Landgericht Osnabrück verhandelt: 43-Jähriger aus Bad Bentheim soll mit Mittätern “Indoor Plantage” betrieben haben

Ein 43-jähriger Mann aus Bad Bentheim muss sich ab heute unter anderem wegen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln vor dem Landgericht in Osnabrück verantworten. Der Angeklagte soll gemeinsam mit zwei niederländischen Mittätern mindestens ab September 2016 in einem Gildehauser Wohnhaus eine „Indoor-Plantage“ für Marihuana betrieben haben. Bei einer Durchsuchung im Februar 2017 sollen in dem Gebäude etwa sieben Kilo Marihuana gefunden worden sein. Das Urteil gegen den Mann aus Bad Bentheim und die beiden anderen Angeklagten soll nach vier Verhandlungstagen am 22. September gesprochen werden.

Einbrecher scheitern in Lingen: Versuchte Einbrüche in Bäckerei und Fitnessstudio

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern versucht, in einen Bäckerei und ein Fitnessstudio in Lingen zu gelangen. In beiden Fällen scheiterten die Täter. An der Rheiner Straße versuchten Unbekannte die Eingangstür einer Bäckerei aufzubrechen. Sie beschädigten die elektronische Schließvorrichtung, gelangten aber nicht in das Gebäude. An der Straße Unter den Eichen beschädigten Einbrecher ein Fenster eines Fitnessstudios. Die Täter gelangten aber nicht in die Innenräume. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Altkleidercontainer in Freren in Brand geraten

An der Frerener Bahnhofsstraße ist in der vergangenen Nacht ein Altkleidercontainer in Brand geraten. Die Feuerwehr Freren rückte mit zwei Fahrzeugen aus und löschte die Flammen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

„berge“ entführt Konzertbesucher in Haren aus dem Corona-Alltag

Die Event-Branche liegt seit März quasi am Boden. Und obwohl auch in Niedersachsen Konzertveranstaltungen unter strengen Auflagen wieder erlaubt sind, gibt es nur wenige Events. Veranstaltungen müssen sich auch lohnen und wenn die Abstands- und Hygieneauflagen nicht eingehalten werden können, sind Alternativen meistens mit hohem finanziellen Aufwand verbunden. Um so mehr haben sich viele Fans und Freunde der Berliner Band „berge“ gefreut, dass das Popduo seinen Tour-Auftakt am Freitag im Emsland Dom in Haren gefeiert hat. Heiko Alfers berichtet:

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendungen hört ihr daher leider nur „on air“.
Download Podcast

Bewerbungsphase für Aktion “Ehrenamt überrascht” läuft

Sie pflegen die Rasenflächen der Sportvereine. Sie waschen die Trikots der Sportlerinnen und Sportler. Sie schließen die Halle auf, wenn das Training beginnt. Und bei Sportfesten sorgen sie dafür, dass alle Gäste verpflegt werden. Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer würde unsere Vereinslandschaft anders aussehen. Damit auch einmal diejenigen im Vordergrund stehen, die sonst nur hinter den Kulissen wertvolle Arbeit leisten, hat der Landessportbund Niedersachsen 2018 die Aktion „Ehrenamt überrascht“ ins Leben gerufen. Die Bewerbungsphase läuft aktuell. Darum hat Heiko Alfers mit dem Vizepräsidenten des KreisSportBundes Emsland, Harald Kuhr, gesprochen.

Bis zum 20. September 2020 können Sportvereine ihre Vorschläge beim KreisSportBund Emsland einreichen. Ansprechpartner ist Patrick Vehring, der unter vehring@ksb-emsland.de oder 05952-940310 zu erreichen ist.
Das Nominierungsformular und weitere Informationen sind unter www.ksb-emsland.de abrufbar.

Download Podcast

Foto © KreisSportBund Emsland

60-Jähriger schwer verletzt: Autofahrer übersieht Motorradfahrer in Wietmarschen

Ein 60-jähriger Motorradfahrer ist gestern Mittag bei einer Kollision mit einem Pkw in Wietmarschen schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 12:40 Uhr auf der Lanzstraße in Richtung der Straße Pferdebahn unterwegs. An der Kreuzung zur Franz-Josef-Straße übersah ein 44-jähriger Autofahrer den Mann. Es kam zum Zusammenprall. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.500 Euro.

Zwei Verletzte und hoher Schaden bei Unfall in Lingen

Bei einem Unfall in Lingen sind gestern zwei Frauen verletzt worden. Eine 37-jährige Autofahrerin war mit ihrem Auto zunächst auf der Straße Feldkamp unterwegs. Als sie den Hessenweg in Richtung Bernardstraße überqueren wollte, übersah sie das Fahrzeug einer 25-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallte zusammen. Die Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

Foto © Helga Lindwehr

Anzahl der aktuellen Corona-Fälle in der Region gesunken

Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Emsland ist seit dem vergangenen Freitag zurückgegangen. Zum Ende der vergangenen Woche galten noch 39 Personen im Emsland als erkrankt. Heute liegt die Zahl der aktuellen Corona-Infektionen bei 34. Rund 320 Menschen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind aktuell noch zwei Menschen am Coronavirus erkrankt. Vor dem Wochenende waren es noch sechs Menschen. 86 Menschen sind in der Grafschaft Bentheim in Quarantäne.

Ausstellungszentrum Gut Altenkamp bleibt “KinderFerienLand Niedersachsen”

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp in papenburg erneut für seine Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet. Damit erhält das Ausstellungszentrum für drei weitere Jahre das Gütesiegel „KinderFerienLand Niedersachsen“. Einrichtungen und Institutionen die dieses Zertifikat erhalten, werden im Vorfeld in rund 50 Kategorien auf ihre Kinderfreundlichkeit überprüft. Über die erneute Auszeichnung zeigt sich Rika Lehnerl, die organisatorische Leiterin des Ausstellungszentrums, sehr erfreut. Das Zertifikat sei eine tolle Bestätigung für die geleistete Arbeit und zeige, dass das Ausstellungszentrum weiter zu den familienfreundlichsten Ausflugszielen in Niedersachsen gehöre.

Foto © Stadt Papenburg

26-Jähriger bei Unfall in Emsbüren tödlich verletzt

Ein 26-Jähriger ist in der vergangenen Nacht bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren tödlich verletzt worden. Der Mann war mit seinem Geländewagen auf der Schüttorfer Straße in Richtung Emsbüren unterwegs. Aus noch ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug nach links von der Straße ab. Der Geländewagen überschlug sich mehrfach und kam stark beschädigt auf einem Acker zum Stillstand. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er kurze Zeit später. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war.

Symbolbild © Bundespolizei

Wetter: Freundlicher Wochenstart, gefühlt aber kühl

Wir liegen zum Start in die neue Woche zunehmend unter Hochdruckeinfluss. Das heißt, der Regen zieht sich bis auf letzte Schauer im äußersten Norden zurück. Nachdem es in den Frühstunden noch zum Teil Nebel geben kann, scheint über Tag verbreitet die Sonne. Lediglich ein paar Wolken zieren den Himmel. Der Wind weht dabei meist aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen, bei Temperaturen von 18 bis 20 Grad, die sich durch den Wind aber eher wie 14 bis 16 Grad anfühlen.  In der kommenden Nacht klart es auf. Dabei kühlt es auch auf teils einstellige Werte ab.

Das Schöne ist, bis zur Wochenmitte bleibt es erst einmal meist sonnig. Eine Ausnahme gibt es am Dienstag. Da zieht eine schleifende Front mit vielen Wolken über uns hinweg, erst darüber hinaus steigt die Chance auf Regen.

Sauna bei Brand in Freren zerstört

In der Garage eines Wohnhauses in Freren ist gestern Abend eine Sauna in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Freren, Thuine und Spelle rückten mit acht Fahrzeugen und 52 Einsatzkräften zum Brandort in der Bussardstraße aus. Sie konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Das Innere der Garage, zwei angrenzende Räume und eine Terrassenüberdachung wurden aber durch das Feuer beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 100.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Meppenerinnen gewinnen Punkt beim Bundesligadebüt in Duisburg

Am ersten Spieltag in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen unentschieden gespielt. Auswärts trennten sich die Emsländerinnen vom MSV Duisburg 0:0. Das Spiel in der Schauinsland-Arena sahen rund 200 Zuschauer. Weiter geht es für den SV Meppen am kommenden Sonntag. Dann empfangen die Aufsteigerinnen Turbine Potsdam. Anpfiff ist um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Neuer Nordhorner Verein “Bürgerforum Nordhorn” tritt 2021 zur Kommunalwahl an

Der neu gegründete Verein „Bürgerforum Nordhorn“ will 2021 bei der Kommunalwahl in Nordhorn antreten. Das hat der Vorsitzende des Vereins, Christoph Meier, mitgeteilt. Das Bürgerforum sehe sich als neue Option, die die Nordhornerinnen und Nodhorner einbinden und den Bürgerwillen in politische Forderungen und Beschlüsse umsetzen möchte, heißt es in einer Mitteilung. Ziel des Vereins sei es, das Thema Politik wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Stellvertretende Vorsitzende des Vereins sind Oliver Nuffer und Kim kleine Lögte. Christiane Preuß ist 2. Vorsitzende und gehört mit drei weiteren Beisitzern zu den Gründungsmitgliedern des neuen Vereins „Bürgerforum Nordhorn“.

Foto (c) Bürgerforum Nordhorn e.V.

“Gertrud” bezieht Winterlager am Hauptkanal in Papenburg

Das Museumsschiff „Getrud“ ist heute Nachmittag in Papenburg an seinem Liegeplatz an der Kaikante vor der Alten Drostei angekommen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt bezieht die 25 Meter lange und fünf Meter breite Klipperaak hier ihr Winterlager. Begleitet wurde das Anlegemanöver des 1910 gebauten Schiffes von mehreren Dutzend Schaulustigen. Das Museumsschiff wird rund sechs Monate im Hauptkanal vor der Alten Drostei liegen. Gruppenbesuche an Bord sind aktuell nicht möglich. Sobald Lockerungen der Corona-Auflagen Besuche wieder ermöglichen, werde die „Gertrud“ für Besichtigungen der im Schiff befindlichen „Druckerei“ wieder geöffnet, so Peter Vöge, der Bootseigner und Kapitän des Museumsschiffes.

Foto (c) Heiko Abbas

Niedersächsische Woche der Diakonie in Nordhorn eröffnet

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche hat heute in der Alten Kirche am Markt in Nordhorn die niedersächsische Woche der Diakonie eröffnet. Die Woche der Diakonie in Niedersachsen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mitreden“. In seiner Predigt hat der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher die Menschen zum Mitreden aufgefordert. Nicht nur wortgewandte Prediger, sondern ganz einfache, im Reden ungeübte Menschen sollen mitreden, so Heimbucher. Wichtig sei auch, dass zugehört werde. Wegen der Corona-Beschränkungen konnten an dem Eröffnungsgottesdienst nur 50 Besucher teilnehmen.

Foto (c) Gerold Meppelink

Zwei Autos bei Brand in Neuenhaus vollständig zerstört

Auf dem Gelände eines ehemaligen Möbelhauses sind in der vergangenen Nacht zwei Autos ausgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Passanten hatten gegen 2.50 Uhr im Dackhorstweg Flammen und Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Die Fahrzeuge waren in der Nähe einer Baustelle abgestellt. Ein Übergreifen der Flammen auf Gebäudeteile konnte die Feuerwehr aber verhindern. Beide Autos wurden durch das Feuer vollständig zerstört. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Der Sachschaden liegt laut Polizei bei mehreren zehntausend Euro.

Foto (c) Feuerwehr Neuenhaus

Unbekannte rauben 21-Jährigen im Nordhorner Stadtpark aus

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Nordhorn zwei Personen angegriffen und ausgeraubt. Das 21-jährige Opfer und sein Begleiter waren gegen 0.45 Uhr im Nordhorner Stadtpark unterwegs, als sie von einer Gruppe junger Männer angesprochen wurden. Einer der Männer forderte den 21-Jährigen auf, sein Handy herauszugeben. Weil sich das Opfer weigerte, schlug der Täter der Person ins Gesicht. Mit dem Handy des Opfers flüchtete die Gruppe in Richtung Ochsenstraße. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer und Zeugen nach Unfall in Gildehaus gesucht

Die Polizei sucht einen Autofahrer, der am vergangenen Mittwochabend in Gildehaus in einen Unfall mit einem Radfahrer verwickelt war. Der Autofahrer hatte gegen 22.15 Uhr auf dem Isterberger Weg in Höhe der Kreuzung An der Waldseite einen Radfahrer gefährdet. Der Radfahrer hatte noch versucht auszuweichen und kam dabei zu Fall. Der Autofahrer fuhr in Richtung Nordhorn weiter. Gesucht werden der Autofahrer und weitere Zeugen, die den Unfall gesehen haben.

Einbruch in Lingener Getränkemarkt

Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro haben Einbrecher in der vergangenen Nacht einem Lingener Getränkemarkt hinterlassen. Die Täter gelangten durch ein Fenster in den Markt an der Straße Am Laxtener Esch. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt.

20-jährige Autofahrerin bei Unfall in Werlte schwer verletzt

Eine 20-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Werlte schwer verletzt worden. Die Frau war auf der Loruper Straße in Richtung Lorup unterwegs. Während der Fahrt verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kam im Graben zum Stillstand. Die 20-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An ihrem Auto entstand ein Sachschaden ich Höhe von rund 2500 Euro. Warum die Autofahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Fernseher von LKW-Ladefläche in Holsterfeld gestohlen

Von der Ladefläche eines LKW haben Diebe zwischen Donnerstagmittag und Freitagnacht in Salzbergen Fernseher gestohlen. Der LKW stand auf einem Rasthof im Gewerbegebiet Holsterfeld. Die Täter nahmen vier Paletten mit mehr als 20 Flachbildfernsehern mit. Die Höhe des Gesamtschadens ist noch nicht bekannt.

Teile eines Bienenschwarms in Surwold gestohlen

In Surwold haben Unbekannte zwischen dem 21. August und dem vergangenen Freitag Teile eines Bienenschwarms gestohlen. Die Diebe hatten das Schloss eines Bienenhauses an der Börgerstraße aufgebrochen. Sie nahmen neun Waben und Teile eines Bienenschwarms mit. Die Polizei sucht Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen TV Emsdetten

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend in einem Testspiel 35:26 gegen den Handball-Zweitligisten TV Emsdetten gewonnen. Alle Feldspieler haben mindestens ein Tor erzielt. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Pavel Mickal mit sieben Treffern. Das Testspiel wurde ohne Zuschauer im Nordhorner Euregium ausgetragen. Beim letzten Vorbereitungsspiel am 19. September gegen den ASV Hamm-Westfalen sollen Zuschauer zugelassen werden. Vorher testet die HSG am 9. September noch gegen den THW Kiel. Ursprünglich hatte der THW geplant, das Spiel in der Wunderino-Arena vor 999 Zuschauern stattfinden zu lassen. Gestern hat der THW Kiel mitgeteilt, dass das Testspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, weil keine Genehmigung erteilt worden sei.

Polizei sucht in Spelle Kind mit neongelbem Fahrradhelm

Die Polizei sucht ein etwa acht bis zehn Jahre altes Kind, das gestern in Spelle in einen Unfall verwickelt gewesen sein soll. Das Kind soll gegen Mittag an der Hauptstraße ein Auto an der Motorhaube beschädigt haben. Die Polizei geht davon aus, dass der Junge mit seinem Kinder-Mountainbike gegen das Auto gestoßen ist. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Junge soll einen neongelben Fahrradhelm getragen haben.

Roter Motorroller in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn ist gestern Nachmittag gegen 14:45 Uhr ein Roller aus einer Garage gestohlen worden. Der rote Motorroller vom Typ „Keeway“ stand in einer Garage am Röntgenring. An dem Fahrzeug war das Versicherungskennzeichen 647 RVP angebracht. Hinweise zur Tat oder zu den Tätern nimmt die Polizei entgegen.

Auto auf Parkplatz in Papenburg in Brand geraten

An der Gutshofstraße in Papenburg ist gestern Abend ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Das Auto stand auf einem Parkplatz. Die Feuerwehr brachte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Gebäude verhindern. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Traktor in Osterwald in Brand geraten

In Osterwald ist gestern Abend ein Traktor in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Veldhausen und Georgsdorf waren zu dem Feuer in die Straße Am Busch alarmiert worden. Sie brachten den Brand schnell unter Kontrolle. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst hat.

Update: Keine Sach- und Personenschäden bei Batterlielager-Brand in Lingen

Auf dem Gelände eines Schrotthandels in Lingen ist gestern ein Batterielager in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr sind gegen 17:15 Uhr zum Brandort an der Schillerstraße ausgerückt. Sie brachten das Feuer in der Sortierhalle des Entsorgungs- und Recyclingunternehmens schnell unter Kontrolle. Sachschaden ist nach ersten Erkenntnissen nicht entstanden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Lindwehr

AWO-Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken verschoben

Die Treffen der AWO-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken werden erneut verschoben. Das teilt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Lingen mit. Grund dafür sind die aktuellen Coronabeschränkungen. Die nächsten Treffen sind aktuell für den 12. sowie 26. September diesen Jahres geplant und finden jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher telefonisch anmelden.

Die Ansprechpartner der AWO sind unter 0591-75313 oder 0591-2875 zu erreichen.

Freibad in Meppen beendet Sommer-Badesaison 20/20

Das Freibad des Emsbad Meppen ist ab kommenden Freitag geschlossen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Damit ist die Sommer-Badesaison für dieses Jahr beendet. Grund dafür ist die aktuelle Wetterlage. Weiter geöffnet bleibt aber das Hallenbad. Um die Hygieneauflagen einhalten zu können, dürfen aktuell nur maximal 100 Besucher und Besucherinnen schwimmen gehen.

Die Öffnungszeiten findet ihr auf www.emsbad-meppen.de.

Erstes Bundesliga-Spiel der Frauenfußballmannschaft des SV Meppen

Die Frauenfußballmannschaft des SV Meppen bestreitet am kommenden Sonntag ihr erstes Spiel in der ersten Bundesliga. Ausgetragen wird das Spiel beim Gegner, dem MSV Duisburg. Gut zwei Monate hat sich das Team auf den Bundesligastart vorbereitet. Die Damen vom SV Meppen haben vor fünf Monaten ihr letztes Spiel absolviert. Die sportliche Leitung der Bundesliga-Mannschaft, Maria Reisinger, spricht in diesem Zusammenhang von einem Abenteuer, in dem aber der SV Meppen für Überraschungen sorgen werde. Anstoß gegen den MSV Duisburg ist um 14 Uhr.

IHK veröffentlicht Broschüre mit Infos zu Berufsfeldern und Bewerbungstipps

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat aktuell eine kostenfreie Broschüre mit Bewerbungstipps und Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern veröffentlicht. Das Heft trägt den Titel ‚Karriere mit Lehre‘ und richtet sich an junge Menschen. Im Vordergrund stehen Erklärungen zu kaufmännischen und gewerlich-technischen Berufsbilder. Außerdem werden die Adressen regionaler Ausbildungsbetriebe genannt. Wer die Broschüre noch nicht in der Schule erhalten hat, kann diese auch online abrufen.

Die Broschüre steht unter www.osnabrueck.ihk24.de/karrieremitlehre zur Verfügung.

Erheblicher Sachschaden in Haren durch Farbschmiererein

In Haren haben Unbekannte zwischen Freitag und Dienstag die Stufenanlage an der Ems und der Hafenstraße mit Farbe beschmiert. Dabei ist ein erheblicher Sachschaden entstanden. Bei der Stufenanlage handelt es sich um terrassenförmig angelegte Steinblöcke, die als Sitzgelegenheiten dienen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Thees Uhlmann startet in das EmslandArena Sommergarten Open Air

Für die meisten Musikbegeisterten war es gestern Abend an der EmslandArena in Lingen das erste richtige Konzert nach der Coronapause. Thees Uhlmann betrat gegen 19:30 Uhr die Bühne beim ersten Abend des Sommergarten Open Airs 2020. Das Team der EmslandArena hatte alles dafür getan, dass die Corona-Hygienemaßnahmen eingehalten werden und das hat auch sehr gut funktioniert. Keiner störte sich daran, auf den Wegen eine Maske zu tragen und Abstand zu halten. Auch kurzzeitige, kleinere Regenschauer konnten die Stimmung nicht trüben. Nils Heidemann hat gestern Abend mit Thees Uhlmann gesprochen und sich anschließend das Konzert angeschaut:

Download Podcast

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendungen hört ihr daher leider nur „on air“.

Feuerwehreinsatz in Altenheim in Papenburg: Topf auf Herd vergessen

In Papenburg hat es heute Vormittag einen Feuerwehreinsatz im Altenheim Johannesstift gegeben. Eine Brandmeldeanlage schlug Alarm und Mitarbeiter meldeten daraufhin starken Rauch im Dachgeschosse eines Gebäudeteils. Die eingetroffene Feuerwehr Papenburg gab schließlich Entwarnung. Ursache für die Rauchentwicklung war ein Kochtopf, der auf dem Herd vergessen wurde. Unter Einsatz von Atemschutzgeräten konnte die Feuerwehr die Wohnung betreten. Mit einem Belüftungsgerät wurden die Räume wieder vom Rauch befreit.

Fahrradunfall zwischen Jugendlicher und Kind in Papenburg

In Papenburg hat sich gestern gegen 13.40 Uhr ein Fahrradunfall zwischen einem Kind und einer Jugendlichen ereignet. Während der Junge den linken Radweg der Moorstraße in Richtung Friederikenstraße befuhr, kam ihm auf Höhe des Wachholderwegs eine junge Frau entgegen. Die Frau stieß mit dem Jungen zusammen. Der Junge stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Daraufhin hielt die unbekannte Radfahrerin kurz an und setzte ihren Weg wieder fort. Die Jugendliche wird auf 16 oder 17 Jahre geschätzt und war mit einem Hollandrad unterwegs. Die Verursacherin des Unfalls sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

UPDATE: Schwerer Verkehrsunfall in Laar

Die junge Frau, die heute morgen in Laar mit ihrem PKW verunfallt ist, wurde leicht verletzt. Das teilt die Polizei mit. Die 19-jährige hatte in einer Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren. Der PKW kam von der Straße ab, überschlug sich und blieb in einem Maisfeld liegen. Die junge Frau konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An ihrem PKW entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.

Zwei Personen bei Unfall in Dohren schwer verletzt

Zwei Personen sind gestern Morgen bei einem Unfall in Dohren schwer verletzt worden. Ein 59-jähriger Mann befuhr mit seinem VW die Herzlaker Straße aus Lengerich kommend und wollte im Kreuzungsbereich der B402 nach links in Richtung Haselünne abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem aus Haselünne kommenden Toyota. Der 59-jährige VW-Farer sowie die 51-jährige Fahrerin des Toyota zogen sich schwere Verletzungen zu. Sie wurden mit einem Rettungswagen bzw. einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Herbstferienbetreuung in Bad Bentheim unter Corona-Bedingungen

Auch in den Herbstferien wird es in Bad Bentheim eine Betreuung der Kinder im Grundschulalter geben. Das teilt die Stadt mit. Die Betreuung wird unter Corona-Bedingungen stattfinden. Das heißt kleine Gruppen von nicht mehr als 15 Kindern werden in getrennten Räumen betreut. Die Betreuung wird in beiden Herbstferienwochen, jeweils in der Zeit von 7:30 bis 13:00 Uhr angeboten. Die Anmeldungen können ab 15.09.2020 unter www.ferienbetreuung-badbentheim.de vorgenommen werden. Die Anmeldefrist endet am 02.10.2020.

KiTa “Arche NOaH” eingeweiht

Seitdem es einen Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung gibt, ist die Platzsituation in Kindergärten in vielen Kommunen angespannt. In Nordhorn entspannt sich die Lage jetzt wieder ein bisschen. Gestern ist auf dem ehemaligen NINO-Gelände eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Das Besondere daran ist die Trägerschaft: Drei Kirchen werden den Kindergarten gemeinsam betreiben. Aus Nordhorn berichtet Heiko Alfers:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Kacie auf Kuschelkurs

Genau einen Monat ist „Kacie“ heute alt. Am 4. August erblickte das Eselfohlen das Licht der Welt. „Kacie“ ist ein kleiner Poitou-Esel – und ‚klein‘ ist hier genau das richtige Wort. Die ausgewachsenen Poitou-Esel lassen allein durch ihren Anblick keinen Zweifel daran, dass diese Eselrasse zu den größten der Welt zählt. Um „Kacie“ zu streicheln oder hinter den langen Ohren zu kraulen, muss man sich aber noch ein wenig hinabbeugen. Und das passiert recht oft. „Kacie“ geht voll auf Kuschelkurs und widerstehen kann ihr wohl kaum jemand. Auch Reporterin Wiebke Pollmann nicht. Sie hat „Kacie“ im Tierpark Nordhorn besucht.

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Übergänge gestalten

„Gebärden“, „Lesen-Sprechen-Informieren“, „Symbole/Piktoramme“ und „Elektronische Kommunikationshilfsmittel“. Das sind vier von fünf Standards, die wir in unserer aktuellen Wochenserie zum Thema „Gelingende Kommunikation“ vorgestellt haben. Ein Standard fehlt noch. Der heißt in der Fachsprache „Übergänge gestalten“. Worum es dabei geht, hört ihr jetzt von Heiko Alfers:

Rathaus und Bürgerbüro Geeste kehren zu gewohnten Öffnungszeiten zurück

Das Rathaus und das Bürgerbüro in Geeste sind wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt. Das teilt die Samtgemeinde mit. Das Rathaus ist für alle Bürger von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr zugänglich. Darüber hinaus hat das Bürgerbüro wieder zusätzlich Donnerstag von 16 Uhr bis 18 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Außerdem ist das Bürgerbüro wieder im Raum A3 im Erdgeschoss des Rathauses untergebracht. Alle Besucher des Rathauses sind weiterhin verpflichtet eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Mutter wegen Angriffs auf eigene Kinder vor Gericht

Wegen dem Vorwurf der Körperverletzung muss sich heute eine 30-jährige Lingenerin vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll im Dezember 2019 ihre Kinder aufgrund einer psychischen Erkrankung körperlich angegriffen bzw. bedroht haben. Zu nennenswerten Verletzungen soll es dabei nicht gekommen sein. Die Staatsanwaltschaft strebt im Falle einer Verurteilung allerdings eine Unterbringung der Angeklagten in einer psychiatrischen Einrichtung an. In dieser Sache sind noch drei weitere Verhandlungstage angesetzt.

(Symbolbild)

“Treff 10” in Bad Bentheim erhält rund 24.000 Euro Fördermittel

Das Unabhängige Jugendhaus „Treff 10“ in Bad Bentheim erhält rund 24.000 an Bundesfördermitteln. Das teilt das Büro des CDU-Abgeordneten Albert Stegemann mit. Die Mittel wurden im Rahmen eines Förderprogramms bewilligt. Die Einrichtung hatte einen Förderantrag im Rahmen des Förderprogramms „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ gestellt, das sich an Soziokulturelle Zentren, Kulturhäuser sowie Kultur- und Bürgerzentren in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohner richtet. Mit diesem Programm, soll die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in urbanen und ländlichen Gebieten unterstützt werden. Mit dem Geld will die Einrichtung ihre Außenanlage optimieren und ihre Lagerkapazitäten ausbauen, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Jugendhaus im Treff 10 leiste hervorragende Arbeit, deswegen freue er sich besonders, die Zusage für eine Förderung durch Bundesmittel überbringen zu können, machte der Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion bei seinem Besuch in Bad Bentheim deutlich.

Falsche Anzeigenverkäufer in Meppen unterwegs

Die Stadt Meppen warnt vor falschen Anzeigenverkäufern. In Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft aus Nordhorn erstellt die Stadt Meppen regelmäßig die „Informationsbroschüre Stadt Meppen“, die durch Firmeninserate finanziert und zuletzt im Dezember 2017 ausgeliefert wurde. Wie nun bekannt wurde, treten Mitarbeiter anderer Verlage im Namen der BVB-Verlagsgesellschaft an Gewerbetreibende heran, um Werbeanzeigen zu generieren. Dabei handelt es sich allerdings um einen Betrug. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass derartige Verlage nicht im Auftrag der BVB-Verlagsgesellschaft tätig sind. Eine Neuauflage der Informationsbroschüre ist zum jetzigen Zeitpunkt außerdem nicht geplant.

Ausgrabungen in Nordhorn gehen zu Ende – viele neue Erkenntnisse

Die Ausgrabung in Nordhorn bringen immer mehr neue Einsichten in die Vergangenheit. Das schreibt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege. Seit Anfang April ist dort ein Team mit Grabungen am Döppersweg beschäftigt. Die aktuelle Kampagne konzentriert sich auf Flächen im Nordosten des Wohngebietes. Insgesamt werden ca. 6.500m² untersucht. Dabei sind bislang schon über 2.000 Befunde, heißt Strukturen im Boden, aufgedeckt und untersucht worden. Die aktuell ältesten Befunde sind sog. Vier-Pfosten-Speicher, die in der vorrömischen Eisenzeit entstanden. Dabei handelt es sich um kleine, annähernd quadratische Vorratsgebäude, die durch vier tragende Dachpfosten charakterisiert sind. Aus dem frühen Mittelalter stammt ein Grubenkomplex, außerdem wurden zwei Brunnen aufgedeckt, die vermutlich in die frühe Neuzeit zu datieren sind. Schon seit 2011 gräbt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege immer wieder am Döppersweg in Nordhorn. Je weiter das Neubaugebiet dort ausgedehnt wird, umso mehr archäologische Strukturen werden zerstört und müssen zuvor ausgegraben werden. Mit der aktuellen Ausgrabung ist die Untersuchung des Fundplatzes aber noch nicht abgeschlossen. Es sind nach wie vor Restflächen vorhanden, die bei zukünftigen Erweiterungen des Neubaugebiets untersucht werden müssen.

Schwerer Verkehrsunfall in Laar

In Laar ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine Frau war mit ihrem PKW auf der Emlichheimer Straße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor sie die Kontrolle über den Wagen und kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf einem angrenzenden Maisfeld auf der Seite liegen. Die Fahrerin wurde zwar bei dem Unfall verletzt, konnte sich aber selbstständig aus dem Fahrzeug befreien.

Kreisausschuss in Nordhorn berät über Verschiebung des Bürgerentscheids

Ob der Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle in Nordhorn verschoben wird, ist noch nicht entschieden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Der Antrag auf Verschiebung des Bürgerentscheids wurde heute im Kreisausschuss behandelt und der Entscheid zunächst um eine Woche verschoben. Wird der Antrag dann genehmigt, wäre der letztmögliche Abstimmungstermin der 21. März 2021. Die Bürgerinitiative hatte den Antrag am 1. September bei der Kreisverwaltung eingereicht.

Junge in Stavern bei Zusammenprall mit einem Auto verletzt

Am Nachmittag ist ein zehnjähriger Junge bei einem Unfall in Stavern verletzt worden. Der Junge verließ gegen kurz vor 14 Uhr einen aus Richtung Apeldoorn kommenden Bus an der Langen Straße. Als er im Anschluss die Fahrbahn überqueren wollte, übersah er ein heranfahrendes Auto. Das Kind wurde vom Außenspiegel des Wagens am Kopf getroffen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zur Schwere der Verletzungen liegen noch keine Informationen vor.

Kontrollen der Maskenpflicht im Nahverkehr – die Polizei zieht Bilanz

Die Polizei hat heute eine erste Bilanz zu ihren Schwerpunktkontrollen der Corona-Maßnahmen im Nahverkehr gezogen. Im Rahmen einer landesweiten Kontrollaktion, haben gestern erstmals Polizei, Kommunen und Verkehrsbetriebe gemeinsam die Einhaltung der Maskentragepflicht im Nahverkehr kontrollierten. Im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim wurden mehr als 500 Verstöße festgestellt, die meisten davon an Bushaltestellen. Die Kontrollen hätten gezeigt, dass vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht klar sei, dass auch an Bushaltestellen eine Maskenpflicht besteht, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Positiv überrascht waren die Beamten dagegen von der Tatsache, dass die Mehrheit der Fahrgäste in den Bussen einen Mund-Nasen-Schutz getragen hätte. Bei den gestrigen Kontrollen standen Aufklärung und Informationsgespräche im Vordergrund, um für Verständnis und Akzeptanz der Maßnahmen im Sinne eines effektiven Infektionsschutzes zu sorgen. Niedersachsenweit wurden etwas mehr als 10.000 Verstöße festgestellt. Mehr als 100 Polizeibeamte der Direktion und der Bereitschaftspolizei Niedersachsen waren dafür im Einsatz.

30 zusätzliche Schulbusse als „Verstärker-Fahrzeuge“ im Emsland

Der Landkreis Emsland organisiert 30 zusätzliche Schulbusse als „Verstärker-Fahrzeuge“ auf besonders belasteten Linien. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit. Das Fahrgastaufkommen in der Schülerbeförderung soll so entzerrt werden. In Zusammenarbeit mit den Busunternehmen sollen die Busse auf besonders frequentierten Strecken kreisweit zum Einsatz kommen. Die Busunternehmen entscheiden je nach Bedarf, wo die weiteren Busse eingesetzt werden. Um das Infektionsrisiko darüber hinaus zu verringern, wird zusätzlich die bestehende Maskenpflicht eingehalten. Die Emsländische Eisenbahn hat bereits vor Beginn des neuen Schuljahres Masken an die Linienunternehmer herausgegeben.

Informationskampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ online auf Tour im Emsland

Die Informationskampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ geht online auf Tour. Darauf macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Berater aus dem Emsland und aus dem Oldenburger Land geben auf der Online-Messe parentum online individuelle Tipps zu den Themen Berufswahl und duale Ausbildung. Interessierte können in Videochats ihre persönlichen Fragen stellen.

Mehr Informationen über die Kampagne unter:  www.praktisch-unschlagbar.de

Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland leicht gestiegen

Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle im Emsland ist leicht gestiegen. Aktuell gibt es im Emsland 43 Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind. 350 Menschen befinden sich in Quarantäne. Die Zahl der Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist leicht gesunken. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der aktuell infizierten Menschen bei neun.

Weder sexuelle Nötigung noch Körperverletzung – 25-Jähriger freigesprochen

Ein Verfahren am Amtsgericht Meppen endete gestern mit einem Freispruch für den 25-jährigen Angeklagten. Das teilte eine Sprecherin des Gerichts der ems-vechte-welle mit. Der Mann war wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung seiner Ex-Freundin angeklagt. Die Ex-Freundin sagte auch in dem gestrigen Verfahren aus, verstrickte sich bei ihrer Aussage aber zunehmend in Widersprüche. Es stellte sich außerdem heraus, dass sie schon einmal eine männliche Person fälschlicherweise der sexuellen Belästigung beschuldigt hatte, wofür sie auch verurteilt worden war. Wegen mangelnder Glaubwürdigkeit der Ex-Freundin wurde von der Staatsanwaltschaft schließlich ein Freispruch beantragt.

Unbekannte brechen in Bäckereifiliale in Emlichheim ein

Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in eine Bäckereifiliale an der Bahnhofstraße in Emlichheim eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie die elektrische Eingangstür zum Gebäude auf und hatten es in der Folge gezielt auf Bargeld abgesehen. Sie erbeuteten mehrere hundert Euro und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Schulklassen aus dem Emsland in Quarantäne

Kurz nach Schulbeginn in Niedersachsen befinden sich zwei Schulklassen aus Meppen und Haren in Quarantäne. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In den Klassen waren jeweils ein oder mehrere Schüler positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Bei den Betroffenen handelt es sich wohl um Reiserückkehrer aus Osteuropa. Sie waren bei ihrer Rückkehr auf das Virus getestet worden, das Testergebnis lag aber erst nach dem Schulstart vor. Deshalb seien die betroffenen Schüler bereits wieder unterrichtet worden und hätten Kontakt zu ihrer Klasse und den entsprechenden Lehrkräften gehabt. Konkret handelt es sich um eine Schulklasse der Oberschule Haren und eine Klasse der Berufsbildenden Schulen Meppen. Die Schüler beider Klassen, sowie die Lehrkräfte mussten sich in eine14-tägige Quarantäne begeben. Wie viele Personen insgesamt betroffen sind, ist nicht bekannt.

Windthorst-Gymnasium Meppen als Europaschule rezertifiziert

Das Schengen-Visum, der Euro, aber auch der Brexit – sie alle gehen auf die Europäische Union zurück. Aktuell stellt Corona Europa auf eine neue Zerreißprobe. Umso wichtiger also, interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Einen Schritt auf diesem Weg gehen sogenannte Europaschulen. Seit gestern darf sich auch das Windthorst-Gymnasium in Meppen für weitere fünf Jahre als Europaschule bezeichnen. Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne überreichte das Zertifikat. Carina Hohnholt berichtet.

Modellprojekt “Demografiewerkstatt Kommunen” beendet

Heutzutage schließen junge Menschen oft erst einmal ihre Ausbildung oder ihr Studium ab und beginnen im Vergleich zu früheren Zeiten erst spät mit der Familienplanung. Die Geburtenrate sinkt und die Menschen werden immer älter. Das ist auch im Emsland zu beobachten. Die neue Bevölkerungszusammensetzung, der demografische Wandel, stellt eine neue Herausforderung für Jung und Alt dar. Um junge Leute und ältere Menschen näher zusammenzubringen, hat der Landkreis Emsland vor einigen Jahren das Modellprojekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ in die Wege geleitet. Das Projekt ist nun zu Ende gegangen. Die Beteiligten habe am Dienstag im IT-Zentrum in Lingen gemeinsam auf das Modellprojekt zurückgeschaut. Aline Wendland war vor Ort.

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Elektronische Kommunikationshilfsmittel

Wenn ich beim Behördenbesuch die Sprache nicht verstehe, wenn Texte zu klein geschrieben sind, wenn ich eine Leseschwäche habe oder wenn ich gehörlos bin, dann muss ich alternative Kommunikationswege nutzen. Unter dem Stichwort „Gelingende Kommunikation“ werden Möglichkeiten in fünf Standards zusammengefasst. Drei haben wir in unserer Wochenserie vorgestellt. Im vierten Teil geht es heute um elektronische Kommunikationshilfsmittel. Heiko Alfers berichtet.

Adventsmarkt auf Schloss Clemenswerth abgesagt

Der diesjährige Adventsmarkt auf Schloss Clemenswerth wurde abgesagt. Das teilte eine Sprecherin auf Anfrage der ems-vechte-welle mit. Die Entscheidung wurde gestern getroffen. Da Großveranstaltungen mit über 1.000 Besuchern noch bis zum Jahresende verboten sind, würde der Aufwand die Kosten nicht decken. Mit der frühen Absage wolle man außerdem seiner Verantwortung gegenüber allen Teilnehmenden gerecht werden. Vor allem auch den Ausstellern, die nun endlich Planungssicherheit hätten. Die Sprecherin Ramona Krons teilte außerdem mit, dass das “Fest der Sinne” und “Park Art” im nächsten Jahr wie geplant statt finden würden. Falls die Corona-Maßnahmen verlängert werden würden, könnte man die Veranstaltungen problemlos auch unter den aktuell geltenden Bedingungen durchführen.

Brand in Nordhorner Hotelzimmer

In Nordhorn hat es gestern Abend in einem Hotelzimmer am Heseper Weg gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Gegen 19 Uhr hatte ein bislang unbekannter Gegenstand auf einer eingeschalteten Herdplatte Feuer gefangen. Gäste befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Zimmer. Die Feuerwehr konnte die Flammen ohne größeren Aufwand löschen. Die entstandenen Sachschäden sind gering. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Michael Koop als Sprecher der ARGE Sport Weser-Ems wiedergewählt

Michael Koop wurde als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Sport Weser-Ems wiedergewählt. Das teilt der Kreissportbund Emsland heute mit. Vertreter von 17 Sportbünden haben Koop auf der August-Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter ist Kai Langer. Das einstimmige Votum gebe Rückenwind für die Arbeit in Hannover und zeige die Einigkeit der Sportbünde, so Koop. In den letzten Jahren konnten viele wichtige Themen in Hannover angeregt und umgesetzt werden. So hat die Umsetzung der Richtlinie für Sportstättenbau und für Übungsleiter zur wesentlichen Verbesserung in den Vereinen gesorgt.

Werlter Ehepaar wegen Sozialbetrugs erneut vor Gericht

In Osnabrück steht ab heute in einem Berufungsverfahren ein Ehepaar aus Werlte wegen des Vorwurfs des Sozialbetrugs vor dem Landgericht. Das berichtet der NDR. Die Angeklagten sollen durch unvollständige Angaben fünf Jahre lang zu Unrecht Sozialleistungen erhalten haben. Dabei geht es um unberechtigte Zahlungen in Höhe von rund 84.000 Euro. Das Paar soll auf einem Schweizer Konto knapp 150.000 Euro geparkt und den Behörden verschwiegen haben. Das Amtsgericht Meppen hatte die Eheleute 2017 von dem Vorwurf freigesprochen, weil der Hauptermittlungsbeamte verstorben war. Die Akten und eine ältere Aussage des Beamten reichten nach Ansicht des Gerichts damals nicht aus, um die Tat zweifelsfrei nachzuweisen.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Dorferneuerung Werlte. Außerdem berät der Ausschuss über das Gestaltungs-und Nutzungskonzept des Friedhofs Meyerhof und das Verkehrskonzept „Neue Grundschule“. Die Ausschusssitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.

Wetter: Warmfront kündigt Wetterwechsel an

Es wird nun zunehmend ungemütlicher im Emsland und der Grafschaft, ein Hauch von Herbst macht sich breit. 

Heute erreichen uns im Vormittagsverlauf aus Westen die Wolken einer Warmfront und diese Wolken können auch hier und da ein paar Tropfen Regen bringen. Dabei steigen die Temperaturen zunächst nur zögerlich an, erreichen aber bis zum späten Nachmittag 17 bis 19 Grad. Der Wind hat dann auf Süd gedreht, sodass sich die Temperaturen zumindest gefühlt mild anfühlen. 

Am Freitag folgt dann die Kaltfront mit einigen Schauern, kühlerer Luft und Wind. Es stehen uns dann ein paar herbstliche Tage bevor. 

Brand in Lingen-Darme richtet Schaden in Millionenhöhe an

In der Nacht ist im Lingener Ortsteil Darme ein 100 mal 60 Meter großer Gebäudekomplex an der Rheiner Straße abgebrannt. Das darin befindliche Matratzengeschäft und ein Sonderpostenmarkt wurden komplett zerstört. Der Brand war gegen 01.10 Uhr gemeldet worden. Die ersten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus Lingen forderten sofort weitere Wehren an, so dass insgesamt 80 Feuerwehrleute und eine Rettungswagenbesatzung im Einsatz waren. Die Rheiner Straße musste komplett gesperrt werden. Nach ersten Schätzungen dürfte bei dem Brand ein Sachschaden von rund einer Millionen Euro entstanden sein. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto © Hermann Lindwehr

Meyer Werft bietet einen neuen Ausbildungsberuf an

Die Meyer Werft in Papenburg führt 2021 einen neuen Ausbildungsberuf ein. Das teilt das Unternehmen  mit. Am 1. September begrüßten die Ausbilder 65 neue Azubis und duale Studenten, die nun mit ihrer Ausbildung beginnen. Junge Fachkräfte seien gerade in Krisenzeiten wichtig, so Erwin Siemens, Ausbildungsleiter der Meyer Werft. Im kommenden Jahr werde das Unternehmen außerdem zu den bisherigen Ausbildungsberufen, den Ausbildungsberuf des Produktionstechnologen anbieten. Produktionstechnologen werden von der Produktentwicklung über die Serienproduktion, bis zum Support eingesetzt.

Foto: © Meyer Werft Michael Wessels

Windthorst – Gymnasium in Meppen wurde erneut als „Europaschule in Niedersachsen“ zertifiziert

Das Windthorst-Gymnasium in Meppen ist heute für die kommenden fünf Jahre zur „Europaschule in Niedersachsen“ ernannt worden. Das teilt das Niedersächsische Kultusministerium in einer Pressemitteilung mit. Kenntnisse über Europa und europäische Institutionen sollen an den Europaschulen gefördert werden. Außerdem soll ein fächerübergreifendes „Europa-Curriculum“ entwickelt werden. Auch die Förderung des Fremdsprachenprofils sei ein wichtiger Baustein. Neben dem Windthorst-Gymnasium in Meppen, erhielten auch die BBS Rinteln und die IGS Osnabrück Zertifizierungen.

SV Meppen verliert 1:2 gegen den FC St. Pauli

Der SV Meppen hat das Testspiel gegen den FC St. Pauli heute 1:2 verloren. Der FC St. Pauli ging bereits in der dritten Minute in Führung. Das Tor schoss Boris Tashy nach einem Elfmeter. In der 51. Minute schoss René Guder den Ausgleich für den SV Meppen. In der 83. Minute fiel der Siegtreffer von Christian Stark für den FC St. Pauli. Das Testspiel fand zum Abschluss des Sommer-Trainingslagers statt.

Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland gestiegen

Die Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland ist von gestern auf heute um neun gestiegen. Aktuell gibt es 39 Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind. 330 Menschen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim liegt die Anzahl der aktuell infizierten Menschen weiterhin bei 12.

Täter haben in Lorup auf Katze geschossen

Unbekannte in Lorup haben mit einem sogenannten Diabolo Projektil auf eine Katze geschossen. Das Tier verletzte sich leicht an der Pfote. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zu Dienstag im Bereich der Straße Dannenkamp. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei entgegen.

UPDATE: Schulbus in Oberlangen kollidiert mit PKW

In Oberlangen auf der Marienstraße ist es heute Morgen zu einen Verkehrsunfall mit einem Schulbus gekommen. In dem Schulbus waren 25 Kinder. Der 50-jährige Busfahrer war gegen 07:45 Uhr aus Haren kommend in Richtung Niederlangen unterwegs, als er mit einem am Fahrbahnrand abgestellten PKW kollidierte. Drei Kinder verletzten sich bei dem Zusammenstoß leicht. Ein Kind wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Ersatzbus wurde bereitgestellt, um die unverletzten Kinder zur Schule zu bringen. Auch Eltern waren an den Unfallort gekommen. Wie die Polizei berichtet, sei es aufgrund der tiefstehenden Sonne zu dem Zusammenstoß der Fahrzeuge gekommen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Höhe des Schadens wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Grabstein in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen einen Grabstein gestohlen. Zwischen dem 11. Juli und vergangenem Freitag entwendeten die Täter den rund 40cm x 80cm großen, rötlich-braunen Gedenkstein von einem Grab auf dem Sommerfeldfriedhof. Die Polizei bittet um Hinweise.

Geldbörsen in Bad Bentheimer Supermärkten gestohlen

Gestern Mittag kam es in Verbrauchermärkten in Bad Bentheim zu zwei Diebstählen. Zwischen 10:15 Uhr und 10:30 wurde zunächst eine Geldbörse in einem Markt an der Rheiner Straße gestohlen. Die geschädigte Person hatte ihre Tasche an den Einkaufswagen gehängt. In einem unbeobachteten Moment entnahm dann ein Unbekannter die Geldbörse. Zu einer ähnlichen Tat kam es dann noch einmal zwischen 13:15 und 13:30 in einem Markt an der Heinrich-Böll-Straße. Aktuell liegen keine Täterhinweise vor. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen sich zu melden.

NGG appelliert an Bundestagsabgeordnete “Wildwest-Zustände” in der Fleischbranche zu beenden

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, hat sich in einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten der Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim gewandt. Darin fordert sie wörtlich die „Wildwest-Zustände in der Fleischbranche zu beenden“. Mit der extremen Arbeitsbelastung, der Lohn-Prellerei und der Unterbringung von Arbeitern in abrissreifen Wohnungen müsse endlich Schluss sein, fordert Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Die Gewerkschaft appelliert deshalb an die Bundestagsabgeordneten der Region, in Berlin für das geplante Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Branche zu stimmen. Damit verbessere sich nicht nur die Lage osteuropäischer Beschäftigter, die zu prekären Bedingungen bei Subunternehmen arbeiten, es könnten auch Arbeitsplätze in der Region entstehen. Das wiederum würde zu steigenden Löhnen und zusätzlichen Steuereinnahmen führen, so Hildebrand. Nach dem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums sollen ab 1. Januar 2021 Werkverträge und ab dem 1. April 2021 Leiharbeit in Fleischbetrieben mit mehr als 49 Personen verboten werden.

Die Polizei gibt Tipps für den sicheren Schulweg

Am vergangenen Donnerstag ist das neue Schuljahr in Niedersachsen gestartet. Am vergangenen Samstag wurden dann die Erstklässler offiziell eingeschult. Auch sie machen sich nun unter der Woche täglich auf den Weg zur Schule und nach dem Unterricht wieder auf den Heimweg. Die Strecken sollten die Kinder möglichst sicher zurücklegen. Doch damit sie wohlbehalten in der Schule bzw. zuhause ankommen, sind auch die übrigen Verkehrsteilnehmer gefordert. Was rät die Polizei für einen sicheren Schulweg? Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, was alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ganz generell beachten sollten:

Download Podcast
Foto (c) Polizeidirektion Osnabrück

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Symbole und Piktogramme

„Die Vielfalter“ sind eine Gütegemeinschaft der großen Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe. Früher waren diese Einrichtungen im übertragenen Sinne „Einzelkämpfer“. Jetzt agieren sie in der Gemeinschaft, damit die Interessen von Menschen mit Behinderungen besser umgesetzt werden können. In Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn gibt es Einrichtungen, die zu den „Vielfaltern“ gehören. Im Rahmen unserer Wochenserie über „Gelingende Kommunikation“ geht es in der dritten Folge um das Thema Symbole und Piktogramme:

Zeitgeschichte: Johann Evengelist Holzer und das Schloss Clemenswerth

Die Sixtinische Kapelle in Rom ist unweigerlich mit dem Namen des Künstlers Michelangelo Buonarroti verknüpft, der seinerzeit das berühmte Deckengemälde anfertigte. Genauso sollte der Name Johann Evangelist Holzer eigentlich mit Schloss Clemenswerth verknüpft sein. Ist er aber nicht. Warum nicht, darum geht es in diesem Zeitgeschichte-Beitrag von Sonia Meck-Shoukry:

Umwelttipp: Smartphones

In dieser Folge geht es um Smartphones. Viele davon sind im Umlauf. Manche haben auch zwei oder drei. Aber so ein Smartphone hat auch irgendwann mal das Ende seiner Lebensdauer erreicht oder geht vorher kaputt und muss entsorgt werden. Und genau darum geht es in diesem Umwelttipp mit Sonia Meck-Shoukry, die zunächst erklärt, was das Problem bei Smartphones in Bezug auf die Umwelt ist:

EmslandArena lädt zum Sommergarten Open Air 2020 ein

Sting, Bob Dylan, James Blunt, Amy McDonald – sie alle und noch viele weitere Künstler und Bands haben bereits in oder an der EmslandArena in Lingen gespielt. Was da in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt worden ist, ist schon bemerkenswert. In diesem Jahr blieb es dort bislang allerdings ruhig. Durch das Coronavirus mussten viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Ab morgen gibt es ein Comeback an der EmslandArena unter freiem Himmel. Im Rahmen des Sommergarten Open Airs treten bis Sonntag die Musiker Thees Uhlmann, Samy Deluxe, Joris und der Comedien Markus Krebs auf. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, vieles muss mit Blick auf die Corona-Hygienemaßnahmen beachtet werden. Darüber hat Heiko Alfers mit Nils Heidemann gesprochen. Nils betont am Anfang nochmal, dass das Programm draußen stattfindet:

Keine Bescheinigung für “medizinischen” Cannabis – Strafverfahren eingeleitet

440 Gramm Cannabis stellten Osnabrücker Zöllner bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahnabfahrt Gildehaus fest. Zwei Personen waren am vergangenen Mittwoch mit ihrem PKW aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle gaben die Fahrzeuginsassen an, sich das Cannabis zu medizinischen Zwecken in den Niederlanden besorgt zu haben. Für die Einfuhr solcher Betäubungsmittel muss allerdings eine entsprechende Bescheinigung im Rahmen einer ärztlichen Behandlung nach Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens vorhanden sein. Da die Reisenden diese nicht vorweisen konnten, wurden 10 Plastikdosen mit insgesamt 440 Gramm Cannabis sichergestellt. Wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein.

25-Jähriger wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung vor Gericht

Am Amtsgericht Meppen wird heute ein Fall von sexueller Nötigung und vorsetzlicher Körperverletzung verhandelt. Angeklagt ist ein 25-jähriger Mann. Mit der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Osnabrück wird ihm vorgeworfen, seine frühere Lebensgefährtin im Juni 2019 zu sexuellen Handlungen genötigt und sie im Verlauf eines Streitgespräches durch festen Zugriff am Oberarm gegen ein Fenster gedrückt zu haben. Zur Aufklärung der Taten hat das Gericht fünf Zeugen geladen.

Polizei führt mit Kommunen und ÖPNV Kontrollen im Nahverkehr durch

Die Polizei will mit den Kommunen und dem ÖPNV gemeinsame Schwerpunktkontrollen zu den Corona-Vorschriften im Nahverkehr durchführen. Auch die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligt sich daran. Die Sicherheitspartnerschaft trägt den Namen „Sicher im ÖPNV: Wir tragen Maske in Bus und Bahn“. Ein entsprechendes Abkommen wurde gestern von allen Beteiligten in Hannover unterzeichnet. Heute sollen bereits die ersten gemeinsamen Schwerpunktkontrollen folgen. Auch die Polizeidirektion Osnabrück ist beteiligt. Oberstes Ziel der Kontrollaktion sei, laut Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, die Anzahl der Personen, die eine Mund-Nase-Bedeckung verweigern, zu verringern und die Bevölkerung für die Thematik zu sensibilisieren. Es seit wichtig, durch Aufklärung und Gespräche für Verständnis und Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen im Sinne eines effektiven Infektionsschutzes zu sorgen. Aber auch die Ahndung entsprechender Verstöße werde in letzter Konsequenz eine Rolle spielen. Laut neuem Bußgeldkatalog in Niedersachsen wird bei der Nichtbeachtung des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes, beispielsweise in Bussen, ein Bußgeld von 100 bis 150 Euro fällig. Bei Nichtbeachten der Abstandsregeln sind es 100 bis 400 Euro. Eine Bilanz zu den Kontrollen ist für morgen geplant.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

34-Jährige kommt bei schwerem Unfall mit Schrecken davon

Glück im Unglück hatte gestern eine 34-jährige Frau aus Paderborn. Die Frau war auf der A 31 unterwegs, als sie an der Anschlussstelle Lingen-Lohne auf einen Sattelzug auffuhr. Der Lastwagenfahrer war vor der Anschlussstelle ordnungsgemäß vom Hauptfahrstreifen auf die Überholspur ausgeschert, um anderen Autofahrern das Auffahren auf die Autobahn zu ermöglichen. Als er im Begriff war, wieder auf den Hauptfahrstreifen zurückzufahren, raste die Frau mit annähernd 200 Stundenkilometer unter den Sattelauflieger. Während an ihrem Wagen Totalschaden entstand, kam sie mit dem Schrecken davon. Der weniger stark beschädigte LKW konnte seine Fahrt, nach der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei, fortsetzen. Die Autobahn war im Bereich des Unfalls mit Trümmerteilen übersät und musste für mehr als eine Stunde voll gesperrt werden.

Emsländischer Kultur- und Tourismusausschuss bespricht Zuwendungen für Brandschutzmaßnahmen im Jugendkloster Ahmsen

Der Kultur und Tourismus Ausschuss des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen Zuwendungen für Brandschutzmaßnehmen im Marstall Clemenswerth und dem Jugendkloster Ahmsen. Außerdem geht es unter anderem generell um den regionalen Tourismus in Zeiten von Corona. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn möchte Bürgerbegehren verschieben

Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle in Nordhorn möchte das Bürgerbegehren am 27. September verschieben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten mit dem Verweis auf einen Antrag, den die Initiative heute der Kreisverwaltung vorgelegt hat. Als Gründe werden die Einschränkungen für einen Wahlkampf während der Corona-Pandemie genannt. Laut dem Bericht habe die Bürgerinitiative bereits am 31. März erfolglos einen Antrag zur Verschiebung des Bürgerbegehrens gestellt. Man wollte nicht verantwortlich dafür sein, dass sich Menschen an den Infoständen oder bei den Veranstaltungen der Initiative einem Risiko aussetzen, so der Sprecher Walter Winkelmann. Die Initiative sehen außerdem eine hohe Wahlbeteiligung als Grundlage für den Erhalt der Halle an. Die sei allerdings aufgrund des Gesundheitsschutzes der Wähler aktuell nicht gegeben.

Kirchensteuerausfälle im Bistum: Erst ab 2021 weniger Geld für Kirchengemeinden

Trotz der Kirchensteuerausfälle durch die Coronakrise nimmt das Bistum Osnabrück mit Blick auf die Zuweisungen für Kirchengemeinden im Jahr 2020 keine Kürzungen vor. Das versichert Generalvikar Theo Paul in einem Rundschreiben. Für das Bistum bedeutet das einen erheblichen Fehlbetrag für das Jahr 2020. Für das kommende Jahr werden die Zuweisungen für alle Empfänger allerdings im Vergleich zu 2020 gleichmäßig um zehn Prozent reduziert. Dem Bistum sei bewusst, dass dies viele Pfarreien vor eine große Herausforderung stellen wird. Auch für das Bistum selbst sei die aktuelle Situation schwierig. Den diesjährigen Haushalt hat das Bistum mit rund 189 Millionen Euro geplant. Davon sind 160 Millionen Euro aus Kirchensteuereinnahmen gekennzeichnet worden.

Rückkehr von ZuschauerInnen in die Stadtien: DFB setzt auf flexible Lösungen

Mit Blick auf die Rückkehr von Zuschauern in den Fußballstadien, setzt der Deutsche Fußballbund in der 3.Liga, im DFB-Pokal und in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga auf flexible Lösungen. In der Region betrifft das die beiden Profivereine des SV Meppen. Die Zulassung richtet sich demnach nach den „regionalen Verfügungslagen“. Sie muss von jedem Klub mit den zuständigen Gesundheitsbehörden individuell abgestimmt werden. Falls erlaubt, könnten so auch Stehplätze angeboten werden. Gästefans sind bei Spielen bis zum 31. Dezember kategorisch ausgeschlossen. Alkohol ist in den Stadien grundsätzlich verboten. Außerdem hat der DFB sein Hygienekonzept für die Spiele im deutschen Fußball generell weiterentwickelt und optimiert.

Angriff mit Messer: Unbekannter sticht Mann in den Arm

Bereits am 16. August ist in Papenburg ein Mann durch ein Messer verletzt worden. Gegen 04:20 Uhr beobachtete der Mann einen Streit zwischen drei anderen Männern und einer Frau am Hauptkanal links. Als er der Frau zur Hilfe eilen wollte, stach ihm einer der Männer mit einem Messer in den Arm. Die Männer und die Frau flüchteten anschließend in Richtung Sparkasse. Sie hatten dunkle Haare und waren vermutlich südosteuropäischer Herkunft. Die Frau hatte blondes Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm