Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Bastelwerkstatt & Nachttierhaus

Das sogenannte „Nijnhuuser Schöppken“ ergänzt die Vechtewelt im Tierpark Nordhorn weiter. In dem historischen Gebäude entsteht nicht nur eine Bastelwerkstatt. Unmittelbar an das Haupthaus grenzt das erste Nachttierhaus im Tierpark Nordhorn – und das konnte am vergangenen Wochenende auch schon für Besucherinnen und Besucher freigegeben werden. Die Tierart, die in das Nachttierhaus eingezogen ist, ist in Deutschland heimisch und stark bedroht. Um welche Tiere es sich handelt und was es mit der Bastelwerkstatt auf sich hat, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Sportvorschau: SVM-Herren heute zu Gast beim Halleschen FC

Bisher ist von den fünf Sportspitzenteams aus der Region nur der SV Meppen in die neue Saison gestartet. Mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden ist der Start in der 3. Liga für die Meppener Herren allerdings eher durchwachsen verlaufen. Heute Abend steht für den SVM die nächste Partie an. Zum Auftakt des 6. Spieltags wartet der Hallesche FC. Über die Begegnung hat Wiebke Pollmann mit Jenny Reisloh gesprochen:

25 Jahre ems-vechte-welle: Die Jubiläumsfeier

25 Jahre gibt es die ems-vechte-welle jetzt schon – das muss gefeiert werden. In unserem Radioprogramm machen wir das mit einer besonderen Serie: “25 Geschichten aus 25 Jahren”. Mittlerweile sind wir schon bei der 25. und damit bei der letzten Geschichte dieser Reihe angelangt. Und in dieser Geschichte dreht sich alles um unser Jubiläumskonzert morgen im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. Dabei steht für euch die Band “The Rest is Noise” auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Darüber, was euch morgen bei unserer Jubiläumsfeier in Lingen erwartet, hat Nils Gerken mit unserem Vorstandsvorsitzenden Ralf Simon und unserem Geschäftsführer Jan Schenkewitz gesprochen:

Download Podcast

Alle Informationen zu unserer Jubiläumsfeier haben wir hier zusammengefasst.

Neue “Dunkelampel” an der Versener Straße in Meppen

Die Stadt Meppen hat in dieser Woche die letzte der vier geplanten, neuen Fußgängerampeln in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Dunkelampel“ an der Versener Straße. Sie ruht während des normalen Verkehrsbetriebes, so dass den Verkehrsteilnehmern kein Signal angezeigt wird. Die Ampel befindet sich auf Höhe der neuen Grundschule und Kita. Da sie außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet, wurde zusätzlich ein Vorsignal installiert.

Foto (c) Stadt Meppen

Kriminalprävention: Smartphones in der Schultüte?

Unser Smartphone ist für viele von uns zum festen Begleiter geworden. Doch nicht nur Erwachsene benutzen Smartphones, auch viele Kinder bekommen schon in jungen Jahren ein solches Handy. Auch morgen zur Einschulung wird wohl in der ein oder anderen Schultüte ein Smartphone stecken. Welche Gefahren es gibt und was Eltern beachten sollten, darüber hat Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

Einbrüche ohne Beute in Lingen und Haselünne

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen weitere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert, bei denen die Täter kaum Beute gemacht haben. In einem Mehrfamilienhaus an der Lingener Straße in Lingen haben sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu den Kellerräumen verschafft. Auch am Fahrradschuppen sind Spuren entdeckt worden. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zwischen Mittwoch und Donnerstag sind Unbekannte in den Holzschuppen eines Kindergartens an der Schulstraße in Haselünne eingebrochen. Auch sie verließen den Tatort ohne Beute.

SV Meppen spielt auswärts beim Halleschen FC

Am 6. Spieltag der 3. Liga spielt der SV Meppen am Abend auswärts beim Halleschen FC. Während die Emsländer nach zwei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen mit sieben Punkten auf Platz 10 in der Tabelle stehen, belegt der Hallesche FC derzeit Rang 16. Durch einen Sieg gegen den VfB Oldenburg und vier Niederlagen nach fünf Spielen hat die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt aktuell drei Punkte. Gestern wurde bekannt, dass sich der Verein noch einmal verstärkt hat. Der 23-jährige Angreifer Dominik Steczyk aus Polen hat beim Halleschen FC einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Das Spiel im Leuna Chemie Stadion in Halle beginnt heute Abend um 19 Uhr.

Weitere mobile Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim im September

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus in der Grafschaft angekündigt. Wer noch nicht gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Auffrischungsimpfung haben möchte, hat im September montags, mittwochs und freitags an verschiedenen Orten die Gelegenheit dazu. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen.

Montags
12 bis 15 Uhr in Uelsen, DRK Zentrum; van-der-Linde-Hof 5
16 bis 19 Uhr in Emlichheim, DRK Zentrum; Hauptstraße 64

Mittwochs
12 bis 15 Uhr in Neuenhaus, DRK Zentrum; Lager Straße 76A
16 bis 19 Uhr in Wietmarschen-Lohne, Pfarrzentrum Lohne; Hauptstraße 45

Freitags
12 bis 15 Uhr in Schüttorf, Jugendcafé; Mauerstraße 48
16 bis 19 Uhr in Bad Bentheim, DRK Zentrum; Bentheimer Straße 81

Darüber hinaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern das Impfangebot in der Impfstation an der Firnhaberstraße 12 in Nordhorn (mit und ohne Terminvereinbarung) zur Verfügung. Termine können unter www.impfportal-niedersachsen.de gebucht werden.

 

Neue Leiterin bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Emsland

Ilka Krane ist neue Leiterin der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Emsland. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Die Einrichtung ist eine von 24 Anlaufstellen in Niedersachsen für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen. Das Angebot gilt insbesondere für Berufsrückkehrerinnen nach einer familienbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit. Die Koordinierungsstelle im Landkreis Emsland ist bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Ilka Krane war zuletzt für das Personal in einem mittelständischen Unternehmen im Emsland zuständig. Als berufstätig Mutter mit Kita- und Grundschulkindern wisse sie, was Vereinbarkeit im Alltag bedeute, so die 43-Jährige in der Mitteilung. Sie übernimmt das Amt von ihrer Vorgängerin Susanne Mertz.

Foto (c) Landkreis Emsland

Sanierung der Regenwasserkanalisation in der Michaelisstraße in Papenburg

Ab Montag wird in Papenburg die Regenwasserkanalisation in der Michaelisstraße saniert. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Arbeiten werden unterirdisch durchgeführt, so dass nur ein Sanierungsfahrzeug zu sehen ist, so Jens Meyer-Kruse vom Fachdienst Stadtentwässerung. In Höhe der Hausnummer 8 muss die Straße aufgrund besonderer Grundwasserverhältnisse in einem größeren Umfang für etwa drei Tage geöffnet werden. Durchfahrtsmöglichkeiten werden aber nicht eingeschränkt. Auch die Müllabfuhr kann wie gewohnt stattfinden.Trotzdem werden alle Verkehrsteilnehmer während der Sanierungsarbeiten um besondere Vorsicht gebeten.

Foto (c) Stadt Papenburg

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag ziehen von Westen teils dichte Wolken auf. Mit auflebendem Wind aus Nordwest kann es örtlich zu Schauern und Gewitter kommen, dazwischen scheint aber auch die Sonne. Die Temperaturen steigen meist auf 24-26 Grad, dazu ist es anfangs schwül.

Am Samstag zeigt sich der Himmel häufiger bewölkt, zum Nachmittag steigt die Chance auf Sonne. Es wird noch etwas kühler bei 21-23 Grad. Am Sonntag zeigt sich bei 21-23 ein Mix aus Sonne und Wolken.

Auch in der neuen Woche bleiben die Niederschläge aus. Bei meist viel Sonnenschein steigen die Temperaturen bis zur Wochenmitte wieder auf bis zu 27 Grad an.

Stadt Nordhorn bittet um Feedback zum Digitalisierungsfahrplan

Noch bis zum Mittwoch der kommenden Woche (31. August 2022) können Interessierte ihre Rückmeldungen zum Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt einreichen. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass sowohl Einheimische als auch Gäste ihr Feedback an die Verwaltung übermitteln können. Mit den Maßnahmen des Digitalisierungsfahrplans soll die Attraktivität der Innenstadt gesteigert und diese fit für die Zukunft gemacht werden. Gemeinsam mit den ansässigen Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie mit der Politik wurden in den vergangenen Monaten Vorschläge gesammelt. Diese können online eingesehen und kommentiert werden.

Informationen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen und ein Feedback-Formular findet ihr hier.

Katrin Möllenkamp übernimmt zum 1. Oktober als Stadträtin Leitung des Dezernates I

Der Lingener Stadtrat hat gestern Abend mit großer Mehrheit Katrin Möllenkamp zur Stadträtin gewählt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, übernimmt Möllenkamp damit ab dem 1. Oktober 2022 als Nachfolgerin von Stefan Altmeppen die Leitung des Dezernates I. Möllenkamp leitet bereits seit mehr als einem Jahrzehnt den Fachbereich Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung der Stadt Lingen. Sie freue sich über das entgegengebrachte Vertrauen und auf die bevorstehende Zusammenarbeit, so Möllenkamp.

Foto © Stadt Lingen

Samtgemeinde Emlichheim sammelt in Umfrage Ideen zur Umgestaltung der Alten Molkerei

Die Samtgemeinde Emlichheim sammelt über eine Online-Umfrage Ideen zur Umgestaltung der Alten Molkerei. Bereits im vergangenen Sommer hatte es eine Ideenwerkstatt gegeben. Als Ergebnis daraus soll in der Alten Molkerei unter anderem eine Markthalle für regionale Produkte entstehen. In der Online-Umfrage können die Teilnehmenden nun unter anderem angeben, welche regionalen Produkte sie sich wünschen würden und ob sie einen klassischen Laden einem Selbstbedienungsautomaten vorziehen würden. Die Umfrage läuft bis zum 15. September. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen für die Nutzung des Gebäudes zudem auch in einem Workshop am 19. September im Emlichheimer Schulzentrum einbringen.

Der Workshop beginnt am Montag, 19. September, um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums. Um eine Anmeldung bis 15.09.2022 unter koester@emlichheim.de wird gebeten.

Foto © Gemeinde Emlichheim

Stadt Nordhorn ruft Gründungswettbewerb aus

Bei dem neuen Wettbewerb „Nordhorn gründet“ können Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab sofort verschiedene Ideen einreichen, die ihre Stadt wirtschaftlich voranbringen können. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden bei diesem Wettbewerb die besten zwei Gründungsideen mit bis zu 42.000 Euro gewürdigt. Dabei werden Ideen aus den Bereichen Gastronomie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen bewertet. Wichtige Bewertungspunkte der Jury sind Innovation, Marktpotenzial und Umsetzbarkeit des Projektes. Am 14. Oktober werden die beiden besten Gründungsideen mit dem Gründungspreis ausgezeichnet. Bewerbungen können bis zum 25. September eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Grafik © Stadt Nordhorn

Weitere 555.000 Euro Fördermittel für Projekte in der Nordhorner Innenstadt

Nordhorn erhält weitere 555.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen mit dem Geld Projekte zur Förderung der Nordhorner Innenstadt umgesetzt werden. Nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung könne das Stadtzentrum als wichtiger Bestandteil der Nahversorgung für die Bürgerinnen und Bürger langfristig gesichert werden, so Bürgermeister Thomas Berling. Die moderne Innenstadt sei nicht nur eine Einkaufsmeile, sondern auch ein Erlebnisort. Mit den Fördergeldern werden die bereits laufenden Innenstadt-Projekte ergänzt. Dazu gehören die Umgestaltung des ehemaligen ZOB und der Uferbereiche, ein Digitalisierungsfahrplan sowie das aktive City- und Verkaufsflächenmanagement. Zusätzlich sind gezielte Influencer-Marketingkampagnen und der Aufbau eines Online-Marktplatzes für die Geschäfte vor Ort geplant.

Mehrere Brände in Esterwegen – 31-jähriger Mann vorläufig festgenommen

Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht zu mehreren Bränden in Esterwegen ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Das erste Feuer wurde gegen 2:18 Uhr gemeldet. An der Straße Brink brannte ein Schuppen. Dabei wurde auch der Dachstuhl eines angrenzenden Mehrfamilienhauses beschädigt. Am Brandort wurden die eingesetzten Polizeikräfte auf mehrere brennende Rundballen und einen Böschungsbrand an der Fasanenstraße aufmerksam. Kurze Zeit später stellten die Beamtinnen und Beamten fest, dass an der Waldstraße etwa ein Quadratmeter Waldfläche brannte. Zu einem weiteren Brand kam es gegen 3:20 Uhr an der Straße Am Sportpark. Alle Feuer konnten gelöscht werden. Mehrere Zeugenaussagen im Zusammenhang mit den Bränden führten auf die Spur eines 31-Jährigen. Der Mann wurde noch in derselben Nacht vorläufig festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Lindwehr

Hausbewohner bei Brand in Klein Berßen verletzt

Bei einem Brand in Klein Berßen ist heute ein Hausbewohner schwer verletzt
worden. Das Feuer brach während Reparaturarbeiten in einem Heizungsraum oberhalb einer Garage am Holunderweg aus. Ein 43-jähriger Hausbewohner versuchte, die Flammen zu löschen. Der Mann wurde mit Brandverletzungen und einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand unter Atemschutz. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Der Heizungsraum wurde durch das Feuer zerstört. Es entstand ein Sachschaden von etwa 60.000 Euro.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Sattelschlepper beschädigt Bahnschranke in Salzbergen – Fahrer/Fahrerin flüchtet

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Sattelschleppers, der gestern an einem Bahnübergang in Salzbergen eine Bahnschranke beschädigt hat und geflüchtet ist. Der Unfall ereignete sich gegen 17.10 Uhr am Bahnübergang Ahlder Damm. Der Sattelschlepper soll nach dem Unfall in Richtung L39 weitergefahren sein. Der Schaden an der Bahnschranke wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Einbruch in unbewohntes Haus in Haren

In Haren haben Unbekannte zwischen Montag und gestern mit einem Stein die Scheibe eines unbewohnten Hauses an der Ter Apeler Straße eingeschlagen. Anschließend durchsuchten die Täter das Haus. Die Polizei geht davon aus, dass die Einbrecher das Haus ohne Beute wieder verlassen haben. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Nach Einbruch in Meppener Reihenhaus Auto gestohlen

Einbrecher haben aus einem Reihenhaus in Meppen zunächst den Fahrzeugschlüssel und und danach das dazugehörige Auto gestohlen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen BMW. Die Tat ereignete sich laut Polizei gestern zwischen 5 Uhr und 14 Uhr an der Uhlandstraße in Meppen. Aus dem Haus nahmen die Einbrecher außerdem einen Fernseher und ein Smartphone mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hoher Sachschaden nach Brand einer Werkstatt in Hoogstede

Beim Brand eines Hauses in Hoogstede ist gestern ein Schaden von mehr als 400.000 Euro entstanden. Menschen sind bei dem Feuer nicht verletzt worden. Gegen 19.45 Uhr war in der Werkstatt eines Wohnhauses an der Straße „Am Speicher“ ein Feuer ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich über die Zwischendecke des Werkstattanbaus aus. Rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten den Brand. Sowohl am Gebäude, als auch an in der Werkstatt gelagerten Geräten entstand ein hoher Schaden. Den Gesamtschaden beziffert die Polizei mit rund 411.000 Euro. Als Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet.

Wie geht es den Tafeln im Emsland?

Schon seit Längerem hört man von den Problemen, denen Tafeln gegenüberstehen. Aufgrund der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine scheinen Tafeln überlastet zu sein, so die Berichte aus ganz Deutschland. Doch wie geht es den Tafeln hier vor Ort? Ems-Vechte-Welle-Reporterin Denize Stutins war bei den Tafeln Meppen und Haselünne und berichtet nun davon:

Download Podcast

Foto © Tafel Meppen

25 Jahre ems-vechte-welle: Vom Praktikanten zum Redakteur

Am 27. August findet das große ems-vechte-welle Jubiläumskonzert statt. Bis dahin haben wir noch jeden Tag Geschichten aus 25 Jahren Sendebetrieb für euch. Einen großen Teil dieser Zeit hat Mario Köhne mitgeprägt. Er war zuerst Praktikant, dann Volontär und schließlich fester Redakteur bei der ems-vechte-welle. Zusammengerechnet hat er hier 17 Jahre verbracht. Wir haben mit ihm über seine Laufbahn hier im Sender gesprochen:

Diakonisches Werk bietet Poetry-Slam-Workshop zum Thema Sucht an

Die Fachambulanz Sucht Emsland des Diakonisches Werkes bietet morgen und am Samstag einen zweitägigen Poetry-Slam und Kreativ-Schreib-Workshop an. Die dabei entstehenden Texte sollen sich rund um das Thema Sucht drehen. Am Samstagabend gipfelt das Ganze in einem Poetry-Slam-Wettbewerb vor Publikum. Dabei treten auch vier Profi-Slammerinnen und Slammer mit ihren Texten zum Thema Sucht gegeneinander an. Der Workshop selber wird von Poetry-Slammer und Moderator des RadioactiveSlams Jens Kotalla geleitet. Mit ihm haben wir über die anstehenden zwei Tage gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung unter dw-lingen@diakonie-emsland.de.

Termine Workshop:

26.08.2022 von 16 – 20 Uhr
27.08.2022 von 10 – 16 Uhr

Abschlussveranstaltung:  27.08.2022

Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr

Foto © Diakonie Emsland

 
 

Straße “Zum Untermoor” in Wietmarschen ab Montag voll gesperrt

Ab Montag wird in Wietmarschen die Straße „Zum Untermoor“ voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Grund sind Fahrbahnsanierungsmaßnahmen. Verkehrsteilnehmer werden über die Füchtenfelder Straße und den Heilkers Diek umgeleitet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 9. September. Der Landkreis weist darauf hin, dass durch die Vollsperrung mit Behinderungen und Verspätungen im Schulbusverkehr gerechnet werden muss.

Hinweise zum “versuchten Raubmord” in Hüven nach Ausstrahlung der ZDF-Sendung “Aktenzeichen XY… ungelöst”

Zum gestern in der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ ausgestrahlten Fall aus Hüven sind bei der Polizei nach der Sendung Hinweise eingegangen. Das hat eine Sprecherin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim der ems-vechte-welle bestätigt. Die Hinweise der Zuschauerinnen und Zuschauer sollen nun geprüft und ausgewertet werden. In dem gezeigten Fall waren im November 2021 mindestens zwei Unbekannte in ein ländlich gelegenes Wohnhaus in Hüven eingedrungen. Sie überraschten ihre Opfer im Schlaf, fesselten sie und schlugen mit einem massiven Ast auf den Kopf des männlichen Opfers ein. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Täter konnten Bargeld und Schmuck erbeuten. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt.

Foto © ZDF | Nadine Rupp

Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges in 16 Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat eine Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges in 16 Fällen zu einer Einheitsjugendstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Das hat ein Sprecher des Gerichts mitgeteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. In das Urteil seien auch zwei Vorverurteilungen einbezogen worden. Die Frau soll 2021 zwischen Januar und Oktober in einer Vielzahl von Fällen Waren bestellt, aber nach Lieferung nicht bezahlt haben. Das Gericht geht davon aus, dass die Angeklagte von vornherein beabsichtigt hatte, die Artikel nicht zu bezahlen. In anderen Fällen soll die Frau über Internetportale Waren verkauft, sie nach Eingang der Zahlungen aber nicht geliefert haben. Auch in diesen Fällen sah es das Gericht als erwiesen an, dass die Frau nicht die Absicht hatte, Waren zu liefern.

Feuerwehr befreit Autofahrer nach Zusammenstoß in Papenburg aus seinem Fahrzeug

In Papenburg sind heute morgen mehrere Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Wie die Feuerwehr der Stadt Papenburg schreibt, seien an der Friesenstraße im Bereich der Einmündung zur Von-Arenberg-Straße zwei Autos zusammengestoßen. Ein 62-jähriger Autofahrer wurde bei dem Unfall in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Danach wurde er verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zwei Insassen aus dem anderen Auto wurden laut der Mitteilung leicht verletzt.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Stegemann begrüßt Aussetzung der Ackerflächenstilllegung für 2023

Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, begrüßt den Beschluss der Agrarministerkonferenz, die Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen für das Jahr 2023 auszusetzen. Viele Landwirte hätten bereits mit der Anbauplanung für das kommende Jahr begonnen. Sie hätten nun Planungssicherheit und könnten ihre Ackerflächen vorbereiten, auf denen im kommenden Jahr dringend benötigtes Getreide, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte angebaut werden könnten, so Stegemann. Gleichzeitig kritisiert der Bundestagsabgeordnete Pläne der EU-Kommission, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft bis 2030 pauschal um 50 Prozent zu reduzieren. Das stifte viel Unruhe, auch unter den betroffenen Bäuerinnen und Bauern in der Region. Was sich auf den ersten Blick gut anhöre, würde zu enormen Verwerfungen führen, so Stegemann. In Deutschland könnte der Vorschlag Ertragseinbußen von jährlich rund sieben Millionen Tonnen Getreide zur Folge haben, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Büro Stegemann

Das Wetter am Donnerstag

Der Hitze-Peak ist erreicht und somit geht es heute durch einen durchweg sonnigen Donnerstag. Der Wind weht dabei aus Südost und führt heiße, aber auch trockene Luft heran. Die Höchstwerte steigen auf 31-33 Grad.

Am Freitag ziehen wieder Wolken durch, örtlich kann es auch zu Schauern und Gewittern kommen. Dabei wird es nicht mehr ganz so mild. Die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad.

Emsland-Jugendticket: Schülerinnen und Schüler werden in Übergangszeit auch ohne Ticket befördert

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass die Bearbeitung aller Anträge für das Emsland-Jugendticket einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Schülerinnen und Schüler, die an den ersten Schultagen noch kein Ticket haben, werden aber trotzdem befördert. Mit den Busunternehmen sei vereinbart, dass sie in der ersten Übergangszeit auch ohne Ticket mitgenommen werden. Das Mitführen einer Bestätigungsmail für die Antragstellung sei in diesen Fällen hilfreich, so die Kreisverwaltung. Rund 41.000 Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 13. Klasse können mit dem Emsland-Jugendticket den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis kostenlos nutzen. Weitere Informationen zum Ticket und den Antrag gibt es hier.

Ortsumgehung in Uelsen wird ab dem 29. August erneuert

Ab dem 29. August wird die Ortsumgehung (B 403) in Uelsen auf einer Länge von circa einem Kilometer erneuert.
Die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr weist darauf hin, dass es vom Knotenpunkt Gölenkamper Straße bis Wilsumer Straße eine Vollsperrung geben wird. Die Umleitung dafür wird ausgeschildert. Auch die Parkplätze neben der Fahrbahn sollen erneuert werden. Die Kosten des Umbaus werden aus Bundesmitteln finanziert und liegen bei 1,2 Millionen Euro. Die Behörde schätzt, dass der Umbau bis Ende Oktober dauern wird.

Tatverdächtiger nach Messerangriff in Geeste in Großbritannien gefasst

Nachdem in Geeste im Mai eine 19-Jährige mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt worden ist, konnte der 25-jährige Tatverdächtige gestern nun in Großbritannien aufgespürt und festgenommen werden. Die Polizei geht von einer Beziehungstat aus. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatten mit Fotos nach dem Mann gefahndet. Wenige Tage nach der Tat war der Mann noch am Bahnhof in Münster gesehen worden.

52-Jähriger bei Raubüberfall in Lingen schwer verletzt – Tatverdächtige sitzen in U-Haft

Nachdem ein 52-Jähriger am 10. August bei einem Raubüberfall im Lingener Strootgebiet schwerste Verletzungen erlitten hat, sitzen zwei Tatverdächtige nun in Untersuchungshaft. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Opfer in seiner Wohnung von zwei Männern angegriffen. Die Eindringlinge stahlen Elektroware und mutmaßlich Betäubungsmittel. Das Opfer blieb mit mehreren Prellungen und Brüchen zurück. Der Mann alarmierte die Polizei und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei Männer aus dem Drogenmilieu. In der Wohnung des 32-jährigen Verdächtigen fanden die Beamten bei einer Durchsuchung Beweise, die zur Verhaftung des Mannes führten. Auch in der Wohnung des 35-jährigen Verdächtigen wurden Beweismittel gefunden. Da erst kein dringender Tatverdacht nachgewiesen werden konnte, musste er zunächst wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Beiden Männern drohen mehrjährige Haftstrafen.

Symbolbild © Bundespolizei

Entführte Frau in Nordhorn befreit – Prozess vor dem Landgericht Hamburg erneut gestartet

In einem Verfahren vor dem Hamburger Landgericht müssen sich ab heute ein 52-jähriger Grafschafter und zwei weitere Männer verantworten. Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, werden dem 52-Jährigen Geiselnahme in zwei Fällen und Körperverletzung vorgeworfen. Der Mann soll seine Ex-Frau am 13. April 2020 in Hamburg-Eidelstedt in sein Auto gelockt haben und mit ihr in ein Waldstück bei Bad Bentheim gefahren sein. Dort soll er sie gefesselt und geschlagen haben. Zuvor habe die damals 39 Jahre alte Frau erklärt, dass sie sich von ihm trennen wolle. Die Frau erstattete Anzeige. Wenige Tage später soll der 52-Jährige sie mit Unterstützung seines Sohnes und dessen Freundes erneut entführt haben. Sechs Tage später befreite die Polizei die Frau in Nordhorn. Da die Angeklagten teilweise nicht vor Gericht erschienen waren und Fristen durch ausgefallene Termine verstrichen war, wurde ein erster Prozess ausgesetzt.

Corona: Aktuelle Fallzahlen aus dem Emsland

Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Emsland 984 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) heute bei 244,4 und ist damit im Vergleich zum Mittwoch der vergangenen Woche (275,7) gesunken. Aktuell gelten 349 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 365 Menschen im Emsland sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Özdemir setzt sich für Fristverkürzung nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ein

Im Zusammenhang mit Transport- und Handelsbeschränkungen nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Emsland hat das Bundeslandwirtschaftsministerium bei der EU-Kommission eine Fristverkürzung beantragt. Er appelliere dringend an die EU-Kommission, im Sinne der betroffenen Betriebe schnell zu einer Entscheidung zu kommen, da immer mehr Schweine ihr Schlachtgewicht erreichen, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Anfang Juli war in einem Betrieb in Emsbüren die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Rings um den Hof wurde eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet. Davon sind 300 Betriebe mit mehr als 190.000 Tieren betroffen. In der Zone müssen die Tiere gesondert geschlachtet werden. Für die Landwirte ist es in diesem Zusammenhang schwer, Schlachthöfe zu finden. Die Einschränkungen sollen nach jetzigem Stand bis zum 14. Oktober gelten. Die Landwirte hoffen darauf, dass die EU-Kommission sie um einen Monat verkürzt.

Kreuzfahrtschiff “Arvia” verlässt am Samstag Baudock der Papenburger Meyer Werft

Das neue Kreuzfahrtschiff „Arvia“ der Papenburger Meyer Werft soll am Samstag (27. August) das Baudock verlassen. Wie die Werft mitteilt, beginnt das Ausdocken des rund 345 m langen Schiffes um 9 Uhr am Vormittag. Anschließend soll der Neubau für die britische Reederei P&O Cruises am Ausrüstungspier im Werfthafen festmachen. Per Kran sollen dort die Masten und Schornsteine auf das Kreuzfahrtschiff gehoben und montiert werden. Bis zur Emsüberführung im Oktober wird vor allem der Innenausbau an Bord fortgeführt. Zudem sollen weitere technische Erprobungen und Abnahmen durchgeführt werden. Nach dem Ausdocken der „Arvia“ werden in dem frei gewordenen Baudock die Arbeiten für die „Carnival Jubilee“ fortgesetzt, die bis Ende des kommenden Jahres abgeliefert wird.

Foto © Meyer Werft

Straßenbau-Mitarbeiter bei Arbeiten auf dem Grünstreifen in Surwold von Auto erfasst

In Surwold ist heute Morgen ein Mitarbeiter eines Straßenbauunternehmens von einem Auto erfasst worden. Der 39-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der Fahrer eines Kleintransporters war gegen 8.00 Uhr auf der B401 in Richtung Dörpen unterwegs. Ein 25-jähriger Fahrer eines Transporters bemerkte zu spät, dass der Kleintransporter vor ihm abbremste. Der 25-Jährige wich aus und erfasste den 39-jährigen Mann, der auf dem Grünstreifen Arbeiten ausgeführt hatte. Bis auf den schwerverletzten Mitarbeiter des Straßenbauunternehmens blieben alle weiteren Unfallbeteiligten unverletzt.

Raubüberfall in Hüven bei „Aktenzeichen XY ungelöst“

Heute Abend wird bei der bekannten Fernsehsendung „Aktenzeichen XY ….ungelöst“ wieder ein Fall aus der Region gezeigt. Es geht um einen schweren Raubüberfall auf einen Autohändler und seine Frau, der sich am 24. November des vergangenen Jahres im emsländischen Hüven ereignet hat. Zu diesem Zweck hat  Nils Gerken mit Rudi Cerne, dem Moderator und Gesicht von “Aktenzeichen XY…ungelöst”, über diesen schrecklichen Fall gesprochen:

Download Podcast

Der versuchte Raubmord in Hüven ist heute Abend Thema in der aktuellen Ausgabe von “Aktenzeichen XY….ungelöst” (20:15 Uhr im ZDF). Ermittler aus Lingen werden im Studio zu Gast sein und berichten.

Foto © ZDF-Nadine Rupp

Polizei warnt zum Schulstart vor Gefahren für ABC-Schützen im Straßenverkehr

Die Polizei wünscht sich morgen zum Schulbeginn nach den Sommerferien aktive Unterstützung der Eltern auf dem Schulweg ihrer Kinder. Eltern sollten Kinder auf ihrem Schulweg auf Gefahrenstellen aufmerksam machen. Außerdem sollten sie mit ihnen aktiv und zu Fuß den neuen Schulweg erkunden, so Heike Bahr, die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Ist der neue Schulweg zu weit, sollten Kinder auf dem Fahrrad begleitet werden. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim werden morgen zum Schulstart auch Beamtinnen und Beamte der Präventionsteams unterwegs sein. Gemeinsam mit den Erstklässlern und Lehrern wollen sie an geeigneten Stellen wieder Farbmarkierungen in Form von kleinen gelben Füßen auf die Straße sprühen. Sie sollen Kindern gefahrenreduzierte Querungsstellen signalisieren, um sie für eine sichere Überquerung zu nutzen.

Einbrecher hinterlassen 2500 Euro Schaden in einem Einfamilienhaus in Haren

Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Haren haben Unbekannte einen Schaden von rund 2500 Euro verursacht. Zwischen dem vergangenen Samstag und gestern hatten sich die Täter über eine Seitentür gewaltsam einen Zugang zum Haus an der Bürgermeister-Fischer-Straße verschafft. Sie durchsuchten sämtliche Räume. Ob sie bei bei Einbruch Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

25 Jahre ems-vechte-welle: Backstage-Stories & Co

25 Jahre gibt es die ems-vechte-welle nun schon. Die langjährige Sendergeschichte hat auch Stephan Glück intensiv begleitet und mitgeprägt. In den Sendungen „Mit Rockmusik durch die Corona-Krise“, „Rock Art“ oder auch „Retro Jam“ versorgt uns Stephan nicht nur mit guter Musik, er hat auch immer wieder spannende Interviews geführt. Und auch im Rahmen des Schülerradios „Zoom“ sorgt er mit Schülerinnen und Schülern der Oberschule Lengerich für ein vielfältiges Programm. Ob im Studio oder bei Konzerten – Stephan Glück hat schon einiges bei und mit der ems-vechte-welle erlebt. Im Gespräch mit meiner Kollegin Wiebke Pollmann hat er ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert:

Ab Dienstag Lärmbelästigungen durch Wartungsmaßnahmen bei bp in Lingen möglich

Für geplante Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wird eine Teilanlage der bp Raffinerie in Lingen ab dem kommenden Dienstag außer Betrieb genommen. Das hat das Energieunternehmen heute mitgeteilt. Die Außerbetriebnahme soll etwa drei Wochen dauern. Die Raffinerie weist darauf hin, dass es insbesondere in den ersten Tagen aufgrund dieser Arbeiten zu höheren Lärmemissionen kommen könne. Um den Zeitraum der Arbeiten so kurz wie möglich zu halten, sollen sie zum Teil auch nach 22.00 Uhr durchgeführt werden. Das Unternehmen bedauert etwaige Beeinträchtigungen der Nachbarschaft und sei bemüht, diese auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Für Anfragen und Beschwerden hat die Raffinerie eine Telefonnummer geschaltet: 0591-6112777 (durchgehend erreichbar).

Umwelttipp: Umweltfreundlich gegen Wespen vorgehen

August ist der Monat, indem uns vor allem die Wespen am meisten plagen, egal ob beim Bäcker, im Restaurant oder beim Grillen im Garten. Immer wieder stören uns vor allem die Deutsche und die Gemeine Wespen, da nur diese beiden Arten von süßen Getränken und Speisen und unter anderem Grillfleisch angezogen werden. Alle anderen Wespenarten begegnen uns nur selten in unserem Alltag. Das erklärt auch die Umweltorganisation NABU auf ihrer Website. Viele Menschen bekommen Panik vor den schwarz – gelben Insekten und wünschen sich, dass sie gar nicht existieren würden, doch warum Wespen in unserer Natur nicht fehlen dürfen, dass erklärt Justin Ullrich:

Papenburger Rathaus am Dienstag ab 10 Uhr geschlossen

Das Papenburger Rathaus bleibt am kommenden Dienstag ab 10 Uhr geschlossen. Grund ist der Viehmarkt am sogenannten „Augustmarkt-Dienstag“. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Termine, die für diesen Tag bereits vereinbart worden sind, können wahrgenommen worden. Ab Mittwoch sind alle Bereiche zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder erreichbar.

Marco Schrage wechselt aus dem Bistum Osnabrück in den Vatikan

Marco Schrage wechselt aus dem Bistum Osnabrück in den Vatikan. Das hat das Bistum heute mitgeteilt. Der Priester wird ab dem 1. September im Vatikan in der „Sektion für allgemeine Angelegenheiten“ in der deutschsprachigen Abteilung tätig sein. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode freue sich, dass ein Priester aus dem Bistum Osnabrück für diese Aufgabe ausgewählt wurde. Er habe Marco Schrage als klugen und besonnenen Menschen kennengelernt und er sei davon überzeugt, dass er seine Talente und Fähigkeiten gut und zum Wohle aller in der Kirche in diese neue Herausforderung einbringe, so Bode in der Mitteilung. Marco Schrage sammelte unter anderem Gemeindeerfahrung als Diakon in Haselünne und nach der Priesterweihe im Jahr 2009 als Kaplan in Lingen.

Foto (c) Doreen Bierdel, KMBA

5.000 Euro Schaden nach Einbruch in ein Lager in Haren

Einen Schaden in Höhe von rund 5000 Euro haben Diebe bei einem Einbruch in Haren hinterlassen. Wie erst heute bekannt wurde, waren Unbekannte zwischen dem 28. Juli und dem 15. August in ein Lager an der Straße Mühlendamm eingebrochen. Sie nahmen zwei Klimageräte mit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

18-Jähriger bei Verkehrsunfall in Hoogstede schwer verletzt

Ein 18-jähriger Autofahrer hat gestern in Hoogstede die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, weil er vermutlich einem Kaninchen ausweichen wollte. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er war auf der Hauptstraße in Richtung Hoogstede unterwegs, als er nach dem Ausweichmanöver von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum geprallt ist. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein entgegenkommender Autofahrer eine Vollbremsung einleiten. Der 18-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, der andere Autofahrer blieb unverletzt.

Radfahrer in Neuenhaus gestürzt und verstorben

In Neuenhaus ist gestern Abend ein Radfahrer gestürzt und noch am Unfallort verstorben. Der 69-jährige Mann war gegen 19.25 Uhr auf der Prinzenstraße in Richtung Hauptstraße unterwegs. Im Einmündungsbereich zur Hauptstraße kam der Mann mit seinem Fahrrad zu Fall. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kam für den Mann jede Hilfe zu spät. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann aufgrund gesundheitlicher Probleme mit seinem Fahrrad gestürzt ist.

Stadt Bremerhaven tritt “Flusskontor Ems” bei

Die Stadt Bremerhaven ist dem „Flusskontor Ems“ beigetreten. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Zu dem Bündnis gehörten bislang die Städte Lingen, Papenburg und Emden. Ziel des Zusammenschlusses ist es, neue Gäste für Flusskreuzfahrten auf der Ems zu gewinnen. Mit Bremerhaven als neuem Kooperationspartner sollen die Angebote auf die Region Weser-Ems erweitert werden. Gemeinsam wollen die Städte Lingen, Papenburg, Emden und Bremerhaven attraktive Angebote für Flusskreuzfahrt-Reedereien schaffen. Für die Stadt Bremerhaven sei die Zusammenarbeit mit den Ems-Anrainern eine tolle Chance und stehe für den Willen der Weser-Ems-Region, sich touristisch gemeinsam aufzustellen, so der Bremerhavener Oberbürgermeister Melf Grantz. Es seien bereits neue Fahrpläne für die kommende Flusskreuzfahrsaison in Arbeit, auch zwischen den beteiligen Städten des Flusskontors, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Wolfhard Scheer | Erlebnis Bremerhaven

Rekordbeteiligung bei der IHK-Kampagne “Heimat shoppen”

Seit dem Start im Jahr 2017 gab es noch nie so viele Teilnehmer an der IHK-Kampagne „Heimat shoppen“ wie in diesem Jahr. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Insgesamt haben sich in 35 Kommunen 47 Geschäftsstraßen, Werbegemeinschaften und Vereine angemeldet. Die bundesweite Kampagne „Heimat shoppen“ wirbt für die lokale und gewerbliche Wirtschaft. Händler, Gastronomen und Dienstleisten organisieren dabei Aktionen, um Kunden und Passanten für die lokale Wirtschaft, lebendige und attraktive Städte und Gemeinden zu begeistern. In diesem Jahr wollen die teilnehmenden Gewerbe, Vereine und Kommunen am 9. und 10. September und zum Teil an weiteren Tagen Aktionen im Rahmen der Kampagne starten.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt letzten Test gegen Eintracht Hagen

In der Vorbereitung auf die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen das letzte Testspiel gewonnen. Gegen den Ligakonkurrenten Eintracht Hagen gewann das Zweistädteteam am Abend im Nordhorner Euregium mit 30:27. Insgesamt sahen rund 600 Zuschauer das Spiel. Bester Werfer bei der HSG war Neuzugang Jaime Fernández mit neun Treffern. Verletzungsbedingt verzichten musste das Team von Trainer Daniel Kubeš auf den Einsatz von Alex Feld, Lucas Firnhaber, Johannes Wasielewski, Lasse Seidel und Luca de Boer. Das erste Pflichtspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Montag. Im DHB-Pokal trifft die HSG auswärts auf den HC Empor Rostock. Das erste Punktspiel in der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG am 3. September. Gegner ist dann auswärts der TV Hüttenberg.

Rat der Stadt Lingen tagt heute

Der Rat der Stadt Lingen tagt heute. Das teilt die Stadt mit. Themen der öffentlichen Sitzung sind unter anderem die Neubesetzung der Position der Stadträtin bzw. des Stadtrats und das Energiesparen durch intelligente Straßenlampen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch starten wir mit meist wolkenlosem Himmel in den Tag.
Über den Tag verteilt ziehen hier und da mal ein paar lockere Quellwolken durch, Regen bringen diese aber nicht.
Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus südöstlichen Richtungen, dabei steigen die Temperaturen auf 30-32 Grad.

Am Donnerstag trocknet die Luft durch den Ostwind weiter ab, dabei ist der Himmel wolkenlos. Die Temperaturen steigen auf 31-33 Grad. In der Nacht zu Freitag sinken die Werte vor allem in den Städten kaum unter 20 Grad.

Schülerinnen und Schüler können ab dem neuen Schuljahr kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren

Ab dem neuen Schuljahr 2022/23 gibt es jetzt das neue Emsland-Jugendticket, mit dem Schülerinnen und Schüler kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen können. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Fühner hervor. Für Schülerinnen und Schüler, die ihr eigenes Einkommen erzielen, eine Weiterbildung absolvieren oder BAföG erhalten, soll das Ticket 40 Euro im Monat und 20 Euro pro Monat im Jahresabo kosten.

Land Niedersachsen erleichtert Transport von Schweinen in andere Regionen

Das Land Niedersachsen erleichtert aufgrund der angespannten Lage wegen des Schweinepest-Ausbruchs im Emsland und der Grafschaft Bentheim den Transport von Tieren in andere Regionen. Die Tiere dürfen ab sofort auch zu Betrieben gebracht werden, die außerhalb der beiden Landkreise liegen. Das teilte das Landwirtschaftsministerium heute mit. So soll es ermöglicht werden, dass weitere Betriebe Schweine aus der Überwachungszone aufnehmen. Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest auf einem Betrieb im emsländischen Emsbüren gelten für Nachbarbetriebe rings herum Beschränkungen beim Transport und der Vermarktung ihrer Schweine, obwohl sie nicht von der Afrikanischen Schweinepest betroffen sind. Die von der EU-Kommission festgelegten Transport- und Handelsbeschränkungen gelten noch bis Mitte Oktober.

Symbolbild

Bundesweites Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ wird mit weiteren 100 Millionen Euro unterstützt

Das bundesweite Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ wird mit weiteren 100 Millionen Euro unterstützt. Das teilte die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Mittelems Dr. Daniela De Ridder mit. Die Aktion soll Kindern und Jugendlichen helfen, nach der Corona-Pandemie wieder gesellschaftlichen Anschluss zu finden und dafür sollen die finanziellen Mittel bereitgestellt werden. Kunst und Kulturvereine sowie Einrichtungen, Institutionen und Verbände, die mit Kunst und Kultur zu tun haben, können einen Antrag dafür stellen. Dabei muss ein Angebot für Kinder und Jugendliche angeboten werden, bei dem diese selbst aktiv werden können und nicht nur zuschauen sollen. Die Projekte können bis zu einer Summe von 15.000 Euro vollfinanziert werden, müssen jedoch bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen sein. Anträge können noch bis zum 30. September eingereicht werden. Mehr Infos findet ihr unter https://startklar-in-die-zukunft.lkjnds.de/.

20-Jähriger bringt BMW nach Probefahrt nicht wieder zurück

In Schüttorf hat ein 20-Jähriger am vergangenen Freitag einen weißen BMW von einem Autohaus an der Euregiostraße entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Täter vereinbarte mit gefälschten Ausweispapieren eine Probefahrt mit dem Wagen und kehrte nach der Fahrt nicht wieder zum Autohändler zurück. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass der Wagen in Gladbeck abgestellt wurde. Der 20-jährige Fahrzeugführer wurde festgenommen. Zwei Tage zuvor kam es bereits zu einem ähnlichen Vorfall in einem Schüttorfer Autohaus an der Straße Alter Bentheimer Weg. Hier kam ein unbekannter Täter nach einer Probefahrt mit einem Mercedes nicht wieder zurück. Auch dieser Wagen konnte im Raum Gladbeck sichergestellt werden. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild

HSG trifft im letzten Testspiel der Vorbereitung auf VFL Eintracht Hagen

Die HSG Nordhorn-Lingen trifft heute bei dem letzten Testspiel vor Saisonbeginn auf den VFL Eintracht Hagen. Das Spiel ist der letzte Test vor dem ersten Pflichtspiel im DHB-Pokal gegen Ligarivalen Empor Rostock, das am 29. August in Rostock stattfinden wird. Schon vier Tage danach wird sich die HSG am 3. September gegen den TV Hüttenberg in der 2. Handball-Bundesliga beweisen müssen. Trainer Kubes von der HSG misst diesem letzten Testspiel große Bedeutung bei: „Hagen ist ein sehr interessanter Gegner mit einem starken Kader“, sagt er gegenüber der Grafschafter Nachrichten. Das Spiel wird um 18.30 Uhr im Euregium in Nordhorn angepfiffen. Der Eintritt ist frei. Das Testspiel soll außerdem gleichzeitig ein Familienevent werden. Einlass für das Event ist ab 17 Uhr.

Burg-Gymnasium in Bad Bentheim erhält rund 14.000 Euro aus DigitalPakt Schule

Das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim erhält rund 14.000 Euro aus dem DigitalPakt Schule. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Landtagsabgeordneten Gerd Will hervor. Darin betont Will, dass die Mittel ein wichtiger Schritt seien, mit dem grundlegende Verbesserungen für die Schülerinnen und Schüler bewirkt würden. Die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben, sei eine der wichtigsten Aufgaben zeitgemäßer Bildungspolitik. „Nicht erst in der Corona-Pandemie haben wir gesehen, wie wichtig eine zeitgemäße, digitale Ausstattung für das moderne Lernen ist“, so Will in der Mitteilung.

Kennzeichendiebstahl in Neuenhaus

Am Mittwoch der vergangenen Woche haben Unbekannte in Neuenhaus Kennzeichen von Fahrzeugen abgerissen und sie anschließend weggeworfen. Tatort war laut Polizei die Kirchstraße zwischen 1.00 Uhr und 1.05 Uhr. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Haselünner Benno Föcke als “Energielandwirt des Jahres” nominiert

Seit neun Jahren wird der „CeresAward“ der Zeitschrift „agrarheute“ vom Deutschen Landwirtschaftsverlag jährlich vergeben. 30 Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland und Österreich sind in diesem Jahr nominiert worden. Aus zehn Kategorien wird am Ende die „Landwirtin oder der Landwirt des Jahres“ gekürt. Eine mehrköpfige Jury begutachtet vor Ort die nominierten Betriebe und spricht mit den Landwirtinnen und Landwirten über ihren Betrieb. Aus unserem Sendegebiet haben es zwei Kandidaten unter die Nominierten geschafft: Holger Hogt aus Itterbeck in der Kategorie “Geflügelhalter” und Benno Föcke aus Haselünne in der Kategorie “Energielandwirt”. Benno Föcke hatte gestern Besuch von der Jury. Reporterin Elfriede Kemkers war dabei:

Auffahrunfall mit zwei Verletzten auf der A31 bei Samern

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Samern sind heute Morgen zwei Menschen verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war mit seinem Kleintransporter gegen 7.55 Uhr an der Auffahrt „Schüttorf Ost“ auf die A31 gefahren. Dabei wechselte der Mann direkt vom Haupt- auf den Überholfahrstreifen. Er übersah dabei das Auto eines 29-jährigen Mannes, das sich bereits auf dem Überholfahrstreifen befand. Der 29-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Kleintransporter auf. Beide Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Aufräum- und Rettungsarbeiten musste die Fahrbahn für rund zwei Stunden gesperrt werden.

IT-Störung bei der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Die Online-Anwendungen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sind nach einer IT-Störung nach und nach wieder erreichbar. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Gestört sei aktuell noch die Erreichbarkeit per eMail. Die IHK bittet Unternehmen noch um etwas Geduld. Der IT-Dienstleister der IHK’s arbeite weiter mit Hochdruck an einer Lösung der Probleme. Unter anderem sei auch die Erreichbarkeit des Ausbildungsportals gestört. Viele Informationen der Online-Anwendungen sowie Downloads seien aber wieder abrufbar.

Im Oktober erstmals “Komische Nacht” in Lingen

Ein neues Veranstaltungskonzept präsentiert Lingen Wirtschaft und Tourismus – kurz LWT – am 13. Oktober. Bei der ersten komischen Nacht in Lingen treten sechs Künstler aus der Comedyszene auf. Das Besondere daran ist, dass der Zuschauer alle sechs kennenlernen wird, während er selbst es sich in einem Lokal gemütlich machen und gegebenenfalls noch etwas Leckeres essen und trinken kann. Wie das genau funktioniert, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam:

Download Podcast

Alle Informationen zu den auftretenden Künstlern und den Auftrittsorten findet ihr hier.

25 Jahre ems-vechte-welle: Als der Sender laufen lernte

Seit dem 25. Juli hört ihr bei uns eine Serie zum 25-jährigen Bestehen der ems-vechte-welle. In 25 Teilen präsentieren wir euch 25 Geschichten, die den Sender seit seinem Start geprägt haben. Meistens sind es Angestellte, Wegbegleiter oder Journalisten, die uns interessante, spannende oder informative Geschichten erzählt haben. Heute blicken wir noch einmal auf die Anfangsjahre des Senders zurück. 1997 hat die ems-vechte-welle mit einem ganz kleinen Team begonnen. Dazu gehörte auch die Verwaltungsangestellte Eva Dust. Heiko Alfers hat sie getroffen und mit ihr über ein traumatisches Erlebnis gesprochen:

Download Podcast
Foto © TEAM 75 Lingener Filmamateure e.V. | Hans-Joachim Schrader

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Freundschaft

Noch bis zum 1. September läuft der diesjährige Sommerleseclub “Julius-Club”. Auf der Leseliste des “Julius-Clubs” stehen 100 exklusive Titel, drei davon stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im aktuellen Kinderbuchtipp vor. Bei allen drei Titeln geht es heute um das Thema Freundschaft:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Betriebsräte der Meyer-Gruppe gründen deutsch-finnisches Gewerkschaftsbündnis

Die Betriebsräte der Meyer Werft in Papenburg, von Meyer Neptun in Rostock und Meyer Turku in Finnland haben ein Gewerkschaftsbündnis gegründet. Das hat die IG Metall Küste mitgeteilt, die ebenso wie finnische Gewerkschaften die Zusammenarbeit in dem neuen Bündnis verstärken wollen. Die wichtigsten Themen seien die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Werkverträge und Leiharbeit, Wettbewerbsfähigkeit, neue Produkte sowie die weitere Zusammenarbeit der betrieblichen Gremien. Neben einem jährlichen Treffen an einem der drei Standorte seien auch regelmäßige Videokonferenzen zwischen den Betriebsräten und Gewerkschaften vereinbart worden. Gemeinsam wollen sich die Arbeitnehmervertreter in Zukunft für „nachhaltigen Schiffbau“ einsetzen, heißt es in einer Erklärung, die die Betriebsratsvorsitzenden und Gewerkschaftsvertreter unterzeichnet haben.

Auto in Wietmarschen ausgebrannt

In Wietmarschen ist gestern Nachmittag ein Auto ausgebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. An der Lingener Straße war das Fahrzeug gegen 15.35 Uhr in Brand geraten. Einsatzkräfte der Wietmarscher Feuerwehr löschten das Feuer. Am Auto entstand laut Polizei ein wirtschaftlicher Totalschaden. Nach ersten Erkenntnissen soll ein technischer Defekt das Feuer ausgelöst haben.

Roller und Spielekonsolen aus Dörpener Wohnung gestohlen

Unbekannte haben in einer Wohnung in Dörpen einen Schaden von rund 2300 Euro hinterlassen. Zwischen dem 1. und dem 21. August hatten sich die Täter Zugang zu der Wohnung am Veeneweg verschafft. Die nahmen unter anderem einen Roller und zwei Spielekonsolen mit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Angeklagter in zwei Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung in Lingen zu Freiheitsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen zweifacher Körperverletzung und wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz zu zwei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Mann soll einem Mitangeklagten in der Nacht zum 1. Mai 2019 nach einer verbalen Auseinandersetzung vor einer Lingener Diskothek zur Hilfe gekommen sein und einem Opfer mehrere Verletzungen zugefügt haben. Unter anderem eine Platzwunde über dem Auge sowie eine Nasenbein- und eine Schädelprellung. Der Mitangeklagte hat vom Gericht wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung eine Geldauflage von 1000 Euro bekommen. In einem weiteren Fall im August 2020 hatte der Haupttäter erneut eine körperliche Auseinandersetzung. Mit zwei weiteren Unbekannten hatte er mit Fäusten auf das Opfer eingeschlagen und getreten. Bei der Tat erlitt das Opfer unter anderem eine Platzwunde.

SVM-Frauen treffen im DFB-Pokal auf den VfL Bochum

In der zweiten Runde des DFB-Pokals der Frauen trifft der SV Meppen auswärts auf den Regionalligisten VfL Bochum. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Alle zwölf Bundesliga-Klubs der Vorsaison sowie die vier besten Vereine der 2. Bundesliga hatten in der ersten Runde ein Freilos. Diese 16 Klubs, darunter auch die Frauen des SV Meppen, treffen nun auf die erfolgreichen Klubs der 1. Runde, in der Amateurvereine und Zweitligisten gegeneinander angetreten waren. Meppens Gegner VfL Bochum hatte sich beim Regionalligisten Holstein Kiel mit 2:1 durchgesetzt. Wie schon in der ersten wird auch in der zweiten Runde in zwei regional ausgelosten Gruppen gespielt. Die Zuteilung der Mannschaften in eine “Gruppe Nord” und eine “Gruppe Süd” hat eine Fachgruppe Frauen- und Mädchenfußball nach geografischen Gesichtspunkten entschieden. Die Partien der 2. Runde sollen zwischen dem 10. und 12. September ausgetragen werden.

Das Wetter am Dienstag

Am Dienstag kommt das sommerlich heiße Wetter zurück. Nach lokalem Dunst scheint meist überall die Sonne. Im Tagesverlauf ziehen nur wenige Wolken durch. Bei zeitweise lebhaftem Wind aus Süd werden 27-29 Grad erreicht.

Am Mittwoch und Donnerstag steigen bei meist sonnigem Wetter die Temperaturen auf 30-33 Grad an.

Auto auf L45 bei Wietmarschen in Brand geraten

Auf der Landesstraße 45 bei Wietmarschen ist am Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ berichten, konnte der Fahrer das Auto rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Der Mann habe einen Knall aus dem Motorraum gehört und das Fahrzeug angehalten. Wenig später habe das Auto in Vollbrand gestanden. Für die Löscharbeiten der Feuerwehr sei die Straße etwa anderthalb Stunden gesperrt gewesen.

Nächste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung des Kernkraftwerks Emsland – Einwendungen werden ab September erörtert

Im Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Emsland sowie zu Errichtung und Betrieb des Technologie- und Logistikgebäudes Emsland startet am 1. September die nächste Phase im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach dem Abschluss der Auslegung von Antrag und Unterlagen beginne die Erörterung der Einwendungen, so Umweltminister Olaf Lies in einer Pressemitteilung. Das sei ein wichtiger Schritt für die Genehmigungsverfahren. Alle eingegangen Fragen und Bedenken sollen in einem Online-Format erörtert werden. Bis zum 30. November 2022 sollen in mehreren Schritten Online-Konsultationen stattfinden. Am Standort des Kernkraftwerks Emsland soll in Zusammenhang mit dessen Stilllegung und Abbau ein Technologie- und Logistikgebäude für sonstige radioaktive Abfälle und Reststoffe errichtet werden. Für beide Vorhaben findet eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung statt.

Polizei sucht Zeugen von Trunkenheitsfahrt über A31

Die Polizei sucht Zeugen einer Trunkenheitsfahrt über die A 31. Wie die Beamten mitteilen, ist ein Autofahrer gestern Abend gegen 19:30 Uhr in Schlangenlinien zwischen Twist und der Anschlussstelle Gronau-Ost unterwegs gewesen. Dabei stieß er mit seinem Fahrzeug auch gegen die Mittelleitplanke. In Epe kollidierte der Autofahrer mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Die Polizei führte einen Atemalkoholtest durch. Dieser zeigte einen Wert von 1,6 Promille an. Zeugen der Alkoholfahrt und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei in Borken zu melden.

Versuchter Raubmord in Hüven am Mittwoch Thema bei „Aktenzeichen XY…ungelöst“

Nach einem versuchten Raubmord in Hüven wird am Mittwochabend nun auch mit Hilfe der Sendung „Akentzeichen XY…ungelöst“ nach den Tätern gesucht. Wie die Polizei mitteilt, drangen im November 2021 mindestens zwei Unbekannte in ein ländlich gelegenes Wohnhaus in Hüven ein. Sie überraschten ihre Opfer im Schlaf, fesselten sie und schlugen mit einem massiven Ast auf den Kopf des männlichen Opfers ein. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Täter konnten Bargeld und Schmuck erbeuten. Sie sprachen mit osteuropäischem Akzent. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Tätern, der Tatwaffe oder einer Herrenuhr machen können. Dabei handelt es sich um ein Plagiat der Marke „Breitling Chronomat Longitude“. Für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Belohnung von 10.000 Euro ausgesetzt. Die Polizei prüft zudem aktuell einen Zusammenhang mit einem weiteren Raubüberfall in Werlte. Dort drangen am 19. August zwei maskierte Unbekannte in ein Wohnhaus an der Hammerstraße ein. Sie verletzten einen 83-Jährigen Hausbewohner schwer. Dessen 81-jährige Ehefrau blieb unverletzt. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld im fünfstelligen Bereich.

Während und nach der Sendung hat die Polizei Lingen ein Hinweistelefon geschaltet. Zeugen können sich unter der Rufnummer (0591)87-400 mit den Ermittlern in Verbindung setzen.

Bildmaterial © PI Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei warnt vor fingierten Stellenanzeigen auf eBay

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche. In den vergangenen Wochen seien auf dem Online-Kleinanzeigenmarkt eBay vermehrt gefälschte Stellenanzeigen erschienen. Die Betrüger locken als Arbeitgeber getarnt Arbeitssuchende mit fingierten Jobangeboten an. Abgesehen haben es die Kriminellen auf die persönlichen Daten der Interessenten, insbesondere die Bankinformationen. Damit versuchen die Betrüger, die Bewerber in ihr Geldwäsche-System einzubinden. Die Interessenten sollen ein neues Bankkonto eröffnen und zu Testzwecken eine von den Betrügern erhaltene Zahlung auf ein anderes Konto weiterleiten. Als Belohnung dürfen die Arbeitssuchenden einen Teil des Überweisungsbetrages behalten. Die Polizei warnt davor, sensible Informationen mit Unbekannten zu teilen. Wer auf das Angebot eingehe, begebe sich in den Verdacht der Geldwäsche, warnt die Polizei.

Sportrückblick: SVM verliert kurioses Spiel gegen MSV Duisburg

Vor einer Woche konnten wir an dieser Stelle über einen 6:2-Sieg des SV Meppen gegen den SV Waldhof Mannheim in der 3. Liga berichten. Heute blicken wir leider auf eine Niederlage der Emsländer zurück. Und so wie das Spiel gegen Mannheim kein „normales“ Spiel war, war auch gestern das Spiel gegen „Duisburg“ eins, das es so wohl nie wieder geben wird. Warum, das kann uns Heiko Alfers sagen, der das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena gesehen hat:

25 Jahre ems-vechte-welle: Studio Skäddel

Mit Studios in Lingen und Nordhorn ist die ems-vechte-welle vor 25 Jahren an den Start gegangen. Am 6. November 1999 war der Sender zusätzlich mit einem Studio in Papenburg präsent. Das Papenburger Studio wurde aber Ende April 2005 wieder geschlossen. Dank des großen Engagements der Gemeinde Werlte konnte die ems-vechte-welle aber ein halbes Jahr vorher ein Studio in Werlte eröffnen. Und zeitgleich hat im Saterland im November 2004 ein weiteres Radiostudio im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts den Betrieb aufgenommen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Michael Behnen

Wir holen Platt ins Radio

Das Wesen von Bürgerradios ist, dass sich jeder daran beteiligen kann. Im Sendeablauf gibt es reservierte Plätze für die verschiedensten Sendekonzepte. Bei uns im Programm haben wir zum Beispiel eine türkische Sendung oder ein Magazin, wo es um Menschenrechte geht. Und in Scharrel haben wir ein Studio, das zum Erhalt der saterfriesischen Sprache eingerichtet worden ist. Was wir aktuell nicht haben, ist eine plattdeutsche Sendung. Und das wollen wir ändern. Wir suchen Menschen, die gerne plattdeutsch sprechen und Lust auf Radio haben. Bei der Suche werden wir von der Emsländischen Landschaft unterstützt. Und über das Projekt, das dazu geplant ist, hat Heiko Alfers mit Gesche Gloystein, der Leiterin der Fachstelle Plattdeutsch bei der Emsländischen Landschaft, gesprochen:

Download Podcast

Anmeldungen bis zum 9. September 2022 an:
Gesche Gloystein | Emsländische Landschaft
gloystein@emslaendische-landschaft.de
Telefon: 05931-4964213

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

Seit Montag der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Daneben sind 361 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim laut dem Robert Koch-Institut (RKI) heute bei 172. Vor einer Woche lag die Inzidenz noch bei 221. Im Emsland ist die Inzidenz aktuell deutlich höher als in der Grafschaft. Sie liegt laut RKI heute bei 239. Die detaillierten Fallzahlen für das Emsland veröffentlicht der Landkreis im Laufe der Woche.

Betrunkener Autofahrer bei Unfall auf der A31 bei Wietmarschen schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen ist in der vergangenen Nacht ein 48-jähriger Mann schwer verletzt worden. Nach dem Unfall stellte sich heraus, dass der Autofahrer mit 2,09 Promille unterwegs war. Auf dem Weg in Richtung Süden verlor er gegen 1.05 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, versuchte gegenzulenken und überschlug sich mehrfach. Das Auto prallte gegen die Mittelschutzplanke und blieb neben der Fahrbahn auf dem Dach liegen. Ersthelfer haben den 48-Jährigen aus seinem Fahrzeug befreit. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ein nachfolgendes Auto wurde durch Trümmerteile auf der Fahrbahn beschädigt. Für die Aufräum- und Rettungsarbeiten musste die A31 in Richtung Süden für rund drei Stunden gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Waldfläche an der Gronauer Straße in Bad Bentheim in Brand geraten

In Bad Bentheim ist gestern Abend eine etwa drei Hektar große Waldfläche an der Gronauer Straße in Brand geraten. Menschen wurden nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt. Feuerwehren aus Gildehaus und Gronau waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Einsatzkräfte konnten verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitet. Bis kurz nach Mitternacht musste die Landesstraße 42 voll gesperrt werden. Die Brandursache steht noch nicht fest.

Portemonnaies aus Autos in Emsbüren und Nordhorn gestohlen

Aus einem Auto haben Diebe am Sonntag in Emsbüren ein Portemonnaie und eine Sonnenbrille gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 13 Uhr. Das Auto stand am Ziegeleidamm. Die Täter schlugen die Fahrertür des Audi A4 ein und nahmen die Beute mit. Der Schaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt. In Nordhorn haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag die Beifahrertür eines Opel Astra an der Liegnitzer Straße beschädigt und ein Portemonnaie aus dem Fahrzeug gestohlen. Hier wird der Schaden mit etwa 1300 Euro angegeben. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Grafschaft gesucht

Die Grafschafter Kreisverwaltung sucht Bewerberinnen und Bewerber für den Beirat für Menschen mit Behinderungen. Das Gremium setzt sich ab dem 1. Januar 2023 neu zusammen. Es besteht aus bis zu zwölf ehrenamtlichen Mitgliedern, die den Landkreis dabei unterstützen, die Ziele des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes umzusetzen. Interessierte können sich bis zum 30. September beim Landkreis um die Mitgliedschaft im Beirat bewerben. Bewerben können sich alle Personen mit einer Behinderung, die ihren Wohnsitz, ihre Hauptwohnung oder ihren Lebensmittelpunkt in der Grafschaft Bentheim haben. Bedienstete des Landkreises und Mitglieder des Kreistages oder eines Ausschusses im Kreistag können nicht Mitglied im Beirat für Menschen mit Behinderungen werden.

Das Wetter am Montag

Am Montag ziehen von Westen vor allem in der ersten Tageshälfte dichtere Wolkenfelder durch. Dazu kommt es gebietsweise von den Niederlanden her zu wenigen Tropfen. Am Nachmittag lockert es wieder auf und die Sonne kommt zum Zuge. Die Höchstwerte erreichen 24-27 Grad.

Ab Dienstag bis Freitag übernimmt dann wieder Sommerwetter, dazu steigen die Höchstwerte auf 29-33 Grad an. Niederschläge fallen bis dahin erstmal nicht.

57-Jährige bei Frontalzusammenstoß in Nordhorn schwer verletzt – Fahrer flieht

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind in Nordhorn drei Menschen verletzt worden, unter ihnen ist eine Schwerverletzte. Der 37 Jahre alte mutmaßliche Fahrer eines Kleintransporters habe am Sonntagmorgen auf der Bundesstraße 403 die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und sei in den Gegenverkehr geraten, teilte die Polizei mit. Dort krachte sein Transporter frontal mit einem Auto zusammen, dessen 57 Jahre alte Fahrerin schwer verletzt ins Krankenhaus kam. Ihr Beifahrer wurde leicht verletzt. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannten beide Autos und mussten gelöscht werden. Der 37-Jährige und ein Beifahrer aus dem Kleintransporter flüchteten zunächst zu Fuß, ein weiterer Insasse aus dem Transporter blieb leicht verletzt am Unfallort. Die Polizei konnte die Identität des mutmaßlichen Fahrers und seines Beifahrers klären. Beide wurden in einem Wohnhaus im Nordhorner Stadtteil Blanke angetroffen. Der 37-Jährige war laut Polizei betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,54 Promille. Die Bundesstraße 403 war an der Unfallstelle wegen der Löscharbeiten und der anschließenden Reinigung der Fahrbahn für mehrere Stunden gesperrt.

Schweinepest: Otte-Kinast setzt sich für Verkürzung der Sperrzeit ein

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast setzt sich für eine Verkürzung der Sperrzeit der von der Schweinepest betroffenen Betriebe ein. In einem Brandbrief habe sich die CDU-Politikerin an Bundesagrarminister Cem Özdemir gewandt, teilte das niedersächsische Landwirtschaftsministerium heute mit. Nach dem Ausbruch der für Tiere hochansteckenden, aber für Menschen ungefährlichen Afrikanischen Schweinepest Anfang Juli in einem Betrieb in Emsbüren wurde für 300 Betriebe mit etwa 200 000 Tieren in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim eine Sperrzone eingerichtet. Diese Zehn-Kilometer-Sperrzone soll nach den Vorgaben der EU-Kommission bis zum 14. Oktober aufrechterhalten werden. Otte-Kinast fordert, die Frist bis zum 3. September zu verkürzen. Die Verhandlungen finden zwischen Berlin und Brüssel statt. Die Entscheidung, ob die Zeit der Sperre tatsächlich verkürzt wird, liegt bei der Europäischen Kommission.

0:3-Heimniederlage für den SV Meppen

Der MSV Duisburg hat dem SV Meppen die erste Heimniederlage der laufenden Saison in der 3. Liga beschert. Gegen den MSV Duisburg verlor das Team von Trainer Stefan Krämer am Nachmittag mit 0:3. Höhepunkt der Partie war das Tor zum 0:2 von Duisburgs Torhüter Vincent Müller. Nach einem Freistoß tief in der eigenen Hälfte der Duisburger schlug Müller den Ball aus rund 70 Metern weit über das Spielfeld. Der Ball kam zwischen SVM-Verteidiger Steffen Puttkammer und Meppens Schlussmann Jonas Kersken auf und flog über Kersken ins Tor. Vor der Pause traf Meppens Jonas Fedel zur Führung der Gäste ins eigene Tor. Das 0:3 schoss Moritz Stoppelkamp per Foulelfmeter.

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Haren

Bei einem Verkehrsunfall in Haren sind gestern drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 82-jähriger Mann war mit seinem Auto gegen 10.20 Uhr auf der Straße Hinterm Busch in Richtung Twist unterwegs. Als der die B408 überqueren wollte, übersah er das Auto eines 38-jährigen Mannes, der auf der B408 in Richtung Niederlande unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der 82-Jährige schwer verletzt. Der 38-Jährige und eine neunjährige Mitfahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Der Sachschaden liegt laut Polizei bei etwa 20.000 Euro.

Küchenbrand in einem Nordhorner Reisebüro

In einem Reisebüro in Nordhorn musste gestern Morgen ein Brand gelöscht werden. Ausgebrochen war das Feuer gegen 9.30 Uhr in der Küche des Reisebüros in der Firnhaberstraße. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Mercedes Sprinter in Emsbüren gestohlen

In der Nacht zu Donnerstag ist in Emsbüren ein Mercedes Sprinter gestohlen worden. Das Fahrzeug stand an der Asternstraße. Wer Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeuges geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern Nachmittag ein 30-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der Motorradfahrer kam auf der Straße Haar in Richtung der Lindloher Straße in einer Kurve von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und kam auf einem Feld zum Stillstand. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Motorrad verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Motorstampfer aus Container in Papenburg gestohlen

In Papenburg haben Diebe zwischen dem 1. und dem 14. August Werkzeug aus einem Container gestohlen. Der Container stand an einer Baustelle an der Schulte Delitzsch-Straße. Gestohlen wurde ein Motorstampfer. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.

Programm