Wegen falscher Abrechnungen von Coronatests veruteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute zwei Angeklagte wegen gewerbsmäßigen Betruges zu einer Gesamtstrafe von 20.800 Euro verurteilt. Im Zeitraum von Juni bis August 2021 sollen sie in ihrem Corona Testzentrum in Lingen 7466 Testungen zu viel abgerechnet haben. Im August 2021 sollen sie den fälschlicherweise abgerechneten Betrag widerrufen haben, jedoch soll der Betrag an sie ausgezahlt worden sein. Sie sollen daher – wie von ihnen beabsichtigt – den Betrag in Höhe von insgesamt 62.376 € zu Unrecht erhalten haben.

 

 

 

Gedenkort für Verstorbene der Corona-Pandemie in Nordhorn

In Nordhorn ist ein Gedenkort für die Verstorbenen der Corona-Pandemie geschaffen worden, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Der Gedenkort befindet sich im Stadtpark in der Nähe des Eingangs Parkstraße. Eine gravierte Plakette auf einer rund anderthalb Meter hohen Säule aus Bentheimer Sandstein trägt die Inschrift „Zum Gedenken an die Verstorbenen der Corona-Pandemie in der Stadt Nordhorn und weltweit“. Bislang sind in Nordhorn 97 Menschen an oder mit Corona verstorben. Weltweit wird von mehr als sechs Millionen Todesopfern ausgegangen.

Bild © Stadt Nordhorn

 

Fall von Vogelgrippe in Haren

In einem Geflügelbestand in der Stadt Haren (Ems) ist der Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. Es handelt sich um das hochpathogene Influenzavirus H5 N1, das teilt der Landkreis Emsland mit. Die dafür erlassene Allgemeinverfügung tritt ab morgen in Kraft. Drei Kilometer um den Betrieb besteht dann die Schutzzone sowie 10 Kilometer um den Betrieb die Überwachungszone. Darüber hinaus ist das Emsland auch noch durch einen Ausbruch von Geflügelgrippe in Menslage im Landkreis Osnabrück betroffen. Ein Teil der dortigen Überwachungszone befindet sich in der Samtgemeinde Herzlake. Von den angeordneten Maßnahmen sind nach vorläufigem Stand insgesamt 129 gewerbliche Haltungen mit über 5 Mio. Tieren und 133 Hobbyhaltungen mit über 1900 Stück Geflügel betroffen. Unter anderem darf das Geflügel nur noch im Stall gehalten werden. Es werden epidemiologische Ermittlungen vorgenommen, um die Ursache sowie weitere Kontaktbetriebe festzustellen. Das Virus ist für den Menschen nach bisherigen Erkenntnissen weitgehend ungefährlich, teilt der Landkreis Emsland mit.

 

 

Fahrerflucht nach Unfall mit Radfahrer in Lingen

Am Donnerstag ist es auf dem Münnigbürener Weg in Lingen zu einer
Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein 39-Jähriger befuhr gegen 7.25 Uhr den asphaltierten Feldweg vom Münnigbürener Weg in Richtung der Straße Kösterhook mit dem Fahrrad. Ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer befuhr mit seinem Fahrzeug mittig die Straße. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Radfahrer nach rechts aus, kam zu Fall und verletzte sich leicht. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Mann zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

 

 

Unfall zweier Radfahrerinnen in Gildehaus

Auf dem Radweg der Straße Mersch in Gildehaus sind am Freitag gegen 16:40 Uhr zwei Radfahrerinnen zusammengestoßen. Vermutlich wurden beide Radfahrerinnen dabei verletzt. Beide Beteiligte verließen nach dem Zusammenstoß die Unfallstelle, ohne die Personalien auszutauschen. Eine der Beteiligten meldete den Vorfall polizeilich. Zeugen des Zusammenstoßes bzw. die weitere beteiligte Radfahrerin werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Bentheim in Verbindung zu setzen.

 

 

Stadt Lingen sucht weiter Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Stadt Lingen sucht weiterhin dringend Wohnraum für aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Derzeit leben rund 500 Ukrainerinnen und Ukrainer in Lingen und der Strom reiße nicht ab, so die Verwaltung in einer Pressemitteilung. Für die Zuflucht suchenden Menschen werden abgeschlossene Wohneinheiten zur längerfristigen Anmietung gesucht. Wer Wohnraum für die Menschen anbieten kann, sollte sich bei der Stadt Lingen melden.

Wer Wohnraum anbieten kann oder mehr über die genauen Details und möglichen Anforderungen erfahren möchte, sollte Christian Koopmann unter der Telefonnummer 0591 9144-659 kontaktieren. Wohnraum kann auch per E-Mail an unterbringung@lingen.de angeboten werden.

 

Tresor aus Schule in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern einen Tresor aus einer Papenburger Schule gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude am Fahnenweg. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

B 70 wird ab Mittwoch zwischen Bramsche und Lünne saniert

Die Bundesstraße 70 wird ab dem kommenden Mittwoch zwischen Bramsche und Lünne auf einer Länge von rund 4,3 Kilometern erneuert. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, findet die Sanierung in drei Bauabschnitten statt. Bis Dezember soll zunächst der Bereich zwischen Bramsche und Venneberg saniert werden. An den folgenden beiden Abschnitten wird zwischen März und Mai 2023 bzw. zwischen Mai und Juni 2023 gearbeitet werden. Umleitungen werden ausgeschildert. Auf einer rund 750 Meter langen Teststrecke wird im Rahmen eines Pilotprojektes eine neue Methode zur Asphaltverarbeitung erprobt. Hintergrund ist die geplante Einführung eines Arbeitsplatzgrenzwerts für Dämpfe und Aerosole bei der Heißverarbeitung von Bitumen.

IG BAU fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Gebäude, die eine schlechte CO2-Bilanz haben, sollten mit Hochdruck energetisch saniert werden, so die IG BAU in einer Pressemitteilung. In Zeiten extremer Gaspreise komme es darauf an, dass auch der Staat die Umweltbilanz seiner eigenen Bauten unter die Lupe nimmt, erklärt der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Neue Fenster einzubauen, Fassaden zu dämmen und Dächer neu einzudecken, spare langfristig viel Geld. Energieeffiziente Umbauten seien zudem ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Kommunal- und Landespolitik sollten diese Zukunftsinvestitionen vorantreiben.

Noch freie Plätze beim Platt-Workshop der ems-vechte-welle und der Emsländischen Landschaft

„Trau di wat, leer platt un prot platt“. Trauch dich was, lerne und spreche Platt! Wer dieser Devise folgt und sich vorstellen kann, zusammen mit anderen im Radio platt zu sprechen, für den hat die ems-vechte-welle ein tolles Angebot. Gemeinsam mit der Emsländischen Landschaft wollen wir eine Plattdeutsch-Redaktion aufbauen. Du musst kein Radioprofi sein und auch nicht perfekt plattdeutsch sprechen können. Wir fangen klein an und begleiten euch bei den ersten Schritten. Am 17. September gibt es einen Workshop mit Profis. Der Medienpädagoge der ems-vechte-welle, Chrisz Meier, erklärt, worauf der Fokus am Anfang liegt:

Download Podcast
Anmeldungen bis zum 9. September 2022 an:
Gesche Gloystein | Emsländische Landschaft
gloystein@emslaendische-landschaft.de
Telefon: 05931-4964213

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Museumspädagogik und Veranstaltungen

In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Dabei ging es schon um die Geschichte des Museums und Meilensteine in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Außerdem haben wir schon ein wenig hinter die Kulissen geschaut und uns damit beschäftigt, wie die Arbeit eines Museums überhaupt aussieht. Damit geht es auch im vierten Teil unserer Wochenserie weiter. Heutzutage nehmen auch Veranstaltungen und die Museumspädagogik einen großen Stellenwert bei der Arbeit eines Museums ein. Wie das ganz genau beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth aussieht, verrät Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

3. Auflage des Festivals “EmslandRap” am Samstag am Speichersee Geeste

Es ist soweit – „EmslandRap“ kommt zurück. Am Samstag startet die 3. Auflage des Festivals am Speichersee in Geeste. In diesem Jahr fällt „EmslandRap“ damit deutlich größer aus als bisher. Auf der Bühne stehen Künstler wie Mr. Kohlrabiman, Oversize oder Jolle – aber das ist nicht alles. Der gemeinnützige Verein, der alles organisiert, hat auch ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Wiebke Pollmann hat sich mit Jason Hannemann über das Festival unterhalten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins „EmslandRap“. Der Verein befindet sich aktuell noch in der Gründungsphase. Am ems-vechte-welle-Telefon hat Jason Hannemann auch verraten, wie es mit dem Verein und dem Festival überhaupt losgegangen ist:

Download Podcast

Foto © EmslandRap e.V.

Der Videowettbewerb “Emsland-Filmklappe” geht in die 10. Runde

Wer träumt nicht davon, den selbst gedrehten Film einmal auf der großen Kinoleinwand sehen zu können? Im Emsland könnte der Traum wahr werden, vorausgesetzt man nimmt am Wettbewerb „Emsland Filmklappe“ teil. Der Startschuss für die diesjährige 10. Filmklappe ist schon gefallen. Elfriede Kemkers war dabei:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Emsland
Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier

 

Landtagswahl 2022: Papenburgerinnen und Papenburger können ab sofort Briefwahl beantragen

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass für die Landtagswahl am 9. Oktober ab sofort über die Homepage der Stadt die Briefwahl beantragt werden kann. Spätestens bis zum 19. September sollten alle Wahlberechtigten eine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, erklärt Alexander Freericks vom städtischen Wahlbüro. Auch mit der Rückseite der Karte oder dem aufgedruckten QR-Code könne der erforderliche Wahlschein für die Briefwahl beantragt werden. Ab dem kommenden Montag öffnet das Papenburger Briefwahlbüro an seinem neuen Standort in der Rathausstraße seine Türen. Freericks geht davon aus, dass bei der Landtagswahl mehr als 5.000 Briefwahlanträge eingehen und bittet um Verständnis, wenn es im Briefwahlbüro zu längeren Wartezeiten kommt.

Weitere Informationen zur Landtagswahl hat die Stadt Papenburg hier veröffentlicht.

Neue Buslinie verbindet Landkreise Borken und Grafschaft Bentheim

Ab heute verbindet die neue Buslinie „BaumwollExpress X80“ die Landkreise Borken und Grafschaft Bentheim. Wie die Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim mitteilt, führt die tägliche Busverbindung von Bad Bentheim aus entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach Bocholt. Durch die neue Expressbuslinie werden acht Kommunen miteinander verbunden. Mit nur 14 Haltestellen schafft der Bus die 85 Kilometer lange Strecke in einer Stunde und 43 Minuten. Die Anbindung ins Münsterland sei nicht nur für Pendler interessant, sondern auch für Grafschafter, die den Nachbarkreis erkunden wollen, so Landrat Uwe Fietzek. Die Buslinie wird im Auftrag des Landkreises Borken vom Verkehrsunternehmen RVM Regionalverkehr Münsterland betrieben. Der Probebetrieb läuft zunächst bis Ende August 2024.

Weitere Informationen zur Buslinie „BaumwollExpress X80“ gibt es hier.

Foto © RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH

Autofahrerin bei Unfall in Emlichheim leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern Nachmittag in Emlichheim mit ihrem Auto gegen einen Lkw geprallt. Die 52-Jährige wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt. Der Lkw war gegen 14:30 Uhr auf dem Haftenkamper Diek in Richtung Emlichheim unterwegs. Der 52-jährige Fahrer wollte nach links in Richtung Siedlungstraße abbiegen. Das übersah die dahinter fahrende Frau und setzte mit ihrem Fahrzeug zum Überholen an. Durch den Zusammenprall wurde die Frau in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Sie musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 8.500 Euro.

Tödlicher Unfall in Geeste – Fahrzeug brennt vollständig aus

Bei einem schweren Unfall auf der B70 in Geeste ist am frühen Morgen eine noch unbekannte Person verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der oder die Unbekannte gegen 4:30 Uhr mit einem Opel in Richtung Meppen auf der Bundesstraße unterwegs. Das Fahrzeug geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal gegen einen Lkw. Anschließend geriet das Auto in Vollbrand. Der Fahrer oder die Fahrerin verstarb in dem Fahrzeug. Die Ermittlungen zur Identität der Person dauern an. Der 39-jährige Lkw-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Donnerstag: Sonne satt in den kommen Tagen

Herzlich willkommen im meteorologischen Herbst.

Es hat noch nie seit Wetteraufzeichnung so viel Sonnenschein gegeben in einem Jahr wie in diesem und es geht einfach so weiter. Auch heute scheint den ganzen Tag über die Sonne, dazu weht der Wind schwach bis mäßig aus Ost.
Die Temperaturen steigen dabei auf 24 bis 25 Grad.

Auch die kommenden Tage werden sonnig und angenehm mild, am Wochenende sind nur weniger Wolken am Himmel. Weiterhin fehlt Niederschlag, der auf sich warten lässt.

Landwirte halten Flächenbrand in Hilten in Schach

An der Straße Am Winkel in Hilten kam es heute gegen 11 Uhr zu einem Flächenbrand. Laut Feuerwehr informierte eine Radfahrerin die Besitzer des nächstgelegenen Bauernhofs am Soeker Weg, nachdem sie die den Rauch bemerkte. Diese gaben einen Notruf ab und hielten das Feuers in Schach, indem sie Erde auf die Flammen warfen. Die Feuerwehr rückte daraufhin mit drei Fahrzeugen an und löschte den Brand, bei dem rund 20 Quadratmeter Büsche und Gräser brannten.

Foto: © Feuerwehr

Die alte Wassermühle in Stavern bekommt eine neue Plattpatt-Station

Die alte Wassermühle in Stavern wird zu einer neuen Plattpatt-Station.
Wie die Emsländischen Landschaft mitteilt, sei die Mühle in Bruneforth ein kultureller Ort, der außerdem ein beliebtes Ausflugsziel ist. Bei der Aktion Plattpatt ist es möglich, per QR Code Filme oder Tonaufnahmen auf Platt anzusehen oder anzuhören. Unter anderem gehören zu diesen Orten verschiedene Gebäude, Naturräume, heimische Lebewesen und Heimatkundliches. Die Idee hinter dem Projekt ist es, die Wahrnehmung von Plattdeutsch im öffentlichen Raum zu stärken, Kinder mehrsprachig aufwachsen zu lassen und Wissenswertes über die Gemeinden zu verbreiten. Außerdem dient die dazugehörige Mediathek als Archiv, sodass die verschiedenen Sprachvarianten der Region nicht verloren gehen.

Foto: © Markus Hornbach

Grundschule Südblanke in Nordhorn erhält Förderung von rund 44.500 Euro

Die Grundschule Südblanke in Nordhorn erhält eine Förderung von rund 44.500 Euro aus dem Förderprogramm DigitalPakt Schule. Das teilte der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. Mit dem Förderprogramm DigitalPakt Schule sollen Schulen digital besser ausgestattet werden, wie zum Beispiel durch schnelleres Internet, Laptops oder interaktive Tafeln. Zuvor hatte schon das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim eine Förderung in der Höhe von 14.000 Euro erhalten.

Start- und Landebahn des Flughafens Münster/Osnabrück wird komplett saniert

Die Start- und Landebahn des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO) wird komplett saniert. Wie der FMO in einer Pressemitteilung schreibt, sei die umfangreiche Modernisierung während des Flugbetriebs nicht möglich. Deshalb wird der Flughafen vom 14. November bis zum 30. November geschlossen. Bei dem Projekt wird sowohl die Beschichtung als auch die Anflugbefeuerung komplett modernisiert. Dadurch könne eine höhere Sicherheit gewährleistet werden, zudem würden jährlich rund 230.000 Kilowatt Strom eingespart. Fluggesellschaften und Reiseveranstalter wurden bereits von der Schließung in Kenntnis gesetzt.

Foto: ©FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH

Standrohr in Sustrum gestohlen

An der Hauptstraße in Sustrum ist am 25. August zwischen 15 und 16.30 Uhr ein Standrohr zur Wasserentnahme von einem Trecker entwendet worden. Die Polizei schätzt den Schaden auf 800 Euro und bittet Zeugen sich zu melden.

Kriegsgräberstätten im Emsland und der Grafschaft Bendtheim werden neu beschildert

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den Emslandlagern neu beschildert werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, werden bei dem Kooperationsprojekt der Gedenkstätte Esterwegen und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Schülerinnen und Schüler aus der Region eingebunden. Im neuen Schuljahr 2022/23 beginnt das erste „Erinnerungstafel“-Projekt mit Schülerinnen und Schülern des Meppener Windthorst-Gymnasiums. Innerhalb eines Jahres werden sie sich in Projektarbeiten unter anderem dem NS-Zwangslager in Versen und der Grabstätte widmen. Der Projektabschluss ist für Sommer 2023 geplant.

Foto: ©Gedenkstätte Esterwegen

Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland

Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Emsland 484 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 935 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Daten des Robert Koch Instituts heute bei 239,9 und ist damit im Vergleich zum Mittwoch der vergangenen Woche gesunken. 365 Menschen im Emsland sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Restaurierungsmaßnahmen

50 Jahre gibt es das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth nun schon. Die Schlossanlage selbst ist noch deutlich älter. Sie wurde ab 1737 erbaut. Und auch in den Räumlichkeiten des Museums befinden sich einige Objekte, die schon sehr alt sind. Auch an so manch einem historischen Ausstellungsobjekt haben der Zahn der Zeit oder die Lagerungsumstände schon mal genagt. Hier kommen Restauratoren ins Spiel. Was beim Restaurieren alles eine Rolle spielt, hört ihr heute im dritten Teil unserer Wochenserie zu 50 Jahren Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Veranstaltungen in der Alten Weberei im September

Unser Veranstaltungskalender ist ja mittlerweile wieder gut gefüllt. Und auch in der Alten Weberei in Nordhorn ist wieder einiges los. Wer noch auf der Suche nach interessanten Veranstaltungen ist, der sollte jetzt zuhören. Nele Overhageböck vom Kulturzentrum Alte Weberei gibt uns einen Überblick über die Veranstaltungen im September:

Download Podcast

Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Arbeitslosenzahlen im August erneut gestiegen

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn sind im August erneut angestiegen. Wie aus dem aktuellen Arbeitsmarktreport hervorgeht, waren im Emsland und der Grafschaft Bentheim im August 7,2 Prozent mehr Menschen arbeitslos gemeldet, als noch im Juli. Die Arbeitslosenqoute steigt damit auf 3,1 Prozent. Der Krieg in der Ukraine ziehe die Konjunktur nach unten, so Gabriele Roloff, Geschäftsführerin Operativ der Nordhorner Agentur für Arbeit. Die hohe Inflation, die Energieproblematik im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und die immer noch bestehenden Lieferkettenprobleme würden die Situation verschärfen. Zudem beziehen nun auch die ukrainischen Geflüchteten Arbeitslosengeld II und werden deshalb in der Arbeitslosenstatistik aufgeführt. Die Unternehmen in der Region wollen trotz befürchteter Wirtschaftskrise weiter einstellen, so Roloff weiter. Der Fachkräftemangel erschwere dies.

Worauf sollten Verkehrsteilnehmer rund um den Schulanfang achten?

Am vergangenen Donnerstag ist das neue Schuljahr in Niedersachsen gestartet. Am vergangenen Samstag wurden dann die Erstklässler offiziell eingeschult. Auch sie machen sich nun unter der Woche täglich auf den Weg zur Schule und nach dem Unterricht wieder auf den Heimweg. Die Strecken sollten die Kinder möglichst sicher zurücklegen. Doch damit sie wohlbehalten in der Schule bzw. zu Hause ankommen, sind auch die übrigen Verkehrsteilnehmer gefordert. Was rät die Polizei für einen sicheren Schulweg? Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Download Podcast

Foto (c) PI EmslandGrafschaft Bentheim

Zwei Männer ab heute wegen Einfuhr und Handels mit Drogen vor Gericht

Wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln müssen sich zwei 35-jährige Männer ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Angeklagten sollen im November 2019 über die A30 bei Bad Bentheim aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist sein. Dabei sollen sie rund 21 kg MDMA und 50 g Crystal Meth dabei gehabt haben. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Zwei Verletzte bei Brand in Lingen

In einem Gebäude des Christophorus-Werks an der Dr.-Lindgen-Straße in Lingen ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand in einem Heizungsraum wurden zwei Männer leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam es bei Schweißarbeiten zu einem Funkenflug. Dadurch geriet die Dämmung hinter einem Heizkessel in Brand. Bei Löschversuchen erlitten ein 31-Jähriger und ein 41-Jähriger eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehren aus Lingen, Baccum und Holthausen waren mit 60 Kräften im Einsatz. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Foto © Lindwehr

Wasserpumpe aus Gebäude in Neuenhaus gestohlen

Einbrecher sind zwischen dem Dienstag der vergangenen Woche und gestern in ein unbewohntes Einfamilienhaus in Neuenhaus eingebrochen. Aus dem Gebäude an der Prinzenstraße stahlen die Täter eine Wasserpumpe und mehrere Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Niedersachsenpokal: SC Spelle-Venhaus muss im Viertelfinale beim Lüneburger SK Hansa ran

Im Viertelfinale des Niedersachsenpokals trifft Oberligist SC Spelle-Venhaus auf den Regionalliga-Absteiger Lüneburger SK Hansa. Das hat die Auslosung gestern Abend ergeben. Wie der Niedersächsische Fußballerverband mitteilt, waren die acht Teams wie in den vorherigen Runden nach regionalen Gesichtspunkten in die Töpfe Nord-West und Süd-Ost aufgeteilt. Mit dem Auswärtsspiel beim LSK hat der SC Spelle-Venhaus im Pokal-Viertelfinale mit Abstand die weiteste Anreise aller Mannschaften. Im Achtelfinale hatten sich die Lüneburger mit 11:10 im Elfmeterschießen gegen Blau-Weiß Papenburg durchgesetzt. Der SC Spelle-Venhaus löste das Viertelfinal-Ticket mit einem 5:2-Sieg gegen Landesligist SV Brigitta-Elwerath Steimbke. Die Viertelfinal-Begegnungen werden am 3. Oktober ausgetragen.

Foto © Niedersächsischer Fußballverband

Das Wetter am Mittwoch: Spätsommerlich geht der Sommer zu Ende

Nahezu festgetackert liegt das Hoch bei Skandinavien und lässt trockene und etwas kühlere Luft zu uns strömen.

So zeigt sich der Mittwoch vor allem im südlichen Emsland phasenweise etwas bewölkter, nach Norden zu ist der Himmel klarer. Tagsüber verschwinden auch die Wolken im Süden und die Sonne kommt zum Zuge. Bei angenehm trockenen Nordostwind werden 23 bis 24 Grad erreicht. So geht der Sommer zu Ende, ab Donnerstag sind wir im meteorologischen Herbst. Dieser geht spätsommerlich weiter, zumindest bis zum Wochenende.

Kabinettsbeschluss – Elektrolyseanlage in Lingen betroffen

Das niedersächsische Kabinett hat laut Umweltministerium einen Gesetzentwurf zu unter anderem Herstellung, Transport und Lagerung von Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien in Niedersachsen beschlossen. Er soll noch im September im Landtags-Plenum verabschiedet werden. Sofern der Beschluss folgt, würde das Land 700 Millionen Euro und der Bund 1,6 Milliarden Euro an Fördermitteln für die Investitionen in Wasserstoffprojekte mobilisiert. Zwölf Modellprojekte in Niedersachsen würden davon profitieren. Im Emsland wäre davon das Projekt einer Elektrolyseanlage, die „Lingen Green Hydrogen“, betroffen.

 

Bild © Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Betreuung in den Herbstferien für Schüler in Nordhorn

Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das Angebot findet an jedem Werktag in den Ferien vom 17. bis 28. Oktober 2022 statt. Es werden zwei Betreuungszeiten angeboten: von 7.30 bis 13.15 Uhr und von 7.30 bis 15.00 Uhr. Betreut wird im Jugendzentrum an der Denekamper Straße 26. Angehende Lehrer*innen und jugendliche Helfer*innen übernehmen die Betreuung. Weitere Informationen findet ihr hier.

Emsländer Breitbandausbau mit 19,1 Millionen Euro gefördert

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Breitbandausbau im Landkreis Emsland mit gut 19,1 Millionen Euro, das teilt der Landkreis mit. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat heute die entsprechenden Förderbescheide übergeben. Die Förderung erfolgt anteilig aus dem Sondervermögen Digitalisierung sowie aus dem Sondervermögen COVID. Nach Abschluss der Ausbauprojekte würden im Emsland 85 Prozent aller Adressen einen gigabitfähigen Anschluss besitzen, so Althusmann. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass das Emsland auch dank dieser massiven Investitionen in die Breitbandversorgung im Vergleich mit anderen Regionen hervorragend aufgestellt sei.

 

Bild © Landkreis Emsland

Waldbrand in Werlte – Polizei ermittelt

Heute Mittag hat es nahe des Werlter Wasserwerkes in einem Waldstück gebrannt. Das Feuer ist durch einen Passanten entdeckt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen ca. 30 m² Waldboden in Brand, die schnellstmöglich abgelöscht wurden. Eine Drohne war zur Unterstützung aus der Luft hinzugezogen worden, um eine unbemerkte Ausbreitung des Feuers auszuschließen. Die Feuerwehr Werlte war für ca. zwei Stunden mit drei Fahrzeugen und rund 20 Einsatzkräften vor Ort. Nahe des Brandes wurde ein Feuerzeug sichergestellt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

 

Bild © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Zwei Zeuginnen eines Unfalls in Nordhorn gesucht

Am Samstag gegen 16.30 Uhr ist es zu einer Verkehrsunfallflucht
auf dem Parkplatz direkt vor dem Haupteingang zu dem Lokal “Pier 99” am
Vechtesee in Nordhorn gekommen. Ein roter Kleinwagen stieß beim Rangieren gegen einen dort abgestellten schwarzen VW Touran. Zwei namentlich bislang unbekannte Zeuginnen sahen den Unfall und konnten sich das Kennzeichen merken. Diese beiden Zeuginnen, sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Nordhorn in Verbindung zu setzen.

Hoffnung auf früheres Ende der Sperrzone um ASP-Betrieb enttäuscht

Die EU-Kommission hat den gemeinsamen Antrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Landes Niedersachsen auf Verkürzung der Frist für die niedersächsische ASP-Sperrzone abgelehnt, das teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Mit den Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg, Baden-Württemberg und Niedersachsen habe sich die epidemiologische Situation in Deutschland inzwischen insgesamt verschlechtert, teilte die Kommission mit. Vor diesem Hintergrund bestehe ein erhöhtes Risiko einer weiteren ASP-Übertragung in verschiedene und voneinander weit entfernte Gebiete in Deutschland. Das BMEL suche mit den Landesbehörden und Schlachtbetrieben nach Lösungen, um die Schlachtung und die Vermarktung der Fleischerzeugnisse, die völlig bedenkenlos verzehrt werden können, zu ermöglichen, so das Bundeslandwirtschaftsministerium. Die Sperrzone um den Emsbürener Betrieb gilt noch bis Mitte Oktober.

Landschaftsmedaille der Emsländischen Landschaft an Hermann Bröring verliehen

Gestern hat die Emsländische Landschaft Hermann Bröring die Landschaftsmedaille verliehen. Diese wird für besondere Verdienste um die Kultur- und Heimatpflege verliehen. Der aktuelle Präsident der Emsländischen Landschaft, Marc-André Burgdorf, stellte in seiner Laudatio den Einsatzwillen und den Weitblick als wesentliche Stärken Brörings heraus. Durch sein Engagement und seine Verbundenheit mit der Region habe er es geschafft, die Emsländische Landschaft als den wesentlichen Akteur für die Gestaltung der regionalen Kultur- und Geschichtsarbeit zu etablieren. Hermann Bröring dankte in seiner Ansprache für die Auszeichnung und betonte, dass sein Wirken nur durch die große ehrenamtliche Unterstützung der Kulturschaffenden in der Region möglich gewesen wäre. Bröring hatte in diesem Frühjahr seine Präsidentschaft aus Altersgründen abgegeben und wurde dort zum Ehrenpräsidenten ernannt.

 

Bild © Emsländische Landschaft e.V.

Maßnahmenkatalog des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Energiesparen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim reduziert mit einer Liste von Maßnahmen den Gas- und Stromverbrauch landkreiseigener Immobilien, das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Gemäß des Apells der Bundesregierung „jede Kilowattstunde zählt“, habe der Landkreis daher einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der kurzfristig umgesetzt werden soll. Unter anderem soll die Temperatur in den Schulen auf 20 Grad begrenzt werden. Die kreisegenen Sporthallen werden in der Heizperiode auf höchstens 16 Grad geheizt. Der Landkreis hat sich zudem mit den Bürgermeistern der Kommunen ausgetauscht. Konkrete Maßnahmenkonzepte würden von den Kommunen individuell erstellt.

Eigentümer von Herrenfahrrad gesucht

Die Polizei hat am 27. Juli an der Margueritenstraße in Nordhorn ein Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich dabei um ein schwarzens Herrenrad der Marke “Gazelle”. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn unter der Rufnummer 05921-3090 entgegen.

 

Bild © Polizei

Eigentümer von Fat Bike gesucht

Die Polizei Lingen hat am vergangenen Donnerstag ein Fahrrad sichergestellt. Dieses stammt möglicherweise aus einem Diebstahl. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes “Fat Bike” der Marke “Super 73” in der Farbe anthrazit. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem Eigentümer bzw. der Eigentümerin. Hinweise nimmt die Polizei Lingen unter der Rufnummer (0591) 870 entgegen.

 

Bild © Polizei

Rat und Verwaltung halten an Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Lingener Bahnhof fest

Rat und Verwaltung der Stadt Lingen halten weiter an ihrer Forderung nach einem zweiten barrierefreien Zugang zu Gleis 2 am Bahnhof fest. In einer Pressemitteilung macht Oberbürgermeister Dieter Krone deutlich, dass die Barrierefreiheit und Teilhabe gerade für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte Investitionen an dieser Stelle rechtfertigen. Die wiederholten Ausfälle des Aufzuges in der Vergangenheit würden zeigen, dass dort keine Verlässlichkeit bestehe. Am 6. Juli hatte der Rat eine Resolution gefasst. Darin wurde unter anderem festgehalten, dass die Barrierefreiheit uneingeschränkt gewährleistet sein muss. Die Deutsche Bahn habe dies nun mit der Argumentation abgelehnt, dass ein zweiter Zugang nicht verhältnismäßig sei. Der technische und finanzielle Aufwand seien zu hoch. Rat und Verwaltung fordern, beim Thema Teilhabe die Finanzen hintanzustellen. Sie wollen fraktionsübergreifend weiter für einen zweiten barrierefreien Zugang eintreten.

Mehrere Sachbeschädigungen in Haselünner Naturschutzgebiet

Unbekannte haben im Haselünner Naturschutzgebiet Wachholderhain zwischen Freitag und Sonntag diverse Schäden verursacht. Nach Polizeiangaben rissen die Täter eine Holzbank aus dem Boden. Die Bank wurde zudem durch ein Feuer beschädigt. Dabei nahm auch der Boden auf einer Fläche von drei Mal drei Metern Schaden. Außerdem rissen die Unbekannten einen Wegweiser aus dem Boden. Der Sachschaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Pedelec-Fahrer bei Zusammenstoß mit Transporter schwer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte der alkoholisierte Mann beim Überqueren der Bentheimer Straße einen Transporter übersehen. Der 52-jährige Pedelec-Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 60-jährige Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.700 Euro.

Offensivspielerin Vildan Kardesler kehrt zum SV Meppen zurück

Offensivspielerin Vildan Kardesler wechselt von Bayer 04 Leverkusen zu den Bundesliga-Fußballerinnen des SV Meppen. Wie der Verein mitteilt, trainiert Kardesler bereits seit mehreren Tagen mit dem Team. Für sie starte nun die zweite „Amtszeit“ beim SVM. Bereits in der Rückrunde der Saison 2015/2016 gehörte die damalige Juniorinnen-Nationalspielerin zum Meppener Kader. Auch in der darauffolgenden Saison stand Kardesler für den SVM auf dem Platz. Über ihre Rückkehr ins Emsland zeigt sich die 24-Jährige erfreut. Sie sei überzeugt, dass das Team viel erreichen könne und wollen ihren Anteil zu einem erfolgreichen Jahr beitragen.

Foto © SV Meppen

Exit 233 wirft kritischen Blick auf das aktuelle Planfeststellungsverfahren

Noch ist die E233 eine zweistreifige Bundesstraße. Sie soll aber zwischen Meppen und Cloppenburg zu einer vierspurigen Straße ausgebaut werden. Im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030, der am 3. August 2016 von der Bundesregierung beschlossen wurde, wurde der Ausbau der E233 als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft. Mittlerweile gibt es eine genehmigte technische Detailplanung. Und im August sind die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt veröffentlicht worden. Wie Kritiker des Ausbaus auf die Pläne reagieren, darüber hat Heiko Alfers mit Otto Quaing, einem der Sprecher der Bürgerinitiative „Exit 233“, gesprochen:

Download Podcast

Foto © BI Exit 233

30. Tagung zur emsländischen Geschichte beschäftigte sich mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Region

Am vergangenen Samstag hatte die Studiengesellschaft für Emsländische (und Grafschafter) Regionalgeschichte zur 30. öffentlichen Tagung der emsländischen Geschichte eingeladen. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung im Emslandmuseum in Lingen war das Ende des Zweiten Weltkrieges im Emsland. Drei Vorträge zum Thema und eine Führung durch das Museum standen auf dem Tagesprogramm. Jenny Reisloh berichtet:

Download Podcast

Foto © Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Mehr Infos:

https://www.emslandgeschichte.de/index.php/ueber-uns

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Ankäufe & Schenkungen

1972 wurde das Emslandmuseums Schloss Clemenswerth gegründet. Schloss und Park wurden anschließend re-barockisiert. Obwohl die Schlossanlage auch das wichtigste Ausstellungsobjekt des Museums ist, gab es nicht nur bei der Restaurierung des Zentralpavillions und der historischen Räume zu tun. Für die Ausstellungsräume mussten auch die passenden Objekte gefunden werden. Die ursprüngliche Ausstattung des Schlosses sollte nachempfunden werden. Originale Objekte sollten ins Schloss zurückkehren. Aber auch zeitgenössische Kunst fand hier ihren Platz. Im zweiten Teil unserer Wochenserie zu 50 Jahren Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, schauen wir uns heute die Arbeit des Museums genauer an. Dabei stehen einige besondere Schenkungen und Ankäufe von Ausstellungsobjekten im Mittelpunkt. Wiebke Pollmann berichtet:

Kinderschutzbund sucht weitere Unterstützer für Kinderfest am Papenburger Hauptkanal

Der Kinderschutzbund Papenburg sucht weitere Unterstützer für das Kinderfest am Hauptkanal. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wollen die Organisatoren des Festes am 24. September auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen und mit Kindern sowie Eltern ins Gespräch kommen. Vereine, Verbände, Kirchen & Co. können sich noch als Unterstützer melden und das Angebot des Kinderfestes so weiter abrunden. Interessierte sollten Kontakt mit dem Jugendzentrum Papenburg aufnehmen.

Kontakt: Dietmar Nee, Telefon: 04961-82241, E-Mail: dietmar.nee@papenburg.de

Foto © Stadt Papenburg

Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist am Morgen bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Der 22-Jährige war mit seinem Motorrad auf der Stockholmer Straße in Richtung Kopenhagener Straße unterwegs. Nach Polizeiangaben fuhr der Mann in einen Kreuzungsbereich und übersah dabei das von rechts kommende Auto eines 66-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden in einen Graben geschleudert. Der Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Symbolbild © Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen verliert Pokalspiel gegen HC Empor Rostock

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Pokalspiel beim Ligarivalen HC Empor Rostock gestern Abend verloren. Die Rostocker konnten sich vor heimischer Kulisse mit 22:20 durchsetzen. Das Zwei-Städte-Team kam zunächst gut ins Match. Beide Mannschaften lieferten sich ein Spiel auf Augenhöhe. Innerhalb der letzten zwei Minuten der Begegnung traf Rostock dann noch zwei Mal das gegnerische Tor und konnte die Partie so knapp für sich entscheiden. Damit zieht der HC in die 2. Runde des DHB-Pokals ein. Für die HSG geht es am Samstag mit dem ersten Ligaspiel der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga weiter. Gastgeber ist der TV Hüttenberg. Die Partie beginnt um 19:30 Uhr.

Stadtverwaltung zufrieden mit Beteiligungsformat “Meppen macht Stadt” – Befragung läuft noch bis zum 18. September

Die Stadt Meppen zieht ein positives Fazit zum Beteiligungsformat „Meppen macht Stadt“. Es sei der Stadt ein Anliegen gewesen, der Bürgerbeteiligung ein modernes und ansprechendes Image zu verpassen, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Teil der Aktion waren ein Ideenfestival, die „Ideenzentrale Innenstadt“ in der Rathauspassage, Vorträge, Workshops und Afterwork-Netzwerkabende. Noch bis zum 18. September können die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Gedanken zur Zukunft der Meppener Innenstadt bei einer Online-Befragung einbringen. Das Beteiligungsformat wird als Teil des Projektes „Innenstadt.Labor.Meppen“ im Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ gefördert. Alle Ansätze und Ideen werden aufgearbeitet und als konkrete Handlungsempfehlungen an die Stadt Meppen übergeben.

Die Projektwebseite könnt ihr euch hier anschauen.

Foto © Stadt Meppen

Fällt endlich Regen? Mögliches Kippen ab kommende Woche?

Die Trockenheit der vergangenen Wochen lässt Pegelstände sinken und macht auch der Landwirtschaft zunehmend Probleme. Doch wird sich daran mittelfristig etwas ändern?

Aktuell haben wir es “wieder” mit Hochdruck zu tun. Diese Zone erstreckt sich von Skandinavien bis nach Tschechien und versorgt uns in den kommenden Tagen mit meist stabilem Wetter. Weiterhin auf sich warten lässt da der so dringend benötigte Niederschlag.

Schauen wir uns das Wetter im Detail an:
Am Dienstag zeigt sich nach Auflösung einiger Nebel- oder Dunstfelder meist überall die Sonne. Tagsüber ziehen mal mehr, mal weniger kompakte Wolken durch. Regen bringen diese aber nicht. Bei meist trockenem Wind aus Nordost bleiben die Temperaturen im angenehmen Bereich, vor allem abends kühlt es rasch ab. Ja, die Tage werden kürzer.

Auch in den kommenden Tagen dominiert meist die Sonne, dabei liegen die Höchstwerte um 25 Grad.

Spannend ist der Blick auf das Wochenende und darüber hinaus, da ist noch einiges an Unsicherheiten dabei. So viel lässt sich sagen, ab Sonntag wird es wechselhafter. Da kommt Tiefdruck ins Spiel mit der Chance auf Schauer und Gewitter. Das ist zwar wieder mal nur für einige wenige was, aber immerhin kommt mal etwas runter. Örtlich kann es durch Starkregen auch unwetterartige Entwicklungen geben.

Am Montag setzt sich das fort, gleich wohl die Unwetterwahrscheinlichkeit deutlich abnimmt und es auch mal flächiger zu Sprühregen, Regen oder Gewitter kommen kann. Die Temperaturen steigen bis dahin aller Voraussicht nach auf bis zu 27 Grad an, dazu ist es schwül.

Die erste Septemberwoche könnte dann den Kipppunkt darstellen, da wird es kühler und das ist ein wichtiger Faktor. In kühlere Luft passt eben nicht so viel Wasser wie in warme Luft. Dementsprechend ist die Sättigung der Luftmasse, die wir für Regen brauchen, schneller erreicht und die Chancen das auch mal für mehrere was dabei ist, steigt deutlich an.

Wie es dann weitergeht, steht buchstäblich noch in den Sternen. Das amerikanische Wettermodell bastelt bereits an einer weiteren “Hitzeblase”, die aufgrund des schon niedrigen Sonnenstandes nicht mehr so brachial ausfallen wird, wie es im Juli der Fall sein würde. Dennoch könnten es wieder heiß werden.

Die anderen Wettermodelle gehen “noch” einen moderateren Weg und bleiben meist im Bereich von 20 bis 25 Grad. Allerdings stehen zum jetzigen Zeitpunkt die Chancen auf Landregen eher schlecht. Modellübergreifend wird die Trockenheit auch mittelfristig fortgesetzt, da helfen auch die wenigen Schauer und Gewitter leider nix.

Vorsätzliche Körperverletzung – Berufungsverfahren vorm Landgericht Osnabrück

Morgen Vormittag verhandelt das Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den heute 31-Jährigen Angeklagten im November 2021 wegen vorsätzlicher Körperverletzung und wegen Beleidigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten. Ihm wird vorgeworfen, in 2020 einer Frau mehrfach mit der Faust ins Gesicht und gegen den Kopf geschlagen zu haben. Im März 2021 soll er zwei Polizeibeamtinnen während eines Einsatzes beleidigt haben. Im April 2021 soll er einem weiteren vermeintlichen Opfer mit der Faust gegen den Kopf geschlagen haben. Es sind neben den üblichen Beteiligten eine Nebenklägerin, eine Sachverständige und sechs Zeugen geladen.

Sitzung des Lingener Arbeitskreises Innenstadt

Morgen findet in Lingen eine Sitzung des „Arbeitskreises Innenstadt“ statt, das teilt die Stadt Lingen mit. Die Sitzung behandelt unter anderem einen Spendenaufruf bzw. Zuschussantrag des Hundesportvereins Altenlingen e.V. sowie einen Antrag aus den Stadtteilen auf Beschaffung von Weihnachtsbeleuchtung. Die Sitzung findet ab 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses statt.

Eisenbahnstreik in den Niederlanden geht weiter

Die Beschäftigten der staatlichen Eisenbahn in den Niederlanden streiken am Dienstag den vierten Tag in Folge für höhere Löhne. Der Eisenbahn-Fernverkehr von und nach Deutschland wird laut Deutscher Presseagentur komplett eingestellt. Auch innerhalb der Niederlande werden die meisten Züge ausfallen, nur die von anderen Unternehmen betriebenen Regionallinien bleiben in Betrieb, teilten die Eisenbahnen heute mit. Ebenfalls in Betrieb bleiben die verkehrenden Züge die aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in die niederländischen Grenzstädte Heerlen, Venlo und Hengelo fahren.

Stadtrat Freren tagt am Dienstag

Der Rat der Stadt Freren tagt morgen ab 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, das gibt die Stadt Freren bekannt. Unter anderem wird es im öffentlichen Teil um eine Verkehrsuntersuchung eines Vareler Ingenieurbüros gehen, um die Einrichtung einer dritten Kindertagesstätte sowie um ein Digitalisierungsprojekt der Jüdischen Geschichtswerkstatt „Samuel Manne“.

Neptun Werft aus Meyer-Werft-Gruppe feiert 25-jähriges Jubiläum

Die Neptun-Werft in Warnemünde feiert ihr 25-Jähriges Jubiläum, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Werft ist ein Standort der Papenburger Meyer-Werft-Gruppe. Anfangs wurden Stahlbausektionen für den Standort Papenburg gefertigt und vor allem Schiffsreparaturen durchgeführt. In 2000 bis 2017 baute die Neptun-Werft vor allem Flusskreuzfahrtschiffe. Seit 2017 fertigt die Neptun Werft unter anderem schwimmende Maschinenraummodule, die die Herzstücke für die Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft sind. Zudem forscht die Werft an neuen klimaneutralen Formen der Energieerzeugung mittels Brennstoffzellen.

 

Bild © Neptun Werft

Tierpark Nordhorn sucht Besitzer von Leguan und Graupapagei

Am Donnerstag wurde in Nordhorn ein Leguan gefunden, das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Das Reptil ist in guter Verfassung. Am Samstag wurde zudem an einem Waldrand in Nordhorn ein Graupapagei aufgegriffen. Er ist laut Tierpark gut im Futter. Der Tierpark Nordhorn ruft die Besitzer auf, sich bei der Zootierärztin Dr. Heike Weber zu melden, Tel.: 05921-71200-44.

Bild © Tierpark Nordhorn

Ein weiterer Todesfall in Zusammenhang mit Corona-Infektion in Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet seit dem vergangenen Montag 274 neu hinzugekommene Infektionen mit dem Coronavirus. Das sind 87 Fälle weniger als in der Woche davor. Ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt heute bei 191. Die 7-Tage-Inzindenz liegt laut Robert-Koch-Institut bei 157,4. Vor einer Woche lag sie bei 172. Die Fallzahlen für das Emsland veröffentlicht der Landkreis Emsland im Laufe der Woche.

63-Jähriger bei Unfall in Lohne leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen

Ein 63-jähriger Autofahrer ist am Freitag bei einem Unfall in Lohne leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 22:30 Uhr auf der B 213 in Richtung Lingen unterwegs. Hinter dem Ortsteil Rükel überholte er einige Fahrzeuge. Dabei scherte ein anderes Auto aus der Kolonne aus. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste der 63-Jährige ausweichen und geriet mit seinem Auto auf den Grünstreifen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Wer Hinweise zu dem unbekannten Autofahrer geben kann, sollte mit den Beamten Kontakt aufnehmen.

Streik von Bahnbeschäftigten in den Niederlanden beeinträchtigt Bahnverkehr von und nach Deutschland

Ein Streik von Bahnbeschäftigten im Norden der Niederlande beeinträchtigt heute den Fernverkehr von und nach Deutschland. Wie die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf die Niederländische Eisenbahn schreibt, pendelt der ICE von Amsterdam über Köln nach Frankfurt am Montag nur drei Mal. Die IC-Züge von Berlin über Hannover und Osnabrück nach Amsterdam fahren nur bis zum Grenzbahnhof Bad Bentheim. Die Nightjet-Nachtzüge von Wien und Zürich nach Amsterdam enden in Deutschland. Die Thalys- und Eurostar-Züge fallen komplett aus. Ersatzbusse für ausfallende Züge sind nicht vorgesehen. Die Bahnbeschäftigten kämpfen für höhere Löhne.

Neuauflage des Mietpreisspiegels: Stadt Lingen ruft Mieter und Vermieter zur Mitarbeit auf

Die Stadt Lingen ruft Mieter und Vermieter bei der Neuauflage des Mietpreisspiegels zur Mitarbeit auf. Ein qualifizierter Mietpreisspiegel könne nur zustande kommen, wenn viele verschiedene Daten aus der Praxis ausgewertet werden können, so die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Der Mietpreisspiegel gibt über die ortsübliche Vergleichsmiete von Wohnungen Auskunft. Dabei berücksichtigt werden Größe, Baujahr und Lage. Ein entsprechender Fragebogen kann online ausgefüllt werden.

Für weitere Informationen stehen Clemens Rolfes vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) (Tel.: 05931 159-130) und Julia Pieper vom Fachdienst Liegenschaften der Stadt Lingen (Ems) (Tel.: 0591 9144-238) zur Verfügung.

Tourismus in der Region entwickelt sich auch im Juni 2022 weiter positiv

Im Juni 2022 ist die Anzahl der Gästeankünfte in der Region Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Vergleich zum Vorjahresmonat um 100,2 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Bei der Anzahl der Gästeübernachtungen lag das Plus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 75,1 Prozent. Auch das gesamte erste Halbjahr 2022 weist im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 einen deutlichen Anstieg der Gästeankünfte (+ 194,7 %) und -übernachtungen (+ 113,6 %) auf. Niedersachsenweit sei das Vorcoronaniveau aus dem Juni 2019 fast wieder in Reichweite, so das Landesamt für Statistik.

Verteidiger Tobias Kraulich verstärkt Defensive des SV Meppen

Mit Verteidiger Tobias Kraulich bekommt Fußball-Drittligist SV Meppen weitere Verstärkung in der Defensive. Wie der Verein mitteilt, hat der 23-Jährige heute einen Zweijahresvertrag beim SVM unterschrieben. Seinen ersten Einsatz im Profibereich hatte der Innenverteidiger 2018 für FC Rot-Weiß Erfurt. Bei 34 Drittligaeinsätzen stand er 33 mal in der Startelf und erzielte vier Tore. Zuletzt spielte Kraulich in der 2. Liga für die Würzburger Kickers. SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann zeigt sich über die Neuverpflichtung erfreut. Als junger Spieler verfüge Kraulich bereits über große Erfahrung. Mit ihm gewinne Meppen einen Verteidiger, der variabel einsetzbar ist und mit seiner Kopfballstärke auf offensive Akzente setzen kann.

Foto © SV Meppen

Gute Stimmung beim Jubiläumskonzert der ems-vechte-welle

In den vergangenen Wochen haben wir euch zur Einstimmung auf unser großes Jubiläum 25 Geschichten aus 25 Jahren ems-vechte-welle präsentiert. Am Samstag hatte das Warten ein Ende: Mit einem Jubiläumskonzert haben wir im Theater an der Wilhelmshöhe mit euch den 25. Geburtstag der ems-vechte-welle gefeiert. Neben euch, Mitgliedern des Vorstandes, der Redaktion und einigen Bürgerfunkerinnen und Bürgerfunkern waren auch Politikerinnen und Politiker aus der Region unter den Gästen. Für die passende Stimmung hat die Band “TRiN – The Rest is Noise” gesorgt. Jenny Reisloh berichtet:

Wochenserie: 50 Jahre Emslandmuseum Schloss Clemenswerth – Meilensteine in fünf Jahrzehnten

1737 haben die Arbeiten am Schloss Clemenswerth begonnen. Die Schlossanlage wurde für Kurfürst Clemens August I. von Bayern gebaut. Schloss Clemenswerth diente ihm als Jagdschloss. Heute befindet sich vor Ort das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Das wurde 1972 gegründet und ist damit nun 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass hört ihr in unserem Programm ab heute eine Wochenserie zu 50 Jahren Emslandmuseum Schloss Clemenswerth. Darin beschäftigen wir uns unter anderem mit den Aufgaben des Museums, schauen uns die heutige Arbeit der Einrichtung an und wagen einen Ausblick in die Zukunft. Im ersten Teil der Serie dreht sich aber erst einmal alles um die Vergangenheit. Wiebke Pollmann berichtet von Meilensteinen in fünf Jahrzehnten Emslandmuseum Schloss Clemenswerth:

Download Podcast

Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Sportrückblick: Auswärtspunkt für den SVM und erstes Pflichtspiel für die HSG Nordhorn-Lingen

Als einziges Team unserer fünf Sportspitzenteams in der Region sind bis jetzt die Herren des SV Meppen in die neue Saison gestartet. Am Freitag wollten die Meppener den ersten Auswärtssieg in dieser noch jungen Drittliga-Saison holen. Beim Hallschen FC sah es dann allerdings sogar lange nach einer Niederlage für den SVM aus. Am Ende der umkämpften Partie stand aber immerhin ein 1:1. Über das Spiel hat Heiko Alfers mit Jenny Reisloh gesprochen. Zu Beginn erklärt Jenny, dass die Gastgeber den besseren Start in die Partie erwischt haben:

Wenn Schiedsrichter im Amateurfußball Anfeindungen ausgesetzt sind

Schiedsrichter haben es oft schwer, denn sie müssen Entscheidungen treffen, die nicht allen gefallen. Während Profi-Schiedsrichter für ihre Arbeit bezahlt werden, pfeifen Schiedsrichter im Amateurfußball ehrenamtlich. Sie tragen ungleich mehr Verantwortung, weil sie ohne Videoschiedsrichter oder Torlinientechnik arbeiten und Entscheidungen allein treffen müssen. Was ehrenamtliche Schiedsrichter bei Spielen erleben und wie sich Spieler und Zuschauer ihnen gegenüber verhalten sollten, darüber hat Justin Ullrich mit dem Vorsitzenden des Emsländischen Schiedsrichterausschusses, Tobias Dankert, gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Tobias Dankert

Gartentipp: Raus mit den Kartoffeln

In dieser Folge erklärt unser Gartenexperte Peter Musekamp, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, Kartoffeln zu ernten. Und im zweiten Teil bekommt ihr Tipps, wie ihr eure eigenen Samen für Tomaten im nächsten Sommer gewinnt. Zuerst geht es aber um Kartoffeln, denn immer mehr Gartenfreunde bauen wieder eigene Kartoffeln an. Klar, kann man zwischendurch immer mal testen, wie weit die sind, aber da sich das ja alles unter der Erde abspielt, ist es immer schwer, wann man sie ernten kann. Oder spielt das Wetter jetzt auch eine Rolle? Peter Musekamp hat eine klare Antwort:

Transporter überschlägt sich bei Unfall auf A 30

Auf der A 30 bei Emsbüren hat sich am Morgen ein Transporter bei einem Unfall mit einem Sattelzug überschlagen. Nach Polizeiangaben wurden bei dem Unfall zwei Menschen verletzt. Ein 38-jähriger Lkw-Fahrer geriet mit seinem Fahrzeug auf den Überholfahrstreifen. Dort kollidierte der Lkw mit dem Transporter. Dieser überschlug sich und blieb auf dem Grünstreifen auf der Seite liegen. Der 44-jährige Fahrer und sein 33-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Autobahn war für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten zeitweise gesperrt.

Anti-Atom-Bündnisse planen Demo gegen mögliche Laufzeitverlängerungen von AKW in Lingen

Diverse Anti-Atom-Initiativen und Umweltbündnisse wollen am 1. Oktober in Lingen gegen eine mögliche Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken demonstrieren. Im Hinblick auf den sogenannten “Stresstest” zur Versorgungssicherheit und die niedersächsische Landtagswahl wollen die beteiligten Initiativen laut einer gemeinsamen Pressemitteilung ein deutliches Zeichen setzen. Angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen erwarten die Beteiligten von den politischen Parteien in Niedersachsen, sich eindeutig zum beschlossenen Atomausstieg zu bekennen, so Femke Gödeker vom Elternverein Restrisiko Emsland. Die Atomkraftgegner kritisieren zudem, dass in der Debatte um Laufzeitverlängerungen Sicherheitsaspekte völlig ignoriert würden. Die Demonstration beginnt um 13 Uhr am Lingener Bahnhof und führt durch die Innenstadt zum Marktplatz.

Zu der Demonstration rufen die folgenden Organisationen auf: Elternverein Restrisiko Emsland, Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland, Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, Bundesverband Bürgerinitiativen, Umweltschutz (BBU), Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster, AntiAtomBonn und der Arbeitskreis Umwelt Gronau.

Zwei Verletzte bei Unfall in Meppen

Ein Motorradfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Meppen schwer verletzt worden. Ein beteiligter Autofahrer wurde leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 35-jährige Autofahrer von der Süd-Nord-Straße nach links in die Meppener Straße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem 20-jährigen Motorradfahrer, der sich gerade im Überholvorgang befand. Beide Männer wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Das Wetter am Montag

Mit einem Hoch über Skandinavien gelangt kühlere und feuchtere Meeresluft zu uns. So ist es in der ersten Tageshälfte häufig bewölkt, aber meist trocken. Am Nachmittag lockert es dann wieder mehr auf: Bei schwachem bis mäßigem, örtlich lebhafteren Nordwind werden 20 bis 22 Grad erreicht.

In den kommenden Tagen stabilisiert sich das Wetter wieder. Mehr Sonne und steigende Temperaturen sind die Folge. Die Höchstwerte liegen ab Wochenmitte meist bei 24 bis 26 Gad.

Drei Lkw in Sögel in Brand geraten – Brandstiftung nicht ausgeschlossen

An der Sögeler Industriestraße ist in der Nacht zu heute ein Lkw in Brand geraten. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, stand das Fahrzeug beim Eintreffen der Einsatzkräfte in Vollbrand. Zudem hatte sich das Feuer bereits auf zwei weitere davor bzw. dahinter geparkte Zugmaschinen ausgebreitet. Eine wurde dabei erblich, eine Weitere leicht beschädigt. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf drei weitere Lkws verhindern. Da ein LKW einen Hydrantenanschluss zugeparkt hatte, musste die Feuerwehr eine längere Schlauchleitung zum nächsten Hydranten verlegen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro. Die Einsatzkräfte fanden nahe der Einsatzstelle einen Kanister mit einer brennbaren Flüssigkeit und Zündhölzer. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Unbekannte brechen Autos in Lingen auf

In Lingen sind am Samstag zwei Autos aufgebrochen worden. Im ersten Fall verschafften sich bislang unbekannte Täter zwischen 10.30 Uhr und 12.45 Uhr an der Kardinal-von-Galen-Straße über die Beifahrerseite Zugang zu einem Auto. Aus dem Handschuhfach stahlen sie eine Tasche mit mehreren Schlüsseln. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 700 Euro. Am selben Tag zwischen 17.15 Uhr und 18.40 Uhr schlugen Unbekannte die Scheibe eines in der Straße Am Pulverturm geparkten Autos ein. Hier entwendeten sie eine Geldbörse samt Inhalt vom Beifahrersitz. Der Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

 

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Wietmarschen

Bei einer Unfallflucht in Wietmarschen ist am Freitagabend ein Mann leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 63-jähriger Peugeot-Fahrer gegen 22.20 Uhr aus Lohne kommend die B 213 in Richtung Lingen. Er versuchte ein vor ihm fahrendes Auto und einen Lkw zu überholen. Als er sich auf Höhe des Autos befand, scherte dieses ebenfalls zum Überholen aus. Der Peugeot-Fahrer musste stark abbremsen und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daraufhin kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Kreuzfahrtschiff „Arvia“ hat das Baudock der Meyer Werft verlassen

Das Kreuzfahrtschiff „Arvia“ hat das Baudock der Meyer Werft in Papenburg verlassen und liegt seit heute Morgen am Ausrüstungspier im Werfthafen. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demnach sei das Ausdocken selber ohne Probleme verlaufen. Wie Werftsprecher Peter Hackmann gegenüber dem NDR mitteilte, sei das Schiff bereits nach einer Stunde aus der Halle herausgewesen. Unter den vielen Zuschauern seien aber auch einige Demonstranten gewesen. Diese hätten auf ihren Plakaten „Klimaschutz statt Kreuzfahrtschmu“ gefordert. Am 2. und 3. September soll die „Arvia“ als Kulisse für das NDR2 Festival in Papenburg dienen.

Augustmarkt in Papenburg eröffnet

Erstmalig seit 2019 ist gestern Abend der Augustmarkt in Papenburg wieder traditionell eröffnet worden. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Der Markt konnte aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren nicht in seiner bekannten Form stattfinden. Der stellvertretende Bürgermeister Heiner Butke und der erste Vorsitzende des Vereins reisender Schausteller Ostfriesland hielten die Eröffnungsrede. Zur Tradition der Markteröffnung gehört auch der Fassbieranstich. Noch vor der Eröffnung wurden die Kinder, die derzeit im Marienhospital stationiert sind, mit Lebkuchenherzen beschenkt. Der Augustmarkt beginnt Samstag, Sonntag und Montag jeweils um 14 Uhr. Am Montag findet der Familientag mit ermäßigten Preisen statt. Um 22 Uhr gipfelt der Augustmarkt an diesem Tag in einem Höhenfeuerwerk.

 

Foto © Stadt Papenburg

Unbekannte brechen Auto in Lingen auf

In Lingen haben bisher unbekannte Täter gestern Abend in der Lindenstraße ein Auto aufgebrochen. Laut der Polizei schlugen die Täter zwischen 17 Uhr und 22.30 Uhr die Fahrertür ein und stahlen einen Rucksack samt Inhalt. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte entwenden Diesel aus Bagger

Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Salzbergen etwa 200 Liter Diesel aus einem Bagger in der Straße Ahlde entwendet. Dabei ein entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannte brechen in Schulkantine in Meppen ein

In Meppen sind bislang unbekannte Täter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gewaltsam in eine Schulkantine eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter über ein Fenster Zugang zu der Schule im Nagelshof verschafft. Die entwendeten Getränkeflaschen und Süßigkeiten aus dem Verkaufsraum. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

SV Meppen holt Punkt beim Halleschen FC

Der SV Meppen konnte auch das dritte Auswärtsspiel in dieser Drittliga-Saison nicht gewinnen. Die umkämpfte Partie beim Halleschen FC endete mit 1:1. Die Hausherren gingen in der 35. Minute durch einen Kopfball von Tom Zimmerschied in Führung. Der vermeintliche Ausgleich kurz vor der Pause durch Samuel Abifade zählte aufgrund einer Abseitsstellung nicht. In der 82. Minute ist es dann Marvin Pourié, der ebenfalls per Kopf den Ausgleich für die Meppener erzielt. 

Stapler in Gewerbe in Dörpen in Brand geraten

Die Freiwillige Feuerwehr Dörpen ist gestern zu einem Brand in einem Gewerbe in der Industriestraße gerufen worden. Laut der Feuerwehr war dort ein Stapler in Brand geraten. Ein Mitarbeiter des Gewerbes konnte den Brand noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte löschen. Die Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Feuerwehr Dörpen war mit vier Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort.

Lies warnt vor Stromausfällen durch elektrische Heizlüfter

Niedersachsens Energieminister Olaf Lies warnt vor Stromausfällen durch elektrische Heizlüfter. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hervor. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2022 bundesweit 600.000 Direktheizungen verkauft. Das ist eine Steigerung von 35 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gerade lokale Stromnetze sind aber auf eine Vielzahl gleichzeitig betriebener Heizlüfter nicht ausgelegt. Der entsprechende Überlastungsschutz kann daher zu Stromausfällen in einzelnen Straßenzügen führen. Außerdem würde laut Lies die regelmäßige Nutzung von Heizlüftern die finanzielle Belastung der Menschen noch steigern. Täglich 12 Stunden mit einem Heizlüfter zu heizen, würde Kosten in Höhe von rund 10 Euro verursachen. Infos zum richtigen Heizen findet ihr unter www.energiewechsel.de.

Regionale Handwerkskammer hält zeitnahe Umsetzung der Energieeinsparverordnungen für fraglich

Die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim sieht die zeitnahe Umsetzung der Energieeinsparverordnungen als fraglich an. Das geht aus einer Pressemitteilung der HWK hervor. Demnach bremse der aktuelle Fachkräftemangel den Umbau der technischen Infrastruktur aus. Laut Kammerpräsidenten Reiner Möhle sei dafür das gegenwärtig vermehrte Auftragsvolumen aufgrund der vermehrten Modernisierung bezüglich des Klimawandels, die knappe Verfügbarkeit von Materialien und die damit verbundene immense Preisentwicklung verantwortlich. Die definierten Fristen der Verordnungen für 2023 und 2024 seien daher sehr knapp bemessen und fragwürdig einzuhalten. Möhle ruft die Politik dazu auf, die duale handwerkliche Ausbildung mehr in den Fokus zu nehmen: „Wir brauchen die Wertschätzung und Anerkennung des Handwerks in der gesamten Gesellschaft als äußerst relevanten und enorm effektiven Sektor für den Aus- und Umbau sowie die Modernisierung unserer kompletten Infrastruktur.“

Lanivtsis Bürgermeister Roman Kaznovetskyi bedankt sich bei Lingenern

Der Bürgermeister der neuen Lingener Partnerstadt Lanivtsi in der Ukraine, Roman Kaznovetskyi, hat sich bei allen Lingenern für die Unterstützung bedankt. Im Rahmen eines Besuches auf dem Lingener Wochenmarkt sagte er im Beisein von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone, dass die Hilfsgütertransporte aus Lingen den Menschen vor Ort helfen. Der Tag, an dem die Partnerschaft beschlossen worden sei, sei für alle ein echter Lichtblick in dieser schwierigen Zeit gewesen, so der ukrainische Bürgermeister. Zusammen mit seiner Frau hat er am Unabhängigkeitstag der Ukraine unter anderem den Lingener Markt besucht und ukrainische Fähnchen an die Gäste der Innenstadt überreicht.

Foto (c) Stadt Lingen

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Spelle

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen für eine Unfallflucht auf der Lingener Straße in Spelle. Gegen 6.40 Uhr überholte der bislang unbekannte Fahrer eines weißen Autos eine in Richtung Rheine fahrenden Lkw. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste ein entgegenkommendes Auto stark abbremsen. Dies bemerkte ein 23-jähriger Motorradfahrer zu spät und fuhr auf das Auto auf. Der Motorradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des überholenden Autos setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Der Sachschaden liegt bei etwa 7000 Euro.

3.000 Euro Strafe wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz

Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Angeklagte muss 3000 Euro in monatlichen Raten von 150 Euro an den SKM Lingen Opferfonds zahlen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Mannes hatte die Polizei mehr als 221 Gramm Cannabis sichergestellt. In einem Fahrzeug des Angeklagten wurden weitere Betäubungsmittel gefunden. In zwei Fällen hat das Gericht den Mann schuldig gesprochen. Der Mann soll durch den Verkauf der Drogen seinen eigenen Drogenkonsum finanziert haben.

Wartungsarbeiten: Sauna bleibt am kommenden Dienstag im Linus Lingen geschlossen

Der Sauna- und Wellnessbereich des Linus Lingen muss am Dienstag geschlossen bleiben. Das haben die Stadtwerke Lingen mitgeteilt. Grund sind dringende Wartungsarbeiten an der Gasleitung. Aufgrund der Stilllegung der Gasleitung während der Wartungsarbeiten sei die Nutzung der Saunagasöfen für mehrere Stunden nicht möglich. Nach der Aufforderung zur Energieeinsparung verzichten die Stadtwerke nach dem Ende der Arbeiten an diesem Tag auf eine Wiederinbetriebnahme des Ofens. Ab Mittwoch ist das Saunieren wieder zu den gewohnten Zeiten möglich. Auf den Betrieb im Freizeitbad und im Freibad habe die Wartung nur geringe Auswirkungen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Bastelwerkstatt & Nachttierhaus

Das sogenannte „Nijnhuuser Schöppken“ ergänzt die Vechtewelt im Tierpark Nordhorn weiter. In dem historischen Gebäude entsteht nicht nur eine Bastelwerkstatt. Unmittelbar an das Haupthaus grenzt das erste Nachttierhaus im Tierpark Nordhorn – und das konnte am vergangenen Wochenende auch schon für Besucherinnen und Besucher freigegeben werden. Die Tierart, die in das Nachttierhaus eingezogen ist, ist in Deutschland heimisch und stark bedroht. Um welche Tiere es sich handelt und was es mit der Bastelwerkstatt auf sich hat, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Sportvorschau: SVM-Herren heute zu Gast beim Halleschen FC

Bisher ist von den fünf Sportspitzenteams aus der Region nur der SV Meppen in die neue Saison gestartet. Mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden ist der Start in der 3. Liga für die Meppener Herren allerdings eher durchwachsen verlaufen. Heute Abend steht für den SVM die nächste Partie an. Zum Auftakt des 6. Spieltags wartet der Hallesche FC. Über die Begegnung hat Wiebke Pollmann mit Jenny Reisloh gesprochen:

25 Jahre ems-vechte-welle: Die Jubiläumsfeier

25 Jahre gibt es die ems-vechte-welle jetzt schon – das muss gefeiert werden. In unserem Radioprogramm machen wir das mit einer besonderen Serie: “25 Geschichten aus 25 Jahren”. Mittlerweile sind wir schon bei der 25. und damit bei der letzten Geschichte dieser Reihe angelangt. Und in dieser Geschichte dreht sich alles um unser Jubiläumskonzert morgen im Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. Dabei steht für euch die Band “The Rest is Noise” auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Darüber, was euch morgen bei unserer Jubiläumsfeier in Lingen erwartet, hat Nils Gerken mit unserem Vorstandsvorsitzenden Ralf Simon und unserem Geschäftsführer Jan Schenkewitz gesprochen:

Download Podcast

Alle Informationen zu unserer Jubiläumsfeier haben wir hier zusammengefasst.

Programm