Sportrückblick: SV Meppen behält die rote Laterne in der 3. Liga, Sieg und Niederlage bei Grafschafter Volleyballteams

Zwei Niederlagen und ein Sieg. Das können wir für unseren Rückblick auf die Ergebnisse unserer Top-Mannschaften beim Fußball und beim Volleyball vorwegnehmen. Wiebke Pollmann fasst die Begegnungen im Gespräch mit Heiko Alfers zusammen. Zu Beginn geht es um das Sorgenkind in unserem Sendegebiet, um den Fußball-Drittligisten SV Meppen:

Download Podcast
Foto (c) Hilko Hedemann

Grafschafter Jurist Malte Kramer in den CDU-Landesvorstand gewählt

Der Grafschafter Rechtsanwalt Malte Kramer ist am vergangenen Wochenende auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen in Braunschweig in den Landesvorstand gewählt worden. Das teilt die Junge Union Grafschaft Bentheim mit. Bei der Wahl der 15 Beisitzer konnte sich der 34-jährige Jurist überraschend als einer von 21 Kandidaten durchsetzen. Insgesamt wurden sechs Personen unter 35 in den Vorstand gewählt. Neben dem Grafschafter Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Reinhold Hilbers ist Malte Kramer der zweite Grafschafter im Führungsgremium der CDU Niedersachsen. Als politische Ziele für die Mitarbeit im Landesvorstand nennt Kramer unter anderem die Stärkung des Mittelstandes und den Abbau von Bürokratie.

Foto © Dr. Malte Kramer/privat

Bundespolizisten vollstrecken bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 38-Jährigen

Bundespolizisten haben am Freitagnachmittag an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 38-jährigen Mann vollstreckt. Nach der Einreise aus den Niederlanden überprüften die Beamten das Auto, in dem der Mann und eine weitere Person unterwegs waren. Die Überprüfung der Personalien zeigte, dass der 38-jährige Beifahrer von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch 1.350 Euro Strafe zahlen. Der Mann konnte die offene Summe begleichen und ersparte sich so 90 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Weil die Beamten bei dem 38-Jährigen aber eine Kleinstmenge Drogen fanden, muss er sich nun in einem neuen Verfahren verantworten.

Corona-Pandemie: Fünf weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim sind fünf weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Gesamtzahl der Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie liegt bei 222. Seit dem Montag der vergangenen Woche sind in der Grafschaft Bentheim insgesamt 221 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 104,5 und damit unter dem Wert des vergangenen Montags. Detaillierte Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Das Wetter am Montag

Am Montag hält sich bei schwachem Wind aus Nordost vieler Orts zähe hochnebelartige Bewölkung, dabei bleibt es meist trocken bei bis zu 3 Grad. Am Dienstag und Mittwoch bleibt es bei grauem Hochnebel, es gibt kaum sonnige Momente. Erst am Donnerstag sind von der Nordsee her wieder leichte Niederschläge zu erwarten. Die Temperaturen liegen bei 2 bis 5 Grad.

Autofahrer bei Verkehrsunfall in Dörpen verletzt

In Dörpen wurde gestern Nachmittag ein 39-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Mann war gegen 16.40 Uhr auf der B70 in Richtung Dörpen unterwegs. Beim Abbiegen in die Rägerstraße übersah der Mann das Auto eines entgegenkommenden 34-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 39-Jährige verletzt. Der Fahrer des anderen Autos sowie drei weitere Insassen blieben unverletzt. Laut Polizei liegt der Sachschaden bei etwa 10.000 Euro.

28-Jähriger beschmiert Meppener Polizeigebäude mit Farbe

In Meppen hat ein 28-jähriger Mann gestern Abend das Gebäude des Polizeikommissariates mit Farbe beschmiert. Ein Zeuge hatte die Polizei auf den Mann aufmerksam gemacht. Er soll zwei Schilder, das Dienstgebäude und das Zufahrtstor der Polizei mit Farbe beschmiert haben. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.

24-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt

Bei einem Unfall in Emsbüren ist gestern Abend eine 24-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Auto auf dem Napoleondamm in Richtung Emsbüren unterwegs. Während der Fahrt kam die 24-Jährige mit ihrem Auto von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf einem Acker auf dem Dach liegen. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 7600 Euro geschätzt.

Hühnerstall in Ohne vollständig niedergebrannt

In Ohne ist gestern Abend ein Hühnerstall in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Insgesamt verendeten drei Kaninchen und acht Hühner. Laut Polizei brannte der etwa 25 Quadratmeter große Stall an der Straße Bentheimer Diek vollständig nieder. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.

Polizei registriert Einbruch und mehrere Einbruchsversuche

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen einen weiteren Einbruch und zwei Einbruchsversuche registriert, bei denen es die Täter vor allem auf Werkzeug abgesehen haben. In Lengerich haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Freitag zwei Fahrzeuge an der Straße Im Depot aufgebrochen. Sie nahmen mehrere Werkzeuge mit. In Geeste sind gestern zwischen 10.30 Uhr und 17.30 Uhr Einbrecher in die Lagerhalle eines Schrottplatzes an der Industriestraße eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Laut Polizei wollten die Täter in eine weitere Lagerhalle einbrechen, scheiterten aber. In Nordhorn beschädigten Unbekannte in der Nacht zu Samstag das Fenster eines Fachmarktes an der Alfred-Mozer-Straße. Die Täter gelangten aber nicht in die Räume. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Sieglosserie des SV Meppen geht weiter: 1:2-Heimniederlage gegen den SC Freiburg II

Der SV Meppen hat heute in der 3. Liga die fünfte Heimniederlage in Folge kassiert. Gegen die zweite Mannschaft des SC Freiburg verlor das Team von Trainer Stefan Krämer 1:2. In der elften Minute waren die Gäste aus Freiburg durch ein Tor von Vincent Vermeij in Führung gegangen. Julia Stark erhöhte die Führung in der 33. Minute auf 0:2 für Freiburg. Den Anschlusstreffer für Meppen erzielte Markus Ballmert in der 59. Minute. Durch die Niederlage bleiben die Meppener in der 3. Liga seit 15 Spielen in Folge ohne Sieg. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Samstag erneut vor heimischem Publikum. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist dann der VfB Oldenburg.

Foto (c) Hilko Hedemann

Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern in Lingen vollständigen Atomausstieg

Mehr als 100 Menschen haben heute in Lingen vor dem Kernkraftwerk Emsland (KKE) für einen vollständigen Atomausstieg demonstriert. Initiiert wurde die Kundgebung von mehr als 20 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Die Demonstranten forderten den Verzicht auf weitere Laufzeitverlängerungen der drei noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke in Deutschland. Außerdem setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die sofortige Stilllegung der benachbarten Brennelementefabrik und der Urananreicherungsanlage in Gronau ein. In mehreren Redebeiträgen wurden offene Zweifel am endgültigen Aus für Atomkraft in Deutschland geäußert. Die Anti-Atomkraft-Initiativen fordern die Politik auf, alle Diskussionen über einen möglichen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland zu beenden.

Autofahrerin nach missglücktem Überholmanöver auf der A31 verletzt

Eine 22-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Heede verletzt worden. Die Autofahrerin war gegen 17.50 Uhr auf der A31 in Richtung Süden unterwegs. Als sie einen LKW überholen wollte und auf Überholfahrstreifen ausscherte, übersah sie das Auto einer 53-jährigen Frau. Die Autos stießen zusammen, prallten gegen den LKW und gegen die Mittelschutzplanke. Dabei wurde die 22-Jährige verletzt. Die andere Autofahrerin und der LKW-Fahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 23.000 Euro geschätzt.

Bewohner bei Küchenbrand in Bad Bentheim verletzt

Bei einem Küchenbrand ist gestern Abend in Bad Bentheim ein Mann leicht verletzt worden. Im Bereich eines Herdes war gegen 23 Uhr in der Küche einer ehemaligen Gaststätte an der Gronauer Straße ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Versuch, den Brand zu löschen, erlitt ein Bewohner eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Höhe des Sachschadens wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Katalysator aus Auto in Lathen gestohlen

In Lathen haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag einen Katalysator aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Großen Straße. Bei dem Auto handelte es sich um einen Toyota. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe stehlen Starkstromkabel von einer Baustelle in Bad Bentheim

Von einer Baustelle in Bad Bentheim haben Diebe in der Nacht zu Freitag das Starkstromkabel eines Baustellenkrans gestohlen. Die Diebe hatten sich Zugang zu der Baustelle an der Straße Nordring verschafft und einen Stromkasten aufgebrochen. Der Sachschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Werkzeuge aus Bullis in Lengerich gestohlen

Unbekannte sind zwischen Donnerstag und Freitag auf das Geländer einer Firma in Lengerich eingedrungen und haben dort zwei Bullis aufgebrochen. Aus den Bullis nahmen sie mehrere Werkzeuge mit. Tatort war ein Firmengelände an der Straße Tannenkämpe. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Projekt InduS startet Befragung zu Sportwünschen von Menschen mit Behinderung

Im Zusammenhang mit dem Projekt “InduS – Inklusion durch Sport” führt der Kreissportbund (KSB) Emsland aktuell eine Befragung durch. Ziel ist es, die Wünsche und Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Bereich Sport zu ermitteln. Die Ergebnisse bilden nach Angaben des KSB die Grundlage für den weiteren Auf- und Ausbau inklusiver Sportangebote in den emsländischen Sportvereinen. Die Projektverantwortlichen erhoffen sich zudem Erkenntnisse zur Projektentwicklung und weiteren Vorgehensweise. Die neuen Fragebögen werden über das Christophorus-Werk Lingen, das St. Vitus-Werk Meppen und das St. Lukas-Heim Papenburg verteilt. Außerdem ist der Fragebogen online abrufbar. Die Befragung läuft bis Mitte Februar 2023.

Nach Verurteilung wegen Windpark-Betrugs: Emsländer im Zusammenhang mit Masken-Angebot erneut angeklagt

Nachdem er wegen Betrugs mit erfundenen Windpark-Projekten im vergangenen Sommer zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde, hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück erneut Anklage gegen einen Mann aus dem Emsland erhoben. Wie der NDR berichtet, soll es dabei um einen versuchten Betrug mit Corona-Schutzmasken gehen. Der Emsländer soll dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn über einen Kontaktmann mehrere Millionen Masken versprochen haben. Diese habe er aber weder liefern können, noch sei das seine Absicht gewesen. Der Emsländer soll für die Masken vorab 14 Millionen Euro verlangt haben. Der Deal sei nicht zustande gekommen, weil der ehemalige Gesundheitsminister das Angebot ausgeschlagen habe.

Vier Verletzte und 22.000 Euro Schaden bei Auffahrunfall in Nordhorn

Bei einem Unfall in Nordhorn sind am Mittag vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 20-jähriger Autofahrer auf der Wietmarscher Straße in Richtung B403 unterwegs. An einer Kreuzung wollte er nach links in Richtung Bad Bentheim abbiegen. Dabei übersah der Mann ein an der roten Ampel haltendes Fahrzeug. Der 20-Jährige fuhr mit seinem Auto auf das wartende Fahrzeug auf. Er selbst, der 77-jährige Fahrer des zweiten Autos und dessen Mitfahrer im Alter von 72 und 73 Jahren wurden alle leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 22.000 Euro.

Regionale Konjunktur bleibt weiter im Krisenmodus

Die Konjunktur in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim befindet sich weiter im Krisenmodus. Wie die Industrie- und Handelskammer für die Region mitteilt, liege der Konjunkturklimaindex trotz seines Anstiegs auf 85 Punkte weiter deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 106 Punkten. Die regionalen Unternehmen beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage zum Jahresende zwar deutlich positiver als im Vorquartal, die anhaltenden Probleme bei der Energieversorgung schweben aber wie ein Damoklesschwert über der konjunkturellen Entwicklung, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die globalen Produktions- und Zuliefernetzwerke würden weiter anfällig für Störungen bleiben. Zudem sei die Kaufkraft der privaten Haushalte durch die anhaltend hohe Inflation geschmälert.

Erster offizieller Spatenstich: Behelfsumfahrung für gesperrte Lambertsbrücke soll im Mai fertig sein

In Meppen ist am Morgen der Startschuss für den Bau einer Behelfsumfahrung für die gesperrte Lambertsbrücke erfolgt. Wie die Niedersächsiche Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, soll die temporäre Behelfsumfahrung für die gesperrte Brücke zwischen Meppen und Rühle voraussichtlich im Mai fertig sein. Die Lamberstbrücke im Zuge der L47 musste im Frühjahr 2021 gesperrt werden. Die Route in die Stadt Meppen wird jedoch täglich von rund 11.000 Fahrzeugen genutzt. Seit der Sperrung müssten die Verkehrsteilnehmer eine zeitraubende Umleitung durch die Ortschaften Klein-Fullen und Fullen in Kauf nehmen. Die Entlastung durch die nun kommenden “Bypass-Lösung” sei für Pendler und Anwohner enorm, so Landrat Marc-André Burgdorf.

Betrug durch Schockanruf: Polizei sucht Zeugen von Geldübergabe in Bawinkel

In Bawinkel konnten Betrüger gestern in Zusammenhang mit einem sogenannten Schockanruf eine vierstellige Summe erbeuten. Nach Polizeiangaben gaukelten die Täter der Geschädigten vor, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Frau sprach mit mehreren Betrügern, die sich als Polizeibeamte und Rechtsanwalt ausgaben. Sie erklärten der Frau, dass ihre Tochter nur gegen Zahlung einer Kaution wieder freigelassen werden könne. Zwischen 14 und 15 Uhr traf sich die Geschädigte in der Nähe der Straße “Am Walde” mit einem etwa 20 bis 30 Jahre alten Mann und übergab ihm einen vierstelligen Betrag. Der Unbekannte ist etwa 1,80 m groß und sprach akzentfreies Deutsch. Nach der Geldübergabe ging der Mann zu Fuß davon. Wer gestern Nachmittag im Bereich der Straße “Am Walde” verdächtige Personen beobachtet hat, sollte die Polizei informieren. Opfer von Schockanrufen sollten am Telefon niemals ihre finanziellen Verhältnisse preisgeben, sich unter Druck setzen lassen oder Geld an Fremde übergeben.

Symbolbild

Unbekannter verletzt 71-Jährigen in Haselünne: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung gestern Vormittag in Haselünne. Wie die Polizei mitteilt, sprach ein angeblicher Spendensammler einen 71-Jährigen auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Lähdener Straße an und bat um Spenden für eine Einrichtung für gehörlose und stumme Menschen. Als der 71-Jährige ablehnte, verletzte der unbekannte Mann ihn mit einem Gegenstand an der Hand. Nach dem Angriff flüchtete der Unbekannte in Richtung Innenstadt. Er wird als etwa 170 bis 175 cm groß mit schwarzen, kurzen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Winterjacke und eine dunkle Hose. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannter Autofahrer begeht Unfallflucht in Lengerich

In Lengerich hat gestern gegen Mittag ein bislang unbekannter Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Fahrerflucht begangen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 57-jähriger Autofahrer auf der Lingerner Straße hinter einer 58-jährigen Fahrerin eines Minis. Wegen eines entgegenkommenden unbekannten Autofahrers, der mehrere Fahrzeuge überholte, musste die 58-Jährige auf den Seitenstreifen ausweichen. Der 57-jährige Autofahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mini auf. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Dieser wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Land Niedersachsen und Kreis Emsland bezuschussen Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen

Das Land Niedersachsen und der Kreis Emsland bezuschussen Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Das teilt der Caritasverband für die Diözese Osnabrück mit. Anträge für die Familienurlaube können ab sofort bei der Caritas gestellt werden. Der Landeszuschuss ist möglich für Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die Sozialleistungen erhalten, wie beispielsweise Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Kinderzuschlag oder Wohngeld. Darüber hinaus ist eine Förderung möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Bezuschusst werden Urlaube in Deutschland in familiengerechten Unterkünften mit mindestens sieben und höchstens 14 Übernachtungen. Die Anträge für die Bezuschussung von Familienurlauben sollten bis zum 31. März bei der örtlichen Beratungsstelle der Caritas beantragt werden. Mehr Informationen und die Antragsunterlagen findet ihr hier.

Albert Stegemann ruft Schülerinnen und Schüler zur Bewerbung um den europäischen Schülerzeitungspreis auf

Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Schülerinnen und Schüler aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Bewerbung um den europäischen Schülerzeitungspreis auf. Das geht aus einer Pressemitteilung Stegemanns hervor. Mit der Auszeichnung würden Schülerzeitungen geehrt, die sich mit dem Thema Europa im Alltag der jugendlichen Leser beschäftigen, so der Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Neben Preisgeldern von bis 1.000 Euro sind auch eine feierliche Preisverleihung und die Teilnahme am Schülerzeitungskongress Teil der Ehrung für die Gewinner. Organisiert wird der Wettbewerb von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland organisiert. Einsendeschluss ist der 31. Januar.

Foto @ Albert Stegemann

Unbekannte stehlen diverse Tabakwaren aus Tankstelle in Meppen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Tankstelle in Meppen eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Haselünner Straße. Aus dem Verkaufsraum der Tankstelle stahlen sie diverse Tabakwaren. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei melden.

Ortsfeuerwehr Laar nimmt neues Logistikfahrzeug in Empfang

Die Ortsfeuerwehr Laar hat ein neues Logistikfahrzeug bekommen. Wie die Samtgemeinde Emlichheim mitteilt, hat Samtgemeinde Bürgermeister Angar Duling am vergangenen Mittwoch dem Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken symbolisch den Schlüssel für das Löschgruppenfahrzeug LF 10. Mit der Übergabe des neuen Logistikfahrzeugs ist der Fuhrpark und die Ausstattung der Ortsfeuerwehr Laar nun komplett. Insgesamt hat die Samtgemeinde Emlichheim seit der Gründung der Ortsfeuerwehr Laar rund 1,5 Millionen in die Ausstattung, den Fuhrpark und das Feuerwehrgebäude investiert.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Doppelter Faultier-Nachwuchs

Die Zweifingerfaultiere stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Zwei Weibchen und ein Männchen leben auch im Tierpark Nordhorn. Dort teilen sie sich nahe des Spielplatzes ein Gehege mit den Blaulatzsittichen und den Griechischen Landschildkröten. Im vergangenen Jahr haben beide Faultier-Weibchen im Tierpark Nordhorn Nachwuchs bekommen – und das zu ganz unterschiedlichen Zeiten im Jahr. Wiebke Pollmann hat den kleinen Faultieren einen Besuch abgestattet und sich angeschaut, wie sich der Nachwuchs entwickelt hat:

Hermann Vinke und Gerhard Kromschröder mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet

Wer ein Verdienstkreuz erhält, der muss etwas Besonderes bewirkt haben. Zwei Männern, die in unserem Sendegebiet gewirkt haben, wurde gestern jeweils ein Verdienstkreuz verliehen: Hermann Vinke und Gerhard Kromschröder. Sie haben den Mut aufgebracht, in der Nachkriegszeit über Kriegsverbrechen im Deutschen Reich zu sprechen. Das hört sich für manche vielleicht gar nicht so mutig an, aber es gab Zeiten, da war die Aufklärung über das Dritte Reich nicht erwünscht. Gestern wurden sie in der Gedenkstätte Esterwegen für ihre herausragende Pionierleistung geehrt. Justin Ullrich berichtet

Kriminalprävention: Trickbetrug bei Strom und Gas

Die gestiegenen Energiekosten für private Haushalte machen den Menschen zu schaffen und viele überlegen, ob es durch einen Wechsel zu einem anderen Energieanbieter nicht günstiger für sie werden könnte. Diese Sorgen machen sich unseriöse Zeitgenossen zunutze und vor denen warnen gerade etliche Stadtwerke. Es sind nämlich Trickbetrüger, die durch gezielte Anrufe Kunden zu einem Anbieterwechsel überreden wollen. Wie das funktioniert und warum das nicht gut ist, erklärt Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn:

Sportvorschau: Kann der SV Meppen die rote Laterne wieder abgeben?

In einigen Ligen ist die Winterpause noch nicht vorbei. Die 1. und 2. Handball-Bundesliga sind in der WM-Pause. Die HSG Nordhorn-Lingen bestreitet in diesem Monat einige Testspiele. Dasselbe gilt für die Frauen des SV Meppen, die sich morgen um 13.00 Uhr beim Fußball-Zweitligisten FSV Gütersloh auf die Bundesliga-Saison vorbereiten. Bei den Männern des SV Meppen und den beiden Volleyballteams ist die Winter- und WM-Pause aber schon vorbei. Sie müssen am Wochenende bei Punktspielen wieder zeigen, was sie können. In unserer Sportvorschau blickt Justin Ullrich im Gespräch mit Heiko Alfers zunächst auf das Drittligaspiel des SV Meppen gegen den SC Freiburg II und schätzt ein, ob sich die Emsländer durchsetzen können:

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Ringe

Die Polizei sucht Zeugen für eine Unfallflucht in der Kanalstraße in Ringe. Dort war gestern gegen 19.24 Uhr ein 42-jähriger Autofahrer in Richtung Hoogstede unterwegs. Ein vor ihm fahrender Traktor mit zwei Anhängern beabsichtigte nach links abzubiegen und bremste stark ab. Dabei verlor er Ladung vom hintersten Anhänger. Diese flog gegen die Windschutzscheibe des Autos. Der Fahrer des Traktors setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wieder eingestellt

Der Betrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen wird aufgrund der sinkenden Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems ab sofort wieder eingestellt. Das teilt das Wasserstraßen und Schiffsartsamt Ems-Nordsee mit. Die Hase-Hubbrücke war am vergangenen Dienstag wegen der hohen Wasserstände in den Flüssen in Betrieb genommen worden.

20-Jährige bei Unfall in Lähden schwer verletzt

In Lähden ist gestern gegen Abend eine 20-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Laut der Polizei befuhr sie die Haselünner Straße, als sie aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Daraufhin touchierte sie einen Leitpfosten sowie zwei Bäume. Anschließend kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb mittig auf der Fahrbahn stehen. Die 20-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.900 Euro.

Symbolbild @ Lindwehr

Auto brennt in Bad Bentheim komplett aus

In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 55-jährige Fahrer des Wagens die Eisenbahnstraße, als er einen merkwürdigen Geruch wahrnahm. Nachdem er das Auto auf einem Parkplatz abgestellt hatte, gab es einen Knall aus dem Motorraum und Rauch stieg auf. Der 55-Jährige verließ das Auto und alarmierte die Feuerwehr. Der Wagen brannte komplett aus. Grund für den Brand war laut der Polizei vermutlich ein technischer Defekt. Die Feuerwehr musste zudem ein nahestehendes Wohnhaus durchlüften, in das durch offenstehende Fenster Rauch gelangte. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Wochenende

Ein Tief zieht vom Ärmelkanal in Richtung BeNeLux-Länder und bringt etwas Niederschlag.
So zeigt sich der Himmel am Vormittag häufig bedeckt und vor allem in Richtung holländische Grenze kann es zeitweise Schnee oder Schneeregen geben.
Am Nachmittag lassen die Niederschläge wieder nach und es locker am Abend von der See her auf.
Der Wind weht zeitweise lebhaft aus Süd bei Höchstwerten von um 2 Grad.

Am Wochenende bleibt es meist trocken und neben wenigen sonnigen Abschnitten oft bedeckt bei 2 bis 3 Grad.

In den Nächten gibt es leichten Frost.

Dreijähriger in Meppen über Stunden im Bus vergessen

Ein drei Jahre altes Kind ist in Meppen über mehrere Stunden in einem Bus vergessen worden. Der Junge war morgens am Bauernhof seiner Eltern in den Kleinbus eingestiegen und sollte zum Kindergarten gebracht werden. Dort sollte er mit den anderen Kindern von einer Erzieherin in Empfang genommen werden. Das hatte in diesem Fall offenbar nicht geklappt – der Dreijährige blieb im Bus, als die Fahrerin die Tür schloss und weiterfuhr. „Den Vorfall können wir bestätigen“, sagte heute eine Sprecherin der Stadt Meppen der dpa. Die Stadt sei aber nicht in den Fall involviert, es handele sich um einen kirchlichen Träger des Kindergartens. Zuerst hatte die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Das Kind musste alleine über Stunden in dem abgestellten und kalten Bus ausharren. Es habe geweint und nach seinen Eltern gerufen, schilderten diese der Zeitung. Erst kurz vor der Rückfahrt wurde der Junge beim Busunternehmen entdeckt. Die Eltern seien aber nicht verständigt worden, das Kleinkind sei vielmehr bei der regulären Rückfahrt von der Kita wieder zu den Eltern gebracht worden.

Inhaftierter der JVA Meppen vom Vorwurf der räuberischen Erpressung freigesprochen

Das Amtsgericht Meppen hat einen 35-jährigen inhaftierten Angeklagten vom Vorwurf der räuberischen Erpressung und der vorsätzlichen Körperverletzung freigesprochen. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, dass er im Namen eines Mitgefangenen in der JVA Meppen, von einem Inhaftierten grundlos die Zahlung von 25,00 Euro verlangt habe. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, soll er dem Mitgefangenen eine heftige Ohrfeige gegeben haben und den Teil eines Einkaufes gefordert haben. Der Geschädigte habe sich auf keine Forderungen eingelassen. Das Gericht hat den Angeklagten in der Verhandlung am Mittwoch freigesprochen.

Stadt Papenburg weist auf Baumfällungen im Stadtgebiet hin

Auf dem Gelände des Zentralspielplatzes an der Schulstraße in Aschendorf müssen 14 Fichten gefällt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Bei regelmäßigen Baumprüfungen sei festgestellt worden, dass die betroffenen Bäume nicht nur abgängig seien, sondern auch eine Verkehrsgefährdung darstellen würden. Die Fällarbeiten sollen bereits in der kommenden Woche durchgeführt werden. Außerdem werden laut der Mitteilung in verschiedenen Bereichen der Stadt Rückschnittarbeiten durchgeführt. Diese müssen abgeschlossen sein, bevor am 1. März die Brut- und Setzzeit beginnt. Die Rückschnittarbeiten finden vor allem im Bereich Hafen Nord, im Bereich des zukünftigen Bike Parks, rund um die Erweiterung der Gewerbegebiete und für zukünftige Baugebiete statt. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis für die Maßnahmen und weist darauf hin, dass für gefällte Bäume Ersatzpflanzungen vorgenommen werden.

Polizei bietet Deeskalationstraining für Pflegepersonal an

Um psychischer und körperlicher Gewalt im Pflegebereich besser begegnen zu können, bietet die Polizei dem Pflegepersonal ein Deeskalationstraining an. Zuletzt habe das Pflegepersonal der Zentralen Notaufnahme im Krankenhaus Meppen an diesem Training teilgenommen, wie die Polizei heute mitteilt. In dem Training erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im theoretischen Teil nützliche Tipps im Umgang mit Konfrontationen. Der praktische Teil sei speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten, heißt es in der Mitteilung weiter. Das Deeskalationstraining für Pflegepersonal werde in Zukunft auf Nachfrage individuell angeboten. Auskünfte erteilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei findet Diebesgut eines Einbruches in Papenburg in der Wohnung eines Tatverdächtigen

Dank umfangreicher Ermittlungen und eines Zeugenhinweises hat die Polizei einen Einbruch in einen Fachhandel für motorbetriebene Geräte der Forst- und Landwirtschaft in Papenburg aufgeklärt. Wie die Polizei heute mitteilt, seien zwei Männer aus Papenburg im Alter von 19 und 27 Jahren für den Einbruch in der Nacht vom 13. auf den 14. Januar tatverdächtig. In der Wohnung des 19-Jährigen sei bei einer Wohnungsdurchsuchung ein Großteil des Diebesgutes gefunden und sichergestellt worden. Die Polizei ermittelt, ob sich die beiden Männer noch für weitere Taten verantworten müssen.

Polizei sucht Autofahrerin und Zeugen nach Unfall in der Schulstraße in Aschendorf

Die Polizei sucht eine Autofahrerin, die am Dienstag gegen 7.50 Uhr in Aschendorf einen Unfall verursacht hat. Die Frau soll die Vorfahrt einer 23-jährigen Radfahrerin missachtet haben, die auf der Schulstraße unterwegs war. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste die 23-Jährige ausweichen. Dabei stürzte die Frau und verletzte sich. Nach dem Unfall hatte sich die Unfallverursacherin zwar noch mit der Radfahrerin unterhalten, jedoch wurden keine Personalien ausgetauscht. Die Polizei sucht neben der unbekannten Autofahrerin auch weitere Zeugen des Unfalls.

Bentheimer Eisenbahn erhält Sicherheitsbescheinigung der Eisenbahnagentur der Europäischen Union

Die Bentheimer Eisenbahn hat eine für den Eisenbahnbetrieb in Deutschland und für die Grenzstation Coevorden wichtige Sicherheitsbescheinigung erhalten. Das hat das Eisenbahnunternehmen heute mitgeteilt. Das Zertifikat der Eisenbahnagentur der Europäischen Union attestiert der Bentheimer Eisenbahn, alle Anforderungen und Voraussetzungen als sicherer und verlässlicher Partner im Schienenverkehr zu erfüllen. Die Bescheinigung sei eine Voraussetzung, um als Eisenbahnverkehrsunternehmen überhaupt einen Zug in Bewegung setzen zu dürfen, heißt es in der Mitteilung. Die umfangreichen Vorbereitungen zur Zertifizierung hätten bereits Anfang des Jahres 2021 begonnen. Der Schwerpunkt der Arbeiten habe bei der Umstellung auf ein prozessorientiertes Sicherheitsmanagementsystem gelegen. Die sogenannte „Einheitliche Sicherheitsbescheinigung“ gilt fünf Jahre.

Foto (c) Bentheimer Eisenbahn

IHK fokussiert sich auf Ausbildung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim will ihre Beratungen zur Ausbildung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen intensivieren. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Hintergrund sei, dass immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer in die Wirtschaftsregion kämen. Wenn die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse an Bedeutung gewinne, könnten Geflüchtete schnell in den regionalen Arbeitsmarkt integriert werden, heißt es in der Mitteilung der IHK. Die IHK berate sowohl Mitgliedsunternehmen, als auch ausländische Fachkräfte zum Anerkennungsverfahren. Wenn keine volle Gleichwertigkeit mit einem Ausbildungsberuf bescheinigt werde, erarbeite die IHK gemeinsam mit dem Antragsteller einen Qualifizierungsplan für die noch fehlenden Bausteine.

Stadt Werlte vertritt das Land Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Die Stadt Werlte wird das Land Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit einem Stand zum Thema „Klimaschutz – Die Energiewende findet im ländlichen Raum statt“ vertreten. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Die Anfrage vom Land sei gekommen, weil die Stadt Werlte es geschafft habe, im Bereich Energiewende eine Vorreiterrolle einzunehmen. Als Beispiel nennt die Stadt ein Modell der Bürgerenergieparks, bei dem sowohl Flächeneigentümer, als auch Bürgerinnen und Bürger vor Ort beteiligt seien. Beispielhaft sei auch die Stromeinspeisung der Samtgemeinde. Aus einer Untersuchung der Hochschule Osnabrück gehe deutlich hervor, dass Werlte innerhalb des Landkreises Emsland mit Abstand die besten Werte erziele. Die Internationale Grüne Woche in Berlin startet morgen. Den Stand des Teams aus Werlte finden Interessierte in der Niedersachsenhalle – Halle 20, Stand 108.

Matthias Funke offiziell zum Ersten Stadtrat der Stadt Meppen ernannt

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat Matthias Funke offiziell zum neuen Ersten Stadtrat ernannt. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Matthias Funke tritt zum 1. März die Nachfolge von Bernhard Ostermann an, der sich dann in den Ruhestand verabschiedet. Der Meppener Stadtrat hatte den 44-jährigen Matthias Funke in seiner Sitzung am 3. November für die Dauer von acht Jahren zum Ersten Stadtrat einstimmig gewählt. Matthias Funke ist Diplom-Verwaltungsbetriebswirt und seit über 24 Jahren beim Landkreis Emsland tätig. Seit 2013 leitet Funke das Büro des Landrates.

Foto (c) Stadt Meppen: Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein (links), Matthias Funke (rechts)

Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim haben neuen Vorstand gewählt

Die Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim (WJ) der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben einen neuen Vorstand gewählt. Wie die IHK mitteilt, ist Alexander Jansen, der geschäftsführende Gesellschafter der Jansen Holding GmbH aus Surwold der neue Sprecher der WJ. Jansen ist damit der Nachfolger von Michael Heddendorp, geschäftsführender Gesellschafter der inpraxi und perema GmbH. Junge Unternehmerinnen und Unternehmer beziehungsweise junge Führungs(nachwuchs)kräfte unter 40 Jahren engagieren sich bereits seit über vierzig Jahren bei den WJ für die Region. Dabei sei die gelebte Nähe besonders wichtig, so Jansen. Neben Jansen wurden Thomas van Lengerich als stellvertretender Sprecher und Carla Holterhus als Kassenwartin sowie Felix Knoll und Amelie Ringenberg in den Vorstand gewählt. Als neue kooptierte Mitglieder gehören Tim Held, Jana Koers sowie Jan Matthes dem Vorstand an. Michael Heddendorp bleibt dem Vorstand als „Past President“ erhalten und die Funktion des von der IHK gestellten Geschäftsführers übernimmt weiterhin Christian Weßling.

 

Foto © Industrie- und Handelskammer
Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Stadt Haren (Ems) sucht geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt von 2024 bis 2028

Die Stadt Haren (Ems) sucht ab sofort geeignete Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt von 2024 bis 2028. Gesucht werden Frauen und Männer, die am Amtsgericht Meppen und Landgericht Osnabrück an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen möchten. In seiner Märzsitzung bestimmt der Stadtrat mindestens 12 Menschen, die in der Vorschlagsliste an das Amtsgericht übernommen werden. Voraussetzung für das Ehrenamt sind neben guten Deutschkenntnissen, unter anderem die deutsche Staatsbürgerschaft, ein Wohnsitz im Stadtgebiet sowie ein Alter zwischen 25 und 69 Jahren zu Beginn der Amtsperiode. Noch bis zum 28.02.2023 können Interessierte sich bei der Stadt Haren (Ems) bewerben. Einen entsprechenden Vordruck findet ihr hier: www.haren.de/schoeffenamt.

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht in Lingen. Nach Angaben der Polizei hielt der bislang unbekannte Fahrer eines Lkws an der Kreuzung Bremer Straße Ecke Ulanenstraße. Als er zurücksetzte, stieß er gegen das Auto einer 32-Jährigen. Der Lkw-Fahrer stieg daraufhin aus und sprach mit der Autofahrerin. Dabei gab er an, seine Papiere aus dem Fahrzeug holen zu müssen. Stattdessen setzte er seine Fahrt in Richtung Ulanenstraße fort. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Der Fahrer des Lkws sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Klimafreundliche Aufforstung: Tausende neue Bäume für den Bakelder Wald

Ein Bezirksförster steht privaten Waldbesitzern zur Seite, wenn es darum geht, ihren Waldbestand zu pflegen. Aus verschiedenen Gründen werden Flächen abgeholzt – im positiven Fall zur Holzernte, im weniger guten Fall, weil die Bäume Schaden erlitten haben. Die Freiflächen müssen danach innerhalb von drei Jahren wiederaufgeforstet werden. Christiane Adam hat den Bezirksförster der Forstbetriebsgemeinschaft Lohne/Elbergen bei so einer Wiederaufforstung für die ems-vechte-welle begleitet:

83-Jähriger nach Unfall auf B 213 im Krankenhaus gestorben

Der bei einem Verkehrsunfall am vergangenen Montag in Nordhorn lebensgefährlich verletzte 83-Jährige ist gestern in einem Krankenhaus in Münster verstorben. Nach Angaben der Polizei überquerte der Mann mit seinem Pedelec die B 213 und wurde dabei von dem Auto eines vorfahrtsberechtigten 31-Jährigen erfasst. Nach ärztlicher Versorgung vor Ort wurde der Pedelec-Fahrer in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Samtgemeinde und Stadt Werlte starten mit vielen Plänen ins Jahr 2023

Viele Gemeinden und Städte in unserer Region begrüßen das neue Jahr traditionell mit einem Bürgerempfang. Am Dienstagabend fand der Werlter Neujahrsempfang 2023 statt. Dabei kamen viele Projekte für das noch junge Jahr 2023 zur Sprache. Samtgemeinde und Stadt Werlte blickten aber auch noch mal auf das vergangene Jahr zurück. Justin Ullrich war beim ersten Werlter Bürgerempfang nach zwei Jahren Corona-Pause dabei und berichtet:

Land fördert neue Anzeigetafeln an Bushaltestellen in der Grafschaft Bentheim

Die Haltestellen der Grafschafter Busverbindungen bekommen digitale Anzeigetafeln. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Die geplanten Tafeln zeigen an, wie lange es dauert, bis der nächste Bus kommt. Bezuschusst werden die Anzeigetafeln durch das ÖPNV-Förderprogramm des Landes mit über 2 Millionen Euro. Außerdem fördert das Land die Beschaffung von elf neuen Bussen mit 1,2 Millionen Euro und die Grunderneuerung der Bushaltestellen in Esche mit rund 180.000 Euro. „Gerade im ländlichen Raum ist der Personennahverkehr wichtig, um eine Alternative zum Auto zu bieten“, so Hilbers in der Mitteilung. Diese Alternative sei gerade in Zeiten der Energiekrise und Inflation besonders wichtig.

Stark alkoholisierter Autofahrer fährt in Vorgarten in Twist

Ein stark alkoholisierter Autofahrer ist gestern gegen Abend in einen Vorgarten in der Straße am Kanal in Twist gefahren. Laut der Polizei überholte der Mann kurz vor einer Rechtskurve zwei Fahrzeuge und kam anschließend nach links von der Fahrbahn ab. Daraufhin stieß er gegen eine Steinmauer, durchfuhr mehrere Lebensbäume des Vorgartens und blieb in einer Hecke stehen.  Der 37-jährige Autofahrer flüchtete vom Unfallort und ließ seinen leicht verletzten 22-jährigen Beifahrer dort zurück. Es wurden bei dem Unfall etwa zehn Meter der Steinmauer und 15 Meter der Lebensbaumhecke beschädigt. Bei der darauffolgenden Fahndung trafen die Polizisten den 37-Jährigen an. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Fahrer einen Wert von 1,91 Promille und bei dem Beifahrer von 2,39 Promille.

Zwei Verletzte bei Unfall auf B 70

Bei einem Verkehrsunfall auf der B 70 bei Meppen sind gestern Abend zwei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam ein 21-jähriger Autofahrer beim Ausscheren zum Überholen eines vorausfahrenden Autos aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Autos. Die 28-jährige Fahrerin und ihr 29-jähriger Beifahrer des zweiten Autos wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Der entstandene Schaden wird auf 8.800 Euro geschätzt.

Strafverfahren gegen elf illegal beschäftigte Arbeiter in der Grafschaft Bentheim eingeleitet

Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben gestern bei einer Baustellenkontrolle in der Grafschaft Bentheim elf illegal beschäftigte Arbeiter angetroffen. Wie das Hauptzollamt mitteilt, wollten die Ermittler überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechende Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigung vorweisen konnten. Bei den Personenüberprüfungen stellten die Ermittler fest, dass elf Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Durch ihre rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die Männer ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die elf Männer erhalten vom zuständigen Ausländeramt eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verlassen.

Das Wetter am Donnerstag

In den Frühstunden ziehen von der Nordsee Schauer auf die teils als Schneeregen oder Schnee, teils auch als Regen fallen. Bei Werten um den Gefrierpunkt besteht örtlich Glättegefahr.
Tagsüber bleibt es meist trocken mit einem Mix aus dichten Wolken und etwas Sonne.
Bei lebhaftem Wind aus West werden 2-4 Grad erreicht.

Am Freitag zeigen sich wieder viele Wolken, örtlich kann auch mal ein Schneeschauer durchziehen bei bis zu 2 Grad.

HSG-Rückraumspieler Markus Stegefelt an der Wurfhand verletzt

Der Rückraumspieler beim Handball-Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen, Markus Stegefelt, kann bei den Testspielen seines Teams im Januar nicht mitspielen. Das geht aus einem Bericht der Grafschafter Nachrichten hervor. Demnach habe sich der Schwede am kleinen Finger seiner rechten Wurfhand verletzt. Die Verletzung habe ihm seit längere Zeit Probleme bereitet. Nun habe Stegefelt vom HSG-Mannschaftsarzt Dr. Christoph Domnick eine Zwangspause verordnet bekommen. Der lädierte Finger sei geschient worden. In der kommenden Woche soll sich ein Spezialist in Münster die Verletzung genauer ansehen.

Baustart der Behelfsumfahrung für die gesperrten Lambertsbrücken am Freitag

Am Freitag wird mit dem Bau der Behelfsumfahrung für die gesperrten Lambertsbrücken zwischen Meppen und Rühle begonnen. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. Vor dem offiziellen Baustart will die Behörde gemeinsam mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf und Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein die Medien über die Maßnahme informieren. Weil die Lambertsbrücken der Belastung des Straßenverkehrs nicht mehr standgehalten haben, mussten sie am 19. März 2021 gesperrt werden. Das Land Niedersachsen hatte einer finanziellen Beteiligung über 700.000 Euro an einer etwa ein Kilometer langen Umfahrungsstrecke parallel zur Landesstraße 47 bereits im April 2021 zugestimmt. Mit der Fertigstellung einer neuen Brücke über die alte Strecke wird nicht vor 2026 gerechnet.

Ab Dezember neue Regionalexpress-Linie zwischen Rheine und Osnabrück

Zwischen Rheine und Osnabrück soll ab dem kommenden Dezember eine neue Regionalexpress-Linie fahren. Der RE 62 soll den Betrieb im Zwei-Stunden-Takt aufnehmen, wie die Landesnahverkehrsgesellschaft heute mitgeteilt hat. Bei dem Wettbewerbsverfahren habe sich demnach die Deutsche Bahn Regio durchgesetzt. Der Vertrag laufe bis 2030. Die neue Linie wird eingerichtet, um entlang der Strecke wichtige Umsteigemöglichkeiten zu sichern, wie es hieß. Hintergrund seien veränderte Fahrpläne der Deutschen Bahn zum Dezember auf der Strecke zwischen Berlin und Amsterdam, die unter anderem über Osnabrück und Bad Bentheim führt.

Fanprojekt Meppen beteiligt sich an der “!Nie wieder”-Kampagne

Im Rahmen einer Projektwoche beteiligt sich das Fanprojekt Meppen in diesem Jahr erstmals an der Kampagne „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Der Erinnerungstag am 27. Januar, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Haltung zeigen und handeln – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Das Fanprojekt Meppen lädt in der Projektwoche ab dem 23. Januar unter anderem zu einer kostenfreien Busexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen ein. Außerdem soll in der Arenbergischen Rentei in der Obergerichtsstraße in Meppen die Ausstellung „Abgeurteilt. Gefangene in der Strafanstalt Lingen und den Emslandlagern 1935-1945“ gezeigt werden.

Die Projektwoche beginnt am Montag, 23.01.2023. Im Zeitraum von 14.00 bis 18.00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Abgeurteilt. Gefangene in der Strafanstalt Lingen und den Emslandlagern 1935-1945“ in der Arenbergischen Rentei, Obergerichtsstraße 7 anzusehen. In der Ausstellung werden zwölf Einzelschicksale von Menschen gezeigt, die aus unterschiedlichen Gründen in die Mahlwerke der NS-Justiz gerieten. Die verhängten Haftstrafen verbüßten sie in der Strafanstalt Lingen oder in den emsländischen Strafgefangenenlagern. Nicht alle überlebten.

Weitere Möglichkeiten zur Ausstellungsbesichtigung: Dienstag, 24.01.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr sowie Donnerstag, 26.01.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr.

Am Mittwoch, 25.01.2023, lädt das Fanprojekt Meppen zu einer kostenfreien Busexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen mit einer Kurzführung durch die Ausstellungen ein. Eine Anmeldung zur Busexkursion per E-Mail an anmeldung@fanprojektmeppen.de ist erforderlich. Treffpunkt ist um 14:45 Uhr auf Parkplatz des Emsbades Meppen, Nagelshof 60.

Zum Abschluss der Projektwoche findet am Freitag, 27.01.2023, ein Fototermin im Stadion mit dem „!Nie wieder“-Banner statt. Jede*r, die bzw. der den Erinnerungstag und die „!Nie wieder“-Kampagne unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dazuzukommen. Es wird um vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail beim Fanprojekt gebeten.

Kontaktdaten Fanprojekt:
Fanprojekt Meppen, Markstiege 23, 49716 Meppen
Telefon: 05931/4964287
E-Mail: info@fanprojektmeppen.de

 

19-jährige Autofahrerin bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt

Auf der Baumwollstraße in Bad Bentheim ist heute Vormittag eine 19-jährige Autofahrerin verunglückt. Die Frau war auf der Fahrt in Richtung Gronau mit ihrem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum gefahren. Dabei zog sich die 19-Jährige schwere Verletzungen zu. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.

Amtsgericht Meppen spricht Inhaftierten vom Vorwurf der Vergewaltigung frei

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen 45-jährigen Angeklagten vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Dem derzeit inhaftierten Mann war vorgeworfen worden, 2019 in einem Haftraum der JVA Lingen in Groß Hesepe einen Mitinhaftierten vergewaltigt zu haben. Konkret soll er dem Geschädigten von hinten in die Hose und unter die Unterhose gegriffen haben und seinen Finger in den After des Geschädigten eingeführt haben. Wie das Amtsgericht heute mitgeteilt hat, wurde der Angeklagte freigesprochen.

E-Scooter-Fahrer nach Unfall auf der Beckstraße in Lingen gesucht

Die Polizei sucht einen 14- bis 16-jährigen Fahrer eines E-Scooters, der heute Morgen in Lingen gegen 7.55 Uhr mit einem 10-jährigen Radfahrer zusammengestoßen ist. Der Unfall ereignete sich im Bereich der Einmündung der Beckstraße in Richtung Berufsbildende Schulen. Bei dem Zusammenstoß hatte sich der 10-jährige Radfahrer leicht verletzt. Der Unfallverursacher kümmerte sich um den Jungen. Nach einem kurzen Gespräch setzten beide ihre Fahrt fort. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und den E-Scooter-Fahrer. Der Unbekannte soll kurze, dunkelblonde Haare haben sowie eine blaue Baggy-Jeans und weiße Adidas-Turnschuhe getragen haben.

Jahresabschlussgespräch mit Marc-André Burgdorf, Landrat des Landkreises Emsland

Welche Projekte konnten im vergangenen Jahr im Emsland angestoßen oder umgesetzte werden? Und wie ist der Landkreis zu Beginn des neuen Jahres 2023 aufgestellt? Darüber hat Wiebke Pollmann mit Landrat Marc-André Burgdorf gesprochen. Dabei ging es auch um die Themen, die das Jahr 2022 geprägt habe – wie der russische Angriff auf die Ukraine oder die anhaltende Corona-Pandemie:

51-Jährige bei Sturz mit Pedelec schwer verletzt

In Nordhorn hat sich gestern eine 51-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Sturz schwer verletzt. Laut der Polizei war die Frau gegen 10.58 Uhr auf der Kokenmühlenstraße unterwegs. Aufgrund der Glätte verlor sie beim Überqueren der Fußgängerbrücke in Richtung Püntendamm die Kontrolle über ihr Pedelec und stürzte. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt.

Stadtbibliothek Lingen schließt vom 30. Januar bis zum 13. Februar

Die Stadtbibliothek Lingen schließt vom 30. Januar bis zum 13. Februar. Wie die Stadt Lingen mitteilt, bekommt die Stadtbibliothek in dieser Zeit eine neue Betriebssoftware. Auch die Online-Angebote sind in dem Zeitraum nur eingeschränkt nutzbar. Die Leihfristen der analogen Medien verlängern sich automatisch. Die Bibliotheksausweise sollten, falls nötig, noch vor der Schließung verlängert werden. Bei dringenden Anfragen ist die Stadtbibliothek per Mail an stadtbibliothek@lingen.de erreichbar.

Unbekannte lösen Radmuttern in Vrees

Unbekannte haben Samstag Nacht in Vrees bei zwei Anhängern und einem Fahrzeug die Radmuttern gelöst. Nach Angaben der Polizei ereigneten sich die Taten zwischen 2 Uhr und 6.45 Uhr in der Straße Lehmkuhlen. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei melden.

Vermehrt Diebstähle aus Autos in Lingen

Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag und heute im Lingener Stadtgebiet vermehrt Wertgegenstände aus meist unverschlossenen Autos gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. In diesem Zusammenhang weist die Polizei ausdrücklich darauf hin, das geparkte Auto immer abzuschließen und keine Gegenstände darin zurückzulassen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich zu melden.
Symbolbild

Umwelttipp: Richtig Lüften

Seitdem die Preise für Strom und Gas durch die Decke gegangen sind, geben uns Politikerinnen und Politiker immer wieder gut gemeinte Tipps, wie wir zu Hause Energie sparen können. Außerdem dürfen Gebäude, Denkmäler und Werbeflächen zu bestimmten Zeiten nicht nicht mehr beleuchtet werden. Das Kabinett hat eine Energieeinsparverordnung beschlossen, die noch bis zum 15. April gilt. Darin stehen unter anderem konkrete Vorgaben für die Raumtemperatur in öffentlichen Arbeitsstätten. Maximal 19 Grad sind erlaubt. Und immer wieder ist die Rede vom richtigen Lüften in unseren eigenen vier Wänden, wenn die Raumtemperatur unter 20 Grad liegt. Über das richtige Lüften hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Theaterstück “Geliebte Hexe” feiert in Meppen Premiere

Die Theatergastspiele Fürth feiern in Meppen erneut die Premiere eines Stückes. Am Sonntag ist es im Theater Meppen so weit. Um 19 Uhr öffnet sich der Vorhang und die Theatergastspiele Fürth zeigen erstmals das Stück „Geliebte Hexe“. Die romantische Komödie von John van Druten war bereits Vorlage für den Filmklassiker „Meine Braut ist übersinnlich“ aus dem Jahr 1958. Worum es im Theaterstück „Geliebte Hexe“ geht und welche bekannten Schauspielerinnen und Schauspieler am Sonntag in Meppen auf der Bühne stehen werden, darüber hat Wiebke Pollmann mit Veranstaltungsmanagerin Jennifer Stahl von der Theatergemeinde Meppen gesprochen:

Download Podcast

Tickets und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle der Theatergemeinde Meppen (Kirchstr. 1a, 49716 Meppen, 05931 153 378), der Tourist Information Meppen (Markt 4, 49716 Meppen), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Theatergemeinde oder online unter meppen-ticket.de. 

Grafik: © Joachim Gern

 

De Ridder ruft zur Teilnahme am neuen Denkmalschutzprogramm des Bundes auf

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft Projektträgerinnen und Projektträger aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme am neuen Denkmalschutzprogramm des Bundes auf. Das geht aus einer Pressemitteilung De Ridders hervor. Demnach wurden im Bundeshaushalt zusätzliche 50 Millionen Euro für den Erhalt des kulturellen Erbes in Deutschland bereitgestellt. „Auch in unserer Region können auf Antrag entsprechende Projekte gefördert werden; als hiesige Bundestagsabgeordnete ist mir der Erhalt und die Restaurierung bedeutsamer Kulturdenkmäler und Orgeln ausgesprochen wichtig“, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Der Bund übernimmt im Rahmen des Denkmalschutzprogramms bis zu 50 % der Fördersumme bei Maßnahmen, die der Substanzerhaltung oder Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Der ausgefüllte Antrag kann ab sofort und bis Ende Februar beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.denkmalpflege.niedersachsen.de.

Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände rufen zur Kundgebung vor dem AKW Emsland auf

Rund 20 Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände aus Niedersachsen und NRW rufen am kommenden Samstag zu einer Kundgebung vor dem von RWE betriebenen AKW Emsland in Lingen auf. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteillug der Initiativen und Verbände hervor. Auf der Kundgebung soll ein Verzicht auf die AKW-Laufzeitverlängerungen, die sofortige Stilllegung der benachbarten Brennelementefabrik des französischen Atomkonzerns Framatome und das Aus für Atomgeschäfte zwischen Framatome Lingen und dem Kreml-Konzern Rosatom gefordert werden. Außerdem solidarisieren sich die Initiativen und Verbände mit dem Protest gegen den Abriss von Lützerath. Vladimir Slivyak, Träger des Alternativen Nobelpreises und die französisch-deutsche Kletteraktivistin Cécile Lecomte werden unter anderem auf der Demo sprechen. Die Kundgebung beginnt um 13 Uhr. Um 12 Uhr startet eine Raddemo als Auftakt des Protests am Lingener Bahnhof. Außerdem fährt von dort aus ein Shuttle-Bus zur Kundgebung.

Polizei sucht Radfahrer nach Verkehrsunfall in Haren

Die Polizei sucht aktuell nach einem 13 bis 15 – jährigen Radfahrer, der gestern in einen Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Wesuweer Straße/ Deichstraße in Haren verwickelt war. Nach Angaben der Polizei fuhr er auf dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden 18-jährigen Autofahrer zusammen, der Abbiegen wollte. Der Radfahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 500 Euro zu kümmern. Die Polizei bittet den Radfahrer sowie Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Brand einer Hackschnitzelheizung verursacht 20.000 Euro Schaden

In Samern ist gestern eine Hackschnitzelheizung in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, entdeckte ein Nachbar starken Rauch aus einer Scheune in der Straße Am Esch aufsteigen und verständigte die Feuerwehr. Verantwortlich für den Brand war laut der Polizei vermutlich ein technischer Defekt. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen spricht über Landesförderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“

Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über das Landesförderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Die Ausschussmitglieder beraten zudem über die Fortführung der Passantenfrequenzmessungen in der Innenstadt. Auf Antrag der Fraktion der Bürgernahen stehen zudem die Änderung der Richtlinie zur Förderung des Kaufs von Lastenfahrrädern und die Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Begrüßungsgeld an Auszubildende und Studierende auf der Tagesordnung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Amtsgericht Meppen verhandelt: Häftling soll Mitinsassen missbraucht haben

Ein 45-jähriger Häftling muss sich heute wegen Vergewaltigung vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Zu der Tat soll es im Jahr 2019 in der Abteilung Groß Hesepe der Justizvollzugsanstalt Lingen gekommen sein. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, einem Mithäftling in einem Haftraum in die Hose gegriffen und in aus sexueller Motivation unter der Unterwäsche berührt zu haben. Der heute 45-Jährige soll vorab mehrfach versucht haben, sich seinem Mitinsassen anzunähern. Das Opfer habe dabei deutlich gemacht, dass es kein Interesse an den sexuellen Avancen hatte und diese ablehnte.

Das Wetter am Mittwoch:

Der Mittwoch zeigt sich weiterhin unter Zwischenhocheinfluss freundlich.

In den Frühstunden gibt es leichten Frost, dabei ist es fast überall wolkenlos.

Tagsüber scheint die Sonne, nur örtlich ziehen ein paar Wolken durch.
Die Höchstwerte liegen bei 2-4 Grad, dabei weht der Wind schwach aus Südwest.

In der Nacht zieht ein kleines Tief von der Nordsee rein und bringt etwas Schneeregen oder Schnee. Bei Tiefstwerten um den Gefrierpunkt besteht Glättegefahr.

Am Donnerstag muss dann neben Sonne mit Schnee, Schneeregen und Graupelschauern gerechnet werden bei bis zu 4 Grad.

Gemeinde Geeste warnt vor Anzeigenschaltung für vermeintliche Bürgerbroschüre

Die Gemeinde Geeste warnt vor einem Unternehmen namens „Info-Verlag“, das im Gemeindegebiet für Anzeigen in einer Bürgerbroschüre wirbt. Eine solche Bürgerbroschüre wird aktuell aber nicht im Auftrag der Gemeinde erstellt. Nach der telefonischen Anfrage bezüglich einer Anzeigenschaltung in der „Bürgerinfo“ würde ein Fax mit einem Korrekturabzug versendet. Durch ein Antwortfax könnten ein Vertrag und Kosten von mehreren tausend Euro entstehen. Von der Gemeinde wurde kein Unternehmen mit der Anzeigenakquise oder dem Sammeln von Daten beauftragt. Offiziell beauftragte Unternehmen erhalten zudem grundsätzlich ein Empfehlungsschreiben. Bei Unklarheiten sollte vor einer Vertragsunterzeichnung Kontakt mit der Gemeinde aufgenommen werden.

Ansprechpartnerin bei der Gemeinde Geeste ist Maren Sostmann, Telefonnummer 05937 / 69-105 oder per E-Mail an presse@geeste.de.

 

Jährliche Spülung der Schmutzwasserkanalisation in Werlte, Rastdorf und Lorup steht bevor

In den kommenden Tagen beginnt die jährliche Spülung der Schmutzwasserkanalisation in der Stadt Werlte sowie in den Gemeinden Rastdorf und Lorup. Darauf weist die Samtgemeinde Werlte hin. Im Zuge der Kanalspülungen kann es demnach dazu kommen, dass in den anliegenden Haushalten Wasser aus den Leitungen gedrückt wird. Die Spülung erstreckt sich insgesamt über einen Zeitraum von rund zwei Monaten.

Weiter Informationen gibt es bei der Kläranlage Werlte unter der Rufnummer 05951/3693 oder bei der Samtgemeinde Werlte unter 05951/201-610.

Hohe Wasserstände: Hase-Hubbrücke in Meppen wird in Betrieb genommen

Die Hase-Hubbrücke in Meppen wird aufgrund der hohen Wasserstände der Flüsse Hase und Ems in Betrieb genommen. Wie das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mitteilt, wird die Brücke bei Bedarf für das Passieren von Schiffen gehoben. Dadurch könne es zu vereinzelten Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden aufgefordert, auf die Signallichter für den Brückenbetrieb zu achten.

Unbekannte stehlen KFZ-Anhänger in Twist

Unbekannte haben in der Zeit zwischen dem 3. Januar und dem 5. Januar in Twist einen KFZ-Anhänger der Marke „Böckmann“ gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Gelände der örtlichen Kläranlage an der Dieselstraße und entwendeten den Anhänger. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen Kettensäge und eine Motorsense aus Gerätehaus

In Herzlake haben unbekannte zwischen dem 14. Januar und dem 16. Januar eine Kettensäge und eine Motorsense aus einem Gerätehaus gestohlen. Laut der Polizei haben sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem Gerätehaus auf einem Grundstück an der Löniger Straße verschafft. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 850 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

“Perspektive Innenstadt” fördert Städte und Gemeinden in der Grafschaft Bentheim mit fast drei Millionen Euro

Fast drei Millionen Euro Fördermittel aus dem Programm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen fließen in die Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. „Unsere Innenstädte haben in der Corona-Pandemie stark gelitten und leiden heute unter der zurückgehenden Konsumlaune wegen der explodierenden Inflation“, so Hilbers in der Mitteilung. Die Förderung des Landes sei daher ein wichtiges Zeichen für die Innenstädte. Im Einzelnen profitieren von der Förderung die Städte Bad Bentheim und Schüttorf sowie die Gemeinde Uelsen mit jeweils 355.000 Euro. Neuenhaus und Emlichheim erhalten jeweils 345.000 Euro. Die Stadt Nordhorn wir mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Das Geld solle den Städten und Gemeinden in der Grafschaft helfen, ihre Innenstädte zu Erlebnis- und Begegnungsorten weiterzuentwickeln, so Hilbers.

Gemeinde Geeste sucht nach Unterstützung zur Umsetzung eines Welcome-Cafés

Die Gemeinde Geeste sucht aktuell nach Unterstützung zur Umsetzung eines Welcome-Cafés für Geflüchtete und Migranten. Die Idee dazu stammt von einer Ehrenamtlichen, die bereits in anderen gute Erfahrungen mit dem Projekt machen konnte. „Das Welcome-Café soll für Geflüchtete und Migranten die Möglichkeit bieten, sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen und sich kennenzulernen“, so Helma Jansen von der Freiwilligenagentur. Ab März sollen die Treffen immer dienstags von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr stattfinden. Wer in dem Welcome-Café mithelfen möchte, kann sich bei der Gemeinde Geeste unter der Telefonnummer 05937/69-194 oder per Mail an freiwilligenagentur@geeste.de melden.

Kernkraftwerk Emsland wird am 21. Januar für Kurzstillstand im Reaktor abgefahren

Das Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen wird am 21. Januar planmäßig für einen Kurzstillstand im Reaktor abgefahren. Das teilt der Energieversorgungskonzern RWE mit. Grund für den geplanten Kurzstillstand sind Änderungen am strukturellen Produktionssystem. Laut Kraftwerksleiter Wolfgang Kahlert werden dabei keine neuen Brennelemente eingesetzt. Bereits vorhandene Brennelemente werden lediglich zur optimalen Ausnutzung des Brennstoffes umgesetzt. Die durchzuführenden Arbeiten und notwendigen wiederkehrenden Prüfungen wurden allen im Vorfeld mit dem Niedersächsischen Umweltministerium abgesprochen. Außerdem überwachen unabhängige Sachverständige im Auftrag des Ministeriums und die Behörde selbst die Arbeiten und den gesamten Ablauf. Aufgrund der Änderung des Atomgesetzes kann das KKE anschließend maximal bis zum 15.04.2023 Strom erzeugen.

Angelika Roelofs nach 30 Jahren als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lingen verabschiedet

Als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt war Angelika Roelofs 30 Jahre eine Interessenvertreterin für alle Bürgerinnen und Bürger in Lingen. In dieser Zeit hat sie sich gegen die Benachteiligung und für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter eingesetzt. Seit 2001 war sie außerdem Regionalsprecherin der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Weser-Ems-Süd. Im März verabschiedet sie sich in den wohlverdienten Ruhestand. Am vergangenen Sonntag wurde ihre langjährige Arbeit von der Stadt Lingen sowie den Gleichstellungsbeauftragten des Emslandes und der Stadt Nordhorn mit einer Feier im Theater an der Wilhelmshöhe gewürdigt. Außerdem wurde auch auf 30 Jahre hauptamtliche Gleichstellungsarbeit in Lingen zurückgeblickt. Jenny Reisloh berichtet:

LEADER-Regionen starten in eine neue Förderperiode

„Liaison entre actions de developpements de l’economie rurale“ – das ist Französisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft.“ Kaum jemand kann damit etwas anfangen, aber das Akronym der französischen Worte ist schon bekannter: LEADER. Nördliches Emstal, Hümmling, Hasetal, Moor ohne Grenzen, südliches Emsland und die Grafschaft Bentheim – das sind die sechs Regionen in unserem Sendegebiet, die von LEADER-Mitteln profitieren können. Am vergangenen Freitag haben sich die Regionalmanager der LEADER-Regionen getroffen, um die neue Förderperiode von 2023 bis 2027 zu starten. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war im Bürgerhaus Niederlangen dabei:

Download Podcast
Weitere Infos zum Thema “LEADER” gibt es hier

Kinderbuchtipp: Piatti für Kinder

Unser Kinderbuch der Woche hat den Titel „Piatti für Kinder“ und auf dem Cover sieht man unter dem Titel ein gemaltes, merkwürdiges Fantasietier, das aus mehreren verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist. Das lässt einen auf den ersten Blick ein bisschen ahnungslos im Regen stehen. Darum die Frage an unsere Kinderbuchexpertin Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn: Wer oder was ist Piatti?

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Bundespolizisten beenden Fahrt mit gefälschtem Führerschein bei Twist

Bei einer Kontrolle im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung in der vergangenen Nacht hat ein 31-jähriger Autofahrer den Beamten der Bundespolizei einen gefälschten Führerschein vorgelegt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann über die B 402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. An der Abfahrt Schöninghsdorf wurde er von einer Streife der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Da die Beamten erhebliche Zweifel an der Echtheit des griechischen Führerscheins des 31-Jährigen hatten, untersuchten sie das Dokument genauer. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Führerschein um eine sogenannte Totalfälschung handelt. Die Beamten behielten den gefälschten Führerschein ein. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingereicht.

 

Symbolbild

Pedelec-Fahrer bei Unfall in Nordhorn lebensgefärlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn ist gestern ein 83-jähriger Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte der Mann gegen 15.18 Uhr die Lingener Straße (B 213). Dabei wurde er von einem vorfahrtsberechtigtem 31-jährigen Autofahrer angefahren. Nach ärztlicher Versorgung vor Ort wurde der Pedelec-Fahrer in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Berufungsverfahren: 58-Jährige aus Lähden muss sich dem Vorwurf der Körperverletzung stellen

Eine 58-Jährige aus Lähden muss sich heute in einem Berufungsverfahren dem Landgericht Osnabrück wegen des Vorwurfs der Beleidigung und Körperverletzung stellen. Das Landgericht teilt mit, dass die Angeklagte am 21. Juni. 2022 vom Amtsgericht Meppen freigesprochen worden war. Die Staatsanwaltschaft wirft laut der Pressemitteilung der Angeklagten vor, eine andere Frau in Läden verbal beleidigt und teilweise körperlich verletzt zu haben. Die Angeklagte soll die andere Frau unter anderem mit einem Radlader angefahren haben und ihr so Prellungen beigebracht haben.

Öffentliche Sitzung des Sportausschusses findet heute in Lingen statt

Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Sportausschusses statt. Die Stadt Lingen teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Zuwendung zur Aufrechterhaltung des Sportausschusses des Reit- und Fahrvereins Lingen e. V, die Beratung des Teilhaushaltes 00 für den Haushaltsplan 2023 einschließlich der Ergebnis- und Finanzplanung und die Schlussfolgerung des Veltins-Cups steht. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Das Wetter am Dienstag: Es wird kälter und trockener, Nachts leichter Frost

Letzter Regen zieht in den Morgenstunden nach Osten ab, nur an der Nordsee ziehen noch Schauer durch.
Tagsüber zeigt sich der Himmel neben einigen Wolkenfeldern oft freundlich mit Sonnenschein. Im Nordseeumfeld ziehen Schauer auf, teils mischt sich Schnee in den Regen.
Der Wind weht schwach bis mäßig, in Schauernähe stark aus West bei Höchstwerten von 4 Grad.

In den nächsten Tagen bekommen wir ruhiges Winterwetter mit nur wenigen Schauern, dabei liegen die Höchstwerte bei 3 Grad. In den Nächten gibt es leichten Frost.

Bei Verkehrsunfall in Haselünne: 6000 Euro Sachschaden

In Haselünne ist es am vergangenen Mittwoch zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem zwei Autos beschädigt wurden. Die Polizei teilt mit, dass ein Autofahrer gegen 19:15 auf der Tönjesstraße in Richtung Meppen unterwegs war. In Höhe der Straße Ginsterweg konnte der Fahrer einer auf der Fahrbahn liegenden Auspuffanlage nicht mehr ausweichen. Beim Zusammenprall des Autos mit der Auspuffanlage wurde der Gegenstand auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Dadurch wurde auch das Auto einer Fahrerin auf der Gegenfahrbahn ebenfalls beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in einer Gesamthöhe von mindestens 6000 Euro.

Programm