Saisonauftakt in der InduS-Emslandliga

Am vergangenen Sonntag ist die InduS-Emslandliga in die Saison gestartet. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. InduS steht für Inklusion durch Sport. Die InduS-Emslandliga ist die erste Fußballliga dieser Art in Niedersachsen. Sie ist Teil der Inklusionsinitiative InduS des Kreissportbundes Emsland. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung nehmen in dieser Liga seit 2018 gemeinsam am Regelspielbetrieb des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) teil. Elf inklusive Fußballteams aus sieben Vereinen treten in der InduS-Emslandliga in einer C- und A-Juniorenstaffel gegeneinander an. Ausgerichtet wurde der Auftakt in die neue Saison von den Sportfreunden Schwefingen. Weiter geht es in der InduS-Emslandliga am 9. Juni beim ASV Altenlingen.

Foto (c) Kreissportbund Emsland e.V.

Interessentengruppe stellt Konzept zur Nachnutzung des Nordhorner Eissporthallengeländes am 16. Mai im Grafschafter Sportausschuss vor

In der nächsten Sitzung des Grafschafter Sportausschusses am 16. Mai wird das verbliebene Konzept zur Nachnutzung des Eissporthallengeländes vorgestellt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, wird die Interessentengruppe ihre Ideen für die Realisierung eines “Family Entertainment Centers” präsentieren und näher erläutern. Das Konzept beinhaltet den Bau einer neuen Indoorhalle mit Sprung-, Lauf- und Kletterparcours-Anlagen für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Ausschusssitzung ist öffentlich und beginnt um 15 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses an der Van-Delden-Straße 1-7 in Nordhorn. Im Kreistagsinformationssystem ist das Konzept bereits unter www.grafschaft-bentheim.de/gremien hinterlegt. Alle Interessierten können dort in den Sitzungsunterlagen das Konzept aufrufen.

Polizei bittet nach Diebstahl zweier hochwertiger Pedelecs in Lingen um Hinweise

In der Zeit zwischen Sonntagmittag, 13 Uhr und gestern Mittag, 13 Uhr, sind in Lingen Ramsel von einem Wohngrundstück zwei hochwertige Pedelecs der Marke “Riese und Müller” entwendet worden. Das teilt die Polizei mit. Demnach waren die beiden weißen Räder verschlossen, Akkus und Bedienelemente waren nicht an den Rädern. Laut der Polizei könne es sein, dass die beiden entwendeten Fahrräder im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro in einem überschaubaren Umkreis zur Zwischenlagerung abgestellt wurden. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zum Diebstahl oder zum Abstellort der Fahrräder.

Straßenmeisterei Papenburg im Mini-Format in Lathen ausgestellt

Bereits seit 50 Jahren begeistern die Welten von Playmobil Groß und Klein. Einige Playmobil-Liebhaber haben sich ganze Sammlungen zugelegt. Die Miniwelten in Lathen ist eine private Playmobil-Sammlung, die aber für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Regelmäßig kommen neue Themen hinzu. Das neuste Ausstellungsstück ist die Straßenmeisterei in Papenburg. Am vergangenen Donnerstag wurde das neue Ausstellungsstück präsentiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast 

Link zur Homepage der Miniwelten Lathen:

https://www.miniwelten-lathen.de/

Berufssprachkurse an der VHS Lingen

Dass die Sprache der Schlüssel zur Integration ist, ist eine Binsenweisheit. Und dass in vielen Branchen Fachkräfte fehlen, ist ein größer werdendes Problem. Um Menschen mit dringend benötigten beruflichen Kenntnissen in der deutschen Sprache zu schulen, gibt es die sogenannten Berufssprachkurse. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich an der Volkshochschule Lingen umgehört und mit einem Teilnehmer und einer Dozentin darüber unterhalten.

Hebammen feiern in Lingen den Welt-Hebammentag

In Deutschland werden jedes Jahr rund 700.000 Kinder geboren. Jede Schwangerschaft, jede Geburt und jedes Wochenbett ist anders. Und jede Frau und jedes Kind hat ihren eigenen, individuellen Bedarf. Darum wird oft unterschätzt, wie wichtig die Arbeit von Hebammen ist. Damit sich das ändert, weisen an jedem 5. Mai weltweit Organisationen, Verbände und Vertreterinnen und Vertreter aus der Gesellschaft auf den Wert der Hebammenarbeit hin. Seit 1990 ist der 5. Mai nämlich Welt-Hebammentag. Heiko Alfers hat am vergangenen Wochenende eine Gruppe von Hebammen, die diesen Tag in Lingen gefeiert haben, getroffen:

Rollerfahrer bei Unfall in Lingen verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist gestern Abend ein Rollerfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam der 15-jährige Rollerfahrer gegen 18:20 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. Dabei kam er zu Fall und verletzte sich schwer. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Auto in Lorup gestohlen

Unbekannte haben in der Zeit zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, ein Auto in Lorup gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter Zugang zu einem auf einem Firmengelände an der Straße Ziegelkamp abgestellten Auto. Anschließend flüchteten sie mit dem Auto in unbekannte Richtung. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen weißen 3er BMW. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Akkuladegerät in Nordhorn in Brand geraten

In einer Firmenhalle an der Twentestraße in Nordhorn ist gestern ein Akkuladegerät in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Akkuladegerät für einen Gabelstapler gegen 17:35 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Nordhorn konnte den Brand löschen, bevor das Feuer auf die Halle übergreifen konnte.

Kein Baustopp: Ausbau der E233 geht weiter

Trotz der vorübergehenden Aussetzung der Vollziehbarkeit des Planungsfeststellungsbeschlusses geht der Ausbau der E233 weiter. Das teilen die Landkreise Emsland und Cloppenburg sowie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung in einer gemeinsamen Mitteilung mit. Es handele sich nicht um einen Baustopp. Lediglich die Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses für den Planungsabschnitt 1 im Emsland sei vorübergehend ausgesetzt. Sie könne jederzeit wiedereingesetzt werden. Auch gebe es keine Beurteilung oder Entscheidung durch ein Gericht. Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden fortgesetzt und die Planungen für weitere Abschnitte werden eingeleitet. Zum Hintergrund: In der vergangenen Woche hatte der Naturschutzbund (NABU) mitgeteilt, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr habe nach Erhalt eines Eilantrages mitgeteilt, sie werde einen Baustopp bis zum 30. Juni 2025 anordnen. Eine solche Ankündigung sei ein übliches Verfahren, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung weiter.

Neuer Chefarzt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Ludmillenstift in Meppen

Dr. med. Marc Schüßler ist neuer Chefarzt in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie des Emsländischen Brustzentrums im Ludmillenstift in Meppen. Das hat das Krankenhaus mitgeteilt. Schüßler war bereits zwischen 1997 und 2008 also Chefarzt der Fachabteilung tätig und kehrt nun zurück. Er verfüge über umfangreiche Fachkenntnisse in den Bereichen Geburtshilfe, Gynäkologie und Onkologie und sei als Brustchirurg und zertifizierter Ultraschallspezialist besonders qualifiziert für die Position. Das Krankenhaus könne nun von Schüßlers langjähriger Erfahrung profitieren, heißt es in der Mitteilung weiter.

Verschiedene Wegebaumaßnahmen heute Thema in Sitzung des Wege- und Wasserbauausschusses Werlte

Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Wegebaumaßnahmen, Schaugräben und die Radwegverbindung Bockholte – Auen. Weitere Themen sind der Wirtschaftsweg Esch und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.

Fahrradschuppen in Papenburg in Brand geraten

In Papenburg ist gestern Abend an der Hermann-Brandi-Straße ein Fahrradschuppen in Brand geraten. Menschen sind bei dem Feuer nicht verletzt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Schuppen nach Angaben der Feuerwehr Papenburg bereits in Vollbrand. Die Bewohner konnten das angrenzende Wohnhaus rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr war mit 38 Einsatzkräften im Einsatz. Wie die Polizei mitteilt, seien gegen 21:25 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache vor dem Fahrradschuppen abgestellte Mülltonnen in Brand geraten und das Feuer habe dann auf den Schuppen übergegriffen. Am Wohnhaus entstand laut Angaben der Polizei ein leichter Sachschaden.

Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr

Neue Jugendfeuerwehr in Börger gegründet

In Börger ist eine neue Jugendfeuerwehr gegründet worden. Die Gruppe aus zwölf Mädchen und Jungen bildet damit die 32. Jugendfeuerwehr im Emsland. Im Oktober 2022 hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Börger dazu entschlossen, eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Als Jugendfeuerwehrwart wurde Friedhelm Kröger gewählt. Sein Stellvertreter ist Tobias Wöste. Ein motiviertes Team mit insgesamt zehn Betreuern hat sich in den vergangenen vergangenen eineinhalb Jahren um den Aufbau der Gruppe gekümmert. Im Rahmen der Gründungsfeier haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ihr Können und das Erlernte gezeigt, indem sie unter anderem einen Löschangriff erfolgreich aufgebaut haben.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Motorradfahrer bei Unfall in Geeste lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste ist heute Mittag ein 64-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann fuhr gegen 11.25 Uhr hinter einem Trecker auf der Süd-Nord-Straße in Richtung Wietmarschen. Bei einem Überholvorgang übersah er das Auto eines 60-jährigen Mannes. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Die Straße musste im Rahmen der Unfallaufnahme zum Teil voll gesperrt werden.

Autofahrer ohne Kennzeichen, ohne Fahrerlaubnis, aber mit Drogen auf der A30 unterwegs

Bei einer Kontrolle haben Bundespolizisten am Freitagabend in Gildehaus bei einen Mann rund 220 Gramm Amphetamin gefunden. Der 33-Jährige wollte das Rauschgift über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln. Den Beamten war der Mann aufgefallen, weil er ohne Autokennzeichen auf der A30 unterwegs war. Bei der Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Der Straßenverkaufswert der gefundenen Drogen liegt bei rund 2.300 Euro. Der Mann muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen des Führens eines Fahrzeuges ohne erforderliche Erlaubnis verantworten.

Startschuss für die Weidesaison im Naturschutzgebiet Tillenberge – Feinbrennerei überreicht 15.000 Euro für die Naturschutzarbeit

Für die Naturschutzarbeit hat der Tierpark Nordhorn von einer Feinbrennerei aus Schöppingen 15.000 Euro überreicht bekommen. Der Scheck wurde am vergangenen Freitag im Rahmen des diesjährigen Schafauftriebs überreicht. Mit dem Schafauftrieb von 60 Mutterschafen und 100 Lämmern im Naturschutzgebiet Tillenberge hat die Weidesaison der Bentheimer Landschafe offiziell begonnen. Das Spendengeld stammt aus dem Verkauf von Spirituosen. Von jedem verkauften Liter „Grafschafter Kräuterwacholder“ fließt traditionell jeweils ein Euro in die Naturschutzarbeit. Im Rahmen der Scheckübergabe sagte der Leiter des Nordhorner Tierparks, Nils Kramer, dass der Schafauftrieb für den Tierpark eine gute Werbung für regionale Produkte, das Bentheimer Landschaf und die Naturschutzarbeit vor Ort sei. Nur durch die Landschaftspflege hätten das Bentheimer Landschaft und die Wacholderheide eine Überlebenschance, so Kramer.

Sportrückblick: SV Meppen Frauen – Wichtiges Auswärtsspiel in Frankfurt

Für zwei Top-Teams aus unserer Region läuft die Saison noch. Die Volleyballerinen und Volleyballer sind in der Sommerpause. Während es für die HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga weder um den Abstieg, noch um den Aufstieg geht, spielen die Frauen des SV Meppen noch um den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Beide Teams mussten am Wochenende auswärts spielen. Heiko Alfers hat einen Blick auf die Begegnungen geworfen.

Download Podcast
Archivfoto

Digitales Kompetenz- und Schulungszentrum BBS Lingen

Bei der dualen Ausbildung ist es wichtig, dass der Unterricht an den Berufsbildenden Schulen sich an den Anforderungen der Praxis orientiert. Dazu ist eine Ausstattung auf dem aktuellen technischen Stand notwendig. Einen großen Schritt in diese Richtung haben nun die Berufsbildenden Schulen Technik und Gestaltung in Lingen gemacht: Am Donnerstag ist das neue Digitale Kompetenz- und Schulungszentrum offiziell eröffnet worden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei.

Auswirkungen der Kürzungen bei den Freiwilligendiensten

Am 1. April 1964 ist das Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres in Kraft getreten. Das heißt: Seit 60 Jahren gibt es jetzt schon die Freiwilligendienste in Deutschland. Zum Beispiel in Kitas und Pflegeeinrichtungen, wo viele Freiwillige das Personal entlasten. Oft leisten die Freiwilligen dabei das, wofür die eigentlichen Pflegekräfte oder Erzieherinnen keine Zeit haben. Auch in Rettungsdiensten, Sportvereinen und kulturellen Einrichtungen sind Freiwillige längst Teil des Teams – auch bei uns, bei der ems-vechte-welle. Aber ausgerechnet zum 60. Jubiläum drohen massive Kürzungen. Wegen der angespannten Haushaltslage stand eine Kürzung der Mittel zwischen 25 und 30 Prozent im Raum. Bereits jetzt müssen die Träger mit weniger Geld auskommen als im vergangenen Jahr. Welche Auswirkungen das hat und wie der aktuelle Stand ist, darüber hat Heiko Alfers mit Juliane von Ilten gesprochen. Sie ist Leiterin der Abteilung „Kultur und Bildung“ bei der Landesvereinigung „Kulturelle Jugendbildung“:

Download Podcast 

Foto © Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung

Podcast:
Für alle, die noch auf der Suche nach einer Freiwilligendienst-Stelle sind:
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/sucheortzeit/alter

33-Jähriger unter anderem wegen Beleidigung zu 500 Euro Geldstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 33-Jährigen wegen Beleidigung in Tateinheit mit Bedrohung zu einer Gesamtgeldstrafe von 500 Euro verurteilt. Der Mann hatte im Zeitraum zwischen April 2021 und Juni 2023 in Nordhorn mehrere Menschen beleidigt und teilweise geäußert, diese abstechen zu wollen. Weiterhin wurde ihm vorgeworfen, mit einer Eisenstange auf eine fremde Wohnungstür in Nordhorn eingeschlagen und eine andere Person mit der Eisenstange geschlagen zu haben. Auch soll er Polizeibeamte beleidigt und versucht haben, diese zu schlagen. In den Tatvorwürfen der Sachbeschädigung, gefährlichen Körperverletzung sowie des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte wurde der 33-Jährige freigesprochen.

Verstärkte Polizeikontrollen an Christi Himmelfahrt

Anlässlich des bevorstehenden Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag führen Beamte der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim an diesem Tag verstärkt Kontrollen hinsichtlich des Alkoholkonsums bei Jugendlichen durch. Das hat die Polizeiinspektion mitgeteilt. Zudem werden verstärkt stationäre und mobile Verkehrskontrollen durchgeführt. Der Fokus liegt auch hier auf Fahrten unter Alkoholeinfluss. Die Polizei wird vor allem an bekannten Treffpunkten und Strecken in den beiden Landkreisen im Einsatz sein. Die Polizei weist explizit darauf hin, dass es keine Sammelpunkte im Bereich Ferienhausgebiet Sögel und Reifen König in Werlte geben wird. Zudem wird gebeten, Müll nicht in der Natur zu hinterlassen, sondern diesen ordnungsgemäß zu entsorgen.

Fünf Verletzte bei Unfall in Börger

Bei einem Unfall in Börger sind gestern fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren eine 26-jährige Autofahrerin sowie vier weitere Insassen in einem Auto auf der Waldstraße in Richtung Sögel unterwegs. Ein 45-jähriger Autofahrer fuhr auf der Hauptstraße und beabsichtigte, die Kreuzung in Richtung Neubörgerstraße zu queren. Dabei übersah er das Auto der 26-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 26-Jährige sowie alle weiteren Insassen ihres Autos wurden leicht verletzt. Sie wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der 45-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden wird auf rund 10 000 Euro geschätzt.

Ackerschlepper in Engden in Brand geraten

An der Nordhorner Straße in Engden ist gestern gegen 18 Uhr ein Ackerschlepper in Brand geraten. Nach Polizeiangaben ist die Ursache bislang unklar. Das Feuer griff auf einen Stall und einen Gülleanhänger über. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Schüttorf, Ohne, Isterberg und Neuenhaus konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Der Stall und der Gülleanhänger wurden leicht beschädigt. An dem Ackerschlepper entstand ein Totalschaden.

Raub auf Tankstelle in Nordhorn

Ein 41-jähriger Angestellter ist heute Nacht gegen 3:29 Uhr in einer Tankstelle an der Denekamper Straße in Nordhorn überfallen worden. Wie die Polizei mitteilt, betrat eine maskierte Person den Verkaufsraum und bedrohte den Angestellten mit einer augenscheinlich echten Pistole. Der Täter forderte die Herausgabe von Bargeld und flüchtete anschließend mit seiner Beute. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Brand in Nordhorner Seniorenheim

In einem Seniorenwohnheim in Nordhorn hat es in der Nacht zu heute gebrannt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach hätten die Rauchwarnmelder auf das Feuer aufmerksam gemacht. Zudem habe ein Nachbar Qualm bemerkt und die Einsatzkräfte verständigt. Grund für den Qualm seien brennende Bratkartoffeln auf dem Herd in einer Wohnung gewesen. Verletzt worden sei niemand. Größere Schäden seien ebenfalls nicht entstanden.

NABU ruft zur Teilnahme an „Stunde der Gartenvögel“ auf

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ auf. Die Aktion startet am kommenden Donnerstag und endet am Sonntag. Interessierte können dabei eine Stunde lang Vögel zählen und melden, um Daten für den Vogelschutz zu sammeln. Die Aktion wird vom NABU gemeinsam mit dem Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (NAJU) an diesem Wochenende zum 20. Mal ausgerichtet. Am 9. Mai findet ab 9 Uhr eine gemeinsame Zählaktion im NABU Naturschaugarten Meppen statt. Weitere Informationen zur „Stunde der Gartenvögel“ und Portraits der häufigsten Gartenvögel gibt es auf der Homepage des NABU.

Das Emsland ist jetzt ein “Nationaler Geopark”

Aus geologischer Sicht erstreckt sich das Emsland zwischen den ostfriesischen Marschen im Norden und der westfälischen Bucht im Süden. Geologisch gesehen ist das Emsland eine vergleichsweise junge Landschaft. Die Moore, die prägend für diese Landschaft sind, haben sich erst in den vergangenen 10.000 Jahren entwickelt. Bis heute bildet das Emsland den Verbreitungsschwerpunkt für die deutschen Hochmoore. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal hat sich der Landkreis vor fünf Jahren zum Ziel gesetzt, dem Netzwerk der Nationalen Geoparke beizutreten. Dazu mussten aber zunächst eine Reihe von Kriterien erfüllt werden. Mit Erfolg: In der vergangenen Woche ist das Emsland als Geopark zertifiziert worden. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast 

Zur Internetseite des Geoparks Emsland geht es hier:
www.geopark-emsland.de

Radfahrerin bei Unfall in Lingen verletzt

Am vergangenen Donnerstag hat ein Autofahrer in Lingen eine Radfahrerin angefahren. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die Radfahrerin gegen 11:30 Uhr über einen Zebrastreifen an der Georgstraße. Dabei wurde sie angefahren und leicht verletzt. Nach dem Unfall gab es ein kurzes Gespräch zwischen den Beteiligten. Im Anschluss fuhr der Autofahrer weiter. Die Radfahrerin zeigte den Vorfall später bei der Polizei an. Der Autofahrer sowie Zeugen des Unfalls werden nun gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unter Einfluss von Alkohol: Autofahrer fährt zwei Fußgänger in Lingen an

Heute Morgen sind bei einem Verkehrsunfall in Lingen zwei Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 33-jähriger Autofahrer gegen 00:15 Uhr die Bawinkler Straße in Richtung Bawinkel. Der Mann übersah zwei Fußgänger im Alter von 35 und 57 Jahren auf der Fahrbahn. Sie wurden vom Auto erfasst. Dabei wurde der 35-Jährige schwer und der 57-Jährige leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass sowohl der Autofahrer als auch die beiden Fußgänger unter Alkoholeinfluss standen. Sie waren alle auf dem Heimweg vom örtlichen Schützenfest. Bei dem Autofahrer wurde eine Atemalkoholkonzentration von 2,29 Promille festgestellt. Allen Beteiligten wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Blutprobe entnommen. Der 33-jährige Autofahrer muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Landgericht Osnabrück verwirft Berufung eines 31-Jährigen

Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines Angeklagten gegen ein Urteil des Amtsgerichts Meppen verworfen. Das Amtsgericht hatte den 31-Jährigen im August des vergangenen Jahres wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Mann war im Juli 2022 mit einem Auto in Haselünne unterwegs gewesen, obwohl er keinen Führerschein hatte. Dabei hatte er einen Unfall verursacht und eine Seitenschutzplanke beschädigt. Der 31-Jährige hatte Berufung gegen das Urteil eingereicht, war aber nicht zum Gerichtstermin erschienen. Er muss nun die Kosten des Verfahrens tragen.

Kultur-, Freizeit- und Tourismusausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute

Der Kultur-, Freizeit- und Tourismusausschuss der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über touristische Maßnahmen und Veranstaltungen im Jahr 2024. Auf der Tagesordnung stehen außerdem Veranstaltungen im Jahr 2025, ein Antrag der Gruppe CDU/Grüne zu Beratungen zur Förderung des Ehrenamtes und die Vorstellung des Teams Stadtmarketing, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem soll es einen Impulsvortrag zum Thema Markenbildungsprozess geben. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

SVM-Frauen gewinnen 0:1 gegen Eintracht Frankfurt II

Im Kampf um den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen den Anschluss an die Aufstiegsplätze gewahrt. Auswärts gewann das Team von Trainerin Carin Bakhuis heute 0:1 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Das Siegtor erzielte Nina Kossen per Kopf in der ersten Minute der zweiten Halbzeit. In der 77. Minute sah SVM-Verteidigerin Nina Rolfes nach einem Handspiel die Rote Karte. Nach ihrem 1:4-Auswärtssieg gegen den FSV Gütersloh ist der FC Carl Zeiss Jena neuer Tabellenzweiter mit 45 Punkten, punktgleich mit der SG Andernach 99, die 2:1 gegen die zweite Mannschaft vom VfL Wolfsburg verloren haben. Die Frauen des SV Meppen belegen mit 44 Punkten weiterhin Platz vier in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen.

Symbolfoto

20-jährige Autofahrerin bei Unfall in Freren schwer verletzt

Eine 20-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Freren schwer verletzt worden. Die Frau ist auf der Schapener Straße mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach dem Aufprall war die 20-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum die 20-Jährige während der Fahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Foto (c) Lindwehr

Schwerer Verkehrsunfall in Uelsen

Ein Radfahrer ist gestern Morgen in Uelsen von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der 44-jährige Mann war mit seinem Rad auf der Straße „Am Festplatz“ unterwegs und übersah in Höhe der Hardinghauser Straße das Auto einer 23-jährigen Frau. Der Radfahrer musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen.

Diebe stehlen Paletten mit Kleidung aus einem LKW an der A31

Auf einem Parkplatz an der A31 haben Unbekannte Paletten mit Kleidung von einem LKW gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagabend und Samstagmorgen auf dem Parkplatz Bargeler Feld bei Emsbüren. Die Täter hatten an mehreren Stellen die Plane eines abgestellten Sattelaufliegers aufgeschlitzt. Von der Ladefläche nahmen sie mehrere Paletten mit Kleidung mit. Wer Hinweise auf die Tat oder die Täter hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

SC Spelle-Venhaus verliert 1:0 gegen den SC Weiche Flensburg

Der SC Spelle-Venhaus hat in der Fußball-Regionalliga Nord 1:0 gegen den SC Weiche Flensburg verloren. Das sei einfach ärgerlich und brutal bitter, sagte SCSV-Co-Trainer Marius Kattenbeck nach dem Spiel. Nach einer starken Leistung stünden sie mit leeren Händen da. Die Partie sei sinnbildlich für die gesamte Saison. Hinten würden sie ein Gammel-Tor aus abseitsverdächtiger Position kassieren und vorne bekämen sie den Ball nicht über die Linie, so Kattenbeck. Das Siegtor für Flensburg fiel sechs Minuten vor der Halbzeit durch ein Kopfballtor von Finn Wirlmann. Das Spiel im Manfred-Werner-Stadion sahen 812 Zuschauer. Das nächste Spiel bestreitet der SC Spelle-Venhaus am kommenden Samstag. Gegner ist dann auswärts der SSV Jeddeloh. Anpfiff ist um 16.00 Uhr.

AfD-Landtagsabgeordneter in Nordhorn angegriffen und verletzt

Heute Morgen ist ein Landtagsabgeordneter der AfD in Nordhorn angegriffen und dabei verletzt worden. Laut Polizei soll der Landtagsabgeordnete an der Lingener Straße von einer vermummten Person mit einem Ei beworfen und geschlagen worden sein. Die Polizei hat die Identität des AfD-Landtagsabgeordneten nicht mitgeteilt. Auf seiner Facebook-Seite hat Holger Kühnlenz bestätigt, dass es sich bei dem AfD-Abgeordneten um ihn handelt. Laut Polizei hatten ein 29-jähriger Mann und seine weibliche Begleitung gegen 8.45 Uhr einen AfD-Infostand von einem Boot aus mit Eiern beworfen, aber ihr Ziel verfehlt. Etwa eine halbe Stunde später seien der Mann und seine Begleitung zu Fuß und vermummt zum Infostand zurückgekehrt, als es zu dem Angriff kam. Als der Abgeordnete den Angreifer zur Rede stellen wollte, habe der 29-Jährige den AfD-Abgeordneten beleidigt und ihm ins Gesicht geschlagen. Bei dem Angriff sei der Abgeordnete leicht verletzt worden.

Feuerwehren aus Lünne und Spelle löschen Brand in Lünner Kiosk

Die Feuerwehren aus Lünne und Spelle haben in der vergangenen Nacht einen Brand in einem Kiosk in Lünne gelöscht. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr gegen 4.20 Uhr drang dichter Brandrauch aus der Küche des Kiosks an der Lingener Straße. Unter Atemschutz gingen die Feuerwehrkräfte in das Gebäude und löschten den Brand. Als Brandherd lokalisierte die Feuerwehr eine Dunstabzugshaube. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Lindwehr

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der B213 in Wietmarschen

In Wietmarschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall drei Menschen verletzt worden, davon ein Mann schwer. Eine 35-jährige Frau wollte gegen 21.30 Uhr aus der Benzstraße in Richtung Nordhorn auf die B213 fahren. Dabei übersah sie das Auto eines 50-jährigen Mannes. Bei dem Zusammenstoß wurde der 50-Jährige schwer verletzt, sein Beifahrer und die 35-jährige Autofahrerin erlitten leichte Verletzungen.

Vier Verletzte nach Verkehrsunfall in Hoogstede

Bei einem Unfall in Hoogstede sind gestern Abend vier Menschen verletzt worden. Ein 18-jähriger Autofahrer war gegen 22.30 Uhr auf der Wilsumer Straße in Richtung Bathorn unterwegs. An der Kreuzung zur Hauptstraße soll der 18-Jährige das Stoppschild missachtet haben und stieß mit dem Auto eines 21-jährigen Mannes zusammen. Durch den Aufprall wurde das Auto des 18-Jährigen auf eine Privatgrundstück geschoben. Beide Autofahrer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Eine Beifahrerin und ein Beifahrer in jeweils einem der Unfallautos wurden ebenfalls leicht verletzt.

Einbruchdiebstahl bei Borussia Neuenhaus

Unbekannte haben auf dem Fußballplatz von Borussia Neuenhaus Garagen geöffnet und diverses Arbeitsmaterial gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagabend und gestern Morgen. Die Täter verschafften sich Zugang zum Fußballplatz an der Prinzenstraße und öffneten zwei Garagen mit Gewalt. Neben diversem Arbeitsmaterial nahmen sie einen Rollwagen für Tore mit. Die Polizei sucht Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt auswärts 25:29 gegen TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga auswärts gegen den TusEM Essen gewonnen. Das Spiel im Sportpark Am Hallo endete am Abend 25:29 für die HSG. Über weite Strecken verlief die Begegnung ausgeglichen. Zur Halbzeit stand es 14:14. In der Schlussviertelstunde konnten sich die Nordhorn-Lingener mit bis zu vier Toren vom Gastgeber absetzen und die Partie zu ihren Gunsten entscheiden. Das nächste Spiel hat die HSG Nordhorn-Lingen nach der Länderspiel-Pause am 17. Mai. Gegner im Nordhorner Euregium ist dann der HC Elbflorenz 2006. Anwurf ist um 19.00 Uhr.

SV Meppen gewinnt 2:0 gegen den Hamburger SV II

In der Fußball-Regionalliga Nord hält der SV Meppen den Druck auf Tabellenführer Hannover 96 II weiter hoch. Am Abend gewannen die Emsländer ihr Heimspiel 2:0 gegen den Hamburger SV II und festigten damit den zweiten Tabellenplatz. Den Treffer zum 1:0 erzielte Tim Möller in der 38. Spielminute. Zum 2:0-Endstand traf Marek Janssen in der dritten Minute der Nachspielzeit. Das Spiel in der Hänsch-Arena sahen knapp 6100 Zuschauer. Durch den Sieg haben die Meppener den Abstand auf Hannover 96 II auf zwei Punkte verkürzt. Die Hannoveraner können den alten 5-Punkte-Abstand aber morgen im Heimspiel gegen Jeddeloh II wieder herstellen. Nach diesem Wochenende stehen noch zwei Spieltage in der Fußball-Regionalliga Nord aus. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am Sonntag in einer Woche auswärts bei Eintracht Norderstedt. Am letzten Spieltag empfangen die Emsländer in der Meppener Hänsch-Arena den FC Teutonia Ottensen.

Rund 3500 neue Mitglieder in emsländischen Sportvereinen im vergangenen Jahr

Die emsländischen Sportvereine haben im vergangenen Jahr einen Mitgliederzuwachs von rund 3500 Mitgliedern verzeichnet. Wie die örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers mitteilt, gebe es niedersachsenweit einen Mitgliederzuwachs von mehr als drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Unter anderem gezielte Maßnahmen auf Landesebene hätten dazu beigetragen, die Attraktivität der Sportvereine zu steigern. Sportförderung sei eine gute Investition, so Evers. Im Emsland werden derzeit 35 Sportvereine in Höhe von insgesamt knapp einer Million Euro vom Land gefördert, um den Bau und die Sanierung der eigenen Sportstätten voranzutreiben.

HSG trifft heute Abend auf den Tabellennachbarn TuSEM Essen

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind heute Abend beim TuSEM Essen zu Gast. Nach dem Sieg gegen den TV 05/07 Hüttenberg trifft die HSG heute auf den direkten Tabellennachbarn in der 2. Handball-Bundesliga. Das Zwei-Städte-Team rangiert derzeit auf dem 12. Platz, der TuSEM Essen belegt Platz 11. Eine Niederlage der HSG Nordhorn-Lingen wäre die erste gegen den TuSEM Essen seit 2018. Anwurf im Sportpark „Am Hallo“ in Essen ist heute um 19:30 Uhr.

Emsland und Grafschaft Bentheim beteiligen sich an der Woche der Natur

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim beteiligen sich an der niedersachsenweiten Woche der Natur. Wie die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) mitteilt, findet die Aktionswoche in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Im Emsland können Interessierte zwischen dem 15. und dem 23. Juni unter anderem an Veranstaltungen des NABU Emsland Mitte und des Hofes Ludden in Haren teilnehmen. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Mai möglich. Die Woche der Natur ist eine Aktion der NBU anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens im Jahr 2024 in Kooperation mit der Umweltlotterie BINGO!. Zentrales Ziel ist es, Naturerlebnisse für die Menschen in Niedersachsen zu schaffen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der NBU.

Kunstobjekt “Schutzmantel” kommt nach Lingen

Stickereien von 140 Menschen aus 18 Ländern – daraus ist ein begehbares Kunstwerk mit dem Titel „Schutzmantel“ entstanden. Ab morgen, also ab Samstag, besteht die Möglichkeit, sich den sogenannten “Schutzmantel” in der Kirche St. Bonifatius in Lingen anzuschauen. Bis zum 21. Juni bleibt er in Lingen, und in dieser Zeit wird es eine ganze Reihe von Veranstaltungen geben. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam weiß mehr darüber:

Download Podcast 

Der “Schutzmantel” ist zwischen dem 4. Mai und dem 21. Juni in der katholischen Kirche St. Bonifatius in Lingen zu sehen. Das Rahmenprogramm umfasst diverse Aktionen: Infoveranstaltungen ebenso wie Kreativangebote, Musikalisches wie Historisches. Diese finden nicht nur in der Kirche statt, sondern auch im Pfarrzentrum in der Burgstraße und in der nahegelegenen Kunstschule sowie im Centralkino, aber auch im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen-Holthausen. Der Historiker Dr. Andreas Eiynck möchte einen begleitenden Blog beisteuern. Auch nachträglich können noch Veranstaltungen hinzukommen, deshalb sollten sich Interessierte im Internet auf dem Laufenden halten. Einen Link dazu findet ihr hier.

Neumarkt in Nordhorn wegen der Maikirmes ab morgen gesperrt

Aufgrund der Aufbauarbeiten zur Maikirmes ist der Parkplatz Neumarkt in Nordhorn ab morgen, 18 Uhr, vollständig gesperrt. Die Stadt weist darauf hin, dass alle Fahrzeuge, die sich nach der Sperrung noch auf dem Parkplatz befinden, kostenpflichtig abgeschleppt werden. Die Maikirmes beginnt am kommenden Donnerstag und endet am 13. Mai.

Polizeitipp: Fest der Kulturen

Morgen, am Samstagnachmittag, startet das Fest der Kulturen im Kloster Frenswegen in Nordhorn. Dieses Fest ist seit Jahren ein fester Programmpunkt im Kulturkalender der Region und auch die Polizei wird dort vertreten sein. Anselm Henkel spricht mit Hauptkommissar Edgar Eden von der Polizei Nordhorn darüber, warum die Polizei dort seit Jahren mit einem Stand dabei ist:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen beim TuSEM Essen – SVM-Frauen bei Eintracht Frankfurt II

Der Blick auf das Sportwochenende fällt dieses Mal und in den nächsten Wochen etwas kürzer aus. Die Grafschafter Volleyballerinnen und Volleyballer in den zweiten Bundesligen haben die Saison bereits beendet. Bleiben noch die HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen. Anselm Henkel spricht mit Heiko Alfers darüber, auf welche Gegner die beiden Teams an diesem Wochenende treffen:

Briefwahlbüro der Stadt Papenburg für die Europawahl 2024 öffnet am 6. Mai

Die Stadt Papenburg verteilt aktuell Wahlbenachrichtigungskarten an die Papenburger Haushalte. Spätestens bis zum 19. Mao soll jede wahlberechtigte Person ihre Karte für die Europawahl 2024 erhalten haben. Das hat die Stadt mitgeteilt. Wer am Wahltag nicht ins Wahllokal gehen könne, habe die Möglichkeit, mit dieser Karte die Briefwahl zu beantragen. Alle dazu notwendigen Informationen befinden sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte. Außerdem können die Unterlagen schnell und einfach mit dem Smartphone über den QR-Code auf der Karte beantragt werden. Das Briefwahlbüro der Stadt Papenburg öffnet sich am kommenden Montag. Hier können wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger schon vor dem Wahltag vor Ort wählen. Das Briefwahlbüro befindet sich in diesem Jahr im historischen Rathaus am Hauptkanal rechts.

Süßigkeiten und Fertiggerichte aus Snackautomaten in Meppen gestohlen

Einen Schaden von mehr als 1.000 Euro haben Unbekannte bei einem Diebstahl aus einem Snackautomaten in Meppen verursacht. Die Täter hatten gestern gegen 1.40 Uhr die Scheibe eines Snackautomatens eingeschlagen, der in einer Verkaufshütte an der Essener Straße stand. Aus dem Automaten stahlen sie Süßigkeiten und Fertiggerichte. Die Polizei sucht Zeugen.

24-jähriger Bewohner eines Mehrparteienhauses in Meppen bei Feuer im Treppenhaus verletzt

Bei einem Feuer in einem Mehrparteienwohnhaus in Meppen ist in der vergangenen Nacht ein 24-jähriger Mann verletzt worden. Im Treppenhaus eines Mehrparteienwohnhauses an der Mühlenstraße war gegen 0.30 Uhr ein Feuer ausgebrochen. Anschließend kam es zu einer erheblichen Rauchgasentwicklung. Die Meppener Feuerwehr konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Ein 24-jähriger Bewohner des Hauses wurde bei dem Brand leicht verletzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Feuer in Herz-Jesu-Kirche in Haren gelegt

Unbekannte haben zwischen dem 26. und 27. April in einer Kirche in Haren ein Feuer gelegt. Wie die Polizei mitteilt, sei das Feuer im Windfang der Herz-Jesu-Kirche an der Adenauerstraße gelegt worden. Dadurch seien Bodenfliesen beschädigt worden. Das Feuer sei von alleine wieder ausgegangen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwehrmann bei Dachstuhlbrand in Werlte verletzt

Beim Brand eines Dachstuhls in Werlte ist gestern Vormittag ein 25-jähriger Feuerwehrmann verletzt worden. Während der Räumarbeiten war der Mann durch eine Decke gestürzt. Er musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr war gegen 10.45 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in die Wehmer Straße gerufen worden. Auf dem Dachboden eine Stalltraktes hatte sich ein Strohlager entzündet. Der Dachstuhl geriet in Vollbrand. Feuerwehren aus Werlte, Lorup, Lahn und Sögel löschten den Brand. Sie konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Polizei vermutet, dass zuvor ausgeführte Dacharbeiten den Brand ausgelöst haben. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Auto auf Parkplatz in Nordhorn abgebrannt

In Nordhorn ist gestern auf einem Parkplatz an der Denekamper Straße ein Auto in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Fahrerin des Autos hatte während der Fahrt Brandgeruch wahrgenommen und konnte das Fahrzeug rechtzeitig auf dem Parkplatz abstellen. Nach dem Abstellen geriet das Auto in Vollbrand. Die Nordhorner Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es keine Informationen. Auch die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt.

19-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Breddenberg lebensgefährlich verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Breddenberg lebensgefährlich verletzt worden. Der 19-Jährige hatte auf der Hauptstraße das Auto einer 57-jährigen Frau übersehen, die sich gerade im Abbiegevorgang befand. Der Motorradfahrer fuhr auf das Auto auf und zog sich bei dem Aufprall lebensgefährliche Verletzungen zu. Eine Mitfahrerin des Motorradfahrers wurde leicht verletzt. Der 19-jährige Motorradfahrer war in einer Gruppe von insgesamt drei Leichtkrafträdern unterwegs. Ein 17-Jähriger aus der Gruppe konnte dem abbiegenden Auto über den Grünstreifen ausweichen. Er wurde durch herumfliegende Teile leicht verletzt. Die Autofahrerin und ein weiterer Motorradfahrer blieben unverletzt.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Grafschafter Unternehmen erhält Zuschlag für den Abriss der Eissporthalle in Nordhorn

Das Grafschafter Unternehmen J+B Küpers hat den Zuschlag für den Abriss der Eissporthalle in Nordhorn erhalten. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Kreisausschuss des Landkreises habe in seiner letzten Sitzung einen entsprechenden Beschluss zur Auftragsvergabe gefasst. Insgesamt seien zwölf Angebote aus ganz Deutschland in die Wertung des Vergabeverfahrens eingegangen. Das Unternehmen J+B Küpers aus Osterwald habe das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Rückbaukosten liegen laut der Mitteilung unter den veranschlagten 450.000 Euro. Der Landkreis rechne auch während des laufenden Abrissprozesses nicht mit nennenswerten Erhöhungen der Kosten. Wann mit dem Abriss der ehemaligen Eissporthalle begonnen werden kann, sei aktuell noch unklar. Es hänge von dem Ergebnis eines Artenschutzgutachtens ab, das aktuell für den Landkreis erstellt werde. Ein externes Fachbüro prüfe seit Mitte April, ob und wenn ja, welche geschützten Tierarten von dem Gebäudeabriss betroffen sein könnten.

Behörde ordnet befristeten Baustopp für E233-Ausbau an – NABU erzielt Teilerfolg

Bei dem Bemühen, einen Baustopp für den ersten Planungsabschnitt des geplanten vierstreifigen Ausbaus der E233 zu erwirken, hat der Naturschutzbund (NABU) nach eigenen Angaben einen ersten großen Erfolg erzielt. Nachdem der NABU vor das Bundesverwaltungsgericht gezogen ist, habe die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nach Erhalt der Begründung des Eilantrages mitgeteilt, dass sie von sich aus bis zum 30. Juni 2025 einen Baustopp anordne. Offenbar habe die Behörde erkannt, dass sie im Eilverfahren vor Gericht eine Niederlage erleiden werde, so der Berliner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Thorsten Deppner, der den NABU in dieser Sache vertritt. Der Planfeststellungsbeschluss weise gravierende Fehler und Verstöße gegen europäisches Habitat- und Artenschutzrecht auf, so Katja Hübner vom NABU-Regionalverband.Im Sinne des Schutzes der Natur, des Klimas und der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sei der NABU hoffnungsvoll, dass sie auch in der Hauptsache, dem eigentlichen Klageverfahren, erfolgreich sein werden.

JU-Kreisverband Lingen gegen verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Der Kreisverband der Jungen Union (JU) Lingen hat sich gegen ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr ausgesprochen. Damit stellt sich die JU gegen einen Bundesparteitagsbeschluss der CDU. In einer Mitteilung der JU heißt es, das verpflichtende Gesellschaftsjahr schränke die Freiheit der jungen Generation ein. Gerade nach den Belastungen der Corona-Pandemie würde das Gesellschaftsjahr eine weitere Bürde für die junge Generation darstellen. Die Idee basiere auf der fragwürdigen Annahme, dass der Staat besser als die Jugendlichen selbst wisse, was gut für sie sei, so Julia Strodt, die Mitgliederbeauftragte des JU-Kreisverbandes Lingen. Statt junge Menschen zu zwingen, ein Pflichtjahr zu absolvieren, müsse neben der Bundesregierung auch die CDU mehr Anreize setzen, um freiwilliges Engagement zu fördern, heißt es in der Mitteilung weiter.

FMO feiert “40 Jahre Flugverbindung nach München”

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat gestern das 40-jährige Jubiläum der Flugverbindung nach München gefeiert. Am 2. Mai 1984 war erstmalig ein Flugzeug der Deutschen Luftverkehrsgesellschaft (DLT) vom FMO in die bayerische Landeshauptstadt geflogen. Mit mehr als 150.000 Fluggästen pro Jahr gehört die München Strecke mittlerweile zu den TOP-3-Destinationen des FMO. Sie sei von der regionalen Wirtschaft mit Abstand die am meisten gefragte Verbindung, so der FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz. Rund ein Drittel der Fluggäste nutzen via München Anschlüsse zu etwa 150 weltweiten weiteren Zielen.

Foto (c) FMO

CDU-Abgeordnete begrüßen bevorstehende Eröffnung des ersten niedersächsischen Verteilzentrums für Tafeln im Emsland

Die emsländischen Landtagsabgeordneten Christian Fühner, Lara Evers und Hartmut Moorkamp begrüßen die bevorstehende Eröffnung des ersten niedersächsischen Verteilzentrums für Tafeln in Börger. Diese neue zentrale Lagerstätte stelle einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der logistischen Struktur und Effizienz der Lebensmittelverteilung für Bedürftige in der Region und für Niedersachsen dar. Seit 2022 hätten sich die Abgeordneten für die Förderung solcher zentralen Logistikzentren eingesetzt. Ihr Ziel sei es, dass kein Bürger in Niedersachsen aufgrund logistischer Schwierigkeiten auf die dringend benötigte Unterstützung verzichten müsse, heißt es in der gemeinsamen Erklärung der drei Landtagsabgeordneten.

Offensivspieler Steffen Schepers bleibt in der nächsten Saison beim SCSV

Der 27-jährige Offensivspieler Steffen Schepers bleibt dem SC Spelle-Venhaus (SCSV) in der kommenden Fußball-Saison erhalten. Nach Angaben des SCSV ist Steffen Schepers damit der 17. Fußballer, der auch nach dem Abstieg in die Oberliga Niedersachsen bei dem Verein weitermacht. Der 27-jährige Fußballer war lange verletzt. Er musste nach einer Operation an der Hüfte eine achtmonatige Pause einlegen. In der Regionalliga kam Schepers in diesem Jahr zu drei Kurzeinsätzen, bei denen er zwei Tore schoss und zwei vorbereitete. Nun hoffe er auf weitere Einsätze auch in der Regionalliga. In dieser Saison kann der Offensivspieler noch bei drei weiteren Spielen in der Regionalliga Nord teilnehmen. Steffen Schepers war im vergangenen Sommer vom benachbarten Landesligisten SV Holthausen Biene zum SCSV gewechselt. Laut dem Verein wolle er jetzt auch in der kommenden Saison zeigen, was er drauf habe.

Foto © SC Spelle-Venhaus

“TEL” des Landkreises Grafschaft Bentheim simuliert Gefahrgutunfall in Nordhorner Betrieb

Die Technische Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Grafschaft Bentheim hat bei einer ganztägigen Übung einen Gefahrgutunfall in einem Nordhorner Betrieb simuliert. Der Landkreis teilt mit, dass dabei die Herausforderung, 5.000 Personen innerhalb von vier Stunden zu evakuieren, geübt wurde. In der Simulation hatte eine Wolke aus chemischen Verbindungen gedroht, über Industrie- und Wohngebiete zu ziehen. Dabei mussten neben der Evakuierung zahlreiche Einsatzkräfte über einen längeren Zeitraum versorgt und der Grundschutz in der Stadt Nordhorn sichergestellt werden. Da es einen ähnlichen Einsatz vor wenigen Jahren im niedersächsischen Heidekreis gegeben hat, sei dieses Szenario auch durchaus realistisch. Damals war die Technische Einsatzleitung des dortigen Landkreises zum Zuge gekommen, da dort der Katastrophenfall ausgerufen wurde. Die TEL kommt bei sogenannten außergewöhnlichen Ereignissen wie Verkehrsunfällen, Gebäudeeinstürzen oder auch Flächenbränden zum Einsatz. Deshalb sei eine praxisnahe Ausbildung für die Einsatzkräfte auch enorm wichtig. Die Technische Einsatzleitung trifft sich neben den Ausbildungssamstagen an jedem ersten Mittwoch. Aktuell sucht die TEL noch nach Verstärkung durch weitere Einsatzkräfte. Interessierte Einsatzkräfte können sich an den Leiter der TEL des Landkreises Grafschaft Bentheim, Christian Bergmann, per E-Mail unter bergmann@feuerwehr-neuenhaus.de melden.

Foto © TEL Grafschaft Bentheim

Oberlangen hat die Parkanlage an der Marienstraße erneuert

In Oberlangen konnte im Zuge des Projektes „Oberlangen in Bewegung – Bewegung in Oberlangen“ die Parkanlage an der Marienstraße mit Spiel- und Sportgeräten aufgewertet werden. Nach Angaben der Samtgemeinde Lathen wurde eine zweite Maßnahme im Rahmen der Dorfentwicklung Landegge-Oberlangen-Sustrum-Niederlangen (LOSN) umgesetzt. Zur Sicherheit der Kinder wird zudem der vorhandene Teich durch eine Zaunanlage abgetrennt. Auch die bestehenden Wege sollen erneuert oder ergänzt werden. An der Maßnahme ist der Oberlangener Arbeitskreis „Parkanlage“ maßgeblich beteiligt. Nach dem Wanderweg und der Gestaltung des Dorfplatzes im Ortsteil Wilholte ist es die zweite Maßnahme, die im Rahmen der Dorfentwicklung LOSN umgesetzt wird. Der Baubeginn soll im Sommer erfolgen.

Foto © Samtgemeinde Lathen

Über eine Bestimmungshilfe: Der Tierpark Nordhorn will Jungtiere vor der Mahd schützen

Der Tierpark Nordhorn hat eine Bestimmungshilfe herausgegeben, um bei der Jungtierrettung bedrohter Tiere zu helfen. Der Familienzoo teilt mit, dass aktuell Rehe, Hasen und bedrohte Wiesenvögel wie der Kiebitz und der Brachvogel derzeit die Felder zur Aufzucht ihrer Jungtiere nutzen. Um diese vor der Mahd zu schützen, werden die Flächen auf Jungtiere abgesucht. Ziel der neuen Bestimmungshilfe ist es laut dem Tierpark, die Situation der Tiere und das Wissen über sie zu verbessern. Die Zusammenarbeit zur Erhaltung der Wiesenvogelpopulation sei entscheidend, um die Bestände zu erhalten. Neben der Bestimmungshilfe teilte der Zoo gemeinsam mit der Jägerschaft Grafschaft Bentheim und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim (UNB) bereits im vergangenen Jahr 20 Retterpakete aus. Darin waren Körbe und Markierstangen zur Kennzeichnung entdeckter Gelege enthalten. Die Bestimmungshilfe könnt ihr hier herunterladen.

Foto © Tierparkarchiv

Nach Sanierung: Friedhofskapelle in Rütenbrock wurde offiziell eingesegnet

Die Friedhofskapelle in Rütenbrock wurde heute nach ihrer Sanierung offiziell eingesegnet. Die Stadt Haren teilt mit, dass dabei Kosten in der Höhe von rund 250.000 Euro entstanden sind. Die Kosten dafür wurden im vollen Umfang von der Stadt getragen. Im nächsten Schritt erfolgt demnach die Umgestaltung des Umfeldes. Bei der Sanierung wurde nur die Optik und das Erscheinungsbild der Kapelle zeitgenössisch optimiert. Alle weiteren Fassaden und Dachflächen befanden sich nicht in einem sanierungsbedürftigen Zustand und wurden deshalb auch nicht saniert. Seit der Sanierung gibt es neue Fensteröffnungen, seitliche Auszüge an der Aussegnungshalle und 40 Sitzplätze mit Rednerpult. Zudem wurde ein klimatisierter Aufbahrungsraum, ein zusätzlicher Abstellraum zur Unterbringung von Technik und eine barrierefreie öffentliche WC-Anlage realisiert.

Foto © Stadt Haren

 

Spendenbetrug in Schüttorf: mutmaßliche Täter fahren mit dem Auto auf Zeugen zu

In Schüttorf soll sich am vergangenen Dienstag gegen 15 Uhr ein Sammlungs- und Spendenbetrug ereignet haben. Nach Angaben der Polizei sind im Nachgang des Betruges zwei der mutmaßlichen Täter mit einem Auto auf einen Zeugen zugefahren. Bei der Flucht sollen die Unbekannten auch noch beinahe ein Kind erfasst haben, das sich auf dem Gehweg befand. Demnach seien mehrere Personen bei dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Salzberger Straße um Geldspenden für taubstumme Kinder angebettelt worden. Insgesamt sollen drei mutmaßliche Täter an den Betrugstaten beteiligt gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen, die weitere Hinweise, insbesondere über die Situation mit dem Kind geben können. Auch mögliche Geschädigte, die den Beschuldigten Geld gegeben haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

„Grafschafter Herzensprojekte“ – LEADER-Regionalmanagerinnen unterstützen die Verwirklichung

Wenn wir in den Dörfern und Städten unserer Region unterwegs sind, wissen wir nur ganz selten, woher überhaupt Fördermittel für einen Dorfplatz oder die Sanierung eines Kirchengebäudes stammen. Wer sich genau informiert, wird feststellen, dass viele Einrichtungen, Bauprojekte oder weitere Projektideen in unserer Region durch das LEADER-Programm der Europäischen Union gefördert wurden. Die Ideen für diese Projekte stammen dann ganz häufig auch aus der eigenen Bevölkerung. Die beiden Regionalmanagerinnen Inga Groenke und Kathrin Schmedt sorgen in der Grafschaft Bentheim dafür, dass die Projektinteressenten auch inhaltlich und organisatorisch unterstützt werden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat sich bei den Regionalmanagerinnen über ihre Arbeit informiert:

Download Podcast 
Die Website der LEADER-Region Grafschaft Bentheim mit aktuellen und bereits umgesetzten Projekten sowie Kontaktdaten findet ihr hier.

38-jähriger Mann bei Verkehrsunfall bei Rastdorf schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall bei Rastdorf haben sich heute Morgen zwei Personen verletzt, davon ein 38-jähriger Mann schwer. Die Polizei teilt mit, dass ein 48-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf die Südstraße in Richtung Rastdorf fuhr und dabei versuchte, den Kreuzungsbereich zur Loruper Straße geradeaus zu queren. Dabei übersah er das Auto eines 38-jährigen Mannes. Durch den Zusammenstoß blieb der 38-jährige Fahrer mit seinem Auto auf dem Dach liegen. Der 38-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Sein 48-jähriger Unfallgegner wurde leicht verletzt. Die beiden Männer wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand insgesamt ein Sachschaden von etwa 18.000.

 

Emsländischer Heimatbund schreibt 5. Bauerngarten-Wettbewerb aus

Der Emsländische Heimatbund schreibt alle zwei Jahre den Bauerngarten-Wettbewerb aus. Dabei werden die schönsten Natur- und Bauerngärten im Emsland ausgezeichnet. Zuletzt war der Wettbewerb 2016 ausgeschrieben worden – nun geht er nach längerer Pause in die nächste Runde. Noch bis zum 31. Mai können sich Interessierte bewerben. Im Juni werden die Gärten besichtigt und im Oktober oder November werden dann die Gewinner gekürt. Deborah Krockhaus hat mit der Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatbundes, Veronika Olbrich, über den diesjährigen Bauerngarten-Wettbewerb gesprochen:

Download Podcast 
Foto © Richard Heskamp

Fünf Straßen in Nordhorn nach Widerstandskämpfern benannt

Im Nordhorner Baugebiet Haferkamp / Döppersweg sind am Dienstagmittag fünf Straßenschilder eingeweiht worden. In dem Baugebiet sind fünf Straßen nach Nordhorner Widerstandskämpfern gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft benannt worden. Unterschilder vermitteln weitere Informationen zu Heine Bolks, Ferdinand Kobitzki, Johannes Otto, Adolf Pazdera und August Perk. Für die anwesenden Angehörigen der fünf Widerstandskämpfer war die Benennung der Straßen ein ganz besonderes Ereignis. Anselm Henkel berichtet:

Speller Welle erneut für seine Kinder- und Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Schwimmbad „Speller Welle“ erneut als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. In rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung sei das Hallenbad auf Herz und Nieren geprüft worden. Nach der erfolgreichen Auszeichnung darf das Schwimmbad für drei weitere Jahre die Zertifizierung „Kinderferienland Niedersachsen“ tragen. Diese Zertifizierung sei eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit und zeige, dass sie auch weiterhin zu den familienfreundlichen Ausflugszielen in Niedersachsen gehören, so Spelles Schwimmeister Klaus Surmann. Um das Angebot der Speller Welle noch weiter auszubauen, werde das Hallenbad in den Sommermonaten saniert. Neben einer Modernisierung der Anlage sollen unter anderem ein neuer Ticketautomat und eine Kinderrutsche installiert werden.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Raubüberfall auf Radfahrer in Meppen

Wie die Polizei heute mitteilt, ist bereits am 18. April in Werlte ein 60-jähriger Radfahrer ausgeraubt worden. Der Mann war gegen 23 Uhr in der Gartenstraße unterwegs. In Höhe eines Sonnenstudios brachten männliche Täter den Radfahrer zu Fall. Danach traten sie auf ihn ein, nahmen sein Portemonnaie und flüchteten. Die Polizei sucht Zeugen des Raubüberfalls.

Meppener Feuerwehr löscht Gartenhütten-Brand

In Meppen ist gestern Mittag eine Gartenhütte in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand ereignete sich gegen 11.40 Uhr in der Straße „Am Rehweg“. Die Feuerwehr konnte das Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Gebäude verhindern. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Auch die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Pedelec-Fahrer nach Sturz in Nordhorn schwer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer hat sich gestern bei einem Sturz in Nordhorn schwer verletzt. Der 83-Jährige war mit seinem Pedelec auf der Bahnhofstraße unterwegs. Als er auf einen Geh- und Radweg fahren wollte stürzte der Mann. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Thuine lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Thuine ist gestern Mittag ein 18-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann war gegen 12.00 Uhr auf der Bundesstraße 214 aus Richtung Freren geradeaus in einen Kreisverkehr gefahren und prallte gegen ein Hinweisschild. Seine Begleiterin auf dem Motorrad hinter ihm konnte noch rechtzeitig stoppen. Der 18-jährige Motorradfahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten musste die B214 für rund zwei Stunden gesperrt werden.

63-Jähriger nach Verkehrsunfall in Emsbüren verstorben

Der Autofahrer, der gestern bei einem Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt wurde, ist seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus erlegen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Der Mann war um kurz nach neun Uhr rückwärts auf die Emsstraße gefahren. Dabei hat er das Auto eines 33-jährigen Mannes übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 63-jährige Mann aus seinem Fahrzeug geschleudert. Er musste mit einem Rettungshubschrauber nach Enschede geflogen werden. Am Nachmittag erlag der Mann seinen lebensgefährlichen Verletzungen. Der 33-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Atomkraft-Gegner vermuten heimlichen Ausbau der Brennelementefabrik Lingen

Atomkraft-Gegner vermuten, dass auf dem Gelände der Brennelementefabrik in Lingen Anlagenteile, Maschinen oder Komponenten des russischen Staatskonzerns Rosatom stehen, die für die Erweiterung der Brennelementefabrik importiert worden seien. Das geht aus einer Mitteilung mehrerer Anti-Atom-Initiativen hervor. Seit dem 12. April stünden auf dem Gelände der Fabrik drei rote Container, die mutmaßlich mit einem russischen Frachter über Rotterdam angeliefert worden seien. Im Gegensatz zu den regelmäßigen Uranlieferungen aus Russland seien diese Container nicht mit Gefahrgut-Tafeln gekennzeichnet gewesen und würden demnach auch kein radioaktives Material enthalten. Die Anti-Atomkraft-Initativen vermuten, dass heimlich Fakten geschaffen würden, bevor über die beantragte Genehmigung zum Ausbau der Brennelementefabrik entschieden sei. Außerdem würden Hinweise aus der Bevölkerung vorliegen, dass in letzter Zeit regelmäßig russisch-sprechende, offenbar in einem Hotel in Lingen untergebrachte Personen die Brennelementefabrik regelmäßig besuchen. Das deute auf vorbereitende Arbeiten oder sogar auf einen Aufbau von Maschinen hin, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) AgiEl – Atomkraftgegner*innen im Emsland

63-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren ist heute Morgen ein 63-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei war der Mann um kurz nach neun Uhr rückwärts auf die Emsstraße gefahren. Dabei hat er das Auto eines 33-jährigen Mannes übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 63-jährige Mann aus seinem Fahrzeug geschleudert. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber nach Enschede geflogen werden. Der 33-jährige Autofahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach dem Unfall musste die Straße im Rahmen der Unfallaufnahme für längere Zeit gesperrt werden.

Böschungsbrand bei Meppen – Bahnverkehr am späten Abend wieder freigegeben

Nach einem Böschungsbrand gestern Nachmittag bei Meppen ist die Bahnstrecke Rheine – Papenburg am späten Abend wieder freigegeben worden. Polizei und Feuerwehr erreichten am Dienstagnachmittag mehrere Notrufe, dass an verschiedenen Orten die Böschung in einem Gleisbett brennen würde, wie es in einer Mitteilung der Polizei hieß. Die Einsatzstellen erstreckten sich an der Bahnlinie Rheine – Papenburg in Höhe der Gemeinde Haren bis zum Bahnhof in Meppen. Nach ersten Erkenntnissen ist Funkenflug durch festgestellte Bremsen an zwei Güterwaggons ursächlich für die verschiedenen Böschungsbrände, bestätigte ein Sprecher der Bundespolizei Bad Bentheim. Betroffen von der Sperrung war die Verbindung Leer-Münster der Deutschen Bahn und der Regionalverkehr der Westfalenbahn.

Zwei Menschen bei Unfall mit einem Segelflugzeug in Rhede verletzt

Bei einem schweren Unfall mit einem Segelflugzeug sind heute Vormittag in Rhede zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Ein 49-jähriger Pilot hatte gegen 10.20 Uhr am Rheder Segelflugplatz beim Landeanflug aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Flugzeug verloren und kam nach Polizeiangaben „neben der Landebahn zum Liegen“. In einer ersten Mitteilung hieß es, ein Segelflieger sei aus etwa 50 Metern Höhe abgestürzt. Der 49-Jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Westerstede geflogen werden musste. Sein 57-jähriger Co-Pilot wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Papenburg gebracht. Am Unfallort hat die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild Rettungshubschrauber (c) Lindwehr

Elektrowerkzeuge aus Transporter in Meppen gestohlen

Aus einem Transporter haben Unbekannte in Meppen zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen Elektrowerkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug stand in der Vitusstraße. Die Täter hatten sich gewaltsam Zugang zum Innenraum des Transporters verschafft. Der Schaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe stehlen Motorräder aus unbewohntem Haus in Meppen

Bei einem Einbruch in ein unbewohntes Einfamilienhaus in Meppen haben Diebe unter anderem zwei Motorräder gestohlen. Die Tat ereignete sich nach Polizeiangaben zwischen dem 21. April und 30. April. Die Täter hatten sich Zugang zu dem Grundstück an der Haselünner Straße verschafft und drangen gewaltsam in das unbewohnte Haus ein. Neben zwei Motorrädern nahmen sie diverses Werkzeug mit. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Ab Mai Befragungen zur Innenstadt: Stadt Meppen erhebt Daten zum Einzelhandel

Ab Anfang Mai gibt es in Meppen Befragungen zum Wohnort in der Innenstadt. Wie die Stadt mitteilt, wird das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt fortgeschrieben. Dazu hat die Stadt Meppen die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH Köln, kurz GMA Köln, beauftragt, die die Befragungen mit Unterstützung von Meppener Schülerinnen und Schülern durchführt. Los geht es am Samstag, den 4. Mai. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept in seiner aktuellen Form stammt laut Stadt aus dem Jahr 2017. Eine Fortschreibung sei insbesondere mit Blick auf zahlreiche Veränderungen im Einzelhandel notwendig. Unter anderem sollen mit den Befragungen verlässliche Daten zu den Einzugsgebieten der großen Supermärkte und Lebensmitteldiscounter generiert werden, so die Stadt.

 

Bund fördert Lingener Festival LAUTFEUER

Das LAUTFEUER Festival in Lingen erhält in diesem Jahr eine Förderung aus Bundesmitteln. Das geht aus einer Pressemitteilung der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela De Ridder hervor. Erstmals fördert der Bund strukturell Musikfestivals mit dem Festivalförderfonds. Ziel sei es laut De Ridder die künstlerische Vielfalt zu erhalten und die kulturpolitisch wertvolle Arbeit der Festivals zu unterstützen. Dafür stellt die Bundesregierung insgesamt 5 Millionen Euro für Festivals in Deutschland zur Verfügung. Mit wie viel Fördergeldern das LAUTFEUER Festival gefördert wird, ist nicht bekannt. Das Lingener Festival wird jedes Jahr von über 300 Ehrenamtlichen organisiert. Das LAUTFEUER 2024 startet am 12. und 13. Juli rund um das alte Kernkraftwerk in Lingen. In diesem Jahr treten als Headliner die Pop-Sängerin Alli Neumann, die Rapperin Hayti und die Indie-Pop-Band Raum 27 auf.

 

Symbolbild

 

 

Bahnstrecke zwischen Haren und Meppen: Böschung brennt an mehreren Stellen

An der Bahnstrecke von Rheine in Richtung Papenburg soll heute Nachmittag an mehreren Stellen die Böschung gebrannt haben. Die Feuerwehr sei laut Polizei vor allem zwischen Haren und Bahnhof Meppen zum Löscheinsatz ausgerückt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist eine defekte Bremse an einem Güterwaggon die Ursache für die verschiedenen Böschungsbrände. Die eingesetzten Feuerwehren konnten die Brände schnell löschen. Neben der Landespolizei sei auch die Bundespolizei aus Bad Bentheim vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist die Bahnstrecke am Nachmittag gesperrt. Zuvor hatten die Leitstelle der Polizei und der Feuerwehr mehrere Notrufe erreicht, dass an verschiedenen Orten die Böschung in einem Gleisbett brennen würde.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Einbruch in Nordhorner Handy-Shop: Polizei sucht Zeugen

Heute Nacht gegen 3.20 Uhr haben sich in Nordhorn bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Handy-Shop in der Kokenmühlenstraße verschafft. Dort öffneten sie gewaltsam die Vitrinen, stahlen mehrere Smartphones und flüchteten mit ihrem Diebesgut. Die genaue Beute und Schadenshöhe stehe laut Polizei noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Mit Hubschrauber und Drohnen: Polizei sucht zwei Täter nach Spielothek-Einbruch in Dörpen

Die Polizei hat mit Hubschraubern und Drohnen nach zwei flüchtigen Einbrechern gesucht. Heute Nacht um kurz nach halb vier sind die bislang unbekannten Täter in eine Spielothek an der Hauptstraße in Dörpen gewaltsam eingebrochen. Dort öffneten sie gewaltsam einen Wechselgeldautomaten und entwendeten das darin vorhandene Bargeld. Sie flüchteten dann mit dem Auto. Zeugen alamierten daraufhin die Polizei, die das Auto wenig später im Gegenverkehr ausfindig machen konnten. Daraufhin haben die Täter einen Metallzaun durchbrochen und sind an der B70 weiter zu Fuß geflüchtet. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei nach eigenen Angaben auf mehrere 10.000 Euro. Der Einsatz von Hubschrauber und Drohnen brachte bislang noch keinen Erfolg, so die Polizei. Zeugen werden deshalb gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Symbolbild: © pixabay

 

 

Bewerbungen für die „Grüne Hausnummer“ bis zum 30. Juni möglich

Morgen startet die Auszeichnungskampagne „Grüne Hausnummer“ in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Landkreis mit. Bereits zum vierten Mal können Hauseigentümer, die ihre Immobilie besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben, für die Auszeichnung bewerben. Die Bewerbungsphase geht bis zum 30. Juni. Die „Grüne Hausnummer“ wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim verliehen. Die Bewerber erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde. Voraussetzung ist, dass sie ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt haben. In der Grafschaft wurden bereits über 100 der grünen Glasschilder vergeben, so der Landkreis.

Der Bewerbungsbogen mit den Kriterien kann unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de heruntergeladen, oder per E-Mail an klimaschutz@grafschaft.de angefordert werden. Für Fragen steht Klimaschutzmanagerin Maria Chur vom Landkreis Grafschaft Bentheim unter der Telefonnummer 05921 96-2316 gerne zur Verfügung.

 

Foto: © Stefan Koch

 

Online-Auktion: Stadt Nordhorn versteigert Fundsachen

Die Stadt Nordhorn versteigert ab Ende Mai Fundsachen online. Unter den virtuellen Hammer kommen rund 70 Fahrräder – darunter sind 24 Damenräder, 22 Herrenräder, neun E-Bikes, acht Mountainbikes sowie vier Kinder- und Jugendräder. Außerdem werden Schmuck, Brillen, Handys und andere elektronische Geräte versteigert. Wer einen der Fundgegenstände, die bei der Auktion versteigert werden, selbst verloren hat, kann sein Eigentumsrecht bei der Stadt Nordhorn anmelden und bekommt die Fundstücke von der Stadt zurück. Die Online-Auktion startet am Donnerstag, den 23. Mai um 19 Uhr und endet am Sonntag den 2. Juni zur gleichen Uhrzeit. Der Zugang erfolgt über ein Online-Portal unter www.sonderauktionen.net

Foto: © Stadt Nordhorn

 

Familien Service Büro Wietmarschen stellt sich bei Tag der offenen Tür vor

Im Leben gibt es immer wieder Punkte, an denen wir Hilfe von anderen brauchen und einfach nicht mehr weiterwissen. Vor allem, wenn es um die Familienplanung geht. Dafür gibt es in unserer Region die sogenannten Familien Service Büros. Das Familien Service Büro in Wietmarschen hat erst seit vier Jahren einen neuen Standort an der Siemensstraße. Eine Einweihung konnte dort aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden. Deshalb hat das Familien Service Büro am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür organisiert. Da währenddessen ganz in der Nähe in Lohne das Frühlingsfest stattfand, haben die Veranstalter auch auf viele Gäste gehofft. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich das Familien Service Büro an dem Tag der offenen Tür ganz genau angeschaut:

Kinderbuchtipp: Gina Mayer – Die Stadtgärtnerin

Für viele Jahre war Birgit Schwenkenberg unsere Spezialistin für Kinder- und Jugenbücher und an dieser Stelle zu hören. Jetzt genießt sie ihre Rente und eine neue, wenn auch bekannte Stimme übernimmt. Amelie Büscher leitet jetzt die Abteilung Kinder- und Jugenbuch bei der Stadtbibliothek Nordhorn und sie wird uns hier in Zukunft die Kinderbuchtipps vorstellen.Zu Beginn hat Frau Büscher ein Buch ausgewählt, das zur Jahrezeit passt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat sie zunächst verraten, um welches Buch es sich handelt:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Nach Diebstahl in Lingen: Polizei ermittelt mutmaßliche Rasenmähroboter-Diebe

Nach schnellen und intensiven Ermittlungen hat die Polizei gestern zwei Tatverdächtige ermittelt, die am Sonntag in Lingen einen Rasenmähroboter gestohlen haben sollen. Die Tat ereignete sich am Sonntagnachmittag zwischen 15.30 Uhr und 16:15 Uhr auf einem Gelände einer Firma in der Beckstraße. Unbekannte hatten einen Rasenmähroboter der Marke „STIHL“ und Zubehörteile im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Gestern Nachmittag hat die Polizei das Diebesgut gefunden und zwei Tatverdächtige im Alter von 39 und 32 Jahren ermittelt. Gegen die beiden Beschuldigten wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut

Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer gestohlener Gegenstände. Das Diebesgut sei im Rahmen von Ermittlungen am vergangenen Samstag aufgefunden worden. Zu den Gegenständen gehören eine Kastensicherung für einen PKW-Anhänger, ein Geschenkgutschein sowie drei Eimer Farbe.

Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Programm