Bei einem Unfall in Börger ist am Sonntag eine Frau schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 57-Jährige auf der Neubörgerstraße in Richtung Börger unterwegs, als sie auf glatter Fahrbahn von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus.
Wetter: Schneefall, Schneeverwehungen, strenger Frost – Winter hat uns fest im Griff
SVM-Damen verlieren auswärts mit 7:1 gegen FC Bayern München
Die Damen des SV Meppen haben ihre Auswärtspartie gegen die Damen des FC Bayern München in der ersten Fußball-Bundesliga am Nachmittag mit 7:1 verloren. Bereits zur Halbzeitpause stand es für den Tabellenführer FCB 5:1. Das einzige Tor für den SVM schoss Maike Berentzen in der 36. Minute. Nur drei Minuten später verursachte Berentzen bei dem Versuch, eine Flanke zu klären, auch ein Eigentor. In der Tabelle der ersten Fußball-Bundesliga der Damen steht der SVM aktuell auf dem zehnten Platz.
Erste Wildstörche zurück im Tierpark Nordhorn
Kurz vor dem Wintereinbruch sind die Wildstörche in den Tierpark Nordhorn zurückgekehrt. Offensichtlich hatte die anhaltend milde Witterung in den Überwinterungsgebieten die ersten Vögel zur Heimkehr bewogen, so der Tierpark in einer Pressemitteilung. Die ersten beiden Wildstörche seien gestern und damit nur einen Tag später als im vergangenen Jahr im Tierpark gesichtet worden. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der im Zoo brütenden Wildstörche stark angestiegen. Während im Jahr 2014 noch sechs Brutpaare gezählt wurden, ist die Anzahl mittlerweile auf 30 Brutpaare gestiegen.
Foto © Wilfried Jürges
Morgen kein Präsenzunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen in der Grafschaft Bentheim
Der Präsenzunterricht an allen allgemein- und berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim fällt morgen aus. Das gilt auch für das Missionsgymnasium Bardel. Über witterungsbedingte Schulausfälle in der Grafschaft Bentheim informiert der Kreis mit der Landkreis- App “LGB!”.
Schneefälle und Windböen beeinträchtigen Bahnverkehr
Schneefälle und Windböen haben den Schienenverkehr in weiten Teilen Niedersachsens zum Erliegen gebracht. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, fahren heute keine Intercity-Züge mehr auf der durch das Emsland führenden Strecke zwischen Münster und Norddeich Mole. Der Fernverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden sei zudem bis auf Weiteres eingestellt. Die Intercity-Züge zwischen Berlin und Amsterdam mit Halt in Bad Bentheim entfallen auf dem gesamten Laufweg. Auch die Bentheimer Eisenbahn, die Eurobahn und die WestfalenBahn melden aufgrund der Witterung Störungen, Verspätungen und Ausfälle im Zugbetrieb auf den Strecken in der Grafschaft Bentheim und dem Emsland.
Aktuelle Informationen zu den Zugverbindungen findet ihr auf den Webseiten der Deutschen Bahn, der Bentheimer Eisenbahn, der Eurobahn und der WestfalenBahn.
Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind zwei weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ist in der Grafschaft damit auf 87 gestiegen. Zudem sind seit gestern 19 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt gleichbleibend bei 150. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für die Grafschaft Bentheim eine Sieben-Tagsinzidenz von 66,3 Fällen pro 100.000 Einwohner an.
Alarmierungssystem der Feuerwehren im Emsland kurzzeitig ausgefallen – Einsatzbereitschaft war weiter gewährleistet
Gestern Abend ist das Alarmierungssystem der Leitstelle Ems-Vechte für die Feuerwehren im Emsland kurzzeitig ausgefallen. Wie die Kreisfeuerwehr Emsland mitteilt, war die Alarmierung der Feuerwehren und damit die Einsatzbereitschaft weiter gewährleistet. Die örtlichen Sirenen konnten weiter ausgelöst werden. Zudem wurden die Feuerwehren aufgefordert, sofort die Feuerwehrhäuser zu besetzen. Dort sollten sie falls nötig über den weiterhin funktionierenden digitalen Sprechfunk alarmiert werden. Um 23 Uhr war das Alarmierungssystem wieder voll funktionsfähig. Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff bedankte sich noch am späten Abend bei den emsländischen Feuerwehren für die schnelle Reaktion.
Alarmanlage ausgelöst: Einbrecher müssen in Lingen ohne Beute fliehen
Einbrecher sind gestern Abend gegen 23 Uhr in den Verkaufsraum einer Firma in Lingen eingedrungen. Die Täter beschädigten eine Schaufensterscheibe an dem Gebäude an der Straße Im Sanfelde und verschafften sich so Zutritt zu den Räumen. Dort hatten sie es nach Polizeiangaben offenbar auf diverse Werkzeuge abgesehen. Vermutlich wurden die Einbrecher durch die ausgelöste Alarmanlage bei der Tat gestört. Sie flüchteten ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Sattelzug bei Unfall auf A 30 nahe Emsbüren umgekippt
Ein Sattelzug ist in der vergangenen Nacht auf der A 30 bei Emsbüren auf die Seite gekippt. Der 30-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 2 Uhr kurz hinter dem Schüttorfer Kreuz in Richtung Hannover. Bei starkem Schneefall und Schneeverwehungen verlor der Fahrer die Kontrolle über den Sattelzug. Dieser kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte auf die Fahrerseite. Die Autobahn musste für die Bergungsarbeiten in diesem Bereich voll gesperrt werden.
Zwei Menschen bei Unfall auf A 31 bei Bad Bentheim schwer verletzt
Zwei Menschen sind gestern vermutlich nach einem Reifenplatzer auf der A 31 bei Bad Bentheim mit ihrem Fahrzeug verunglückt und schwer verletzt worden. Der 21-jährige Fahrer und seine 18-jährige Beifahrerin waren gegen 16:10 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Als vermutlich ein Reifen an der Hinterachse platzte, verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto schleuderte in die Berme und kam an einem Wildschutzzaun auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der schwer verletzte Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Auch seine ebenfalls schwer verletzte Beifahrerin wurde in ein Krankenhaus transportiert. Die Polizei lobt das Verhalten der Ersthelfer. Diese hätten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vorbildlich um die Unfallbeteiligten gekümmert.
52-Jährige bei Unfall zwischen Klausheide und Lohne tödlich verletzt
Eine Frau ist gestern Abend bei einem Unfall auf der B213 zwischen Klausheide und Lohne tödlich verletzt worden. Eine weitere Autofahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war ein 43-Jähriger gegen 20:20 Uhr mit seinem BMW in Richtung Nordhorn unterwegs. Er geriet aus noch unklarer Ursache in den Gegenverkehr. Dort prallte er frontal mit dem VW einer 52-Jährigen zusammen. Die Frau verstarb noch am Unfallort. Der 43-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Symbolbild © Bundespolizei
SV Meppen gewinnt Abstiegsduell gegen Spielvereinigung Unterhaching
Der SV Meppen hat am Nachmittag sein Heimspiel gegen die Spielvereinigung Unterhaching mit 3:2 gewonnen. Für das Team von Trainer Torsten Frings ist es nach drei Niederlagen und einem Unentschieden der erste Sieg seit Anfang Januar. Unterhaching ging in der Hänsch Arena früh in Führung. Luca Marseiler traf in der 10. Minute nach einem Freistoß zum 0:1. Christoph Hemlein gelang sieben Minuten später der Ausgleich für den SVM. Janik Jesgarzewski legte wenig später nach und traf aus kurzer Distanz zum 2:1. Unterhaching konnte jedoch noch vor der Halbzeitpause ausgleichen. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte war Meppen in der zweiten Halbzeit die deutlich dominantere Mannschaft. Das Siegestor für den SVM erzielte René Guder in Minute 63. Mit dem Heimsieg vergrößert Meppen den Abstand auf den ersten Abstiegsplatz.
Luka Tankulic verlängert seinen Vertrag beim SV Meppen
Offensivspieler Luka Tankulic hat seinen Vertrag beim Fußball-Drittligisten SV Meppen und zwei Jahre verlängert. Das teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Der 29-jährige Mittelfeldspieler habe seine fußballerischen Qualitäten in vielen Spielen unter Beweis gestellt, so SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann. Auch Chefrtainer Torsten Frings zeigt sich erfreut, dass Tankulic seinen Weg weiter mit dem SV Meppen geht. Er habe eine gute Entwicklung genommen und könne Spiele entscheiden. Tankulic spielt seit 2018 beim SV Meppen. In 86 Spielen hat er bisher 15 Tore erzielt. Der SVM habe ihm die Chance gegeben, sich in der 3. Liga zu etablieren und zu einem Führungsspieler zu werden, so Tankulic. Dafür sei er sehr dankbar.
LK Grafschaft Bentheim bezieht Stellung zu Aussagen der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle
Der Landkreis Grafschaft Bentheim bezieht Stellung zu einer Reihe von Aussagen der “Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle”. Die Bürgerinitiative (BI) hatte im Dezember eine Rücknahme des Bürgerentscheids beantragt. Eine Prüfung durch den Landkreis habe ergeben, dass das rechtlich nicht möglich sei. Das Landesinnenministerium als Aufsichtsbehörde habe bestätigt, dass die Abstimmung stattfinden muss. Aufgrund der Corona-Pandemie sei gemeinsam mit dem Gesundheitsamt festgelegt worden, dass es eine reine Briefabstimmung geben wird. Die Bürgerinitiative habe anschließend einige unzutreffende Behauptungen aufgestellt, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl, der als Kreisabstimmungsleiter für die Organisation und Durchführung des Bürgerentscheides zur Nordhorner Eissporthalle am 21. März zuständig ist. So seien Vertreter der BI beispielsweise bereits direkt nach der Entscheidung zur Briefabstimmung darüber informiert worden und nicht erst zu einem späteren Zeitpunkt. Ein Antrag der Initiative, ein Abstimmungsheft zu erstellen, sei abgelehnt worden, weil der Druckauftrag für die Briefwahlunterlagen aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen bereits ausgeschrieben worden war. Der Initiative sei auch nicht das Recht verwehrt worden, vor dem Kreistag zu sprechen. Er wünsche sich im Interesse der Bürger den Austausch sachlicher und nachvollziehbarer Argumente für oder gegen eine Sanierung der Eissporthalle, so Kiehl.
Die gesamte Stellungnahme des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr hier.
Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den am Vormittag von der Kreisverwaltung veröffentlichten Fallzahlen hervor. Damit sind in der Grafschaft seit Beginn der Pandemie 85 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Zudem sind seit gestern im Kreisgebiet 21 Neuinfektionen verzeichnet worden. Die Anzahl der aktuellen Coronafälle liegt bei 150. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft Bentheim am Samstag einen Inzidenzwert von 73,6 aus.
DWD gibt amtliche Unwetterwarnung für die Region heraus
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung für die Region herausgegeben. Der DWD warnt zwischen 0 und voraussichtlich 21 Uhr am Sonntag vor starken bis extremen Schneeverwehungen. Verbreitet soll es glatt werden. Straßen und Schienenwege können unpassierbar sein. Autofahrten sollten vermieden werden. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim können bis zu 25 Zentimeter Neuschnee fallen, so der DWD. In Staulage könnten auch bis zu 35 Zentimeter nicht ausgeschlossen werden. Die Schneefälle setzten voraussichtlich bereits am Samstagabend ein. Die stärksten Schneefälle werden in der Nacht zu morgen erwartet. Zudem gilt seit 12 Uhr am Samstagmittag bis voraussichtlich 0 Uhr eine amtliche Warnung vor Windböen mit Geschwindigkeiten um 55 km/h aus östlicher Richtung.
Mehrere Stromkabel in Salzbergen gestohlen
Diebe haben in der Nacht zu gestern in einem Neubaugebiet Salzbergen mehrere Stromkabel gestohlen. Die Unbekannten beschädigten im Schlehenweg sowie im Rotdornweg zwei Verteilerkästen. Sie entwendeten mehrere Meter Stromkabel und verursachten einen Schaden von rund 4.100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehrere Einbrüche im Emsland – Bargeld, Werkzeug und Musikinstrument gestohlen
Einbrecher sind in der vergangenen Woche in zwei Gebäude in Meppen eingedrungen. Zwischen Donnerstag und Freitag gelangten Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Straße Kellers Tannen. Die Täter verschafften sich über ein Kellerfenster Zugang zu dem Haus und entwendeten Bargeld sowie ein Musikinstrument. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Bereits zwischen Dienstag und Donnerstag gelangten Einbrecher in eine Wohnung am Herrenmühlenweg. Ob sie Beute machen konnten, wird in diesem Fall noch ermittelt. In Lingen haben Einbrecher bereits zwischen dem 15. Januar und dem 4. Februar Werkzeuge aus einer Lagerhalle an der Schillerstraße gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.600 Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.
Zwei Verletzte und 30.000 Euro Sachschaden bei Unfall in Werpeloh
Bei einem Unfall in Werpeloh sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 28-Jähriger war gegen 18 Uhr mit seinem Pkw auf der Hauptstraße in Richtung Sögel unterwegs. Er geriet vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit in den Gegenverkehr. Dort prallte sein Fahrzeug mit dem Auto eines 32-Jährigen zusammen. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Alkoholisierter Autofahrer verursacht Unfall in Lathen
Ein unter Alkoholeinfluss stehender Autofahrer hat gestern in Lathen einen Unfall verursacht, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde. Der 33-Jährige war gegen 18 Uhr zunächst auf der Straße Eschring unterwegs. Als er in die Bahnhofstraße abbiegen wollte, übersah er das Fahrzeug einer 37-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die Frau wurde dabei schwer verletzt. Der 33-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Zwei Kinder im Alter von vier und fünf Jahren, die ebenfalls im Auto des Mannes gesessen hatten, blieben unverletzt. Ein Alkoholtest bei dem Autofahrer zeigte einen Wert von 1,95 Promille an. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Symbolbild
Rückraumspieler Anton Prakapenia verlässt die HSG Nordhorn-Lingen
Der Rückraumspieler Anton Prakapenia verlässt die HSG Nordhorn-Lingen. Das hat der Verein bekanntegegeben. Prakapenia wechsle sofort zum GC Amicitia Zürich. Sein Vertrag bei der HSG wäre nicht verlängert worden. Daher stimmte die HSG dem Wechsel zu. Prakapenia kam bei der HSG zu 30 Einsätzen. Zuletzt spielte er im Dezember gegen die Rhein-Neckar Löwen.
Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn startet am Donnerstag
Mit den Impfungen im Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn kann am Donnerstag, den 11. Februar begonnen werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Innerhalb der nächsten zwei Wochen werden rund 5.000 Dosen BioNTech- und Moderna-Impfstoff in der Grafschaft ankommen. Aktuell stünden rund 1.200 Grafschafter auf der Warteliste. Um einen Termin wahrnehmen zu können, sei eine schriftliche Terminbestätigung aus Hannover mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf erforderlich, erklären die organisatorischen Leiter des Impfzentrums. Mobile Impfteams werden zunächst die Zweitimpfung von Bewohnern und Personal in den Alten- und Pflegeeinrichtungen abschließen. Somit werden dann rund 3.100 Menschen in der Grafschaft Bentheim ihren Impfschutz erhalten haben.
Foto © J. Eden
Kreisstraßenmeisterei bereitet sich auf Schneechaos in der Grafschaft Bentheim vor
Der Winterdienst der Kreisstraßenmeisterei in der Grafschaft Bentheim bereitet sich auf das mögliche Schneechaos am Sonntag vor. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Da in der Grafschaft Bentheim mit äußerst starkem Schneefall von 20 bis 40 Zentimetern Schnee zu rechnen sei, werden 22 Mitarbeiter bereitstehen. Entsprechende Fahrzeuge wurden mit Schneeschildern und Streuern ausgestattet. Den Bürgern wird geraten, bei solchen Wetterverhältnissen unbedingt auf das Autofahren zu verzichten.
Weitere Informationen über Push Benachrichtigung, Schulausfälle und Warnungen gibt es unter: www.grafschaft-bentheim.de/schulausfall
Landkreis Emsland informiert: Unterrichtsausfall am Montag aufgrund extremer Witterungsverhältnisse
Der Präsenzunterricht an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Emsland fällt am Montag aufgrund der extremen Witterungsverhältnisse aus. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Da der Deutsche Wetterdienst am Wochenende starken Schneefall und Schneeverwehungen vorhergesagt hat, entschied der Landkreis Emsland vorausschauend. Homeschooling im Szenario C sei nicht vom Ausfall betroffen. Der Ausfall beziehe sich ausschließlich auf den Präsenzunterricht in den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Ob der Unterricht auch am Dienstag und an den folgenden Tagen ausfällt, müsse anhand der weiteren Entwicklung bei den Verkehrs- und Wetterverhältnissen entschieden werden, so der Landkreis.
Vandalismus in Emlichheim
In Emlichheim an der Vechte haben Unbekannte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag vandaliert. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. In Höhe des Schulsportplatzes kippten die Täter eine Bank mitsamt Fundament um und beschädigten sie. Den neben der Bank stehenden Mülleimer aus Edelstahl zogen sie ebenfalls heraus und zogen ihn mehrere Meter über den Boden. Dabei hinterließen sie Schleifspuren sowie eine Spur von Müllresten und Glassplittern. Der Mülleimer verschwand. Die Samtgemeindeverwaltung in Emlichheim bittet um Hinweise.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Stadtbaurat der Stadt Nordhorn einstimmig wiedergewählt
In der gestrigen Online-Ratssitzung der Stadt Nordhorn wurde der bisherige Stadtbaurat Thimo Weitemeier als Stadtbaurat einstimmig wiedergewählt. Das teilt die Stadt Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Weitemeier wird nun weitere acht Jahre in seiner Funktion tätig sein. Der Rat beschied außerdem über den Erlass der Elternbeiträge in den Nordhorner Kindertagesstätten für den Monat Januar. Die Entscheidung gehe auch über den Monat Januar hinaus. Sie gelte längstens bis Ende März, wenn bis dahin die Kindertagesstätten geschlossen bleiben und nur eine Notbetreuung angeboten werden sollte. Für die Notbetreuung sei ein Elternbeitrag in Höhe von 7 Euro täglich zu entrichten. Zudem wurde die Stadtumbausicherungssatzung für das Bahnhofsumfeld und eine Bebauungsplanänderung beschlossen.
Foto © Stadt Nordhorn
Haftbefehl gegen 42-Jährigen bei Eschebrügge vollstreckt
Am Donnerstagnachmittag hat die Bundespolizei den Haftbefehl gegen einen 42-jährigen Mann vollstreckt. Eine Streife der Bundespolizei hielt im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung gegen 13:30 Uhr an der B 403 im Ortsteil Eschebrügge einen aus den Niederlanden eingereisten Pkw an und kontrollierte ihn. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass die Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl nach dem Mann fahnden ließ. Der Mann hatte eine seit Januar 2019 wegen einer Ordnungswidrigkeit verhängte Geldbuße in Höhe von 750 Euro noch nicht beglichen. Daraufhin hatte ein Gericht eine Erzwingungshaft von 16 Tagen angeordnet. Die noch offene Geldbuße bezahlte der 42-Jährige direkt bei den Beamten. Der Gefängnisaufenthalt blieb ihm somit erspart.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Landkreis Emsland informiert: Wintereinbruch kann zu Verzögerungen bei der Müllabfuhr führen
Aufgrund des für das Wochenende vorhergesagten starken Wintereinbruchs kann es am kommenden Montag zu Problemen bei der Müllabfuhr kommen. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Die angekündigten Wetterverhältnisse würden dazu führen, dass die schweren Müllfahrzeuge auf den glatten Straßen entsprechend vorsichtig bewegt werden müssten. Je nach Intensität des Wintereinbruchs könne es somit zu Einschränkungen in der Abfuhr kommen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland und die beauftragten Entsorgungsunternehmen bitten daher um Verständnis, wenn es bei der Müllabfuhr zu Verzögerungen kommen sollte. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Abfallbehälter unter Berücksichtigung der jeweiligen Straßenverhältnisse für Lkw erreichbar aufzustellen.
Mehr Informationen zur aktuellen Lage und den getroffenen Regelungen gibt es hier.
Verdächtiger nach Einbruchserie in der Region in den Niederlanden festgenommen
Nach einer größeren Einbruchserie in den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sowie in Nordrhein-Westfalen konnte am Mittwochabend in den Niederlanden ein 31-Jähriger verhaftet werden. Der Mann steht unter Verdacht, zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 als Mitglied einer Bande an den Firmeneinbrüchen beteiligt gewesen zu sein. Die Täter entwendeten jeweils Firmentransporter, die sie zuvor selbst mit hochwertigen Werkzeugen beladen hatten. Die leeren Fahrzeuge konnten später allesamt aufgefunden werden, größtenteils in den Niederlanden. Die Polizei Lingen hatte gegen den 31-Jährigen einen europäischen Haftbefehl erwirkt. Dieser konnte am Mittwoch vollstreckt werden, weil sich der Mann trotz der in den Niederlanden geltenden Ausgangssperre nach 21 Uhr im Freien aufhielt. Zum Zeitpunkt der Kontrolle war er mit einem gestohlenen Motorrad unterwegs. Ihm werden zudem noch weitere Straftaten in den Niederlanden vorgeworfen. Ein anderer Mann, der an der Einbruchserie beteiligt war, ist bereits verurteilt worden und sitzt eine Haftstrafe ab.
Zwei Männer nach Diebstahl von Hoflader in Handrup verhaftet
Die Polizei hat am Dienstagabend in Handrup zwei Männer verhaftet, die unter Verdacht stehen, mehrfach hochwertige Arbeitsmaschinen gestohlen zu haben. Die beiden Niederländer im Alter von 37 und 40 Jahren haben nach Polizeiangaben am Dienstag gegen 18 Uhr das Tor zu einem Firmengelände an der Neulandstraße in Quackenbrück aufgebrochen. Offenbar hatten es die Männer gezielt auf einen Hoflader im Wert von etwa 38.000 Euro abgesehen. Sie starteten die Arbeitsmaschine und verluden sie auf einen mitgebrachten Auflieger. Beim Abtransport des Diebesgutes wurden die Täter in Höhe Handrup von der Polizei gestoppt. Die beiden Männer sitzen aktuell in Untersuchungshaft.
Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
Haftstrafen für Frauen aus Meppen und Haren
Das Osnabrücker Landgericht hat gestern eine 33-jährige Frau aus Meppen zu vier Jahren Haft verurteilt. Eine mitangeklagte Frau aus Haren erhielt eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und einem Monat. Die beiden Frauen sollen über einen Zeitraum von vier Monaten im vergangenen Jahr mehrmals Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt und gewinnbringend weiterverkauft haben. Bei einer Durchsuchung der Wohnung bei der Frau aus Meppen waren außerdem verschiedene Betäubungsmittel und eine Gaspistole samt Munition gefunden worden. Das Gericht hat für die 33-Jährige eine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet.
Landkreis Emsland und Kommunen bieten ab Montag Unterstützung rund um Corona-Impfungen an
Zum Impfstart in den Impfzentren im Landkreis Emsland hat die Kreisverwaltung gemeinsam mit 19 Kommunen ein Informationsschreiben auf den Weg gebracht. Dieses bietet den über 80-jährigen impfbereiten Personen bei Bedarf Unterstützung rund um die Impfung an. Das Unterstützungsangebot gelte ab dem kommenden Montag, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Auch wenn das Verfahren insbesondere von Impfstoffmengen und anderen Faktoren abhängig sei, die nicht in den Händen des Landkreises liegen, wolle man die älteren Mitbürger in dieser Situation nicht alleine lassen. Mit den emsländischen Städten und Gemeinden wolle man den Impfwilligen Ansprechpartner vor Ort zur Seite stellen, die Fragen zur Terminvereinbarung beantworten können und helfend zur Seite stehen. In den Rathäuser stehen ab Montag Mitarbeiter zur Verfügung, die unter den im Schreiben angegeben Telefonnummern zu erreichen sind. Zudem enthalte das Schreiben eine Liste mit Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen rund um das Impfen. Landrat Marc-André Burgdorf und Matthias Lühn, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten, appellieren in diesem Zusammenhang dafür, die Impfung in Anspruch zu nehmen. Zur Überwindung der Pandemie sei es unerlässlich, dass sich möglichst viele Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen.
Symbolbild
Viel Schnee und Sturm am Wochenende
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Der Förderverein Tierpark Nordhorn e.V.
Rekordergebnis für Eurohafen Emsland in Haren
Sportvorschau: Wichtige Spiele im Kampf um den Klassenerhalt
Kriminalprävention: “Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt”
Staatsanwaltschaft Osnabrück prüft Gutachten zu Moorbrand 2018
Der Staatsanwaltschaft Osnabrück liegt nun das Gutachten eines Brandexperten zum Moorbrand auf dem Gelände der WTD 91 in Meppen vor. Das berichtet NDR 1 Niedersachsen. Das 200 Seiten umfassende Gutachten soll nun ausgewertet werden. Die Staatsanwaltschaft soll ermitteln, ob möglicherweise eine fahrlässige Brandstiftung vorliegt. Nach dem Brand waren auf dem Geländer der Bundeswehr bereits zahlreiche Aktenordner beschlagnahmt worden. Das Feuer war damals im Zusammenhang mit Waffentests während einer trockenen und heißen Phase im September 2018 verursacht worden. Der Moorbrand breitete sich rasch aus und konnte über Wochen nicht vollständig gelöscht werden.
Coronavirus: Aktuelle Zahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 39 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet bleibt nahezu unverändert und liegt heute bei 289 (+1). Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet aktuell eine Sieben-Tagesinzidenz von 58,7 an. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 18 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist damit auf 156 gestiegen. Die Sieben-Tagesinzidenz liegt mit dem Stand von heute bei 71,4 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Zwei Verletzte und 25.000 Euro Schaden bei Unfall in Lingen
Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der Frerener Straße in Lingen leicht verletzt worden. Eine 45-jährige Autofahrerin war gegen 16 Uhr in Richtung Stadtmitte unterwegs. Dabei übersah sie vermutlich eine rote Ampel. Ihr Auto prallte mit einem Tanklaster zusammen, der nach links in Richtung Freren abbiegen wollte. Die Autofahrerin sowie der 41-jährige Lkw-Fahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro
Mehrere Flachbildfernseher in Emsbüren gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Emsbüren mehrere Fernseher gestohlen. Auf einem Parkplatz an der Mendelstraße schlitzten die Täter die Plane eines Lkw-Anhängers auf. Aus dem Inneren entwendeten sie mehrere Flachbildfernseher. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Mögliche Rauchentwicklungen bis Ende Februar im Bereich der Sprakeler Heide
Im Bereich der Sprakeler Heide kann es auf dem Geländer der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 bis Ende Februar Rauchentwicklungen geben. Das hat die Pressestelle der WTD mitgeteilt. In Zusammenarbeit mit dem Bundeswehrdienstleitungszentrum Leer sollen auf dem Gelände schädliche Gräser, junge Birken und anderes Buschwerk abgeflämmt werden. Die Maßnahme diene als vorbeugender Brandschutz. Die Gräser und Gehölze würden die Brandgefahr im Sommer erhöhen und die Sicht ins Gelände beeinträchtigen, so der Leiter des Versuchs- und Schießbetriebes der WTD 91, Dieter Grönninger. Die Arbeiten müssen laut WTD witterungsbedingt flexibel durchgeführt werden und sollen beginnen, sobald die meteorologischen Bedingungen es zulassen. Der Brandschutz stehe dabei im Fokus und werde zu jeder Zeit sichergestellt. Mit der zuständigen Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland sei die Maßnahme abgestimmt, heißt es in der Mitteilung weiter.
Neun Jahre Haft für 22-jährigen Drogenschmuggler
Ein 22-jähriger Mann aus Polen ist heute vom Osnabrücker Landgericht zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Der Mann war im vergangenen August an der A30 in Bad Bentheim von der Polizei kontrolliert worden. Die Beamten fanden im Fahrzeug des 22-Jährigen 12 Kilogramm Kokain. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte die Drogen illegal nach Deutschland gebracht hat. Außerdem wurde er wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben schuldig gesprochen.
Wohnhausbrand in Dörpen
In Dörpen ist heute Mittag ein Wohnhaus in Brand geraten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Für einen Hund kam aber jede Hilfe zu spät. Als die Feuerwehr am Einsatzort an der Oststraße eingetroffen war, drang dichter Qualm aus dem Gebäude. Die Bewohner hatten das Haus zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Die Einsatzkräfte lokalisierten den Brand im Erdgeschoss und konnten verhindern, dass sich das Feuer auf das gesamte Gebäude ausbreitet. Zwischenzeitlich bestand nach Angaben der Feuerwehr die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung. Die konnte durch ausreichende Maßnahmen aber verhindert werden. Nach etwa drei Stunden wurde der Einsatz beendet. Durch das Feuer und den Rauch soll das gesamte Haus stark in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Der Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Rekordumschlag im Eurohafen in Haren
Der Eurohafen in Haren hat im vergangenen Jahr den höchsten Umschlag in seiner Hafengeschichte verzeichnet. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Demnach hat die Eurohafen Betreibergesellschaft 2020 rund 655.000 Tonnen umgeschlagen. Im Jahr davor waren es rund 17.000 Tonnen weniger. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 678 Schiffe im Eurohafen angelegt, um ihre Waren zu entladen oder aufzunehmen. Nur im Jahr 2017 waren es 35 Schiffe mehr als 2020. Zu den am meisten umgeschlagenen Gütern im Eurohafen gehören Baustoffe, Schwergut, Futtermittel und Dünger. Den größten Anteil am Gesamtumschlag haben laut Statistik Futtermittel wie Soja, Roggen, Raps und Weizen.
LKW-Fahrer in Rhede mit 3,16 Promille am Steuer gestoppt
In Rhede hat die Papenburger Polizei einen LKW-Fahrer gestoppt, der mit 3,16 Promille unterwegs war. Eine Zeugin hatte sich bei der Polizei gemeldet. Sie hatte einen LKW-Fahrer an der Friedensstraße beobachtet, der Schlangenlinien gefahren sein soll. Nach dem Atemalkoholtest wurde dem 47-jährigen Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt.
Lichteraktion zum “Tag der Kinderhospizarbeit” in Lingen und Umgebung
Mit grün beleuchteten Fassaden soll am „Tag der Kinderhospizarbeit“ am kommenden Mittwoch ein Zeichen der Solidarität gesetzt werden. Auch in Lingen und Umgebung werden am Abend des 10. Februars zahlreiche Gebäude grün beleuchtet werden. Darauf weist der Lingener Verein Kinderhospiz Löwenherz hin. Ziel der Aktion des Deutschen Kinderhospizvereins ist es, die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern öffentlich zu machen und darzustellen, mit welchem Kraftaufwand sie ihren Alltag meistern. In Lingen wird am kommenden Mittwoch beispielsweise das historische Rathaus zwischen 17 und 23 Uhr grün beleuchtet. Zudem nehmen in Lingen auch mehrere Kirchen, das Bonifatius Hospital, die EmslandArena, die Weinhandlung Willenbrock und das Unternehmen Mainka Bau an der Aktion teil. In Wietmarschen beteiligt sich das Unternehmen Tiger Energy Project.
SVM-Frauen starten Kampf um den Klassenerhalt beim Tabellenführer
HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Johannes Wasielewski für die kommende Saison
Auswirkungen des Brexits auf Speditions-Unternehmen in der Region
ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn
LK Grafschaft Bentheim informiert in Anschreiben über Pflichtumtausch von Führerscheinen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim informiert in einem Anschreiben über die bundesweit geltende Umtauschpflicht von alten Führerscheinen. Betroffen von dem Pflichtumtausch sind alle Papierführerscheine sowie Kartenführerscheine, die noch kein Gültigkeitsdatum besitzen, erklärt Mechthild Kramer, Leiterin der Straßenverkehrsabteilung beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Fristen für den Umtausch variieren. Bei Papierführerscheinen ist die geltende Frist vom Geburtsjahr des Inhabers abhängig. Bei Kartenführerscheinen richtet sich die Frist nach dem Ausstellungsjahr des Führerscheins. Die Kreisverwaltung rechnet damit, dass in den kommenden Jahren bis zu 9.000 Führerschein umgetauscht werden. Daher habe man das personal für diese Aufgabe bereits aufgestockt. Die Anschreiben mit den wichtigsten Informationen zum Pflichtumtausch von Führerscheinen sollen in der kommenden Woche an die Grafschafter Haushalte verschickt werden. Die Informationen sind ebenfalls auf der Homepage des Landkreises abrufbar.
Atomkraftgegner fordern von Landes-Atomaufsicht Eingreifen gegen Lingener Brennelementefabrik
Mehrere Anti-Atomkraft-Initiativen und Verbände fordern in einem Brief an den niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies ein entschiedenes Eingreifen der Landes-Atomaufsicht gegen den Brennelementehersteller Framatome/ANF aus Lingen. Für Brennelementexporte in die Schweiz und nach Belgien im vergangenen Dezember sowie im Januar habe es keine vollziehbaren Ausfuhrgenehmigungen gegeben, so die Atomkraftgegner. Bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück seien mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts auf unerlaubte Ausfuhr von Kernbrennstoffen anhängig. In ihrem Brief an Minister Lies fordern die Initiativen, dass Framatome und die Spediteure zu atomaufsichtlichen Gesprächen ins Ministerium vorgeladen werden. Lies solle die Öffentlichkeit zudem über die Sachlage aufklären.
Corona: Ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Anzahl aller Todesfälle, die in Verbindung mit der Pandemie stehen, ist damit im Kreisgebiet auf 84 angestiegen. Seit gestern wurden zudem 18 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bestätigt. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft liegt mit dem Stand von heute bei 144. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet eine Sieben-Tagesinzidenz von 70 an.
Tanklastzug weicht Auto aus: Polizei sucht Zeugen von Unfall in Spelle
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich gestern am späten Abend auf der Lingener Straße in Spelle ereignet hat. Der 32-jährige Fahrer eines Tanklastzuges war in Richtung Rheine unterwegs, als ihm am Ende einer Kurve ein blauer VW Golf auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Unfall zu verhindern, wich der 32-Jährige mit seinem Fahrzeug in den Seitenraum aus. Dabei überfuhr er mehrere Leitpfosten und Warnbarken. Der Fahrer des Tanklastzuges blieb unverletzt. Sein Fahrzeug wurde an der Front beschädigt. Für die Bergung des Tanklastzuges musste die Lingener Straße gesperrt werden. Der Autofahrer war nach dem Unfall weitergefahren. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte beschmieren Schulgebäude in Börger mit Farbe
Unbekannte haben an der Grundschule in Börger einen Sachschaden von rund 1.500 Euro verursacht. Die Täter beschmierten mehrere Außenwände des Schulgebäudes zwischen Freitag und Samstag mit Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.
86-Jähriger bei Verkehrsunfall in Aschendorf schwer verletzt
Ein 86-jähriger Radfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Aschendorf schwer verletzt worden. Der Senior überquerte mit seinem Fahrrad aus der Windthorststraße kommend die vorfahrtsberechtigte Bokeler Straße. Dabei wurde er von einem in Richtung Ortsmitte fahrenden Pkw erfasst. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro.
Mindestens 100.000 Euro Schaden bei Garagenbrand in Lingen
Bei einem Garagenbrand in der Lingener Gerhard-Rosken-Straße ist am Morgen ein Schaden von mindestens 100.000 Euro entstanden. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Nach Polizeiangaben ist der Brand vermutlich gegen 6:30 Uhr in einem angrenzenden Geräteraum ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich schnell auf die gesamte Garage aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindern. In der Garage und dem Geräteraum befanden sich zahlreiche hochwertige Werkzeuge sowie zwei Motorräder der Marke Harley-Davidson. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
Berentzen-Gruppe kann Geschäftsjahr 2020 trotz Corona mit Gewinn abschließen
Die Berentzen-Gruppe aus Haselünne konnte das vergangenen Jahr trotz Pandemie mit einem operativen Gewinn von 5,2 Millionen Euro abschließen. Das teilt der Getränke-Produzent in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Pandemie habe zwar zu einem deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang geführt, am Ende habe man aber jedes einzelne Quartal profitabel abschließen können, so Oliver Schwegmann, Vorstand der Berentzen-Gruppe. Insbesondere die fast vollständige Schließung der Gastronomie im zweiten und vierten Quartal sowie die massiven Einschränkungen bei privaten und öffentlichen Feiern hätten sich aber negativ niedergeschlagen. Da die Unternehmensgruppe neben Spirituosen auch pandemieresistente Produkte wie alkoholfreie Getränke und Säfte vertreibt, konnten die Einbrüche aber abgefedert werden.
Coronavirus: Drei weitere Todesfälle und 35 Neuinfektionen im Landkreis Emsland
Drei weitere Menschen sind im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor, die der Landkreis am Vormittag veröffentlicht hat. Demnach sind bisher insgesamt 124 Menschen im Kreisgebiet in Verbindung mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Zudem sind seit gestern 35 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 288. Die Sieben-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 58,7 Fällen pro 100.000 Einwohner.
Finanzausschuss der Stadt Lingen bespricht Entwurf des Investitionsprogramms 2019 bis 2024
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda steht unter anderem eine Empfehlung über die Eckwerte für den Haushalt 2021. Außerdem soll es um den ersten Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms 2019 bis 2024 gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal der Stadt Lingen.
Mutmaßliche Drogenschmuggler müssen sich vor Landgericht Osnabrück verantworten
Weil sie bei Bad Bentheim Drogen in die Bundesrepublik Deutschland geschmuggelt haben sollen, müssen sich ein 35-Jähriger aus Bremen und ein 26-Jähriger aus Bremen ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Jahr 2019 sollen sie mit dem Pkw über die A 30 nach Deutschland eingereist sein. Dabei sollen sie rund 1.777 g Marihuana, 95,14 g Haschisch, 16,88 g Amphetamin-Tabletten und 49,86 g MDMA-Tabletten mitgeführt haben. Außerdem soll einer der Angeklagten 0,36g Kokain mit sich geführt haben. Die Betäubungsmittel sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Zu dem Termin sind unter anderem zwei Dolmetscher und vier Zeugen geladen.
Wetter: Nach dem Regen gibt es endlich etwas Sonne
Leihvertrag mit Torwart Luca Plogmann aufgelöst
Der SV Meppen und der SV Werder Bremen haben den Leihvertrag mit Torwart Luca Plogmann vorzeitig aufgelöst. Das teilt der SV Meppen mit. Die Auflösung des Vertrages sei in beiderseitigem Einvernehmen und in enger Absprache geschehen. Der 20-jährige Spieler zog sich im Oktober 2020 beim Auswärtsspiel des SVM in Dresden eine Patellarsehnenruptur zu. Bei der Verletzung handelt es sich um einen Sehnenriss zwischen dem unteren Pol der Kniescheibe und dem Schienbeinhöcker. Plogmann wird sein gesamtes Reha-Programm weiter bei Werder Bremen absolvieren. Später könne er in Bremen Spielpraxis sammeln.
Ferien (Not)-Betreuung für Schüttorfer Grundschulkinder in den Osterferien
Die Samtgemeinde Schüttorf und das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bieten in den Osterferien eine Ferien (Not)-Betreuung für Grundschulkinder an. Darauf macht das Jugend- und Kulturzentrum Komplex aufmerksam. Um berufstätige Eltern zu entlasten, schufen sie 20-30 Betreuungsplätze pro Ferienwoche. Außerdem soll es kreative Angebote, Spiele und kleine Ausflüge geben. Aufgrund der einzuhaltenden Hygienemaßnahmen werden unterschiedliche Bring- und Abholzeiten angeboten.
Genauere Informationen zum Angebot unter: www.komplex-schuettorf.de
Ansprechpartnerin für weitere Fragen: Lena Heggemann, Jugend- und Kulturzentrum Komplex, 05923 9605 15
Mail: Lena.Heggemann@komplex-schuettorf.de
Foto © Jugend- und Kulturzentrum Komplex
Ergebnisse Aktion “Stunde der Wintervögel” im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Ergebnisse der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigen einen Rückgang der Vogelzahlen aber eine steigende Zahl der Teilnehmenden. Das teilt der NABU-Regionalverband Emsland / Grafschaft Bentheim mit. Über 236.000 Menschen bundesweit nahmen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten eine Stunde lang die Vögel im Garten oder auf dem Balkon. Dies seien deutlich mehr Teilnehmer als im Vorjahr. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligten sich 1300 Menschen. Nach Angaben der NABU sei ein starker Rückgang der Vogelarten zu erkennen. Besorgniserregend sei dabei der Grünfink. Nur noch 0,9 Grünfinken pro Garten wurden dieses Mal gemeldet. Im Vergleich zu dem Jahr 2011 lasse sich ein Abwärtstrend erkennen. Die Ursache dafür seien vor allem Infektionen mit Trichomonaden. Dabei handelt es sich um Parasiten an Futterstellen. Die nächste „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 13. bis 16. Mai statt.
Foto © NABU Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim | Erhard Nerger
HSG Nordhorn-Lingen stellt ersten Neuzugang für kommende Saison vor
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Mittwoch den ersten Neuzugang für die kommende Spielzeit präsentiert. Johannes Wasielewski kommt im Sommer von Zweitligist TV Emsdetten zum Zwei-Städte-Team. Der 23-Jährige Rückraum-Spieler trainierte in Emsdetten bereits unter dem aktuellen HSG-Coach Daniel Kubes. Der 1,98m große und 100kg schwere gebürtige Hallenser hat alle Jugendmannschaften des SC Magdeburg durchlaufen und war in der vorigen Saison einer der besten Torschützen der zweiten Liga.
Besondere Auszeichnung für Sportschule Emsland
Die Sportschule Emsland in Sögel darf sich nun als „Sportschule mit landesweiter Bedeutung“ bezeichnen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um eine Auszeichnung, die die Sportschule neben den verbandlichen Sportleistungszentren und landesweit bedeutenden Verbandssportschulen als erste Sportschule in Trägerschaft eines Sportbundes in ganz Niedersachsen nachweisen kann. Ein Kriterium für diese Auszeichnung sei, dass mindestens die Hälfte aller Teilnehmenden an Maßnahmen und Seminaren sowie Workshops und Übungsleiterlizensierungen nicht aus dem Bereich des Kreissportbundes Emsland kommen. Dies bezieht sich auf die vergangenen drei Jahre. Am Standort Sögel verfüge die Sportschule über Nutzungsmöglichkeiten von zahlreichen Seminarräumen, einem Gymnastikraum, einem Kunstrasenplatz und drei kommunalen Sporthallen. Um die Bedingungen weiter zu optimieren, werde in Zukunft über eine Erweiterung und über Renovierungsarbeiten nachgedacht.
Foto © Patrick Vehring
Grundsteuern und Straßenreinigungsgebühren in Papenburg zum 15. Februar fällig
In Papenburg werden die Grundsteuern und Straßenreinigungsgebühren sowie Gewerbesteuern für die Monate Januar, Februar und März zum 15. Februar fällig. Darauf weist die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung hin. Sie bittet Zahlungspflichtige, die Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen, bei mehreren Kassenzeichen auch die Einzelbeträge, bei den Überweisungen anzugeben.
Impfungen in den Grafschafter Alten- und Pflegeeinrichtungen fast abgeschlossen
Die Impfungen gegen das Coronavirus werden in den Grafschafter Alten- und Pflegeeinrichtungen voraussichtlich morgen in einer Woche abgeschlossen sein. Dann werden alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Personal, das geimpft werden wollte, die erste und zweite Impfung erhalten haben. Wann es mit den Impfungen im Grafschafter Impfzentrum in Nordhorn losgehen kann, steht noch nicht fest. Auf Nachfrage der ems-vechte-welle hat der Landkreis mitgeteilt, dass das Land Niedersachsen noch keinen Liefertermin für die dafür benötigten Impfdosen angekündigt hat. Da die Lieferungen bisher immer rund eine Woche vorher angemeldet worden sind, könne der für den in der Woche des 8. Februars geplante Start im Impfzentrum noch nicht bestätigt werden.
Zehn neue Coronafälle in der Grafschaft Bentheim hinzugekommen
In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an COVID-19-Infizierten heute zehn neue Fälle hinzugekommen. 147 Menschen sind aktuell mit COVID-19 infiziert. Es ist auch ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 in der Grafschaft Bentheim liegt nun bei 83. Der Wert der 7-Tagesinzidenz beträgt 67,8.
Symbolbild
Planungs- und Bauausschuss Geeste bespricht Bebauungspläne
Der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem werden die Bebauungspläne Nr. 132 „Lamber Esch“ in Dalum, Nr. 97 „Östlich des Kirchweges“ in Osterbrock und Nr. 102 „Am Berghof“ in Dalum besprochen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Polizeistation Neuenhaus ist umgezogen
Die Neuenhauser Polizeistation ist umgezogen. Die neue Dienststelle befindet sich unweit des alten Standortes an der Veldhausener Straße 37. Dort ist die Dienststelle im Erdgeschoss eine Wohn- und Geschäftshauses eingerichtet worden. Sie ist barrierefrei zugänglich. Die beiden dort stationierten Polizeibeamten sind ab sofort an der neuen Adresse zu erreichen. Die Telefonnummer der Neuenhauser Polizeistation hat sich nicht geändert.
Die neue Polizeistation Neuenhaus befindet sich an der Veldhausener Straße 37. Telefonisch sind die Beamten dort über die 05941/989850 zu erreichen.
Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
LK Grafschaft Bentheim verlängert Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht im Unterricht sowie in Alten- und Pflegeheimen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert seine Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht im Unterricht sowie in Alten- und Pflegeheimen um vier Wochen. Die vom Landkreis getroffenen Maßnahmen hätten gewirkt, erklärt Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Das Infektionsgeschehen habe sich insofern beruhigt, dass der Inzidenzwert auf derzeit rund 70 gesunken ist. Dennoch bleibe die Lage angespannt. Auch mit Blick auf die Virusmutationen. Der Pandemiestab habe sich daher entschieden, die auslaufende Allgemeinverfügung zu verlängern. Da wo es sinnvoll ist, soll diese zudem ergänzt werden. In sensiblen Bereichen sei statt eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes das Tragen einer medizinischen Maske angebracht. Ziel ist es, den Inzidenzwert auf unter 50 zu reduzieren, so Fietzek. Ergänzend zu den bisherigen Regeln sollen Schüler ab 16 Jahren im Unterricht an den allgemein- und berufsbildenden Schulen eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske tragen. Für Besucher von Alten- und Pflegeheimen gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Diese gilt ebenso für Menschen, die in medizinischen Berufen, Heilberufen oder Apotheken arbeiten. Die Regelungen der neuen Allgemeinverfügung gelten ab morgen vorerst bis zum 3. März.
Die Regeln im Überblick:
Schulen – Abweichend zur Landesverordnung soll an den allgemein- und berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim weiterhin auch während des Unterrichts eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Nur die Grundschüler und Förderschüler dürfen ihre Masken auch weiterhin ablegen, sobald sie ihren Sitzplatz eingenommen haben und die Mindestabstände eingehalten werden. Neu ist aber: Für Schüler ab dem 16. Lebensjahr ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske) oder einer FFP2-, einer KN 95- oder gleichwertigen Maske vorgeschrieben.
Alten- und Pflegeheime – Auch weiterhin wird für Besucher von Alten- und Pflegeheimen das Tragen einer Schutzmaske des Standards FFP2 (oder KN 95 oder gleichwertig) vorgeschrieben. Die Landesverordnung sieht eine solche Pflicht bislang lediglich für die in Alten- und Pflegeeinrichtungen tätigen Beschäftigten vor. Zum Schutz der vulnerablen Bewohner hält der Landkreis es jedoch für sinnvoll, die FFP2-Maskenpflicht auch für die Besucher vorzuschreiben, die in Kontakt zu den Bewohnern treten.
Ambulante Pflegedienste – In der Allgemeinverfügung des LGB war bislang auch eine Maskenpflicht für ambulante Pflegedienste vorgeschrieben. Diese Regelung entfällt zukünftig in der Allgemeinverfügung des Landkreises, weil nun die Landesverordnung selbst schon eine Maskenpflicht für die ambulanten Pflegedienste vorschreibt.
Medizinische Berufe, Heilberufe usw. – Auch weiterhin wird im Landkreis eine FFP2-Maskenpflicht (oder KN 95 oder gleichwertig) für Heilberufe und weitere medizinische Berufe gelten. Darunter fallen also: Ärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, das medizinische Assistenzpersonal und medizinische Fachangestellte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten etc.. Die Pflicht gilt auch für Mitarbeiter in Apotheken und weitere medizinische Berufe mit Kundenkontakt wie Podologen, Fußpfleger, medizinische Masseure, Orthopädie-Techniker etc., ausgenommen sind Logopäden.
Wochenmärkte – Die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf Wochenmärkten wird nicht mehr weiter per Allgemeinverfügung geregelt, da die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske nun direkt aus der Landesverordnung hervorgeht.
Führungsduo der SVM-Damen bleibt: Sarah Schulte und Lisa-Marie Weiss verlängern ihre Verträge
Mannschaftskapitänin Sarah Schulte und Co-Kapitänin Lisa-Marie Weiss verlängern ihre Verträge beim SV Meppen. Sie fühlen sich beim SVM sehr wohl, so die beiden Führungsspielerinnen der Erstliga-Mannschaft in einer Pressemitteilung. Die Entscheidung, auch in den nächsten beiden Spielzeiten für den SV Meppen aufzulaufen, sei ihnen nicht schwergefallen. Die Verantwortlichen hätten sie zudem davon überzeugt, dass die Entwicklung beim SVM noch nicht abgeschlossen sei. Sarah Schulte ist bereits seit 2011 beim SV Meppen und damit die einzige Aktive, die beim Start der Frauenfußballabteilung des Vereins dabei war. Lisa-Marie Weiss ist seit 2014 beim SVM. Beide seien aus dem Team nicht wegzudenken, so Meppens sportliche Leiterin Maria Reisinger.
Foto © SV Meppen
Update: 100.000 Euro Schaden bei Schiffsunfall in Lingen
Ein niederländisches Tankschiff ist am Morgen auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Höhe Altenlingen mit einer Brücke zusammengestoßen. Wie die Polizei mitteilt, wurde das 86 Meter lange Schiff am frühen Morgen in der BP-Raffinerie entladen. Vor der Weiterfahrt in Richtung Süden seien die Ballasttanks ordnungsgemäß mit Wasser befüllt worden. Gegen 7:25 Uhr stieß das Steuerhaus des Schiffes dann in Altenlingen gegen die Kanalbrücke. Die Beamten der Wasserschutzpolizei Meppen gehen nach aktuellem Ermittlungsstand davon aus, dass das Steuerhaus nicht ausreichend abgesenkt wurde. Die drei Crewmitglieder blieben bei dem Unfall unverletzt. Ein vom Schiff gefallenes Beiboot und Trümmerteile konnten mittlerweile geborgen werden. Der Sachschaden an dem Schiff wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Bis zum Abschluss der Überprüfung durch einen Gutachter darf es vorerst nicht weiterfahren. Die zwischenzeitlich gesperrte Brücke wurde augenscheinlich nicht beschädigt und ist für den Verkehr wieder freigegeben worden. Auch der Schiffsverkehr auf dem Kanal läuft wieder ohne Einschränkungen.
Handball-Saison steht auf Verbandsebene vor dem Abbruch
Gibt es bald einen Kreisseniorenrat in der Grafschaft Bentheim?
Umwelttipp: Streumittel gegen Glätte im Winter
Projekt “Cross Border Talent” zieht Bilanz
Coronavirus: Landkreis Emsland meldet zwei weitere Todesfälle
Im Landkreis Emsland sind zwei weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit ist die Anzahl der Menschen, die im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben sind, im Emsland auf 121 angestiegen. Seit gestern sind im Kreisgebiet zudem 30 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 294. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland aktuell eine Sieben-Tagesinzidenz von 57,2 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.
Update: Mehrere Verletzte bei Unfall in Papenburg
Bei einem Unfall auf der Rheiderlandstraße in Papenburg sind gestern Nachmittag mehrere Menschen verletzt worden. Eine 18-jährige Autofahrerin befuhr die Straße gegen 16:30 Uhr in Richtung Weener. Nach Polizeiangaben bemerkte die junge Frau zu spät, dass ein vor ihr fahrendes Auto nach rechts in den Deverweg abbiegen wollte und deshalb abbremste. Die 18-Jährige wich nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Dort prallte ihr Fahrzeug frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Die 21-jährige Fahrerin dieses Autos wurde schwer verletzt. Eine 42-jährige Insassin des Fahrzeugs wurde leicht verletzt. Die 14-jährige Beifahrerin konnte das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Die 18-jährige Autofahrerin und ihr gleichaltriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Brücke über Dortmund-Ems-Kanal in Altenlingen nach Schiffsunfall gesperrt
Die Altenlingener Brücke im Zuge der Meppener Straße in Lingen ist nach einem Schiffsunfall auf dem Dortmund-Ems-Kanal gesperrt worden. Nach ersten Informationen der Polizei ist ein Schiff mit der Brücke kollidiert. Dabei wurde das Führerhaus abgerissen. Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand. Die Polizei ist vor Ort und bittet darum, den betroffenen Bereich zu umfahren.
Symbolbild © Bundespolizei
Schmuddelwetter: Regen, Wind und milde Temperaturen
Loruper muss sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Landgericht Osnabrück verantworten
Ein 45-jähriger Mann aus Lorup muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der Mann soll im Jahr 2019 unter anderem ohne Führerschein mit einem nicht zugelassenen Auto durch Werlte gefahren sein. An dem Fahrzeug soll er eine Plakette angebracht haben, um eine Zulassung vorzutäuschen. Das Fahrzeug soll er auch einem Bekannten zur Verfügung gestellt haben, der ebenfalls nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Der Führerscheinstelle des Landkreises Emsland soll der Mann zudem einen gefälschten bulgarischen Führerschein vorgelegt haben, um diesen in einen deutschen umschreiben zu lassen. Das Amtsgericht Meppen hat den Angeklagten im vergangenen August bereits verurteilt. Neben einer Bewährungsstrafe sowie einer zusätzlichen Freiheitsstrafe von sechs Monaten ordnete das Gericht unter anderem ein mehrmonatiges Fahrverbot an. Zudem sollte das Fahrzeug des Mannes eingezogen werden.
Marihuana-Plantage in Osterwald: Mutmaßliche Betreiber müssen sich vor Gericht verantworten
Weil sie gemeinsam eine professionelle Marihuana-Plantage bertieben haben sollen, müssen sich mehrere Angeklagte heute vor dem Amtsgericht in Papenburg verantworten. Die Angeklagten sollen im Jahr 2018 in Osterwald eine Plantage mit rund 200 Marihuana-Pflanzen betrieben haben. Die Verhandlung beginnt um 9 Uhr.
Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute
Der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushaltsplan sowie die Haushaltssatzung für das laufende Jahr. Beginn der Sitzung ist um 18:15 Uhr in der Mensa der Oberschule in Schüttorf. Während der Sitzung muss eine FFP2 oder eine OP-Maske getragen werden.
Schwerer Verkehrsunfall in Papenburg – PKW gerät in Gegenverkehr
In Papenburg hat es gegen 17 Uhr einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Nach ersten Angaben der Polizei ereignete sich der Unfall in Höhe der Adresse Weißenburg 80. Ein Autofahrer soll sich beim Abbiegen verzögert haben, was wiederum zu spät von dem dahinter befindlichen Pkw-Fahrer wahrgenommen wurde. Dieser zog daraufhin in den Gegenverkehr rüber und stieß mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Aktuell sind Rettungskräfte vor Ort.
Landgericht Osnabrück verurteilt Papenburgerin wegen Diebstahl
Das Landgericht Osnabrück hat gestern gegen eine 42-Jährige aus Papenburg ein Urteil gesprochen. Die Frau, die derzeit in einer Justizvollzugsanstalt einsitzt, wurde wegen Diebstahls in sechs Fällen verurteilt. In einem Fall mit Beiführung einer Waffe. Das Gericht verhängte mit Einbezug einer vorherigen Strafe ein Urteil in Höhe von vier Jahren Freiheitsstrafe. So entwendete die Frau vergangenes Jahr ein Fahrrad im Wert von rund 800,00 Euro aus einer Garage. Bei Diebstählen in Geschäften trug sie zudem ein Taschenmesser sowie eine Reizstoffsprühgerät bei sich.
Starkstrohmkabel von Baustelle in Wietmarschen gestohlen
Unbekannte haben von einer Baustelle in Wietmarschen-Nordlohne mehrere Starkstromkabel entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen gestern und heute. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 1500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Steine auf Fahrbahn in Kluse beschädigen Autos
In Kluse sind vergangenen Freitag gegen 17 Uhr drei Fahrzeuge auf der B70 beschädigt worden. Dem aktuellen Ermittlungsstand der Polizei zufolge, wurden im Zuge eines Wendemanövers zwei größere Steine von der Straßenseite auf die Fahrbahn befördert. Der Verursacher ist noch Unbekannt. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren anschließend über die Findlinge und wurden dadurch beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Jugendlicher stößt mit Auto in Lathen zusammen – Zeugen gesucht
In Lathen ist es gestern Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen eine PKW und einem Fußgänger gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Sögeler Straße. Ein Jugendlicher betrat die Fahrbahn auf Höhe des Bahnübergangs und stieß dabei mit einem Auto zusammen. Nach einem kurzen Gespräch, allerdings ohne Austausch der Personalien, entfernte sich der Jugendliche wieder. An dem Auto entstand ein Sachschaden. Die Polizei sucht Zeugen.
Landkreis Grafschaft Bentheim baut Bushaltestellen barrierefrei aus
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erneuert sieben Bushaltestelle im Kreisgebiet und baut diese dabei barrierefrei aus. Teil der Maßnahme sind die Haltestellen am Postweg in Suddendorf sowie die Haltepunkte am AWO-Zentrum in Nordhorn. Ebenfalls ausgebaut werden die Bushaltestellen „Weißer Berg“ in Uelsen, „Bramerskamp“ in Veldhausen. Teilweise werden die Haltestellen verlegt und auch mit Unterständen sowie überdachten Fahrradstellplätzen ausgestattet. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen fördert die Maßnahme zu 75 Prozent. Den Eigenanteil tragen der Landkreis und die jeweiligen Gemeinden. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen voraussichtlich im April abgeschlossen werden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Politik fordert nach Ortsterminen in Schulen in Bad Bentheim und Gildehaus kurzfristige Maßnahmen
An der Realschule in Bad Bentheim sowie an der Grund- und Hauptschule in Gildehaus sollen kurzfristig einige Maßnahmen umgesetzt werden, um vorhandene Missstände zu beseitigen. Darüber waren sich die Anwesenden bei gemeinsamen Ortsbesuchen der CDU, der FDP, der Grünen und der Bürgermeisterkandidatin Kathrin Geerdes einig. An beiden Schulen gebe es einen erheblichen Investitionsstau und nicht hinnehmbare Missstände, so die Beteiligten in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die bisherigen Schilderungen der Verwaltung gegenüber der Politik hätten ein solches Ausmaß nicht erahnen lassen. Die Verwaltung soll nun zunächst beauftragt werden, ein aus Sicherheitsgründen gesperrtes Sitzrondell auf dem Schulhof der Realschule zu sanieren und in der Schule einen gesetzlich geforderten Krankenraum abzutrennen. In der Grundschule Gildehaus soll die Akustiksituation optimiert werden. An beiden Schulstandorten soll zudem die digitale Infrastruktur instand gesetzt werden. Die Beteiligten der Ortstermine seien sich zudem darüber einig, dass den Schulen ohne weitere Verzögerungen langfristige Optionen und Perspektiven aufgezeigt werden müssten.
Impfzentren in der Region nehmen den Betrieb auf
Flüchtlingskrise und Corona erschweren Arbeit für Lingenerin in Bosnien
Landkreise starten gemeinsame Rettungsleitstelle Ems-Vechte
Gefälschte Dokumente: Betrunkener Autofahrer versucht Beamte bei Bad Bentheim zu täuschen
Bundespolizisten haben gestern Abend auf der A 30 bei Bad Bentheim einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Eine Streife überprüfte das Fahrzeug des Mannes gegen 18 Uhr auf dem Rastplatz Waldseite Süd. Bereits während der 39-jährige Fahrer eine Fensterscheibe herunterließ, nahmen die Beamten durch ihren Mund-Nasen-Schutz deutlichen Alkoholgeruch war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über ein Promille. Zudem wollte sich der Autofahrer mit gefälschten slowakischen Dokumenten ausweisen. Die Beamten konnten jedoch ermitteln, dass es sich bei dem Mann tatsächlich um einen deutschen Staatsbürger handelt. Gegen ihn besteht ein 18-monatiges Fahrverbot. Der Mann muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Weil er außerdem einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker dabei hatte, wird gegen ihn nun auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Symbolbild © Bundespolizei
UPDATE Corona: Vier weitere Todesfälle im Landkreis Emsland und ein weiterer in der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind vier weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Damit steigt die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Emsland auf 119. Seit gestern sind im Kreisgebiet zudem 13 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist weiter gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 284. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland einen Inzidenzwert von 61,5 aus. Auch in der Grafschaft Bentheim ist ein weiterer Todesfall vor dem Hintergrund von COVID-19 hinzugekommen. Damit liegt die Gesamtzahl der Todesfälle nun bei 82. Außerdem zählt die Grafschaft seit heute vier Neuinfektionen. Insgesamt sind damit 159 Menschen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz gibt das Niedersächsische Landesgesundheitsamt für die Grafschaft Bentheim heute mit 70,0 an und ist damit leicht gestiegen.