Emsland-Jahrbuch 2022 veröffentlicht

In unserer Region gibt es viele Traditionen. Gepflegt werden Traditionen in den Familien, aber auch in Vereinen und Verbänden. Mit der Heimatpflege beschäftigen sich im Emsland und in der Grafschaft Bentheim überwiegend die Heimatvereine. Diese dokumentieren das auch Jahr für Jahr. Was für die Grafschaft Bentheim das „Bentheimer Jahrbuch“ ist, ist für das Emsland das „Emsland-Jahrbuch“. Und das ist gerade druckfrisch erschienen. Aline Wendland war bei der Präsentation des Buches im Meppener Ratssaal dabei:

Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Teams aus der Region

Das Wochenende liegt hinter uns und wir werfen einen Blick auf den Sport – genauer gesagt, auf die Top-Teams aus der Region. Die Damen des SV Meppen haben am Samstagnachmittag gespielt, abends waren die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim im Einsatz. Die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben gestern gespielt. Und die Herren des SV Meppen spielen erst heute Abend in der 3. Liga. Heiko Alfers hat mit Aline Wendland über die einzelnen Begegnungen gesprochen. Den Anfang macht Aline Wendland mit dem Spiel der SVM-Frauen am Samstagnachmittag:

Download Podcast

Archivbild

Nordhorner Weihnachtsmarkt startet mit 2G-Regelung

In der Nordhorner Innenstadt startet heute der Weihnachtsmarkt. Wie der VVV Nordhorn mitteilt, brauchen Besucherinnen und Besucher, die etwas essen oder trinken möchten, ein Weihnachtsmarkt-Bändchen. Diese erhalten Interessierte an den Buden oder im VVV Nordhorn nach Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises und des Personalausweises. Kinder bis 18 Jahre sind dabei von der 2G-Regelung ausgenommen. Der Nordhorner Weihnachtsmarkt läuft bis zum 24. Dezember. Vom 27. bis zum 30. Dezember ist darüber hinaus ein Jahresausgangsmarkt geplant.

Foto © VVV Nordhorn

Rettungswagen überschlägt sich – drei Leichtverletzte

Bei einem Unfall mit einem Rettungswagen sind in Nordhorn am frühen Morgen drei Menschen leicht verletzt worden. Der Krankenwagen war auf der B403 in Richtung Nordhorn unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam, gegen mehrere Bäume prallte und sich anschließend überschlug. Eine 30 Jahre alte Patientin sowie ein 22-jähriger Sanitäter wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Auch der 21 Jahre alte Fahrer des Rettungswagens zog sich leichte Verletzungen zu.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

FC Schüttorf 09 besiegt USC Braunschweig 3:2

Der FC Schüttorf 09 aus der Zweiten Volleyball Bundesliga hat den USC Braunschweig heute 3:2 besiegt. Die MVP-Medaille erhielt Cameron Branch. Nach einem 0:2 Satzrückstand mussten die Grafschafter gegen das Team aus Braunschweig kämpfen und schafften es im Tiebreak drei Matchbälle abzuwehren.

7-Tage-Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim über 300

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim liegt die 7-Tage-Inzidenz über 300. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts hervor. Der Inzidenzwert im Emsland liegt heute bei 309,2. In der Grafschaft Bentheim liegt er heute bei 300,2. Über 1000 Fälle sind in den vergangenen sieben Tagen im Emsland dazugekommen. In der Grafschaft Bentheim sind es über 400 Fälle.

Symbolbild

Demonstration gegen „totalitäre Corona-Maßnahmen” in Nordhorn

Über 100 Menschen haben heute Nachmittag in Nordhorn gegen „totalitäre Corona-Maßnahmen” demonstriert. Ein Mann aus Nordwalde (Kreis Steinfurt) habe die Demonstration angemeldet, so die Polizei. Gegen 14 Uhr trafen sich die Teilnehmer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Nähe der Polizeidienststelle an der Wietmarscher Straße. Dann liefen sie in Richtung Alte Kirche am Markt und zogen weiter über die Neuenhauser Straße und Firnhaberstraße, bis sie zurück zum Ausgangspunkt gelangten. Teilweise wurden Passanten beschimpft und Spaziergänger hielten sich die Ohren zu. Es kam außerdem zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Um für Ordnung zu sorgen war die Bereitschaftspolizei vor Ort.

 

Grünabfälle in Surwold in Brand geraten

In Surwold sind am Samstag Grünabfälle in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 22:15 Uhr an der Schleusenstraße in Surwold aus. Die Feuerwehr Surwold war mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein geringer Sachschaden.

Spendendosen und Geldbörse in Haselünne gestohlen

In Haselünne haben Unbekannte Spendendosen und eine Geldbörse gestohlen. In der Nacht zu Samstag brachen die Täter in ein Blumengeschäft an der Meppener Straße in Haselünne ein. Dort entwendeten sie mehrere Spendendosen und eine Geldbörse. Die Höhe des Sachschadens beträgt 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

SCU Emlichheim gewinnt 3:0 gegen VC Olympia Berlin

Die Volleyballerinnen des SCU Emlichheim der zweiten Volleyball-Bundesliga haben ihr Heimspiel am Samstagabend gegen den VC Olympia Berlin mit 3:0 (25:22, 27:25, 25:16) gewonnen. Damit feierten sie den fünften Sieg in Folge. Mittelblockerin Alyssa Andreno wurde zur besten Spielerin gewählt. Mit dem Sieg hat das Team den dritten Platz in der Tabelle gefestigt.

Symbolbild

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 23:22 gegen TuS Ferndorf

In der zweiten Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen heute mit 23:22 gegen TuS Ferndorf gewonnen. Nach 44 Minuten lag das Zwei-Städte-Team mit sechs Toren zurück. Dann kam es zu einer Wende und einem knappen Sieg. Das Zwei-Städte-Team war beim TuS Ferndorf in der Kreuztaler Stählerwiese zu Gast. Am kommenden Samstag empfängt die HSG den VfL Gummersbach in der Emslandarena in Lingen.

Sanierung E233 von Meppen nach Twist

Die E233 von Meppen nach Twist soll für sechs Millionen Euro saniert werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Der rund vier Kilometer lange Abschnitt der E233 (B402) von Meppen (Anschlussstelle A31) bis zur Abfahrt Schöninghsdorf in der Gemeinde Twist soll bis zum 17. Dezember unter anderem eine neue Deckschicht bekommen. Statt vier Spuren seien daher im Moment nur zwei Spuren befahrbar. Für die Sanierungsarbeiten seien rund 3,5 Millionen Euro ausgegeben worden. Außerdem sei an der Anschlussstelle Schöninghsdorf ein neues Brückenbauwerk errichtet worden und man habe die Auffahrt in Richtung Meppen angepasst. Dafür habe man weitere 2,5 Millionen Euro investiert.

Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim am Samstag

In der Grafschaft Bentheim sind heute erneut COVID-19-Fälle hinzugekommen. Gestern wurden 477 aktuelle COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gezählt. Heute liegt die Zahl bei 551. Auch der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Gestern lag der Wert bei 226,3. Heute liegt er bei 266,9. Der Landkreis Emsland hat über das Wochenende noch keine aktuellen Fallzahlen bekannt gegeben. Gestern wurden im Emsland 982 aktuelle COVID-19-Infektionen gezählt. Der Wert der 7-Tage-Inzudenz war im Vergleich zu Donnerstag leicht gestiegen und lag gestern bei 233,5.

Symbolbild

Vier Menschen bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren wurden vier Menschen schwer verletzt. Der Unfall geschah am Freitag auf der A31 in Höhe Emsbüren. Ein 19-jähriger Fahrer eines Toyotas und seine 16- und 17-jährigen Mitfahrerinnen waren dort gegen 18:30 Uhr in Richtung Emden unterwegs. Der 19-Jährige wollte mit seinem Auto auf den Überholfahrstreifen wechseln. Dabei übersah er einen ebenfalls mit drei Personen besetzten Audi und es kam zum Zusammenstoß. Die Mitfahrerinnen im Toyota sowie die 31- und 66-jährigen Insassinnen im Audi wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Toyota-Fahrer und der 54-jährige Audifahrer blieben unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11.000 Euro. Es kam während der Bergungs- und Aufräumarbeiten zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.

Symbolbild

Radfahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Meppen wurde eine Radfahrerin schwer verletzt. Der Unfall geschah am Freitag auf der Schlaunstraße in Meppen. Eine 43-jährige Frau war dort gegen 17:45 Uhr in ihrem Auto in Richtung Versener Straße unterwegs. In Höhe der Kreuzung zur Neelandstraße übersah sie eine 53-jährige Radfahrerin, die von links kam. Es kam zum Zusammenstoß. Mit schweren Verletzungen wurde die Radfahrerin ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 300 Euro.

Einbruch in Container in Haren

In Haren an der Großen Straße sind Unbekannte in zwei Container in einem Windpark eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen Montag und Freitag. Die Täter entwendeten diverse Batterien. Die Höhe des Sachschadens ist bisher noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.

Karlheinz Schöttmer bleibt Bürgermeister in Schapen

Der Schapener Gemeinderat hat sich einstimmig für eine weitere Amtszeit von Bürgermeister Karlheinz Schöttmer ausgesprochen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Stellvertreterin wurde Petra Kleinbuntemeyer. Auch sie wurde einstimmig gewählt. Gemeinsam mit Thomas Hoffrogge bilden sie nun den Verwaltungsausschuss. Maria Lindemann wurde zur Gemeindedirektorin gewählt. Stellvertretender Gemeindedirektor wird nun Stefan Sändker.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Verspätungen durch 3G im Öffentlichen Personennahverkehr möglich

Wegen der 3G-Regel, die bald in Bussen und Bahnen gelten soll, rechnen manche Betriebe im Emsland mit Verspätungen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Kontrolliert werden soll stichprobenartig. Wegen des zusätzlichen Aufwandes könnte es zu Verspätungen im Öffentlichen Personennahverkehr kommen. Da manchen Reisenden die Kontrollen vielleicht zu lästig erscheinen könnten, könnte die 3G-Regel auch zu einem Rückgang der Fahrgäste führen.

Beleidigende Plakate in Dörpen aufgehängt

In Dörpen haben Unbekannte beleidigende Plakate aufgehängt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Zwischen dem 3. November und dem 4. November wurden vier Plakate im Bereich der Vellandstraße an Laternenmasten und Haltestellen angebracht. Auf den Plakaten abgebildet sind Personen des öffentlichen Lebens, die als Terroristen und Staatsfeinde beleidigt wurden. Zeugen, die Angaben zu dem Täter oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Es laufen Ermittlungen wegen einer gefährdeten Verbreitung personenbezogener Daten.

Klimaschutzpreis in Spelle verliehen

In Spelle wurde der Klimaschutzpreis von Westenergie an Vereine und Organisationen der Samtgemeinde Spelle verliehen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Initiativen, die sich in besonderem Maße für den Klima- und Umweltschutz einsetzen, indem sie Strom sparen, helfen Luft und Wasser zu verbessern oder sich für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen, werden geehrt. In diesem Jahr wurden in Spelle, Schapen und Lünne die Jäger für ihre Aktionen zu Gunsten der Umwelt ausgezeichnet. Im Jahr 2020 ging der Preis an die Schützenvereine aus der Samtgemeinde Spelle. Die Auszeichnung beider Jahre wurde nun übergeben.

Foto © Westenergie_KSP-Spelle

Meppener Weihnachtsmarkt startet am Montag unter 2G-Bedingungen

Der Meppener Weihnachtsmarkt startet am kommenden Montag unter 2G-Bedingungen. Das heißt, dass der Verkauf von Speisen und Getränken nur an Personen erlaubt ist, die geimpft oder genesen sind. Auch für die Nutzung der Eisbahn, des Riesenrades und des Kinderkarussells ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Ausgenommen von der Regel sind Kinder und Jugendliche. Ein Bummel über den Meppener Weihnachtsmarkt ist aber für alle Gäste möglich. Die verschärften Regeln seien notwendig, um die Gesundheit der Gäste, Schaustellerinnen und Schausteller zu schützen, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Mitteilung der Stadt. Der Meppener Weihnachtsmarkt beginnt am kommenden Montag und geht bis zum 29. Dezember.

Foto (c) Stadt Meppen

Dachrinnen und Fallrohre in Messingen gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Thuine Dachrinnen im Wert von rund 1500 Euro gestohlen. Die Tat ereignete sich an einem Vereinsheim an der Messinger Straße. Gestohlen wurden Dachrinnen aus Kupfer sowie vier Fallrohre. Die Polizei sucht Zeugen.

Neptune Energy verringert Suche nach Kohlenwasserstoffen im Feld “Lingen”

Das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy hat seine Erlaubnis zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen im Feld „Lingen“ in Teilen vorzeitig an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zurückgegeben. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Die Erlaubnis wurde am 5. Februar 2019 für drei Jahre verlängert. Als Grund für die Rückgabe nannte das Unternehmen, dass es nur noch in Teilbereichen des Gebietes Pozenzial sehe, Kohlenwasserstoffe finden zu können. Das Feld „Lingen“ hatte eine Größe von rund 1622 Quadratkilometern. Die verbleibende Feldgröße nimmt nur noch 23 Prozent der ursprünglichen Fläche ein und ist nur noch 372 Quadratkilometer groß. Sie umfasst Flächen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland.

Grafik (c) LBEG/Thomas Dinter

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenzen bleiben auf hohem Niveau in der Region

Die Werte der 7-Tage-Inzidenz bleiben im Emsland und in der Grafschaft Bentheim auf einem hohen Niveau. Im Emsland ist der Inzidenzwert sogar leicht gestiegen. Gestern hat das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit 215,5 angegeben. Heute liegt die 7-Tage-Inzidenz im Emsland bei 233,5. Seit gestern gibt es im gesamten Landkreis Emsland 130 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 983 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz von 232,8 auf 226,3 gesunken. Dem Landkreis sind seit gestern 34 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 477 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.

Ehemaliger Landessuperintendent Walter Herrenbrück gestorben

Der ehemalige Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche, Walter Herrenbrück, ist tot. Das hat das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche mitgeteilt. Der Theologe starb demnach heute im Alter von 82 Jahren in Nordhorn. Walter Herrenbrück war 17 Jahre leitender Theologe und habe mit seinem seelsorgerlich-zugewandten Stil über einen langen Zeitraum die Evangelisch-reformierte Kirche geprägt. 1987 hatte die Gesamtsynode Herrenbrück zum Landessuperintendenten gewählt. Mit seiner Pensionierung schied Herrenbrück 2004 aus dem Amt aus. Er war der letzte Landessuperintendent der Evangelisch-reformierten Kirche. Nach einer Kirchenstrukturreform wurde das Amt abgeschafft. Sein Nachfolger als leitender Theologe war Jann Schmidt als Kirchenpräsident.

Foto (c) epd/Jens Schulze)

Stadt Nordhorn stellt Innenstadt-Ladenlokal für regionales Projekt zur Verfügung

Die Stadt Nordhorn sucht kreative Händler zur Umsetzung und Mitgestaltung eines regionalen Projektes. Ziel ist es, regionale Handmade-Produkte anzubieten. Dafür stellt die Stadt ein Ladenlokal in der Innenstadt zur Verfügung. Gerade in der Weihnachtszeit seien Menschen auf der Suche nach Mitbringseln, Selbstgemachtem und personalisierten Geschenken, so die Citymanagerin Andrea Veddeler. Weil vielerorts Weihnachtsmärkte abgesagt werden, will die Stadt mit dem Projekt ein unkompliziertes Angebot in der Vorweihnachtszeit schaffen.

Interessierte können sich mit ihren Kontaktdaten unter der eMail-Adresse einkaufserlebnis@nordhorn.de melden

Bischof Bode ruft zur Impfung gegen Corona auf

Der Bischof des Bistums Osnabrück, Franz-Josef Bode, ruft erneut dazu auf, sich gegen Corona impfen zu lassen. Es sei eine moralische Verpflichtung für jeden, außer es sprächen gesundheitliche Gründe dagegen, sagt der Bischof in einer Mitteilung. Jeder trage nicht nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch dem Nächsten gegenüber, so Bode weiter. Wer sich nicht impfen lasse, solle bedenken, dass er damit den Schwächsten der Gesellschaft schade. Das Bistum, seine Einrichtungen und Pfarrgemeinden unterstütze die nun wieder anlaufende Impfkampagne. Dazu stellt das Bistum unter anderem Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen öffentliche Impfaktionen stattfinden können.

Foto (c) Bistum Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Naturfotografen unterstützen Tierpark mit Kalender

Ob in Buchhandlungen, in Drogeriemärkten oder an anderer Stelle – aktuell finden wir überall Kalender für das kommende Jahr. Auch im Tierpark Nordhorn wird ein Kalender für das Jahr 2022 angeboten. Bei diesem Kalender handelt es sich um ein Unterstützungsprojekt für den Tierpark. Der Zoo musste während der Corona-Pandemie wiederholt schließen und auf die wichtigen Besuchereinnahmen verzichten. In dieser schwierigen Zeit hat sich eine Gruppe Naturfotografen des NABU Grafschaft Bentheim Gedanken gemacht, wie man dem Tierpark helfen könnte. Wiebke Pollmann berichtet.

Sportvorschau: SVM-Damen und HSG auswärts – Volleyball-Teams mit Heimspielen

Alle fünf Sportspitzenteams aus der Region sind in den nächsten Tagen im Einsatz. Allerdings sind die Fußballer des SV Meppen erst am Montagabend dran im Heimspiel gegen Viktoria Köln. Deshalb widmen wir uns heute voll und ganz den Mannschaften, die am Samstag und Sonntag spielen. Über ihre Aufgaben spricht Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann.

Kriminalprävention: Beleidigungen im öffentlichen Raum

Ein Merkmal unserer heutigen Zeit ist sicherlich, dass der Umgangston gefühlt rauer geworden ist. Auf Höflichkeiten oder Umgangsformen wird zunehmend verzichtet, stattdessen wird bei Meinungsverschiedenheiten gleich mal der verbale Vorschlaghammer ausgepackt. Bei den geringsten Anlässen werfen sich die Kontrahenten übelste Beleidigungen an den Kopf. Dabei können Beleidigungen durchaus strafbar sein. Darüber sprechen wir heute mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn.

Suche nach vermisstem 86-jährigen Mann aus Haren

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Vermissten. Seit gestern wird demnach ein 86-jähriger Mann aus Haren vermisst. Er soll gegen 16 Uhr sein Haus verlassen haben und zu Fuß unterwegs sein. Der Mann ist laut Polizei dement und möglicherweise orientierungslos. Er ist etwa 1,65 Meter groß und schlank, trägt eine schwarze Hose, schwarze Turnschuhe, eine schwarze Fleecejacke, eine schwarze Schiffermütze und eine Brille. Wer den Mann gesehen hat oder Informationen über seinen Aufenthaltsort hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Albert Stegemann unterstützt Forschung nach Torfersatzstoffen

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann plant eine Torfminderungsstrategie, die nicht zu einseitigen Wettbewerbsnachteilen der heimischen Gartenbauunternehmen führt. Um die Forschung und Entwicklung zur Herstellung und zum Einsatz von Torfersatzstoffen voranzutreiben, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Aufruf gestartet. Gesucht werden Nachwuchs-Forschergruppen, die bis zu fünf Jahre zu Aspekten der Torfminderung im Gartenbau arbeiten. Die Entwicklung von Ersatzprodukten erfordere umfangreiche Forschung, um wirksame und beständige Produkte zu entwickeln, so Stegemann. In Gesprächen mit Unternehmen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim habe der Bundestagsabgeordnete vor Ort erfahren, wie groß der Forschungsbedarf sei. Darum unterstütze er dieses Forschungsprojekt. Zu den förderfähigen Themen zählen demnach die Gewinnung und Aufbereitung geeigneter Torfersatzstoffe, die Erzeugung torffreier oder torfreduzierter Gartenerden und Kultursubstrate und deren richtige Anwendung.

Grafschafter Landrat rät von Besuchen größerer Veranstaltungen ab

Angesichts der aktuellen Corona-Lage in der Grafschaft Bentheim hat der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, gestern einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet. Vor der konstituierenden Sitzung des Grafschafter Kreistages sagte er, dass es eine gegenseitige Verantwortung in der Gesellschaft gebe. Ungeimpfte leben gefährlicher als Geimpfte, sagte Fietzek. Das Risiko für Ungeimpfte sei weitaus höher. Der Landrat wolle nun Lockerungen auf den Prüfstand stellen. Mit Blick auf das Infektionsgeschehen appelliert Uwe Fietzek an die Bürgerinnen und Bürger, auf den Besuch größerer Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte zu verzichten, Kontakte zu reduzieren und sich mit Abstand und Maske gut zu schützen. Bei den Impfungen setze Fietzek darauf, bisherige Skeptiker noch zu einer Impfung bewegen zu können. Dazu seien unter anderem eine Reihe von dezentralen Impfaktionen in der Grafschaft geplant.

Mehrere Verletzte bei Unfall auf B213 in Nordhorn

Bei einem Unfall auf der B213 sind heute mehrere Menschen verletzt werden. Wie die Polizei mitteilt, übersah eine 19-Jährige das Ende eines Staus. Dadurch fuhr sie auf ein weiteres Auto auf. Die 19-Jährige und der Fahrer des zweiten Autos wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Beifahrerin des zweiten Fahrers verletzte sich schwer. Alle drei Beteiligte kamen in ein Krankenhaus. Die Polizei hatte die betroffene Strecke für den Zeitraum Aufnahme- und Aufräumarbeiten gesperrt.

Landkreis Emsland gibt Termine für Impfaktionen bekannt

Der Landkreis Emsland hat die Termine für weitere Impfaktionen festgelegt.

Der nächste Termin steht am Montag, 22. November, in der Samtgemeinde Dörpen an. Von 14 bis 17 Uhr ist das mobile Team im Heimathaus an der Finkenstraße im Einsatz.

Montag, 29. November, 9.30 bis 16.30 Uhr, wird im Heimathaus Geeste an der Osterbrocker Straße 5 geimpft.

Am Dienstag, 30. November, ist der Impfbus in der Zeit von 9.30 bis 16.30 Uhr Anlaufpunkt für Impfungen in der Stadt Haselünne. Er steht in der Nähe der Stadthalle, Friedrich-Berentzen-Weg 2.

Am Mittwoch, 1. Dezember, nutzt das Impfteam die Sporthalle der Oberschule in der Samtgemeinde Twist für die Impfaktion, die von 14 bis 17 Uhr stattfindet.

Darüber hinaus steht am Freitag, 3. Dezember, der Impfbus für alle Impfwilligen zwischen 9.30 bis 16.30 Uhr in der Gemeinde Lähden beim Jugendheim, Jahnstraße 1, offen.

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass je Impfaktion maximal 180 Impfungen durchgeführt werden können. Es wird vornehmlich der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft. Die Impfteams werden nach vier Wochen erneut an derselben Stelle sein, um die notwendigen Zweitimpfungen durchführen zu können.

 

„Wachstumsregion Ems-Achse e. V.“ erhält Auszeichnung „Innovatives Netzwerk 2021“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat das regionale Engagement der „Wachstumsregion Ems-Achse e. V.“ mit der Auszeichnung „Innovatives Netzwerk 2021“ gewürdigt. Das teilt die „Wachstumsregion Ems-Achse e. V. in einer Pressemitteilung mit. Das Netzwerk hat in vier digitalen Projekten gezeigt, wie man junge Menschen auch während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit Unternehmen der Region verbindet und ihnen authentische Einblicke in die regionale Berufswelt bietet. Das Netzwerk hat während der Pandemie eine digitale Fachkräfteinitiative ins Leben gerufen. Das Programm besteht aus vier Teilprojekte. Es soll jungen Menschen ein digitales Angebot zur Orientierung bieten und gibt Betrieben die Möglichkeit authentische Einblicke in den Berufsalltag zu geben.

 

Foto: © INQA-Netzwerkbüro

Zahl der Mobilen Impfteams im Emsland von zwei auf vier gestiegen

Das Land hat die Zahl der Mobilen Impfteams im Emsland auf vier erhöht. Das teilt der Landkreis mit. Bisher wurde im Emsland mit nur zwei Mobilen Impfteams geimpft. Aktuell sieht der Schlüssel vor, je 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Impfteam bereitzustellen. Auf Grundlage des Landesschlüssels plant der Landkreis sogar die Zahl der Mobilen Impfteams auf acht zu erhöhen. „Ich bin zuversichtlich, dass uns dies gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst als Betreiber der mobilen Teams zeitnah gelingen wird, wenngleich eine sofortige Umsetzung nicht zu erwarten ist“, so Landrat Marc-Andre Burgdorf.

Polizisten haben gestohlenes Auto sichergestellt

Polizisten haben am Dienstag in Emsdetten ein gestohlenes Auto im Wert von etwa 20.000 Euro sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, war das Auto im Oktober in den Niederlanden als gestohlen gemeldet worden. Aufmerksam auf das Auto wurden die Beamten nach einem Hinweis der Zulassungsstelle in Lingen. Hier hatte ein 60-jähriger Mann versucht mit gefälschten Dokumenten eine Tageszulassung zu beantragen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Dokumentenfälschung eingeleitet. Auf dem Hof eines Autohändlers in Emsdetten konnte das Auto schließlich sichergestellt werden. Inwieweit der 60-Jährige an dem Autodiebstahl beteiligt war, wird noch ermittelt.

Auf RWE-Kraftwerkgelände in Lingen wird zukünftig grüner Stahl produziert

Lingen produziert zukünftig grünen Stahl. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor. Das Start-Up-Unternehmen CO2GRAB hat vom Land Niedersachsen eine Förderzusage für das Demonstrationsprojekt einer grünen Wasserstoff-Direktreduktionsanlage bekommen. Diese soll auf dem RWE-Kraftwerkgelände in Lingen entstehen. Bereits im kommenden Jahr soll die Anlage fertiggestellt werden. Das Land Niedersachsen unterstütz das Projekt mit insgesamt drei Millionen Euro. Das Projekt soll die Stahlindustrie unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Das Emsland ist mit seiner hohen Erzeugungsleistung im Bereich der erneuerbaren Energien und seiner optimalen Lage zwischen Küste und Ruhrgebiet ein wichtiger Energiestandort und seit einiger Zeit auch Vorreiter im Bereich der Wasserstofftechnologie. Der Oberbürgermeister der Stadt Lingen, Dieter Krone, bestätigt: „Diese Kooperation ist ein klares Bekenntnis aller Beteiligten zu Innovation und Klimaschutz. Lingen wird einmal mehr zum Forschungs- und Entwicklungszentrum und zu einem der wichtigsten Wasserstoffstandorte in Deutschland.“

Mehr als 230 Vorschläge beim Namenswettbewerb für die neue Sporthalle in Neuenhaus

Für die Benennung der neuen Sporthalle in Neuenhaus sind beim Landkreis Grafschaft Bentheim mehr als 230 Vorschläge eingegangen. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Bis zum 12. November konnten Bürgerinnen und Bürger Ideen für einen geeigneten Namen einreichen. Derzeit befindet sich die neue Sporthalle noch im Bau. Eine Jury soll Anfang des kommenden Jahres über den Namen abstimmen. Der „Namensgeber“ soll eine Geldprämie erhalten und bei der Eröffnung eine Rolle als „Ehrengast“ erhalten.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim deutlich gestiegen

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim im Vergleich zu gestern deutlich gestiegen. Gestern hat das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert mit 192,2 angegeben. Heute liegt die Inzidenz in der Grafschaft bei 232,8. Seit gestern gibt es im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim 91 weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 461 Menschen. Im Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz von 198,8 auf 215,5 gestiegen. Dem Landkreis sind seit gestern 148 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 913 Menschen im Emsland als mit dem Coronavirus infiziert.

Mobile Impfteams kommen in die Gemeinde Geeste

Am 29. November und am 27. Dezember kommen Mobile Impfteams in die Gemeinde Geeste. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Damit sollen weitere Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus dezentral angeboten werden, nachdem die Impfzentren zurückgebaut wurden. Die Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes werden an den genannten Daten von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Heimathaus Geeste impfberechtigte Personen impfen. Dabei soll hauptsächlich der Impfstoff von Biontech/Pfizer verimpft werden. Geimpft wird nach den jeweils aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Regularien gibt es hier

Lichterfest in Salzbergen abgesagt

Das Lichterfest in Salzbergen fällt aus. Das hat die Gemeinde Salzbergen heute mitgeteilt. Grund sei die derzeitige Corona-Lage. Mehrere Beschicker hätten auch im Vorfeld bereits ihre Teilnahme für die geplante Veranstaltung am 27. und 28. November abgesagt. Laut dem Bürgermeister der Gemeinde Salzbergen, Andreas Kaiser, herrsche vor dem Hintergrund der Ansteckungszahlen bei vielen Beschickern, aber auch in Teilen der Bevölkerung, eine erhebliche Verunsicherung. Hinzu käme, dass ein Teil des Lichterfestangebotes in Räumlichkeiten wie dem Gemeindezentrum, der Arche, des Kulturkellers und der Kirche stattfinde. Durch die Absage komme die Gemeinde als Veranstalter ihrer Vorbildfunktion und Fürsorgepflicht nach.

Einbrecher scheitern an Tür und Fenster einer Haselünner Apotheke

Ein Schaden in Höhe von rund 1200 Euro ist in der Nacht zu Mittwoch bei einem versuchten Einbruch in eine Haselünner Apotheke entstanden. Unbekannte hatten versucht, in das Gebäude an der Hammer Straße einzubrechen. Dabei beschädigten sie eine Tür und ein Fenster, schafften es aber nicht, in die Räume einzudringen. Die Polizei sucht Zeugen.

Landkreis Grafschaft Bentheim eröffnet Impfstation in Nordhorn

Der Landkreis Grafschaft Bentheim eröffnet heute in einer Woche eine Impfstation in Nordhorn. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Ab dem 25. November soll es dann für die Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft ein Dauerimpfangebot geben. Im Auftrag des Landkreises eröffnet das Deutsche Rote Kreuz eine Impfstation in der Firnhaberstraße 12. Montags bis Freitags können sich dann von 9-12 Uhr und von 13-17 Uhr impfberechtigte Personen impfen lassen. Am Wochenende und an den Feiertagen bleibt die Impfstation geschlossen. Für das Impfangebot müssen keine Termine vereinbart werden. Darum sollten Besucher Wartezeiten einplanen. Wer sich in der Impfstation gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, sollte einen Impfausweis und ein Ausweisdokument mitbringen. Geimpft werden können die Personen, die nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) impfberechtigt sind.

Zusätzliche Informationen des Landkreises Grafschaft Bentheim:

1. Zu den Auffrisch-Impfungen: Der Landkreis wird in Bezug auf die Impfstation bis auf weiteres nur die Booster-Impfungen (nach Johnson & Johnson und der Personen ab 70 Jahren, deren Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegt) durchführen.

2. Der Landkreis wird in den nächsten Wochen durch die vom Land vorgesehene Erweiterung der mobilen Impfteams zusätzliche weitere Impfangebote verschiedener Art schaffen.

3. Personen über 18 Jahren, deren Zweitimpfung mehr als sechs Monate zurückliegt, sollten sich für eine Auffrisch-Impfung an ihren Hausarzt wenden.

 

56-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Wietmarschen schwer verletzt

Weil eine Autofahrerin beim Abbiegen ein entgegenkommendes Auto übersehen hat, ist gestern in Wietmarschen ein 56-jähriger Mann schwer verletzt worden. Die Autofahrerin war gegen 8.15 Uhr auf der Poststraße unterwegs. Beim Abbiegen in die Straße Baierort übersah sie das Fahrzeug eines 56-jährigen Mannes. Die beiden Autos stießen zusammen. Der 56-jährige Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Frau, die den Unfall verursacht hat, blieb unverletzt.

Autofahrerin bei Unfall in Messingen schwer verletzt

In Messingen ist gestern Nachmittag eine 19-jährigen Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die Frau war auf der Beestener Straße in Richtung Beesten unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen wollte die 19-Jährige ihr Fahrzeug hinter einem Traktorgespann stark abbremsen. Dabei soll sie von der Straße abgekommen sein und sich mit ihrem Auto überschlagen haben. Das Fahrzeug blieb auf einem Acker auf dem Dach liegen. Die Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Foto (c) Lindwehr

Dachrinne in Niederlangen gestohlen

An einem Umspannwerk an der Forststraße in Niederlagen haben Unbekannte eine Dachrinne gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern. Die gestohlene Dachrinne aus Kupfer ist etwa zehn Meter lang. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.

Grafschaft Bentheim schreibt Regionales Entwicklungskonzept fort

Die Grafschaft Bentheim ist auf dem Weg in die dritte Förderperiode als sogenannte LEADER-Region. LEADER ist ein Fördermittelinstrument der Europäischen Union zur Förderung ländlicher Räume. Nach bereits zwei durchaus erfolgreichen Förderperioden bewirbt sich die Grafschaft jetzt also um die dritte Förderperiode. Dafür entwirft die Grafschaft in Zusammenarbeit mit der pro-t-in GmbH aus Lingen einen neues Regionales Entwicklungskonzept (REK). In das Konzept sollen diese Mal vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden. Dies soll durch eine interaktive Webseite geschehen. Reporterin Jenny Reisloh war bei der Vorstellung der Webseite dabei und berichtet:

Download Podcast

Hier könnt ihr euch an der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) beteiligen.

Spende für Integrationsprojekt der Flüchtlingsdiakonie in Schüttorf

In einem neuen Land muss man sich erst einmal an vieles gewöhnen. In den neuen Alltag und die neue Lebenssituation zu finden, ist nicht leicht – und klappt möglicherweise auch nicht auf Anhieb. Die Flüchtlingsdiakonie der reformierten Kirchengemeinde Schüttorf will die Integration erleichtern. Mit dem Willkommensprojekt “angekommen” soll den Geflüchteten geholfen werden. Die Grafschafer Sparkassenstiftung unterstützt das mit einer Spende. Aline Wendland berichtet:

Strategien gegen Hackerangriffe Thema beim “Forum Produktion und IT” in Lingen

Zwei Tage lang haben sich IT-Spezialisten und -Anwender in der Halle IV und im IT-Zentrum Lingen über die neuesten Trends bei der Informationstechnologie ausgetauscht. Die Ems-Achse hatte dazu eingeladen. Informationstechnologie bietet allerdings nicht nur Komfort, sondern birgt auch Gefahren. Dazu zählen Hackerangriffe. Diese sind auf dem “Forum Produktion und IT” in mehreren Veranstaltungen thematisiert worden. Christiane Adam war für die ems-vechte-welle bei einer dabei:

Brötchentüten-Aktion in Meppen gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ will der Kommunale Präventionsrat der Stadt Meppen in der kommenden Woche ein Signal gegen Gewalt an Frauen setzen. Anlass ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen heute in einer Woche. An diesem Tag werden laut einer Mitteilung der Stadt Meppen Bäckerbetriebe in Meppen ihre Backwaren in roten Brötchentüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ verteilen. Auf den Rückseiten der Tüten sind Adressen und Notrufnummern von Stellen abgedruckt, bei denen von häuslicher Gewalt betroffene Mädchen und Frauen Schutz und Hilfe erhalten können. Die öffentliche Thematisierung soll dazu beitragen, dass das Tabu und das Schweigen gebrochen werden, so die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Meppen, Elisabeth Mecklenburg. Mädchen und Frauen sollen auf einen geschützten Raum aufmerksam gemacht werden, wo sie Unterstützung und Bestärkung erfahren können, so Mecklenburg weiter. Insgesamt sollen am 25. November 18.000 Brötchentüten bei der Aktion ausgegeben werden.

Foto (c) Stadt Meppen

18-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn tödlich verletzt

In Nordhorn ist gestern Nachmittag eine 18-jährige Autofahrerin bei einem Unfall ums Leben gekommen. Zeugen hatten das Fahrzeug der jungen Frau gegen 15.30 Uhr am Syenvennweg entdeckt. Nach Angaben der Polizei ist die 18-Jährige mit ihren Auto von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Für die Frau kam jede Hilfe zu spät. Warum die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Bei der Meyer Werft drohen betriebsbedingte Kündigungen

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz befürchtet, dass die Papenburger Meyer Werft Arbeitsplätze abbaut, obwohl sie möglicherweise Corona-Härtefallhilfen bekommt. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Darin sagt sie, es könne nicht angehen, dass Steuergelder dafür genutzt würden, über 100 vermeintlich betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann verlange dem Bericht zufolge Zugeständnisse. Sollte die Landesregierung der Meyer Werft Härtefallhilfen gewähren, müsse das der langfristigen Perspektive des Standortes an der Ems und der Sicherung von Arbeitsplätzen dienen. Zum Hintergrund: Der NDR hatte in dieser Woche darüber berichtet, dass einem Teil der Beschäftigten noch in diesem Monat die Kündigung drohe, weil das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau offenbar nicht wie geplant umgesetzt worden sei.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga am Abend ein Zeichen im Kampf um die vorderen Plätze gesetzt. Das Team von Trainer Daniel Kubeš hat auswärts gegen TuSEM Essen deutlich mit 24:33 gewonnen. Beste Werfer bei der HSG waren Robert Weber und Georg Pöhle mit jeweils sieben Treffern. Nach dem Sieg gegen den direkten Verfolger TuSEM Essen steht die HSG Nordhorn-Lingen nach wie vor auf dem vierten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga, punktgleich mit Hagen und Hüttenberg auf den Plätzen zwei und drei. Nächster Gegner des Zweistädteteams ist der Tabellenletzte TuS Ferndorf. Das Spiel bestreitet die HSG ebenfalls auswärts. Anwurf der Partie ist am Samstag um 19 Uhr in der Sporthalle Stählerwiese in Kreuztal.

Archivbild

Freiheitsstrafe: 33-Jähriger versuchte Waldstück in Haren mit selbstgebauter Bombe und Wunderkerzen zu entzünden

Unter anderem wegen des Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen und dem Herstellen und Führen einer Sprengstoffvorrichtung hat das Landgericht Osnabrück einen jetzt 33-järigen Mann zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Damit wurde auch das Urteil des Amtsgericht Meppen vom 24. Februar 2021 im Rechtsfolgeausspruch aufgehoben, bei dem der Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt wurde. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im Januar 2019 versucht hat, mit einer selbst hergestellten Bombe ein Waldstück in Haren in Brand zu setzen. Die Bombe war mit einem seitenverkehrten Hakenkreuz bemalt. Der 33-Jährige habe vergeblich versucht, die Bombe mit Wunderkerzen zu entzünden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Angeklagten im Juni 2019 wurden verbotene Waffen und Gegenstände gefunden. Zudem hat der 33-Jährige unerlaubt Betäubungsmittel besessen.

Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt im Emsland stark gestiegen

Die Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt im Emsland sind stark gestiegen. Das berichtet die Neue Osanbrücker Zeitung am Mittwoch. Der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim wurden allein im vergangenen Jahr 1.253 Straftaten im Kontext mit Häuslicher Gewalt gemeldet. Im Jahr Jahr 2019 waren es 1.027 Fälle. Die Corona-Beschränkungen samt Ausgangssperren sowie Arbeit und Schule von zuhause sollen die Lage bei vielen Familien während der Corona-Pandemie verschärft haben. Wohnverhältnisse mit wenig Platz sowie Einkommensverluste bei Menschen seien zudem Faktoren der zunehmenden Gewalt gewesen. Steigende Gewaltbereitschaft sei auch in Anrufen von Opfern beispielsweise bei der Telefonseelsorge oder bei der Nummer gegen Kummer zu beobachten. Das berichtet Kriminalhauptkommissarin Hiltrud Frese. Als Teil der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ist Frese Mitglied des Arbeitskreises Häusliche Gewalt, zu dem auch die Sozialverbände SKM und SKF, das Gleichstellungsbüro der Stadt und die Opferhilfe Niedersachsen gehören.

Grafschafter Showgala aufgrund der Corona-Lage erneut online

Die sechste Ausgabe der Grafschafter Showgala wird in diesem Jahr erneut über einen Livestream ausgestrahlt. Am 25. Dezember blicken bei dieser Gala Chanja Schulz und Tom Wolf auf YouTube und Facebook unterhaltsam auf das Jahr zurück. Nachdem schon 2020 die Veranstaltung coronabedingt ins Internet verlegt werden musste, habe man sich aufgrund der aktuellen pandemische Lage und aufgrund des Veranstaltungsdatum kurz vor den Feiertagen gegen eine Präsenzshow entschieden. Das teilt Tom Wolf, Moderator und Produzent der Veranstaltung mit. Bei der Grafschafter Showgala gastieren regionale Ensembles, Bands und Künstler. Nach Angaben des technischen Leiter der Veranstaltung Andre Ahuis sahen sich im vergangen Jahr über 9.000 Zuschauer die Gala über den Livestream an. Die diesjährige Produktion wird vom Kulturreferat der Stadt Nordhorn unterstützt.

Foto: © Tom Wolf

Absteiger-Duell: HSG Nordhorn-Lingen gegen TuSEM Essen

Heute Abend spielt die HSG Nordhorn-Lingen gegen TuSEM Essen in der Sporthalle „Am Hallo“ in Essen. Die beiden Zweitligisten vereint der erst kürzliche Abstieg aus der ersten Handball-Bundesliga. Am heutigen 11. Spieltag kommt es also zum Absteiger-Duell. Mit einem Sieg gegen die DJK Rimpar Wölfe aus Unterfranken ist die HSG Nordhorn-Lingen erst am Sonntag auf Platz 4 der Tabelle in der zweiten Liga geklettert. Das Spiel am Sonntag im Nordhorner Euregium gewann das Team von Trainer Daniel Kubeš mit 35:25. Den fünften Platz der Tabelle belegt aktuell die Mannschaft von Trainer Jamal Naji aus Essen. Das Spiel der HSG gegen den TuSEM Essen beginnt um 19.30 Uhr.

Symbolbild

Neue Ortsbürgermeister in Lingener Stadtteilen Holthausen und Laxten

In der konstituierenden Sitzung der Lingener Stadtteile Holthausen und Laxten wurden neue Ortsbürgermeister gewählt. Dies geht aus zwei Pressemeldungen der Stadt Lingen hervor. In Holthausen wählten die Mitglieder des Ortsrates Katharina Mehring einstimmig zur neuen Ortsbürgermeisterin. Als stellvertretender Ortsbürgermeister wurde mehrheitlich Matthias Janning gewählt. In Laxten darf der CDU-Politiker Manfred Schonhoff wiederholt das Amt des Ortsbürgermeister bekleiden. Schonhoff dankte dem Ortsrat für das erneute Vertrauen. Alfons Kröger von der SPD wurde zum stellvertretenden Ortsbürgermeister gewählt.

Foto: © Stadt Lingen

Coronavirus: Mehr als 200 Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenzen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiter gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt für das Emsland heute einen Wert von 198,8 aus. Gestern lag die 7-Tage-Inzidenz im Emsland noch bei 191,8. Laut den aktuellen Fallzahlen gibt es im Emsland seit gestern 141 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 878 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz von 166,1 auf 192,2 gestiegen. Seit gestern sind 60 neue Covid-19-Fälle im Landkreis Grafschaft Bentheim registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 389 Menschen.

Bewährungsstrafe nach Anklage wegen gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Drogen

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen gewerbsmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte hatte zehn bis 15 Marihuana-Pflanzen angebaut. Nach dem Trocknen der Pflanzen in seiner Wohnung hatte er eine nicht geringe Menge mit einem Wirkstoff von mindestens 12,5 Gramm THC an Kunden verkauft.

Lingener Wochenmarkt ab Samstag auf dem Parkplatz “Am Wall Süd”

Der Lingener Wochenmarkt wird ab dem kommenden Samstag vom Marktplatz auf den Parkplatz „Am Wall Süd“ verlegt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Hintergrund der Verlegung sind Bauarbeiten am Gebäude der Sparkasse sowie der Weihnachtsmarkt, der traditionell auf dem Marktplatz stattfindet. An den nächsten Markttagen sollen Flyer mit einem Übersichtsplan ausgegeben werden. So sollen Besucher des Wochenmarktes einen Überblick über den Aufbau auf dem Parkplatz bekommen, so Stefan Altmeppen, der Erste Stadtrat in Lingen. Der Ausweichstandort auf dem Parkplatz „Am Wall Süd“ soll bis zum 8. Januar gelten. Die üblichen Marktzeiten sind mittwochs und samstags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.

Angeklagter schwänzt Gerichtstermin in Lingen und bekommt einen Haftbefehl

Weil ein Angeklagter gestern Morgen nicht zu seinem Termin am Lingener Amtsgericht erschienen ist, hat das Gericht einen Haftbefehl gegen den Mann erwirkt. Der Mann soll in einem Supermarkt in Salzbergen im vergangenen März 16 Dosen Whiskey-Cola und zwei Packungen Streukäse gestohlen haben. Auf der Flucht soll er eine Mitarbeiterin des Supermarktes geschlagen haben. Der Mann wurde wegen räuberischen Diebstahls angeklagt.

Der Landkreis Emsland ruft Schulleitungen zur Mitwirkung bei der Kontaktnachverfolgung auf

Der Landkreis Emsland ruft die Schulleitungen dazu auf, den Landkreis bei der Kontaktnachverfolgung zu unterstützen. Sie bitten die Schulleitungen, den Landkreis bei einem PCR-bestätigten Corona-Infektionsfall über die Kontaktpersonen der betroffenen Person zu informieren, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind, oder typische Symptome einer Coronainfektion zeigen. Diese Vorgehensweise liege in unser aller Interesse, damit für eine möglichst große Zahl von Schülerinnen und Schülern der Schulunterricht stattfinden kann, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Die Schulen sollen den Landkreis auch dann informieren, wenn in einer Kohorte vermehrt Folgeinfektionen bei Personen auftreten, die nicht den engen Kontaktpersonen zugerechnet werden können. Die Übermittlung aller Daten geschehe auf entsprechenden Kontaktlisten, die der Landkreis allen emsländischen Schulen digital zur Verfügung gestellt habe.

Sparkassenstiftung unterstützt Klanggarten der Heilpädagogischen KiTa „Regenbogen“

Spielerisch die eigene Musikalität entdecken – das ist das Ziel des neuen Klanggartens auf der Außenanlage der Heilpädagogischen Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Nordhorn. Die verschiedenen Instrumente sollen die Kinder zum Ausprobieren und Experimentieren einladen. Außerdem ist auch eine Theaterbühne gebaut worden, auf der die Kinder kleine Theaterstücke aufführen können. Entstanden ist der Klanggarten im Rahmen des Musik- und Theaterprojekts des Lebenshilfe Grafschaft Bentheim. Gestern hat die Grafschafter Sparkassenstiftung einen Scheck über rund 10.000 Euro zur Förderung des Projekts überreicht. Reporterin Jenny Reisloh war dabei und berichtet.

LEADER-Regionen starten Umfrage zu Klimaschutz im Alltag

Trotz aller Sorgen um die Corona-Pandemie, der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit. In der Politik wird da um das richtige Vorgehen gerungen. Sicherlich auch bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Aber auch jeder Einzelne von uns kann etwas tun. Die sog. LEADER-Regionen Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland, Moor ohne Grenzen und Grafschaft Bentheim wollen für dieses Thema sensibilisieren und bald auch Projekte anstoßen. LEADER ist dabei ein EU-Programm zur Förderung des ländlichen Raums. Aus der Kooperation der LEADER-Regionen ist das Projekt „Klimaschutz im Alltag“ entstanden. Grundlage für das weitere Vorgehen sollen die Ergebnisse einer Online-Umfrage sein, die heute startet. Umgesetzt wurde die Umfrage mit dem Unternehmen pro-t-in in Lingen. Daniel Stuckenberg hat mit Olga Neufeldt von pro-t-in gesprochen und sie als erstes gefragt, was in der Umfrage abgefragt wird.

Hier geht’s zur Umfrage zu “Klimaschutz im Alltag”:
umfrageonline.com/KlimaschutzImAlltag

Download Podcast

Screenshot © umfrageonline.com

Umwelttipp: Natürliches Vogelfutter selber sammeln

Die kalte Jahreszeit kommt immer näher. Die ersten Zugvögel haben sich bereits auf den Weg in den Süden gemacht. Einige heimische Vögel überwintern aber auch hier in der Region. Die Amsel, die Meise, der Fink oder das Rotkehlchen sind nur ein paar von den sogenannten Standvögel. Wenn es draußen kälter wird, fangen viele Menschen an Futter für diese hiergebliebenen Vögel raus zustellen. Das Angebot an Vogelfutter in den Geschäften ist auch immer riesig. Aber es muss gar nicht immer gekauftes Futter sein. In dem heutigen Umwelttipp spricht Daniel Stuckenberg mit Reporterin Jenny Reisloh darüber, wie man natürliches Vogelfutter auch ganz einfach bei einem schönen Herbstspaziergang selber sammeln kann.

Download Podcast

Symbolbild

Weitere Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim terminiert

Wie im Emsland werden auch in der Grafschaft Bentheim in den nächsten Wochen weitere Impfaktionen angeboten. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Verabreicht werden Erst- und Zweitimpfungen. Daneben solle es Auffrischimpfungen für diejenigen geben, die den Einmalimpfstoff von Johnson & Johnson erhalten haben. Außerdem werden Auffrischimpfungen für über 70-Jährige angeboten. Hier gilt allerdings die Bedingung, dass die Zweitimpfung mindestens sechs Monate zurückliegen muss. Die erste Impfaktion des Landkreises Grafschaft Bentheim ist bereits am kommenden Samstag im Tierpark Nordhorn.

Nachfolgend eine Übersicht mit allen Terminen (unbedingt Lichtbildausweis und Impfpass mitbringen):

Samstag, 20. November 2021 von 9 bis 17 Uhr
Nordhorn, am Tierpark

Samstag, 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr
Nordhorn, Gemeindehaus am Markt, Markt 1

Montag, 29. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Emlichheim, DRK-Zentrum, Hauptstraße 64

Dienstag, 30. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Bad Bentheim, DRK-Zentrum Gildehaus, Bentheimer Straße 81

Dienstag, 30. November 2021 von 14 bis 19 Uhr
Uelsen, DRK-Zentrum, Van-der-Linde-Hof 5

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 14 bis 19 Uhr
Wietmarschen, Pfarrzentrum Lohne, Hauptstraße 45

Donnerstag, 2. Dezember 2021 von 12 bis 17 Uhr
Schüttorf, Sportpark FC 09 Schüttorf, Salzberger Straße 80

Freitag, 3. Dezember 2021 von 14 bis 19 Uhr
Neuenhaus, DRK-Zentrum, Lager Straße 76a

Samstag, 4. Dezember 2021 von 10 bis 17 Uhr
Nordhorn, Gemeindehaus St. Elisabeth, Gildehauser Weg 72

Als Sofa genutzte Paletten in Schüttorf in Brand geraten

In der Sandstraße in Schüttorf sind in der vergangenen Nacht Paletten und ein Stapel mit Holzscheiten in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Paletten wurden laut Polizei als Sofa genutzt. Ein Fenster einer angrenzenden Doppelhaushälfte ist durch den Brand beschädigt worden. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Brand in einer privaten Sauna in Schüttorf

In Schüttorf ist gestern Morgen im Keller eines Einfamilienhauses an der Emsbürener Straße eine Sauna in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehren aus Schüttorf und Ohne konnten den Brand schnell löschen. An der Sauna und in einem der Kellerräume entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Warum die Sauna in Brand geraten war, ist noch nicht bekannt.

Stellenabbau bei der Meyer Werft läuft offenbar nicht wie geplant

Noch in diesem Monat drohen Entlassungen bei der Papenburger Meyer Werft. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demnach habe das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau möglicherweise nicht so funktioniert wie erhofft. Geschäftsführung, Betriebsrat und IG Metall hatten sich im Juli darauf verständigt, 450 Stellen abzubauen. Die Werft-Führung hatte zunächst geplant, mindestens 660 Stellen zu streichen. Von den 3900 Werftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Papenburg sollen 350 auf der Werft und 100 bei der Tochter Ems Maritime Systems (EMS) gehen. Geplant gewesen sei, bis diesen Monat 350 Stellen abzubauen. Das sei laut dem NDR-Bericht anscheinend nicht erreicht worden. Daher könnte es nun betriebsbedingte Kündigungen geben. Das wolle der Betriebsrat auf jeden Fall verhindern, heißt es weiter.

Haushaltsberatungen des Landes aus Sicht von Christian Fühner gut für die Region verlaufen

Aus Sicht des Lingener Landtagsabgeordneten Christian Fühner sind im Haushalt des Landes Niedersachsen einige Punkte berücksichtigt worden, die sich positiv auf den Westen des Landes auswirken. Als Beispiel nannte Fühner die Schaffung von 40 neuen Medizinstudienplätzen an der European Medical School in Oldenburg. Diese Studienplätze würden nicht an einen Numerus clausus gekoppelt werden. Angesichts dessen, dass überall Ärzte fehlen und sich die Lage noch verschärfen werde, seien die neuen zusätzlichen Plätze wichtig. Außerdem sei es vor allem für die landwirtschaftlich geprägte Region eine wichtige Botschaft, dass die sogenannten „GAK-Mittel“ des Bundes durch das Land vollumfänglich kofinanziert werden. GAK steht für die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes”. Zufrieden ist der CDU-Landtagsabgeordnete unter anderem auch mit dem Ergebnis, dass das Land für die nächsten zwei Jahre eine Million Euro zur Verfügung stellt, um den durch die Corona-Krise ausgefallenen Schwimmunterricht nachzuholen.

Krone-Belegschaft spendet 60.000 Euro für Hochwasseropfer in Ahrweiler

Die Belegschaft des Speller Unternehmens Krone hat 60.000 Euro an die Hochwasseropfer im Landkreis Ahrweiler gespendet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Das Geld aus Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Standorten Spelle, Werlte und Herzlake wurde in einer virtuellen Scheckübergabe per Livestream symbolisch übergeben. Unmittelbar nach dem Hochwasser hatte das Unternehmen bereits Sachspenden in Höhe von rund 200.000 an verschiedene Hochwasseropfer im Kreis Ahrweiler bereitgestellt. Außerdem hatte die Dr. Bernhard Krone Stiftung im August 100.000 Euro gespendet. Im Namen der Einwohner Ahrweilers bedankten sich Vertreter des Kreises und teilten mit, es tue sehr gut, zu spüren, dass man sie und ihre Schicksale nicht vergessen habe. Mit den Sach- und Geldspenden werde sorgsam umgegangen und die Hilfe werde dort ankommen, wo sie dringend benötigt werde, so die Vertreter Ahrweilers laut der Mitteilung.

Zwei Angeklagte wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe in Meppen vor Gericht

Wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe müssen sich ein 30-jähriger Angeklagter und ein 25-jähriger Angeklagter heute vor dem Schöffengericht in Meppen verantworten. Die Angeklagten sollen sich im Januar 2019 einer aus der Türkei heraus agierenden Tätergruppe angeschlossen haben. Zum Nachteil älterer Menschen sollen sie sich als falsche Polizeibeamte ausgegeben haben. Sie sollen dabei auch Geldpakete für die Tätergruppe entgegengenommen haben.

Stadt Meppen beteiligt sich an Fahnenaktion von „Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau“

Die Stadt Meppen beteiligt sich an der Fahnenaktion des Vereins „Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau“, wörtlich, „Erde der Frauen“. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Aktion findet im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November statt. Seit gestern ist am historischen Rathaus in Meppen eine Fahne mit der Aufschrift „NEIN zu Gewalt an Frauen – frei leben ohne Gewalt“ angebracht. Die Fahne soll bis zum 26. November hängen bleiben.

Foto © Stadt Meppen

Zeugen eines Unfalls in Nordhorn gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Nordhorn. Der Unfall ereignete sich am 8. November auf dem Radweg des Nordhorn-Almelo-Kanals in Höhe einer Ferienhaussiedlung. Eine Fußgängerin und ein Radfahrer stießen dort zusammen und die Fußgängerin stürzte. Der Radfahrer entschuldigte sich und half der Fußgängerin aufzustehen. In Begleitung einer Frau fuhr er weiter. Zu einem Personalienaustausch war es nicht gekommen. Da sich im Nachhinein herausstellte, dass sich die Fußgängerin bei dem Unfall schwer verletzt hat, werden der Radfahrer und weitere Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Gefälschte Impfausweise in Apotheke in Schüttorf entdeckt

Ein Apotheker in Schüttorf hat gefälschte Impfausweise entdeckt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Zwei gefälschte Impfpässe seien am Montag in einer Apotheke aufgefallen. Unbekannte sollen die Impfpässe vorgelegt haben. Sie sollen in die Apotheke gekommen sein, um einen QR-Code ausdrucken zu lassen. Der Name des Impfarztes sei auf den Dokumenten falsch geschrieben worden. Das sei dem Apotheker seltsam vorgekommen. Der Apotheker soll die gefälschten Impfpässe daraufhin einbehalten haben und Anzeige erstattet haben, wie die Polizei den Grafschafter Nachrichten bestätigte.

Weitere Impfaktionen im Emsland

Im Emsland gibt es weitere Impfaktionen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen werden angeboten. Mobile Impfteams werden vom 18. November bis zum 25. November unterwegs sein. Vier Wochen später werden die Impfteams erneut an den Impforten sein, um die notwendigen Zweitimpfungen durchzuführen. Terminvereinbarungen sind nicht notwendig. Es wird darum gebeten, den Anamnesebogen und das Merkblatt des Robert Koch-Instituts vorab zu lesen und die Unterlagen ausgefüllt zur Impfung mitzubringen. Weitere Informationen zu den Impforten sowie den Anamnesebogen und das Merkblatt des RKI gibt es hier.

Symbolbild

Gabelstapler in Wietmarschen in Brand geraten

In Wietmarschen ist am Montag gegen 09:30 Uhr ein Gabelstapler in Brand geraten. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Menschen wurden nicht verletzt. Der Gabelstapler stand in einer Lagerhalle an der Straße Lohner Flugplatzstraße. Die Brandursache sei vermutlich ein technischer Defekt gewesen. Teile der Halle wurden durch das Feuer beschädigt. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.

Baumaschinen aus Baumarkt in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen in der Nacht zu Samstag Baumaschinen aus einem Baumarkt gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 1 Uhr und 4 Uhr. Es handelt sich um einen Baumarkt an der Beckstraße. Die Täter entwendeten diverse Baumaschinen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Rollstuhlfahrerin bei Unfall in Sögel leicht verletzt

Bei einem Unfall in Sögel wurde eine Frau im Rollstuhl heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 10:15 Uhr in der Mühlenstraße. Ein 39-Jähriger war in seinem Auto in Sögel auf der Clemens-August- Straße unterwegs. Als er nach rechts in die Mühlenstraße abbog, kam es zum Zusammenstoß mit einer 85-jährigen Rollstuhlfahrerin, die die Straße in dem Moment überquerte. Die Frau kam mit ihrem Rollstuhl zu Fall. Sie verletzte sich dabei leicht. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Gildehauser Weg in Nordhorn wird an den nächsten beiden Sonntagen voll gesperrt

An den nächsten beiden Sonntagen wird der Gildehauser Weg in Nordhorn voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund sind Markierungsarbeiten. Für den Zeitraum der Arbeiten sei eine Vollsperrung notwendig. Weil die Arbeiten möglichst außerhalb des Berufsverkehrs und außerhalb der Schulzeiten erledigt werden sollen, werden die Arbeiten laut Stadt ausnahmsweise an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen ausgeführt.

Mehrere Einbrüche und Diebstähle im Emsland und in der Grafschaft

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es Einbrecher wieder auf Werkzeuge und Bargeld abgesehen. In Bad Bentheim sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Gaststätte an der Zollstraße eingebrochen. Neben Bargeld aus einem Spielautomaten nahmen die Täter einen Sparkasten mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In Papenburg ist zwischen Freitag und Montag ein Baucontainer an der Straße Am Nordhafen aufgebrochen worden. Die Täter nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Schaden wird auf rund 1300 Euro geschätzt. Ebenfalls zwischen Freitag und Montag sind Unbekannte in die Büroräume einer Firma an der Straße Am Seitenkanal eingebrochen. Beute haben die Täter offenbar nicht gemacht. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Und in Surwold haben Diebe zwischen Freitag und Sonntag eine Eisenskulptur aus dem Vorgarten eines Wohnhauses am Heideweg mitgenommen. Die Täter brachen die Skulptur mit Gewalt von einem Betonsockel. Der Schaden liegt bei rund 150 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Autofahrer nach Überschlag in Salzbergen leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen ist gestern Morgen ein Autofahrer verletzt worden. Der 26-Jährige war auf der Schüttorfer Straße in Richtung Salzbergen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf einem Acker zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Coronavirus: Unterschiedliche Entwicklungen der 7-Tage-Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenzen im Sendegebiet entwickeln sich unterschiedlich. Im Landkreis Emsland ist der Wert seit gestern gesunken, in der Grafschaft Bentheim dagegen leicht gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt für das Emsland heute einen Wert von 191,8 aus. Gestern lag die 7-Tage-Inzidenz im Emsland noch bei 207. Laut den aktuellen Fallzahlen gibt es im Emsland seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus und 155 bestätigte Neuinfektionen. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 809 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz von 161,7 auf 166,1 gestiegen. Seit gestern sind acht neue Covid-19-Fälle registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 349 Menschen.

Party trotz Corona?

In den letzten Wochen sind die Corona-Infektionszahlen rasant gestiegen und aktuell auf einem Allzeit-Hoch. Dennoch wird am Wochenende regelmäßig gefeiert. Vor allem Jugendliche finden sich immer wieder in großen Gruppen zusammen. Doch ist das überhaupt legitim? Ist es nicht rücksichtslos von der Jugend, trotz sich zuspitzender Infektionslage noch feiern zu gehen? Ems-Vechte-Welle-Schülerreporterin Denize Stutins hat mit Jugendlichen aus Meppen gesprochen und berichtet auch von ihren eigenen Erfahrungen.

Lingener Lehrer für seinen MINT-Einsatz ausgezeichnet

5.000 Euro und einen schweren Pokal aus Edelstahl durfte der Lehrer Franciskus van den Berghe mit aus Hannover nehmen. Van den Berghe ist am Franziskusgymnasium Lingen Lehrer für sogenannte MINT-Fächer. Neben dem Unterricht hat er die Mathematik AG, die Roboter AG und gemeinsam mit einem Kollegen die Schülerfirma “Franz IT” gegründet. Außerdem hat er den Schulsanitätsdienst aufgebaut, das Thema “Jugend forscht” in die Hand genommen und ein sog. Agrar Lab entstehen lassen. Wegen all diesem zählt das Lingener Franziskusgymnasium mittlerweile als “MINT EC-Schule”, wobei die Abkürzung EC für Exzellenz steht. Das und noch vieles mehr hat nun die Stiftung Niedersachsenmetall gewürdigt. Christiane Adam hat van den Berghe in Lingen-Laxten für die Ems-Vechte-Welle besucht und mit ihm und Martin Kolbe von der Schulleitung über die MINT-Auszeichnung gesprochen.

Hier geht’s zum Film über van den Berghes MINT-Einsatz:
youtube.com/watch?v=HYbv0W4myqM

Download Podcast

Emsländischer Fachtag Schulsozialarbeit in Lingen

Kindesmisshandlung und Gewalt findet leider nicht selten im privaten Umfeld im Zuhause der Kinder statt aber auch an Schulen. Wie man erkennt, dass die Schülerinnen und Schüler Hilfe benötigen und was man vorbeugend gegen Gewalt und Misshandlung tun kann, darum ging es gestern beim 8. Emsländischen Fachtag Schulsozialarbeit im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Aline Wendland berichtet.      

Advent auf Schloss Clemenswerth abgesagt

Der Landkreis Emsland hat den Weihnachtsmarkt „Advent auf Schloss Clemenswerth“ abgesagt. Der Adventsmarkt in Sögel war für den 4. und 5. Dezember geplant. Grund für die Absage seien die stetig steigenden Infektionszahlen, so der Erste Kreisrat Martin Gerenkamp. Als Träger des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth und damit als Veranstalter des Weihnachtsmarktes komme der Landkreis seiner Vorbildfunktion und Fürsorgepflicht nach. Die frühzeitige Absage soll den Schaden für alle an der Veranstaltung Beteiligten gering halten, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Nach ersten Rückmeldungen würden Aussteller die gestern getroffene Entscheidung unterstützen. Vor der Pandemie hat der Weihnachtsmarkt auf Schloss Clemenswerth mit rund 100 Ausstellern bis zu 20.000 Besucher angezogen.

Foto (c) Manfred Bergmann

Lingener CDU-Stadtratsfraktion will zwei zusätzliche Personalstellen beim Bauhof

Die Fraktion der CDU im Lingener Stadtrat hat kurzfristig für die heutige Sitzung des Bauausschusses einen Antrag auf zwei zusätzliche Personalstellen beim Bauhof der Stadt gestellt. Außerdem soll nach dem Willen der Fraktion eine Kombikehrmaschine angeschafft werden. Konkret gehe es um die tägliche Pflege der verkehrswichtigen Radwege. Als vorbildliches Beispiel führt die CDU-Stadtratsfraktion die Stadt Nordhorn an, wo Radwege regelmäßig mehrmals wöchentlich kontrolliert und gereinigt würden. Zwei zusätzliche Mitarbeiter mit einer Kombikehrmaschine und einem Pritschenfahrzeug könnten im Sommer für die Pflege und Reinigung der Radwege und im Winter für den Winterdienst eingesetzt werden. Die erforderlichen Haushaltsmittel sollen entweder überplanmäßig noch in diesem Jahr oder im Haushalt 2022 zur Verfügung gestellt werden. Der Ausschuss der Stadt Lingen für Planen, Bauen und Mobilität soll heute in der Sitzung ab 16 Uhr über den Antrag abstimmen.

Zwei Fälle räuberischen Diebstahls in Nordhorn

In Nordhorn kam es heute zu zwei Fällen von räuberischen Diebstählen. Wie die Polizei mitteilt, wurden in beiden Fällen älteren Damen die Handtasche von vorbeifahrenden Radfahrern entrissen. Im zweiten Fall ließ der Täter die Handtasche unmittelbar nach dem Diebstahl wieder fallen. Zeugen haben den Täter als schlank und dunkel gekleidet beschrieben. Weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Containment-Team der Grafschaft Bentheim durch die steigenden Infektionszahlen stark belastet

Das sogenannte Containment-Team des Gesundheitsamts Grafschaft Bentheim ist durch die steigenden Infektionszahlen in der Grafschaft stark belastet. Das gab der Landkreis bekannt. Dies liege vor Allem daran, das beinahe uneingeschränkte Kontakte möglich sind, so Gitta Mäulen, Dezernentin für Soziales und Gesundheit beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Daher sei in den vergangenen Tagen eine neue Vorgehensweise getestet worden, mit der man beispielsweise in Städten wie Hamburg gute Erfahrungen gemacht habe. Des Weiteren kontaktiert das Containment-Team alle, die sich nachweislich angesteckt haben – jedoch nicht die Menschen mit denen sie Kontakt hatten. Das ist ab sofort die Aufgabe der Infizierten. Das Containment-Team legt jetzt den Focus auf die aufwändige Kontaktnachverfolgung in den Bereichen Pflege, Schule und KiTa. In allen anderen Bereichen werden die infizierten Personen aktiv eingebunden. Für alle Kontaktpersonen eines Infizierten mit Symptomen bietet der Landkreis die Terminierung eines PCR-Tests im Testzentrum über das Containment-Team an.

Stadt Lingen bietet Skifreizeit für Kinder und Jugendliche an

In den Osterferien 2022 bietet der Fachbereich Jugendarbeit der Stadt Lingen für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren eine Skifreizeit nach Österreich an. Das teilt die Stadt Lingen mit. Vom 1. bis 9. April 2022 haben die Jugendlichen die Möglichkeit nach Fieberbrunn ins Pillerseetal zu fahren. Sowohl Ski-Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen dort auf ihre Kosten. Die Skifreizeit kostet insgesamt 460 Euro. Nach Einzelfallprüfungen können die Kosten teilweise übernommen werden. Interessenten müssen entweder geimpft oder genesen sein. Die Zuteilung der Plätze für die Ski- und Snowboardfreizeit erfolgt über ein Losverfahren. Bis zum 05. Dezember können Eltern ihre Kinder noch für die Skifreizeit anmelden.

Grenzpolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 35-Jährigen in Gildehaus

Eine Streife des deutsch-niederländischen Polizeiteams hat gestern Abend im Gewerbegebiet Gildehaus den Haftbefehl gegen einen 35-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit deutschem Kennzeichen über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Als die Polizisten ihn kontrollierten, stellten sie fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war 2020 wegen verschiedener Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro oder Ersatzweise einer Freiheitsstrafe von 120 Tagen verurteilt worden. Der Mann konnte sowohl die Geldstrafe als auch anfallenden Kosten von 162 Euro bezahlen.

Programm