Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

In Emsbüren hat sich ein Motorradfahrer aus Lingen am Freitagnachmittag bei einem Unfall schwer verletzt. Ein 61-Jähriger war mit seinem Motorrad gegen 16:40 Uhr auf der Emsstraße in Richtung Lünne unterwegs. In Höhe der Hausnummer 43 übersah der Motorradfahrer, dass vor ihm zwei Autos langsamer wurden, da einer der Fahrer links abbiegen wollte. Der 61-Jährige fuhr auf das Auto einer 29-Jährigen aus Emsbüren auf. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Lies zum Thema “Mehrweg/Einweg”

Anlässlich des Tages der Umwelt am morgigen Samstag äußert sich der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies zum Thema „Mehrweg/Einweg“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Lies sagt demnach „Nein zu Wegwerf-Plastik“ und „ja zu Mehrweg“. Der schonende Umgang mit unseren Ressourcen sei ein wesentlicher Kernpunkt einer nachhaltigen Umweltpolitik, so Lies. Kunststoff werde zunehmend in kurzlebigen Produkten verwendet. Das sei nicht ressourcenschonend, so Lies. Außerdem belaste die falsche Entsorgung von Einwegplastik die Umwelt. Allein durch Einwegbecher entstünden in Deutschland jährlich 40.000 Tonnen Müll. Lies begrüße die vor wenigen Wochen von der Bundesregierung verabschiedete dritte Novelle des Verpackungsgesetzes. Die Novelle verpflichte ab 2023 unter anderem Lieferdienste und Restaurant, die To-Go-Getränke und Take-Away-Essen anbieten, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten.

Unfall einer Emsländerin in Bad Oeynhausen

Eine 65-jährige Autofahrerin aus Fresenburg ist am Mittwochnachmittag mit einem anderen Auto in Bad Oeynhausen zusammengestoßen. Die Autos kollidierten beim Einfahren von einem Grundstück auf die Eidinghausener Straße. Gegen 16 Uhr war die Emsländische Autofahrerin am Mittwoch mit ihrem Mercedes in Richtung Stadtteil Horst unterwegs. In Höhe der Hausnummer 140 bog vor ihr ein 85-jähriger Fahrer eines KIA von einem Grundstück auf ihre Fahrbahn ab. Es kam zum Zusammenstoß. Der 85-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Einsatzkräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Ab 14. Juni mehr Impfstoff im Emsland

Ab dem 14. Juni soll es wieder mehr Corona-Impfstoff-Lieferungen im Emsland geben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. 20.000 Dosen Impfstoff seien angekündigt worden, so heißt es in dem Bericht. Dies habe der Landkreis Emsland der Zeitung mitgeteilt.

Bittere Bilanz am Tag der Organspende

Am Tag der Organspende ziehen die Vorsitzende des Vereins Organtransplantierte Ostfriesland, Barbara Backer und die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann eine bittere Bilanz. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Anzahl an Spenden sei erneut zurückgegangen. Im Jahr 2020 wurden 2.941 Organe gespendet. Im Jahr 2018 waren es noch 3.113. Jedoch steige seit 2018 die Zahl der organbezogenen Kontakte. In jedem Krankenhaus gebe es inzwischen Transplantationsbeauftragte mit verpflichtenden Aufgaben und Entschädigungen für Kliniken. Potentielle Spenderinnen und Spender können auf diese Weise gefunden werden.

Foto © Büro Connemann

Sachbeschädigungen in Börger

In Börger hat es zwischen dem 29. Juni und dem 30. Juni Sachbeschädigungen gegeben. Die Beschädigungen entstanden am Fußgängertunnel an der Breddenberger Straße und an der Turnhalle in der Jahnstraße. Unbekannte zerstörten die Scheiben einer Bushaltestelle, die Beleuchtung im Fußgängertunnel und ein Fenster der Turnhalle. Die Polizei bittet um Hinweise.

Andreas Wentker erneut Brandabschnittsleiter Süd im Emsland

Andreas Wentker ist erneut zum Brandabschnittsleiter Süd gewählt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Emsland hervor. So wurde Wentker durch den Kreistag erneut für sechs Jahre gewählt. Erstmals nahm er das Amt 2015 an, nachdem er bereits 2011 stellvertretender Brandabschnittsleiter Süd war.

Foto © Landkreis Emsland

NABU bietet Naturführung an

Der NABU bietet am Mittwoch, den 9. Juni um 18 Uhr eine Naturführung an. Das teilt der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Bei der Führung soll es um die Erkundung von Insekten am Fließgewässer gehen. Die Naturführung findet unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen unter: https://www.nabu-emsland.de/veranstaltungen/

Foto © Andreas Rakers

Badepark Bentheim ab Montag wieder geöffnet

Ab Montag (7. Juni) öffnet der Badepark Bentheim sein Erlebnisbad, das Naturfreibad und die Saunalandschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass der Testlauf für das öffentliche Frühschwimmen fortgesetzt werden könne und weiterhin neben aufgestockten Schwimmkursen für Kinder auch ein erweitertes Aquafitness-Programm angeboten werde. Eine Registrierung vor Ort erfolgt durch die Luca-App. Außerdem ist eine begrenzte Besucherzahl angegeben, die online auf www.badepark-bentheim.de durch ein Ampelsystem verfolgt werden kann. Weiterhin gilt es Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.

Ab morgen wieder schwimmen im Möllersee in Meppen erlaubt

Wie die Stadt Meppen mitteilt, ist ab morgen (5. Juni) wieder schwimmen im Möllersee erlaubt. Die Aufsicht erfolgt durch die DLRG Ortsgruppe Meppen bei günstiger Witterung samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr. Eine Flagge der DLRG zeigt die Aufsicht an. Zu den übrigen Zeiten ist das Baden laut Stadt verboten. Weiter heißt es, dass während des Aufenthaltes am und im Möllersee die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten sind.

„luca-Schlüsselanhänger“ in Nordhorn

In Nordhorn können Menschen ohne Smartphone einen „luca-Schlüsselanhänger“ zur digitalen Kontaktnachverfolgung erhalten. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Auf dem Anhänger ist ein Code angebracht. Dieser ermöglicht nach einmaliger Registrierung das Einchecken in das System der „luca-App“. Der Schlüsselanhänger kann auf diese Weise beim Besuch im Restaurant, in einer Kneipe oder bei Veranstaltungen genutzt werden. Die persönlichen Kontaktdaten sollen laut der jüngsten Corona-Schutzverordnung des Landes Niedersachsen möglichst nur noch digital erfasst werden. Dafür wird inzwischen meistens die luca-App genutzt. Für Menschen, die kein Smartphone besitzen, ist nun der Anhänger vorgesehen.

Informationen gibt das Kulturreferat der Stadt Nordhorn. Telefonische Nachfragen können unter der Nummer 05921 878 116 beantwortet werden.
Weitere Informationen rund um die luca-App gibt es unter: www.luca-app.de

Foto © Stadt Nordhorn

Winkelstraße in Papenburg am 8. und 9. Juni voll gesperrt

Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wird die Winkelstraße am 8. und 9.Juni voll gesperrt. In der Pressemitteilung heißt es, dass in der kommenden Woche eine Asphaltdecke aufgebracht wird und die Arbeiten damit zum Abschluss gebracht werden. Direkte Anwohnerinnen und Anwohner der Winkelstraße werden gebeten, ihre Fahrzeuge an den beiden Tagen außerhalb zu parken. Weiter heißt es, dass die Straße ab Donnerstagmorgen wieder befahrbar sei.

Stadt Nordhorn ist auf der Suche nach engagierten Personen für den Ehrenamtspass

Die Stadt Nordhorn ist auf der Suche nach engagierten Personen für eine Auszeichnung mit dem Ehrenpass. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass sich die Aktion grundsätzlich an Ehrenamtliche jedes Alters richtet, die Stadt es aber besonder begrüßen würde, wenn Jugendliche und junge Erwachsene vorgeschlagen werden. Wer mit dem Ehrenamtspass ausgezeichnet wird, erhält für das kommende Jahr zahlreiche Vergünstigungen. Darunter zum Beispiel freie Eintritte bei Sportveranstaltungen oder vergünstigte Eintrittskarten für beispielsweise Veranstaltungen aus dem Kulturprogramm der Stadt Nordhorn. Für eine Auszeichnung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So müssen unter anderem Erwachsene über 25 Jahre alt sein und das Ehrenamt seit mindestens fünf Jahren ausüben. Ab sofort und noch bis zum 30. Juni können engagierte Personen für den Ehrenamtspass 2022 bei der Stadt vorgeschlagen werden.

Vorschläge gehen an die Stadt Nordhorn, Ratsbüro, Postfach 2429. Das Formular findet ihr unter www.nordhorn.de/ehrenamt. Es kann aber auch telefonisch unter 05921 878-191 angefordert werden.

Ab Montag Vollsperrug der Auf- und Abfahrt B402 Schöninghsdorf und der Kreisstraße 202

Ab Montag ist mit Behinderungen an der Anschlussstelle B402 Schöninghsdorf sowie auf der Kreisstraße 202 zu rechnen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Konkret von einer Vollsperrung betroffen sind die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle B402 in Fahrtrichtung A31. Auch die Kreisstraße 202 zwischen den Orten Hebelermeer und Schöninghsdorf wird voll gesperrt. Die Dauer der Sperrungen ist unterschiedlich. So soll die Kreisstraße 202 bis zum 10. Juni gesperrt bleiben. Die Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle B402 hingegen bis voraussichtlich Ende Oktober. Für den Radverkehr soll es eine gesonderte Umleitung geben. Grund für die Sperrungen sind laut Pressemitteilung der Beginn der Erd- und Straßenbauarbeiten zum Umbau der südlichen Anschlussstelle.

Vechtewehr in Schüttorf wird zurückgebaut

Lange hat der Mensch eher darauf gesetzt, sich die Natur so zu verändern, wie es ihm am besten passt. In den vergangenen Jahren fand aber glücklicherweise ein Umdenken statt und an vielen Stellen wird versucht, der Natur etwas zurückzugeben. Zu beobachten ist das aktuell an zwei Projekten, die die Vechte in der Grafschaft Bentheim betreffen. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Freiwillige Feuerwehr rückt zu 16 Einsätzen in der Region aus

Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist die Freiwillige Feuerwehr gestern zu insgesamt 16 wetterbedingten Einsätzen ausgerückt. Davon fielen 15 Einsätze auf das Emsland, überwiegend im Südkreis und Mitte sowie ein Einsatz auzf die Grafschaft Bentheim. Die Feuerwehren entfernten umgestürzte Bäume oder starke Äste von Straßen und Radwegen. Weiter pumpten sie unter anderem vollgelaufene Keller aus.

Emslandmuseum erhält 40.000 Euro vom Land für neue Dauerausstellung

Das Emslandmuseum hat eine Förderung in Höhe von 40.000 Euro durch das Land erhalten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Übergeben wurde der Förderbescheid durch den Niedersächsischen Minister für Kultur und Wissenschaft Björn Thümler im Rahmen eines Ortstermins. Das Geld fließt in die Neugestaltung der Dauerausstellung. Laut Pressemitteilung ist die bisherige Dauersstellung zur Geschichte des Emslandes und der Stadt Lingen bereits 1993 eingerichtet und stetig erweitert worden, sodass die Räumlichkeiten mittlerweile zu klein waren. Oberbürgermeister Dieter Krone fügt hinzu, dass die bisherie Dauerausstellung “auch in die Jahre gekommen” sei. Die neue Ausstellung arbeitet nun auch mithilfe von digitalen Medien. Das Museum befindet sich derzeit in den letzten Zügen des Um- und Neubaus. Ab Ende Juli soll die neue Dauerausstellung nach der Eröffnung des erweiterten Neubaus zu sehen sein.

Sportvorschau: Letzte Chance für SVM-Damen

Sportlich sind die Fußballer des SV Meppen abgestiegen. Ob sie am grünen Tisch doch noch in der Liga bleiben können, ist aktuell (4.6.) noch offen. Es wäre ein typischer Fall von Glück im Unglück, denn ein sportlicher Abstieg tut mächtig weh und deshalb möchte man bei den Fußballerinnen den zweiten sportlichen Abstieg innerhalb kürzester Zeit beim SV Meppen auf jeden Fall verhindern. Am Wochenende steht der letzte Spieltag der ersten Frauen-Bundesliga an und auch die HSG Nordhorn-Lingen ist im Einsatz. Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt haben sich über die Aufgaben der Teams unterhalten.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Herzensbrecher Jolo

Didi und Rita dürfen sich freuen. Seit Kurzem lebt in ihrer Mitte ein kleiner Herzensbrecher. Doch der zeigt nicht immer nur seine charmante Seite, sondern wird auch schon mal frech. Jolo ist ein kleiner Seehundbulle und soll im Tierpark Nordhorn irgendwann mal für Nachwuchs sorgen. Noch spielt das im Leben des kleinen Seehunds aber keine Rolle. Spielen, Training, Besucherherzen stehlen – EVW-Reporterin Wiebke Pollmann hat sich im Tierpark Nordhorn selbst davon überzeugt, wie gut sich Jolo mittlerweile eingelebt hat. 

Kriminalprävention: Gefahr durch Schreckschußwaffen – Teil 1

Heute starten wir eine kleine Reihe, weil sich das Thema, um das es geht, nicht in drei Minuten abhandeln lässt. Es geht um die Gefahr durch Schreckschusswaffen. Diese Waffen darf der Inhaber eines sogenannten „Kleinen Waffenscheins“ besitzen. Im ersten Teil wollen wir zunächst klären, was das überhaupt für Waffen sind, wofür dieser Kleine Waffenschein nötig ist. Und das erklärt Kriminaloberkommissar Uwe van der Heiden EVW-Reporter Daniel Stuckenberg.

Inzidenzwerte im Landkreis Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Landkreis Emsland meldet heute in seiner Statistik zwölf Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Insgesamt sind aktuell 143 Menschen mit Covid-19 infiziert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für heute einen Inzidenzwert von 21,7 aus. Im Vergleich zum Vortag mit 24,5 ist die Inzidenz im Emsland damit leicht gesunken. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet in seiner Statistik heute vier Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Landkreisweit sind 71 Menschen infiziert. Außerdem ist eine weitere Person an oder mit dem Virus verstorben. Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 122. Nach Angaben des RKI liegt die Inzidenz heute bei 29,2 und ist damit im Vergleich zum Vortag mit 32,8 gesunken.

Über 8 Millionen Euro für die Euregio Klinik in Nordhorn

Die Euregio Klinik in Nordhorn erhält über acht Millionen Euro vom Land. Das teilt der Grafschafter Landtagsabgeordnete und niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers mit. Die Förderung in Höhe von 8,8 Millionen Euro soll für die Einrichtung einer Demenzstation sowie für die Anschaffung von zehn Palliativbetten verwendet werden. Laut Hilbers werde damit ein wichtiger Teil des Versorgungsangebots ausgebaut und er führt fort, dass alterbedingte psychiatrische Erkrankungen mit dem demografischen Wandel weiter zu nähmen. Daher sei es besonders wichtig in diesem Bereich eine wohnortnahe Versorgung der Patienten sicherzustellen, so Hilbers weiter. Nun gehe es darum, die erforderlichen Baumaßnahem trotz angespannter Situation im Baugewerbe schnell umzusetzen.

Unbekannte stehlen Arbeitsgerät von Baustelle in Papenburg

In Papenburg haben Unbekannte von einer Baustelle ein Arbeitsgerät gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen auf einer Baustelle an der Schulze-Delitzsch-Straße. Die Täter entwendeten dort einen Vibrationsstampfer im Wert von 2000 Euro. Die Arbeitsmaschine war zur Tatzeit unter einer Radladerschaufel gegen Diebstahl gesichert. Die Polizei ist auf der Suche nach Hinweisen.

Schwerer Verkehrsunfall in Andervenne – Auto fährt durch Vorgarten

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Andervenne sind in der Nacht zum Freitag vier Menschen verletzt worden, drei von ihnen lebensgefährlich und einer schwer. Wie die Polizei mitteilt, war der 21-jährige Fahrer mit seinem Auto auf der Frerener Straße in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend durchfuhr er eine Grundstückshecke und touchierte ein auf dem Grundstück geparktes Auto.  Weiter prallte der 21-jährige Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen dort abgestellten Wohnwagen und kam schließlich an einer dahinterstehende Palette mit Pflastersteinen zum Stehen. Die vier Insassen konnten sich alle selbst aus dem Wagen befreien und wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Bei drei von ihnen besteht Lebensgefahr. Nach Angaben der Polizei stand der Fahrer unter Alkoholeinfluss. Ein Schnelltest ergab einen Wert von 1,13 Promille. Ihm wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Zur Unfallzeit herrschte dichter Nebel mit einer Sichtweite von nur etwa 100 Metern. Ob dieser Umstand mit unfallursächlich war, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Symbolbild © Bundespolizei

 

Das Wetter am Wochenende: Sonne, Wolken & Gewitter; nicht mehr ganz so warm

Der Freitag zeigt sich anfangs teils neblig und trüb, später aber wieder vielfach sonnig und warm. Am Abend kann es vor allem im südlichen Emsland und der Grafschaft einzelne Gewitter geben, wieder mit der Gefahr von Starkregen. 

Am Samstag und Sonntag zieht sich die große Wärme und die schwüle Luft weiter in den Osten zurück. 
Bei uns kommt es am Samstag dabei noch zu einzelnen Gewittern, sonst wechseln sich teils dichte Wolken und Sonne ab. 

Stadt Nordhorn startet mit “kultur-Palette” in Veranstaltungssommer

In Nordhorn startet ab dem 24. Juni mit der Open-Air-Reihe „kultur-Palette“ der städtische Veranstaltungssommer. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, besteht das Angebot aus Kleinkunst, Musik, Figurentheater und Lesungen. Die vom Kulturreferat organisierten Veranstaltungen sollen bis zum 3. Juli auf der obersten Etage der „Parkpalette Vechteinsel“ an der Seeuferstraße stattfinden. Über den Dächern von Nordhorn sollen dort eine Open-Air-Bühne mit Zuschauerraum und kleiner Gastronomie aufgebaut werden. Das Hygiene-Konzept für die Freiluftreihe werde entsprechend der aktuellen Bestimmungen fortlaufend angepasst. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.

Logo © Stadt Nordhorn

Fahrzeug der Polizei in Unfall in Nordhorn verwickelt

Ein ziviles Fahrzeug der Polizei ist am Nachmittag in einen Unfall in Nordhorn verwickelt worden. Das melden die „Grafschafter Nachrichten“. Demnach habe der Fahrer eines Kleintransporters von der Lingener Straße auf die Heinrich-Fokke-Straße abbiegen wollen und dabei den entgegenkommenden Polizeibulli übersehen. Dieser habe nicht mehr ausweichen können. Beide Fahrer sollen bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten haben.

“Bliede Park” in Papenburg eröffnet

In Papenburg ist heute auf dem Untenender Marktplatz der „Bliede Park“ eröffnet worden. Er freue sich, dass der mobile Freizeitpark auch in diesem Jahr wieder öffnen könne, so Bürgermeister Jan-Peter Bechtluft in einer Pressemitteilung. Ein aktueller Testnachweis ist für einen Besuch nicht nötig. Eine Mund-Nasen-Bedeckung muss nur in geschlossenen Räumen, den Wartebereichen und in den Fahrgeschäften getragen werden. Der „Bliede Park“ kann bis zum 28. Juni 2021 jeweils von donnerstags bis sonntags zwischen 14 und 21 Uhr besucht werden.

Foto © Stadt Papenburg

Radfahrer in Meppen von Unbekannten ausgeraubt

Unbekannte haben gestern Abend in Meppen einen Radfahrer ausgeraubt. Der 39-Jährige fuhr gegen 20:40 Uhr über die Ostroleka-Brücke in Richtung Stadtmitte. Im Bereich einer Sitzgruppe traf er auf drei Unbekannte. Nachdem ein Mann den Radfahrer erst um eine Zigarette gebeten hatte, leerten die Unbekannten die Geldbörse das 39-Jährigen. Als sie auch dessen Handy forderten, kam es zu einer Rangelei. Das Opfer wurde dabei in den Arm gebissen. Die Unbekannten flüchteten anschließend in Richtung Innenstadt und bogen vor der Unterführung der B70 in Richtung „In der Marsch“ ab. Der Haupttäter soll 24-26 Jahre alt und etwa 1,65 m groß sein. Er soll eine trainierte Figur, einen dunkeln Teint und lockige, kurze schwarze Haare haben. Bekleidet war er mit einem schwarzen Trainingsanzug. Ein weiterer Täter war etwa gleich alt und circa fünf Zentimeter größer. Er trug eine blaue Jeans und ein weißgelbes T-Shirt. Der Mann soll einen leicht dunklen Teint und schwarze Haare haben. Zum dritten Täter liegt keine Beschreibung vor. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild

Vechtewehr in Schüttorf wird zurückgebaut

Das Vechtewehr in Schüttorf wird in den kommenden Monaten zurückgebaut. Für rund 2,6 Millionen Euro soll das Wehr in dem Fluss durch eine sogenannte Sohlgleite ersetzt werden. Der Höhenunterschied von rund 2,4 Metern soll nach dem Ende der Baumaßnahme im Oktober treppenartig über 29 Stufen überwunden werden. Dadurch soll die Durchgängigkeit der Vechte verbessert werden, sodass Fische die Stelle ohne Hindernisse passieren können. Bauherr des Vorhabens ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Alte Wietmarscher Straße in Nordhorn ab sofort gesperrt

Die alte Wietmarscher Straße in Nordhorn parallel zur Querspange der Nordumgehung ist ab sofort in Höhe des Neubaugebietes Döppersweg gesperrt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilte, werden vor Ort Kanalbauarbeiten durchgeführt. Im Anschluss soll die Fahrbahnoberfläche im Bereich von der Feuerwehr bis zum Döppersweg saniert werden. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 9. Juli 2021 andauern. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Nach Kuh-Riss in Wippingen: Kommune will Abschuss zweier Wölfe beantragen

Nach dem Riss einer Kuh in Wippingen will die Kommune offenbar den Abschuss zweier Wölfe beantragen. Die Tiere sollen immer wieder in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes sowie von Wohnhäusern gesichtet werden. Nach Informationen des NDR sollen Unterschriften der Einwohner dem Antrag mehr Gewicht verleihen. Umweltminister Olaf Lies habe mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf zudem ein gemeinsames Vorgehen besprochen. Das Verhalten der Wölfe in Ortsnähe solle weiter beobachtet werden. Um den Riss der trächtigen Kuh in der vergangenen Woche zu bewerten, würden aber noch Fakten fehlen.

Neue Möbel für die Stadtbibliothek KÖB Meppen im Kinderbereich

Die Stadtbibliothek KÖB Meppen hat neue Möbel im Kinderbereich erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Meppen hervor. Die Anschaffung wurde von der Stadt mit 16.600 Euro, vom Landkreis mit 10.000 Euro und von der Propsteigemeinde mit 3.440 Euro gefördert. Neben neuen Regalsystemen in der Kinderbücherei im Untergeschoss wurde unter anderem eine neue “Kinder-Lounge” mit Ohrensesseln eingerichtet. Aktuell können Interessierte unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln auch vor Ort wieder Bücher, Magazine und andere Medien ausleihen.

Foto © Stadt Meppen

Bauarbeiten an neuer Sporthalle in Lünne sollen Ende 2021 abgeschlossen werden

An der Heinrich-Schulte-Straße in Lünne entsteht eine neue Sporthalle für den Schul- und Vereinssport. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. Weil eine Sanierung der alten Halle aus dem Jahr 1973 nicht zweckmäßig gewesen sei, habe man sich für einen Neubau entschieden, so Spelles Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann. Das Land Niedersachsen unterstützt den Neubau mit rund 281.000 Euro. Der Landkreis Emsland beteiligt sich mit 229.000 Euro. Die Gesamtkosten für den Bau der neuen Sporthalle mit dazugehörigen Sanitäranlagen, Umkleide- und Technikräumen belaufen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Gegenüber der Turnhalle an der Ludwig-Schriever-Grundschule entsteht zudem aktuell eine neue Bushaltestelle. Dabei übernehmen das Land und der Landkreis 87,5 Prozent der Gesamtkosten.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Dorfgemeinschaftshaus in Rühle erhält Förderbescheid

Für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses in Rühle wurde vor kurzem ein Förderbescheid in Höhe von 500.000 Euro übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Förderung erfolgt durch das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE). Das Dorfgemeinschaftshaus gilt als Ort der Begegnung und stelle damit eine Basisdienstleistungseinrichtung dar, wodurch es wiederum förderfähig sei. Außerdem werde auch der Rühler Musikverein in das Dorfgemeinschaftshaus einziehen. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Bau auf 1,25 Millionen Euro. Auch beim Landkreis soll laut Pressemitteilung ein Antrag auf Förderung gestellt werden.

Foto © Stadt Meppen

Jugendzentrum JAM in Meppen bietet Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an

Wie die Stadt Meppen mitteilt, bietet das Jugendzentrum JAM Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr ein Ferienprogramm an. Rund 130 Aktionen stehen zur Auswahl. Bis zum 21. Juni kann online eine Wunschliste mit den Veranstaltungen zusammengestellt werden. Da es coronabedingt kurzfristig zu Änderungen kommen kann, wird empfohlen, sich regelmäßig über die Aktionen zu informieren. Außerdem muss vorab eine Anmeldung erfolgen und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen für europäische IPCEI-Förderung ausgewählt

Vier Wasserstoffprojekte aus Lingen sind für die europäischen IPCEI (Important Projects of Common European Interests)-Förderung ausgewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Ziel der Förderung ist es in diesem Fall eine gemeinsame europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Die vier ausgewählten Wasserstoffprojekte aus Lingen stehen unter dem Projektnamen ‘Lingen Green Hydrogen’ (LHG2) und wurden in den Bereichen “Nutzung Industrie”, “Erzeugung” und “Infrastruktur” für die Förderung qualifiziert. Dabei handelt es sich um die Projekte “LGH2, Lingen – BP”, “LGH2, Lingen – Ørsted”, “GET H2, Lingen – RWE Generation” und “GET H2, Lingen – RWE Generation”. Deutschlandweit wurden durch das Bundeswirtschafts- und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte für eine Förderung im Rahmen des IPCEI (Important Projects of Common European Interest) ausgewählt. Für Oberbürgermeister Dieter Krone zeige die Nachricht deutlich, dass der Einsatz für die Energiewende bereits Früchte trage. Im gesamten Emsland gibt es insgesamt zehn Wasserstoffprojekte. Landrat Marc-André Burgdorf sieht den Landkreis Emsland davor optimal aufgestellt, um Vorreiter bei dem Aufbau der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft zu sein. Laut Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland,  können die Akteure bei einer Förderzusage bis Ende des Jahres einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erwarten.

Kind wird von Auto in Haren angefahren

In Haren ist gestern Abend ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 20.30 Uhr in der Heinrichstraße. Das Kind fuhr dort mit seinem Fahrrad und wurde dabei von einem Auto angefahren und leicht verletzt. Der Autofahrer entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem Fahrzeug soll es sich  um einen PKW der Tuning-Szene handeln. Das schwarze Auto sei ‘tiefer gelegt’ und verfügte vermutlich über Front- und Heckspoiler sowie goldenen Felgen. Der Unfallverursacher hat sich mittlerweile bei der Polizei gemeldet. Die Beamten suchen weiter nach Zeugen des Unfalls.

UPDATE: Toter aus Vechte in Nordhorn obduziert – 44-Jähriger festgenommen

Nach dem gestrigen Fund einer Leiche am Stadtring in Nordhorn, sind nun weitere Details bekannt. Auf Anfrage der Redaktion hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt, dass es sich bei dem  Toten um einen 42-jährigen Mann handelt. Dieser hatte sich vor Ort mit einem 44-jährigen Mann aufgehalten.  Gegen 14 Uhr beobachtete eine Zeugin eine Person, die einen Mann aus der Vechte zog. Die alamierten Notfallsanitäter versuchten erfolgslos den Mann zu reanimieren. Dabei bemerkten sie einen Messerstich. Die Obduktion der Leiche in der Rechtsmedizin in Oldenburg ergab, dass der Mann an der Verletzung verstorben ist. Der 44-Jährige Begleiter des Toten wurde festgenommen. Er soll vermutlich noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert Batteriespeicher in Privathaushalten

Grafschafter Hauseigentümer können sich die Erweiterung ihrer Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher fördern lassen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dem Antrag liegen verschieden Bedingungen zugrunde. Unter anderem muss die Anlage vor 2021 in Betrieb genommen sein und bei der Bundesnetzagentur registriert sein. Die Förderung ist auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 20 Prozent der Nettoinvestitionskosten und maximal 750 Euro gedeckelt. Hintergrund der Förderung ist laut Klimaschutzmanager Stephan Griesehop der Anreiz, die Eigenstromanteile von älteren Photovoltaikanlagen zu erhöhen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Für 2021 und 2022 stehen jeweils 20.000 Euor Förderung bereit.

Konzertfeeling auf dem Universitätsplatz in Lingen

Lange lange haben wir auf Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen warten müssen. Seit einigen Wochen ist aber schon wieder deutlich mehr möglich und neben leichterem Zugang zum Einzelhandel oder dem Start der Gastronomie freuen sich auch alle Kulturfans über bessere Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Auf dem Universitätsplatz in Lingen beispielsweise läuft seit Mitte Mai die Konzertreihe „Frühlingserwachen“. Daniel Stuckenberg war bei einem der Konzerte dabei und berichtet:

Download Podcast

Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „on-air-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den „Konzertcharakter“ mit Musikeinblendung hört ihr daher leider nur „on air“.

Emslandmuseum erhält Förderung vom Land Niedersachsen

Seit mehr als einem Jahr wird am modernen Erweiterungsbau des Emslandmuseums in Lingen schon gebaut. Von außen ist er schon so gut wie fertig. Innen muss noch gewerkelt werden, bevor im Sommer die ersten Besucher in Empfang genommen werden sollen. 2,6 Millionen Euro haben Stadt und Landkreis Emsland investiert. Und auch das Land Niedersachsen hat etwas springen lassen. Aus diesem Grund war Kultur- und Wissenschaftsminister Björn Thümler gestern in Lingen und hat sich das fast fertige Museum angesehen. Daniel Stuckenberg berichtet:

Ministerpräsident Weil stellt sich den Fragen der Studierenden

„Und wer denkt an uns“? Diese Frage haben Studentinnen und Studenten in den vergangenen Wochen und Monaten häufig gestellt. In Zeiten von Corona wird oft über die Schwierigkeiten an Schulen während der Pandemie gesprochen. Selten wird aber die Situation an Hochschulen und Universitäten thematisiert. Vorgestern haben Studierende die Möglichkeit bekommen, mit dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil darüber zu sprechen. Das war eine virtuelle Fragerunde unter dem Motto „Ask me anything“. Aline Wendland hat an der digitalen Veranstaltung teilgenommen und im Anschluss mit Heiko Alfers darüber gesprochen. Zunächst ging es um die Frage, was den Studierenden bei der Veranstaltung wichtig war:

Download Podcast

Foto (c) Hochschule Osnabrück

Aktuelle Corona-Zahlen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Emsland zählt heute zwölf Corona-Neuinfektionen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Landkreisweit sind aktuell insgesamt 138 Personen mit Covid-19 infiziert. Die Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Institus (RKI) heute bei 24,5. Damit ist der Wert im Vergleich zu gestern mit 30,0 wieder gesunken. Die Grafschaft Bentheim meldet zu heute in einer Statistik elf Neuinfektionen. Insgesamt zählt der Landkreis 81 aktuelle Covid 19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt nach Angaben des RKI bei 32,8 und ist damit den zweiten Tag in Folge wieder gestiegen.

Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall für gescheitert

Die Leitung der kriselnden Meyer-Werft in Papenburg sieht Verhandlungen mit IG Metall und Betriebsrat über Einschnitte für die Belegschaft als gescheitert an. Das teilt die Deutsche Presse-Agentur mit. So heißt es in einem Schreiben des größten deutschen Schiffbaubetriebs an die Mitarbeitenden vom Mittwoch, dass sie die “wirtschaftliche Notlage der Werft” nicht sehen würden. Weiter heißt es, dass für die Geschäftsleitung die Verhandlungen damit gescheitert sein. Die Gewerkschaft sei aber weiter zu Tarifverhandlungen bereit, sagte Bezirksleiter Daniel Friedrich. Eine pauschale Zustimmung zum Personalabbau vor den Verhandlungen, wie dies die Meyer-Geschäftsführung fordere, werde es aber nicht geben. In der coronabedingten Krise der Kreuzfahrtbranche muss das Unternehmen bis 2025 etwa 1,2 Milliarden Euro einsparen. Über 600 Jobs an der Ems sollen wegfallen bei einer Stammbelegschaft von 3600 Mitarbeitern plus 900 Mitarbeitern bei Tochterfirmen. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung hat die Werft Meyer Turku, die seit 2015 Teil der Papenburger Meyer Werft ist, im vergangenen Jahr einen Verlust von 49,2 Millionen Euro gemacht.

Ballenpresse gerät in Lehe während Feldarbeiten in Brand

In Lehe ist gestern eine Ballenpresse in Brand geraden. Der Brand ereignete sich an der Straße Flüte. Die Ballenpresse geriet während der Feldarbeiten an der Straße Flüte in Brand. Laut Polizei hat vermutlich ein technischer Defekt zu dem Brand geführt. Das Feuer konnte durch einen Brandentdecker eigenständig gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Mann setzt Hecke bei Abflämmarbeiten in Werlte in Brand

In Werlte ist es gestern Mittag zu einem Brand einer Hecke gekommen. Der Vorfall ereignete sich in der Straße ‘Auf dem Langenhain’. Ein Mann hatte beim Abflämmen von Unkraut die Hecke in Brand gesetzt. Personen wurden dabei nicht verletzt. Die Feuerwehr aus Werlte war mit drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort.

Unbekannte stehlen Werkzeuge aus Baucontainer in Twist

In Twist haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch Werkzeuge gestohlen. Dazu brachen die Unbekannten in zwei Baucontainer ein und entwendeten diverse Werkzeuge. Der Sachschaden wird auf etwa 3350 Euro beziffert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

In Lingen sind gestern drei Personen bei einem Unfall verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Eine 38-Jährige war mit ihrem BMW gegen 8 Uhr in Richtung Willy-Brand-Ring unterwegs. Als sie bremste, um nach links auf einen Parkplatz abzubiegen, wurde sie von einer hinter ihr fahrenden 32-Jährigen übersehen. Sie fuhr mit ihrem Kia auf das Auto der 38-Jährigen auf. Dabei wurden die 32-Jährige und ihr vierjähriger Mitfahrer schwer verletzt. Die BMW-Fahrerin erlitt hingegen leichte Verletzungen. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9500 Euro.

Bau,- Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Freren bespricht Dorfentwicklung

Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Freren kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird der Bebauungsplan Nr.43 „Zwischen Lünsfelder Straße und Ostwier Straße – Teil I“ der Stadt Freren. Außerdem soll es um die Dorfentwicklung in Freren gehen. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule in Freren.

Wetter: Lokal Unwettergefahr durch Starkregen!

Lokal Unwettergefahr heute bei uns im Sendegebiet!
Heute entstehen im Tagesverlauf in der schwül-warmen Luft teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen. 
Besonderheit: Die Gewitter ziehen nur sehr langsam, es besteht dadurch Überflutungsgefahr, da der Regen meist an einem Ort runter kommt.
Wie immer bei solchen Lagen wird es nicht jeden treffen. Abseits der Gewitter kommt sogar die Sonne raus.

Großeinsatz nach Leichenfund in Nordhorn

Am Nordhorn Stadtring hat es heute einen Großeinsatz der Polizei gegeben. Nach Informationen der Neuen Osnabrücker Zeitung wurde vor Ort eine Leiche gefunden. Ein Sprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft Osnabrück habe auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mitgeteilt, dass der Mann eines unnatürlichen Todes gestorben sei. Der Leichnam solle in der Rechtsmedizin in Oldenburg obduziert werden. Weitere Details seien noch unklar.

Sommerferienbetreuung in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bietet eine Sommerferienbetreuung an. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Kinder im Grundschulalter können während der Sommerferien bei der Ferienbetreuung spielen und basteln. Die Betreuung wird an drei verschiedenen Standorten in Nordhorn angeboten. Eltern können ihre Kinder noch bis zum 30. Juni anmelden.

Weitere Informationen unter www.nordhorn.de/ferienbetreuung

oder telefonisch bei der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn: 05921 878 329 oder -332

Einkaufsstraße in Haren wird zur Fußgängerzone

Die Einkaufsstraße in Haren wird zur Fußgängerzone. Das teilt die Stadt Haren mit. Harens Stadtverwaltung nehme die aktuellen Corona-Lockerungen zum Anlass, die verschobene Einrichtung der Fußgängerzone nachzuholen. Die Fußgängerzone soll zum Verweilen in der Innenstadt einladen, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Ab dem 7. Juni wird die Fußgängerzone im Bereich zwischen der Einmündung in die Bischof-Demann-Straße und der Einmündung zum Kolpingplatz eingerichtet. Bis zum Ende der Herbstferien sollen in diesem Bereich dann keine Autos mehr fahren, so die Stadt Haren.

Foto © Stadt Haren

Papenburger Wohnbaulandumfrage läuft bis 10. Juni

Die Papenburger Wohnbaulandumfrage läuft noch bis zum 10. Juni. Darauf weist die Stadt Papenburg hin. Interessierte haben seit dem 11. Mai die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage zur Baulandentwicklung in Papenburg teilzunehmen. 150 Menschen beantworteten den Fragebogen in der Zwischenzeit. Durch den Fragebogen sollen Wünsche aus der Bevölkerung umgesetzt werden.

Um teilnehmen zu können, können Interessierte eine E-Mail an die Adresse mitwirkung@papenburg.de senden. Es erfolgt dann eine automatisierte Rückantwort mit dem Link zur Online-Umfrage.

Hohe Beteiligung an „Stunde der Gartenvögel“ in der Region

Der Naturschutzbund NABU für den Bereich Emsland/Grafschaft Bentheim stellt erneut eine hohe Beteiligung an der „Stunde der Gartenvögel“ fest. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Über 15.500 Teilnehmer aus Niedersachsen nahmen an der wissenschaftlichen Mitmachaktion von NABU und LBV teil. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim zählten über 600 Personen mehr als 15.000 Vögel. Auf den ersten drei Plätzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim liegen in diesem Jahr, wie in dem vergangenen Jahr der Haussperling, die Amsel und die Kohlmeise.

SV Meppen darf auf Verbleib in der 3. Fußball-Liga hoffen

Der SV Meppen darf auf einen Verbleib in der 3. Fußball-Liga hoffen. Der Konkurrent KFC Uerdingen, der die abgelaufene Saison punktgleich mit Meppen beendet hat und sich nur durch ein besseres Torverhältnis knapp vor den Meppenern den Klassenerhalt gesichert hatte, muss sich aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Profifußball zurückziehen. Das Team des SV Meppen hat die Saison als Tabellensiebzehnter beendet. Damit wären die Meppener der erste Nachrücker für das Team aus Uerdingen.

Symbolbild

Verwaltungsrat der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim wählt Norbert Jörgens zum Vorstandsvorsitzenden

Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn hat heute einstimmig Norbert Jörgens zum Nachfolger von Hubert Winter gewählt. Das teilt die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn mit. Jörgens wird Nachfolger von Hubert Winter, der seit 1999 als Vorstandsvorsitzender tätig ist. Am 1. August 2022 wird Norbert Jörgens sein Amt antreten.

Angeklagter aus Geeste darf Strafe in monatlichen Raten zahlen

Ein Angeklagter aus Geeste darf seine Strafe nun in monatlichen Raten a 300 Euro zahlen. Das teilt das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem 49-jährigen Angeklagten wurde vorgeworfen, im Juni 2020 in einem Kommentar zu einer live auf einer Facebook-Seite übertragenen Demonstration Flüchtlinge beleidigt zu haben. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Angeklagten im Februar 2021 wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen a 65 Euro. Diese Strafe darf nun in monatlichen Raten a 300 Euro gezahlt werden.

Zuschauer für Spiel der HSG Nordhorn-Lingen am Sonntag in der EmslandArena zugelassen

Wie die HSG Nordhorn-Lingen auf ihrer Facebook-Seite mitteilt, sind beim anstehenden Spiel am Sonntag wieder Zuschauer erlaubt. 500 Personen können das Spiel der HSG gegen den TBV Lemgo Lippe in der EmslandArena mitverfolgen. Weiter heißt es, dass die wenigen Plätze für Partner und Sponsoren reserviert sind. Der Verein bittet daher von Kartenanfragen voerst abzusehen und äußert sich gleichzeitig hoffnungsvoll gegenüber “bald mehr Kapazitäten”.

Auto gerät in Bad Bentheim während der Fahrt in Brand

In Bad Bentheim ist gestern ein Auto in Brand geraden. Wie die Polizei mitteilt, kam es vermutlich aufgrund eines technischen Defekts zu einem Brand im Motorraum während der Fahrt. Der Fahrer konnte sein Auto noch rechtzeitig in der Straße Holter Diek abstellen und sich in Sicherheit bringen, ehe das Feuer auf den gesammten PKW überging. Die Feuerwehr war mti drei Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort und löschten den Brand. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall in Wilsum: Autofahrerin übersieht E-Bike-Fahrer

Gestern sind in Wilsum zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden, eine davon schwer. Ein 82-Jähriger war gegen 15.30 Uhr auf seinem E-Bike auf der Straße Ostemoor unterwegs. Beim Überqueren der Emlichheimer Straße, übersah eine von rechts kommende Autofahrerin den Mann. Es kam zum Zusammenstoß und der Fahrradfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 28-jährige
Autofahrerin erlitt einen Schock. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro.

Aktueller Stand bei den Impfzentren in der Region

Impfen, impfen, impfen – so lautet die Devise von Bund und Ländern, um eine ausreichende Herdenimmunität gegenüber dem Corona-Virus zu bilden. Gleichzeitig musste das Impfzentrum in Lingen zwischenzeitlich schließen, weil zu wenig Impfstoff geliefert wurde. Das wirkt paradox und es ärgert die Menschen, die zur Zeit noch auf eine Impfung warten müssen. Reporterin Carina Hohnholt hat zum aktuellen Stand der Impfzentren im Emsland und in der Grafschaft Bentheim Informationen gesammelt.

Download Podcast

Symbolbild

Mobiler Freizeitpark “LinGoFun” öffnet morgen

Morgen ist es soweit und in Lingen öffnet erstmals ein mobiler Freizeitpark für Besucher. Bis zum 27. Juni können die Besucher auf dem Platz an der EmslandArena an vier verlängerten Wochenenden in die unterschiedlichsten Fahrgeschäfte einsteigen. Mit dabei sind auch Attraktionen, die in Lingen Weltpremiere feiern. Ein Hygienekonzept sorgt dabei für die nötige Sicherheit. Noch bevor es rund geht im mobilen Freizeitpark „LinGoFun“ durften wir uns auf dem Gelände umschauen.

Download Podcast

Der mobile Freizeitpark “LinGoFun” an der Lingener EmslandArena öffnet vom 3. Juni bis zu 27. Juni immer von donnerstags bis sonntags zwischen 15 und 23 Uhr.

Vier Personen bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

In Nordhorn sind gestern vier Personen bei einem Verkehrsunfall auf der Lingener Straße in Nordhorn verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrer war mit drei Insassinen gegen 20.45 Uhr in Richtung B213 unterwegs. An der Einmündung zur Bundesstraße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Ampelanlage. Dabei wurden sowohl der Fahrer als auch seine drei Insassinnen im Alter von 16, 18 und 43 Jahren schwer verletzt. Sie wurden mit einem Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Lindwehr

Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wieder gestiegen

Der Landkreis Emsland meldet zu heute 18 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Ingesamt sind aktuell 145 Covid-19 – Fälle registriert. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet für das Emsland heute einen im Vergleich zum Vortag (26,3) gestiegenen Inzidentwert von 30,0. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute sieben neue Corona-Fälle. Die Gesamtzahl der Infzierten liegt aktuell bei 82. Das RKI weist für die Grafschaft einen Inzidenzwert von 27 aus. Damit ist die Inzidenz wieder auf den Wert von Montag gestiegen.

Mann wird auf A31 bei Bad Bentheim von LKW erfasst

Auf der A31 bei Bad Bentheim ist ein Mann bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der 61-Jährige stand gegen 17 Uhr neben seinem Abschleppfahrzeug auf dem Seitenstreifen der A31 in Richtung Oberhausen. Ein 58-jähriger LKW-Fahrer versuchte noch auszuweichen, erfasste den Mann jedoch mit dem hinteren Teil des Anhängers. Der 61-Jährige wurde daraufhin mit lebensgefährlichen Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.

CaLiLi-Festival & Campus in Concert: Zweitägiges Online-Festival der Hochschule Osnabrück

Die Studierenden der Hochschule Osnabrück erwartet ab heute ein zweitägiges Programm mit einer großen musikalischen Bandbreite und viel Unterhaltung. Beim bereits bekannten Newcomer-Festival “Campus in Concert” teilen morgen Abend ab 19 Uhr sechs Bands ihre Liebe zur Musik mit dem Publikum. Das kann zwar wegen der Corona-Pandemie nicht vor Ort, aber über den You-Tube-Kanal der Hochschule trotzdem live mit dabei sein. An “Campus in Concert” schließt sich in diesem Jahr außerdem eine neue Festival-Idee an. Mit dem Campus-Liebe-Lingen-Festival geht es schon heute los.

Download Podcast

Den YouTube-Kanal der Hochschule Osnabrück findet ihr hier.

Foto © Hochschule Osnabrück

Umwelttipp: Jungvögel nicht unnötig aus der Natur entnehmen

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich beim NABU Fundmeldungen über scheinbar verwaiste Jungvögel. So auch beim NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim. Doch nicht in jedem Fall ist tatsächliche Hilfe von uns Menschen nötig. Deshalb sollte man die Tiere nicht direkt aufnehmen, sondern sie besser an Ort und Stelle lassen. Wie können wir unterscheiden, ob ein Tier tatsächlich unsere Hilfe braucht oder nicht? Darüber haben sich Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg im aktuellen Umwelttipp unterhalten.

Download Podcast

Foto © Erhard Nerger

Aktuelle Wettervorhersage 02. Juni 2021

Der Mittwoch zeigt sich wieder mit viel Sonnenschein, doch in zunehmend schwüler Luft können sich mehr Quellwolken bilden, die am Abend auch mal ein Gewitter produzieren können. 
Die Temperaturen erreichen 25 bis 26 Grad, lokal sind auch die 27 Grad möglich. 

Morgen am Donnerstag wird es dann verbreitet zu Gewittern kommen, lokal mit der Gefahr von ergiebigem Starkregen. 

11,3 Millionen Euro in den Krone-Standort Herzlake investiert

Der Anhänger- und Aufliegerhersteller Krone hat 11,3 Millionen Euro in den Standort Herzlake investiert. Konkret geht es dabei um zwei neue Produktionslinien für einen Trockenfrachtkoffer. Durch die Investition konnte das Unternehmen die Produktion auf mehr als 180 Einheiten pro Woche hochfahren. Krone reagiere damit auf die steigende Nachfrage. Neben den Trockenfracht-Trailern, die vor allem für den Transport von hochwertigen und feuchtigkeitsempfindlichen Waren eingesetzt werden, werden in Herzlake auch Wechselkoffer, Wechselpritschen sowie Fahrzeuge für Kurier- und Expressfahrten gefertigt. Mehr als 1300 Beschäftigte produzieren nach Angaben von Krone jährlich in Serienfertigung oder als maßgeschneidertes Fahrzeug durchschnittlich 13.000 – 15.000 Einheiten.

Foto (c) Krone

Mindestens 57.796 Impfungen in der Grafschaft Bentheim bereits durchgeführt

Bis gestern sind in der Grafschaft Bentheim 57.796 Impfungen durchgeführt worden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Knapp 40.000 Menschen haben eine Impfung erhalten, rund 18.000 Grafschafterinnen und Grafschafter wurden zweimal geimpft. Die Daten beziehen sich auf die Impfungen der Teams des Grafschafter Impfzentrums. Nicht enthalten sind die Impfungen, die Hausärzte vorgenommen haben.

Meppener Hallenbad ab heute wieder geöffnet

Seit heute ist das Meppener Hallenbad wieder geöffnet. Voraussetzung zur Öffnung war ein Hygienekonzept. In einer Mitteilung der Stadt appelliert Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein an die Meppenerinnen und Meppener, bei der Beachtung der AHA+L-Regeln nicht nachlässig zu werden. Beim Betreten des Hallenbades müssen die bekannten Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Außerdem müssen die Abstandsmarkierungen im Zugangs- und Wartebereich sowie die vorgegebenen Bewegungsrichtungen beachtet werden. Im Empfangs- und im Umkleidebereich muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln ist die maximale Besucherzahl auf 60 Personen beschränkt. Weiteren Informationen rund um den Besuch des Meppener Hallenbades gibt es hier

Emsbrücke in Geeste mit Graffiti beschmiert

In Geeste ist die Emsbrücke mit Graffiti beschmiert worden. Beschädigt wurde die Brücke im Bereich der Straße „An der Emsbrücke“ laut Polizei zwischen dem 24. und dem 28. Mai mit mit blauer und schwarzer Farbe. Die Polizei sucht Zeugen.

IHK: Ausbildungsprämie wird seit heute verdoppelt

Der Bund hat die Ausbildungsprämien verdoppelt. Darauf hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim heute hingewiesen. Demnach sind die Ausbildungsprämien von 2000 Euro auf 4000 Euro und von 3000 Euro auf 6000 Euro verdoppelt worden. Gefördert werden nun auch kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern. Laut IHK gibt es in der im März geänderten Richtlinie noch weitere Verbesserungen: Unter anderem wurden demnach die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit von Auszubildenden bis Ende 2021 verlängert. Außerdem wurde die Übernahmeprämie bis Ende 2021 verlängert und auf 6000 Euro angehoben. Als neue Leistung gibt es jetzt auch einen sogenannten „Lockdown-II-Sonderzuschuss“ für Ausbildung in Kleinstunternehmen mit bis zu vier Mitarbeitern.

Grafschaft Bentheim lockert ab Donnerstag die Corona-Regeln

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat heute Lockerungen im öffentlichen Leben angekündigt. Grund sei der Inzidenzwert, der seit fünf Tagen in der Grafschaft deutlich unter 35 liege. Ab Donnerstag will der Landkreis Erleichterungen aus dem Stufenplan 2.0 des Landes umsetzen. Demnach sind dann wieder Treffen von drei Haushalten mit bis zu zehn Personen möglich. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren werden dabei wie bisher nicht eingerechnet. Im Einzelhandel fallen ab Donnerstag die flächenbezogenen Kunden-Obergrenzen in den Geschäften weg. Die Maskenpflicht und das Abstandsgebot bleiben im Einzelhandel aber bestehen. Die Gastronomie darf ab Donnerstag in der Grafschaft drinnen und draußen wieder ohne Testerfordernis öffnen. Vorausgesetzt werden ein Hygienekonzept und die Dokumentation der Besucher-Kontaktdaten.

Alle Regeln, die ab dem 3. Juni gelten, gibt es hier auf einen Blick.

Reduziertes Angebot zur Ferienbetreuung für Grundschulkinder in Schüttorf

In der Samtgemeinde Schüttorf soll in den Sommerferien trotz Pandemie ein reduziertes Ferienhort-Programm für Grundschulkinder angeboten werden. Das hat das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf mitgeteilt. Um die Schutz- und Hygienemaßnahmen einzuhalten, werde der Sommerferienhort auf zwei Gruppen verteilt. Eine Gruppe halte sich in den Räumlichkeiten des Jugend- und Kulturzentrums auf, die andere im Jugendcafé der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde. Pro Ferienwoche sollen 30 Betreuungsplätze angeboten werden. Das Angebot richtet sich vor allem an berufstätige Eltern, die auf eine Betreuung ihrer Kinder in den Ferien angewiesen sind. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass das Angebot unter dem Vorbehalt der jeweiligen Gesetzesanpassungen steht.

Grundsätzlich ist die Anmeldung für die Ferienbetreuung nur noch online über das Portal ‚FeriPro‘ möglich. Einen Link gibt es hier

Nach erfolgreicher Anmeldung wird eine Bestätigungsmail versendet, in der zu einem zusätzlichen Informationsabend via Online-Konferenz eingeladen wird. Ansprechpartnerin für weitere Fragen/ Informationen: Lena Heggemann, Jugend- und Kulturzentrum Komplex (tel.: 05923-9605-15 oder mail: Lena.Heggemann@komplex-schuettorf.de).

Foto (c) Jugend- & Kulturzentrum Komplex

Neuer Vorplatz für den Friedhof Klausheide im Rahmen des Dorferneuerungsplan

In Nordhorn ist der Friedhofsvorplatz Klausheide erneuert worden. Das teilt die Stadt mit. Neben dem Vorplatz wurden auch die Wege vor der Friedhofskapelle neu gepflastert. Außerdem wurde das Angebot pflegefreier Grabformen ergänzt. In der Pressemitteilung heißt es, dass die Erneuerung bereits vor einigen Jahren im Dorferneuerungsplan für Klausheide festgeschrieben wurde. Allerdings konnte das Projekt nicht über die aktuelle Förderrichtlinie des Landes zur Dorferneuerung umgesetzt werden. Die Stadt Nordhorn hat die Maßnahme in Höhe von rund 30.000 Euro nun vollständig selbst finanziert. Mit der Vorplatzerneuerung wurde seit März vergangenen Jahres nun die dritte Maßname zur Modernisierung des Friedhof umgesetzt. Als nächstes sollen im Rahmen des Dorfentwicklungsplans die Grünanlagen an den Kriegerdenkmalen Klausheide und Bakelde erneuert werden. Die Umsetzung ist noch in diesem Jahr geplant.

Foto © Stadt Nordhorn

Neptune Energy beendet Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor in Meppen-Rühle in Kürze

Die Neptune Energy schließt den Rückbau der Bohrschlammgrube Rühlermoor in Meppen-Rühle in Kürze ab. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. In zwei Jahren wurde dort eine 60.000 Quadratmeter große Bohrschlammgrube geräumt und rekultiviert. Voraussichtlich Ende Juni sollen die Arbeiten offiziell beendet sein. 85.000 Tonnen Material sollen bis dahin ausgebaut und entsorgt werden. Im Anschluss wird die Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung und Aufforstung wiederhergerichtet. Derzeit wird die Grube mit Sand und Mutterboden aufgefüllt. Laut Pressemitteilung sind diese Arbeiten aber fast abgeschlossen. Einige Grundwasserbrunnen sollen noch für mindestens zwei Jahre bleiben, um weiterhin das Grundwasser zu beproben und zu kontrollieren. Die Bohrschlammgrube Rühlermoor wurde 1971 errichtet und Anfang 2015 stillgelegt. Das Investitionsvolumen für das Projekt wird mit über zehn Millionen Euro angegeben.

De Ridder nimmt Stellung zur Aufstellung der SPD-Landeslistenplätze

In einer Stellungnahme zur Landeslistenaufstellung des SPD-Bezirkes Weser-Ems für die Bundestagswahl im September hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder das Vorgehen Ihrer Parteikollegen bei der Belegung der Plätze kritisiert. Für De Ridder war ein aus ihrer Sicht aussichtsloser Listenplatz 18 vorgesehen worden. Bisher sei es stets ein guter Stil gewesen, die strukturkonservativen Wahlkreise durch obere Listenplätze abzusichern, so De Ridder. Kandidaten wie Siemtje Möller aus Wilhelmshaven und Johann Saathoff aus Emden/Aurich auf vorderen Listenplätzen zu platzieren widerspreche der üblichen Praxis der innerparteilichen Solidarität, dass schwache SPD-Wahlkreise gegenüber sicheren Direktmandaten bevorzugt auf der Liste abgesichert werden. Besonders enttäuscht sei De Ridder über die fehlende Rückendeckung aus der Grafschafter SPD. In mehreren Zusammenhängen kritisiert sie aus ihrer Sicht zweifelhaftes Verhalten des stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirks Weser-Ems, Gerd Will und der SPD-Unterbezirksvorsitzenden der Grafschaft Bentheim, Silvia Pünt-Kohoff.

Radfahrer stürzt an Baustelle in Nordhorn

In Nordhorn ist ein Radfahrer gestern Mittag an einer Baustelle gestürzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich an der Nürnberger Straße. Gegen 13 Uhr war dort ein 33-Jähriger mit seinem Fahrrad in Richtung Denekamper Straße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 18 fuhr er über eine durch Platten abgesicherte Baustellenleitung und stürzte. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Die Polizei ermittelt.

Radfahrer wird bei Zusammenstoß mit Unbekanntem leicht verletzt – Zeugen gesucht

In Meppen ist gestern ein minderjähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Heideweg infolge eines Zusammenstoßes mit einem anderen Radfahrer. Der Minderjährige verletzt sich dabei leicht. Der unbekannte Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

17-Jähriger Motorroller-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Twist schwer verletzt

In Twist ist es am Montagnachmittag an der Straße ‘Schwarzer Weg’ zu einem Verkehrsunfall gekommen. Dabei wurden zwei Beteiligte verletzt, einer von ihnen schwer. Eine 20-jährige Autofahrerin bog gegen 17 Uhr mit ihrem PKW nach links auf den dortigen Lidl-Parkplatz ab. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 17-jährigen Jugendlichen auf seinem Motorroller. Es kam zum Zusammenstoß. Der Rollerfahrer stürzte und wurde dabei schwer verletzt. Die Unfallverursacherin erlitt leichte Blessuren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Arbeitslosigkeit liegt erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert

Wie die Arbeitsagentur Nordhorn mitteilt, liegt die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erstmalig wieder unter dem Vorjahreswert. Gegenüber dem Vormonat April sind im Mai 5,7 % weniger Menschen erwerbslos gemeldet gewesen. Die Arbeitslosenquote ist damit im Mai um 0,1 auf 2,9 Prozent gesunken. Ingesamt sind für den Monat Mai rund 7.600 Menschen arbeitslos gemeldet. Wie René Duvinage, kommisarrischer Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur mitteilt, werde die Dynamik des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft nach wie vor durch bestehende Unsicherheiten wie Pandemierverlauf und Liefer- bzw. Preisentwicklungen von Rohstoffen gebremst. Die negativen Auswirkungen der Pandemie scheinen aber durchbrochen, so Duvinage weiter. Außerdem stieg die Zahl der gemeldeten Stellem im Vergleich zum Vormonat. So meldeten die Arbeitgeber aus der Region über 1000 neue offene Stellen.

Inzidenzwerte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Landkreis Emsland meldet zu heute sieben Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt sind zählt der Landkreis aktuell 160 Covid-19-Fälle. Der Inzidenzwert liegt laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) bei 26,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (26,6) erneut leicht gesunken. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zu heute keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Aktuell sind insgesamt 80 Personen mit dem Virus infiziert. Die 7-Tagesinzidenz liegt laut dem RKI bei 23,3 und ist damit im Vergleich zum Vortag (27,0) gesunken.

“Stau” bei den Erste-Hilfe-Kursen der Malteser

Nach Paragraph 323c des Strafgesetzbuches ist jeder Bürger zur Hilfeleistung in Unglücksfällen oder Notsituationen verpflichtet. Um auf Notsituationen gut vorbereitet zu sein, gibt es Erste-Hilfe-Kurse. In einigen Bereichen ist es sogar Vorschrift, darüber einen Nachweis zu haben, etwa bei der Beantragung eines Führerscheins oder im betrieblichen Kontext. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens konnten nun über mehrere Monate solche Ausbildungen nicht durchgeführt werden. Was das auslöst, hat EVW-Reporterin Christiane Adam beim Malteser Hilfsdienst in Lingen herausgefunden.

Download Podcast

Das Kursangebot der Malteser findet ihr hier:
malteser.de/kursangebote/fuehrerscheinkurse

Wenn ihr selbst als Erste-Hilfe-Trainer unterstützen möchtet, könnt ihr euch an Norbert Hoffschröer wenden:
Telefon 0591-61059-12 bzw. E-Mail Norbert.Hoffschroeer@malteser.org 

Startschuss für erste LNG-Tankstelle im Emsland

Wir von der ems-vechte-welle sind mit drei Fahrzeugen für euch in der Region unterwegs. Eins wird mit Diesel betankt, eins mit Superbenzin und eins mit CNG. CNG – das steht für Compressed Natural Gas, also komprimiertes Erdgas. Tanken ist mit dem Auto manchmal eine Herausforderung, denn es gibt nur rund 850 CNG-Tankstellen in Deutschland. Noch düsterer sieht es – noch – bei LNG aus. LNG steht für Liquified Natural Gas, also Flüssigerdgas. Dafür gibt es in Deutschland aktuell etwa 50 Tankstellen – und bald die erste im Emsland. Heiko Alfers berichtet.

LKW-Fahrer in Esterwegen mit 3,34 Promille am Steuer

In Esterwegen ist gestern gegen späten Abend ein LKW-Fahrer mit 3,34 Promille am Steuer kontrolliert worden. Der Einsatz ereignete sich in der Tulpenstraße. Mehrere Anrufer berichteten der Polizei gegenüber, dass dort ein LKW die Straße blockiere. Beim Eintreffen der Beamten stellten sie einen LKW mit laufendem Motor im Einmündungsbereich fest. Der 38-jährige Fahrer schlief dort am Steuer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,34 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein, die Fahrerkarte sowie der Lkw-Schlüssel wurden beschlagnahmt. Die Nacht verbrachte der Mann in Polizeigewahrsam.

 

Plakataktion “Nebenan ist hier” in Neuenhaus

Junge Handwerker lächeln dich an und du bekommst das Gefühl, dass sie direkt an deiner Seite stehen. Diese Nähe kam in der Grafschaft Bentheim durch Plakate zum Ausdruck. Um dem Handwerk ein vertrautes Gesicht zu geben, fand eine Mitmach-Aktion statt. Innungsfachbetriebe bekamen die Möglichkeit, sich im Design einer bundesweiten Kampagne zu präsentieren und Plakate wurden entworfen. Die Aktion Modernes Handwerk und die handwerksnahen Partner Signal Iduna, MEWA Textil-Management und IKK classic unterstützten das Projekt. Eines von vier Plakaten war vor einem Supermarkt in Neuenhaus angebracht worden. Am vergangenen Freitag (28.5.) wurde es präsentiert. EVW-Reporterin Aline Wendland war auch vor Ort und hat sich das Ganze einmal angeguckt.

67-Rennradfahrer verstirbt bei Verkehrsunfall in Wilsum

In Wilsum ist es am Montagnachmittag auf der Hauptstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 67-jähriger Rennradfahrer aus den Niederlanden kam dabei ums Leben. Er war gegen 14.20 Uhr mit seinem Fahrrad auf´der Gölenkamper Straße in Richtung Wilsum unterwegs. Beim Überqueren der Hauptstraße übersah er das in Richtung Uelsen fahrende Auto einer 36-jährigen Frau aus Emlichheim. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Mann aus Woerden so schwer verletzt wurde, dass er unmittelbar nach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus verstarb. Die Autofahrerin erlitt einen Schock. Ihre beiden mit im Fahrzeug´sitzenden Kinder blieben unverletzt.

 

Mehrfamilienhaus in Wietmarschen in Brand geraten

In Wietmarschen ist gestern Abend ein Mehrfamilienhaus im Häherweg in Brand geraten. Personen wurden dabei nicht verletzt. Das Haus wurde bei dem Feuer gänzlich zerstört. Die Ursache zu dem Brand ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 50 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Bundespolizei vollstreckt zwei Erzwingungshaftbefehle in Bad Bentheim

In Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern zwei Haftbefehle gegen einen gesuchten 26-Jährigen vollstreckt. Wie die Bundespolizei mitteilt, wurde der 26-Jährige bei einer grenzpolizeilichen Überwachung im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Der Mann war Fahrgast in einem international verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden. Ein Datenabgleich seiner Personalien ergab, dass der Mann mit gleich zwei Haftbefehlen von der Justiz gesucht wurde. Er hatte Geldbußen in Höhe von 170 Euro wegen Ordnungswidrigkeitsverstößen. Zwei Gerichte hatten vor diesem Hintergrund insgesamt neun Tage Erzwingungshaft angeordnet. Weil er die Geldstrafe aber vor Ort begleichen konnte, blieb dem 26-Jährigen ein Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt erspart.

Symbolfoto © Bundespolizei

 

Diekstraße in Lingen weiterhin gesperrt

Wie die Stadt Lingen mitteilt, verlängert sich die Vollsperrung der Diekstraße zwischen dem Brockhauser Weg und der Straße Am Schallbach bis Ende Juli. Der Brockhauser Weg ist zwischen der Diekstraße und der Schulstraße in diesem Zeitraum ebenfalls nicht passierbar. Die Vollsperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Hintergrund der Sperrung ist laut Stadt die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen.

 

Angeklagter wegen Erpressung und Körperverletzung vor Gericht

Wegen versuchter räuberischer Erpressung und Körperverletzung muss sich ein Angeklagter heute vor dem Schöffengericht verantworten. Im August 2020 soll der Angeklagte in Lingen einen Geldbetrag von der Zeugin gefordert haben. Diese habe auf dem Beifahrersitz eines Pkw gesessen. Der Täter soll die Türe des Autos aufgerissen haben. Er soll der Zeugin zur Durchsetzung seiner Forderung Schläge angedroht haben. Die Zeugin soll der Forderung nicht nachgekommen sein. Der Angeklagte soll der Zeugin daraufhin mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Im Anschluss soll der Angeklagte sich entfernt haben. Zu der heutigen Verhandlung sind vier Zeugen geladen.

 

 

Wetter: Weiterhin sommerlich, ab Mittwoch zunehmend schwüler

Der Start in den meteorologischen Sommer könnte besser gar nicht laufen. 
Auch heute zeigt sich nach lokal anfänglichem Frühnebel überall die Sonne. In der zweiten Tageshälfte ziehen von Osten ein paar Quellwolken auf, es bleibt aber trocken. 
Die Temperaturen kommen bei schwachem Ostwind auf bis zu 24 Grad.

Ab Mittwoch und darüber hinaus bleibt es zwar sommerlich warm, es wird aber mit einer Südwestströmung zunehmend schwüler und die Gewittergefahr nimmt zu. 

63-Jähriger wegen Betreibens einer Hanfplantage verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 63-jährigen Angeklagten wegen unerlaubten Betreibens einer Hanfplantage zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Amtsgericht Nordhorn auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Die Plantage wurde in einem Schuppen in Füchtenfeld-Wietmarschen betrieben.

 

 

Start in Szenario A – Tonne dankt Schülern, Eltern und Lehrern

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne bedankt sich bei den Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Kindern nach dem heutigen Start im Szenario A. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Nach Monaten des Distanz- und Wechselunterrichts sind Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurückgekehrt. Dabei wurden die im Szenario A geltenden Hygienevorschriften eingehalten. Es sei zu vermehrten Selbsttestungen gekommen und viele Schülerinnen und Schüler mussten sich erst einmal wieder an direkte Sitznachbarn gewöhnen, berichteten Schulen. In Niedersachsen gibt es rund 3.000 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen. Einige Schulen starten aus organisatorischen Gründen oder aufgrund des noch zu hohen Inzidenzwertes etwas später in das Szenario A.

 

 

Rennradfahrer in Wilsum lebensgefährlich verletzt

In Wilsum hat sich ein Rennradfahrer nach einem Unfall heute Nachmittag lebensgefährlich verletzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Nach ersten Informationen soll der 67-jährige Radfahrer auf der Gölenkamper Straße unterwegs gewesen sein. Als er die B403 überqueren wollte, soll er einen Golf übersehen haben, der in Richtung Uelsen unterwegs war und es sei daraufhin zum Zusammenstoß gekommen. Der Rennradfahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht, so heißt es im Bericht.

Programm