Polizeibeamtin bei Einsatz im Meppener Krankenhaus verletzt

In Meppen ist gestern eine Polizeibeamtin bei einem Einsatz verletzt worden. In der Zollstraße in Twist hatte eine Streife der Bundespolizei gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug kontrolliert. Bei der 32-jährigen Fahrerin fanden die Beamten kleine Mengen unterschiedlicher Betäubungsmittel. Ein Drogenschnelltest ergab, dass die Frau unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Zur Abgabe einer Blutprobe wurde die Frau von einer Streifenbesatzung der Polizei ins Krankenhaus begleitet. Hier wehrte sich die Frau gegen die angeordnete Entnahme der Blutprobe. Dabei wurde eine 24-jährige Polizeibeamtin an der Schulter verletzt. Der 32-jährigen Autofahrerin werden nun mehrere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten vorgeworfen.

Atomkraftgegner wollen Brennelemente-Transport von Lingen nach Doel juristisch verhindern

Eine Gruppe von sechs Atomkraftgegnern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen will die Brennelemente-Exporte von Lingen nach Doel juristisch verhindern. Die Tageszeitung (taz) berichtet, dass die Gruppe gemeinsam mit dem Verein „Stop Tihange“ beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Widerspruch gegen die Ausfuhrgenehmigung eingelegt hat. Diese Genehmigung sei vor einem Monat erteilt worden. Der Genehmigungsbescheid sei aber rechtswidrig und verletze die Widerspruchsführer in ihren Rechten auf Leben, Gesundheit und Eigentum, heiße es in einer Erklärung, die der taz vorliege. Die Atomkraftgegner gingen davon aus, dass der Widerspruch aufschiebende Wirkung habe und der nächste Transport von Lingen zum belgischen Atomkraftwerk nach Doel nicht wie geplant stattfinden könne. Sollte der Widerspruch abgewiesen werden, wollen die Aktivisten laut dem Bericht weitere juristische Schritte unternehmen.

Auto in Sögel komplett abgebrannt

In Sögel ist heute Morgen ein Auto abgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Wie die Feuerwehr Sögel mitgeteilt hat, mussten die Einsatzkräfte den brennenden Mercedes mit Schaum ablöschen. Der Fahrer habe auf der Fahrt von Haselünne nach Sögel am Altstavernder Weg Rauch bemerkt. Er hielt auf einem Parkplatz an und konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen. Laut Feuerwehr entstand an dem Auto Totalschaden.

Foto: SG Sögel/Feuerwehr

Frau bei Wohnungsbrand in Sögel verletzt

In Sögel ist heute Morgen eine Frau bei einem Wohnungsbrand verletzt worden. Das hat die Feuerwehr Sögel mitgeteilt. Nachbarn hatten gegen 5.20 Uhr Feuer im Anbau eines Zweifamilienhauses an der Straße Hellkamp entdeckt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen aus allen Fenstern des rund 80 Quadratmeter großen Anbaus. Nachdem die Bewohnerin gerettet werden konnte, verhinderte die Feuerwehr, dass die Flammen auf das größere Wohnhaus übergriffen. Mit einem massiven Löschangriff brachte die Feuerwehr Sögel das Feuer unter Kontrolle. Der Flachdachanbau brannte völlig aus. Der Einsatz dauerte rund eineinhalb Stunden. Laut Polizei verbrannten bei dem Feuer zehn Katzen der Bewohnerin. Der Sachschaden wird auf rund 120.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto: SG Sögel/Feuerwehr

Die neue Woche startet mit Sonne

Der Montag zeigt sich den ganzen Tag sonnig und das überall, ohne eine einzige Wolke. Die Temperaturen erreichen dabei bis zu 16°C und werden durch den teils lebhaften Ostwind aufgefrischt. 

Bedenkt: Durch den Wind spürt man die Kraft der Sonne nicht. Wenn längerer Aufenthalt im Freien angesagt ist, eincremen nicht vergessen. Die Sonnenbrandgefahr ist bei so einer Wetterlage immer erhöht.

Corona: Fallzahlen am Sonntag

Seit gestern ist in der Grafschaft Bentheim ein Corona-Fall hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl momentan bei 206. Zehn Personen überlebten die Erkrankung nicht. Allerdings gibt es auch bereits 130 Genesene. Aktuell gibt es damit noch 66 Covid-19-Fälle im Landkreis, rund 220 Personen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland hat es seit gestern ein weiteres Todesopfer gegeben. Insgesamt verstarben damit 14 Personen an dem Coronavirus. Die Gesamtzahl der Fälle liegt bei 366, wobei 192 Personen bereits genesen sind. Aktuell gibt es damit noch 160 Covid-19-Fälle, rund 700 Personen befinden sich in Quarantäne.

Motorradfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

In Papenburg ist heute früh ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 58-jährige PKW-Fahrerin war auf der Straße Lüchtenburg in Richtung Umländerwiek unterwegs. Sie wollte nach links in den Schwarzenbergweg abbiegen. Das übersah der hinter ihr fahrende 58-jährige Motorradfahrer. Er wollte den PKW überholen. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Geldbörse aus PKW gestohlen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Lingen eine Geldbörse aus einem PKW gestohlen. Dafür schlugen sie vermutlich gegen Mitternacht die Scheibe des Audi A4 mit einem Stein ein. Dieser stand geparkt im Pferdeweg. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Update zum Moorbrand in Papenburg: Feuerwehr überwacht Glutnester

Beim Moorbrand, der gestern gegen 17 Uhr im Aschendorfer Moor in Papenburg ausgebrochen ist, werden die Glutnester weiterhin von der Feuerwehr überwacht. Außerdem wird das Moor großflächig bewässert. Dafür waren am Sonntag rund 200 Einsatzkräfte vor Ort. Darüber hinaus wurde auch die Flugbereitschaft der Feuerwehr für weitere Luftaufnahmen angefordert. Auch in der Nacht zu Montag wird eine Bereitschaft der Feuerwehr das Gebiet bewachen. Das Feuer breitete sich auf einer Moorfläche von an die 100 Hektar aus, so ein Sprecher der Feuerwehr auf Anfrage der Ems-Vechte-Welle. Es konnte am Samstag zunächst von rund 300 Einsatzkräften gelöscht werden. Unterstützt wurden sie von Landwirten, die mit Güllefässern Wasser zum Einsatzort brachten. Am späten Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag ließ starker Wind das Feuer wieder aufflammen. Es konnte aber erneut von der bereitstehenden Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. Die vorsorglich durchgeführte Evakuierung der Personen aus angrenzenden Häusern an der Birkenallee konnte aufgehoben werden. Der umliegende Bereich von der Gutshofstraße bis zur Straße Bethlehem rechts ist weiterhin gesperrt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Foto: © Kreisfeuerwehr Emsland / Lambert Brand

Update: 18:34 Uhr

Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen auch am Samstag

Im Rahmen der Kontaktbeschränkungen hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim am Samstag erneut Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz festgestellt. In Herzlake mussten die Beamten am Abend an mehrere Personen Platzweise verteilen. Sie hatten sich auf einem Spielplatz aufgehalten. In Lingen musste die Polizei mehrere Personengruppen auflösen, die jeweils gemeinsam Alkohol konsumierten. Ebenfalls in Lingen erhielten mehrere Personen Platzverweise für eine Skateranlage, auf der sie sich aufhielten. In der Nacht zu Samstag hat die Polizei außerdem eine Grillparty in der Straße Parrtannen aufgelöst. In Nordhorn trafen sich gestern Abend vier Personen auf einem Parkplatz. Sie hielten den Mindestabstand nicht ein. Außerdem löste die Polizei u.a. ein Treffen an einer Frerener Parkanlage auf. In allen Fällen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Vier Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren sind gestern Abend vier Personen leicht verletzt worden. Der 28-jährige Fahrer fuhr mit drei weiteren Insassen auf der Straße Am Haferkamp in Richtung Listrup. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der PKW in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und anschließend quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Alle Personen zogen sich lediglich leichte Verletzungen zu.

PKW-Fahrer übersieht Motorrad: 24-Jähriger bei Unfall tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist am Samstagnachmittag ein 24-jähriger Motorradfahrer tödlich verletzt worden. Gegen 17 Uhr befuhr ein 26-jähriger PKW-Fahrer die Straße Segberg von Fehndorf in Richtung Haren. In Höhe der Kreuzung zur Süd-Nord-Straße übersah er den vorfahrtsberechtigten 24-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde über das Fahrzeug geschleudert. Trotz eingeleiteter Rettungsmaßnahmen durch den Notarzt und dem Rettungsdienst, erlag der 24-Jährige seinen Verletzungen noch am Unfallort. Der PKW-Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. (Symbolbild)

NFV plant Spielbetrieb im Amateurfußball bis zum 31. August einzustellen

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) plant, den Spielbetrieb im Amateurfußball wegen der Corona-Krise bis zum 31. August auszubauen. Wie übereinstimmende Medien berichten, soll die unterbrochene Saison danach fortgesetzt werden. Das sei das Ergebnis einer Videokonferenz, an der am Freitag 42 Kreisvorstände teilnahmen. Für diese Lösung müssten die 2600 Vereine in Niedersachsen zustimmen und die Behörden die Freigabe erteilen, dass die Saison 2019/20 erst am 01. September fortgesetzt wird. Eine endgültige Entscheidung soll bis Mitte kommender Woche getroffen werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der NFV-Kreis Emsland seine 120 Fußballvereine heute Morgen eingeladen, am kommenden Mittwoch (22. April) um 18:30 Uhr an einer Video-/Telefonkonferenz teilzunehmen. Dafür sollen sich alle emsländischen Fußballvereine bis Montagabend anmelden.

Mehrere Feuerwehren im Einsatz: Moorbrand im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor

Im Naturschutzgebiet Aschendorfer Moor in Papenburg ist es zu einem Moorbrand gekommen. Seit circa 16:50 Uhr brennt dort im Bereich der Birkenallee eine Fläche von mehreren zehntausend Quadratmetern. Aktuell sind mehrere Feuerwehren im Einsatz. Der Brand sei laut Polizei mittlerweile unter Kontrolle und in einem kleinen Bereich eingegrenzt. Die Löscharbeiten dauern aber an. Außerdem ist ein Hubschrauber mit einer Wärmebildkamera im Einsatz. Die Bewohner der Birkenallee mussten vorsorglich evakuiert werden, konnten am Abend aber zurück in ihre Häuser. Der umliegende Bereich der Birkenallee von der Guthofstraße bis zur Straße Bethlehem rechts ist derzeit gesperrt. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger weiterhin den betroffenen Bereich zu meiden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Symbolbild)

Update: 21:02 Uhr

Update: Motorradfahrerin erliegt ihren Verletzungen nach Verkehrsunfall in Osterwald

Die Motorradfahrerin, die gestern nach einem Unfall in Osterwald zunächst mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, ist heute verstorben. Sie war auf der Lingener Straße in Richtung Veldhausen unterwegs. In einer Linkskurve kam die 30-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Nachdem sie mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde, erlag sie heute ihren Verletzungen.

Corona im Emsland und in der Grafschaft Bentheim: Die Fallzahlen am Samstag

Die Gesamtzahl der im Emsland mit dem Coronavirus infizierten Personen liegt aktuell bei 364. Genesen sind 185 Personen, 13 überlebten die Erkrankung nicht. Damit gibt es momentan 166 Covid-19-Fälle im Kreis, rund 650 Personen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs bestätigte Fälle hinzugekommen. Die Gesamtzahl liegt damit aktuell bei 205. 128 Personen sind genesen, zehn Personen verstarben. Momentan sind also noch 67 Personen offiziell mit Covid-19 infiziert. Rund 205 Personen befinden sich in Quarantäne.

Rathaus Papenburg bleibt weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen

Das Rathaus in Papenburg bleibt wegen der Corona-Krise für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle notwendigen Behördengänge können weiterhin nach vorheriger Terminabsprache per Telefon oder Mail vorgenommen werden. Dann werde geklärt, ob ein persönliches Erscheinen erforderlich ist. Die Bürgermeistersprechstunde am 23. April von Jan Peter Bechtluft fällt aus. Bei größerer Resonanz in den Wartezonen könne der Sicherheitsabstand aktuell nicht gewährleistet werden.

Meyer-Werft geht ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit

Die Meyer-Werft in Papenburg geht wegen des Coronavirus ab Mai für zwei Monate in Kurzarbeit. Das teilte die Geschäftsführung laut dpa gestern am Arbeitsgericht Oldenburg mit. Im Streit über eine Begrenzung der Arbeit hatte der Betriebsrat das Arbeitsgericht kontaktiert. Die wöchentliche Arbeitszeit werde auf 30 Stunden reduziert. Es bleibe damit beim Zwei-Schichten-Betrieb, wobei eine Schicht sechs Stunden dauert. Der Betriebsrat hatte hingegen verlangt, dass aus Infektionsschutzgründen die Belegschaft geteilt wird und wöchentlich abwechseln arbeiten soll. Das Kurzarbeitergeld werde nicht aufgestockt. Dadurch sollen zusätzliche finanzielle Belastungen für die Werft vermieden werden. Die Meyer-Werft leidet unter dem Stillstand des Kreuzfahrttourismus. Nach Einschätzung der Geschäftsführung wird die Branche auf Jahre hinaus keine neuen Schiffe abnehmen. Daher sollen Neubauaufträge bis 2023 möglichst gestreckt werden, um Abbestellungen zu vermeiden. Die Meyer-Werft hat eine Stammbelegschaft von etwa 3600 Mitarbeitern.

Symbolbild: © Ingrid Fiebak Kremer

Polizei stellt erneut Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen fest

Auch am Freitag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen festgestellt. In Lingen löste die Polizei eine Zusammenkunft von mehreren Personen auf, die gemeinsam in einer Wohnung Alkohol konsumierten. Die Personen lebten nicht zusammen. In Aschendorf, Papenburg, Schüttorf und Bad Bentheim erteilte die Polizei Platzverweise, da sich Jugendliche nicht an Mindesabstände hielten. In Meppen lösten Beamte gestern Abend eine Grillparty mit acht Personen in der Straße Abbemühlen auf. Außerdem verwies die Polizei am Nagelshof eine Gruppe des Platzes, da sie sich zum Rauchen einer Shisha getroffen hatte.

Lebensbaumhecke in Werpeloh abgebrannt

In Werpeloh ist in der vergangenen Nacht eine Lebensbaumhecke abgebrannt. Das Feuer brach gegen 03 Uhr in der Straße „Am Kreuzkamp“ aus und dehnte sich über 35 Meter aus. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Die Polizei sucht Zeugen.

30-jährige Motorradfahrerin bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus ist gestern eine 30-jährige Motorradfahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Sie befuhr die Lingener Straße aus Wietmarschen kommend in Richtung Veldhausen. In Höhe Osterwald kam sie in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (Symbolbild)

Foto: (c) Hermann Lindwehr

Zeugen nach Auseinandersetzung im Nordhorner Stadtpark gesucht

Bereits am Mittwoch kam es im Nordhorner Stadtpark zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Gegen 14:30 Uhr soll ein 47-Jähriger von einem ungefähr Gleichaltrigen mit einem Messer bedroht worden sein. Außerdem soll der Täter ihm mit einer Fahrradkette auf den Kopf geschlagen und ihn dabei verletzt haben. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Notbetreuung in Niedersachsen wird ausgeweitet

Die Notbetreuung in Niedersächsischen Kindertageseinrichtungen und Schulen wird fortgesetzt und ausgeweitet. Wie das niedersächsische Kultusministerium mitteilt, soll es insbesondere bei Härtefällen Erweiterungen geben mit Blick auf drohende Kindeswohlgefährdung, die Situation Alleinerziehender, die gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern, sowie die drohende Kündigung und den erheblichen Verdienstausfall. Zukünftig sollen auch Kinder von Erziehungsberechtigten, die in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse tätig sind, aufgenommen werden. Eine Auflistung lest ihr unten. Laut Kultusminister Grant Hendrik Tonne schaffe die Öffnung Entlastung für die Eltern. Es sei aber auch klar, dass diese Veränderungen einen Vorlauf und Vorbereitung durch die Träger benötigen. Sie sollen im Verlaufe der kommenden Woche sukzessive umgesetzt werden. Gestern war von Bund und Ländern beschlossen worden, dass Krippen, Kindergärten und Horte ansonsten vorerst geschlossen bleiben.

Berufszweige von allgemeinem öffentlichen Interesse nach dem nds. Kulturministerium:

Energieversorgung (Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung)
Wasserversorgung
Ernährung und Hygiene (Produktion, Groß- und Einzelhandel)
Informationstechnik und Telekommunikation
Finanzen (Bargeldversorung, Sozialtransfers)
Transport und Verkehr (Logistik für kritische Infrastruktur, ÖPNV)
Entsorgung (Müllabfuhr)
Medien und Kultur
Risiko- und Krisenkommunikation

“More (Moor) Festival” des Heimathauses Twist um ein Jahr verschoben

Das für den Mai 2020 geplante „More (Moor) Festival“ am Heimathaus Twist wird um ein Jahr verschoben. Grund dafür ist die anhaltende Corona-Krise. Wie das Heimathaus mitteilt, soll das Festival nun vom 14. bis zum 16. Mai 2021 stattfinden. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die Karten können aber auch zurückgegeben werden. Dazu sollten sich Käufer an die Stelle wenden, bei der sie die Eintrittskarte erworben haben.

Land beschließt Lockerungen: Landkreis Grafschaft Bentheim ruft zu Achtsamkeit auf

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft seine Bürger mit Blick auf die vom Land beschlossenen Lockerungen weiterhin zu Achtsamkeit auf. Die Lockerungen treten am kommenden Montag in Kraft und gelten bis zum 6. Mai dieses Jahres. Ab Montag dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 m² wieder öffnen. Geschäfte mit größerer Verkaufsfläche dürfen diese entsprechend verkleinern. Unabhängig von ihrer Größe dürfen Kfz- und Fahrradhändler, Buchhandlungen, Handyläden und Telefonshops öffnen. Voraussetzung sind in allen Fällen die Einhaltung von Hygieneauflagen und Abstandsregeln. Zudem soll der Schulbetrieb in Phasen wieder hochgefahren werden. Begonnen wird am 27. April mit dem Unterricht des Jahrgangs 13. Kitas und Krippen bleiben bis zu den Sommerferien geschlossen. Hebammen sind in ihrer Tätigkeit nun vom Kontaktverbot ausgenommen. Bibliotheken dürfen ab Montag wieder öffnen. Das Besuchsverbot in Senioren- und Pflegeheimen bleibt im Wesentlichen bestehen. In Kirchen, Moschee und Synagogen darf es weiterhin keine religiösen Zusammenkünfte geben. Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass jeder Bürger die Verpflichtung habe, Kontakte zu Personen außerhalb des eigenen Haushalts auf ein Minimum zu reduzieren.

Bürgerbüro und Tourist Info Lingen ab Montag wieder geöffnet

Ab kommendem Montag (20. April 2020) haben das Bürgerbüro und die Tourist Info der Stadt Lingen wieder geöffnet. Geltende Hygienevorschriften und der vorgegebene Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern müssen aber eingehalten werden. Das Bürgerbüro ist ab Montag zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar. Während des Schichtwechsels wird das Bürgerbüro aber zwischen 12:30 und 13 Uhr geschlossen. Die Stadt bittet darum, dass Bürgerbüro nur in dringenden Fällen persönlich aufzusuchen und sich wenn möglich bei Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter zu wenden. Die Tourist Info ist ab Montag zunächst mit einer Person besetzt. Sie ist bis auf weiteres wochentags zwischen 10 und 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Es dürfen sich maximal drei Personen in den Räumlichkeiten aufhalten. Das Rathaus, die Ortsverwaltung und alle weiteren städtischen Nebenstellten bleiben bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.

Kontaktdaten Bürgerbüro:
Telefonnummer 0591 / 9144 330
E-Mail buergerbuero@lingen.de

Bürgertelefon:
Telefonnummer 0591 / 9144 795

Coronavirus: Mehr Grafschafter wieder genesen als aktuell erkrankt

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisher bekannten Coronafällen drei weitere hinzugekommen. Insgesamt wurden damit im Kreisgebiet 199 Fälle registriert. Aktuell gelten noch 80 Menschen als erkrankt, 109 sind bereits wieder genesen. Zehn Menschen überlebten die Erkrankung nicht. In Quarantäne befinden sich aktuell 187 Menschen. Im Landkreis Emsland gibt es insgesamt 360 nachgewiesene Infektionen mit dem Coronavirus. Während aktuell noch 175 Menschen erkrankt sind, sind 172 bereits wieder genesen. Im Zusammenhang mit dem Virus hat es im Emsland 13 Todesfälle gegeben. Es befinden sich derzeit rund 630 Menschen in Quarantäne.

Wertstoffhöfe und Zentraldeponien im Emsland öffnen wieder

Die Wertstoffhöfe und Zentraldeponien im Landkreis Emsland sind ab der kommenden Woche wieder geöffnet. Wegen der Infektionsschutz- und Abstandsvorgaben gelten bei der Anlieferung von Abfällen besondere Bestimmungen. Die Anzahl von Personen auf den Betriebsgeländen wird begrenzt. Es sei daher mit längeren Wartezeiten und Rückstaus zu rechnen, so der Landkreis Emsland. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) bittet darum, nur bei besonderer Dringlichkeit Abfälle anzuliefern und die Lieferungen auf ein absolut notwendiges Maß zu beschränken. Die Zentraldeponien Dörpen, Wesuwe und Venneberg stehen ab Montag (20. April 2020) für private und gewerbliche Anlieferungen zur Verfügung. Die Zentraldeponie Flechum nimmt am Mittwoch (22. April 2020) wieder ihren regulären Betrieb auf, ebenso die 48 Wertstoffhöfe im Kreisgebiet. Die Abfallentsorgungsanlagen waren im März aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen worden. Weil die Situation täglich neu bewertet werden muss, können auch künftig kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten oder gar temporäre Schließungen nicht ausgeschlossen werden, so die Kreisverwaltung. Aktuelle Informationen zur Abfallentsorgung sowie die Öffnungszeiten aller Wertstoffhöfe sind hier zu finden.

Weitere Informationen gibt es auch beim AWB-Kundencenter unter der Telefonnummer 05931/44300 oder per Mail an info@awb-emsland.de.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Fester Platz für Mitbringsel des Ministers

Der Tierpark Nordhorn hat wegen der Coronakrise weiterhin geschlossen. Denn obwohl die Bundesregierung in dieser Woche einige Lockerungen beschlossen hat, können Zoos und Tierparks vorerst noch nicht wieder öffnen. Eine schwere Zeit auch für den Nordhorner Familienzoo. Dabei hatte das Jahr 2020 eigentlich sehr positiv für den Tierpark begonnen. Die Zooschule wurde offiziell als Außerschulischer Lernort anerkannt. Die Auszeichnung des niedersächsischen Kultusministeriums hatte der zuständige Minister Grant Hendrik Tonne im Januar persönlich vorgenommen. Und er hatte noch etwas im Gepäck, das jetzt im Tierpark einen festen Platz hat. Was, das hat sich Wiebke Pollmann vor Ort angesehen:

 

Wie funktionieren die Online-Kurse bei der VHS?

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, mussten alle Bildungsstätten ihren Unterricht ausfallen lassen. Auch die Volkshochschule in Mepppen muss nun auf eine neue Art, zu unterrichten, ausweichen: Onlinekurse. ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins hat am Telefon mit Radka Lemmen, der Ansprechpartnerin für Bildungsmanagement bei der VHS, darüber gesprochen, wie das Bildungsangebot verändert worden ist:

 
 

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 4

In unserer Wochenserie haben wir einige Adelsfamilien aus der Region kennengelernt: Die von Bentheim, die von Beesten und die von Velen, die an der Stadtgründung Papenburgs beteiligt waren. Im letzten Teil unserer Serie heute berichtet ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg über eine Adelsfamilie, die ihren Stammsitz eigentlich im benachbarten Nordrhein-Westfalen hat, aber trotzdem die Geschichte unserer Region geprägt hat:

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Lingen

 
 

Kriminalprävention: Wie komme ich sicher ins Internet?

In unserer Reihe über Sicherheit im Internet gehen wir heute ganz an den Anfang. Dazu folgendes Beispiel: Ihr bestellt euch einen neuen Telefon- und Internet-Anschluss bei einem Anbieter eurer Wahl oder habt gerade euren Telefon-Anbieter gewechselt. In aller Regel bekommt ihr dann neue Hardware geliefert, z.B. einen Router, und müsst diesen dann anschließen. Was dabei beachtet werden sollte, erklärt der Experte für Kriminalprävention, Uwe van der Heiden, der sich bei der Polizei in Nordhorn auch mit solchen Fragen beschäftigt. Das beginnt mit Fragen wie „Wie bekomme ich meine Signale von der Telefon-Anschluss-Dose zu meinen Geräten?“:

Download Podcast

 

Kein Regelabiturjahrgang 2020 – Was bedeutet das für die Freiwilligendienste?

Die Arbeitsstelle Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück begleitet junge Menschen im Freiwilligendienst. Dazu gehören unter anderem Seminare mit den Freiwilligen und die Vermittlung an Einsatzstellen. Außerdem ist die Arbeitsstelle auch Ansprechpartner bei Fragen rund um den Freiwilligendienst. Einige Erfahrungsberichte von Freiwilligen stellen wir euch in der kommenden Woche in einer Wochenserie vor. Vorab hat sich Kollegin Wiebke Pollmann mit Johanna Wieschebrock von der Arbeitsstelle Freiwilligendienste über die verschiedenen Formen des Freiwilligendienstes und den fehlenden Regelabiturjahrgang 2020 unterhalten:

Download Podcast

Zur Homepage der Arbeitsstelle Freiwilligendienst geht es hier.

Abbildung (c) Screenshot www.alltagshelden-gesucht.de

 

Unbekannte brechen in Tankstelle in Schüttorf ein

Unbekannte sind in Schüttorf in eine Tankstelle eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stiegen die Diebe am Donnerstagmorgen in die Tankstelle an der Bahnhofstraße ein. Sie stahlen Bargeld und Tabakwaren im Wert von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bentheim entgegen.

Gartenhütte in Haselünne fängt Feuer

In Haselünne hat gestern Nachmittag eine Gartenhütte gebrannt. Warum die Hütte am Fasanenweg Feuer fing, ist bislang nicht klar. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wird auf etwa 1.000€ geschätzt.

Shisha löst Feuer in Papenburg aus

Eine Shisha hat in Papenburg ein Feuer ausgelöst. Nach Angaben der Polizei wurde die kurz zuvor genutzte Wasserpfeife auf zwei Europaletten auf einer Garage an der Borkumer Straße abgestellt. Diese entzündeten sich wenig später. Der Hauseigentümer konnte das Feuer selbst löschen. Nennenswerter Schaden entstand nicht.

Aus Versehen Hecke in Werlte in Brand gesetzt

In Werlte hat ein Grundstückseigentümer versehentlich einen Heckenbrand verursacht. Wie die Polizei mitteilt, steckte er beim Abflämmen von Unkraut auch seine Hecke an der Straße Hogen Brink in Brand. Er konnte das Feuer anschließend gemeinsam mit einem Nachbarn löschen. Dabei verletzte er sich allerdings leicht am Knie.

Gartenabfälle in Osterwald in Brand gesetzt

In Osterwald ist am späten Donnerstagabend ein Brand von Gartenabfällen entdeckt worden. Bei dem Feuer in einem Waldstück an der Straße Zum Soermannsbach geht die Polizei von Brandstiftung aus. Hinweise nimmt die Polizei Emlichheim entgegen.

96-Jähriger bei Unfall in Lathen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Lathen ist gestern Vormittag ein Mann schwer verletzt worden. Der 96-Jährige wollte nach Angaben der Polizei die Hermann-Kemper-Straße in Richtung Am Steinschlag überqueren. Dabei übersah er den Wagen eines 69-Jährigen aus Haren. Es kam zum Zusammenstoß. Der 96-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf rund 8.000€ geschätzt.

Polizei kontrolliert weiter Kontaktbeschränkungen

In Bad Bentheim hat das Ordnungsamt gestern eine Versammlung mehrerer Personen im Schlosspark angetroffen. Drei der fünf Personen flüchteten, die anderen zeigten sich unkooperativ. Daraufhin wurde die Polizei gerufen, die Platzverweise aussprach. In Lingen hielten sich zwei Männer trotz Verbots auf einem Kinderspielplatz in der Straße Am Pulverturm auf. Auch sie erhielten einen Platzverweis. In Lähden wurden auf einer Sportanlage und dem dort angrenzenden Schulgelände drei junge Männer angetroffen. In Neubörger entzündeten bislang unbekannte Personen außerdem auf einem Feld ein nicht genehmigtes Osterfeuer. Gegen die betroffenen Personen wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.

IHK organisiert gegenseitige Hilfe von Ausbildungsbetrieben

Die regionale Industrie- und Handelskammer organisiert eine gegenseitige Hilfe von Ausbildungsbetrieben. Auf der Internetseite der IHK können sich Unternehmen melden, die aufgrund der aktuellen Verordnungen keine ordnungsgemäße Ausbildung mehr durchführen können. Auch Unternehmen, die gerade einen Mangel an Arbeitskräften haben und Auszubildende übernehmen könnten, können sich melden. Die Industrie- und Handelskammer koordiniert dann die gemachten Angaben und vermittelt gegebenenfalls einen Austausch.

Neuenhauser Straße in Nordhorn wird für zwölf Wochen gesperrt

Ab dem kommenden Dienstag wird die Neuenhauser Straße in Nordhorn gesperrt. Nach Angaben der Stadt finden im Bereich zwischen der Kreuzung am Stadtring und dem Schweinemarkt umfangreiche Leitungsbauarbeiten statt. Die Arbeiten sollen zwölf Wochen dauern. Sie beginnen in Höhe des rückwärtigen Parkplatzes des Ringcenters in Richtung Hohenkörbener Weg. Hierdurch ist auch die Ausfahrt aus dem Hohenkörbener Weg in Richtung Neuenhauser Straße für etwa zwei Wochen nicht möglich. Der rückwärtige Parkplatz am Ringcenter ist während dieser Zeit ebenfalls nicht anfahrbar. Umleitungen über die Lingener Straße und den Altendorfer Ring werden ausgeschildert. Aufgrund der Sperrung entfallen die Bushaltestellen „Kriegerstraße“ und „Schweinemarkt“.

Ausgaben für Flüchtlingshilfe können erstattet werden

Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass Ausgaben für stadtübergreifende und regionale Projekte in der Flüchtlingshilfe erstattet werden können. Nach Angaben der Stadt hat das Land Niedersachsen weitere Fördergelder für das ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit zur Verfügung gestellt. Erstattet werden können unter anderem, Sachkosten, Fahrtkosten oder Materialkosten für die Sprachvermittlung. Die Erstattung kann rückwirkend bis zum 16. Oktober 2019 erfolgen.

Der Antrag ist hier hinterlegt: https://www.lingen.de/pdf_files/aktuell/antrag_auf_auslagenersatz.pdf

Der Antrag kann jedoch auch formlos mit den entsprechenden Angaben erfolgen.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Ohmann, Telefon 0591 9144-506.
Für die regionalen Projekte in den Ortsteilen erfolgt die Förderung über die Ortsräte. Institutionen, Vereine und Einzelpersonen in den Ortsteilen wenden sich daher bitte direkt an die Ortsräte.

Stadt Lingen verteilt 140.000 Masken

Die Stadt Lingen verteilt ab Montag insgesamt 140.000 Mund-Nase-Masken an ihre Bürger. Das hat die Stadt auf ihrer Homepage bekanntgegeben. Die Masken können für 1,50€ gekauft werden und sind an verschiedenen Ausgabestellen zu haben. Pro Person dürfen maximal zwei Masken gekauft werden. Außerdem gab die Stadt bekannt ihren Partnerstädten ebenfalls 20.000 Masken zukommen zu lassen.

Die Ausgabe erfolgt ab Montag (20. April) bis Mittwoch (22. April), 10 bis 18 Uhr, an den folgenden Ausgabestellen in der Stadt:

  • Ticketcounter der EmslandArena
  • Ticketcounter des Theaters an der Wilhelmshöhe
  • Kassenhäuschen Emslandstadion (Teichstraße 14)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Laxten (Diekstraße),
  • Kassenhäuschen Sportplatz Altenlingen (Wallkamp)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Holthausen-Biene (Am Biener Busch)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Brögbern (Duisenburger Straße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Baccum (Antoniusstraße)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Bramsche (Bramscher Straße 12)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Schepsdorf (Falterweg)
  • Kassenhäuschen Sportplatz Darme (Am Darmer Sportzentrum

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Hoher Sachschaden bei Stallbrand in Meppen

Bei einem Stallbrand in Meppen ist in der Nacht ein hoher Sachschaden entstanden. Nach Angaben der Polizei verendeten außerdem mehrere Pferde bei dem Feuer in der Straße Flutmulde. Vier der fünf Hausbewohner konnten sich selbstständig aus dem angrenzenden Wohnhaus befreien. Die fünfte Person wurde von der Feuerwehr Meppen aus dem Haus gerettet. Zwei der Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Pferdestall brannte vollständig nieder. Wie viele der darin untergebrachten Tiere in den Flammen verendeten, ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf rund 300.000€ geschätzt.

Das Wetter am Wochenende

Das Wochenende steht ganz im Zeichen des schönen Wetters.
Im Grunde gibt es nichts zu meckern. Es gibt viel Sonne und die Temperaturen sind mit knapp 20°C angenehm mild. 
Eine minimale Chance auf kleinste Schauer gibt es am Samstag im Süden, aber wenn handelt es sich lediglich um ein paar Tropfen.

Tierpark Nordhorn bleibt weiter geschlossen

Der Tierpark Nordhorn bleibt weiter geschlossen. Obwohl die Bundesregierung gestern einige Lockerungen in der Coronakrise beschlossen hat, bleiben Zoos und Tierparks vorerst geschlossen. Dr. Nils Kramer, Leiter des Tierparks Nordhorn, zeigt sich verständnisvoll. Das Wichtigste sei in diesen Zeiten die Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Von einer geordneten Öffnungsstrategie würden in diesen Zeiten alle profitieren. Natürlich freue man sich im Tierpark Nordhorn aber, wenn man endlich wieder Gäste begrüßen dürfe. Nach jetzigem Informationsstand sehe aber auch der Entwurf des Erlasses der niedersächsischen Landesregierung keine Öffnung der Zoos für Mai vor. Um hier endgültige Klarheit zu haben, wartet der Zoodirektor nun auf die Verordnungen auf Landes- und Landkreisebene. Wenn diese veröffentlicht werden, sei abzusehen, wie der genaue Fahrplan aussehen wird. Mit der Kampagne „Wir sind Zoo! Gemeinsam mit dem Tierpark Nordhorn“ bittet der Förderverein um Spenden und Tierpatenschaften, um den Familienzoo in dieser schwierigen Phase zu unterstützen.

Symbolbild © Wilfried Jürges

Stillstand in der Kreuzfahrtbranche: Meyer Werft steht vor Kurzarbeit und Jobverlusten

Wegen des weltweiten Stillstands der Kreuzfahrtbranche in der Corona-Pandemie steht die Meyer Werft in Papenburg nach dpa-Informationen vor Kurzarbeit und Jobverlusten. Kaum eine Reederei könne derzeit neue Schiffe gebrauchen, sagte Firmenchef Bernard Meyer in einer Videobotschaft an die Belegschaft. Die Aufnahme wurde auch auf der Website des Unternehmens veröffentlicht. Die Werft versuche ihre bis 2023/24 reichenden Neubauaufträge zu strecken. „Wir müssen in allen Bereichen über Kurzarbeit, aber auch über den Abbau von Arbeitsplätzen nachdenken“, so Meyer. Konkrete Zahlen nannte er nicht. Geschäftsführer Thomas Weigend sagte in dem Video, die Arbeitsleistung müsse mit verschiedenen Mitteln um etwa 40 Prozent reduziert werden. Die Werft führe Gespräche mit Reedereien, Lieferanten und Banken über ein Strecken der Aufträge, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Die Meyer Werft hat am Stammsitz in Papenburg an der Ems nach eigenen Angaben etwa 3600 Mitarbeiter. Mit den Tochterfirmen beschäftigt sie 7800 Menschen.

Düngemittelverordnung: Hilbers fordert Neubewertung getroffener Maßnahmen auf Grundlage neuer Erkenntnisse

Der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert, im Zusammenhang mit der Düngeverordnung neue wissenschaftliche Erkenntnisse für den Gewässerschutz zu nutzen. Die jüngst von 23 Kreislandvolkverbänden vorgelegte wissenschaftliche Begutachtung der Gewässersituation in Niedersachsen gebe Anlass zur Neubewertung bereits getroffener Maßnahmen. Auf Grundlage der neuen Erkenntnisse müsse man über differenzierte Methoden der Düngemittelausbringung sprechen, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Er habe sich bereits an Umweltminister Olaf Lies gewendet. Dieser habe ihm zugesagt, über die Ergebnisse des Gutachtens ins Gespräch zu kommen.

Spielplatz an Nordhorner Irisstraße soll zu inklusiver Spiellandschaft werden

Der Spielplatz an der Nordhorner Irisstraße soll ab dem kommenden Montag (20.April 2020) aufgewertet werden. Im Rahmen des städtischen Spiel- und Quartiersplatzkonzeptes soll vor Ort eine inklusive und barrierefreie Spiellandschaft für Kinder entstehen. Das Projekt wird durch das Förderprogramm Stadtumbau West für den Ortsteil Blumensiedlung finanziell unterstützt. Die Bürger konnten sich an der Planung beteiligen. Dabei war beschlossen worden, den Spielplatz inklusiv umzugestalten. Kinder und Mitarbeiter der Lebenshilfe wurden stark in die Ideenfindung eingebunden. Der Platz wird beispielsweise breite, gepflasterte Wege bekommen, die auch mit dem Rollstuhl gut nutzbar sind. Im Sandspielbereich soll es ein mit dem Rollstuhl befahrbares Podest geben, die zwei vorgesehenen Trampoline sollen ebenfalls auch mit dem Rollstuhl nutzbar sein. Die Umbauarbeiten sollen Mitte Juni abgeschlossen werden.

Grafik © Planungsgruppe Landschaft

 

Corona: Fallzahlen der aktuell erkrankten und bereits genesenen Personen nähern sich an

In der Grafschaft Bentheim wurden acht weitere Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Infektionen bei 196. Zehn Grafschafter haben die Erkrankung nicht überlebt. Etwa 320 Menschen befinden sich in Quarantäne. Aktuell sind noch 93 Menschen erkrankt, ebenso viele Menschen sind wieder genesen. Auch im Emsland nähern sich die Fallzahlen der aktuell erkrankten und bereits genesenen Menschen an. 166 Menschen leiden aktuell an Covid-19, 163 Menschen sind wieder genesen. Insgesamt wurden im Emsland 342 Infektionen registriert, 13 Menschen sind verstorben. Rund 650 Personen befinden sich in Quarantäne.

Sachbeschädigungen an Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus

An zwei Wochenenden im März haben Unbekannte an der Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus Schäden verursacht. Die Täter beschmierten eine Tischtennisplatte sowie Sitzgelegenheiten mit oranger Farbe. Außerdem zerstörten sie mehrere Glasscheiben des Schulflurs. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Hochsitze im nördlichen Emsland von Unbekannten beschädigt

In der Nacht zum Ostersamstag haben Unbekannte zwei Hochsitze im nördlichen Emsland beschädigt. Einer der Hochsitze an der Dörpener Straße zwischen Dörpen und Kluse wurde komplett zerstört. Vom zweiten Hochsitz brachen die Täter die Holzverkleidung ab. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

59-Jähriger an Grenze gestoppt: Marihuana geschmuggelt und unter Drogeneinfluss Auto gefahren

In Halle in der Grafschaft Bentheim haben Bundespolizisten gestern Abend einen Mann gestoppt, der rund 165 Gramm Marihuana über die deutsch-niederländische Grenze geschmuggelt hat. Der 59-jährige Deutsche war gegen 17:50 Uhr über die Ootmarsummer Straße in Halle in die Bundesrepublik eingereist. Im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Mann kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten die Drogen. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte zudem, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von THC stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt verboten. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Bingo-Umweltstiftung fördert Projekte in der Region mit 250.000€

Die Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr mehr als 50 Projekte in der Region mit rund 250.000€ gefördert. Unter anderem ein Projekt des Emsland Moormuseums, bei dem ein Moos-Herbarium aus privater Hand übernommen wurde. Hier unterstützte die Stiftung mit 8.000€. In der Grafschaft wurden unter anderem Projekte des Missionsgymnasiums Bardel im Rahmen der Naturschutzwoche mit 5.000€ gefördert.

Unternehmen können Zuschuss für Home Office-Technik beantragen

Die Wirtschaftsförderung Nordhorn weist daraufhin, dass Unternehmen ab sofort einen Zuschuss für Home Office-, Videokonferenz- und Telemedizintechnik erhalten können. Bis zu 10.000€ können Unternehmen beantragen. Die Investitionen müssen mindestens 5.000 Euro betragen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent für kleine Unternehmen und bis zu 30 Prozent für mittlere Unternehmen. Sobald der Zuschuss genehmigt ist, kann die Technik gekauft werden. Es muss nicht auf den formalen Förderbescheid gewartet werden.

LK Emsland saniert ab Montag K311 in Listrup

Der Landkreis Emsland saniert ab Montag die Kreisstraße 311 in Listrup. Wie der Landkreis mitteilt, wird dazu der Bereich zwischen der Einmündung „Zum Kamphook“ und der Venhauser Straße voll gesperrt. Der rund 4,5 Km lange Abschnitt bekommt eine neu Fahrbahndecke. Die Kosten belaufen sich auf rund 760.000€. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis Ende Mai bestehen. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Positive Rückmeldungen zu Corona-Soforthilfen

Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen können seit dem vergangenen Monat Soforthilfen beantragen, um sich in der Corona-Krise über Wasser zu halten. Der Bund nimmt Anträge seit dem 31. März entgegen. Das Land Niedersachsen hat seit dem 25. März Corona-Soforthilfen bereitgestellt. Heiko Alfers hat den Niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers gefragt, aus welchen Branchen in seinem Wahlkreis, der Grafschaft Bentheim, bislang Hilfen beantragt worden sind:

 
 

Polizei löst mehrere Feiern auf

Auch gestern hat die Polizei in der Region die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen überprüft. In Lingen musste sie einer Gruppe von vier Männern einen Platzverweis erteilen. Sie hielten sich gemeinsam auf dem Marktplatz auf und tranken Alkohol. Auch in der Von-Tresckow-Straße musste die Polizei eine Ansammlung mehrerer Personen in einer Wohnung auflösen, die dort nicht wohnten, laut Musik hörten und tranken. In Meppen und Nordhorn wurden ebenfalls private Feierlichkeiten in mehreren Wohnungen durch die Beamten beendet. Die Betroffenen müssen sich in entsprechenden Verfahren verantworten. Die Polizei weist darauf hin, dass die Kontaktbeschränkungen für nicht in einer häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen bis zum 3. Mai bestehen bleiben.

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 3

Royale Hochzeiten, zum Beispiel im britischen Königshaus, sind immer wieder Highlights. Millionen Menschen hängen dann am TV und verfolgen, wie sich zwei ihnen völlig unbekannte Menschen das Ja-Wort geben? Warum eigentlich? Für Inspirationen für die eigene Hochzeit dürfte das Budget kaum reichen. Trotzdem hat der Prunk und der Glamour von Adels- und Königsfamilien schon immer fasziniert. In dieser Woche stellen wir euch einige der bekanntesten Adelsfamilien aus unserer Region vor. Dieses Mal geht es um die Familie von Velen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto: ©Emslandmuseum Lingen

 
 

Corona-Tests beim Grafschafter Gesundheitsamt

Zahlen spielen in der Corona-Krise eine wichtige Rolle. Studien, Statistiken und Fallzahlen sollen Politikern helfen, angemessene Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel bei der Lockerung der Kontaktbeschränkungen. Aber niemand weiß, wie groß die Dunkelziffer der Infizierten ist. Viele Menschen haben nämlich überhaupt keine Symptome, wenn sie mit dem Coronavirus infiziert sind. Darum vermuten einige, die nicht getestet worden sind, dass sie den Virus möglicherweise schon hatten. Aber woher weiß ich, ob ich schon infiziert war? Das haben wir den Amtsarzt der Grafschaft Bentheim, Dr. Gerd Vogelsang, gefragt:

 
 

Flüchtlingsrat kritisiert Beschluss für einfachere Abschiebungen

Das Coronavirus bestimmt aktuell unser aller Leben. Nur das Nötigste läuft noch, alles andere ist hinten dran gestellt. Eigentlich auch in der Politik. Dort sollten auch nur dringende Themen besprochen werden während der Krise. Ende März stimmte der niedersächsische Landtag allerdings über einen Staatsvertrag ab, der Abschiebungen erleichtern soll. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass demnächst auch Angestellte eines Bundeslandes und nicht mehr nur Beamte Abschiebungen über Ländergrenzen hinweg begleiten können. Bisher waren niedersächsische Angestellte auf Hilfe von Beamten in Hessen angewiesen, wenn beispielsweise über Frankfurt abgeschoben werden sollte. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Kai Weber vom niedersächsischen Flüchtlingsrat gesprochen. Er hat als erstes erklärt, dass es ihm gar nicht so sehr um die Inhalte des Vertrags geht.

 
 

Unbekannte randalieren auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen

Unbekannte haben auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen mehrere Straftaten begangen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie zwischen dem 5. März und dem 6. April eine Sitzbank sowie die Trennwand eines Unterstandes und stahlen zehn sogenannte Abstandsscheiben. Der angerichtete Schaden auf dem Gelände an der Jahnstraße beläuft sich auf etwa 1.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vier Bewohner des “Haus Emsblick” in Meppen nach Infektion mit Coronavirus verstorben

Vier mit dem Coronavirus infizierte Bewohner des Alten- und Pflegeheims „Haus Emsblick“ in Meppen sind verstorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Zwei von ihnen waren demnach bereits vor der Erkrankung in der palliativen Versorgung der Einrichtung. Alle Bewohner des Hauses befinden sich weiter in ihren jeweiligen Zimmern in Quarantäne. Außerdem gibt es eine Trennung zwischen positiv und negativ getesteten Bewohnern.

Krone zur besten Logistikmarke gewählt

Die Firma Krone aus Werlte ist zur „Besten Logistikmarke Trailer und Aufbauten“ gewählt worden. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das das Ergebnis einer Leserumfrage des Fachmagazins „Logistik heute“ in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik. Insgesamt standen 250 Marken in zwölf Kategorien zur Wahl. Die Marken wurden unter der Leitung eines Logistik-Experten der Hochschule Würzburg-Schweinfurt nominiert. Über 26.000 Stimmen wurden abgegeben. „Gerade in der schwierigen Gesamtsituation ist die Wahl zur besten Trailer- und Aufbautenmarke eine wichtige Bestätigung, dass wir mit unserer Strategie offenbar den richtigen Weg eingeschlagen haben“, freut sich Geschäftsführer Frank Albers über die Auszeichnung.

Foto (c) Krone Holding SE

Unbekannte stehlen Werkzeug in Meppen

In der Nacht zu Mittwoch haben Unbekannte in Meppen teures Werkzeug gestohlen. Nach Informationen der Polizei drangen die Diebe in eine Metallbaufirma an der Brüsseler Straße ein. Von dort nahmen sie Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro mit. Die Polizei Meppen bittet um Hinweise.

Das Wetter am Donnerstag: Viel Sonne und mild

Heute am Donnerstag zeigt sich der Himmel wie schon gewohnt von seiner schönen Seite mit viel Sonne und der ein oder anderen Wolke. Der Wind weht dabei aus Nord.
Die Temperaturen erreichen bis zu 21°C im Süden der Region. Mit dem auflandigen Wind ist es im Norden etwas kühler.

Johanniter verlängern Ersthelfer-Ausbildungsstopp bis Ende Mai

Die Johanniter-Unfall-Hilfe im Bereich Weser-Ems hat den Stopp der Ersthelfer-Ausbildung bis Ende Mai verlängert. Das hat der Johanniter-Medienservice mitgeteilt. Betroffen sind alle Kursarten, darunter neben dem klassischen Erste-Hilfe-Kurs auch die Aus- und Fortbildung zu Ersthelfern in Betrieben, Erste Hilfe am Kind sowie Erste Hilfe für Führerscheinbewerber. Ursprünglich war geplant, die Ausbildung von Ersthelfern in den Ortsverbänden Anfang Mai wieder aufzunehmen. Weil Zusammenkünfte von größeren Gruppen aber nach wie vor gegen die Kontaktbeschränkungen verstoßen, folgen die Johanniter den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden. Außerdem seien die Trainer der Johanniter-Unfall-Hilfe gut ausgebildetes sanitätsdienstliches Personal, das bei Bedarf in der Corona-Krise unter anderem in der Betreuung und Behandlung von erkrankten Menschen eingesetzt werden könne.

Vollsperrung der A31 zwischen Wietmarschen und Twist

Die A31 wird heute und morgen zwischen Wietmarschen und Twist in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Sperrung beginnt jeweils um 20.00 Uhr und endet am Folgetag um 5.00 Uhr. Von morgen bis Samstag wird die A31 in Fahrtrichtung Oberhausen zwischen Geeste und Twist voll gesperrt. Die Umleitungen über die Süd-Nord-Straße werden ausgeschildert. In Richtung Emden sollten Autofahrer der U21 folgen. In Richtung Oberhausen wird der Verkehr über die U58 umgeleitet. Grund für die Vollsperrungen ist eine Grunderneuerung der Fahrbahn.

Symbolfoto Umleitung

Coronavirus: Häusliche Quarantäne für Rückkehrer aus dem Ausland

Wer länger als 48 Stunden im Ausland gewesen ist und nach Niedersachsen zurückkehrt, muss für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Diese Regelung gilt seit dem vergangenen Freitag. Wichtig sei, dass Rückkehrer sich beim Gesundheitsamt melden. Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes verschicken dann die entsprechenden Quarantänebescheide. Häusliche Quarantäne bedeutet, dass Betroffene ihr Haus und den eigenen Garten nicht verlassen dürfen. Auch der Besuch von Personen, die nicht zum Haushalt gehören, ist verboten. Bei Verstößen drohen laut der Mitteilung des Landkreises Bußgelder.

Eigentümer(in) eines schwarz-grauen Damenfahrrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Damenrades, das am Samstagabend in Haren sichergestellt worden ist. Das Rad hat ein Jugendlicher bei der Flucht hinterlassen. Er gehörte zu einer Gruppe von drei Jugendlichen, die von der Polizei kontrolliert wurden, weil sie gegen das Kontaktverbot verstoßen hatten. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde. Es handelt sich um ein schwarz-graues Damen-Trekkingrad von Pegasus. Das Rad ist in einem fast neuwertigem Zustand. Zum dem Fahrrad gehört ein schwarzes Zylinder-Kabelschloss.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bauarbeiten am Bahnübergang Euregiostraße in Nordhorn ab Donnerstag

Die Stadt Nordhorn hat heute kurzfristig mehrtägige Bauarbeiten am Bahnübergang der Euregiostraße angekündigt. Die Gleisbauarbeiten in Höhe des Bahnüberganges sollen bereits morgen ausgeführt werden. Verkehrsteilnehmer müssen auf der Euregiostraße mit Behinderungen rechnen. Der Verkehr soll mit einer Baustellenampel geregelt werden. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle mit Einschränkungen passieren. Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, die Baustelle nach Möglichkeit zu umfahren. Die Arbeiten sollen bis Samstag abgeschlossen sein.

Drogenschmuggler mit drei Kilogramm Heroin an der Grenze festgenommen

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim zwei Drogenkuriere festgenommen. Auf einem Parkplatz an der Autobahn 30 hatten die Beamten gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug angehalten. Im Rahmen der Kontrolle entdeckten die Bundespolizisten sechs Pakete mit je 500 Gramm Heroin. Die 23-jährige Fahrerin und der 23-jährige Beifahrer wurden vorläufig festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 128.000 Euro.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Züge der WestfalenBahn fahren ab Montag wieder nach regulärem Fahrplan

Die Züge der Westfalen-Bahn fahren ab Montag wieder nach dem regulären Fahrplan. Der zwischenzeitlich eingeführte Sonderfahrplan nach dem Beginn der Corona-Krise wird damit wieder aufgehoben. Das hat die WestfalenBahn mitgeteilt. Das Unternehmen erwartet nach dem Ende der Osterferien und den angekündigten Lockerungen wieder leicht höhere Fahrgastzahlen. Damit die Fahrgäste ein gutes Gefühl bei der Beförderung haben und ausreichend Abstand in den Zügen eingehalten werden kann, soll ab Montag der reguläre Verkehr wieder aufgenommen werden. Einschränkungen wird es bis Anfang Mai noch bei Reisen zur Insel Borkum geben. Grund sind die Reiseeinschränkungen zu den Ostfriesischen Inseln.

Symbolbild WestfalenBahn

Coronavirus: 15 neue Infektionen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim sind zweit weitere Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Beide Fälle kommen aus Nordhorn. Im Vergleich zu gestern sind acht Infizierte wieder genesen. Danit ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim um sechs Fälle zurückgegangen. 87 Menschen sind kreisweit noch infiziert, während sich noch etwa 300 Menschen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne befinden. Im Emsland hat die Zahl der bestätigten Fälle deutlicher zugenommen. Hier sind 13 neue Fälle hinzugekommen, acht Infizierte sind wieder genesen. Damit gibt es im gesamten Landkreis Emsland aktuell noch 164 Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind. Nach wie vor sind 690 Menschen im Emsland in Quarantäne.

Besitzer von Schmuckstücken in Lingen gesucht

Die Polizei in Lingen sucht den oder die Besitzer verschiedener Schmuckstücke. Sie wurden Anfang April im Bereich der Wilhelmshöhe gefunden. Dabei handelt es sich um drei Uhren, eine Kette und einige Manschettenknöpfe. Sollten die Sachen wiedererkannt werden, wird der
Eigentümer gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

 

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 2

Sie machten hochrangige Posten in der Regel unter sich aus, genau wie Ländereien oder Burgen. Man musste einfach nur in die richtige Familie hinein geboren sein – in eine Adelsfamilie. In unserer Wochenserie schauen wir uns die bekanntesten Adelsfamilien an, die in unserer Region leben oder gelebt haben. Gestern ging es um die von Bentheim. Heute berichtet uns Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg von der Familie von Beesten.

Download Podcast

Foto: Werner von Beesten, Bürgermeister von Lingen (1863-1893); ©Emslandmuseum Lingen

 
 

KinderCampus auf Herbst verschoben

Der KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen wird wegen der Corona-Krise verschoben. Das teilt die Hochschule mit. Geplant ist, die vier Vorlesungen im Herbst stattfinden zu lassen. Bis dahin sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Sie sollen ihre bisherigen Erfahrungen oder ihre Vorstellungen zum KinderCampus bildhaft darstellen, heißt es von Seiten der Hochschule. Die drei besten Entwürfe erhalten eine Überraschung. Einsendeschluss ist der 19. Juni.

 

Raubüberfall in Sögel heute Thema bei “Aktenzeichen XY…ungelöst”

In der heutigen Ausgabe von „Aktenzeichen XY…ungelöst“ wird ein Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in der Amtsstraße in Sögel gezeigt. Die Tat ereignete sich vor gut einem Jahr am 19. März 2019. Die Sendung beginnt heute Abend um 20:15 Uhr und wird im ZDF ausgestrahlt. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat im Vorfeld mit dem Moderator der Sendung, Rudi Cerne, telefoniert und sich über den Fall informiert.

Foto © ZDF/Nadine Rupp

 
 

Corona: Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen

In der vergangenen Woche hatte sich die Lage in drei emsländischen Alten- und Pflegeheimen zugespitzt. Es wurde mehrere bestätigte Coronafälle im Haus Emsblick in Meppen, im Stephanus-Haus in Lingen und im St. Katharina Haus in Thuine festgestellt. Das ist gefährlich, denn ältere Menschen sind ja besonders gefährdet. Zur Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen hat sich gestern Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann informiert und mit Landrat Marc-André Burgdorf gesprochen.

 
 

Zeitgeschichte: Kaplan überlebt Luftangriff in Wietmarschen

Immer wieder werden auch heute noch Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Damals wurden Teile verschiedener Städte im Kampf gegen die Nazis bei Luftangriffen zerstört. Auch über der Wietmarscher Kirche gab es einen Luftangriff – irrtümlich. Die Bombe richtete großen Schaden an, doch es gab auch ein kleines Wunder. Ein Lingener Kaplan überlebte den Luftangriff. Was genau passiert ist, weiß Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann.

 

Lingen nimmt Bewerbungen für Bürgerpreis entgegen

Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass sie bis Ende Mai Bewerbungen für den Bürgerpreis entgegennimmt. Der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Der Preis ist mit bis zu 2.000€ dotiert. Er würdigt ehrenamtliches Engagement in allen Bereich  – Politik, Sport und in sozialen Einrichtungen. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen sollen mit dem Bürgerpreis Einzelne oder auch Gruppen ausgezeichnet werden. Die vorgeschlagenen Personen, Gruppen oder Institutionen müssen ihren Wohnsitz bzw. Arbeitsort in Lingen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

 

Motorroller in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren einen Motorroller gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten den Roller am Sonntag von der Langen Straße mit. Es handelte sich um ein Kleinkraftrad der Marke Rex, Typ Boston Eight, im Wert von rund 1.000€. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.

 

Connemann für “einheitliche Lockerungen”

Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, fordert im Zusammenhang mit den Lockerungen der aktuellen Beschränkungen durch das Coronavirus ein einheitliches Vorgehen. Ein Flickenteppich an Ländermaßnahmen dürfe sich nicht wiederholen, so Connemann in einer Pressemitteilung. Niemand habe verstehen können, dass die Baumärkte in Niedersachsen geschlossen, aber nur einige Kilometer weiter in Nordrhein-Westfalen geöffnet waren. Connemann sagt auch, sollten Lockerungen zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen führen, müsse auch wieder nachgeschärft werden können. Notfalls auch regional. Die Gesundheit müsse ganz oben stehen.

 

Pflanzen und Baugerüst in Nordhorn gestohlen

Auf Pflanzen und ein Baugerüst hatten es Diebe in Nordhorn abgesehen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Unbekannten das Diebesgut zwischen dem 9. und 14. April von zwei umzäunten Grundstücken an der Charlottenstraße. Die Pflanzen und das Gerüst haben einen Wert von insgesamt mehr als 6.000€. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

 

Einbruch in mehrere Kellerräume in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind Unbekannte in mehrere Kellerräume eines Einfamilienhauses eingedrungen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen Samstag und Dienstag die Räume eines Hauses an der Schüttorfer Straße auf. Daraus stahlen sie Gartenwerkzeuge im Wert von rund 1.300€.

 

Unbekannte brechen Baucontainer in Rhede auf

Unbekannte haben in Rhede einen Baucontainer aufgebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat zwischen dem 1. und dem 14. April am Hammerichweg. Die Diebe brauchen das Vorhängeschloss des Containers auf und stahlen daraus ein Stromaggregat.

 

Das Wetter am Mittwoch: Der Frühling ist wieder da

Mit einer Hochdruckbrücke, die sich von den britischen Inseln bis zur Türkei erstreckt, kommt nun der Frühling zurück nach Deutschland und auch in unsere Region. 
Viel Sonne, ein paar Schleierwolken, die wie Federn um die Sonne tanzen, und Temperaturen von bis zu 18°C lassen die Frühlingsgefühle erneut hochkochen. 

Die Aussichten sehen ebenfalls gut aus. 
Am Donnerstag wird es mit bis zu 21°C sogar noch milder, dabei bleibt es bei strahlendem Sonnenschein. 

Coronafälle in sechs Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland

Im Emsland sind in insgesamt sechs Pflegeeinrichtung Coronafälle nachgewiesen worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind neben den Einrichtungen in Thuine, Meppen und Lingen drei weitere Einrichtungen im Kreisgebiet hinzugekommen. In den entsprechenden Einrichtungen sei jeweils ein Mitarbeiter positiv getestet worden. Es handelt sich dabei um die Pflegeeinrichtung “Auf dem Bült” in Twist, das Curanum in Lingen sowie das Wohn- und Pflegezentrum “Am Park” in Geeste-Dalum. Der Kontakt zu den Bewohnern erfolge in allen Einrichtungen ab sofort ausschließlich unter Vollschutz, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Einrichtungen werden unter Quarantäne gestellt. Außerdem werden prophylaktisch alle Bewohner und Mitarbeiter auf das Coronavirus getestet. Für die Pflegeeinrichtung in Geeste liegen die Ergebnisse bereits vor. Dort sind von 21 Bewohnern vier positiv getestet worden. Von 31 Mitarbeitern wurde einer positiv getestet. Bereits in der vergangenen Woche waren Coronafälle in den Pflegeeinrichtungen St. Katharina in Thuine, dem Haus Emsblick in Meppen und dem Stephanus-Haus in Lingen festgestellt worden.

Symbolbild

Website beantwortet die häufigsten Fragen von Grenzpendlern

Infolge der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind bei Grenzpendlern und Unternehmen in der deutsch-niederländischen Grenzregion einige Fragen aufgekommen. Wie der Euregio GrenzInfoPunkt mitteilt, seien die Betroffenen unsicher, in welchem Land sie im Falle von Kurzarbeit Leistungen beantragen sollten. Auch gebe es Unklarheit darüber, ob Pendler vom Arbeitgeber eine Erklärung benötigen, um die Grenze zu überqueren. Diese und weitere Fragen sowie die entsprechenden Antworten haben die GrenzInfoPunkte auf einer speziellen zweisprachigen Website veröffentlicht. Außerdem beantworten die Mitarbeiter des GrenzInfoPunktes Gronau/Enschede Fragen per Mail oder am Telefon. Für diese Art der Kontaktaufnahme steht online ein Antragsformular zur Verfügung. Persönliche Gespräche sind aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich.

Brücke über Haren-Rütenbrock-Kanal steht nun an Land

Die Rad- und Fußgängerbrücke an der Schleuse I des Haren-Rütenbrocks-Kanals in Haren ist heute von einem Schwerlastkran aus den Angeln gehoben worden. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten. Diverse Schäden an der Brücke machen die Arbeiten notwendig. Die Reparatur sowie weitere Prüfungen der teils knapp einhundert Jahre alten Brücke können nur an Land durchgeführt werden. Dafür wurde die Brücke einige Meter vom Kanal entfernt aufgebockt. Eine Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ist ausgeschildert. Die Sanierungsarbeiten sollen bis zu 21. Mai abgeschlossen sein. Anschließend wird die Brücke wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren.

Foto © Stadt Haren

Straße “In den Gärten” in Haren wird ab morgen verlegt

In Haren beginnen morgen die Arbeiten zur Verlegung der Straße “In den Gärten”. In Höhe der Einmündung zur “Heinrichstraße” soll zunächst das ehemalige Asylbewerberheim abgerissen werden. Anschließend soll die Straße in ihrer ursprünglich geplanten Trasse verlegt werden. Der neue Straßenverlauf ermögliche eine bessere Erschließung der Grundstücke sowie einen besseren Zuschnitt der einzelnen Grundstücke, so die Stadtverwaltung. Während der Bauarbeiten soll die Straße so lange wie möglich befahrbar bleiben. An zwei Tagen muss die Straße voraussichtlich aber gesperrt werden.

Foto © Stadt Haren

IHK, EXEL und Handwerkskammer veranstalten Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge

Die EXEL Existenzgründungsinitiative Emsland, die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region bieten ein Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge an. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Veranstaltung nicht wie geplant am 23. April um 18 Uhr im IT Zentrum in Lingen stattfinden. Stattdessen soll es ein Webinar geben, an dem Interessierte von Zuhause aus teilnehmen können. Das Webinar richtet sich sowohl an Personen, die an die Übergabe ihres Betriebes an einen Nachfolger nachdenken, sowie an die potenziellen Nachfolger. Anmeldungen nimmt die Emsland GmbH online entgegen. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Mail mit Informationen zur Teilnahme.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft; Zahl der genesenen Menschen im Emsland steigt

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall infolge einer Infektion mit dem Coronavirus. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen Mann aus Neuenhaus. Insgesamt haben damit zehn Menschen in der Grafschaft Bentheim die Erkrankung nicht überlebt. Zudem wurden fünf weitere Coronafälle im Kreisgebiet registriert. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronafälle bei 186. Davon sind 83 Menschen wieder genesen, 93 gelten aktuell als erkrankt. Etwa 300 Menschen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind bisher zwölf an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Insgesamt wurden 317 Fälle registriert. Während die Zahl der insgesamt festgestellten Krankheitsfälle im Vergleich zu gestern um acht gestiegen ist, ist die Zahl der aktuellen Erkrankungen von 167 auf 159 gesunken. Die Zahl der wieder genesenen Personen ist von 130 auf 146 gestiegen. Aktuell befinden sich etwa 690 Menschen in Quarantäne.

Internetseite der SG Emlichheim überarbeitet

Die Samtgemeinde Emlichheim hat ihre Internetseite überarbeitet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, erscheint die Seite jetzt in einem neuen Layout und ist auch für mobile Endgeräte optimiert worden. Das zeitgemäße Seitendesign, die neue klare Struktur und die Inhalte wurden von einem fünfköpfigen Projektteam der Verwaltung erarbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung. Alle Daten zum Beispiel von Vereinen und Einrichtungen wurden aktualisiert, neue Texte geschrieben und diese größtenteils mit aktuellen Bildern versehen.

Foto (c) Samtgemeinde Emlichheim

SoVD spendet Lebensmittel an Lingener Tafel

Lebensmittel wie Nudeln und Mehl sind im Moment teils nur schwer zur bekommen. Werden die Regale im Supermarkt von den Kunden leer gekauft, so können diese haltbaren Lebensmittel auch nicht an die Tafeln gespendet werden. Auch schon vor der Coronakrise wurden der Tafel Lingen hauptsächlich frische Lebensmittel gespendet. Nun sei es noch schwieriger geworden, an haltbare Lebensmittel zu kommen. Umso mehr hat man sich bei der Tafel Lingen in der vergangenen Woche über eine großzügige Spende des SoVD Kreisverbands Emsland gefreut. Wiebke Pollmann berichtet.

 
 

Container in Emsbüren aufgebrochen

In Emsbüren haben Unbekannte zwischen Samstag und Montag mehrere Container aufgebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter über einen aufgeschnittenen Zaun Zugang zu einem Firmengelände an der Merianstraße. Anschließend brachen sie die Container auf und stahlen Waren in aktuell unbekanntem Umfang. Hinweise nimmt die Polizei Spelle entgegen.

Behelfsmasken selbst herstellen

Medizinische Schutzmasken sind kaum noch zu bekommen. Die Mundschutze fehlen selbst in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen. Gleichzeitig wird immer wieder über eine Maskenpflicht diskutiert. Auch wollen einige Menschen durch das Tragen einer Maske ihre Mitbürger schützen oder das Tragen der Maske gibt ihnen selbst ein Sicherheitsgefühl. Einfache Masken lassen sich zuhause herstellen. Das Kollegin Wiebke Pollmann in den vergangenen Tagen getestet.

Download Podcast

Wie stelle ich Behelfsmasken selbst her? Hier entlang:

Eine Nähanleitung für Behelfsmasken der Johanniter findet ihr hier.
Auch die Stadt Essen hat eine empfehlenswerte Anleitung online zur Verfügung gestellt.
Eine Anleitung für die Papiermasken gibt es im englischen Original hier.
Und auf deutsch hier.

 

Holzlager in Dörpen fängt Feuer

In Dörpen ist am Morgen ein Holzlager in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Lager eines Einfamilienhauses an der Straße An der Düne aus noch unbekannter Ursache Feuer. Die Ortsfeuerwehr löschte die Flammen und verhinderte ein Übergreifen auf das Wohnhaus. Der Schaden ist gering, verletzt wurde niemand.

Corona legt Amateur- und Breitensport lahm

Gute Nachrichten gab es in der vergangenen Woche für den Kreissportbund Emsland: Der KSB hat so viele Mitglieder wie noch nie und mit rund 117.000 die zweitmeisten in ganz Niedersachsen. Eine gute Nachricht in einer schwierigen Zeit. Denn durch die Corona-Krise ruhen alle Liga-Betriebe im Amateurbereich. Der Breitensport ist fast komplett zum Erliegen gekommen. Wie der KSB mit dieser Situation umgeht und warum sie auch eine Chance sein kann: Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

 
 

Programm