Unbekannte haben in Lähden eine Wildkamera und diverses Werkzeug aus einer Hütte gestohlen. Die Täter verschafften sich am Mittwoch kurz vor Mitternacht mit Gewalt Zutritt zu der Hütte an der Straße “An der Südradde”. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 925 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Bargeld und Bankkarten aus Auto in Haren gestohlen
Zwischen Mittwochmittag und gestern Morgen sind Unbekannte in Haren in ein abgestelltes Auto eingebrochen. An der Straße Alter Ortskern verschafften sie sich mit Gewalt Zutritt zu dem Kia Picanto und stahlen Bankkarten sowie Bargeld. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 340 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Galloway-Kälbchen wachsen am Vechtehof heran
Verkehrstipp: Repressive Beleuchtungskontrollen
“Meine Tante Roosje” – Vortrag in der Gedenkstätte Esterwegen
Sportvorschau: Derby in der Meppener Hänsch-Arena – SCU-Volleyballerinnen auswärts gegen Stralsund
20 Kilo Kokain und 90 Kilo Haschisch bei Kontroll bei Bad Bentheim gefunden: 63-Jähriger zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt
Wegen des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge muss ein 63-Jähriger nun acht Jahre und sechs Monate in Haft verbringen. Das hat das Landgericht Osnabrück gestern entschieden. Der Mann war im vergangenen Sommer bei Bad Bentheim mit einem Lkw aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf der Ladefläche des Fahrzeugs sowie in speziellen Verstecken entdeckten Beamte bei einer Kontrolle etwa 20 Kilo Kokain und 90 Kilo Haschisch. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.
Unbekannte lösen Radmuttern an Auto in Nordhorn
Unbekannte haben in Nordhorn die Radmuttern eines geparkten Autos gelöst. Nach Angaben der Polizei kam es bereits am 16. Januar zwischen 20 Uhr und 21:30 Uhr zu der Tat. Der schwarze Nissan Qashkai war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz an der Würzburger Straße nahe eines Waldgebietes abgestellt. Die 29-jährige Fahrerin wurde durch das unruhige Fahrverhalten des Autos auf das lockere Rad aufmerksam. Sie konnte das Fahrzeug rechtzeitig abstellen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei bittet Zeugen der Tat, sich zu melden.
Mehrere Pakete mit Drogen bei Kontrolle in Bad Bentheim entdeckt – Zwei Männer zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat zwei Männer wegen der unerlaubten Einfuhr und der Beihilfe zum Handel mit Drogen in nicht geringer Menge zu Freiheitsstrafen je fünf Jahren verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage mitgeteilt. Bei einer Kontrolle in Bad Bentheim wurden im vergangenen August mehrere Pakete mit fast drei Kilo Marihuana und etwa 700 g Kokain im Fahrzeug der beiden gefunden. Die heute 35 und 37 Jahre alten Männer waren zuvor aus den Niederlanden eingereist. Das Gericht geht davon aus, dass beide als Kurierfahrer tätig und die Drogen für den Weiterverkauf durch unbekannte Dritte bestimmt waren.
Medizinischer Notfall führt zu Unfall in Meppen – Autofahrer leicht verletzt
Ein 28-jähriger Autofahrer ist gestern in Meppen von der Straße Im Sümpel abgekommen und mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Die Polizei geht davon aus, dass ein medizinischer Notfall zu dem Unfall geführt hat. Der Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
44-jähriger Radfahrer bei Unfall in Meppen leicht verletzt
Ein 44-jähriger Radfahrer ist gestern in Meppen von einem Auto erfasst worden. Nach Polizeiangaben hatte der 38-jährige Autofahrer den Mann nicht bemerkt, als er von der Junkersstraße in die Industriestraße abbiegen wollte. Es kam zum Zusammenprall mit dem 44-Jährigen, der auf dem Radweg der Industriestraße unterwegs gewesen war. Der Mann wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
800.000 Euro Schaden: Schützenhaus in Samern bei Brand vollständig zerstört
Das Schützenhaus in Samern ist durch einen Brand vollständig zerstört worden. Der Schaden wird auf etwa 800.000 Euro geschätzt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gestern um kurz nach 17 Uhr im Dachstuhl des Gebäudes an der Salzbergener Straße aus. Die Flammen griffen auch auf einem Anbau über. Das Schützenhaus wurde bis auf die Grundmauern zerstört. Um das Feuer unter Kontrolle zu bekommen, musste das restliche Gemäuer mit einem Bagger abgerissen werden. 124 Einsatzkräfte der Feuerwehren Schüttorf, Lohne, Isterberg, Salzbergen und Neuenhaus waren bis etwa halb 2 Uhr in der Nacht mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die L39 musste in diesem Zusammenhang gesperrt werden. Gegen 5 Uhr morgens musste die Feuerwehr heute erneut zu Nachlöscharbeiten ausrücken. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild
Das Wetter am Wochenende
Beirat für Seniorinnen und Senioren unterstützt bei Wohngeldanträgen in Nordhorn
Der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Nordhorn unterstützt Nordhorner Bürgerinnen und Bürger im fortgeschrittenen Alter, die Hilfe beim Ausfüllen eines Wohngeldantrages benötigen. Die Stadt teilt mit, dass der Beirat wegen des neuen Wohngeld-Plus-Gesetzes und der damit verbundenen Antragsflut Unterstützung angeboten hat. Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz sind seit dem 1. Januar deutlich mehr Menschen wohngeldberechtigt. Das neue Wohngeld soll außerdem deutlich höhere Wohngeldzahlungen pro Haushalt beinhalten. Im Durchschnitt sollen sich diese verdoppeln. Die Beiratsmitglieder dürfen keine Rechtsberatung für Leistungsberechtigte durchführen, können aber beim Ausfüllen des Antrags helfen. Die Stadt teilt mit, dass sich sieben Senioren und Seniorinnen von Fachleuten schulen lassen haben und nun vor allem die ältere Bevölkerung unterstützen können.
Vollsperrung zwischen Lohne und Wietmarschen: Weiterer Bauabschnitt wird erneuert
Ein zweiter Bauabschnitt der Landesstraße 45 zwischen Lohne und Wietmarschen wird ab dem kommenden Montag (30.01) erneuert und wird deshalb voll gesperrt. Nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen ist der Bauabschnitt voraussichtlich im März fertiggestellt. Der zweite Bauabschnitt startet bei der Zufahrt zum Freizeitsee und endet am Kreisverkehr in Lohne-Wietmarschen. Der Freizeitsee ist aus Wietmarschen kommend zu erreichen. Eine Umleitungsstrecke aus Lohne kommend in Fahrtrichtung Nordhorn wird über die B213 und L67 nach Wietmarschen führen. Umgekehrt führt die Strecke aus Wietmarschen kommend über L67 und B213 in Fahrtrichtung Lingen. Der erste Bauabschnitt an der Landesstraße 45 zwischen Wietmarschen und Lohne ist bereits vor Weihnachten beendet worden. Die Gesamtkosten für beide Bauabschnitte belaufen sich nach Behördenangaben auf rund zwei Millionen Euro. Insgesamt werden rund sechs Kilometer Deck- und Binderschicht der Fahrbahn erneuert.
Foto © Niedersächsische Landesbehörde Für Straßenbau Und Verkehr
Nach Brand in Spahnharrenstätte: Mann wird leicht verletzt
Ein Mann aus Spahnharrenstätte hat sich heute bei einem Brand eines Holzunterstandes leicht verletzt. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilt mit, dass die Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte gegen 13 Uhr wegen eines Garagenbrandes alarmiert wurde. Die Feuerwehr stellte fest, dass ein Holzunterstand hinter einem Wohnhaus in der Hauptstraße Feuer gefangen hatte. Der Eigentümer hatte versucht das Feuer zu löschen und verletzte sich dabei leicht. Die Feuerwehr konnte daraufhin den Brand endgültig löschen. Nach Angaben der Feuerwehr Spahnharrenstätte bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Nachbargebäude und eine Terrassenüberdachung übergreifen konnte. Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt.
Hans-Jürgen Balka zum neuen Vorsitzenden des Beirats für Menschen mit Behinderung gewählt
Der Nordhorner Beirat für Menschen mit Behinderung hat am vergangenen Donnerstag Hans-Jürgen Balka zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass er im Nordhorner Kreishaus bei einer konstituierten Sitzung gewählt wurde und damit auf die langjährige Vorsitzende Heike Drohlshagen folgt. Die Position des stellvertretenden Vorsitzes wird in der nächsten Beiratssitzung Mitte April entschieden. Der Beirat für Menschen mit Behinderung besteht seit 2009 und wird üblicherweise für eine Dauer von fünf Jahren berufen. Pandemiebedingt wurde die vergangene Wahlperiode um ein Jahr verlängert. Daher endet die aktuelle Wahlperiode bereits am 31. Oktober. 2026. In dem Beirat sind Mitglieder mit unterschiedlichen Behinderungsarten. Diese machen sich für die Umsetzung des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes in der Grafschaft Bentheim stark. Das Ziel des Beirats ist es, Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen zu verhindern und ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu gewährleisten. Dafür entsendet der Beirat verschiedene Mitglieder in die Ausschusssitzungen des Landkreises.
Eine Übersicht über die aktuellen Beiratsmitglieder und weitere Informationen zu dem Beirat findet ihr hier.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Stadt Lingen wird erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert
Die Stadt Lingen ist erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert worden. Die Stadt teilt mit, dass die Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes die Plakette in der letzten Woche an den Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone überreicht hat. Der Oberbürgermeister teilt mit, dass gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Familienfreundlichkeit ein nicht zu unterschätzender Aspekt sei und einen attraktiven Arbeitgeber auszeichne. Bei der ersten Zertifizierung 2018 seien viele der damals formulierten Ziele und Maßnahmen realisiert worden. Dazu zähle beispielsweise die Möglichkeit, als Führungskraft oder in der Ausbildung in Teilzeit arbeiten zu können. Außerdem habe die Stadtverwaltung Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Telearbeit eingeführt und biete im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Fahrradleasing und Qualitrain. Die Auszeichnung mit dem Emsländischen Gütesiegel ist für einen Zeitraum von drei Jahren gültig. Danach muss eine Re-Zertifizierung durchgeführt werden. „Die Auszeichnung mit dem Gütesiegel ist für uns Ansporn, weiter zu machen. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und wir wollen weitere Maßnahmen zur Vereinbarung von Familie und Beruf entwickeln“, so Krone
Wildkameras in Dohren gestohlen
In Dohren sind zwischen vergangenem Sonntag und vergangenem Montag zwei Wildkameras gestohlen worden. Die Polizei teilt mit, dass die Kameras in der Nähe von zwei abgelegten Hochsitzen im Naturschutzgebiet Hahnenmoor entwendet wurden. Aufgrund der örtlichen Nähe geht die Polizei davon aus, dass die beiden Diebstähle im Pappelweg in Zusammenhang stehen. Der Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
34-jähriger Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall in Papenburg verletzt
In Papenburg ist es vorgestern gegen 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich ein 34-jähriger E-Bike-Fahrer verletzt hat. Nach Angaben der Polizei fuhr der Fahrer eines silber/grauen Autos von der Overledinger Straße kommend in den Kreisverkehr der Friesenstraße. Dort missachtete er die Vorfahrt des E-Bike-Fahrers, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der 34-Jährige bremste stark ab, um den Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern. Dabei verlor er die Kontrolle über das Rad, stürzte und verletzte sich. Der Autofahrer setzt seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Feuer in Schweinemastanlage in Neubörger – Etwa 2.000 Ferkel verendet
In Neubörger ist am Vormittag eine Schweinemastanlage an der Surwolder Straße in Brand geraten. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer im Bereich einer Heizungsanlage aus und griff auf die gesamte Stallanlage über. Auch ein Radlader und ein Sattelzug wurden durch die Flammen beschädigt. Etwa 2.000 Ferkel kamen nach ersten Einschätzungen durch das Feuer ums Leben. Es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Die Löscharbeiten dauern an. Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot vor Ort. Die Surwolder Straße ist zwischen der Straße Wattberg und der Aschendorfer Straße derzeit voll gesperrt.
Symbolbild
Finnin Milla Punsar verstärkt Team der Meppener Bundesligafußballerinnen
Finnin Milla Punsar wird künftig das Team der Bundesligafußballerinnen des SV Meppen verstärken. Wie der Verein mitteilt, kommt die 26-jährige Offensivspielerin vom viermaligen finnischen Meister FC Honka Espoo. Wettbewerbsübergreifend absolvierte sie 155 Spiele für ihren bisherigen Verein und erzielte dabei 43 Tore. Zu ihren größten Erfolgen zählen die Meisterschaft 2017 und die Teilnahme an der ersten Runde der UEFA Women’s Champions League in der Spielzeit 2018/2019. Mit Punsar bekomme der SVM eine fleißige und zweikampfstarke Spielerin mit einem ausgezeichneten Torriecher, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Punsar hat im Januar bereits an den Vorbereitungen auf die Rückserie teilgenommen und in den Testspielen gegen Twente Enschede und den SV Heerenveen überzeugen können.
Foto © SV Meppen
Grafschafter Sparkassenstiftung fördert Kunstprojekt für junge Menschen
Schlechte Noten auf dem Zeugnis? Schulpsychologinnen und -psychologen bieten ihre Hilfe an
Bürgerversammlung zum neuen Baugebiet in Klein Fullen
22-jährige Autofahrerin kommt in Ohne von glatter Straße ab
Eine 22-jährige Autofahrerin ist heute Morgen in Ohne mit ihrem Fahrzeug von der Wettringer Straße abgekommen. Wie die Polizei mitteilt, verlor die Frau um kurz vor 6 Uhr vermutlich aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die 22-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Feuerwehren aus Ohne und Schüttorf mussten sie aus ihrem Fahrzeug befreien. Anschließend wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim veröffentlichen erstes gemeinsames Klimasparbuch
Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim veröffentlichen erstmals ein gemeinsames Klimasparbuch. Wie der Kreis Emsland mitteilt, enthält der kostenlose Ratgeber umfangreiche Informationen und Tipps zum Klimaschutz im Alltag. 90 Gutscheine aus der Region an Ems und Vechte sollen außerdem zu einem nachhaltigen Einkauf und zu einem klimabewussten Handeln motivieren. Das Klimasparbuch wird von den Kreisen Emsland und Grafschaft Bentheim in Kooperation mit dem Verein oekom und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen herausgegeben.
Das Klimasparbuch ist über die Kreisverwaltungen, die Kommunen vor Ort sowie bei allen Gutscheinpartnerinnen und -partnern kostenlos erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.klimaschutz-emsland.de und www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de.
Foto © Landkreis Emsland
Gemeinderat Geeste spricht heute über Haushaltssatzung 2023
Der Rat der Gemeinde Geeste beschäftigt sich heute Abend mit der Haushaltssatzung 2023 samt Haushaltsplan, Investitionsprogramm und Stellenplan. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung soll der Verwaltungsentwurf vorgestellt werden. Zudem soll die Stelle der allgemeinen Vertreterin bzw. des allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters neu besetzt werden. Die Ratssitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.
Sanierung und Erweiterung der Grundschule Clusorth-Bramhar heute Thema im Lingener Schulausschuss
Die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Clusorth-Bramhar ist heute Nachmittag Thema im Schulausschuss der Stadt Lingen. Ebenfalls auf der Tagesordnung steht der DigitalPakt Schule 2019-2024. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Mehrzweckgebäude des Haupt- und Realschulzentrums Friedensschule.
Städtische Einrichtungen in Haren heute Nachmittag geschlossen
Die städtischen Einrichtunge in Haren bleiben heute Nachmittag geschlossen. Wie die Stadt mitteilt, schließen die Verwaltung, das Bürgerbüro, der Werkhof, das Hallenbad und die städtischen Kindertagesstätten heute bereits um 14 Uhr. Grund dafür ist eine Personalversammlung der Stadt. Auch telefonisch werden die genannten Einrichtungen am Nachmittag nicht erreichbar sein. Ab morgen sind alle Einrichtungen wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Stadt bittet um Verständnis.
79-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Eine 79-jährige Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war die Frau mit ihrem Auto auf der Meppener Straße in Richtung Lingen unterwegs. Zur selben Zeit bog der 18-jähriger Fahrer einer Zugmaschine mit Anhänger von der Biener Straße auf die Meppener Straße in Richtung Meppen ab. Die Autofahrerin fuhr auf das Ende des mit Stroh beladenen Anhängers auf. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 18-Jährige blieb unverletzt.
Ehemaliger Eishockey-Profi zeigt Interesse an Kauf der Eissporthalle in Nordhorn
Der ehemalige Eishockey-Profi Frederick Ledlin hat Interesse am Kauf der Nordhorner Eissporthalle bekundet. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, sei der gebürtige Kanadier mit einem grundsätzlichen Kaufinteresse an den Landkreis herangetreten. In einem Bürgerentscheid im Frühjahr 2021 hatte sich ein Großteil der Grafschafterinnen und Grafschafter für eine Sanierung der Eissporthalle durch den Kreis ausgesprochen. Dieser beschloss im vergangenen November unter anderem wegen gestiegener Energie- und Baukosten einen weiteren Bürgerentscheid. Ob ein Verkauf der Eissporthalle mit dem Bürgerentscheid vereinbar ist, müsse zunächst rechtlich bewertet werden. Gegenüber der GN bekräftigte der Kreis, dass keine Entscheidung getroffen werde, die dem Entscheid entgegenstehe. Damit der Landkreis einem Käufer entsprechende Vorgaben machen und Sanierung sowie Betrieb der Halle möglicherweise bezuschussen könne, müsse der Verkauf öffentlich ausgeschrieben werden. In Kürze soll es zu einem persönlichen Gespräch zwischen der Verwaltung und Ledlin kommen.
Symbolbild
Verkehrssituation in Bookholt: Anwohnerinnen und Anwohner beklagen Verkehrslärm
Die Verkehrssituation in Bookholt war kürzlich Thema eines Diskussionsabends des CDU-Ortsverbandes Nordhorn Nord. Wie die Christdemokraten mitteilen, stellte Stadtbaurat Thimo Weitemeier dabei die Ergebnisse der Verkehrszählungen aus den Jahren 2021 und 2022 vor. Demnach habe der Verkehr seit Bau der Nordumgehung abgenommen. Nach Wahrnehmung der Anwohnerinnen und Anwohner habe die Verkehrsbelastung jedoch zugenommen. Für sie sei der Verkehrslärm durch die Umgehung eine Belastung. Ein Abschnitt der Veldhauser Straße habe sich durch den breiten Ausbau zudem zur “Rennstrecke” entwickelt. Als rechtliche Grundlage für Umbaumaßnahmen müsste eine Verkehrszählung diesen Eindruck jedoch objektiv in Zahlen abbilden. Bauliche Maßnahmen wie Schallschutzwände oder Straßenverengungen seien zwar auch ohne rechtliche Grundlage möglich, das würde aber zur Willkür führen, so Sebastian Hochmann, Ortsvorsitzender der CDU Nordhorn Nord. Die Diskussion habe dennoch zu guten Hinweisen geführt, welche nun geprüft werden sollen.
Das Wetter am Donnerstag
KSB-Präsident Koop ruft Sportvereine im Emsland zur Mitgliedermeldung auf
Der emsländische Kreissportbund-Präsident Koop ruft Sportvereine zur Mitgliedermeldung auf. Der Kreissportbund teilt mit, dass aktuell im Emsland die Bestandserhebung der Mitgliederzahlen läuft, die noch bis zum 31. Januar möglich ist. Koop appelliert an die Vereine, ihre Zahlen mitzuteilen, wenn sie das noch nicht getan haben. Zur Bestandserhebung kommt ihr hier. Einen Trend gibt es vor allem im Darts-Sport. Viele Vereine im Emsland haben sich in einer Hobbyliga zusammengefunden und nehmen auch am Spielbetrieb des Dartsverbands Weser-Ems teil. Parallelen zu dieser Entwicklung gibt es auch im “Boule” Sport. Dort haben sich bereits 20 Teams etabliert, die regelmäßig auf über 70 Plätzen im Emsland aktiv sind.
Foto © Kreissportbund Emsland
Zwei Straßenprojekte in Emlichheim als förderfähig anerkannt
Die Straßenprojekte Obenholt und Huskamp in Emlichheim sind von der Niedersächsichen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) als förderfähig anerkannt worden. Die Gemeinde und die Samtgemeinde Emlichheim teilten in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit, dass die beiden Straßenbauprojekte nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) gefördert werden und die Förderquote bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten beträgt. Das Team im Emlichheimer Bauamt arbeite mit Hochdruck daran, die konkreten Förderanträge auszuarbeiten und bis zum 30. April. 2023 bei der Straßenbaubehörde in Oldenburg einzureichen. Nach Angaben des Samtgemeindebürgermeisters Ansgar Duling werden die für die Verlängerung der Straße Obenholt erforderlichen Grundstücke über das kürzlich eingeleitete Flurbereinigungsverfahren „Emlichheim Ost“ gesichert. Für die Ortskernentlastungsstraße Huskamp verfüge die Gemeinde bereits über alle notwendigen Flächen. „Diese beiden Straßenprojekte sind Teil von mehreren Bausteinen für die Ortskernentwicklung in Emlichheim und für die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs“, so Duling
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Unbekannter Mann hebt 400 Euro mit gestohlener EC-Karte ab
Ein bislang unbekannter Mann hat am 4. September. 2022 gegen 15 Uhr mit einer zuvor in Meppen entwendeten EC-Karte von einem Geldautomaten 400 Euro vom Konto einer Geschädigten abgehoben. Bei dem Geldautomat handelte es sich um einen Automaten in der Sparkasse Emsland in Meppen in der Straße Zum Stadtgraben 1. Während der Geldabhebung konnte der Täter videografiert werden. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise zu der Identität geben können.
Wegen Diebstahls: 28-jähriger Meppener vom Amtsgericht zu 2500 Euro verurteilt
Ein 28-jähriger Meppener wurde heute vom Amtsgericht Meppen wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 2.500 Euro verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts soll der Angeklagte am 09. März. 2022 gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Mittäter in einem Supermarkt an der Lathener Straße in Meppen Ware im Gesamtwert von 60 Euro in seinen Rucksack gesteckt und ohne Bezahlung für sich behalten haben. Er wurde dabei mit seinem Mittäter vom Ladendetektiv angesprochen und gebeten, den Rucksack zu öffnen. Daraufhin hätten der 28-jährige Angeklagte und sein Mittäter den Ladendetektiv angegriffen und weggedrängt, um im Besitz der entwendeten Waren zu bleiben. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.
Grafschafter Chortage 2023: Anmeldungen sollten bis zum 15. Februar vorliegen
Vom 3. bis zum 5. März 2023 finden im Nordhorner Kloster Frenswegen erneut die Grafschafter Chortage statt. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass Anmeldungen bis zum 15. Februar vorliegen sollten. Die Grafschafter Chortage finden in Zusammenarbeit mit den Grafschafter Musikschulen statt. Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 13 Jahren können teilnehmen. Anmeldebögen gibt es beim Landkreis Grafschaft Bentheim.
Ansprechpartnerin beim Landkreis Grafschaft Bentheim ist Angela Brünink. Ihr erreicht sie telefonisch unter der Telefonnummer 05921 96-3514 oder per E-Mail an angela.bruenink@grafschaft.de.
Zeugen gesucht: Fahrer von Reisebus verursacht Unfall in Langen und fährt anschließend weiter
In Langen hat am Morgen ein noch unbekannter Fahrer eines Reisebusses einen Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben befuhr der Bus gegen 7:10 Uhr die Thuiner Straße in Richtung Thuine. Als der Reisebus nach rechts auf einen Parkplatz ausscherte, geriet das Heck das Fahrzeuges auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Autofahrer musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei touchierte das Auto einen Leitpfosten. Es entstand ein Schaden von etwa 3.200 Euro. Der Fahrer des Reisebusses fuhr anschließend unerlaubt weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Schwester Ann-Xavier als Ordensschwester im LWH begrüßt
Das Lingener Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) kann wieder eine Ordensschwester begrüßen. Wie das LWH mitteilt, kommt Schwester Ann-Xavier vom indischen Orden Congregation of Visitation of Alleppey. Im Sommer des vergangenen Jahres hatten die letzten Schwestern aus Altersgründen die Gemeinde in Biene und das LWH verlassen. Seitdem hatten das LWH und das Bonifatius-Hospital gemeinsam an einer neuen Lösung gearbeitet. Akademiedirektor Marcel Speker begrüßt den Einsatz von Schwester Ann-Xavier. Die Erfahrung zeige, dass eine Ordensschwester immer eine besondere Position im Team einnehme und Dinge anders betrachtet. Zudem sei die Ordenstracht ein sichtbares Statement, dass ihm gerade in diesen Zeiten für das katholische LWH wichtig sei, so Speker.
Foto © Ludwig-Windthorst-Haus
Nordhorn bleibt für zwei weitere Jahre „Fairtrade-Stadt“
Die Stadt Nordhorn trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Nordhorn erhielt den Titel erstmals im Januar 2015. Seitdem habe die Kommune ihr Engagement weiter ausgebaut, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Mit Ulrich Meyer-Spethmann und Reinhard Tigges hat die Fairtrade-Steuerungsgruppe nun zudem eine neue Doppelspitze. Beide fungieren als erste Ansprechpartner für Fairtrade-Aktionen in Nordhorn. Die Steuerungsgruppe arbeitet zudem in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und lädt Interessierte zu den regelmäßig stattfindenden Treffen ein. Die nächsten Treffen finden am 20. März, 15. Mai, 18. September und am 20. November diesen Jahres jeweils um 18 Uhr im Nordhorner Rathaus statt.
Foto © Stadt Nordhorn
Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in der Region im November 2022 gestiegen
Die Anzahl der Gästeankünfte in der Tourismusregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land ist im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik hervor. Im Bereich der Gästeübernachtungen zeichnet sich zudem ein Plus von 14,2 Prozent ab. Von Januar bis November 2022 ist die Anzahl der Gästeankünfte zudem im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2021 um mehr als die Hälfte (+55,1 Prozent) gestiegen. Diese Entwicklung der Tourismuszahlen in der Region deckt sich nach Daten des Landesamtes für Statistik mit dem niedersachsenweiten Trend.
Altkleidercontainer in Schüttorf gerät in Brand
Ein Altkleidercontainer an der Ohner Straße in Schüttorf ist gestern aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Die Feuerwehr Ohne konnte den Brand löschen, nachdem ihnen ein qualmender Container gemeldet wurde. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Es entstand ein Sachschaden von 800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Täter entwenden elektronische Geräte aus Auto in Lingen
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende zwei elektronische Geräte aus einem Auto in Lingen gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass sich die Täter Zutritt zu einem an der Straße Am Waldessaum abgestellten Ford Kuga verschafft haben. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte stehlen Fahrzeugteile in Spelle
In Spelle sind zwischen Samstag und Dienstag mehrere Fahrzeugteile von Traktoren gestohlen worden. Nach Angaben der Polizei haben sich Unbekannte auf das eingefriedete Firmengelände eines Landtechnikbetriebes begeben und die Fahrzeugteile von den dort abgestellten Traktoren gestohlen. Die Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Umwelttipp: Hilfe für Bienen rund ums Jahr
Neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte tritt ihr Amt an
Neujahrstreffen der Städtischen Galerie Nordhorn
33-Jähriger aus Werlte soll Frau nachgestellt und mit dem Tod bedroht haben
Ein 33-jähriger Mann aus Werlte muss sich heute unter anderem wegen Nachstellung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird vorgeworfen, sich zwischen Juni und August 2021 immer wieder auf das Grundstück einer Frau begeben zu haben. Der Angeklagte soll ihr und ihren Töchtern mit dem Tod gedroht und dabei Stichbewegungen gestikuliert haben. Außerdem soll die Frau mehrere anonyme Anrufe von dem Mann bekommen haben.
Unbekannte zerstören Ameisenhaufen in Haselünne mit Feuer
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in einem Waldgebiet in Haselünne einen Ameisenhaufen mit Feuer zerstört. Zu der Tat kam es direkt an einem Weg in einem Waldstück im Haselünner Ortsteil Hülsen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Finanzausschuss Schüttorf spricht heute über Haushaltsjahr 2023
In Schüttorf kommt am Abend der Finanzausschuss der Samtgemeinde zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.
Explosion bei Firma Sonac im November 2021 heute Thema im Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit
Der Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Explosion bei der Firma Sonac am 29. November 2021. Ein Vertreter der Firma wird vor dem Ausschuss sprechen. Auf der Tagesordnung stehen zudem das Klimaschutzkonzept der Stadt, die Landschaftssäuberungsaktion 2023 und Anträge zur Entfernung von Bäumen für den Betrieb einer Photovoltaik- oder Solaranlage. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Bundespolizisten nehmen in Nordhorn per Haftbefehl gesuchten Mann fest
Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht in Nordhorn einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Die Beamten kontrollierten kurz nach Mitternacht an der Denekamper Straße nahe der niederländischen Grenze ein Auto. Eine Überprüfung der Insassen zeigte, dass der 25-jährige Beifahrer von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt worden. Diese hatte er aber nicht gezahlt. Weil er die offene Summe nicht begleichen konnte, muss er nun 40 Tage in Haft verbüßen.
Das Wetter am Mittwoch:
Grenzüberschreitendes Projekt „Grenzenlose Touristische Innovation“ der EUREGIO beendet
Das grenzüberschreitende Projekt „Grenzenlose Touristische Innovation“ (GTI) ist nach dreieinhalbjähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen worden. Das teilt die Euregio in einer Pressemitteilung mit. Bei dem Projekt wurden touristische Betriebe aus den Niederlanden durch über 70 Betriebe und Organisationen aus dem deutschen Grenzgebiet inhaltlich und finanziell unterstützt. Darunter waren auch Betriebe und Organisationen aus dem Tourismusverband Grafschaft Bentheim. Während des Projektes wurden die touristischen Betriebe aus den Niederlanden beim Markteintritt und der Marktbearbeitung sowie über ein gemeinsames Auslandsmarketing unterstützt. Dabei hätten vor allem die zwei Coronajahre dem Freizeitsektor der Euregio einen schweren Schlag verpasst. Dabei hätten alle mit einem starken Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen zu kämpfen gehabt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt um ein halbes Jahr verlängert. Im Jahr 2022 habe sich das Projekt „GTI 2“ darauf konzentriert, deutsche und niederländische Zielgruppen für Tagesausflüge und Urlaub im Nachbarland zu begeistern. Die reichweitenstarken Marketingkampagnen “Geheim over de grens” und “Das andere Holland” seien ab März 2022 auf Hochtouren gelaufen und Unternehmer hätten sich auch zunehmend auf den Markt des Nachbarlandes konzentriert. Außerdem unterstützte das Projekt digital mit Videokonferenzen, Online-Schulungen und einer E-Learning-Plattform und soll die eigenen digitalen Kanäle für Besucherinnen und Besucher aus dem Nachbarland zur Verfügung gestellt haben.
Stadtpark und Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn werden umgestaltet
Der Stadtpark und der Spielplatz am Püttendamm in Nordhorn werden umgestaltet. Die Stadt Nordhorn teilt mit, dass die Umgestaltung des Innenstadt-Spielplatzes in der kommenden Woche beginnt und bis Ende März fertig gestellt werden soll. Der Spielplatz wird im Rahmen des Förderprogramms „Sofortprogramm Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen aufgewertet. Während der Baumaßnahme ist der Spielplatz nicht nutzbar. Auch die Umbaumaßnahmen am Stadtpark werden über das Förderprogramm finanziert. Dabei wird ab dem 1. Februar unter anderem die große Treppenanlage in Höhe der katholischen Kirche St. Augustinus erneuert. Außerdem werden neue Parkbänke montiert und die Pflanzung um die Konzertmuschel erneuert. Es werden einige Gehölze entnommen, damit der dichte Bewuchs durchlässiger ist. Hierbei kommt es zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit der Wege. Die Baumaßnahme soll ebenfalls bis Ende März dauern.
Grafschafter Jugendberufsagentur bietet einen Infoabend für Studienzweifler und Studienabbrecher an
Die Grafschafter Jugendberufsagentur bietet einen Infoabend für Studierende an, die an ihrem Studium zweifeln oder mit dem Gedanken spielen abzubrechen. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim sollen während des Abends unter dem Motto „… niemand soll verloren gehen!“, verschiedene Facetten des Themas in den Fokus gebracht werden. Dabei reden persönlich Betroffene von ihren Erfahrungen und Erlebnissen rund um den Studienwechsel und den Studienabbruch. Sie schildern dabei, wie sie die schwierige Situation trotzdem meistern konnten. Außerdem soll beleuchtet werden, dass sich dadurch neue Chancen und Perspektiven eröffnen können. Bei dem Infoabend halten Akteure aus Personalbüros sowie Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit, der IHK und der Studienberatung einer Hochschule eine Rede und informieren dabei auch über aktuelle Unterstützungsangebote.
Die Jugendberufsagentur ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Agentur für Arbeit des Grafschafter Jobcenters und der Jugendhilfe des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der drei Berufsbildenden Schulen in Nordhorn. Die Informationsveranstaltung für Studienzweifler und Studienabbrecher wird von der Wirtschaftsförderung des Landkreises unterstützt.
Die Veranstaltung findet am 6. Februar um 19:30 Uhr in den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen in der Denekamper Straße 1 in Nordhorn (Raum D 01-03) statt. Interessierte können sich hier anmelden.
Verkehrsunfall in Kluse: Verursacher entfernt sich unerlaubt vom Unfallort
In Kluse ist es heute gegen 10:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem sich der Unfallverursacher unerlaubt entfernt hat. Nach Angaben der Polizei war eine 30-jährige Autofahrerin auf der B 70 aus Richtung Dörpen kommend in Richtung Meppen gefahren. Zur gleichen Zeit überquerte ein Radfahrer unvermittelt die Fahrbahn der B 70 in Höhe der Einmündung Wippinger Straße. Die 30-Jährige musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die nachfolgende 33-jährige Autofahrerin erkannte das zu spät und fuhr der 30-Jährigen auf. Der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung vom Unfallort. An den beiden Autos entstand ein Sachschaden von 5500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Radfahrer oder dem Verkehrsunfall haben sich zu melden.
Weiteres vermutliches Opfer von sexualisierter Gewalt durch Priester im Bistum Osnabrück gemeldet
Ein weiterer Betroffener hat sich wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs durch einen Priester beim Bistum Osnabrück gemeldet. Das Bistum teilt mit, dass der Betroffene sich gemeldet hat, nachdem der Zwischenbericht der Universität Osnabrück zum Umgang mit sexualisierter Gewalt veröffentlicht wurde. Die Vorwürfe liegen mehr als zwanzig Jahre zurück. Der beschuldigte Priester ist bereits wegen anderer Anschuldigungen von Bischof Franz-Josef Bode in den Ruhestand versetzt worden. Zugleich wurde dem Priester bis auf Weiteres untersagt, priesterlich tätig zu sein. Die Anschuldigung wurde vom Bistum an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Die Staatsanwaltschaft hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Gleichzeitig läuft eine kirchenrechtliche Voruntersuchung.
Das Bistum bittet Betroffene, sich bei unabhängigen Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt zu melden. Die Kontaktdaten dazu findet ihr hier.
Symbolbild
Jahresbauprogramm des Landes: 10 Millionen Euro zur Verbesserung des Verkehrs in der Grafschaft Bentheim
Im Rahmen des Jahresbauprogramms 2023 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden fördert das Land Niedersachsen drei Projekte in der Grafschaft Bentheim mit über zehn Millionen Euro. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Mit den Maßnahmen könnten die Bausubstanz und die Leistungsfähigkeit von Straßen und Brücken verbessert werden, so Hilbers. In Emlichheim werden der Neubau der Ortskernentlastungsstraße Huskamp mit 2,4 Millionen Euro und die Verlängerung der Entlastungsstraße “Obenholt” mit 7,2 Millionen Euro gefördert. In Nordhorn ist der Neubau eines Anschlusses der Nino-Allee an den Frensdorfer Ring mit einer Fördersumme von 990.000 Euro in das Programm aufgenommen worden. Die Zuschüsse des Landes an die Kommunen stammen aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes.
Zwei Menschen bei schwerem Verkehrsunfall in Sögel-Alt Wahn verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Sögel-Alt Wahn sind am Morgen zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 72-jährige Autofahrerin von der Wahner Straße auf die L53 abbiegen. Dabei übersah sie einen herannahenden Lkw. Beide Fahrzeuge prallten zusammen, die Frau erlitt schwere Verletzungen. Der 33-jährige Lkw-Fahrer hatte nach Angaben der Feuerwehr noch versucht auszuweichen und war dabei in einem Seitengraben gelandet. Der Mann wurde leicht verletzt. Beide Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Der stark beschädigte Lkw musste von einem Unternehmen geborgen werden. Die Feuerwehr Sögel nahm auslaufende Betriebsstoffe auf und sicherte die Unfallstelle ab.
Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel
Vertrag vorzeitig aufgelöst: SVM-Frauen und Elena Aristodemou gehen wieder getrennte Wege
Der SV Meppen und Fußballerin Elena Aristodemou trennen sich vorzeitig voneinander. Das hat der SVM heute bekannt gegeben. Die 20-jährige Mittelfeldspielerin war erst im vergangenen Sommer zum Bundesligaaufsteiger gekommen. Bisher blieb die Zypriotin ohne Pflichtspieleinsatz. Für ihre sportliche Entwicklung sei Matchpraxis essenziell, die könne ihr der SVM aber nicht garantieren, erklärt Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Verein und Spielerin haben sich daher auf die Auflösung des Vertrages geeinigt.
Landkreis Grafschaft Bentheim stellt über 300.000 Euro für Sprachförderung für Geflüchtete bereit
Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt für Basis-Sprachkurse für Geflüchtete in diesem Jahr 326.500 Euro zur Verfügung. Wie der Landkreis mitteilt, hat der Kreisausschuss das in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen. Um sich in der fremden Umgebung orientieren zu können, sei die Verständigung ein wesentlicher Baustein, so Landrat Uwe Fietzek. Auch für eine erfolgreiche Integration und den späteren Zugang zum Arbeitsmarkt sei das Erlernen der deutschen Sprache immens wichtig. Mit dem eigenfinanzierten Angebot könne der Landkreis den Geflüchteten direkt ein erstes Sprach- und Orientierungsangebot machen. So werde ihnen auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert. Die Kurse sollen bedarfsorientiert die Angebote anerkannter Einrichtungen der Erwachsenenbildung ergänzen. Die meisten der kommunal geförderten Sprachkurse werden weiterhin von der Volkshochschule Grafschaft Bentheim (VHS) durchgeführt.
Neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte tritt ihre Aufgabe an
Maria Chur wird als neue Regionalmanagerin der Zukunftsregion Ems-Vechte künftig die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in der Region unterstützen. Wie die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim in einer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben, bildet der Zusammenschluss beider Kreise eine flächenmäßig große Wachstumsregion und würde deren vorhandenen Stärken weiter steigern. Die Handlungsfelder der Zukunftsregion Ems-Vechte sind „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „Wandel der Arbeitswelt“. Die Zukunftsregion Ems-Vechte erhält rund sechs Millionen Euro aus EU-Mitteln für den Ausbau der regionalen Zusammenarbeit. Mit dem Geld sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig gesichert, Chancengleichheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert und Projekte in einem Volumen von fast 15,5 Millionen Euro umgesetzt werden.
Navigationsgerät aus Firmentransporter in Bockhorst gestohlen
In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Bockhorst ein Navigationsgerät aus einem Firmentransporter gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Grundstück an der Schulstraße geparkt. Es entstand ein Schaden von etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Fahrzeug vom Gelände eines Papenburger Autohauses gestohlen
Unbekannte haben zwischen dem 13. Januar und dem vergangenen Freitag in Papenburg ein Auto vom Gelände eines Autohauses an der Siemensstraße gestohlen. Die Täter konnten mit dem weißen Renault Traffic fliehen. Außerdem beschädigten sie ein zweites Fahrzeug, bei dem Versuch, auch dieses zu stehlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 23.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
#OutInChurch – Ein Jahr danach
Buchtipp: John Boyne – Als die Welt zerbrach
Politisches Planspiel “MarMun” am Gymnasium Marianum in Meppen
Ex-Osnabrücker Marcos Álvarez trainiert mit dem SV Meppen
Offensivspieler Marcos Álvarez trainiert ab heute mit den Drittliga-Fußballern des SV Meppen. Das hat der Verein am Vormittag mitgeteilt. Der 31-jährige Stürmer spielte zuletzt in der polnischen 1. Liga für den KS Cracovia. Álvarez stand zuvor über mehrere Jahre beim VfL Osnabrück unter Vertrag. Er sei maßgeblich am Aufstieg des VfL in die 2. Bundesliga und am späteren Klassenerhalt beteiligt gewesen, so der SVM. Ob es zwischen dem aktuell vereinslosen Álvarez und dem SV Meppen zu einem Vertragsabschluss komme, stehe noch nicht final fest.
Tresor samt Inhalt aus Meppener Hotel gestohlen
Einbrecher haben sich in der Nacht zu gestern gewaltsam Zutritt zu einem Meppener Hotel an der Nicolaus-Augustin-Straße verschafft. Im Bereich der Rezeption beschädigten die Unbekannten eine Tür und stahlen einen Tresor samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 570 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Autofahrer bei Unfall auf B70 in Papenburg leicht verletzt
Ein Mann ist gestern Abend bei einem Unfall auf der B70 in Papenburg leicht verletzt worden. Wie die Papenburger Feuerwehr mitteilt, kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Das beschädigte Auto fing daraufhin an zu qualmen. Der leicht verletzte Fahrer alarmierte die Feuerwehr. Er wurde vor Ort von Ersthelfern und dem Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr Aschendorf übernahm die Lösch- und Bergungsarbeiten. Die Bundesstraße musste vorübergehend gesperrt werden.
Einbrecher gelangen in Schulgebäude in Papenburg
Einbrecher haben sich zwischen Freitagnachmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Schulgebäude in Papenburg verschafft. Aus dem Gebäude am Fahnenweg stahlen sie Bargeld und ein elektronisches Gerät. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 700 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Zwei Fahrzeuge in Sögel mit spitzem Gegenstand zerkratzt
Unbekannte haben in Sögel mit einem spitzen Gegenstand zwei Fahrzeuge zerkratzt. Nach Polizeiangaben muss es bereits in der Nacht zum 15. Januar zu der Tat gekommen sein. Der gräuliche VW Multivan und der grüne Audi waren auf einer Hofeinfahrt an der Straße Zum Galgenberg abgestellt. Beide Fahrzeuge wurden nahezu rundum zerkratzt. Außerdem wurde großflächig der Buchstabe X in den Lack gekratzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Diverse Teile von Fahrzeugen auf Firmengelände in Uelsen abmontiert
Unbekannte haben in Uelsen zwischen Freitagnachmittag und gestern Morgen mehrere Fahrzeugteile von Schleppern einer Firma an der Itterbecker Straße gestohlen. Die Täter montierten diverse hochwertige Teile von den Fahrzeugen ab und brachten diese vom Hof der Firma. Es entstand ein Schaden von über 12.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Trockner in Papenburger Einfamilienhaus in Brand geraten – 50.000 Euro Schaden
Bei einem Trocknerbrand in Papenburg ist gestern Abend ein Schaden von rund 50.000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben gab es bei dem Feuer an der Waldluststraße aber keine Verletzten. Der Brand in der Waschküche eines Einfamilienhauses wurde um kurz vor 22:30 Uhr von einer 83-jährigen Hausbewohnerin entdeckt. Dadurch konnten sich alle vier Bewohner des Gebäudes rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr Papenburg konnte den Brand in dem stark verrauchten Haus löschen. Nach Angaben der Papenburger Wehr ist das Gebäude aktuell unbewohnbar. Die Polizei vermutet, dass der Trockner aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten ist.
Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr
Das Wetter am Dienstag
Betrug mit Sofalandschaft in Wietmarschen-Lohne heute Thema im Landgericht Osnabrück
Heute steht eine 40-jährige Angeklagte aus Wietzendorf in der Lüneburger Heide in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte die Angeklagte bereits im September 2022 wegen Untreue in elf Fällen, davon in fünf Fällen mit Betrug zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 150 Tagessätzen zu je 40 Euro. Der Angeklagten wird vorgeworfen, im Zeitraum vom April 2020 bis zum August 2021 entweder selbst Geldbeträge aus der Bargeldkasse eines Unternehmens in Wietmarschen-Lohne entnommen zu haben oder sie soll eine Mitarbeiterin des Unternehmens angewiesen haben, Geldbeträge an sie auszuzahlen. Im September 2021 soll die Angeklagte auf Rechnung des Unternehmens eine Sofalandschaft in Kosten von etwa 1.300 Euro bestellt haben. Dabei habe sie die Zeugin angewiesen, das Geld dafür aus der Barkasse auszuzahlen. Zu diesem Termin ist eine Zeugin geladen.
Symbolbild
Ordnungsamtmitarbeiter mit Auto angefahren: Berufung von Angeklagtem aus Werpeloh durch Landgericht Osnabrück verworfen
Heute stand ein 33-jähriger Angeklagter aus Werpeloh in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück. Das Amtsgericht Meppen verurteilte den Mann im Juli 2022 wegen gefährlicher mit einem Angriff auf Vollstreckungsbeamte und einem vorsätzlichen Eingriff in den Straßenverkehr zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Auf Nachfrage berichtet das Landgericht Osnabrück, dass es die Berufung des Angeklagten heute im Wesentlichen verworfen habe, so dass es bei der Freiheitsstrafe von acht Monaten zur Bewährung bleibt. Einzig der Vorwurf des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ist im Berufungsurteil nicht weiter aufgeführt. Der Angeklagte soll im Februar 2021 von einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes auf einem öffentlichen Parkplatz kontrolliert worden sein. Der Ordnungsbeamte wies den Mann darauf hin, dass eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes besteht. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, darauf uneinsichtig reagiert zu haben und sich nicht ausgewiesen zu haben. Um den Angeklagten an der Wegfahrt mit seinem Auto zu hindern, soll sich der Mitarbeiter des Ordnungsamtes hinter das Fahrzeug des Angeklagten gestellt haben. Der Angeklagte soll sein Auto nach hinten in Bewegung gesetzt haben und dadurch dem Zeugen gegen das rechte Bein gefahren sein. Dabei verletzte sich der Mitarbeiter und erlitt dadurch eine Prellung.
Symbolbild
Neue Gesichter im Lingener Stadtrat: Susanne Hoffmann und Peter Lüttel als Ratsmitglieder verpflichtet
Der Lingener Stadtrat hat zwei neue Ratsmitglieder. Susanne Hoffmann von der CDU und Peter Lüttel von der FDP wurden in der letzten Ratssitzung als neue Mitglieder verpflichtet. Dabei übernimmt Susanne Hoffmann den Sitz von Heinz Niehus (CDU). Er erklärte im Januar den Verzicht auf sein Ratsmandat. Peter Lüttel rückt für Dirk Meyer (FDP) nach, der im November 2022 den Verzicht auf sein Ratsmandat zum Jahresende erklärte.
Foto: © Stadt Lingen
Schneller surfen: 55 Millionen Euro vom Bund für Gigabit-Ausbau im Emsland
Im gesamten Emsland soll bald schnelleres Internet im Gigabitbereich zur Verfügung stehen. Der Bund fördert den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzwerken mit 55 Millionen Euro. Damit können bislang unterversorgte Orte im Emsland mit schnellem Internet versorgt werden. Das berichtet der Landkreis heute in einer Pressemitteilung. „Das ist eine absolute Rekordsumme für den Landkreis Emsland“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf. Damit sei das Emsland der vierte Landkreis bzw. kreisfreie Stadt in Niedersachsen mit Förderzusage für die sogenannten „grauen Flecken“. Bei den „grauen Flecken“ handelt es sich um alle Adressen, die 30 Mbit/s über die vorhandene Kupferleitung erhalten, aber noch keinen Glasfaseranschluss haben. Im Emsland befinden sich noch mehr als 13.000 „graue Flecken“. Die Fördersumme wurde am Montag im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr bekanntgegeben. Der Ausbau findet im Rahmen des Förderprogramms zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik statt. Seit 2016 läuft der Breitbandausbau im Landkreis Emsland. Burgdorf dankte ausdrücklich Gitta Connemann und Albert Stegemann, die als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete die Interessen des Landkreises beim Bund vertreten haben. In einer Mitteilung des FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Beeck aus Lingen heißt es, dass ein besonderes Augenmerk auf den Regionen liegt, in denen der Nachholbedarf am größten ist. Der nächste Schritt sei die Vorbereitung eines Ausschreibungsverfahrens zur Auswahl eines Telekommunikationsunternehmens, um das Glasfasernetz einrichten und betreiben zu können. Das sagt der für Kreisentwicklung zuständige Dezernent Michael Steffens zum weiteren Vorgehen. Zu Beginn des Jahres 2022 hatten die Spatenstiche für die 2. Projektphase stattgefunden, in der insgesamt 1.100 Unternehmen und Betriebe in Gewerbegebieten mit einem Glasfaseranschluss versorgt wurden. Hinzu kommen 2.200 unterversorgte Privathaushalte. Nach Abschluss dieser Projektphase voraussichtlich Ende 2024 sind alle „weißen Flecken“ im Landkreis Emsland beseitigt. Insgesamt umfassen die Projektphasen 1 und 2 Investitionen von etwa 140 Mio. Euro für die digitale Infrastruktur. Mit Durchführung der 3. Projektphase sei der Breitbandausbau im Emsland abgeschlossen, so der Landkreis in der Mitteilung abschließend.
Foto: © Landkreis Emsland
Vertragsverlängerung für Sarah Schulte beim SV Meppen
Spielführerin Sarah Schulte bleibt beim SV Meppen. Der Verein hat heute die Vertragsverlängerung für die kommenden beiden Jahre bekanntgegeben. Seit dieser Saison teilt sich Schulte das wichtige Amt der Innenverteidigung mit ihrer Partnerin Lisa-Marie Weiss bei SVM-Frauen. „Es freut mich riesig, Sarah weiter an Bord des SV Meppen zu wissen“, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Die gebürtige Emsländerin hat eine hohe Verbundenheit zum Verein und zur Region, heißt es in der Mitteilung. Der positive Weg der Meppener Fußballerinnen legt nahe, dass in den letzten Jahren viele richtige Entscheidungen getroffen wurden. „Und an dieser Entwicklung möchte ich weiter teilhaben und meinen Beitrag leisten“, erklärt Sarah Schulte. Die 27-jährige ist angehende Doktorandin der Sportwissenschaft. Bereits 2011 wechselte die damals 16-Jährige von den C-Junioren von Blau-Weiß Papenburg zum SV Meppen. Gleich zum Saisonstart debütierte die 14- malige DFB-Juniorinnen-Nationalspielerin in der 2. Frauen-Bundesliga beim Heimerfolg gegen den Mellendorfer TV. Seither hat sie für ihren Verein 265 Pflichtspiele bestritten, hat dabei die sportliche Entwicklung des Frauenfußballs des SVM wesentlich mitgeprägt und sich in den Spielzeiten 2020/2021 und der aktuellen Saison 2022/2023 den Traum von der Teilnahme am Spielbetrieb der Frauen-Bundesliga erfüllt, so der SVM in der heutigen Mitteilung.
Symbolbild
Geldbörsen-Diebstahl: Polizei fahndet mit Foto nach unbekanntem Täter
Die Polizei sucht mit einem Foto nach einem bislang unbekannten Täter in einem Fall von Diebstahl und Betrug. Am 28. Juni klaute die bislang unbekannte Person die Geldbörse einer Frau, während diese in einem Discounter an der Meppener Straße in Lingen einkaufte. Eine Passantin fand das Portemonnaie später in der Nähe des Discounters. Am selben Tag hat der unbekannte Täter zwischen 16.23 Uhr und 16.25 Uhr drei Mal 1.000 Euro an einem Bankautomaten an der Meppener Straße abgehoben. Mithilfe eines Fotos möchte die Polizei die Identität der Person ermitteln. Daher bitten die Beamten um Hinweise.
Fahndungsfoto: © Polizeiinspektion Emsland/Grfaschaft Bentheim
Betrug und mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz: Polizeiteam Bad Bentheim verhaftet mit Haftbefehl gesuchten Mann
Ein per Haftbefehl gesuchter 34-jähriger Mann wurde an der deutsch-niederländischen Grenze von Beamten des grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Bentheim verhaftet. Gegen den Mann lag ein Untersuchungshaftbefehl vor. Am Sonntag gegen 19 Uhr kontrollierten die Beamten das aus den Niederlanden eingereiste Auto. Als sie die Personalien des Mannes überprüften, stellten sie fest, dass der 34-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Dem Mann werden mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Betrug vorgeworfen. Ein Gericht hat die Untersuchungshaft angeordnet und einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Heute Vormittag wurde er einem Haftrichter vorgeführt. Zudem wurde eine Schreckschusspistole bei dem 34-Jährigen gefunden. Dafür gab es eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, da er keine waffenrechtliche Erlaubnis gab.
Symbolbild: © Bundespolizei
Sterne des Sports: Platz zwei für drei Vereine aus Bad Bentheim beim Bundesfinale
Drei Vereine aus Bad Bentheim haben mit ihrer Sportinitiative den zweiten Platz in Gold beim Bundesfinale der „Sterne des Sports“ 2022 belegt. Das verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute bei der Preisverleihung in Berlin. Den Preis erhält die Initiative „Kräfte bündeln für Menschen in Not – Ehrenamt schafft viel“. Der Sportverein Bad Bentheim von 1894, der Turn- und Sportverein Gildehaus und die Sportgemeinschaft Bad Bentheim haben diese Initiative ins Leben gerufen. Das berichtet der Deutsche Olympische Sportbund am Montagmittag. Das Vereinsbündnis aus Bad Bentheim hatten sich über die Grafschafter Volksbank beim Wettbewerb für den deutschen Vereinssport beworben. Mit ihrer Initiative hatte das Vereinsbündnis zunächst auf lokaler Ebene den „Großen Stern des Sports“ in Bronze sowie anschließend den „Großen Stern des Sports“ in Silber gewonnen und sich so für das Bundesfinale qualifiziert. Für diese Platzierung erhält das Vereinsbündnis ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro. Mit ihrer Initiative haben die drei Vereine aus Bad Bentheim nach der Flutkatastrophe im Ahrtal unter anderem Sach- und Geldspenden gesammelt, vor Ort geholfen, betroffene Sportvereine unterstützt und eine Freizeit für Kinder aus dem Ahrtal organisiert. Als im Frühjahr der Angriffskrieg auf die Ukraine begann, brachten die Vereine zusammen mit dem Aktionsbündnis „Hand in Hand für die Ukraine“ Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze. Zudem organisierten sie einen „Tag der Vereine“, dessen Einnahmen an den „Arbeitskreis Zuwanderung“ ging. Insgesamt wurden Sach- und Geldspenden im Wert von mehr als 100.000 Euro eingesammelt. Landrat Uwe Fietzek gratuliert den Vereinen in einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim heute: „Sie sind ein Paradebeispiel dafür, dass Sportvereine auch über das eigentliche sportliche Angebot hinaus Verantwortung übernehmen und Projekte stemmen, die nachhaltig wirken. “ Fietzek ist auch Schirmherr des Wettbewerbs auf kommunaler Ebene. Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken würdigen mit dem Wettbewerb „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich außergewöhnliche gesellschaftliche Aktivitäten in Sportvereinen.
Foto: © BVR / DOSB, Fotograf: Marius Schwarz
Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs – Autofahrer flüchtet in Lingen vor der Polizei
In Lingen ist gestern Abend ein Autofahrer vor der Polizei geflüchtet und hat dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Laut Polizeimitteilung sollte der Autofahrer gegen 18 Uhr im Bereich Waldstraße kontrolliert werden. Der Fahrer eines Audi A3 fuhr jedoch mit hoher Geschwindigkeit stadtauswärts vor den Beamten davon. Nach einer etwa fünfminütigen Verfolgungsfahrt konnte die Polizei den Mann in der Falkenstraße stoppen. Der 30-Jährige stand unter Alkoholeinfluss. Zudem hat er keine Fahrerlaubnis. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten. Bei der Flucht gefährdete der Mann zudem in Höhe der Josef-Kaiser-Straße einen Radfahrer. Dieser und weitere durch die Flucht gefährdete Personen sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Kundgebung gegen Atomkraft vor dem Kernkraftwerk Emsland in Lingen
Neue Infokampagne für Opfer rechter Gewalt
Sportrückblick: SV Meppen behält die rote Laterne in der 3. Liga, Sieg und Niederlage bei Grafschafter Volleyballteams
Gartentipp: Baumschnitt und Vorbereitung auf die nächste Gartensaison
Grafschafter Jurist Malte Kramer in den CDU-Landesvorstand gewählt
Der Grafschafter Rechtsanwalt Malte Kramer ist am vergangenen Wochenende auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen in Braunschweig in den Landesvorstand gewählt worden. Das teilt die Junge Union Grafschaft Bentheim mit. Bei der Wahl der 15 Beisitzer konnte sich der 34-jährige Jurist überraschend als einer von 21 Kandidaten durchsetzen. Insgesamt wurden sechs Personen unter 35 in den Vorstand gewählt. Neben dem Grafschafter Landtagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Reinhold Hilbers ist Malte Kramer der zweite Grafschafter im Führungsgremium der CDU Niedersachsen. Als politische Ziele für die Mitarbeit im Landesvorstand nennt Kramer unter anderem die Stärkung des Mittelstandes und den Abbau von Bürokratie.
Foto © Dr. Malte Kramer/privat
Bundespolizisten vollstrecken bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 38-Jährigen
Bundespolizisten haben am Freitagnachmittag an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 38-jährigen Mann vollstreckt. Nach der Einreise aus den Niederlanden überprüften die Beamten das Auto, in dem der Mann und eine weitere Person unterwegs waren. Die Überprüfung der Personalien zeigte, dass der 38-jährige Beifahrer von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wurde. Er war wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt worden und musste noch 1.350 Euro Strafe zahlen. Der Mann konnte die offene Summe begleichen und ersparte sich so 90 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Weil die Beamten bei dem 38-Jährigen aber eine Kleinstmenge Drogen fanden, muss er sich nun in einem neuen Verfahren verantworten.
Corona-Pandemie: Fünf weitere Todesfälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind fünf weitere Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Gesamtzahl der Todesfälle seit Ausbruch der Pandemie liegt bei 222. Seit dem Montag der vergangenen Woche sind in der Grafschaft Bentheim insgesamt 221 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt in der Grafschaft laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 104,5 und damit unter dem Wert des vergangenen Montags. Detaillierte Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.
Das Wetter am Montag
Autofahrer bei Verkehrsunfall in Dörpen verletzt
In Dörpen wurde gestern Nachmittag ein 39-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Mann war gegen 16.40 Uhr auf der B70 in Richtung Dörpen unterwegs. Beim Abbiegen in die Rägerstraße übersah der Mann das Auto eines entgegenkommenden 34-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 39-Jährige verletzt. Der Fahrer des anderen Autos sowie drei weitere Insassen blieben unverletzt. Laut Polizei liegt der Sachschaden bei etwa 10.000 Euro.
28-Jähriger beschmiert Meppener Polizeigebäude mit Farbe
In Meppen hat ein 28-jähriger Mann gestern Abend das Gebäude des Polizeikommissariates mit Farbe beschmiert. Ein Zeuge hatte die Polizei auf den Mann aufmerksam gemacht. Er soll zwei Schilder, das Dienstgebäude und das Zufahrtstor der Polizei mit Farbe beschmiert haben. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.
24-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt
Bei einem Unfall in Emsbüren ist gestern Abend eine 24-jährige Frau schwer verletzt worden. Die Frau war mit ihrem Auto auf dem Napoleondamm in Richtung Emsbüren unterwegs. Während der Fahrt kam die 24-Jährige mit ihrem Auto von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf einem Acker auf dem Dach liegen. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 7600 Euro geschätzt.
Hühnerstall in Ohne vollständig niedergebrannt
In Ohne ist gestern Abend ein Hühnerstall in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Insgesamt verendeten drei Kaninchen und acht Hühner. Laut Polizei brannte der etwa 25 Quadratmeter große Stall an der Straße Bentheimer Diek vollständig nieder. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Polizei registriert Einbruch und mehrere Einbruchsversuche
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen einen weiteren Einbruch und zwei Einbruchsversuche registriert, bei denen es die Täter vor allem auf Werkzeug abgesehen haben. In Lengerich haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Freitag zwei Fahrzeuge an der Straße Im Depot aufgebrochen. Sie nahmen mehrere Werkzeuge mit. In Geeste sind gestern zwischen 10.30 Uhr und 17.30 Uhr Einbrecher in die Lagerhalle eines Schrottplatzes an der Industriestraße eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Laut Polizei wollten die Täter in eine weitere Lagerhalle einbrechen, scheiterten aber. In Nordhorn beschädigten Unbekannte in der Nacht zu Samstag das Fenster eines Fachmarktes an der Alfred-Mozer-Straße. Die Täter gelangten aber nicht in die Räume. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.