Gasflaschen in Freren gestohlen

Unbekannte haben in Freren Gasflaschen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter zwischen Samstag und Dienstag zehn Flaschen vom Gelände der Raiffeisenagrar in der Straße Am Bahnhof mit. Zuvor hatten sie ein Zaunelement zerstört und einen Käfig aufgebrochen, um an die Flaschen zu kommen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

Auto von Werkstatt-Gelände in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn ist am Dienstag ein Auto gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, stand der schwarze Audi TT Rs auf dem Gelände einer Werkstatt an der Lise-Meitner-Straße. Der Wagen war mit einem auffällig großen Heckspoiler und einem roten Kennzeichen versehen. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

Ab Donnerstag Sperrungen entlang der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn

Wegen Asphaltierungsarbeiten an der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn, werden die Einmündungen in den Ootmarsumer Weg und den Lattruper Weg ab Donnerstag gesperrt. Darauf weist die Stadt hin. Die Sperrungen werden voraussichtlich bis zum kommenden Dienstag andauern. Eine Umleitung über den Bergvennenweg und die Tiksvennstraße werden ausgeschildert.

Coronavirus in der Region: Die Zahlen am Dienstag

Die aktuelle Zahl Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft Bentheim bei aktuell 21. In Quarantäne befinden sich noch 95 Menschen. 204 Menschen sind genesen, 15 haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Emsland gibt es momentan noch 50 Covid-19-Fälle, 270 Menschen befinden sich in Quarantäne. 354 Menschen sind wieder gesund und 21 Menschen haben die Coronavirus-Erkrankung nicht überlebt.

Wie geht es mit dem Amateurfußball weiter? – NFV stellt vier Varianten vor

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) hat vier Optionen für die mögliche Fortführung des Amateurfußballs ausgearbeitet. So könnte es einen Saisonabbruch mit Auf- und Abstieg oder einen Saisonabbruch mit Aufstieg, aber ohne Abstieg geben. Entscheidend wäre hier die Quotienten-Regelung, bei der die erreichten Punkte durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele geteilt werden. Variante drei sieht einen Spielabbruch durch Annullierung ohne Auf- und Absteiger vor. Die Fortsetzung des Spieljahres 19/20 ist die vierte Variante. Auf einem außerordentlichen Verbandstag soll nun eine Entscheidung getroffen werden. Dieser soll spätestens am 27. Juni stattfinden.

Alle Informationen zu den möglichen Regelungen gibt es hier.

Fußgängerzone “Zum Stadtgraben” in Meppen für Radverkehr freigegeben

Die Fußgängerzone „Zum Stadtgraben“ in Meppen wird für den Radverkehr freigegeben. Damit folgt der Stadtrat einem Antrag der Fraktion BfM/FDP und Bündnis 90/Die Grünen. So solle die Attraktivität des Fahrrades als Verkehrsmittel gesteigert werden. Aufgrund der großzügigen Breite der dortigen Fußgängerzone, sei der Bereich für eine zeitlich unbegrenzte Freigabe gut geeignet, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Trotzdem sei ein rücksichtsvolles Miteinander wichtig. Daher gelte in der Fußgängerzone lediglich Schrittgeschwindigkeit. Für die Fußgängerzonen Markt/Hasestraße und die Bahnhofsstraße gilt weiterhin die zeitlich begrenzte Freigabe für den Radverkehr von 18:00 bis 09:30 Uhr.

Foto: © Stadt Meppen

Konzert von “Die Fantastischen Vier” in der Hänsch-Arena ins Jahr 2021 verschoben

Das Konzert der Band „Die Fantastischen Vier“ in der Meppener Hänsch-Arena wird auf den 19. Juni 2021 verschoben. Grund dafür sind die Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie. Eigentlich hätte das Konzert im Rahmen ihrer „30 Jahre Live“-Tour bereits dieses Jahr stattfinden sollen. Die Ticket behalten ihre Gültigkeit.

Foto: © Moritz “Mumpi” Künster / Monsterpics

Oberverwaltungsgericht kippt Quarantänepflicht nach Auslandsreisen

Wer aus dem Ausland nach Niedersachsen zurückkehrt, muss nicht mehr grundsätzlich in Quarantäne. Das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Montag entschieden. Entscheidend war der Antrag eines Mannes, der ein Ferienhaus in Südschweden besitzt. Demnach sei eine grundsätzliche Quarantänepflicht unverhältnismäßig und schränke die Freiheit der Betroffenen im erheblichen Maße ein. Bei Reisen aus oder in Risikogebiete sei eine Quarantänepflicht jedoch weiter zu rechtfertigen, so das Gericht.

Stadt Papenburg weist auf Fälligkeit von Steuern und Gebühren hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Grund- und Gewerbesteuern sowie Fäkalschlamm- und Straßenreinigungsgebühren fällig werden. Die Steuern und Gebühren für die Monate April, Mai und Juni müssen bis zum kommenden Freitag bezahlt werden. Die Zahlungspflichtigen werden außerdem gebeten, die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Bei mehreren Kassenzeichen auch die Einzelbeträge. So soll eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet werden.

Symbolbild: Stadt Papenburg

Kunsthalle Lingen ab heute wieder geöffnet

Zahlreiche Branchen, Betriebe und Unternehmen sind von dem Coronavirus betroffen. Geschäfte und Kultureinrichtungen mussten schließen. Nach und nach öffnen sich die Türen aber wieder. Ab heute ist nun auch die Kunsthalle wieder geöffnet und kann von dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 11 und 17 Uhr besucht werden. Wir haben mit Direktorin Meike Behm über die Sicherheitsvorkehrungen und die aktuellen Ausstellungen gesprochen.

Download Podcast

Kinderbuchtipp: Knallharte Tauben gegen das Böse

“Knallharte Tauben gegen das Böse” – das ist der Titel des Kinderbuches, das uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn mitgebracht hat. Der Titel verspricht eine außergewöhnliche Geschichte. Was es mit den Tauben in dem Comicroman von Andrew McDonald und Ben Wood auf sich hat und was das “Böse” ist, gegen das sie kämpfen, hört ihr in unserem aktuellen Kinderbuchtipp.

Download Podcast

Schiffsunfall bei Emsbüren-Gleesen – Brückenteil stürzt in Kanal

Gestern Vormittag wurden im beschaulichen Gleesen Erinnerungen wach an den 3. Dezember 2015. Damals rammte gleich hinter der Grenze unseres Sendegebiets, im ostfriesischen Weener, ein Frachtschiff eine Brücke und zerstörte sie dadurch. Auch gestern ging eine Brücke kaputt, nachdem ein Schiff sie gerammt hatte, und zwar auf dem Dortmund-Ems-Kanal. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg hat die Infos dazu.

Download Podcast

Bistum Osnabrück erstellt Hygiene-Maßnahmenkatalog für Gemeinden

In der vergangenen Woche hat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode einen Brief an die Gemeinden des Bistums geschrieben. Als „Grund zur Freude“ bezeichnete er die Tatsache, dass öffentliche Gottesdienste wieder stattfinden können. Trotzdem werde es „keine schnelle Normalisierung geben“. Der Gesundheitsschutz und die Eindämmung der Corona-Pandemie hätten weiterhin höchste Priorität. Daher hat das Bistum einen Hygiene-Maßnahmenkatalog mit Hinweisen und Empfehlungen für die Gemeinden erstellt, sowohl für die Gottesdienste, als auch für Situationen, in denen Menschen zum ruhigen Gebet in die Kirche kommen. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat sich den mal angeschaut und die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Download Podcast

Hier geht es zum gesamten Maßnahmenkatalog des Bistums Osnabrück.

Größerer Internet-Ausfall in Lingen

Am Montag hat es einen größeren Internet-Ausfall in Lingen und Umgebung gegeben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, waren ab dem Nachmittag rund 4.900 Privat- und Gewerbekunden der Firma Deutsche Glasfaser für rund 45 Minuten ohne Internetzugang. Demnach handelte es sich bei dem Problem nach Unternehmensangaben um eine Hardwarestörung in einem Hauptknotenpunkt in Geeste.

Diverse Einbrüche in der Region

In der Region gab es in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche. In Fresenburg sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in ein Vereinsheim am Schützenweg eingebrochen. Von dort nahmen sie einen Computer samt Zubehör und eine Musikanlage mit. Einen Fernseher und einen Verstärker konnten Diebe in Heede stehlen. Dort brachen sie in ein aktuell nicht bewohntes Haus in der Marschstraße ein. In Papenburg gab es gleich zwei Einbrüche. Einmal sind Unbekannte in den Geräteraum eines Schießvereins am Kapellenweg eingebrochen. Von dort konnte sie keine Beute mitnehmen. Anders Diebe, die in einen Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Feilings-Goarden einbrachen. Sie stahlen diverse Paar Schuhe, einen Trolley, Tiefkühl-Lebensmittel sowie mehrere Marmeladengläser.

Fünf Verletzte nach Unfall auf A31 bei Haren

Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren sind am Montagabend fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-Jähriger mit seiner Frau und drei Kindern auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto prallte gegen die Mittelleitplanke, die Außenleitplanke und zurück gegen die Mittelleitplanke. Die 13, 11 und 3 Jahre alten Kinder wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Eltern verletzten sich leicht. Am Auto entstand Totalschaden.

Foto (c) Symbolbild

Feuerwehr sucht nach Person in Regenrückhaltebecken in Sögel

Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sögel haben am Montagabend in einem Regenrückhaltebecken nach einer Person gesucht. Nach Angaben der Feuerweh hatten zwei Mädchen am Hümmlinger Ring eine entsprechende Beobachtung gemeldet. Auch die Tauchergruppen der Feuerwehren Haselünne und Meppen wurden alarmiert. Zunächst wurde der Uferbereich mit Wathosen abgesucht und zusätzlich eine Flugdrohne eingesetzt. Die Taucher durchsuchten dann den weiteren Bereich des Beckens. Nach anderthalb Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. 40 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und ein Notarzt waren im Einsatz.

Die Eisheiligen haben uns voll im Griff

Die Eisheiligen, die gestern mit Mamertus begonnen haben und am Freitag mit der Sophia enden, haben uns voll im Griff.
Am Dienstag bekommen wir neben Sonne und Wolken auch den einen oder anderen Schauer ab.
Mittwoch und Donnerstag bleibt es trocken. 
Die Temperaturen sind dementsprechend kalt, liegen über Tag bei knapp über 10°C, in den Nächten muss bei Aufklaren mit Boden-, teils auch Luftfrost gerechnet werden.
Milderung gibt es dann ab der nächsten Woche. 

Über Fortführung oder Abbruch des Spielbetriebes in der 2. Frauen-Bundesliga wird noch entschieden

Zu einem Abbruch oder einer möglichen Fortsetzung der Saison in der 2. Frauen-Bundesliga ist noch keine Entscheidung gefallen. Das DFB-Präsidium hatte heute nur Entscheidungen zur Fortsetzung der 3. Liga, der Frauen-Bundesliga und des DFB-Pokals getroffen. Die betroffenen Vereine der 2. Frauen-Bundesliga, darunter auch die Damenmannschaft des SV Meppen, hatten sich mehrheitlich für einen Abbruch der Saison ausgesprochen. Auf der Grundlage dieses Meinungsbildes soll ein außerordentlicher DFB-Bundestag am 25. Mai über diese Empfehlung entscheiden.

Saison in der 3. Liga soll am 26. Mai fortgesetzt werden

Für den SV Meppen könnte der Spielbetrieb in der 3. Liga frühestens am 26. Mai fortgesetzt werden. Das hat das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) heute in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen. Nach dem Willen des DFB sollen die elf noch zu absolvierenden Spieltage in einem durchgehenden Rhythmus in sogenannten „Englischen Wochen“ gespielt werden. Damit würde die reguläre Saison am 30. Juni zu Ende gehen. Die Regelung setzt behördliche Genehmigungen voraus.

Unterschriftenlisten für die Sanierung der Grafschafter Eissporthalle übergeben

Die Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle hat dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in der vergangenen Woche rund 11.500 Unterschriften übergeben. Die Unterzeichner wünschen sich eine Sanierung der Eissporthalle. Das hat der Sprecher der Initiative, Walter Winkelmann, mitgeteilt. Der Landkreis wolle nun in den nächsten Wochen prüfen, ob die erforderliche Zahl von 8.434 gültigen Stimmen erreicht wurde. Das ist die Voraussetzung für einen kreisweiten Bürgerentscheid über die Zukunft der Eissporthalle. Anfang April hatte die Bürgerinitiative beim Landkreis aufgrund der Corona-Pandemie einen Antrag auf Unterbrechung des Bürgerbegehrens gestellt. Aus rechtlichen Gründen habe der Landkreis dem Antrag aber nicht stattgeben können. Nun habe die Bürgerinitiative die gesammelten Unterschriften vorzeitig abgegeben.

Foto (c) Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle

RWE meldet Auffälligkeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen

RWE hat Auffälligkeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen mitgeteilt. Konkret gehe es um Detektorflächen an den beiden Personenendmonitoren. In drei Fällen seien ein bis zwei der 34 Detektorflächen unbeabsichtigt außer Betrieb genommen worden. Die Personenendmonitore messen laut Kraftwerksbetreiber beim Verlassen des Kontrollbereiches, ob eine Person an der Körperoberfläche mit Radioaktivität in Berührung gekommen ist. Grund für die Panne sei eine Fehlbedienung der Monitore gewesen. Eine sicherheitstechnische Auswirkung habe das Ereignis nicht gehabt.

Öffentlichkeitsfahndung nach räuberischem Diebstahl in Papenburg

Die Polizei sucht jetzt mit einem Bild aus einer Überwachungskamera nach einem Mann, der am 27. März mehrere Flaschen Alkohol aus einem Supermarkt in Papenburg gestohlen hat. Wie bereits berichtet, hatte der Täter die Flaschen in seinen Rucksack gesteckt. Als er auf den Diebstahl angesprochen wurde, stieß er eine Mitarbeiterin zur Seite und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Mann war etwa 40 bis 45 Jahre alt, zwischen 1,75 m und 1,80 m groß und hatte eine Glatze. Er trug eine schwarze Jacke und eine Sonnenbrille. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Autofahrer nach Zusammenstoß mit Mülltransporter in Meppen schwer verletzt

In Meppen ist ein Autofahrer heute Mittag frontal mit einem Mülltransporter zusammengestoßen. Der 55-Jährige hat sich bei dem Unfall schwer verletzt. Gegen 13:30 Uhr war der Mann auf der Schöninghsdorfer Straße in Richtung Meppen unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache geriet er mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr und stieß mit dem Mülltransporter zusammen. Der LKW kam nach dem Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und rutschte in die Böschung. Der Fahrer des Mülltransporters blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Landkreis Emsland nutzt Software zur Kontaktverfolgung und Epidemieüberwachung

Zur Nachverfolgung von Kontakten von Infizierten mit dem Coronavirus setzt der Landkreis Emsland jetzt eine Computersoftware ein. Die Software SORMAS vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) soll dabei helfen, Kontakte nachzuverfolgen und Infektionsketten zu durchbrechen. Die Anwendung wurde ursprünglich zur Überwachung der Ebola-Virus-Epidemie in West-Afrika entwickelt. SORMAS erfasst die bestätigten Corona-Fälle und dokumentiert klinische Details oder Laborbestätigungen. Relevante Daten können so innerhalb der Kreisverwaltung zentral erfasst, gepflegt und gebündelt werden. Laut einer Mitteilung des Landkreises wird die Software bundesweit erst von wenigen Kreisen eingesetzt.

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält Spende aus den Verkäufen des “Grafschafter Kräuterwacholders”

Aus den Verkaufserlösen eines Kräuterwacholders hat die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim knapp 20.000 Euro erhalten. Das hat der Tierpark Nordhorn mitgeteilt. Das Geld stammt aus einem Anteil am Verkauf des Grafschafter Kräuterwacholders der Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen. Auf eine Scheckübergabe im Rahmen des traditionellen Auftriebes der Bentheimer Landschafe haben die Beteiligten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verzichtet. Mit dem Geld aus diesem Sonderfonds sind bereits zahlreiche Projekte der Naturschutzstiftung unterstützt worden. Zum Beispiel für den Erhalt und die Pflege der Wacholderheide oder der Bau eines Schleuderraumes im Lehrbienenhaus im Tierpark Nordhorn. Seit dem Beginn der Initiative im Jahr 2010 sind aus den Verkaufserlösen des Kräuterwacholders 165.000 Euro zusammengekommen.

Samtgemeinde Neuenhaus plant Sommerferien-Betreuung für Kinder im Grundschulalter

Die Samtgemeinde Neuenhaus plant für die Sommerferien eine wochenweise Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Alle Planungen hängen laut einer Mitteilung der Samtgemeinde aber vom weiteren Verlauf der Corona-Krise und den entsprechenden Erlassen ab. Bei einer positiven Entwicklung ist für den Zeitraum vom 20. Juli bis zum 21. August eine wochenweise Anmeldung möglich. Von montags bis freitags sollen die Kinder zwischen 7.30 Uhr und 13.00 Uhr in der Wilhelm-Staehle-Schule und in der Umgebung von qualifiziertem Personal betreut werden. Die Anmeldungen laufen über das Familienservicebüro. Anmeldeformulare gibt es auch im Bürgerbüro im Rathaus in Neuenhaus.

Coronavirus: Weiterer Sterbefall in der Grafschaft – keine Neuinfektionen im Emsland

In Neuenhaus ist am vergangenen Wochenende ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit den Coronavirus gestorben. Das geht aus den aktuellen Daten des Robert-Koch-Institutes hervor. Jeweils eine Covid19-Neuinfektion gab es in der Grafschaft in Neuenhaus und in Wietmarschen. Damit ist die Gesamtzahl der Infizierten in der Grafschaft auf 231 gestiegen. Mehr als halbiert hat sich die Zahl der Menschen, die aktuell noch erkrankt sind. Am vergangenen Freitag waren in der Grafschaft Bentheim noch 25 Menschen infiziert, jetzt sind es noch 12. Im Emsland sind heute keine Covid19-Neuinfektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle liegt nach wie vor bei 425. 52 Menschen sind im Emsland aktuell noch mit dem Coronavirus infiziert. Das sind drei weniger als gestern. In häuslicher Quarantäne befinden sich im Emsland noch 270 Menschen.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Drei Schlachthofmitarbeier im Emsland mit dem Coronavirus infiziert – Grüne warnen vor Infektionsherden

Im Emsland haben sich drei Schlachthofmitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Das schreibt der NDR und beruft sich dabei auf eine Bestätigung des Landkreises. Die Niedersächsischen Grünen haben vor diesem Hintergrund eine dringliche Anfrage auf die Tagesordnung der Landtagssitzung an diesem Mittwoch gesetzt. Die Grünen werfen der Landesregierung vor, Warnungen monatelang ignoriert zu haben. Ministerpräsident Weil hatte am Wochenende flächendeckende Tests der Angestellten von Schlachthöfen angekündigt. Das sei aus Sicht der Grünen längst nicht ausreichend und komme viel zu spät. Die Probleme der Arbeitsbedingungen und Unterbringung der Beschäftigten in Schlachthöfen seien seit Monaten bekannt. Trotzdem würde sich die Landesregierung bei diesem Thema seit Wochen wegducken, heißt es in einer Mitteilung der Grünen an die Medien.

Bundespolizei vollstreckt bei Grenzkontrolle Haftbefehl gegen einen 33-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim den Haftbefehl gegen einen 33-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen Diebstahls verurteilt worden war und weder die Geldstrafe von 900 Euro beglichen, noch die Ersatzfreiheitsstraße von 90 Tagen verbüßt hatte. Weil er die Strafe an Ort und Stelle bezahlen konnte, durfte der Mann seine Reise nach der Vollstreckung des Haftbefehls fortsetzen.

Stadt Haren bekämpft Eichenprozessionsspinner mit verschiedenen Maßnahmen

Die Stadt Haren bekämpft den Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr mit verschiedenen Maßnahmen. An den städtischen Straßen mit Eichenbestand wurden bereits 185 Nistkästen aufgehängt. Weitere Nistkästen wurden entlang der Kanäle angebracht. Die Nistkästen sollen vor allen Meisen beheimaten. Diese Vogelart frisst die Raupen, bevor diese ihre gefährlichen Brennhaare entwickeln. Auch hofft man, dass sich Fledermäuse in der Nähe von Eichen niederlassen und die Raupen fressen. Weil sich die Stadt Haren aber nicht allein auf die natürlichen Feinde der Raupe verlassen möchte, wird auch ein Biozid eingesetzt. Das Mittel „Foray ES“ sei für Wirbeltiere ungefährlich und biologisch abbaubar. Bei einer Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner mit einem Biozid stehe vor allem der Schutz der Bevölkerung im Vordergrund. Bürgerinnen und Bürger, die einen Befall an einer städtischen Eiche entdecken, können sich direkt beim städtischen Werkhof melden. Für eine Beseitigung der Eichenprozessionsspinner auf privaten Grundstücken müssen die Grundstückseigentümer sorgen.

Telefonnummer Werkhof Haren: 05932 – 72 66 0

Foto © Stadt Haren

Mit Drogen im Wert von 20.000 Euro bei Bad Bentheim gestoppt – Zwei Männer in Untersuchungshaft

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim zwei Drogenschmuggler festgenommen. Kurz vor 17 Uhr kontrollierten die Bundespolizisten einen Pkw, der zuvor aus den Niederlanden eingereist war. Die zwei Insassen im Alter von 46 und 52 Jahren hatten rund 1,2 Kilogramm Marihuana, etwa 600 Gramm Haschisch und knapp 20 Gramm Crystal Meth bei sich. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Sie haben einen Wert von rund 20.000 Euro. Die beiden Männer aus Norwegen wurden festgenommen und sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

Foto © Bundespolizei

Brücke stürzt nach Schiffsunfall auf Dortmund-Ems-Kanal ein

Bei einem Unfall auf dem Dortmund-Ems-Kanal ist eine Brücke eingestürzt. Gegen 9:15 stieß ein 85 Meter langes Frachtschiff gegen die einspurige Kunkenmühlenbrücke. Der Mittelteil der Brücke wurde bei dem Aufprall aus der Fassung gehebelt und stürzte in den Kanal. Ersten Ermittlungen zufolge hatte das polnische Frachtschiff zu wenig Ballastwasser geführt. Deshalb ragte der Bug des Schiffes wohl zu weit aus dem Wasser. Die Besatzung stoppte das Schiff und wartete auf die Wasserschutzpolizei Meppen. Anschließend wurde das Schiff rückwärts zur Schleuse Hesselte geführt. Der Schiffsverkehr auf dem Dortmund-Ems-Kanal wurde in dem betroffenen Teilstück eingestellt. Wann und wie das im Wasser liegende Brückenelement geborgen werden kann, ist vollkommen unklar. Der Schaden dürfte nach Angaben der Polizei in die Millionen gehen.

Foto © Helga Lindwehr

Coronavirus: Wie hat sich die Lage im Emsland entwickelt?

Ab heute treten in Niedersachsen weitere Lockerungen bei den Corona-Einschränkungen in Kraft: Jetzt dürfen u.a. auch Restaurants, Gaststätten, Cafés oder Biergärten mit einer Auslastung von 50 Prozent öffnen. Wie sieht das der Landkreis Emsland und wie verhalten sich die Fallzahlen in der letzten Zeit? Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat mit Landrat Marc-Andre Burgdorf darüber gesprochen.

Download Podcast

Charity-Projekt soll Grafschafter Gastronomen unter die Arme greifen

Restaurants, Gaststätten, Imbisse, Cafés und Kantinen dürfen seit heute in Niedersachsen wieder öffnen. Auch der „Vor-Ort-Verzehr“ ist ab heute wieder erlaubt. Generell aber nur unter strengen Sicherheits- und Hygieneauflagen. Für einige Gastronomiebetriebe kommt die Erlaubnis für die Wiedereröffnung in allerletzter Sekunde. Ein Projekt in der Grafschaft Bentheim soll den Gastronomen finanziell nun ein bisschen unter die Arme greifen. Heiko Alfers berichtet.

Download Podcast

Gastronomen, die noch am Charity-Projekt “Heimatliebe” teilnehmen möchten, sollten sich bis morgen (12. Mai 2020) per Mail bei Felix Holtgrave melden.

Anmeldung für Gastronomen per eMail: felix@mowe-merch.de

Telefonische Infos zum Projekt: Felix Holtgrave 0152-24444007, Kerstin Spanke 05921-870304

oder per eMail: nordhornsorgtundhilft@nordhorn.de

Termin für das 2. Kleinstadtfestival in Meppen steht

Der neue Termin für das 2. Kleinstadtfestival in Meppen steht fest. Wie die Stadt Meppen mitteilt, soll es am 28. August 2021 im Meppener Freibad stattfinden. Ursprünglich war es für den 1. August dieses Jahres geplant. Aufgrund der Absage aller Großveranstaltungen bis zum 31. August, wurde das Festival auf das nächste Jahr verlegt. Auch die für dieses Jahr angekündigten Künstler haben ihre Zusage für 2021 gegeben. Das sind bisher unter anderem MADSEN, MEGALOH und KMPFSPRT. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Weitere Infos gibt es hier.

Einbruch in Pfarrbüro in Börger

Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in ein Pfarrbüro in Börger eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter in das Büro an der Kirchstraße ein und stahlen Bargeld. Es entstand ein Schaden von ca. 1000€. Die Polizei sucht Zeugen.

Pferdeanhänger in Lage in Brand geraten

Am späten Samstagabend ist in Lage ein Pferdeanhänger in Brand geraten. Nach Polizeiinformationen stand der Anhänger in der Straße Baukamp als die Dachplane Feuer fing. Möglicherweise wurde der Brand durch eine Zigarette ausgelöst, die von einer unbekannten Person an der Plane ausgedrückt wurde. Anwohner konnten das Feuer löschen, die Feuerwehr musste nicht ausrücken. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Lkw-Fahrer mit über 2 Promille auf A30 unterwegs

Auf der A30 bei Salzbergen ist am Sonntag ein Lkw-Fahrer mit über 2 Promille angehalten worden. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Fahrer eines Sattelzuges auf, weil er in Schlangenlinien in Richtung Osnabrück unterwegs war. In Höhe Salzbergen hielten Beamte der Bundespolizei ihn an und führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 2,28 Promille. Die Polizei stellte den Führerschein und den Fahrzeugschlüssel des Mannes sicher.

Wetter: Ein lausekalter Montag

So schnell hat man völlig anderes Wetter: Vom sommerlichen Flair sind wir nun weit weg.
Wir starten mit noch recht kompakten Wolkenfeldern in den Tag, die sich im weiteren Verlauf immer mehr zurückziehen. Dann die Sonne kommt raus.
Die Temperaturen liegen bei deutlich kühleren 11 bis 12 Grad als Höchstwerte und dabei weht uns ein teils lebhafter und lausekalter Nordwind um die Nase.

Coronavirus: Eine Neuinfektion im Landkreis Emsland

Am Sonntag ist im Emsland ein weiterer bestätigter Corona-Fall bekannt geworden. In der Samtgemeinde Freren ist die Zahl der Infizierten von gestern auf heute von 42 auf 43 gestiegen. Aktuell sind im Landkreis Emsland 55 Menschen am Coronavirus erkrankt. Etwa 270 Menschen befinden sich nach wie vor in Quarantäne. Die letzte vom Freitag bekannte Zahl der Covid19-Erkrankten im Landkreis Grafschaft Bentheim liegt bei 25. Am Wochenende hat der Landkreis keine neuen Stände bekanntgegeben.

Grünen-Bundestagsabgeordnete Polat fordert Waldschutzplan

Die für Westniedersachsen zuständige Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat fordert einen Waldschutzplan. Man müsse kein ausgewiesener Experte sein, um zu sehen, dass wir schon wieder einer Dürre entgegensteuern, so Polat in einer Mitteilung an die Medien. Ein Blick in den eigenen Garten oder in den städtischen Park genüge. Es sei bereits jetzt viel zu trocken und die Waldbrandgefahr damit deutlich erhöht, schreibt die Bundestagsabgeordnete. Ein bereichsübergreifendes Maßnahmenpaket der Grünen sieht vor, den Wald flächendeckend in einen klimagerechten, naturnahen Wald umzubauen. Nur durch eine lückenlose ökologische Bewirtschaftung würden unsere Wälder weniger anfällig für die Folgen einer erneuten Dürre, so Polat. Nach dem Willen der Grünen seien naturnahe Wälder mit standortgerechten, heimischen Baumarten in allen Altersstufen der richtige Weg in der Klimakrise.

Polizeibeamter bei Kontrolle zur Einhaltung der Allgemeinverfügung verletzt

Bei einer Kontrolle zur Einhaltung der Allgemeinverfügung der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim wurde ein Polizeibeamter gestern verletzt. In Papenburg hatte die Polizei das Treffen einer Gruppe am Ölmühlenweg beendet. Die Gruppe hatte vorher bereits einen Platzverweis erteilt bekommen. Bei der erneuten Kontrolle leistete ein 28-jähriger Mann Widerstand. Dabei erlitt ein Beamter eine Verletzung, konnte seinen Dienst aber fortsetzen. Die Polizei nahm den Mann mit zur Dienststelle. Daneben wurden in den vergangenen Tagen zahlreiche weitere Verstöße festgestellt. In Lingen hatte eine sechsköpfige Personengruppe verschiedener Hausstände den Mindestabstand nicht eingehalten. In Bad Bentheim traf die Polizei auf eine Gruppe von neun Personen, die sich zum Grillen getroffen hatte. Weitere Treffen dieser Art registrierten die Beamten auch in Meppen, Schüttorf und in Nordhorn. Gegen sämtliche Betroffene wurden Verfahren eingeleitet.

Symbolbild © Bundespolizei

Ladendieb schlägt Mitarbeiter und flüchtet ohne Beute

Ein Ladendieb hat am Freitagmittag in Papenburg Mitarbeiter des Geschäfts geschlagen und ist ohne Diebesgut geflohen. Gegen 12 Uhr hatte sich der Mann in einem Verbrauchermarkt am Umländer Wiek mehrere Flaschen Alkohol in seinen Rucksack gepackt und den Kassenbereich verlassen. Zwei Mitarbeiter sprachen den Mann an. Der Dieb schlug sie und verließ fluchtartig ohne Beute den Markt. Der Mann soll etwa 30 Jahre alt, schlank und circa 1,70 Meter groß gewesen sein. Laut Polizei hatte er eine dunkle Hautfarbe und war mit einer roten Trainingshose und einem weißen Sportshirt bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer mit 2,65 Promille in Twist unterwegs

Mit mehr als zwei Promille war gestern Abend ein 25-jähriger Mann mit seinem Auto in Twist unterwegs. Die Polizei hatte den Autofahrer auf der Hofer Straße kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und Blut entnommen. Seinen Führerschein und die Fahrzeugschlüssel stellten die Beamten sicher.

Motorboot durch Feuer im Harener Yachthafen zerstört

Ein Feuer hat gestern Abend im Yachthafen in Haren ein Motorboot zerstört. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Das Boot geriet kurz nach dem Anlegen im Hafen an der Donaustraße in Brand. Etwa 30 Einsatzkräfte der Harener Feuerwehr löschten die Flammen. Das Boot wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Zwei Verletzte bei Unfall auf der A31 in Haren

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 in Haren sind am Freitagabend zwei Menschen verletzt worden. Zwischen Meppen und Wesuwe wollte ein 33-jähriger Autofahrer ein Fahrzeuggespann überholen. Dabei übersah er ein Auto, das sich von hinten genähert hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Das Auto des 33-Jährigen stieß außerdem mit dem vorausfahrenden Gespann zusammen. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Die Fahrer der beiden anderen Autos wurden leicht verletzt. Für etwa drei Stunden musste die Autobahn in Richtung Emden voll gesperrt werden. Dabei entstand ein Rückstau von etwa zwei Kilometern.

Ab morgen gilt die Lockerung der Zwei-Personen-Regel

Ab morgen gilt eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Neu ist unter anderem die Lockerung der bisherigen Zwei-Personen-Regel. Demnach darf eine Person im öffentlichen Raum nicht nur mit Personen aus dem eigenen Hausstand zusammen sein, sondern auch mit Personen aus einem einzigen weiteren Hausstand. Das gilt zum Beispiel für Treffen mit einer anderen Familie im Park oder einem anderen Paar im Restaurant. Untersagt sind weiterhin Treffen, bei denen das Abstandsgebot gefährdet wird. Dazu gehören Partys jeglicher Art. Davon ausgenommen sind Hochzeiten und Beerdigungen. Hier wurde der Umfang des engsten Familien- und Freundeskreises von 10 auf 20 Teilnehmende erhöht.

Einen Überblick über alle Regeln der neuen Verordnung gibt es hier

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

VW Käfer in Nordhorn in Brand geraten

In Nordhorn ist gestern Morgen ein VW Käfer in Brand geraten. Der Oldtimer stand in der Alfred-Mozer-Straße. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Anwohner den Brand mit einem Feuerlöscher gelöscht. Laut Feuerwehr entstand an dem Fahrzeug erheblicher Sachschaden.

Regionalbischof Klahr wirbt am Europatag für Zusammenhalt und Vertrauen

Zum heutigen Europatag hat der Regionalbischof Dr. Detlef Klahr für den Zusammenhalt und das gemeinsame Handeln für eine lebenswerte Welt geworben. Mehr denn je bräuchten wir heute Frieden und Freiheit, heißt es in einer Mitteilung des Regionalbischofes. Europa sei ein großes Projekt mit Zukunft, für das es sich lohne, mit Überzeugung einzutreten. Für Christen sei es daher selbstverständlich, über den Tellerrand ihres eigenen Heimatlandes hinaus zu sehen. Klahr wünsche sich, dass der Wert der gewachsenen Gemeinschaft und des Vertrauens im Miteinander weiter gefördert werde und die Menschen dafür eintreten.

Foto (c) Sprengel Ostfriesland-Ems

Coronavirus: Zwei Neuinfektionen im Emsland – fünf Erkrankte wieder genesen

Die Zahl der Menschen, die im Emsland aktuell am Coronavirus erkrankt sind, ist leicht gesunken. Während fünf Erkrankte wieder genesen sind, hat der Landkreis zwei Neuinfizierte registriert. Demnach ist sowohl in Papenburg als auch in der Samtgemeinde Sögel jeweils ein neuer Fall bestätigt worden. Insgesamt sind im Emsland noch 54 Menschen an dem Virus erkrankt. Etwa 270 Menschen sind in Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Sachschäden bei Garagenbrand in Papenburg

In Papenburg hat gestern Abend eine Garage gebrannt. Wie die Polizei mitgeteilt hat, waren 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Obenende ausgerückt, um den Brand in der Straße Betlehem rechts zu löschen. Die Einsatzkräfte brachten das Feuer schnell unter Kontrolle und konnten ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Menschen wurden nicht verletzt. Die Garage und ein darin abgestelltes Auto sind laut Polizei „in Mitleidenschaft gezogen“ worden. Über die Höhe des Schadens sowie über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Einbruch und versuchter Einbruch in Papenburg

In Papenburg haben Einbrecher Bargeld aus einem Schuhgeschäft gestohlen. Die Täter brachen in der Nacht zu Freitag durch ein Fenster in den Verkaufsraum des Geschäftes an der Straße Splitting rechts ein. Über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen. In derselben Nacht haben Unbekannte in Papenburg versucht, in ein Mehrfamilienhaus an der Hermann-Brandl-Straße einzudringen. Die Täter scheiterten aber an der Haustür. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Eigentümer/in eines silbernen Damenfahrrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines silberfarbenen Damenfahrrades. Die Polizei hat das Rad am 24. April bei der Kontrolle einer Frau in Freren sichergestellt. Die Beamten gehen davon aus, dass das Fahrrad gestohlen wurde. Wer sein Rad auf dem Foto erkennt, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizei Freren

Friedliche Mahnwache vor dem Lingener Kernkraftwerk

17 Menschen haben gestern Nachmittag in Lingen eine Mahnwache unter dem Motto „Mahnwache gegen Atomkraft“ gehalten. Die Demonstranten hatten sich mit Transparenten auf dem Parkplatz des Kernkraftwerkes versammelt und hielten Wortbeiträge. Die Polizei hat mitgeteilt, dass die Mahnwache störungsfrei verlief und durchweg einen friedlichen Verlauf genommen habe. Nach etwa einer Stunde wurde die Mahnwache beendet.

LWH setzt Veranstaltungsbetrieb fort – Übernachtungen noch nicht möglich

Unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes setzt das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Lingen am Montag seinen Veranstaltungsbetrieb fort. Das hat die Akademie mitgeteilt. Das Hygienekonzept sieht unter anderem vor, dass Veranstaltungsteilnehmer in der Aula und in den Seminarräumen weit auseinander sitzen werden. Die Hygienemaßnehmen seien vom Landkreis Emsland bestätigt worden. Der Schutz der Gäste und der Mitarbeiter stehe im Vordergrund, so Akademieleiter Dr. Michael Reitemeier. Für diese „neue Normalität“ bitte er um Verständnis. Übernachtungen sind im LWH vorerst noch nicht möglich.

Feuerwehr löscht Brand in Werpeloh

In Werpeloh musste die Feuerwehr gestern Nachmittag einen Brand in einem metallverarbeitenden Betrieb löschen. Menschen wurden nicht verletzt. Laut Feuerwehr brannten eine Europalette mit Filtermatten aus einer Lackiererei sowie ein kleines Regal. Unter dem Einsatz von Atemschutzmasken verhinderte die Werpeloher Feuerwehr, dass der Brand auf eine Halle übergreift. Die Brände waren schnell unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten konnten auf dem Vorplatz durchgeführt werden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Erste Gottesdienste in der Region bereits am Wochenende

Am kommenden Wochenende gibt es die ersten Gottesdienste in der Region. Das teilt der Kirchenkreis Emsland-Bentheim mit. Demnach werden mehrere Gemeinden bereits am kommenden Sonntag zu Gottesdiensten einladen. Der Kirchenkreis habe allen Gemeinden ein Starterset an Mundnasenmasken zukommen lassen, so der Pressesprecher des Kirchenkreises Ulrich Hirndorf in einer Pressemitteilung. Auch Handdesinfekionsmittel sind an die Gemeinden geliefert worden.

Folgende lutherische Gemeinden werden bereits am kommenden Sonntag Gottesdienst feiern:

Grafschaft

Bad Bentheim: Hauptgottesdienst 10.00 Uhr

Emlichheim: Hauptgottesdienst 10.30 Uhr

Hoogstede: Hauptgottesdienst 9.00 Uhr

Neuenhaus: Hauptgottesdienst 10.45 Uhr

Uelsen: Hauptgottesdienst 9.00 Uhr

Emsland

Sögel: Hauptgottesdienst 10.00 Uhr (bei Bedarf zusätzlich 11 Uhr. Telefonische Voranmeldung unter Pfarrbüro, lt. Hygieneplan 30 Plätze)

Spelle: Hauptgottesdienst 9.00 Uhr (kurzfristig 2. GD um 10.30 Uhr bei Bedarf)

Meppen/Bethlehem: Hauptgottesdienst 10 Uhr (nicht in Osterbrock)

Haselünne: Hauptgottesdienst 9.00 Uhr (danach jeden 2. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr)

Herzlake: Hauptgottesdienst 10.30 Uhr (danach jeden 2. Sonntag im Monat um 9.00 Uhr)

Aschendorf: Hauptgottesdienst 9.30 Uhr

Foto (c) Kirchenkreis Emsland-Bentheim Ulrich Hirndorf

Land Niedersachsen gibt “Leitplanken” zum Hochfahren des KiTa-Betriebs

Das niedersächsische Kultusministerium hat sogenannte “Leitplanken” für das Hochfahren des KiTa-Betriebs veröffentlicht. Diese sehen unter anderem vor, dass ab kommenden Montag schrittweise bis zu 13 Kinder im Ü3-Bereich aufgenommen werden können. Maximal jedoch die halbe Gruppenstärke. In Notgruppen mit überwiegend Krippenkindern können bis zu acht Kinder betreut werden, in Hortgruppen bis zu 10 (ebenfalls halbe Gruppenstärke). Diese Gruppengrößen entsprechen einer landesweiten Betreuungsquote bis 50%. Tagespflegepersonen und Großtagespflegestellen können ab kommenden Montag bereits den Regelbetrieb aufnehmen, mit fünf Kindern pro Tagesmutter oder Tagesvater.  Der „Niedersächsische Rahmen-Hygieneplan Corona Kindertageseinrichtungen“ dient als Ergänzung zum innerbetrieblichen Hygieneplan der Gemeinschaftseinrichtung und gilt, solange die Pandemie-Situation im Land besteht.

Auch Nordhorn und Papenburg bieten Autokino an

Ab dem 4. Juni wird es ein Autokino in Nordhorn geben. Wie die Stadt mitteilt, veranstaltet der VVV Nordhorn zusammen mit Cinetech Rheine das Autokino auf dem Neumarkt. Vom 4. Bis zum 14. Juni soll es dort jeden Abend um 21.30 jeweils eine Filmvorführung geben. Rund 150 Autos finden dort nach Angaben der Veranstalter Platz. Infos zum Programm und Vorverkauf sollen noch folgen.

Nach einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung soll es vom 27.-31.5. ebenfalls ein Autokino auf dem hinteren Bereich des Marktplatzes in Papenburg geben. Dort wie in Meppen arbeitet das städtische Marketing mit den Kinobetrieben Muckli zusammen. Programm und Technik sind daher in Meppen und Papenburg ähnlich.

Am Vormittag hatte bereits die Stadt Meppen angekündigt ab übernächste Woche Autokino auf dem Nagelshof anbieten zu wollen.

Tourist-Info im Zeitspeicher in Papenburg öffnet ab Montag

Ab Montag ist der Zeitspeicher am Ölmühlenplatz in Papenburg mit seinen beiden Ausstellungen wieder geöffnet. Das teilt die LGS mit, die die Tourist-Info seit Anfang des Jahres leitet. Es gelten die normalen Öffnungszeiten, allerdings seien die vorgeschriebenen Abstandsregelungen und Hygienevorschriften einzuhalten, so LGS-Geschäftsführer Heiko Abbas. Maximal dürfen 40 Personen gleichzeitig die Ausstellungen besuchen. Zu sehen sind eine Ausstellung zur Stadtgeschichte sowie die Jubiläumsausstellung “225 Jahre Meyer Werft”.

Foto (c) Tourist-Info Papenburg

Spelles Samtgemeindebürgermeisterin bietet Online-Fragestunde für Kinder an

Die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Spelle bietet eine Online-Fragestunde für Kinder bis zum Grundschulalter an. Wie die Samtgemeinde mitteilt, können alle Kinder bis zur vierten Klasse ihre Fragen per Mail an Maria Lindemann stellen. Einsendeschluss ist der 12. Mai. Samtgemeindebürgermeisterin Lindemann wird die Fragen in einem Video beantworten, das ab dem 13. Mai auf der Homepage der Samtgemeinde zu sehen sein wird.

Fragen gehen an samtgemeinde@spelle.de

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Zahl der neuen Corona-Fälle in der Region bleibt überschaubar

Die Zahl der neuen Corona-Fälle in der Region bleibt weiter gering. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern lediglich ein neuer Covid-19-Fall gemeldet worden. Wie der Landkreis mitteilt, liegt die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen bei 25. In Quarantäne befinden sich aktuell 37 Menschen in der Grafschaft. Auch im Emsland ist seit gestern ein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind aktuell 57 Menschen an Covid-19 erkrankt. 220 Menschen sind aktuell noch in Quarantäne. 35 Menschen sind im Emsland und der Grafschaft Bentheim im Zusammenhang mit dem Coronavirus bisher verstorben.

Meppen will lokalen Handel mit “Shopping-Bonus” beleben

Die Stadt Meppen will den lokalen Handel mit einem sogenannten “Shopping-Bonus” beleben. Bei jedem Kauf eines Meppener Einkaufsgutscheins ab einem Wert vom 50€ und maximal 500€, erhält der Käufer 10% des Gutscheinwerts geschenkt. Die Gutscheine können bei der Tourist Information Meppen (TIM) erworben werden. Die Aktion startet am kommenden Montag und endet voraussichtlich am 15. Juli. Die Kosten für die Bonus-Gutscheine werden durch die Mitgliedsbeiträge des Stadtmarketingvereins finanziert. Bereitgestellt wird ein Budget von 10.000 Euro.

Foto (c) Stadt Meppen

Dienstbetrieb im Papenburger Rathaus wird stufenweise wieder ausgeweitet

Der Dienstbetrieb im Papenburger Rathaus wird stufenweise wieder ausgeweitet. Zukünftig sollen alle Behördengänge nach vorheriger Anmeldung wieder möglich sein. Bisher galt das nur für zwingend notwendige Erledigungen. Dazu wird ab Montag sukzessive eine neue Online-Terminvergabe eingeführt. Um die erforderlichen Schutzmaßnahmen einhalten zu können, werden vorübergehend die ehemaligen Räumlichkeiten von Lederwaren Röttgers als weiterer Standort für das Bürgerbüro genutzt. Grundsätzlich gilt für Besucher des Rathauses und aller Außenstellen zukünftig Maskenpflicht.

Hier geht’s zur Online-Terminvergabe

Foto (c) Stadt Papenburg

Autokino ab dem 20. Mai in Meppen

Die Stadt Meppen bietet in der übernächsten Woche ein Autokino an. Wie die Stadt mitteilt, wird vom 20.-24. Mai eine 100 Quadratmeter große LED-Leinwand auf dem Veranstaltungsgelände Nagelshof platziert. Es ist damit die weltweit größte mobile LED-Leinwand. Das Autokino wird organisiert von den Kinobetrieben Muckli und dem Stadtmarketingverein WiM. Für den 25. und 26. Mai ist außerdem eine Konzertveranstaltung oder auch ein Comedy-Act geplant. Nähere Informationen hierzu sollen zeitnah bekanntgegeben werden.

Weitere Infos gibt es hier.

Die Filme in der Übersicht:

20.5.
19.30 Bohemian Rhapsody

21.5.
16.00 Benjamin Blümchen
19.30 The Joker

22.5.
16.00 Shaun das Schaf
19.30 Jumanji 2
22.30 Annabelle 3

23.5.
16.00 König der Löwen
19.30 Das perfekte Geheimnis
22.30 Es 2

24.5.
16.00 Eiskönigin 2
19.30 Die Känguru-Chroniken

24-Jährige bei Unfall in Samern leicht verletzt

Bei einem Unfall in Samern ist am Morgen eine Frau leicht verletzt worden. Die 24-Jährige fuhr auf der Straße Wasserstiege in Richtung Samernsche Straße als sie in einer Kurve von der Fahrbahn abkam und die Kontrolle über ihr Auto verlor. Der Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stehen. Rettungskräfte brachten die verletzte Autofahrerin ins Krankenhaus.

Polizei Lingen nimmt Rathaus-Einbrecher fest

In der vergangenen Nacht hat die Polizei in Lingen einen 29-jährigen Mann festgenommen. Er war zuvor in das Rathaus an der Elisabethstraße eingebrochen. Als er das Gebäude verließ, trafen die Beamten auf den Mann. Er wurde auf die Wache gebracht. Nach weiteren Maßnahmen, konnte er die Wache nach Polizeiangaben am Vormittag wieder verlassen.

Auto in Börger angezündet

Unbekannte haben in Börger ein Auto angezündet. Wie die Polizei mitteilt, war es in der Nacht zu Dienstag auf einer Hofeinfahrt am Edith-Stein-Ring zu dem Feuer gekommen. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde der Wagen angezündet. Die Feuerwehr konnte ihn löschen. Durch das Feuer entstanden sowohl am Auto als auch an der Wand eines Wohnhauses erhebliche Schäden. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung und sucht Zeugen.

Stadt Lingen unterstützt Gastronomen bei der Erweiterung der Außenbereiche

Die Stadt Lingen unterstützt die Gastronomen bei der Erweiterung ihrer Außenbereiche. Man stehe den Gastronomen bei der Umsetzung der vorgegebenen Rahmenbedingungen beratend zur Seite, so Oberbügermeister Dieter Krone. Außerdem ermögliche man es ihnen, die Bereiche der jeweiligen Außengastronomie so zu erweitern, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden können. Ab Montag dürfen Restaurants, Gaststätte, Imbisse und Cafés unter Einhaltung bestimmter Vorgaben wieder öffnen. Dazu gehört unter anderem, dass Gäste verpflichtet sind, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen und Abstände einzuhalten. Bars, Clubs, Diskotheken und ähnliche Einrichtungen bleiben weiterhin vorerst geschlossen.

 

Zeugen nach Unfall in Papenburg gesucht

Die Polizei in Papenburg sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls. Er ereignete sich am Dienstagnachmittag im Kreisverkehr am Deverweg zur Straße Am Stadtpark. Eine bisher unbekannte Autofahrerin stieß dort mit einem 21-jährigen Radfahrer zusammen. Beide einigten sich vor Ort auf die Zahlung eines Schadensersatzbetrags, den die Verursacherin direkt bezahlte. Die Personalien hatten beide nicht ausgetauscht. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Radfahrer doch leicht am Knie verletzt worden ist. Die Autofahrerin und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg zu melden.

Öffentliche Gebäude werden am Europatag beflaggt

Morgen werden in der Grafschaft Bentheim alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Anlass ist der Europatag der Europäischen Union. Am 9. Mai 1950 unterbreitete Robert Schuman seinen Vorschlag, die Kohle- und Stahlindustrie in Frankreich und Deutschland einer gemeinsamen Behörde zu unterstellen. Der sogenannte Schuman-Plan gilt als Grundstein der heutigen EU.

Grafschaft Bentheim informiert Bevölkerung ab morgen per App

Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt Informationen und Warnungen für die Bevölkerung ab morgen auch über eine App zur Verfügung. Die App mit dem Namen BIWAPP (Bürger-Informations-und-Warn-App) ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Wie sich am Beispiel der Corona-Pandemie zeige, bestehe ein hoher Bedarf an verlässlichen und rechtzeitigen Informationen bei den Bürgerinnen und Bürgern, so Landrat Uwe Fietzek. Mit der App hoffe man, diesem Bedarf auf modernem Wege nachzukommen. Neben Informationen zum Thema Corona sollen dort auch Informationen über Schulausfälle, größere Straßensperrungen und Warnmeldungen abrufbar sein. Damit werde auch der bisherige SMS- und Mail-Service zum Schulausfall von einem komfortableren System abgelöst.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Bürgerbüro Geeste kann ab Mittwoch wieder ohne Termin besucht werden

Ab kommendem Mittwoch ist für den Besuch des Bürgerbüros Geeste keine vorherige Terminabsprache mehr nötig. Wie die Gemeinde mitteilt, ist das Bürgerbüro dann von montags bis freitags zwischen 8:30 und 12:30 Uhr erreichbar. Montags bis donnerstags zusätzlich auch zwischen 14 und 16 Uhr. Auf den verlängerten Donnerstag und die Öffnung am Samstag müsse aber noch verzichtet werden. Damit das Bürgerbüro gut über den Seiteneingang erreicht werden kann, ist es zudem vorübergehend in den parlamentarischen Trakt des Rathauses umgezogen. Beim Betreten muss eine Mund-Nasen-Maske getragen werden. Die Hygiene- und Abstandsvorschriften sind einzuhalten. Das Rathaus selbst bleibt weiter für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter sind nach Terminabsprache erreichbar.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Die Wiedereröffnung nach der Corona-Zwangspause

Kurz bevor der Tierpark Nordhorn vorgestern wieder öffnen durfte, haben wir mit Zoodirektor Dr. Nils Kramer über die „Wiedereröffnung“ gesprochen. Damit der Tierpark nach sieben Wochen wieder öffnen darf, obwohl die Pandemie noch andauert, sind im Tierpark einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Zu den ersten Besuchern nach der Schließung gehörte auch Wiebke Pollmann. Sie hat beim Zoodirektor noch einmal nachgefragt, wie gut die Maßnahmen funktionieren und wie sie im Tierpark die Rückkehr der Besucher erlebt haben:

Download Podcast

Einen Überblick über die neuen Verhaltensregeln im Tierpark gibt es hier

Kriminalprävention: Fake-Gewinnspiele bei facebook

An dieser Stelle haben wir schon oft auf Betrügereien und Betrugsversuche in den sogenannten sozialen Netzwerken hingewiesen.
Und die Kreativität der Betrüger kennt keine Grenzen. In dieser Folge geht es um eine Masche, die hauptsächlich über facebook funktioniert. Es geht um angebliche Über-Bestände von Waren, die verschenkt werden. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn erklärt den Trick:

Download Podcast

 

Spendenlauf für die Emsland Rolli Kids in Meppen

In der Corona-Krise gibt es viele, die Hilfe brauchen. Auf der anderen Seite gibt es in dieser Zeit auch unglaublich viele Aktionen der Solidarität. Eine Aktion der ganz besonderen Art hat der Emsländer Björn Stelmaszczyk geplant. Er will einer speziellen Gruppe Menschen wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wie er selbst sagt. Daniel Stuckenberg hat sich mit ihm am Telefon unterhalten. Zunächst hat Björn Stelmaszczyk Daniel verraten, was genau er vorhat.

Download Podcast

Sponsor für die Emsland Rolli Kids könnt ihr hier werden
Foto (c) Björn Stelmaszczyk

Wie koordiniere ich Homeschooling und Freizeit?

Seit mehr als sieben Wochen lernen zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Region von Zuhause aus. Das Ganze nennt sich Homeschooling. Doch wie lassen sich Lernen und Freizeit beim Homeschooling am besten in Einklang bringen? Unsere Schülerreporterin Denize Stutins hat ihre Erfahrungen zusammengefasst und hat auch Tipps für alle, die ebenfalls gerade von Zuhause aus lernen:

Download Podcast

Ladung von Sattelauflieger auf Parkplatz in Salzbergen gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte auf dem Autobahnparkplatz Emstal-Nord an der A 30 in Salzbergen die Planen mehrerer Sattelauflieger aufgetrennt. In einem Fall stahlen die Täter zwei mit Tabak beladene Paletten. Zur Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Absperrmaterial von Baustelle in Werlte gestohlen

Unbekannte haben in Werlte Absperrmaterial von einer Baustelle gestohlen. Zwischen Dienstag und gestern entwendeten die Täter Verkehrsschilder und Beleuchtungseinrichtungen von einer Baustelle an der Brücke über den Wehmer Graben. Außerdem beschädigten sie eine Warnbake. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Erdöl-Erdgas-Museum in Twist darf ab Dienstag wieder öffnen

Das Erdöl-Erdgas-Museum in Twist kann nach einer entsprechenden Verfügung der Landesregierung ab dem kommenden Dienstag (12. Mai 2020) wieder zu den üblichen Öffnungszeiten Besucher begrüßen. Auf die Öffnung an Sonntagen müsse aber noch verzichtet werden, teilt das Museum mit. Die ehrenamtlichen Sonntagsdienstler seien aus Altersgründen zu schützen, so Museumsleiter Rudi Gaidosch. Die Besucher werden gebeten, sich an die Verhaltensregeln zu halten. Es dürfen sich maximal 15 Personen gleichzeitig im Gebäude aufhalten. Auch Abstandsregeln, Desinfektion und das Tragen von Mund-Nasen-Masken gehören zu den Auflagen der Behörden. Führungen von Personen oder Gruppen dürfen nicht stattfinden. Es gebe aber einen Audio-Guide, mit dem man das Museum erkunden könne, so Gaidosch. Weitere Informationen auch zu geplanten Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Erdöl-Erdgas-Museums.

Foto © Naturpark Moor-Veenland Verena Schepers

Grafschaft Open Air 2020 abgesagt

Das Grafschaft Open Air 2020 ist offiziell abgesagt. Das gab der Veranstalter auf seiner Facebook-Seite bekannt. Zuletzt war darüber diskutiert worden, das Event in Nordhorn lediglich zu verschieben. Nun gab der Veranstalter die Absage bekannt. Bereits gekaufte Tickets werden zurückerstattet. Genaue Informationen zur Abwicklung sollen noch folgen.

Abnahme von Sportabzeichen im Emsland wieder möglich

Die Abnahme von Sportabzeichen im Emsland ist ab sofort wieder möglich. Das teilt der Kreissportbund mit. Es gelten jedoch die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Sportarten zum sicheren Sporttreiben im Freien. Dazu gehören in der Regel das Abstandhalten und ggf. Schutzkleidung.

Stadtratssitzungen in Nordhorn und Werlte

Der Stadtrat von Nordhorn kommt heute zu seiner ersten Sitzung seit Ende März zusammen. Der Rat tagt im Saal 1 der Alten Weberei. Themen sind unter anderem die Gebührenaussetzung und der Online-Unterricht an der Nordhorner Musikschule und der Antrag der Freiherr-vom-Stein Oberschule, einen gymnasialen Zweig einzurichten. Auch der Rat der Stadt Werlte kommt heute zusammen. In der Mensa des Schulzentrums stehen unter anderem die Bebauungspläne Bockholte Westerkamp und Wöstenweg auf der Agenda.

Zwei weitere Menschen im Emsland im Zusammenhang mit dem Coronvirus verstorben

In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern kein neuer Covid-19-Fall gemeldet worden. Wie der Landkreis mitteilt, liegt die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus infizierten Menschen bei 25. In Quarantäne befinden sich aktuell 59 Menschen in der Grafschaft. Im Emsland sind aktuell 56 Menschen an Covid-19 erkrankt, sechs weniger als noch gestern gemeldet. 180 Menschen sind aktuell noch in Quarantäne. Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus im Emsland verstorben. Die Zahl der im Emsland und in der Grafschaft Bentheim am Coronavirus Verstorbenen steigt damit auf 35.

Meppen setzt weiter auf Youtube-Kanal

Die Stadt Meppen setzt auch in Zukunft auf ihren Youtube-Kanal „Meppen mag dich“. Wie die Stadt mitteilt, sind seit dem Start des Kanals mehr als 100 Videos veröffentlicht worden, 1.000 Abonnenten verfolgen ihn. Der Kanal war vor sechs Wochen als Reaktion auf die Corona-Pandemie gestartet worden – um Meppen zu unterhalten und zu zeigen, es geht weiter, so Bürgermeister Helmut Knurbein seinerzeit. Auch zukünftig soll an dem Kanal festgehalten werden, jedoch in anderer Form. Im Fokus sollen hier künftig die Kinder und Jugendlichen stehen. Der YouTube-Kanal soll damit ein weiteres Medium in der Meppener Jugendarbeit darstellen.

Foto (c) Stadt Meppen

Neue Finanzdirektorin beim Bistum Osnabrück

Astrid Kreil-Sauer (50) ist die neue Finanzdirektorin des Bistums Osnabrück. Wie das Bistum mitteilt, tritt sie die Nachfolge von Joachim Schnieders an. Er hatte die Finanzverwaltung im Bistum seit 1992 geleitet und ist nun in den Ruhestand gegangen. Kreil-Sauer war zuvor Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung in Karlsruhe.

Foto (c) Bistum Osnabrück

Haren richtet Fußgängerzone ein

Die Stadt Haren richtet ab Montag eine Fußgängerzone ein. Die verkehrsbefreite Zone an der Langen Straße sollte eigentlich bereits Anfang April eingerichtet werden. Aufgrund der Corona-Krise habe man darauf aber zunächst verzichtet. Jetzt soll die Fußgängerzone bis zum 23. Oktober Bestand haben. Die Zone beschränkt sich dabei auf den Bereich zwischen der Einmündung in die Bischof-Demann-Straße und der Einmündung zum Kolpingplatz.

Foto (c) Stadt Haren

Beflaggung an öffentlichen Gebäuden am 8. Mai

Aus Anlass des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus werden am Freitag, 8. Mai 2020, alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus.

Pfleger des Maria Anna Hauses in Lengerich mit Coronavirus infiziert

Ein Pfleger des Maria Anna Hauses in Lengerich hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach war er das letzte Mal am 1. Mai planmäßig im Dienst. Er habe in den letzten Tagen Symptome entwickelt und sich testen lassen. Daraufhin seien umgehend besondere vorsorgliche Schutzmaßnahmen für Bewohner und Mitarbeitende ergriffen und die Angehörigen der Bewohner informiert worden, so eine Sprecherin der Bonifatius Hospitalgesellschaft in Lingen. Erste Ergebnisse der per Schnelltest durchgeführten Laboruntersuchungen waren nach Angaben der Sprecherin negativ. Das Maria Anna Haus verfügt über 44 Wohnplätze für Pflegebedürftige, sechs Wohnplätze für Kurzzeitpflege und zehn Wohnplätze für Tagespflege.

Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim öffnet schrittweise

Das Rathaus der Samtgemeinde Emlichheim öffnet Montag wieder schrittweise für Besucher. Wie die Samtgemeinde mitteilt, bietet sie von montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr Öffnungszeiten für den Bürgerservice an. Dabei sind weiterhin Abstandsregeln einzuhalten und ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Außerdem wird im Eingangsbereich ein Spender zur Handdesinfektion bereitstehen. Die Samtgemeinde empfiehlt nach wie vor im Vorfeld Termine zu vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Außerdem sollten Angelegenheiten nach Möglichkeit weiter telefonisch oder per Mail geklärt werden.

Foto (c) Samtgemeinde Emlichheim

Stadtmuseum im NINO-Hochbau wieder geöffnet

Das Stadtmuseum im NINO-Hochbau hat wieder geöffnet. Wie das Museum mitteilt, können Besucher die Ausstellung von Dienstag bis Samstag jeweils von 14 bis 18 und Sonntags von 11 bis 18 Uhr besuchen. Dabei gilt es Abstand zu anderen Menschen zu halten und einen Mundschutz zu tragen. Gruppenführungen oder Veranstaltungen sind derzeit noch nicht wieder möglich. Die Museumsfabrik in der Alten Weberei und der Povelturm bleiben weiterhin vorerst geschlossen.

Foto (c) Stadtmuseum Nordhorn

Wertvolle Hilfe durch das Corona-Bürgertelefon

Am 4. März ist in der Grafschaft Bentheim der erste Covid-19-Fall registriert worden. Das war für den Landkreis der Auslöser für die Idee eines Corona-Bürgertelefons. Nur einen Tag danach ist die Idee in die Tat umgesetzt worden. Seitdem ist das Corona-Bürgertelefon täglich erreichbar. Heiko Alfers hat beim Landkreis nachgefragt, mit welchen Fragen die Mitarbeiter an der Hotline konfrontiert wurden und werden:

Download Podcast

Das Corona-Bürgertelefon:
05921-96333

Einfluss der Coronakrise auf die Finanzen des Bistums

Durch die Corona-Pandemie rechnet das Bistum Osnabrück mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen. Das hat der Generalvikar Theo Paul in der vergangenen Woche in einem Schreiben an die 208 Pfarrgemeinden mitgeteilt. Der diesjährige Haushalt ist mit rund 189 Millionen Euro geplant worden, rund 160 Millionen Euro stammen davon aus den Kirchensteuereinnahmen. Sinkt dieser Wert, hat das in Zukunft eventuell Auswirkungen auf die finanziellen Zuweisungen des Bistums an Kirchengemeinden, sozialen Diensten oder Bereiche wie Bildung, Kunst und Medien. Darüber hat Nils Heidemann am Telefon mit der Finanzdirektorin des Bistums, Frau Dr. Astrid Kreil-Sauer gesprochen.

Download Podcast

Welche Rechte habe ich im Home Office?

Auch wenn es im öffentlichen Leben schon wieder eine Vielzahl an Lockerungen gibt: Da wo es geht, soll natürlich weiterhin die Anzahl der Kontakte möglichst reduziert werden und wenn möglich, sollen wir immer noch eine Menge Zeit Zuhause verbringen. Für viele heißt das: Home Office. Doch wie ist das eigentlich? Geht alles, was ich dann Zuhause benutze trotzdem noch auf meine Rechnung? Und darf ich überhaupt – wenn ich eh schon zuhause bin – zwischendurch mal die Waschmaschine anschmeißen? Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich dazu schlau gemacht.

Download Podcast

IG Bau: Landwirte müssen um Zusatzrente bangen

Beschäftigte in der Landwirtschaft müssen wohlmöglich um ihre Zusatzrente bangen. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, kurz IG Bau, mit. Demnach haben die Arbeitgeber den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG Bau in der Region, Herbert Hilberink kritisiert, dass ein Sparen an der Zusatzrente ein Sparen am falschen Ende sei. Ohne solche Anreize werde die Suche nach landwirtschaftlichem Personal noch schwieriger. Im Kreis Emsland sind rund 4.000 Menschen in der Branche beschäftigt. In der Grafschaft Bentheim etwa 1.300.

Foto (c) IG Bau

Diebstahl an Privatteich in Lähden

Unbekannte haben sich zwischen Freitag und Sonntag Zutritt zu einem umzäunten Gelände an einem Privatteich in Lähden verschafft. Sie entwendeten ein Notstromaggregat, Werkzeuge und einen Gartenschlauch. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm