Digitaler Zukunftstag von IHK und HWK

Am 22. April bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) für den Bereich Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim einen digitalen Zukunftstag an. Interessierte können sich über verschiedene Ausbildungsberufe informieren und von Beratern der HWK und der IHK Tipps bekommen. Phyllis-Varel Schneidmiller ist zuständig für die Ausbildungsbotschafter und an der Organisation des digitalen Zukunftstages beteiligt. Unter anderem soll es um eine kreative Berufsberatung für Schüler und Eltern gehen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Frau Schneidmiller unterhalten. Als Erstes hat sie sie gefragt, was kreative Berufsberatung genau bedeutet.

Download Podcast

Weitere Informationen und Anmeldung:
IHK, Phyllis-Varel Schneidmiller, Tel: 0541 353 479 oder E-Mail: schneidmiller@osnabrueck.ihk.de oder unter azubi-botschafter.de.

Foto © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Zeitgeschichte: Hungerkrise und Demokratie 1946

Bis zum Frühjahr 1945 lief die deutsche Kriegswirtschaft auf vollen Touren: Besetzte Länder wurden ausgeplündert, um das deutsche Militär und die deutsche Zivilbevölkerung zu versorgen. Mit dem Kriegsende brach dieses System zusammen. Auch befreite Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter mussten nun besser versorgt werden. Die britische Militärregierung musste ab 1946  nicht nur die Demokratie in ihrer Besatzungszone aufbauen, sondern auch eine Hungerkrise überwinden. Das ist jetzt genau 75 Jahre her. Das Emslandmuseum in Lingen blickt vor diesem Hintergrund auf die Hungerkrise und die Einführung der Demokratie zurück. EVW-Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr hier.

Foto © Emslandmuseum

Unbekannter nimmt 11-Jährigen in Lingen in den Schwitzkasten

Die Polizei sucht einen Mann, der gestern Nachmittag in Lingen einen 11-jährigen Jungen grundlos in den Schwitzkasten genommen hat. Der Vorfall ereignete sich gegen 16.30 Uhr an der Straße Am Alten Hafen im Bereich des Kanalufers. Der Unbekannte hatte drei Jungen im Alter zwischen neun und elf Jahren angesprochen. Dann nahm er den elfjährigen Jungen in den Schwitzkasten. Der Junge konnte sich aus der Situation befreien und flüchtete mit seinen Begleitern. Der Mann soll zunächst die Verfolgung aufgenommen haben, fuhr dann aber mit einem vermutlich schwarzen Cabriolet in Richtung Schepsdorf davon. Der Unbekannte soll etwa 50 Jahre alt und von kräftiger Statur gewesen sein. Bekleidet war er mit einem dunkelgrauen T-Shirt. Er trug einen Drei-Tage-Bart und hatte einen kleinen schwarzbraunen Hund bei sich. Die Polizei bittet um weitere Hinweise und sucht Zeugen des Vorfalls.

Bundespolizei stoppt mutmaßliche Drogenschmuggler an der Grenze

Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim ein Pärchen gestoppt, das etwa 84 Gramm Marihuana über die Grenze schmuggeln wollte. Das Pärchen war mit dem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Fahrzeugkontrolle entdeckten die Beamten mehrere Tütchen mit rund 84 Gramm Marihuana. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Das Marihuana hat laut Bundespolizei einen Straßenverkaufswert von rund 840 Euro.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Feuerwehren verhindern Ausbreitung eines Feuers auf die Grundschule in Bockhorst

In Bockhorst ist in der vergangenen Nacht ein Holzschuppen in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Feuer am Holzschuppen in der Schulstraße griff auf den Dachstuhl der angrenzenden Grundschule über. Mehrere Feuerwehren konnten eine weitere Ausbreitung des Brandes aber verhindern. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Auch die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Oberlangen lebensgefährlich verletzt

In Oberlangen ist gestern Nachmittag ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt worden. Der 58-jährige Mann war auf der Marienstraße unterwegs. Ein Autofahrer übersah den Motorradfahrer beim Abbiegen in einen Feldweg. Der Motorradfahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die Marienstraße für rund zwei Stunden voll gesperrt werden.

Sanierungsarbeiten auf “Friederike von Papenburg” haben begonnen

Mehr als ein Vierteljahr nach einem Feuer auf der Brigg „Friederike von Papenburg“ haben die Sanierungsarbeiten begonnen. In einem ersten Schritt werde derzeit das von den Flammen kontaminierte Interieur gereinigt. Außerdem sollen die Brandschadensstellen wiederhergestellt werden, sagte Heiko Abbas, der Geschäftsführer der Tourismus-Gesellschaft Papenburg LGS der dpa. Am 2. Januar war ein Feuer im unter Deck liegenden Trauzimmer auf dem Papenburger Wahrzeichen ausgebrochen. Die Brandursache stehe laut Polizei noch nicht fest. Hinweise auf ein Fremdverschulden gebe es nach wie vor nicht. Die derzeit stattfindenden Sanierungsarbeiten sollen nun auch Klarheit bringen, wie stark das Schiff tatsächlich beschädigt ist, so Heiko Abbas.

Foto (c) Stadt Papenburg

“Bypass-Lösung” statt langjähriger Sperrung der L47

Der Landkreis Emsland, die Stadt Meppen und das Land Niedersachsen haben eine langjährige Sperrung der Landesstraße 47 zwischen Rühle und Meppen verhindert. Weil die Lambertsbrücken der Belastung des Verkehrs nicht mehr standhalten, musste die Brücke am 19. März für den Verkehr gesperrt werden. Mehr als 10.000 Fahrzeuge müssen seitdem täglich einen Umweg durch die Ortsteile Esterfelds sowie über die Dörfer Versen, Groß Fullen und Klein Fullen nehmen. Zunächst war geplant, 2024 mit einem Neubau der Brücke zu beginnen. Die Fertigstellung wäre im Laufe des Jahres 2026 erwartet worden. Diese Variante sei vom Tisch, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Parallel zur Landesstraße 47 soll nun eine circa ein Kilometer lange Umfahrungsstrecke gebaut werden. Das Land Niedersachsen beteiligt sich an den Kosten für diese Umgehung mit 700.000 Euro. Die Stadt Meppen und der Landkreis Emsland übernehmen 500.000 Euro der Kosten. Das weitere Vorgehen werde schnellstmöglich geplant. Ein genauer Zeitplan ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Landkreis Emsland

HSG Nordhorn-Lingen erhält Lizenz für 1. und 2. Handball-Bundesliga in der Saison 2021/2022

Die HSG Nordhorn-Lingen hat die Lizenz für die kommende Saison in der 1. Handball-Bundesliga erhalten. Das hat der Bundesligist mitgeteilt. Die Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga GmbH habe die Entscheidung über die Lizenzanträge gestern bekannt gegeben. Neben der Lizenz für die 1. Handball-Bundesliga sei auch eine Lizenz für die 2. Bundesliga erteilt worden. Der Verein dankt in der Mitteilung seinen Partnern und Sponsoren, die trotz der schwierigen Lage zur HSG gehalten hätten und dem Verein verbunden geblieben seien. Die sportliche Qualifikation für die 1. Handball-Bundesliga hat die HSG noch nicht erreicht. Aktuell steht die HSG Nordhorn-Lingen auf dem 18. Tabellenplatz. Der Abstand zum rettenden 16. Tabellenplatz beträgt zwei Punkte.

Wetter: Mit der Kaltfront kommt kühlere Luft aus dem Norden

Die Hochs geben sich das Zepter weiter – während Hoch QUEEN langsam abzieht, macht es sich die nächste Dame bei uns gemütlich: Hoch RENATE übernimmt und liegt heute schon über den Britischen Inseln. Sie führt auf ihrer Ostflanke wesentlich kältere Luft zu uns. An einer Kaltfront kann es besonders zur Mittagszeit zu einzelnen Schauern kommen, sonst ist es oft trocken, aber stark bewölkt. Erst zum Abend klart es aus Norden mehr und mehr auf. Kühl mit nur noch 10 bis 12 Grad. Besonders über Mittag recht kräftiger Wind um Nord.
In der Nacht wird es noch einmal empfindlich kalt, denn bei aufklarendem Himmel gehen die Temperaturen auf um 0 Grad zurück mit entsprechendem Bodenfrost.
Der Donnerstag zeigt sich nicht unfreundlich, aber leicht wechselhaft und kühl mit Temperaturen um 10 Grad.

Angeklagter wegen Einfuhr von Marihuana vor Amtsgericht Lingen

Ein Angeklagter muss sich heute wegen Einfuhr von Marihuana in nicht geringer Menge vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Das teilt das Amtsgericht Lingen mit. Im November 2018 soll der Angeklagte fünf Einheiten Marihuana zu je 0,8 Gramm für 50 Euro zum Eigenkonsum gekauft haben. Der Angeklagte soll zwei weitere Personen im November 2018 von Lingen nach Emmen in den Niederlanden gefahren haben. Dort sollen sie mindestens 100 Gramm Marihuana mit einer Wirkstoffmenge von mindestens 10 Gramm THC für den gewinnbringenden Weiterverkauf eingekauft haben. Der Angeklagte soll mit der mitgeführten Drogenmenge im Bereich Meppen/Haren in das Bundesgebiet eingereist sein, um eine der beiden weiteren Personen bei dem Handel von Drogen zu unterstützen. Zu der heutigen Gerichtsverhandlung sind fünf Zeugen geladen.

Rico Schmitt ist neuer Cheftrainer beim SV Meppen

Rico Schmitt ist neuer Cheftrainer beim SV Meppen und tritt somit die Nachfolge von Torsten Frings an. Das teilt der SV Meppen mit. Unterstützt werde Schmitt vom Trainer- und Betreuerstab um Co-Trainer Mario Neumann, so heißt es in der Pressemitteilung. Rico Schmitt war zuletzt in der Saison 2019/2020 Cheftrainer beim Drittligisten FC Carl Zeiss Jena. In der Saison 2009/2010 war er Cheftrainer des FC Erzgebirge Aue und stieg mit der Mannschaft in die 2. Bundesliga auf. Insgesamt absolvierte er 194 Spiele in der dritten Liga und 55 Partien in der 2. Bundesliga. Rico Schmitt unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2022. Seine erste Trainingseinheit wird er am Donnerstag leiten.

Foto (c) SV Meppen

Güterzug in Meppen mit Baumaschine kollidiert

In Meppen am Bahnübergang “Helter Damm“ ist heute Vormittag ein Güterzug mit einer Baumaschine kollidiert. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. An dem Bahnübergang finden im Moment Bauarbeiten statt. Nach bisherigen Erkenntnissen touchierte ein durchfahrender Güterzug eine auf dem Bahnübergang stehende Rüttelplatte, so heißt es in der Pressemitteilung. Menschen wurden nicht verletzt. Der Unfall geschah um kurz nach 09:30 Uhr. Der Zug konnte nur noch eingeschränkt weiterfahren, es gelang ihm jedoch, den Bahnhof in Lingen zu erreichen. Der Lokführer wurde abgelöst. Die Bundespolizei leitete nach der Unfallaufnahme ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr ein. Die Strecke wurde um kurz nach 11:30 Uhr wieder für den Schienenverkehr freigegeben.

luca-App kann im Emsland ab sofort genutzt werden

Die App „luca“ kann im Emsland ab sofort genutzt werden. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die App zur Kontaktnachverfolgung könne zum schnellen Unterbrechen von Infektionsketten beitragen und die Corona-Pandemie einen Schritt weit eindämmen. Die App könne zum Beispiel in Gastronomiebetrieben, Krankenhäusern, Friseursalons, im Einzelhandel oder in Kirchen zum Einsatz kommen, so heißt es in der Pressemitteilung. Gäste oder Kunden müssten ihre Kontaktdaten nur einmal in der luca-App eintragen, dann seien sie registriert. Beim Betreten eines Restaurants könne ein QR-Code gescannt werden und man käme seiner Dokumentationspflicht nach. Die App ist kostenlos. Das Land Niedersachsen hat einen Rahmenvertrag abgeschlossen. In den kommenden Monaten soll die App landesweit zum Einsatz kommen. Landrat Marc-André Burgdorf appelliert an Betriebe und Bürger, die App zu nutzen.

Weitere Informationen zur Einrichtung der App unter: www.luca-app.de

Coronavirus EVW Symbolbild

Lingener BBS beteiligt sich an Projekt ‘Keks 4.0’

Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigen sich natürlich auch die Menschen, die diese Zukunft ganz aktiv mitgestalten sollen: Die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen. Die BBS Technik und Gestaltung in Lingen ist Teil eines Projekts, das von den niedersächsischen Ministerien für Kultus und Wirtschaft 1,3 Millionen Euro gefördert wird und dazu noch einen sehr einprägsamen Namen hat: Keks 4.0. ems-vechte-welle -Reporter Daniel Stuckenberg mit den Einzelheiten.

Coronavirus: Sechs weitere Menschen im Sendegebiet im Zusammenhang mit dem Virus verstorben

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem hat der Landkreis fünf weitere Covid-19-Fälle registriert. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 258 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft gibt das Gesundheitsamt des Landes Niedersachsen mit 129,8 an. Im Emsland beträgt der Wert 157,8. Laut den aktuellen Fallzahlen sind im Emsland seit gestern fünf weitere Menschen an oder mit dem Coronavirus verstorben. Daneben sind 37 weitere Neuinfektionen registriert worden. Akut infiziert sind im Emsland 861 Menschen.

Blaumeisensterben: Verdachtsfälle melden

Vor fast genau einem Jahr hat der Naturschutzbund (NABU) Emsland-Grafschaft Bentheim dazu aufgerufen, Vogelfütterungen einzustellen. Der Grund war das sogenannte „Blaumeisensterben“. Ursache dafür war das Bakterium „Suttonella ornithocola“. Vor allem bei Blaumeisen führte das Bakterium unter anderem dazu, dass die Augen der Tiere verkleben oder sie unstillbaren Durst bekommen. An den Tränken haben sich die Vögel dann gegenseitig angesteckt. Wie sieht’s in diesem Jahr aus mit den Blaumeisen? Darüber hat Heiko Alfers mit der Regionalgeschäftsführerin des NABU Emsland-Grafschaft Bentheim, Hanna-Clara Wiegmann, gesprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen findet ihr hier.

Foto © Bert Schreck

Ärzte wollen über AstraZeneca informieren

Die Telefone laufen heiß in den Arztpraxen in der Region! Seitdem die Hausärzte mit eingebunden sind in die Impfkampagne des Bundes, können sich die Praxen vor Anrufen kaum retten. Entweder geht es darum, sich einen Termin für eine Impfung zu sichern oder um Ängste und Sorgen besonders rund um den Impfstoff von AstraZeneca. Dazu kommt, dass rund 10-20% der Menschen, die in den Impfzentren mit AstraZeneca geimpft werden sollten, ihre Termin absagen. Unterm Strich lässt sich festhalten: Es herrscht viel Verunsicherung – sowohl in den Praxen als auch in den Impfzentren. Deshalb haben wir mit Wolfgang Hagemann, dem ärztlichen Leiter der Impfzentren im Emsland, gesprochen, um ein paar Dinge aufzuklären und die Ängste vor einer Impfung zumindest ein bisschen zu nehmen. ems-vechte-welle – Reporter Daniel Stuckenberg hat mit ihm gesprochen und ihn als erstes gefragt, wie die Situation in den Impfzentren bezüglich AstraZeneca gerade ist:

IG BAU fordert mehr Geld für Beschäftigte in der Baubranche

Die rund 12.100 Beschäftigten in der Baubranche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sollen mehr Geld bekommen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. In der anstehenden Tarifrunde für die Branche fordert die IG BAU ein Lohn-Plus von 5,3 Prozent. Außerdem soll ein Modell für die Entschädigung der sogenannten Wegezeit weiterentwickelt werden. Die Wegezeit beschreibt die meist unbezahlte Fahrzeit zur Baustelle. Der Boom der Bauwirtschaft halte trotz der Pandemie an. Nun müssen die Beschäftigten an den steigenden Umsätzen beteiligt werden, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzender der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Mitteilung. Der Gewerkschafter verweist auf die hohe Zahl der Baugenehmigungen, die zu weiterhin vollen Auftragsbüchern bei den Unternehmen in der Region führten.

Maike Berentzen verlässt den SV Meppen

Maike Berentzen verlässt den SV Meppen. Das hat der Fußball-Bundesligist heute mitgeteilt. Die 24-Jährige wechselt zum Liga-Konkurrenten SGS Essen. Der Verein habe lange um einen Verbleib von Berentzen beim SV Meppen gerungen. Letztlich habe sie sich für eine neue Aufgabe entschieden, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Maike Berentzen sei Teil der Erfolgsgeschichte des SV Meppen. Darum sei es ein sportlicher und menschlicher Verlust, so Reisinger. Maike Berentzen spielt seit zehn Jahren für die Damen des SV Meppen. Für sie selbst sei es keine einfache Entscheidung gewesen. Sie spüre aber, dass sie etwas Neues ausprobieren möchte und dafür sei der Zeitpunkt passend, so Berentzen über ihre Wechselabsicht.

Rund 300 Menschen bei Kundgebung in Papenburg gegen aktuelle Corona-Maßnahmen

In Papenburg haben gestern Abend rund 300 sogenannte „Querdenker“ gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen protestiert. Die Kundgebung war laut Polizei angemeldet und verlief insgesamt friedlich. Während der Kundgebung haben die Beamten elf Verstöße gegen die geltenden Corona-Richtlinien festgestellt. Acht Demonstrationsteilnehmer hatten nach Polizeiangaben Atteste gegen die Maskenpflicht vorgelegt. Die Echtheit sowie die Berechtigung sollen überprüft werden.

IHK-Präsident Goebel begrüßt Änderungsantrag zum Bevölkerungsschutzgesetz

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, begrüßt den Änderungsantrag zum Bevölkerungsschutzgesetz von CDU/CSU und SPD. Der gemeinsame Antrag der Bundestagsfraktionen sei ein Schritt in die richtige Richtung, so Goebel. Die Maßnahmen ermöglichen dem Einzelhandel ein kleines bisschen mehr Spielraum bei Öffnungen. Mehr als kritisch sehe Göbel aber weiterhin, dass der Gastronomie und dem Tourismus ebenso wie der Veranstaltungswirtschaft immer noch keinerlei Öffnungsperspektive geboten werde. Hier müsse die Politik nachschärfen, etwa mit der Öffnung von touristischen Angeboten wie Ferienhäusern und Hotels, heißt es in der Mitteilung des IHK-Präsidenten weiter.

32-Jähriger wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor Gericht

Ein 32-Jähriger muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihm wird vorgeworfen, im Dezember 2019 und im Dezember 2020 in insgesamt drei Fällen in Werlte und in Sögel ein Fahrzeug geführt zu haben, ohne über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügt zu haben. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Angeklagten im Dezember 2020 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in drei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten und zwei Wochen.

Wetter: Vorhersage für Dienstag, 20. April 2021

Der Dienstag macht da weiter, wo der Montag aufhörte. Weiterhin ist der Gesamteindruck gar nicht so übel, weil die Sonne immer wieder scheint, teils auch länger. Allerdings machen sich teils auch mal dichtere Wolken breit. Hier und da lassen diese auch einen Schauer fallen. Die sind aber eher selten und werden nicht jeden treffen. Es wird milder mit Temperaturen um 15 oder 16 Grad. Da, wo die Sonne länger scheint, sind es auch um die 17 Grad.
In der Nacht kühlt es aber schon wieder schneller ab bei nur wenigen Wolken. Die Tiefstwerte liegen bei Sonnenaufgang bei Werten um 5 Grad.
Am Mittwoch ist es nicht mehr ganz so warm mit 12 Grad und einzelnen Schauern.

Keine Ausstellungsbesuche in Städtischer Galerie Nordhorn

In der Städtischen Galerie Nordhorn sind zurzeit keine Besuche möglich. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die aktuellen Ausstellungen Paul Seawright und Michaela Meise bleiben aufgrund der Infektionslage bis auf Weiteres geschlossen. Am 2. Mai endet die Laufzeit der Ausstellungen. Das weitere Programm wird zeitnah bekannt gegeben.

Weitere Informationen unter: www.staedtische-galerie.nordhorn.de

Dr. Elke Bertke wird neue Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim

Dr. Elke Bertke übernimmt beim Landkreis Grafschaft Bentheim die Leitung des Dezernats IV. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die 51-jährige Osnabrückerin war von Juni 2008 bis Mai 2011 bereits beim Landkreis Grafschaft Bentheim tätig, so heißt es in der Presseinformation. Bertke leitete die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe Region Grafschaft Bentheim sowie das Regionalmanagement. Zukünftig wird sie für die Aufgabengebiete Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehr, Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Bauwesen, Kreisstraßen und Mobilität verantwortlich sein.

Verlegung des Gauerbachs in Lingen

In Lingen ist der Fußweg um den Dieksee am südöstlichen Ufer voll gesperrt. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Das Bachbett des Gauerbachs wird verlegt. Die Wasserqualität soll dadurch verbessert werden. Das Land Niedersachsen fördert die Maßnahme. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende Mai.

Grafschaft Bentheim: Kreisverwaltung als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim wurde als erstem Arbeitgeber in Niedersachsen das Siegel „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in „Gold“ verliehen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Die Auszeichnung vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) seit dem Jahr 2017. Zu den Maßnahmen für eine Zertifizierung in „Gold“ gehören unter anderem überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze mit Lademöglichkeiten für E-Bikes, ein Bereich für Fahrradreparaturen von Mitarbeitern sowie E-Bikes und Lastenräder für dienstliche Fahrten, so heißt es in der Pressemitteilung. Eingangsnahe Fahrradstellplätze seien ebenfalls vorhanden. Auch andere Unternehmen in der Grafschaft Bentheim sollen motiviert werden, sich als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ zu bewerben, so Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis fördert die Kosten für die Zertifizierung mit 50% (maximal 500 Euro) sowie die Anschaffung von Lastenrädern.

Weitere Informationen unter www.grafschaft-bentheim.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Lingener Wahlbüro ab sofort in der Schlachterstraße

Das Lingener Wahlbüro befindet sich nun in der Schlachterstraße in Lingen. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Bürgerinnen und Bürger können Wahlunterlagen ab sofort in der Schlachterstraße 6 in den ehemaligen Räumlichkeiten der Lingener Tagespost abholen und wieder abgeben. Ab voraussichtlich Mitte August ist vor Ort auch eine Briefwahl möglich. Eine Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen ist dabei notwendig. Durch die neuen, größeren Räumlichkeiten könne die sichere Briefwahl mit ausreichend Abstand ermöglicht werden, so die Stadt.

Das Wahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

montags bis mittwochs von 9 Uhr bis 16 Uhr

donnerstags von 9 Uhr bis 17 Uhr

freitags von 9 Uhr bis 12:30 Uhr.

Die Öffnungszeiten werden voraussichtlich ab August erweitert.

Mitarbeiter können kontaktiert werden unter:

0591 9144-720/-721/-722 und -724

per Mail: wahlen@lingen.de

Foto © Stadt Lingen

93 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten über das Wochenende bis heute 93 neue Fälle hinzugekommen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Demnach kamen am Samstag 43, am Sonntag 21 und heute 29 Fälle hinzu. Aktuell werden 262 COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Die Gesamtzahl der Fälle seit Beginn der Pandemie liegt bei 4.494. Die Zahl der Todesfälle liegt bei 110. In Quarantäne befinden sich 751 Menschen. Der Inzidenzwert beträgt in der Grafschaft Bentheim 137,1.

Coronavirus EVW Symbolbild

 

Protestaktion in Lingen gegen Atom-Deal mit Russland

Das Bündnis AgiEl und der Elternverein Restrisiko Emsland veranstalten am Mittwoch in Lingen eine Protestaktion. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Die Protestaktion richtet sich gegen den Atom-Deal mit Russland und für einen konsequenten Atomausstieg in Lingen. Es handelt sich um das geplante Geschäft zwischen den französischen und russischen Atomkonzernen framatome und Rosatom. Brennelemente des Lingener Werks ANF sollen an Tochterunternehmen der französischen und russischen Unternehmen geliefert werden, so heißt es. Unter anderem Gerd Otten vom Elternverein Restrisiko Emsland spricht sich gegen die Lieferung und für eine Schließung der Brennelementefabrik in Lingen aus.

Süße Ware – schneller Tod: Welpenhandel stoppen!

Nach Schätzungen des Deutschen Tierschutzbundes werden europaweit jährlich 500.000 Hundewelpen transportiert. Die Rede ist hier von Tieren, die von sogenannten “Welpenvermehrern” stammen. Waren es bislang vornehmlich osteuropäische Länder, in denen die Hunde unter meistens desolaten Bedingungen lediglich zum Zweck der Vermehrung gehalten werden, ist das zweifelhafte Geschäftsmodell inzwischen in Deutschland und damit auch in unserer Region angekommen. ems-vechte-welle Reporterin Christiane Adam hat mit Sonja Rolfes, der zweiten Vorsitzenden des Tierschutzvereins Lingen und Umgebung, darüber gesprochen.

Download Podcast

Foto © Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.

Auffahrt von der B70 zur A30 aus Lingen in Richtung Osnabrück ab sofort gesperrt

Ab sofort ist die Auffahrt zur Autobahn 30 aus Lingen in Fahrtrichtung Osnabrück bis Ende Juni gesperrt. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Bis gestern war die Auffahrt von der Bundesstraße 70 zur A30 in Richtung Amsterdam gesperrt. Sie ist nun wieder für den Verkehr freigegeben. Im Knotenpunkt Rheine-Nord finden noch bis Ende Oktober Bauarbeiten statt. Umleitungen sind eingerichtet.

Sportrückblick: Wichtige Punktgewinne für SVM-Herren und HSG – Niederlage für SVM-Damen

In unserem Rückblick auf das Sportwochenende widmen wir uns heute ausführlich dem Fußball und dem Handball – denn gespielt haben sowohl die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen als auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Die Grafschafter Volleyballteams hingegen hatten spielfrei und greifen erst kommendes Wochenende wieder ein. Und die Teams, die im Einsatz waren, dürften ihren Fans einiges an Nerven gekostet haben. Warum das so war, hat Daniel Stuckenberg mit EVW-Reporterin Carina Hohnholt besprochen.

Download Podcast

Symbolbild

Jahrestagung des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen in Geeste

Museen mussten in Zeiten von Corona schließen. Öffnungsperspektiven und Museumsbesuche wie vor Corona scheinen oft weit entfernt zu sein. Am vergangenen Donnerstag (15. April) hat die Online-Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen stattgefunden. Sie wurde online aus dem Emsland Moormuseum in Geeste moderiert. Vertreter aus hauptamtlich und ehrenamtlich geführten Museen haben dabei verschiedene Perspektiven beleuchtet. Im Mittelpunkt stand das Thema Corona unter dem Titel “Herausforderungen meistern – Museen in unruhigen Zeiten“. Unter anderem Hans Lochmann, Geschäftsführer des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen, war bei der Jahrestagung vertreten. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich anschließend mit ihm unterhalten. Als Erstes hat sie ihn gefragt, vor welchen Herausforderungen die Museen aktuell stehen. 

Download Podcast

Foto © Emsland Moormuseum

Gemeinde Geeste setzt in diesem Jahr wieder auf das Absaugen der Nester von Eichenprozessionsspinnern

Die Gemeinde Geeste will ihre Strategie bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners fortsetzen und die Nester auch in diesem Jahr wieder absaugen. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. Das Absaugen der Nester und Raupen sei eine wirkungsvolle Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung. Problematisch sind bei Eichenprozessionsspinnern feine Brandhärchen, die bei Menschen allergische Reaktionen, Hautirritationen und Atembeschwerden auslösen können. Neben dem Absaugen der Nester setzt die Gemeinde auf natürliche Fressfeinde der Raupen, wie zum Beispiel Meisen. Dazu sollen wieder vermehrt Nistkästen in den betroffenen Gebieten installiert werden. Die Gemeinde weist darauf hin, dass sie an privaten Bäumen nicht tätig werden darf. Eichenbaumbesitzer sollten bei einem Raupenbefall Fachunternehmen mit der Entfernung beauftragen.

Bundespolizei stoppt mutmaßlichen Drogenschmuggler in Bad Bentheim

Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler gestoppt. Die Bundespolizisten hatten den 60-Jährigen an der Autobahn 30 kontrolliert. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeuges entdeckten die Beamten ein Glas mit mehreren weißen Kugeln in einer gelblichen Flüssigkeit. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, dass es sich bei den Bällchen um Amphetamin handeln könnte. Die Beamten haben die Drogen beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen übernommen.

Polizei registriert mehrere Einbrüche im Emsland

Im Emsland hat die Polizei in den vergangenen Tagen in mehreren Orten Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. Zwischen Samstag und Sonntag sind Unbekannte in Sögel in einen Transporter an der Mühlenstraße eingebrochen. Sie nahmen diverse Werkzeuge mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Aus einem Tankstellenshop an der Georgstraße in Lingen haben Einbrecher in der vergangenen Nacht Tabakwaren gestohlen. Auch hier liegt der Sachschaden bei mehreren tausend Euro. In Esterwegen sind Unbekannte in der Nacht zu Sonntag in mehrere Baucontainer an der Straße Am Berg eingedrungen. Ob sie etwas gestohlen haben, steht noch nicht fest. Vermutlich ebenfalls ohne Beute haben Einbrecher einen Baucontainer in Spelle verlassen. Sie brachen in der Nacht zu Sonntag in den Container an der Kastanienstraße ein. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

80-jähriger Mann in Herzlake beim Brand in der Küche lebensgefährlich verletzt

Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Herzlake ist gestern Morgen ein 80-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt worden. Eine Frau wurde leicht verletzt. Feuerwehr und Polizei waren gegen 7.30 Uhr zu einem Feuer in die Rosenstraße gerufen worden. In der Küche des Einfamilienhauses war ein Brand ausgebrochen. Die Mitarbeiterin eines Pflegedienstes leistete erste Hilfe. Sie wurde dabei leicht verletzt. Mehrere Feuerwehren löschten das Feuer. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Brandursache steht noch nicht fest.

Wetter: Es wird nun milder, aber auch die Schauerneigung steigt

Die neue Woche fängt zwar frühlingshaft an, der ganz große Durchbruch wird das aber noch nicht. Es gibt immer mal wieder freundliche und länger sonnige Abschnitte, aber es sind auch kompaktere Wolken unterwegs. Hier und da wird es auch für einen Schauer reichen, bevorzugt zum Nachmittag hin. Auch ein kurzes Gewitterchen ist nicht ausgeschlossen. Die Temperaturen liegen meist um 14 oder 15 Grad. Da, wo es die Sonne am Nachmittag langer raus schafft, sind es auch bis zu 16 Grad.

 

In der Nacht ist es wechselnd wolkig, aber oft trocken bei Tiefstwerten um 5 Grad.

 

Am Dienstag gibt es insgesamt mehr Sonnenanteile, trotzdem auch einzelne Schauer. Morgen ist es noch ein wenig milder als heute mit 16 oder gar 17 Grad. Ab Mittwoch wird es mit neuer Polarluft wieder kühler.

Einbruch in Geräteschuppen in Sögel

In Sögel sind Unbekannte zwischen dem 31. März und Samstagnachmittag in einen Geräteschuppen an der Alten Poststraße eingebrochen. Sie entwendeten daraus mehrere Werkzeuge und unterschiedliches Fahrradzubehör. Die Polizei sucht Zeugen.

Damen vom SV Meppen verlieren mit 1:3 gegen SGS Essen

Die Damen des SV Meppen haben auswärts die Partie gegen die SGS Essen mit einem 1:3 verloren. Das erste Tor schoss in der 20 Minute Bianca Becker für den SVM. In der zweiten Halbzeit holte Essen wiederum mit drei Toren auf. Die Damen des SV Meppen stehen mit dem Ergebnis in der Tabelle aktuell mit 10 Punkten auf Platz 10. Das nächste Spiel findet am kommenden Sonntag um 14 Uhr gegen den TSG Hoffenheim statt.

Symbolbild

Spiel zwischen SV Meppen und FC Ingolstadt endet torlos

Die Partie zwischen dem SV Meppen und dem FC Ingolstadt endete mit einem 0:0. Mit 37 Punkten steht der SVM in der Tabelle nach dem 32. Spieltag weiter auf Platz 15 – drei Zähler Vorsprung auf den ersten Nichtabstiegsrang. Das nächste Spiel ist für den kommenden Mittwoch gegen den 1. FC Magdeburg geplant. Beginn ist um 19 Uhr zu Hause in der Hänsch-Arena.

Symbolbild

UPDATE: Flugzeugabsturz in Wietmarschen-Lohne – Absuche ist beendet

In einem Waldstück in Wietmarschen-Lohne ist heute Mittag ein Flugzeug abgestürzt. Es handelt sich dabei um ein motorbetriebenes Sportflugzeug . Die Ursache für den Absturz ist noch unklar. Die Absuche wurde inzwischen beendet. Laut Angaben der Polizei ist dabei der Pilot der Maschine ums Leben gekommen. Es handelt sich um einen 56-Jährigen aus Emlichheim.  Ersten Erkenntnissen zufolge war er gegen 11.40 Uhr vom Flugplatz in Klausheide zu einem Rundflug gestartet. Zeugen haben beobachtet, wie die Maschine gegen 12.10 Uhr auffällig tief über das Waldgebiet hinwegflog. Es habe dann einen lautet Knall gegeben und der Flieger sei kurze Zeit darauf gestürzt. Einer der Zeugen alarmierte daraufhin die Polizei. Weil zunächst unklar war, ob sich möglicherweise weitere Insassen im Flugzeug befunden haben, wurde das Waldstück weiträumig abgesucht. Dabei kamen Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und der DLRG zum Einsatz. Für den Piloten kam dennoch jede Hilfe zu spät. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Ein Polizeihubschrauber und eine Drohne des DLRG übernahmen die Absuche des Einsatzraumes aus der Luft. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache werden von der Bundesstelle für Flugunfallforschung übernommen.

Foto © Lindwehr

Bürgermeister und Landrat gedenken Verstorbenen am Nordhorner Rathaus

Im Zuge des bundesweiten Gedenktages haben Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek heute Vormittag im kleinen Kreis den Verstorbenen der Corona-Pandemie gedacht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Vor dem Rathaus wurde ein gemeinsamer Kranz niedergelegt und Kerzen angezündet. Ingesamt zählt die Grafschaft 110 Menschen, die an oder mit dem Corona-Virus verstorben sind. Landrat Fietzek weist daraufhin, dass zu jeder Zahl das Schicksal eines Menschen gehört. Das Zusammenkommen vor dem Nordhorner Rathaus endete mit einer Schweigeminute vor den auf halbmast gehissten Flaggen. Weiter soll mit Glockenläuten durch die Nordhorner Kirchen zwischen 16.55 Uhr und 17 Uhr an die Verstorbenen gedacht werden. Im Anschluss lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zu einer Online-Veranstaltung ein. Die Klagezeit beginnt um 17 Uhr und kann über die Webseite des ACK oder auf YouTube verfolgt werden.

Die Webseite der ACK findet ihr hier.

Foto © Stadt Nordhorn

Sexuelle Belästigung einer sechsjährigen in Neuenhaus – Polizei sucht Hinweise

In Neuenhaus ist es zu einer sexuellen Belästigung einer sechsjährigen gekommen. Ein Mann hat sich am Donnerstagnachmittag nahe dem Spielplatz an der Straße Brömmels Kamp vor dem Mädchen entblößt und an seinem Genital manipuliert. Die Tat ereignete sich  zwischen 14 und 14.30 Uhr. Das Kind hatte den Vorfall ihrer Mutter erst zwei Tage später mitgeteielt. Eine detaillierte Personenbeschreibung liegt der Polizei derzeit nicht vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und die Polizei bittet um Zeugen oder Hinweise.

Kontrollaktion bei Bad Bentheim: Beamte mussten LKW-Fahrer mehrmals Weiterfahrt untersagen

Im Rahmen einer länderübergreifenden Kontrollaktion an der A30 bei Bad Bentheim, mussten Beamte der Polizeidirektion Osnabrück einen LKW-Fahrer gleich zwei Mal an der Weiterfahrt hindern. Die Beamten stellten eine Überladung von mehr als 100 Prozent fest. Statt der erlaubten 3.500 Kilogramm wog der mit Fisch, Muscheln und anderer Tiefkühlkost beladene LKW 7.150 Kilogramm. Die Weiterfahrt wurde daraufhin umgehend untersagt und eine Sicherheitsleistung von 500 Euro eingefordert. Erst nach Umladung der Ware, war dem Fahrer der weitere Transport gestattet. Noch in der gleichen Nacht führte der Fahrer den Beamten sein vollständig entleertes Fahrzeug vor und gab an, dass die Ladung von einem größeren Kühlfahrzeug übernommen wurde. Bei einer weiteren Kontrolle am Donnerstag durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) wurde allerdings wieder der überschrittene Wert festgestellt. Der Fahrer hatte seine Ladung an einer entlegenen Stelle im Umkreis von Bad Bentheim abgeladen und nach der Vorführung wieder aufgeladen. Die Beamten vom BAG sprachen dem Fahrer daraufhin eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1000 Euro aus, informierte die Lebensmittelüberwachung und untersagten ihm erneut die Weiterfahrt. 13 weitere LKW-Fahrern wurde im Rahmen der Kontrolle der weitere Transport untersagt.

Symbolbild © Polizei Osnabrück

Aktuelle Inzidenzwerte für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute 21 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft aktuell 238 Covid 19 – Fälle. Laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) liegt der Inzidenzwert heute bei 125,4 und ist damit zum Vortag (129,8) leicht gesunken. Im Emsland ist die Inzidenz heute hingegen wieder leicht gestiegen – die NLGA weist einen aktuellen Wert von 145,3 aus. Gestern noch wurde ein Wert von 140,4 angegeben. Kommunengenaue Neuinfektionen aktualisiert der Landkreis Emsland am Montag.

Symbolbild © Markus Winkler / pixabay

22 Corona-Infizierte in Unternehmen im Europapark in Laar

In einem Unternehmen im Europapark in Laar hat es einen Corona-Ausbruch mit 22 Infizierten gegeben. Das teilen die ‘Grafschafter Nachrichten’ (GN) mit. Dem Bericht zufolge, seien nun rund 80 Mitarbeiter in Quarantäne. Da sie überwiegend in der Samtgemeinde Emlichheim wohnten, sei der Wert vor Ort deutlich gestiegen. Bei den Betroffenen handle es sich laut GN um Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa. Am Mittwoch sollen sie in einer Corona-Schnellteststelle in Emlichheim getestet worden sein.

Radfahrerin bricht sich bei Unfall in Twist Schulter

In Twist ist es am Freitagmittag an der Straße Rühlermoor zu einem
Verkehrsunfall gekommen. Eine 57-jährige Radfahrerin war aus ungeklärter Ursache beim Überqueren der dortigen Bahnschienen gestürzt. Dabei zog sie sich eine Schulter- sowie eine Armfraktur zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.

Nordhorn: Trecker mit Anhänger in Unfall verwickelt

In Nordhorn ist es am Donnerstagmorgen auf der Neuenhauser Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Treckerfahrer ist mit einem landwirtschaftlichen Gespann auf der Straße unterwegs gewesen, als er gegen 7.50 Uhr von der Euregiostraße nach links in die Neuenhauser Straße abbog. Weil er dabei nicht blinkte, kam es hinter ihm zu einem Unfall zwischen einem Lkw und einem Auto. Der Fahrer des Treckers setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Unbekannter gefährdet mehrere andere Verkehrsteilnehmer in Lathen

In Lathen hat am Freitagmittag ein unbekannter Autofahrer auf der B70 mehrere andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Der Fahrer war dort zwischen 13.15 und 13.30 Uhr mit einem dunkelblauen bzw. schwarzen Golf IV von Haren in Richtung Lathen unterwegs. Trotz entgegenkommender Fahrzeuge überholte er mehrfach andere Verkehrsteilnehmer. Diese mussten daraufhin ausweichen oder Vollbremsungen einleiten. Der Golffahrer wendete daraufhin sein Fahrzeug im Bereich einer Nothaltebucht und fuhr laut Polizei offenbar vorsätzlich auf den Gegendverkehr zu. Erst, nachdem erneut mehrere Autofahrer Notbremsungen einleiten mussten, wechselte er zurück auf seiner Fahrbahn. Das Kennzeichen des Gefährders konnte nur teilweise abgelesen werden – Angaben zufolge lautete es EL-KM mit unbekannter Zahlenfolge. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.

Symbolbild © Bundespolizei

Unfallflucht in Wilsum – Polizei sucht Zeugen

In Wilsum ist es am Freitagvormittag auf der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Gegen 11.30 Uhr war dort der Fahrer eines weißen Klein-Lkw in Richtung Uelsen unterwegs. Unmittelbar vor der Einmündung zur Dorfstraße musste er einem entgegenkommenden schwarzen Mercedes Benz ausweichen. Der Pkw-Fahrer schnitt die Kurve, infolgedessen am Klein-Lkw ein Sachschaden entstand. Der Mercedesfahrer entfernte sich unerlaubt. Die Polizei sucht Zeugen.

Widerstand nach Corona-Verstoß in Schüttorf – Mann erwartet Strafverfahren

In Schüttorf hat die Polizei in der Nacht zu Samstag an der Färberstraße vier Männer angetroffen, die vor einem dortigen Supermarkt, eng zusammenstehend, gemeinsam Alkohol konsumiert haben. Nach einem ermahnenden Gespräch gegen 23.35 Uhr, entfernte sich lediglich eine der vier Personen freiwillig. Die übrigen drei Männer im Alter zwischen 35 und 40Jahren gaben den Beamten ausdrücklich zu verstehen, mit den aktuellen Anti-Covid-Maßnahnahmen nicht einverstanden zu sein. Sie weigerten sich, ihre Personalien mitzuteilen. Als einer der Männer versuchte, sich den Anordnungen der Polizei zu entziehen, wurde er von den Beamten festgehalten. Der Mann setzte sich daraufhin zur Wehr und musste überwältigt werden. Auf der Dienststelle wurde von ihm eine Blutprobe entnommen. Den Rest der Nacht verbrachte er in der Gewahrsamszelle. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Seine beiden Begleiter erwartet wiederum ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz.

Schwerer Verkehrsunfall in Lage – Fahrerin schwebt in Lebensgefahr

In Lage ist es am Freitagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Eine 55-jährige Frau schwebt in Lebensgefahr. Der Unfall ereignete sich gegen 14.40 Uhr an der Grenzstraße. Die Frau war dort mit ihrem Auto in Richtung B403 unterwegs, als sie in einer langgezogenen Linkskurve die Kontrolle verlor. Das Fahrzeug kam infolgedessen nach links von der Fahrbahn ab und stieß dort gegen einen Baum. Die Fahrerin erlitt schwerste Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Enschede transportiert werden. Unfallursache und Schadenshöhe sind bislang nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Corona: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim gestiegen und im Emsland weiter gesunken

Die Grafschaft Bentheim meldet aktuell 43 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt die Grafschaft 224 Covid-19 – Fälle. Die 7-Tagesinzidenz liegt damit laut dem Landesgesundheitsamt (NLGA) bei 129,8 und ist im Vergleich zu gestern (119,6) wieder leicht gestiegen. Für das Emsland wird heute ein Inzidenzwert von 140,4 angegeben. Im Vergleich zum Vortag (153,8) ist der Wert erneut gesunken. Die Fallzahlen bzgl. kommunengenauer Neuinfektionen werden für das Emsland am Montag aktualisiert.

Symbolbild © Markus Winkler / pixabay

Bundespolizei stellt Drogenschmuggler fest

Beamte der Bundespolizei haben in der vergangenen Nacht eine Drogenschmugglerin und einen Drogenschmuggler festgestellt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Presseinformation mit. Die Schmuggler wollten rund 180 Gramm Amphetamin über die deutsch-niederländische Grenze bringen. Die 26-jährige Frau und der 35-jährige Mann waren mit ihrem Pkw über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei stoppten das Auto kurz nach ein Uhr in der Nacht und kontrollierten es im Industriegebiet Gildehaus. Die Kontrolle fand im Rahmen der intensivierten grenzpolizeilichen Überwachung statt. In einem Rucksack entdeckten die Beamten einen Karton in dem sich Amphetamin befand. Die Beamten entdeckten außerdem eine Kleinstmenge Marihuana bei der 26-Jährigen und acht Ecstasy-Tabletten, die der 35-Jährige in seinem Mund versteckte. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Für weitere Ermittlungen wurden die Drogen an Beamte des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Das beschlagnahmte Amphetamin hat einen Straßenverkaufswert von etwa 1.700 Euro. Die abschließenden Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn geführt, so die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in der Presseinformation.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Angeklagter wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen Angeklagten aus dem Emsland zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 12 Jahren verurteilt. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Die Verurteilung erfolgte demnach wegen schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern in Tateinheit mit sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen in 90 Fällen und wegen sexuellem Missbrauch von Kindern in Tateinheit mit dem Missbrauch von Schutzbefohlenen in 104 weiteren Fällen, heißt es in der Pressemitteilung. Der Angeklagte wurde außerdem zur Zahlung von Schmerzensgeld in Höhe von 45.000 Euro bzw. 5.000 Euro an zwei Geschädigte verurteilt. Wie die ‘Neue Osnabrücker Zeitung’ (NOZ) berichtet, handelt es sich bei den Kindern um seine zur Tatzeit 7-Jährigen leiblichen Töchter. Bereits 1998 wurde der Mann laut NOZ wegen sexuellem Missbrauch verurteilt. Damals hatte er sich an seiner Tochter aus einer vorherigen Beziehung vergangen.

Gremiensitzungen in Meppen vorerst abgesagt

Die Stadt Meppen setzt ihre Gremienarbeit coronabedingt vorerst bis zum 15. Mai aus. Das teilt die Stadt Meppen in einer Presseinformation mit. In Zeiten von Corona sollte jeder seine persönlichen Kontakte auf ein Minimum reduzieren. Treffen seien aktuell landkreisweit nur mit einer Person aus einem weiteren Haushalt zulässig. Daher plädiere der Rathauschef für ein verantwortungsbewusstes Handeln. Sei eine Beratung und Beschlussfassung zwingend erforderlich, greife man auf das gesetzlich verankerte, zulässige Umlaufverfahren hin, so die Stadt Meppen. Die für den 22. April geplante Stadtratssitzung findet nicht statt.

Zeugen von Unfalll in Schöninghsdorf gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Schöninghsdorf. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Heute kam es auf der Franziskusstraße in Schöninghsdorf zu einem Unfall. Der Fahrer eines schwarzen Ford Focus war gegen 9 Uhr in Richtung Twist unterwegs, als ein Radfahrer auf die Fahrbahn fuhr. Der Autofahrer wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Das Auto wurde beschädigt. Der Radfahrer entfernte sich unerlaubt. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Emsland ruft zur Teilnahme an Corona-Impfwochenende auf

Der Landkreis Emsland ruft Menschen ab 70 Jahren (Priorität 2) auf, sich am landesweiten Corona-Impfwochenende zu beteiligen. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Für Samstag, den 24. April und für Sonntag, den 25. April, plant das Land Niedersachsen eine konzentrierte Impfaktion in den Impfzentren des Landes. In den Impfzentren in Lingen und in Papenburg gibt es noch freie Plätze. Daher ruft der Landkreis Emsland auf, alle Personen ab 70 Jahren, die noch nicht auf der Warteliste stehen oder einen Impftermin haben, sich an das Impfportal des Landes Niedersachsen zu wenden. An dem Corona-Impfwochenende können in den Impfzentren in Lingen und in Papenburg insgesamt über 3500 Termine vergeben werden. Mit absolutem Vorrang werden die Bestände des Impfstoffes von AstraZeneca eingesetzt, so heißt es in der Pressemitteilung. Im gesamten Land sollen an dem Impfwochenende insgesamt mindestens 70.000 Erstimpfungen stattfinden.

Genauere Informationen unter: www.impfportal-niedersachsen.de
Bei Problemen mit der Onlinebuchung hilft das Service-Center: 0800/99 88 66 5.

Foto © J.Eden

 

Grafschaft Bentheim wird Hochinzidenzkommune – Neue Allgemeinverfügung gilt ab Montag

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Grafschaft zur Hochinzidenzkommune erklärt. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Parallel dazu hat der Landkreis eine Allgemeinverfügung erlassen, die am kommenden Montag in Kraft tritt. Demnach darf sich ein Haushalt nur noch mit einer weiteren Person treffen. Für Kinder bis einschließlich sechs Jahren gilt diese Regelung nicht. In der Großtagespflege findet ab Montag nur noch ein eingeschränkte Betrieb statt. Der Betrieb von Kindertagesstätten und Kinderhorten wird untersagt. Ausnahmen bilden Notbetreuungen in kleinen Gruppen. Außerdem muss der Einzelhandel wieder schließen. Das gilt für alle Geschäfte, die keine Waren des täglichen Bedarfs verkaufen. Die Auslieferung von bestellten Waren oder der Verkauf verbunden mit einer Abholung außerhalb der Geschäftsräume ist möglich.
Diese und weitere Regelungen der neuen Allgemeinverfügung für den Landkreis Grafschaft Bentheim sind hier ausformuliert.

Inzidenzwert in der Grafschaft leicht gesunken

Dem Landkreis Grafschaft sind seit gestern 34 neue Coronafälle gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist leicht gesunken. Das Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft einen Wert von 119,6 aus. Gestern hatte er noch bei 128,3 gelegen.

Schicksal verstorbener Ordensschwester stellvertretend für das Emsland Teil einer zentralen Gedenkveranstaltung

Bei einer zentralen Gedenkfeier wird am Sonntag in Berlin stellvertretend für alle Verstorbenen der Corona-Pandemie im Emsland an die verstorbene Thuiner Ordensschwester Wilhelmis Flint erinnert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Sonntag am Beispiel einzelner Schicksale der an Corona verstorbenen Menschen in Deutschland gedenken. Für den Landkreis Emsland steht das Schicksal der Thuiner Ordensschwester Wilhelmis Flint. Sie ist eine von zwei Ordensschwestern, die die Folgen einer Corona-Infektion nicht überlebten. Sie starb Anfang Januar im Alter von 74 Jahren. Insgesamt starben im Emsland bisher 162 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Die Gedenkversanstaltung in Berlin beginnt am Sonntag um 13 Uhr. Das ZDF überträgt live.

Wirtschaftsminister Althusmann unterstützt grenzüberschreitenden Bahnverkehr in der Grafschaft

Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusman hat zugesagt, die Verlängerung der Eisenbahnstrecke von Neuenhaus bis nach Coevorden zu unterstützen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Demnach habe ein Gutachten dem Projekt eine gute Wirtschaftlichkeit und sowie einen guten Kosten-Nutzen-Faktor bestätigt. Dieses Gutachten übergab Hilbers gemeinsam mit dem Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, Joachim Berends, und dem Ersten Kreisrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Dr. Michael Kiehl, an Minister Althusmann. Der wolle das Projekt nun nach Kräften unterstützen. Für die Reaktivierung der Verbindung von Neuenhaus über Emlichheim nach Coevorden sind Investitionen von knapp 30 Millionen Euro veranschlagt.

Foto © Büro Hilbers

Inzidenzwert im Emsland erneut leicht gesunken

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 92 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind aktuell 947 Menschen mit Covid-19 infiziert – 36 mehr als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist hinzugekommen. Damit sind seit Beginn der Pandemie 162 Menschen im Emsland an oder mit dem Virus verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt leicht gesunken – von gestern 157,8 auf heute 153,8.

Kriminalprävention: Warnung vor Betrugs-SMS zur Paketverfolgung

Deutschlandweit – und damit auch in unserem Sendegebiet – werden zur Zeit massenhaft SMS mit dem Inhalt verschickt, dass ein Paket an den Empfänger unterwegs sei. Der Empfänger möge doch bitte auf den in der SMS angegebenen Link klicken. Aber Vorsicht! Das ist eine Falle, die zum Datenklau führt. Uwe van der Heiden beschäftigt sich bei der Polizei Nordhorn mit diesen Fällen, die die Behörden schon als “Smishing-Welle” bezeichnen . Uwe van Heiden von der Polizei Nordhorn erklärt im Gespräch mit Heiko Alfers, was genau in den SMS steht:

Ab Montag Schwerpunktkontrollen in der Region

Die Polizeidirektion Osnabrück hat für kommende Woche verstärkte Kontrollen auf den Straßen in der Region angekündigt. Dabei sollen laut Polizei vor allem Sicherheitsabstände und die Geschwindigkeiten der Autofahrer kontrolliert werden. In einem Drittel der Unfälle mit tödlich Verletzten sei laut Polizei überhöhte bzw. nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache. Darüber hinaus sei es im vergangenen Jahr im Bereich der Polizeidirektion zu 1.880 Unfällen durch fehlende Sicherheitsabstände gekommen. Ziel der Schwerpunktkontrollen sei es, auf die Gefahren im Verkehr aufmerksam zu machen und an das Verantwortungsbewusstsein zu appellieren.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Renovierung bei den Bartagamen und Königspythons

Während der Corona-Lockdowns sind viele Menschen zu Hause aktiv geworden. Der Garten wurde zum Beispiel umgestaltet oder die eigenen vier Wände wurden renoviert. Ähnlich war es im Tierpark Nordhorn. Als der Zoo aufgrund der Pandemie geschlossen war, wurden die Terrarien der Bartagamen und Königspythons umgestaltet. In diesem Fall wurden aber nicht die Bewohner selbst zu den Heimwerkern. Die Tiere mussten ihr Heim aber vorübergehend verlassen. Was in der Zwischenzeit mit ihnen passiert ist, hören wir von ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann.

Unbekannte versuchen mithilfe eines Radladers Beute in Lathen zu machen

Unbekannte sind in der Nacht in eine Bank in Lathen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drückten die Diebe den Nachtbriefkasten der Bank an der Bahnhofsstraße mit einem Radlader aus der Fassade und lösten Alarm aus. Nachdem sie den Inhalt eines Feuerlöschers im Führerhaus des Radladers verteilt hatten, flüchteten sie. Beute machten sie nicht. Vermutlich hatten sie den Radlader zuvor gestohlen. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

36-jähriger Mann wegen Schlägerei vor Landgericht Osnabrück

Ein 36-jähriger Mann steht heute in einem Berufungsprozess vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte den Angeklagten bereits im vergangenen November wegen Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten. Zwischen dem Angeklagten und einem Zeugen soll es zu einer Schlägerei gekommen sein. Nachdem sich die Situation einige Minuten beruhigt hatte, soll der Angeklagte dem Zeugen mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben.

 

 

Das Wetter am Wochenende: Das Aprilwetter legt eine Pause ein

Abermals geht es heute morgen wieder kalt los mit oft frostigen Temperaturen. Aber unser Dauerhoch “Queen” liegt heute über Skandinavien und sorgt dafür, dass die Luftmasse wieder etwas milder wird. So gestaltet sich die erste Tageshälfte oft freundlich mit sehr viel Sonne. Später, besonders zum Nachmittag hin, sind wieder kompaktere Wolken unterwegs. Bei Temperaturen von 12 Grad bleibt es trocken. Der Wind kommt schwach aus Ost.

In der Nacht lockern die Wolken auf, teils ist es sogar sternenklar. Die Temperaturen sinken auf um 0 Grad.

Samstag und Sonntag sehen sich ziemlich ähnlich: Der Samstag ist insgesamt der sonnigere Tag, wobei es hier besonders am Vormittag noch sehr freundlich ist. Am Nachmittag sind mehr Wolken unterwegs, hier und da lassen diese auch mal ein wenig Regen fallen. 12 Grad in der Spitze.

Nach frostfreier und wolkiger Nacht wird der Sonntag ein sehr wolkenverhangener Tag. Die Sonne kommt nur sporadisch zum Vorschein und hier und da fallen wieder ein paar Tropfen. Die Temperaturen steigen auf bis zu 11 Grad.

Corona-Notbremse in der Grafschaft Bentheim?

Die Grafschafter Kreisverwaltung entscheidet am Freitag, ob die Corona-Notbremse gezogen werden soll. Dazu wird der Pandmiestab des Landkreises das Infektionsgeschehen analysieren, wie die Grafschafter Nachrichten berichten. Den dritten Tag in Folge liegt der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim über der kritischen 100-Marke. Lag der Wert am Dienstag noch bei 100,6, wird der Inzidenzwert am Donnerstag mit 128,3 beziffert. Wenn sich der Pandemiestab auf eine Corona-Notbremse am Freitag einigt, könnten die Corona-Regeln wieder verschärft werden. Eine nächtliche Ausgangssperre und das Verbot von Terminshopping im Einzelhandel sind dann wieder denkbar. Ebenbso würden Schülerinnen und Schüler in den Distanzunterricht geschickt und Kitas geschlossen werden.

Bohrgerät stürzt auf Brücke in Lingen

In Lingen ist Donnerstag Nachmittag ein Bohrgerät auf eine Behelfsbrücke gestürzt. Die Brücke ist derzeit vollgesperrt. Verletzt wurde dabei niemand. Auch an der Brücke sind nach erster Einschätzung keine größeren Schäden entstanden. Ein Unternehmen ist mit der Bergung des Bohrgeräts beauftragt. Nach der Bergung erfolgt dann die Überprüfung der Statik der Behelfsbrücke. Wann die Brücke wieder freigegeben werden kann, steht aktuell noch nicht fest. Eigentlich dient die Brücke der Aufrechterhaltung des Verkehrs, der sonst über die Emsbrücke im Ortsteil Lingen-Schepsdorf führt. Die Emsbrücke wird derzeit saniert.

Foto © Privat

 

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert Entwurf des Bundesinfektionsschutzgesetzes

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim kritisiert den Entwurf des Bundesinfektionsschutzgesetzes. Laut IHK werde die wirtschaftliche Not einzelner Branchen nicht genug berücksichtigt. In einer Pressemitteilung beklagt IHK-Präsident Uwe Goebel die Sieben-Tage-Inzidenzen als alleiniges Kriterium für Öffnungen und Schließungen heranzuziehen. Weiter sieht die IHK in dem Kabinnetsentwurf massive Einschränkungen für den Handel und Tourismus. Der Staat würde die Bemühungen der Branchen in Form von lang erarbeiteten Hygienekonzepten ignorieren. Laut IHK sei es jetzt wichtig, dass die niedersächsischen Modellkommunen ihre Arbeit aufnehmen.

Bundespolizei führt Kontrolle an A30 bei Bad Bentheim durch

Die Bundespolizei hat am Mittwoch eine Kontrolle auf dem Rastplatz „Waldseite Süd“ an der A30 bei Bad Bentheim durchgeführt. Die Aktion war Teil eines überregionalen und behördenübergreifenden Einsatzes zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität. Auch die Einhaltung der Corona-Einreiseverordnung wurde kontrolliert. Im gesamten Grenzgebiet zu den Niederlanden überprüften die Beamten 415 Fahrzeuge, 13 Züge und mehr als 1.000 Personen. In 79 Fällen konnten die Personen keinen Nachweis über einen negativen Corona-Test vorzeigen. In elf Fällen wurden außerdem Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt.

126 neue Corona-Fälle binnen 24 Stunden im Emsland

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 126 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Aktuell sind damit 911 Personen im Landkreis mit Covid-19 infiziert. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen der Pandemie im Emsland auf 161. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Landesgesundheitsamtes leicht gesunken auf 157,8.

Inzidenzwert in der Grafschaft erneut deutlich gestiegen

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist seit gestern erneut deutlich gestiegen. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes lag er gestern bei 116,7. Für heute weist die Behörde einen Wert von 128,3 für die Grafschaft aus. Außerdem sind dem Landkreis seit gestern 23 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Aktuell sind 186 Personen in der Grafschaft mit Covid-19 infiziert.

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen emsländischen Unternehmer

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen einen emsländischen Unternehmer erhoben. Im Raum steht laut Staatsanwaltschaft demnach der Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs in fünf Fällen. Dabei sollen Unterschriften gefälscht worden sein, um Geschäftspartner des Unternehmers zu Investitionen in Windparkprojekte zu bewegen, die in Wirklichkeit nie umgesetzt werden sollten. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Schaden von fast sechs Millionen Euro aus. Das Landgericht Osnabrück hat noch nicht über die Eröffnung des Verfahrens entschieden.

Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wollen einige Städte am Wochenende den Verstorbenen der Corona-Pandemie gedenken. Wie die Stadt Lingen mitteilt, sollen dort am Sonntag die Fahnen vor dem Neuen Rathaus auf Halbmast gesetzt werden. Außerdem sollen um 13 Uhr die Kirchenglocken in der Stadt zehn Minuten lang läuten. Um 17 Uhr findet zudem eine Andacht in der Kirche St. Alexander in Schepsdorf statt. Die Stadt Papenburg errichtet nach eigenen Angaben am Sonntag auf dem Rathausvorplatz eine temporäre Stätte der Trauer und des Gedenkens. So auch in Nordhorn. Dort werden Landrat Uwe Fietzek und Bürgermeister Thomas Berling am Sonntag einen Kranz niederlegen. Vor den Rathäusern in der Grafschaft können zudem an einem individuell gewählten Zeitpunkt Kerzen entzündet und Blumen niedergelgt werden.

 

Kunstvereine fordern solidarischen Weg aus der Krise

Seit mehr als einem Jahr müssen wir schon auf unsere ems-vechte-welle-Veranstaltungstipps verzichten, denn: Die Kultur steht still. Dass dadurch unsere Veranstaltungstipps wegfallen, ist dabei noch das geringste Übel. Kulturschaffende aus allen Bereichen können kaum noch ihrer Arbeit nachgehen. Aber nicht nur Berufskünstler sind betroffen. Auch die Kunstvereine, wie es sie in Lingen, Meppen und Neuenhaus gibt, wollen in der Krise nicht übersehen werden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine und Leiterin der Lingener Kunsthalle, Meike Behm, über die aktuelle Situation und Zukunftsängste der Kunstvereine gesprochen:

Download Podcast

Logo © ADKV

Lingener Pfarreiengemeinschaft beteiligt sich an der “Aktion Regenbogenflagge”

Die LGBT+ Pride Flag, auch Regenbogenfahne genannt, ist wohl die bekannteste Flagge innerhalb der queeren Szene, zu der sich auch schwule und lesbische Menschen zählen. Stolz und bunt wehte sie vor kurzem an Fahnenmästen neben katholischen Kirchen in Lingen – und zwar ganz genau neben der St. Antonius Kirche in Baccum, der St. Josef Kirche in Laxten sowie neben der St. Marien Kirche in Brögbern bzw. Damaschke. Für insgesamt fünf Tage ragte sie dort Ende März sichtbar für alle in die Luft. Über die Hintergründe der Aktion berichtet ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt:

Download Podcast
Foto © Pfarreiengemeinschaft Baccum – Laxten – Brögbern/Damaschke
Das vollständige Statement der Kirchen findet ihr hier

Einbrüche in der Region

Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in ein Juweliergeschäft in Twist eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, schlugen sie ein Schaufenster des Geschäfts an der Hermann-Eilers-Straße ein und stahlen zwei Uhren. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. In der gleichen Nacht sind Unbekannte in eine Schule am Mückenweg in Nordhorn eingebrochen. Sie stahlen eine Geldkassette und zwei Kickroller. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Landkreis Emsland hebt Geflügelgrippe-Beobachtungsgebiete auf

Der Landkreis Emsland hebt die Beobachtungsgebiete auf, die wegen des Ausbruchs der Geflügelgrippe im Landkreis Cloppenburg eingerichtet worden waren. Wie der Landkreis mitteilt, tritt die Aufhebung morgen in Kraft. Angeordnete Schutzmaßnahmen seien dann nicht mehr notwendig, da die Geflügelgrippe im Landkreis Cloppenburg verschwunden sei. Die Beobachtungsgebiete rund um infizierte Geflügelbestände im Nachbarkreis reichten bis ins Emsland in die Samtgemeinden Herzlake und Werlte hinein. Nach Angaben des Landkreises waren zwischenzeitlich bis zu 657.000 Stück Geflügel in 33 Betrieben im Emsland von der Allgemeinverfügung betroffen. Das seit November geltende Aufstallungsgebot für Geflügel bleibt hingegen bestehen.

Symbolbild

Wetter: Nochmal Aprilwetter bevor es zögerlich besser wird

Weiterhin bestimmt hoher Luftdruck unser Wetter. So geht es zwar ruhig beim Wetter zu, aber nicht ganz so freundlich in schon gar nicht frühlingshaft warm. 

Weiterhin liegen wir im Bereich polarer Luftmassen. Nach oft sonnigem, teils nebeligen und frostig-kalten Start in den Tag, bilden sich über Mittag oft wieder dickere Quellwolken. Schauer sind heute Nachmittag auch wieder dabei, in Summe sind diese aber viel seltener als noch gestern. Die sonnigen Lücken werden am Nachmittag und Abend schließlich immer seltener. Die Temperaturen schaffen es kaum Frühlingsgefühle zu erzeugen und liegen gerade mal bei 8 bis 10 Grad.

In der Nacht sind zwar weiterhin viele Wolken unterwegs, aber hier und da lockert es auch mal auf. Die Temperaturen sinken auf Werte um die 0 Grad.

Tarifabschluss der Elektro- und Metallindustrie gilt auch für die Beschäftigten im Emsland und der Grafschaft

Die Bezirksgruppe des Verbandes der Metallindustrie Niedersachsen im Bereich Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat den Pilotabschluss der Tarifverhandlungen auf die Region übertragen. Das hat der Verband heute mitgeteilt. Mit dem Verhandlungsergebnis sei eine komplexe Tarifrunde in einem konjunktur- und pandemiebedingt schwierigen Umfeld beendet worden, heißt es in der Mitteilung. Der regionale Tarifabschluss wirkt sich auf knapp 17.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aus. Die Beschäftigten erhalten demnach unter anderem eine Corona-Beihilfe von 500 Euro in diesem Jahr und die Gewährung einer neuen, wiederkehrenden Sonderzahlung in Höhe von 18,4 Prozent eines Monatsentgelts ab 2022.

Foto (c) IAV

Landgericht verurteilt 30-Jährigen wegen bewaffneter und unerlaubter Einfuhr von Drogen zu Haftstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 30-jährigen Mann unter anderem wegen bewaffneter und unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der 30-Jährige war im vergangenen Oktober mit drei Joints und rund 200 Gramm Kokain aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Die Drogen waren laut Anklage zum gewinnbringenden Weiterverkauf in Rumänien bestimmt. Außerdem hatte der Mann bei der Fahrzeugkontrolle ein Messer mit neun Zentimeter langer Klinge griffbereit in einem Ablagefach unter dem Fahrersitz dabei. Auch dieser Verstoß ist im Urteil berücksichtigt worden.

Mobile Sauna versperrt in Altenlingen Auffahrt zur B70

Eine mobile Sauna hat heute Vormittag in Altenlingen die Auffahrt zur Bundesstraße 70 versperrt. Ein Autofahrer war die Sauna auf einem Anhänger in Richtung Meppen transportiert. In der Kurve zur Auffahrt der B70 kippte der Anhänger laut Polizei um. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Für insgesamt eine Stunde musste die Auffahrt in Richtung Meppen gesperrt werden. Die Polizei geht davon aus, dass überhöhte Geschwindigkeit die Ursache für den Unfall gewesen ist.

52-jähriger Radfahrer bei Unfall in Esterwegen schwer verletzt

In Esterwegen ist heute Vormittag ein 52-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Mann wurde an der Straße Clemenswerth laut Polizei von einer 78-jährigern Autofahrerin angefahren. Die Frau soll den Radfahrer beim Verlassen des Grundstückes übersehen haben. Bei dem Zusammenstoß und dem anschließenden Sturz verletzte sich der 52-Jährige schwer. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Michael Günther vervollständigt neue Doppelspitze der Stadtbibliothek Nordhorn

Michael Günther ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Nordhorn. Das hat die Stadt Nordhorn heute mitgeteilt. Michael Günther löst im Leitungsteam Ellen van der Los ab, die Ende Februar in den Ruhestand verabschiedet worden war. Mit Martina Kramer bildet Michael Günter zukünftig die neue Doppelspitze bei der Leitung der Nordhorner Stadtbibliothek. Michael Günther ist bereits seit 30 Jahren für die Einrichtung tätig und war zuletzt bereits als stellvertretender Bibliotheksleiter unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Aktuell sind in der Stadtbibliothek Nordhorn und ihren Außenstellen 14 Menschen beschäftigt.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Verstöße gegen das Tierschutzgesetz im Emsland – Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ermittelt im Emsland wegen zwei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. In der Gemeinde Schapen sollen demnach im Februar Unbekannte in einen Ferkelstall eingedrungen sein. In vier Schweineboxen sollen sie Bodenplatten aus dem Stallboden herausgehebelt haben. Zahlreiche Ferkel mit einem Gewicht zwischen 20 und 28 Kilogramm seien danach durch die Öffnung in die Güllegrube darunter gefallen. Einige Tiere konnte der Landwirt laut Staatsanwaltschaft retten, mindestens 60 Ferkel seien allerdings in der Gülle ertrunken. In einem weiteren Fall soll ein 19-Jähriger in Haren mit einem Metallgegenstand auf eine Hauskatze eingeschlagen haben. Das möglicherweise zu diesem Zeitpunkt noch lebende Tier soll er dann in einen Backofen gesteckt und diesen dann auf eine hohe Temperatur eingestellt haben. Im Anschluss kam es zu einer enormen Rauch- und Geruchsentwicklung in der Unterkunft des Mannes. Der Mann soll sich aufgrund eines weiteren Vorfalls mittlerweile in einem psychiatrischen Krankenhaus befinden.

Foto (c) Staatsanwaltschaft Osnabrück

Landkreis Grafschaft Bentheim bestätigt Entbindung des Amtsarztes von seinem Funktionen im Impfzentrum

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Entbindung des Amtsarztes Dr. Gerd Vogelsang von seinen Funktionen im Zusammenhang mit dem Grafschafter Impfzentrum bestätigt. Gestern sei beim Landkreis ein anonymer Hinweis eingegangen, wonach der Leiter des Gesundheitsamtes die Impfung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes veranlasst haben soll. Darunter sollen sich auch Personen befinden, die zu diesem Zeitpunkt nicht impfberechtigt gewesen sein sollen. Nun sei es wichtig, diesen Sachverhalt aufzuklären, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Seine Aufgabe als Amtsarzt werde Dr. Gerd Vogelsang weiter ausüben. Auf die Funktionsfähigkeit des Impfzentrums wirke sich die Entscheidung nicht aus, heißt es in der Mitteilung des Landkreises weiter.

Programm