In der Grafschaft Bentheim gibt es weiterhin 14 Covid-19-Fälle. 16 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 210 sind genesen. Im Emsland sind aktuell noch 25 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 25 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 385 sind genesen. Insgesamt befinden sich in beiden Landkreisen noch rund 150 Menschen in Quarantäne.
Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht auf A30
In Salzbergen ist es am Montag zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Gegen 16:20 Uhr befuhr die Fahrerin eines Dacia die A30 bei Salzbergen in Richtung Amsterdam. Vor ihr fuhr der unbekannte Fahrer eines LKW, von dessen Dach sich während der Fahrt ein Leiterelement löste. Dieses schlug in den Frontbereich des PKW ein und beschädigte ihn. Die Fahrerin wurde nicht verletzt. Der LKW-Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Diakonisches Werk Emsland / Bentheim kehrt zum Normalbetrieb zurück
Das Diakonische Werk Emsland / Bentheim kehrt zum 01. Juni zum Normalbetrieb zurück. Ratsuchende können dann wieder persönliche Kontakte zu den Mitarbeitern der Beratungsstellen in Lingen, Papenburg und Meppen wahrnehmen. Dies war zuletzt nur stark eingeschränkt möglich. Trotzdem müssten die Abstandsregeln weiterhin eingehalten werden, so die Geschäftsführerin Dorothea Währisch-Purz. Termine würden nur nach telefonischer Absprache erfolgen. Das Gespräch findet dann mit Mund-Nasen-Schutz statt, so das Diakonische Werk. Außerdem habe das Haus einen Hygieneplan aufgestellt. In den vergangenen Wochen hat sich das Diakonische Werk hauptsächlich per Telefon, Videochat oder Mail um die Anfragen gekümmert. Weiter Informationen dazu gibt es hier.
Foto: (c) Diakonisches Werk Emsland / Bentheim
Die Grünen fürchten Sicherheitsrisiken durch Revision im AKW Emsland
Die Grünen in Niedersachsen fürchten Sicherheitsrisiken durch die Revisionsarbeiten im Atomkraftwerk Emsland mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus. Volker Bajus, Landtagsabgeordneter der Grünen, kritisiert die Genehmigung von Umweltminister Olaf Lies. Während der Wartungsarbeiten würden externe Fachfirmen hinzugezogen, die auch in anderen Atomkraftwerken zum Einsatz kommen. So bestehe das Risiko einer Übertragung von Anlage zu Anlage. Gleichzeitig kritisieren sie, dass wegen des Infektionsschutzes weniger Personal eingesetzt werde und dadurch auf einen Teil der Prüfungen verzichtet werde. Die Grünen hatten bereits vor kurzem gefordert, die derzeit laufenden Revisionen in den Atomkraftwerken Grohnde und Emsland vorerst auszusetzen. Die Grünen verweisen auf das Atomkraftwerk Fermi 2 in den USA, bei dem 230 Mitarbeiter nach Revisionsarbeiten positiv auf Coronavirus getestet wurden.
Umwelttipp: Wenn die Waschmaschine Ball spielt
Zeitgeschichte: Die letzte Fahrt des Schleppers August
Landkreis Grafschaft Bentheim wirbt für Online-Beantragung von Schülerfahrkarten
Mit einer Plakataktion weist der Landkreis Grafschaft Bentheim auf die Online-Beantragung von Schülerfahrkarten hin. Mit der Werbeaktion will der Landkreis auf eine bequeme und schnelle Art der Antragstellung aufmerksam machen, heißt es in einer Mitteilung der Verwaltung. Das Plakat sei seit kurzem in Bussen, in den Zügen des Regiopa-Expresses und in vielen Schulen der Grafschaft ausgehängt worden. Bereits seit 2018 können viele Schülerinnen und Schüler, die in der Grafschaft mit dem Bus oder der Bahn zur Schule fahren, ihre Schülerfahrkarte online beantragen. Von den rund 5000 anspruchsberechtigten Jugendlichen würden aber immer noch rund 3600 ihre Anträge in Papierform einreichen, schreibt der Landkreis in der Mitteilung.
Das Formular kann hier über die Internetseite der Kreisverwaltung ausgefüllt werden
Foto (c) Grafschaft Bentheim
Polizei verschärft Kontrollen an Vatertag
Christian Neidhart zur Corona-Situation beim SV Meppen
Vier Kilogramm Ecstasy bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim entdeckt
Bundespolizisten haben am Montagabend auf einem Parkplatz an der A30 in Bad Bentheim zwei mutmaßliche Drogenschmuggler festgenommen. Bei der Kontrolle des Autos eines 58-jährigen Fahrers entdeckten die Bundespolizisten zwei Beutel mit insgesamt rund vier Kilogramm Ecstasy-Tabletten im Kofferraum des Fahrzeugs. Außerdem fanden die Beamten einen Beutel mit etwa 500 Gramm einer noch unbekannten Substanz. Eine Untersuchung im Labor soll ergeben, um welches Rauschgift es sich handeln könnte. Allein das beschlagnahmte Ecstasy soll einen Straßenverkaufswert von rund 32.000 Euro haben. Der Fahrer und sein 48-jähriger Beifahrer wurden festgenommen. Die beiden mutmaßlichen Drogenschmuggler sitzen mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Zoll entdeckt Illegale Arbeitnehmer mit gefälschten Ausweisdokumenten auf einer Baustelle in der Samtgemeinde Spelle
Bei einer Baustellenkontrolle in der Samtgemeinde Spelle haben Zollbeamte der Osnabrücker Finanzkontrolle zwei illegal beschäftigte Arbeiter entdeckt. Die Kontrolle fand bereits am 8. Mai statt, wie das Hauptzollamt Osnabrück heute mitteilt. Beide Arbeitnehmer hatten sich bei der Kontrolle mit gefälschten rumänischen Ausweisdokumenten ausgewiesen. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Beschäftigten aus der Ukraine stammen. Die Beschuldigten gaben zu, für die gefälschten Ausweise jeweils 2000 Euro bezahlt zu haben. Durch die rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die beiden Männer ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der Urkundenfälschung eingeleitet.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Bau des interkommunalen Sportzentrums in Neuenhaus beginnt
Mit einem symbolischen Spatenstich ist heute in Neuenhaus der Startschuss zum Bau eines interkommunalen Sportzentrums gefallen. Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim hatte im vergangenen Jahr beschlossen, auf dem Gelände der ehemaligen Burg-Schule in Neuenhaus ein Sportzentrum zu bauen. Das Projekt wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) realisiert. Der heutige Termin symbolisiere Bewegung im Gegensatz zur Corona Pandemie, und darüber freue er sich sehr, sagte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek im Rahmen des ersten Spatenstichs. In den folgenden 18 Monaten soll auf dem Gelände ein barrierefreier Sportkomplex für den Schul- und Vereinssport mit insgesamt fünf Hallenfeldern und einer Tribüne entstehen. Zusätzlich sind ein Bewegungsraum und ein Theorieraum geplant. Die Baukosten betragen rund 10 Millionen Euro. Stimmen zum symbolischen Spatenstich gibt es am Freitag im regionalen Magazin „Durch den Tag“.
Grafschafter Landrat Fietzek appelliert zum Verzicht auf Vatertagstouren
Im Hinblick auf das lange „Vatertags-Wochenende“ setzt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek weiter auf die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. Das habe in den vergangenen Wochen überwiegend funktioniert, schreibt Fietzek in einer Mitteilung. Gleichzeitig appelliert der Landrat, nicht nur auf die beliebte Vatertagstour zu verzichten, sondern auch bekannte Ausflugsziele am langen Wochenende zu meiden. Gerade bei größeren Ansammlungen ließen sich die Abstands- und Hygieneregeln nur schwer einhalten, betont Fietzek. Bürgerinnen und Bürger sollten das Erreichte nicht unnötig auf‘s Spiel setzen. Nach wie vor gelte es, physische Kontakte zu anderen Menschen auf ein Minimum zu reduzieren, heißt es in der Mitteilung weiter.
Hoflader von einem Firmengelände in Neuenhaus gestohlen
Von einem Firmengelände in Neuenhaus sind in der Nacht zu Dienstag Arbeitsmaschinen gestohlen worden. Unbekannte hatten sich zwischen Montag um 18:30 Uhr und Dienstag um 9:00 Uhr Zugang zum Gelände an der Dietrich-Borggreve-Straße verschafft und einen Hoflader von Manitou sowie einen luftgefederten Sitz gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 32.500 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Unbekannte stehlen Altkleider aus Container in Werlte
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Samstag und Montag in Werlte Altkleider aus einem Container gestohlen. Laut Polizei haben die Täter an dem Container in der Kompaniestraße das Bügelschloss beschädigt, um an die Kleidung zu kommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Stadtwerke Meppen bieten kontaktloses Bezahlen zum Parken an
Autofahrer können Parktickets in Meppen ab sofort kontaktlos bezahlen. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Das Angebot gilt für das Parkhaus Domhof, die Tiefgaragen MEP, Stadtmitte und Emseck sowie für den Parkplatz Neuer Markt. Die Stadtwerke Meppen haben die Kassenautomaten mit sogenannten NFC-Schnittstellen und PinPads ausgestattet. Damit wird Autofahrern ein komfortabler Service angeboten, denn die Funktion des kontaktlosen Bezahlens sei nicht nur einfach, sondern vor allem hygienisch, schnell und sicher, so die Betriebsleiterin Mechthild Wessels. Voraussetzung für das kontaktlose Bezahlen ist eine EC-, Giro- oder Kreditkarte, die mit einem Wellensymbol ausgestattet ist. Alternativ funktionieren Smartphones mit einem NFC-Chip. Beides muss zum Bezahlen in geringem Abstand an das Kartensymbol am Kassenautomat gehalten werden. Die erfolgreiche Bezahlung wird dann am Bezahlterminal angezeigt.
Foto (c) Stad Meppen
Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft
Daniela Kösters wird neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Das hat die Landschaftsversammlung des Kulturverbands am Dienstag einstimmig beschlossen. Kösters ist noch bis zum 1. November 2021 Samtgemeindebürgermeisterin in Emlichheim. Danach tritt sie ihren Posten bei der Emsländischen Landschaft an. Dort wird sie Nachfolgerin von Josef Grave, der seit 1994 die Geschäftsführung inne hatte und nun altersbedingt ausscheidet.
Foto (c) Emsländische Landschaft e.V.
Tierpark Nordhorn sucht Namen für Alpaka-Hengst
Der Tierpark Nordhorn sucht einen Namen für seinen neuen Alpaka-Zuchthengst. Wie der Tierpark mitteilt, dürfen Tierpaten Namensvorschläge an den Zoo senden (tierpatenschaften@tierpark-nordhorn.de). Der Name sollte mit einem “P” beginnen und darf gerne einen Bezug zur Heimat des Tieres, den Anden haben. Der Tierpark verlost die Namenspatenschaft als Dankeschön für den Zuspruch in den vergangenen Wochen. So sei allein in den acht Wochen der Schließung die Zahl der Tierpatenschaften von 450 auf 750 gestiegen. Einsendeschluss für den Namensvorschlag ist Sonntag, der 31. Mai.
Foto (c) Wilfried Jürges
SG Schüttorf hebt Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr auf
Die Samtgemeinde Schüttorf hat den Zustand der allgemeinen Gefahrenabwehr für beendet erklärt. Wie Samtgemeindebürgermeister Manfred Windhaus in einem Video auf Facebook bekanntgab, habe sich das Infektionsgeschehen in Schüttorf den Umständen entsprechend erfreulich entwickelt. Demnach seien am Montag seit elf Tagen keine Neuinfektionen registriert worden. Windhaus hatte am 20.3. als erster und einziger Verwaltungschef in der Grafschaft den Rechtszustand der allgemeinen Gefahrenabwehr ausgerufen. Hintergrund sei damals die unsichere Daten- und Rechtslage gewesen, so Windhaus. Er appelliert in dem Video jedoch, weiter achtsam und sorgsam zu sein.
Corona-Sonderprogramm für Kultureinrichtungen und Kulturvereine
Die emsländische Landschaft unterstützt Kulturschaffende bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen. Das teilt der Kulturverband auf seiner Homepage mit. Demnach stellt das Land Niedersachsen insgesamt 6 Millionen Euro für Kulturvereine und gemeinnützige Kultureinrichtungen zur Verfügung, die durch die Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Die Antragsteller müssen gemeinnützig sein. Nicht antragsberechtigt sind Einrichtungen, die vom Bund, vom Land oder von den Kommunen getragen werden. Anträge bis maximal 8.000 Euro können direkt bei der Emsländische Landschaft e.V. beantragt werden. Alles darüber hinaus, geht an das niedersächsische Kultusministerium.
Landkreis Emsland beginnt am Freitag mit Reihentestungen in Fleischbetrieben
Der Landkreis Emsland beginnt am Freitag damit, die Mitarbeiter von insgesamt vier Schlacht- und Zerlegebetrieben auf Coronainfektionen zu testen. Wie der Landkreis mitteilt, betrifft das Betriebe in Sögel, Haren, Lengerich und Twist. Bereits beim ersten Unternehmen in Sögel sollen am Freitag bis zu 2.000 Abstriche genommen werden. Insbesondere Unternehmen, die ganz oder teilweise Personal von Subunternehmen beschäftigen, stünden im Fokus. Anfang der kommenden Woche werden erste Testergebnisse erwartet. „Bei diesen großflächig angelegten Abstrichaktionen ist nicht auszuschließen, dass weitere positive Fälle festgestellt werden“, betont Landrat Marc-André Burgdorf. Im Landkreis Emsland sind bisher drei COVID-19-Erkrankungsfälle von festangestellten Mitarbeitern in einem fleischverarbeitenden Unternehmen festgestellt worden.
Katze in Lingen mit Arsen vergiftet
Unbekannte haben im Lingener Ortsteil Baccum eine Katze mit Arsen vergiftet. Wie die Polizei mitteilt, bestätigte eine Tierärztin die tödliche Vergiftung. Das Tier gehörte einer Familie, die im Bereich der Straße Am Buchenhain wohnt. Ob die Vergiftung absichtlich herbeigeführt wurde, ist unklar. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.
Fahndungserfolg für die Polizei in Sögel
Dank einer Öffentlichkeitsfahndung konnte die Polizei in Sögel zwei gesuchte Männer ausfindig machen. Wie auch die Ems-Vechte-Welle berichtete, hatten sie Ende Februar in einer Bank „Am Markt“ widerrechtlich mehrere Male Bargeld abgehoben. Zeugen konnten die beiden Männer anhand eines Fotos aus einer Überwachungskamera identifizieren und meldeten sich bei der Polizei. Die Männer räumten ihre Taten ein und gaben das Geld aus. Die geschädigte Kontoinhaberin bekam ihr Geld zurück.
Dritte Liga könnte am 30. Mai wieder starten
Die Saison in der dritten Liga könnte für den SV Meppen am 30. Mai weitergehen. Nach übereinstimmenden Medienberichten, stellte DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius dieses Datum heute in Aussicht. Die Saison solle auf dem Rasen entschieden werden und nicht am grünen Tisch, wird DFB-Präsident Fritz Keller in diesem Zusammenhang zitiert. Letztendlich entscheide aber die Politik, hieß es von Seiten des Deutschen Fußballbundes.
Weiterer Corona-Todesfall in der Grafschaft
In der Grafschaft Bentheim hat es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus gegeben. Wie der Landkreis mitteilt, ist eine Frau aus Bad Bentheim verstorben. Die Zahl der Menschen, die in der Grafschaft im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben sind, steigt damit auf 16. Aktuell gibt es noch 14 aktuelle Corona-Fälle in der Grafschaft Bentheim, 36 Personen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind aktuell 28 Menschen mit dem Virus infiziert. 160 Personen sind in Quarantäne, 24 haben eine Erkrankung nicht überlebt.
Straftaten im Bereich der Polizei Nordhorn auf historischerem Tiefstwert
Die Zahl der Straftaten im Bereich des Polizeikommissariats Nordhorn ist auf einen historischen Tiefstand gefallen. Wie die Polizei mitteilt, lag die Gesamtzahl der Straftaten im vergangenen Jahr mit 7.381 so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Auch die Aufklärungsquote bilde mit 64,52% den zweithöchsten Wert seit mehr als 20 Jahren und übersteige den landesweiten Durchschnitt. Weiterhin Sorge bereite hingegen die steigende Anzahl der Taten, bei denen Polizeibeamte Opfer von Gewalt wurden. Hier gab es im vergangenen Jahr insgesamt 50 Fälle – zwölf mehr als im Jahr zuvor.
Weitere Fluggesellschaft nimmt Betrieb am FMO auf
Mit der niederländischen Fluggesellschaft AIS Airlines hat eine weitere Fluggesellschaft angekündigt, den Flugbetrieb am Flughafen Münster/Osnabrück aufzunehmen. Das hat der FMO mitgeteilt. Demnach soll es ab dem 8. Juni wieder Linienflüge von und nach Stuttgart geben. Montags bis donnerstags morgens und abends sowie Freitagsabend wird die Stuttgart-Verbindung angeboten. Nach Angaben des Flughafens nutzen vor allem Zulieferbetriebe aus der Automobilindustrie in der Region die Verbindung nach Stuttgart. Der Geschäftsreiseanteil liege hier bei 90%.
Foto (c) Flughafen Münster/Osnabrück
Bergung der Kunkemühle Brücke verzögert sich
Die Bergung des in den Dortmund-Ems-Kanal gefallenen Brückenteils bei Emsbüren-Moorlage verzögert sich. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der angeforderte Schwimmkran technische Probleme und kann seine Reise von Rotterdam zur Einsatzstelle nicht fortsetzen. Ursprünglich sollte er heute Abend in Emsbüren-Moorlage ankommen. Jetzt ist die Bergung auf kommenden Donnerstag verschoben worden. Am 11. Mai war ein Frachtschiff mit der Kunkemühler Brücke zusammengestoßen. Daraufhin ist das Mittelteil der Brücke in den Kanal gestürzt und blockiert seitdem die Wasserstraße.
Foto © Helga Lindwehr
Bauarbeiten beim Kreisverkehr in Dalum schreiten voran
Wie geht die Meyer-Werft mit der Corona-Pandemie um?
Amnesty International im Interview: Freiheitsrechte in Zeiten von Corona
Kinderbuchtipp: Tafiti und das Geheimnis der Sterne
Neuer Internetauftritt der Stadt Lingen online
Die Stadt Lingen hat ihren Internetauftritt komplett überarbeitet. Die neu gestaltete Seite ist nach eigenen Angaben übersichtlicher und hat eine verschlankte Struktur. Neu ist auch ein sogenanntes „responsives Design“. Das heißt, dass die Seite sich automatisch an den mobilen Endgeräten anpasst. So kann der Service auch über ein Tablet oder ein Smartphone in Anspruch genommen werden. Der alte Internetauftritt war knapp neun Jahre alt. Zwischen den Ansprüchen an Design und Technik damals und heute hätten Welten gelegen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Nun sei die Stadt Lingen wieder auf dem neuesten Stand und könne ihre Dienstleistungen zeitgemäß darstellen, so Krone. Der Internetauftritt der Stadt Lingen ist unter lingen.de erreichbar.
Abblildung (c) Stadt Lingen
Leerstehender Wohnwagen in Wilsum in Brand geraten
Die Feuerwehr musste gestern in Wilsum einen brennenden Wohnwagen löschen. Der leerstehende Wohnwagen war gegen 20:30 Uhr an einem Privatteich an der Kiesstraße in Brand geraten. Laut Polizei hat die Feuerwehr den Brand mit 20 Kräften gelöscht. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Einbruch bei Fahrradhändler in Lingen
Einbrecher haben bei einem Fahrradhändler in Lingen in der vergangenen Nacht mehrere Fahrräder gestohlen. Die Fahrräder standen auf einem Stellplatz an der Nordhorner Straße in Lingen. Der Einbruch hat sich laut Polizei zwischen 0:10 Uhr und 0:20 Uhr ereignet. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbrecher hinterlassen hohen Sachschaden in Lingener Büroräumen
In Lingen sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern Unbekannte in Büroräume an der Rheiner Straße eingebrochen. In den Räumen des Unternehmens traten sie Türen ein und beschädigten die Einrichtung. Der Sachschaden soll bei mehreren tausend Euro liegen. Gestohlen wurde offenbar nichts. Die Polizei sucht Zeugen.
Rollerfahrer verletzt in Uelsen Fußgängerin und flüchtet
Die Polizei sucht zwei Rollerfahrer, die gestern in Uelsen eine Fußgängerin verletzt haben. Auf der Neuenhauser Straße in Uelsen-Lemke wurde gegen 17:15 Uhr eine Fußgängerin auf dem Geh- und Radweg neben der Fahrbahn von zwei Rollern überholt. Dabei wurde sie von einem Fahrzeug touchiert, stürzte in den Grünstreifen und verletzte sich. Die beiden Rollerfahrer fuhren weiter. Einer der Roller soll babyblau gewesen sein und Chromteile am Heck gehabt haben. Dieser Roller war mit einer Person besetzt. Auf dem anderen Roller saßen zwei Personen, eine davon vermutlich ein Mädchen. Sie sie soll ein rotes Oberteil mit Blümchenmuster getragen haben. Wer Hinweise zu dem Unfall oder zu den Rollerfahrern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Hoher Sachschaden bei Unfall auf der Bentheimer Straße in Nordhorn
Eine leicht verletzte Person und Sachschaden in Höhe von rund 60.000 Euro – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich gestern auf der Bentheimer Straße in Nordhorn ereignet hat. Gegen 13:30 Uhr war ein 54-jähriger Mann mit seinem LKW auf der B403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. An der Kreuzung zur Engdener Straße hatte er übersehen, dass die Ampel rot zeigte. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug einer 47-jährigen Frau zusammen, die sich im Kreuzungsbereich befand. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, der LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Betrunkener Autofahrer verursacht Auffahrunfall auf der B70
Bei einem Auffahrunfall auf der B70 bei Meppen sind gestern Nachmittag zwei Menschen schwer verletzt worden. Ein 41-jähriger Autofahrer hatte nicht gesehen, dass zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge gebremst hatten, weil sich auf der Ausfahrt zum Schullendamm ein Rückstau gebildet hatte. Bei dem Aufprall wurde der Unfallverursacher leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest hat ergeben, dass der Mann mit 2,36 Promille unterwegs war. Eine Frau und ihr zweijähriger Sohn, die in dem Fahrzeug gesessen hatte, auf die der Mann unmittelbar auffuhr, mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Sommer pirscht sich ran
Coronavirus: Landkreis Emsland kontrolliert Schlachtbetriebe
Der Landkreis Emsland kontrolliert aktuell drei Schlachtbetriebe wegen des Coronavirus. Insgesamt habe man bisher über 770 Abstriche in zwei Unternehmen durchgeführt. Dabei wurden in einem Betrieb zwei Covid-19-Erkrankungen festgestellt. Alleine in dem betroffenen Unternehmen wurden 632 Abstriche vorgenommen. Bei einem anderen im Emsland ansässigen Betrieb habe es keine positiven Fälle gegeben. Dort wurden am Freitag 140 Abstriche vorgenommen. Es handelte sich dabei um die Belegschaft eines Subunternehmens, das im Auftrag eines eisländischen Betriebs tätig war. Der Landkreis testet alle symptomatischen Personen, sowie Kontaktpersonen in den Schlachthöfen. Er handelt dabei nach dem Erlass des Landes Niedersachsen vom 11. Mai. Mögliche neue Maßnahmen des Landes werde der Landkreis direkt umsetzen. Darüber hinaus kontrolliert der Landkreis auch die Unterkünfte der Werkvertragsarbeiter in Schlachtbetrieben auf Hygieneregelungen und Mindestabstand.
Vorarbeiten für Trasse zur Gleichstromverbindung A-Nord in Meppen starten bald – Öffentliche Auslegung der Planunterlagen
Die Vorarbeiten zur Trassenplanung der Gleichstromverbindung A-Nord in Meppen beginnen am 22. Juni. Das teilt die Stadt mit. Dazu gehören u.a. Vermessungen oder Boden- und Grundwasseruntersuchungen. Ab morgen bis zum 19. Juni können die Maßnahmen und eine Liste der betroffenen Flurstücke in Emslage im Bauamt der Stadt eingesehen werden. Online sind die Unterlagen bis zum 21. Juni einsehbar. Die Gleichstromverbindung A-Nord soll künftig in der Nordsee produzierten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen Deutschlands transportieren. Vom 22. Juni bis zum 22. September erfolgen dafür die geotechnische Untersuchungen.
Tourismus in Zeiten von Corona: Industie- und Handelskammer sieht Stufenplan des Landes als nicht praxistauglich
Die regionale IHK krisitiert, dass der Niedersächsische Stufenplan für die Gastronomie und den Tourismus nicht praxistauglich ist. Insbesondere kurzfristige Ankündigungen, teils stündlich wechselnde Informationen und unklare Vorgaben würden die Unternehmen belasten. Einschränkungen wie die 50-prozentige Auslastung ließen einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nicht zu. Entscheidend seien hier die eingehaltenen Abstände, nicht aber eine angegebene maximale Sitzplatzanzahl, so der Ausschussvorsitzende, Freiherr Friedhelm-Wilhelm von Landsberg-Velen. Hier müsse die Politik nachbessern. Darüber hinaus sollten u.a. Städte und Gemeinden den Gastronomen öffentliche Flächen für die Außengastronomie gestatten und Buchungsintervalle bei Ferienhäusern gelockert werden, so die IHK abschließend.
Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld
Die Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld wird verlängert. Das teilt die Arbeitsagentur Nordhorn mit. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 01. Mai 2020 und dem 31. Dezember 2020 auslaufen würde. Das Arbeitslosengeld werde für die Personen, die von der Gesetzesänderung betroffen sind, automatisch verlängert, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Man brauche sich nicht erneut bei der Arbeitsagentur melden. Auch Personen, dessen Anspruch bereits ab dem 01. Mai ausgelaufen ist, müssen nicht aktiv werden. Jobcenter und Arbeitsagentur würden die Leistungen miteinander verrechnen. Am 15. Mai wurde das Sozialschutzpaket II beschlossen.
IHK fordert: Trotz Corona Infrastruktur ausbauen
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert, den Ausbau der Infrastruktur trotz der Corona-Pandemie weiter auszubauen. Angesichts der enormen Aufwendungen wegen der Pandemie müsse man mit einbrechenden Steuereinnahmen und daher rückläufigen Investitionsmitteln rechnen. Trotzdem müssten bekannte Netzlücken und Engpässe behoben werden, um so Lieferketten sicherzustellen, so Ulrich Boll, Vorsitzender des IHK-Fachausschusses Verkehr. Die Logistikbranche sei Systemrelevant. Daher sei die Umsetzung der Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan auch eine Form der Anerkennung, so Boll abschließend.
Sinkende Covid-19-Fälle in der Region – Weiterer Todesfall im Emsland
Die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle sinkt weiterhin in beiden Landkreisen. In der Grafschaft Bentheim sind momentan 16 Menschen an dem Coronavirus erkrankt. 15 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt, 208 sind genesen. Im Emsland liegt die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle bei 29. Dort ist aber ein weiterer Todesfall hinzu gekommen. Damit haben im Kreis insgesamt 24 Menschen das Coronavirus nicht überlebt, 378 sind wieder genesen. In beiden Landkreisen befinden sich insgesamt noch über 230 Menschen in Quarantäne.
Familienbund der Katholiken fordert Verlängerung der Lohnfortzahlung für Eltern
Solange Kitas und Schulen nur im Krisenmodus arbeiten, soll es eine Lohnfortzahlung für Eltern geben. Das fordert der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück. Die Unterstützung laufe in den nächsten tagen aus. Darum appelliert der Familienverband eindringlich an die Bundesregierung, die Lohnfortzahlung für Eltern, die wegen geschlossener Kitas und Schulen nicht arbeiten können, zu verlängern. Das Instrument sei eine der wichtigsten Leistungen, um Familien nicht in eine dramatische finanzielle Schieflage geraten zu lassen, so der Familienbund der Katholiken.
Baubetriebshof, Kläranlagen und Wasserwerk in Meppen bleiben Freitag geschlossen
Der Baubetriebshof, die Kläranlagen und das Wasserwerk der Stadt Meppen bleiben am kommenden Freitag (22.5.) für den Publikumsverkehr geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Erreichbarkeit der Notfallnummern bleibe aber gewährleistet. Ab Montag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laut Mitteilung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Stadt Meppen sperrt Meppener Marsch für motorisierten Verkehr
Zum Schutz von Mensch und Natur sperrt die Stadt Meppen die Meppener Marsch für den motorisierten Verkehr. Das hat die Stadt mitgeteilt. Radfahrer und landwirtschaftlicher Verkehr können den Weg durch das Landschaftsschutzgebiet weiterhin nutzen. Vielfach sei es brenzligen Situationen zwischen Fußgängern oder Radfahrern und Autofahrern gekommen. Und auch auf den Wegen habe der Autoverkehr seine Spuren hinterlassen, heißt es in der Mitteilung der Stadt Meppen. Durch die Maßnahme sollen sich die Lebensstätten der im Landschaftsschutzgebiet lebenden Tier- und Pflanzenarten regenerieren. Das Gebiet zählt zu den Flora-Fauna-Habitat-Gebieten in Meppen und ist durch eine gut entwickelte Wasservegetation gekennzeichnet.
Foto (c) Stadt Meppen
Corona: Was ist erlaubt und was nicht?
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten 33-Jährigen in Papenburg fest
Die Bundespolizei hat gestern Abend im Gewerbepark Rheiderland einen 33-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war mit seinem Auto aus den Niederlanden über die Grenze gefahren. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann mit einem Untersuchungshaftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird laut einer Mitteilung der Bundespolizei Gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt. Weil er unentschuldigt nicht zur Hauptverhandlung erschienen war, hatte ein Gericht die Untersuchungshaft angeordnet. Noch gestern Abend wurde der 33-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Mittlerweile sitzt der Mann in einer Justizvollzugsanstalt.
Schüttorfer Zöllner haben 2019 fast 100 Kilogramm Rauschgift sichergestellt
Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes in Schüttorf hat bei Kontrollen im vergangenen Jahr mehr als 98 Kilogramm Rauschgift sichergestellt. Das geht aus der Bilanz für das Jahr 2019 hervor, den das Hauptzollamt veröffentlicht hat. Zur Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels haben die Zöllnerinnen und Zöllner aus Schüttorf knapp 14.000 Personen- und Warenkontrollen durchgeführt. Dabei kam es zu mehr als 1000 Beanstandungen, mehr als 450 Strafverfahren und 17 Festnahmen. Neben den beschlagnahmten Drogen stellten die Beamten im vergangenen Jahr auch 78 Waffen sicher. Weitere Einzelheiten zur Bilanz des Hauptzollamtes gibt es hier.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Nordhorner Neumarkt wie gemacht für Autokino
Samtgemeinde Emlichheim erinnert vor Himmelfahrt an Einhaltung der Kontaktbeschränkungen
Die Samtgemeinde Emlichheim bittet die Bürgerinnen und Bürger um die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen an Himmelfahrt. Emlichheims Samtgemeindebürgermeisterin Daniala Kösters erinnert in einer Mitteilung an die Medien daran, dass das Abstandsgebot weiter gelte, auch wenn es bei angekündigtem guten Wetter schwer fallen werde, die aktuellen Kontaktbeschränkungen einzuhalten. Picknick und Grillen seien in freier Natur weiterhin nicht erlaubt. Treffen in der Öffentlichkeit beispielsweise zu Wanderungen oder Radtouren seien lediglich mit Angehörigen aus maximal zwei verschiedenen Haushalten zulässig. Bei Verstößen gegen die bestehenden Corona-Regeln drohen empfindliche Bußgelder, so Kösters. Ein Verstoß gegen das Abstandsgebot könne mit 150 Euro Bußgeld, die Bildung einer Gruppe mit bis zu 400 Euro pro Person geahndet werden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Landkreis Grafschaft Bentheim verzichtet vorerst auf Hausbesuche zur Übergabe von Familienbegleitbüchern
Die Familienbegleitbücher, die der Landkreis Grafschaft Bentheim nach der Geburt eines erstgeborenen Kindes eines Haushaltes vergibt, werden bis auf weiteres mit der Post verschickt. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Grund sind die geltenden Kontaktbeschränkungen. Darum können Hausbesuche zur Übergabe der Familienbegleitbücher aktuell nicht durchgeführt werden. Zusätzlich zum Versenden der Dokumente bietet das Familien Service Büro eine telefonische Beratung an.
Versuchter Geldautomatenaufbruch in Nordhorn
In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Nordhorn versucht, einen Geldautomaten aufzubrechen. Die Täter hatten ein Glaselement am Haupteingang eines Möbelhauses an der Denekamper Straße zerstört, um in das Gebäude zu gelangen, in dem sich der Geldautomat befindet. Laut Polizei beschädigten die Täter den Automaten mit einem noch unbekannten Gegenstand. Beute haben die Unbekannten nicht gemacht. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen.
Feuerwehr löscht Flächenbrand im Moor in Herzlake
In Herzlake ist gestern Nachmittag Moor auf einer Fläche von rund einem Hektar in Brand geraten. Rund 50 Einsatzkräfte von mehreren Feuerwehren aus der Umgebung bekämpften den Brand. Das Feuer war gegen 19 Uhr vollständig gelöscht. Am Ende des Einsatzes hat die Feuerwehr Herzlake eine Drohne mit einer Wärmebildkamera eingesetzt, um sicherzustellen, dass auf dem Gelände keine weiteren Brände entfacht werden können.
25-Jähriger ohne Fahrerlaubnis und unter Drogen in Nordhorn unterwegs
In Nordhorn ist der Polizei gestern ein Autofahrer ins Netz gegangen, der unter dem Einfluss von Drogen unterwegs war. Die Beamten kontrollierten den Mann auf dem Vennweg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht nur unter Drogen stand, sondern auch ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Auf der Dienststelle wurde dem 25-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Mittelteil der Kunkemühler Brücke aus dem Dortmund-Ems-Kanal wird Mittwoch geborgen
Die am 11. Mai bei einem Schiffsunfall in den Dortmund-Ems-Kanal bei Emsbüren gestürzten Teile der Kunkemühler Brücke werden am Mittwoch geborgen. Das hat der Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Rheine, Ulrich Wieching, der ems-vechte-welle bestätigt. Am Wochenende sind bereits zwei Pontons an der Unglücksstelle eingetroffen. Morgen wird ein Schwimmkran aus Rotterdam erwartet. Am Mittwoch soll dann das Mittelteil der Brücke aus dem Kanal geborgen werden. Am Donnerstag und Freitag werden die beiden noch stehenden Felder demontiert. Unmittelbar nach den Bergungsarbeiten sollen die Planungen für einen Brückenersatz beginnen. Ursprünglich sollte die Brücke 2024 saniert werden. Diese Planungen sollen nun beschleunigt werden.
Die Woche startet mild
Alle Tests negativ: SV Meppen vor Beginn des Mannschaftstrainings
Der SV Meppen kann ins Mannschaftstraining einsteigen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sei auch der vierte Corona-Test bei Mannschaft und Trainern negativ ausgefallen. Man warte nur noch auf das grüne Licht vom Gesundheitsamt, so Trainer Christian Neidhart. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass es einen positiven Test bei einem Mitglied des Funktionsteams gegeben hat. Die Person hatte aber mehrere Woche keinen Kontakt zur Mannschaft. Zuletzt konnte der SV Meppen nur in Kleingruppen trainieren.
Ortsdurchfahrt (L45) in Wietmarschen wird saniert
Die Landesstraße 45 in Wietmarschen wird saniert. Das teilt der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Wietmarschen profitiert damit vom „Sonderprogramm Ortsdurchfahrten“ des Landes, das insgesamt 15 Millionen Euro für die Sanierung von Landstraße bereitstellt. Durch diese Erneuerungen gebe es in den nächsten Jahren eine spürbare Verbesserung des Zustands der Landesstraßen. Eine Sanierung sei mit Blick auf die Verkehrssicherheit aber auch notwendig, so Hilbers abschließend.
Coronavirus in der Region: Ein Covid19-Fall weniger im Emsland
Seit gestern ist im Landkreis Emsland eine Person weniger mit dem Coronavirus infiziert. Die aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle liegt damit bei 32. Es befinden sich noch rund 230 Personen in Quarantäne. Insgesamt gab es im Kreis 23 Todesfälle im Bezug auf das Virus. 375 Menschen sind wieder gesund. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Covid-19 Fälle mit dem Stand von Freitag bei 18. 15 Menschen haben das Coronavirus im Landkreis nicht überlebt, 200 sind wieder gesund. 67 Menschen befinden sich in Quarantäne.
Bewohner klettert aus dem Fenster – Maskierte Täter können nach Wohnungseinbruch fliehen
In der vergangenen Nacht sind drei maskierte Täter in eine Wohnung an der Petersilienstraße in Haselünne eingebrochen. Der Bewohner befand sich zum Tatzeitpunkt gegen 00:45 Uhr in der Wohnung und konnte sich über ein Fenster auf ein Abdach retten. Dort rief er nach Hilfe. Die Täter flüchteten anschließend aus der Wohnung. Ein Nachbar rief die Polizei. Entwendet wurde nichts. Die Hintergründe der Tat sind bisher nicht geklärt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Polizei stellt Verstöße gegen Infektionsschutzgesetz fest
Die Polizei hat am Wochenende erneut viele Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen festgestellt. Sowohl am Freitag, als auch am Samstag, haben die Beamten unter anderem in Lingen, Sögel, Bad Bentheim, Papenburg und Emlichheim mehrere Treffen von Personengruppen aufgelöst, die aus mehr als zwei Hausständen stammten und sich nicht an den Mindestabstand hielten. Die Polizei kontrollierte außerdem mehrere PKW, in denen sich insbesondere junge Erwachsene mit zu vielen Personen im Fahrzeug aufhielten. Darüber hinaus trafen sich am Samstagabend rund 100 Fahrzeuge der Tuningszene am Deverweg in Papenburg. Beim Eintreffen der Polizei löste sich das Treffen direkt auf. Die Polizei betont, dass es sich bei diesen Fällen nur um eine kleine Auswahl handelt. Die jeweils Betroffenen müssen mit Strafen rechnen.
Polizeibeamter bei Kontrolle durch 55-Jährigen verletzt
Gestern Abend ist in Lingen ein Polizeibeamter von einem Mann verletzt worden. Während einer allgemeinen Kontrolle, stellten die Polizisten gegen 19:45 Uhr in der Straße „Am Markt“ einen 55-jährigen Mann fest, der gegen die Allgemeinverfügung des Landes verstieß. Der alkoholisierte Täter leistete bei der Kontrolle seiner Personalien erheblichen Widerstand. Er schlug und trat unvermittelt einen 27-jährigen Beamten. Außerdem versuchte er eine 23-jährige Polizeibeamtin zu schlagen. Der Mann wurde daraufhin zu Boden gebracht und in Gewahrsam genommen. Der Polizeibeamte wurde leicht verletzt, war aber weiterhin dienstfähig. (Symbolbild)
Schrauben von PKW-Reifen gelöst
In Papenburg haben Unbekannte am Freitag zwischen 08:10 und 12:45 Uhr alle Schrauben von den Reifen eines PKW gelöst. Das Fahrzeug war auf einer Hofeinfahrt an der Straße „Behnes Wiesen“ geparkt. Personen wurden in der Folge nicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Die Covid-19 Fälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Im Emsland sind aktuell 33 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 23 Menschen haben die Erkrankung nicht überlegt, 374 sind genesen. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Covid-19 Fälle mit dem Stand von gestern bei 18. 15 Menschen haben das Coronavirus im Landkreis nicht überlebt, 200 sind wieder gesund. Insgesamt befinden sich in beiden Landkreisen zusammen noch über 290 Menschen in Quarantäne.
Polizei verzeichnet Einbrüche in Neubörger und Wietmarschen
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen Einbrüche in Wietmarschen und Neubörger verzeichnet. Bereits zwischen dem 09. Mai und dem 13. Mai brachen Unbekannte in einen Bunker am Wirtschaftsweg in Neubörger ein. Sie beschädigten diverses Inventar und warfen Mobiliar vor den Bunker. Sie richteten einen Schaden von mehreren tausend Euro an. Zwischen vergangenem Mittwoch um 20 Uhr und Donnerstag um 16 Uhr brachen Unbekannte außerdem in eine Gartenhütte an der Hermannstraße in Wietmarschen ein. Sie stahlen Alkohol. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Schützenhaus mit Farbe beschmiert
In Meppen haben Unbekannte bereits zwischen dem 08. und 11. Mai ein Schützenhaus an der Lathener Straße mit einem Grafitti beschmiert. Dabei entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Coronakrise trifft Kreuzfahrtbranche hart: Meyer Werft mit großem Sparprogramm
Wegen der Corona-Pandemie spart die Papenburger Meyer Werft in den kommenden fünf Jahren mehr als 1,2 Milliarden Euro. Das macht Geschäftsführer Tim Meyer in einer Videobotschaft deutlich. Der Kreuzfahrtmarkt sei zusammengebrochen. Neubauaufträge werde es frühestens ab 2022 geben. Daher wolle das Unternehmen u.a. die bisherigen Aufträge strecken und bis 2025 pro Jahr lediglich ein großes und ein kleines Kreuzfahrtschiff abliefern. Außerdem müsse man die Produktivität steigern. Damit könne eine Sicherung des Werftstandortes mit reduzierte Auslastung erreicht werden, so Meyer. Bereits Mitte April gab das Unternehmen bekannt, ab Mai in Kurzarbeit zu gehen. Auch erste Kündigungen habe es gegeben.
3. Liga startet bei möglicher Saisonfortsetzung nach dem 26. Mai
Die 3. Liga würde bei möglicher Saisonfortsetzung nach dem 26. Mai starten. Das hat der DFB gestern mitgeteilt. Bislang liege weiterhin keine politische Freigabe für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs vor. Daher sei der 26. Mai als erster Spieltag nach der Corona-Pause nicht mehr möglich. Den Drittligisten solle eine vergleichbar lange Vorbereitungszeit wie der ersten und zweiten Bundesliga ermöglicht werden. Am grundsätzlichen Vorgehen, die Liga fortzusetzen, ändere sich nichts. Die Fortsetzung könnte demnach kurz nach dem 26. Mai erfolgen. Der DFB beschäftigt sich auch mit der Möglichkeit, den Spielbetrieb über den 30. Juni hinaus durchzuführen. In der 3. Liga sind noch elf Spieltage zu absolvieren. Der SV Meppen belegt aktuell mit 42 Punkten den vierten Tabellenplatz.
Illegal entsorgter Sperrmüll in Brand geraten
In Neuenhaus ist gestern Nachmittag eine größere Menge illegal entsorgter Sperrmüll in Brand geraten. Die Feuerwehr rückte zu dem Brandort in der Nähe des Haardieks aus. Dort drohten die Flammen bereits auf einen Holzzaun überzugreifen. Die Einsatzkräfte löschten die Fläche großzügig ab und kontrollierten sie mit einer Wärmebildkamera. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen den Verursacher eingeleitet. Dieser wird auch die Kosten für den Feuerwehreinsatz tragen müssen.
Feuerwehr Neuenhaus löscht Waldbrand
Im Neuenhauser Ortsteil Hilten ist am Mittag ein Waldbrand ausgebrochen. Passanten bemerkten das Feuer in einem Waldstück am Winkelfeld und setzten einen Notruf ab. Beim Eintreffen der Feuerwehr Neuenhaus standen rund 35 Quadratmeter am Rande des Waldstücks in Flammen. Die Einsatzkräfte bekämpften den Brand mit einem Strahlrohr. Die Löschwasserversorgung konnte über die Fahrzeuge sichergestellt werden. Um die Glutnester löschen zu können, musste das Unterholz auseinandergezogen werden. Nach etwa 30 Minuten war der Waldbrand gelöscht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus
Zwei Autofahrer bei Unfall in Engden schwer verletzt
Zwei Menschen sind heute Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Engden schwer verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war gegen 10:40 Uhr auf der Nordhorner Straße in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er nach links abbiegen wollte, übersah er das Fahrzeug eines 64-Jährigen, der die Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Beide Autos prallten frontal zusammen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt.
Erneut Fahrzeugbrand in Hofeinfahrt in Börger
Gestern Abend ist am Amselring in Börger ein in der Hofeinfahrt geparktes Auto in Brand geraten. Als die Freiwillige Feuerwehr Börger mit 28 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen am Brandort eintraf, hatten die Anwohner schon erste Löschversuche unternommen. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Mit einer Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug auf Glutnester untersucht. Diese wurden gezielt abgelöscht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt. Bereits zu Beginn des Monats hatte in Börger ein in einer Hofeinfahrt abgestelltes Auto Feuer gefangen.
Foto: © SG Sögel/Feuerwehr
Grafschaft Bentheim erreicht mit Projekt zweite Runde des Modellvorhabens “Smarte LandRegionen”
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit seinem Projekt “Connected caring community” die zweite Runde des Bewerbungsverfahrens im Modellvorhaben “Smarte LandRegionen” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erreicht. Mit dem Modellvorhaben treibt das Ministerium die Digitalisierung in ländlichen Räumen voran. Ziel ist es, auf Landkreisebene die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung vor Ort zu verbessern und dafür Strategien und Maßnahmen zu finden. Aus insgesamt 68 Bewerbungen hat das Ministerium 22 in die Vorauswahl genommen, darunter auch die der Grafschaft Bentheim. Sollte die Grafschaft zu den sieben final ausgewählten Kreisen gehören, dürfte sie mit einer Förderung von bis zu einer Millionen Euro rechnen. Der Wettbewerbsbeitrag der Grafschaft sieht die Entwicklung einer digitalen Plattform vor, die ältere Bürger und ihre Angehörige mit Akteuren des Gesundheitswesens vernetzt und Hilfe über die Distanz hinweg ermöglicht. Nun müsse sich der Kreis auf die nächste Phase des Wettbewerbs vorbereiten, so der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Mit einem Ergebnis wird im September gerechnet.
Coronavirus: Zahl der aktuellen Fälle sinkt in der Region weiter
Zu den bisher bekannten Infektionen mit dem Coronavirus sind in der Grafschaft Bentheim auch heute keine weiteren Fälle hinzugekommen. Die Anzahl der aktuellen Covid19-Fälle ist auf 18 gesunken. 15 Grafschafter haben die Infektion nicht überlebt, 200 sind wieder genesen. In Quarantäne befinden sich aktuell noch 67 Menschen. Auch im Emsland ist die Anzahl der aktuellen Covid19-Fälle weiter gesunken und liegt nun bei 33. 23 Menschen haben eine Erkrankung mit dem Coronavirus nicht überlebt. 372 Menschen sind nach einer Erkrankung wieder genesen. Es befinden sich aktuell noch knapp 250 Menschen in Quarantäne.
Wohnnebenkosten im niedersächsischen Vergleich in Lingen am niedrigsten
In Lingen sind die Wohnnebenkosten im niedersächsischen Vergleich besonders niedrig. Wie die Stadt mitteilt, habe das eine Untersuchung des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen gezeigt. Mit jährlichen Wohnnebenkosten von 953 Euro würden die Lingener im Ranking der 25. größten niedersächsischen Städte derzeit am günstigsten leben. Damit belege Lingen mit klarem Abstand Platz 1 der untersuchten Städte, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Auf Platz 2 folgt Lüneburg. Den letzten Platz im Ranking belegt Peine mit 1411 Euro. Grundlage für die Berechnung waren die Wohnnebenkosten für einen Drei-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus in städtischer Randlage. Der Bund der Steuerzahler hat dabei die Trinkwasserpreise, die Abfall-, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren sowie den Rundfunkbeitrag berücksichtigt.
Foto © Stadt Lingen
KSB und Sportschule Emsland fahren Betrieb wieder hoch
Durch die ersten Lockerungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus, können der Kreissportbund (KSB) und die Sportschule Emsland ihren Betrieb wieder hochfahren. Es sei ab sofort möglich, Vorstands- und Gremiensitzungen sowie Schulungen und Lehrgänge im Haus des Sports durchzuführen, schreibt der KSB in einer Pressemitteilung. Dies aber nur unter der Berücksichtigung des vorliegenden Hygienekonzeptes und nach vorheriger Anmeldung oder Terminabsprache. Die Nutzung der Sporthallen sei nach aktuellem Stand aber noch nicht wieder möglich. Termine in der KSB-Geschäftsstelle können weiterhin nach Terminabsprache durchgeführt werden. Weitere Informationen zur aktuellen Situation gibt es hier.
Nordhorner Straßenkulturfest 2020 abgesagt – Jubiläumsausgabe erst 2021
Die Stadt Nordhorn hat das Straßenkulturfest 2020 abgesagt. Damit wird es die Jubiläumsausgabe erst im kommenden Jahr geben. Das 30. Internationale Straßenkulturfest in Nordhorn sollte eigentlich vom 4. bis zum 6. September stattfinden. Grund für die Absage sind das Coronavirus und die auch in den kommenden Monaten zu erwartenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens. So sehr man sich bereits auf das Fest gefreut habe, die Gesundheit aller Besucher und an der Veranstaltung beteiligten Menschen gehe vor, so Kerstin Spahnke und Tamara Kafka vom Kulturreferat der Stadt. Dem Publikum soll 2021 dann ein umso außergewöhnlicheres Programm geboten werden. Um die Wartezeit zu verkürzen, können alle Fans der Veranstaltung bis zum 1. September 2020 ihr persönliches Lieblings-Erlebnis im Zusammenhang mit dem Straßenkulturfest teilen. Fotos, Videos, gemalte Bilder oder Gedichte können an das Kulturreferat gemailt oder geschickt werden. Die Teilnehmer können Freikarten für die Jubiläums-Gala-Show im kommenden Jahr gewinnen. Die eingereichten Ergebnisse werden am dem 4. September 2020 auf der Internetseite www.straßenkulturfest.de der Öffentlichkeit präsentiert.
Foto © Stadt Nordhorn
Kontaktdaten:
Ihr wollt euren Straßenkulturfest-Moment mit anderen teilen? Dann schickt oder mailt euren Beitrag mit einem erklärenden Text bis zum 1. September 2020 an: Kulturreferat Stadt Nordhorn, „Straßenkulturfest“, Bahnhofstr. 24, 48529 Nordhorn. Oder per E-Mail an: kulturreferat@nordhorn.de
Hausbewohner in Lingen ertappen Einbrecher auf frischer Tat
In der Nacht zu gestern haben Hausbewohner in Lingen einen Einbrecher auf frischer Tat erwischt. Der Täter verschaffte sich über einen Nebeneingang Zutritt zu dem Gebäude an der Töltstraße. Dort durchsuchte er eine Kommode. Die Bewohner wurden durch Geräusche geweckt und trafen im Flur des Einfamilienhauses auf den Einbrecher. Ein 37-jähriger Bewohner konnte den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Anschließend wurde der 42-Jährige zur Dienststelle gebracht. Er wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt. Mangels entsprechender Haftgründe wurde aber keine Untersuchungshaft angeordnet.
SG Spelle bietet Sommerferienprogramm zum Teil digital an
Die Samtgemeinde Spelle bietet Teile ihres Sommerferienprogramms online an. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sollen dabei Videos veröffentlicht und über die sozialen Medien zur Verfügung gestellt werden. Unter anderem bieten die Landfrauen die Aktion “Kochen mit Kindern” digital an. Außerdem plant die Samtgemeinde weitere Video-Aktionen, wie “Basteln mit Frau Bönte”, Bingo als Live-Angebot, Glücksrad als Live-Spiel oder ein Online-Quiz. Darüber hinaus Aktionen geplant, die unter Einhaltung der Abstandregelungen realisierbar sind. Weitere Ideen für Aktionen, die digital oder analog stattfinden können, nimmt die Samtgemeinde entgegen:
Kontakt:
Jugendpfleger Peter Vos,
Tel. 05977 937-500
E-Mail: jugendpfleger@spelle.de.
Das Programmheft mit allen Angeboten wird ab Mitte Juni auf www.spelle.de zur Verfügung gestellt.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Leitungswechsel im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen
Michael Reitemeyer verlässt zum 1. Juli seinen Post als Leiter des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen. Das teilt das LWH mit. Reitemeyer tritt dann eine Stelle als stellvertretender Leiter der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an. Reitemeyer leitete das LHW zehn Jahre lang. Nachfolger wird zum 1. September Dr. Hubert Wissing. Er leitet unter anderem seit 2010 im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken die Arbeitsgruppe „Kirche und Gesellschaft“.
Foto (c) Suzanne von Melle
Gemeinde Geeste weist auf erweiterte Notbetreuung hin
Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass die Kindertagesstätten in der Gemeinde ab Montag wieder 50% der Kinder aufnehmen und betreuen können. In Absprache mit allen Trägern der Kitas sei dazu ein Fahrplan entwickelt worden, der die Notbetreuung sicherstellt und gleichzeitig die Betreuung von Vorschulkindern ermöglicht, um den Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu vereinfachen. Am Montag und Dienstag der kommenden Woche können neben der vorhandenen Notbetreuung zunächst die Vorschulkinder in Kitas aufgenommen werden. Ab Mittwoch werden Gruppen dann mit weiteren Kindern aufgefüllt, für die Anträge auf Notbetreuung vorliegen. Über die Umsetzung in den einzelnen Kitas informieren die Leitungen gesondert. Die Gemeinde Geeste appelliert an alle Eltern, nur gesunde Kinder in die Kindertagesbetreuung zu bringen.
Neuer Alpaka-Hengst für Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn hat einen neuen Bewohner. Wie der Zoo mitteilt, übernimmt er einen Alpaka-Zuchthengst aus dem Zoo Duisburg. Der schwarze Junghengst ist 11 Monate alt und ersetzt einen älteren, mittlerweile kastrierten Hengst. Das ist nach Tierpark alle paar Jahre notwendig, um die Herde fit und gesund zu halten.
Foto (c) Wilfried Jürges
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Unterstützungskampagne hilft in der Krise
Trockenheit in der Region: Was besagt die Waldbrandverordnung?
Corona: Herausforderungen im Bildungssystem
Kriminalprävention: Betrügerische Nachhilfelehrer
Polizei will Radverkehr verstärkt in den Fokus nehmen
Die Polizei hat für die kommenden Monate Zusatzkontrollen und Aktionen der Präventionsteams angekündigt. Hintergrund sei die gestiegene Zahl an Radfahrern, vor allem solchen mit E-Bikes und Pedelecs, so die Polizeidirektion Osnabrück in einer Pressemitteilung. Weil der Radverkehr stark zugenommen habe und sich Mobilität enorm verändere, sie die Verkehrssicherheitsarbeit in diesem Bereich in diesem Jahr ein zentrales Thema”, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Außerdem wolle die Direktion an einem digitalen Verkehrssicherheitstag am 20. Juni mit entsprechenden Verkehrsaktionen teilnehmen. Darüber hinaus wurde eine eigene Polizeifahrradeinheit eingerichtet, um gerade den Fahrradsektor noch intensiver im Blick zu haben.
Foto (c) Polizei Osnabrück
Neue Fuß- und Radwegbrücke über die Hase in Meppen
In Meppen haben die ersten Arbeiten für eine Fuß- und Radwegbrücke über die Hase begonnen. Wie die Stadt mitteilt, entsteht in unmittelbarer Nähe zur Eisenbrücke an der Reidemannstraße eine sogenannte Pylonbrücke. Die Kosten für das Projekt betragen rund 1,4 Millionen Euro. Es soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Bürgermeister Helmut Knurbein verspricht sich laut einer Pressemitteilung eine „optimale Verbindung zwischen den Bereichen Helter Damm, Feldkamp und der Riedemannstraße sowie zur Innenstadt.“
Foto (c) Stadt Meppen
Keine automatische Quarantäne mehr für Rückkehrer aus dem Ausland im Emsland
Personen, die aus dem Ausland ins Emsland zurückkehren, müssen nicht mehr grundsätzlich für 14 Tage in Quarantäne. Das teilt der Landkreis mit. Anfang der Woche hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg einen entsprechenden Paragraphen der Landesverordnung außer Kraft gesetzt. Demnach dürfen Einreisende nicht mehr pauschal als potenzielle Ansteckungsgefahr gesehen werden. Diesem Urteil folgt der Landkreis Emsland jetzt. Alle, die aktuell durch die entsprechende Verordnung in Quarantäne sind, dürfen diese wieder verlassen. Ob sich in diesem Zusammenhang andere Regelungen ergeben, bleibt nach Landkreisangaben abzuwarten.
Umsatzverluste bei Dreiviertel der Unternehmen im Kammerbezirk
Dreiviertel der Unternehmen im Bereich der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim rechnet mit Umsatzeinbußen für das aktuelle Jahr. Laut IHK sei das das Ergebnis einer Blitzumfrage im Kammerbezirk, an der mehr als 200 Firmen teilnahmen. Demnach sind zwei Drittel von Nachfragerückgängen betroffen. 28% haben Schwierigkeiten mit der Beschaffung von Waren. Bei rund einem Viertel liegen die Geschäfte ganz oder zu großen Teilen still. Die Krise habe sich tief in die Unternehmenslandschaft eingegraben, so Uwe Goebel, Präsident der IHK. IHK-Geschäftsführer Marco Graf fordert in diesem Zusammenhang Wachstumsimpulse. Unternehmenssteuersenkungen seien mit Abstand die wichtigste Maßnahme.
Unbekannte stehlen 200 Liter Diesel in Emsbüren
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in Emsbüren 200 Liter Diesel gestohlen. Nach Polizeiinformationen brachen die Täter den Tank eines auf dem Parkplatz an der Mendelstraße abgestellten Fahrzeugs auf. Sie zapften den Kraftstoff ab und konnten damit unerkannt entkommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rollerfahrer bei Unfall in Geeste schwer verletzt
In Geeste ist am Donnerstag ein Rollerfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 51-Jähriger mit seinem Sprinter von der Raiffeisenstraße auf die Meppener Straße auffahren, übersah dabei aber den 41-jährigen Rollerfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der 41-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Radweg am Verbindungskanal in Nordhorn gesperrt
Ab Montag wird in Nordhorn der Radweg am Verbindungskanal gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, beginnen dann die Arbeiten zur Instandsetzung des Fuß- und Radweges dort. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Unterführung Seeuferstraße und der Einmündung Liststiege. Die Arbeiten werden voraussichtlich am darauffolgenden Freitag abgeschlossen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Die Eisheiligen gehen zu Ende, nun wird es milder
Eingestürzte Brücke über Dortmund-Ems-Kanal soll kommende Woche geborgen werden
Die durch einen Schiffsunfall eingestürzte Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal bei Emsbüren (wir berichteten) soll in der kommenden Woche geborgen werden. Wie die Grafschafter Nachrichten unter Berufung des Wasserstraßen- und Schiffahrtsamtes Rheine berichten, sollen die Bergungsarbeiten mehrere Tage dauern. Die Auftragssumme belaufe sich auf 595.000 Euro, Auftragnehmer ist die Firma Wagenborg Towage aus den Niederlanden, die auch bereits mit dem Schwertransport in Sögel beauftragt wurde. Ab kommender Woche könne mit den Arbeiten begonnen werden. Dafür werden fünf Tage eingeplant. Die Schiffahrt soll bereits vor Ende der Arbeiten unter Einschränkungen möglich sein, die Sicherheit habe aber absolute Priorität.
Kein Coronafall bei Spielern und Trainern des SV Meppen – Bald Teamtraining?
Alle Spieler und Trainer des SV Meppen sind negativ auf das Coronavirus getestet worden. Wie der Sportverein mitteilt, seien bisher drei Tests durchgeführt worden. Lediglich im erweiterten Funktionsteam hat es einen positiven Befund gegeben. Dem Mitarbeiter gehe es gut, er befinde sich nun in 14-tägiger Quarantäne. Die Person hatte seit mehreren Wochen keinerlei direkten Kontakt mit Mannschaft oder dem Trainerteam. Ab morgen soll eine weitere Testreihe durchgeführt werden. Sollten alle Tests negativ ausfallen, soll das Teamtraining wieder aufgenommen werden. Aktuell findet das Training lediglich unter strengen Auflagen und in Kleingruppen statt. Damit der Ball ab voraussichtlich dem 26. Mai wieder Rollen kann, müssen sich alle Teams der 3. Liga mehreren Tests auf Covid-19 unterziehen. (Symbolbild)