Auswirkungen des Brexits auf Speditions-Unternehmen in der Region

2021 war es dann soweit – nach über vier Jahren war der Post-Brexit-Deal da und Großbritannien endgültig raus aus der Europäischen Union, der EU-Zollunion und dem EU-Binnenmarkt. Mögliche Folgen, die vorab in der Theorie besprochen wurden, sind jetzt zum Teil real geworden oder haben sich noch anders entwickelt, als zunächst angenommen. Neben Bereichen wie Migration oder Außenpolitik, wirkt sich der Brexit vor allem auch auf den Handel aus. Und gerade Großbritannien ist auf den Import von Gütern angewiesen. Dafür zuständig sind wiederum Speditionsunternehmen. Reporterin Carina Hohnholt hat sich bei zwei Speditionen im Emsland und der Grafschaft Bentheim umgehört, mit welchen Folgen sie aktuell durch den Brexit nun zu kämpfen haben.

Download Podcast

Foto © M&F Spedition

ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn

„Einsturzgefahr! Eissporthalle muss bis auf Weiteres schließen!“. Diese Nachricht hat die Grafschafter Bürgerinnen und Bürger im August 2019 überrascht und einige auch geschockt. Bei einer Routineuntersuchung waren erhebliche Schäden an der Dachkonstruktion der Eissporthalle in Nordhorn festgestellt worden. Die Halle musste unverzüglich geschlossen werden. Seitdem steht die Frage im Raum, wie es mit der Eissporthalle des Landkreises weitergeht. Ein Bürgerentscheid soll am 21. März für Klarheit sorgen. Heiko Alfers berichtet:

LK Grafschaft Bentheim informiert in Anschreiben über Pflichtumtausch von Führerscheinen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim informiert in einem Anschreiben über die bundesweit geltende Umtauschpflicht von alten Führerscheinen. Betroffen von dem Pflichtumtausch sind alle Papierführerscheine sowie Kartenführerscheine, die noch kein Gültigkeitsdatum besitzen, erklärt Mechthild Kramer, Leiterin der Straßenverkehrsabteilung beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Fristen für den Umtausch variieren. Bei Papierführerscheinen ist die geltende Frist vom Geburtsjahr des Inhabers abhängig. Bei Kartenführerscheinen richtet sich die Frist nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins. Die Kreisverwaltung rechnet damit, dass in den kommenden Jahren bis zu 9.000 Führerschein umgetauscht werden. Daher habe man das personal für diese Aufgabe bereits aufgestockt. Die Anschreiben mit den wichtigsten Informationen zum Pflichtumtausch von Führerscheinen sollen in der kommenden Woche an die Grafschafter Haushalte verschickt werden. Die Informationen sind ebenfalls auf der Homepage des Landkreises abrufbar.

Atomkraftgegner fordern von Landes-Atomaufsicht Eingreifen gegen Lingener Brennelementefabrik

Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Verbände fordern in einem Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies ein entschiedenes Eingreifen der Landes-Atomaufsicht gegen den Brennelementehersteller Framatome/ANF aus Lingen. Für Brennelementexporte in die Schweiz und nach Belgien im vergangenen Dezember sowie im Januar habe es keine vollziehbaren Ausfuhrgenehmigungen gegeben, so die Atomkraftgegner. Bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück seien mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts auf unerlaubte Ausfuhr von Kernbrennstoffen anhängig. In ihrem Brief an Minister Lies fordern die Initiativen, dass Framatome und die Spediteure zu atomaufsichtlichen Gesprächen ins Ministerium vorgeladen werden. Lies solle die Öffentlichkeit zudem über die Sachlage aufklären.

Corona: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle, die in Verbindung mit der Pandemie stehen, ist damit im Kreisgebiet auf 84 angestiegen. Seit gestern wurden zudem 18 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft liegt mit dem Stand von heute bei 144. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet eine Sieben-Tagesinzidenz von 70 an.

Tanklastzug weicht Auto aus: Polizei sucht Zeugen von Unfall in Spelle

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich gestern am späten Abend auf der Lingener Straße in Spelle ereignet hat. Der 32-jährige Fahrer eines Tanklastzuges war in Richtung Rheine unterwegs, als ihm am Ende einer Kurve ein blauer VW Golf auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Unfall zu verhindern, wich der 32-Jährige mit seinem Fahrzeug in den Seitenraum aus. Dabei überfuhr er mehrere Leitpfosten und Warnbarken. Der Fahrer des Tanklastzuges blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde an der Front beschädigt. Für die Bergung des Tanklastzuges musste die Lingener Straße gesperrt werden. Der Autofahrer war nach dem Unfall weitergefahren. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

86-Jähriger bei Verkehrsunfall in Aschendorf schwer verletzt

Ein 86-jähriger Radfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Aschendorf schwer verletzt worden. Der Senior überquerte mit seinem Fahrrad aus der Windthorststraße kommend die vorfahrtsberechtigte Bokeler Straße. Dabei wurde er von einem in Richtung Ortsmitte fahrenden Pkw erfasst. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro.

Mindestens 100.000 Euro Schaden bei Garagenbrand in Lingen

Bei einem Garagenbrand in der Lingener Gerhard-Rosken-Straße ist am Morgen ein Schaden von mindestens 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Nach Polizeiangaben ist der Brand vermutlich gegen 6:30 Uhr in einem angrenzenden Geräteraum ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich schnell auf die gesamte Garage aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindern. In der Garage und dem Geräteraum befanden sich zahlreiche hochwertige Werkzeuge sowie zwei Motorräder der Marke Harley-Davidson. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild © Lindwehr

Berentzen-Gruppe kann Geschäftsjahr 2020 trotz Corona mit Gewinn abschließen

Die Berentzen-Gruppe aus Haselünne konnte das vergangenen Jahr trotz Pandemie mit einem operativen Gewinn von 5,2 Millionen Euro abschließen. Das teilt der Getränke-Produzent in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Pandemie habe zwar zu einem deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang geführt, am Ende habe man aber jedes einzelne Quartal profitabel abschließen können, so Oliver Schwegmann, Vorstand der Berentzen-Gruppe. Insbesondere die fast vollständige Schließung der Gastronomie im zweiten und vierten Quartal sowie die massiven Einschränkungen bei privaten und öffentlichen Feiern hätten sich aber negativ niedergeschlagen. Da die Unternehmensgruppe neben Spirituosen auch pandemieresistente Produkte wie alkoholfreie Getränke und Säfte vertreibt, konnten die Einbrüche aber abgefedert werden.

Coronavirus: Drei weitere Todesfälle und 35 Neuinfektionen im Landkreis Emsland

Drei weitere Menschen sind im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Vormittag veröffentlicht hat. Demnach sind bisher insgesamt 124 Menschen im Kreisgebiet in Verbindung mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Zudem sind seit gestern 35 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 288. Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 58,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Mutmaßliche Drogenschmuggler müssen sich vor Landgericht Osnabrück verantworten

Weil sie bei Bad Bentheim Drogen in die Bundesrepublik Deutschland geschmuggelt haben sollen, müssen sich ein 35-Jähriger aus Bremen und ein 26-Jähriger aus Bremen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Jahr 2019 sollen sie mit dem Pkw über die A 30 nach Deutschland eingereist sein. Dabei sollen sie rund 1.777 g Marihuana, 95,14 g Haschisch, 16,88 g Amphetamin-Tabletten und 49,86 g MDMA-Tabletten mitgeführt haben. Außerdem soll einer der Angeklagten 0,36g Kokain mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Zu dem Termin sind unter anderem zwei Dolmetscher und vier Zeugen geladen.

Leihvertrag mit Torwart Luca Plogmann aufgelöst

Der SV Meppen und der SV Werder Bremen haben den Leihvertrag mit Torwart Luca Plogmann vorzeitig aufgelöst. Das teilt der SV Meppen mit. Die Auflösung des Vertrages sei in beiderseitigem Einvernehmen und in enger Absprache geschehen. Der 20-jährige Spieler zog sich im Oktober 2020 beim Auswärtsspiel des SVM in Dresden eine Patellarsehnenruptur zu. Bei der Verletzung handelt es sich um einen Sehnenriss zwischen dem unteren Pol der Kniescheibe und dem Schienbeinhöcker. Plogmann wird sein gesamtes Reha-Programm weiter bei Werder Bremen absolvieren. Später könne er in Bremen Spielpraxis sammeln.

 

Ferien (Not)-Betreuung für Schüttorfer Grundschulkinder in den Osterferien

Die Samtgemeinde Schüttorf und das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bieten in den Osterferien eine Ferien (Not)-Betreuung für Grundschulkinder an. Darauf macht das Jugend- und Kulturzentrum Komplex aufmerksam. Um berufstätige Eltern zu entlasten, schufen sie 20-30 Betreuungsplätze pro Ferienwoche. Außerdem soll es kreative Angebote, Spiele und kleine Ausflüge geben. Aufgrund der einzuhaltenden Hygienemaßnahmen werden unterschiedliche Bring- und Abholzeiten angeboten.

Genauere Informationen zum Angebot unter: www.komplex-schuettorf.de
Ansprechpartnerin für weitere Fragen: Lena Heggemann, Jugend- und Kulturzentrum Komplex, 05923 9605 15
Mail: Lena.Heggemann@komplex-schuettorf.de

Foto © Jugend- und Kulturzentrum Komplex

Ergebnisse Aktion “Stunde der Wintervögel” im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Die Ergebnisse der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigen einen Rückgang der Vogelzahlen aber eine steigende Zahl der Teilnehmenden. Das teilt der NABU-Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim mit. Über 236.000 Menschen bundesweit nahmen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten eine Stunde lang die Vögel im Garten oder auf dem Balkon. Dies seien deutlich mehr Teilnehmer als im Vorjahr. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligten sich 1300 Menschen. Nach Angaben der NABU sei ein starker Rückgang der Vogelarten zu erkennen. Besorgniserregend sei dabei der Grünfink. Nur noch 0,9 Grünfinken pro Garten wurden dieses Mal gemeldet. Im Vergleich zu dem Jahr 2011 lasse sich ein Abwärtstrend erkennen. Die Ursache dafür seien vor allem Infektionen mit Trichomonaden. Dabei handelt es sich um Parasiten an Futterstellen. Die nächste „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 13. bis 16. Mai statt.

Foto © NABU Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim | Erhard Nerger

HSG Nordhorn-Lingen stellt ersten Neuzugang für kommende Saison vor

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Mittwoch den ersten Neuzugang für die kommende Spielzeit präsentiert. Johannes Wasielewski kommt im Sommer von Zweitligist TV Emsdetten zum Zwei-Städte-Team. Der 23-Jährige Rückraum-Spieler trainierte in Emsdetten bereits unter dem aktuellen HSG-Coach Daniel Kubes. Der 1,98m große und 100kg schwere gebürtige Hallenser hat alle Jugendmannschaften des SC Magdeburg durchlaufen und war in der vorigen Saison einer der besten Torschützen der zweiten Liga.

Besondere Auszeichnung für Sportschule Emsland

Die Sportschule Emsland in Sögel darf sich nun als „Sportschule mit landesweiter Bedeutung“ bezeichnen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um eine Auszeichnung, die die Sportschule neben den verbandlichen Sportleistungszentren und landesweit bedeutenden Verbandssportschulen als erste Sportschule in Trägerschaft eines Sportbundes in ganz Niedersachsen nachweisen kann. Ein Kriterium für diese Auszeichnung sei, dass mindestens die Hälfte aller Teilnehmenden an Maßnahmen und Seminaren sowie Workshops und Übungsleiterlizensierungen nicht aus dem Bereich des Kreissportbundes Emsland kommen. Dies bezieht sich auf die vergangenen drei Jahre. Am Standort Sögel verfüge die Sportschule über Nutzungsmöglichkeiten von zahlreichen Seminarräumen, einem Gymnastikraum, einem Kunstrasenplatz und drei kommunalen Sporthallen. Um die Bedingungen weiter zu optimieren, werde in Zukunft über eine Erweiterung und über Renovierungsarbeiten nachgedacht.

Foto © Patrick Vehring

Grundsteuern und Straßenreinigungsgebühren in Papenburg zum 15. Februar fällig

In Papenburg werden die Grundsteuern und Straßenreinigungsgebühren sowie Gewerbesteuern für die Monate Januar, Februar und März zum 15. Februar fällig. Darauf weist die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung hin. Sie bittet Zahlungspflichtige, die Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen, bei mehreren Kassenzeichen auch die Einzelbeträge, bei den Überweisungen anzugeben.

Impfungen in den Grafschafter Alten- und Pflegeeinrichtungen fast abgeschlossen

Die Impfungen gegen das Coronavirus werden in den Grafschafter Alten- und Pflegeeinrichtungen voraussichtlich morgen in einer Woche abgeschlossen sein. Dann werden alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Personal, das geimpft werden wollte, die erste und zweite Impfung erhalten haben. Wann es mit den Impfungen im Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn losgehen kann, steht noch nicht fest. Auf Nachfrage der ems-vechte-welle hat der Landkreis mitgeteilt, dass das Land Niedersachsen noch keinen Liefertermin für die dafür benötigten Impfdosen angekündigt hat. Da die Lieferungen bisher immer rund eine Woche vorher angemeldet worden sind, könne der für den in der Woche des 8. Februars geplante Start im Impfzentrum noch nicht bestätigt werden.

Zehn neue Coronafälle in der Grafschaft Bentheim hinzugekommen

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an COVID-19-Infizierten heute zehn neue Fälle hinzugekommen. 147 Menschen sind aktuell mit COVID-19 infiziert. Es ist auch ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 in der Grafschaft Bentheim liegt nun bei 83. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 67,8.

Symbolbild

Planungs- und Bauausschuss Geeste bespricht Bebauungspläne

Der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem werden die Bebauungspläne Nr. 132 „Lamber Esch“ in Dalum, Nr. 97 „Östlich des Kirchweges“ in Osterbrock und Nr. 102 „Am Berghof“ in Dalum besprochen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Polizeistation Neuenhaus ist umgezogen

Die Neuenhauser Polizeistation ist umgezogen. Die neue Dienststelle befindet sich unweit des alten Standortes an der Veldhausener Straße 37. Dort ist die Dienststelle im Erdgeschoss eine Wohn- und Geschäftshauses eingerichtet worden. Sie ist barrierefrei zugänglich. Die beiden dort stationierten Polizeibeamten sind ab sofort an der neuen Adresse zu erreichen. Die Telefonnummer der Neuenhauser Polizeistation hat sich nicht geändert.

Die neue Polizeistation Neuenhaus befindet sich an der Veldhausener Straße 37. Telefonisch sind die Beamten dort über die 05941/989850 zu erreichen.

Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

LK Grafschaft Bentheim verlängert Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht im Unterricht sowie in Alten- und Pflegeheimen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert seine Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht im Unterricht sowie in Alten- und Pflegeheimen um vier Wochen. Die vom Landkreis getroffenen Maßnahmen hätten gewirkt, erklärt Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Das Infektionsgeschehen habe sich insofern beruhigt, dass der Inzidenzwert auf derzeit rund 70 gesunken ist. Dennoch bleibe die Lage angespannt. Auch mit Blick auf die Virusmutationen. Der Pandemiestab habe sich daher entschieden, die auslaufende Allgemeinverfügung zu verlängern. Da wo es sinnvoll ist, soll diese zudem ergänzt werden. In sensiblen Bereichen sei statt eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes das Tragen einer medizinischen Maske angebracht. Ziel ist es, den Inzidenzwert auf unter 50 zu reduzieren, so Fietzek. Ergänzend zu den bisherigen Regeln sollen Schüler ab 16 Jahren im Unterricht an den allgemein- und berufsbildenden Schulen eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen. Für Besucher von Alten- und Pflegeheimen gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Diese gilt ebenso für Menschen, die in medizinischen Berufen, Heilberufen oder Apotheken arbeiten. Die Regelungen der neuen Allgemeinverfügung gelten ab morgen vorerst bis zum 3. März.

 

Die Regeln im Überblick:

Schulen – Abweichend zur Landesverordnung soll an den allgemein- und berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim weiterhin auch während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Nur die Grundschüler und Förderschüler dürfen ihre Masken auch weiterhin ablegen, sobald sie ihren Sitzplatz eingenommen haben und die Mindestabstände eingehalten werden. Neu ist aber: Für Schüler ab dem 16. Lebensjahr ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske) oder einer FFP2-, einer KN 95- oder gleichwertigen Maske vorgeschrieben.

Alten- und Pflegeheime – Auch weiterhin wird für Besucher von Alten- und Pflegeheimen das Tragen einer Schutzmaske des Standards FFP2 (oder KN 95 oder gleichwertig) vorgeschrieben. Die Landesverordnung sieht eine solche Pflicht bislang lediglich für die in Alten- und Pflegeeinrichtungen tätigen Beschäftigten vor. Zum Schutz der vulnerablen Bewohner hält der Landkreis es jedoch für sinnvoll, die FFP2-Maskenpflicht auch für die Besucher vorzuschreiben, die in Kontakt zu den Bewohnern treten.

Ambulante Pflegedienste – In der Allgemeinverfügung des LGB war bislang auch eine Maskenpflicht für ambulante Pflegedienste vorgeschrieben. Diese Regelung entfällt zukünftig in der Allgemeinverfügung des Landkreises, weil nun die Landesverordnung selbst schon eine Maskenpflicht für die ambulanten Pflegedienste vorschreibt.

Medizinische Berufe, Heilberufe usw. – Auch weiterhin wird im Landkreis eine FFP2-Maskenpflicht (oder KN 95 oder gleichwertig) für Heilberufe und weitere medizinische Berufe gelten. Darunter fallen also: Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, das medizinische Assistenzpersonal und medizinische Fachangestellte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten etc.. Die Pflicht gilt auch für Mitarbeiter in Apotheken und weitere medizinische Berufe mit Kundenkontakt wie Podologen, Fußpfleger, medizinische Masseure, Orthopädie-Techniker etc., ausgenommen sind Logopäden.

Wochenmärkte – Die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf Wochenmärkten wird nicht mehr weiter per Allgemeinverfügung geregelt, da die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske nun direkt aus der Landesverordnung hervorgeht.

Führungsduo der SVM-Damen bleibt: Sarah Schulte und Lisa-Marie Weiss verlängern ihre Verträge

Mannschaftskapitänin Sarah Schulte und Co-Kapitänin Lisa-Marie Weiss verlängern ihre Verträge beim SV Meppen. Sie fühlen sich beim SVM sehr wohl, so die beiden Führungsspielerinnen der Erstliga-Mannschaft in einer Pressemitteilung. Die Entscheidung, auch in den nächsten beiden Spielzeiten für den SV Meppen aufzulaufen, sei ihnen nicht schwergefallen. Die Verantwortlichen hätten sie zudem davon überzeugt, dass die Entwicklung beim SVM noch nicht abgeschlossen sei. Sarah Schulte ist bereits seit 2011 beim SV Meppen und damit die einzige Aktive, die beim Start der Frauenfußballabteilung des Vereins dabei war. Lisa-Marie Weiss ist seit 2014 beim SVM. Beide seien aus dem Team nicht wegzudenken, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger.

Foto © SV Meppen

Update: 100.000 Euro Schaden bei Schiffsunfall in Lingen

Ein niederländisches Tankschiff ist am Morgen auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Höhe Altenlingen mit einer Brücke zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, wurde das 86 Meter lange Schiff am frühen Morgen in der BP-Raffinerie entladen. Vor der Weiterfahrt in Richtung Süden seien die Ballasttanks ordnungsgemäß mit Wasser befüllt worden. Gegen 7:25 Uhr stieß das Steuerhaus des Schiffes dann in Altenlingen gegen die Kanalbrücke. Die Beamten der Wasserschutzpolizei Meppen gehen nach aktuellem Ermittlungsstand davon aus, dass das Steuerhaus nicht ausreichend abgesenkt wurde. Die drei Crewmitglieder blieben bei dem Unfall unverletzt. Ein vom Schiff gefallenes Beiboot und Trümmerteile konnten mittlerweile geborgen werden. Der Sachschaden an dem Schiff wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Bis zum Abschluss der Überprüfung durch einen Gutachter darf es vorerst nicht weiterfahren. Die zwischenzeitlich gesperrte Brücke wurde augenscheinlich nicht beschädigt und ist für den Verkehr wieder freigegeben worden. Auch der Schiffsverkehr auf dem Kanal läuft wieder ohne Einschränkungen.

Handball-Saison steht auf Verbandsebene vor dem Abbruch

Während in den beiden höchsten Handball-Ligen in Deutschland weitergespielt werden darf, gucken die 3. Liga und die Ober- und Verbandsligisten in die Röhre. Seit Oktober haben die Handballer in den unteren Ligen keinen Ball mehr in der Hand gehabt. Die Saison wurde unterbrochen, die Hallen wurden gesperrt. Ein unerträglicher Zustand für Vereine. Aber der Spielwart der SG Neuenhaus-Uelsen, Hendrik Wißmann, weiß auch, dass dem Niedersächsischen Handball-Verband (HVN) an bestimmten Stellen die Hände gebunden sind:

Gibt es bald einen Kreisseniorenrat in der Grafschaft Bentheim?

Deutschland steckt mitten im demografischen Wandel. Die Zahl jüngerer Menschen sinkt, während die Zahl älterer Menschen immer weiter steigt. Jeder zweite Bürger in Deutschland ist heute älter als 45 und jede fünfte Person älter als 66. Darum verschieben sich auch viele gesellschaftliche Interessen. Auf kommunaler Ebene tragen Seniorenbeiräte dazu bei, dass ältere Menschen sich aktiv an der Kommunalpolitik beteiligen können. In der Grafschaft Bentheim gibt es Seniorenbeiräte in Bad Bentheim, in Schüttorf, in Neuenhaus, Emlichheim, Uelsen und in Nordhorn. Seit längerer Zeit gibt es Überlegungen, die Kräfte zu bündeln und einen Seniorenbeirat auf Kreisebene einzurichten. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Streumittel gegen Glätte im Winter

Schnee, gefrierender Regen und Minusgrade – da kann es auf den Straßen und Gehwegen schnell glatt werden. Damit es bei Eisglätte nicht zu Stürzen kommt, greifen viele Menschen zu Streumitteln. Einige von diesen Mitteln sind aber schlecht für unsere Umwelt. Streusalz ist in den meisten Kommunen sogar verboten. Darüber, wie wir Glätte mit umweltfreundlichen Mitteln bekämpfen können, hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, warum wir nicht zum Streusalz greifen sollten:

Projekt “Cross Border Talent” zieht Bilanz

Der deutsch-niederländische Zweckverband EUREGIO erstreckt sich über mehrere Regionen hier bei uns im Grenzgebiet. Dazu gehören auf deutscher Seite auch die Fachhochschulen Osnabrück und Münster mit Campus-Standorten in Lingen und Steinfurt. Auf niederländischer Seite wiederum die Saxion Fachhochschule in Enschede und Deventer. Das Projekt ‚Cross Border Talent‘ verbindet talentierte Studierende dieser Bildungseinrichtungen mit Unternehmen aus der EUREGIO. So gehen jährlich talentierte Studierende aus Deutschland in niederländische Unternehmen und umgekehrt. Nach mehr als vier Jahren hat das Programm ‚Cross Border Talent‘ in der vergangenen Woche Bilanz gezogen. Außerdem haben sechs Absolventinnen und Absolventen ihre Zertifikate erhalten. Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast
Screenshot Abschlussveranstaltung Cross Border Talent

Coronavirus: Landkreis Emsland meldet zwei weitere Todesfälle

Im Landkreis Emsland sind zwei weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit ist die Anzahl der Menschen, die im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben sind, im Emsland auf 121 angestiegen. Seit gestern sind im Kreisgebiet zudem 30 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 294. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland aktuell eine Sieben-Tagesinzidenz von 57,2 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Update: Mehrere Verletzte bei Unfall in Papenburg

Bei einem Unfall auf der Rheiderlandstraße in Papenburg sind gestern Nachmittag mehrere Menschen verletzt worden. Eine 18-jährige Autofahrerin befuhr die Straße gegen 16:30 Uhr in Richtung Weener. Nach Polizeiangaben bemerkte die junge Frau zu spät, dass ein vor ihr fahrendes Auto nach rechts in den Deverweg abbiegen wollte und deshalb abbremste. Die 18-Jährige wich nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Dort prallte ihr Fahrzeug frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Die 21-jährige Fahrerin dieses Autos wurde schwer verletzt. Eine 42-jährige Insassin des Fahrzeugs wurde leicht verletzt. Die 14-jährige Beifahrerin konnte das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Die 18-jährige Autofahrerin und ihr gleichaltriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Brücke über Dortmund-Ems-Kanal in Altenlingen nach Schiffsunfall gesperrt

Die Altenlingener Brücke im Zuge der Meppener Straße in Lingen ist nach einem Schiffsunfall auf dem Dortmund-Ems-Kanal gesperrt worden. Nach ersten Informationen der Polizei ist ein Schiff mit der Brücke kollidiert. Dabei wurde das Führerhaus abgerissen. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Die Polizei ist vor Ort und bittet darum, den betroffenen Bereich zu umfahren.

Symbolbild © Bundespolizei

Schmuddelwetter: Regen, Wind und milde Temperaturen

Die Frostluft wurde ausgeräumt und Regen macht sich breit. Am Vormittag gibt es noch ein paar trockenere Phasen, aber am Nachmittag ist es überall nass. Lokal kommen einige Liter runter.
Die Temperaturen liegen zwischen 6 und 10 Grad.
Eine große Spanne, die an der Luftmassengrenze liegt, die immer noch im Nordosten Deutschlands hängt und ab morgen auch langsam wieder gen Westen rückt. Es wird zum Wochenende hin also wieder kälter.

Loruper muss sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Landgericht Osnabrück verantworten

Ein 45-jähriger Mann aus Lorup muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll im Jahr 2019 unter anderem ohne Führerschein mit einem nicht zugelassenen Auto durch Werlte gefahren sein. An dem Fahrzeug soll er eine Plakette angebracht haben, um eine Zulassung vorzutäuschen. Das Fahrzeug soll er auch einem Bekannten zur Verfügung gestellt haben, der ebenfalls nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der Führerscheinstelle des Landkreises Emsland soll der Mann zudem einen gefälschten bulgarischen Führerschein vorgelegt haben, um diesen in einen deutschen umschreiben zu lassen. Das Amtsgericht Meppen hat den Angeklagten im vergangenen August bereits verurteilt. Neben einer Bewährungsstrafe sowie einer zusätzlichen Freiheitsstrafe von sechs Monaten ordnete das Gericht unter anderem ein mehrmonatiges Fahrverbot an. Zudem sollte das Fahrzeug des Mannes eingezogen werden.

Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute

Der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für das laufende Jahr. Beginn der Sitzung ist um 18:15 Uhr in der Mensa der Oberschule in Schüttorf. Während der Sitzung muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.

Schwerer Verkehrsunfall in Papenburg – PKW gerät in Gegenverkehr

In Papenburg hat es gegen 17 Uhr einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach ersten Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall in Höhe der Adresse Weißenburg 80. Ein Autofahrer soll sich beim Abbiegen verzögert haben, was wiederum zu spät von dem dahinter befindlichen Pkw-Fahrer wahrgenommen wurde. Dieser zog daraufhin in den Gegenverkehr rüber und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Aktuell sind Rettungskräfte vor Ort.

Landgericht Osnabrück verurteilt Papenburgerin wegen Diebstahl

Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen eine 42-Jährige aus Papenburg ein Urteil gesprochen. Die Frau, die derzeit in einer Justizvollzugsanstalt einsitzt, wurde wegen Diebstahls in sechs Fällen verurteilt. In einem Fall mit Beiführung einer Waffe. Das Gericht verhängte mit Einbezug einer vorherigen Strafe ein Urteil in Höhe von vier Jahren Freiheitsstrafe. So entwendete die Frau vergangenes Jahr ein Fahrrad im Wert von rund 800,00 Euro aus einer Garage. Bei Diebstählen in Geschäften trug sie zudem ein Taschenmesser sowie eine Reizstoffsprühgerät bei sich.

Steine auf Fahrbahn in Kluse beschädigen Autos

In Kluse sind vergangenen Freitag gegen 17 Uhr drei Fahrzeuge auf der B70 beschädigt worden. Dem aktuellen Ermittlungsstand der Polizei zufolge, wurden im Zuge eines Wendemanövers zwei größere Steine von der Straßenseite auf die Fahrbahn befördert. Der Verursacher ist noch Unbekannt. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren anschließend über die Findlinge und wurden dadurch beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Jugendlicher stößt mit Auto in Lathen zusammen – Zeugen gesucht

In Lathen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen eine PKW und einem Fußgänger gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Sögeler Straße. Ein Jugendlicher betrat die Fahrbahn auf Höhe des Bahnübergangs und stieß dabei mit einem Auto zusammen. Nach einem kurzen Gespräch, allerdings ohne Austausch der Personalien, entfernte sich der Jugendliche wieder. An dem Auto entstand ein Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Grafschaft Bentheim baut Bushaltestellen barrierefrei aus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim erneuert sieben Bushaltestelle im Kreisgebiet und baut diese dabei barrierefrei aus. Teil der Maßnahme sind die Haltestellen am Postweg in Suddendorf sowie die Haltepunkte am AWO-Zentrum in Nordhorn. Ebenfalls ausgebaut werden die Bushaltestellen „Weißer Berg“ in Uelsen, „Bramerskamp“ in Veldhausen. Teilweise werden die Haltestellen verlegt und auch mit Unterständen sowie überdachten Fahrradstellplätzen ausgestattet. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen fördert die Maßnahme zu 75 Prozent. Den Eigenanteil tragen der Landkreis und die jeweiligen Gemeinden. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen voraussichtlich im April abgeschlossen werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Politik fordert nach Ortsterminen in Schulen in Bad Bentheim und Gildehaus kurzfristige Maßnahmen

An der Realschule in Bad Bentheim sowie an der Grund- und Hauptschule in Gildehaus sollen kurzfristig einige Maßnahmen umgesetzt werden, um vorhandene Missstände zu beseitigen. Darüber waren sich die Anwesenden bei gemeinsamen Ortsbesuchen der CDU, der FDP, der Grünen und der Bürgermeisterkandidatin Kathrin Geerdes einig. An beiden Schulen gebe es einen erheblichen Investitionsstau und nicht hinnehmbare Missstände, so die Beteiligten in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die bisherigen Schilderungen der Verwaltung gegenüber der Politik hätten ein solches Ausmaß nicht erahnen lassen. Die Verwaltung soll nun zunächst beauftragt werden, ein aus Sicherheitsgründen gesperrtes Sitzrondell auf dem Schulhof der Realschule zu sanieren und in der Schule einen gesetzlich geforderten Krankenraum abzutrennen. In der Grundschule Gildehaus soll die Akustiksituation optimiert werden. An beiden Schulstandorten soll zudem die digitale Infrastruktur instand gesetzt werden. Die Beteiligten der Ortstermine seien sich zudem darüber einig, dass den Schulen ohne weitere Verzögerungen langfristige Optionen und Perspektiven aufgezeigt werden müssten.

Impfzentren in der Region nehmen den Betrieb auf

Bereits am 15. Dezember waren die Impfzentren in Niedersachsen startklar. Das war auch so vom Land vorgesehen. Dann musste erstmal noch der Impfstoff zugelassen und vor allem bereitgestellt werden. Und nicht nur an dieser Stelle hapert es nach wie vor. Gestern konnten dann aber die Impfzentren im  Landkreis Emsland endlich ihre Arbeit aufnehmen. Neben Erstimpfungen von Angehörigen bestimmter Berufsgruppen wie zum Beispiel Rettungsdiensten, Pflegekräfte sowie Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen, wurden gestern vor allem auch über 80-Jährige geimpft. EVW-Reporterin Carina Hohnholt war im Impfzentrum in den Emslandhallen in Lingen vor Ort.

Flüchtlingskrise und Corona erschweren Arbeit für Lingenerin in Bosnien

Eine Lingenerin kümmert sich um bosnische Straßenhunde: Christin Mross hat mit der “Max Foundation” einen gemeinnützigen Verein gegründet, der das Hundeasyl in der Stadt Bihać unterstützt. Dieses Asyl liegt direkt bei einer Mülldeponie. Seit dem letzten Jahr macht sich Mross mehr Sorgen denn je um ihre Schützlinge. EVWelle-Reporterin Christiane Adam hat im Gespräch mit ihr herausgefunden, was die Gründe dafür sind.

Landkreise starten gemeinsame Rettungsleitstelle Ems-Vechte

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sind in vielen Bereichen eng verbunden. Was nicht zuletzt auch ein Grund dafür ist, dass sich unser Sendegebiet über beide Kreise erstreckt. Seit 2014 zum Beispiel arbeiten die Rettungsleitstellen der beiden Kreise in Meppen und in Nordhorn zusammen. Bisher aber quasi nur auf virtueller Ebene. Jetzt werden die Rettungseinsätze in der gesamten Region zentral von Meppen aus gesteuert – von der neuen Rettungsleitstelle Ems-Vechte. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat sich mit dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, über die neue zentrale Rettungsleitstelle unterhalten. Als erstes hat er ihn gefragt, wie nach der virtuellen Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, der zentrale Standort eine weitere Verbesserung des Rettungsmanagement bewirken soll.

Download Podcast

Symbolbild © Lindwehr

Gefälschte Dokumente: Betrunkener Autofahrer versucht Beamte bei Bad Bentheim zu täuschen

Bundespolizisten haben gestern Abend auf der A 30 bei Bad Bentheim einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Eine Streife überprüfte das Fahrzeug des Mannes gegen 18 Uhr auf dem Rastplatz Waldseite Süd. Bereits während der 39-jährige Fahrer eine Fensterscheibe herunterließ, nahmen die Beamten durch ihren Mund-Nasen-Schutz deutlichen Alkoholgeruch war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über ein Promille. Zudem wollte sich der Autofahrer mit gefälschten slowakischen Dokumenten ausweisen. Die Beamten konnten jedoch ermitteln, dass es sich bei dem Mann tatsächlich um einen deutschen Staatsbürger handelt. Gegen ihn besteht ein 18-monatiges Fahrverbot. Der Mann muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Weil er außerdem einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker dabei hatte, wird gegen ihn nun auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

 

Symbolbild © Bundespolizei

UPDATE Corona: Vier weitere Todesfälle im Landkreis Emsland und ein weiterer in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind vier weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Emsland auf 119. Seit gestern sind im Kreisgebiet zudem 13 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist weiter gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 284. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland einen Inzidenzwert von 61,5 aus. Auch in der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Todesfall vor dem Hintergrund von COVID-19 hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl der Todesfälle nun bei 82. Außerdem zählt die Grafschaft seit heute vier Neuinfektionen. Insgesamt sind damit 159 Menschen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz gibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt für die Grafschaft Bentheim heute mit 70,0 an und ist damit leicht gestiegen.

Polizei sucht Zeugen von Bränden in Schüttorf und Papenburg

Die Polizei sucht Zeugen von zwei Bränden in der Region. In der vergangenen Nacht ist auf einer Baustelle in Papenburg aus noch ungeklärter Ursache eine mobile Toilette in Brand geraten. Eine Polizeistreife entdeckte das Feuer auf einer Baustelle an der Straße Hauptkanal rechts gegen 0:40 Uhr. Die Feuerwehr Papenburg löschte den Brand. In Schüttorf ist zwischen Sonntag und gestern ein Desinfektionsmittelspender an einem Sportplatz an der Straße Am Dorfplatz in Brand geraten. Durch das Feuer entstanden Schäden an einem angrenzenden Gebäude. In beiden Fällen hat die Polizei Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet um Hinweise.

Radwegneubau an K 19 in der Grafschaft Bentheim startet kommenden Montag

Am kommenden Montag startet der Radwegneubau entlang der Kreisstraße 19 in der Grafschaft Bentheim. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist die K 19 aktuell eine der wenigen Kreisstraßen in der Grafschaft, die noch keinen Radweg hat. In den kommenden Jahren sollen mehrere Radwegabschnitte sowie Querungshilfen und Zuwege zu den Brücken über den Piccardie-Coevorden-Kanal entstehen. Zudem soll der touristische Radweg auf der Südseite des Kanals zwischen Georgsorf und Emlichheim ausgebaut werden. Durch die Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Außerdem werde so ein Verkehrsweg mit hohem Freizeit- und Erholungswert geschaffen, der den besonderen Charakter der Grafschaft zu Geltung bringe, so die Kreisverwaltung. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden auf 6,5 Millionen Euro geschätzt. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einem Zuschuss in Höhe von über 3,5 Millionen Euro. Die übrige Finanzierung tragen die Samtgemeinde Emlichheim, die Gemeinden Osterwald und Georgsdorf sowie der Landkreis.
Karte © Landkreis Grafschaft Bentheim

UPDATE: Lkw auf A 31 zwischen Geeste und Wietmarschen in Brand geraten

Ein Lkw hat am Morgen in einer Baustelle auf der Autobahn 31 zwischen den Anschlussstellen Geeste und Wietmarschen Feuer gefangen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur ist die Fahrbahn in Richtung Süden für die Lösch- und Bergungsarbeiten voll gesperrt worden. Laut Polizei war die Feuerwehr Geeste mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort. Ersten Erkenntnissen zufolge hat wohl ein technischer Defekt den Brand ausgelöst.

Leistungssachbearbeitung des Jobcenters Nordhorn über zwei zentrale Rufnummern erreichbar

Die Leistungssachbearbeitung des Jobcenters in Nordhorn ist ab morgen über zwei zentrale Rufnummern erreichbar. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Über die persönliche Durchwahl werden Sachbearbeiter nicht mehr erreichbar sein. Leistungsrechtliche Anliegen können Bürger unter 05921/966350 oder 05921/966351 klären.

Erreichbarkeit:
montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie 12:30 Uhr bis 16 Uhr
freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr

Auftritt von Sascha Korf im Komplex Schüttorf verschoben

Der Auftritt des Comedian Sascha Korf im Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf, wird coronabedingt auf den 7.Oktober verschoben. Das teilt das Jugend- und Kulturzentrum in einer Pressemitteilung mit. Das vorangegangene Programm des Comedian, „Aus der Hüfte, fertig,los“, soll fortgesetzt werden mit „ …denn er weiß nicht, was er tut.“. Alle Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Wer den Ersatztermin nicht wahrnehmen kann, bekommt eine Rückerstattung für seine Karte.

Genauere Informationen über:
Kontakt Komplex, Tel. 05923 9605 0
Mail: info@komplex-schuettorf.de

Foto © Robert Maschke

Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit

Das Polizeikommissariat in Nordhorn betreibt weiterhin Präventionsarbeit. Im Rahmen der Kriminalprävention wurde für Erzieher die Wanderausstellung “Gegen Gewalt in Paarbeziehungen” organisiert. Gerade in Zeiten von Corona steige das Risiko häuslicher Gewaltdelikte signifikant an, so Uwe van der Heiden vom Polizeikommissariat in Nordhorn. Der Kriminaloberkommissar van der Heiden ist für die Kriminalprävention in der Grafschaft Bentheim zuständig. Gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales führt die Polizei seit 2018 ein Projekt zur Sensibilisierung von Erzieherinnen und Erziehern in Sachen häusliche Gewalt und Kindesmissbrauch durch. Dieses wichtige Fortbildungsangebot müsse auch in Zeiten der Pandemie weiterhin angeboten werden. Schüler sahen neben einem Inputvideo mit Uwe van der Heiden, die Wanderausstellung „Gegen Gewalt in Paarbeziehungen“. Schwerpunkt der Ausstellung ist das Thema „Kinder misshandelter Mütter“. Gerade Kinder, die in einem Klima häuslicher Gewalt aufwachsen, benötigen oftmals Unterstützung ihrer Erzieher, so Uwe van der Heiden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Über 80-jährige Grafschafter erhalten Schreiben und Impf-Unterstützung

Die über 80-jährigen Grafschafter erhalten in den kommenden Tagen ein Schreiben und eine Impf-Unterstützung. Darauf haben sich die Bürgermeister der sieben Kommunen und Landrat Uwe Fietzek geeinigt und appellieren an die Bürger von dem Impfangebot Gebrauch zu machen. Rund 8600 Bürger werden über das Schreiben und ein beigefügtes Merkblatt über die wesentlichen Aspekte der COVID-19-Impfung informiert. Ein Anamnesebogen wird ebenfalls beigefügt. Dieser sollte ausgefüllt zum Impftermin mitgebracht werden. Auf Wunsch kann auch ein „Impfkümmerer“ organisiert werden. Der Impfkümmerer ist ein Ansprechpartner, der bei der Terminvereinbarung oder der Vorbereitung des Termins helfen kann, wenn Angehörige beispielsweise verhindert sind. Der Impfstart im Impfzentrum des Landkreises in Nordhorn erfolgt frühestens in der Woche ab dem 8. Februar.

Die Terminvergabe erfolgt über das Land Niedersachsen. Termine können nur so lange gebucht werden, wie Impfstoff verfügbar ist. Sollte kein Termin frei sein, wird empfohlen, sich auf die zentrale Warteliste setzen zu lassen.

Terminvergabe über: 0800 99 88 665 oder
Online-Portal: www.impfportal-niedersachsen.de

Erneut Mutation des Coronavirus im Emsland festgestellt

Im Emsland wurden weitere Fälle der Mutation des Coronavirus  festgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die Coronavariante B.1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien, wurde nun bei insgesamt sechs Fällen im südlichen, mittleren und nördlichen Emsland nachgewiesen. Bei den Infizierten handelt es sich um Personen im Alter von 20 bis 86 Jahren. Darunter befinden sich auch Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Alle Personen befinden sich in häuslicher Isolation. Die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen sowie Quarantäne wurden ergriffen.

Symbolbild

Grafschaft Bentheim macht heute regional auf Situation der Friseurbetriebe aufmerksam

Die Grafschaft Bentheim möchte heute mit einem roten Kreuz symbolisch auf die aktuelle Situation der Friseurbetriebe aufmerksam machen, so die Kreishandwerkerschaft in einer Pressemitteilung. Am Wochenende beteiligten sich Friseurbetriebe im gesamten Bundesgebiet an der Initiative „Licht an“. Sie setzten sich damit für die schnelle Öffnung ihrer Läden ein. Die Grafschafter Innungsbetriebe möchten heute Abend um 18 Uhr auch noch einmal regional auf ihr Anliegen aufmerksam machen. Das Motto der Initiative lautet „ #wir machen AUFmerksam, sonst ist hier bald alles zu!“. Die Kampagne wird von allen teilnehmenden Betrieben und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim online und in den sozialen Netzwerken geteilt. Im Zentrum der Kampagne stehe ein rotes Kreuz, das symbolisch auf den Ernst der Lage hinweisen soll, so die Kreishandwerkerschaft.

Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren

Die Stadt Meppen verzichtet auf Kita-Gebühren für den Monat Januar. Das teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Kindertagesstätten sind mit Ausnahme einer Notbetreuung angesichts der Corona-Pandemie geschlossen. Daher beschloss der Verwaltungsausschuss der Stadt Meppen die Kita-Gebühren für den Monat Januar auszusetzen. Dies gelte auch für die folgenden Monate, wenn die Kitas den gesamten Monat geschlossen sind. In Niedersachsen ist die Kinderbetreuung ab dem dritten Lebensjahr kostenlos. Bei einer Betreuung über acht Stunden hinaus, fallen Kosten an. Für die Betreuung in einer Krippe und in den Horten an den Grundschulen gibt es eine Gebühr. Wird keine Notbetreuung in Anspruch genommen, verzichtet die Stadt Meppen auf diese Gebühr.

Impfzentren im Emsland verteilen heute erste Impfungen an Personen der Stufe 1

Die Impfzentren im Emsland habe heute ihre Arbeit aufgenommen. In den nächsten Tagen erhalten am Standort Lingen und Papenburg jeweils 300 Menschen Impfungen. Dabei handelt es sich entsprechend um die Erstimpfung. Für eine Zweitimpfung sei laut Landrat Marc-André Burgdorf genügend Impfstoff zurückbehalten worden. Geimpft werden ab heute in den Impfzentren sowohl über 80-Jährige als auch Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie z. B. aus dem Rettungsdienst, Pflegekräfte, Beschäftigte in Notaufnahmen oder COVID-19-Stationen. Laut Burgdorf stehen nun die Kommunen mit dem Land in Verbindung, um die korrekten Meldedaten der Impfberechtigen weiterzugeben. In der Vergangenheit wurden durch das niedersächsische Sozialministerium zum Teil nicht-berechtigte Personen für die Impfung angeschrieben.

Glasfaserausbau im Emsland: Bald flächendeckendes Breitband in Geeste

In der Gemeinde Geeste sollen in der zweiten Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland noch rund 70 Häuser im Außenbereich des Gemeindegebietes an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Zudem sollen alle Gewerbegebiete mit Glasfaser ausgestattet werden. In der Gemeinde sei man bereits gut aufgestellt, so Bürgermeister Helmut Höke in einer Pressemitteilung. So bescheinige der Breitbandatlas des Breitbandzentrums Niedersachsen-Bremen (BZNB) für das Gemeindegebiet eine Verfügbarkeit an Glasfaseranschlüssen von über 80 Prozent. Die Finanzierung des Breitbandausbaus sei jedoch ein Kraftakt und ohne die Förderung durch Bund, Land und Landkreis kaum zu schaffen. Die erste Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland konnte bereits abgeschlossen werden. Ziel der zweiten Ausbauphase sei es, alle restlichen „weißen Flecken“ mit geringer oder keiner Breitbandversorgung zu beseitigen. Am Ende beider Phasen werden mehr als 111 Millionen Euro an Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln für den Breitbandausbau im Landkreis Emsland investiert worden sein.

Mann aus Nordhorn wegen Leistungsbetruges zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen Leistungsbetruges zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann aus Nordhorn Hartz-IV-Leistungen bezogen. Eine geringfügige Beschäftigung hatte er dem Jobcenter trotz entsprechender Hinweise nicht mitgeteilt und so rund 1.000 Euro Arbeitslosengeld II zu Unrecht erhalten. Bei einer automatisierten Prüfung fiel auf, dass der Mann zeitgleich ein Gehalt vom Arbeitgeber und Arbeitslosengeld II bezog. Neben der Geldstrafe muss der Mann die zu viel erhaltenen Beiträge zurückzahlen.

Chrisz Meier und „Die Müller Verschwörung“

Müller, Meier, Kremer und Pohl. Das sind die Nachnamen der Mitglieder der Braunschweiger Band „Die Müller Verschwörung“. Pohl am Schlagzeug, Kremer mit dem Gesang, Müller an der Gitarre und Meier am Bass. Den Bass spielt „Meier“ in seiner Freizeit, beruflich ist er Medienpädagoge bei der ems-vechte-welle. Vor kurzem hat Chrisz Meier mit seiner Band „Die Müller Verschwörung“ eine neue Platte veröffentlicht. Heiko Alfers hat mit ihm und dem Kopf der Band, Tobias Müller, über das Album gesprochen.

Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken; Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit dem vergangenen Freitag 87 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet ist über das Wochenende gesunken und liegt nun bei 318. Auch der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes nun bei 64,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.  In der Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Freitag 48 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen in Verbindung mit der Pandemie in der Grafschaft auf 79. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 159. Der Inzidenzwert liegt nun bei 69,3 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Unbekannter Soldat in Lingen beigesetzt

Stellt euch vor, ihr legt gerade euren Garten neu an. Es wird viel gebuddelt, Erde von unten nach oben gehoben… und dann mit mal findet ihr weiter unten im Erdreich Knochen. Und dazu auch noch einen Helm. Spätestens dann stellen sich Fragen, ob es sich dabei nicht um menschliche Überreste handeln muss. So ähnlich muss es wohl auch einem Anwohner in Lingen-Reuschberge ergangen sein. Was sich dort vor 75 Jahren auf seinem Grundstück abspielte, weiß EVW-Reporterin Carina Hohnholt. Sie war bei der Beisetzung der gefundenen Gebeine vergangenen Freitag auf dem Ehrenfeld des Neuen Friedhofs in Lingen dabei und berichtet.

Per Haftbefehl gesuchter Mann in Nordhorn festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitagmittag bei Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Der Mann war gegen 12:15 Uhr gemeinsam mit seiner Mutter in einem Pkw aus den Niederlanden eingereist. Die Beamten hielten das Fahrzeug im Rahmen der Grenzüberwachung an der B 213 an. Bei der Überprüfung der Personalien des 29-Jährigen stellte sich heraus, dass dieser wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war. Er musste noch eine Reststrafe von 57 Tagen verbüßen oder ersatzweise eine Geldstrafe von 1.140 Euro bezahlen. Weil er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten die Beamten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.

Symbolbild © Bundespolizei

Feuerwehr löscht Heizungsbrand in Nordhorn

Feuerwehr und Polizei mussten gestern Nachmittag zu einem Heizungsbrand in der Nordhorner Wasserstraße ausrücken. Personen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Bewohner eines Einfamilienhauses hatte nach der Rückkehr in sein Haus Brandgeruch und Rauch bemerkt. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand im Keller des Gebäudes. Um alle Brandnester zu erreichen, musste das Mauerwerk des Schornsteins geöffnet werden. Nach Angaben der Nordhorner Feuerwehr hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand in der Gasheizung geführt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

Lingener LAUTFEUER Festival 2021 fällt aus

Das LAUTFEUER Festival in Lingen findet in diesem Jahr nicht statt. Das haben die Organisatoren des „umsonst & draußen“-Festivals bekannt gegeben. Weil das Ende der Pandemie nicht absehbar sei, sei die ehrenamtliche Planung für die Organisatoren nicht möglich. Die finanziellen Risiken einer Planung und die Risiken einer kurzfristigen Absage seien für den Verein nicht darstellbar, sagt die erste Vorsitzende des Vereins Abifestival seit 1981, Annabell Rutenberg, in einer Mitteilung. Gleichzeitig werbe sie um Verständnis. Der Verein habe sich schweren Herzens zu diesem Schritt entschlossen. In vielen Gesprächen mit Freunden und Gönnern hätten sie aber auch eine hohe Akzeptanz für diese Entscheidung erhalten, so Rutenberg weiter. Trotz der Absage bleibe das Lingener LAUTFEUER Festival ein fester Bestandteil des Kulturangebotes für die Region. Bereits jetzt würden Planungen für eine Ausrichtung im Sommer 2022 laufen.

Foto (c) Lukas J. Herbers

Land Niedersachsen fördert mehrere ÖPNV-Projekte in der Grafschaft Bentheim

Der Nahverkehr in der Grafschaft Bentheim profitiert vom ÖPNV-Förderprogramm 2021 des Landes Niedersachsen. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Gefördert werden demnach Projekte der Bentheimer Eisenbahn, des Landkreises und der Stadt Nordhorn. Dabei fließen laut Hilbers 45.000 Euro in die Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof in Neuenhaus und mehr als 220.000 Euro in die Grunderneuerung und den Neubau von Haltestellen in Neuenhaus, Esche und Nordhorn. Insgesamt fließen rund 157 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt an insgesamt 324 Projekte zum Ausbau und zur Verbesserung des ÖPNV in Niedersachsen.

Nordhorner SPD lobt Konzept zum Bahnhofsumbau

Die Fraktion der SPD im Rat der Stadt Nordhorn begrüßt den Umbau des Nordhorner Bahnhofs, der in der vergangenen Woche gestartet ist. Was die Bentheimer Eisenbahn hier mache, sei einfach klasse, sagt der Vorsitzende der Nordhorner SPD-Stadtratsfraktion Harald Krebs in einer Mitteilung. Die langen und intensiven Planungen seitens der Bentheimer Eisenbahn und die zwischenzeitlich nicht einfachen Verhandlungen mit der Stadt, die den Bau bezuschusse, würden Erfolg zeigen. Die konsequente Rückführung des äußeren Erscheinungsbildes auf den Ursprungszustand dokumentiere die Stadtgeschichte Nordhorns, fügt die SPD-Kreistagsabgeordnete Gisela Snieders hinzu. Die Stadtratsfraktion der Sozialdemokraten geht davon aus, dass die vielfältigen Nutzungen des Gebäudes die Umsteigefunktion zwischen Bus und Bahn und damit die Attraktivität des ÖPNV stärken werden.

Zwei Verletzte bei Unfall auf dem Rastplatz “Heseper Moor”

Auf dem Rastplatz „Heseper Moor“ an der A31 bei Groß Hesepe ist heute Morgen ein Mann mit seiner Tochter verunglückt. Der 52-jährige Autofahrer wollte gegen 11.10 Uhr mit seinem Auto auf des Rastplatz fahren und kam dabei von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte mit einem Leitpfosten und einem Verkehrsschild zusammen, rammte eine Hinweistafel und kam nach einer Drehung zum Stillstand. Der Autofahrer und seine 25-jährige Tochter erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. An dem Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Hermann Lindwehr

Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TSV Hannover-Burgdorf verschoben

Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen gegen den TSV Hannover-Burgdorf ist verlegt worden. Das hat der Verein auf seiner facebook-Seite bekannt gegeben. Regulär wäre die Partie am kommenden Samstag in Hannover ausgetragen worden. Da mit Alfred Jönsson und Johan Hansen zwei Spieler des TSV Hannover-Burgdorf am Finalwochenende bei der Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten im Einsatz seien, mache der Verein von seinem Recht Gebrauch, das Spiel verlegen zu dürfen. Ein Ersatztermin stehe noch nicht fest. Das erste Ligaspiel nach der WM-Pause bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen nun nicht am kommenden Samstag, sondern erst am 11. Februar. Gegner in der Lingener Emsland-Arena ist dann die HSG Wetzlar.

Lehrhausgespräch des Forums Juden Christen am 17. Februar abgesagt

Das für den 17. Februar in Lingen geplante „Lehrhausgespräch“ des Forums Juden-Christen Lingen fällt aus. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Grund sind die geltenden Pandemie-Verhaltensregeln. Die Wahrnehmung des Termins in einem Hybrid-Format hält das Forum Juden Christen für eine nicht geeignete oder hinreichende Alternative. Die Organisatoren wollen nun darüber beraten, ob im Frühsommer ein Lehrhausabend unter freiem Himmel geplant werden könnte.

17-jähriger Radfahrer an Zebrastreifen in Nordhorn angefahren

In Nordhorn sind gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 17-jähriger Radfahrer war gegen 16.45 Uhr an einem Zebrastreifen von einem Auto angefahren worden. Der Radfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt.

Handtaschendieb flüchtet auf dem Fahrrad und entkommt der Bestohlenen

Die Polizei sucht Zeugen eines Handtaschendiebstahls in Nordhorn. Die Tat hat sich gestern gegen 13:20 Uhr vor dem Aldi-Markt an der Wietmarscher Straße ereignet. Während eine Frau ihre Einkäufe in ihren Radtaschen verstaut hat, nahm ein Unbekannter ihre rote Handtasche aus dem Fahrradkorb. Der Täter ergriff auf einem Fahrrad die Flucht. Die bestohlene Frau folgte dem Mann bis in den Stadtteil Deegfeld. Hier verlor sie den Mann aus den Augen. Eine Täterbeschreibung gibt es nicht. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Hase-Hubbrücke in Meppen aufgrund steigender Wasserstände in Betrieb genommen

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Meppen hat die Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb genommen. Grund sind die steigenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems. Wie das Amt mitteilt, kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen, da die Brücke für das Passieren der Schiffe gehoben werden muss. Darum sollten Verkehrsteilnehmer auf die Signallichter vor der Brücke achten.

3:1-Auswärtsniederlage für den SV Meppen

Der SV Meppen hat sein Auswärtsspiel beim SC Verl verloren. Das Spiel endete 3:1 für die Ostwestfalen. Die 1:0-Führung des SC Verl in der 48. Minute konnten die Meppener durch ein Tor von René Guder zwei Minuten später noch ausgleichen. Ein Eigentor des Meppeners Lars Bünning brachte Verl in der 58. Minute aber erneut in Führung. Den Treffer zum 3:1-Endstand erzielte der Aufsteiger aus Ostwestfalen drei Minuten später. Nach dem Spiel steht der SV Meppen vorerst auf dem 15. Tabellenplatz der 3. Liga. Nächster Gegner des SVM ist die Spielvereinigung Unterhaching am kommenden Samstag.

Polizei zu 13 Einsätzen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen ausgerückt

In der vergangenen Nacht hat die Polizei 42 Verstöße gegen die Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt. In einem Lingener Gebetshaus hatten sich mehrere Kleingruppen nicht an die Abstands- und Hygienerichtlinien gehalten. Daneben löste die Polizei in Lingen eine Feier mit fünf und eine mit acht Teilnehmern auf. In Meppen ist eine Gruppe von zehn Jugendlichen vor der Polizei geflüchtet. Die Beamten konnten mehrere zurückgelassene Rucksäcke und Musikboxen sicherstellen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Symbolbild (c) Polizei

6000 Euro Schaden nach Einbruch in Rheder Fahrradgeschäft

Einen Schaden in Höhe von rund 6000 Euro haben Einbrecher bei einem Fahrradhändler in Rhede hinterlassen. In der Nacht zu Freitag haben die Täter die rückwärtige Metalltür des Firmengebäudes an der Straße Zur Alten Ems aufgebrochen. Aus dem Geschäft nahmen sie zwei E-Bikes und einen Motorradhelm mit. Die Polizei sucht Zeugen.

22-Jähriger in Esterwegen von eigenem Kleintransporter überrollt

In Esterwegen ist gestern Nachmittag ein 22-jähriger Mann von seinem eigenen Fahrzeug überrollt worden. Der Mann hatte am Tichelweg einen Kleintransporter entladen. Aus noch unbekannten Gründen setzte sich das Fahrzeug rückwärts in Bewegung und überrollte den Mann. Der 22-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Radfahrerin nach Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Abend eine 19-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wollte gegen 20.50 Uhr die Fußgängerampel von der Bahnhofsunterführung an der Kaiserstraße in Richtung Feldstraße überqueren und stieß mit einem Auto zusammen. Eine Autofahrerin hatte zu spät gesehen, dass die Ampel ein rotes Signal angezeigt hat. Bei dem Sturz erlitt die Radfahrerin schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Tarifverhandlungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Beschäftigte aus der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Region müssen weiter auf eine Einigung bei den Tarifverhandlungen warten. Heute Morgen ist eine elfstündige Verhandlung ohne Einigung unterbrochen worden. Die IG Metall fordert unter anderem die Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 4 Prozent für 12 Monate, mindestens aber um 100 Euro. Die Arbeitgeber haben eine erste Entgelterhöhung nach 14 Monaten Wartezeit um 1,1 Prozent angeboten. Zur Überbrückung der Wartezeit seien 200 Euro als sogenannte Corona-Prämie angeboten worden. Dieses Angebot spiegelt nach Auffassung der IG Metall in keiner Weise eine angemessene Wertschätzung der Beschäftigten wider und sei indiskutabel. Am 8. Februar will die Gewerkschaft ihren Forderungen mit kleineren und kreativen Aktionen Nachdruck verleihen, heißt es in einer Mitteilung der IG Metall Rheine, die zum Betreuungsgebiet der Grafschaft Bentheim und Teilen des Emslandes gehört.

SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Bundesförderung der Kindertagesstätten

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt die Bundesförderung der Kindertagesstätten Löwenzahn Waldseite und der Kita Löwenzahn Sieringhoek als „Sprach -Kitas“, so De Ridder in einer Pressemitteilung. Die Kita Löwenzahn Waldseite und die Kita Löwenzahn Sieringhoek in Bad Bentheim erhalten jeweils 45.834 Euro für weitere Fachkraftstellen zur Sprachförderung. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit dem Bundesprogramm Kindertageseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Sprach-Förderung. Die Träger der Kitas erhalten einen Zuschuss für eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle. So soll unter anderem die Sprachkompetenz gefördert werden. Das Programm werde voraussichtlich weiter bestehen und noch mehreren Kitas Mittel zur Finanzierung einer Sprach-Fachkraft bieten können.

Foto © Büro De Ridder

Bund und Land erhöhen ÖPNV-Investitionen in der Region

Bund und Land erhöhen die Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf rund 157 Millionen Euro. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim erhalten im Jahr 2021 insgesamt 2.067.727 Euro. So kann die Infrastruktur des ÖPNV ausgebaut werden. Dies sei gerade in den ländlichen Regionen wichtig, da es die Lebensqualität erhöhe, so Stegemann. Bushaltestellen und zusätzliche Omnibusse können modernisiert werden. In Lingen und in Meppen werden beispielsweise jeweils acht Bushaltestellen grunderneuert oder neugebaut. In Geeste-Dalum soll die Bushaltestelle “Großer Sand” verlegt und neugebaut werden. In der Grafschaft Bentheim sollen in Nordhorn fünf Bushaltestellen grunderneuert werden. Insgesamt vier weitere Bushaltestellen in Esche, Neuenhaus und Nordhorn werden neugebaut. Niedersachsenweit werden insgesamt 324 Projekte beim Ausbau und der Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur unterstützt.

 

 

Autofahrer zwischen Rentrup und Thuine tödlich verunglückt

Ein 46-jähriger Autofahrer aus Messingen ist heute zwischen Rentrup und Thuine bei einem Unfall tödlich verunglückt. Der Mann war gegen 16:10 Uhr auf der K322 von Rentrup in Richtung Thuine unterwegs. In einer Kurve kam der Fahrer rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Auf einem angrenzenden Acker war das Fahrzeug auf der Seite liegengeblieben. Der Fahrer war mit lebensgefährlichen Verletzungen im Fahrzeug eingeklemmt und bei dem Unfall gestorben. Einsatzkräfte der Feuerwehr waren  vor Ort und bargen den Mann.

Foto © Hermann Lindwehr

Zentrum für Generationen in Papenburg erhält Förderung bis Ende 2028

Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland, das Zentrum für Generationen (ZfG) in Papenburg erhält bis Ende 2028 eine Förderung von 40.000 Euro pro Jahr. Das gibt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann in einer Pressemitteilung bekannt. Pascal Albers, der CDU-Bürgermeisterkandidat, setzte sich im Stadtrat Papenburg für eine weitere Förderung ein. Die Stadt werde neben dem Bund auch zukünftig eine Summe von 5.000 Euro pro Jahr bereit stellen. Nach dem Lockdown werde es am Spillmannsweg wieder ein Kursangebot geben.

Foto ©  Wahlkreisbüro Gitta Connemann, Archivbild

Virusmutation im südlichen Emsland

Im Landkreis Emsland ist erstmals eine Mutation des Coronavirus nachgewiesen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Coronavariante B 1.1.7 mit Ursprung in Großbritannien wurde bei zwei Fällen im südlichen Emsland festgestellt. Bei den Personen handelt es sich um einen Mann aus dem südlichen Emsland und seine Mutter. Die notwendigen Maßnahmen wie Isolation und Quarantäne wurden umgehend angeordnet. Auch die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie die Kontaktpersonennachverfolgung und die Entnahme von Abstrichen bei Kontaktpersonen wurden ergriffen. Hinweise auf Reisen ins Ausland gebe es nicht. Trotz sinkender Fallzahlen sei es angesichts der neuen Virusmutation umso wichtiger, die bisher geltenden Kontaktbeschränkungen sowie Abstand- und Hygienemaßnahmen weiterhin sorgfältig umzusetzen, appelliert Landrat Marc-André Burgdorf.

Symbolbild

Landwirte aus der Region beteiligen sich an Mahnwache in Hannover

Bauern aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim wollen sich am Wochenende an einer Mahnwache vor dem Landwirtschaftsministerium in Hannover beteiligen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Mit insgesamt 60 Traktoren wollen die Landwirte nach Hannover reisen. Dabei geht es ihnen um die Düngeverordnung und um die roten Gebiete, in denen die Nitratwerte zu hoch sein sollen. Messstellen sollen die Daten über Nitratwerte im Erdboden liefern. Seit einem Jahr wird ihre Auswertung von den Landwirten kritisiert, da sie fehlerhafte Daten liefern würden oder falsch platziert seien. Die Landwirte fordern eine Überprüfung der roten Gebiete. Diese müssten nach dem Verursacherprinzip neu ausgewiesen werden. Demnach fordern die Landwirte, dass nicht alle Bauern die Konsequenzen tragen, sondern nur diejenigen, die zu viel düngen.

 

Landkreis Emsland hebt Allgemeinverfügung auf

Das Tragen von medizinischen Masken ist auch auf Wochenmärkten Pflicht. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Seine entsprechende Allgemeinverfügung 21 , die das Tragen einer textilen Mund-Nasen-Bedeckung auf Wochenmärkten vorschrieb, hebt der Landkreis auf. Das Land Niedersachsen hat in seiner jüngsten Corona-Verordnung das Tragen einer medizinischen Maske ohne Ausatemventil auch für Wochenmärkte angeordnet. Daher entfällt der Regelungsbedarf für den Landkreis Emsland.

Kontaktlose Ausleihe bei der Stadtbibliothek Nordhorn wieder möglich

Kunden der Stadtbibliothek Nordhorn kennen ab sofort wieder Bücher und andere Medien bestellen und kontaktlos ausleihen. Darauf weist das Kulturreferat der Stadt Nordhorn hin. Über den Online-Katalog bestehe die Möglichkeit, die gewünschten Medien bequem von zu Hause aus heraus zu suchen. Bestellungen können jederzeit an die Mailadresse der Stadtbibliothek (info@stadtbibliothek-nordhorn.de) verschickt werden. Auch telefonisch seien die Mitarbeiter der Stadtbibliothek erreichbar (05921/878 453). Anschließend wird ein Abholtermin vereinbart. Bereits entliehene Medien können ebenfalls abgegeben werden.

Online-Katalog der Bibliothek: www.stadtbibliothek-nordhorn.de .

EBooks und andere digitale Medien gibt es unter www.onleihe-niedersachsen.de und unter www.filmfriend.de abrufbar.

Foto © Franz Frieling

Schapen verabschiedet Haushalt 2021

In Schapen soll in diesem Jahr eine neue Kinderkrippe gebaut werden. Das geht aus dem Haushalt hervor, den der Gemeinderat einstimmig verabschiedet hat. Die Krippe mit zwei Gruppen soll weitere Betreuungsplätze für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren schaffen. Außerdem sieht der rund fünf Millionen Euro umfassende Haushalt eine Erschließung des neuen Baugebiets „Harkenberg IV“ und eine Erweiterung des Gewerbegebiets „Beestener Straße“ vor. Zur Finanzierung der Investitionen ist eine Kreditaufnahme von 585.000 Euro eingeplant.

Foto © Gemeinde Schapen

Corona: Inzidenz-Werte sinken weiter – sechs neue Todesfälle

Der Landkreis Emsland hat binnen 24 Stunden 33 Corona-Neuinfektionen registriert. 367 Menschen sind den heute Morgen veröffentlichten Fallzahlen zufolge aktuell mit Covid-19 infiziert. Außerdem sind drei weitere Todesfälle dazugekommen. Seit Beginn der Pandemie sind damit 115 Menschen im Emsland an oder mit dem Virus verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes bei 66,1. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 16 neue Corona-Fälle registriert worden. 170 Menschen sind dort aktuell mit Covid-19 infiziert. Allerdings sind auch hier drei weitere Todesfälle sind hinzugekommen. Damit steigt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion in der Grafschaft auf 79. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 58,3.

Papenburg lässt mehrere Gebäude orange erstrahlen

In Papenburg werden am Samstag mehrere Gebäude orange angestrahlt. Die Stadt beteiligt sich damit an einer Aktionswoche der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe. Auf der ganzen Welt werden am Wochenende Gebäude in organgenes Licht gehüllt. In Papenburg sollen am Samstag ab 16:30 Uhr das Rathaus, die Friederike und die Alte Kupferschmiede angestrahlt. Jedes Jahr erkranken nach Angaben der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe mehr als 200.000 Menschen neu an der Infektionskrankheit.

Foto © Leben ohne Lepra e.V.

Stellvertretender Leiter Kollai verlässt Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen

Nach gut zehn Jahren als stellvertretender Leiter verlässt René Kollai am 31. Januar das Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Das teilt das LHW mit. Auf Wunsch der Bistumsleitung wird Kollai ab März als Pastoraler Koordinator der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd arbeiten. Kollai habe viele inhaltliche Akzente gesetzt, insbesondere im theologischen und pastoralen Programm des LHW, so Akademieleiter Hubert Wissing.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus

Arbeitslosigkeit in der Region im Januar erneut gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Region ist im Januar erneut gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit in Nordhorn hervor. Demnach stieg vor allem im Emsland die Zahl der Menschen ohne Job – um fast 10% im Vergleich zum Dezember. Insgesamt sind im Agenturbezirk 8.780 Menschen arbeitslos – rund 1.700 mehr als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim liegt bei 3,3%. Obwohl der Anstieg der Arbeitslosenzahlen saisonal im üblichen Rahmen liege, seien die Auswirkungen der Corona-Pandemie sichtbar, so René Du-vinage, der Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn. Eine seriöse Prognose für die kommenden Monate abzugeben sei weiter schwierig.

Programm