Zerstörungen und rechtsradikale Schmierereien an Sögeler Arztpraxis

Bislang unbekannte Personen haben am vergangenen Wochenende eine Arztpraxis in Sögel beschädigt. Das meldet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Täter scheiterten zwar an einem Einbruchsversuch, zerstörten aber einen Briefkasten, Türschilder, Lampen und Bewegungsmelder. Darüber hinaus verunstalteten sie Fenster und Türen mit Hakenkreuzen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Verursachern geben können.

 

Bundesverdienstkreuz für Dietmar Glaner

Am Dienstagnachmittag durfte Marc-André Burgdorf zum ersten Mal in seiner Amtszeit als Landrat des Landkreises Emsland ein Bundesverdienstkreuz überreichen. Für ihn war dies ein ebenso besonderer Moment wie für den Geehrten, der sich für Soldaten einsetzt, die durch ihre Arbeit an Radargeräten verstrahlt worden sind. Christiane Adam hat nachgefragt, worum es dabei genau geht. 

Homepage des Bundes zur Unterstützung Radarstrahlengeschädigter Deutschland 

 

Wohnmobilstellplatz in Nordhorn wird schrittweise erweitert

In mehreren Einzelschritten möchte die Stadt Nordhorn den Wohnmobilplatz am Vechtesee modernisieren. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, wurde der Platz jetzt für rund 200.000 Euro um acht Ladesäulen für Bordstrom und eine Entsorgungsstation für Abwasser erweitert. Außerdem wurden 1200 Quadratmeter Wiesenfläche so befestigt, dass diese nun auch in den Herbst- und Wintermonaten befahrbar ist. Finanziell wurde der Ausbau mit 28.000 Euro des Landkreises Grafschaft Bentheim unterstützt. Weitere 80.000 Euro stellte das Amt für regionale Landentwicklung bereit. Für die in Nordhorn ansässige Wirtschaft ist der Wohnmobilplatz ein enorm wichtiger Faktor: jährlich zieht er etwa 7000 Tagesgäste in die Stadt.

Mit Haftbefehl gesuchter 20-Jähriger am Bahnhof Bad Bentheim festgenommen

Am Bahnhof Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Nachmittag einen mit Haftbefehl gesuchten 20-Jährigen festgenommen. Der 20-Jährige wurde gegen 14:30 Uhr kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass er wegen Diebstahls verurteilt wurde. Er hatte eine Geldstrafe von 600 Euro zu bezahlen. Da er das Geld nicht zahlen konnte, verbüßt er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen. Außerdem stellten die Beamten fest, dass er über keine gültige Aufenthaltsberechtigung für die Bundesrepublik verfügte.Bereits in der Vergangenheit war ihm die Abschiebung angedroht worden. Die zuständige Ausländerbehörde wurde informiert.

Luft nach oben bei den Grafschafter Stollen

Wenn in der Hauptfiliale der Sparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn Rosinen- und Marzipanduft in der Luft liegt, dann kann es nur eine Ursache dafür geben: Die alljährliche Stollenprüfung der Bäcker-Innung der Grafschaft Bentheim. Am Dienstag war es wieder so weit. Michael Isensee, der Qualitätsprüfer des Deutschen Brotinstitutes, hat die Grafschafter Stollen auf Form & Aussehen, Oberflächen- & Krusteneigenschaften, Lockerung & Krumenbild, Struktur & Elastizität sowie auf Geruch und Aroma getestet. Das Ergebnis war aus Sicht des Prüfers durchwachsen.

 

Stadt Meppen bietet kostenlose Busfahrten an Adventssamstagen an

Die Stadt Meppen bietet den Bürgerinnen und Bürgern in der Adventszeit kostenlose Busfahrten an. Dadurch soll der Verkehr in der Innenstadt entlastet und den Besuchern Stress erspart werden. Diese Entscheidung traf der Verwaltungsausschuss der Stadt Meppen auf Antrag der Stadtratsfraktion Bündis 90 / Die Grünen. Die Fahrgeldausfälle der Firma Levelink werden durch die Stadt erstattet. Vor gut einer Woche hatte auch die Stadt Lingen angekündigt, dass die Lili-Busse an den Adventssamstagen kostenfrei sind.
Foto: © Stadt Meppen

Waschstraßenmitarbeiter soll Wertsachen aus Taxen entwendet haben – Berufungsverfahren beginnt heute

Vor dem Landgericht Osnabrück beginnt heute ein Berufungsverfahren gegen einen 41-jährigen Insassen der JVA Lingen. Der Mann wurde vom Lingener Amtsgericht bereits wegen Diebstahls in acht zum Teil schwerwiegenden Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Ihm wird vorgeworfen, als Mitarbeiter einer Waschstraße u.a. Geld und Wertgegenstände aus Taxen gestohlen zu haben.

 

Junger Mann bei Verkehrsunfall in Lingen tödlich verunglückt

In Lingen ist gestern Abend ein 23-Jähriger bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Laut Polizei befuhr er die Lindenstraße gegen 21 Uhr von der Innenstadt kommend in Richtung Nordhorn. Er war mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und überholte mehrere Verkehrsteilnehmer. In Höhe der Straße Herrenkamp kam er nach Links von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der junge Mann wurde im Auto eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Die Lindenstraße wurde für die Unfallaufnahme voll gesperrt. (Symbolbild)

Neue Route durch Papenburg: Klimaschutzbewegung erhofft sich mehr Aufmerksamkeit

Vor der Klimademo am kommenden Freitag in Papenburg wurde nun bekannt, dass der Demonstrationszug einer anderen Route folgen wird, als bisher. Vom Startpunkt vor dem Rathaus ziehen die Demonstranten u.a. über die Friederikenstraße, in Richtung Hauptpost, zum Mühlenplatz und über den Hauptkanal bis zum Arkadenhaus. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, wurde die neue Route von der Polizei genehmigt. Laut Hedwig Daute von “People for Future” soll so mehr Aufmerksamkeit auf den Klimastreik gelenkt werden. Bisher wurde hauptsächlich in verkehrsberuhigten Zonen demonstriert. Schon am Freitagvormittag kann man sich von beteiligten Gruppen wie NABU, Amnesty International oder Fridays for Future zum Klimaschutz und damit verknüpften Themen informieren lassen. Zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr werden Mitglieder der Gruppen am Papenburger Wochenmarkt Infostände aufbauen.

Neuer Stadtschülerrat in Meppen gewählt

In Meppen wurde gestern ein neuer Stadtschülerrat gewählt. Dieser engagiert sich für die Interessen von Schülern gegenüber der kommunalen Politik. Das Gremium vertritt sämtliche Meppener Schulen und ist für Projekte und Aktionen zu unterschiedlichen aktuellen Themen verantwortlich. Den neuen Stadtschülerrat bilden ab jetzt Carolin Hüser als Vorsitzende, Manel Lamari als ihre Stellvertreterin, sowie Mika Wocken und Carolin Schütte als Beisitzerinnen.

Foto: (c) Stadt Meppen

Erster Kronenmarkt am Speichersee in Geeste

Die Gemeinde Geeste stellt in diesem Jahr erstmals den Kronenmarkt auf die Beine. Stattfinden wird das Ganze vom 05. bis zum 08. Dezember. Unmittelbar am Ufer des örtlichen Speichersees soll ein stimmungsvolles Pendant zum Weihnachtsmarkt der klassischen Art entstehen. Das Ziel ist, alles was es zum vorweihnachtlichen Feiern braucht an ein und demselben Ort zu bieten. Fabian Reifenrath hat sich vorab schon einmal ein Bild des Veranstaltungsorts gemacht.

 

Historische Spuren der Lager in Groß Hesepe und Dalum

Wenn über Konzentrationslager der Nationalsozialisten gesprochen wird, dann fallen meistens die Begriffe Auschwitz, Dachau, Buchenwald oder Sachsenhausen. Neben den Konzentrationslagern gab es aber auch noch andere Lager der Nazis: Zum Beispiel Durchgangslager, Vernichtungslager, Schutzhaftlager oder Arbeitserziehungslager. Wenn es um die Emslandlager geht, dann sind die Konzentrationslager Börgermoor, Neusustrum und Esterwegen gemeint. Es gab aber auch noch weitere Lager in der Region, wie Heiko Alfers festgestellt hat.

 

Talk: Mit dem E-Bike zum Nordkap

2.946 Kilometer sind es von unserem Studio in Lingen bis zum Zielpunkt von Henri Grol – dem Nordkap. Zum nördlichsten Punkt Europa möchte der Geester im kommenden Frühjahr aufbrechen und zwar auf seinem E-Bike. Über dieses bevorstehende Abenteuer haben wir uns mit ihm in unserem Mittagsgespräch unterhalten.

 

Präventionsworkshops an Papenburger BBS zum “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wurde an den Papenburger Berufsbildenden Schulen Technik und Wirtschaft bzw. Hauswirtschaft über die sogenannte “Loverboy-Methode” aufgeklärt. Dafür zeichnete die städtische Gleichstellungsbeauftragte Melanie Schröder verantwortlich. Wie Schröder erklärt, sind Loverboys Männer, die Frauen eine Liebesbeziehung vorspielen, sie sozial isolieren, emotional abhängig machen und schließlich in die Prostitution zwingen. Die Methode sei zur Zeit besonders in den Niederlanden verbreitet, berichtet Workshopleiterin Anika Schönhoff vom Jugendpräventionsprogramm. Durch die geographische Nähe sei also auch hier Aufklärungsarbeit enorm wichtig.

Foto: (c) Stadt Papenburg

Unfall mit vier Fahrzeugen in Nordhorn

In Nordhorn hat es heute morgen einen Unfall mit vier Fahrzeugen gegeben. Die Fahrerin eines Transporters hatte gegen acht Uhr auf der Wietmarscher Straße aus Wietmarschen kommend den Rückstau an der Ampel der Kreuzung in Höhe des Feuerwehrhauses übersehen. Sie fuhr auf ein stehendes Fahrzeug auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden zwei weitere Fahrzeuge beschädigt. Bei dem Unfall wurden mehrere Personen leicht verletzt.

Eigentümer mit Waffe bedroht: Unbekannter entwendet Fahrrad

Ein unbekannter Mann hat gestern in Bad Bentheim ein Mountainbike gestohlen und dessen Eigentümer mit einer Schusswaffe bedroht. Der Raub ereignete sich gegen 14:10 Uhr in der Fabrikstraße. Im Anschluss flüchtete der Täter auf dem Fahrrad in Richtung Vechtewiesen. Der Unbekannte wird auf circa 20 bis 30 Jahren geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Großkontrolle an der A30

Wer am Montag über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland gefahren ist, musste durch ein Spalier von rund 100 Polizeibeamten. Während die meisten einfach weiterfahren konnten, mussten mehr als 100 Fahrzeuge anhalten und eine Kontrolle über sich ergehen lassen. Bei der länderübegreifenden Kontrollaktion hatten es die Beamten vor allem auf die Bekämpfung der Kriminalität und auf den gewerblichen Güterverkehr abgesehen. Wer bei solchen Kontrollen aus dem rollenden Verkehr für eine Kontrolle ausgewählt wird, lässt sich pauschal gar nicht sagen, erklärt Marco Ellermann, der Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück:

 

Demonstrationen in Berlin: Auch Landwirte aus der Region dabei

Aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind heute viele Landwirte bei den Demonstrationen in Berlin dabei. Unter dem Motto „Land schafft Verbindung“ wollen dort mehr als 10.000 Landwirte auf die Beschränkungen in der Land- und Viehwirtschaft hinweisen. Sie wünschen sich einen Dialog mit der Regierung insbesondere im Bezug auf das Agrar- samt Insektenpaket. Alleine aus der Region sind gestern 140 Traktoren und mehr als 750 Landwirte zum Beispiel aus Gildehaus, Grasdorf und Laar nach Berlin gereist, so die Grafschafter Nachrichten.

Kunstform “Land Art” soll Menschen im nördlichen Emstal zusammenbringen

Die Region “Nördliches Emstal” bestehend aus den Kommunen Papenburg, Rhede, Dörpen, Lathen und Haren ist eine Modellregion für den sogenannten “Ländlichen Veränderungsprozess”. Gefördert wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das “Nördliche Emstal” möchte sich in diesem Rahmen besonders in puncto Integration von Migrantinnen und Migranten gut aufstellen. Zum Gelingen des Ganzen soll u.a. die Kunstform “Land Art” beitragen. Damit hat sich Fabian Reifenrath etwas beschäftigt.

 

Länderübergreifende Großkontrolle auf A30

Auf der A30 im Grenzgebiet bei Bad Bentheim hat die Polizeidirektion Osnabrück gestern zusammen mit der Bundespolizei und den niederländischen Kollegen eine Großkontrolle durchgeführt. Der Fokus lag auf der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, sowie der Überwachung des gewerblichen Güterverkehrs. Insgesamt wurden hundert Personen und Fahrzeuge von rund 100 Einsatzkräften kontrolliert. Die Polizei untersagte mindestens vier LKW-Fahrern die Weiterfahrt. In einem Fall waren alle sechs Bremsen eines Sattelaufliegers mangelhaft, die Bremsscheiben drohten zu reißen. Außerdem waren die 20 Tonnen Motoröl nicht ausreichend gesichert. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt. Darüber hinaus stellten die Beamten in anderen Fällen sowohl Überladung, als auch Drogenbesitz von kleineren Mengen Marihuana und Haschisch bei PKW-Fahrern fest. Auch in Zukunft werde es länderübergreifend abgestimmte Großkontrollen geben, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Landkreis Emsland lädt zur Einwohnerfragestunde nach Papenburg

In Papenburg findet heute eine Sitzung des emsländischen Ausschusses für Arbeit, Soziales und Integration statt. Besprochen werden soll u.a. die Bereitstellung von Zuschüssen für die Sprachförderung von Zugewanderten seitens des Landkreises. Ab etwa 17 Uhr soll es eine Einwohnerfragestunde geben, an der alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis teilnehmen dürfen. Eingeladen wird dazu in das Verwaltungsgebäude des SKFM Papenburg e.V. in der Gutshofstraße 44-46.

 

 

 

 

 

Streit um Taxi löst Prügelei aus

In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es vor der Gaststätte “Jersey” in Meppen zu einer Prügelei gekommen. Zwei Personen sollen sich um die Mitfahrt in einem wartenden Taxi gestritten haben. Ein bislang Unbekannter soll den Geschädigten dabei erst gegen einen Fahrradständer und im Anschluss gegen den Kotflügel des Taxis gestoßen haben. An dem Taxi entstand dabei ein Sachschaden. Die Polizei Meppen bittet Zeugen des Geschehens um Mithilfe.

 

 

 

 

“Berufswelterkundung” an Albert-Trautmann-Schule: Unternehmen aus der Region Werlte stellen sich Siebtklässlern vor

Die Albert-Trautmann-Schule in Werlte und der Wirtschaftsverband Emsland haben Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse Einblicke in die Tätigkeitsfelder regionaler Unternehmen ermöglicht. Im Rahmen der sogenannten “Berufswelterkundung” besuchten Vertreter elf verschiedener Betriebe aus Werlte und Umgebung die Schule. Die Jugendlichen bekamen die Möglichkeit, an einzelnen Stationen jeweils eine unternehmenstypische Aufgabe zu erledigen. Die Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes Emsland, Mechthild Weßling, ermunterte die Siebtklässler, die insgesamt zwei Vormittage zu nutzen, um zu schauen, was ihnen liegt und in welchen Berufsfeldern sie sich am ehesten wiederfinden.

Foto: (c) WV Emsland

 

 

 

Tierschutzaktivist soll Hochsitze beschädigt haben und muss vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück erhebt Anklage gegen einen 23-Jährigen aus Breddenberg. Ihm wird vorgeworfen, im letzten Februar mehrere Hochsitze in unterschiedlichen Jagdrevieren beschädigt oder zerstört zu haben. Sein Motiv sei es gewesen, die Jagd auf Wildtiere zu bekämpfen. An mehreren Tatorten in Werlte, Lorup und Heede wurde jeweils das Kürzel “ALF” (für “Animal Liberation Front”) hinterlassen. Der Hauptverhandlungstermin ist für den 20. Januar 2020 angesetzt.

 

 

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz in Meppen stößt auf große Resonanz

Ab 01. Januar 2020 tritt das Bundesteilhabegesetz zur Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Der Landkreis Emsland hat dazu gemeinsam mit dem Vitus-Werk einen Fachtag abgehalten. An der Veranstaltung in der Meppener Kreisverwaltung nahmen über 100 Fachkräfte teil. Anhand der hohen Resonanz erkannte die Sozialdezernentin des Landkreises, Dr. Sigrid Kraujuttis, hohen Informationsbedarf in diesem Bereich. Gemeinsam mit Fachleuten aus dem sozialrechtlichen Sektor wurde den Teilnehmern u.a. das neue Bedarfsfeststellungssystem B.E.Ni. erläutert. Im Anschluss folgte eine offene Diskussions- und Fragerunde. Marco Strodt-Dieckmann, Kompetenzfeldleiter Wohnen und Lebensgestaltung bei Vitus sieht das Emsland dank trägerübergreifender Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg. Kostenträger, Anbieter und Berater seien nur gemeinsam imstande, das Thema Teilhabe zu bewältigen, so Strodt-Dieckmann.

Foto: (c) Landkreis Emsland

 

Umfrage: Flaggen-Pflicht vor den Schulen?

Eine wehende Deutschlandflagge vor jeder Schule in ganz Deutschland – das sieht eine Idee der CDU vor. Bisher sind so präsente Nationalflaggen ja eher aus den USA bekannt. Jetzt soll nach Vorstellung der Christendemokraten auch hier die Beflaggung von allen Schulen verpflichtend sein, um unter anderem die Nationalität zu stärken. Wir haben uns mal in der Lingener Innenstadt umgehört, was die Passanten von dem Vorhaben halten. 

 

Verfahren gegen mutmaßliche Vertreiber manipulierbarer Restaurantkassensysteme vor dem Abschluss

Vor dem Osnabrücker Landgericht steht ein Verfahren gegen die mutmaßlichen Vertreiber von Restaurantkassensystemen mit Manipulationsfunktion vor dem Abschluss. Die Geschäftspartner aus Gelsenkirchen sollen an Restaurants in ganz Niedersachsen – darunter auch in Meppen, Papenburg und Neuenhaus – spezielle Kassen vertrieben haben, mit deren Hilfe sich Umsatzdaten fälschen lassen. Gegen die Angeklagten wird daher u.a. der Vorwurf der gewerbsmäßigen Beihilfe zur Steuerhinterziehung erhoben. Die Staatsanwaltschaft beantragte bereits Anfang vergangener Woche eine Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Jahren und neun Monaten gegen den mutmaßlichen Geschäftsführer. Gegen seinen Partner wurde eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten beantragt. Morgen Nachmittag hält die Verteidigung ihre Plädoyers. Das Gericht entscheidet voraussichtlich am Donnerstag.

Vogelfutterstationen für das Mutter Teresa Haus

Eine besondere Spende hat das Seniorenwohnheim Mutter Teresa Haus in Lingen am Donnerstag erhalten: Zwei Vogelfutterstationen sind von den Azubis aus dem Metallbereich des Berufsbildungswerks gebaut worden. Die Idee dazu hatte Bernward Rusche vom Nabu Emsland/Grafschaft Bentheim. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei, als die beiden Stationen aufgestellt worden und hat dabei eine wunderbare Dachterrasse vorgefunden.

 

Vier Millionen Euro vom Land für zwei Straßenbauvorhaben in der Grafschaft

Das Land Niedersachsen fördert zwei kommunale Straßenbauvorhaben in der Grafschaft Bentheim mit vier Millionen Euro. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete und Finanzminister Reinhold Hilbers bekanntgegeben. Der Neu- und Ausbau der Radwege „Piccardie-Coevorden-Kanal“/K 19 zwischen Emlichheim und Georgsdorf wird mit dreieinhalb Millionen Euro aus der Landeskasse gefördert. Der Neubau der Radwegbrücke „Am Denneboom“ über den Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn erhält rund 338.000 Euro Fördermittel. Die Investitionen würden einen erheblichen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten, so Hilbers. Die Zuschüsse stammen aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (NGVFG).

Mit Tiefdruck geht es weiter

Vorhersage:
Tief Mario westlich von Irland übernimmt das Wetter bei uns und bringt uns neben vielen Wolken und Nebel, auch Regen und Wind. Es wird bis zur Wochenmitte langsam milder. So erreichen wir am Mittwoch bis zu 12°C.

Trend:
Zum Wochenende deutet sich langsam Kaltluft an. Der Wind dreht auf Nord.

Segelverein Speichersee Emsland für erfolgreiche Ausbildung geehrt

Der Segelverein Speichersee Emsland (SvSE) ist vom Deutschen-Segler-Verband für eine erfolgreiche Ausbildung im Verein geehrt worden. Die Auszeichnung nahm die Vorsitzende des SvSE am Samstag in Hamburg beim deutschen Seglertag entgegen. Grund für die Auszeichnung seien die Kurse des SvSE. Diese reichen vom SBF Binnen bis hin zum Sportseeschifferschein. Aber auch die Jugend- und Katamaranausbildung, sowie die Trainer,- Schiedsrichter- und Wettfahrtleiterausbildungen gehören zum Programm des Vereins, so der SvSE abschließend.

Foto: © Segelverein Speichersee Emsland

Sportrückblick: Licht und Schatten

Aus sportlicher Sicht gab es Licht und Schatten am Wochenende für unsere Teams in den höheren Ligen. Die HSG Nordhorn-Lingen hatte ja bereits am vergangenen Donnerstag gespielt und gegen die SG Flensburg-Handewitt verloren. Am Samstag ging es dann weiter mit Volleyball und Fußball. Über die einzelnen Begegnungen spreche ich jetzt mit meinem Kollegen Heiko Alfers.

 

Samtgemeinde Emlichheim errichtet 88 Notfallpunkte

Die Samtgemeinde Emlichheim hat 88 sogenannter Notfallpunkte errichtet. Die Aktion ist vom Emlichheimer Seniorenbeirat initiiert worden. Notfallpunkte dienen als Koordinaten für die Rettungsleitstelle. Im Falle eines Notfalls, kann der Notfallpunkt beim Anruf in der Zentrale angegeben und der jeweilige Ort vom Krankenwagen leichter gefunden werden. Als Vorbild nahm die Samtgemeinde Aktionen der Seniorenbeiräte Bad Bentheim und Neuenhaus. Diese hatten bereits Ruhebänke und Schutzhütten an Rad- und Wanderwegen mit Nummern beschildert und in das Geosystem aufgenommen. 20 neue Schilder befinden sich in nun in Emlichheim, ebenfalls 20 in Laar, 18 in Hoogstede und 30 in Ringe. Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters freut sich über die Notfallpunkte. Sie wirken zwar unscheinbar, würden aber ein beruhigendes Gefühl vermitteln, da die Orte von Sanitätern und vom Notfallarzt schnell gefunden werden, so Kösters. Gefördert wurde die Aktion mit 1080 Euro von der Grafschafter Volksbank.

Foto: © Samtgemeinde Emlichheim

Grafschaft Bentheim setzt auf Kontinuität beim intrakommunalen Datennetz

Digitalisierung und Breitbandausbau sind Schlagworte, die seit Jahren immer wieder in den Kommunalparlamenten thematisiert werden. Die Verbesserung der Netze scheint aber nur schleichend voranzugehen. Wenn auf Bundesebene immer wieder vom „Digitalen Rathaus“ die Rede ist, fällt es schwer, zu glauben, dass die Vorstellungen zeitnah umgesetzt werden. Die Rathäuser in der Grafschaft Bentheim sind auf dem besten Weg, dafür gut vorbereitet zu sein. Heiko Alfers berichtet:

 

450 Liter Diesel entwendet

In Lingen haben Unbekannte 450 Liter Diesel aus einer Sattelzugmaschine gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich heute Nacht auf einem Firmengelände in der Straße am Hundesand. Die Täter brachen zunächst den Tankdeckel auf. Die Polizei sucht Zeugen.

Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden unter den Vorschlägen zur Reaktivierung bei Allianz pro Schiene

Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden in den Niederlanden würde den Schienenverkehr in der Region noch weiter stärken. Zu diesem Ergebnis kommen das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Sie haben zehn Strecken in ganz Deutschland vorgeschlagen, die sich besonders für eine Reaktivierung eignen. Darunter auch die Strecke, die die Grafschaft Bentheim mit den Niederlanden verbindet. Eine Wiederbelebung der Strecke würde auch eine Verbindung zur niederländischen Großstadt Emmen schaffen, heißt es in in einer Pressemitteilung des Verkehrsbündnisses. Mit den Vorschlägen bekomme die Verkehrspolitik eine Blaupause, um mit der Streckenaktivierung zu beginnen, so der VDV-Geschäftsführer, Martin Henke, weiter.

Papenburger gewinnen Deutschen Multimediapreis mb21

Das Team von „JUZ-TV – Die Liveshow“ hat den Deutschen Multimediapreis mb21 gewonnen. In Dresden hat das Redaktionsteam vom Jugendzentrum Papenburg den Preis im Rahmen des Medienfestivals entgegen genommen. Ausgezeichnet wurden die Papenburger in der Sonderkategorie „Gruppenpreis“. Gewürdigt wurde vor allem die Gruppenleistung für das Online-Magazin „JUZ-TV – Die Liveshow“. Der Deutsche Multimediapreis mb21 wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Landeshauptstadt Dresden gefördert. In vier verschiedenen Altersgruppen sowie drei Sonderkategorien wurden Preise im Gesamtwert von 11.000 Euro verliehen. Das Team von JUZ-TV erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.

Foto (c) Stephan Peschel: Die Macher von JUZ-TV nahmen ihren Preis von Kirsten Macher (ganz links) vom Medienkulturzentrum Dresden entgegen

Kupferrohre in Werlte gestohlen

In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zum Samstag mehrere Kupferrohre gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden von Privatgrundstücken diverse Fall- und Gliederrohre abmontiert. Betroffen sind die Straßen Auf dem Hehm und Mühlenfeld. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

26-jährige Fußgängerin bei Unfall in Sögel schwer verletzt

Eine 26-jährige Frau ist gestern in Sögel von einem Kleintransporter überfahren worden. Der Fahrer des Transporters hatte die Fußgängerin beim Rückwärtsfahren auf der Südstraße übersehen. Der 18-jährige Fahrer des Kleintransporters setzte mit seinem Fahrzeug zurück, weil er einem anderen Auto Platz machen wollte. Die Frau erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Mittlerweile besteht keine Lebensgefahr mehr. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere nach dem Fahrer eines dunklen Audi, für den der Fahrer des Kleintransportes Platz machen wollte.

Heimsieg für Meppen gegen Sonnenhof Großaspach

In der 3. Liga hat der SV Meppen am Nachmittag 2:1 gegen die SG Sonnenhof Großaspach gewonnen. In der 42. Minute sind die Emsländer durch einen verwandelten Foulelfmeter durch Thilo Leugers mit 1:0 in Führung gegangen. Das 2:0 erzielte Deniz Undav in der 61. Minute. Der 2:1-Anschlusstreffer für Sonnenhof Großaspach fiel in der 1. Minute der Nachspieltzeit. Das Team von Meppens Trainer Christian Neidhart steht nun mit 23 Punkten auf dem 7. Platz in der Tabelle der 3. Liga, punktgleich mit dem Tabellensechsten 1. FC Magdeburg. Nächster Gegner für den SVM am 17. Spieltag ist der Zweitligaabsteiger FC Ingolstadt 04.

31-Jähriger in Meppen zusammengeschlagen

Drei Männer haben in der vergangenen Nacht in Meppen einen 31-jährigen Mann zusammengeschlagen. In der Nähe einer Kneipe in der Bahnhofstraße waren die Beteiligten in einen Streit geraten. Im weiteren Verlauf wurde der 31-jährige Mann von drei Männern geschlagen und am Boden liegend getreten. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Verdächtiger wurde gefasst. Er stand nach Polizeiangaben unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die beiden anderen Täter flüchteten. Einer soll etwa 1,75 Meter groß und mit einer schwarzen Jacke bekleidet gewesen sein. Er soll dunkle Haare und einen leichten Bartwuchs gehabt haben. Zum dritten Verdächtigen gibt es keine Beschreibung. Die Polizei sucht Zeugen.

Passantin stört beim Aufbruch eines Kondomautomaten

In Meppen hat ein Unbekannter in der vergangenen Nacht versucht, einen Kondomautomaten aufzubrechen. Er hatte sich gegen 2:45 Uhr am Sophienplatz an dem Automaten zu schaffen gemacht, als er von einer Passantin angesprochen wurde. Der Unbekannte ergriff daraufhin mit einem sportlichen Herrenfahrrad die Flucht. Er soll etwa 1,70 Meter groß und mit einer kurz geschnittenen Jacke bekleidet gewesen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild © Bundespolizei

52-jährige Rollerfahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn hat ein Autofahrer gestern Nachmittag eine Rollerfahrerin angefahren. Die 52-jährige Frau stürzte mit ihrem Roller und verletzte sich schwer. Der Autofahrer wollte aus der Gerdastraße auf den Gildehauser Weg abbiegen und übersah die Rollerfahrerin. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Trickbetrug in Emlichheimer Lebensmittelmarkt

Ein etwa 30-jähriger Mann hat gestern Nachmittag in Emlichheim eine ältere Frau bestohlen. In einem Lebensmittelgeschäft an der Bahnhofstraße hatte der Unbekannte die Frau gegen 14:45 Uhr angesprochen und um eine Spende gebeten. Als die Frau ihr Portemonnaie geöffnet hat und gleichzeitig eine Unterschrift leisten wollte, griff der Mann unbemerkt ins Portemonnaie. Danach hat der Täter den Markt verlassen. Er soll etwa 1,70 Meter groß und kräftig gewesen sein, hatte einen dunklen Hauttyp und war mit einer schwarzen Winterjacke, einer dunklen Jeans und einer schwarzen Baseballkappe bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen.

Mordfall Elke Sandker: Prozess gegen dringend tatverdächtigen Mann beginnt am 11. Dezember

Im Sögeler Mordfall Elke Sandker beginnt am 11. Dezember der Prozess gegen einen dringend tatverdächtigen Mann. Das schreibt die NOZ unter Berufung auf Oberstaatsanwalt Alexander Retemeyer vom Landgericht Osnabrück. Ende Juni war die Polizei dem 65-jährigen Mann aus dem Emsland durch einen DNA-Abgleich auf die Spur gekommen. Der Mann bestreitet die Tat. Der Fall war im Januar 2018 neu aufgerollt worden. Grund waren DNA-Spuren an der Bekleidung des Opfers. Elke Sandker aus Waldhöfe bei Sögel wurde am 22. August 1995 tot auf einem Acker in der Nähe ihres Wohnortes aufgefunden, nachdem sie in der Nacht zuvor die Sögeler Kirmes besuchte.

Vorkommnis der Stufe 0 im KKE: Befund in Einspritzdüsen eines Notstromaggregats

Im Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen sind bei Wartungsarbeiten Partikel in Einspritzdrüsen eines Notstromdieselaggregats festgestellt worden. Die Partikel hätten keine Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft des Aggregats gehabt, so das KKE in einer Pressemitteilung. Sie stammen von Federn, die sich im Bereich der Kraftstoffzuführung befinden. Das Vorkommnis wurde gemäß den deutschen Meldekriterien in die Kategorie N (Normal) eingestuft und dem niedersächsischen Umweltministerium als Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet. Nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) ist es der Stufe 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage lag zu keiner Zeit vor.

Schwerer Unfall auf B70 zwischen Lingen und Meppen

Auf der B70 zwischen Meppen und Lingen hat es heute Mittag einen schweren Verkehrsunfall gegeben. Gegen 12:30 Uhr überholte ein 31-jähriger Mann mit seinem Skoda Oktavia in Fahrtrichtung Meppen mehrere Fahrzeuge. Bevor er wieder einscheren konnte, stieß er in Höhe der Schleuse frontal mit dem BMW einer 53-jährigen Frau zusammen. Der 31-Jährige wurde eingeklemmt und musste von der Freiwilligen Feuerwehr Osterbrock befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des BMW verletzte sich leicht. Die B70 war für mehrere Stunden voll gesperrt.

Nds. Wirtschaftsministerium fördert kommunale Straßenbau-Projekte im südlichen Emsland

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert drei kommunale Straßenbauvorhaben im südlichen Emsland mit rund 570.000 Euro. Das Geld stamme aus dem Jahresbauprogramm 2020 zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, so der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung. Demnach fließe das Geld in die Grunderneuerung der Geh-/ und Radwegbrücke über die „Speller Aa“ in Spelle, in den Ausbau des Radweges im Zuge des K 316 zwischen Schapen und Spelle, sowie in die Grunderneuerung des Radweges „Im Lägermarsch“ / „Zum Biener Busch“ in Lingen. Fühner freue sich über die Förderung. Die niedersächsischen Verkehrswege, gerade in ländlichen Regionen, seien die Lebensadern des Bundeslandes. Insgesamt stehen dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium jährlich 75 Millionen Euro für Projekte zum Ausbau und zur Instandhaltung der Straßen in den Kommunen zur Verfügung.

Polizeibeamte sind auf Weihnachtsmärkten in der Region präsent

Die Polizeidirektion Osnabrück hat die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für die Vorweihnachtszeit getroffen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei hervor. Uniformierte und zivile Polizeibeamte werden auf den Weihnachtsmärkten in der Region präsent sein. Aktuell gebe es keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung speziell für Weihnachtsmärkte, trotzdem bittet die Polizei die Besucher aufmerksam zu sein und Verdächtiges zu melden. Außerdem steht das Thema Taschendiebstahl verstärkt im Fokus. Die Polizei appelliert, Wertsachen möglichst dicht am Körper zu tragen und verstärkt auf diese zu achten.

Foto: © Polizeidirektion Osnabrück

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Muss man Angst vor Eulen haben?

Manche Dinge jagen uns einen Schauer über den Rücken oder lassen unseren Puls nach oben klettern. Was uns Angst macht oder Respekt einflößt, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Im Falle von Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann lösen Eulen ein gewisses Unwohlsein aus. Das muss nicht so bleiben. Das Lächeln war zwar aufgesetzt, aber Nils wollte sich seiner Angst stellen. Im Tierpark Nordhorn hatte er vor Kurzem die Gelegenheit, einige Eulen etwas genauer kennenzulernen. Wir haben ihn dabei begleitet. Wiebke Pollmann berichtet.

Download Podcast

HSG Nordhorn-Lingen verliert gegen Deutschen Meister

Erster gegen Letzter, Aufsteiger gegen den Deutschen Meister. Vor dem Spiel war auf dem Papier eigentlich alles klar. Und am Ende hat die SG Flensburg-Handewitt gestern Abend im Nordhorner Euregium auch deutlich mit 20:29 gewonnen. Wieder einmal ist die HSG Nordhorn-Lingen leer ausgegangen. Aber die Spieler lassen den Kopf nicht hängen, wie Heiko Alfers festgestellt hat. 

 

Dialog zwischen Agrarpolitikern und Landwirten gestartet

Seit einigen Wochen kämpfen Landwirte bundesweit für ihre Interessen. Die Bäuerinnen und Bauern wollen nicht länger die Buhmänner der Politik und der Gesellschaft sein. Von „Bauern-Bashing“ und „Stimmungsmache“ ist da zum Teil die Rede. Das frustriert und ärgert viele Landwirte. Darum haben sie mit mehreren Aktionen auf sich aufmerksam gemacht – auch im Emsland und in der Grafschaft. Aber: Wie geht es jetzt weiter? Heiko Alfers hat darüber mit dem Agrarpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, gesprochen.

Foto: © Matthias Jansen

 

Praktiziertes Tierwohl: Utopie oder Chance?

Die Kuh grast auf einer Wiese beim Sonnenuntergang, das Huhn sitzt stolz auf einer Stange vor einem Fachwerkhaus und das Schwein steht wie frisch gewaschen auf einem Bilderbuch-Acker: Wenn es nach den Bildern auf den Produktverpackungen geht, dann ging es den Tieren, die als Fleisch bei uns auf dem Teller landen, wie im siebten Himmel. Aber die Realität ist doch oft eine andere. Ein freiwilliges Tierwohllabel soll für mehr Transparenz beim Verbraucher sorgen. Aber ist konsequent umgesetztes Tierwohl überhaupt machbar? Und was will der Verbraucher eigentlich? Heiko Alfers berichtet.

 

 

151 Cannabispflanzen am Bahnhof Bad Bentheim beschlagnahmt

Osnabrücker Zöllner haben gestern Abend am Bahnhof in Bad Bentheim 151 Cannabispflanzen sichergestellt. Die transportierte ein Mann in seiner Tasche. Als er aus dem Zug ausstieg, kontrollierten die Zöllner ihn. Zunächst gab er an, die Tasche gehöre einem Freund und er wisse nicht, was drin ist. Die Ermittler zweifelten an der Aussage und öffneten die Tasche. Dabei fanden sie die Pflanzen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln eingeleitet.

Foto: © Hauptzollamt Osnabrück

Serie: Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg Teil 5

Im letzten Teil unserer Wochenserie über die Luftangriffe in der Region im Zweiten Weltkrieg geht es noch mal um den Flugplatze Plantlünne. Genauer gesagt um die Flakhelfer, die dort gearbeitet haben. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus hat mit einem Zeitzeugen gesprochen. Heute ist er 91 Jahre alt, mit 16 Jahren wurde er damals eingezogen.

 

Foto © Stadtarchiv Lingen

 

Download Podcast

Sportvorschau: Fußballer und Volleyballer müssen am Samstag ran

Sowohl die Damen des SV Meppen als auch die Herren müssen morgen ihr Können unter Beweis stellen. In der 2. Bundesliga der Damen geht es für den SVM bei Borussis Mönchengladbach zur Sache. In der 3. Liga treffen die Herren zuhause auf die SG Sonnenhof Großaspach. Auch die Volleyballer des FC Schüttorf 09 und der FCU Emlichheim müssen bereits morgen ran. Auf die Partien und die Gegner haben Wiebke Pollmann und NIls Heidemann geschaut.

 

 

Landkreis Emsland wirbt mit neuem Imagefilm um Fachkräfte

Der Landkreis Emsland wirbt mit einem neuen Imagefilm um Fachkräfte. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. Er ist Teil der Standortinitiative „Emsland – Zuhause bei den Machern“. Mit der Initiative werben der Landkreis und der Wirtschaftsverband Emsland seit 2017 um Fachkräfte. Der Imagefilm sorgte innerhalb weniger Tage für viel Gesprächsstoff, heißt es in der Pressemitteilung. Innerhalb weniger Tage habe er bei Facebook 50.000 Nutzer erreicht und sei zusätzlich in zahlreichen WhatsApp-Gruppen geteilt worden. Der Film spielt mit bekannten Klischees und zeigt die Vorteile des Emslands. Außerdem wird der Umzug aus dem Ruhrgebiet in den Landkreis Emsland thematisiert. Dort war bereits im vergangenen Jahr für das Emsland geworben worden.

Foto: © Landkreis Emsland

Polizei sucht nach Unfall flüchtigen Lkw-Fahrer

Die Polizei in Klein Berßen sucht nach einem Unfall einen flüchtigen Fahrer. Am Mittwoch Nachmittag stießen zwei Lkw auf der Apeldorner Straße zusammen. Der Lkw-Fahrer war in Richtung Apeldorn unterwegs. In einer Linkskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem anderen Lkw zusammen. Der Außenspiegel des einen Lkw wurde zerstört. Dieser beschädigte anschließend noch ein Auto. Der Unfallverursacher flüchtete. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher in den BBS Papenburg

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in die BBS Papenburg eingebrochen. Sie hebelten eine Tür auf und brachen anschließend zwei Getränkeautomaten auf. Aus den beiden Automaten stahlen sie das Geld. Die Polizei nimmt Hinweise entgegen.

Fachbereich Arbeit und Soziales zieht nach Aschendorf um

In Papenburg ziehen die ersten drei Fachbereiche aus dem alten Rathaus aus. Das teilt die Stadt mit. Der Fachbereich Arbeit und Soziales, die Wohlgeldstelle und die Elterngeldstelle ziehen Mitte Dezember in die ehemaligen Räumlichkeiten der Sparkasse in Aschendorf. Dort stehen die Mitarbeiter ab dem 20. Dezember zur Verfügung. In der Woche zuvor werden eingeschränkte Sprechstunden eingerichtet. Ende September zeigte ein Brandschutzgutachten für das Rathaus, dass ein neues Verwaltungsgebäude für die Stadtverwaltung gebaut werden muss. Das alte Gebäude musste so schnell wie möglich außer Betrieb genommen werden.

Foto: © Stadt Papenburg

Auktion in Papenburg bringt 740€ für den guten Zweck

Eine Versteigerung der Stadt Papenburg hat 740€ für den Förderverein der Johannesburg in Surwold eingebracht. Wie die Stadt mitteilt, sind unter anderem Fahnen und Banner aus der Ausstellung „Woodstock Vision“ versteigert worden. Die Ausstellung fand von Ende Juni bis Anfang September in Papenburg statt.

Foto © Stadt Papenburg
(von links) Franz-Josef Lensker (Johannesburg), Carmen Nienaber (Johannesburg), Ansgar Ahlers (Papenburg Kultur) und Peter Hilbrands (Johannesburg).

 

Nordhorner Ehrenbürger “zuverlässiger Nationalsozialist”?

Ein Gutachten stellt den Titel von Walter Fastenrath als Ehrenbürger der Stadt Nordhorn in Frage. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Aus dem Gutachten geht hervor, dass Fastenrath aktiv an der Gleichschaltung eines jüdischen Betriebs beteiligt gewesen sei und von hohen NSDAP-Amtsträgern als zuverlässiger Nationalsozialist bezeichnet worden sein soll. Fastenrath wurde 1957 zum bisher letzten Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde. In einem Beitrag im Bentheimer Jahrbuch 2018 hatte der Präsident des Grafschafter Museumsvereins Werner Rohr Fastenrath als unwürdigen Ehrenbürger bezeichnet.

 

FMO will klimaneutral werden

FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz (l.) und der Technische Leiter des FMO Eckart Frank (r.) bei der Vorstellung der neuen elektrobetriebenen Vorfeldfahrzeuge.

Der Flughafen Münster/Osnabrück will bis 2030 klimaneutral sein. Das berichtet der FMO in einer Pressemitteilung. Dazu soll unter anderem im nächsten Jahr der Strom für den Flughafen zu 100% aus regenerativen Quellen kommen. Außerdem sollen die Fahrzeuge, die zum FMO gehören, sukzessive ausgetauscht werden. Die neuen Fahrzeuge sollen dann mit Elektroantrieb fahren. In unmittelbarer Nähe zum Gelände soll darüber hinaus ein Klimawald entstehen. Dazu sollen auf etwa drei Hektar rund 15.000 Bäume gepflanzt werden.

Foto © Flughafen Münster/Osnabrück
FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz (l.) und der Technische Leiter des FMO Eckart Frank (r.) bei der Vorstellung der neuen elektrobetriebenen Vorfeldfahrzeuge.

Subunternehmer der Meyer Werft muss vor Gericht

Ein Subunternehmer der Papenburger Meyer Werft muss sich vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Das berichtet der NDR. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück wirft dem Unternehmer vor, keine Sozialabgaben für seine Werkvertragsarbeiter gezahlt zu haben. Der legte Einspruch ein, deshalb muss das Amtsgericht entscheiden. Ein Termin steht noch nicht fest.

Mutmaßliche Räuberin in Papenburg festgenommen

Die Polizei in Papenburg konnte am Mittwoch eine Frau festnehmen, die für einen Überfall auf eine 89-jährige verantwortlich sein soll. Durch die Beschreibung durch das Opfer und weitere Zeugen, richtete sich der Verdacht schnell gegen eine 39-jährige polizeibekannte Frau. Ihr werden noch weitere Straftaten vorgeworfen.

Niederländer mit 180 statt erlaubten 60 km/h auf A30 unterwegs

Die Polizei, das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Zoll haben am Mittwoch eine Schwerpunktkontrolle am Rastplatz Waldseite Nord an der A30 durchgeführt. Insgesamt wurden 85 Lkw und Pkw kontrolliert. 24 davon mussten zum Teil mehrfach beanstandet werden. 40 Ermittlungsverfahren leitete die Polizei insgesamt ein. Hauptprobleme bei den Kontrollen waren laut Polizei Verstöße gegen Lenkzeiten, mangelnde Ladungssicherung und technische Mängel an den Fahrzeugen. Parallel wurden auch Geschwindigkeitsmessungen an der A30 durchgeführt. 39 Autofahrer müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen. Ein Mann aus den Niederlanden war sogar mit über 180 Stundenkilometern unterwegs – bei erlaubten 60.

TI: Holger Glandorf heute Abend mit SG Flensburg-Handewitt zurück in Nordhorn

Er hat fast alles erreicht, was man als Handballer erreichen kann: Weltmeister, Champions-League-Sieger, Europapokal der Pokalsieger-Gewinner, Deutscher Meister, DHB-Supercup-Gewinner – und einen Titel hat er mit der HSG Nordhorn gewonnen: Den EHF-Pokal. Ich spreche über Holger Glandorf, der heute Abend mit der SG Flensburg-Handewitt an seine alte Wirkungsstätte ins Nordhorner Euregium zurückkehrt. Mein Kollege Heiko Alfers hat ihn angerufen und mit ihm über alte Zeiten und über das Spiel heute Abend gesprochen.

Foto: © SG Flensburg – Handewitt

 

 

Emsland-Jahrbuch 2020 vorgestellt

Im Speller Wöhlehof hat der Emsländische Heimatbund gestern bereits den 66. Band des Emsland-Jahrbuchs herausgegeben. Das Buch für das Jahr 2020 ist wie jedes Jahr in viele verschiedene Themen aufgeteilt, an denen sich zahlreiche Autoren aus der Region beteiligt haben. Der Fokus in diesem Jahr liegt auf dem Moorbrand der Tinner-Staverner-Dose im Frühherbst 2018. Ems-Vechte-Welle-Reporter Nils Heidemann war bei der Vorstellung des neuen Buches dabei.

 

 

Nordhorn plant Weiterentwicklung der Wasserstadt

Seit Juli ist die Stadt Nordhorn wieder an den Schienenpersonennahverkehr angeschlossen. Seitdem ist der Bahnhof nicht nur für die Züge, sondern auch für den Busverkehr neuer Dreh- und Angelpunkt in der Wasserstadt. Eine Folge: Der Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB) wird jetzt nicht mehr angefahren. Darum plant die Stadt eine Neugestaltung rund um das Gelände. In einer Ausstellung im Nordhorner Rathaus werden die eingereichten Entwürfe der Architekten aktuell ausgestellt. Heiko Alfers hat mit dem Nordhorner Stadtbaurat Thimo Weitemeier über die Ideen gesprochen:

 

 

Frau erwischt Einbrecher auf ihrer Terrasse

In Twist hat eine Bewohnerin gestern Morgen einen Einbrecher auf ihrer Terrasse erwischt. Sie wohnt in einem Haus in der Straße Am Alten Hafen. Als sie den Mann entdeckte, flüchtete er. Es gab in Twist schon mehrere ähnliche Vorfälle, deshalb geht die Polizei davon aus, dass es sich auch bei dieser Tat um einen Einbruchsversuch handelte. Der Mann war etwa 1,70 Meter bis 1,75 Meter groß und hatte kurze helle Haare. Er trug eine weiße Jacke und eine dunkelblaue Hose. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Haselünne liest und singt

Seit gut zwei Wochen heißt es wieder „Haselünne liest und singt“. Alle fünf Jahre gibt es die Veranstaltungsreihe, die ein überaus vielfältiges Programm mitbringt: Konzerte, Lesungen, gemeinschaftliches Singen und viel mehr. Insgesamt stehen über 100 Veranstaltungen im Kalender, die sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene und Senioren richten. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg war gestern bei einer dieser Veranstaltungen dabei und berichtet aus Haselünne.
Mehr Infos:

http://www.familienfreundliche-stadt-haseluenne-ev.de/2019-haseluenne-liest-und-singt-flyer.pdf

 

Auto gerät unter Lkw-Anhänger – Fahrerin leicht verletzt

Eine 30 Jahre alte Frau ist heute Morgen bei einem Unfall in Geeste leicht verletzt worden. Sie war mit dem Auto auf der Meppener Straße in Richtung Groß Hesepe unterwegs. Sie erkannte zu spät, dass ein Lkw quer auf der Fahrbahn stand. Der Lkw-Fahrer wendete gerade und blendete die 30-Jährige mit dem Fernlicht. Sie stießen zusammen. Das Auto geriet dabei teilweise unter den Anhänger des Lkw. Die Autofahrerin wurde dabei leicht verletzt. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch nicht bekannt.

Haus des Kindes unterstützt Weihnachtskonvoi nach Osteuropa

Das Haus des Kindes in Lingen beteiligt sich unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ zum sechsten Mal am Weihnachtskonvoi des Round Table und des Ladies Circle. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die verschiedenen Gruppen und Familien haben 37 Päckchen vorbereitet. Die sind zum Beispiel gefüllt mit Spielsachen, Schulbedarf, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Ab Ende November werden die nach Bulgarien, Moldawien, Rumänien und in die Ukraine gebracht und dort an bedürftige Kinder verteilt. Der Weihnachtskonvoi fährt seit 2011 jedes Jahr nach Osteuropa. Insgesamt wurden seitdem schon über eine Million Weihnachtspäckchen verteilt.

Foto: © Stadt Lingen

Hinweise vor dem Handballspiel HSG Nordhorn-Lingen gegen Flensburg Handewitt

Das Handballbundesliga-Spiel der HSG Nordhorn-Lingen heute Abend im Nordhorner Euregium ist ausverkauft. Die HSG trifft auf den Tabellenführer Flensburg-Handewitt. Das teilt die Mannschaft auf ihrer Homepage mit. Daher würden auch die Parkplätze rund ums Euregium knapp, heißt es. Wie schon in den früheren Spielen wird die Wilhelm-Raabe-Straße wieder zur Einbahnstraße aus Richtung Richterskamp kommend. Weitere Parkmöglichkeiten heute Abend gibt es auf dem rechten Fahrstreifen der Denekamper Straße und auf dem Parkplatz der GBS. Die Zufahrt erfolgt über die Friedrich-Ebert-Straße und die Paulstraße. Von der Lingener EmslandArena aus gibt es um 17:30 Uhr einen Busshuttle in Richtung Nordhorn.

IG BAU fordert mehr Zoll-Kontrollen im Emsland

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (kurz: IG BAU) fordert mehr Zoll-Kontrollen im Landkreis Emsland. Dadurch sollen verstärkt illegale Machenschaften aufgedeckt werden. Das teilt die IG BAU in einer Presseinformation mit. Im gesamten Bereich des Hauptzollamts Osnabrück wurden zwischen Januar und Juni 180 Bauunternehmen kontrolliert. Dabei deckten die Beamten einen Schaden von rund 2,3 Millionen Euro wegen nicht gezahlter Steuern und Sozialabgaben auf. Im Landkreis Emsland sei aber nur ein kleiner Teil der 344 Baufirmen ins Visier der Beamten geraten, kritisiert der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, in der Pressemitteilung. Das Ausmaß des Steuer- und Sozialbetruges zeige aber, wie viel kriminelle Energie in manchen Firmen am Start sei. Die Leidtragenden seien geprellte Bauarbeiter, der Staat und auch Unternehmen, die sauber wirtschaften. Insgesamt kontrollierte der Osnabrücker Zoll im ersten Halbjahr 563 Firmen.

Foto: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Müllberg in Hüven fängt Feuer

Zwischen gestern Abend und vergangener Nacht hat es auf einem landwirtschaftlichen Gelände in Hüven gebrannt. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein Müllberg Feuer, auf dem auch einige Kunststoffbehälter mit Pflanzenschutzmitteln lagen. Die Feuerwehr Sögel löschte den Brand. Polizei und Gewerbeaufsicht haben die Ermittlungen aufgenommen.

Nach Unfall: Auto brennt aus und Insassen flüchten

In Wielen ist gestern Mittag nach einem Unfall ein Auto ausgebrannt. Die Insassen des Autos sind offenbar geflüchtet. Der Fahrer war auf der Straße Balderhaar in Richtung L43 unterwegs. In einer Linkskurve kam er von der Straße ab und fuhr in ein Waldstück. Er prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Das Auto fing Feuer und brannte komplett aus. Als Zeugen auf das Auto aufmerksam wurden, waren schon keine Fahrzeuginsassen mehr vor Ort. Einsatzkräfte suchten die Umgebung ab, fanden sie aber nicht. Die Polizei ermittelt und bittet weitere Zeugen, die Angaben zu dem Unfall und den flüchtigen Insassen machen können, sich zu melden.

Wasserrohrbruch in Haren führt zu Verkehrsbehinderungen

In Haren gibt es einen Wasserrohrbruch in der Adenauerstraße. Das teilt die Polizei mit. Die Fahrbahn und angrenzende Bereiche stehen unter Wasser. Deshalb kommt es auf der Adenauerstraße zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem ist wegen des Rohrbruchs die Trinkwasserversorgung zur Zeit untrebrochen.

Prozess wegen versuchten Totschlags soll kommende Woche entschieden werden

Im Verfahren gegen eine 37-jährige Angeklagte vor dem Landgericht Osnabrück wird noch in diesem Monat ein Urteil erwartet. Ihr wird versuchter Totschlag vorgeworfen. Sie soll ihre Mutter im April in einem Einfamilienhaus in Meppen mit zwei Messern angegriffen haben, um sie zu töten. Die Beschuldigte leide an einer schweren psychischen Störung. Die Staatsanwaltschaft möchte mit dem Verfahren die dauerhafte Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung erreichen.

17-Jähriger handelte mit Rauschmitteln – Mutter wegen Mithilfe angeklagt

Ein Schöffengericht verhandelt ab heute in Papenburg den Fall einer 55-jährigen Angeklagten aus dem nördlichen Emsland. Sie wird beschuldigt, von ihrem 17-jährigen Sohn betriebenen Drogenhandel geduldet und ihm dabei Hilfe geleistet zu haben. Die Polizei fand bei ihrem mittlerweile inhaftierten Sohn u.a. 1,25 Kilogramm Marihuana, das er in der gemeinsamen Wohnung aufbewahrte.

 

 

 

 

 

 

 

Emsländer soll Drogen per Post geordert haben – Prozess beginnt heute in Papenburg

Ein 25-jähriger Emsländer muss sich ab heute vor dem Amtsgericht Papenburg verantworten. Ihm wird in sechs Fällen Handel mit Betäubungsmitteln zur Last gelegt. Der Angeklagte soll online bei verschiedenen Anbietern u.a. LSD, Kokain und Ecstasy bestellt haben. Die Rauschmittel sollen ihm per Post zugestellt worden sein. Anschließend soll er sie gewinnbringend weiterverkauft haben.

 

 

 

 

 

 

“Bundesweiter Heizspiegel 2019” erscheint – Haushalte erhalten Energiespartipps

Ab sofort ist der “Bundesweite Heizspiegel 2019” kostenfrei erhältlich. Die Broschüre wird u.a. im Foyer des neuen Rathauses und im Bürgerbüro der Stadt Lingen ausgelegt. Der “Heizspiegel” enthält an die verschiedenen Energieträger angeglichene Vergleichswerte aus dem letzten Abrechnungsjahr. Anhand dessen können private Haushalte ihr Verbrauchs- und Kostenlevel einordnen. Verbrauchern soll so dabei geholfen werden, Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Heizkosten einzusparen.

 

 

 

 

 

 

Mehrzweckgebäude “Carré” eröffnet in Lingen

An der Haselünner Straße in Lingen wurde unter dem Namen “Carré” ein neues Mehrzweckgebäude eröffnet. Das zweistöckige Gebäude entstand innerhalb nur eines Jahres auf einem ehemaligen Speditionsgelände. Das “Carré” beherbergt ab sofort einen Pflegedienst, eine Praxis für Kieferchirurgie, ein Feinkostgeschäft, einen Malerbetrieb sowie ein Immobilien-Start-Up. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich während der Eröffnung begeistert von einer Mischung aus neu gegründeten Firmen und Familienbetrieben. Dem für den Neubau verantwortlichen Unternehmerehepaar Surmann-Rothhaus dankte er für deren “unternehmerischen Mut”.

Foto: (c) Stadt Lingen

 

 

 

 

 

In Transporter versteckt: Grenzüberschreitendes Polizeiteam beschlagnahmt fünfstelligen Geldbetrag

Das “Grenzüberschreitende Polizeiteam” bestehend aus niederländischen und deutschen Beamten hat gestern auf einer Autobahnraststätte bei Bad Bentheim 29 000 Euro beschlagnahmt. Das Geld wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle in einem in den Niederlanden zugelassenen Transporter entdeckt. Im Laderaum des Transporters hatte man das Geld unter einem per Fernbedienung steuerbaren Hydrauliksystem versteckt. Die Polizei geht zur Zeit davon aus, dass das Geld im Zusammenhang mit illegalen Geschäften steht. Weitere Ermittlungen werden jetzt aufgenommen. Der 44-jährige Fahrer des Transporters musste eine Leistung von 1200 Euro aufbringen, um wieder auf freien Fuß zu gelangen.

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

 

 

 

Landkreis übernimmt Nordhorner Sportanlage “Frentjens Kuhle” – Sanierung im Frühjahr 2020

Die Stadt Nordhorn hat die Sportanlage “Frentjens Kuhle” kostenfrei an den Landkreis Grafschaft Bentheim übertragen. Die entsprechenden Verträge unterzeichneten Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis verpflichtete sich gleichzeitig, alle bestehenden Vereinbarungen mit ansässigen Sportvereinen beizubehalten, die bisher mit der Stadt getroffen wurden. Ab kommendem Frühjahr sollen Sanierungsarbeiten aufgenommen werden. Die Sportanlage soll u.a. um Laufstrecken, eine Sprunggrube sowie ein neues Rasen-Kleinspielfeld ergänzt werden. Sobald die Arbeiten beendet sind, soll “Frentjens Kuhle” wochentags bis 16 Uhr dem Schulsport vorbehalten bleiben. Abends, an Wochenenden und während der Ferien darf die Anlage von Vereinen und Freizeitsportlern genutzt werden.

Foto: (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

 

 

 

“Arbeitskreis Häusliche Gewalt” eröffnet Fotoausstellung im Lingener Rathausfoyer

Vertreter von Polizei und katholischen Sozialdiensten aus Lingen haben am Montagabend eine Fotoausstellung zum Thema “Häusliche Gewalt” eröffnet. Auch Theater- und Musikbeiträge waren Bestandteil des Empfangs. Die verschiedenen Instanzen fungierten dabei zusammen unter dem Namen “Arbeitskreis Häusliche Gewalt”. Lingens Oberbürgermeister Krone befürwortete das Projekt, da sich das Thema durch alle gesellschaftlichen Schichten zöge und es somit jeden etwas angehe. Im Jahr 2018 wurden allein im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1012 Fälle registriert, 42 Frauen und 46 Kinder wurden in einer Lingener Schutzeinrichtung untergebracht. Der “Arbeitskreis Häusliche Gewalt” möchte betroffenen Frauen und Kindern vor allem eine Plattform zum Austausch bieten und das Selbstwertgefühl der Betroffenen stärken. Die Ausstellung kann noch bis zum 2. Dezember im Lingener Rathausfoyer besucht werden.

Foto: (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

 

25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Meppen und Ostroleka – Komitee ehrt langjährige Mitglieder

Die Städte Meppen und Ostroleka in der polnischen Woiwodschaft Masowien feiern 25-jähriges Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft. Darauf bezog sich Heinz Cloppenburg, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees Meppen im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung. Bereits im September wurde zu diesem Anlass eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Meppen nach der polnischen Partnerstadt benannt. Zudem ehrte der Verein insgesamt 13 Mitglieder anlässlich ihres silbernen Jubiläums.

Foto: Partnerschaftskomitee Meppen e.V.

 

Zwei Verletzte nach Unfall in Meppen

Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall in Meppen gestern Nachmittag verletzt worden. Ein 27-jähriger Autofahrer war auf der Fullener Straße in Richtung Twist unterwegs. Beim Abbiegen übersah er ein entgegenkommendes Auto. Sie stießen zusammen. Der 48-jährige Fahrer wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Sein Beifahrer zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Autos wurden beschädigt. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Unfall entgegen.

Deutsche Umwelthilfe klagt: Grundwasser in der Ems-Region belastet

Die Deutsche Umwelthilfe (kurz: DUH) hat eine Klage gegen die Landesregierungen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eingereicht. Das geht aus einer Pressemitteilung der DUH hervor. Denn in der Ems-Region sei das Grundwasser auf zwei Drittel der Fläche in einem desolaten Zustand. Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie ist ein Nitrat-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter erlaubt. An vielen Stellen im Ems-Gebiet sei dieser Wert überschritten. Als Grund dafür sieht die DUH intensive Tierhaltung und Überdüngung. Dadurch können die Böden die hohen Stickstoffeinträge nicht mehr aufnehmen und das Grundwasser wird belastet.

Drei Ranger kümmern sich um Schutzgebiete im Emsland

Erstmals betreuen hauptamtliche Ranger die Natura 2000-Schutzgebiete im Landkreis Emsland. Das schreibt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Für das europäische Netz Natura-2000 sollen neue Schutzgebiete ausgewiesen werden. Der Landkreis Emsland möchte die Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen beteiligen. Diese Aufgabe übernehmen die drei Ranger. Sie leiten zum Beispiel Naturführungen, helfen bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und halten die Bürger über den Stand der Maßnahmen auf dem Laufenden. Ziel sei es, die Bevölkerung für den Naturschutz zu sensibilisieren, den Austausch zu fördern und so zum Erhalt der Schutzgebiete beizutragen, sagt der zuständige Dezernent Dirk Kopmeyer in der Pressemitteilung.

Foto: © Landkreis Emsland

Programm