In Lähden ist gestern bei einem Verkehrsunfall ein 19-jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Der junge Mann war gegen 20.30 Uhr mit seinem Auto auf der Herßumer Straße in Richtung Vinnen unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er dabei nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Dadurch wurde der junge Mann in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Mit lebensgefährlichen Verletzung wurde der junge Mann daraufhin in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt nach Angaben der Polizei etwa 21.000 Euro. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten war die Herßumer Straße außerdem mehrere Stunden gesperrt.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Der Weihnachtsmarkt startet
Regionales Buch “Wat, de kann Platt?” vorgestellt
Sportvorschau: SVM-Teams vor Spitzenspielen
Kriminalprävention: Gefälschte Impfpässe
Dorfgespräche in der Dorfregion Niederlangen-Oberlangen-Sustrum-Landegge nun als Einzelsprechstunden
In der Dorfregion Niederlangen-Oberlangen-Sustrum-Landegge werden die geplanten Dorfgespräche nicht wie geplant stattfinden. Statt der gewohnten großen Zusammensetzung wird das beauftragte Planungsbüro coronakonforme Sprechstunden in den Ortsteilen anbieten, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Haren. In maximal drei bis vier Einzelterminen je Stunde können nach telefonischer Voranmeldung Einzelpersonen oder Kleingruppen ihre Erwartungen und Projektideen einbringen und direkt mit den Planern besprechen. Diese Umsetzung ermögliche eine breite Bürgerbeteiligung, hofft die Stadt. In allen Gemeinden bleiben Datum und Räumlichkeiten weiterhin bestehen, das Zeitfenster wird von 17 bis 20 Uhr ausgeweitet. Für die Sprechstunden gilt die 2G-Regel. Die Sprechstunden finden am 8.12.2021 in Oberlangen (Gemeindehaus), am 9.12.2021 in Landegge (Alte Schule), am 13.12.2021 in Niederlangen (Gaststätte Ahlers) und am 14.12.2021 in Sustrum (Jugendheim Neusustrum) statt. Termine lassen sich unter der Telefonnummer 05902-503 702-28 vereinabren. Spontanbesucher müssen mit Wartezeiten rechnen. Ausdrücklich dürfen auch Termine außerhalb des eigenen Wohnortes gewählt werden.
Sanierung von Gehwegen und Parkbuchten in Haren-Emmeln abgeschlossen
Die Sanierung von Gehwegen und Parkbuchten in Haren-Emmeln sind in einem ersten Abschnitt abgeschlossen. Entlang der B408 haben die Arbeiten dafür im März diesen Jahres begonnen. Das berichtet die Stadt Haren in einer Pressemeldung. Schon 2017 wurde die Fahrbahn der B408 saniert. Eigentlich sollten im Rahmen dieser Bauarbeiten auch die Gehwege und Parkbuchten bearbeitet werden, doch die Stadtverwaltung war mit den damaligen Gestaltungsideen nicht zufrieden, weshalb sich die Bauarbeiten verzögerten. Nun sind die Gehwege zwischen der Fichtenstraße und der Eichenstraße sowie die Parkbuchten von der Gerhard-Book-Straße bis zur Kolpingstraße fertiggestelt. Ab Januar 2022 sollen dann die Gehwege bis kurz vor der Einmündung der B408 in die B70 folgen. Hier rechnet man mit einer Bauzeit bis Ende Februar 2022. Die gesamten Baukosten der fertiggestellten und noch anstehenden Maßnahmen belaufen sich auf rund 200.000 Euro.
Foto: © Stadt Haren (Ems)
Ortsbürgermeister in Clusorth-Bramhar erneut Dieter Krieger
Dieter Krieger ist erneut zum Ortsbürgermeister in Clusorth-Bramhar gewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemeldung mit. Die Mitglieder des Ortsrates wählten ihn in der konstituierenden Sitzung einstimmig zum Ortsbürgermeister. Genauso erging es seiner Stellvertreterin Stephanie Thyen, die ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurde. Der Ortsrat setzt sich aus neun Mitgliedern mit CDU-Zugehörigkeit und einem Mitglied der FDP zusammen.
Foto: © Stadt Lingen
Karl Storm weiterhin Ortsbürgermeister im Lingener Stadtteil Baccum
Karl Storm bleibt weiterhin Ortsbürgermeister im Lingener Stadtteil Baccum. Einstimmig wählten die Ortsratsmitglieder Storm erneut zum Ortsbürgermeister. Ebenfalls einstimmig wurde seine Stellvertreterin Ursula Ahrend gewählt. Dem neuen Ortsrat in Baccum gehören 13 Mitglieder von CDU, SPD und BürgerNahen an.
Foto: © Stadt Lingen
Ab kommender Woche Vermessungsarbeiten am Klostergraben in Aschendorf
Ab kommender Woche finden Vermessungsarbeiten am Klostergraben in Aschendorf statt. Der Fachdienst Stadtentwässerung hat die Vermessungsarbeiten in Auftrag gegeben, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Papenburg am Donnerstag. Die Arbeiten sollen demnach entlang des Klostergraben von der Ecke Münsterstraße/ Zum weißen Bild bis zur Großen Straße beginnen. Da der Klostergraben hauptsächlich über private Grundstücke verläuft, sei das Betreten durch die Vermessungsfirma unumgänglich. Mit Behinderungen durch die Vermessungsarbeiten sei aber nicht zu rechnen.
Bürgerbeteiligung zur Begrünung in Nordhorn verschoben
Die Stadt Nordhorn verschiebt die geplante Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung für ein Begrünungskonzept der Stadt. Grund für die Verschiebung sei die aktuelle Corona-Lage, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Die Veranstaltung hätte am 10. Dezember stattfinden sollen. Ein Ausweichtermin steht noch nicht fest. Der Verwaltungsausschuss der Stadt hatte zuvor beschlossen, dass ein Begrünungskonzept für das Stadtgebiet erstellt werden soll. Die Stadtverwaltung möchte im Rahmen einer Bürgerbeteiligung wissen, wo aus Sicht der Bevölkerung Grün in der Stadt fehlt, um das Mikroklima vor Ort zu verbessern.
Wiederholt illegal aus den Niederlanden eingereist
Ein 35-Jähriger ist innerhalb von weniger als 24 Stunden gleich zweimal illegal aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Der Mann mit türkischer Staatsbürgerschaft wurde in beiden Fällen von der Bundespolizei in die Niederlande zurückgeschickt. Das erste Mal wurde der Mann in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in einem international verkehrenden Reisebus an der A30 auf dem Parkplatz „Waldseite-Süd“ von einer Streife kontrolliert. Im Rahmen dieser grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Bus angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung des 35-Jährigen stellten die Beamten fest, dass dieser keine aufenthaltslegitimierenden Dokumente für die Einreise nach Deutschland besitzt. Gegen den Täter wurde darauf ein zweijähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt. Dennoch versuchte der Täter am Mittwochnachmittag nochmals nach Deutschland einzureisen. Diesmal war er in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden unterwegs. Am Bahnhof in Bad Bentheim wurde er jedoch von Bundespolizisten kontrolliert. Darauf wurde er wieder in die Niederlande abgewiesen und musste davor eine Sicherheitsleistung von 300 Euro zahlen.
Symbolbild: © Bundespolizei
Grafschafter Landrat Fietzek beklagt Verzögerung bei der Impfstofflieferung
Der Landrat der Grafschaft Bentheim Uwe Fietzek hat sich über den derzeitigen Impfstoffmangel beklagt. Das geht aus einer Pressemeldung des Landkreises vor. Darin beklagt der Landrat, dass man diese Woche nur 1.600 Dosen erhalten hat, obwohl über 5.000 vom Landkreis bestellt worden sind. Die Auslieferungsquote lag damit bei nur 31,5 Prozent. Die entstandenen Liefer-Lücken des BionTech-Impfstoffs ließen sich auch nicht mit Moderna schließen, so Landrat Fietzek weiter. Der Landkreis habe für solche Notsituationen einen kleinen Lagerbestand aufbauen können. Dennoch mussten die Impfaktionen und das Angebot in der Impfstation Firnhaberstraße auf 300 Dosen am Tag gedeckelt werden. Landrat Fietzek befürchtet in der übernächsten Woche eine Vielzahl von Impfaktionen absagen zu müssen, da momentan die letzten Reserven des Vorrats verbraucht werden. Nach aktuellem Stand werde auch die Auslieferungsquote in der kommenden Woche nur bei 44 Prozent liegen. Diesen Mangel wurden dann auch die niedergelassenen Ärzten in der Region spüren.
Symbolbild
Sportausschuss Lingen tagt in öffentlicher Sitzung
Der Sportausschuss der Stadt Lingen tagt heute Nachmittag im Neuen Rathaus. Bei der öffentliche Sitzung stehen neben anderen Punkten die Vorstellung der Bestandsaufnahme und der notwendigen Maßnahmen in Sachen Barrierefreiheit der städtischen Sportanlagen auf der Tagesordnung. Zudem soll über LED-Beleuchtung für die Sportplätze der Stadt gesprochen werden. Der Sportausschuss trifft sich heute Nachmittag um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Zusammenstoß auf der A31 bei Emsbüren
Auf der A31 bei Emsbüren ist es am Donnerstagmorgen zu einem Zusammenstoß zweier Autos gekommen. Dabei war ein 41-Jähriger in seinem Ford gegen 6:30 Uhr Richtung Oberhausen unterwegs. Als er vom Haupt- auf den Überholfahrstreifen wechselte, übersah er den VW Caddy eines 65-Jährigen. Beide stoßen zusammen und der VW prallte gegen die Mittelschutzplanke und der Ford blieb auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn stehen. Die beiden Autofahrer blieben unverletzt. Auf der Autobahn kam es am Morgen zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.
Wertstoffhof Hessenweg in Lingen schließt
Der Wertstoffhof Hessenweg in Lingen stellt den Betrieb bis auf Weiteres ein. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland öffnet den Wertstoffhof im Lingener Ortsteil Damaschke kommenden Samstag dann letztmalig. Das berichtet der Landkreis in einer Pressemeldung. Hintergrund sei die Kündigung des Verpächters zum Jahresende. Das Gelände soll bis Ende 2021 geräumt werden. Um den Wegfall des Wertstoffhofs zu kompensieren, bekommen die beiden verbleibenden Höfe in Lingen zusätzliche Öffnungszeiten jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr.
Stadt Nordhorn belegt niedersachsenweit Platz fünf im Stadtradeln
Die Stadt Nordhorn hat im Stadtradeln in ihrer Einwohnerkategorie Platz fünf in Niedersachsen belegt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Insgesamt 1038 Radelnde haben sich an der Aktion beteiligt. Dabei sind exakt 234.291 Kilometer zurückgelegt worden. Umgerechnet 34 Tonnen CO² konnten so vermieden werden. Unter allen Kommunen in der Grafschaft erzielte die Stadt Nordhorn die höchste Gesamtkilometerzahl. Auf Platz zwei und drei folgen Wietmarschen und Schüttorf. Wie den Ergebnissen auf der Webseite zum Stadtradeln zu entnehmen ist, liegt die Stadt Lingen niedersachsenweit mit rund 114.500 Kilometern auf Platz neun.
Foto © Stadt Nordhorn
Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft Bentheim heute unter 300er-Marke
Die 7-Tages-Inzidenz weist das Robert-Koch-Institut (RKI) für den Landkreis Emsland heute mit 284,9 aus. Seit Sonntag ist die Inzidenz damit stetig gesunken. Seit heute zählt der Landkreis 180 Neuinfizierte. Insgesamt sind aktuell 1906 Menschen im Emsland mit dem Corona-Virus infiziert. In der Grafschaft Bentheim liegt die Inzidenz nach Angaben des RKI heute bei 288,6. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 305,3 ebenfalls gesunken. Der Landkreis meldet zu heute 82 Neuinfizierte und insgesamt akut 811 Covid-19-Fälle. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,2. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,9 %.
Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall in Ringe
In Ringe ist es gestern gegen späten Nachmittag auf der Neuenhauser Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Ein 29-Jähriger war dort gegen 17.40 Uhr mit seinem Auto und Anhänger in Richtung Hoogsteede unterwegs. Als er nach links abbog, erkannte das der hinter ihm fahrende 23-Jährige zu spät und setzte zum Überholen an. Dabei stießen beide Autos zusammen und kamen daraufhin in einem Graben zum Stehen. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Es enstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro.
20-Jährige Radfahrerin wird in Meppen bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern eine Radfahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wurde auf der Versener Straße von einer Autofahrerin übersehen. Gegen 6 Uhr morgens war ein 47-Jährige mit ihrem Auto auf der Mozartstraße in Richtung Versener Straße unterwegs. Als sie dabei in Richtung Fullener Staße abbog, übersah sie die 20-jährige Frau auf ihrem Fahrrad. Bei dem Zusammenstoß wurde die Radfahrerin schwer verletzt. Sie musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden liegt wiederum bei 100 Euro.
Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Nordhorn
In Nordhorn sind bei einem Verkehrsunfall gestern zwei Menschen verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Lingener Straße, als eine 48-Jährige mit ihrem Auto nach rechts auf einen Parkplatz abbog. Das erkannte eine hinter ihr fahrende 22-Jährige zu spät und fuhr auf das abbiegende Auto auf. Die beiden Fahrerinnen wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem enstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.
Zwischenbilanz zu einem Jahr “Regionales Pflegekompetenzzentrum” (ReKo)
Gedenkstätte Esterwegen erhält Dauerleihgabe
Talk: Josef Grave über drei Jahrzehnte beim Emsländischen Heimatbund
Truck Stop macht Station in Nordhorn
Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim findet nicht mehr statt
Der Weihnachtsmarkt in Bad Bentheim ist abgesagt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Begründet wird die Entscheidung der Stadt mit den Entwicklungen der Corona-Pandemie. So sieht die derzeitige Warnstufe 2 in der Grafschaft Bentheim mit der 2G-Regel vor, dass sich Geimpfte und Genesene Besucherinnen und Besucher auch testen lassen müssen. Die Stadt schreibt, dass die erforderlichen Testungen mit teils langen Wartezeiten verbunden wären. Weiter heißt es, dass sich zuletzt Absagen von Ausstellenden häuften. Die Akteure fürchteten aufgrund der 2G+-Vorgaben und der Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske stark sinkende Gästezahlen. Gleichzeitig heißt es, dass das verbleibende Infektionsrisiko die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt bei allen Beteiligten senke. Vor diesen Hintergründen hat sich die Stadt zu einer Absage entschieden.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Auswärtsspiel in Hagen mit 24:25
Die HSG Nordhorn-Lingen hat im Kampf um die vorderen Plätze in der 2. Handball-Bundesliga einen wichtigen Sieg erzielt. Auswärts hat das Team von Trainer Daniel Kubes am Abend 24:25 gegen den Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen gewonnen. Zur Halbzeit führte Hagen 12:8. Bis zur 48. Minute lag die HSG Nordhorn-Lingen zurück. Erstmals in Führung ging das Zweistädteteam in der 54. Minute. Den Siegtreffer zum 24:25 erzielte Markus Stegefelt zwei Sekunden vor dem Spielende. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit sieben Treffern. Die HSG steht nach 13 Spielen hinter Gummersbach und Hagen auf dem dritten Tabellenplatz in der 2. Handball-Bundesliga. Am Sonntag empfängt die HSG Nordhorn-Lingen in der Lingener EmslandArena den ThSV Eisenach. Anwurf ist um 17 Uhr.
Archivbild
Vladimir Slivyak bekommt Alternativen Nobelpreis überreicht
Vladimir Slivyak, der Ko-Vorsitzende der russischen Umweltorganisation Ecodefense, hat heute den Alternativen Nobelpreis überreicht bekommen. Das teilte das Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland in Gemeinschaft mit Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Münsterland und Emsland sowie dem Netzwerk “Datteln IV stoppen wir” mit. Ein Ziel Slivyaks ist es, die angekündigte Kooperation des Brennelementeherstellers Framatome in Lingen mit Russland verhindern. Jetzt wurde er von der Right-Livelihood-Stiftung für sein langjähriges, sachkundiges und beharrliches Engagement gegen die Atom- und Kohleindustrie in Russland ausgezeichnet.
Foto: Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland
Erdöl-Erdgas-Museum in Twist schließt ab 7. Dezember
Das Erdöl-Erdgas-Museum in Twist wird ab dem 7. Dezember bis zum 10. Januar 2022 coronabedingt geschlossen. Das teilte das Museum in einer Pressemeldung mit. Aufgrund der Verschärfung der Zutrittsregeln nach 2G-Plus sind die dafür erforderlichen fachlichen und personellen Kapazitäten nicht umsetzbar
95 öffentliche Teststellen im Landkreis Emsland
Gastronomen der Grafschaft Bentheim fordern klare Aussage
Gastronomen in der Grafschaft Bentheim fordern eine praktikable Lösung für die Probleme, die durch die neue Corona-Verordnung entstehen. Das geht aus einer Pressemeldung des Deutschen Hotel und Gaststätten Verbandes hervor. Die neue Verordnung schreibt vor, dass die Gastronomen neben den Impfnachweisen auch die tagesaktuelle Testung sowie das Tragen einer FFP2-Maske kontrollieren müssen. Laut des Deutschen Hotel und Gaststätten Verbandes sei so kein wirtschaftliches Arbeiten mehr möglich. Die Überbrückungshilfen helfen nur bei den laufenden Kosten, decken aber nicht tatsächlichen Kosten ab. Die größte Sorge sei aber die Perspektive für die Angestellten. Während der Pandemie sind einige Mitarbeiter in andere Branchen gewechselt. Der Deutsche Hotel und Gaststätten Verband fordert jetzt eine klare Aussage. Die Gastronomen müssten so bald wie möglich wissen, ob sie über Weihnachten und Silvester schließen müssen.
Foto: Deutscher Hotel und Gaststätten Verband
Kreisverband Grafschaft Bentheim
Radfahrerinnen und Radfahrer legten über 260.000 km beim Stadtradeln zurück
Insgesamt 261.483 km haben die Radfahrerinnen und Radfahrer beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Papenburg zurückgelegt. Das teilte die Stadt Papenburg mit. 1.566 Personen haben sich an der Aktion beteiligt. Sie sind möglichst viele Alltagswege in dieser Zeit mit dem Fahrrad gefahren. So wurden in Papenburg etwa 38 Tonnen CO2 eingespart. Besonders erfolgreich beim Stadtradeln waren mit der Michaelschule und dem Mariengymnasium zwei Papenburger Schulen, die im landesweiten Schulvergleich auf Platz 2 und 3 gelandet sind und einen erheblichen Anteil an den Papenburger Kilometern haben.
Foto: Stadt Papenburg
Schwerer Verkehrsunfall in Nordhorn
In Nordhorn ist ein Auto mit einem Baum und einer Laterne kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, hat der Fahrer des Autos die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Dies geschah vermutlich aus gesundheitlichen Gründen. Daraufhin kam er von der Straße ab und fuhr erst gegen eine Laterne und anschließend gegen einen Baum. Der Fahrer des Autos kam in ein Krankenhaus. Auf der Neuenhauser Straße kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.
Rathaus Haren stellt auf 3G-Regel um
Das Rathaus in Haren stellt ab sofort auf die 3G-Regel um. Das teilte die Stadt Haren mit. Die Harener Verwaltung bittet darum, den Besuchsverkehr im Rathaus auf das Nötigste zu beschränken. Anliegen sollten möglichst per Telefon oder E-Mail mitgeteilt werden. Auch die Online-Plattform OpenR@thaus steht den Bürgerinnen und Bürgern zur Kontaktaufnahme zur Verfügung. Diese ist über folgenden Link zu erreichen: https://openrathaus.haren.de/ Termine können ab sofort nur noch für dringliche Gespräche vereinbart werden, die keinen Zeitaufschub erlauben. Die 3G-Nachweise werden in den jeweiligen Fachbereichen kontrolliert.
Stadtwerke Meppen verschicken Ablesekarten für Wasserzählerstände
Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Meppen werden gebeten, ihre Wasserzählerstände bis zum 31.12.2021 mitzuteilen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Stadtwerke Meppen werden in den nächsten Tagen die entsprechenden Ablesekarten verschicken. Der Zählerstand kann entweder über die Webseite der Stadtwerke Meppen (www.stadtwerkemeppen.de/ablesung) mitgeteilt werden, per Post verschickt werden oder in den am Eingangsbereich der Stadtwerke Meppen dafür aufgestellten Behälter eingeworfen werden. Auch eine telefonische Mitteilung unter der Telefonnummer 05931/153-444 ist möglich.
Foto: Stadtwerke Meppen
Polizeidirektion Osnabrück verstärkt Kontrollen der Corona-Regeln
Wie die Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, wird sie ihre Präsenz in ihrem Einzugsbebiet ab sofort erhöhen, um so die Einhaltung der geltenden Corona-Regeln verstärkt zu kontrollieren. Vor diesem Hintergrund soll auch intensiver mit den Kommunen zusammengearbeitet werden. Bei gemeinsamen Überprüfungen mit kommunalen Ordnungsdiensten sollen Verstöße gegen die Corona-Vorschriften dann konsequent geahndet werden. «Es werde zahlreiche Kontrollen geben», hieß es in der Mitteilung. Die Polizei setze dabei auf die Vernunft der Menschen. Von diesem Mittwoch an gilt in weiten Teilen des öffentlichen Lebens in Niedersachsen 2G plus. Das heißt Genesene und Geimpfte brauchen etwa für einen Zutritt zur Gastronomie auch einen negativen Test-Nachweis.
Windböe erfasst in Haselünne Anhänger – zwei Menschen verletzt
In Haselünne hat eine Windböe einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Verletzten ausgelöst. Wie die Polizei mitteilte, erfasste die Böe am Mittwochmorgen den Anhänger eines Geländewagens auf der Fürstenauer Straße. Der Sturm drückte den Anhänger daraufhin auf die Gegenfahrbahn. Der Fahrer eines entgegenkommenden Lastwagens konnte laut Polizei nicht mehr rechtzeitig stoppen und prallte mit dem Anhänger zusammen. Der Geländewagen kam mit dem Anhänger durch den Zusammenstoß von der Fahrbahn ab und prallten gegen einen Baum. Die 57 Jahre alte Autofahrerin kam mit schweren Verletzungen in eine Klinik. Der 34 Jahre alte Lastwagenfahrer wurde leicht verletzt.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona: Inzidenz sinkt im Emsland auf 301,0
Die 7-Tages-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) für das Emsland heute bei 301,0. Die Inzidenz ist damit im Vergleich zum Vortag (314,4) leicht gesunken. Der Landkreis meldet zu heute 138 Neuinfizierte.
Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute eine Inzidenz von 305,3 aus. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag mit 301 leicht gestiegen. Die Grafschaft meldet zu heute 56 Neuinfizierte und insgesamt 821 aktuelle Covid 19-Fälle. Insgesamt zählt der Landkreis aktuell 1700 Corona-Fälle. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,3. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,9 %.
Diebstahl von Baumaschinen aus Garage in Dörpen
In der Nacht von Montag auf Dienstag entwendeten Unbekannte aus der Garage eines Neubaus in Dörpen diverse Baumaschinen. Der Einbruch ereignete sich in der an der Straße Am Erdbeerfeld. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Diebstähle an Verkaufsständen in der Region
In mehreren Verkaufsständen in der Region haben Unbekannte in den vergangenen zwei Nächsten Diebstähle begangen. In Haren verschafften sich Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag gewaltsam Zugang zu einem Getränkeautomaten. Daraus entwendeten sie eine Geldkassette und Bargeld. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. In Nordhorn und Wietmarschen kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu Diebstählen aus Milchtankstellen. In einer an der Wietmarscher Straße in Nordhorn verschafften sich die Täter um 1.15 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wechselgeldkassette. Sie entwendeten daraus Bargeld. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. In Wietmarschen hingegen ist es gegen 3.30 Uhr an der Dalumer Allee zu einem Diebstahl in einer Milchtankstelle gekommen. Auch in diesem Fall entwendeten die Täter gewaltsam eine Geldkassette mit Bargeld. In diesem Fall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 210 Euro. Auch in Meppen entwendeten Unbekannte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aus Verkaufshütten Geldkassetten. Diese befinden sich in den Straßen Am Emsufer und am Lohberg. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. In allen fünf Fällen ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen.
Endlager-Suche für Atommüll: BGE plant Online-Treff mit Bürgerinnen und Bürger
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) plant am 6. Dezember mit Bürgerinnen und Bürgern einen Online-Treff. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Hintergrund der Gespräche bildet das Standortauswahlverfahren zur Endlagerung von Atommüll. Nach einem im September 2020 veröffentlichten Bericht der BGE kommt dafür auch das Emsland in den Bereichen Lathen, Wippingen und Börger in Frage. Das Online-Treffen soll das Vorgehen der BGE transparent machen. Bürgerinnen und Bürger können vorab Fragen für das Treffen an dialog@bge.de senden. Auch während des Online-Treffs kann mitdiskutiert werden. Über die Webseite der bge.de gelangen Interessierte zum Livestream. Beginn des Online-Treffs ist um 18 Uhr.
Landkreis Grafschaft Bentheim schaltet Kampagnenwebseite zur Fachkräftegewinnung frei
Susan Albers aus Lingen veröffentlicht weihnachtliche CD
Umwelttipp: Heizen mit einer Wärmepumpe
Verstärkte Corona-Kontrollen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es coronabedingt verstärkte Kontrollen. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Gemeinsam mit den Gesundheitsämtern möchte sie mit den Kontrollmaßnahmen gegen die steigenden Infektionszahlen vorgehen. Die Präsenz der Beamtinnen und Beamten wurde daher erhöht. Die Kontrollen werden in allen Bereichen, beispielsweise auf den Weihnachtsmärkten sowie in Bars und Restaurants durchgeführt. Verstöße werden nach dem Infektionsschutzgesetz geahndet.
Impf-Sonderaktionen mit Moderna im Emsland
In Lingen, Meppen und in Papenburg gibt es Impf-Sonderaktionen mit dem Moderna-Vakzin. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Landkreis Emsland kann seine Impfstoffkapazitäten, die in dieser Woche zur Verfügung stehen, um weitere 1200 Impfstoffdosen mit dem Vakzin von Moderna aufstocken. Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) darf dieser Impfstoff nur an Personen ab 30 Jahren und an Personen, die nicht schwanger sind verabreicht werden. Deshalb wird der Impfstoff während einer gesonderten Impfaktion in den stationären Impfstandorten des Landkreises Emsland vergeben.
Termine:
Donnerstag, 2. Dezember in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus
Freitag, 3. Dezember in Papenburg (Jugendgästehaus Johannesburg) und Lingen (Emslandhallen)
Uhrzeit:
Mobile Teams vom Deutschen Roten Kreuz und Malteser Hilfsdienst verimpfen das Vakzin von Moderna jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 12:30 Uhr und 13 Uhr bis 16:30 Uhr.
Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Der Anamnesebogen und das Merkblatt des Robert-Koch-Instituts sollten ausgefüllt zur Impfung mitgebracht werden.
Zu finden sind sie hier.
Der Personalausweis sowie der Impfpass (falls vorhanden) sollten ebenfalls mitgebracht werden.
Warnstufe 2 ab morgen in der Grafschaft Bentheim
Ab dem 1. Dezember gilt Warnstufe 2 in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Der Landkreis erlässt auf Grundlage der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung eine Allgemeinverfügung. In dieser wird festgestellt, dass ab Mittwoch die Warnstufe 2 für das Kreisgebiet gilt. Das bedeutet es gelten vorrangig die 2G Plus-Regeln (geimpft, genesen und zusätzlicher negativer Testnachweis).
Folgende Bereiche sind von den 2G Plus-Regeln betroffen:
– Private Feiern mit mehr als 15 Personen
– Gastronomie
– Beherbergung
– Körpernahe Dienstleistungen (ausgenommen: medizinisch notwendige Dienstleistungen)
– Sport (im Außenbereich gilt 2G)
– Kino, Theater, Kultureinrichtungen, zoos
– Clubs, Diskotheken
– Weihnachtsmärkte (Innen- und Außenbereich)
Es gilt außerdem eine FFP2-Maskenpflicht.
2G Plus im Emsbad in Meppen
Im Emsbad in Meppen gilt ab Mittwoch, 1. Dezember, 2G Plus. Darauf macht die Stadt Meppen aufmerksam. Badegäste ab 18 Jahren müssen zu ihrem Impf- oder Genesenen-Nachweis ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen. Ein Schnelltest-Ergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Ein PCR-Testergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Im Innenbereich ist das Tragen von FFP2-Masken Pflicht. Kinder unter 6 Jahren müssen keine Maske tragen. Unter 14-Jährige können auch eine Stoffmaske tragen. Die Maskenpflicht gilt vom Eingang bis einschließlich im Umkleidebereich.
Stadt Nordhorn in Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ aufgenommen
Die Stadt Nordhorn wird im Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ berücksichtigt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Das Bundesinnenministerium habe am Montag eine entsprechende Meldung veröffentlicht. 238 Kommunen aus ganz Deutschland sollen mit dem Bundesprogramm bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne gefördert werden. Insgesamt hat der Bund 250 Millionen Euro für das Förderprogramm zur Verfügung gestellt. 555.000 Euro hat die Stadt Nordhorn daraus beantragt. Die Summe muss gemäß der Fördermittel noch durch Eigenmittel in Höhe von mindestens 25 Prozent ergänzt werden. Dann können im Rahmen des Programms bis zu 740.000 Euro in die Nordhorner Innenstadt investiert werden. Unter anderem soll es dabei um die städtebauliche Weiterentwicklung der „Innenstadt am Wasser“ gehen aber auch die Digitalisierung spiele bei der Stärkung der Innenstadt eine Rolle. Welche Maßnahmen genau gefördert werden, wird noch zwischen der Stadt Nordhorn und dem Bundesinnenministerium erarbeitet.
Foto © Stadt Nordhorn
Neue LiLi-Buslinie in Lingen
In Lingen gibt es ab dem 1. Dezember eine neue LiLi-Buslinie. Das teilt die Stadt Lingen mit. Morgen um 6:35 Uhr startet die neue Linie 10 in Richtung Clusorth-Bramhar. Im Stundentakt ab ZOB über die Schulzentren, das Gewerbegebiet Schillerstraße und den Ortsteil Clusorth-Bramhar wird die Linie fahren. Auf der Strecke wird außerdem erstmals ein Elektrobus eingesetzt.
Foto © Stadt Lingen
TPZ Lingen erneut für Kinderfreundlichkeit ausgezeichnet
Das Theaterpädagogische Zentrum, TPZ Lingen wurde erneut vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Das teilt das TPZ in einer Pressemitteilung mit. Es trägt nun weitere drei Jahre die Zertifizierung „KinderFerienLand Niedersachsen“. Das TPZ und das Café im Professorenhaus in Lingen wurden in rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung geprüft. Die Kriterien stellen einen Mindeststandard für einen gelungenen Familienurlaub dar. Alle beteiligten Betriebe, z.B. auch gastronomische Einrichtungen oder Freizeit- und Erlebnisparks wurden bei einer Vor-Ort-Besichtigung durch einen unabhängigen, geschulten Prüfer untersucht. Eine genaue Übersicht über die Betriebe in den jeweiligen Kategorien gibt es unter www.kinderferienland-niedersachsen.de
Foto © TPZ Lingen
Mittagstische der Gemeinde Geeste entfallen auf unbestimmte Zeit
In der Gemeinde Geeste in Geeste, Dalum, Groß Hesepe und Osterbrock entfallen alle Mittagstische auf unbestimmte Zeit. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Grund dafür seien die steigenden Corona-Infektionszahlen. Das habe auch Auswirkungen auf die Angebote der Freiwilligenagentur. Durch das Erreichen der zweiten Warnstufe können Mittagstische ab Mittwoch, 1. Dezember nur noch unter 2G + stattfinden. Die Kontrolle und die steigenden Infektionsfälle seien für ehrenamtliche Helfer nicht mehr zumutbar. Sobald es die Infektionslage zulasse, wollen die Ehrenamtlichen jedoch wieder mit dem Angebot starten.
3G-Regel in Schüttorfer Rathaus
Im Schüttorfer Rathaus gilt ab dem 1. Dezember die 3G-Regel. Das teilt die Samtgemeinde/Stadt Schüttorf mit. Zutritt erhalten nur Geimpfte, Genesene oder Bürgerinnen und Bürger, die einen aktuellen negativen Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) unaufgefordert vorzeigen. Von der Regelung ausgenommen sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Neben der 3G-Regelung ist außerdem das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht.
Zeppelinstraße in Haren wird erneuert
Wie die Stadt Haren mitteilt, wird die Zeppelinstraße erneuert. Die Baumaßnahme umfasst konkret die Sanierung der Zeppelinstraße von der Knepperbrücke an der B408 bis zur Kreuzung Landegger Straße. Das Teilstück mit einer Länge von 1,3 km soll verbreitert und mit einem Radweg angelegt werden. Zwischen der Knepperbrücke und der Daimlerstraße soll unter anderem auch ein kombinierter Geh- und Radweg entstehen und mit einer Hochbordanlage versehen werden. Die Baukosten belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro. Davon trägt das Land Niedersachsen ca. 785.000 Euro und die restlichen Kosten werden von der Stadt Haren getragen. Die Arbeiten finden in drei Bauabschnitten statt. Dafür wird die Zeppelinstraße voll gesperrt. Die Fertigstellung der Baumaßnahme beläuft sich auf den Sommer 2022.
Schüttorf: Verkehrsunfall mit vier Verletzten
In Schüttorf sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall vier Menschen leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich an der Anschlussstelle Schüttorf Nord, als eine 63-jährige Autofahrerin von dort kommend nach links auf die Landesstraße 40 abbiegen wollte. Dabei übersah sie einen 29-jährigen Fahrer, der in Richtung Emsbüren unterwegs war und es kam zum Zusammenstoß. Die 63-Jährige Fahrerin, ihr 67-jähriger Beifahrer sowie der 29-Jährige andere Autofahrer und sein 57-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden in ein Krankenhaus eingeliefert. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.
2G Plus auf Weihnachtsmarkt in Meppen
In Meppen gilt auf dem Weihnachtsmarkt ab Mittwoch 2G Plus. Das teilt die Stadt Meppen mit. Hintergrund ist die Allgemeinverfügung auf der Grundlage der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung. Sie gilt ab dem 1. Dezember. Mit ihr wird die regionale Warnstufe 2 festgestellt. Besucherinnen und Besucher des Weihnachtsmarktes müssen sich somit an die 2G-Plus-Regel halten. Sie müssen geimpft oder genesen sein und zusätzlich ein negatives Testergebnis vorzeigen. Die Regel gilt für die Bewirtungsstände, die Eislaufbahn und das Riesenrad. An den übrigen Weihnachtsbuden ist 2G Plus nicht erforderlich. Ein Schnelltest-Ergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Ein PCR-Test-Ergebnis darf nicht älter als 48 Stunden sein. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind von der Regelung ausgenommen. Wegen der neuen Regelung wurde am Stadtgraben 2a in Meppen eine Teststation eingerichtet. Betreiber der Station ist die Sophien-Apotheke.
Im Vorfeld muss für diese Teststation eine Online-Terminvereinbarung erfolgen: https://app.no-q.info/sophien-apotheke-meppen/checkins#5939
Öffnungszeiten der Teststation:
montags bis freitags von 8 Uhr bis 19 Uhr
samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr
sonntags von 11 Uhr bis 15 Uhr
Symbolbild
Landkreis Grafschaft Bentheim startet Kampagne zur Fachkräftesicherung
Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet eine Kampagne zur Fachkräftesicherung. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Hintergrund der Kampagne ist der Fachkräftemangel in der Region. Unter dem Slogan “Freiheit für meine Pläne!” möchte der Landkreis auf Möglichkeiten und Perspektiven aufmerksam machen, die die Grafschaft für Fachkräfte zum Leben und Arbeiten bietet. Zentraler Baustein bildet dabei eine Webseite. Darin kommen verschiedene Menschen zu Wort, die sich für die Grafschaft als Lebens- und Arbeitsstandort entschieden haben. Außerdem hält die Webseite Fakten bereit, die bei der Entscheidung einer Fachkraft für einen Standort von Bedeutung sind. Im Vordergrund steht hierbei das Thema “Lebensqualität”. Die Fachkräftekampagne ist von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim gemeinsam initiiert worden. Finanziert wird die Kampagne aus dem EU-Förderprogramm LEADER sowie kommunalen und Landkreismitteln. Die Webseite findet ihr unter www.zukunft.grafschaft-bentheim.de.
Foto © Grafschaft Bentheim
Corona: Inzidenz im Landkreis Emsland gesunken
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 314,4. Zum Vergleich – gestern noch wurde ein Wert von 358,4 angegeben. Seit gestern zählt der Landkreis außerdem 103 Neuinfizierte. Kreisweit sind akut 1423 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. In der Grafschaft Bentheim werden heute wie gestern 825 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz beträgt 301. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,6. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,7 %.
Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gesunken
Die Agentur für Arbeit Nordhorn verzeichnet für den Monat November für ihren Bezirk eine gesunkene Arbeitslosigkeit. Dem Bericht zufolge, waren mit 6.473 Personen bei den Geschäftsstellen der Arbeitsagentur und den Jobcentern 400 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Monat Oktober. Das sind 5,8 %. Damit liegt die Arbeitslosenquote im November bei 2,4 %. Laut René Duvinage, Chef der Arbeitsagentur Nordhorn, handelt es sich dabei um eine saisontypische Entwicklung. Auch bei jungen Arbeitslosen wurde für November ein Rückgang der Arbeitslosen festgestellt. Duvinage zufolge hängt das damit zusammen, dass in den vergangenen Woche verstärkt Ausbildungs- und Studiengänge gestartet sind. Dass sich der Trend am Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten weiter so stark fortsetzen wird, ist nach Meinung von Duvinage aber nicht zu erwarten. So seien Wintermonate stets von einer höheren Arbeislosenquote gekennzeichnet als im Herbst. Das Ausmaß der Zunahme von Arbeitslosigkeit hänge wiederum vom Infektionsgeschehen und den Maßnahmen zur Eindämmung ab.
68-Jährige Autofahrerin kommt in Laar von Straße ab und überschlägt sich
In Laar erlitt gestern auf der B403 ein Autofahrerin nach einem Verkehrsunfall einen Schock. Die Frau war mit ihrem Fahrzeug gegen 17.15 Uhr in Richtung Coevorden unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam sie dabei mit ihrem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überschlug sich ihr Fahrzeug und kam im Graben zum Stehen. Die 68-Jährige konnte mithilfe der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Sie erlitt einen Schock und wurde vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Explosion in Werkshalle in Lingen
Technikaffine Schüler lernen Umgang mit Robotertechnik
Grundstein für historische Bastelwerkstatt im Tierpark Nordhorn gelegt
Buchtipp: T. J. Klune – Mr. Parnassus’ Heim für magisch Begabte
Mobile Impfaktion am 16. Dezember in Haren
In Haren findet am 16. Dezember eine Impfaktion durch ein mobiles Impfteam statt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Aktion findet dieses Mal in der Großsporthalle im Schulzentrum an der Jahnstraße statt. In der Zeit von 9 bis 16 Uhr können sich alle Menschen der STIKO-Empfehlung nach ohne Termin impfen lassen. Dazu zählen unter anderem Erst- und Zweitimpfungen, Johnson&Johnson – Ergänzungsimpfungen sowie Drittimpfungen. Weiter weist die Stadt daraufhin, dass zur Auffrischungsimpfung ein ausgefüllter Anamnesebogen und Aufklärungsbogen mitgebracht werden soll. Die Dokumente können auf der Webseite der Stadt Haren heruntergeladen werden. Das mobile Impfteam wird vom Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst betrieben.
Kreishäuser im Emsland führen 3G-Regel ein
Der Landkreis Emsland führt ab kommenden Mittwoch, dem 1. Dezember, die 3G-Regeln beim Zugang zu den Kreishäusern in Meppen, Lingen und Aschendorf ein. Dann dürfen nur noch Personen, die geimpft, genesen sind oder einen aktuellen Testnachweis vorlegen können, die Verwaltungen betreten. Die ab diesem Zeitpunkt geltende Warnstufe 2 macht diese Maßnahmen notwendig.
“Papenburg Marktplatz” bietet wieder digitalen Adventskalender an
Die Unternehmensplattform für Papenburger Unternehmen „Papenburg Marktplatz“ bietet ab kommenden Mittwoch wieder ein Gewinnspiel in Form eines digitalen Adventskalenders an. So auf Papenburger Unternehmen aufmerksam gemacht werden. Die Aktion findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Der Adventskalender wird sich technisch nicht von dem im letzten Jahr unterscheiden. Vom 1. bis zum 24. Dezember lässt sich jeden Tag eine neue Tür öffnen. Hinter jeder Tür befindet sich eines der gemalten Bilder, welche Papenburger Unternehmen zeigen. Diese Bilder bilden die Basis für die Frage, die gestellt wird. Es werden anschließend drei Antwortmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, aus denen ausgewählt werden kann. Um die ausgewählte Antwort einzusenden und somit an der Verlosung teilzunehmen, werden die korrekten Kontaktdaten benötigt.
Ab Mittwoch gilt die regionale Warnstufe 2 im Emsland
Der Landkreis Emsland stellt auf der Grundlage der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung ab kommenden Mittwoch, dem 1. Dezember, die regionale Warnstufe 2 fest. Hierzu wird eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. In dieser Warnstufe 2 wird vorrangig die 2G-Plus-Regel gelten. In der Region wurden an fünf aufeinander folgenden Werktagen der Leitindikator „Hospitalisierung“ und der Indikator „Neuinfizierte“ überschritten. Ab der Warnstufe 2 wird in einigen Bereichen die 2G-Regel verpflichtend. Private Veranstaltungen im Innenbereich mit mehr als 15 Menschen dürfen nur noch unter der 2G-Plus-Regel stattfinden. Im Außenbereich gilt dann die 2G-Regel. Dieselbe Regelung gilt auch in der Gastronomie, der Beherbergung, bei körpernahen Dienstleistungen (außer medizinisch notwendigen Behandlungen), beim Sport, im Kino, Theater, in Kultureinrichtungen, Diskotheken und Freizeitparks. Großveranstaltungen mit über 5000 Personen können nur noch mit 2G Plus im Innenbereich und 2G unter freiem Himmel sowie personalisierten Tickets stattfinden. Außerdem gilt dann eine FFP2-Maskenpflicht. Medizinische Masken sind dann nicht mehr ausreichend.
Gerhard Gels ist Erster Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Meppen
Gerhard Gels ist der neue Erste Vorsitzende des Partnerschaftskomitees Meppen. Wie der Verein mitteilt, wurde Heinz Cloppenburg mit großem Dank aus dem Amt verabschiedet. Cloppenburg hatte das Amt des Ersten Vorsitzenden seit 2017 inne. Als zweite Vorsitzende bleibt dem Vorstand Anna Solbach erhalten. Sie wurde einstimmig wiedergewählt. Neu geschaffen wurde durch eine Satzungsänderung die Position des dritten Vorsitzenden, die auf Beschluss der Mitglieder ab sofort von Tobias Munsch besetzt wird.
Foto: Partnerschaftskomitee Meppen e.V.
Polizei führt Kontrollen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen durch
In den vergangenen zwei Wochen hat die Polizei umfangreiche Großkontrollen mit dem Schwerpunkt der Bekämpfung von Geldautomatensprengungen durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden hierzu auf den Hauptverkehrsrouten in und aus Richtung Niederlande viele größere Kontrollstellen eingerichtet. Die Beamten und Beamtinnen der Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim wurden dabei von externen Einsatzkräften unterstützt. Insgesamt wurden 646 Autos mit 840 Menschen kontrolliert. Konkrete Hinweise zum Schwerpunkt Geldautomatensprengung ergaben sich bisher nicht. Die Polizei wird in den nächsten Monaten aber weiter in unregelmäßigen Abständen Kontrollen durchführen.
UPDATE: Polizei gibt Entwarnung nach Explosion in Lingen
Nach der Explosion bei dem Lingener Unternehmen Sonac heute Mittag hat die Polizei soeben Entwarnung gegeben. Laut der Polizei sind die Luftwerte wieder im grünen Bereich und es besteht keine Gesundheitsgefährdung mehr. Türen und Fenster können also wieder geöffnet werden.
Nach einer Explosion bei der Firma Sonac in der Ulanenstraße in Lingen heute traten giftige Chemikalien aus. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei der Explosion eine Person leicht verletzt. Über dem Gelände hatte sich eine gelbe Rauchwolke gebildet. Die Mitarbeiter wurden umgehend evakuiert. Die Polizei hatte darum gebeten, Fenster und Türen im Umkreis geschlossen zu halten und Lüftungsanlagen auszuschalten.
Foto: Symbolbild
Gasleitung in Sögel beschädigt
Bei Baggerarbeiten in Sögel ist heute eine Gashauptleitung beschädigt worden. Wie die Feuerwehr mitteilt, zog das ausgetretene Gas ostwärts in den Ort hinein. Die Meisterei Sögel des Energieversorgers EWE konnte den Gasausbruch zeitnah stoppen. Die Feuerwehr Sögel war mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Foto: SG Sögel/ Feuerwehr
Bauarbeiten an der Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock abgeschlossen
Die Bauarbeiten an der Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock sind abgeschlossen. Das teilte die Gemeinde Geeste mit. Die Sanierungsarbeiten dauerten etwa 20 Wochen. Das Ergebnis sind zwei WC-Räume mit jeweils vier Toiletten und zwei Waschbecken, ein behindertengerechtes WC, zwei WC-Räume für Lehrer sowie zwei große Abstellräume für Lehrmaterial und Kopierer. Gekostet haben die Sanierungsarbeiten etwa 225.000 Euro. 117.000 Euro davon sind Fördermittel vom Land Niedersachsen.
Foto: Gemeinde Geeste
Zeugen für Unfall in Nordhorn gesucht
In Nordhorn ist heute ein 11-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Junge gegen 11.30 Uhr Richtung Wilhelm-Leuschner-Straße unterwegs. Bei dem Zusammenstoß mit dem Auto stürzte er und verletzte sich leicht. Der Fahrer des Autos stieg daraufhin kurz aus, fuhr dann aber weiter. Er kümmerte sich nicht um den Radfahrer. Der Fahrer des Autos sowie weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Im Rathaus Geeste gilt ab sofort 3-G-Regel
Im Rathaus der Gemeinde Geeste gilt ab sofort die 3-G-Regel. Das teilt die Gemeinde in einer Pressemeldung mit. Die 3-G-Regel gilt für den allgemeinen Publikumsverkehr. Die Verwaltung des Rathauses bittet die Bürger, sich mit Anliegen vorrangig per Post, E-Mail oder telefonisch zu melden. Bei Anliegen, die persönlich erörtert werden sollen, wird um eine rechtzeitige Terminvereinbarung mit den zuständigen Mitarbeitern gebeten. Die Einhaltung der 3-G-Regel wird am Rathauseingang durch Mitarbeiter überprüft. Im gesamten Rathaus gilt zudem auch weiterhin die Maskenpflicht.
Explosion bei Firma in Lingen: giftige Chemikalien treten aus
Nach einer Explosion bei der Firma Sonac in der Ulanenstraße in Lingen treten giftige Chemikalien aus. Wie die Polizei mitteilt, sind bei der Explosion Fenster auf dem Betriebsgelände zersplittert, verletzt wurde aber niemand. Über dem Gelände hatte sich eine gelbe Rauchwolke gebildet. Die Mitarbeiter wurden umgehend evakuiert. Die Polizei bittet darum, Fenster und Türen im Umkreis geschlossen zu halten und Lüftungsanlagen auszuschalten. Die Polizei und die Feuerwehr sind noch vor Ort. Die B213 ist zwischen der Schillerstraße und Brögbern war gesperrt.
Foto: Symbolbild
Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag nach Lingen verlegt
Das Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Sonntag gegen ThSV Eisenach findet in der Lingener EmslandArena statt. Das teilt der Verein auf seiner Facebook-Seite mit. Eigentlich war das Spiel im Nordhorner Euregium geplant. Für das Spiel am Sonntag sind also nur die Dauerkarten für Lingen gültig. Grund für die Verlegung ist eine Hallenbelegung der EmslandArena am letzten Heimspiel der Saison am 04. Juni 2022. Das Spiel gegen TSV Bayer Dormagen Handball muss von Lingen nach Nordhorn verlegt werden. Hier sind dann dementsprechend nur die Dauerkarten für Nordhorn gültig. Wer bereits Einzelkarten für den kommenden Sonntag im Euregium gekauft hat, kann sich kurzfristig in der Geschäftsstelle melden. Dort können die Karten umgebucht oder storniert werden.
Foto: Symbolbild
Lingen: Lautfeuer-Festival soll 2022 stattfinden
Das Lautfeuer-Festival soll im kommenden Jahr stattfinden. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Demzufolge laufen bereits die Planungen. Weiter heißt es, dass die Kosten für die Organisation zuletzt stark gestiegen sein sollen. Im Lingener Kulturausschuss habe man sich wiederum dafür ausgesprochen, die Veranstaltung mit einem Vorschuss von 20.000 Euro zu unterstützen. Das Lautfeuer-Festival soll weiterhin kostenfrei am 22. und 23. Juli 2022 stattfinden.
Corona-Virus: Inzidenz für das Emsland bei über 350
Für das Emsland meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) zu heute eine 7-Tages-Inzidenz von 358,4. Sie ist damit im Vergleich zu gestern mit 365,7 leicht gesunken. Für Samstag wurde wiederum ein Wert von 338,1 ausgewiesen. Über das Wochende sind nach Angaben des Landkreises 296 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Insgesamt zählt das Emsland aktuell 1.212 Infizierte. In der Grafschaft Bentheim liegt der aktuelle Inzidenzwert laut dem RKI bei 306. Über das Wochenende sind 179 Covid-19-Fälle hinzugekommen. Aktuell sind in der Grafschaft 825 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung liegt mit Stand von heute bei 7,4. Die Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten in Niedersachsen liegt bei 9,4 %.
Erfolg der Polizei bei Ermittlungen gegen “Planenschlitzer”-Bande
Auengewässer zum Natur- und Hochwasserschutz in Frenswegen fertiggestellt
Sportrückblick: Höhenflug des SVM geht weiter – HSG verliert Spitzenspiel
Gartentipp: Was sind Barbarazweige und was tun bei Fliederausläufern?
Niederlande verschärfen Corona-Beschränkungen mit Lockdown ab 17 Uhr
Die Regierung der Niederlande hat wegen der aktuellen Corona-Welle seit Sonntag einen Abend-Lockdown eingeführt. Damit wurden die bisherigen Beschränkungen noch einmal verschärft. Nun müssen ab 17 Uhr Geschäfte, Kulturstätten, Gaststätten und Sportclubs täglich schließen. Die Maßnahmen gelten für zunächst drei Wochen. Gestern wurde für die Niederlande eine Inzidenz von über 900 gemeldet.
Verkehrsunfall in Haren mit vier Verletzten
In Haren sind bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend vier Menschen verletzt worden. Laut Polizei sind zwei PKWs nach einer Vorfahrtsverletzung in einem Kreuzungsbereich miteinander kollidiert. Ein 66-jähriger Fahrer und seine 58-jährige Beifahrerin waren in ihrem Auto auf der Süd-Nord-Straße in Richtung Hollandstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich zur Hollandstraße übersah der 66-Jährige wiederum das von links kommende, vorfahrtsberechtigte Auto und es kam zum Zusammenstoß. Der 66-Jährige und die 58-Jährige erlitten dabei lebensgefährliche Verletzungen. Die beiden Insassen aus dem anderen Auto im Alter von 40 und sieben Jahren erlitten hingegen leichte Verletzungen.
Symbolfoto © Lindwehr
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der A30 bei Schüttorf
Auf der A30 ist am Sonntag auf der A30 bei Schüttorf ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann und seine Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt. Nach dem Auffahren auf die Autobahn soll der Mann laut Polizei mit seinem Auto ins Schleudern gekommen sein und die Mittelschutzplanke touchiert haben. Der 23-Jährige velor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und blieb in einem Graben im Seitenraum der Autobahn auf dem Dach liegen. Der 23-Jährige und seine Beifahrerin mussten von der Feuerwehr aus dem Auto befreit und ins Krankenhaus gebracht werden. In Richtung Hannover musste die A30 für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten zeitweise gesperrt werden. Es enstand ein Sachschaden in Höhe von 30.00 Euro.
Unfallflucht nach Sturz eines Rollerfahrers in Meppen
Die Polizei sucht einen Autofahrer, der gestern Nachmittag in Meppen in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Fahrer eines Rollers musste gegen 15:05 Uhr im Kreisverkehr an der Hasebrinkstraße stark abbremsen, als ein Auto vor ihm in den Kreisverkehr gefahren ist. Dabei stürzte der 44-jährige Rollerfahrer und verletzte sich. Der Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin und bittet Zeugen, sich zu melden.
HSG Nordhorn-Lingen verliert Heimspiel gegen den VfL Gummersbach
Die HSG Nordhorn-Lingen hat das Spitzenspiel in der 2. Handball-Bundesliga verloren. Das Team von Trainer Daniel Kubeš unterlag am Abend dem Tabellenführer VfL Gummersbach mit 22:28. Zur Halbzeit führte der Gast mit 13:15. Das Spiel in der Lingener EmslandArena sahen 1600 Zuschauer. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Nils Torbrügge und Robert Weber mit jeweils vier Toren. Bereits am kommenden Mittwoch bestreitet die HSG das nächste Topspiel. Gegner ist auswärts der Tabellenzweite VfL Eintracht Hagen. Die HSG Nordhorn-Lingen steht vorerst auf den dritten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga.
Fünfter Sieg in Folge für den SV Meppen
Der SV Meppen hat in der 3. Liga auswärts gewonnen. Das Spiel gegen die Würzburger Kickers endete 1:3 für die Emsländer. Würzburgs Abwehrspieler Tobias Kraulich hatte sein Team vor 987 Zuschauern in der 24. Minute mit 1:0 in Führung gebracht. Morgan Faßbender glich in der 35. Minute nach einer Flanke von Markus Ballmert zum 1:1 aus. In der zweiten Hälfte köpfte Richard Sukuta-Pasu in der 63. Minute den Ball an die Latte. Den Nachschuss vollendete Luka Tankulic ebenfalls mit dem Kopf zur 1:2-Führung für den SV Meppen. Den Schlusspunkt zum 1:3-Endstand setzte Morgan Faßbender in der 86. Minute. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Samstag. Gast in der Meppener Hänsch-Arena ist dann Eintracht Braunschweig. Anpfiff der Begegnung ist um 14.00 Uhr.
Symbolbild
IHK fordert weitere finanzielle Hilfen für das Gastgewerbe
Unternehmen im Gastgewerbe brauchen eine bessere Planbarkeit und länderübergreifende, einheitliche Regelungen. Das geht aus einer aktuellen Saisonumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor, an der sich rund 100 Unternehmen aus der Region beteiligt haben. Bei der Vorstellung der Ergebnisse erklärte der Vorsitzende des IHK-Fachausschusses Tourismus, Wolfgang Hackmann, dass die aktuelle Entwicklung zeige, dass die Branche für den Winter weitere finanzielle Hilfen benötige. Der wiederholte politische Schlingerkurs sei für viele Betriebe nicht nachvollziehbar, so Hackmann in einer Mitteilung der IHK. In den zurückliegenden sechs Monaten seien in einigen Betrieben die Umsätze nicht einmal halb so hoch ausgefallen wie im Jahr vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Laut der Saisonumfrage konnten etwa 24 Prozent der Unternehmen eine Geschäftstätigkeit auf oder über Vorkrisenniveau aufweisen.
Werkshalle in Papenburg innerhalb von zwei Tagen zweimal Ziel von Einbrechern
In Papenburg haben es Einbrecher innerhalb von zwei Tagen auf die gleiche Werkshalle in der Gutshofstraße abgesehen. Zwischen Donnerstag und Freitag hatten Unbekannte versucht, in die Halle zu kommen. Sie scheiterten an der Eingangstür. Der Schaden wurde auf rund 100 Euro geschätzt. Am Freitag schafften es Einbrecher gegen 18.20 Uhr, in das Gebäude einzudringen. Sie schlugen ein Fenster ein, um sich Zutritt zu verschaffen. Aus der Halle nahmen die Täter mehrere Gegenstände mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei geht davon aus, dass die Einbrecher in einem dunklen Auto geflüchtet sind. Wer Hinweise zu beiden Taten oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Radfahrerin mit Kind in Nordhorn von Auto angefahren
In Nordhorn hat eine Autofahrerin gestern Nachmittag eine Radfahrerin mit einem Kind angefahren. Die Radfahrerin verletzte sich leicht. Ihre zweijährige Tochter blieb laut Polizei nach ersten Erkenntnissen unverletzt. Die Autofahrerin war in der Marienstraße unterwegs. Beim Abbiegen in den Gildehauser Weg übersah sie die 26-jährige Radfahrerin mit ihrem Kind und fuhr sie an. Mutter und Kind wurden in ein Krankenhaus gebracht.
Drei Männer entsorgen in Herbrum Benzin in der Kanalisation
Drei Männer haben gestern Nachmittag in Herbrum Benzin in der Kanalisation entsorgt. Ein Zeuge hatte die Männer dabei beobachtet und die Polizei alarmiert. Die Beamten erwischten die Täter auf frischer Tat. Bis dahin hatten die drei Männer im Alter von 37 bis 42 Jahren bereits etwa zehn Liter Benzin über einen Gullideckel in der Kanalisation entsorgt. Die Täter hatten laut Polizei ihr Auto falsch betankt und wollten das Benzin direkt entsorgen. Die Feuerwehr hat eine Kraftstoffsperre installiert, um eine weitere Verbreitung des Kraftstoffes zu verhindern. Die Wasserbehörde des Landkreises Emsland hat eine Firma damit beauftragt, die Kanalisation zu reinigen. Das falsch betankte Auto der Männer wurde abgeschleppt. Die Verursacher müssen nicht nur mit einem Strafverfahren, sondern auch mit einer Rechnung für den Einsatz rechnen.
Schwerer Verkehrsunfall mit einem Toten und mehreren Verletzten in Bad Bentheim
Bei einem missglückten Überholmanöver sind gestern in Bad Bentheim zwei Autos frontal zusammengestoßen. Ein Mann kam dabei ums Leben, zwei Menschen wurden lebensgefährlich verletzt, ein weiterer Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein 22-jähriger Autofahrer wollte auf der B403 ein Auto überholen. Als ihm im Gegenverkehr ein Auto entgegenkam, versuchte der 22-Jährige, den Überholvorgang abzubrechen. Beide Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Ein 71-jähriger Mann im entgegenkommenden Fahrzeug kam dabei ums Leben. Seine 68-jährige Beifahrerin wurde lebensgefährlich verletzt. Ein 31-jähriger Mitfahrer verletzte sich schwer. Der Unfallverursacher wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus nach Enschede geflogen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die 403 musste für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten für rund fünf Stunden voll gesperrt werden.
InduS-Projekt des Kreissportbundes Emsland im Ampel-Koalitionsvertrag aufgenommen
Das InduS-Projekt des Kreissportbundes Emsland wurde im Ampel-Koalitionsvertrag aufgenommen. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Die Abkürzung InduS bedeutet Inklusion durch Sport im Emsland. Es geht dabei um den gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung.In einer Passage des Vertragstextes steht wörtlich: „Wir werden für mehr Teilhabe und politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen an wichtigen Vorhaben auf Bundesebene sorgen…“. Außerdem werde die Inklusion im Sport gestärkt und die Vorbereitung und Durchführung der Special Olympics World Games 2023 in Berlin werde unterstützt. Für die dort angesprochenen „Special Olympic World Games“ hat sich das Emsland mit den Städten Lingen, Meppen und Papenburg als Gastgeber für die internationalen Delegationen beworben.
Weihnachtsmarkt am Hauptkanal in Papenburg abgesagt
Der für das zweite und dritte Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt am Hauptkanal in Papenburg kann coronabedingt nicht stattfinden. Das teilt das Citymanagement der Stadt Papenburg mit. Alternativ wird es jedoch weihnachtliche Beleuchtung und Musik von den Schiffen geben. Auch kleinere Verkaufsstände wird es geben. Rund um den Hauptkanal soll es aber eine Einbahnstraßenregelung geben, um den Begegnungsverkehr zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen auch draußen eine Maske zu tragen.
Das Alternativprogramm startet am 2. Dezember um 16 Uhr. Es wird angeboten bis zum 26. Dezember. Weitere Informationen unter @papenburglocals.
Foto © Stadt Papenburg
Auftritt von Carolin Kebekus in Lingen verschoben
Der Auftritt von Komikerin und Sängerin Carolin Kebekus in Lingen wird coronabedingt verschoben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Für den 2. Dezember war eine Show in der Emslandarena in Lingen geplant. Die Veranstaltung wurde nun auf den 11. Juli 2022 verschoben.
Personal für Aufstockung mobiler Impfteams gesucht
Der Landkreis Emsland sucht derzeit Personal für die Aufstockung der mobilen Impfteams. Darauf macht der Landkreis Emsland aufmerksam. Auf Grundlage des neuen Landesschlüssels wird die Zahl der mobilen Impfteams von vier auf insgesamt acht erhöht. Der Schlüssel sieht aktuell vor, je 40.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein Impfteam vorzuhalten. Nun sucht der Landkreis Emsland gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst als Betreiber der mobilen Impfteams Personal um die Corona-Schutzimpfungen durchzuführen. Vor allem medizinisches Assistenz- und Hilfspersonal in Vollzeit oder Teilzeit kommt in Frage.
Bewerbungen können versendet werden über: bewerbung©DRK-Emsland.de und Bewerbung-Impfzentrum.Papenburg@malteser.org
Interessierte können sich zusätzlich über Stellenausschreibungen informieren auf den Seiten des DRK und des Malteser Hilfsdienstes
Lingen und Meppen bieten kostenloses Parken und Busfahren in der Adventzeit an
Das Fahren mit den LiLi-Bussen in Lingen ist auch in diesem Jahr an den Adventssamstagen kostenlos. Das teilt die Stadt mit. Darüber hinaus sei das Parken in der Tiefgarage „Am Alten Pferdemarkt“ für die erste Stunde ebenfalls wieder kostenlos. Das Angebot gilt vom 27. November bis einschließlich Heiligabend. Auch in Meppen ist die Nutzung der Stadtbusse an den vier Adventssamstagen kostenlos. Darüber hinaus entfallen an den Adventssamstagen im gesamten Innenstadtbereich die Parkgebühren.
Frau bei Unfall in Gölenkamp schwer verletzt
Heute wurde eine Frau bei einem Unfall in Gölenkamp schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Uelsener Straße. Eine 35-Jährige war dort gegen 11 Uhr mit ihrem Opel in Richtung Haftenkamp unterwegs. Das Auto kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dann kam es im Graben auf der Seite zum Liegen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Sie wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.