Zeitgeschichte: Entwicklung der Ärztliche Versorgung in Lingen
Ortstafeln in Twist entwendet
In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag insgesamt drei Ortseingangs- und Ausgangstafeln gestohlen. Die Tafeln standen im Bereich der Straße Alt-Rühlertwist. Der Schaden beläuft sich auf 900 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Unbekannte brechen in Tankstelle in Lingen ein
Am späten Dienstagabend sind Unbekannte in eine Tankstelle an der Georgstraße in Lingen eingedrungen. Sie brachen die Eingangstür auf und entwendeten Tabakwaren und Alkohol im Wert von 1400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
25-jähriger Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Gestern Abend ist ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der 25-Jährige verlor in einer Rechtskurve an der Straße Zur Seeschleuse die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Beim Sturz wurde er schwer verletzt. Der Schaden beläuft sich auf 1500 Euro.
Lebensbaumhecke in Haren abgebrannt
In Haren ist gestern Mittag eine Lebensbaumhecke abgebrannt. Gegen 13:30 Uhr fingen aus bislang ungeklärter Ursache 20 Bäume an der Eichendorffstraße Feuer und wurden komplett zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Polizei ermittelt.
Über 116.000 Mitglieder: Kreissportbund mit neuer Rekordmarke
Der Kreissportbund Emsland (KSB) verzeichnet einen neuen Mitgliederrekord. Am 01. Januar hatte der KSB 116.612 Mitglieder in 342 Vereinen. Das sind 781 mehr als im Vorjahr. Man stehe auch im Landesvergleich sehr gut da, so Geschäftsführer Günter Klene. Der KSB ist aus Sicht der Mitglieder an zweiter Stelle in Niedersachsen hinter dem Regionssportbund Hannover. Gründe für diesen Erfolg seien unter anderem die hervorragenden Sportförderungen, das einzigartige Qualifizierungssystem und der starke Anstieg des Frauenanteils in den Vereinen.
Land Niedersachsen mit überarbeiteter Kontakt-Verordnung
Das Land Niedersachsen hat seine Verordnung über die Einschränkung sozialer Kontakte überarbeitet. Die Regelungen über Besuche zwischen engen Familienangehörigen hatten für Kritik gesorgt. Nach der neuen Verordnung ist es wieder zulässig, als Erwachsener die eigenen Eltern in deren oder der eigenen Wohnung zu empfangen oder auf Nachbarskinder aufzupassen. Darüber hinaus sind auch Treffen mit einem engen Freund oder einer engen Freundin möglich. Die Teilnahme an Hochzeiten oder Beerdigungen ist nun mit dem engsten Familien- und Freundeskreis bis zehn Personen gestattet. Außerdem können Autowaschanlagen für die vollautomatische Reinigung von Nutzfahrzeugen und privat genutzter Fahrzeuge benutzt werden. Trotzdem werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, die Kontakte zu anderen Menschen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 19. April.
Caritas und Diakonie bieten telefonischen Besuchsdienst an
Die Caritas und Diakonie bieten einen telefonischen Besuchsdienst an. Damit soll Menschen geholfen werden, die wegen des Coronavirus unter der Isolation leiden, alleine leben und wenig Bezug zur Gemeinde haben. Ein solches Telefonat ersetze zum Beispiel das Schwätzchen am Gartenzaun. Es sei nicht zu verwechseln mit der Telefonseelsorge, so Annegret Lucks, Sozialpädagogin bei der Caritas. Die Initiatoren des Projektes greifen auf bereits vorhandene Strukturen zurück. Da in den meisten Gemeinden bereits viele Ehrenamtliche tätig sind, die aktuell ihre Dienste nicht ausüben, hoffe man diese für die Idee gewinnen zu können. Das Projekt entsteht durch den Caritasverband Emsland, dem Diakonischen Werk Emsland-Bentheim und den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in der Region.
Hotline für Kontaktwünsche:
Caritasverband für den Landkreis Emsland: 05931 9842-55
Diakonisches Werk Emsland-Bentheim: 05931 9815-0
Weitere Nummern für Beratung und Hilfe:
Psychologische Beratungsstellen des Bistums Osnabrück im Emsland
Lingen: 0591 4021
Meppen: 05931 12050
Papenburg: 04961 3456
Telefonseelsorge:
0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222
K322 in Messingen wird ab Dienstag saniert
Ab dem kommenden Dienstag (14. April 2020) wird die Kreisstraße 322 in Messingen saniert. Für die Bauarbeiten muss ein 2,7 km langer Streckenabschnitt gesperrt werden. Davon betroffen ist der Bereich zwischen des Landesstraße 57 und dem Bokeloher Weg. Die Deckschicht der Fahrbahn soll im Zuge der Bauarbeiten abgefräst und erneuert werden. In Teilbereichen wird die Gosse saniert, schadhafte Stellen in der Tragschicht sollen erneuert werden. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Ende Mai andauern. Wegen der Corona-Pandemie könne es aber zu Verzögerungen komme. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei etwa 320.000 Euro.
Grafschafter Landrat Fietzek bittet auf Ausflüge in die Niederlande zu verzichten
Landrat Uwe Fietzek bittet die Bürger in der Grafschaft Bentheim, möglichst auf Ausflüge in die Niederlande zu verzichten. Die Entscheidung, die Grenze zu den Niederlanden offen zu lassen, begrüßt der Landrat mit Blick auf die Berufspendler sowie auf den freien Warenverkehr. Er rät jedoch ausdrücklich, die Grenze nur bei beruflichen Erfordernissen zu überqueren. Insbesondere von Ausflügen und Radtouren sollte bis auf Weiteres Abstand genommen werden. Das Robert-Koch-Institut hatte die Niederlande am 2. April zum Corona-Risikogebiet erklärt. Seit diesem Datum gilt für Rückkehrer aus dem Nachbarland auch ein vierzehntägiges Betretungsverbot für bestimmte Einrichtungen. Diese Regelung gelte auch dann, wenn für bestimmte Einrichtungen in nächster Zeit der sogenannte Lockdown wieder aufgehoben werde, so Fietzek.
Taxiunternehmen in der Grafschaft Bentheim müssen keine Nachtfahrten mehr anbieten
Taxis müssen in der Grafschaft Bentheim keine Nachtfahrten mehr durchführen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird die Betriebspflicht für die ansässigen Unternehmen in Teilen aufgehoben. Bis zum 30. Juni sind die Taxiunternehmen nicht mehr verpflichtet, Fahrten zwischen 22 und 6 Uhr anzubieten. Grund dafür sind die wegfallenden Fahraufträge wegen der Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Coronavirus. Der Landkreis Grafschaft Bentheim will die Taxiunternehmen mit dieser Maßnahme entlasten. Die tägliche Betriebs- und Beförderungspflicht zwischen 6 und 22 Uhr bleibt bestehen. Einige Taxiunternehmen haben zudem erklärt, für Notfälle weiterhin rund um die Uhr erreichbar zu sein.
IG BAU warnt vor fehlenden Erntehelfern
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor fehlenden Erntehelfern im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Saisonkräfte aus dem Ausland dürften wegen der Corona-Pandemie nur bedingt einreisen. Somit gebe es zu wenig Helfer, um eine reibungslose Ernte zu garantieren. Wer aus dem Landkreis zupacken könne, sollte das nun tun, so Herbert Hilberink, von der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Durch die Corona-Krise sei die Landwirtschaft darauf angewiesen, dass alle vor Ort mit anpacken. Allerdings nicht um jeden Preis. Lohn und vor allem Hygienestandards seien wichtig. Die Helfer müssten fair bezahlt werden. Auch müsse sichergestellt werden, dass auch draußen das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände möglich ist. Das sonst übliche Mobil-WC reiche dafür nicht aus, da hier das Händewaschen meist nicht möglich ist. Auch die Abstandsregeln gelte es einzuhalten.
Wichtige Hygieneregeln für die Arbeit in der Landwirtschaft hat die Agrar-Gewerkschaft IG BAU online gestellt.
Wer sich als Pflanz-oder Erntehelfer bewerben möchte, findet Jobs und weitere Infos unter www.agrarjobboerse.de. Stellenangebote gibt es auch auf dem Portal www.das-land-hilft.de vom Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bild © IG BAU
Nach Ostern: Straßensperrungen wegen Neubau von Kreisverkehr in Geeste
Nach Ostern wird der Knotenpunkt L 48/L 67/ Busackerweg in Geeste voll gesperrt. Zwischen dem 14. April und dem 23. Juni ist vor Ort der zweite Bauabschnitt des Kreisverkehrneubaus geplant. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Fertigstellung des Kreisverkehrs ist noch vor den Sommerferien geplant.
Foto © Gemeinde Geeste
Polizei stellt Marihuanaplantage in Gildehaus sicher
Die Polizei hat am Dienstag in Gildehaus eine Marihuanaplantage sichergestellt. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, befand sich die illegale Plantage in einem Stallgebäude an der Straße Zum Herrenfehn. Neben den Marihuanapflanzen wurden auch Ecstasy-Tabletten konfisziert. Im Rahmen einer Razzia der Staatsanwaltschaft Münster wurden auch Plantagen in Ahaus und Horstmar sichergestellt. Drei Mitglieder einer mutmaßlichen Drogenbande sowie ein weiterer mutmaßlicher Dealer wurden festgenommen.
COMPASS-Haus weiterhin erreichbar
Das Diakonie-Caritas Beratungshaus COMPASS in Nordhorn weist daraufhin, dass sich Ratsuchende nach wie vor an die Einrichtung wenden können. In einer ersten Phase hätte der Eindruck entstehen können, dass das Beratungshaus geschlossen sei. Deshalb wolle man jetzt deutlich machen, dass man sich weiterhin mit allen Fragen, die im Leben als Problem auftreten können, an die Einrichtung wenden könne, so Dorothea Währisch-Purz, lutherische Geschäftsführende im COMPASS. Gerade über Ostern sei das wichtig. Viele Menschen seien seit vielen Wochen auf engstem Raum beisammen. Spannungen in der Familie oder in der Partnerschaften könnten sich gerade an den Feiertagen entladen. Auch für Wohnungslose und in der Suchtberatung stehen Ansprechpartner zur Verfügung.
Telefonhotline 05921 81 111 0
per Mail:
dw-nordhorn@grafschaft-diakonie.de
info@diakonie-grafschaft.de
lk-graf-bentheim@caritas-os.de
Hompage:
www.compass-grafschaft.de
Foto: Ulrich Hirndorf
Meppens Bürgermeister appelliert: Bleiben Sie zu Hause!
Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein appelliert an die Bevölkerung, auch an den Osterfeiertagen soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Man könne erste Erfolge bei den Infektionszahlen erkennen, dafür bedanke er sich bei den Bürgerinnen und Bürgern, so Knurbein in einer Pressemitteilung. Noch könne allerdings keine Entwarnung gegeben werden. Deshalb sei es wichtig, weiter durchzuhalten und achtsam zu bleiben. Sonst würden die Erfolge zunichte gemacht. „Bitte lassen Sie auch zu Ostern alle Sorgfalt walten, besuchen Sie keine Hotspots. Bitte bleiben Sie zu Hause”, appelliert Bürgermeister Knurbein.
Aktuelle Zahlen zum Coronavirus in der Region
In der Grafschaft Bentheim ist die Zahl der bisherigen Coronavirus-Infektionen auf seit gestern um 15 auf insgesamt 152 gestiegen. Insgesamt hat es drei Todesopfer gegeben, 61 Personen sind genesen. Damit liegt die Zahl der aktuellen Coronavirus-Fälle in der Grafschaft bei 81. Dazu befinden sich rund 490 Personen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne. Im Emsland liegt die Zahl der bisherigen Corona-Erkrankungen bei insgesamt 213. Drei Personen verstarben, 77 sind genesen. Aktuell gibt es damit im Emsland noch 133 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind. Etwa 630 Personen befinden sich in Quarantäne.
Geester Schützenfest fällt aus
Das Schützenfest in Geeste fällt in diesem Jahr aus. Wie der Schützenverein St. Antonius auf seiner Homepage bekannt gab, wurde das für Anfang Mai geplante Fest aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Das nächste Schützenfest ist für den 8. Bis 10. Mai 2021 datiert worden.
Mitarbeiter des Bonifatius-Hospitals mit Corona infiziert
Vier Mitarbeiter des Bonifatius-Hospitals in Lingen sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien zwei Ärzte und zwei Krankenschwestern infiziert. Sie befänden sich aktuell in Quarantäne, so der Hauptgeschäftsführer Ansgar Veer gegenüber der Zeitung. Alle Personen einschließlich Patienten, die mit diesen vier Kontakt hatten, seien informiert worden. Betroffene Patienten seien in stationärer isolierter Quarantäne und würden engmaschig hinsichtlich einer möglichen Corona-Infektion überwacht. Im Bonifatius-Hospital werden aktuell weniger als 15 mit dem Coronavirus infizierte Patienten aller Schweregrade behandelt.
Bund stellt Fördermittel für Weiterbildungsinnovationen bereit
Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Daniela De Ridder, appelliert an Unternehmen und Träger der beruflichen Weiterbildung, sich für Fördermittel des sogenannten INVITE-Programms des Bundes zu bewerben. INVITE steht für Innovation, Vernetzung, Interaktion, Transparenz und Einfach.Anträge müssen entweder die Vernetzung von Weiterbildungsplattformen, die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen oder die Entwicklung und Erprobung von durch künstliche Intelligenz unterstützten Lehr- und Lernangeboten adressieren. Bis zum 15. September können Projektskizzen eingereicht werden. Der Bund stellt insgesamt 35 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Weiterbildung zur Verfügung.
Archivfoto: Büro De Ridder
Krippenbeiträge in Haren sollen zeitnah angepasst werden
Die Krippenbeiträge im Harener Stadtgebiet werden zeitnah angepasst. Das teilt die Stadtverwaltung mit Blick auf die Schließung der Kitas und Schulen aufgrund der Corona-Pandemie mit. In einem ersten Schritt habe man die Vorauszahlungen für die Mittagsverpflegung in den Schulen den Eltern wieder gutgeschrieben und dies auch den Trägern der Kindertagesstätten empfohlen, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Den betroffenen Bus- und Taxiunternehmen würden zudem die Ausfallzeiten zur Hälfte erstattet. Für pauschale ad hoc Entscheidungen zu den Elternbeiträgen für die Kinderbetreuung sei keine Eilbedürftigkeit gegeben, so Honnigfort weiter. Er habe sich für ein emslandweit einheitliches Vorgehen eingesetzt. Einige Kommunen seien aber vorausgeeilt, ohne diesen Konsens abzuwarten, für den auch politische Gremien zu beteiligen sein. Am Ende der Schließungsverfügung werde man eine Entscheidung treffen, so der Bürgermeister.
Einbrecher stehlen Werkzeuge und Arbeitsmaschinen
Unbekannte haben im Emsland Werkzeuge und Arbeitsmaschinen gestohlen. In Lorup haben sich Einbrecher zwischen Samstagnachmittag und Montagvormittag Zutritt zu einer Lagerhalle an der Straße Elm verschafft. Sie entwendeten zahlreiche Elektrogeräte im Wert von etwa 2.000 Euro. In Lingen haben Unbekannte am vergangenen Wochenende einen Band- sowie einen Nassschneider von einer Baustelle an der Nikolaus-Große-Straße gestohlen. Der Abtransport erfolgte wahrscheinlich am Sonntagabend gegen 23 Uhr mit einem Kastenwagen. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 5.000 Euro. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.
Hoher Schaden bei Einbruch in Loruper Tankstelle
Bei einem Einbruch in eine Tankstelle an der Rastdorfer Straße in Lorup haben Unbekannte am späten Sonntagabend einen Schaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Täter brachen ein Fenster zum Verkaufsraum auf und entwendeten Bargeld sowie zahlreiche Stangen Zigaretten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Diesel in Haselünne und Herzlake gestohlen
In Haselünne und Herzlake haben Unbekannte Dieselkraftstoff gestohlen. Am vergangenen Wochenende haben Diebe an der Lingener Straße in Haselünne einen Harvester aufgebrochen und rund 100 Liter Diesel sowie einen Knarrenkasten gestohlen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 400 Euro. In Herzlake haben Unbekannte ebenfalls am Wochenende etwa 200 Liter Diesel aus einem Bagger an der Straße Busemühle gestohlen. Die Arbeitsmaschine stand in einem noch nicht erschlossenen Baugebiet. In diesem Fall beläuft sich der Schaden auf etwa 250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen der beiden Taten, sich zu melden.
Einbrecher gelangen in Wilsum an Diebesgut im Wert von 34.000 Euro
Unbekannte haben in Wilsum einen Audi A6 Avant vom Gelände einer Autowerkstatt gestohlen. Die Täter gelangten zwischen Sonntagmittag und gestern Morgen in die Werkstatt an der Uelsener Straße. Neben dem Auto entwendeten sie unter anderem auch Gartengeräte. Das Diebesgut hat einen Wert von insgesamt etwa 34.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Erneut viele Verstöße gegen Allgemeinverfügungen der Landkreise
Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat gestern erneut viele Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In Schüttorf wurden zwei Zusammenkünfte mehrerer Menschen im Bereich des Quendorfer Sees und an der Erikastraße aufgelöst. Später wurden am Kuhmplatz an der Vechte drei Männer entdeckt, die dort gemeinsam Alkohol tranken. In Neuenhaus saßen mehrere Menschen im Bereich des Mühlengrabens, ohne sich an die Abstandsregelungen zu halten. In Haselünne hielt sich eine Gruppe von sechs Personen am Haseufer auf. In Lingen wurden am Abend drei Personen im rückwärtigen Bereich des alten Friedhofs am Kanal angetroffen. Sie entfernten sich erst nach wiederholter Aufforderung und einem ausgesprochenen Platzverweis. In Nordhorn mussten Beamte ebenfalls am Abend eine Grillfeier mit fünf Menschen auflösen. In allen genannten Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Alle Beteiligten müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Es handle sich bei diesen Fällen nur um eine kleine Auswahl, so die Polizei.
Kivelingsfest auf 2021 verschoben
Müllhaufen in Neuenhaus in Brand geraten
Weil ein Müllhaufen in Brand geraten war, mussten in Neuenhaus gestern Polizei und Feuerwehr ausrücken. Gegen 16:20 Uhr kam es an der Straße Wagenhorst zu dem Brand. Verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt.
Buchtipp: Vicious – V.E. Schwab
Fußgängerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt
Zwei Menschen sind gestern bei einem Unfall an der Teglinger Straße in teils schwer verletzt worden. Gegen 12:20 Uhr war ein 35-jähriger Radfahrer auf dem Fuß- und Radweg parallel zur Hase unterwegs. Er wollte eine ebenfalls 35-jährige Fußgängerin überholen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Die Fußgängerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt.
Kunstschule Zinnober startet Aktion “Gemeinsam sind wir bunt!”
Stürmer Deniz Undav verlässt SV Meppen
Stürmer Deniz Undav verlässt den Drittligisten SV Meppen. Wie der Verein auf seiner Homepage mitteilt, wechselt Undav zum Ende der aktuellen Saison zum belgischen Zweitligisten Royale Union Saint-Gilloise. Der 23-Jährige hat bei dem Verein einen Dreijahresvertrag unterschrieben. Undav war im Sommer 2018 zum SVM gekommen. Sein Vertrag läuft Ende Juni dieses Jahres aus. Heiner Beckmann, Sportvorstand des SVM, zeigte sich enttäuscht über den Wechsel des Top-Stürmers. Undav habe eine tolle Serie gespielt. Dass er diese als Sprungbrett nutzen wolle, sei verständlich aber für den Verein bitter. Der SVM wünsche Deniz Undav aber privat wie sportlich alles Gute. Auch Cheftrainer Christian Neidhart lobt die Leistung von Undav. Er merkt aber auch an, man sehe wieder, dass finanzstarke Vereine ihre Vorteile nutzen. Undav dankte dem SVM und seinen Fans. Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen. Er habe dem Verein viel zu verdanken.
“Das wilde Osterwochenende” im Bürgerfunk ab Karsamstag
Berentzen und Remmers schließen Kooperation zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
Die Berentzen-Gruppe aus Haselünne und die Remmers-Gruppe aus Löningen haben eine Kooperation geschlossen, um Desinfektionsmittel für Krankenhäuser, Rettungsdienste und andere medizinische Einrichtungen herzustellen. Der Spirituosenhersteller aus dem Emsland hat dem Hersteller von bauchemischen Produkten dazu in der vergangenen Woche insgesamt 40.000 Liter Ethanol geliefert. Dort verfügen die Anlagen über den entsprechenden Schutz. Auf den Produktionslinien von Berentzen sei eine industrielle Fertigung von Desinfektionsmitteln nicht möglich, da die Anlagen nicht explosionsgeschützt sind und sich nicht umrüsten lassen, so Oliver Schwegmann, Vorstand der Berentzen-Gruppe. Man freue sich aber sehr, dass man dieses Projekt mit einem Mittelständler aus der Heimatregion sozusagen nachbarschaftlich umsetzen könne. Remmers hatte bereits vor einigen Wochen mit der Herstellung von Desinfektionsmitteln begonnen. Zuletzt war aber das benötigte Ethanol nicht mehr verfügbar. Diesen Rohstoff konnte die Berentzen-Gruppe nun zur Verfügung stellen. Abgegeben wird das durch die Kooperation gefertigte Desinfektionsmittel ausschließlich an medizinische und öffentliche Einrichtungen sowie an Rettungsdienste.
Foto: Berentzen-Gruppe
Tonstudio im Emlichheimer Jugendhaus steht Grafschafter Bands künftig zur Verfügung
Das Ende des vergangenen Jahres fertiggestellte Tonstudio im Emlichheimer „Jugendhaus@21“ soll künftig allen Grafschafter Bands zur Verfügung stehen. Noch vor der Coronakrise konnte ein dreitägiger Workshop stattfinden. Dabei wurden den Teilnehmern theoretisches Know-How sowie praktische Tipps vermittelt. Jugendhausleiterin Beate Sleefenboom richtet ihren Dank an den Landesjugendring Niedersachsen, der den Workshop im Rahmen des Förderprogramms „Generation³“ gefördert hat. Wenn die Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wieder aufgehoben werden können, steht das Studio den Grafschafter Bands nach einer Terminabsprache mit dem Jugendhaus offen.
Foto © Jugendhaus Emlichheim
Splitting in Papenburg wird saniert
Der Splitting in Papenburg wird ab dem Dienstag der kommenden Woche saniert. Zwischen dem 14. und 17 April 2020 wird die Straße zwischen den Einmündungsbereichen Erste Wiek und Umländerwiek für den Verkehr voll gesperrt. Der Kreisverkehr an der Umländerwiek ist davon ausgenommen und weiter befahrbar. Im Bereich der beiden Einbahnstraßen am Splitting muss mit Beeinträchtigungen und zwischenzeitlich mit Sperrungen gerechnet werden. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Wetter: Weiter auf Frühlingskurs
40-Tonnen-Betonmischer kommt von Fahrbahn ab und stürzt auf die Seite
Heute Nachmittag ist ein Betonmischer zwischen Georgsdorf und Nordhorn von der Straße abgekommen und in einem Graben gelandet. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Der Fahrer des 40-Tonner war auf dem Hohenkörbener Weg in Richtung Nordhorn unterwegs. Der weiche Untergrund des Seitenstreifens konnte das Gewicht des Fahrzeugs nicht tragen. Der Betonmischer stürzte auf die Seite. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Für die Bergung musste der Hohenkörbener Weg kurz vor der Abzweigung Am Löninks Feld voll gesperrt werden.
Kreisfeuerwehr Emsland appelliert keine Osterfeuer anzuzünden
Die Kreisfeuerwehr Emsland weist erneut darauf hin, dass in diesem Jahr keine Osterfeuer entzündet werden dürfen. Die Verfügungen des Landes und Landkreises verbieten solche Veranstaltungen wegen des Coronavirus. Zudem stellen unbeaufsichtigte Osterfeuer bei der aktuellen Trockenheit eine hohe Waldbrandgefahr dar. Bereits in der vergangenen Woche hatten die Feuerwehren auf eine erhöhte Flächenbrandgefahr hingewiesen. Das Entzünden von Osterfeuern sei daher eine Ordnungswidrigkeit bzw. eine Straftat, wenn es als Brandstiftung gewertet wird. Die Kosten der Feuerwehreinsätze müssten von den Verursachern getragen werden. Insbesondere wegen der aktuellen Situation sollten unnötige Einätze vermieden werden, so die Kreisfeuerwehr Emsland abschließend.
Aktuelle Fallzahlen zum Coronavirus in der Region
In der Grafschaft Bentheim ist die Zahl der bisherigen Coronavirus-Infektionen auf 137 gestiegen. Insgesamt hat es drei Todesopfer gegeben, zwei in Nordhorn und eins in Uelsen. 61 Personen sind genesen. Damit liegt die Zahl der aktuellen Coronavirus-Fälle in der Grafschaft bei 73. Im Emsland liegt die Zahl der bisherigen Corona-Erkrankungen bei insgesamt 201. Drei Personen verstarben, 72 sind genesen. Aktuell gibt es damit im Emsland noch 126 Personen, die mit dem Coronavirus infiziert sind.
Papenburg bietet Kultur-Livestream an
Die Stadt Papenburg unterstützt Künstlerinnen und Künstler mit der Initiative „help the artists“. Dabei sollen alle Genres der Kunst berücksichtigt werden, die durch die Corona-Pandemie starke finanzielle Einbußen haben. Neben einer Website, auf der Werke angeboten werden, gibt es ab morgen auch einen Livestream der Papenburg Kultur auf Youtube. Zusammen mit dem JUZ-TV und Unicorn Event sollen so vielfältige Live-Shows auf die Beine gestellt und übertragen werden. Zuschauer können dann parallel auf die Darbietungen in einem Chat reagieren. Der erste Livestream geht morgen Abend um 19:30 online.
Hier geht es zum Livestream.
Hier geht es zur Website der Initiative “help the artists”
Logo: (c) Stadt Papenburg
Waldbühne Ahmsen sagt gesamte Saison 2020 ab
Gartentipp: Mangold & Sommerblumen
Online-Lehre am Campus Lingen überwiegend erfolgreich
Schwer verletzt: Motorradfahrer stürzt in Bockhorst
Ein Motorradfahrer hat sich gestern bei einem Sturz in Bockhorst schwer verletzt. Der 27-Jährige war gegen 14:30 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs. In einer Rechtskurve verlor er aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Mann stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Christophorus-Werk im Krisenmodus
Pedelecfahrerin bei Sturz in Lathen schwer verletzt
Eine Pedelecfahrerin hat sich gestern Nachmittag bei einem Sturz in Lathen schwer verletzt. Die 66-Jährige war gegen 16:40 Uhr auf der Hilter Straße in Richtung Hilter unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache stürzte sie. Obwohl die Frau einen Fahrradhelm getragen hatte, erlitt sie eine schwere Kopfverletzung. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Jugendlicher Täter nach Einbruch in Tankstelle gefasst
Ein Jugendlicher ist am Freitagabend in Lathen in eine Tankstelle an der Hafenstraße eingebrochen und wenig später festgenommen worden. Der Täter hatte zunächst mit einem Holzbalken die Verglasung der Haupteingangstür eingeschlagen. Anschließend stahl er aus dem Verkaufsraum diverse Tabakwaren. Ihm Rahmen einer eingeleiteten Fahndung konnte der Jugendliche gestellt werden. Er wurde auf die Polizeidienststelle gebracht und anschließend seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Schaf in Papenburg gestohlen und getötet
Unbekannte haben zwischen Samstagabend und gestern Vormittag am Splitting rechts in Papenburg ein Schaf von einer Weide gestohlen. Das Tier wurde anschließend an Gleesen-Kanal an der Oldenburger Straße getötet und teilweise zerlegt. Zwei Schenkel des Tieres wurden offenbar mitgenommen. Die Polizei bittet um Hinweise. (Symbolbild)
62-Jähriger bei Motorradunfall in Uelsen schwer verletzt
Ein Motorradfahrer ist gesten bei einem Zusammenprall mit einem anderen Motorradfahrer in Uelsen schwer verletzt worden. Der 62-Jährige war gegen 13:10 Uhr auf der Neuenhauser Straße unterwegs. Ein vor ihm fahrender 56-Jähriger bog nach rechts in die Spöllbergstraße ab. Der 62-Jährige erkannte das zu spät. Er konnte sein Motorrad nicht mehr rechtzeitig bremsen. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde der Mann schwer verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 56-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei hat Ermitllungen eingeleitet.
Symbolbild
Niedersächsische Landesregierung korrigiert Verordnung zur Einschränkung sozialer Kontakte
Die niedersächsische Landesregierung hat im Bezug auf eine erst am Freitag veröffentlichte neue Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte zur Eindämmung der Corona-Pandemie bereits am Wochenende eine Korrektur angekündigt. In dem Verordnungstext hieß es zunächst, dass fortan auch Besuche zwischen engsten Familienangehörigen sowie zwischen engsten Freunde nur in sehr wenigen Konstellationen erlaubt seien. Auch wenn die physischen Kontakte zu Menschen, die nicht dem eigenen Haushalt angehören, auf ein absolutes Minimum reduziert werden sollten, gehe diese Regelung zu weit. In einer Presseinformation teilte die Landesregierung am Samstag mit, die Verordnung werde zeitnah geändert. Besuche im engsten Familienkreis und unter Lebenspartnern sowie mit wenigen engen Freunden sollen zulässig sein. Verstöße gegen die zu ändernde Regelung werden nicht geahndet. Feierlichkeiten bleiben weiter verboten. Physische Kontakte sollten so weit wie möglich reduziert werden.
Sprechstunde des GrenzInfoPunktes EUREGIO in Nordhorn findet nicht statt
Die für den 15. April geplante Sprechstunde des GrenzInfoPunktes (GIP) EUREGIO in Nordhorn findet nicht statt. Grund dafür ist die Ausbreitung des Coronavirus. Um den Grenzgängern und ehemaligen Grenzgängern dennoch weiterhelfen zu können, werden diese gebeten, auf anderem Wege Kontakt mit dem GIP aufzunehmen. Fragen könnten auch am Telefon oder per Mail beantwortet werden. Sollte ein persönliches Gespräch nötig sein, könnten Termine mit einem Berater in der EUREGIO-Geschäftsstelle in Gronau vereinbart werden. Abgesehen davon ist die Geschäftsstelle bis auf weiteres geschlossen. Fragen können per Mail an grenzinfopunkt@euregio.eu oder grensinfopunt@euregio.eu gerichtet werden. Weitere Informationen gibt es hier.
Prophylaktische Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner in Lingen
Die Stadt Lingen setzt in den kommenden Tagen prophylaktische Maßnahmen gegen Eichenprozessionsspinner um. Besonders gefährdete öffentliche Bereichen wie an Schulen oder Kitas werden von einer Fachfirma mit einem Biozid behandelt. Sobald erste Nester der giftigen Raupenart entdeckt werden, sollen zudem umfangreiche Absaugmaßnahmen umgesetzt werden. Bürger werden gebeten, befallene Bäume zu melden. Für Schutzmaßnahmen auf privaten Grundstücken seien die Grundstückseigentümer verantwortlich. Die Stadt empfiehlt, bei einem Befall eine Fachfirma hinzuzuziehen. Bei Fragen steht der Fachbereich Bürgerservice, Recht und Ordnung zur Verfügung. Dort können auch befallene Bäume gemeldet werden. Grundsätzlich sollten die Raupen und ihre Nester nicht berührt werden. Besondere Vorsicht ist zwischen April bzw. Mai und Ende August geboten. Wer mit den Härchen der Eichenprozessionsspinner in Kontakt kommt, sollte die Kleidung wechseln und duschen. Bei stärkeren gesundheitlichen Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Kontakt Fachbereich Bürgerservice, Recht und Ordnung
Telefon: 0591 – 9144 399
Mail: eps@lingen.de
Wetter: Sonne von früh bis spät
Feuerwehr löscht illegales Osterfeuer in Gildehaus
Die Feuerwehr Gildehaus musste am späten Samstagabend ein illegales Osterfeuer löschen. Sie musste ausrücken, weil die neun anwesenden Personen sich weigerten, das Feuer in der Nähe zu einem Waldstück am Bardeler Weg selbst zu löschen. Die Personen waren zwischen 19 und 26 Jahre alt und teils stark angetrunken. Sie zeigten sich nicht einsichtig. Beamte der Polizei wurde gegen 21:15 Uhr auf das Feuer aufmerksam. Es war etwa zehn Meter breit und vier Meter hoch. Die Feuerwehr Gildehaus war bis 23:15 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt. Gegen alle neun Personen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Update: 06. April, 12:20 Uhr
Zahl der Corona-Fälle in der Region am Sonntag nur leicht gestiegen
Die Zahl der Corona-Fälle in der Region ist im Vergleich zu gestern nur leicht gestiegen. Im Emsland kam ein neuer Fall hinzu – die Gesamtzahl steigt auf 128. Rund 700 Personen sind nach Landkreis-Angaben in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne. 69 Personen sind nach einer Infektion mit Covid-19 wieder genesen – drei gestorben. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei neue Fälle dazugekommen – die Gesamtzahl liegt jetzt bei 103. Rund 460 Personen befinden sich in Quarantäne, 27 sind wieder genesen, zwei gestorben.
Landkreis Grafschaft Bentheim weist Kritik gegen “armselige” Mitarbeiter zurück
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit Unverständnis auf Kritik gegen Geschwindigkeitsmessungen reagiert. In einem Leserbrief waren Landkreismitarbeiter als „armselige Wegelagerer“ bezeichnet worden. Der erste Kreisrat des Landkreises Michael Kiehl bezeichnete das in einer Stellungnahme als „absolutes No Go“. Man würde sachlich begründete Kritik gerne annehmen, man verwehre sich aber gegen herabwürdigende Aussagen. Auch in der Sache sei die Kritik unsachgemäß. Zwar seien weniger Autos unterwegs, einige Autofahrer scheine dies aber zu einer rasanteren Fahrweise zu animieren. „Wenn Fahrzeuge dann außerhalb geschlossener Ortschaften mit 154 Stundenkilometern oder innerhalb gar mit 144 Stundenkilometern gemessen werden, zeigt sich leider die Notwendigkeit in krassester Weise“, so Michael Kiehl.
Feuerwehr am Samstag drei Mal im Einsatz
Zu gleich drei Einsätzen musste die Feuerwehr Nordhorn am Samstag ausrücken. Bereits am frühen Morgen mussten sie einen Container am Sandhook löschen, der in Brand geraten war. Am Nachmittag waren forderte der Rettungsdienst außerdem die Hubrettungsbühne der Feuerwehr für eine Patientenrettung an. Ebenfalls am Nachmittag rückten sie außerdem zu einem Schornsteinbrand in der Hakenstraße aus.
Foto (c) Feuerwehr Nordhorn
Diebe stehlen Werkzeug aus Transporter in Schüttorf
Unbekannte haben in Schüttorf Werkzeug aus einem Transporter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, muss sich die Tat zwischen Donnerstag und Samstag am Wennings Kamp ereignet haben. Die Diebe nahmen diverses Werkzeug, wie eine Bohrmaschine und eine Kettensäge mit. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Zwei Einbrüche in Lingen am Samstag
In Lingen kam es am Samstagabend gleich zu zwei Einbrüchen. Einmal gelangen Unbekannte über eine eingeschlagene Scheibe der Terrassentür in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Waldstraße. Von dort stahlen sie Bargeld und ein Handy. Im Falle des Reformhauses in der Gymnasialstraße blieb es beim Versuch. Dort schlugen die Täter die Scheibe mit einem Pflasterstein ein. In das Objekt gelangten sie aber nicht. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.
Zweiter Todesfall durch Corona in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim ist eine zweite Person an dem Coronavirus verstorben. Nach Angaben des Landkreises handelt es sich um einen Mann aus Nordhorn. Er war Mitte 70 und wurde bereits in der Euregio-Klinik behandelt. Im Vergleich zu gestern stieg die Gesamtzahl der Corona-Fälle in der Grafschaft um neun auf insgesamt 130. Rund 460 Menschen sind in häuslicher Absonderungen bzw. Quarantäne. Im Emsland sind seit gestern ebenfalls neun Covid-19-Fälle dazugekommen. Insgesamt gibt es 127 aktuelle Fälle im Landkreis.
Polizei appelliert an Einhaltung der Kontaktbeschränkungen
Die Polizei appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich trotz des schönen Wetters an die Kontaktbeschränkungen zu halten. Auch Tagesausflüge sind nicht erlaubt. Die Polizei werde an beliebten Zielen verstärkt Präsenz zeigen und konsequent gegen Verstöße vorgehen, so eine Sprecherin der Polizeidirektion. Auch gegenseitige Besuche im Familienrahmen sind tabu. Auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes können bei Ordnungswidrigkeiten Bußgelder von bis zu 25.000 Euro sowie im Falle von Straftaten Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahre drohen.
Symbolbild (c) Bundespolizei
Kennzeichen in Uelsen gestohlen
In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte in Uelsen mehrere Kennzeichen gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zu dem Gelände einer Waschstraße an der Rudolf-Diesel-Straße. Dort durchtrennten sie einen Zaun und stahlen anschließend mehrere Kennzeichen von dort abgestellten Fahrzeugen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Diebe stehlen teures Werkzeug aus Firmentransportern in Bad Bentheim
In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu Freitag zwei Firmentransporter aufgebrochen. Nach Angaben der Polizei standen sie in der Straße Hagelshoek. Aus einem der Wagen stahlen sie eine Pressmaschine im Wert von 2.000€. Aus dem anderen diverses Werkzeug. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Unbekannte brechen in Kiosk in Papenburg ein
Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in Papenburg in einen Kiosk eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, versuchten die Diebe zunächst durch eine verschlossene Tür in den Kiosk an der Straße Sandberg einzudringen. Schließlich kamen sie über das Flachdach ins Innere. Sie nahmen Bargeld als Beute mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Lingener Kivelingsfest findet Pfingsten 2021 statt
Das Lingener Kivelingsfest findet Pfingsten 2021 statt. Diesen neuen Termin haben die Kivelinge über Twitter bekanntgegeben. Zuvor war bekannt geworden, dass das für dieses Jahr geplant fest wegen der Corona-Krise verschoben werden muss.
Christliche Kirchen in Niedersachsen bieten Seelsorge-Hotline an
Die christlichen Kirchen in Niedersachsen bieten ab Montag eine Seelsorge-Hotline an. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 111 20 17 stehen täglich zwischen 14 Uhr und 20 Uhr Seelsorgerinnen und Seelsorger für Gespräche zur Verfügung. „Dieses Angebot soll einsamen, kranken und trauernden Menschen die Möglichkeit bieten, mit qualifizierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern zu sprechen und so in der Corona-Krise durch unsere Kirchen Unterstützung und Zuspruch zu erfahren“, sagt Anita Christians-Albrecht, die Beauftragte für Altenseelsorge des Zentrums für Seelsorge in Hannover.
Förderverein startet Unterstützerkampagne für Tierpark Nordhorn
Der Förderverein des Tierparks Nordhorn hat eine Unterstützerkampagne gestartet. Unter dem Motto „Wir sind Zoo! Gemeinsam mit dem Tierpark“ will der Förderverein Besucher und Freunde des Familienzoos ermutigen, den Tierpark zu unterstützen. Spenden, Patenschaften oder Gutscheine aus dem Onlineshop seien dabei eine gute Möglichkeit, so der Tierpark. Allein in der Zeit der aktuell behördlich verordneten Schließung bis mindestens zum 18. April verliert der Tierpark rund 50.000 zahlende Gäste.
Foto (c) Tierparkarchiv
Samtgemeinde Werlte bietet Gewerbesteuerstundung an
Die Samtgemeinde Werlte bietet den Unternehmen vor Ort eine Stundung der Gewerbesteuer an. Auf Antrag die Zahlung vorerst bis zum 30.06.2020 gestundet werden, teilt die Samtgemeinde mit. Die Prüfung der Anträge soll so unbürokratisch wie nur möglich erfolgen, um den Unternehmen schnell Planungssicherheit zu geben. Außerdem werden wie in vielen weiteren Gemeinden im Emsland auch in der Samtgemeinde Werlte keine Kita-Beiträge für den Monat April eingezogen. Die Stadt Werlte teilt darüber hinaus mit, dass das Stadtfest vorerst bis auf weiteres abgesagt ist.
Einrichtungen der Lingener Tafel können auch ohne formellen Nachweis genutzt werden
Die Tafel Lingen weist daraufhin, dass ab sofort auch Personen dort einkaufen dürfen, die keinen formellen Bedürftigkeitsnachweis wie eine Arbeitslosengeld-Bescheinigung haben. Eine Selbstauskunft reiche aus. Aktuell müssen ganze Familien ihre Mahlzeiten zuhause einnehmen, die Kosten für Lebensmittel seien deshalb teilweise doppelt so hoch, so die Tafel in einer Pressemitteilung. Man wolle insbesondere Personengruppen ansprechen, die wegen der Coronakrise Lohneinbußen haben, in Kurzarbeit sind, Solo-Selbstständige, Honorar-Kräfte, Taxifahrer und ähnliche. Aktuell würden viele Lebensmittel gespendet. Die würden für mehr Personen reichen, als aktuell die Tafel besuchen. Außerdem wird bekanntgegeben, dass die Tafeln in Freren und Twist ab sofort wieder geöffnet haben.
Foto: Symbolbild
Baumärkte und Gartencenter ab morgen wieder geöffnet
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim weisen daraufhin, dass ab morgen neue Regelungen zur Kontaktbeschränkung in Kraft treten. Diese sehen unter anderem vor, dass Baumärkte, Gartencenter und Gärtnereien unter der Einhaltung von Mindestabständen wieder für Privatpersonen öffnen dürfen. Auch Blumenläden können ihre Geschäfte morgen wieder öffnen. Außerdem wurde klargestellt, dass der Besuch der Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie und der Osteopathie gestattet ist, soweit die Behandlung ärztlich veranlasst und unaufschiebbar ist. Andere Einrichtungen für den gesundheitlichen Bedarf wie Apotheken, Sanitätshäuser, Optiker und Hörgeräteakustiker dürfen ebenfalls öffnen.
Diebe machen Beute im Wert von 70.000€ in Herzlake
Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in eine Werkstatt in Herzlake eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Diebe in eine Halle an der Straße Oling ein. Dabei hatten sie es gezielt auf GPS-Empfänger und Displays von insgesamt sechs dort abgestellten Traktoren angesehen. Sie nahmen Diebesgut im Wert von 70.000€ mit. Hinweise nimmt die Polizei Meppen entgegen.
Symbolbild (c) Bundespolizei
12 neue Corona-Fälle in der Grafschaft – Fall-Zahl im Emsland sinkt leicht
In der Grafschaft Bentheim gibt es im Vergleich zu gestern zwölf neue Corona-Fälle. Die Gesamtzahl steigt damit auf 121. Nach Landkreisangaben befinden sich rund 440 Menschen in häuslicher Absonderungen bzw. Quarantäne. Eine Person ist in der Grafschaft an dem Virus verstorben. Im Emsland ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle innerhalb eines Tages leicht gesunken, von 123 auf 118. Von den insgesamt 181 gemeldeten Fällen, haben sich nach Angaben des Landkreises 60 Personen wieder von dem Virus erholt, dazu kommen drei Todesfälle.
IHK-Geschäftsführer begrüßt Öffnung von Bau- und Gartenmärkten
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf, begrüßt die Öffnung für Bau- und Gartenmärkte während der Coronakrise. In dieser Frage wären die niedersächsischen Märkte gegenüber denen im benachbarten Nordrhein-Westfalen benachteiligt. Darum sei es in der Abwägung von gesundheits- und wirtschaftspolitischen Risiken richtig, dass die Landesregierung die Bau- und Gartenmärkte auch in Niedersachsen ab morgen wieder für alle Kunden öffnen lässt, so Graf in einem Presse-Statement.
Stadt Papenburg will bezahlbaren Wohnraum schaffen
Die Stadt Papenburg hat ein Interessenbekundungsverfahren für das Baugebiet 264 zwischen Bethlehem, Splitting und Rheiderlandstraße auf den Weg gebracht. Laut dem Leiter des Fachbereichs Bauen, Heinz Walker, stehen die erforderlichen Unterlagen auf der Homepage der Stadt zum Download bereit. Es sollen vor allem Investoren angesprochen werden, die in dem Baugebiet bezahlbaren Wohnraum schaffen wollen. Die Bewerbungsfrist des Interessenbekundungsverfahren endet am 8. Mai um 12 Uhr.
Kriminalprävention: Smart Home
Coronavirus legt Taxi-Branche lahm
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Aalfred
Handwerkskammer appelliert Aufträge nicht voreilig zu stornieren
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim appelliert Aufträge oder Anschaffungen nicht zu stornieren oder zu verschieben, die bei Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln völlig unbedenklich sind. Dies sei bei den meisten Handwerkerleistungen möglich. Was das Handwerk brauche, seien Aufträge, so der Präsident der regionalen Handwerkskammer Reiner Möhle. Außerdem können Handwerksbetriebe durch Gutscheine unterstützt werden. Verbraucher könnten sich damit Leistungen und Produkte sichern oder verschenken. Die Folgen treffen das Handwerk erheblich. Rund 100.000 Beschäftigte aus 10.800 handwerklichen Betrieben stünden in der Region aktuell vor ungewissen Wochen und Monaten.
Hoher Anstieg bei den tödlichen Verkehrsunfällen im Emsland und der Grafschaft
Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat es im Jahr 2019 9751 Verkehrsunfälle gegeben. Das sind 467 Unfälle mehr als noch im Vorjahr, was einem Zuwachs von fünf Prozent entspricht. Insbesondere die hohe Zahl der tödlich Verletzten stieg von 18 auf 29. Diesen bedenklich hohen Zahlen müsse man vehement entgegenwirken, so die Inspektionsleiterin Nicola Simon. Unfallursachen müssten weiterhin intensiv untersucht werden. Die Zahl der durch Unfälle schwer verletzten Personen sank um 55 auf 423.
Täter nach illegaler Reifenentsorgung ermittelt
Nach der illegalen Entsorgung verschiedener weiß besprühter Altreifen in der Natur, hat die Polizei nun einen Täter ermittelt. Durch einen Hinweis wurde bekannt, dass die Reifen zuvor als Blumenkübel in einem Vorgarten in Sögel verwendet wurden. Bei Gartenarbeiten wurden diese dann von dem Mieter auf einen Anhänger geladen und in einen Wald in Lahn entsorgt. Der Täter hat die Reifen wieder abgeholt und fachgerecht entsorgt. Seitens der Polizei und der Umweltbehörde wird ein entsprechender Nachweis verlangt. Außerdem bekommt der Mann eine Anzeige.
Stadt Lingen erlässt Gebühren für Kitas im April
Die Stadt Lingen erlässt für den Monat April die Gebühren für die Betreuung in den Kindertagesstätten, den Horten und der Kindertagespflege. Das hat der Verwaltungsausschuss gestern einstimmig beschlossen. Damit sollen Eltern, die ihre Kinder aktuell zuhause betreuen, finanziell entlastet werden. Es sei eine familienpolitische Maßnahme, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Für die Stadt Lingen bedeutet der Erlass der Kitabeiträge Einbußen von rund 80.000 Euro. Seit dem 16. März sind die Schulen und Kitas in Niedersachsen geschlossen. Auch andere Städte wie Nordhorn erlassen die Kita-Gebühren für den April. Emlichheim, Neuenhaus und Uelsen verzichten auf die Krippenbeiträge des halben Monats April.
Update: 10:41 Uhr
Unbekannte beschädigen Baugerüst auf Schulgelände
Unbekannte haben in Neuenhaus zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen ein Baugerüst beschädigt. Das Gerüst steht auf dem Schulhof an der Wilhelm-Staehle-Schule. Sie brachen die Luken zweier Belagbühnen ab. Der Schaden wird auf 440 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen
24-jähriger Mann verletzt zwei Polizisten
In Lingen hat gestern ein 24-jähriger Mann bei einer Kontrolle zur Kontaktbeschränkung zwei Polizisten verletzt. Gegen 17:10 Uhr trafen die Beamten der Bundespolizei an der Straße Am Pulverturm auf eine Gruppe von drei jungen Männern. Einer ergriff sofort die Flucht. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und konnten ihn nach etwa 400 Metern einholen. Zwischenzeitlich hatte der Flüchtige seinen Rucksack auf das Gelände eines angrenzenden Kindergartens geworfen. Dieser wurde beschlagnahmt. Der 24-jährige Mann leistete während und nach der Festnahme Widerstand. Zwei Polizisten wurden dabei erheblich verletzt und sind vorerst nicht mehr dienstfähig. Bei der Durchsuchung des Rucksacks stellten sie 20 Gramm Amphetamin und 50 Gramm Marihuana fest. Der Mann wurde an die Polizei Lingen übergeben und muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.
Vier Männer verstoßen gegen Kontaktbeschränkungen
In Werlte haben am Dienstag junge Männer gegen die Kontaktbeschränkungen verstoßen. Gegen 21 Uhr war ein Mitarbeiter des kommunalen Sicherheits-, und Ordnungsdienstes der Stadt auf vier Personen aufmerksam geworden. Sie hielten sich gemeinsam an der Straße am Berggarten auf, obwohl sie dort nicht in einer häuslichen Gemeinschaft leben. Die Polizei stellte die Personalien fest. Die 16- bis 18-jährigen Männer müssen mit einem Bußgeld rechnen.
Waldbühne Ahmsen sagt gesamte Saison 2020 ab
Die Waldbühne Ahmsen sagt die gesamte Saison 2020 wegen der Corona-Pandemie ab. Das hat der Vorstand zusammen mit den Regisseuren einstimmig beschlossen. Man habe gegenüber den Spielern, Spielleitern und den Zuschauer eine hohe Verantwortung. Außerdem sei es durch den eingestellten Probebetrieb eventuell nicht mehr möglich die Stücke und hochwertigen Inszenierungen rechtzeitig auf die Bühne zu bringen. Die Stücke „Passion“ und Pinocchio“ werden im kommenden Jahr erneut ins Programm aufgenommen. „Pinocchio“ wurde extra für die Waldbühne geschrieben und erlebt 2021 eine Welturaufführung in Ahmsen. Bereits gekaufte Karten werden erstattet. Die „Simon & Garfunkel Tribute Show“ wird auf den 14. August 2021 verschoben. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Seit der Gründung der Waldbühne Ahmsen im Jahr 1948 war noch keine Aufführung ausgefallen.
Foto: (c) Waldbühne Ahmsen
Kivelingsfest in Lingen wird auf 2021 verschoben
Das für dieses Jahr geplante Kivelingsfest in Lingen wird auf das kommende Jahr verschoben. Grund dafür ist das Coronavirus. Das habe der Vorstand des Bürgersöhne-Aufzugs am Mittwoch einstimmig beschlossen. Es sei aktuell nicht die Zeit für ein fröhliches Volks- und Familienfest. Außerdem wolle man die Risiken durch die Corona-Pandemie kleinhalten. Die Kivelinge haben diese Entscheidung nach intensiven Gesprächen mit den Behörden und Entscheidungsträgern beschlossen, heißt es in einem öffentlichen Brief an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Das Fest soll aber nicht ausfallen, sondern auf 2021 verschoben werden. Weitere Informationen gibt der Kivelingsvorstand noch bekannt.
Wetter: 23°C! Der erste (fast) Sommertag ist da!
Polizei löst private Feier in Getelo auf
In Getelo haben am Mittwochabend Beamte der Polizei Emlichheim eine private Feier aufgelöst. Wie die Polizei mitteilt, haben sich zwei Niederländer mit zwei Freunden aus Itterbeck und Getelo in einem Partyraum am Schwarzen Weg getroffen. Damit haben sie gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen. Gegen alle vier Personen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Die beiden Niederländer mussten außerdem eine Geldbuße von je 200€ zahlen, bevor sie die Heimreise antreten durften. Die Polizei weist noch einmal entschieden daraufhin, dass die Kontrollen in den kommenden Wochen noch einmal verschärft und Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen konsequent geahndet werden.
HSG Nordhorn-Lingen erhält Lizenz für kommende Spielzeit
Die HSG Nordhorn-Lingen hat die Lizenz für die Spielzeit 2020/21 erhalten. Wie der Verein mitteilt, hat die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga wegen der Corona-Krise früher als üblich die Entscheidungen der Lizenzanträge bekannt gegeben. Die HSG erhält demnach die Lizenz sowohl für die erste als auch für die zweite Liga. Wie alle anderen Vereine auch, ist die HSG zu einer außerordentlichen Nachlizensierung im August verpflichtet.
Mehrgenerationenhaus in Papenburg wird weiter gefördert
Das Zentrum für Generationen der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg wird weiter vom Bund gefördert. Das teilt die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mit. Das Zentrum des HÖB wird seit 2017 vom Bund mit jährlich 40.000€ bezuschusst. Ursprünglich sollte die Förderung Ende 2020 auslaufen. Jetzt läuft sie bis Ende 2029 weiter. Das Zentrum für Generationen in Papenburg gibt es seit September 2009. Junge und ältere Menschen kommen dort bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen, zum Beispiel Computerkursen, regionalem Frühstück oder Spielenachmittagen.
Foto: Archivbild (c) Wahlkreisbüro Connemann
Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Geeste liegt aus
Der Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Geeste kann aktuell im Rathaus eingesehen werden. Das teilt die Gemeinde mit. Interessierte haben bis zum 17. April die Möglichkeit den Plan einzusehen. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen ist eine telefonische Terminabsprache erforderlich. Außerdem kann der Plan auch im Internet aufgerufen werden: Haushaltsplan Geeste 2020.
Zur Terminabsprache: 05937/69-0
Zahl der Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim steigt auf 109
Die Zahl der Menschen, die sich in der Grafschaft Bentheim mit dem Coronavirus infiziert haben, ist auf 109 gestiegen. Damit sind Stand heute Mittag acht neue Fälle hinzugekommen. Nach Landkreisangaben befinden sich rund 390 Personen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne. Bisher ist eine Person in der Grafschaft an der Krankheit verstorben. Im Emsland gibt es nach Angaben des Landkreises 123 Covid-19-Fälle. 540 Personen befinden sich in Quarantäne. Dazu gibt es drei Todesfälle. In der Grafschaft Bentheim sind 27 Menschen nach einer Infektion mit dem Virus wieder genesen, im Emsland 49.
Arbeitsagentur warnt vor betrügerischer Mail
Die Arbeitsagentur Nordhorn warnt vor einer betrügerischen E-Mail. Dabei geht es um eine Mail, die von der Adresse kurzarbeitergeld@arbeitsagentur-service.de verschickt wird. Darin werden Arbeitgeber unter anderem dazu aufgefordert Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu den Beschäftigten zu machen, um Kurzarbeitergeld zu bekommen. Arbeitgeber sollen diese Mail auf keinen Fall beantworten und umgehend löschen. Die Absender hätten es lediglich auf persönliche Kundendaten abgesehen. Die Arbeitsagentur würde nicht per Mail auffordern Kurzarbeitergeld zu beantragen.
Grüne fordern Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland
Die Grünen im Bundestag fordern, das Kernkraftwerk Emsland bis zum Ende der Corona-Krise abzuschalten. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung und beruft sich auf ein Schreiben der Grünen-Politikerin Sylvia Kotting-Uhl an das niedersächsische Umweltministerium und Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Demnach seien Atomkraftwerke nicht systemrelevant, da der Stromverbrauch zurückgehe. Außerdem solle die Revision ausgesetzt werden, um Arbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen.
Familien mit geringem Einkommen können Kinderzuschlag bei Familienkasse beantragen
Die Arbeitsagentur Nordhorn weist daraufhin, dass Familien mit geringerem Einkommen einen Kinderzuschlag beantragen können. Im Rahmen des Sozialschutzpakets hat die Regierung die Beantragung nun kurzfristig als „Notfall-KiZ“ vereinfacht. Familien mit geringem Einkommen können so monatlich bis zu 185€ pro Kind erhalten, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Sowohl der Antrag auf Kindergeld als auch der Antrag auf Kinderzuschlag können online ausgefüllt werden.
Infos und Antragsstellung hier
IHK bietet Webinar zum Arbeitsrecht, Risikomanagement und Insolvenzrecht an
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am kommenden Mittwoch ein Webinar zum Arbeitsrecht, zum Risikomanagement und zum Insolvenzrecht an. Damit informiere man über die unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus an. Anmeldungen sind erforderlich, Zugangsdaten werden anschließend an die Teilnehmer geschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
www.ihk-veranstaltungen.de/webinar-corona
Weitere Informationen:
Karen Frauendorf
Tel.: 0541 353-335
Email: frauendorf@osnabrueck.ihk.de
Unbekannte beschädigen zehn Bäume
Unbekannte haben in Papenburg insgesamt zehn Bäume beschädigt. Die Täter haben die Bäume an der Kapitän-Poelmann-Straße widerrechtlich so stark zurückgeschnitten, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit absterben werden. Die Bäume befinden sich im Eigentum der Stadt Papenburg. Die Tat dürfte sich zwischen Januar und April ereignet haben. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf 3000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.