Papenburger Rechtsanwalt prüft Allgemeinverfügung zur Ausgangssperre im Emsland

Ein Rechtsanwalt aus Papenburg will mit einer Klage die Ausgangssperre, die ab heute im Emsland gilt, prüfen lassen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Kläger hätte bereits gegen die für Papenburg geltende Ausgangssperre einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Osnabrück gestellt. Die sei hinfällig, nachdem die neue Allgemeinverfügung die Regelung für Papenburg aufgehoben und auf das gesamte Kreisgebiet übertragen habe. Der Rechtsanwalt wolle prüfen lassen, ob die Begründung für die Verhängung der Ausgangssperre im Emsland hinreichend konkret sei. Es fehle in der Verfügung sowohl ein Datum für das Inkrafttreten als auch eine Angabe, wie lange sie gelte. Außerdem sei in der Verordnung von „Teilen des Gebiets“ und nicht vom gesamten Landkreis die Rede, heißt es in dem Bericht weiter.

Meppener CDU fordert Prioisierung beim Neubau der Lambertsbrücken

Die Meppener CDU fordert einen schnelleren Neubau der Lambertsbrücken zwischen Rühle und Meppen. Die Brücke musste vor kurzem für den Verkehr im Zuge der Landesstraße 47 gesperrt werden. Die dadurch entstandene Verkehrsproblematik habe laut CDU zu untragbaren Zuständen geführt. Mehr als 10.000 Fahrzeuge würden nun täglich einen Umweg durch die Ortsteile Esterfelds sowie über die Dörfer Versen, Groß Fullen und Klein Fullen nehmen. Insbesondere für die Bevölkerung in den betroffenen Orts- und Stadtteilen stelle das eine enorme Belastung dar. Auf den Schulwegen sei das Verkehrsaufkommen ebenfalls massiv gestiegen. Die Meppener CDU fordert eine Prioisierung des Neubaus der Brücke. Mit dem Bau dürfe nicht erst 2024 begonnen werden. Eine Fertigstellung im Laufe des Jahres 2026 sei in keiner Weise akzeptabel, so der Meppener CDU-Stadtverbandsvorsitzende Arne Filies. Die Christdemokraten schlagen außerdem den Bau einer Behelfsstraße durch die Flutmulde vor. So könne die Situation entspannt werden und ein Großteil der Verkehrsströme die Strecke wieder befahren.

Angeklagter wegen Handels mit Betäubungsmitteln vor Gericht

Weil er in 28 Fällen mit Betäubungsmitteln Handel getrieben haben soll, muss sich ein 30-jähriger Angeklagter heute vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Das teilt das Amtsgericht Meppen mit. Teilweise soll der Angeklagte Cannabis, Marihuana und Kokain an Minderjährige abgegeben haben. Die Taten sollen sich im Zeitraum November 2017 bis Dezember 2018 ereignet haben. Durch die Taten soll der Angeklagte einen Betrag in Höhe von insgesamt 4015 Euro erlangt haben. Zu dem Termin sind neun Zeugen geladen.

Angeklagter aus Nordhorn wegen Betrugs vor Gericht

Ein Angeklagter aus Nordhorn, derzeit JVA Lingen, muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 46-Jährigen wird vorgeworfen, seit Oktober 2019 Sozialleistungen bezogen zu haben, ohne dem Jobcenter eine von ihm aufgenommene Tätigkeit für den Zeitraum von April 2017 bis Juli 2017 mitgeteilt zu haben. Außerdem soll er dem Jobcenter nicht mitgeteilt haben, dass er sich von September 2017 bis Oktober 2018 in Haft befunden habe, wodurch er keinen weiteren Anspruch auf Sozialleistungen gehabt habe. In einem Weitergewährungsantrag von Mai 2018 soll der angeklagte wahrheitswidrig angegeben haben, dass keine Änderungen der persönlichen Verhältnisse vorlägen. Dem Angeklagten sei jedoch bewusst gewesen, dass er gegenüber dem Jobcenter eine entsprechende Mitteilung hätte machen müssen. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten wegen Betruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten. Es ordnete die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von 10.411,94 Euro an. Zum Berufungsverfahren ist neben den üblichen Beteiligten ein Zeuge geladen.

Wetter: Nochmal viel Sonne und Wärme – bis zu 23°C im Emsland und der Grafschaft.

Hochdruckgebiet Nicole beschert uns heute den sonnigsten und wärmsten Tag des bisherigen Jahres. Die Sonne scheint fast 13 Stunden vom azurblauen Himmel. Die Temperaturen erreichen Top-Werte von bis zu 23 Grad.
In der Nacht ziehen ein paar Schleierwolken auf, es kühlt auf Werte um 10 Grad ab. Am Donnerstag gibt es noch einmal viel Sonne, aber die Quellwolken werden teils dicht, es bleibt aber trocken. Die Temperaturen gehen etwas zurück und erreichen 12 bis 15 Grad.

Negative Corona-Testergebnisse beim SV Meppen

Bei einer erneuten Testung auf Corona wurden beim SV Meppen ausschließlich negative Ergebnisse festgestellt. Das teilt der SV Meppen mit. Am Montag wurden alle im Monitoring erfassten Mitarbeiter getestet. Das Training des SV Meppen konnte am Dienstagnachmittag wie geplant stattfinden.

Corona-Schnelltestzentrum in Emlichheim eröffnet

In Emlichheim haben Landrat Uwe Fietzek und Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters heute das zweite Corona-Schnelltestzentrum im Landkreis Grafschaft Bentheim eröffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Testzentrum befindet sich auf dem Festplatz, Emslandstraße 55. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort auf das Coronavirus testen lassen. Es handelt sich bei den Schnelltests um sogenannte Antigen-Schnelltests. Diese können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden, so der Landkreis. Ähnlich wie bei PCR-Tests werde dafür ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolge jedoch im Gegensatz zu den PCR-Tests nicht in Laboren, sondern vor Ort. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, um Wartezeiten am Corona-Schnelltestzentrum zu vermeiden und um eine digitale Ergebnisübermittlung zu ermöglichen.

Eine Terminkoordination ist unter: www.schnelltest24.eu möglich.
Weitere Informationen zu Standorten der Corona-Testzentren in der Grafschaft Bentheim unter: www.grafschaft-bentheim.de/schnelltest

In Schüttorf wird in dieser Woche ein weiteres Schnelltestzentrum eröffnet.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Figur von Grab in Herzlake gestohlen

Unbekannte haben zwischen Sonntag und Dienstag in Herzlake auf dem Friedhof eine Engelsfigur von einem Grab gestohlen. Die Figur ist ca. 30 Zentimeter groß. Vermutlich wurden weitere Gräber angegangen, so die Polizei. Sie bittet um Hinweise.

Polizei Lingen sucht Eigentümer eines Mountainbikes

Am 14. Januar hat die Polizei Lingen ein Mountainbike sichergestellt. Das Fahrrad stand in der Damaschkestraße. Es handelt sich um ein Mountainbike der Marke „Shimano“. Die Polizei sucht den Eigentümer.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Eigentümer eines Kinderfahrrads in Lingen gesucht

Die Polizei Lingen hat am Freitag ein Fahrrad sichergestellt. Das Fahrrad stand an der Bernd-Rosemeyer-Straße. Es handelt sich um ein pinkes Kinderfahrrad der Marke „Pegasus“. Die Polizei sucht den Eigentümer des Fahrrads und nimmt Hinweise entgegen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor neuer Betrugsmasche

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Im Landkreis Leer wurde gestern bekannt, dass es zu Anrufen unter einer gefälschten 0800-Nummer gekommen sei. Unbekannte täuschten vor, dass Bürger sich in dem Anruf zur Impfung anmelden könnten. Die Täter behaupteten ebenfalls, dass die Impfwilligen zur zweiten Impfung abgeholt würden. Die zweite Durchführung sei kostenpflichtig, erklärten die Täter. Sie sagten, dass man Bargeld in ausreichender Menge mit sich führen solle und gegebenenfalls zusammen zur Bank fahren könnte. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es im Emsland und der Grafschaft Bentheim noch nicht zu derartigen Anrufen, so die Polizei. Sie weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine neue Betrugsvariante handelt. Das Impfverfahren laufe nach festgelegten Prozeduren ab, die bei den Kommunen abgefragt werden können. Die Polizeiinspektion appelliert an Bürger, insbesondere ältere Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn vor solchen Betrugsmaschen zu warnen.

Burgdorf tritt Kritik am Vorgehen bei Meyer Werft in Papenburg entgegen

Der Landkreis Emsland äußert sich bezüglich der coronabedingten Betriebspause der Meyer-Werft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Eine Schließung aus infektiologischer Sicht sei nicht das beste Mittel, so Landrat Marc-André Burgdorf. Ursprünglich wurde überlegt, den Betrieb der Meyer Werft ab dem 29. März für 14 Tage zu pausieren. Burgdorf tritt Kritik entgegen. Die Meyer Werft sei ein Teil des hohen Infektionsgeschehens, aber keineswegs der zentrale Treiber. Schicke man Menschen ungetestet in die Osterferien, blieben eventuelle Infektionen unerkannt. Ebenfalls sei es möglich, dass bei der Rückkehr zusätzliche Infektionen in die Werft und in die Region getragen werden könnten, so Burgdorf. Effektiver sei es, möglichen Infektionen mit einem strengeren betrieblichem Testregime zu begegnen, so heißt es in der Pressemitteilung. Man habe nun nach intensiven Gesprächen eine Lösung gefunden. Demnach sollen Testkapazitäten ausgebaut werden. Der Betrieb solle gleichzeitig moderat heruntergefahren werden. Das Gesundheitsamt begleite die Abläufe.

Anleinpflicht ab 1. April in Meppen

In Meppen gilt ab dem 1. April wieder die Anleinpflicht für Hunde. Das teilt die Stadt Meppen mit. Hasen und Wildschweine haben bereits Nachwuchs. Bei anderen Tieren sind die weiblichen Tiere hochtragend, erklärt die Stadt. Auch verschiedene Vogelarten beginnen jetzt ihr Brutgeschäft. Hunde können insbesondere für Jungtiere eine tödliche Gefahr darstellen. Daher habe das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit festgelegt. Es handelt sich um den Zeitraum vom 1. April bis zum 15. Juli. Hundebesitzer werden gebeten, der Leinenpflicht in Waldflächen und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nachzukommen, so die Stadt Meppen.

Frauenrechte in der katholischen Kirche

Der katholische Bischof Franz-Josef Bode vom Bistum Osnabrück setzt sich für Frauenrechte in der Kirche ein, denn manche Ämter, wie die des Priesters oder des Bischofs wurden bisher nur Männern vorbehalten. Bode wünscht sich daher eine Veränderung. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Herrn Bode gesprochen. Als Erstes hat sie ihn gefragt, warum er eine Veränderung wichtig findet.

Download Podcast

Foto © Bistum Osnabrück / Rogge

Verkehrsunfall am Mittelkanal in Papenburg

In Papenburg hat es heute auf der Straße Mittelkanal rechts einen Verkehrsunfall gegeben. Das teilen die Feuerwehr Papenburg und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Ein 33-jähriger Fahrer war gegen 11:40 Uhr mit seinem VW in Richtung Splitting unterwegs. Er geriet mit seinem Pkw in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte er mit dem Fiat einer 41-Jährigen. Das Auto der Frau rutschte durch den Aufprall in den Kanal. Die Frau und ihre 10-jährige Mitfahrerin sowie der Fahrer des VW wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr

 

 

Elternprotest vor dem Nordhorner Rathaus

Aus Protest gegen die Schließung von Schulen in der Corona-Pandemie haben Eltern am vorletzten Wochenende bundesweit in einigen Landkreisen Kinderschuhe vor zahlreichen Rathäusern abgelegt. Zu der Aktion war von Teilen der sogenannten „Querdenker-Szene“ über die sozialen Medien aufgerufen worden. Am vergangenen Wochenende hat ems-vechte-welle – Reporter Heiko Alfers Kinderschuhe und Protestplakate auf der Rathaustreppe in Nordhorn entdeckt.

Coronavirus: Inzidenz im Emsland wieder unter 200

Im Emsland sind seit gestern zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind 20 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1125 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt leicht gesunken. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 196,7.

EUREGIO-Rat legt neue Arbeitsschwerpunkte fest

Der EUREGIO-Rat will den Schwerpunkt seiner Arbeit in der nächsten Zeit auf die Aus- und Weiterbildung, den Arbeitsmarkt, die Freizeitwirschaft und die Raumordnung legen. Das hat die grenzüberschreitende Organisation EUREGIO mitgeteilt. Entsprechende Arbeitspläne seien in dieser Woche in einer Sitzung des Rates verabschiedet worden. Befasst hat sich das Gremium außerdem mit mehreren neuen Kleinprojekten, unter anderem mit den Machbarkeitsstudien „Masterplan Radverbindung Zwolle-Münster“ und „Euregiade“. Mit der Euregiade wollen die Projektpartner in der Tradition der Euregiosportfeste in den 1970er und 1980er Jahren die grenzübergreifende Zusammenarbeit im sozio-kulturellen Bereich neu ankurbeln.

Über das Elternprogramm ‘Schatzsuche’

In jedem Kind schlummert ein Schatz, den es zu entdecken gilt. Um Eltern auf diese Schatzsuche zu schicken, haben zwei Mitarbeiterinnen des Bundesprogramms ‚Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung‘ eine Fortbildung zum Elternprogramm Schatzsuche gemacht. Diese Schatzsuche bieten sie nun im gesamten Sendegebiet an. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat sich angeschaut, was es damit auf sich hat.

Emsländerinnen nehmen an Mentorenprogramm Frau.Macht.Demokratie teil

Wir sind mitten in einem Superwahljahr. Einige Landtagswahlen, dazu die Kommunalwahl in Niedersachsen und die Bundestagswahl im Herbst. Und wenn wir unseren Wahlzettel in der Hand haben sehen wir vor allem eins: Männernamen! Nur 19% der Sitze in Orts- und Gemeinderäten im Emsland sind von Frauen besetzt. Das ist noch unter Landesdurchschnitt. Um den Anteil von Frauen in der Politik zu erhöhen, hat das Landessozialministerium bereits zum sechsten Mal im Vorfeld einer Kommunalwahl ein Mentorenprogramm durchgeführt: „Frau.Macht.Demokratie“. Auch 27 Frauen aus unserer Region haben daran teilgenommen. ems-vechte-welle – Reporter Daniel Stuckenberg hat mit der Gleichstellungsbeauftragten des Emslandes, Marlies Kohne, über das Programm gesprochen und sie als erstes gefragt, wie das Mentorenprogramm abläuft.

Download Podcast

www.mehrfrauenindiepolitik.de

Foto © Frau.Macht.Demokratie

Coronavirus: Inzidenz sinkt in der Grafschaft Bentheim auf 88,9

Der Wert der 7-Tageinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim weiter gesunken. Heute wird er vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt mit 88,9 angegeben. Seit gestern ist in der Grafschaft ein weiterer Covid-19-Fall registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind 214 Menschen. Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe des Tages erwartet.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn im Finale um den Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial

Das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) steht in der Endrunde beim Wettbewerb um den „Deutschen Schulpreis 2020/2021 Spezial“. Das hat die Robert Bosch Stiftung mitgeteilt, die den Preis ausrichtet. Das Nordhorner Gymnasium ist eine von 18 Schulen, die es in die Endausscheidung geschafft haben. Beworben hatten sich 366 Schulen. Die Jury hatte das Evangelische Gymnasium vor kurzem im Rahmen einer virtuellen Hospitation besucht. Nominiert wurde das EGN für sein Konzept im Themenbereich „Tragfähige Netzwerke knüpfen“. Dabei geht es um einen Partner-Ansatz, bei dem Schulen Kooperationen ausbauen und Netzwerke vergrößern, um Schülerinnen und Schülern neue Lern- und Erfahrungsräume eröffnen zu können. Der Sieger erhält 10.000 Euro. Auch die nicht ausgezeichneten Finalisten erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5000 Euro. Vergeben wird der Deutsche Schulpreis am 10. Mai durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region

Einen Schaden von mehreren tausend Euro haben Einbrecher in der Nacht zu Montag in Geeste hinterlassen. Die Unbekannten waren an der Straße Wietmarscher Damm in ein Hotel eingebrochen. Sie nahmen einen Fernseher, einen Tresor und Bargeld mit. In Meppen sind Einbrecher zwischen Samstag und Montag in ein Bürogebäude an der Straße Am Markt eingedrungen. Im ersten und zweiten Stock durchsuchten sie mehrere Räume. Ob sie Beute gemacht haben, steht noch nicht fest. In Spelle haben Unbekannte Werkzeug und zwei Kabeltrommel aus einem Baucontainer gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag und Montag an der Kastanienstraße. Auch hier steht noch nicht fest, wie hoch der Schaden ist. Bei Einbruchsversuchen blieb es bei einem Gasthaus in Ringe und einem Internat in Thuine. Es gelang den Tätern jeweils nicht, in die Gebäude zu gelangen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Positiver Corona-Test beim SV Meppen

Beim SV Meppen gibt es erneut einen Corona-Fall. Das positive Testergebnis ist bereits am vergangenen Freitag festgestellt worden. Das hat der Verein gestern mitgeteilt. Die nicht namentlich genannte Person zeige keine Symptome und habe sich in häusliche Quarantäne begeben. Das zuständige Gesundheitsamt verfolge nun die Kontakte zurück. Von den Ergebnissen der Kontaktverfolgung hänge das weitere Vorgehen ab. Das nächste Spiel der Meppener ist am Ostersonntag bei Türkgücü München angesetzt.

Zwei Angeklagte wegen gefährlicher Körperverletzung in Schüttorf vor Gericht

Weil zwei Angeklagte aus Ahaus im Juni 2019 vor einer Diskothek in Schüttorf mehrere Personen beleidigt und körperlich angegriffen haben sollen, müssen sie sich heute in einem Berufungsverfahren verantworten. Die 5. Kleine Strafkammer des Landgerichts Osnabrück verhandelt heute gegen zwei 23-Jährige. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte einen der Angeklagten im Oktober 2020 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der zweite Angeklagte wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde ebenfalls zur Bewährung ausgesetzt. Neben den üblichen Beteiligten sind zu diesem Termin ein Dolmetscher, acht Zeugen und ein Nebenkläger geladen.

Bewerbung für Kunstmarkt ParkArt in Sögel möglich

Künstler sind eingeladen, sich für den Kunstmarkt ParkArt auf Schloss Clemenswerth zu bewerben. Darauf weist das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel in einer Presseinformation hin. Der Kunstmarkt ParkArt soll am 7. August und 8. August 2021 auf Schloss Clemenswerth stattfinden. Interessierte Aussteller können sich ab sofort beim Emslandmuseum um eine Teilnahme bewerben. Die Veranstaltung richtet sich an Künstler mit Werken aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Keramik und Glas. Auch Werke der Fotografie, Mixed Media und Videokunst sowie Installationen können ausgestellt werden. Das Museum bietet neben der Ausstellungsreihe ForumForumClemenswerth mit dem Markt ein weiteres Forum für zeitgenössische Kunst an. Auch eine Plattform für einen Austausch der Künstler untereinander gibt es. Besucher können mit den Ausstellenden ins Gespräch kommen und Werke erwerben. Im vergangenen Jahr wurde die Ausstellung coronabedingt abgesagt. In welcher Form Corona die Durchführung des Kunstmarktes in diesem Jahr beeinflussen wird, ist noch nicht absehbar. Ein Hygienekonzept für die Sicherheit wird erarbeitet.

Bewerbungsunterlagen für den Kunstmarkt ParkArt können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. 05952/9323 21, krons@clemenswerth.de Weitere Informationen unter: www.clemenswerth.de

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

(Das Foto wurde bereits vor der Corona-Pandemie aufgenommen.)

Stadt Haren veröffentlicht Planungen des Krippenneubaus

Die Stadt Haren hat die Planungen des Krippenneubaus veröffentlicht. Der Name der Kindertagesstätte „Arche Kunterbunt“ steht fest. Das teilt die Stadt Haren in einer Presseinformation mit. Vor zwei Jahren befasste sich die Stadt bereits mit den Planungen zum Neubau einer Kindertagesstätte (Kita). Die Kita wird auf dem Grundstück zwischen der Grundschule Josefschule, der Turnhalle und der B408 in Emmeln entstehen. Die städtischen Gremien in Haren haben sich nun mit der Namensgebung der neuen Grippe befasst. Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Emsland-Bentheim ist zukünftiger Träger. Er schlug den Namen „Arche Kunterbunt“ vor. Die Kindertagesstätte soll rund 1.140 Quadratmeter groß werden. Zwei Krippengruppen und eine Regelgruppe können dort untergebracht werden. Eine zukünftige Kooperation mit der Grundschule z.B. im Bereich der Mittagsverpflegung sei geplant, so die Stadt Haren. Sie rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von 2,9 Millionen Euro für den Bau. Der Spatenstich ist noch für dieses Jahr geplant.

Foto © Architekturbüro Jens Meyerrose aus Haren

Stadt Lingen dankt Teilnehmern der Landschaftssäuberungsaktion “Frühjahrsputz”

Die Stadt Lingen dankt allen Teilnehmern der Landschaftssäuberungsaktion. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Rund 500 Teilnehmer beteiligten sich in diesem Jahr an dem Frühjahrsputz. Etwa 300 Erwachsene und 200 Kinder entfernten den Müll aus den Straßenseitenräumen, öffentlichen Grünanlagen und an Rad- und Fußwegen. Viele Teilnehmer berichteten von außergewöhnlich großen Müllmengen, darunter weggeworfener Verpackungsmüll, Glasflaschen, Kunststoffkanister, Kartons und Papierreste. Auch viele illegal entsorgte Altreifen wurden gefunden. Verschiedene Firmen und die Polizeiinspektion unterstützen die Aktion ebenfalls. Die Stadt Lingen bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. Sie hofft, dass die Bemühungen der Aktion nicht in nächster Zeit wieder durch Gedankenlosigkeit und unverantwortliches Handeln zunichtegemacht werden, so die Stadt Lingen.

Foto © Stadt Lingen

Autofahrerin in Dörpen leicht verletzt

In Dörpen wurde eine Autofahrerin heute bei einem Unfall leicht verletzt. Das teilten die Feuerwehr Dörpen und die Polizei jeweils in einer Presseinformation mit. Die 82-jährige Fahrerin eines Mercedes war gegen 11 Uhr in Dörpen auf der Meisenstraße unterwegs. Sie kam mit dem Auto rechts von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Bordstein. Das Fahrzeug kippte auf die Seite und die Fahrerin wurde leicht verletzt. Die Frau wurde vom Rettungsdienst behandelt. Laut Angaben der Feuerwehr Dörpen waren drei Fahrzeuge und 18 Einsatzkräfte vor Ort.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Corona-Schnelltestzentrum in Nordhorn eröffnet

Das Corona-Schnelltestzentrum in Nordhorn ist eröffnet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Seit heute können sich Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn in dem Gebäude am Freibad, Am Sportpark 21 testen lassen. Landrat Uwe Fietzek appelliert an die Bürger, das Angebot zu nutzen, um Infektionen aufzudecken und Infektionsketten zu unterbrechen. Bei den Schnelltests handle es sich um sogenannte Antigen-Schnelltests, die durch geschultes Personal durchgeführt werden können, so der Landkreis Grafschaft Bentheim. Ähnlich wie beim PCR-Test werde ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolge im Gegensatz zu den PCR-Tests nicht in Laboren, sondern direkt vor Ort. Positive Ergebnisse von Antigen-Schnelltests sind meldepflichtig. Da Schnell- und Selbsttests gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate haben, sei das Einhalten von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen jedoch auch bei einem negativen Ergebnis wichtig, so Fietzek.

Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Dadurch werden Wartezeiten am Testzentruum vermieden. Termine können über das Online-Portal www.schnelltest24.eu organisiert werden.

In dieser Woche werden zwei weitere Corona-Sachnelltestzentren in Emlichheim und Schüttorf eröffnet.

Weitere Informationen unter: www.grafschaft-bentheim.de/schnelltest

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Landkreis Emsland ordnet Ausgangssperre an

Der Landkreis Emsland ordnet eine Ausgangssperre an. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen im Emsland und der hohe Inzidenzwert. Am Sonntag überschritt dieser bereits die 200er-Marke. Die Allgemeinverfügung gilt ab Mittwoch, den 31. März. Es gelten verstärkte Kontaktbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangssperre von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. Eine Ausnahme von der Ausgangsbeschränkung besteht bei einer notwendigen medizinischen, psychosozialen oder veterinärmedizinischen Behandlung, der Wahrnehmung einer beruflichen Tätigkeit, für den Besuch von Gottesdiensten und ähnlichen religiösen Veranstaltungen oder den Besuch naher Angehöriger, wenn diese von Behinderung betroffen oder pflegebedürftig sind. Im Einzelhandel darf sich ein Kunde pro 20 Quadratmeter Verkaufsfläche aufhalten. Bei einer Verkaufsfläche über 800 Quadratmeter gilt für den darüberhinausgehenden Teil ein Kunde pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche. Im privaten Kraftfahrzeug muss ab Mittwoch eine medizinische Maske getragen werden, sobald sich ein haushaltsfremder Mitfahrer im Fahrzeug befindet.

Inzidenzwert im Emsland steigt weiter

Die Zahl der COVID-19-Fälle und der Inzidenzwert im Emsland steigen weiter an. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Das Emsland zählt heute 1243 aktuelle Infektionen und 9573 bestätigte COVID-19-Fälle insgesamt. Gestern zählte man insgesamt 9506 bestätigte COVID-19-Fälle. Von gestern auf heute ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. 149 Menschen sind im Emsland in Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung verstorben. Auch der Inzidenzwert im Emsland ist von gestern auf heute gestiegen. Heute beträgt er 218,4. Gestern betrug er 211,7.

Symbolbild

Monopoly-Sonderedition bringt Lingen aufs Spielbrett

Gesellschaftsspiele aller Art haben im Corona-Lockdown Hochkonjunktur. Da kommt die Lingener Edition des Spieleklassikers Monopoly gerade recht. Die “Lingen Wirtschaft und Tourismus” hat gemeinsam mit einem Spieleverlag die Ausgabe mit Lokalkolorit herausgebracht. Christiane Adam hat sich für die ems-vechte-welle angeschaut, wie sich das auf dem Spielbrett ausgestaltet:

Download Podcast

Mehr Informationen zu der Sonderedition findet ihr hier.

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Spitzenteams aus der Region

Für die Fußball-Herren des SV Meppen stand am Wochenende kein Pflichtspiel in der 3. Liga an. Grund dafür war die Länderspielpause. Alle anderen Spitzteams aus der Region mussten aber ran und haben sich gut geschlagen. Die SVM-Damen siegten in der Bundesliga gegen Werder Bremen. Die Volleyball-Damen des SCU Emlichheim konnten sich gegen Borken durchsetzen und die Volleyball-Herren vom FC Schüttorf 09 waren ihren Gegnern aus Neustrelitz deutlich überlegen. Weitaus nervenaufreibender war es bei den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen. Im wichtigen Abstiegsduell gegen Essen konnte sich die HSG aber letztendlich durchsetzen. Über alle Partien des vergangenen Wochenendes haben Aline Wendland und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft Bentheim auf 90,4 gesunken

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern drei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Am Samstag und Sonntag waren es insgesamt 43. Akut infiziert sind in der Grafschaft 217 Menschen. Der Wert der 7-Tageinzidenz liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt heute bei 90,4. Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe des Vormittags erwartet.

Einbrüche in Papenburg, Heede und Lingen

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es Diebe in den vergangenen Tagen hauptsächlich auf Wertgegenstände, Werkzeuge, Alkohol und Tabakwaren abgesehen. In Papenburg haben Einbrecher zwischen Donnerstag und Sonntag aus einem Wohnhaus an der Straße Am Takelmast ein Tablet gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In der Nacht zu Sonntag sind Unbekannte an der Hauptstraße in Heede in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Sie nahmen Bargeld und eine Handtasche mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In Lingen sind Einbrecher in der Nacht zu Sonntag in eine Tankstelle an der Josefstraße eingedrungen. Sie nahmen mehrere Flaschen Alkohol und diverse Tabakwaren mit. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Polizei registriert am Wochenende 77 Verstöße gegen Allgemeinverfügung

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat die Polizei am vergangenen Wochenende 77 Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise registriert. Von Freitag bis Sonntag haben Beamte unter anderem mehrere Treffen von Personengruppen aufgelöst. An der Schwimmhalle in Neuenhaus hatten 25 bis 30 Menschen gefeiert. Als die Polizei anrückte, flüchteten mehrere Personen in unbekannte Richtung. Zurückgelassene Wertgegenstände wie Handys und Taschen haben die Beamten mit zur Dienststelle genommen. In Papenburg hat die Polizei am Samstagnachmittag ein Treffen von 15 Menschen aus verschiedenen Haushalten beendet. Ein Treffen von sechs Personen aus fünf Haushalten in einem Gartenhaus wurde in der Nacht zu Sonntag aufgelöst. Fünf der insgesamt 77 Ordnungswidrigkeiten gehörten zu Verstößen gegen die Ausgangssperre in Papenburg. In allen Fällen müssen die Betroffenen mit Strafen rechnen.

Angeklagte wegen Betrugs vor Gericht

Weil sie als Hebamme in 27 Fällen Leistungen gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet haben soll, die den Versicherten hätten privat in Rechnung gestellt werden müssen, muss sich eine Angeklagte aus Lingen heute in einem Berufungsverfahren vor der 7. kleinen Strafkammer verantworten. Die Taten betreffen den Zeitraum von Januar 2015 bis Februar 2018. Das Amtsgericht in Lingen sprach die 59-Jährige mit Urteil von September 2019 vom Verdacht des Betruges frei. Das Amtsgericht sah es nicht als erwiesen an, dass der Krankenkasse ein Schaden entstanden sei. Die Angeklagte soll bewusst falsch abgerechnet haben. Hier richte sich die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen. Zu dem Termin sind die üblichen Beteiligten und vier Zeugen geladen.

Wetter: Der Frühling kommt und bleibt ein paar Tage

Nach einem turbulenten und kühlen Wochenende gönnt Petrus uns ein paar sehr sonnige und frühlingshafte Tage. Heute sind zunächst noch einige dichtere Wolkenfelder unterwegs, diese machen aber später Platz für die Sonne. Am Nachmittag scheint die Sonne fast ungestört. Bei schwächer werdenem Wind aus Südwest erreichen die Temperaturen oft 19 bis 20 Grad.
In der kommenden Nacht funkeln die Sterne bei Tiefstwerten um 8 Grad. Dazu bildet sich örtlich Nebel. Dienstag und Mittwoch bleibt es weiterhin sehr frühlingshaft mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen von 20 bis 22 Grad.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 22:19 gegen TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute gegen TuSEM Essen 22:19 gewonnen. In der zweiten Halbzeit gelang es dem Zwei-Städte-Team aus einem Rückstand die Führung zu übernehmen und weitere Punkte zu gewinnen. Der Tabellenplatz hat sich am Wochenende für die HSG nicht geändert. Das nächste Spiel findet am 1. April, auswärts bei der HBW Balingen-Weilstetten statt.

SV Meppen Frauen gewinnen 3:2 gegen Bremen

Das Team der Frauenbundesliga SV Meppen hat heute 3:2 gegen den SV Werder Bremen gewonnen. Torschützinnen für den SV Meppen waren Alexandra Emmerling, Bianca Becker und Vivien Endemann. Das Team des SV Meppen befindet sich nun auf Platz 10 in der Tabelle. Das nächste Spiel findet am 18. April gegen SGS Essen statt.

3:0 Sieg für FC Schüttorf 09

Das Volleyballteam des FC Schüttorf 09 hat heute 3:0 (25:20, 25:13, 34:32) gegen den PSV Neustrelitz gewonnen. Schüttorf behält seinen Tabellenplatz Nummer 6. Das Spiel fand in der Vechtehalle statt. Mit einer starken Leistung aufgefallen war Nenad Nicolic. Er erhielt beim FC Schüttorf 09 die MVP-Medaille. Das nächste Spiel für Schüttorf findet am 10. April auswärts gegen SV Warnemünde statt.

Drei Verletzte bei Unfall in Twist

In Twist wurden am Samstag drei Personen bei einem Unfall verletzt. Eine 37-jähriige Fahrerin eines Audi war gegen 12:30 Uhr auf der Straße Alt-Hesepertwist in Richtung Twist-Bült unterwegs. Aufgrund eines starken Hagelschauers und der glatten Fahrbahn verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto kam nach links von der Straße ab. Es überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Autofahrerin und ihre vier und sieben Jahre alten Mitfahrer wurden leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 22.500 Euro.

Unfälle wegen Hagelschauer am Samstag

Am Samstag hat es aufgrund der Hagelschauer und glatten Straßen auf der A31 zwischen Wietmarschen und Geeste mehrere Verkehrsunfälle gegeben. Die Autobahnpolizei Lingen verzeichnete zwischen 11 Uhr und 15:30 Uhr acht Verkehrsunfälle. Insgesamt drei Personen wurden leicht verletzt. In allen Fällen gerieten die Autofahrer aufgrund der Straßenglätte mit ihren Fahrzeugen ins Schleudern. Sie stießen gegen die Schutzplanken. Ein Fall ereignete sich gegen 15:15 Uhr in Höhe Geeste. Dort entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird insgesamt auf 90.000 Euro geschätzt. Der Verkehr wurde an den Unfallstellen vorbeigeführt. Nennenswerte Stauungen seien nicht entstanden.

Symbolbild-Peterswagen-©-Bundespolizei

Inzidenzwert im Emsland auf 211,7 gestiegen

Der Inzidenzwert im Emsland ist von Samstag auf Sonntag deutlich gestiegen. Das teilt das Land Niedersachsen mit. Heute liegt der Wert bei 211,7. Gestern betrug er 186,6. Die Zahl der COVID-19-Fälle ist im Emsland insgesamt auf 9506 gestiegen. 148 Menschen sind in Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung verstorben.

Symbolbild

CDU-Kreistagsfraktion möchte Mobilfunklöcher beseitigen

Die CDU-Kreistagsfraktion im Emsland möchte die kürzlich von der EU-Kommission genehmigte Niedersächsische Mobilfunkrichtlinie nutzen, um Mobilfunklöcher zu beseitigen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die CDU beantragt die Umsetzung eines Mobilfunkinfrastrukturprojektes für die kommenden Gremien des Landkreises Emsland. Landkreise und kreisfreie Städte in Niedersachsen könnten demnach Zuwendungen von bis zu 90 Prozent der Kosten erhalten. Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 350.000 Euro je Sendeanlage. Das Land fördert die passive Mobilfunkinfrastruktur. So könnten unversorgte Bereiche im 2G und 4G mit leistungsfähigem Mobilfunk erschlossen werden.

Modellprojekt: Stadt Nordhorn plant Bewerbung

Die Stadt Nordhorn möchte sich um ein Modellprojekt bewerben. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Das Projekt soll im Rahmen der vom Land Niedersachsen geplanten Versuchsreihe stattfinden. Mit entsprechenden Hygieneschutzkonzepten solle möglichst bald eine Öffnung von Kultureinrichtungen, Einzelhandel und Gastronomie ermöglicht werden, so die Stadt. Mit der nächsten Fassung der Corona- Verordnung möchte das Land Niedersachsen den Kommunen ermöglichen, sich um die Durchführung eines Modellprojekts zu bewerben. Dabei soll untersucht werden, wie sich das Infektionsgeschehen entwickle, wenn Teile des wirtschaftlichen und sozialen Lebens mit neuen Strategien wieder geöffnet würden. Insgesamt 25 Kommunen können laut Niedersächsischem Städtetag an den Modellprojekten teilnehmen. Frühestens ab dem 6. April könnten die ausgewählten Modellkommunen für drei Wochen mit der Erprobung starten.

Volleyball: SCU Emlichheim siegt mit 3:2 gegen Skurios Volleys Borken

Die Volleyball-Damen des SCU Emlichheim haben gestern Abend gegen die Skurios Volleys Borken mit 3:2 (17:25, 25:17,15:25, 25:22, 15:05) gewonnen. Das Spiel fand auswärts in der Mergelsberg Sporthalle in Borken statt. Malin Arens führte die Mannschaft im vierten Satz zum 25:22. Im Tiebreak half Lisanne Masselink mit einer starken Aufschlagserie weiter. Die Most Valuable Player (MVP)-Medaille bekam Laura Broekstra für den SCU. Das nächste Spiel findet am 10. April gegen den BBSC Berlin statt.

Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim leicht gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tagesinzidenz von gestern auf heute leicht gesunken. Heute beträgt der Inzidenzwert 95,5. Gestern betrug er 102,8. Aktuell werden 224 COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Gestern zählte man 238. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit einer COVOD-19-Infektion beträgt 107. Seit gestern sind keine neuen Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion hinzugekommen. Im Emsland werden laut dem gestrigen Stand 1112 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Der Inzidenzwert im Emsland beträgt laut dem gestrigen Stand 195,7.

Zeugen eines Unfalls in Lingen gesucht

In Lingen ist es am Freitag auf der Nordstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Die Fahrerin eines schwarzen Opel Corsa war gegen 14:50 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Haselünner Straße unterwegs. Sie beabsichtigte nach links in Richtung Willy-Brand-Ring abzubiegen, als ein in selber Richtung fahrender weißer Pkw auf ihre Fahrspur wechselte. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Fahrzeugführer entfernten sich von der Unfallstelle. Die Polizei sucht den Fahrer des weißen Pkw und weitere Zeugen.

Fiat in Nordhorn entwendet

Unbekannte haben am Freitagnachmittag in Nordhorn einen roten Fiat 500 entwendet. Das Auto war zwischen 15:15 Uhr und 15:30 Uhr auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center in Nordhorn abgestellt. Der Wert des Fahrzeuges beträgt rund 7000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Büro in Wietmarschen

Ein Unbekannter ist am Donnerstagabend in Wietmarschen an der Lingener Straße in ein Büro eingebrochen. Der Täter beschädigte ein Fenster und verschaffte sich Zugang zu den Räumen, die er anschließend durchsuchte. Er entwendete einen Tresor und eine Geldkassette inklusive Inhalt. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Symbolbild-Einbruch-© Bundespolizei

Hagelschauer verursacht Unfall in Twist und auf A31

Hagelschauer haben heute in der Gemeinde Twist und auf der A31 jeweils einen Unfall verursacht. Laut erster Polizeiangaben kam ein Pkw auf der Straße Alt Hesepertwist in Twist vermutlich aufgrund eines Hagelschauers von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Nach Stand von heute Mittag wurden die Insassen leicht verletzt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, sei es auch auf der A31 zwischen den Anschlussstellen Lingen und Wietmarschen in Fahrtrichtung Norden zu einem Unfall auf der glatten Fahrbahn gekommen. Der Fahrer soll nach rechts von der Fahrbahn abgekommen sein. Dann soll er mit seinem Fahrzeug im Seitenraum gelandet sein. Laut Polizeiangaben habe er sich nicht verletzt, so die NOZ.

Blitzeinschlag und Brand in Gildehaus

In Gildehaus ist es heute Vormittag gegen 11:15 Uhr nach einem Blitzeinschlag zu einem Gebäudebrand gekommen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Im Weustenweg soll es nach Angaben der Feuerwehr zu einem Brand im Obergeschoss eines Wirtschaftsgebäudes gekommen sein, in dem Stroh gelagert war, so die GN. Fünf Fahrzeuge der Feuerwehr und 25 Einsatzkräfte seien vor Ort gewesen. Zur Sicherheit sei auch ein Rettungswagen des DRK organisiert worden. Eine weitere Ausbreitung des Feuers konnte verhindert werden.

Rauchentwicklung an Wohnhaus in Bad Bentheim

An der Bentheimer Straße in Bad Bentheim ist es am Freitagvormittag zu einer Rauchentwicklung an einem Wohnhaus gekommen. Grund dafür war laut Angaben der Polizei vermutlich eine nicht vollständig ausgedrückte Zigarette. Gegen 11 Uhr kam es zu einer Rauchentwicklung unterhalb eines Balkones. Ein Schaden entstand nicht.

Polizeiinspektion warnt vor Trickbetrügern – Falsche Polizeibeamte ergaunern Bargeld

Am Donnerstag haben falsche Polizeibeamte von einer Seniorin aus der Grafschaft Bentheim Bargeld ergaunert. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Demnach gaben sich die Täter am Telefon als Polizeibeamter und Staatsanwalt aus Osnabrück aus. Sie erzählten der Seniorin, ihre Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht und würde sich nun in Haft befinden. Durch die Zahlung eines Geldbetrages könne man das Verfahren beschleunigen und die Tochter könne aus der Haft entlassen werden, fügten sie hinzu. Die Täter brachten die Seniorin dazu, nach Rheine zu fahren. Zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr übergab sie die geforderte Summe an eine Frau. Die Unbekannte, welche das Geld in Empfang nahm, war zwischen 25 und 30 Jahre alt. Sie war ca. 1,60 Meter groß und hatte eine schlanke Statur. Sie trug dunkles Haar. Die Täterin war mit einem dunklen Mantel bekleidet und trug eine helle Tasche vor dem Bauch. Während der Geldübergabe telefonierte sie. Anschließend verließ sie den Parkplatz über die Kolpingstraße in Richtung des ZOB an der Matthiasstraße. Am Tattag wurden der Polizei sieben ähnliche Anrufe im Emsland und der Grafschaft Bentheim gemeldet. Die Opfer erkannten die Betrugsmasche dabei jedoch. In zwei Fällen konnten dank der Aufmerksamkeit der jeweiligen Bankmitarbeiter weitere Straftaten verhindert werden.

Weitere Hinweise nimmt die Polizei entgegen. Sie weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass diese niemals um Geldbeträge bitten werde. Sie rät, keine Details zu finanziellen Verhältnissen preiszugeben und sich am Telefon nicht unter Druck setzen zu lassen. Gegebenenfalls solle man einfach auflegen. Im Zweifel könne man sich an die örtliche Polizeistelle wenden. Genauere Informationen unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Symbolbild © Bundespolizei

Simon Woltmann wird neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Wache Nord in Nordhorn

Die Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Nord schlägt Simon Woltmann als neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister vor. Der 34-Jährige hat sich gestern bei einer Wahl gegen den amtierenden Stellvertreter Frank van de Kerkhof durchgesetzt. Das hat die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn mitgeteilt. Van de Kerkhof ist seit sechs Jahren in dieser Position und hatte sich erneut zur Wahl gestellt. Bevor Simon Woltmann das Amt übernehmen kann, muss der Rat der Stadt Nordhorn dem Vorschlag zustimmen. Zu Beisitzern im Ortskommando hat die Versammlung Franziska Hindriks und Karolin Hemeltjen gewählt. Beisitzer im Stadtkommando wurde Dominik Bülte. Seine Ernennungsurkunde zum Zugführer erhielt Michael Woodcock. Neuer Gruppenführer ist Simon Kroeze. Vertreten wird er durch Michael Büter.

IHK: Mehr als die Hälfte der Unternehmen bietet Mitarbeitern Corona-Tests an

Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Bereich des Kammerbezirkes der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet ihren Mitarbeitern Corona-Tests an. Einige haben angekündigt, entsprechende Tests in Kürze anzubieten. Das hat die IHK mitgeteilt und beruft sich dabei auf die Auswertung einer bundesweiten Blitzumfrage. Demnach liegt der bundesweit gemessene Anteil der Unternehmen, die Corona-Tests am Arbeitsplatz anbieten, bei knapp unter 50 Prozent. Unter den derzeit noch nicht aktiven Unternehmen im Kammerbezirk befinden sich laut IHK vor allem diejenigen, deren Mitarbeiter vollständig im Homeoffice arbeiten oder pandemiebedingt schließen mussten. Mehr als ein Drittel der Unternehmen, die in Kürze testen möchten, hätten Beschaffungsprobleme bei den Corona-Tests. Außerdem bemängeln sie laut IHK fehlende Informationen zum Umgang mit den Tests in den Betrieben. Darum bietet die IHK kostenfreie Webinare an, in denen die Organisation und Durchführung von Selbsttests im Unternehmen erläutert werden.

Weitere Infos gibt es hier

Bund fördert Anschaffung von Drohnen zum Schutz von Rehkitzen

Vereine, die sich für die Rettung von Rehkitzen einsetzen, können noch bis zum 1. September Fördermittel zur Anschaffung von Drohnen beantragen. Darauf weist der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hin. Mithilfe von moderner Drohnentechnik könne der Tod oder das Verletzen von Rehkitzen bei Mäharbeiten verhindert werden. Im Frühling werden die Rehkitze von den Ricken in Wiesen und Futteranbauflächen abgelegt. Bei Gefahr des anrückenden Mähwerks ducken sie sich instinktiv und fallen damit den Mäharbeiten zum Opfer, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt werden, so Stegemann. Der Bundestagsabgeordnete hofft, dass mithilfe der Wärmebildkameras der Drohnen die versteckten Rehkitze künftig besser erfasst werden können und so ein großer Anteil der deutschlandweit jährlich geschätzt 100.000 durch Mäharbeiten getöteten Jungtiere gerettet werde. Pro Verein werden bis zu zwei Drohnen mit jeweils maximal 4.000 Euro oder 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst.

Weitere Infos gibt es hier

Tierpark Nordhorn bleibt geöffnet

Zoos und Tierparks dürfen nach dem Inkrafttreten der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung am kommenden Montag weiterhin für Besucher geöffnet bleiben. Das gilt auch für den Tierpark Nordhorn. Wie der Nordhorner Zoodirektor Nils Kramer mitteilt, habe das Land Niedersachsen ein Gerichtsurteil des Oberverwaltungsgerichtes Lüneburg berücksichtigt. Das Hygienekonzept des Nordhorner Tierparks sei ausgereift und erprobt. Die Besucherzahl sei der Coronalage angepasst. Außerdem seien jeden Tag Ordnungsdienste im Einsatz, um die Einhaltung der geltenden Coronaregeln im Auge zu haben, heißt es in der Mitteilung weiter. Daneben appelliere der Zoo an die Eigenverantwortlichkeit der Besucher. Niemand, der nicht möchte, müsse einen Zoo besuchen, betont der Nordhorner Zoodirektor Nils Kramer. Wer den Tierpark besuchen möchte, muss im Vorfeld des Besuches ein Onlineticket erwerben. Das gilt auch für Jahreskarteninhaber und Mitglieder des Fördervereins.

Bischof Franz-Josef Bode plädiert für Präsenzgottesdienste zu Ostern

Bischof Franz-Josef Bode plädiert für Präsenzgottesdienste zu Ostern. Das hat das Bistum Osnabrück mitgeteilt. Allerdings seien wegen der zum Teil hohen Inzidenzzahlen in den Regionen auch digitale Lösungen möglich, so Bode. Das Land Niedersachsen lasse an den Feiertagen Präsenzgottesdienste zu, weil die Hygienekonzepte der Kirchen ausgereift und bewährt seien. Persönlich wünsche sich Bode Präsenzgottesdienste. Entscheide sich eine Gemeinde aus schwerwiegenden Gründen dagegen, werde der Bischof gut abgewogene Entscheidungen solidarisch mittragen. Im Bistum Osnabrück leben rund 540.000 katholische Christen. Von der Nordseeküste über Ostfriesland, das Emsland und das Osnabrücker Land bis nach Bremen.

Bundespolizisten nehmen international gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Die Bundespolizei hat am Donnerstagnachmittag in Bad Bentheim einen international gesuchten Mann festgenommen. Die Beamten hatten an der A30 die Insassen eines Autos kontrolliert. Bei einem 39-jährigen Mitfahrer aus Albanien stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an italienische Behörden vorgelegen hat. Der Mann werde laut einer Mitteilung der Bundespolizei in Italien der Rauschgiftkriminalität verdächtigt. Ein Richter erließ einen Haftbefehl. Die Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das Auslieferungsverfahren nach Italien übernommen.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Bis Dezember 2036: Bentheimer Eisenbahn erhält Zuschlag für die Strecke Bad Bentheim – Neuenhaus

Die Bentheimer Eisenbahn wird weitere 15 Jahre auf der Regionalbahn-Strecke (RB 56) zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus fahren. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Gestern hat die Bentheimer Eisenbahn den Zuschlag von der Landesnahverkehrsgesellschaft Hannover erhalten. Die Strecke war europaweit ausgeschrieben worden. Der neue Verkehrsvertrag beginnt mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember und läuft bis Dezember 2036. Das Unternehmen werde den Fahrgästen auch weiterhin eine hohe Qualität liefern und deswegen auch weitere Stellen im Bereich Fahrgastinformation und Zugbegleitpersonal schaffen, kündigt der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, Joachim Berends, an. Am Fahrplan selbst seien keine grundsätzlichen Änderungen geplant. Der Service für die Fahrgäste soll jedoch gesteigert werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Archivbild

Atomkraftgegner wollen Klarheit über Atom-Pläne zwischen Frankreich und Russland bei ANF in Lingen

Der Elternverein Restrisiko Emsland und das Bündnis Atomkraftgegner im Emsland (AgiEL) wollen zeitnah zu Protesten aufrufen. Hintergrund sei eine geplante Kooperation zwischen dem französischen Mutterkonzern des Lingener Brennelementewerkes ANF und einem Tochterunternehmen des russischen Atomkonzerns Rosatom. Die Atomkraftgegner befürchten, dass entgegen des von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstieges am Standort Lingen neue Atom-Investitionen vereinbart werden könnten. Weil die Bundesregierung die Pläne zur Verschlusssache erklärt habe, habe die Öffentlichkeit keine Chance, zu erfahren, welche Atom-Pläne Frankreich und Russland in Lingen hätten. Die Bevölkerung dürfe aber nicht ausgeschlossen werden, so Heide Maria Kuhnert vom atomkritischen Bündnis AgiEL. Darum sollen zeitnah Proteste organisiert werden.

Unfall auf der A30: Fahrer kann komplett zerstörten Kleintransporter unverletzt verlassen

Ohne Verletzungen konnte ein 48-Jähriger heute morgen seinen total beschädigten Kleintransporter auf der A30 bei Salzbergen verlassen. Der Mann war gegen 7.30 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Niederlande unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Salzbergen übersah er, dass ein LKW aufgrund einer Verkehrsstauung mit geringer Geschwindigkeit auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war. Der 48-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und prallte gegen das Heck des Aufliegers. Der Fahrer blieb bei dem Aufprall unverletzt. Die Beifahrerseite seines Kleintransporters wurde nach Polizeiangaben komplett zerstört. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zwischen Rheine Nord und Salzbergen musste die A30 für etwa zwei Stunden voll gesperrt werden.

Kriminalprävention: Medienkompetenz bei Kindern fördern

Für die heutigen Tipps zur Kriminalprävention haben wir uns vorgenommen, mal nicht über Kriminalität oder Gefahren im Internet zu sprechen, sondern über Medienkompetenz. Das klingt jetzt vielleicht etwas überraschend, aber Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn hat seine Gründe, warum er über darüber sprechen möchte.

Download Podcast
Medienkompetenz für alle Altersstufen gibt es bei klicksafe.de

Erste digitale WohnBauMesse Lingen

Mit der ersten digitalen WohnBauMesse Lingen will die Stadt Bauinteressierten einen Überblick über innovative Wohn- und Baukonzepte geben. In den kommenden Jahren plane die Stadt über 750 neue Baugrundstücke im gesamten Stadtgebiet auszuweisen. In den kommenden Monaten stünden den Bauwilligen bereits 350 Baugrundstücke zur Verfügung. Gemeinsam mit der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft (GEG) stellt die Stadt Lingen aktuell online Wohn- und Baukonzepte von regionalen Architektur- und Planungsbüros vor. Die digitale Messe solle insbesondere Anregungen für das Bauen auf kleiner Fläche liefern und über das Thema Fernwärme als Energieversorgung der Zukunft informieren.

Zur digitalen WohnBauMesse gelangt ihr hier.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Das Winterdomizil der griechischen Landschildkröten

Auch wenn es früh morgens manchmal noch recht frisch ist, so langsam aber sicher wird es wieder wärmer. In der Natur erwacht alles zu neuem Leben. Und auch die Tiere, die Winterschlaf halten, werden mit den steigenden Temperaturen wieder aktiver. Auch im Tierpark Nordhorn halten manche Tiere Winterschlaf. Die griechischen Landschildkröten haben sogar ein eigenes Winterdomizil. Um bestmöglich über den Winter zu kommen, hilft ihnen ein Gerät, dass sich in so ziemlich jedem deutschen Haushalt finden lässt. Wiebke Pollmann hat herausgefunden, wo die Schildkröten überwintern.

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 5

Im Laufe unserer Serie “Politik – Kann ich das auch?” ging es um die Entstehung und die Arbeit von politischen Parteien in Deutschland. Zum Ende der Wochenserie geht es nun auch um das Ende – genauer gesagt um das Ende von Parteien. Denn während einige Parteien auf eine lange Geschichte zurückschauen können, sind andere bereits wieder von der politischen Bildfläche verschwunden. Und auch die Parteien, die wir heute noch wählen können, wird es wohl nicht bis zum Ende aller Tage geben. Wie die Geschichte einer Partei enden kann, erklärt Schülerreporterin Denize Stutins im letzten Teil unserer Wochenserie.

Download Podcast
Foto © pixabay

Kinder sorgen für bunte Lingener Innenstadt

Die Pandemie zerrt an den Nerven von uns allen. Zu Jahresbeginn waren wir größtenteils noch hoffnungsfroh, dass es schnell besser werden würde. Seitdem haben wir aber mehr Rückschläge hinnehmen müssen als Fortschritte machen können. Für einen zumindest optischen Lichtblick haben Kinder in Lingen gesorgt. Dort, wo die Auswirkungen des Lockdowns besonders spürbar sind, in der Innenstadt, hängen jetzt mehrere hundert selbstgemalte Bilder. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Emsländer wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen Mann aus dem nördlichen Emsland wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ schreibt, habe der Mann nach Auffassung des Gerichts ein Mädchen missbraucht, das auf seinem Hof eine Reitbeteiligung hatte. Im Fall einer zweiten Betroffenen habe das Gericht den Mann freigesprochen, weil die Taten strafrechtlich verjährt seien. Zugunsten des Angeklagten habe die Kammer gewertet, dass dieser nicht vorbestraft sei und die Taten zehn Jahre zurückliegen. Zudem sei er durch die Vorverurteilung in seinem sozialen Umfeld bereits bestraft.

Notbetreuung während der Pandemie: Stadt Meppen will Eltern finanziell entlasten

Die Stadt Meppen will die während der Corona-Pandemie in Anspruch genommene Notbetreuung von Kindern Tag genau abbrechen. Die Stadt verzichtet bereits seit Januar auf die regulären Kita-Gebühren. Mit dem neuen Berechnungsmodell für die Notbetreuung könne die Stadt für eine weitere finanzielle Entlastung sorgen, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Sobald Eltern die Notbetreuung in Anspruch nehmen, belege ihr Kind einen Betreuungsplatz in der Kita. An Tagen, an denen das Kind nicht in der Kita ist, könne der Platz nicht an ein anderes Kind vergeben werden. In den Betreuungsverträgen sei daher festgeschrieben, dass die Gebühr immer für volle Monate gezahlt werden muss.Von diesem Passus werde man in der aktuellen Situation abweichen und nur die in Anspruch genommenen Tage abrechnen. Den Wegfall der Gebühren trägt die Stadt Meppen im Rahmen des Defizitausgleichs.

28 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 28 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in Verbindung mit der Pandemie registriert worden. Die Anzahl aller Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ist damit auf 107 gestiegen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle im Kreisgebiet liegt heute bei 238. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute einen Inzidenzwert von 102,8 aus.

Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute bei 195,7

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 195,7 angestiegen. Seit gestern sind im Kreisgebiet 177 weitere Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall registriert worden. Insgesamt hat es im Emsland seit Ausbruch der Pandemie 149 Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gegeben. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 1112. Kreisweit am stärksten betroffen ist die Stadt Papenburg mit 353 aktuellen Fällen. Darauf folgt Lingen mit 124 aktuellen Covid-19-Fällen.

Ab Sonntag Corona-Testwoche in Papenburg

Der Landkreis Emsland bietet in Papenburg ab Sonntag eine Corona-Testwoche an. Das derzeitige Infektionsgeschehen in Papenburg erfordere eine Ausweitung der bisherigen Maßnahmen, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Neben den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gehöre dazu eine umfangreiche Teststrategie. An fünf Standorten in Papenburg werden deshalb Testzentren eingerichtet, in denen die Bürgerinnen und Bürger kostenlos und freiwillig einen Schnelltest machen können. Mit den Testungen könne man sich nicht nur ein aktuelles Bild von der Lage machen, sondern auch Infektionen frühzeitig erkennen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft wirbt inständig dafür, dieses Angebot wahrzunehmen. So könne jeder einen aktiven Beitrag dazu leisten, das Infektionsgeschehen in Papenburg zu durchschauen und in den Griff zu bekommen. Unterstützt wird die Testwoche vom 28. März bis zum 3. April von 60 angeforderten Soldaten der Bundeswehr. Diese werden nach einer entsprechenden Schulung die Abstriche vornehmen und die Tests auswerten.

Testzentren in Papenburg:

Aula der BBS Papenburg (Technik und Wirtschaft), Fahnenweg 31-39
Aula der Heinrich-von-Kleist-Oberschule, Kleiststraße 12
Turnhalle der Heinrich-Middendorf-Oberschule, Bokeler Straße 26
Turnhalle der Michaelgrundschule, Splitting links 23-24
Hotel Hilling, Mittelkanal 94

Die Testzentren werden von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 19 Uhr täglich geöffnet sein. Anmeldungen für einen Schnelltest sind unter www.terminland.eu/papenburg möglich und ab Samstag, dem 27. März, bei der Stadt Papenburg unter der Rufnummer 04961/82345.

Symbolbild

Mindestens neun weitere Briefkästen in Lingen aufgebrochen

In der Nacht zu gestern sind in Lingen erneut mehrere Briefkästen aufgebrochen worden. An der Miquelstraße, der Bögenstraße, der Adolfstraße, der Sternstraße und an der Julius-Landzettel-Straße hat ein unbekannter Täter mindestens neun Briefkästen aufgebrochen. Ob er Beute machen konnte, ist bislang unklar. Bereits am vergangenen Samstag sowie am Montag hatte ein Unbekannter in Lingen mehrere Briefkästen aufgebrochen. Zeugen beobachteten in der Schwedenschanze einen Mann, der als Täter infrage kommt. Er wird als ca. 25-30 Jahre alt und ca. 1,70 Meter groß beschrieben. Er hat eine schlanke Statur und mittelblondes Haar. Die Polizei bittet um Hinweise.

Frühlingshaft – nur Samstag kalt & turbulent

Am Freitag ist es nach wolkigem Beginn (vor allem im nördlichen Emsland ist noch etwas Regen dabei) noch einmal recht freundlich. Zwar ziehen immer wieder mal Wolken durch, diese sind hier und da auch mal etwas dichter, dazwischen kommt aber immer mal wieder die Sonne heraus. Die Temperaturen erreichen angenehme 14 bis 15 Grad.

In der Nacht zu Samstag zieht eine markante Kaltfront durch, teils fällt kräftiger Regen. Tagsüber ziehen immer wieder Schauerstaffeln durch. Oft fällt kräftiger Regen, teils mit Graupel und/oder Schnee. Kurze Gewitter rumpeln auch immer wieder mal mit. Es weht ein sehr ruppiger, besonders in Schauernähe teils stürmischer Wind aus westlichen Richtungen. Kalt mit Temperaturen um 7 Grad.

Am Sonntag allgemein Wetterberuhigung, im Norden regnet es teilweise noch etwas. Im Tagesverlauf auflockernde Bewölkung. Die Temperaturen steigen auf bis zu 13 Grad.

Mutter und Kind in Papenburg aus Unfallfahrzeug befreit

Die Feuerwehr Papenburg hat heute Nachmittag eine Autofahrerin im Stadtteil Aschendorf aus einem Unfallfahrzeug befreit. Das teilt die Feuerwehr Papenburg in einer Presseinformation mit. Der Pkw der 65-Jährigen kam am Tunxdorfer Torfweg von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und kippte auf die Seite. Die Fahrerin blieb unverletzt. Ein zweijähriges Mädchen, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Einer Ersthelferin gelang es, das Kind aus dem Pkw zu befreien. Die alarmierte Ortsfeuerwehr entfernte wenige Minuten später die Rückbank des Autos und befreite die Frau durch die Heckklappe aus dem Unfallfahrzeug. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

ISP-Testzentrum in Salzbergen kann Betrieb aufnehmen

Das ISP-Testzentrum für Fahrzeugbatterien in Salzbergen hat heute den ersten von zwei Abschnitten von einem der größten europäischen Batterietestzentren (Battery-Test-Center (BTC)) virtuell eingeweiht. Das geht aus einer Pressinformation hervor. Die Eröffnungsfeier fand somit genau 14 Monate nach dem Baustart statt. Michael König, Leiter des neuen BTC, stellte das Zentrum bei einer virtuellen Führung vor. Auf einer Fläche von 5.200 Quadratmetern können Motoren- und Fahrzeugprüfstände um sämtliche Testdienstleistungen für Batterien von E-Fahrzeugen erweitert werden. Für den Bau des Battery-Test-Centers (BTC) investierte ISP einen zweistelligen Millionenbetrag. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt sollen in den kommenden Wochen beginnen. Dieser soll etwa Mitte 2022 den Betrieb aufnehmen.

Weitere Informationen unter: www.isp-testing.com

Foto © ISP Salzbergen

Stegemann, Burgdorf und Fietzek besuchten neue Leitstelle Ems-Vechte

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann, Landrat Marc-André Burgdorf (Landkreis Emsland) und Uwe Fietzek (Landkreis Grafschaft Bentheim) haben die neue Leitstelle Ems-Vechte besucht. Das teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einer Presseinformation mit. Die Gäste hörten sich einen Beispielanruf mit dem international verwendeten Notrufbearbeitungssystem „ProQA“ an und wurden von der Effektivität des Systems überzeugt. Die Leitstelle leiste einen großen Beitrag für den Katastrophenschutz in unserer Region, so Stegemann. Notfallrettung dürfe keine Grenzen kennen, so Burgdorf. Auch Fietzek fügte hinzu, die gemeinsame Leitstelle sei ein großer Schritt für noch mehr Sicherheit in beiden Landkreisen. Die Zentrale der Landkreise ist aktuell im Kreishaus Meppen untergebracht. Der Standort soll jedoch nach Meppen Versen verlagert werden. Die Leitstelle ist zuständig für rund 460.000 Einwohner.

Foto © Landkreis Emsland

Stadt Papenburg beteiligt sich an „Earth Hour“

Die Stadt Papenburg beteiligt sich an der „Earth Hour“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die „Earth Hour“ ist eine Klima- und Umweltschutzaktion, die regelmäßig stattfindet. Sie wurde von der World Wide Fund for Nature ins Leben gerufen. Einmal im Jahr schalten Menschen weltweit für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Am Samstag, den 27. März, von 20:30 Uhr bis 21: 30 Uhr findet die „Earth Hour“ wieder statt. Die Stadt Papenburg schaltet für diese Stunde die Lichter am historischen Rathaus, am Alten Turm Obenende und am Gut Altenkamp in Aschendorf aus. Die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ebenfalls zu Hause am Samstagabend das Licht auszuschalten, um somit ein Zeichen zu setzen.

Zweite Projektphase des Breitbandausbaus im Emsland wird organisiert

Der Landkreis Emsland plant die zweite Projektphase des Breitbandausbaus im nördlichen Kreisgebiet und in der Mitte. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die Unternehmen epcan und MUENET werden sich an der zweiten Projektphase beteiligen. Alle Privatkunden im ländlichen Raum sollen eine gigabitfähige Glasfaserversorgung erhalten, so der Landkreis. Die betroffenen Bürger werden vor Ostern ein erstes Schreiben dazu erhalten, welches über den Ausbau informiert. Es soll auch Online-Informationsveranstaltungen geben. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Insgesamt 1569 Adressen von privaten Haushalten sollen in den kommenden Monaten angebunden werden. Auf einer Trassenlänge von rund 870 km sollen die Glasfaserleitungen verlegt werden. Bandbreiten von 1 Gbit/s im Download werden dann möglich sein, so der Landkreis. Die Höhe der geplanten Kosten des Breitbandausbaus in Mitte und Nord beträgt rund 43, 29 Millionen Euro. Von den Kosten trägt der Bund rund 21,64 Millionen Euro (50 %). Das Land trägt 10,82 Millionen Euro (25 %) und der Landkreis Emsland ebenfalls 10,82 Millionen Euro (25 %). Die Gesamtkosten für die zweite Projektphase betragen insgesamt rund 76,7 Millionen Euro.

Foto © Landkreis Emsland

Damen des SCU Emlichheim bekommen Neuzugang

Die Volleyball-Damen des SCU Emlichheim bekommen einen Neuzugang. Das teilt der SCU Emlichheim mit. Die US-Amerikanerin Alyssa Andreno wird das Team ab dem Sommer im Mittelblock verstärken. Zuvor spielte Andreno mit der University of Tennessee in der höchsten Liga (NCAA). In der nächsten Saison wird die 22-Jährige das Team nicht nur als Spielerin unterstützen, sondern soll auch als Trainerin in die Jugendarbeit eingebunden werden, so der SCU Emlichheim.

Symbolbild

Zutritt zum Geester Rathaus eingeschränkt

Der Zutritt zum Geester Rathaus ist nur noch eingeschränkt möglich. Das teilt die Gemeinde Geeste in einer Presseinformation mit. Grund dafür sei die aktuell weiter steigende Zahl von COVID-19 infizierten Personen im Landkreis Emsland. Ab Montag, dem 29. März bleibt das Rathaus geschlossen. Für den 3. April werden aufgrund des Osterwochenendes keine Termine vergeben. Für dringende Angelegenheiten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 05937/69-0 möglich. Die Gemeinde Geeste bittet darum, das Angebot nur für absolut notwendige Behördengänge zu nutzen. Viele Dienstleistungen könnten online erledigt werden. Die Gemeinde weist auf das Portal „Open R@thaus“ und auf die Homepage www.geeste.de hin. Die Gemeindeverwaltung appelliert außerdem an die Bevölkerung, die Corona-Regeln zu beachten, Kontakte zu beschränken und regelmäßig zu lüften, um die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Schwerer Unfall in Wilsum

In Wilsum ist am Donnerstagnachmittag ein Auto nach einem Unfall in Flammen aufgegangen. Ein 71-jähriger Mann aus Laar wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er war gegen kurz vor 13 Uhr mit seinem Mercedes auf der Uelsener Straße in Richtung Wilsum unterwegs. In der Linkskurve in Höhe der Hausnummer 7 kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto stieß mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Es überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Das Fahrzeugwrack ging in Flammen auf. Dem schwerverletzten Fahrer gelang es jedoch, sich selbstständig aus dem Wrack zu befreien. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort.

Corona-Testzentrum in der Hänsch-Arena in Meppen

Der SV Meppen und der Apotheker Michael Koop richten in den Räumlichkeiten des VIP-Bereiches der Hänsch-Arena ein Corona-Testzentrum ein. Das teilt der SV Meppen mit. Ab Dienstag, dem 6. April können dort kostenlose Schnelltests durchgeführt werden. Der SV Meppen möchte auf diese Weise einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten, so SVM-Geschäftsführer Ronald Maul.

Die Testungen starten nach den Ostertagen. Der Eingang des Corona-Testzentrums befindet sich an der Jahnstraße. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch möglich: 05931- 88 23 23 (Wall Apotheke Meppen) und online https://coronatestzentrumemsland.setmore.com/svmeppen .

Symbolbild

Enquetekommission befragt Vorsitzenden des Nordhorner Seniorenbeirats zu Situation der ehrenamtlich Tätigen

Die Enquetekommission „Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern“ befragt Horst-Dieter Dörr, den Vorsitzenden des Nordhorner Seniorenbeirats und Mitglied des Landesseniorenrats. Die seit dem vergangenen Sommer bestehende Enquetekommission des niedersächsischen Landtags will in Gesprächen mit den ehrenamtlich Tätigen im Land Anregungen und Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit sammeln. Dörr wurde nun offiziell als Vertreter des Landesseniorenrates mit dieser Aufgabe betraut. Er freue sich sehr, an entscheidender Stelle Wünsche und Probleme von ehrenamtlich Tätigen allgemein, aber auch die der Seniorenbeiräte vortragen zu können, so Dörr in einer Pressemitteilung. Komissionsmitglied und FDP-Landtagsabgeordneter Thomas Brüninghoff hatte die Befragung von Dörr vorgeschlagen. Aus seiner Sicht sei es nötig, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu stärken und Hindernisse abzubauen, macht Brüninghoff deutlich. Die Befragung durch die Enquetekommission soll am 21. April in Hannover stattfinden.

Foto © Seniorenbeirat Nordhorn

Nordhorn-Range hat einen neuen Kommandanten

Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn, auch bekannt als Nordhorn-Range, hat seit gestern einen neuen Kommandanten. Oberst Jörg Wiederhold übertrug gestern das Kommando von Oberstleutnant Bernhard von Meding an Oberstleutnant Ralf Wieland. Aufgrund der Corona-Pandemie durften keine Gäste dabei sein. Anschließend haben uns der alte und der neue Kommandant aber verraten, worauf sie sich bei ihren jeweiligen neuen Aufgaben freuen und wie sie den Wechsel der Kommandantur erlebt haben. Wiebke Pollmann berichtet. 

Download Podcast

Symbolbild © Simone vom Feld

Wochenserie: Politik – Kann ich das auch? Teil 4

Neue Regelungen und Vorschriften, die uns alle betreffen werden aktuell regelmäßig erlassen. Vor allem jetzt während der Corona-Pandemie hat manch einer das Gefühl, dass die Politik sich etwas überlegt und man selbst nicht wirklich Teil davon ist. Aber welche Chancen haben Bürgerinnen und Bürger ganz allgemein, sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen? Diese Frage hat sich ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins gestellt. Im vierten Teil ihrer Wochenserie „Politik – Kann ich das auch?“ berichtet sie heute über die Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und der eigenen Stimme Gehör zu verschaffen.

Schlafverhalten in Zeiten von Corona

Die Pandemie und die immer wieder neuen, teils chaotischen Beschlüsse beschäftigen uns im Moment täglich. Viele Menschen sogar im Schlaf. Umfragen zufolge schläft jeder Zehnte schlechter in Zeiten von Corona. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Dr. med. Christoph Schenk darüber gesprochen. Er ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Schlafmedizin im Ambulanten Schlafzentrum Osnabrück. Als Erstes hat sie ihn gefragt, ob sich Corona wirklich so stark auf unser Schlafverhalten auswirkt.

Programm