Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Salzbergen

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Salzbergen. Dort kam es am Montagmorgen auf der Schüttorfer Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto samt Anhänger und einem Radfahrer. Das Anhängergespann wollte von der Neuenkirchener Straße auf die Schüttorfer Straße in Richtung Rheine abbiegen, übersah dabei aber einen entgegenkommenden Radfahrer. Der Radfahrer wurde vom Anhänger touchiert, stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Er war vermutlich in einem schwarzen Mercedes unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Haren ruft zu Baumspenden auf

Die Stadt Haren ruft zu Baumspenden auf. Der städtische Werkhof ist auf der Suche nach Bäumen für die Weihnachtsdekorationen in der Harener Innenstadt und den umliegenden Ortschaften. Wer Bäume abzugeben hat, kann sich beim Werkhof melden. Die Mitarbeiter begutachten den Baum, fällen ihn und transportieren ihn ab – kostenlos. Die stattlichsten Bäume werden auf den Dorfplätzen der Ortschaften aufgestellt.

Foto © Stadt Haren

Öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses Geeste

Der Feuerwehrausschuss aus Geeste kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Jahresbericht des Gemeindebrandmeisters sowie Richtlinien zur Kostenübernahme beim Erwerb von Faherlaubnissen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Teils dichter Nebel: Die Sonne hat es heute nicht einfach

Heute früh und am Vormittag haben wir es mit teils dichtem Nebel oder Hochnebel zu tun, es kommt zu Sichtbehinderungen.

Der Nebel hält sich dabei lokal recht zäh. Kein Wunder, wir haben kaum Wind. Die Sonne hat es demnach schwer, sich durch zu kämpfen, schafft es über Tag aber dann doch immer wieder mal und teilt sich den Platz mit einigen Wolken. 

Der Wind hat auf Ost gedreht und ist recht schwach unterwegs. 

Morgen wird es dann im Tagesverlauf von Osten her zu Regen kommen.

Nächtliche Sanierungsarbeiten in Papenburg

Die Stadt Papenburg teilt mit, dass es in den kommenden Nächten aufgrund von Sanierungsarbeiten etwas lauter werden könnte. Grund dafür sind Arbeiten am Kanalnetz rund um das Rathaus, die über die Friederikenstraße bis hin zur Kreuzung Am Stadtpark reichen. Dabei handelt es sich um Vorarbeiten, die im Laufe dieser Woche stattfinden. Die Maßnahmen finden in der Nacht statt, um den Verkehr tagsüber nicht zu behindern und die Kosten gering zu halten.

Geschäftsführer investiert 1,6 Millionen Euro in den Standort Salzbergen

Der Geschäftsführer der FormBar Fitness GmbH Werner Inreiter, investiert 1,6 Millionen Euro in den Bau eines Fitnesscenters in Salzbergen. Heute Vormittag erfolgte der symbolische Spatenstich für das 740 quadratmetergroße und barrierefreie Gebäude auf zwei Ebenen. Im Frühjahr 2021 soll das Projekt fertiggestellt werden. Neben einem Fitnesscenter in Bad Bentheim handelt es sich bei dem Bau in Salzbergen um das zweite Fitnessstudio des Geschäfsführers Inreiter.

Foto © Hermann Lindwehr

Sperrstunde und Maskenpflicht im Landkreis Grafschaft Bentheim ab kommenden Mittwoch

Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass ab kommenden Mittwoch weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie greifen werden. So gilt für gastronomische Betriebe im Landkreis Grafschaft Bentheim ab kommenden Mittwoch zwischen 23 und 6 Uhr des Folgetages eine Sperrstunde. In der Fußgängerzone der Stadt Nordhorn gilt ab kommenden Mittwoch zudem eine Maskenpflicht. Hintergrund der Maßnahmen sind die steigenden Infektionszahlen. Mit 71, 5 liegt der Inzidenzwert des Landkreises aktuell weitaus über dem kritischen Wert. Damit ist der Landkreis Grafschaft Bentheim heute Vormittag zum Risikogebiet erklärt worden.

Foto © Heiko Alfers

Zwei Projekte aus Nordhorn und Lingen für Engagementpreis nominiert

Zwei Projekte aus Nordhorn und Lingen sind für den ‚Deutschen Engagementpreis 2020‘ nominiert. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Frühstücksprojekt in Nordhorn unterstützt Schülerinnen und Schüler vor Schulbeginn mit einem Frühstück. Geleitet wird das Projekt von ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren. Das Online-Suizidpräventions-Projekt ‚[U25]‘ aus Lingen wird von der Caritas geführt. Betreut wird es von Ehrenamtlichen und richtet sich insbesondere an Jugendliche. Insgesamt sind rund 380 Projekte und Personen für den Engagementpreis in diesem Jahr nominiert. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert. Abgestimmt werden kann bis zum 27. Oktober hier.

Blankepark in Nordhorn eröffnet

Im Ortsteil Blanke ist am Freitag im Zuge des Stadtbauprogramms der Blankepark offiziell zur Benutzung freigegeben worden. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Der Park enthält einen Spiel- und Jugendplatz, sowie eine Liegewiese und einen separaten Hunderundweg. Damit soll das Freiflächen-Projekt als Begegnungszentrum fungieren. Der Umwandlung des Geländes am Vennweg ist ein mehrjähriger Bürgerbeteiligungsprozess vorangegangen. Im Mai diesen Jahres begannen die Landschaftsbauarbeiten. Die Kosten betragen rund 460.000 Euro. Bund und Land steuerten rund 170.000 Euro Fördermittel bei.

Foto © Stadt Nordhorn

Zehnjähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

In Papenburg ist heute gegen 13 Uhr ein Zehnjähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Junge war mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Straße Splitting rechts in Richtung Papenburg unterwegs. Dabei kam er aus unbekannten Gründen von dem Weg ab und stürzte seitlich gegen ein Auto, das in Richtung Surwold fuhr. Die Polizei sucht Zeugen.

Klimaschutzmanager für die Stadt Lingen eingestellt

Die Stadt Lingen hat mit Sebastian Siemen erstmals einen Klimaschutzmanager eingestellt. Laut Oberbürgermeister Dieter Krone soll mit der Stellenbesetzung ein Klimaschutzkonzept entwickelt und umgesetzt werden. Zu den Aufgabebereichen gehört die Reduzierung der CO2- Abgaben, aber auch die Beratung in Klimaschutzfragen sowie die Initiierung und Durchführung von Projekten. Finanziert wird die Stelle durch den Projektträger Jülich. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm der Bundes- und Landesministerien sowie der Europäischen Kommission.

Foto © Stadt Lingen

Zahl der Corona-Neuinfektionen im Emsland seit gestern erneut deutlich gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 41 neue Corona-Fälle registriert worden. Nach Landkreis-Angaben mit Stand von heute Vormittag sind 258 Menschen aktuell an Covid-19 erkrankt. Die meisten Fälle gibt es zur Zeit mit 103 in Sögel. Danach folgen Meppen mit 33 Fällen und Papenburg sowie Lingen mit 24 bzw. 23 Fällen. 1080 Personen befinden sich in Quarantäne.

Grippeimpfungen stark nachgefragt

Habe ich Corona oder doch eher die Grippe? Tja, das ist gar nicht so einfach zu sagen, denn die Symptome sind bei beiden Krankheiten relativ ähnlich. Um in Zukunft zumindest bei der Grippe auf der sicheren Seite zu sein, kann eine Grippeschutzimpfung helfen. Denn im Gegensatz zu Covid-19 gibt es für die Influenza, also die normale Grippe, bereits seit Jahren einen Impfstoff. Und der wird aktuell besonders stark nachgefragt, weiß Reporter Julian Henzen.

PlattSatt-Festival 2020: Klangcollage “Stell di vöör” bringt Plattdeutsches Theater nach Hause

Das Plattdeutsche Theater in der Region begeistert in jeder Saison mehr als 30.000 Zuschauer. In diesem Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie viele bereits einstudierte Inszenierungen ausfallen. Im Rahmen des PlattSatt-Festivals bringen die Arbeitsgemeinschaft Plattdeutsches Theater, der Lingener Klangkünstler Ansgar Silies und Spielerinnen und Spieler unterschiedlichen Alters das Plattdeutsche Theater aber nach Hause. Dafür haben sie eine Klangcollage erstellt.

Download Podcast

Das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts ist heute Abend ab 20 Uhr auf den YouTube- und Facebook-Kanälen der Emsländischen Landschaft abrufbar. Am Samstag, den 24. Oktober, senden wir ab Mittags zudem alle Highlights des Festivals auf der ems-vechte-welle.

Foto © Emsländische Landschaft

Serie: Leben auf Schloss Clemenswerth Teil 1 – Das Schloss

Eins der mit Abstand beliebtesten Ausflugsziele hier in der Region ist das barocke Jagdschloss Clemenswerth in Sögel. Nicht nur wegen seiner zahlreichen großen und kleinen Veranstaltungen, sondern auch wegen der Atmosphäre. Wer dort mal durch die Grünanlagen spaziert ist und alles auf sich hat wirken lassen, der weiß, was gemeint ist. Schloss Clemenswerth ist einfach wunderschön anzuschauen und der Besucher kann in jedem Winkel etwas über die reichhaltige Geschichte des Bauwerks entdecken. Und diese Geschichte wollen wir in unserer neuen Wochenserie mal ganz genau beleuchten. Sonia Meck-Shoukry nimmt euch mit zurück in die Zeit, als der Kurfürst Clemens August von Bayern dort seine Jagdgesellschaften abhielt. Heute im ersten Teil geht es aber erst mal um die Entstehung der barocken Schlossanlage.

Amtsgericht Lingen verurteilt Schläger

Das Amtsgericht Lingen hat in der vergangenen Woche einen Mann wegen mehrerer Schlägereien verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der zum Zeitpunkt 19-Jährige im September 2019 in der Diskothek „Index“ in Schüttorf und einen Monat später nach dem Verlassen der Diskothek „Joker“ in Lingen jeweils zwei Personen ins Gesicht geschlagen hat. Die Personen wurden dabei erheblich verletzt. Darüber hinaus wurde er auch für Schlägereien in Münster und Osnabrück verurteilt, wobei eines der Opfer ein Kieferbruch erlitten und mehrere Zähne verloren hatte. Der Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt.

UPDATE: LK Grafschaft Bentheim übersteigt 7-Tagesinzidenz-Grenzwert deutlich

Der 7-Tagesinzidenz-Wert im Landkreis Grafschaft Bentheim hat den kritischen Wert von 50 deutlich überschritten. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim liegt der Wert mit Stand von heute Vormittag bei 71,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Demnach sind über das Wochenende 45 neue Covid-19-Fälle hinzugekommen. 130 Menschen sind aktuell in der Grafschaft akut an Corona erkrankt. 946 Personen befinden sich in Quarantäne.

Symbolbild

Einbruch in Lebensmittelgeschäft in Werlte

Unbekannte sind in der Nacht zu Sonntag in ein Lebensmittelgeschäft in Werlte eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter ein Fenster des Geschäfts an der Kirchstraße und gelangten in den Verkaufsraum. Von dort nahmen sie mehrere Schachteln Zigaretten im Wert von rund 1.000€ mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Wetter: Heute gibt es noch mal etwas Sonne

Der Montag zeigt sich zum Start in die neue Woche noch mal einigermaßen freundlich.

In den Frühstunden kann sich teils dichter Nebel bilden. Lokal hält sich dieser auch zäh, doch über den Tag kämpft sich überall immer mehr die Sonne durch. Regen fällt dabei kaum noch. Die Temperaturen bleiben herbstlich frisch. 

Am Dienstag trübt es sich von Westen her immer mehr ein. Am Mittwoch und Donnerstag bekommen wir wieder Regen, Wind und viel Grau.

Deegfelder Weg in Nordhorn ab morgen halbseitig gesperrt

Der Deegfelder Weg in Nordhorn ist ab morgen halbseitig gesperrt. Im Abschnitt vom Kreisverkehr bis zur Straße „Am Rakerskamp“ soll die Fahrbahn eine neue Asphaltdecke bekommen. Neben der Straßensanierung soll zwischen dem Kreisverkehr und der „Goorstiege“ außerdem eine Piktogrammspur markiert werden. So soll deutlicher werden, dass in diesem Abschnitt auch Fahrradfahrer die Fahrbahn nutzen. Die Maßnahme ist Teil des städtischen Radverkehrskonzepts. Die Kosten für die Sanierungs- und Markierungsarbeiten belaufen sich auf etwa 80.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis zum 23. Oktober dauern.

Coronavirus: Produktion von Neuenhauser Großbäckerei muss bis auf Weiteres schließen

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek hat heute angeordnet, dass die Großbäckerei Borggreve in Neuenhaus nach einem größeren Corona-Ausbruchsgeschehen die Produktion bis auf Weiteres schließen muss. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. In dem Unternehmen habe es bis Freitag 14 Corona-Fälle gegeben. Zwölf weitere Mitarbeiter und drei Ehepartner seien nun ebenfalls betroffen. Etwa ein Drittel der mehr als 100 in Quarantäne geschickten Mitarbeiter seien positiv getestet worden. Das sei ein ungewöhnlich hoher Wert, so Fietzek gegenüber dem Blatt. Wie lange die Produktion schließen müsse, hänge von der weiteren Entwicklung ab. Über das Wochenende sind in der gesamten Grafschaft Bentheim 45 neue Corona-Fälle registriert worden.

HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen Bergischen HC mit 26:31

Die HSG Nordhorn-Lingen hat auch ihr drittes Spiel in der neuen Saison der 1. Handball-Bundesliga verloren. Das Zwei-Städte-Team unterlag dem Bergischen HC in der EmslandArena mit 26:31. In den ersten 30 Minuten der Partie waren beide Mannschaften dicht beieinander. Zur Halbzeitpause lag der Bergische HC bei einem Zwischenstand von 14:15 lediglich mit einem Tor in Führung. Erst in den letzten Minuten der Begegnung war der Bergische HC das merklich überlegene Team. In der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga steht die HSG nun auf Platz 19. Am kommenden Sonntag trifft das Team von Trainer Daniel Kubeš auf den Tabellenletzten HSC 2000 Coburg.

Meppener Damen unterliegen SGS Essen

Die Damen des SV Meppen haben ihre Partie gegen die Sportgemeinschaft Essen am Nachmittag verloren. Die Partie in der 1. Frauen-Bundesliga endete für Meppenerinnen mit einer 1:3 Niederlage. Nach 45 Minuten ging Essen durch Elisa Senß in Führung. Kurz nach der Halbzeitpause sorgte Meppens Meike Berentzen für den Ausgleich. Jana Feldkamp traf nach einem Foul-Elfmeter für die Sportgemeinschaft zum 1:2. Carlotta Wamser erhöhte wenige Minuten vorm Abpfiff zum 1:3. In der Tabelle steht der SVM nun auf dem 11. Platz. Am kommenden Wochenende geht es für Meppener Damen zum SV Werder Bremen.

SV Meppen verliert auswärts gegen Unterhaching

Der SV Meppen hat sein Auswärtsspiel bei der Spielvereinigung Unterhaching am Nachmittag verloren. Die Partie endete mit einem 2:1 zugunsten der Heimmannschaft. Der SVM ging nach einem Treffer von El-Helwe in der 14. Minute zunächst in Führung. Unterhaching konnte nach einem schnellen Angriff nur fünf Minuten später ausgleichen. Die Meppener zeigten Kampfgeist, kassierten in der 72. Minute noch einen weiteren Gegentreffer. In der Tabelle der 3. Liga steht der SVM aktuell auf Platz 14. Am kommenden Sonntag empfangen die Emsländer in der heimischen Hänsch Arena Viktoria Köln.

Weidemark Schlachthof in Sögel darf Betrieb mit Einschränkungen wieder aufnehmen

Im Weidemark Schlachthof in Sögel darf der Betrieb mit Einschränkungen und unter strengen Auflagen wieder aufgenommen werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, haben sich Weidemark und die Kreisverwaltung auf eine Vorgehensweise geeinigt. Ab morgen darf in eingeschränktem Umfang wieder geschlachtet werden. Im Bereich der Zerlegung erfolgt bis auf Weiteres ein Minimalbetrieb mit maximal 200 Personen statt bisher 600 Mitarbeitern. Die Kernidee des Hygienekonzeptes sei eine Arbeitsquarantäne der Mitarbeiter. Bis Ende des Monats dürfen sich die Mitarbeiter nur zwischen ihrem Arbeits- und Wohnort bewegen. Die hohe Anzahl von Testungen soll zudem auch auf das private Wohnumfeld der Belegschaft ausgeweitet werden. Alle Produktionsmitglieder müssen auf dem gesamten Gelände FFP2-Masken tragen. Zudem wurden Hepa-Spezialfilter in den gekühlten Bereichen eingebaut. Da die Infektionsquellen identifiziert und das Ansteckungsrisiko durch die Maßnahmen minimiert sei, habe man keine Begründung und auch kein Interesse daran, den Betrieb länger als notwendig zu unterbrechen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Aufgrund der hohen Infektionszahlen hatte der Landkreis in der vergangenen Woche die vorübergehende Schließung des Schlachthofs angeordnet.

(Symbolbild)

Emsbrücke in Schepsdorf ab morgen für vier Wochen gesperrt

Die Emsbrücke in Schepsdorf ist ab morgen für vier Wochen voll gesperrt. Wie die Stadt Lingen mitteilt, wird in diesem Zeitraum eine Behelfsbrücke gebaut. Diese soll voraussichtlich ab dem 9 November genutzt werden können, während die Emsbrücke neu gebaut wird. Während der vierwöchigen Vollsperrung wird der Verkehr umgeleitet. Der landwirtschaftliche Verkehr ab 40 km/h kann während der Sperrung die B 213 zwischen den Auffahrten „Nordhorner Straße“ und „Schüttorfer Straße“ nutzen. Die Alternativroute für Radfahrer führt über die Straße „Am Schwalbenufer“ und durch den Emsauenpark. Da die Behelfsbrücke südlich neben die bestehende Brücke gebaut wird, muss auch die Straße „Zwischen den Brücken“ gesperrt werden. Der Neubau der Emsbrücke wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Bei einer routinemäßigen Überprüfung war vor zwei Jahren festgestellt worden, dass die Stahlseile der Brücke korrodieren. Insgesamt kostet die Baumaßnahme etwa 5,5 Millionen Euro. Die Stadt Lingen hat dafür Fördermittel beim Land beantragt.

Land Niedersachsen: Inzidenzwert liegt in beiden Landkreisen über 50

Nach Daten des Landes Niedersachsen liegt die 7-Tagesinzidenz mit Stand von heute sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim über dem kritischen Wert von 50. Für den Landkreis Emsland weist das Land Niedersachsen einen Inzidenzwert von 52,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus, für die Grafschaft Bentheim einen Wert von 70 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Die Übersicht des Landes Niedersachsen zur aktuellen Corona-Lage findet ihr hier. Der Landkreis Emsland informiert hier über die Corona-Fallzahlen und der Landkreis Grafschaft Bentheim hier.

Grafik © Land Niedersachsen (Screenshot)

Radfahrer bei Sturz in Emsbüren schwer verletzt

Ein Radfahrer hat sich gestern Abend bei einem Sturz in Emsbüren schwer verletzt. Der 60-Jährige war auf dem Hügeleschweg in Richtung Hanwische Straße unterwegs. Während der Fahrt stieß er mit seinem Fahrrad gegen einen Verkehrspfosten und kam dadurch zu Fall. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrrad wurde bei dem Unfall beschädigt.

 

 

Zwei kleine Hengste im Tierpark Nordhorn geboren

Im Tierpark Nordhorn sind in den vergangenen Wochen zwei kleine Hengste geboren. Am 23. September brachte Zwergeseldame „Lotta“ Nachwuchs zur Welt. Der kleine Hengst „Kalle“ galoppiert mittlerweile schon über Sandfläche am kleinen Bauernhof. Zwei Tage später gab es auch bei den Alpakas Nachwuchs. Der Nachwuchs von Weibchen „Malina“ ist in diesem Jahr bereits das zweite Jungtier auf der Südamerikaanlage.

Foto © Franz Frieling

 

UPDATE Grenzwert in der Grafschaft überschritten: Morgen tritt neue Allgemeinverfügung in Kraft

Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert im Kreisgebiet mit dem Stand von heute bei rund 56. Seit gestern seien 20 neue Infektionen mit dem Coronavirus bekannt geworden. Auf Basis der neuen Fallzahlen gibt die Kreisverwaltung heute eine neue Allgemeinverfügung heraus, die ab morgen (Sonntag, der 11. Oktober 2020) in Kraft trifft, so Landrat Uwe Fietzek. Darin wird festgelegt, dass an Treffen und Feiern in privaten Häusern und Wohnungen maximal zehn Personen teilnehmen dürfen. An privaten Feiern in öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten dürfen maximal 25 Personen teilnehmen. Ob die Grafschaft Bentheim durch die Überschreitung des Grenzwertes vom Land Niedersachsen als Risikogebiet eingeschätzt wird, werde man Anfang kommender Woche wissen, so Fietzek weiter. Bei der Einstufung werde das Land das lokale Pandemiegeschehen genauer betrachten.

Die Allgemeinverfügung findet ihr hier.

 

 

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 53,2 Fälle pro 100.000 Einwohner gestiegen

Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist Corona-Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten worden. Nach Daten des Landes Niedersachsen liegt die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft mit dem Stand von heute bei 53,2 Fällen pro 100.000 Einwohner. Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert unterdessen wieder unter 50 gefallen und liegt nun bei 42,5.

Grafik © Land  Niedersachsen (Screenshot)

Unbekannte versuchen Whiskey-Flaschen in Salzbergen zu stehlen

Zwei Unbekannte haben am Donnerstagabend versucht, sechs Whiskey-Flaschen aus einem Supermarkt in Salzbergen zu stehlen. Ein Täter wartete gegen 17:45 Uhr im Eingangsbereich des Geschäfts in der Straße Am Gillenbrink. Der zweite Mann steckte unterdessen die Alkoholflaschen in seine Tasche. Als er den Markt verlassen wollte, wurde er von einer Zeugin auf den Diebstahl angesprochen. Daraufhin stellte der Mann die Flaschen wieder ab. Anschließend flüchteten die beiden Unbekannten mit einem silbernen Mazda. Einer der Männer war etwa 40 bis 45 Jahre alt, hatte dunkles Haar und war dunkel gekleidet. Er hatte eine Gehhilfe bei sich. Der zweite Mann war schlank, dunkelhaarig und ebenfalls dunkel gekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei sucht Zeugen von Fahrradunfall in Lünne

Nach einem Unfall zwischen zwei Radfahrern in Lünne sucht die Polizei Zeugen. Im Kreuzungsbereich der Drosselgasse mit der Straße Auf der Brinkwehr sind gestern Morgen gegen 7 Uhr zwei Radfahrer zusammen gestoßen. Ein 16-jähriger Pedelec-Fahrer stürzte. Der Junge wurde nicht verletzt, sein Fahrrad wurde bei dem Unfall aber beschädigt. Der andere Radfahrer fuhr weiter, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Wurfgranate in Wietmarschen entdeckt

Bei Arbeiten auf einem Acker in Wietmarschen wurde gestern Nachmittag eine Wurfgranate entdeckt. Der Bereich um den Fundort an der Vorgartenstraße wurde abgesperrt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst entsorgte die Granate fachgerecht.

Zwei Einbrüche in Wohnhäuser in Rastdorf

Einbrecher sind gestern Abend in zwei Wohnhäuser am Wahner Weg in Rastdorf gelangt. Die Täter verschafften sich zwischen 18:15 und 21 Uhr gewaltsam Zutritt zu den Gebäuden. Die Unbekannten durchwühlten mehrere Schränke. Neben weiteren Gegenständen stahlen die Einbrecher Bargeld und eine Uhr. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Mehrere zehntausend Euro Schaden: Gebäude in Georgsdorf niedergebrannt

Auf einem Gehöft an der Straße „Strankdiek“ in Georgsdorf ist gestern Abend ein Nebengebäude niedergebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Georgsdorf und Veldhausen waren mit sieben Fahrzeugen und rund 40 Einsatzkräften zum Brandort ausgerückt. Das Gebäude, das als Werkstatt und Lagerraum genutzt wurde, wurde durch die Flammen fast vollständig zerstört. Der Schaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf mehrere zehntausend Euro. Die Brandursache ist noch nicht geklärt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Gespräche zwischen Kreis Emsland und Weidemark: Konzept zur Wiederaufnahme des Schlachthofs in Sögel vorgelegt

Nach der vom Landkreis Emsland angeordneten vorübergehenden Schließung des Schlachthofs in Sögel suchen der Kreis und die Firma Weidemark gemeinsam nach einer Lösung. Um zeitnah die Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen, gebe es derzeit intensive Gespräche mit den Unternehmensvertretern, teilt die Kreisverwaltung  mit. Das Unternehmen habe ein Konzept für eine Wiederaufnahme des Betriebs vorgelegt. Nur wenn das Infektionsgeschehen im Schlachthof unter Kontrolle und die Bedingungen des Gesundheitsamtes erfüllt seien, könne ein eingeschränkter Betrieb anlaufen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Man sei an einer konstruktiven Lösung für alle Beteiligten interessiert und würde auch die Situation der Schweinehalter berücksichtigen. Ziel sei es, den eingeschränkten Betrieb unter strengen Schutzmaßnahmen bereits in der kommenden Woche zu ermöglichen. Der Schutz der Mitarbeiter und der Menschen im Emsland habe dabei oberste Priorität. Aufgrund der steigenden Anzahl von Corona-Fällen unter den Beschäftigten hatte der Landkreis vor wenigen Tagen die Schließung des Schlachthofs verfügt.

(Symbolbild)

Trotz Grenzwertüberschreitung: Zunächst kein Beherbergungsverbot für Menschen aus dem Emsland

Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Emsland sind vom Beherbergungsverbot zunächst nicht betroffen. Das hat das Land Niedersachsen festgelegt. Die Entscheidung wird vom Land damit begründet, dass die Inzidenz von 50 mit einem Wert von 52,9 nur knapp überschritten werde und zu einem erheblichen Teil auf das klar abgrenzbare Infektionsgeschehen im Schlachthof Sögel zurückgehe. In Niedersachsen gilt ab morgen ein Beherbergungsverbot für Urlauberinnen und Urlauber aus innerdeutschen Corona-Hotspots.

Inzidenzwert über 35 gestiegen: Landkreis Grafschaft Bentheim erlässt Allgemeinverfügung

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erlässt mit Blick auf den Inzidenzwert im Kreisgebiet eine Allgemeinverfügung, die ab morgen gilt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, liegt der Inzidenzwert inklusive der Corona-Fallzahlen vom aktuellen Tag bei rund 44. Ab einem Wert von 35 müsse der Kreis Maßnahmen ergreifen, die eine Ausbreitung des Coronavirus verhindern, so Landrat Uwe Fietzek. Auf Grundlage der Niedersächsischen Landesverordnung legt die Allgemeinverfügung fest, dass an Treffen und Feier in Räumen oder im Freien nur noch maximal 25 Personen teilnehmen dürfen. Bei privaten Feiern in öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten dürfen maximal 50 Personen teilnehmen. Sollten die Fallzahlen weiter steigen, müsse man die Maßnahmen verschärfen, so Fietzek.

Die Allgemeinverfügung kann hier eingesehen werden.

(Symbolbild)

Corona-Grenzwert im Emsland überschritten: Landesverordnung schränkt private Treffen ein

Nachdem der Landkreis Emsland die Überschreitung der kritische Marke von 50 Corona-Neufällen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen am Nachmittag per Allgemeinverfügung bekannt gegeben hat, greift nun automatisch Paragraf 6 der Niedersächsischen Corona-Verordnung vom 7. Oktober 2020. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der entsprechende Paragraf regelt private Zusammenkünfte und Feiern. In geschlossenen Räumen wie auch im Freien dürfen bis auf Weiteres nicht mehr als zehn Personen an privaten Zusammenkünften teilnehmen. Ausnahmen sind Treffen von engen Familienangehörigen oder von maximal zwei Haushalten. Private Feiern an öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten werden auf maximal 25 Personen beschränkt. Für die Samtgemeinde Sögel gilt weiterhin die Allgemeinverfügung des Landkreises vom 4. Oktober. Obwohl man den maßgeblichen Hotspot im Landkreis identifizieren könne, greifen jetzt Beschränkungen für den gesamten Landkreis, bedauert Landrat Marc-André Burgdorf. Private Feiern spiele aber eine wichtige Rolle beim Infektionsgeschehen. Das Ziel sei, Infektionsketten zu unterbrechen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Bundesmittel zur Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen – Bewerbungen bis zum 30. Oktober möglich

Städte und Gemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich noch bis zum 30. Oktober um Bundesmittel für die Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen bewerben. Darauf macht der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann aufmerksam. Gerade in Pandemie-Zeiten dürfe man bei Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen nicht sparen, so Stegemann. Das wäre ein falsches Signal, denn die Attraktivität unserer Region stehe und falle mit dem Freizeitangebot vor Ort. Im Rahmen des “Programms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur” sollen Projekte mit überregionaler Bedeutung oder mit großer Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert werden. Der jetzige Projektaufrug umfasst Mittel in Höhe von 400 Millionen Euro.

Mehr Informationen zu den Fördervoraussetzungen und dem Anmeldeverfahren gibt es hier.

Staatssekretär Muhle überreicht Förderbescheide für Breitbandausbau in der Grafschaft Bentheim

Staatssekretär Stefan Muhle aus dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium hat dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek am Vormittag mehrere Förderbescheide in Höhe von rund 380.000 Euro überreicht. Die Fördermittel sollen für den Breitbandausbau in fünf Gewerbegebieten in der Niedergrafschaft genutzt werden. Schon vor der Corona-Pandemie habe sich der Landkreis die Digitalisierung als zentrales Zukunftsthema auf die Agenda gesetzt, so Fietzek. Corona habe den Handlungsdruck enorm erhöht. Mit der Fertigstellung der Ausbaustufe 1 „Niedergrafschaft Teil 1“ und den eigenwirtschaftlichen Ausbauvorhaben liege die aktuelle Breitbandversorgungsquote im Landkreis bei knapp 95 Prozent. In den kommenden drei Jahren soll die komplette Versorgung des Landkreises sichergestellt werden.

Mehr zu diesem Thema hört ihr in der kommenden Woche im regionalen Magazin „Durch den Tag“ auf der ems-vechte-welle.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Mit den Tieren unter einem Dach

Während des Lockdowns ist so manch einer zum Heimwerker geworden und hat das eigene Zuhause hier und da umgestaltet. Während der coronabedingten Schließung im Frühjahr ist auch im Tierpark Nordhorn die Idee entstanden, einen Bereich umzugestalten. Und zwar einen Bereich, von dem die meisten Besucher gar nichts wissen. In dem kaum noch genutzte ehemalige Büro von Bauer Harm werden nun „Erlebnisübernachtungen“ angeboten. Wiebke Pollmann hat sich das Ergebnis der Umgestaltung angeschaut.

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Sportvorschau: Alle Teams müssen am Sonntag ran

Seit gestern ist das Emsland Risikogebiet – die sog. 7-Tage-Inzidenz hat den kritischen Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten. Das wirkt sich natürlich auch auf den Sport in der Region aus. Gestern war bekannt geworden, dass das nächste Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen am Sonntag in Lingen ohne Zuschauer stattfinden muss und auch die Fußballer des SV Meppen haben ihren Ticketverkauf für das nächste Heimspiel in knapp einer Woche gegen Viktoria Köln eingestellt. Wir wollen uns jetzt aber voll auf das Sportliche konzentrieren. Daniel Stuckenberg hat die Infos zum sportlichen Wochenende.

Wochenserie: 140 Jahre GTRV Lingen Teil 5

Unsere Ems-Vechte-Welle Wochenserie geht heute zu Ende. In den vergangenen Tagen haben wir uns ja mit dem Gymnasial Turn- und Ruderverein aus Lingen beschäftigt, dem zweitältesten Schülerruderverein Deutschlands mit 140 Jahren. Der GTRV hat sich kürzlich neu strukturiert und will sich auch für die nächsten Jahrzehnte zukunftsfähig aufstellen. Der Dreh- und Angelpunkt dieser Zukunftspläne ist ein neues Bootshaus, das am Dortmund-Ems-Kanal entstehen soll. Daniel Stuckenberg berichtet.

Hier geht’s zur Seite des Vereins.

Download Podcast

Foto © GTRV Lingen

Plattdeutscher Podcast als Teil des Platt-Satt-Festivals

Der „Platt-Cast“ ist der erste Podcast in plattdeutscher Sprache. Dahinter stehen Markus Jänen, Ralf Manning und Marco Strodt-Dieckmann, der vielen vielleicht auch noch als Comedy-Figur „Opa Anton“ bekannt sein dürfte. Alle drei Wochen treffen sich die drei Podcaster in einer Hütte in Haren und plaudern am Mikro über alles, was sie so beschäftigt. Klar, dass sich das Trio ebenfalls am Platt-Satt Festival der Emsländischen Landschaft beteiligt. Für so eine Besondere Sendung holt man sich natürlich auch einen besonderen Gast, ist doch klar. Und zwar ist das der Präsident der Emsländischen Landschaft Hermann Bröring. Sonia Meck-Shoukry berichtet.

Download Podcast

Foto © Medienatelier Emsland

Kriminalprävention: Dunkle Jahreszeit ist Einbruchszeit

Die Herbstferien stehen vor der Tür und viele nutzen die freie Zeit, trotz Corona, um auch mal wegzufahren. Häuser und Wohnungen stehen dann leer und leider nutzen Einbrecher das zusammen mit der dunklen Jahreszeit aus, um illegal an Diebesgut zu kommen. Uwe van der Heidens Job ist die Kriminalprävention und er weiß, wie sich das anfühlt, wenn man nach dem Urlaub nach Hause kommt – und die Wohnung ist aufgebrochen und leergeräumt.

Mann nach Wohnhausbrand in Haren verstorben

Ein Mann ist am Morgen nach einem Brand in einem Harener Wohnhaus verstorben. Polizei und Feuerwehr sind gegen 7 Uhr zu dem Brand in der Straße Pascheberg ausgerückt. Als die Rettungskräfte am Brandort eintrafen, war ein 82-jähriger Bewohner noch in dem brennenden Gebäude. Die Feuerwehr konnte den Mann aus dem Haus retten. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er. Das Wohnhaus wurde durch das Feuer stark beschädigt. Die Feuerwehr Haren war mit vier Fahrzeugen und 22 Kräften im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Coronavirus: Seit gestern 28 Neuinfektionen im Landkreis Emsland registriert

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 28 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt nun bei 215. Allein 102 Fälle davon entfallen auf die Samtgemeinde Sögel. Rund 930 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland bei 52,9 Fälle pro 100.000 Einwohner. In der Grafschaft Bentheim sind seit gesten 20 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Im gesamten Kreisgebiet gelten aktuell 85 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Es befinden sich 681 Menschen in Quarantäne.

Rund 100 Landwirte demonstrieren vor Kreishaus gegen Schließung des Sögeler Schlachthofs

Rund 100 Landwirte haben heute am frühen Morgen vor dem emsländischen Kreishaus in Meppen gegen die Schließung des Schlachthofs in Sögel demonstriert. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, waren Schweinehalter aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim, Cloppenburg, Osnabrück sowie aus Nordrhein-Westfalen angereist. Dort hätten sie das Gespräch mit Landrat Marc-André Burgdorf gesucht. Durch die Schließung des Schlachthofs würde in den Ställen ein Rückstau und damit Tierschutzprobleme entstehen, so Stefan Lüken, einer der Mitorganisatoren der Demonstration. Deshalb spreche er sich für einen Notbetrieb aus. Das zur Tönnies-Gruppe gehörende Unternehmen Weidemark und der Landkreis Emsland wollen im Laufe des Tages verhandeln und nach Alternativen suchen, so Landrat Burgdorf. Der Landkreis Emsland hatte am Mittwochabend die Schließung des Sögeler Schlachthofs angeordnet, nachdem die Anzahl der Coronafälle dort kontinuierlich angestiegen war.

81-jähriger Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Ein 81-jähriger Radfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Papenburg von einem Auto erfasst worden. Eine 55-jährige Autofahrerin war mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Hauptkanal links in Richtung Rathausstraße unterwegs. Als sie nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie den Radfahrer. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt.

Mehrere Kilogramm Kupfer aus Scheune in Thuine gestohlen

Unbekannte haben aus einer Scheune in Thuine eine Motorsäge und mehrere Kilogramm Kupfer gestohlen. Die Täter gelangten zwischen Dienstag und Mittwoch in das Gebäude an der Straße Kunkenvenne. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Immer mehr Menschen in der Region arbeiten in Teilzeit

Im Bereich der Industrie- und Handelskammer Osnabrück- Emsland- Grafschaft Bentheim arbeiten immer mehr Menschen in Teilzeit. Wie die IHK mitteilt, arbeiteten 2019 rund 117.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region in Teilzeit. Das ist eine Steigerung von 28% im Vergleich zu 2014. Damals waren das letzte Mal Analysen zu sog. atypischen Beschäftigungsverhältnissen in der Region durchgeführt worden. Die Zahl der Vollzeit-Beschäftigten stieg im gleichen Zeitraum um 12%. Die Quote der atypisch Beschäftigten lag im vergangenen Jahr bei 42,7% und somit auf ähnlichem Niveau wie vor fünf Jahren.

Hafen Spelle-Venhaus wird für 3,5 Millionen Euro ausgebaut

Der Hafen Spelle-Venhaus soll im kommenden Jahr für 3,5 Millionen Euro ausgebaut werden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde Spelle anlässlich eines Besuchs des Arbeitskreises „Häfen und Schifffahrt“ der CDU-Landtagsfraktion hervor. Demnach soll der Stichhafen verlängert werden. Außerdem sind ein zusätzliches Abstell- und Rangiergleis geplant, die Einrichtung einer Zugangsschranke sowie weitere Lagerflächen.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Lingener wegen Vergewaltigung zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 30-Jährigen aus Lingen wegen  Vergewaltigung zu einer Haftstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der Angeklagte während einer Party zu einer drei Jahre jüngeren Frau ins Bett gelegt, sie trotz Gegenwehr ausgezogen und vergewaltigt hat. Zu der Bewährungsstrafe verhängte das Gericht 100 Stunden gemeinnützige Arbeit gegen den Mann. Strafmildernd wirkte sich der hohe Alkoholgehalt des Mannes während der Tat aus sowie die Tatsache, dass der Mann bisher nicht einschlägig vorbestraft war.

HSG Nordhorn-Lingen ohne Zuschauer gegen Bergischen HC – Ticketverkauf beim SVM eingestellt

Das Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag findet ohne Zuschauer statt. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Ausschlaggebend sei der 7-Tageinzidenzwert gewesen, der im Landkreis Emsland heute den kritischen Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten hatte. Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag gegen den Bergischen HC wird in der EmslandArena in Lingen ausgetragen. Die Fußballer des SV Meppen haben laut Neuer Osnabrücker Zeitung derweil den Ticketverkauf für das nächste Heimspiel gegen Viktoria Köln am 18. Oktober aufgrund der Corona-Infektionszahlen eingestellt.

Regionale Wirtschaft steht hinter FMO

Die regionale Wirtschaft stellt sich weiter hinter den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Das hat die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim am Donnerstag nochmal betont. Hintergrund war ein Mittagsgespräch der Kammer mit FMO-Geschäftsführer Rainer Schwarz. Ein Flughafen sei eine langfristig angelegte Verkehrsinfrastruktur wie ein Bahnhof oder eine Autobahn. Es wäre ein Fehler, sie wegen einer kurzfristigen Krisensituation in Frage zu stellen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf.  Für das Jahr 2020 rechnet der FMO mit einem Passagieraufkommen von rund 250.000 Personen – ein Minus von 75% im Vergleich zum Vorjahr.

Foto © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Bund fördert “Gleis 1” mit 16.000€

Der Bund fördert das Jugend- und Kulturzentrum Gleis 1 in Neuenhaus mit 16.000€. Das geht aus Pressemitteilungen der Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann und Daniela De Ridder hervor. Mit dem Geld soll ein Neubau finanziert werden, nachdem das Gleis 1 im Mai 2017 seinen ursprünglichen Standort im Neuenhauser Bahnhof verlassen musste und seitdem in einem Provisorium untergekommen ist. Geplant ist, im nächsten Jahr in ein neues soziokulturelles Zentrum im Stadt- und Schulzentrum umziehen zu können.

Treckerdemo am Freitag vor dem Meppener Kreishaus?

Vor dem Kreishaus in Meppen könnte es am Freitagmorgen zu einer Protestaktion der regionalen Landwirte kommen. Hintergrund ist laut Neuer Osnabrücker Zeitung die angeordnete Schließung des Schlachthofes Weidemark in Sögel. Da die Tiere nicht zum Schlachthof gebracht werden könnten, entstünde ein Stau in Ställen. Dadurch entstünden Tierschutzprobleme, so der Präsident der Vereinigung des Emsländischen Landvolkes, Georg Meiners, gegenüber der Zeitung. Sollte es im Laufe des Donnerstags zu keiner Lösung kommen, kündigten die Landwirte einen Treckeraufmarsch vor dem Kreishaus in Meppen.

LK Emsland beschränkt Zugang zur Kreisverwaltung

Aufgrund steigender Coronainfektionszahlen hat der Landkreis Emsland den Zutritt zur Kreisverwaltung wieder eingeschränkt. Bisher konnten die Standorte in Meppen, Lingen und Aschendorf montags und donnerstags auch ohne Termin aufgesucht werden. Diese Regelung ist ab sofort aufgehoben. Besucher, die einen Termin vereinbart haben, müssen diesen nachweisen. Die Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Eine Lister der Ansprechpartner findet ihr hier.

Exhibitionist in Meppen unterwegs

In Meppen war am Morgen ein Exhibitionist unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, hat sich der Unbekannte vor einer 47-jährigen Frau entblößt, als sie gerade auf der Straße Zum Bergham unterwegs war. Zuvor war er nur mit einem weißen Handtuch bekleidet. Der Mann wird als ca. 50 Jahre alt und 1,85m bis 1,90m groß beschrieben. Er hatte eine normale Statur und kurzes hellbraunes Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Papenburg – 28-Jährige leicht verletzt

Eine Frau ist gestern bei einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen in Papenburg leicht verletzt worden. Die 28-Jährige war mit ihrem Beetle auf der Rathausstraße in Richtung B70 unterwegs. Als sie nach links auf die Abbiegespur wechselte, übersah sie einen VW Bus. Beide Fahrzeug prallten zusammen. Der Beetle wurde durch den Aufprall in einen Opel geschoben. Der prallte wiederum gegen ein viertes Fahrzeug. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 8.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rüttelplatte, Lenksystem und Elektroartikel in Salzbergen gestohlen

In Salzbergen ist es in der Nacht zu Mittwoch zu mehreren Diebstählen gekommen. Von einer Baustelle am Fasanenweg entwendeten Unbekannte eine Rüttelplatte. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Auf einem Acker an der Feldstraße brachen Diebe die Fahrerkabine eines Traktors auf und stahlen ein Lenksystem. Der Schaden beläuft sich auf 7.000 Euro. Auf einem Rasthof an der Straße Holsterfeld beschädigte Unbekannte zudem die Plane eines Aufliegers und entwendeten drei Paletten mit Elektroartikeln. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Angeklagter schuldunfähig? Lathener muss sich ab heute für Brandstiftung vor Gericht verantworten

Weil er zwei Mal versucht haben soll, Fahrzeuge in Brand zu stecken, steht ein 62-Jähriger aus Lathen ab heute vor dem Landgericht. Der Mann soll im Mai 2019 einen Putzlappen und Grillanzünder an den Reifen eines Autos gelegt und dann angezündet habt. Im selben Monat soll er außerdem einen mit Öl getränkten Stofflappen unter einem Krankentransportfahrzeug platziert und angezündet haben. In beiden Fällen soll es dem Angeklagten nicht gelungen sein, die Fahrzeuge in Brand zu setzten. Er soll bei den Taten schuldunfähig gewesen sein. Vor dem Landgericht Osnabrück sind bis Ende des Monats noch zwei weitere Verhandlungstermine angesetzt.

Planungs- und Bauausschuss Geeste kommt heute zusammen

Der Planungs- und Bauausschuss Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzungüber die Beschaffung eines Auslegearms für den kleinen Schlepper des Bauhofs. Auf der Tagesordnung stehen außerdem die Gehölzpflegemaßnahmen 2020/21 und diverse Bebauungspläne. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Ab morgen gelten neue Corona-Regeln in Niedersachsen

Ministerpräsident Stephan Weil hat im Niedersächsischen Landtag gestern eine Regierungserklärung zur Corona-Krise abgegeben. Das Ende der Pandemie ist noch nicht in Sicht und es gibt noch weitere Herausforderungen zu bestehen, machte der Regierungschef deutlich. Die kommenden Monate würden durchaus anstrengend werden – da müsse man nicht drum herumreden. Über die Regierungserklärung des Ministerpräsidenten und die dabei angekündigten neuen Corona-Regeln weiß ems-vechte-welle Redakteurin Wiebke Pollmann bescheid.

Download Podcast

Foto © Niedersächsische Staatskanzlei Holger Hollemann

Sanierungsarbeiten am Kreisgymnasium Sankt Ursula in Haselünne abgeschlossen

Seit 2014 waren am Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne ständig Sanierungsarbeiten im Gange. Die Klassen fünf bis zehn kennen ihre Schule tatsächlich nur als halbe Baustelle. Zum Glück ist das aber jetzt vorbei. Denn mit der Übergabe von Gebäude H ist das Gymnasium endlich vollständig instand gesetzt und die Sanierung abgeschlossen. Das freut den Lehrkörper, den Schulleiter und natürlich, und das ist mit Abstand am wichtigsten, die Schülerinnen und Schüler.  Gestern wurde Gebäude H in einer kleinen Feierstunde offiziell der Schule übergeben. Sonia Meck-Shoukry war für uns dabei.

Wochenserie: 140 Jahre GTRV Lingen Teil 4

140 Jahre hat der Gymnasial Turn- und Ruderverein in Lingen bereits auf dem Buckel. Das ist jede Menge Tradition, birgt aber auch die Gefahr, sich in alten Mustern festzufahren. Das wollen die Verantwortlichen im Verein aber verhindern und haben vor kurzem die Weichen für die Zukunft gestellt. Wie das gelingen soll, berichtet Daniel Stuckenberg im vierten Teil unserer Wochenserie.

Download Podcast

Foto © GTRV Lingen

Infektionszahlen wieder deutlich gestiegen: Mehr als 200 aktuelle Corona-Fälle im Emsland

Die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle ist im Landkreis Emsland auf über 200 angestiegen. Damit liegt die Anzahl der aktuellen Fälle nun über dem bisherigen Höchstwert aus dem April dieses Jahres. Mit dem Stand von heute sind kreisweit 209 Menschen akut an Covid-19 erkrankt. Seit gestern sind 42 Neuinfektionen hinzugekommen. Der 7-Tagesinzidenzwert steigt auf 55,4 Fälle pro 100.000 Einwohner. Damit ist der kritische Grenzwert von 50 Neuinfektionen überstiegen. Allein in der Samtgemeinde Sögel sind aktuell 95 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Im gesamten Kreisgebiet befinden sich 1050 Menschen in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern ebenfalls zehn neue Corona-Fälle dazugekommen. Dort sind zurzeit 65 Menschen akut an Covid-19 erkrankt. Der 7-Tagesinzidenzwert liegt in der Grafschaft bei 26,2.

Grafik © www.emsvechtewelle.de (Screenshot)

Flensburg-Handewitt schlägt HSG Nordhorn-Lingen mit 33:26

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend auch das zweite Spiel der neuen Saison in der 1. Handball-Bundesliga verloren. Das Team von Trainer Daniel Kubeš unterlag der SG Flensburg-Handewitt auswärts mit 33:26. Zur Halbzeitpause lag die HSG mit vier Toren zurück. Flensburg konnte seinen Vorsprung in der zweiten Halbzeit weiter ausbauen. Damit steht die HSG Nordhorn-Lingen aktuell auf dem 19. Tabellenplatz. Am kommenden Sonntag trifft das Zwei-Städte-Team in der heimischen EmslandArena auf den Bergischen HC. Anwurf ist um 16 Uhr.

76-jähriger Meppener heute wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte vor Gericht

Ein 76-jähriger Meppener muss sich heute wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll im Dezember 2017 nicht zu einer Gerichtsverhandlung erschienen sein. Deshalb sei angeordnet worden, in von der Polizei zum Gericht bringen zu lassen. Beim Aufeinandertreffen mit den Beamten habe der Angeklagte sich dann geweigert, sich auszuweisen. Außerdem soll er einen Beamten mit den Worten „Wenn Sie mich anfassen, schlage ich Sie tot!“ bedroht haben.

Landkreis Emsland ordnet Schließung von Weidemark Schlachthof in Sögel an

Der Landkreis Emsland hat die Schließung des Weidemark Schlachthofs in Sögel angeordnet. Wie der Landkreis mitteilt, ist die Zahl der positiv getesteten Mitarbeiter im Bereich der Zerlegung in den vergangen Tagen kontinuierlich bis auf 112 Fälle angestiegen. Wegen der aktuell hohen Fallzahlen soll der Betrieb auslaufen, sodass die Schlachtung am Freitag und die Zerlegung am Samstag endet. Anschließend soll das Unternehmen zunächst für 22 Tage schließen. Diese Regelung sei wichtig, um eine exponentielle Verbreitung des Coronavirus in der Belegschaft und darüber hinaus zu vermeiden. Der Kreis befinde sich im Austausch mit dem Unternehmen und werde die angeordneten Maßnahmen überprüfen. Das Unternehmen Weidemark, dass zur Tönnies Gruppe gehört, will gegen die Schließungsverfügung vorgehen. Diese heute zu erlassen sei nicht verhältnismäßig, wird Geschäftsführer Christopher Rengstorf in einer Stellungnahme auf der Homepage von Tönnies zitiert. In den vergangenen Tagen habe man zahlreiche Präventionsmaßnahmen installiert. Diese würden erste Erfolge zeigen.

(Symbolbild)

Stadt Papenburg ruft zur Teilnahme am Fahrradklima-Test 2020 auf

Die Stadt Papenburg ruft zur Teilnahme an einer Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit der Stadt auf. Der Fahrradclub ADFC führt den Fahrradklima-Test mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur alle zwei Jahre durch. Die Online-Umfrage ist bereits ab dem 1. September geöffnet. Interessierte können noch bis zum 30. November teilnehmen. Auch aufgrund der früheren Ergebnisse des Fahrradklimatests hat die Stadt Papenburg gemeinsam mit Bürgern und Fachingenieuren ein Fahrradkonzept erstellt. Die Auflistung von Mängeln und Konfliktpunkten solle jetzt in den kommenden Jahren schrittweise abgearbeitet werden, so Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Der Stadtrat habe dafür die Mittel im Budget massiv erhöht. Aus der Online-Umfrage erhoffen sich alle Beteiligten möglichst konkrete Hinweise, ob sich die Stadt mit der Strategie auf dem richtigen Weg befindet. Zum Fahrradklima-Test geht es hier.

Foto © Stadt Papenburg

Parkfläche am Püntkers Patt in Kürze gesperrt

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass der provisorische Parkplatz am Püntkers Patt in Kürze nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Vor Ort soll die Baustelle für ein neues Hotel eingerichtet werden. In einem ersten Schritt sollen Vermessungs- und Erdarbeiten stattfinden. Viele alternative Parkmöglichkeiten stünden in der Nähe zur Verfügung, so die Stadt Meppen. Beispielsweise an der Schützenstraße oder Am Neuen Markt.

Autofahrer flüchtet in Ohne vor der Polizei

Ein Autofahrer ist gestern Abend in Ohne vor der Polizei geflüchtet. Der Unbekannte war gegen 20:30 Uhr mit einem nicht zugelassenen Audi A6 auf der Wettringer Straße in Richtung Ohne unterwegs. In Höhe des Ortseingangsschildes kam das Fahrzeug von der Straße ab und durchbrach die Hecke eines Spielplatzes. Anschließend fuhr der Fahrer in Richtung Suddendorf davon. Er beschädigt dabei eine weitere Hecke und ein Verkehrszeichen. Das Auto wurde einige Zeit später von Beamten nahe der Schutzhütte „Am Runden Bült“ in einem Waldstück gefunden. Der Fahrzeugführer konnte bei einer sofort eingeleiteten Suche nicht gefunden werden. Ob sich noch weitere Insassen in dem Pkw befunden haben, ist nicht klar. An dem Audi waren Münsteraner Kennzeichen angebracht. Das Auto wurde vermutlich in Suddendorf gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

850 Meter Radweg in Gewerbegebiet “Nordhorn-Süd” erneuert

Die Stadt Nordhorn hat entlang der Lise-Meitner und der Otto-Hahn-Straße 850 Meter Radweg erneuern lassen. Die Arbeiten im Gewerbegebiet „Nordhorn-Süd“ wurden bereits Ende August umgesetzt. An beiden Radwegen wurde der teilweise stark beschädigte Rotasphalt abgefräst und eine neue Asphaltdeckschicht aufgebracht. Weil die Wege an den Zufahrten zu den Betrieben besonders stark beschädigt waren, wurde an diesen Stellen auch die darunter liegende Tragschicht erneuert. Die Kosten für die Radwegerneuerung belaufen sich auf etwa 65.000 Euro.

Foto © Stadt Nordhorn

Nordhorner FDP-Landtagsabgeordneter Brüninghoff in Präsidium des Landtags gewählt

Der Nordhorner FDP-Landtagsabgeordnete Thomas Brüninghoff ist gestern in das Präsidium des Landtags gewählt worden. Weil sich die AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag aufgelöst hatte, mussten zwei von der AfD gestellte Abgeordnete den Präsidiumssitz als Schriftführer verlassen. Diese beiden Sitze sowie ein weiterer verfügbarer Sitz wurden mit den Oppositionsabgeordneten Thomas Brüninghoff, dessen Parteikollegen Horst Kortlage und der Grünen-Abgeordneten Imke Byl besetzt. Der Nordhorner Thomas Brüninghoff ist seit 2019 als Sprecher für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Teil des Niedersächsischen Landtags.

Foto © Lea Schunk Nds. Landtag

Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst: Morgen Warnstreik in Meppen

In der Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst findet morgen nun auch in Meppen ein Warnstreik statt. Das teilt die Gewerkschaft ver.di für den Bereich Weser-Ems mit. Die Beschäftigten der Wehrtechnischen Dienststelle 91, der Wasserschifffahrtsverwaltung sowie der Sparkasse wollen mit einem Streikspaziergang auf ihre Forderung nach einer Entgelderhöhung um 4,8 Prozent aufmerksam machen. Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst hätten während des Lockdowns alles gegeben, damit „der Laden läuft“, so der zuständige Gewerkschaftssekretär Jürgen Jacobs. Auch jetzt würden sie dafür sorgen, dass der Staat seinen Aufgaben in der Pandemie gerecht wird. Das müsse anerkannt werden. Der Marsch beginnt um 9:30 Uhr am Haupttor der WTD 91 und soll gegen 13 Uhr auf dem Windthorstplatz enden.

Umwelttipp – Richtig Heizen

Die Tage werden nicht nur kürzer, sondern nach und nach auch kälter. Im Oktober wird ja auch klassischerweise die Heizung aus dem Dornröschenschlaf geholt. Ist eigentlich kein Hexenwerk – Heizung aufdrehen und es wird wärmer, tatsächlich kann man dabei aber doch so einiges falsch machen. Deshalb haben wir unseren ems-vechte-welle Umwelttipp mal dem Thema „Heizen“ gewidmet. Daniel Stuckenberg und Sonia Meck-Shoukry haben sich darüber unterhalten.

Landkreis Emsland beobachtet steigende Anzahl der Corona-Fälle mit Sorge

Der Landkreis Emsland beobachtet die steigende Anzahl der Corona-Fälle im Kreisgebiet mit Sorge. Das sagte Landrat Marc-André Burgdorf der ems-vechte-welle. Im Zusammenhang mit dem Ausbruchsgeschehen rund um die Firma Weidemark habe man in Sögel aktuell einen eindeutigen Hotspot. Die verfügten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens konnte man daher erst mal auf Sögel begrenzen. Das sei in einem Flächenlandkreis wie dem Emsland auch sinnvoll. Man müsse lageabhänging dort Maßnahmen umsetzten, wo es einen Hotspot gebe, erklärt Burgdorf. Man beobachte die Situation sehr genau und hoffe, dass man nicht auch an anderen Stellen entsprechende Maßnahmen verfügen müsse. Die Kunst sei es jetzt, Kontaktketten konsequent nachzuverfolgen. Er glaube, dass der Kreis dabei gut aufgestellt sei, so Burgdorf weiter.

Grafik © www.niedersachsen.de  (Screenshot)

Bliede-Park in Papenburg bleibt einen Tag länger geöffnet

Der Bliede-Park in Papenburg bleibt einen Tag länger geöffnet als ursprünglich geplant. Eigentlich sollte der mobile Freizeitpark am Samstag zum letzten Mal seine Türen öffnen. Die Schausteller haben sich in Absprache mit der Stadtverwaltung aber darauf verständigt, noch einen weiteren Tag anzubieten. Zudem wolle man sich mit zwei Familientagen am Donnerstag und Freitag bei den Besuchern bedanken, so Jonny Eden vom Verein reisender Schausteller. Die Schausteller ziehen bereits jetzt eine positive Bilanz. Die Besucher hätten sich durchweg an die vorgeschriebenen Regeln gehalten. Nur in wenigen Fällen hätte man Besucher auf die Vorschriften aufmerksam machen müssen. Der Bliede-Park hat noch von Donnerstag bis Sonntag zwischen 14 und 21 Uhr geöffnet.

Foto © Stadt Papenburg

Stadt Bad Bentheim ist “Sicherer Hafen”

Die Stadt Bad Bentheim hat sich zu einem „Sicheren Hafen“ erklärt. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig eine entsprechende Resolution verabschiedet. Damit bekenne sich der Rat zu seiner Verantwortung, Menschen zu helfen, die durch Krieg, Verfolgung und Notlagen ihre Heimat verlassen haben. Das Angebot der Stadt, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufzunehmen, hat das niedersächsische Sozialministerium unterdessen abgelehnt. Die Stadt hatte ein Konzept zur Unterbringung der jungen Flüchtlinge erarbeitet und dem Ministerium vorgelegt. Die Zuteilung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge erfolge über die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte. Eine Zuweisung an Bad Bentheim als kreisangehörige Stadt sei aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Dreharbeiten zum PlattSatt!-Festival in Spahnharrenstätte

Vom 10. bis 18. Oktober 2020 findet im Emsland das plattdeutsche Festival „PlattSatt“ statt. Viele Veranstaltungen können coronabedingt nicht live und auch nicht vor Publikum stattfinden. Deshalb hat die Emsländische Landschaft ein Programm zusammengestellt, das über Radio und Internet zu den Leuten nach Hause kommt – Lesungen, Kochshows oder auch Konzerte. Das Finale des Festivals ist das Schulhof-Konzert der Grundschule St. Johannes in Spahnharrenstätte. Ems-Vechte-Welle-Kollegin Aline Wendland war bei der Aufzeichnung des Konzerts dabei und berichtet. 

Wochenserie: 140 Jahre GTRV Lingen Teil 3

1880 wurde der heute zweitälteste noch bestehende Schülerruderverein gegründet – in Lingen. Der Gymnasial Turn- und Ruderverein ist im August 140 Jahre alt geworden. Schülerruderverein heißt dabei nicht nur, dass ausschließlich Schüler da rudern dürfen. Es bedeutet auch, dass die Jugendlichen den Verein auch völlig eigenständig verwalten. In unserer Wochenserie sprechen wir ausführlich über den GTRV. Nachdem wir uns in den vergangenen beiden Tagen die Vergangenheit des Vereins angeschaut haben, geht es heute um die Gegenwart und darum, wie der Verein heute aufgestellt ist. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg:

Download Podcast

Foto © GTRV Lingen

HSG Nordhorn-Lingen vor dem ersten Auswärtsspiel der Saison

Seit dem vergangenen Wochenende wird in der 1. Handball-Bundesliga wieder gespielt. Für die HSG Nordhorn-Lingen startete die neue Spielzeit am Samstag mit einem Heimspiel gegen eines der Top-Teams der Liga. Die Füchse Berlin waren zum Saisonauftakt ins Nordhorner Euregium gekommen und fuhren anschließend mit einem Sieg im Gepäck wieder zurück in die Hauptstadt. Für die HSG gibt es bereits heute die nächste Chance zu siegen. Über das Spiel am Abend haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann unterhalten.

Unfallflucht in Papenburg: Polizei sucht Zeugen

Nach einer Verkehrsunfallflucht in Aschendorf sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Eine 64-jährige Radfahrerin war gestern Morgen gegen 6:45 Uhr an der Große Straße in Richtung Hüntelstraße unterwegs. An der Kreuzung mit der Bokeler Straße überquerte die Frau die Straße. Ein unbekannter Autofahrer missachtete ein Stoppschild an der Kreuzung und stieß mit der Radfahrerin zusammen. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr unerlaubt weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

18-Jähriger in Haren angefahren – Unfallverursacher fährt weiter

Ein unbekannter Autofahrer hat am vergangenen Freitag in Haren einen 18-jährigen Radfahrer angefahren und ist anschließend einfach weiter gefahren. Der Teenager war gegen 19:55 Uhr an der Sögeler Straße in Richtung Sögel unterwegs. Als der unbekannte Pkw-Fahrer zur Auffahrt der B70 abbog, kam es zu dem Zusammenprall. Der junge Mann stürzte und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort. Er war vermutlich mit einem dunkelblauen BMW unterwegs. Die Polizei sucht Zeugen.

Coronavirus: Anzahl der aktuellen Fälle im Emsland und der Grafschaft Bentheim erneut angestiegen

Die Anzahl der akut an Covid-19 erkrankten Menschen ist im Emsland seit gestern erneut weiter angestiegen. Aktuell gibt es im gesamten Kreisgebiet 173 bestätigte Corona-Fälle. In Sögel ist die Anzahl der aktuell an Corona erkrankten Menschen mit 69 weiter am höchsten. Rund 1.000 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Auch in der Grafschaft Bentheim ist die Anzahl der aktuellen Corona-Fälle weiter angestiegen. Mit dem Stand von heute sind 56 Menschen in der Grafschaft akut an Covid-19 erkrankt. Gestern waren es noch 43. In Quarantäne befinden sich in der Grafschaft Bentheim 527 Menschen.

Neue Außenstelle der Kita “Villa Kunterbunt” in Bookholt

Die Nordhorner Kindertagesstätte “Villa Kunterbunt” hat eine neue Außenstelle im Stadtteil Bookholt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist in dem Gebäude an der Drosselstraße ab sofort die zweite Krippengruppe zu finden. Im Rahmen einer Feierstunde hat Bürgermeister Thomas Berling das Gebäude symbolisch an die Lebenshilfe Nordhorn als Betreiber und das Team der Villa Kunterbunt übergeben. Dort sollen 15 Kinder unter drei Jahren in einer Gruppe betreut werden. Die Baukosten für die Kita-Außenstelle belaufen sich auf 890.000 Euro. Mit der Außenstelle habe man pünktlich einen weiteren Baustein des Mammut-Konzepts für mehr Kita-Plätze umgesetzt, so Bürgermeister Berling.

Foto © Stadt Nordhorn

Amtsgericht Lingen verhandelt über Disco-Schlägereien

Nach zwei Schlägereien vor und in Diskotheken in der Region muss sich heute ein junger Mann vor dem Amtsgericht in Lingen verantworten. Der zum Tatzeitpunkt 19-Jährige soll sowohl im September 2019 in einer Diskothek in Schüttorf als auch im Oktober 2019 vor einer Diskothek in Lingen jeweils zwei Personen ins Gesicht geschlagen haben. Die Personen sollen dadurch teilweise erhebliche Verletzungen erlitten haben. Ähnliche Vergehen soll der Angeklagte im November 2019 in Osnabrück und im vergangenen August in Münster begangenen haben. Dabei soll ein Opfer einen Kieferbruch erlitten und mehrere Zähne verloren haben.

Programm