Ferienbetreuung für Kinder im Jugendzentrum in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bietet in den Weihnachtsferien Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulter an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Angeboten wird die Ferienbetreuung vom 4. bis zum 8. Januar, jeweils von 7.30 bis 13 Uhr im Jugendzentrum an der Denekamper Straße. Die Leitung erfolgt von qualifizierten Kräften in Kleingruppen unter Beachtung aktueller Corona-Verordnungen. Die Plätze werden aufgrund der begrenzten Kapazitäten nach Dringlichkeit vergeben. Anmeldungen werden bis zum 11. Dezember angenommen.

Weitere Informationen gibt es hier oder telefonisch unter 05921 878-329.

SV Meppen kritisiert zusammen mit weiteren Dritt- und Regionalligisten aktuellen Pokalmodus

Niedersachsens Dritt- und Regionalligisten, darunter auch der SV Meppen, kritisieren das Vorgehen des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) in Bezug auf den Pokalmodus. Das geht aus einer Pressemitteilung des SV Meppen hervor. So wurden vor zwei Jahren getrennte Pokalwettbewerbe eingeführt, die fortan ausschließlich Spiele der Oberligisten und Bezirkspokalsieger gegeneinander vorsehen sowie Spiele der Drittligisten gegen die Regionalligisten. Die Dritt- und Regionalligisten halten diese Austragunsmodalitäten allerdings für sportlich unfair. Stattdessen wünschen sie wieder eine Rückführungen hin zum alten Pokalmodus, bei dem alle Dritt-, Regional- und Oberligisten sowie die vier Bezirkspokalsieger eine gemeinsame Pokalrunde bis zum Finale ausspielen müssen. Vergangenen Samstag hat es über den neuen Pokalmodus schließlich eine Abstimmung gegeben, die auch weiterhin einen getrennten Pokalwettbewerb vorsieht. Rigo Gooßen, Präsident des SV Drochtersen / Assel hält das Vorgehen des NFV laut Pressemitteilung für ein abgekatertes Spiel, denn so Gooßen, man wollte gar nichts ändern.

Unfall auf A30 bei Schüttorf – LKW-Fahrer leicht verletzt

Auf der A30 bei Schüttorf ist heute ein Mann bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der 54-Jährige war mit seinem LKW auf der Autobahn in Richtung Salzbergen unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn rechts abkam. Dabei kam das Fahrzeug schließlich auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Polizeicontainer in Lingener Innenstadt mit Farbe beschmiert

Der Polizeicontainer auf dem Marktplatz in Lingen ist mit Farbe beschmiert worden. Das silberne Graffiti trägt den Schriftzug “ACAB” und wurde auf der Fassade des Containers aufgesprüht. Die Tat ereignete sich bereits in der vergangenen Woche in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Coronavirus: Je ein weiterer Todesfall im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland hat es im Zusammenhang mit dem Coronavirus einen weiteren Todesfall gegeben. Damit sind kreisweit seit Beginn der Pandemie 51 mit dem Coronavirus infizierte Menschen verstorben. Seit gestern sind im Emsland zudem 22 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist jedoch gesunken und liegt mit dem Stand von heute nun bei 423. Die 7-Tagesinzidenz liegt nun bei 86,6 Fälle pro 100.000 Einwohner. In der Grafschaft Bentheim ist es im Zusammenhang mit dem Coronavirus ebenfalls zu einem weiteren Todesfall gekommen. Damit sind im Kreisgebiet nun 44 infizierte Menschen verstorben. Seit gestern sind aber keine weiteren Neuinfektionen bekannt geworden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist leicht gesunken und liegt nun bei 312. Das Land Niedersachsen weist für die Grafschaft einen Inzidenzwert von 143,1 aus.

Kreis Emsland stellt über 945.000 Euro für Kinderbetreuungsplätze bereit

Der Landkreis Emsland stellt über 945.000 Euro bereit, um kreisweit Kinderbetreuungseinrichtungen bei Erweiterungs-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen zu unterstützen. Davon profitieren der Kindergarten in Börgermoor, die Kitas St. Gerhard Majell in Haren, St. Marien in Lingen, die neue Kita Lütke Lüe in Börger und das geplante Krippenhaus St. Ida in Lingen. Der Kreis unterstütze die Kinderbetreuungseinrichtungen mit fast einer Millionen Euro, weil sie in einer frühen Lebensphase der Kinder wertvolle Bildungsarbeit leisten und für die Eltern wichtige Anlaufstellen sind, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung.

Ehemalige Mitglieder des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes verabschiedet

Die ehemaligen Mitglieder des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) sind nach den Neuwahlen im Oktober nun im Rathaus verabschiedet worden. Vier Parlamentarier, die über sechs bzw. acht Jahre im Kinder- und Jugendparlament aktiv waren, konnten in diesem Jahr altersbedingt nicht mehr kandidieren und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Verwaltung und Stadtpolitik dankten allen ausscheidenden Mitgliedern für ihr Engagement. Sie seien es, die Lingen kinder- und jugendfreundlicher gestalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Verabschiedung nur in Kleingruppen von sechs Personen stattfinden.

Foto © Stadt Lingen

Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 2

Viele von euch haben sicher mal mit dem Gedanken gespielt, Lehrer zu werden. Vor allem Jugendliche sind mit diesem Beruf schon allein durch den Schulalltag sehr vertraut. Sobald es dann an der Zeit ist, sich über den eigenen Berufsweg Gedanken zu machen, entschließt sich der ein oder andere von ihnen, selbst Lehrer zu werden. Doch was gehört alles zum Lehrberuf? Geht es nur darum, im Klassenzimmer Vorträge zu halten? ems-vechte-welle Schülerreporterin Denize Stutins hat hinter den Vorhang geschaut. Für den zweiten Teil ihrer Wochenserie über die Traumberufe von Jugendlichen hat sie mit werdenden Lehrern über ihre Hoffnungen und Befürchtungen gesprochen.

Sport in Corona-Zeiten: Laufen für Anfänger

Seit Anfang November leben wir nun schon im Lockdown-Light und der ist vor kurzem sogar bis ins neue Jahr verlängert worden. Damit bleiben auch die Fitnessstudios weiter geschlossen und der Sport muss entweder in die eigenen vier Wände oder eben nach draußen verlegt werden. Wer aber schon müde geworden ist von Yoga-Sessions via zoom oder YouTube und bereits mit dem Gedanken gespielt hat, mal mit dem Laufen anzufangen, erhält an dieser Stelle jetzt die richtigen Tipps zum Durchstarten. EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat nämlich mit einem Läufer gesprochen, der auch noch im hohen Alter aktiv im Leben steht und reichlich Erfahrungen im Laufsport gesammelt hat.

Download Podcast

Foto © LAV Meppen

Lingener Schulen bringen Fenster zum Leuchten

In diesem Jahr müssen wir auf viele Traditionen verzichten. Das fällt vor allem jetzt in der Weihnachtszeit auf. Und immer, wenn Kinder beteiligt sind, ist es noch trauriger, dass einige Bräuche wie der Nikolausumzug oder der Weihnachtsmarkt der Pandemie zum Opfer gefallen sind. Auch das Franziskusgymnasium und die Mosaik-Schule in Lingen mussten im Rahmen ihrer Kooperation einige Pläne zurückstellen. Aber trotz Corona konnten sie am Ende des Jahres noch ein Projekt auf die Beine stellen. Heiko Alfers berichtet.

Erneut Bargeld aus Staubsaugerautomat in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben im Emsland erneut Geld aus einem Teppichreinigungsautomaten in Papenburg gestohlen. Zwischen Samstag und Montag brachen die Täter einen Staubsaugerautomaten an einer Tankstelle am Deverweg in Papenburg auf und entwendeten Bargeld. Bereits zu Beginn des Monats waren in Aschendorf und Papenburg mehrere Staubsaugerautomaten aufgebrochen und mehrere tausend Euro gestohlen worden. Die Polizei sucht Zeugen.

Mehrere Fahrräder in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag ein E-Bike und ein Mountainbike aus dem Schuppen eines Wohnhauses am Buchweizenweg in Meppen gestohlen. In derselben Nacht wurde auch am Meppener Sonnenblumenweg ein E-Bike gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt mehreren tausend Euro. Ob die beiden Taten in Zusammenhang miteinander stehen, wird derzeit ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

UPDATE: Protestaktion vor Lingener Aldi-Zentrallager friedlich beendet

Die Protestaktion von Landwirten vor dem Aldi-Zentrallager in Lingen ist am Morgen friedlich zu Ende gegangen. Eine Vielzahl von Landwirten hatten seit gestern Abend die Hauptzufahrt zu dem Firmengelände in der Straße Am Seitenkanal mit ihren Traktoren blockiert. Rund 50 auslieferungsbereite Lkw konnten das Gelände nicht verlassen. Die Polizei zählte bis zu 150 Traktoren. Einige Teilnehmer verließen den Demonstrationsort bereits in der Nacht. Die verbliebenen etwa 50 Landwirte verließen das Zentrallager, nachdem durch Firmenvertreter am Morgen ein sogenanntes Positionspapier überreicht wurde. Die Demonstration verlief nach Angaben der Polizei ohne Zwischenfälle. Die Landwirte hätten sich kooperativ gezeigt. Hunderte Landwirte haben seit gestern Abend in mehreren Bundesländern Lager von Lebensmittel-Einzelhändlern blockiert, um gegen deren Preispolitik zu protestieren.

(Symbolbild)

Zwei Menschen bei Unfall in Lähden schwer verletzt

Zwei Menschen sind gestern bei einem Unfall in Lähden schwer verletzt worden. Ein 36-jähriger Fahrer war gemeinsam mit einem gleichaltrigen Beifahrer in einem Transporter auf der Mühlenstraße in Richtung B 213 unterwegs. Das Fahrzeug kam gegen 13 Uhr aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Der Transporter prallte gegen einen Baum und blieb anschließend auf der Seite liegen. Beide Insassen wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer stand nach Polizeiangaben unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Alkoholtest zeigt 0,67 Promille an.

Landwirte blockieren auch in Lingen Lager von Lebensmitteldiscounter

Hunderte Landwirte haben gestern Abend nach Informationen der Deutschen Presseagentur in mehreren Bundesländern mit ihren Traktoren Lager von Lebensmittel-Einzelhändlern blockiert, darunter auch das Aldi-Lager in Lingen. Bereits in der vergangenen Woche hatten Landwirte unter anderem in Cloppenburg die Lager von Discountern blockiert, um gegen die Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels zu protestieren. Die Landwirte fordern kurzfristig mehr Geld für Schweinefleisch und Milchprodukte. Wie der NDR berichtet, sind in Niedersachsen neben dem Aldi-Lager in Lingen auch weitere Lager in Weyhe, Seevetal, Rinteln und Lehrte mit Traktoren zugestellt worden. Weitere Standorte sollten folgen.

Flurbereinigungsverfahren Werlte-Süd nach 12 Jahren erfolgreich beendet

Das Flurbereinigungsverfahren Werlte-Süd ist nach 12 Jahren erfolgreich beendet. Das teilt die Samtgemeinde Werlte in einer Pressemitteilung mit. Ziel des Verfahrens war es, die Flächenbereitstellung für den Bau der 4,6 km langen Ortskernentlastungsstraße Werlte-Süd zu gewährleisten. Für die Maßnahmen der Flurbereinigung Werlte-Süd wurden rund 1.400.000 Euro investiert. Gefördert wurden die Maßnahmen in Höhe von 70% von der EU, vom Bund und vom Land. Die Stadt Werlte und die Teilnehmer im Flurbereinigungsgebiet beteiligten sich jeweils zu 15 %. Durch den Aufbau von 12 km Wirtschaftswegen wurde die Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen verbessert. Außerdem wurden Grünland, Wall- und Feldhecken sowie Feldgehölze angelegt.

Foto © Stadt Werlte

Geplantes Impfzentrum in Nordhorn genehmigt

Das Land Niedersachsen hat eine Genehmigung für das geplante Impfzentrum in Nordhorn erteilt.  Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Das Impfzentrum entstehe in der ehemaligen Erfo-Nähwerkstatt an der Nordhorner Paulstraße. Die Vorbereitungen zur Errichtung des Impfzentrums seien bereits angelaufen.

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Emsland

Im Kernkraftwerk Emsland hat es ein meldepflichtiges Ereignis gegeben. Das gibt das Niedersächsische Umweltministerium in einer Pressemitteilung bekannt. Im Rahmen der Wartung eines Notstromdieselmotors wurden Anrisse an einem Kompensator vorgefunden. Des Weiteren stellte man fest, dass der Reaktorgebäudekran nicht in Betrieb genommen werden konnte. Beide Ereignisse sollen keine Auswirkungen auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage gehabt haben. Laut der RWE werden die Vorkommnisse gemäß der deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft.

Schwarzes E-Bike in Salzbergen entwendet

Unbekannte haben am 3. Dezember in Salzbergen ein schwarzes E-Bike der Marke „Santa Cruz Heckler“ entwendet. Zwischen 19:40 Uhr und 20:10 Uhr stand das Fahrrad vor einem Supermarkt an der Straße „Am Gillenbrink“. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

 

Haren bekommt neues Hallenbad

In  Haren starten im kommenden Jahr die Bauarbeiten für ein neues Hallenbad. Das berichtet die Stadt Haren in einer Pressemitteilung. Das neue Hallenbad soll rund 4.100 Quadratmeter groß werden. Es wird im Bereich hinter dem jetzigen Hallenbad gebaut. Unter anderem soll es ein 25 Meter langes Sportschwimmbecken mit fünf Wettkampfbahnen bekommen. Der Neubau sei bereits seit mehreren Jahren in Planung.  Im kommenden Jahr soll der Spatenstich zum Neubau erfolgen. Mit der Fertigstellung soll im Jahr 2023 gerechnet werden.

Foto © Stadt Haren

Einbruch in Büro in Nordhorn

Unbekannte sind zwischen Freitag und Samstag in ein Büro an der Kirchstraße in Nordhorn eingebrochen. Sie beschädigten ein Fenster und mehrere Schränke. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Grafschafter Big Band bringt Weihnachts-CD raus

“let’s swing for X-mas!” So heißt die CD, die die Berrytones Big Band Grafschaft Bentheim soeben herausgebracht haben. Die Bigband, die seit 2016 existiert und die üblicherweise kurz vor Weihnachten ein Konzert in der Alten Weberei Nordhorn gibt, hat jetzt 17 Weihnachtsklassiker im typischen Bigbandsound aufgenommen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit drei Mitgliedern der Berrytones ein telefonisches Interview geführt und mehr über die CD herausgefunden.

Hier geht’s zur Homepage der Band.

Download Podcast

Foto © Neil Frost

Wochenserie: Traumberufe – Vorstellung vs. Realität Teil 1

Viele junge Menschen müssen sich jedes Jahr überlegen, wie es nach der Schule für sie weitergehen soll. Wenn der Schulabschluss näher rückt, wird es Zeit, sich für einen Berufsweg zu entscheiden. Auch wenn die Corona-Pandemie das nicht gerade erleichtert. Und was ist, wenn man sich für einen Beruf interessiert, einen aber doch die Zweifel plagen? Ems-vechte-welle Schülerreporterin Denize Stutins hat sich fünf Traumberufe von Jugendlichen angeschaut. In einer Wochenserie berichtet sich ab heute, welche Hoffnungen und Befürchtungen die Jugendlichen mit Blick auf ihren Berufwunsch haben – und, wie viel Traumvorstellung und Realität tatsächlich miteinander zu tun haben. Im ersten Teil der Serie geht es heute um das Berufsfeld Informatik.

Bundespolizisten stellen bei Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 10.000 Euro sicher

Bundespolizisten haben am Wochenende an der Autobahn 30 bei Bad Bentheim Drogen im Wert von etwa 10.000 Euro sichergestellt. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrollierte eine Streife Freitagnacht gegen 0:30 Uhr ein Auto. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 33-jährige Fahrer Rauschgift aus den Niederlanden nach Deutschland schmuggeln wollte. In einer Tasche hatte der Mann rund 300 Gramm Amphetamin, etwa 36 Gramm Marihuana, Haschisch und Hanfsamen dabei. Die Beamten fanden außerdem einen Elektroschocker ohne Prüfzeichen und ein selbst verlängertes Messer. Gestern konnten die Beamten erneut einen Mann stoppen, der Drogen über die Grenze schmuggeln wollte. Er hatte etwa 90 Gramm Kokain, rund 50 Gramm Marihuana, Haschisch und Rauschpilze bei sich. Die Drogen wurden in beiden Fällen beschlagnahmt. Die beiden Männer wurden dem Zollfahndungsamt Essen übergeben.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Fahrzeuge in Papenburg von Unbekannten aufgebrochen

Unbekannte haben gestern Morgen in Papenburg zwei Fahrzeuge aufgebrochen. Zwischen 4 und 7 Uhr schlugen die Täter in der Straße Umländerwiek links die Beifahrerscheibe an einem Ford ein. Gegen 7 Uhr schlugen Unbekannte am Spillmannsweg ebenfalls an der Beifahrerseite die Scheibe eines VW Multivans ein. Aus den Fahrzeugen wurde eine Geldbörse und eine Sonnenbrille gestohlen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen in Lorup E-Bike

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Lorup ein E-Bike gestohlen. Die Unbekannten verschafften sich Zutritt zu der Garage eines Einfamilienhauses an der Straße Kirchkamp und konnten mit dem E-Bike der Marke „Pegasus“ fliehen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.700 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Sögel

In Sögel sind am Morgen zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Die Unfallbeteiligten waren auf der Berßener Straße in Höhe der Kreuzung Staverner Straße mit ihren Autos zusammengeprallt. Die Rettungskräfte und die Polizei rückten mit einem Großaufgebot aus. Zunächst war man davon ausgegangen, dass ein Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt war. Dieser konnte sein Auto aber durch eine andere Tür verlassen. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste für den Einsatz gesperrt werden.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle im Emsland

Im Landkreis Emsland hat es zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gegeben. Damit sind seit Ausbruch der Pandemie kreisweit insgesamt 50 mit dem Virus infizierte Menschen verstorben. Über das Wochenende sind im Emsland zudem 125 weitere Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl der aktuell infizierten Menschen im Emsland bei 456. Rund 1.720 Menschen befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert liegt bei 101,8. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei weitere Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt damit bei 315. Es befinden sich 974 Menschen in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz liegt bei 136,3 Fällen pro 100.000 Einwohner

Nasskalt & grau: Tiefer Luftdruck bestimmt weiterhin unser Wetter

Hochdruckgebiete sind weit entfernt, es dominieren die Tiefs über Mitteleuropa und die bringen auch heute wieder viele Wolken und anfangs noch Regen oder Nieselregen mit sich. Zum Nachmittag kann der Himmel lokal mal etwas auflockern und auch in der kommenden Nacht sind Auflockerungen mit dabei. In Summe bleibt es aber sehr ungemütlich und nasskalt.

Bis zur Wochenmitte gehen die Niederschläge mehr und mehr zurück, die Temperaturen aber auch. 

Grafschafter Kommunen erhalten mehr als acht Mio. Euro

Die Kommunen in der Grafschaft Bentheim erhalten mehr als acht Millionen Euro vom Land Niedersachsen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten und Finanzministers Reinhold Hilbers hervor. Demnach handelt es sich bei dem Geld um Ausgleichszahlungen für ausgefallene Gewerbesteuer. Die Höhe der Zahlungen bewegt sich zwischen 3.500 und 2,5 Millionen Euro, abhängig von der durchschnittlichen Gewerbesteuer der Jahre 2018 bis 2020.

Emlichheimer Volleyball-Damen feiern Auswärtssieg

Die Zweitliga-Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Sonntag einen Auswärtssieg gefeiert. Gegen den VCO Berlin gewannen die Emlichheimerinnen mit 3:1 nach Sätzen. Lediglich den zweiten Satz mussten die SCU-Damen an die Berlinerinnen abgeben. Durch den Sieg klettert der SCU in der Tabelle auf den fünften Tabellenplatz, allerdings mit deutlichem Rückstand auf die Führenden in der Tabelle, Leverkusen und Köln.

HSG unterliegt Rhein-Neckar Löwen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Heimspiel am Sonntagnachmittag gegen die Rhein-Neckar Löwen verloren. Am Ende stand es 24:29 aus der Sicht des Zwei-Städte-Teams. Zur Halbzeit lag das Team von Trainer Daniel Kubes mit drei Toren zurück und hielt den Gegner damit in Reichweite. Zehn Minuten vor dem Ende zogen die Löwen aus Mannheim auf sechs Tore davon und sorgten für die Vorentscheidung. Die HSG rutscht mit der Niederlage auf den 16. Tabellenplatz ab.

Corona: Höchste Zahl an Neuinfektionen in der Grafschaft seit über einem Monat

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat am Sonntag die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen seit Anfang November vermeldet. Wie aus den aktuellen Fallzahlen hervorgeht, wurden dem Landkreis binnen 24 Stunden 57 neue Infektionen mit Covid-19 gemeldet. Aktuell sind 320 Menschen im Landkreis mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 137,1.

Zahl der Corona-positiven Ordensschwestern in Thuine auf über 100 gestiegen

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Ordensschwestern im Kloster in Thuine ist auf mehr als 100 gestiegen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sind bei Nachtestungen 28 Ordensfrauen positiv auf Covid-19 getestet worden. Unter der Woche war bereits bekannt geworden, dass sich 76 Frauen im Franziskanerinnen-Kloster mit dem Virus infiziert haben.

Keine Corona-Fälle mehr: Quarantäne-Maßnahmen für St. Lukas-Heim aufgehoben

Die Quarantänemaßnahmen im St. Lukas-Heim in Papenburg sind am Sonntag wieder aufgehoben worden. Das teilt der Caritas-Verband auf seiner Homepage mit. Demnach ist die Einrichtung nach den neuesten Ergebnissen der Reihentestungen frei vom Coronavirus. Von nun an seien Besuche unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und nach einem Schnelltest vor Ort wieder gestattet. Mitte November war ein größerer Corona-Ausbruch in der Einrichtung der Eingliederungshilfe festgestellt worden.

Schwelbrand verursacht hohen Sachschaden in Bawinkel

Ein Schwelbrand in einer Fleischerei in Bawinkel hat am Samstag einen hohen Sachschaden verursacht. Nach Polizeiinformationen kam es am Nachmittag vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu dem Schwelbrand in der Kühltheke der Fleischerei in der Kirchstraße. 31 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bawinkel konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde niemand, es entstand jedoch ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

Unbekannte brechen in Mehrfamilienhaus in Lingen ein

Unbekannte sind in Lingen am Samstag in ein Mehrfamilienhaus an der Adolfstraße eingebrochen. Nach Informationen der Polizei verschafften sie sich am Nachmittag Zutritt zu eine der Wohnungen, durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld. Als eine Bewohnerin die Täter bemerkte, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise.

Garagenbrand löst Großeinsatz aus – 150.000€ Schaden

In Papenburg hat ein in Brand geratenes Auto am Samstagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, fing der Wagen in der Garage eines Einfamilienhauses in der Johannesstraße Feuer. Ein 55-Jähriger befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Garage und musste später mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer konnte sich auf den Wintergarten und das Wohnzimmer des Hauses ausbreiten. Insgesamt 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindern. Das Wohnhaus ist dennoch aktuell nicht bewohnbar. Auch benachbarte Häuser mussten während der Löscharbeiten vorsorglich evakuiert werden. Das Feuer verursachte einen Sachschaden von rund 150.000€. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

Schüttorfer Volleyball-Herren verlieren bei Neustrelitz

Die Zweitliga-Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben am Abend mit 2:3 nach Sätzen gegen den PSV Neustrelitz verloren. Nachdem die Schüttorfer schon 0:2 zurücklagen, konnten sie zwei Sätze in Folge gewinnen und den Tie-Break erzwingen. Den verloren sie jedoch mit 13:15. Durch die Niederlage erst im Tie-Break holt Schüttorf einen Punkt und bleibt in der Tabelle der zweiten Volleyball-Bundesliga Nord auf Platz sechs.

Corona: Drei weitere Todesfälle in der Grafschaft

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat seit gestern drei neue Todesfälle registriert. Das geht aus den Fallzahlen vom Samstag hervor. Damit sind in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie 43 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Außerdem kamen 36 Corona-Neuinfektionen hinzu. Damit sind aktuell 296 Menschen in der Grafschaft Bentheim akut mit Covid-19 infiziert. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt laut dem Landesgesundheitsamt bei 111,5. Der Landkreis Emsland veröffentlich am Wochenende keine aktuellen Fallzahlen.

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Fast 10 Mio Euro für Sanierungsmaßnahmen in Lingener Innenstadt

Die Stadt Lingen ist mit zwei Maßnahmen in das Städtebauförderprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach können für die Bereiche „Große Straße und Umgebung“ sowie „Stadtgraben“ 9,6 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung gestellt werden. Ein Drittel davon stellt die Stadt selbst, der Rest kommt von Bund und Land. Privateigentümer und Investoren seien nun aufgerufen die Gelder zu nutzen, um Sanierungsmaßnahmen in diesen Bereichen voranzutreiben.

Roller in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren einen Roller gestohlen. Der schwarze Roller der Marke Peugeot stand auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes an der Bischof-Deman-Straße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Emlichheimer Werkstatt

Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in die Werkstatt einer Firma in Emlichheim eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sie sich Zugang zu dem Gebäude an der Straße Westersand und stahlen unter anderem zwei Rollwagen mit diversem Werkzeug, vier Reifen samt Felgen sowie zwei Verstärker und Subwoofer. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter einen Kastenwagen oder einen Anhänger zum Abtransport der Beute nutzten. Die Schadenshöhe steht bisher nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Treckergespann in Ringe bei Feuer nahezu komplett zerstört

In Ringe ist am Freitag ein Trecker samt Scheibenegge in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei fing das Gespann am Vormittag aus ungeklärter Ursache auf einer Ackerfläche am Aaweg Feuer. Die Feuerwehren aus Emlichheim, Ringe und Hoogstede löschten den Brand. Fahrzeug und Anhänger wurden nahezu komplett zerstört, verletzt wurde niemand. Der entstandene Schaden liegt laut Polizei im fünfstelligen Bereich.

Wildschutzzäune in Freren aufgeschnitten

Unbekannte haben in Freren Wildschutzzäune in den Loher Tannen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, durchtrennten sie die Zäune so, dass etwa vier Meter breite Öffnungen entstanden. Der Tatzeitpunkt liegt zwischen vergangenem Sonntag und Mittwoch. Die Polizei bittet um Hinweise.

Unfall mit Tannenbaum in Nordhorn

In Nordhorn ist es am Freitag zu einem Verkehrsunfall mit einem Tannenbaum gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 28-Jähriger mit seinem Auto auf der Veldhauser Straße unterwegs, als er den auf der Straße liegenden Tannenbaum zu spät erkannte und über ihn drüber fuhr. Der Baum verkeilte sich unter dem Wagen und beschädigte ihn. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Angaben zum Eigentümer des Tannenbaums machen können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Bundespolizei

SVM holt Punkt in Magdeburg

Der SV Meppen hat bei seinem Auswärtsspiel beim FC Magdeburg einen Punkt geholt. Beide Mannschaften trennten sich am Abend 0:0. Dabei kam der SVM gut ins Spiel und erzielte schon in der vierten Minute einen Treffer durch Luka Tankulic, der allerdings wegen Abseits zurückgenommen wurde. Auch Rene Guder hatte zehn Minuten vor Schluss den Siegtreffer für die Meppener auf dem Fuß, scheiterte aber im Eins-gegen-Eins am Magdeburger Keeper. Meppen verlässt mit diesem Punkt den letzten Tabellenplatz und ist jetzt Vorletzter. Am Dienstag empfängt Meppen Waldhof Mann zum Nachholspiel.

Stegemann: Entlastung und Stärkung des Ehrenamtes im Jahressteuergesetz sind wichtiges Zeichen an Vereine und Ehrenamtliche in der Region

Bundestag und Bundesrat werden im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020 voraussichtlich noch vor Weihnachten steuerliche Erleichterungen und eine Stärkung des Ehrenamtes auf den Weg bringen. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Demnach soll die Übungsleiterpauschale ab 2021 auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 840 Euro steigen. Zudem soll der vereinfachte Spendennachweis bis zu einem Betrag von 300 Euro ermöglicht werden. Die Einnahmegrenze für gemeinnützige Organisationen soll auf 45.000 Euro erhöht werden. Dass unzählige Vereine und Ehrenamtliche von Steuerentlastungen und Bürokratieabbau profitieren werden, sei am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes ein wichtiges Signal. Sie seien es, die unsere Region so lebenswert machen, so der Grafschafter.

SV Meppen trifft am Abend auswärts auf 1. FC Magdeburg

Die Fußballer des SV Meppen treffen am Abend auswärts auf den 1. FC Magdeburg. In der Tabelle der 3. Liga stehen die Magdeburger mit zwölf Punkten auf dem 18. Platz. Meppen ist aktuell mit neun Punkten das Tabellenschlusslicht. Mit zehn Spielen auf dem Konto haben die Meppener aber auch drei Spiele weniger als der Gegner absolviert. Das Duell am Abend ist für den SVM das dritte Ligaspiel, nachdem die Mannschaft aufgrund einiger Corona-Fälle im Verein eine Zwangspause einlegen musste. Am vergangenen Montag hatte das Team von Trainer Torsten Frings im zweiten Spiel nach der Pause überraschend mit 2:0 gegen den FC Ingolstadt gewonnen. Gegen den 1. FC Magedburg will der SVM weitere wichtige Punkte sammeln und den Abstand zu einem Nichtabstiegsplatz weiter verkürzen. Anstoß in Magedburg ist heute um 19 Uhr.

Diplom-Ingenieurin Ute Brimberg neue Leiterin des Gaskraftwerks Lingen

Die Diplom-Ingenieurin Ute Brimberg ist seit dem 1. Dezember Leiterin des RWE-Gaskraftwerks in Lingen. Das teilt das Unternehmen mit. Die 52-Jährige übernimmt diesen Posten von Hartmut Frank. Dieser war seit 2018 für das Gaskraftwerk Lingen sowie für das Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren verantwortlich. Künftig wird er sich auf die Leitung und Abwicklung des Steinkohlekraftwerks Ibbenbüren konzentrieren, welches zum Ende des Jahres abgeschaltet wird. Ute Brimberg ist seit 2005 bei der RWE in verschiedenen Bereichen tätig. Nun ein Großkraftwerk mit rund 1.888 Megawatt zu führen, sei eine sehr spannende Aufgabe, so Brimberg. Zudem freue sie sich darauf, künftig in Lingen in die Produktion von grünem Wasserstoff einzusteigen.

Foto © RWE

Westnetz-Mitarbeiter schneiden Bewuchs im Bereich von Stromleitungen zurück

Mitarbeiter des Verteilnetzbetreibers Westnetz sollen bis Ende Februar im Emsland und der Grafschaft Bentheim sowie in Teilen der Kreise Steinfurt und Borken Bäume, Sträucher und Wallhecken im Bereich der Stromleitungen zurückschneiden. Wie das Unternehmen mitteilt, werden die Arbeiten vorgenommen, um mögliche Netzstörungen zu vermeiden. Mit den jährlich stattfindenden Trassenpflegemaßnahmen soll beispielsweise drohenden Stromausfällen bei Stürmen vorgebeugt werden. Umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste könnten andernfalls Störungen verursachen. Anlieger werden gebeten, den Fachkräften Zutritt zu den betroffenen Grundstücksbereichen zu ermöglichen.

Feuerwehr Lingen befreit Mädchen aus Wasserschacht

Die Feuerwehr Lingen hat heute Mittag ein sechsjähriges Mädchen aus einem Wasserschacht gerettet. Wie die Grundschülerin auf dem Pausenhof der Johannesschule in den Schacht mit etwa 40 cm Durchmesser geraten war, ist noch unklar. Der Schacht soll mit einer Abdeckung versehen gewesen sein. Um das Mädchen retten zu können, mussten die Einsatzkräfte das Kunststoffrohr im Schacht aufschneiden. Das Mädchen wurde mit einer leichten Unterkühlung ins Krankenhaus gebracht.

Termin für Nachholspiel steht fest: SV Meppen trifft am 23. Dezember auf Türkgücü München

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das Nachholspiel des SV Meppen gegen Türkgücü München terminiert. Die Drittliga-Partie soll nun am Mittwoch, den 23. Dezember, stattfinden. Beide Vereine hätten den ausdrücklichen Wunsch geäußert, das Spiel am Tag vor Heiligabend nachzuholen, so der DFB auf seiner Homepage. Anpfiff ist um 17 Uhr. Ursprünglich hätte die Partie bereits am 21. November stattfinden sollen. Das Spiel war aufgrund mehrerer Corona-Fälle in den Reihen des SV Meppen vom DFB abgesagt worden.

(Symbolbild)

Ortswechsel für den Findling von Hüven

Er ist 5,80 Meter lang, 4,90 Meter breit und hat ein Gewicht von mehr als 100 Tonnen – so groß und so schwer ist der Findling von Hüven und er ist damit einer der größten, die jemals in Niedersachsen gefunden worden sind. Seit etwa 150.000 bis 200.000 Jahren soll er in Hüven liegen, nachdem er mit der vorletzten Eiszeit, der sogenannten Saalekaltzeit, von Skandinavien ins Emsland gerutscht ist. Inzwischen gibt es um den Stein sogar einen Wikipedia-Eintrag und Besucherinnen und Besucher waren auch schon vor Ort, um sich den Brocken aus nächster Nähe anzuschauen. Heute ist der große Tag gekommen, an dem der Stein endlich aus dem Erdreich geborgen wird. Das freut nicht nur den Landwirt der Fläche, sondern auch die Gemeinde Hüven. Carina Hohnholt war heute Morgen bei der Bergung vor Ort:

Stadt Nordhorn plant Online-Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Denekamperstraße

Die Stadt Nordhorn stellt ihre Pläne zur Umgestaltung der Denekamper Straße am Donnerstag, den 10. Dezember, im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung vor. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen sich so bei den Planungen mit einbringen können, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Verkehrsführung der Denekamper Straße soll insbesondere im Hinblick auf den Fuß- und Radverkehr verbessert werden. Entlang der Verbindungsachse zwischen Innenstadt und niederländischer Grenze gibt es aktuell nur einen schmalen Weg für Fußgänger und Radfahrer. Die Online-Bürgerbeteiligung soll am 10. Dezember ab 17:30 Uhr über die Software „Zoom“ stattfinden. Einen entsprechenden Link plant die Stadt rechtzeitig auf ihrer Homepage zu veröffentlichen. Eine Aufzeichnung der Videokonferenz soll anschließend online zur Verfügung gestellt werden.

Den Link zur Teilnahme an der Online-Bürgerbeteiligung wird die Stadt Nordhorn hier veröffentlichen.

 

100 Tonnen schwerer Findling in Hüven abtransportiert

Der im Sommer in Hüven entdeckte Findling ist am Morgen aus dem Acker gehoben und abtransportiert worden. Der 102,5 Tonnen schwere Stein sollte mit einem Tieflader zur Ortsmitte gebracht werden, so der stellvertretende Bürgermeister Alfons Kohne gegenüber der dpa. Der Findling war vor einigen Monaten von einer Landwirtsfamilie freigelegt worden. Eine Untersuchung durch die Experten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie konnte aufgrund der Corona-Pandemie erst vor rund einem Monat stattfinden. Die Experten stellten dabei fest, dass der Findling als Naturdenkmal anzusehen ist. Damit darf er nicht verändert, aber an einem anderen Ort aufgestellt werden. Für den Abtransport des Steins sowie das Aufstellen inklusive Umgestaltung der Ortsmitte fallen Kosten von etwa 35.000 Euro an. Die Arbeiten sollen zu Ostern abgeschlossen sein.

Mehr zu diesem Thema hört ihr heute im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.

 

Vorbereitungen für Impfzentrum in der Grafschaft Bentheim laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen für ein Impfzentrum in der Grafschaft Bentheim laufen auf Hochtouren. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sollen die 60 Impfzentren in Niedersachsen nach Vorgabe des Landes am 15. Dezember einsatzbereit sein. Sobald es grünes Licht vom Land gebe, müsse die ehemalige Erfo-Nähwerkstatt an der Nordhorner Paulstraße in kürzester Zeit als Impfzentrum hergerichtet werden. Der mögliche Aufbau der Impfstrecke und die Anordnung der einzelnen notwendigen Bereiche seien bereit konzipiert, so die Kreisverwaltung. Ebenso wichtig sei aber auch die Organisation des Betriebes. Das ärztliche Personal werde nach derzeitigem Stand vom Land rekrutiert. Die Landkreise müssten das darüber hinaus notwendige Personal organisieren. Die Terminkoordination für Impfungen soll über das Land abgewickelt werden. Wann die ersten Impfungen in der Grafschaft Bentheim erfolgen können, ist unterdessen noch unklar.

 

Landkreis Emsland stellt Energie- und Klimaschutzstrategie vor

Der Landkreis Emsland hat eine neue Energie- und Klimaschutzstrategie vorgelegt. Mit dem Programm will der Landkreis bis 2030 einen Beitrag bei der Erreichung der Klimaziele auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene leisten, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Das Strategiekonzept beinhaltet zwölf Beschlussvorschläge. Unter anderem soll das Regionale Raumordnungsprogramm unter Aspekten der Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimafolgenanpassung und Sicherung der Ressource Wasser fortgeschrieben werden. Weitere Schwerpunkte sind die Speicherung von Energie, die Nutzung von Wasserstoff und nachhaltige Mobilität. Für die Umsetzung der Projekte soll jedes Jahr ein Budget von 500.000€ zur Verfügung stehen. Über die Klimaschutzstrategie muss noch final im Kreistag abgestimmt werden.

 

Polizei sucht Zeugen nach Unfall in Lingen

Bei einem Unfall in Lingen sind am Morgen zwei Menschen leicht verletzt worden. Nach Polizeiinformationen war eine 26-Jährige mit ihrem Auto stadteinwärts auf der Frerener Straße unterwegs, als sie mit dem Wagen eines 31-Jährigen zusammenstieß, der gerade von der B70 in Richtung Thuine abbiegen wollte. Beide wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise.

Neue App informiert im LK Grafschaft Bentheim über Schulausfälle

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat eine neue App für Benachrichtigungen bei Schulausfällen vorgestellt. Wie der Landkreis mitteilt, informiert die „LGB!-App“ ab sofort per Push-Benachrichtigung über witterungsbedingte Schulausfälle. Der bisher eingesetzte SMS- und Mailservice des Landkreises wird durch die App abgelöst. Die App verschickt auch Benachrichtigungen zu Großbränden oder Unwettern. Die App kann kostenlos im Apple App Store oder im Google Play Store heruntergeladen werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Spanngurte und Reifenteile beschädigen mehrere Autos auf A30

Ein Sattelzug hat auf der A30 bei Bad Bentheim Spanngurte verloren und dadurch mehrere Autos beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war der unbekannte Fahrer des Sattelzugs in Richtung Osnabrück unterwegs, als die Spanngurte zwischen Bad Bentheim und Schüttorf von seiner Ladefläche und auf die Fahrbahn fielen. Mehrere Fahrzeuge fuhren über die Gurte und wurden beschädigt. Eines der beschädigten Fahrzeuge verlor auf Höhe Salzbergen mehrere Reifenteile. Auch hier prallten drei Fahrzeuge mit den Reifenteilen zusammen. In einem Auto wurden zwei Insassen dadurch leicht verletzt. Der Fahrer, der die Reifenteile verloren hatte, fuhr weiter, ohne sich um die Schäden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.

Drei Verletzte bei Unfall in Aschendorf

Bei einem Unfall in Aschendorf sind am Freitag drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs, als sie nach links in die Gutshofstraße abbiegen wollte. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Auto. Die 21-jährige Unfallverursacherin sowie ein 37-Jähriger und ein 28-Jähriger in dem anderen Wagen wurden jeweils leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000€.

Corona-Zahlen: Weiterer Todesfall im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 49 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 436 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – 43 weniger als noch gestern. Allerdings ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus verstorben. Damit steigt die Zahl der Menschen, die seit Beginn der Pandemie mit einer Coronainfektion verstorben sind auf 48. Der Wert der 7- Tagesinzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 104,3. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 28 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Dort sind aktuell 279 Menschen akut infiziert. Die 7-Tagesinizidenz liegt in der Grafschaft bei 97.

LK Grafschaft Bentheim geht von Anzeigen gegen Schweinemastbetriebe aus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zu Vorwürfen von Tierschützern gegen Grafschafter Schweinemastbetriebe Stellung bezogen. In einer Pressemitteilung lässt der Landkreis verlauten, dass davon auszugehen sei, dass mehrere Verstöße gegen das Tierschutzgesetz zur Anzeige gegeben werden. Das der Veterinärabteilung des Landkreises zugespielte Videomaterial sei teilweise erschütternd. Bereits am 19. November war bei der Veterinärabteilung ein anonymer Hinweis auf Tierschutzverstöße in vier Schweinehaltungen in der Grafschaft Bentheim eingegangen. Bei Kontrollen durch den Landkreis seien in allen Betrieben Tierschutzmängel unterschiedlicher Qualität festgestellt worden.

Nils Torbrügge verstärkt HSG Nordhorn-Lingen

Eine gute und eine schlechte Nachricht kommt von der HSG Nordhorn-Lingen. Zuerst die schlechte: Der Linksaußen Lasse Seidel muss in der kommenden Woche an der Schulter operiert werden und fällt voraussichtlich bis zum Ende der Saison aus. Jetzt die gute Nachricht: Die HSG verstärkt sich mit einem weiteren Kreisläufer. Nils Torbrügge hat beim Zweistädteteam einen Vertrag bis Sommer 2023 unterschrieben. Heiko Alfers war bei der offiziellen Vorstellung der Neuverpflichtung dabei:

Kriminalprävention: Sexuelle Belästigung in Online-Spielen

Auch in dieser Folge unserer Tipps zur Kriminalprävention geht es mal wieder um ein Online-Thema. Vor allem Kinder, Jugendliche und Eltern sollten sich das anhören. Online-Games sind sehr beliebt, überall und ständig wird irgendwo gedaddelt. Gewissenlose Mitmenschen nutzen das aus. Und deshalb sprechen wir heute über sexuelle Belästigung in Online-Spielen. Unser Experte hierfür ist Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Der Experte erklärt zunächst wie Kriminelle in Online-Spielen vorgehen, wenn sie Opfer in einer digitalen Spielumgebung kennenlernen wollen:

Sportvorschau: SVM will nachlegen – schwerer Brocken für die HSG

Jeden Freitag blicken wir auf das bevorstehende Sportwochenende aus regionaler Sicht. Und während mit den Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 nur ein Top-Sportteam aus der Region am vergangenen Wochenende dran war, sind jetzt wieder fast alle gefordert. Über die bevorstehenden Aufgaben der Teams aus dem Emsland und der Grafschaft hat sich Heiko Alfers mit Daniel Stuckenberg unterhalten. Und zu Beginn weist Daniel auf eine Partie hin, die schon heute Abend ansteht:

Digitaler Adventskalender der Musikschule Nordhorn

Freunde, Förderer und Fans der Musikschule Nordhorn müssen und mussten in diesem Jahr auf viele Veranstaltungen der Einrichtung verzichten. Vor allem jetzt am Ende des Jahres waren traditionell zahlreiche Events geplant – angefangen mit der Sinfonic Rock Night Ende November, dem Adventskonzert in Wietmarschen heute, einer Aufführung des Gemeinschaftsprojektes „Missa Katharina“ morgen in der Alten Weberei – das Weihnachtskonzert der Kinderchöre und das Jahresabschlusskonzert der Musikschule Nordhorn fallen ebenfalls aus. Um das Jahr aber doch noch ein bisschen musikalisch ausklingen lassen zu können, hat die Musikschule ein Trostpflaster organisiert: einen digitalen Adventskalender. Der Leiter der Musikschule, Hilmar Sundermann erklärt die Idee:

Download Podcast

Foto (c) Musikschule Nodhorn

Corona-Ausbruch in Nordhorner Pflegezentrum

Im Nordhorner Pflegezentrum am Rovenkamp sind 22 Bewohner positiv auf Corona getestet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach sei die größte Pflegeeinrichtung der Stadt für Besucher und Angehörige aktuell geschlossen. Die positiv getesteten Personen befänden sich alle im Wohnbereich 2, in dem insgesamt 33 Menschen wohnen. Mitarbeiter des Pflegezentrums seien nicht positiv getestet worden. Trotzdem müssten alle Getesteten in Arbeitsquarantäne, dürfen sich also nur Zuhause und am Arbeitsplatz aufhalten.

Betrunkener Autofahrer fährt Baum um

Bei einem Unfall in Papenburg hat ein betrunkener Autofahrer einen Baum umgefahren. Wie die Polizei mitteilt, war der 39-Jährige in der Nacht zu Freitag auf der Straße Mittelkanal Rechts unterwegs, als er die Kontrolle über seinen Wagen verlor und gegen einen Baum fuhr. Der Baum wurde durch den Aufprall umgerissen und blockierte anschließend den Geh- und Radweg. Der Schaden wird auf etwa 5.400€ geschätzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer ergab einen Wert von 1,42 Promille.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) ist als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Dafür erhielt die IHK ein von der Bertelsmann Stiftung bis 2023 zertifiziertes Qualitätssiegel. Das Prüfungsverfahren der Bertelsmann Stiftung wird mit externen und unabhängigen Prüfern seit 2011 vergeben. Dazu werden Befragungen, Mitarbeiterinterviews und Workshops durchgeführt. IHK-Personalmanager Christian Wöste betont in diesem Zusammenhang, dass Empfehlungen gegenüber Mitgliedsunternehmen, auch als Anspruch an einen selbst gelten müsse. Das Qualitätssiegel der Bertelsmann Stiftung zeichnet Arbeitgeber aus, die eine familienfreundliche und mitarbeitende Unternehmenskultur und Personalpolitik leben.

Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Pfingstcamp in Otterndorf findet 2021 nicht statt – Alternative in Planung

Das jährlich stattfindende Pfingstcamp in Otterndorf ist für das kommende Jahr abgesagt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Kreissportbundes Emsland hervor. Die Vorsitzende der Sportjugend Emsland, Stephanie Brune erklärt, dass es aufgrund der aktuellen Situation unwahrscheinlich sei, dass die Veranstaltung wie gewohnt durchführt werden könne. Die Sportjugend plant daher aktuell ein alternativen Tagesangebot für das kommende Jahr. Informationen sollen dazu in Kürze bereitstehen. Spätestens 2022 wird es laut Brune wieder ein Pfingstzeltlager geben. Normalerweise fahren jährlich Kinder zwischen 7 und 14 Jahren in das Zeltlager an die Küste in Otterndorf bei Cuxhafen.

EU-gefördertes Projekt ‘Sprich deine Nachbarsprache – Spreek je Buurtaal’ gewinnt Preis

Das INTERREG-Projekt ‚Sprich deine Nachbarsprache – Spreek je Buurtaal‘ hat den diesjährigen Grenzlandpreis gewonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Abgeordneten Albert Stegemann hervor. Acht Grundschulen aus der Grafschaft Bentheim nehmen an dem Projekt teil, das unter anderem vom europäischen Förderprogramm INTERREG unterstützt wird. Insgesamt sind 33 Schulen in der Achterhoek, in Twente, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen an dem Projekt beteiligt. Sie bieten die deutsche bzw. niederländisch Nachbarsprache als Schulfach an und schließen Partnerschaften mit Schulen auf der anderen Seite der Grenze. Stegemann betont, dass das Erlernen der Nachbarsprache ein entscheidender Schlüssel für grenzüberschreitende Freundschaften und Partnerschaften in der Region sei und damit ein Kernelement der Europäischen Idee.

Die HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Kreisläufer Nils Torbrügge

Die HSG Nordhorn-Linken wird ab sofort von Nils Torbrügge verstärkt. Der 28-jährige Kreisläufer und gebürtige Bielefelder, hat bereits einige Stationen hinter sich gebracht. Angefangen beim GWD Minden, durchlief er sämtliche Jugend- und Juniorenauswahlmannschaften des Deutschen Handball-Bundes. 2016 wechselte er dann zum TuS N-Lübbecke und ab der Saison 2018/19 spielte er für zwei Jahre bei der HSG Wetzlar. Noch im Frühjahr diesen Jahres unterzeichnete er einen Vertrag beim Wilhelmshavener HV, der jedoch in Insolvenz geriet. Daraufhin konnte Torbrügge mit sofortiger Wirkung zur HSG Nordhorn-Lingen wechseln. HSG Trainer Daniel Kubes und der sportliche Leiter, Heiner Bültmann, sind sich einig, dass sich Torbrügge schnell in die Mannschaft integrieren werde und seine Präsenz sowie Aggressivität vor allem in der Abwehr weiterhelfen werde. Neben dem Handball hat Torbrügge BWL studiert und will sich weiterhin auch beruflich fortbilden.

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

Einbruch in Tankstelle in Nordhorn

In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in eine Tankstelle an der Veldhauser Straße eingebrochen. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Zeugen.

PKW-Fahrer richtet in Dörpen Schaden an – Zeugen gesucht

In Dörpen ist am Montag ein PKW-Fahrer gegen eine Straßenlaterne und einen Blumenkübel geprallt ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Fahrer eines weißen VW Transporters war gegen 19 Uhr in Richtung Dörpen unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße abkam und infolgedessen gegen eine Straßenlaterne und einen Blumenkübel prallte. Anschließend setzte der Autofahrer seine Fahrt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Lingen empfiehlt Meldung der Zwischenzählerstände für Schmutzwasser bis Jahresende

Die Stadt Lingen weist daraufhin, die Zwischenzählerstände für Schmutzwasser noch vor Jahresende bei der Stadt zu melden. Die Meldung könne zwar noch bis Ende Februar erfolgen, die Stadt empfiehlt aber eine frühzeitige Meldung bis Jahresende. Dann könne eine Reduzierung der Abwassergebühren schon in den Jahresgebührenbescheiden 2021 berücksichtigt werden, so die Stadt in einer Mitteilung. Wer Wasser verbraucht hat, das nicht in die Kanalisation geleitet wurde, kann seine Abwassergebühren unter bestimmten Voraussetzungen vermindern.
Dieser Wasserverbrauch – etwa für die Gartenbewässerung  – fließt nicht in die Abwassergebühr ein, wenn der Verbrauch über einen Zwischenzähler nachgewiesen wird.

Bundespolizei beschlagnahmt 118.000€ Bargeld

Beamten der Bundespolizei ist ein Fahndungserfolg gegen internationalen Bargeldschmuggel gelungen. Bundespolizisten entdecken im Auto einer 35-Jährigen 118.000€ Bargeld. Die Frau steht nun im Verdacht der Geldwäsche. In der Nacht zu Mittwoch stoppten die Beamten das Auto der Frau auf dem Parkplatz „Waldseite Süd“ an der A30 bei Bad Bentheim, als sie von den Niederlanden in Richtung Deutschland unterwegs war. Im Gepäck der Frau fanden sie das Geld. Außerdem wurden Tabletten und eine bislang unbekannte Flüssigkeit gefunden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft steigt wieder über 100

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 41 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. 296 Menschen sind dort akut mit Covid-19 infiziert. Das bedeutet einen starken Anstieg der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim. Die lag gestern nach Angaben des Landesgesundheitsamtes noch bei 80,9 – heute liegt sie bei 102,8. Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 75 Neuinfektionen gemeldet worden. Demnach sind 479 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – 39 mehr als gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist seit gestern registriert worden. Insgesamt 47 Menschen sind damit seit Beginn der Pandemie im Emsland verstorben. Der Wert der 7-Tagesinzident liegt bei 108,5.

Versuchter Einbruch in Rohbau in Lähden

In Lähden haben Unbekannte versucht, in einen Rohbau an der Straße An der Koppel einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie mehrere Fenster sowie eine Stahltür. In das Gebäude gelangten sie jedoch nicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.500€. Die Polizei bittet um Hinweise.

Hoher Sachschaden bei Einbruch in Salzbergen

Unbekannte sind am Mittwoch in Salzbergen in ein Haus eingebrochen und haben wertvollen Schmuck gestohlen. Nach Polizeiangaben beschädigten die Täter Fenster an dem Haus am Buchenweg und kamen so ins Innere. Von dort stahlen sie Schmuck. Der Sachschaden beläuft sich auf 4.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mit 2,23 Promille in Meppen unterwegs

In Meppen hat eine stark alkoholisierte Frau einen Autounfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war die 41-Jährige gestern Abend mit ihrem Auto auf dem Schullendamm unterwegs, als sie zu spät bemerkte, dass vor ihr ein Wagen links abbiegen wollte. Sie fuhr auf das Auto einer 55-Jährigen auf. Die beiden Fahrerinnen blieben unverletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden von 4.000€. Ein Atemalkoholtest bei der Unfallverursacherin ergab einen Wert von 2,23 Promille.

Symbolbild

Motorradfahrende Weihnachtsmänner aus Varenrode

An Heiligabend vormittags, wenn die meisten Väter und Mütter noch die allerletzten Vorbereitungen für das große Familienfest treffen, haben die Motorradfreunde Varenrode/Spelle anderes vor: Sie werfen sich in ihre Weihnachtsmann- bzw. -fraukostüme, starten ihre Maschinen und fahren dann im Konvoi durch Varenrode bzw. Spelle. In diesem Jahr wird es die fünfzehnte Rundfahrt dieser Art sein, die in Varenrode längst Tradition ist – sofern Corona den Motorradfreunden keinen Strich durch die Rechnung macht. Christiane Adam hat mit den Initiatoren gesprochen und berichtet, wie es überhaupt zu dieser Ausfahrt kam und wo sie längsführt.

Download Podcast

Ob die Ausfahrt der Motorradfreunde Varenrode in diesem Jahr stattfinden kann, erfahrt ihr – sobald eine Entscheidung getroffen wurde – hier.

Pandemie erschwert die Berufsberatung in den Schulen

Für alle, die im kommenden Jahr die Schule verlassen, wird es jetzt höchste Zeit, sich über die Zeit nach dem Schulabschluss Gedanken zu machen. Ausbildung? Weiterführende Schule? Studium? Duales Studium? Wer sich nicht rechtzeitig Gedanken über die Zukunft macht, riskiert, Chancen zu verpassen. Hilfestellung gibt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Aber nachdem erst die Schulen und später die Filialen der Agenturen geschlossen waren, ist die persönliche Beratung nicht mehr wie gewohnt möglich. Heiko Alfers hat bei der Agentur für Arbeit nachgefragt, wie die Pandemie die Arbeit der Berufsberater erschwert.

Download Podcast

Das Kontaktformular für eine Berufsberatung findet ihr hier.

Chance oder Risiko: Wie sicher sind die Corona-Impfstoffe?

Wenn es um das Thema “Impfen” geht, gehen die Meinungen schon mal weit auseinander. Die einen werden zu ihren eigenen Experten, die anderen vertrauen auf unser Gesundheitssystem. Jeder und jede hat in Deutschland das Recht, sich für oder gegen eine Impfung zu entscheiden. Vor allem bei der Corona-Impfung sind viele mit Blick auf die Zulassung, die kurzen Forschungszeit und aufgrund des Wirkstoffes skeptisch. Reporterin Carina Hohnholt hat unter anderem genau über diese Punkte mit dem Lingner Internisten Wolfgang Hentrich vom Gesundheitsnetz “genial” gesprochen. Die erste Frage an ihn galt dabei den konkreten Impfstoffen, die aktuell zur Debatte stehen.

Download Podcast

Logo © genial GesundheitsNetz im Altkreis Lingen

Caritas bittet um Spenden für Wohnungslosen-Hilfsaktion

Die Caritas bittet um Spenden für die Wohnungslosen in der Region. Bei der Aktion „Haste mal nen WeihnachtsEuro?“ will die Caritas ihren wohnungslosen Klienten vor Weihnachten und über den kommenden Winter eine Geldspende von 30€ zukommen lassen. Eine ähnliche Aktion unter dem Motto „Haste mal nen Ostereuro?“ gab es bereits im Frühjahr und war ein großer Erfolg, so die Caritas in einer Mitteilung. „Haste mal nen WeihnachtsEuro?“ ergänzt die Geschenkeaktion „Weihnachten für alle“, bei der Päckchen mit hilfreichen Gütern für Wohnungslose abgegeben werden können.

Spendenkonto:
„Wohnung statt Parkbank“
Emsländische Volksbank
GENODEF1MEP
IBAN DE31 2666 1494 0150 3065 00
mit dem Vermerk „WeihnachtsEuro“

Stadtratssitzungen in Werlte und Freren

In Werlte und Freren kommen heute die Stadträte zu ihren öffentlichen Sitzungen zusammen. In Freren steht unter anderem das Haushaltsjahr 2021 auf dem Plan sowie ein möglicher Bewegungsparcours auf dem Marktplatz. In Werlte geht es unter anderem um die Neufassung der Friedhofssatzung der Samtgemeinde und die Widmung mehrerer Straßen in verschiedenen Baugebieten. Die Stadtratssitzung in Freren beginnt um 18.30 in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule. Die Sitzung des Stadtrats von Werlte beginnt ebenfalls um 18.30 Uhr in der Aula der Grundschule.

Programm