In der Nordhorner Clemensstraße entstehen vier neue Baumbeete. In diesem Zusammenhang kann es ab dem kommenden Montag zu Einschränkungen kommen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Durchfahrtsbreite der Straße wird im Bereich der neuen Beete auf 3,50 m begrenzt. Die Standorte der Beete wurden unter den Anliegerinnen und Anliegern abgestimmt. Durch die Neuanlage der Beete mit Roteschen soll auch ein Teil des Regenwassers in den Beeten versickern. Während der etwa vierwöchigen Bauphase gilt ein beidseitiges Parkverbot. Die Clemensstraße wird für die Arbeiten halbseitig und bei Bedarf kurzzeitig auch voll gesperrt. Die Kosten für die Bau- und Pflanzarbeiten liegen bei rund 40.000 Euro.
Heimspiel des SV Meppen gegen den VfB Oldenburg: Polizei veröffentlicht Fanbrief
Im Vorfeld der Fußballpartie zwischen dem SV Meppen und dem VfB Oldenburg in der Regionalliga Nord am kommenden Mittwoch hat die Polizei einen Fanbrief veröffentlicht. Darin bitten die Beamten alle Fans zur Sicherheit am Spieltag beizutragen und beispielsweise das Gesprächsangebot durch das sogenannte “Dialogteam” zu nutzen. Im Stadion werden die Fans voneinander getrennt. Erkennbare Oldenburger Gästefans erhalten trotz gültiger Eintrittskarte keinen Zutritt zur Meppener Heimtribüne. Das Abbrennen von Pyrotechnik ist untersagt. Volltrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Fans werden nicht ins Stadion gelassen.
Den kompletten Fanbrief findet ihr hier.
Geschwister-Scholl-Schule Dalum veranstaltet einen Beratungsparcours
Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd spricht Auszubildende der Innungen im Altkreis Meppen frei
Landkreis Emsland thematisiert „Nachhaltiges Bauen mit Holz“
Wanderausstellung mit Werken Felix Nussbaums in der Gedenkstätte Esterwegen eröffnet
Sportehrentag am 15. März: Stadt Lingen nimmt bis zum 9. Februar Vorschläge für Ehrungen entgegen
Die Stadt Lingen möchte bei einem Sportehrentag am 15. März erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für herausragende Leistungen im Jahr 2023 ehren. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können Einzelpersonen und Sportvereine bis zum 9. Februar ihre Vorschläge einreichen. Für eine Ehrung kommen Sportlerinnen und Sportler infrage, die bei Meisterschaften von Landes- bis Europaebene vordere Plätze erreicht, an Weltmeisterschaften und Olympiaden teilgenommen oder einen Rekord aufgestellt haben. Sie müssen ihren Wohnsitz in Lingen haben oder dort Mitglied in einem Sportverein sind. Mannschaftssportlerinnen und -sportler sollten in eine Landes- oder Bundesauswahlmannschaft berufen worden sein. Zudem können Mannschaften ausgezeichnet werden, die in eine Spielklasse auf Landes- oder Bundesebene aufgestiegen sind oder sich für Pokal-Hauptrunden auf Bundesebene qualifiziert haben. Vorschläge nimmt der Fachbereich Schule, Kita und Sport entgegen.
Entsprechende Anmeldeformulare sind bereits an alle Vereine verschickt worden. Lingener Sportlerinnen und Sportler, die nicht Mitglied in einem Verein sind, werden gebeten, sich direkt beim Fachbereich Schule, Kita und Sport der Stadt Lingen (Tel. 0591 9144-420) zu melden und dort die entsprechenden Anmeldeformulare anzufordern.
Radlader von Baustelle in Geeste gestohlen
Unbekannte haben in Geeste einen Radlader gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 16:30 Uhr am Dienstag und 12:45 Uhr gestern Mittag zu der Tat. Der Radlader stand auf einer Baustelle an der Straße Am Wasserwerk. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 35.100 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Mordprozess vor Landgericht Osnabrück: Angeklagter leugnet Geständnis
In einem Mordprozess vor dem Landgericht Osnabrück steht der Prozess gegen einen 36-Jährigen kurz vor dem Abschluss. Dieser bestreitet die Anschuldigungen, wegen derer er vor Gericht steht, sowie ein vermeintliches Geständnis. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) hervor. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Mai 2023 seinen 67-jährigen Mitbewohner in Haren-Emmeln mit einem Messer erstochen zu haben. Laut NOZ sei am neunten Verhandlungstag in dieser Woche die Beweisaufnahme abgeschlossen worden. Im Verlauf des Prozesses habe der 36-Jährige geäußert, das Opfer geschlagen zu haben. Später soll er gegenüber einem Gutachter geäußert haben, den 67-Jährigen getötet zu haben. Der Angeklagte bestreite dies. Weiterhin bestreite er eine psychische Erkrankung, die aus dem Gutachten eines Sachverständigen hervorgeht. Das Urteil des Prozesses werde am 8. Februar erwartet.
Frau nach Bad Bentheim entführt: 54-Jähriger zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt
Ein 54-jähriger Mann wurde heute vom Landgericht Hamburg zu zehn Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mitteilt, wurde der Mann wegen Geiselnahme, Vergewaltigung sowie gefährlicher und vorsätzlicher Körperverletzung schuldig gesprochen. Der Angeklagte soll seine Lebensgefährtin im Frühling 2020 in Hamburg-Eidelstedt in ein Auto gelockt und mit ihr in ein Waldstück in Bad Bentheim gefahren sein. Dort soll er sie geschlagen und ihr gedroht haben. Die Frau habe sich zuvor von ihm trennen wollen. Nach der Entführung habe sie Anzeige erstattet. Wenige Tage später habe der 54-Jährige die Frau mithilfe seines Sohnes und dessen Freund erneut entführt. Sie sei sechs Tage später in Nordhorn von der Polizei befreit worden. Der mitangeklagter Sohn des 54-Jährigen habe zwei Jahre Haft auf Bewährung erhalten, der mitangeklagte Freund sei zu einer Haftstrafe von sechs Jahren und sieben Monaten verurteilt worden, so die dpa. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. In das Urteil einbezogen worden seien weitere Delikte, wegen derer der 54-Jährige bereits zuvor verurteilt worden war.
Neue Geschäfte in der Meppener Innenstadt
Die Nachfrage nach Ladenflächen in der Meppener Innenstadt ist hoch. Das teilt die Stadt Meppen mit. In den kommenden Wochen werden demnach mehrere neue Geschäfte in der Innenstadt eröffnet. Derzeit werden zudem bauliche Maßnahmen in der Rathauspassage durchgeführt. Bürgermeister Helmut Knurbein freut sich über die positiven Entwicklungen in der Innenstadt. Entgegen des bundesweiten Trends fülle sich die Stadt mit Leben, so der Bürgermeister. Auch betont er das Engagement des Citymanagements, das den Innenstadtakteuren als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Die Stadt Meppen fördert auch Unternehmensgründungen in der Innenstadt. Die Innenstadtentwicklung wird am 19. Februar um 17 Uhr im Ausschuss für Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Kultur vorgestellt.
De Ridder ruft zu Bewerbungen für den Girl’s Day im Deutschen Bundestag auf
Die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft Schülerinnen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim auf, sich für den Girl’s Day im Deutschen Bundestag zu bewerben. In einer Pressemitteilung teilt De Ridder mit, dass sie einen Platz für ihren Wahlkreis Mittelems reserviert habe. Es sei ihr wichtig, junge Frauen für die Politik zu begeistern. Der Girl’s Day ist am 25. April. An diesem Tag können Teilnehmerinnen unter anderem das Reichstagsgebäude kennenlernen und an einer Diskussionsrunde mit Politikerinnen teilnehmen, heißt es in der Mitteilung weiter. Bewerben können sich junge Frauen zwischen 16 und 18 Jahren noch bis zum 26. Februar.
Landkreis Emsland führt vollständig digitale Bauanträge ein
Anträge für Baumaßnahmen können im Landkreis Emsland ab sofort vollständig digital eingereicht werden. Das teilt der Landkreis mit. Demnach seien mit den neuen digitalen Bauverfahren viele Vorteile verbunden. Unter anderem können Pläne und Unterlagen direkt digital in das System hochgeladen werden. Zudem entfalle der Postversand. Für die Nutzung der digitalen Antragstellung ist eine einmalige Registrierung notwendig. Aktuell können Bauanträge, Bauvoranfragen, Abweichungs-/ Ausnahme-/ Befreiungsanträge, Baumitteilungen und Abbruchanzeigen online eingereicht werden. Weitere Online-Verfahren im Baubereich werden in Kürze folgen.
Gecko ist Zootier des Jahres 2024
Medienerziehung für Vorschulkinder
Umwelttipp: Plastikfreies Kinderzimmer
Doppelhaushaltsplan 2024/25 heute Thema im Lingener Rathaus
Schüttorfer Finanzausschuss spricht heute über das Haushaltsjahr 2024
Betreuungsangebot für Lingener Grundschulkinder in den Osterferien – Anmeldung bis 8. Februar möglich
Der Fachdienst Kinderbetreuung der Stadt Lingen bietet in den Osterferien eine Betreuung für Grundschulkinder an. Wie die Stadtverwaltung schreibt, wird der Kinderferienhort vom 18. bis zum 28. März in den Räumen der Johannesschule angeboten. Eltern und Erziehungsberechtigte können zwischen einer Betreuung von 8 bis 14 Uhr und von 8 bis 17 Uhr wählen. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch den Fachbereich Schule, Kita und Sport. Interessierte können ihre Kinder bis zum 8. Februar online anmelden (hier). Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, ist das Anmeldedatum entscheidend.
Brief- und Haussammlung des Caritasverbands findet ab dem 10. Februar statt
Die diesjährige Brief- und Haussammlung des Caritasverbands im Bistum Osnabrück findet vom 10. Februar bis zum 10. März statt. Darauf weist der Verband in einer Mitteilung hin. Mit dem gesammelten Geld sollen von Altersarmut betroffene Menschen, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie Familien, die unter prekären Bedingungen leben, unterstützt werden. Oft sei die Scham dieser Menschen zu groß, um Hilfe zu bitten. Kirche und Caritas würden Menschen in Notsituationen diskret und direkt helfen.
Zahl der Arbeitslosen in der Region zum Jahresbeginn deutlich angestiegen
Die Zahl der Arbeitslosen ist zum Jahresbeginn im Emsland und der Grafschaft Bentheim deutlich angestiegen. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach nahm die Zahl der Arbeitslosen um 569 Personen und damit um 6,3 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,5 Prozent gestiegen. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen sei insbesondere bei den Männern saisonal bedingt, da in vielen Außenberufen nicht gearbeitet werde, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Dennoch würden auch die Krisen inzwischen ihre Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt hinterlassen. Der Rückgang der gemeldeten Stellenangebote zeige zudem, dass die Arbeitgeber aktuell bei Neueinstellungen eher zögern. Insgesamt gab es im Januar 4.555 offene Stellen. Gegenüber dem Januar 2023 entspricht das einem Minus von 12,2 Prozent. Duvinage macht deutlich, dass die Jobchancen für Arbeitslose wieder gesteigert werden müssen. Sonst drohe eine weitere Verfestigung der Arbeitslosigkeit.
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus
Zöllner stoppen illegal beschäftigten Fahrer bei Bad Bentheim
Bei einer Kontrolle an der A30 in Höhe Bad Bentheim haben Osnabrücker Zöllner gestern einen illegal beschäftigten Lkw-Fahrer gestoppt. Nach einem Hinweis durch eine Streife des Bundesamtes für Logistik und Mobilität überprüften die Zöllner den in Bulgarien zugelassenen Lkw auf dem Rastplatz Waldseite Süd. Dabei stellten sie fest, dass der mazedonische Fahrer keinen Aufenthaltstitel hatte, der ihm die Arbeit in Deutschland erlaubte. Weil er dagegen verstoßen hat, muss der Mann das Land nun verlassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Antragsunterlagen eingereicht: Neues Genehmigungsverfahren für Windpark Georgsdorf gestartet
Die Samtgemeinde Neuenhaus hat beim Landkreis Grafschaft Bentheim die Antragsunterlagen für die Errichtung des Windparks in Georgsdorf eingereicht. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, startet damit ein neues Genehmigungsverfahren. In dem Windpark sollen sieben Windenergieanlagen der Firma Enercon gebaut werden. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt beläuft sich auf rund 21,7 Millionen Euro. Der Betrieb des Windparks soll durch eine noch zu gründende Betreibergesellschaft erfolgen. Erste Planungen für einen Windpark in Georgsdorf gab es bereits 2006. Ende 2016 erteilte der Kreis die Genehmigung zum Bau der Windkraftanlagen. Dagegen erhob der Naturschutzbund per Eilantrag Einspruch und hatte damit vor Gericht Erfolg. Seitdem haben zahlreiche Gespräche, Gutachten und Begehungen stattgefunden. Zudem wurde der Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Neuenhaus angepasst. Im neu gestarteten Genehmigungsverfahren werde nach Angaben des Landkreises natur- und artenschutzrechtlichen Belangen ebenso Rechnung getragen, wie dem Recht der Bürgerinnen und Bürger auf Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Lärm oder Schattenwurf.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Unbekannte stehlen E-Scooter in Nordhorn
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Nordhorn einen E-Scooter gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 20:30 Uhr am Samstag und 22 Uhr am Sonntag im Bereich der Ochsenstraße zu der Tat. Der E-Scooter war dort vor einem Restaurant abgestellt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 600 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Unfall mit zwei Verletzten am Montag in Nordhorn – Polizei sucht Lkw-Fahrer
Nach einem Unfall mit zwei Verletzten auf der B213 in Nordhorn sucht die Polizei einen Lkw-Fahrer. Am Montag hatte ein 49-jähriger Lkw-Fahrer auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Neuenhaus versucht, einen anderen Lkw zu überholen. Dabei touchierte er ein entgegenkommendes Auto. Dessen 27-jähriger Fahrer wurde leicht verletzt. Die 46-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei ist nun auf der Such nach dem Lkw-Fahrer, der überholt werden sollte. Hinweise nehmen die Beamten in Nordhorn entgegen.
Karnevalsumzug “Lingen Helau”: LiLi-Busse fahren Jecken kostenfrei in die Innenstadt
Im Zusammenhang mit dem Karnevalsumzug “Lingen Helau” können Jecken am kommenden Sonntag (4. Februar) mit den LiLi-Bussen kostenlos in die Innenstadt fahren. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Der Karnevalsumzug in der Ems-Stadt beginnt um 14:11 Uhr traditionell an der Alten Rheiner Straße, führt über den Marktplatz sowie durch die Innenstadt und endet schließlich in der Poststraße. Bisher haben sich 38 Gruppen dafür angemeldet. Um viele Lingenerinnen und Lingener zum Umzug zu bringen, werden die Busse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd eingesetzt. Ab 13 Uhr fahren sie die Jecken zu den jeweiligen Abfahrtzeiten kostenfrei zum Busbahnhof. Die letzte Abfahrt vom ZOB ist um 17:35 Uhr möglich.
Stadt Nordhorn sucht Wahlhelferinnen und -helfer für die Europawahl
Die Stadt Nordhorn sucht für die Europawahl am 9. Juni 2024 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer. Laut einer Mitteilung der Verwaltung können all diejenigen in den örtlichen Wahllokalen helfen, die selbst wahlberechtigt sind. Besondere Vorkenntnisse sind für die ehrenamtliche Aufgabe nicht erforderlich. Die Helferinnen und Helfer kontrollieren die Wahlbenachrichtigung, geben Stimmzettel aus und sorgen dafür, dass die Stimmabgabe frei und anonym möglich ist. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Da alle Positionen doppelt besetzt werden, müssen die Helferinnen und Helfer aber nicht den ganzen Tag über anwesend sein. Weitere Informationen und ein Kontaktformular gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Ansprechpartner bei der Stadt Nordhorn:
Marcel Wever
Tel.: 05921 878-107
E-Mail: marcel.wever@nordhorn.de
Drogenhandel und Supermarkt-Diebstahl: 31-Jähriger vor Landgericht Osnabrück
Heute steht ein 31-jähriger Angeklagter vor dem Landgericht Osnabrück. Er muss sich wegen des Vorwurfs, unerlaubt Betäubungsmitteln besessen zu haben, sowie des räuberischen Diebstahls und versuchter Körperverletzung verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im März und April letzten Jahres Heroin, Amphetamin und Marihuana bei sich geführt zu haben. Weiter wird dem 31-Jährigen vorgeworfen, im März 2023 in einem Supermarkt in Osnabrück zwei Flaschen Metaxa gestohlen zu haben. Als der Angeklagte durch den Ladendetektiv festgehalten worden sei, soll sich der Mann losgerissen haben. Bei der weiteren Verfolgung soll der Angeklagte mehrfach versucht haben, den Ladendetektiv mit einer der Flaschen durch Schlagen und Werfen zu verletzten. Zu diesem Termin sind auch ein Sachverständiger und ein Zeuge geladen. Der Angeklagte befindet sich derzeit in der JVA Lingen.
Symbolbild
Matthias Sils ist neuer Direktor der Gemeinde Lünne
Matthias Sils ist als neuer Direktor der Gemeinde Lünne vereidigt worden. Sils wurde in der vergangenen Sitzung des Lünner Gemeinderates einstimmig zum Gemeindedirektor ernannt, so die Samtgemeinde Spelle in ihrer Mitteilung. „Die Gemeinde Lünne hat ein starkes Potenzial für eine gute Weiterentwicklung. Ich freue mich, diese als Samtgemeindebürgermeister und nun auch als Gemeindedirektor gemeinsam mit Ihnen und euch gestalten zu können“, so Sils. Zu den Aufgaben eines Gemeindedirektors zählen nach Angaben der Samtgemeinde Spelle insbesondere die Übernahme der Verwaltungsaufgaben.
Zwei Spieler vom HSC Coburg wechseln im Sommer zur HSG Nordhorn-Lingen
In der Saison 2024/2025 werden zwei Spieler vom HSC Coburg die HSG Nordhorn-Lingen verstärken. Vom HSC wechseln im Sommer Torhüter Kristian van der Merwe und Linksaußen Max Jaeger zur HSG. Van der Merwe ist 29 Jahre alt und wurde in Dänemark geboren. Nach mehreren Stationen in seinem Heimatland zog es den Familienvater 2022 zum HSC Coburg, so der HSG in seiner Mitteilung. Der 26-jährige Max Jaeger ist derzeit Kapitän in Coburg. Das Handballspielen erlernte beim VfL Gummersbach, bevor er 2018 nach Coburg wechselte. Nach 2 Jahren beim HC Erlangen folgte die Rückkehr zum HSC.
Foto: © HSG Nordhorn-Lingen
Lingener Umweltpreis 2024: Bewerbungen bis zum 12. April
Die Bewerbungsphase für den Lingener Umweltpreis 2024 ist gestartet und läuft bis zum 12. April. Die Stadt zeichnet mit dem Umweltpreis innovative und vorbildliche Umweltprojekte von Einzelpersonen, Vereinen, Schulen, Kindergärten oder Institutionen oder Unternehmen aus. Der Umweltpreis ist dabei thematisch offen gestaltet. Der Preis ist in diesem Jahr mit 2.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und von den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beraten. Interessierte können ihre Bewerbungen und Vorschläge per Post oder über ein Online-Formular unter www.lingen.de/umweltpreis einreichen.
Unterhaltsvorschuss: Landkreis Grafschaft Bentheim macht auf erhöhte Beiträge für Kinder von Alleinerziehenden aufmerksam
Seit Beginn des neuen Jahres gibt es mehr Geld für Kinder von Alleinerziehenden. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass sich die Unterhaltsvorschussbeträge erhöht haben. Die Höhe der monatlichen Unterhaltsvorschussleistungen richtet sich nach dem Alter des Kindes, so das Jugendamt des Landkreises. Demnach beträgt der Unterhaltsvorschuss seit dem 1. Januar für Kinder bis fünf Jahren 230 Euro, für Kinder von sechs bis elf Jahren 301 Euro und für Kinder ab zwölf Jahren 395 Euro. Den Unterhaltsvorschuss beantragen können Alleinerziehende, die für ihr Kind oder ihre Kinder vom anderen Elternteil keinen oder nur einen geringen Unterhalt erhalten. Die Unterhaltsvorschusskasse des Landkreises prüft dann, ob die weiteren Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, so das Jugendamt des Landkreises. Grundsätzlich ist eine Antragstellung bis zum 18. Lebensjahr des Kindes möglich. Die Leistungen können auch aufstockend beantragt werden, wenn der vom anderen Elternteil gezahlte Kindesunterhalt unterhalb der jeweiligen Unterhaltsvorschussbeträge liegt.
Weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss, zu den Voraussetzungen und zur Antragstellung finden Interessierte online unter www.grafschaft-bentheim.de unter der Dienstleistung „Unterhaltsvorschuss“.
11 Auszeichnungen für Schüler aus der Grafschaft beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“
Schülerinnen und Schüler aus Nordhorn und Wietmarschen haben beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert” in Lingen insgesamt 11 erste, zweite und dritte Preise gewonnen. Das berichtet die Musikschule Nordhorn in einer Mitteilung. So haben Levke Westrick und Mia Lambers am Klavier in der Altersgruppe II einen 1. Preis gewonnen. Genauso erging es Daniel Straukamp und Thymon Gorzolnik in der gleichen Altersgruppe – auch sie belegten einen ersten Platz. Johanna Schlie an der Querflöte in der Altersgruppe VI und Janik Egbers am Fagott in der Altersgruppe V wurden auch mit einem 1. Preis belohnt. Alle sechs Schülerinnen und Schüler wurden direkt zum Landeswettbewerb im März in Hannover weitergeleitet. Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Teilnahme an “Jugend musiziert” entscheiden, zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, Fleiß und die Freude am Wettbewerb aus, heißt es von der Musikschule. Ihre Auszeichnung erhalten die Preisträger beim Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs in Nordhorn am 7. Februar.
Foto: © Musikschule Nordhorn
30 neue Fahrrad-Abstellplätze am Nordhorner Haltepunkt Blanke
Die Stadt Nordhorn hat 30 neue Fahrradabstellplätze am Bahnhaltepunkt Blanke geschaffen. Die Fahhradstellplätze befinden sich in drei neu gebauten Wetterschutzhäusern. Die Stadt hatte eigenen Angaben zufolge zur Inbetriebnahme im Sommer 2019 schon ein Wetterschutzhäuschen für mindestens 16 Fahrräder auf dem Vorplatz errichtet. Schnell wurde aber deutlich, dass die überdachten Abstellplätzen nicht ausreichen. Die neue Zugverbindung und der Haltepunkt seien so beliebt, dass die Abstellanlagen regelmäßig überfüllt waren. Die Bauarbeiten für die drei neuen Wetterschutzhäuschen dauerten von Ende Oktober bis Ende November 2023. Ein Teil der Anlage ist speziell für das Anschließen breiter Lastenräder oder von Fahrrädern mit Anhänger vorgesehen. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich laut Stadt auf rund 118.000 Euro. Der Bund wird voraussichtlich 90 Prozent der Kosten über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Weiterentwicklung das Radverkehrs übernehmen.
Foto: © Stadt Nordhorn
“Wir hör’n uns” – Rotkäppchens lieber Wolf IV
1,5 Millionen Euro für Bushaltestellen: Land fördert ÖPNV-Ausbau im nördlichen Emsland
Das Land Niedersachsen will den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bei uns in der Region fördern. Knapp 1,5 Millionen Euro hat das niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsministerium für die Erneuerung und Sanierung von Bushaltestellen im nördlichen Emsland zur Verfügung gestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung des niedersächsischen Landtagsabgeordneten Hartmut Moorkamp von der CDU hervor, der sich auf das vor kurzem veröffentlichte ÖPNV-Förderprogramm zur Stärkung der Infrastruktur im ländlichen Raum bezieht. In der Samtgemeinde Lathen werden mit fast 190.000 Euro die Verlegung und der Neubau der Bushaltestelle „Sustrum Kirche“ und der Neubau einer Bushaltestelle an der Grundschule in Sustrum bezuschusst. Mit über 1 Million Euro werden insgesamt 22 Bushaltestellen grunderneuert. Dazu zählen Haltestellen in Neudersum, Walchum, Lathen und Niederlangen sowie 7 Haltestellen in Renkenberge und 8 Stationen in Papenburg. Außerdem erhält das Unternehmen van der Ahe Reisen aus Groß Berßen über 170.000 Euro Finanzunterstützung, um zwei Busse zu beschaffen. Bei uns in der Region sollen außerdem Bushaltestellen in Lingen, Meppen, Haren sowie in Nordhorn und Schüttorf vom Förderprogramm des Landes profitieren.
Foto: © pixabay
Reisepodcast der Emsland Tourismus stellt Ausflugsziele in der Region vor
Kinderbuchtipp: Kathrin Wolf und Isabel Kreitz – In einem alten Haus in Berlin
Zahl der Firmeninsolvenzen 2023 im Emsland stark gestiegen
Im Landkreis Emsland ist die Zahl der Firmeninsolvenzen im vergangenen Jahr besonders stark gestiegen. Das meldet der NDR unter Berufung auf Zahlen des Landesamtes für Statistik. So hätten 2023 insgesamt 54 Unternehmen im Kreisgebiet Insolvenz angemeldet. Im Vorjahr seien es noch 35 gewesen. Daraus ergebe sich ein Anstieg von 54 Prozent. Im Landesdurchschnitt würde der Anstieg bei 17,4 Prozent liegen. In ganz Niedersachsen haben im vergangenen Jahr mehr als 1.300 Unternehmen einen Insolvenzantrag gestellt.
Energiekonzern Statkraft eröffnet Projektentwicklungsbüro in Lingen
Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Lingen ein Projektentwicklungsbüro eröffnet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Demnach richtet Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien sein Projektgeschäft in Deutschland neu aus. Vom neuen Büro in Lingen aus soll das Projektentwicklungsgeschäft in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich erfreut, dass die Entscheidung auf den Wirtschaftsstandort Lingen gefallen ist. Lingen sei bereits seit vielen Jahren ein Energiestandort, insofern würden sich vor Ort sicherlich viele Synergieeffekte ergeben. Neben dem Büro in Lingen hat Statkraft Standorte in Rheinland-Pfalz, Bayern und Berlin jeweils für die Regionen West, Süd und Ost eröffnet. Das Unternehmen arbeitet derzeit an über 1.800 Megawatt Wind-, Solar- und Speicherprojekten, für die bereits die erforderlichen Flächen gesichert wurden. Mit den neuen Standorten würden bessere Voraussetzungen geschaffen, um lokale Energie-Projekte erfolgreich zu entwickeln, so Claus Urbanke, Leiter der Wind-, Solar- und Speicherentwicklung von Statkraft in Deutschland.
Foto © Stadt Lingen
Ab Februar 2024 neue Schwimmzeiten im Hallenbad Dalum
Ab Februar 2024 gelten im Dalumer Hallenbad neue Schwimmzeiten. Darauf weist die Gemeinde Geeste hin. Das Angebot des Frühschwimmens wird demnach um einen weiteren Morgen erweitert. Zudem werden zwei Kinderschwimmkurse und erstmals auch ein Wassergewöhnungskurs für Babys angeboten. Nach erfolgreicher Sanierung und der Aufstockung des Fachpersonals könne die Angebotspalette nun aufgewertet werden, zeigt sich Bürgermeister Helmut Höke erfreut. Informationen zu den Öffnungszeiten des Hallenbades gibt es auf der Homepage der Gemeinde Geeste.
Die Wassergewöhnungskurse mit Babys finden jeden Donnerstag von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr statt. Die Kinderschwimmkurse werden montags und dienstags von 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr sowie freitags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr und von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr angeboten. Bei Fragen steht das Team des Hallenbads unter 05937 / 69 – 330 oder unter schwimmhalle@geeste.de zur Verfügung.
Foto © Gemeinde Geeste
Neues Zentrum für Altersmedizin an der Euregio-Klinik Nordhorn eingeweiht
Einbruch in Nordhorner Einfamilienhaus – Polizei sucht Zeugen
Einbrecher haben gestern diverse Gegenstände aus einem Einfamilienhaus in Nordhorn gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Unbekannten zwischen 15 Uhr und 19:30 Uhr mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude an der Bentheimer Straße. Die Täter durchsuchten die Räume und konnten mit ihrer Beute fliehen. Zur Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Holocaust-Gedenktag: Über 200 Personen haben in Lingen eine Solidaritätswache gehalten
Über 200 Bürgerinnen und Bürger haben am vergangenen Samstag anlässlich des Holocaust-Gedenktages vor dem Lingener Theater an der Wilhelmshöhe eine Solidaritätswache gehalten. Das teilte der Verein Forum Juden-Christen Altkreis Lingen mit. Das Forum hatte gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament und dem Stadtjugendring dazu eingeladen. Auch der Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone war vor Ort und rief demnach die Massenmorde der Nazis in Erinnerung. Laut dem Vorsitzenden des Forums Juden-Christen, Simon Göler, wurden auch in Lingen 57 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verschleppt, deportiert und in den Konzentrationslagern ermordet. Während der Veranstaltung verlasen die Vertreterinnen und Vertreter des Kinder- und Jugendparlaments und des Stadtjugendrings die Namen der von den Nazis aus Lingen deportierten Menschen.
Foto © Christian Lange / Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V
Dortmund-Ems-Kanal soll ab morgen zwischen Meppen und Papenburg freigegeben werden
Der Dortmund-Ems-Kanal soll ab morgen zwischen Meppen und Papenburg wieder freigegeben werden. Das berichtet der NDR. Demnach soll die Wasserstraße wegen Sand in der Fahrrinne zunächst nur einspurig befahrbar sein. Die Schiffsführer müssten sich demnach bei Herbrum auf durch Tide eingeschränkte Fahrzeiten einstellen. Das habe das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) dem NDR Niedersachsen auf Anfrage mitgeteilt. Der Kanal sei zwischen Papenburg und Meppen für Binnenschiffe aufgrund des Hochwassers gesperrt gewesen. Grund dafür sei gewesen, dass Sand durch die Wasserstraße gespült wurde.
Erste Wildstörche kehren in den Tierpark Nordhorn zurück
Die ersten Wildstörche sind im Tierpark Nordhorn gesichtet worden. Das teilte der Familienzoo mit. Die ersten Frühlingsboten der Wildstörche würden immer früher aus ihren Winterquartieren kommen. Sie würden bald mit der Ausbesserung des großen Nestes beginnen. Neben dem Partner der das ganze Jahr über dem Bauernhofgebäude ansässigen Storchendame „Oma“ seien auch mindestens drei andere Wildstörche aus dem Süden zurückgekehrt. „Wenn der erste Wildstorch bei uns gesehen wurde, geht es in der Regel Schlag auf Schlag und jeden Tag kehren weitere Störche in die Grafschaft Bentheim und damit auch in den Tierpark zurück!“ so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Die Mitarbeitenden des Zoos seien gespannt, wie viele Störche in diesem Jahr den Tierpark als lohnenswertes Brutgebiet auswählen. Während es im Jahr 2014 gerade einmal 6 Brutpaare waren, konnte man 2023 bereits 38 Brutpaare zählen. In den vergangenen Jahren sei der Zuwachs jedoch geringer ausgefallen.
Foto © Wilfried Jürges
Update: Vollgelaufener Frachter bei Lathen ist wieder manövrierfährig
Der am Freitagnachmittag an der Schleuse bei Lathen vollgelaufene Frachter ist wieder manövrierfähig. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Nach Angaben einer Sprecherin der Polizei sei das mit 600 Tonnen Gerste beladene Schiff entladen worden. Es könne demnach nun selbstständig wieder zur nächsten Werft fahren. Der Bug des 67 Meter langen Schiffs war auf einer Länge von 10 bis 15 Metern auf den Grund des Dortmund-Ems-Kanals gesunken. Die beiden Besatzungsmitglieder hatten es unverletzt an Land geschafft. Laut der Polizeisprecherin sei eine sehr geringe Menge Treibstoff ausgetreten. Ein Leck im Ankerkasten des Schiffes wurde als mögliche Ursache dafür vermutet. Der Schiffsverkehr an der Schleuse war wegen des Frachters vorübergehend gesperrt gewesen.
Auch das mittlere Emsland profitiert von ÖPNV-Förderung des Landes
Die örtliche Landtagsabgeordnete Lara Evers (CDU) hat sich zu der ÖPNV-Förderung des Landes geäußert. Die Abgeordnete teilte mit, dass das Land unter anderem 16 Maßnahmen im Emsland fördert und sich die Region über eine Fördersumme von rund 3,1 Millionen Euro freuen könne. Dabei würden mit 640.000 Euro Bushaltestellen in Haren, Twist und Meppen erneuert und ausgebaut. Es sei nicht einfach, in einem Flächenlandkreis wie dem Emsland den öffentlichen Personennahverkehr erfolgreich zu gestalten. Umso mehr gelte es, dass die vorhandenen Angebote attraktiv bleiben und erneuert werden, wenn Bedarf besteht, so die Politikerin. In dem jährlichen ÖPNV-Programm des Landes sind Infrastrukturprojekte wie der Um,- Ausbau und unter anderem die Grunderneuerung von Bushaltestellen enthalten. Insgesamt hat das Land laut Evers knapp 104 Millionen Euro zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs investiert und sich an 255 Projekten beteiligt.
Neue Antragsfristen für die “Regionale Kulturförderung” im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Der Verein Emsländische Landschaft stellt neue Antragsfristen für die „Regionale Kulturförderung“. Der Verein teilt mit, dass der 31. März und der 31. August jeden Jahres ab jetzt für die Einreichung von Anträgen auf finanzielle Förderung von Projekten im Rahmen der Förderung gelten. Mit der „Regionalen Kulturförderung“ werden kulturelle und künstlerische Projekte mit regionaler Bedeutung gefördert. Die Emsländische Landschaft fördert dabei über 70 Kulturprojekte in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim im Jahr. Im Jahr 2024 werden rund 200.000 Euro aus Mitteln des Landes Niedersachsen in die Fläche der beiden Landkreise gebracht. Die Kultureinrichtungen können dabei zwischen 500 Euro und knapp 10.000 Euro Förderung erhalten. Die Kulturförderung darf jedoch 50 Prozent des Gesamtvolumens des Projekts nicht überschreiten. Gemeinnützige Vereine und Initiativen sind dabei vorrangig antragsberechtigt. Es werden unter anderem Projekte aus den Bereichen freies professionelles Theater, nicht staatliche Museen, Musik, Literatur, Soziokultur, Kunstschulen und Plattdeutsch gefördert.
Unbekannte legen Hühnerknochen auf Grundstück: Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruch
Unbekannte haben auf ein Grundstück am Lahrer Weg in Haselünne Hühnerknochen gelegt. Die Polizei teilt mit, dass es zu dem Hausfriedensbruch zwischen dem vergangenen Mittwoch und Donnerstag kam. Demnach sollte der Hund der Anwohnerin die Knochen möglicherweise fressen und Gefahr laufen, sich dabei zu verletzen. Die Polizei sucht Zeugen der Tat.
Auto prallt in Nordhorn mit LKW zusammen: Zwei Personen verletzt
Auf der B213 in Nordhorn haben sich heute zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 49-jähriger LKW-Fahrer gegen 11 Uhr in Richtung Neuenhaus unterwegs war. Bei dem Versuch, einen weiteren LKW zu überholen, touchierte der 49-Jährige ein entgegenkommendes Auto, das auf der Bundesstraße in Richtung Lingen fuhr. Dabei wurde der 27-jährige Fahrer des Autos leicht und seine 46-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Die Straße blieb für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Deutsch-niederländischer Kommunalverband EUREGIO wählt neuen Vorsitzenden
Die Verbandsversammlung des deutsch-niederländischen Kommunalverbands EUREGIO hat am vergangenen Freitag im niederländischen Winterwijk Joris Bengevoord, Bürgermeister von Winterswijk, zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Das teilt die grenzüberschreitende Organisation EUREGIO mit. Der scheidende Präsident Rob Welten, Bürgermeister von Haaksbergen, wurde zum Ehrenvorsitzenden der EUREGIO ernannt. Die EUREGIO ist 1958 als erste grenzüberschreitende Organisation auf regionaler Ebene gegründet worden. Auf deutscher Seite umfasst sie unter anderem den Landkreis Grafschaft Bentheim und Teile des südlichen Emslandes.
Verkehrsunfall in Nordhorn: 60-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt
Ein 60-jähriger Fahrradfahrer hat sich heute Morgen bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 35-jähriger Autofahrer vom Kanalweg auf die Denekamper Straße fuhr und dabei den Radfahrer übersah. Dabei wurde der 60-Jährige schwer verletzt. Er wurde mit dem Rettungsdienst in die Nordhorner Euregio-Klinik gebracht. Das Fahrrad des Mannes wurde während des Unfalls zudem gegen ein weiteres Auto geschleudert. Dabei entstand ein Schaden an dem Auto.
Arbeitsmarkt in der Region hat sich 2023 als robust erwiesen
Große Resonanz bei Demo gegen Rechtsextremismus in Nordhorn
Sportrückblick: Volleyball in der Region
Demo gegen Faschismus und für Vielfalt und Toleranz
Land Niedersachsen will Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus – Coevorden mit 2,2 Millionen Euro fördern
Das Land Niedersachsen will die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und dem niederländischen Coevorden mit 2,2 Millionen Euro fördern. Diese Summe habe das Land nach Informationen des NDR zugesagt. Die Finanzmittel sollen demnach dafür eingesetzt werden, die Gleise für den Personenverkehr zu ertüchtigen. Zudem solle ein Teil der Summe in drei Bahnhöfe investiert werden. Für die Reaktivierung der 28 Kilometer langen Strecke für den Personennahverkehr sollen auf deutscher Seite insgesamt 34 Millionen Euro anfallen. 90 Prozent davon würden auf den Bund entfallen. Die Strecke soll bis Ende 2026 in Betrieb genommen werden. Bereits 2019 hatten das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen die Bahnstrecke als eine von zehn besonders zur Reaktivierung geeigneten Strecken in Deutschland benannt.
Ausbau der E233: NABU prüft Klage gegen Planfeststellungsbeschluss für ersten Planungsabschnitt
Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim prüft eine Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Abschnitt des vierstreifigen Ausbaus der E233. Das teilt der NABU-Regionalverband mit. Der Planfeststellungsbeschluss genehmigt den vierstreifigen Ausbau der E233 von der A31 bis kurz hinter die Kreuzung mit der B70 in Meppen. Schon seit 2018 habe der NABU immer wieder auf die Klimaschäden und zu erwartenden Beeinträchtigungen durch Lärm hingewiesen, erklärt Katja Hübner vom hiesigen Regionalverband. Landwirtschaftliche Flächen würden durch den Ausbau versiegelt, Lebensräume streng geschützter Arten zerstört und europarechtlich geschützte Lebensräume durch Stickstoffeinträge beeinträchtigt. Diesen Belangen sei im Genehmigungsverfahren nicht ausreichend Rechnung getragen worden. Deshalb lasse der NABU die Unterlagen von einem Rechtsanwalt prüfen und werde gegebenenfalls Klage einreichen, so Hübner.
Eine Person bei Schmorbrand in Meppen leicht verletzt
Bei einem Schmorbrand in einer Wohnung in Meppen ist am Samstag ein Bewohner leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, begann in der Wohnung an der Herzog-Arenberg-Straße ein Wasserkocher auf einer versehentlich eingeschalteten Herdplatte zu schmoren. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Ein Bewohner wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Alle weiteren Bewohnerinnen und Bewohner des Mehrparteienhauses blieben unverletzt. Sie konnten später in ihre Wohnungen zurückkehren. Ein Schaden am Gebäude entstand nicht.
Land fördert Investitionen in den ÖPNV im Emsland und in Schüttorf mit rund einer Million Euro
Das Land Niedersachsen fördert Investitionen in den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im südlichen Emsland und Schüttorf mit rund einer Million Euro. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner unter Berufung auf das ÖPNV-Förderprogramm 2024 des Verkehrsministeriums mitgeteilt. Demnach beteiligt sich das Ministerium in diesem Jahr an insgesamt sechs Maßnahmen im südlichen Emsland und Schüttorf. So wird die Grunderneuerung von acht Haltestellen im Stadtgebiet Lingen gefördert, ebenso wie die Anschaffung von sechs Omnibussen für drei Verkehrsunternehmen im Raum Lingen. In Salzbergen unterstützt das Ministerium den Ausbau des Bahnhofsumfeldes sowie in Schüttorf die Grunderneuerung und den Neubau von einer Haltestelle. Er begrüße es, dass auch Projekte zur Verbesserung des ÖPNV im ländlichen Raum gefördert werden, erklärt Fühner. Neben der Aufwertung von Bushaltestellen sei es auch wichtig, dass Verkehrsunternehmen Anreize erhalten, um neue Investitionen in klimaneutrale Transportmittel zu tätigen.
Lasse Seidel und Joscha Ritterbach verlassen die HSG Nordhorn-Lingen im kommenden Sommer
Lasse Seidel und Joscha Ritterbach werden die HSG Nordhorn-Lingen verlassen. Wie der Verein mitgeteilt hat, werden sich die Wege von Seidel und dem Handballzweitligisten HSG im Sommer nach acht Jahren trennen. Der 31-jährige Linksaußen hat bis dato 600 Tore für den Verein erzielt und war mit dem Team 2019 in die erste Bundesliga aufgestiegen. Seidel wolle künftig nicht mehr auf dem bisherigen Niveau Handball spielen und mit einer Ausbildung zum Erzieher beruflich einen neuen Weg einschlagen. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot hofft, dass Seidel der HSG in einer noch nicht näher definierten Funktion erhalten bleibe. Dazu würden bereits Gespräche geführt. Joscha Ritterbach wird die HSG im Sommer nach knapp anderthalb Jahren ebenfalls verlassen. Ritterbach habe in seinen knapp 60 Pflichtspielen und in den Trainingseinheiten vollen Einsatz gezeigt. Dennoch sei der Verein zu dem Schluss gekommen, sich auf Linksaußen komplett neu aufstellen zu wollen, erklärt Stroot.
Neunjähriger bei Unfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Nachmittag ein neunjähriger Junge lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr im Ortsteil Klausheide gegen 16 Uhr ein 84-jähriger Autofahrer aus dem Espenweg auf die B213. Dabei übersah der Senior das Auto einer 38-Jährigen. Beide wurden bei dem Unfall schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Im Auto der 38-Jährigen befanden sich zum Unfallzeitpunkt auch zwei Kinder und ein Teenager. Ein neunjähriger Junge wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in die Klinik nach Münster geflogen. Ein achtjähriges Mädchen und ein 19-Jähriger wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn wurde für etwa vier Stunden gesperrt.
Landtagsabgeordnete Lara Evers fordert Investitionen in Sirenen-Infrastruktur
Regionalliga Nord: SV Meppen besiegt im Nachholspiel Holstein Kiel II mit 2:0
Die Herren des SV Meppen sind in der Regionalliga Nord mit einem Sieg in das neue Jahr gestartet. In einem Nachholspiel besiegten die Meppener Holstein Kiel II mit 2:0. Die Tore für die Emsländer erzielten Sander van Looy in der dritten Spielminute und Willi Evseev kurz vor Schluss in der 88. Spielminute. 6657 Zuschauerinnen und Zuschauer waren am Sonntagnachmittag in der Meppener Hänsch-Arena dabei. Die Meppener stehen aktuell auf Tabellenplatz fünf und treten am kommenden Samstag beim Bremer SV an.
Symbolbild Fußball
Fahrzeugbrand an der B402 in Meppen
Gestern Vormittag ist ein Auto an der B402 in Meppen in Brand geraten. Das teilt die Polizei mit. Aus bisher ungeklärter Ursache brach in dem Fahrzeug ein Feuer aus. Die beiden Fahrzeuginsassen konnten das Auto rechtzeitig am Straßenrand abstellen und aussteigen. Sie blieben unverletzt. Die gegen 10.36 Uhr alarmierte Feuerwehr löschte den Brand.
20-jährige Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim leicht verletzt
Gestern ist eine 20-jährige Autofahrerin gegen 17.35 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Bad Bentheim verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Die 20-jährige Fahrerin war in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Als sie nach links auf die A30 abbog, übersah sie nach Angaben der Polizei das entgegenkommende Auto eines 25-Jährigen. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und schleuderten im Anschluss gegen das Fahrzeug eines 35-jährigen Mannes. Die 20-jährige Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt ungefähr 15.000 Euro.
Bis zu 3000 Menschen bei Demonstration in Papenburg gegen Faschismus und für Vielfalt und Toleranz
Zwischen 2500 und 3000 Menschen sind heute Nachmittag in Papenburg dem Aufruf der Initiative #wirsindmehrpapenburg gefolgt und haben auf dem Vorplatz der St.-Antonius-Kirche gegen Faschismus und für Vielfalt und Toleranz demonstriert. Wegen der hohen Zahl der Teilnehmenden wurde die angrenzende B70 für die Dauer der Demonstration gesperrt. Zehn Rednerinnen und Redner sprachen zu den Menschen, unter ihnen die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung und der Stadtratsvorsitzende Heiner Plock. Vanessa Gattung erklärte, in Papenburg hätten Hass und Diskriminierung keinen Platz. Papenburg sei eine Stadt, die auf Respekt, Solidarität und Zusammenhalt setze.
Ein Schwerverletzter bei Kollision von Regionalbahn und PKW in Neuenhaus
In Neuenhaus ist heute gegen 11.40 Uhr auf dem Bahnübergang am Tannenweg ein PKW von einem Zug erfasst worden. Ein 81-jähriger Autofahrer ist dabei schwer verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Der 81-Jährige war in seinem Fahrzeug auf dem Tannenweg in Richtung Nordhorner Straße unterwegs. Die Polizei vermutet, dass er die rot aufleuchtende Ampel des unbeschrankten Bahnüberganges übersehen habe. Dort stieß eine aus Nordhorn in Richtung Neuenhaus fahrende Regionalbahn mit dem Auto zusammen. Der schwer verletzte Autofahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der 37-jährige Zugführer erlitt einen Schock. Die Insassen der Regionalbahn blieben nach Angaben der Polizei unverletzt. Der Bahnverkehr wurde auf dieser Strecke vorübergehend eingestellt.
Bild © Feuerwehr Neuenhaus
Rund 9000 Menschen in Nordhorn bei Demonstration “Grafschaft steht auf. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie” – Weitere Demonstrationen heute in der Region
Etwa 9000 Menschen haben am Freitagabend in Nordhorn an einer Demonstration unter dem Motto “Grafschaft steht auf. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie” teilgenommen. Veranstalter der Kundgebung war das Grafschafter Netzwerk für Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eröffnet wurde die Kundgebung um 18 Uhr auf dem Nordhorner Platz am Markt durch den Versammlungsleiter Pastor Dieter Wiggers aus Nordhorn. Zu den Menschen sprachen unter anderem der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und Nordhorn Bürgermeister Thomas Berling. Fietzek stellte in seiner Rede heraus, dass aus früheren Gastarbeitern in der Textilindustrie echte Grafschafter geworden seien. Die Grafschaft sei bunt, und das sei auch gut so, erklärte Fietzek. Berling rief dazu auf, sich in den demokratischen Parteien zu engagieren, denn die Parteien könnten nur so gut sein wie die Menschen, die in ihnen mitmachten. Der Nordhorner Bürgermeister forderte die Menschen außerdem dazu auf, Wählen zu gehen. Im Anschluss an die Reden zogen die Demonstrierenden durch die Innenstadt zurück zum Platz am Markt. Hier endete die Kundgebung nach einem Beitrag der Poetry Slammerin Theresa Sperling gegen 20 Uhr. Heute am Samstag sind in der Region weitere Kundgebungen geplant. Unter dem Motto “Gemeinsam stark gegen Faschismus” hat die Initiative “Wir sind mehr” für heute um 14 Uhr zu einer Demonstration auf dem Vorplatz der St.-Antonius-Kirche in Papenburg aufgerufen. Die Neuenhauser Kirchen laden heute um 15 Uhr zu einer Demonstration am Alten Rathaus unter dem Motto “Keinen Meter den Nazis. Neuenhaus gegen Rechts!” ein.
Update: Bug eines Binnenschiffs auf dem Dortmund-Ems-Kanal bei Lathen auf den Grund gesunken
Ein 67 Meter langes Binnenschiff hat am Freitagnachmittag im Dortmund-Ems-Kanal in Höhe der Schleuse Hilter in Lathen zu sinken begonnen. Das teilt die Polizei mit. In der Folge sank der Bug des Schiffes etwa 10 bis 15 Meter auf den Grund. Das mit Gerste beladene Binnenschiff war auf dem Dortmunder-Ems-Kanal in Richtung Norden unterwegs. Vor der Schleuse Hilter begann das Schiff dann gegen 15.30 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache an zu sinken. Die beiden Besatzungsmitglieder konnten das Schiff nach Angaben der Polizei unverletzt verlassen. Die Feuerwehr installierte eine Ölsperre, um das Auslaufen von Kraftstoffen einzudämmen. Ersten Erkenntnissen zufolge werden die Bergungsarbeiten noch mehrere Tage andauern.
Mit 560 Tonnen beladenes Getreidefrachtschiff droht am Dortmund-Ems-Kanal bei Lathen zu sinken
Am Dortmund-Ems-Kanal bei Lathen ist ein Binnenschiff gegen 15:30 Uhr ins Sinken gekommen. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Demnach habe eine Polizeisprecherin der dpa mitgeteilt, dass das 67 Meter lange, mit Gerste beladene Binnenschiff wegen eines Lecks zum Teil mit Wasser vollgelaufen sei. Der vordere Teil des Schiffes ist infolgedessen 10 bis 15 Meter unter Wasser gesunken. Das Schiff liegt den Angaben nach vor der Schleuse Hilter. Die beiden Besatzungsmitglieder konnten sich demnach noch rechtzeitig an Land in Sicherheit bringen. Nach Polizeiangaben sind aktuell Rettungskräfte im Einsatz. Sie versuchen, mögliche Kraftstoffe, die auslaufen könnten, einzudämmen und das Schiff zu stabilisieren. Der Einsatz könne laut der Sprecherin das Wochenende andauern. Es sei nicht bekannt, wie lange die Schifffahrtstraße gesperrt bleiben muss.
Die Grafschaft erhält mehr Landeszuschüsse für ÖPNV- und SPNV-Projekte
Die Grafschaft Bentheim erhält mehr Landeszuschüsse für Projekte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und im Schienenpersonalverkehr (SPNV). Das teilt der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Das Land Niedersachsen fördert den ÖPNV jährlich in einem landesweiten Förderprogramm. Der Abgeordnete freue sich besonders darüber, dass die Reaktivierung des Streckenabschnitts zwischen Neuenhaus und Coevorden der Bentheimer Eisenbahn nun stärker gefördert wird. Das Projekt wird mit 54 Millionen Euro zu 90 Prozent vom Bund unterstützt. Das Land Niedersachsen stellt für die Reaktivierung 1,4 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Zudem werden an drei Bahnhöfen auf dem Streckenabschnitt Verknüpfungsanlagen zum Umstieg von Auto, Bus und Fahrrad auf die Schiene gefördert.
Kirchenkreis Emsland Bentheim äußert sich zur Missbrauchsstudie der evangelischen Kirche
Im Kirchenkreis Emsland-Bentheim sind im Rahmen der Missbrauchsstudie der Evangelischen Kirche seit 1946 drei Fälle mit beschuldigten Pfarrpersonen aktenkundig geworden. Das gab der Kirchenkreis auf seiner Homepage bekannt. Der erste Fall sei in den 50er Jahren vorgekommen, weitere zwei vor circa 20 Jahren. Alle Fälle seien gemeldet und dokumentiert worden. In zwei Fällen habe es demnach dienstrechtliche Konsequenzen gegeben, in einem Fall habe die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt. Der Kirchkreis gab bekannt, dass die jetzt vorgelegten Ergebnisse erschrecken würden. Es seien höhere Zahlen ermittelt worden, als von den Kirchenleitungen angenommen. Viele betroffene Personen würden vielleicht auch jetzt erst den Mut fassen, ihren Fall anzuzeigen. Der Kirchenkreis betonte, dass der Schutz vor und die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt als kirchliche Daueraufgabe begriffen und kommuniziert werden müsse. Einen Link zu dem Beitrag des Kirchenkreises findet ihr hier.
Neugestaltung des Rathaus-Umfeldes: Stadt Papenburg stellt Ergebnisse für den Wettbewerb „Stadteingang Süd“ aus.
Die Stadt Papenburg stellt aktuell die Ergebnisse für den Wettbewerb „Stadteingang Süd“ aus. Der Wettbewerb wurde im Jahr 2023 im Rahmen der Neugestaltung des Rathaus-Umfeldes initiiert. Nach Angaben der Stadt stehen im Umfeld des historischen Rathauses umfangreiche Veränderungen an. Unter anderem ist der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes und der Neubau des Marien Hospitals geplant. Dafür ist auch eine Neuausrichtung des Haupteingangs zur Rathausstraße vorgesehen. Bei dem Wettbewerb „Stadteingang Süd“ wurden Landschaftsarchitektur- und Freiraumplanungsbüros eingeladen, um Entwürfe für die Neugestaltung dieses Bereiches zu entwickeln. Fünf Büros haben sich dabei beteiligt. Die Ergebnisse haben auch Einfluss auf die weitere Planung und Realisierung des Rathauses. Die Wettbewerbsbeiträge können ab Montag bis zum 12. Februar im Treppenhaus des historischen Rathauses besichtigt werden. Interessierte können die Ausstellung zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses besuchen. Zudem könnt ihr euch die Beiträge dazu auch hier ansehen.
Foto © Stadt Papenburg
Lucas Firnharber verlängert seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen
Lucas Firnharber hat seinen Vertrag bei der 1. Herrenmannschaft der HSG Nordhorn-Lingen über die laufende Saison hinaus verlängert. Der Handballverein teilt mit, dass der 26-jährige Rückraumspieler im Sommer 2022 vom Ligarivalen TuSEM Essen zu dem Zwei-Städte-Team gestoßen ist. Der Linkshänder hatte sich im August 2022 einen Kreuzbandriss zugezogen. Daraufhin habe er sich zurückgekämpft und in den letzten Wochen des vergangenen Jahres auf sich aufmerksam gemacht. Gegen den TV Hüttenberg und dem TuS Vinnhorst erzielte er je fünf Treffer. Firnharber spielte in seiner Profikarriere vor der HSG bisher für den THW-Kiel, den TSV Altenholz und TuSEM Essen. „Ich freue mich sehr, dass ich das HSG-Trikot mindestens zwei weitere Jahre tragen kann. Ich denke, in den vergangenen 1 1/2 Jahren konnte ich mein Potenzial nicht vollkommen ausschöpfen. Nun möchte ich voll angreifen.”, so Firnharber zu der Verlängerung.
Drogenschmuggel: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu einer Bewährungshaftstrafe
Ein 39-jähriger Mann ist heute vom Amtsgericht Nordhorn wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Bewährungshaftstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht teilt mit, dass es sich dabei um 50 Gramm Marihuana und 1 Gramm Kokain handelte. Dem Mann wurde zusammen mit einer 42-jährigen Mitangeklagten vorgeworfen, die Drogen bei Bad Bentheim eingeschmuggelt zu haben. Die 42-Jährige wurde von dem Vorwurf freigesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Europawahl 2024: Stadt Nordhorn weist auf hiesige Wahlmöglichkeit für EU-Bürgerinnen und Bürger hin
Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das Europäische Parlament neu gewählt. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass auch Nordhornerinnen und Nordhorner aus anderen EU-Mitgliedsstaaten hier bei der Europawahl mitwählen dürfen. Dafür ist allerdings eine einmalige Eintragung ins Wählerverzeichnis erforderlich. Ein Antrag dazu muss bis spätestens zum 19. Mai 2024 bei der Verwaltung am Wohnort gestellt werden. In Nordhorn ist das entweder persönlich im Stadthaus II oder per Post möglich. Das benötigte Antragsformular ist auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin unter dem Stichwort „Unionsbürgerinnen und -bürger“ zu finden.
Niedersächsicher Verkehrsminister Olaf Lies übergibt den ersten Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der E233
Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Auswahlverfahren Teil 2
Sportvorschau: Volleyballteams auswärts gefragt
Heroin in der Unterhose und Kokain im Mund: Polizei fasst Drogenschmuggler in Bad Bentheim
Ein 52-jähriger Mann wurde gestern Nacht von Polizisten beim Drogenschmuggel von Heroin und Kokain auf der A30 bei Bad Bentheim entdeckt. Die Drogen hatten einen Wert von knapp von rund 2.300 Euro. Die Polizei teilt mit, dass der Mann das Heroin dabei in seiner Unterhose und das Kokain in seinem Mund versteckt hatte. Er war als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Die Polizei hatte das Auto gegen drei Uhr nachts auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Dabei fanden sie in der Unterhose des laut der Polizei auffällig nervös wirkenden Mannes drei Plastikbeutel mit rund 48 Gramm Heroin. Zudem hatte er eine kugelförmig abgepackte Konsumeinheit Kokain im Mund. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Gegen den 52-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Er muss sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Feldgrillen-Zucht
2. Bauabschnitt des Ausbaus der Kreisstraße 4 in Veldhausen und Osterwald beginnt am 31. Januar
Der Landkreis Grafschaft Bentheim baut gegenwärtig die Kreisstraße 4 in den Gemeinden Veldhausen und Osterwald aus. Am 31. Januar beginnen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts. Das teilt der Landkreis mit. Damit ist eine Vollsperrung des Teilstücks der K4 Georgsdorfer Straße und Herrendiek verbunden, die von der Einmündung Erlenweg / Hauptstraße bis kurz vor die Straße Neuer Diek reicht. Der Radweg entlang dieses Abschnitts bleibt vorerst befahrbar. Die Vollsperrung im Bereich des ersten Bauabschnittes bleibt weiterhin bestehen.
Baugenehmigung für “Ems-Quartier Meppen” überreicht
Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat die Baugenehmigung für das geplante „Ems-Quartier Meppen“ an die Projektverantwortlichen der Ems-Quartier Meppen GmbH übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die bisherige Einkaufspassage “MEP” soll zu einem Objekt mit verschiedenen Nutzungsformen umgestaltet werden. Im Erdgeschoss sind Einzelhandelsflächen mit dem Fokus auf Nahversorgung sowie Gastronomieflächen geplant. Die weiteren Planungen sehen Gesundheits- und Dienstleistungs- sowie Kultur- und Bildungsangebote im Obergeschoss und ein Hotel mit ungefähr 91 Zimmern im ersten und zweiten Obergeschoss vor. Wegen gestiegener Baupreise und der Zinsentwicklung wird der geplante Bereich Wohnen nicht wie ursprünglich vorgesehen umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 starten.
90-jährige Dörpenerin wird das Opfer von Trickdieben
Eine 90-jährige Frau ist in ihrem Haus in der Bürgerstraße in Dörpen am Freitag der vergangenen Woche das Opfer von Trickdieben geworden. Das teilt die Polizei mit. Ein unbekannter Mann klingelte gegen 11 Uhr bei der Seniorin und gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, der Wasserleitungen kontrollieren müsse. Die Polizei vermutet, dass während der vorgetäuschten Überprüfung ein Komplize durch die nur angelehnte Tür die Wohnung betrat. Dieser nahm Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro mit. Der falsche Wasserwerker wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, etwa zwei Meter groß, bekleidet war er mit einem dunklen Arbeitsanzug und einer dunklen Mütze ähnlich einer Baseballcap. Die Polizei bittet Zeugen und weitere Personen, bei denen ein falscher Wasserwerker aufgetreten sein könnte, sich zu melden. Außerdem warnt sie vor dieser Betrugsmasche.
Raub auf Bad Bentheimer Tankstelle
Am Mittwoch hat sich in Bad Bentheim ein Raub auf eine Tankstelle an der Eisenbahnstraße ereignet. Wie die Polizei mitteilt, betraten unbekannte Täter vorgestern Abend gegen 20 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, bedrohten einen 17-jährigen Angestellten und griffen ihn körperlich an. Dabei wurde der junge Mann leicht verletzt. Die Täter nahmen Bargeld sowie Zigaretten mit und flüchteten im Anschluss zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Einsegnungsfeier für Neubau an Nordhorner Euregio-Klinik
In Nordhorn ist gestern der Neubau der Stationen für Gerontopsychiatrie, der somatischen Demenzstation sowie der Palliativstation der Euregio-Klinik durch Weihbischof Johannes Wübbe, Superintentend Dr. Bernd Brauer und Präses Pastorin Heidrun Oltmanns im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes eingesegnet worden. Unter den Gästen der Einweihungsfeier war auch die Staatsekretärin des niedersächsischen Sozialministeriums, Dr. Christine Arbogast. Das Land Niedersachsen hat die Baumaßnahmen mit insgesamt 13,8 Millionen Euro gefördert. Um Baukostensteigerungen abzufedern, übergab Staatssekretärin Dr. Arbogast gestern einen weiteren Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro. Die Gerontopsychiatrie wird zukünftig 25 Patienten aufnehmen können, die somatische Demenzstation wird über 12 Betten verfügen. Vor der Inbetriebnahme und vor dem Einzug durch das Klinikpersonal und die Patientinnen und Patienten lädt die Euregio-Klinik am 3. März von 11 Uhr bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.
Gedenkveranstaltungen anlässlich des Holocaustgedenktages
Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am kommenden Samstag gibt es an diesem Tag in der Region mehrere Gedenkveranstaltungen. Unter anderem lädt die Stadt Nordhorn zu einer Veranstaltung im Gemeindehaus der Kreuzkirche ein. Um 17 Uhr beginnt dort die Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Ab 19 Uhr lädt das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. zu einer Solidaritäts- und Friedenswache vor dem Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen ein. Bei beiden Veranstaltungen wird es Reden der jeweiligen Bürgermeister sowie weitere Beiträge geben. Seit 1996 ist der 27. Januar ein bundesweiter und seit 2005 ein weltweiter Gedenktag.
Digitale Krankschreibung bei der Agentur für Arbeit Nordhorn
Die Agentur für Arbeit Nordhorn weist darauf hin, dass seit Anfang dieses Jahres eine neue Regelung für die Meldung von Arbeitsunfähigkeiten gilt. Seit diesem Monat sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Diese Regelung gilt auch für Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit. Diese müssen ihre Arbeitsunfähigkeit weiterhin melden, aber die Pflicht zur Vorlage der Bescheinigung in Papierform entfällt. „Unsere Kundinnen und Kunden entlasten wir damit von der Nachweispflicht der Bescheinigung und so sparen sie Wegezeit und Kosten. Wir gehen damit ein großes Stück weiter auf dem Weg zu einer digitalen Behörde“, so René Duvinage, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nordhorn. Für Krankmeldungen bei der Erkrankung eines Kindes und bei privat Versicherten muss weiterhin die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform vorgelegt werden.
Anträge für Hochwasser-Soforthilfen auch beim Landkreis Grafschaft Bentheim möglich
Privatpersonen, die durch das Hochwasser in der Grafschaft Bentheim zwischen Weihnachten und Anfang Januar in akute Not geraten sind, können nun kurzfristige Unterstützung beim Landkreis Grafschaft Bentheim beantragen. Der Landkreis weist darauf hin, dass Schäden an Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen, Unternehmen oder Infrastruktur nicht durch die Soforthilfe abgedeckt werden. Diese soll betroffenen Privathaushalten helfen, vorübergehende akute Notlagen bei Unterkunft oder Lebensführung zu bewältigen, beispielsweise durch notwendige Haushaltsgegenstände oder andere finanzielle Maßnahmen. Anträge für akute Hochwasserhilfen für Privathaushalte können bis zum 22. März 2024 online gestellt werden. Weiterhin steht ein Servicetelefon der Grafschafter Kreisverwaltung für Fragen zur Hochwasserhilfe während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 05921 96 1166 zur Verfügung.
15-Jährige bei Unfall in Nordhorn verletzt
Bei einem Unfall in Nordhorn ist heute Morgen eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 66-Jähriger mit seinem Auto von der Marktstraße nach rechts auf den Frensdorfer Ring. Dabei übersah er die 15-jährige Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die 15-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Stadt Meppen zum zweiten Mal „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat der Stadt Meppen erneut den Titel „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ verliehen. Das teilt die IHK mit. Die Stadt wurde in 38 Kriterien bewertet, die in fünf Handlungsfelder unterteilt wurden, darunter Angebote für internationale Fachkräfte und Lebensqualität. Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lobte die Maßnahmen der Stadt. Meppen habe unter anderem die fünf Entwicklungsziele, die im Rahmen der erstmaligen Auszeichnung festgelegt wurden, umgesetzt und arbeite kontinuierlich daran, die Stadt attraktiver zu machen, so Graf. Meppen ist damit die erste Kommune in der IHK-Region, die zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde. Die erneute Auszeichnung gilt für fünf Jahre. Während dieser Zeit wolle die Stadt weitere Entwicklungsziele verfolgen. Mit der Auszeichnung möchte die IHK mit Kommunen in einen Dialog darüber treten, welche Maßnahmen möglich sind, um ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort für potenzielle Neubürger zu sein.
Foto © IHK
Hochwasserlage in Lathen erfolgreich bewältigt
Die Samtgemeinde Lathen hat Entwarnung in Hinblick auf das Hochwasser gegeben. Wie die Samtgemeinde mitteilt, konnten überspülte Straßen größtenteils bereits wieder freigegeben werden und auch die Wassermengen auf den Überschwemmungsflächen seien deutlich zurückgegangen. Der Krisenstab der Samtgemeinde habe seine Arbeit zwischenzeitlich beendet. Nun stehen Reparatur- und Aufräumarbeiten an. Dabei müssen Unterspülungen von Straßen behoben, Durchlässe wiederhergestellt und Schäden repariert werden. Die Samtgemeinde habe die Herausforderungen der Hochwasserlage vor allem dank des engagierten Einsatzes der Bürger und Hilfsorganisationen hervorragend bewältigen können, so Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens. Die Samtgemeinde weist weiterhin darauf hin, dass vom Hochwasser Betroffene das Soforthilfeprogramm des Landes Niedersachsen in Anspruch nehmen können.
Zollbeamten gelingen in der Region zwei große Drogenaufgriffe
Wie das Hauptzollamt Oldenburg mitteilt, sind Zollbeamten in der Region in der vergangenen Woche zwei große Drogenaufgriffe gelungen. Mehr als ein Kilogramm Kokain haben Papenburger Zollbeamte am vergangenen Donnerstag bei einer Fahrzeugkontrolle in Rhede (Ems) sichergestellt. Gegen die alleinreisende 54-jährige Fahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Frau befindet sich momentan in Untersuchungshaft. Bei einer Kontrolle in der Regionalbahn RE 15 zwischen Leer und Meppen in Höhe Papenburg am vergangenen Freitag fanden Zollbeamte im Rucksack eines 19-jährigen Mannes rund 500 Gramm Marihuana in zwei Kunststoffbeuteln. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet. Zuvor hatte der Zollhund Bruk am Rucksack des Mannes angezeigt.
Bild © ZOLL
Demo für Vielfalt und Toleranz in Meppen
5000 Menschen bei Demonstration “Grafschaft steht auf” am Freitag in Nordhorn erwartet
Einbruch in mehrere Autos in Meppen
Gestern zwischen 11 Uhr und 12.45 Uhr sind unbekannte Täter an der Straße Marktstiege in Meppen in drei Autos eingebrochen. Wie die Polizei meldet, schlugen die Täter jeweils die Scheibe des Fahrzeuges ein und nahmen unter anderem eine Handtasche mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ungefähr 680 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Sechs Menschen bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt
Gestern Nachmittag gegen 15.35 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall am Frensdorfer Ring in Nordhorn sechs Menschen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine 30-jährige Autofahrerin war mit ihren zehn- und siebenjährigen Mitfahrerinnen sowie mit ihrem achtjährigen Mitfahrer auf der Marktstraße in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Beim Linksabbiegen übersah die Frau das Auto eines 24-Jährigen und seiner vier Mitfahrerinnen im Alter von 20 und 22 Jahren. Durch den Zusammenstoß wurden alle Insassen des verursachenden Fahrzeugs leicht verletzt, ebenso wie zwei Frauen aus dem anderen Auto. Die Höhe des Sachschadens steht bislang nicht fest.
Symbolbild Rettungsdienst © Pixabay Ingo Karmarek