“TEL” des Landkreises Grafschaft Bentheim simuliert Gefahrgutunfall in Nordhorner Betrieb

Die Technische Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Grafschaft Bentheim hat bei einer ganztägigen Übung einen Gefahrgutunfall in einem Nordhorner Betrieb simuliert. Der Landkreis teilt mit, dass dabei die Herausforderung, 5.000 Personen innerhalb von vier Stunden zu evakuieren, geübt wurde. In der Simulation hatte eine Wolke aus chemischen Verbindungen gedroht, über Industrie- und Wohngebiete zu ziehen. Dabei mussten neben der Evakuierung zahlreiche Einsatzkräfte über einen längeren Zeitraum versorgt und der Grundschutz in der Stadt Nordhorn sichergestellt werden. Da es einen ähnlichen Einsatz vor wenigen Jahren im niedersächsischen Heidekreis gegeben hat, sei dieses Szenario auch durchaus realistisch. Damals war die Technische Einsatzleitung des dortigen Landkreises zum Zuge gekommen, da dort der Katastrophenfall ausgerufen wurde. Die TEL kommt bei sogenannten außergewöhnlichen Ereignissen wie Verkehrsunfällen, Gebäudeeinstürzen oder auch Flächenbränden zum Einsatz. Deshalb sei eine praxisnahe Ausbildung für die Einsatzkräfte auch enorm wichtig. Die Technische Einsatzleitung trifft sich neben den Ausbildungssamstagen an jedem ersten Mittwoch. Aktuell sucht die TEL noch nach Verstärkung durch weitere Einsatzkräfte. Interessierte Einsatzkräfte können sich an den Leiter der TEL des Landkreises Grafschaft Bentheim, Christian Bergmann, per E-Mail unter bergmann@feuerwehr-neuenhaus.de melden.

Foto © TEL Grafschaft Bentheim

Oberlangen hat die Parkanlage an der Marienstraße erneuert

In Oberlangen konnte im Zuge des Projektes „Oberlangen in Bewegung – Bewegung in Oberlangen“ die Parkanlage an der Marienstraße mit Spiel- und Sportgeräten aufgewertet werden. Nach Angaben der Samtgemeinde Lathen wurde eine zweite Maßnahme im Rahmen der Dorfentwicklung Landegge-Oberlangen-Sustrum-Niederlangen (LOSN) umgesetzt. Zur Sicherheit der Kinder wird zudem der vorhandene Teich durch eine Zaunanlage abgetrennt. Auch die bestehenden Wege sollen erneuert oder ergänzt werden. An der Maßnahme ist der Oberlangener Arbeitskreis „Parkanlage“ maßgeblich beteiligt. Nach dem Wanderweg und der Gestaltung des Dorfplatzes im Ortsteil Wilholte ist es die zweite Maßnahme, die im Rahmen der Dorfentwicklung LOSN umgesetzt wird. Der Baubeginn soll im Sommer erfolgen.

Foto © Samtgemeinde Lathen

Über eine Bestimmungshilfe: Der Tierpark Nordhorn will Jungtiere vor der Mahd schützen

Der Tierpark Nordhorn hat eine Bestimmungshilfe herausgegeben, um bei der Jungtierrettung bedrohter Tiere zu helfen. Der Familienzoo teilt mit, dass aktuell Rehe, Hasen und bedrohte Wiesenvögel wie der Kiebitz und der Brachvogel derzeit die Felder zur Aufzucht ihrer Jungtiere nutzen. Um diese vor der Mahd zu schützen, werden die Flächen auf Jungtiere abgesucht. Ziel der neuen Bestimmungshilfe ist es laut dem Tierpark, die Situation der Tiere und das Wissen über sie zu verbessern. Die Zusammenarbeit zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation sei entscheidend, um die Bestände zu erhalten. Neben der Bestimmungshilfe teilte der Zoo gemeinsam mit der Jägerschaft Grafschaft Bentheim und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim (UNB) bereits im vergangenen Jahr 20 Retterpakete aus. Darin waren Körbe und Markierstangen zur Kennzeichnung entdeckter Gelege enthalten. Die Bestimmungshilfe könnt ihr hier herunterladen.

Foto © Tierparkarchiv

Nach Sanierung: Friedhofskapelle in Rütenbrock wurde offiziell eingesegnet

Die Friedhofskapelle in Rütenbrock wurde heute nach ihrer Sanierung offiziell eingesegnet. Die Stadt Haren teilt mit, dass dabei Kosten in der Höhe von rund 250.000 Euro entstanden sind. Die Kosten dafür wurden im vollen Umfang von der Stadt getragen. Im nächsten Schritt erfolgt demnach die Umgestaltung des Umfeldes. Bei der Sanierung wurde nur die Optik und das Erscheinungsbild der Kapelle zeitgenössisch optimiert. Alle weiteren Fassaden und Dachflächen befanden sich nicht in einem sanierungsbedürftigen Zustand und wurden deshalb auch nicht saniert. Seit der Sanierung gibt es neue Fensteröffnungen, seitliche Auszüge an der Aussegnungshalle und 40 Sitzplätze mit Rednerpult. Zudem wurde ein klimatisierter Aufbahrungsraum, ein zusätzlicher Abstellraum zur Unterbringung von Technik und eine barrierefreie öffentliche WC-Anlage realisiert.

Foto © Stadt Haren

 

Spendenbetrug in Schüttorf: mutmaßliche Täter fahren mit dem Auto auf Zeugen zu

In Schüttorf soll sich am vergangenen Dienstag gegen 15 Uhr ein Sammlungs- und Spendenbetrug ereignet haben. Nach Angaben der Polizei sind im Nachgang des Betruges zwei der mutmaßlichen Täter mit einem Auto auf einen Zeugen zugefahren. Bei der Flucht sollen die Unbekannten auch noch beinahe ein Kind erfasst haben, das sich auf dem Gehweg befand. Demnach seien mehrere Personen bei dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Salzberger Straße um Geldspenden für taubstumme Kinder angebettelt worden. Insgesamt sollen drei mutmaßliche Täter an den Betrugstaten beteiligt gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen, die weitere Hinweise, insbesondere über die Situation mit dem Kind geben können. Auch mögliche Geschädigte, die den Beschuldigten Geld gegeben haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

„Grafschafter Herzensprojekte“ – LEADER-Regionalmanagerinnen unterstützen die Verwirklichung

Wenn wir in den Dörfern und Städten unserer Region unterwegs sind, wissen wir nur ganz selten, woher überhaupt Fördermittel für einen Dorfplatz oder die Sanierung eines Kirchengebäudes stammen. Wer sich genau informiert, wird feststellen, dass viele Einrichtungen, Bauprojekte oder weitere Projektideen in unserer Region durch das LEADER-Programm der Europäischen Union gefördert wurden. Die Ideen für diese Projekte stammen dann ganz häufig auch aus der eigenen Bevölkerung. Die beiden Regionalmanagerinnen Inga Groenke und Kathrin Schmedt sorgen in der Grafschaft Bentheim dafür, dass die Projektinteressenten auch inhaltlich und organisatorisch unterstützt werden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat sich bei den Regionalmanagerinnen über ihre Arbeit informiert:

Download Podcast 
Die Website der LEADER-Region Grafschaft Bentheim mit aktuellen und bereits umgesetzten Projekten sowie Kontaktdaten findet ihr hier.

38-jähriger Mann bei Verkehrsunfall bei Rastdorf schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall bei Rastdorf haben sich heute Morgen zwei Personen verletzt, davon ein 38-jähriger Mann schwer. Die Polizei teilt mit, dass ein 48-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf die Südstraße in Richtung Rastdorf fuhr und dabei versuchte, den Kreuzungsbereich zur Loruper Straße geradeaus zu queren. Dabei übersah er das Auto eines 38-jährigen Mannes. Durch den Zusammenstoß blieb der 38-jährige Fahrer mit seinem Auto auf dem Dach liegen. Der 38-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Sein 48-jähriger Unfallgegner wurde leicht verletzt. Die beiden Männer wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand insgesamt ein Sachschaden von etwa 18.000.

 

Emsländischer Heimatbund schreibt 5. Bauerngarten-Wettbewerb aus

Der Emsländische Heimatbund schreibt alle zwei Jahre den Bauerngarten-Wettbewerb aus. Dabei werden die schönsten Natur- und Bauerngärten im Emsland ausgezeichnet. Zuletzt war der Wettbewerb 2016 ausgeschrieben worden – nun geht er nach längerer Pause in die nächste Runde. Noch bis zum 31. Mai können sich Interessierte bewerben. Im Juni werden die Gärten besichtigt und im Oktober oder November werden dann die Gewinner gekürt. Deborah Krockhaus hat mit der Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatbundes, Veronika Olbrich, über den diesjährigen Bauerngarten-Wettbewerb gesprochen:

Download Podcast 
Foto © Richard Heskamp

Fünf Straßen in Nordhorn nach Widerstandskämpfern benannt

Im Nordhorner Baugebiet Haferkamp / Döppersweg sind am Dienstagmittag fünf Straßenschilder eingeweiht worden. In dem Baugebiet sind fünf Straßen nach Nordhorner Widerstandskämpfern gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft benannt worden. Unterschilder vermitteln weitere Informationen zu Heine Bolks, Ferdinand Kobitzki, Johannes Otto, Adolf Pazdera und August Perk. Für die anwesenden Angehörigen der fünf Widerstandskämpfer war die Benennung der Straßen ein ganz besonderes Ereignis. Anselm Henkel berichtet:

Speller Welle erneut für seine Kinder- und Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Schwimmbad „Speller Welle“ erneut als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. In rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung sei das Hallenbad auf Herz und Nieren geprüft worden. Nach der erfolgreichen Auszeichnung darf das Schwimmbad für drei weitere Jahre die Zertifizierung „Kinderferienland Niedersachsen“ tragen. Diese Zertifizierung sei eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit und zeige, dass sie auch weiterhin zu den familienfreundlichen Ausflugszielen in Niedersachsen gehören, so Spelles Schwimmeister Klaus Surmann. Um das Angebot der Speller Welle noch weiter auszubauen, werde das Hallenbad in den Sommermonaten saniert. Neben einer Modernisierung der Anlage sollen unter anderem ein neuer Ticketautomat und eine Kinderrutsche installiert werden.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Raubüberfall auf Radfahrer in Meppen

Wie die Polizei heute mitteilt, ist bereits am 18. April in Werlte ein 60-jähriger Radfahrer ausgeraubt worden. Der Mann war gegen 23 Uhr in der Gartenstraße unterwegs. In Höhe eines Sonnenstudios brachten männliche Täter den Radfahrer zu Fall. Danach traten sie auf ihn ein, nahmen sein Portemonnaie und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen des Raubüberfalls.

Meppener Feuerwehr löscht Gartenhütten-Brand

In Meppen ist gestern Mittag eine Gartenhütte in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich gegen 11.40 Uhr in der Straße „Am Rehweg“. Die Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Gebäude verhindern. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Auch die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Pedelec-Fahrer nach Sturz in Nordhorn schwer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer hat sich gestern bei einem Sturz in Nordhorn schwer verletzt. Der 83-Jährige war mit seinem Pedelec auf der Bahnhofstraße unterwegs. Als er auf einen Geh- und Radweg fahren wollte stürzte der Mann. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Thuine lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Thuine ist gestern Mittag ein 18-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann war gegen 12.00 Uhr auf der Bundesstraße 214 aus Richtung Freren geradeaus in einen Kreisverkehr gefahren und prallte gegen ein Hinweisschild. Seine Begleiterin auf dem Motorrad hinter ihm konnte noch rechtzeitig stoppen. Der 18-jährige Motorradfahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten musste die B214 für rund zwei Stunden gesperrt werden.

63-Jähriger nach Verkehrsunfall in Emsbüren verstorben

Der Autofahrer, der gestern bei einem Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt wurde, ist seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war um kurz nach neun Uhr rückwärts auf die Emsstraße gefahren. Dabei hat er das Auto eines 33-jährigen Mannes übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 63-jährige Mann aus seinem Fahrzeug geschleudert. Er musste mit einem Rettungshubschrauber nach Enschede geflogen werden. Am Nachmittag erlag der Mann seinen lebensgefährlichen Verletzungen. Der 33-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Atomkraft-Gegner vermuten heimlichen Ausbau der Brennelementefabrik Lingen

Atomkraft-Gegner vermuten, dass auf dem Gelände der Brennelementefabrik in Lingen Anlagenteile, Maschinen oder Komponenten des russischen Staatskonzerns Rosatom stehen, die für die Erweiterung der Brennelementefabrik importiert worden seien. Das geht aus einer Mitteilung mehrerer Anti-Atom-Initiativen hervor. Seit dem 12. April stünden auf dem Gelände der Fabrik drei rote Container, die mutmaßlich mit einem russischen Frachter über Rotterdam angeliefert worden seien. Im Gegensatz zu den regelmäßigen Uranlieferungen aus Russland seien diese Container nicht mit Gefahrgut-Tafeln gekennzeichnet gewesen und würden demnach auch kein radioaktives Material enthalten. Die Anti-Atomkraft-Initativen vermuten, dass heimlich Fakten geschaffen würden, bevor über die beantragte Genehmigung zum Ausbau der Brennelementefabrik entschieden sei. Außerdem würden Hinweise aus der Bevölkerung vorliegen, dass in letzter Zeit regelmäßig russisch-sprechende, offenbar in einem Hotel in Lingen untergebrachte Personen die Brennelementefabrik regelmäßig besuchen. Das deute auf vorbereitende Arbeiten oder sogar auf einen Aufbau von Maschinen hin, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) AgiEl – Atomkraftgegner*innen im Emsland

63-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren ist heute Morgen ein 63-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Mann um kurz nach neun Uhr rückwärts auf die Emsstraße gefahren. Dabei hat er das Auto eines 33-jährigen Mannes übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 63-jährige Mann aus seinem Fahrzeug geschleudert. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber nach Enschede geflogen werden. Der 33-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach dem Unfall musste die Straße im Rahmen der Unfallaufnahme für längere Zeit gesperrt werden.

Böschungsbrand bei Meppen – Bahnverkehr am späten Abend wieder freigegeben

Nach einem Böschungsbrand gestern Nachmittag bei Meppen ist die Bahnstrecke Rheine – Papenburg am späten Abend wieder freigegeben worden. Polizei und Feuerwehr erreichten am Dienstagnachmittag mehrere Notrufe, dass an verschiedenen Orten die Böschung in einem Gleisbett brennen würde, wie es in einer Mitteilung der Polizei hieß. Die Einsatzstellen erstreckten sich an der Bahnlinie Rheine – Papenburg in Höhe der Gemeinde Haren bis zum Bahnhof in Meppen. Nach ersten Erkenntnissen ist Funkenflug durch festgestellte Bremsen an zwei Güterwaggons ursächlich für die verschiedenen Böschungsbrände, bestätigte ein Sprecher der Bundespolizei Bad Bentheim. Betroffen von der Sperrung war die Verbindung Leer-Münster der Deutschen Bahn und der Regionalverkehr der Westfalenbahn.

Zwei Menschen bei Unfall mit einem Segelflugzeug in Rhede verletzt

Bei einem schweren Unfall mit einem Segelflugzeug sind heute Vormittag in Rhede zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 49-jähriger Pilot hatte gegen 10.20 Uhr am Rheder Segelflugplatz beim Landeanflug aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Flugzeug verloren und kam nach Polizeiangaben „neben der Landebahn zum Liegen“. In einer ersten Mitteilung hieß es, ein Segelflieger sei aus etwa 50 Metern Höhe abgestürzt. Der 49-Jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Westerstede geflogen werden musste. Sein 57-jähriger Co-Pilot wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Papenburg gebracht. Am Unfallort hat die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild Rettungshubschrauber (c) Lindwehr

Elektrowerkzeuge aus Transporter in Meppen gestohlen

Aus einem Transporter haben Unbekannte in Meppen zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen Elektrowerkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug stand in der Vitusstraße. Die Täter hatten sich gewaltsam Zugang zum Innenraum des Transporters verschafft. Der Schaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe stehlen Motorräder aus unbewohntem Haus in Meppen

Bei einem Einbruch in ein unbewohntes Einfamilienhaus in Meppen haben Diebe unter anderem zwei Motorräder gestohlen. Die Tat ereignete sich nach Polizeiangaben zwischen dem 21. April und 30. April. Die Täter hatten sich Zugang zu dem Grundstück an der Haselünner Straße verschafft und drangen gewaltsam in das unbewohnte Haus ein. Neben zwei Motorrädern nahmen sie diverses Werkzeug mit. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Ab Mai Befragungen zur Innenstadt: Stadt Meppen erhebt Daten zum Einzelhandel

Ab Anfang Mai gibt es in Meppen Befragungen zum Wohnort in der Innenstadt. Wie die Stadt mitteilt, wird das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt fortgeschrieben. Dazu hat die Stadt Meppen die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Köln, kurz GMA Köln, beauftragt, die die Befragungen mit Unterstützung von Meppener Schülerinnen und Schülern durchführt. Los geht es am Samstag, den 4. Mai. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept in seiner aktuellen Form stammt laut Stadt aus dem Jahr 2017. Eine Fortschreibung sei insbesondere mit Blick auf zahlreiche Veränderungen im Einzelhandel notwendig. Unter anderem sollen mit den Befragungen verlässliche Daten zu den Einzugsgebieten der großen Supermärkte und Lebensmitteldiscounter generiert werden, so die Stadt.

 

Bund fördert Lingener Festival LAUTFEUER

Das LAUTFEUER Festival in Lingen erhält in diesem Jahr eine Förderung aus Bundesmitteln. Das geht aus einer Pressemitteilung der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder hervor. Erstmals fördert der Bund strukturell Musikfestivals mit dem Festivalförderfonds. Ziel sei es laut De Ridder die künstlerische Vielfalt zu erhalten und die kulturpolitisch wertvolle Arbeit der Festivals zu unterstützen. Dafür stellt die Bundesregierung insgesamt 5 Millionen Euro für Festivals in Deutschland zur Verfügung. Mit wie viel Fördergeldern das LAUTFEUER Festival gefördert wird, ist nicht bekannt. Das Lingener Festival wird jedes Jahr von über 300 Ehrenamtlichen organisiert. Das LAUTFEUER 2024 startet am 12. und 13. Juli rund um das alte Kernkraftwerk in Lingen. In diesem Jahr treten als Headliner die Pop-Sängerin Alli Neumann, die Rapperin Hayti und die Indie-Pop-Band Raum 27 auf.

 

Symbolbild

 

 

Bahnstrecke zwischen Haren und Meppen: Böschung brennt an mehreren Stellen

An der Bahnstrecke von Rheine in Richtung Papenburg soll heute Nachmittag an mehreren Stellen die Böschung gebrannt haben. Die Feuerwehr sei laut Polizei vor allem zwischen Haren und Bahnhof Meppen zum Löscheinsatz ausgerückt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist eine defekte Bremse an einem Güterwaggon die Ursache für die verschiedenen Böschungsbrände. Die eingesetzten Feuerwehren konnten die Brände schnell löschen. Neben der Landespolizei sei auch die Bundespolizei aus Bad Bentheim vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist die Bahnstrecke am Nachmittag gesperrt. Zuvor hatten die Leitstelle der Polizei und der Feuerwehr mehrere Notrufe erreicht, dass an verschiedenen Orten die Böschung in einem Gleisbett brennen würde.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Einbruch in Nordhorner Handy-Shop: Polizei sucht Zeugen

Heute Nacht gegen 3.20 Uhr haben sich in Nordhorn bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Handy-Shop in der Kokenmühlenstraße verschafft. Dort öffneten sie gewaltsam die Vitrinen, stahlen mehrere Smartphones und flüchteten mit ihrem Diebesgut. Die genaue Beute und Schadenshöhe stehe laut Polizei noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Mit Hubschrauber und Drohnen: Polizei sucht zwei Täter nach Spielothek-Einbruch in Dörpen

Die Polizei hat mit Hubschraubern und Drohnen nach zwei flüchtigen Einbrechern gesucht. Heute Nacht um kurz nach halb vier sind die bislang unbekannten Täter in eine Spielothek an der Hauptstraße in Dörpen gewaltsam eingebrochen. Dort öffneten sie gewaltsam einen Wechselgeldautomaten und entwendeten das darin vorhandene Bargeld. Sie flüchteten dann mit dem Auto. Zeugen alamierten daraufhin die Polizei, die das Auto wenig später im Gegenverkehr ausfindig machen konnten. Daraufhin haben die Täter einen Metallzaun durchbrochen und sind an der B70 weiter zu Fuß geflüchtet. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei nach eigenen Angaben auf mehrere 10.000 Euro. Der Einsatz von Hubschrauber und Drohnen brachte bislang noch keinen Erfolg, so die Polizei. Zeugen werden deshalb gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Bewerbungen für die „Grüne Hausnummer“ bis zum 30. Juni möglich

Morgen startet die Auszeichnungskampagne „Grüne Hausnummer“ in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis mit. Bereits zum vierten Mal können Hauseigentümer, die ihre Immobilie besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben, für die Auszeichnung bewerben. Die Bewerbungsphase geht bis zum 30. Juni. Die „Grüne Hausnummer“ wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim verliehen. Die Bewerber erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde. Voraussetzung ist, dass sie ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt haben. In der Grafschaft wurden bereits über 100 der grünen Glasschilder vergeben, so der Landkreis.

Der Bewerbungsbogen mit den Kriterien kann unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de heruntergeladen, oder per E-Mail an klimaschutz@grafschaft.de angefordert werden. Für Fragen steht Klimaschutzmanagerin Maria Chur vom Landkreis Grafschaft Bentheim unter der Telefonnummer 05921 96-2316 gerne zur Verfügung.

 

Foto: © Stefan Koch

 

Online-Auktion: Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen

Die Stadt Nordhorn versteigert ab Ende Mai Fundsachen online. Unter den virtuellen Hammer kommen rund 70 Fahrräder – darunter sind 24 Damenräder, 22 Herrenräder, neun E-Bikes, acht Mountainbikes sowie vier Kinder- und Jugendräder. Außerdem werden Schmuck, Brillen, Handys und andere elektronische Geräte versteigert. Wer einen der Fundgegenstände, die bei der Auktion versteigert werden, selbst verloren hat, kann sein Eigentumsrecht bei der Stadt Nordhorn anmelden und bekommt die Fundstücke von der Stadt zurück. Die Online-Auktion startet am Donnerstag, den 23. Mai um 19 Uhr und endet am Sonntag den 2. Juni zur gleichen Uhrzeit. Der Zugang erfolgt über ein Online-Portal unter www.sonderauktionen.net

Foto: © Stadt Nordhorn

 

Familien Service Büro Wietmarschen stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Im Leben gibt es immer wieder Punkte, an denen wir Hilfe von anderen brauchen und einfach nicht mehr weiterwissen. Vor allem, wenn es um die Familienplanung geht. Dafür gibt es in unserer Region die sogenannten Familien Service Büros. Das Familien Service Büro in Wietmarschen hat erst seit vier Jahren einen neuen Standort an der Siemensstraße. Eine Einweihung konnte dort aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Deshalb hat das Familien Service Büro am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür organisiert. Da währenddessen ganz in der Nähe in Lohne das Frühlingsfest stattfand, haben die Veranstalter auch auf viele Gäste gehofft. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich das Familien Service Büro an dem Tag der offenen Tür ganz genau angeschaut:

Kinderbuchtipp: Gina Mayer – Die Stadtgärtnerin

Für viele Jahre war Birgit Schwenkenberg unsere Spezialistin für Kinder- und Jugenbücher und an dieser Stelle zu hören. Jetzt genießt sie ihre Rente und eine neue, wenn auch bekannte Stimme übernimmt. Amelie Büscher leitet jetzt die Abteilung Kinder- und Jugenbuch bei der Stadtbibliothek Nordhorn und sie wird uns hier in Zukunft die Kinderbuchtipps vorstellen.Zu Beginn hat Frau Büscher ein Buch ausgewählt, das zur Jahrezeit passt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat sie zunächst verraten, um welches Buch es sich handelt:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Nach Diebstahl in Lingen: Polizei ermittelt mutmaßliche Rasenmähroboter-Diebe

Nach schnellen und intensiven Ermittlungen hat die Polizei gestern zwei Tatverdächtige ermittelt, die am Sonntag in Lingen einen Rasenmähroboter gestohlen haben sollen. Die Tat ereignete sich am Sonntagnachmittag zwischen 15.30 Uhr und 16:15 Uhr auf einem Gelände einer Firma in der Beckstraße. Unbekannte hatten einen Rasenmähroboter der Marke „STIHL“ und Zubehörteile im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Gestern Nachmittag hat die Polizei das Diebesgut gefunden und zwei Tatverdächtige im Alter von 39 und 32 Jahren ermittelt. Gegen die beiden Beschuldigten wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut

Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer gestohlener Gegenstände. Das Diebesgut sei im Rahmen von Ermittlungen am vergangenen Samstag aufgefunden worden. Zu den Gegenständen gehören eine Kastensicherung für einen PKW-Anhänger, ein Geschenkgutschein sowie drei Eimer Farbe.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Seniorencafé im Mehrgenerationenhaus in Nordhorn startet mit Autorenlesung

Im vergangenen Monat ist das Mehrgenerationenhaus des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen e.V. in Nordhorn offiziell eröffnet worden. Seitdem hat es bereits einige Veranstaltungen dort gegeben. Nun gibt es eine neue Veranstaltungsreihe. Ab Donnerstag bietet das Mehrgenerationenhaus einmal im Monat ein Seniorencafé an. Zum Start am Donnerstag wurde die emsländische Autorin Margret Koers eingeladen, die aus ihrem Roman lesen wird. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Deike Weckenbrock, gesprochen:

Download Podcast 

Anmeldungen für die Lesung am kommenden Donnerstag, den 2. Mai, können telefonisch unter 05921 8274433 oder per E-Mail an mgh-nordhorn@paritaetischer.de erfolgen.

Foto © Margret Koers

Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai in Lingen

Morgen am 1. Mai begehen die Gewerkschaften und die Arbeiterbewegung traditionell den „Tag der Arbeit.“ Bei uns in Deutschland und auch in vielen anderen Ländern ist das ein gesetzlicher Feiertag. Die Kreisverbände Emsland und Grafschaft Bentheim des Deutschen Gewerkschaftsbundes, kurz DGB, haben für morgen in Lingen zu einer Demonstration und einer anschließenden Kundgebung auf den Lingener Marktplatz eingeladen. Anselm Henkel hat mit Nicole Verlage, Geschäftsführerin der DGB Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim über die Veranstaltung sowie aktuelle Fragen und die Position der Gewerkschaften dazu gesprochen:

Download Podcast 

Foto © DGB

Nur wenig Dynamik auf dem Arbeitsmarkt an Ems und Vechte

Die Arbeitslosenquote hat sich im April an Ems und Vechte nicht verändert. Sie liegt wie im März unverändert bei 3,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach sind im April 9.199 Menschen im Agenturbezirk als arbeitslos gemeldet gewesen. Das sind zwei Personen mehr als im Vormonat. Insgesamt gesehen verzeichne der regionale Arbeitsmarkt nur eine geringe Dynamik. Es gebe zwar keinen merklichen Anstieg bei der Arbeitslosigkeit, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit habe sich bei der anhaltenden schwierigen wirtschaftlichen Situation zum Teil erhöht, so René Duvinage, der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Daneben zeige der erneute Rückgang der gemeldeten Arbeitsstellen, dass die Unternehmen in der Grafschaft und im Emsland nach wie vor bei Neueinstellungen eher zurückhaltend seien. Insofern rechne der Arbeitsmarktexperte kurzfristig nicht mit einem merklichen Abbau der Arbeitslosigkeit.

NABU stellt Antrag auf Meldung des “Versener Heidesees” als FFH-Gebiet

Der Naturschutzbund (NABU) hat beim Umweltministerium einen Antrag gestellt, den „Versener Heidesee“ als FFH-Gebiet an die EU-Kommission zu melden. Das hat der NABU-Regionalverband Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Der Versener Heidesee sei ein naturschutzfachlich sehr wertvolles, nährstoffarmes Stillgewässer. Außerdem sei es der in Niedersachsen größte und am besten ausgeprägte Lebensraum dieses Typs. Deshalb sei es bereits als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Dieser Lebensraumtyp des Gewässers sei aber auch über die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie geschützt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) habe die hohe Wertigkeit des Gebietes bestätigt und eine Nachmeldung empfohlen. Das sei nach Angaben des NABU noch nicht passiert. Faktisch handele es sich um ein FFH-Gebiet. Formell sei es jedoch noch nicht anerkannt, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) Dr. Erhard Nerger

Landgericht hebt Amtsgerichtsurteil gegen 63-Jährigen auf und fasst es neu

Das Osnabrücker Landgericht hat ein Urteil des Amtsgerichtes Papenburg gegen einen 63-jährigen Mann aufgehoben und neu gefasst. Das Gericht hatte den Mann im vergangenen August wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Mann soll in Papenburg ein elfjähriges Mädchen aus einem Auto heraus abgesprochen und sie gefragt haben, ob sie nicht einsteigen und ein bisschen Spaß haben wolle. Dem Angeklagten war es aber nach einem Beschluss der Osnabrücker Landgerichtes untersagt worden, Kontakt und Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren aufzunehmen. Unter Einbeziehung einer weiteren Strafe hat das Osnabrücker Landgericht den Mann wegen Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.

Kreisfeuerwehr Emsland ruft zur Umsicht an den Feiertagen auf

Die Kreisfeuerwehr Emsland hat im Zusammenhang mit den bevorstehenden Maifeiertagen wichtige Sicherheitshinweise veröffentlicht. Trotz der sommerlichen Temperaturen seien die Seen immer noch sehr kalt. Wer sich beim Schwimmen überschätzt oder die Temperatur des Wassers falsch einschätzt, könne schnell einen Rettungseinsatz auslösen. Auch im Hinblick auf mögliche Brände warnt die Kreisfeuerwehr Emsland. In den vergangenen Wochen habe es zwar viel geregnet. Der Wind und die Sonne würden die sprießende Vegetation aber bereits oberflächlich trocknen. Schon ein paar Funken würden reichen, um ein Feuer zu entfachen. Wenn alle neben dem Spaß an den Feiertagen ein wenig aufpassen, hätten auch die Rettungskräfte die Möglichkeit, die freien Tage zu genießen, heißt es in der Mitteilung der Kreisfeuerwehr Emsland.

Aggressiv bei Polizeikontrolle: 32-jähriger Nordhorner vor Gericht

Heute muss sich ein 32-Jähriger aus Nordhorn wegen aggressiven Verhaltens bei einer Polizeikontrolle in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht in Osnabrück verantworten. Das Amtsgericht Nordhorn verurteilte den Angeklagten bereits im Mai vergangenen Jahres unter Einbeziehung eines Urteils des Amtsgerichts Paderborn zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten. Der Grund: Er soll Vollstreckungsbeamte beleidigt und Widerstand geleistet haben. Das Landgericht wirft dem Angeklagten jetzt vor, sich im Juni 2022 in Gölenkamp in der Samtgemeinde Uelsen im Rahmen einer polizeilichen Verkehrskontrolle aggressiv verhalten zu haben. Und unter anderem eine Polizeibeamtin beleidigt haben soll. Der Angeklagte soll den eingesetzten Polizeibeamten zudem wiederholt mit körperlicher Gewalt gedroht haben. Als der Angeklagte von den Polizisten durchsucht werden sollte, soll sich dieser drohend vor die Beamten gestellt haben. Daraufhin soll der Angeklagte von den Polizeibeamten zu Boden gebracht worden sein. Zum Gerichtstermin heute sind auch ein Sachverständige und acht Zeugen geladen.

Symbolbild

 

Digitalisierung schreitet voran: Stadt Nordhorn nimmt Bauanträge nun digital an

Ab dem 1. Mai können Bauanträge bei der Stadt Nordhorn nun digital eingereicht werden. Das betrifft laut Stadt auch alle anderen Anträge an das Bauordnungsamt. Die Stadt setzt damit nach eigener Aussage die gesetzlichen Anforderungen um. Neben Bauanträgen können über das Serviceportal ( https://portal.nordhorn.de ) auch Bauvoranfragen, Mitteilungen für genehmigungsfreie Baumaßnahmen, Anträge auf Abweichungen sowie Abbruchanzeigen digital eingereicht werden. Die Anträge werden über das Bauportal der Stadt Nordhorn bearbeitet. Bauwilligen, Architekturbüros und andere Entwurfsverfasser sei das Bauportal bereits seit einigen Jahren bekannt. Dort gab es laut Stadt eine digitale Auskunft zum Verfahrensstand. Für die digitale Antragstellung müssen sich Nutzer einmalig für ein BundID-Konto registrieren. Um das gesetzliche vorgeschriebene Sicherheitsniveau für die Antragstellung zu erlangen, muss dabei der Identitätsnachweis mit Elster-Zertifikat oder Online-Ausweis erfolgen.

 

Krisenmanagement und Katastrophenschutz: Deutsche und niederländische Sicherheitsbehörden wollen Zusammenarbeit stärken

Beim Krisenmanagement und Katastrophenschutz wollen deutsche und niederländische künftig noch mehr zusammenarbeiten. Das berichtet der Landkreis Grafschaft Bentheim in seiner aktuellen Pressemeldung. Bei einem Treffen von Verantwortliche verschiedener Sicherheitsbehörden im niederländischen Haaksbergen, bei dem auch der Landkreis Grafschaft Bentheim beteiligt war, wurde deutlich: In Anbetracht von immer wiederkehrenden Krisen werde die grenzüberschreitende Zusammenarbeit immer wichtiger. Das Treffen wurde laut Landkreis von den Sicherheitsregionen Noord- en Oost-Gelderland und Twente gemeinsam mit dem Kreis Borken organisiert. Diemer Kransen, Generaldirektor der Sicherheitsregionen Noord- en Oost-Gelderland, betont, dass Überschwemmungen, Waldbrände, Terroranschläge, schwere Unfälle oder Pandemien sowie andere Krisen leicht auf benachbarte Gebiete übergreifen können. Das unterstützt auch Dr. Elke Bertke, die beim Landkreis Grafschaft Bentheim für den Katastrophenschutz zuständige Dezernentin. Rund 60 Prozent der Kreisgrenze seien zugleich Staatsgrenze – eine enge Zusammenarbeit mit den niederländischen Partnern ist damit unverzichtbar, so Bertke. Bei dem Treffen wurden anhand eines Übungsszenarios die Krisenkommunikation und das Verständnis für die Rollen und Verantwortlichkeiten des jeweils anderen besprochen. Künftig seien laut Landkreis weitere grenzüberschreitende Treffen geplant.

Kurz nach Verladung: Müll brennt in Müllfahrzeug

Heute Vormittag hat in Meppen bereits verladener Müll in einem Müllfahrzeug angefangen zu brennen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einer Brandentwicklung im Schüttraum des Fahrzeuges, so die Polizei. Der 48-jährige Fahrer habe aber schnell gehandelt. Er hat den Müll auf einer Wiese an der Straße Schlagbrückener Weg abgeladen. Dadurch konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die Feuerwehr löschte dann kleinere Flammen im Müllfahrzeug und den brennenden Müll auf der Wiese. Die genaue Schadenshöhe kann die Polizei derzeit noch nicht einschätzen.

Symbolbild

Grafschafter IHK-Regionalausschuss: Vorsitzender Thomas Kolde wiedergewählt

Der Regionalausschuss Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, kurz IHK, hat einen neuen alten Vorsitzenden. Thomas Kolde wurde einstimmig wiedergewählt. Bis 2028 bleibt der Geschäftsführer der Lebenshilfe in Nordhorn damit im Amt. Kolde will im Regionalausschuss Impulse setzen, um den Landkreis fit zu machen für anstehende Herausforderungen wie der Fachkräftesicherung, Mobilfunk oder Energieversorgung. Der Vorsitzende kündigte an, dass der Ausschuss in der nächsten Sitzung im Juni die regionalpolitischen Positionen der IHK für die Grafschaft Bentheim erarbeiten werde. Damit wolle die IHK klare Empfehlungen an Politik und Verwaltung formulieren. Zu seinem Stellvertreter wurde Gerrit Ricker, Geschäftsführer der pro tec Service GmbH in Nordhorn, gewählt.

Foto: © a|w|sobott atelier für werbefotografie gmbh

Sportrückblick: SV Meppen Frauen verlieren wichtiges Spiel im Aufstiegsrennen

Bald ist der 1. Mai und da kann sich sicher der ein oder andere Sportler aus unserer Region nochmal von dem vergangenen Wochenende erholen. Denn an dem vergangenen Wochenende mussten noch einmal alle Topteams aus unserer Region ihr Können unter Beweis stellen. Für die meisten Topteams von der HSG Nordhorn-Lingen bis zu unseren Grafschafter Volleyballteams ist die Saison eigentlich schon gelaufen. Nur für die Frauen des SV Meppen steht aktuell noch einiges auf dem Spiel. Denn hier ist der Aufstieg in die 1. Frauen-Bundesliga noch möglich. Am gestrigen Sonntagvormittag trafen die SV M-Frauen in der heimischen Hänsch-Arena auf den FSV Gütersloh 2009. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich am Wochenende mit dem Sport in der Region befasst.

Download Podcast
Archivfoto

Ortsdurchfahrt Schüttorf: Vorplanung erneut Thema im Planungsausschuss

Heute trifft sich der Planungs-, Umwelt- und Klimaschutzausschuss der Stadt Schüttorf zu einer öffentlichen Sitzung. Dabei wollen die Mitglieder unter anderem über den Ausbau der Quendorfer Straße, also die Kreisstraße 5 (K5), sprechen. Die Vorplanung der Ortsdurchfahrt soll erneut vorgestellt werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

Gedenken an Widerstandskämpfer Oberst Staehle beim Kriegerdenkmal in Neuenhaus

In der Geschichte Deutschlands gab es viele mutige Menschen, die sich gegen Ungerechtigkeiten gewehrt haben und dabei teilweise sogar ihr Leben opfern mussten. Einer dieser Menschen war der Widerstandskämpfer Oberst Wilhelm Staehle, der in Neuenhaus geboren ist. Der Widerstandskämpfer wurde in der Nacht vom 22. auf den 23. April wegen seines Widerstandes gegen die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten von dem Regime ermordet. Deshalb wurde Wilhelm Staehle am vergangenen Dienstag, dem 23. April, vor dem Kriegerdenkmal in Neuenhaus gedacht. Evw-Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort:

Stadt Lingen erinnert an Anmeldefrist für das Grundschuljahr 2025/2026

Die Stadt Lingen erinnert an den Anmeldeschluss für das Grundschuljahr 2025/2026. Wie die Stadt mitteilt, müssen Erziehungsberechtigte ihre Kinder für die allgemeinen Lingener Grundschulen sowie die beiden katholischen Grundschulen bis zum 3. Mai anmelden. Alle betroffenen Familien seien bereits angeschrieben und über das Anmeldeverfahren informiert worden. Angemeldet werden können die Kinder über das Serviceportal „Open Rathaus“ auf der Internetseite der Stadt Lingen. Bei der Grundschule Castellschule ist eine Anmeldung über die grundschuleigene Internetseite möglich. Laut Mitteilung der Stadt werden im Schuljahr 2026/2026 534 Erstklässler eingeschult. Das sind alle Kinder, die bis zum 30. September 2025 das sechste Lebensjahr vollenden. Dazu kommen die Kinder, die im vergangenen Jahr von der flexiblen Einschulung Gebrauch gemacht oder vom Schulbesuch zurückgestellt wurden.

Die Martin-Luther-Kirche in Esterwegen feiert 25-jähriges Jubiläum

Die ältesten Kirchen der Welt sind teilweise schon über 1500 Jahre alt, dagegen klingt ein 25-jähriges Kirchenjubiläum nicht gerade nach einer großen Sache. Dennoch ist das 25-jährige Jubiläum der Martin-Luther-Kirche etwas Besonderes. Denn immerhin ist die Kirche in einer Zeit gebaut worden, in der die Gründung einer neuen Kirchengemeinde durchaus selten geworden ist. In Esterwegen wurde das silberne Kirchenjubiläum jedenfalls groß gefeiert. Von Freitag 17 Uhr bis Sonntagvormittag fand in der Kirche und auf dem Dorfplatz der Gemeinde ein Festwochenende statt. Am Samstag gab es in dem Rahmen des Jubiläumswochenendes ein Gemeindefest, das auch von evw-Volontär Justin Ullrich besucht wurde:

Lingener Wochenmarkt von Mittwoch auf morgen vorverlegt

Der nächste Lingener Wochenmarkt wird vorverlegt. Daran hat die Stadt Lingen heute erinnert. Aufgrund des Feiertages am 1. Mai wird der Wochenmarkt von Mittwoch auf morgen vorverlegt. Der Wochenmarkt auf dem Lingener Marktplatz startet um 7.30 Uhr und geht bis 13.00 Uhr.

Gefängnisstrafe für 30-jährigen Mann nach räuberischem Diebstahl in Meppen

Das Amtsgericht Meppen hat einen 30-jährigen Mann wegen räuberischen Diebstahls mit vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Im Juli 2020 hatte der 30-Jährige mit einem Komplizen zwei Tablets aus einen Elektronikmarkt in Meppen gestohlen. Im Geschäft hatte er die Sicherheitseinrichtungen entfernt, die Geräte in einem Rucksack gepackt und den Laden verlassen, ohne die Ware zu bezahlen. Ein Ladendetektiv, der den 30-Jährigen und seinen Komplizen angesprochen hat, wurde von dem Beschuldigten angegriffen und verletzt. Auf der Flucht soll es weitere Handgreiflichkeiten zwischen dem Ladendetektiv und dem 30-Jährigen gegeben haben.

Amtsgericht Meppen verurteilt Dieb eines Radladers zu einer Bewährungsstrafe

Ein 32-jähriger Mann ist vom Amtsgericht Meppen wegen Diebstahls zu einer zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe wird zur Bewährung gesetzt. Der Mann war im November vergangenen Jahres über einen Bauzaun auf das Gelände einer Firma in Geeste geklettert. Vom Gelände hatte er einen Radlader im Wert von rund 38.000 Euro gestohlen und in die Niederlande transportiert. Vier Tage nach dem Diebstahl war der Mann auf der A30 als Fahrer eines angemieteten LKWs angetroffen worden. Auf der Ladefläche des LKWs befand sich der gestohlene Radlader.

Weißer Audi A5 Sportback in Bad Bentheim verkratzt

Die Polizei sucht Zeugen einer Sachbeschädigung in Bad Bentheim. Zwischen dem vergangenen Samstagabend und gestern Mittag ist in der Schloßstraße ein weißer Audi A5 Sportback an verschiedenen Teilen rund um das Fahrzeug verkratzt worden. Das Auto stand in der Nähe der Stoltenkampstraße. Wie hoch der Sachschaden ist, steht noch nicht fest. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Autofahrer überschlägt sich mit seinem Fahrzeug auf der A30 bei Emsbüren

Auf der A30 bei Emsbüren hat sich in der vergangenen Nacht ein 45-jähriger Mann mit seinem Auto überschlagen und ist dabei leicht verletzt worden. Der Unfall ereignete sich zwischen dem Kreuz Schüttorf und der Anschlussstelle Salzbergen. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Mittelschutzplanke. Das Fahrzeug wurde nach rechts geschleudert, überschlug sich und blieb auf dem Dach im Grünstreifen liegen. Der 45-jährige Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Vergessener Topf auf dem Herd löst Feuerwehreinsatz in Werlte aus

Weil ein 21-jähriger Mann gestern Nachmittag in Werlte einen Topf mit Öl auf der Herdplatte vergessen hatte, musste die Feuerwehr ausrücken, um das entstandene Feuer zu löschen. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehr war gegen 16.45 Uhr zu dem Mehrfamilienhaus an der Wehmer Straße gerufen worden. Ein mit Öl auf einer Herdplatte vergessener Topf hatte sich entzündet und einen Brand ausgelöst. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Schwerer Motorradunfall in Wietmarschen

Bei einem Motorradunfall in Wietmarschen sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden, eine 43-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Eine Autofahrerin, die gegen 17.00 Uhr aus der Straße Möllendiek auf die Klausheider Straße abbiegen wollte, hatte einen Motorradfahrer und seine Mitfahrerin übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde die Mitfahrerin lebensgefährlich verletzt. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt, die Autofahrerin blieb unverletzt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 31:30 gegen den TV Hüttenberg

Die HSG Nordhorn-Lingen hat der Negativserie von sechs Niederlagen in der 2. Handball-Bundesliga ein Ende gesetzt. Am Abend gewann das Zwei-Städte-Team mit einem knappen 31:30 gegen den TV Hüttenberg. Dabei lagen die HSG-Handballer in der ersten Halbzeit in der Lingener Emslandarena noch mit einem Vorsprung von fünf Toren noch deutlich vor den Gästen aus Hüttenberg. In der zweiten Hälfte konnten die Spieler vom TV Hüttenberg den Vorsprung der HSG verringern. Das Spiel war erst mit dem Abpfiff entschieden. Bester Werfer war Maximilian Lux mit 10 Treffern. Die HSG Nordhorn – Lingen steht nach dem 30. Spieltag auf dem 12. Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Bei den Handballern aus der Region geht der Spielbetrieb schon am kommenden Freitag weiter, dann gastieren sie beim TuSEM Essen. Anwurf ist abends um 19:30 Uhr.

 

SV Meppen Frauen verlieren mit 0:1 gegen den FSV Gütersloh

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute in der 2. Frauen-Bundesliga mit 0:1 gegen den FSV Gütersloh verloren. Dabei trennten sich die beiden Teams in der ersten Halbzeit mit einem 0:0. Auch in der zweiten Hälfte fielen bis zur Schlussphase keine Tore in der heimischen Hänsch-Arena. Erst in der fünften Minute schoss die ehemalige SVM-Spielerin Linde Preuß das 0:1 Führungstor für die Gäste aus Gütersloh.  Durch die Niederlage gegen den FSV Gütersloh wird die Distanz auf die Aufstiegsplätze für den SV Meppen zu Ende der Saison immer größer. Am nächsten Sonntag gastieren die Meppenerinnen bei der 2. Frauenmannschaft von Eintracht Frankfurt. Der Anstoß des Spiels in der 2. Frauen-Bundesliga ist um 11 Uhr.

Einbrüche in Spelle und Wietmarschen: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Zeugen von mehreren Einbrüchen in unserer Region. Nach Angaben der Polizei sind Täter zwischen Freitag 18 Uhr und gestern 9 Uhr an der Margaretenstraße in Spelle in einen Wohnwagen eingebrochen. Dort stahlen sie einen Fernseher und einen Receiver. Zudem sind Unbekannte in demselben Zeitraum in ein Auto in der Sophienstraße in Spelle eingebrochen. Die Täter entwendeten den Fahrzeugschein aus dem Auto und deponierten diesen gemeinsam mit weiterem möglichem Diebesgut an einem nahegelegenen Spielplatz. In einem weiteren unabhängigen Verfahren brachen Unbekannte in der Nacht zu gestern in Wietmarschen das Schloss eines Kühlwagens auf. Die Täter machten jedoch keine Beute. Laut der Polizei enstand dabei ein geringer Sachschaden.

Diebstahl von über 100 Fahrrädern: Landgericht Osnabrück verurteilt Bandenmitglieder

Fünf Angeklagte sind am vergangenen Freitag vom Landgericht Osnabrück wegen des schweren Bandendiebstahls von über 100 Fahrrädern verurteilt worden. Die Taten wurden im Emsland, der Grafschaft Bentheim, in Osnabrück und Ostwestfalen verübt. Nach Angaben des Landgerichts wurden die Täter im Alter zwischen 32 und 36 Jahren zu Haftstrafen zwischen fünf Jahren und dreieinhalb Jahren verurteilt. In dem Verfahren mussten sich insgesamt sieben Angeklagte vor dem Gericht verantworten. Zwei Angeklagte standen in einem getrennten Verfahren im November wegen der gewerbsmäßigen Hehlerei vor Gericht. Das Landgericht verurteilte sie zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Die Bande war zwischen dem September 2021 und dem Februar 2023 unter anderem in Haren, Haselünne, Lingen und Schüttorf in zum Teil verschlossene Garagen eingebrochen. Dabei haben sie zum überwiegenden Teil auch gesondert gesicherte Fahrräder gestohlen. Daraufhin brachten sie die Fahrräder in eine Lagerhalle in Oberhausen. Von dort aus verkauften sie die gestohlene Ware zu deutlich günstigeren Preisen weiter. Laut dem Gericht ist insgesamt ein Schaden von knapp 380.000 Euro entstanden.

Symbolbild

44-jähriger Autofahrer erleidet nach Unfall zwischen Haselünne und Meppen lebensgefährliche Verletzungen

Ein 44-jähriger Autofahrer hat sich heute bei einem Unfall auf der B402 zwischen Haselünne und Meppen lebensgefährlich verletzt. Das teilt die Polizei mit. Demnach war der Mann in Richtung Haselünne unterwegs und auf der Höhe der Ortschaft Groß Dörgen auf die Gegenfahrbahn gefahren. Dort war er frontal gegen einen Lkw geprallt. Dabei zog sich der Autofahrer die lebensgefährlichen Verletzungen zu und wurde in seinem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr konnte den 44-Jährigen befreien. Daraufhin wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Warum der Mann von der Fahrbahn abkam, ist derzeit noch unklar. Der 39-jährige Fahrer des Lkw blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Bauerngartenwettbewerb im Emsland: Bewerbungen noch bis zum 31. Mai möglich

Interessierte können sich wieder für den Bauerngartenwettbewerb des Emsländischen Heimatbundes (EHB) anmelden. Der EHB teilt mit, dass der Bauerngartenwettbewerb in diesem Jahr in die fünfte Runde geht. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Dabei werden Gärten im Emsland ausgezeichnet, die sich in ihrer Gestaltung und Artenvielfalt an dem Charakter eines sogenannten „Bauerngartens“ orientieren. Eine Jury bewertet dabei, ob die teilnehmenden Gärten den Kriterien entsprechen. Die Besichtigung der Gärten durch die Jury ist für Anfang Juni geplant. Eine Bewerbung ist noch bis zum 31. Mai möglich. Als „Bauerngarten“ wurden bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Gärten bezeichnet, die von Bauern angelegt und bewirtschaftet wurden. Seitdem wird darunter ein bestimmter Stil von Hausgärten verstanden. Dieser zeichnet sich demnach durch eine klare Struktur und Aufteilung aus. Zudem schafft er eine Verbindung von Nutz- und Zierpflanzen. Weitere Informationen über die Teilnahmebedingungen, die Bewertungskriterien und Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier.

Foto © Richard Heskamp

Diverse misslungene Einbrüche im Emsland – Polizei sucht Zeugen

Im Emsland hat es in den vergangenen Wochen verschiedene Einbruchsversuche gegeben. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte gestern gegen 6:30 Uhr versucht haben, in einen Container eines Supermarktes an der Rheiner Straße in Lingen einzubrechen. Der Versuch war dabei misslungen. An dem Container waren demnach diverse Beschädigungen zu erkennen. Es entstand dabei ein Schaden in der Höhe von etwa 1200 Euro. In Meppen war ebenfalls am vergangenen Freitag der Versuch, in einen Baucontainer an der Straße Im Haseknie einzubrechen, misslungen. Der Täter war laut der Polizei von einem Zeugen gestört worden und daraufhin auf einem Fahrrad in unbekannte Richtung geflohen. In Laar haben Täter zwischen dem 31. Januar und dem 20. März versucht, in eine Windkraftanlage an der Straße Steginkdiek einzubrechen. Auch dieser Versuch ist misslungen. Die Polizei sucht in allen unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

SC Spelle-Venhaus verliert mit 0:3 gegen Hannover 96 II

Der SC Spelle-Venhaus (SCSV) hat am heutigen Abend in der Regionalliga Nord gegen die Tabellenführer Hannover 96 II zu Hause mit 0:3 verloren. Bereits nach 12 Minuten erzielten die Gäste aus Hannover durch den 20-jährigen Muhammad Damar das erste Tor. In der 26. Minute bauten die Hannoveraner durch das Tor von Antonio Fonti ihre Führung auf 0:2 aus. In der 70. Minute erzielte Muhammad Damar seinen zweiten Treffer des Spiels und erhöhte auf 0:3. Durch die Niederlage in dem heimischen Getränke Hoffmann Stadion haben die Emsländer ihr drittes Spiel in Folge verloren. Dadurch kann der SCSV auch den drittletzten Platz in der Tabelle der Regionalliga nicht mehr erreichen und ist damit auch rechnerisch abgestiegen. Das nächste Regionalliga-Spiel der Emsländer findet am kommenden Samstag auswärts beim SC Weiche Flensburg 08 statt. Der Anstoß ist um 13:30 Uhr.

 

SV Meppen gewinnt mit 0:1 beim SC Weiche Flensburg

Der SV Meppen hat das heutige Spiel in der Regionalliga Nord beim SC Weiche Flensburg 08 mit 0:1 gewonnen. In der ersten Halbzeit des Spiels im Manfred-Werner-Stadion in Flensburg trennten sich die beiden Mannschaften mit 0:0. Kurz nach der Halbzeitpause erzielte der 20-jährige SVM-Mittelfeldspieler Fynn Seidel den Führungstreffer für die Gäste aus dem Emsland. In der fünften Minute der Nachspielzeit musste der Meppener Verteidiger Bruno Soares mit einer Geld-Roten Karte das Spielfeld verlassen. Durch den Sieg in Flensburg gewinnt die Mannschaft aus Meppen das vierte Spiel in Folge. Damit ist der Aufstieg in die dritte Liga für den SV Meppen noch möglich. Bei dem nächsten Regionalliga-Spiel treffen die Emsländer in der heimischen Hänsch Arena auf den Hamburger SV II. Anpfiff ist am kommenden Freitag um 19 Uhr.

Der Tierpark Nordhorn wird für das Gartenschläfer-Nachttierhaus mit dem BdZ-Biber ausgezeichnet

Der Tierpark Nordhorn wurde für das Gartenschläfer-Nachttierhaus mit dem BdZ-Biber ausgezeichnet. Nach Angaben des Tierparks handelt es sich dabei um eine begehrte Zoo-Auszeichnung, die von dem Berufsverband für Zootierpfleger (BdZ) vergeben wird. Dabei werden die Anlagen von einem speziellen Komitee des Verbandes aus Tier-, Tierpfleger- und Besuchersicht bewertet. Das Komitee zeichnet demnach in jedem Jahr eine Anlage für eine besonders gute Tierhaltung mit innovativem Charakter aus. Vor 21 Jahren wurde bereits eine damals vom Tierpark neu errichtete Gemeinschaftsanlage für Gänsegeier und Steinböcke ausgezeichnet. In diesem Jahr hat sich der Familienzoo in Nordhorn gegen 12 andere Einrichtungen durchgesetzt. In dem Gartenschläfer-Nachttierhaus sind die bedrohten Gartenschläfer zu Hause. Die Gesamtpopulation der teilweise noch „unerforschten“ Tiere gilt laut dem Tierpark zwar noch nicht als bedroht, sie sind demnach aber regional schon ausgestorben und stehen in Deutschland daher unter strengem Schutz. Die Gartenschläfer könnt ihr hier auch bei einem Live-Stream aus dem Nachttierhaus in Nordhorn beobachten. Auf dieser Webseite des Zoos findet ihr zudem auch weitere Informationen zu dem Wildtier des Jahres 2023.

Foto © Franz Frieling

Der NLWKN führt ab Mai ein Renaturierungsprojekt an der Hase bei Herzlake durch

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) startet ein Renaturierungsprojekt an der Hase in Herzlake. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesbetriebes soll dadurch der Natur- und Hochwasserschutz wieder zusammengeführt werden. In der Vergangenheit sollten die Flächen entlang der Hase demnach durch Verwallungen und Begradigungen geschützt und nutzbar gemacht werden. Doch durch diesen massiven menschlichen Eingriff seien auch wichtige Retentionsflächen und Lebensräume verloren gegangen. Deshalb sollen durch Renaturierungsarbeiten sogenannte Auen entstehen, die einen Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna bieten sollen. Zudem würden die Auen auch einen natürlichen Wasserrückhalt bewirken. Die Arbeiten beginnen zunächst an der Mündung des Hahnenmoorkanals bei Herzlake. Im Zuge des Projektes sollen in den kommenden Monaten auf der knapp 4.500 Quadratmeter großen landeseigenen Fläche Tief- und Flachwasserzonen mit unterschiedlichen Böschungsneigungen entstehen.

Foto © NLWKN

Unter den besten 15: Das Bündnis Lingener Familienzentrum ist für den Deutschen Kita-Preis nominiert

Das Bündnis Lingener Familienzentren wurde in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ für den Deutschen Kita-Preis nominiert. Die örtliche Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder (SPD) teilt mit, dass das Bündnis deutschlandweit zu den besten 15 in der Kategorie gehört. Der Preis wird von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung verliehen. Er ist mit 110.000 € dotiert. Das Bündnis Lingener Familienzentren besteht aus den Familienzentren Arche Noah, St. Bonifatius, Christ König, Gebrüder Grimm und St. Josef. Die Preisverleihung findet im November in Berlin statt. Insgesamt wurden für den Deutschen Kita-Preis 520 Bewerbungen eingereicht.

Nach E-Bike-Diebstahl in Meppen: Täter erhalten hohe Geldstrafen

Das Amtsgericht Osnabrück hat heute Vormittag zwei Männer wegen des Diebstahls eines E-Bikes in Meppen verurteilt. Die Osnabrücker Staatsanwaltschaft teilt mit, dass dabei einer der Männer eine Geldstrafe von knapp 10.000 Euro und der zweite Mann eine Geldstrafe von etwa 8.500 Euro zahlen musste. Ein Zeuge hatte die beiden Täter am gestrigen Abend dabei beobachtet, wie sie ein hochwertiges verschlossenes E-Bike in einem Auto verstaut hatten. Die Männer aus Kroatien sollen in Deutschland keinen festen Wohnsitz haben und als Monteure arbeiten. Sie gaben bei der Hauptverhandlung an, das Fahrrad in einer Spielothek gekauft zu haben. Sie zeigten sich laut der Staatsanwaltschaft nach der Zeugenaussage vor dem Gericht geständig. Das Urteil durch das Amtsgericht ist bereits rechtskräftig.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neuzugang bei den Totenkopfäffchen

Ihr auffällig weißes Fell mitten im Gesicht hat den Totenkopfäffchen einen nicht unbedingt schmeichelhaften Namen verpasst. Die flinken kleinen Äffchen ist es zum Glück ohnehin egal, wie wir Menschen sie nennen. Die Tiere leben in freier Wildbahn in großen Horden zusammen und klettern durch die Baumwipfel der tropischen Wälder Süd- und Mittelamerikas. Zu der Gruppe im Tierpark Nordhorn ist Ende des vergangenen Jahres ein neues Tier hinzugekommen. Und dieser Neuzugang könnte dafür sorgen, dass sich bei den Totenkopfäffchen bald Nachwuchs einstellt. Wiebke Pollmann berichtet:

Sportvorschau: Letzte Spiele der Saison für Volleyballteams

Mittlerweile ist es Ende April und die heiße Schlussphase hat in einigen Ligen längst begonnen. Beim Volleyball werden an diesem Wochenende sogar die letzten Spiele ausgetragen. Beim Handball und beim Fußball haben wir noch eine Handvoll Spiele. Heiko Alfers hat einen Blick auf das Sportwochenende geworfen und hat im Gespräch mit Deborah Krockhaus einen kurzen Überblick gegeben:

Kriminalprävention: Smartphones im Kindergarten?

Als es losging mit der Digitalisierung waren einige der Meinung, daß man unsere Kinder so früh wie möglich daran gewöhnen sollte. Daraufhin wurden alle möglichen digitalen Endgeräte in den Schulen verwendet. Und dann stellte sich heraus, daß unsere Kinder von Smartphone, Tablet und Co nicht schlauer, sondern dümmer wurden.
Trotzdem sind einige Eltern immer noch der Meinung, daß Smartphones schon im Kindergartenalter gut für die Entwicklung ihres Nachwuchs´ ist. Unser Experte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn ist darüber nicht besonders glücklich und hat im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt, warum nicht:

Download Podcast

Medienpädagogische Beratung für Eltern gibt es unter https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken-75350

 

Straßenbaumaßnahmen in der Samtgemeinde Spelle sollen Verkehrssicherheit erhöhen

In der Samtgemeinde Spelle sind mehrere Straßenbauarbeiten abgeschlossen worden. Wie die Samtgemeinde mitteilt, wurde bei der Bruchstraße in Spelle die Vorfahrtsregelung geändert und  eine 30 km/h Zone eingerichtet. Außerdem wurden der Evers Kamp in Venhaus und die Zaunköniggasse in Lünne ausgebaut und in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt. Die Baumaßnahmen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Girls Day: Christiane Adam stellt in der ems-vechte-welle journalistische Arbeit vor

Bei der ems-vechte-welle war gestern Girls Day. Nein, das bedeutet nicht, dass wir eine große Party für Mädchen gemacht haben – dabei handelt es sich um einen bundesweiten Orientierungstag. Beim Girls Day erhalten Gruppen von Schülerinnen durch einen Workshop oder bei einem sogenannten Erzähl-Café einen Einblick in Berufe bei denen Frauen unterrepräsentiert sind. Ems-vechte-welle Reporterin Christiane Adam hat im Studio in Lingen für Schülerinnen im Rahmen des Girls Day ein Erzähl-Café mit dem Thema Redakteurin organisiert. Auch Evw-Volontär Justin Ullrich war dabei:

Einbruch in Baucontainer in Dörpen

Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch, 16:15 Uhr, und gestern 7:30 Uhr, in einen Baucontainer an der Johannesstraße in Dörpen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen sie mehrere Werkzeuge mit. Der Sachschaden beläuft sich auf knapp 500 Euro. Die Polizei bitten Zeugen um Hinweise.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim verletzt

Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall auf der Baumwollstraße in Bad Bentheim zwei Menschen verletzt wurden. Das teilt die Polizei mit. Ein 91-jähriger Autofahrer war in Richtung Gronau unterwegs. Als er einen Lkw überholte, übersah er laut Angaben der Polizei, dass der Lkw sich bereits im Linksabbiegevorgang befand. Der Autofahrer wich aus und kam mit seinem Fahrzeug in einem Graben zum Stehen. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Seine 89-jährige Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Der Sachschaden beträgt ungefähr 10.000 Euro.

Land will mit Bund Gespräche über Förderantrag zur SPNV-Reaktivierung wegen Ausweichgleis aufnehmen

Wegen der fehlenden Anerkennung des Ausweichgleises im Rahmen der Reaktivierung des Schienen-Personen-Nahverkehrs (SPNV) auf der Strecke Neuenhaus-Coevorden wird das Land Niedersachsen Gespräche mit dem Bund aufnehmen, damit das Ausweichgleis mit in die Förderung aufgenommen wird. Das teilt der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Diese Zusage habe er gestern in einem Gespräch mit dem Niedersächsischen Verkehrsminister und dem Wirtschaftsministerium erhalten, erklärt Hilbers. Das Ministerium sei laut dem CDU-Politiker zuversichtlich, eine Änderung des Zuwendungsbescheides erreichen zu können, in dem die Anerkennung von 2,9 Millionen Euro Investitionskosten fehlt. Das Ministerium wolle begründen, dass dieses Gleis direkt dem SPNV diene und nicht aus anderen Gründen wie etwa dem Güterverkehr gebaut werde, so Hilbers.

Einbruch in Geräteschuppen eines Haselünner Seniorenheimes

Unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch, 15:30 Uhr, und gestern Morgen, 7 Uhr, in einen Geräteschuppen eines Seniorenheims an der Hasestraße in Haselünne eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen sie verschiedene Gartengeräte mit. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Ralf Lampe neuer Beauftragter für Menschen mit Behinderungen in Meppen

Ralf Lampe ist gestern in der Sitzung des Meppener Stadtrats einstimmig zum Beauftragten für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Meppen berufen worden. Das teilt die Stadt Meppen mit. Ralf Lampe wird diese Funktion als Nachfolger von Walter Teckert am 1. Mai übernehmen. Zu seinen wesentlichen Aufgaben zählen künftig unter anderem die Unterstützung bei Antragstellungen, die Herstellung von Behördenkontakten sowie die Formulierung von Anfragen an die Rentenversicherung. Außerdem wird Ralf Lampe als Beauftragter für Menschen mit Behinderungen beratend an Sitzungen des städtischen Fachausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Senioren teilnehmen. Bürgermeister Helmut Knurbein dankte Ralf Lampe, dass er die Stadt Meppen künftig bei diesem so wichtigen Thema begleite und den Bürgerinnen und Bürgern als zentraler Ansprechpartner für Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderung berühren, zur Verfügung stehe.
Foto (c) Stadt Meppen

38 Jahre Tschernobyl: Mahnwache vor dem Alten Rathaus in Lingen

Anlässlich des 38. Jahrestages der Atomkatastrophe im ukrainischen Tschernobyl gibt es morgen Abend in Lingen eine Mahnwache. Das teilt der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) mit. Dieser fordert eine konsequente Fortsetzung des Atomausstiegs in Deutschland sowie die Stilllegung der Uranfabriken in Lingen und Gronau. Rund um den Jahrestag finden laut BBU verschiedene Mahnwachen und Protestaktionen statt, um gegen den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken und -fabriken zu protestieren. Die Mahnwache in Lingen beginnt morgen um 18 Uhr vor dem Alten Rathaus.

De Ridder ruft Musikensembles zur Bewerbung um Förderung auf

Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft Musikensembles und Organisationen aus dem Amateumusikbereich aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zu Bewerbungen um eine Förderung des Amateurmusikfonds auf. Das geht aus einer Mitteilung hervor. Der Amateurmusikfonds fördert demnach Chöre, Orchester und Bands und ermöglicht es Amateurmusikern, kreative Projekte umzusetzen. Der Fonds unterstützt lokale, überregionale und bundesweite Projekte mit Finanzhilfen zwischen 2.500 und 50.000 Euro. Neu sind inhaltliche Schwerpunkte wie “Musik pur”, “neue Wege” und “Zukunftswerkstatt”. Anträge können bis zum 15. Juni 2024 eingereicht werden. Die Projektlaufzeit liegt zwischen dem 15. September 2024 und dem 30. September 2025.

Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste sucht Freiwillige für Projekte

Die Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste sucht Freiwillige für verschiedene Projekte. Wie die Gemeinde mitteilt, sollen künftig verschiedene Projekte realisiert werden. Dafür werden Interessierte aus allen Ortsteilen und jeglichen Alters, die sich an dem Projekt beteiligen möchten, gesucht. Unter anderem geht es um die Projekte Kinonachmittag, Erzählcafé und Senioren machen Theater. Interessierte können sich bei der Freiwilligenagentur der Gemeinde Geeste unter 0593769194 oder per Mail an freiwilligenagentur@geeste.de wenden.

Neuer Blitzer „Kristina“ in der Grafschaft Bentheim

Seit heute gibt es einen neuen Blitzer in der Grafschaft Bentheim. Wie der Landkreis mitteilt, wurde die neue semistationäre Geschwindigkeitsanlage „Kristina“ für zwölf Monate angemietet. Damit reagiert der Landkreis auf die kürzlich veröffentlichte Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. „Hauptunfallursache ist leider immer wieder eine nicht angepasste Geschwindigkeit. Unser Ziel ist es, dieser Entwicklung mit Maßnahmen wie der Geschwindigkeitsüberwachung entgegenzuwirken und Unfälle zu vermeiden“, so Rieke Wellen, Leiterin der Bußgeldstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim. Der Blitzer soll künftig zu mehr Verkehrssicherheit in der Grafschaft beitragen. Er ist mit modernster Messtechnik ausgestattet und kann flexibel eingesetzt werden. Die Anlage misst die Geschwindigkeiten in beiden Richtungen und erfasst bei Überschreitungen die Autofahrerinnen und Autofahrer automatisch per Datenfernverbindung. Der Blitzer steht zunächst an der Jahnstraße in Nordhorn.

Rat der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Rat der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Radwegeausbau 2024 und der Lärmaktionsplan 2024. Zudem werden verschiedene Anträge der CDU-Fraktion sowie der Gruppe SPD/Bündis 90/Die Grünen thematisiert. Die Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Mofafahrerin bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

Bereits am 11. April ist eine Mofafahrerin bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, befuhr eine Radfahrerin den Radweg an der Straße Osterkanal in Richtung der Straße Mittelkanal. Als die Fahrerin eines Mofas von der Straße Wiek Rechts nach rechts in die Straße Mittelkanal abbog, missachtete die Radfahrerin die Vorfahrt der Mofafahrerin. Die Mofafahrerin bremste stark ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei kam sie zu Fall. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Firma ELA Container GmbH aus Haren gewinnt Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis

Das Unternehmen ELA Container GmbH aus Haren hat den diesjährigen Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis in der Kategorie „Großunternehmen“ gewonnen. In einer Mitteilung gratuliert die örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers dem Unternehmen und lobt die Innovation und internationale Strategie. ELA Container sei ein starkes Aushängeschild für die Region. Die innovativen Lösungen des Unternehmens zeigen Anpassungsfähigkeit und das Engagement eines heimischen Unternehmens auf der globalen Bühne, so Evers.

IG Bau warnt vor Bau-Streik in der Region

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) warnt vor einem möglichen Streik auf den Baustellen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Das teilt die IG Bau mit. Grund sei das drohende Scheitern der Tarifrunde im Bauhauptgewerbe. Die Arbeitgeber wollen demnach den Schlichterspruch nicht akzeptieren. Dieser sieht eine Erhöhung der Löhne um 250 Euro pro Monat ab Mai sowie weitere Steigerungen in den folgenden Jahren vor. Auch das Gehalt von Auszubildenden soll angehoben werden. Die Ablehnung einer Lohnerhöhung könne laut der IG Bau zu einem Abgang der Fachkräfte führen. Die Gewerkschaft fordere daher von den Bauunternehmen, den Schlichterspruch anzunehmen.

41-Jähriger bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

In Papenburg ist bei einem Unfall am frühen Morgen ein Radfahrer leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr ein unbekannter Autofahrer gegen 5:10 Uhr die Rheiderlandstraße in Richtung Meyer Werft. Beim Abbiegen in die Straße Industriehafen-Süd übersah er einen 41-jährigen Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei bittet den Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich zu melden.

Vier Menschen nach Unfall in Lingen verletzt: Polizei sucht Autofahrer

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen sind heute vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer mit seinem Auto die Straße Brockhausen in Richtung Lingen. Der Fahrer überholte eine Fahrzeugkolonne. Ein vorausfahrender 63-jähriger Autofahrer beabsichtigte zur gleichen Zeit, nach links in die Straße Hexenkamp abzubiegen. Der unbekannte Autofahrer bremste stark ab und scherte ein. Die hinter ihm fahrenden Autos mussten ebenfalls stark abbremsen. Dies übersah eine 35-jährige Autofahrerin. Sie fuhr auf das Auto eines 52-Jährigen auf. Das Auto wurde in das Auto eines 23-Jährigen geschoben. Die 35-Jährige, der 52-Jährige, der 23-Jährige und dessen Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nun den Autofahrer sowie weitere Zeugen.

Polizei sucht Zeugen nach wiederholten Sachbeschädigungen in Twist

Die Polizei sucht Zeugen nach diversen Sachbeschädigungen an öffentlichen Einrichtungen in Twist im Zeitraum von Januar bis April. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten unbekannte Täter wiederholt Fenster- und Türverglasungen bei der Oberschule an der Flensbergstraße, der Ansgarschule, der Marienschule, der Franziskusschule und am Hallenbad. Der Sachschaden beläuft sich mittlerweile auf mehrere Tausend Euro.

Anmeldung für Meppener Ferienprogramm 2024 startet am kommenden Montag

Ab dem kommenden Montag, 29. April, können sich alle Interessierten online für das Meppener Ferienprogramm 2024 registrieren und bis zum 16. Mai ihre Veranstaltungswünsche hinterlegen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Das Team des Jugend- und Kulturzentrums JAM hat mit Unterstützung vieler Vereine, Organisationen und Privatpersonen wieder Aktionen und Fahrten für Meppener Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren für die kommenden Sommerferien zusammengestellt. Am 17. Mai wird dann ausgelost und anschließend werden die jeweiligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer benachrichtigt. Der Resteverkauf mit dann noch freien Plätzen startet online am 27. Mai. Weitere Informationen zum Meppener Ferienprogramm 2024 und die Registrierung findet ihr unter www.ferienprogramm-meppen.de

Südliches Emsland lädt landwirtschaftliche Betriebe und Direktvermarkter zu Infoveranstaltung ein

Mit dem jüngst gestarteten Gemeinschaftsprojekt „Kiek moal In“ der sechs Kommunen im Südlichen Emsland wollen die Stadt Lingen, die Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle sowie die Gemeinden Salzbergen und Emsbüren den ländlichen Tourismus stärken. Dazu sollen unter anderem der Wert und die Besonderheiten der regionalen Produkte vermittelt und passende Angebote für Einheimische und Touristen geschaffen werden. Das Südliche Emsland lädt nun örtliche Betriebe und Vermarkter zu zwei Infoveranstaltungen ein, um an dem Projekt teilzuhaben. Wie das Südliche Emsland mitteilt, sollen dabei das Projekt sowie Beteiligungsmöglichkeiten und Mehrwerte für die örtlichen Betriebe vorgestellt werden. Als Termine für die beiden Infoveranstaltungen sind der 7. Mai um 17:30 Uhr im Kolpinghaus in Salzbergen und der 14. Mai um 19 Uhr im Kulturzentrum “Alte Molkerei” in Freren vorgesehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einbruchsversuch in Haselünne misslungen

Unbekannte Täter haben zwischen Samstag und Montag versucht, in ein Einfamilienhaus an der Straße Neuer Kamp in Haselünne einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, ist der Versuch misslungen. An einer Tür entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Brand in Bistro in Nordhorner Einkaufszentrum – Hoher Sachschaden durch Rauchentwicklung angenommen

Gestern Abend gegen 18:40 Uhr ist es in einem Bistro in einem Einkaufszentrum an der Hagenstraße in Nordhorn aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand auf einem Herd gekommen. Das teilt die Polizei mit. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist laut der Polizei von einem geschätzten sechsstelligen Wert bei der Höhe des Sachschadens auszugehen. Im Bistro ist durch den Brand laut einer Schätzung ein Schaden von ungefähr 7.500 Euro entstanden.

Grafschaft Bentheim: 100-Tage-Bilanz der Ersten Kreisrätin Sandra Cichon

Wer Erster Kreisrat oder Erste Kreisrätin in einem Landkreis ist, hat eine Reihe von Aufgaben zu bewältigen. Sandra Cichon ist erst seit 100 Tagen Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim. Dabei sind unter anderem mit dem Thema „Eissporthalle“ einige für den Landkreis sehr wichtige Aufgaben auf sie zugekommen. Als Erste Kreisrätin hat Sandra Cichon einen großen Aufgabenbereich: Sie leitet die Abteilungen Finanzen und Kasse, Innerer Service und Liegenschaften, Umwelt, Wirtschaftsförderung und Tourismus. Auch der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Justin Ullrich berichtet über die 100-Tage-Bilanz der neuen Ersten Kreisrätin im Grafschafter Kreishaus:

Neuer Schnittpunkt zum 20-jährigen Jubiläum des EmsRadweges

385 Kilometer – so lang ist der EmsRadweg. Der Fernradweg führt unter anderem durch das Emsland und über weite Strecken an der Ems entlang. Am 8. Mai feiert der EmsRadweg sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die Interessengemeinschaft EmsRadweg einen neuen Schnittpunkt an der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen geschaffen. Der Schnittpunkt wurde in dieser Woche vorgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

Ex-Neonazi Axel Reitz berichtet in Lingen über sein Leben als Neonazi

Er wurde als „Hitler von Köln“ bezeichnet. Axel Reitz war 15 Jahre lang eine der zentralen Figuren in der deutschen Neonaziszene. Seit seinem Ausstieg engagiert er sich gegen alle Arten von Extremismus. Am vergangenen Dienstag hat Reitz in Lingen bei einem Vortrag über sein Leben als Neonazi berichtet. Eingeladen hatten der SPD-Kreisverband Emsland und der SPD-Ortsverband Lingen. Deborah Krockhaus war vor Ort und hat mit Axel Reitz gesprochen:

Download Podcast 
Link zur Internetseite des Vereins Extremislos e.V.: https://extremislos.de/

Offenbar Finanzierungslücke bei SPNV-Projekt “Neuenhaus-Coevorden”

Bei der Reaktivierung der Bahnstrecke von Neuenhaus nach Coevorden für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), über die vor wenigen Tagen eine Förderzusage des Bundes über 22,7 Millionen Euro eingegangen war, besteht offenbar eine Finanzierungslücke in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Die Zeitung bezieht sich dabei auf eine Pressemitteilung von Gerd Will, Fraktionsvorsitzender der SPD im Grafschafter Kreistag. Demnach geht es dabei um ein zweites Begegnungsgleis im Raum Frenswegen, für das der Bund bei seiner Förderzusage die Einschränkung gemacht habe, es aus der Förderung herauszunehmen. Laut dem Zeitungsbericht erwarte Gerd Will Vorschläge zur Finanzierung der fehlenden 2,5 Millionen Euro, entweder über Nachverhandlungen mit dem Bund oder über eine Finanzierung aus dem Kreishaushalt.

Programm