Im zweiten Spiel nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebes hat sich Drittligist SV Meppen gestern mit einem 0:0 vom KFC Uerdingen getrennt. In der ersten Halbzeit hatten die Kicker aus dem Emsland insgesamt die besseren Chancen. Der SVM startete im Anschluss an die Halbzeitpause mit einer weiteren starken Aktion in die zweite Hälfte der Spielzeit. Nach einem Pass von Deniz Undav kam Meppens René Guder mit dem Ball am gegnerischen Keeper vorbei. Sein Torschuss wurde aber von Uerdingens Dominic Maroh geblockt. Beide Teams kämpften im weiteren Verlauf der Partie um einen Treffer, ein Tor fiel aber nicht. In der Tabelle der 3. Liga steht der SV Meppen aktuell auf Platz 9. Nach der Auswärtspartie beim KFC Uerdingen empfängt der SVM am kommenden Samstag in der heimischen Hänsch Arena den FC Hansa Rostock. Anstoß ist um 14 Uhr.
Schauer und Gewitter beenden Sommerfeeling
Keine “Antragsflut” beim Jobcenter Grafschaft Bentheim während der Corona-Krise
Das Jobcenter der Grafschaft Bentheim hat während der Corona-Krise bisher weniger Anträge bearbeiten müssen als zunächst befürchtet. Gerade aufgrund der vielen kleinen und mittelständigen Unternehmen habe man sich auf eine “Antragsflut” eingestellt, so Jobcenter-Chef Valentin Drechsler. Von Mitte März bis Ende Mai seien 556 Anträge auf Grundsicherung für Arbeitssuchende gestellt worden. Das seien zwar 86% Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, jedoch ausgehend von dem regional relativ geringen Niveau. Seit den ersten Lockerungen sei der Trend auch wieder rückläufig, so Drechsler in einer Pressemitteilung.
Bitumen-Transport kippt auf B70 bei Lünne um
Auf der B70 ist am Dienstag ein mit zehn Tonnen Flüssigbitumen beladener Lastwagen verunglückt. Der 44-jährige Fahrer fuhr nach Polizeiangaben mit dem Lkw-Gespann zwischen Lünne und Bramsche von der Weseler Straße nach links auf die B70 auf. Dabei kippte der Anhänger des Lkw um. Ein Großteil der Ladung ergoss sich in einen Straßengraben. Nach Angaben der Polizei wurde niemand verletzt. Für die Bergung der Ladung wurde ein Spezialunternehmen beauftragt. Die B70 musste für die Arbeiten zum Teil voll gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr aus Bramsche war mit 18 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz.
Foto (c) Lindwehr
Stadt Lingen bietet Alltagsmasken mit Stadt-Motiven an
Drogen und Waffen bei Razzia in Papenburg sichergestellt
Bei einer Durchsuchungsaktion der Polizei in Papenburg sind unter anderem größere Mengen Drogen sichergestellt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden am vergangenen Donnerstag insgesamt sieben Wohnungen in Weener, Westoverledingen und Papenburg durchsucht. Dabei fanden die Beamten eine größere Menge Kokain und geringe Mengen Marihuana. Außerdem stellten sie einen Lamborghini im Wert von 200.000€, mehrere Schuss- und Stichwaffen sowie 4.000€ Bargeld sicher. Hintergrund der Durchsuchungen war die Ermittlungen gegen zwei 27- und 28-Jährige aus Westoverledigen. Die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück ermittelt seit März 2019 gegen sie wegen bandenmäßigen und gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln.
Foto (c) Polizei Osnabrück
LK Grafschaft Bentheim sucht BufDi im Klimaschutzmanagement
Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Bundesfreiwilligendienstler für das Klimaschutzmanagement ab August. Gesucht werden nach Angaben des Landkreises aufgeschlossene Klimaschützer, die sich für 12 Monate in die Arbeit einbringen möchten. Aufgaben sind unter anderem das Organisieren von Veranstaltungen, die Koordination von Beratungskampagnen und die Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Vergütung liegt bei 300€ im Monat.
Weitere Informationen gibt es unter: www.bundesfreiwilligendienst.de
Interessenten können sich melden bei:
Klimaschutzmanager Stephan Griesehop
Telefon 05921/96-2316
Mail stephan.griesehop@grafschaft.de
Coronavirus: Zahlen weiter rückläufig
Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle in der Region ist über das Pfingstwochenende weiter zurückgegangen. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim ist über das Wochenende ein neuer Fall hinzugekommen. Damit sind noch 10 Menschen in der Grafschaft an Covid-19 erkrankt. Im Emsland ist die Zahl der aktuell infizierten über das lange Wochenende von 17 auf elf gesunken. In beiden Landkreisen sind 43 Menschen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus verstorben.
Polizei kontrolliert nach Bank-Einbrüchen in Nordhorn
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende verstärkte Kontrollen in Nordhorn durchgeführt. Hintergrund waren mehrere Aufbruchsversuche bei Geldautomaten. Mitte Mai gelangten Unbekannte in das Foyer eines großen Möbelhauses und versuchten dort den Geldautomaten aufzubrechen. Einige Tage später drangen sie in die Räumlichkeiten der Volksbank in der Friedrich-Runge-Straße ein und beschädigten einen Geldautomaten. Diese Filiale war bereits im März im Fokus der Täter. In allen Fällen wurde ein zum Teil erheblicher Sachschaden verursacht. Beute konnten die Unbekannten bei keiner der Taten machen. Die Kontrollen am Wochenende brachten im Zusammenhang mit den Taten keine neuen Erkenntnisse. Ein Autofahrer war ohne Führerschein unterwegs. Bei einer anderen Kontrolle wurde eine geringe Menge Betäubungsmittel sichergestellt. Die Polizei leitete entsprechende Verfahren ein.
NBank und Landkreis Emsland fördern Maritime Erlebniswelt in Papenburg
Die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) und der Landkreis Emsland fördern die Maritime Erlebniswelt (MEW) in Papenburg. Wie die Stadt mitteilt, fördert das niedersächsische Wirtschaftsministerium das Vorhaben mit knapp 1,5 Millionen Euro aus dem EFRE-Förderprogramm für Touristische Infrastruktur. Der Landkreis Emsland unterstützt die Maritime Erlebniswelt zusätzlich mit 400.000 Euro. Die MEW sei für das gesamte nördliche Emsland eine wichtige Initiative, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Maritime Erlebniswelt soll in Papenburg die Geschichte der Stadt als Werft- und Seehandelsstandort an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet erlebbar machen. Nun soll das Projekt zügig und planvoll umgesetzt werden. Heiko Abbas von der Papenburger Tourist-Info ist zuversichtlich, dass die Planungen eingehalten werden können. Das Projekt soll bis Herbst 2021 umgesetzt werden. Die Vorarbeiten dazu seien nun abgeschlossen, so Abbas. Mit dem Bewilligungsbescheid könne man nun die nötigen Aufträge erteilen.
Foto © Stadt Papenburg
Warum nutzt wer welches Verkehrsmittel? WestfalenBahn sucht Interviewpartner
Diverse Gegenstände aus Garage und Schuppen in Werlte gestohlen
Baumfällarbeiten am Sportzentrum in Dalum geplant
In den kommenden Wochen sollen am Sportzentrum im Geester Ortsteil Dalum Bäume gefällt werden. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Bei den betroffenen Bäumen handelt es sich um Lärchen, Fichten und Douglasien, die nach den vergangenen trockenen Sommern abgestorben und teils vom Borkenkäfer befallen sind. Zudem werden auch einige gesunde, aber dann windbruchgefährdete Bäume gefällt. Auch an weiteren Stellen im Gemeindegebiet kann es aus diesem Grund zu Baumfällarbeiten kommen. Die Maßnahme wurde mit der Bezirksförsterei Meppen abgestimmt.
Nordhorner Wohnungsbauprojekt beeindruckt Wirtschaftsminister Lies
Symbolischer Spatenstich für neuen Sport- und Jugendtreff in Dalum
76-jähriger Meppener steht wegen Sachbeschädigung vor Landgericht
Ein 76-jähriger Meppener muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen Sachbeschädigung vor dem Landgericht in Osnabrück verantworten. Der Mann soll im September und Oktober 2019 mit roter Farbe die Worte „Vorsicht Amtsgericht“ auf das Treppenpodest am Eingang des Meppener Amtsgerichtes gesprüht haben. Bereits im Januar dieses Jahres hatte ihn das Amtsgericht Meppen dafür zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt.
E-Bike und Werkzeug aus Schuppen in Sustrum gestohlen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern Werkzeug und ein E-Bike aus einem Geräteschuppen in Sustrum gestohlen. Die Unbekannten verschafften sich zwischen 1:30 und 9:30 Uhr zutritt zu dem Schuppen an der Hauptstraße. Der Schaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bodenbrand in Nordhorner Waldgebiet gelöscht
Die Feuerwehr Nordhorn hat gestern Abend einen kleineren Bodenbrand gelöscht. Anwohner hatten gegen 21:45 Uhr eine Rauchentwicklung in einem Waldgebiet zwischen dem Deegfelder Weg und der Goorstiege entdeckt. Die alarmierten Einsatzkräfte konnten den Brand löschen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
5.000 Euro Schaden bei Heckenbrand in Surwold
In Surwold ist gestern Nachmittag auf einer Fläche von etwa zehn Quadratmetern eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer brach gegen 14 Uhr an der Straße Querkanal aus. Die Feuerwehr Surwold konnte die Flammen löschen. Es waren 14 Feuerwehrleute und zwei Fahrzeuge im Einsatz. Der Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rollerfahrer bei Unfall in Twist tödlich verletzt
Ein 58-jähriger Rollerfahrer ist am frühen Morgen bei einem Verkehrsunfall in Twist ums Leben gekommen. Der Mann wollte gegen 5:15 Uhr von einer Hofeinfahrt an der Provinzialstraße nach rechts auf die Fahrbahn fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem von links kommenden Transporter. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kümmerten sich Ersthelfer um den 58-Jährigen. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß aber so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. An den beteiligten Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden. Die Polizei hat die Ermittlungen zu Unfallursache aufgenommen.
Symbolbild © Bundespolizei
Bestes Wetter im Sendegebiet
BBU kritisiert Wiederinbetriebnahme des Lingener Atomkraftwerkes an einem Feiertag
Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerkes Emsland (KKE) nach der erfolgreichen Revision scharf kritisiert. Es sei unglaublich, dass der Betreiber RWE auch noch ausgerechnet an einem Feiertag das AKW wieder in Betrieb nehme und damit der besorgten Bevölkerung die Feiertagsruhe raube, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Mehr als 350 Initiativen, Verbände und Parteigliederungen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden fordern in der sogenannten „Lingen-Resolution“ die sofortige Stilllegung des Kernkraftwerkes Emsland und der Brennelementefabrik in Lingen. Erst am vergangenen Freitag hatten etwa zehn Atomkraftgegner mit einer Mahnwache in Lingen gegen die Wiederinbetriebnahme des AKW Lingen 2 demonstriert.
Foto (c) Bündnis AgiEL
Polizeibeamtin durch Angriff eines Betrunkenen in Lingen verletzt
Ein betrunkener Mann hat in der vergangenen Nacht in Lingen zwei Polizeibeamte angegriffen. Die Beamten waren zu einem Einsatz an der Donaustraße gerufen worden. Ein 30-Jähriger leistete bei seiner Ingewahrsamnahme erheblichen Widerstand. Dabei wurde eine 27-jährige Polizeibeamtin leicht verletzt. Nach dem Einsatz konnte die Beamtin ihren Dienst fortsetzen.
Person beschädigt mehrere Gräber auf Rütenbrocker Friedhof
Auf dem Friedhof im Harener Ortsteil Rütenbrock sind gestern Abend mehrere Grabstellen beschädigt worden. Ermittlungen der Polizei haben nach eigenen Angaben zu einer Person geführt. Die Beamten bitten Geschädigte, sich mit der Polizei in Haren in Verbindung zu setzen.
Anwohner und Feuerwehr löschen Heckenbrand in Sögel
Einsatzkräfte der Sögeler Feuerwehr mussten gestern Abend einen Heckenbrand in Sögel löschen. Gegen 19 Uhr brannte eine etwa 50 Meter lange Hecke im Pfarrer-Wolters-Ring. Anwohner hatten laut Feuerwehr erste Löschmaßnahmen mit einem Gartenschlauch durchgeführt. So konnten sie ein Übergreifen der Flammen auf eine Gartenhütte und auf ein im Carport abgestelltes Fahrzeug verhindern. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Laut Polizei hatten Funken von einem Grill einen Benzinkanister in Brand gesetzt. Das hatte den Brand der Hecke ausgelöst.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Kernkraftwerk Emsland nach erfolgreicher Revision wieder am Netz
Das Kernkraftwerk Emsland (KKE) ist nach einem erfolgreichen Brennelementewechsel früher wieder am Netz als geplant. Ursprünglich sollte das Kraftwerk Anfang Juni wieder mit dem Netz synchronisiert werden. Wie der Betreiber RWE Nuclear mitteilt, habe die diesjährige Revision ganz im Zeichen der Corona-Pandemie und den umfangreichen Schutzmaßnahmen gestanden. Das Schutzkonzept sei erfolgreich angewendet und umgesetzt worden. Im Rahmen der Revision seien in diesem Jahr vor allem Prüfungen an den Dampferzeugerheizrohren und dem Reaktor-Druck-Behälter durchgeführt worden. Sachverständige des TÜV und die atomrechtliche Aufsichtsbehörde hätten diesen Prozess engmaschig begleitet und überwacht. Mit Zustimmung der Behörde konnte das Kraftwerk nach Beendigung der Revisionsphase wieder sicher angefahren werden, so der Betreiber.
Multivan nach Probefahrt nicht zurück ins Autohaus gebracht
Ein Mann hat gestern in Papenburg ein Fahrzeug aus einem Autohaus nach einer Probefahrt nicht zurückgebracht. Der Schaden beträgt nach Polizeiangaben 55.000 Euro. Bei dem Auto handelt es sich um einen weißen Multivan der Marke Volkswagen. An dem Fahrzeug waren rote Kennzeichen angebracht. Die Polizei sucht Zeugen.
Autofahrer bei Unfall in Emsbüren verletzt – Verursacher/in fährt weiter
Die Polizei sucht den Verursacher oder die Verursacherin eines Unfalls in Emsbüren, bei der eine Frau leicht verletzt worden ist. Gegen 10.30 Uhr war gestern ein 25-Jähriger mit dem Auslieferungsfahrzeug eines Schnellrestaurants auf der Schüttorfer Straße in Richtung Emsbüren unterwegs. Als ein Fahrzeug von der Straße Grüner Weg seinen Weg kreuzte, wich der 25-Jährige aus, um eine Kollision zu verhindern. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und geriet in einen Graben. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Das andere Fahrzeug fuhr weiter. Die Polizei sucht Zeugen.
Unbekannter wirft Gegenstand in eine Hecke in Salzbergen: 10.000 Euro Schaden durch Feuer
Ein Brand hat gestern Abend in Salzbergen einen Schaden von rund 10.000 Euro verursacht. Ein Unbekannter hatte gegen 18.10 Uhr am Pappelweg einen Gegenstand in die Hecke eines Wohnhauses geworfen. Die Hecke geriet in Brand. Das Feuer breitete sich auf den Garten und auf die Garage des Nachbarhauses aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Gebäude verhindern. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Lathener Feuerwehr löscht Böschungsbrand
In Haren haben Unbekannte gestern Morgen an zwei Stellen eine Böschung in Brand gesetzt. Zwischen Bahnschienen und der Kreisstraße 164 ist eine Fläche von etwa 15 Quadratmetern abgebrannt. Die Lathener Feuerwehr löschte den Brand. Die Polizei sucht Zeugen.
Alkohol von einem Auflieger in Holsterfeld gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag in Holsterfeld Alkohol vom Auflieger eines Sattelzuges gestohlen. Die Täter haben die Plane des des an der Straße abgestellten Aufliegers beschädigt und mehrere Flaschen Alkohol von der Ladefläche mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Radfahrerin begegnet in Itterbeck einem Exhibitionisten
Ein Exhibitionist hat sich gestern Mittag in Itterbeck vor einer Radfahrerin entblößt und an seinem Geschlechtsteil manipuliert. Der Vorfall ereignete sich gegen 12.50 Uhr an der Hauptstraße. Eine Radfahrerin fuhr auf dem Radweg. Der Unbekannte stand bei der Handlung neben dem Radweg. Der Zeugin ist außerdem ein in der Nähe abgestellter weißer Bulli aufgefallen. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Friedlicher Protest gegen Atomkraft in Lingen
Etwa zehn Teilnehmer haben gestern Mittag bei einer Mahnwache in Lingen friedlich gegen Atomkraft protestiert. Die Protestanten hatten sich im Bereich des Kreisverkehrs an der Rheiner Straße zur Schüttorfer Straße platziert. Abstands- und Hygieneregeln seien eingehalten worden, so die Polizei. Nach dem Ende der Mahnwache sei der Bereich wieder ordnungsgemäß verlassen worden. Während der Mahnwache musste die Polizei nach eigenen Angaben nur kurzfristig verkehrsregulierend eingreifen.
Zwei Motorradfahrer bei Kollision in Esterwegen verletzt
Bei einem Unfall in Esterwegen sind heute Morgen zwei Motorradfahrer verletzt worden, einer davon schwer. Ein 18-jähriger Mann wollte auf der B401 auf dem Weg Richtung Meppen mit seinem Motorrad einen 21-jährigen Motorradfahrer überholen, um dann auf dem Radweg zu halten. Bei der Kollision stürzten beide Motorradfahrer. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt, der 21-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Vandalismus am Hauptkanal in Papenburg
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht am Hauptkanal in Papenburg randaliert. Wie die Stadt Papenburg berichtet, seien Blumenkübel umgeworfen, Pflanzen zerstört und Sträucher herausgerissen worden. Mitarbeiter des Bauhofes seien damit beschäftigt, die Schäden zu beseitigen. Der Fachgruppenleiter des Bauhofes der Stadt Papenburg, Andreas Stern, reagiert in der Mitteilung mit Unverständnis auf den Vandalismus am Hauptkanal. Die Mitarbeiter seien tagelang damit beschäftigt, die Gegend für Gäste, Touristen und die Bewohner der Stadt herzurichten. Leider müssten sie aber auch feststellen, dass sich nicht jeder über die Blumen freue und diese Arbeit mutwillig zerstöre, so Stern. Die Stadt bittet Bürgerinnen und Bürger unterdessen, die Augen aufzuhalten und Auffälligkeiten oder Beobachtungen in Bezug auf die Zerstörung von Blumenbeeten bei der Polizei zu melden.
Foto (c) Stadt Papenburg
Betrunkene Frau greift in Papenburg zwei Polizeibeamtinnen an
Eine betrunkene Frau hat in der vergangenen Nacht in Papenburg zwei Polizeibeamtinnen angegriffen. Die 34-Jährige hatte in einem Lokal an der Straße Am Stadtpark randaliert und sollte zur Feststellung der Personalien zur Dienststelle gebracht werden. Im Streifenwagen griff die Frau die Beamtinnen an und verletzte sie. Die Polizeibeamtinnen konnten ihren Dienst später fortsetzen.
E-Bike-Fahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt
In Lingen ist gestern Nachmittag der Fahrer eines E-Bikes schwer verletzt worden. Der 61-jährige Mann war mit seinem Rad auf der Rheiner Straße unterwegs. Ein Autofahrer hatte den 61-Jährigen beim Abbiegen aus der Straße Zur Kiesgrube nicht gesehen und erfasste ihn. Der 61-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Werbeschild in Uelsen in Brand gesetzt
Bei einem Brand in Uelsen sind in der vergangenen Nacht zwei Fahrzeuge durch Feuer und Löscharbeiten beschädigt worden. Unbekannte hatten gegen 4.00 Uhr das Werbeschild einer Firma an der Straße Am Markt angezündet. Bei den Arbeiten der Feuerwehr wurden die Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Altartuch und Orgelbuch in Papenburger Kirche angezündet
In einer Kirche in Papenburg haben Diebe gestern Nachmittag ein Altartuch und ein Orgelbuch in Brand gesetzt. Die Tat ereignete sich nach Polizeiangaben gegen 17 Uhr an der Hauptstraße im Ortsteil Bockhorst. Die Entdeckerin des Brandes habe das Feuer löschen können. Die Sachschäden liegen bei mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Bäckerei in Lingen
In Lingen sind in der Nacht zu Freitag Unbekannte in eine Bäckerei am Langschmidtsweg eingebrochen. Die Täter stahlen Bargeld und richteten einen Sachschaden von mehreren hundert Euro an. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Meppener Vereinsheim
Sachschäden in Höhe von rund 1250 Euro haben Einbrecher bei einem Vereinsheim in Meppen hinterlassen. Die Täter brachen zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen in das Gebäude am Kreuzweg im Meppener Ortsteil Hemsen ein. Dabei beschädigten sie mehrere Türen im Gebäude. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Die Polizei sucht Zeugen.
Lingen war im Frühling der wärmste Ort Deutschlands
Lingen war nach dpa-Informationen in diesem Frühling der wärmste Ort Deutschlands. 29,4 Grad habe der Deutsche Wetterdienst (DWD) am 21. Mai als bundesweit höchste Temperatur registriert. Mir rund 685 Sonnenstunden sei der Frühling in diesem Jahr in Niedersachsen deutlich sonniger gewesen als sonst. Der Bundesdurchschnitt habe bei 705 Stunden gelegen. Die Durchschnittstemperatur für Niedersachsen und Deutschland habe laut Wetterexperten bei 9,2 Grad gelegen. Das entspreche exakt dem Temperaturdurchschnitt Deutschlands und liege gleichzeitig 1,5 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.
Vereinssport in der Samtgemeinde Emlichheim unter Auflagen nach Pfingsten möglich
Vereinssport ist in der Samtgemeinde Emlichheim nach Pfingsten unter Auflagen wieder möglich. Das hat die Verwaltung der Samtgemeinde mitgeteilt. Allerdings gelten für die Nutzung der Sportanlagen strenge Hygieneauflagen. Die Vorsitzenden der Sportvereine seien per eMail darüber informiert worden. So ist beispielsweise nur kontaktloser Sport möglich und es gilt, einen Abstand von zwei Metern einzuhalten. Das gelte auch im Geräteraum. Umkleide-, Gemeinschafts- und Schulungsräume sowie Duschen dürfen nicht benutzt werden. Toiletten stünden selbstverständlich zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Den Vereinen wird empfohlen, Teilnehmerlisten zu führen, um im Fall der Fälle eine Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt zu ermöglichen. Die Samtgemeinde rät, Vereinssport möglichst im Freien zu betreiben. In Hallen sollte regelmäßig gelüftet werden. Beim Betreten und beim Verlassen der Halle gilt ebenfalls die Abstandsregel.
Vogelschützer erstatten Anzeige gegen Geflügelzüchter aus Gersten
Auf dem Grundstück eines Geflügelzüchters in Gersten hat die Polizei gestern zwei verbotene Lebendfallen zum Fang von Vögeln und Füchsen stillgelegt. Das hat das Komitee gegen den Vogelmord mitgeteilt. Zeugen hätten den Mann Anfang der Woche dabei beobachtet, wie er mit einem verbotenen Tellereisen eine geschützte Rabenkrähe gefangen und dabei schwer verletzt habe. Ein Mitarbeiter des Komitees sei dem Vorwurf nachgegangen und habe bei der Inspektion des Grundstückes eine Käfigfalle für Füchse und eine sogenannte „Leiterfalle“ für Krähen und Greifvögel mit einer toten Ente als Köder entdeckt. Die Polizei habe sich Zugang zum Gelände verschafft und die Fanggeräte deaktiviert.
Foto (c) 2020 Komitee gegen den Vogelmord
Fingierte Windparkbeteiligungen: Mutmaßliche Mittäterin legt Geständnis ab
Im Zusammenhang mit fingierten Windparkbeteiligungen und Betrugsvorwürfen gegen eine emsländische Unternehmerfamilie hat sich die Staatsanwaltschaft Osnabrück zu möglichen Schadenssummen geäußert. Die Beschuldigten seien in zwei Fällen hinreichend tatverdächtig sich zu banden- und gewerbsmäßigen Betrugstaten mit einem drohenden Schaden in dreistelliger Millionenhöhe verabredet zu haben. Daneben hat das Amtsgericht Osnabrück das Vorliegen dringenden Tatverdachts wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges in sieben Fällen sowie wegen banden- und gewerbsmäßiger Urkundenfälschung in einer ganzen Vielzahl von Fällen angenommen, heißt es in der Mitteilung. Eine der vier Inhaftierten habe ein vollumfängliches Geständnis abgegeben und ihre mutmaßlichen Mittäter schwer belastet. Die Beschuldigten sollen insgesamt drei internationale Großkonzerne um knapp 10 Millionen Euro betrogen haben, indem sie in fiktive Windparkprojekte der Beschuldigten investierten.
Erste-Hilfe-Kurse bei Johannitern starten wieder
Führerscheinbewerber, Sporttrainer, Referendare und andere Interessierte können im Bereich Weser-Ems ab sofort wieder Erste-Hilfe-Kurse bei den Johannitern besuchen. Das hat der Medienservice der Johanniter-Unfall-Hilfe mitgeteilt. Nachdem die Ausbildung aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwischenzeitlich gestoppt werden muste, haben die Johanniter mit der sogenannten Präsenzlehre ein umfangreiches Maßnahmenpaket entwickelt. Damit soll das Infektionsrisiko für Teilnehmende sowie Trainer ausgeschlossen werden. Dazu gehören unter anderem die Abstandswahrung und die Desinfektion von Materialien. Um ein Infektionsrisiko während der Erste-Hilfe-Ausbildung auszuschließen, stehen zu Kursbeginn Hygienemaßnahmen auf dem Kursplan. Weitere Infos gibt es hier
Schweinetransporter in Sustrum umgestürzt
In Sustrum ist heute Morgen ein mit Schweinen beladener Lastwagen in den Straßengraben gestürzt. Wie die Sustrumer Ortsfeuerwehr schreibt, waren beim Eintreffen der Einsatzkräfte am B-Weg noch etwa 90 Schweine im Anhänger eingeschlossen. Einige Tiere hätten sich im Graben befunden. Nachdem der Anhänger gesichert wurde, konnten die Schweine aus dem Anhänger befreit und in den unbeladenen LKW umgeladen werden. Etwa zehn Schweine sollen so verletzt gewesen sein, dass sie vor Ort verendet seien oder notgeschlachtet werden mussten. Nach ersten Erkenntnissen könnte ein Defekt an der Deichsel Schuld an dem Unfall sein.
Foto (c) Samtgemeinde Lathen/Feuerwehr
Kriminalprävention: Betrug an Unternehmen
Coronavirus: Zwei Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gibt es insgesamt zwei Neuinfizierte mit dem Coronavirus. Gemeldet wurde jeweils ein weiterer Fall in Bad Bentheim und in Papenburg. In der Grafschaft Bentheim gibt es aktuell 11 Covid 19-Fälle, im Emsland sind es 17. In beiden Kreisen sind insgesamt etwa 144 Menschen in Quarantäne, 43 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben.
Damen des SV Meppen steigen in die erste Liga auf
Fachbereich Finanzen in Papenburg am 03. Juni ganztägig geschlossen
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Papenburg bleibt am 03. Juni ganztägig geschlossen. Grund dafür ist eine Fortbildungsveranstaltung. Damit sind die Stadtkasse, der Fachdienst Steuern, die Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Kämmerei an diesem Tag nicht erreichbar. Die Stadtkasse ist darüber hinaus auch am 05. Juni ganztägig und am 10. Juni nachmittags geschlossen. Ansonsten sind die Mitarbeiter zu den bekannten Öffnungszeiten erreichbar. Die Stadt erinnert aber auch daran, im Vorfeld mit dem jeweiligen Sachbearbeiter einen Termin zu vereinbaren.
Corona-Bürgertelefon im Emsland nur wochentags besetzt
Das Corona-Bürgertelefon des Landkreises Emsland ist künftig nur noch wochentags von 08:30 – 16:00 Uhr erreichbar. An den Wochenenden in der Zeit von 10:00 – 14:00 Uhr ist nur noch ein Telefon geschaltet, das ausschließlich für gesundheitliche Fragen zur Verfügung steht. Das Anruferaufkommen sei stark zurückgegangen, sodass eine Besetzung des Bürgertelefons an den Wochenende nicht mehr erforderlich sei, so der Landkreis.
Bürgertelefon (unter der Woche von 08:30 – 16:00 Uhr):
05931 / 445701
05931 / 445702
Das Telefon für gesundheitliche Fragen (am Wochenende):
05931 / 443848
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Graugänsen
Mit zwei Haftbefehlen gesucht: Bundespolizei erwischt 28-Jährigen am Bahnhof Bad Bentheim
Die Bundespolizei hat gestern Abend am Bahnhof in Bad Bentheim einen 28-Jährigen erwischt, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Er war mit dem Zug aus den Niederlanden eingereist. Die Bundespolizisten hatten ihn kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurde. In beiden Fällen hatte er die verhängten Geldstrafen nicht vollständig gezahlt. Er zahlte die Geldstrafe von 1600 Euro und umging so die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.
Grafschafter Kreisverwaltung fährt nach Pfingsten wieder hoch
Die Kreisverwaltung der Grafschaft Bentheim fährt nach Pfingsten ihren Servicebetrieb stufenweise wieder hoch. Die Verwaltung ist dann wieder für alle Anliegen geöffnet, für die ein persönlicher Kontakt notwendig ist. Es gelten aber Abstands- und Hygieneregeln, zum Beispiel das Tragen einer Mund-Nase-Maske. Der Schutz der Bürger und Mitarbeiter habe oberste Priorität, so Landrat Uwe Fietzek. Daher empfiehlt der Landkreis, Anliegen, wenn möglich, weiterhin per Telefon, E-Mail oder auf dem Postweg zu erledigen.
Foto: (c) Grafschaft Bentheim
Termine für dringliche Angelegenheiten können vereinbart werden:
Zulassungs-/Führerscheinstelle: 05921 / 96-1142
Jobcenter: 05921 / 96-6350
Jugendamt: 05921 / 96-1265
Ausländerbehörde: 05921 / 96-1230
Weitere Informationen gibt es hier.
17-jährige Radfahrerin bei Unfall verletzt
Eine 17-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag in Neuenhaus bei einem Unfall verletzt worden. Ein 52-jähriger Autofahrer war auf der Prinzenstraße unterwegs. Als er nach rechts in die Hauptstraße abbog, stieß er mit der Radfahrerin zusammen. Diese stürzte zu Boden und musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. An Fahrrad und PKW entstanden Sachschäden.
Unbekannter bricht in zwei Wohnhäuser ein und wird jeweils von Anwohnern entdeckt
Bei zwei Einbrüchen in Meppen wurde der Täter jeweils von den Anwohnern gestört. Der Unbekannte verschaffte sich gegen 23:00 Uhr Zutritt zu den Häusern in der Straße Am Wald. Dort durchsuchte er mehrere Wohnräume. In beiden Fällen wurde er durch die Anwohner bemerkt. Er flüchtete anschließend in den dort angrenzenden Wald. Der Mann war circa 1,75 Meter groß, circa 35 Jahre alt und hatte eine schlanke Statur. Außerdem trug er eine dunkle Jeans und eine dunkle Jacke.
Landkreis Emsland unterstützt Kindertagespflege: Erhöhung von Stundensätzen
Der Landkreis Emsland erhöht das Kindertagespflegegeld ab dem 01. August. In der Zeit von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr sollen fortan fünf Euro anstatt 3,90 Euro pro Stunde gezahlt werden. In der Nacht liegt der Stundensatz bei künftig zwei Euro anstelle von 1,30 Euro. Die neuen Fördersätze seien wegen des breiten und attraktiven Betreuungsangebots gerechtfertigt, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Kindertagespflege stelle eine verlässliche Ergänzung zu den Kindertagesstätten darf. Für den Landkreis bedeutet diese Erhöhung monatliche Mehrkosten von rund 60.000 Euro. Darüber hinaus soll das Kindertagespflegegeld für den Zeitraum von der Betriebsuntersagung vom 16. März bis zum 10. Mai als freiwillige Leistungen an die Tagesmütter und Tagesväter gezahlt werden. Elternbeiträge für Betreuungsstunden, die in diesem Zeitraum nicht in Anspruch genommen wurden, werden nicht erhoben bzw. erstattet.
Kein Covid-19-Fall im Sögeler Schlachtbetrieb festgestellt – Landkreis führt weitere Testungen durch
Der Landkreis Emsland hat bei der Abstrichaktion in einem Schlachtbetrieb in Sögel keine Covid-19-Fälle festgestellt. Insgesamt hatte der Fachbereich Gesundheit über 1400 Abstriche genommen. Das seien erfreuliche Nachrichten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Lediglich einzelne Testungen stünden noch aus, da sich Mitarbeiter im Urlaub befinden oder dauerhaft erkrankt sind. Seit heute führt der Landkreis außerdem Testungen in einem fleischverarbeitenden Unternehmen in Haren durch. Insgesamt testet er Betriebe in Sögel, Haren, Lengerich und Twist. Darüber hinaus werden 212 Unterkünfte von Werkvertragsmitarbeitern der Fleischbranche kontrolliert. In den bislang 72 geprüften Unterkünften wurden nur leichte Mängel festgestellt, zum Beispiel fehlende Handdesinfektionsmittel.
Am Montag alle öffentlichen Gebäude in der Grafschaft beflaggt
In der Grafschaft Bentheim werden am Montag alle öffentlichen Gebäude beflaggt. Dadurch wird an den Jahrestag des Inkrafttretens der Niedersächsischen Verfassung im Jahr 1993 erinnert.
Kleinflächiger Moorbrand in Wietmarschen
Am Morgen ist es in Wietmarschen im Bereich Füchtenfeld zu einem kleinen Moorbrand gekommen. Die Einsatzkräfte trafen gegen 05:30 Uhr am Brandort an der Georgsdorfer Straße ein. Sie brachten die Glutnester schnell unter Kontrolle. Die Polizei stellte vor Ort mehrere Gasflaschen sicher. Es gibt Hinweise darauf, dass sie einem Obdachlosen gehören, der sich in der Nähe niedergelassen hat. Ob es entsprechende Zusammenhänge zum Brand gibt, ist aktuell noch nicht klar. Die Löscharbeiten dauern an.
Hoher Schaden bei Brand in Ölraffinerie in Salzbergen
In der vergangenen Nacht hat es in einer Ölraffinerie in Salzbergen gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 03:20 Uhr im Bereich der ölführenden Rohrleitung einer Destillationsanlage auf dem Gelände an der Neuenkirchener Straße aus. Die Flammen griffen anschließend auf den kompletten Destillationsturm über. Verletzt wurde dabei niemand. Auch für die Bewohner bestand keine Gefahr. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz. Das Feuer war nach rund drei Stunden gelöscht. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 500.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (Symbolbild)
Mann nach Ziegel-Wurf auf Auto vor Gericht
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute ein 30-Jähriger wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft im vor, im Oktober 2018 an der L47 in Twist einen Ziegelstein bewusst auf ein fahrendes Auto geworfen zu haben. Der Ziegel soll die Scheibe der Fahrertür auf Kopfhöhe des Fahrers getroffen haben. Dabei sollen die Scheibe und der Außenspiegel des Wagens stark beschädigt worden sein. Verletzt soll niemand worden sein. Zum Tatzeitpunkt soll der Angeklagte vermindert schuldfähig gewesen sein. Insgesamt sind frei Verhandlungstermine angesetzt.
Das Wetter zum Pfingstwochenende
Atomkraftgegner fordern Stilllegung statt Wiederinbetriebnahme des AKW Emsland
Regionale Atomkraftgegner fordern anlässlich der geplanten Wiederinbetriebnahme des Atomkraftwerkes Lingen dessen Stilllegung. Gerd Otten vom Elternverein Restrisiko Emsland befürchtet, dass eine vollständige Überprüfung der Atomanlage mit einem Bruchteil des Personals und unter verschärften Abstands- und Hygienebedingungen in der normalerweise für die Revisionsarbeiten üblichen Zeit nicht machbar sei. Es sei also entweder auf einen großen Teil der Kontrollen verzichtet worden oder die Qualität der Sicherheitsüberprüfungen habe leiden müssen. Der Bundesverband
Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), der Elternverein Restrisiko Emsland und das Bündnis AgiEL(AtomkraftgegnerInnen im Emsland) rufen in diesem Zusammenhang zu einer Mahnwache morgen, ab 13 Uhr am Kreisverkehr Rheiner Straße/Schüttorfer Straße in Lingen-Darme auf.
Archivbild (c) BBU
James Blunt-Konzert in Lingen erneut verschoben
Das Konzert des britischen Sängers James Blunt in der Lingener EmslandArena ist erneut verschoben worden. Wie die EmslandArena auf ihrer Website mitteilt, ist jetzt der 8. April 2021 als neuer Termin anvisiert. Das ursprünglich für den 13. März geplante Konzert war aufgrund der Corona-Pandemie auf den 8. Oktober verlegt worden. Nun wird auch dieser Termin verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Landwirte aus der Region demonstrieren in Münster und Oldenburg
Rund 200 Landwirte aus der Region haben heute vor dem Wahlkreisbüro der Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Münster demonstriert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach kritisieren die Landwirte vor allem Aussagen Schulzes nachdem die Landwirtschaft allein für das Artensterben in Deutschland verantwortlich sei. Man wolle einen Mittelweg finden, zusammen mit den Naturschutzverbänden, war aus Reihen der Demonstranten zu vernehmen. Zeitgleich machten sich 100 Trecker aus dem nördlichen Emsland auf den Weg nach Oldenburg, um dort vor der Bezirksstelle des Nabu zu demonstrieren. Der Naturschutzbund diffamiere die Branche, so die Landwirte. Das wolle man nicht hinnehmen.
Coronavirus: Je ein neuer Fall im Emsland und der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ein neuer Corona-Fall gemeldet worden. Nach Angaben des Landkreises sind aktuell zehn Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. 26 Menschen in der Grafschaft Bentheim befinden sich aktuell in Quarantäne. Auch im Emsland ist ein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind aktuell 22 Menschen infiziert. 120 Menschen befinden sich im Emsland in Quarantäne. Insgesamt 43 Menschen in der Region haben eine Infektion mit dem Virus nicht überlebt. Mehr als 600 sind nach einer Infektion wieder genesen.
Johanniter bieten Infotag für FSJ und BufDi an
Der Johanniter Regionalverband Weser-Ems bietet einen virtuellen Infotag für Menschen an, die an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BufDi) interessiert sind. Wie der Verband mitteilt, berichten am Samstag, den 6. Juni von 11 bis 12 Uhr Fachleute und Freiwilligendienstler aus verschiedenen Bereichen über die möglichen Tätigkeiten und Standorte und beantworten Fragen. Interessierte melden sich per Mail an kommunikation.weser-ems@johanniter.de und bekommen anschließend die Zugangsdaten für den Chat zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Haftbefehl gegen 32-Jährigen in Gildehaus vollstreckt
Das Grenzüberschreitende Polizeiteam (GPT) hat am Mittwoch den Haftbefehl gegen einen 32-Jährigen vollstreckt. Nach Polizeiangaben kontrollierte das deutsch-niederländische Polizeiteam den Niederländer an der Abfahrt Gildehaus an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er war 2006 wegen Betruges verurteilt worden und musste noch eine Freiheitsstrafe von 50 Tagen verbüßen oder ersatzweise 2000€ Strafe zahlen. Nachdem er die Strafe gezahlt hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.
Spaziergänger finden Felle und Innereien von Tieren
In Renkenberge haben Spaziergänger gestern Tierkörperteile gefunden. Die Felle und Innereien lagen in einem Waldstück an der Straße „Westlicher-Kanal-Seitenweg“. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Weltkriegsbombe in Meppen erfolgreich entschärft
Hohe Nachfrage nach Alltagsmasken der Städtischen Galerie Nordhorn
Altstadtfest Lingen findet dieses Jahr nicht statt
Das Altstadtfest in Lingen findet dieses Jahr nicht statt. Zwar gelte das derzeitige Verbot von großen Veranstaltungen nur bis Ende August, doch angesichts der Corona-Pandemie sei es nicht vertretbar bereits Mitte September ein Fest mit bis zu 80.000 Besuchern zu feiern, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Mit der Entscheidung wolle man den Vereinen, Schaustellern, Bands und Veranstaltern Planungssicherheit geben. Ein Alternativprogramm sei bereits in Planung, so die Stadt weiter. So soll am Sonntag, 20. September, der Kleinkunstpreis „Lingener Theo“ verliehen werden. Dazu werde es viele Kleinkünstler an verschiedenen Orten in der Innenstadt geben. In der selben Zeit soll auch das Riesenrad auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Darüber hinaus werde es im Sommer weitere Veranstaltungen geben, falls es die Entwicklung des Infektionsgeschehens zulasse, so Jan Koormann, Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH, abschließend.
Foto: (c) Helmut Kramer
Haren-Rütenbrock-Kanal öffnet morgen für den Sportbootverkehr
Der Haren-Rütenbrock-Kanal öffnet am Freitag wieder für den Schiffsverkehr. Am Montag wird dann auch der Regelbetrieb im niederländischen Kanalnetz wieder aufgenommen. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen hatten den Saisonstart, sowohl auf der niederländischen, als auch auf der deutschen Seite, um fast zwei Monate verzögert. Darüber hinaus weißt der NLWKN darauf hin, dass sich die Brückenreparatur an der Fuß- und Radwegbrücke der Schleuse I in Haren bis Ende Juni verzögert. Grund dafür ist ein Getriebeschaden. Der Bootsverkehr ist davon nicht betroffen. Der Haren-Rütenbrock-Kanal verbindet die Ems mit dem niederländischen Wasserstraßennetz. Mehr Inforformationen gibt es hier.
Foto: © NLWKN
Pedelec-Fahrerin bei Unfall verletzt – Beteiligter Radfahrer entfernt sich unerlaubt vom Unfalllort
In Schüttorf ist am Montag eine Pedelec-Fahrerin bei einem Unfall verletzt worden. Eine 30-Jährige befuhr mit ihrem Pedelec den Radweg der Ohner Straße in Richtung Ohne. Zeitgleich fuhr ein Fahrradfahrer von einem Privatgrundstück auf den Radweg. Es kam zum Zusammenstoß. Die Pedelec-Fahrerin wurde dabei verletzt. Der Fahrradfahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen und der Fahrradfahrer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Grünabfälle in Brand geraten
In Wietmarschen sind in der Nacht zu Dienstag Grünabfälle in Brand geraten. Die Abfälle lagen auf einem Grünabfallplatz am Rupingdiek. Die Feuerwehr löschte den Brand gegen 03:30 Uhr. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Nordhorner Ehrenamtspass 2020 auch im kommenden Jahr gültig
Der Nordhorner Ehrenamtspass 2020 bleibt auch im kommenden Jahr gültig. Das hat die Stadt mitgeteilt. Sie möchte verhindern, dass die geehrten Ehrenamtlichen ihre Pässe aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht voll ausnutzen können. Das Verfahren für die Ehrenamtspassverleihung 2021 beginnt frühestens nach den Sommerferien. Im November hatte Bürgermeister Thomas Berling 111 Personen geehrt, die sich besonders um das Zusammenleben in Nordhorn verdient gemacht haben. Der Ehrenamtspass bietet den Geehrten ein Jahr lang Vergünstigungen bei Einrichtungen und Veranstaltungen der Stadt Nordhorn.
IG Metall fordert Informationen zum drohenden Stellenabbau bei der Meyer Werft
Die IG Metall fordert von der Meyer-Werft in Papenburg Informationen zum drohenden Stellenabbau. Das sagte Thomas Gelder von der Gewerkschaft für Leer und Papenburg im Gespräch mit der dpa. Um gemeinsam durch die Krise zu kommen, müsse die Werft die Sozialpartnerschaft ernst nehmen. Seit Mai ist das Unternehmen in Kurzarbeit. Gelder bescheinigte der Werft, im Betrieb die richtigen Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Infektionen getroffen zu haben. Missstände gebe es aber bei der Unterbringung und dem Pendelverkehr Tausender Werkvertragsarbeiter. Die IG Metall und der Meyer-Betriebsrat fordern generell, Leiharbeit zu reduzieren, um die Arbeitsplätze der Stammbelegschaft zu sichern. Kurzarbeit und Weiterqualifizierung seien dafür die richtigen Instrumente, sagte der Gewerkschaftler. Weil die Kreuzfahrtbranche wegen den Folgen der Corona-Pandemie weltweit stillsteht, droht die Werft mit ihrem auf Jahre angelegten Bau von Ozeanriesen in Schieflage zu geraten. Die Geschäftsführung hat Einsparungen von 1,2 Milliarden Euro auf fünf Jahre und einen Personalabbau angekündigt.
Einen Überblick der Ems-Vechte-Welle über die Situation findet ihr hier.
Fliegerbombe in Meppen erfolgreich entschärft
Bei Bauarbeiten auf dem Domhof in Meppen ist am Mittwoch eine Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe. Ein Radius 500 Meter um den Fundort musste evakuiert werden. 1.200 Meppener musste nach Angaben der Stadt ihre Wohnungen verlassen. Das Krankenhaus Ludmillenstift war davon nicht betroffen. Gegen 22 Uhr war die Evakuierung abgeschlossen. Rund eine Stunde später hatte der Kampfmittelräumdienst die Bombe erfolgreich entschärft, sodass die Anwohner am späten Abend in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.
Symbolbild (c) Bundespolizei
Sögels Bürgermeister sieht Politik seiner Gemeinde durch Testergebnisse bestätigt
Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers sieht die Politik seiner Gemeinde durch die Corona-Testergebnisse auf einem Sögeler Schlachthof bestätigt. Man solle den Tag nicht vor dem Abend loben, aber dass jede der bisher 1.000 ausgewerteten Proben negativ ausgefallen sei, stimme ihn positiv, so Wigbers in einer Pressemitteilung. Die Samtgemeinde habe schon zuvor auf ein dezentrales Wohnraumkonzept statt auf Sammelunterkünfte gesetzt. Damit und durch die ständige Überprüfung der Standards, seien die schwarzen Schafe unter den Werkvertragsunternehmen, aber auch unter den Vermietern weitestgehend ausgesondert worden.
Feuerwehr Nordhorn verhindert bei Einsatz in Neuberlin schlimmeres
Die Ortsfeuerwehr Nordhorn hat bei einem Einsatz am vergangenen Sonntag schlimmeres verhindert. Wie die Feuerwehr mitteilt, rückte sie zu einer Wohnung in der Kölner Straße im Ortsteil Neuberlin aus. Vergessenes Essen auf einem Herd hatte eine starke Rauchentwicklung verursacht. Unter schwerem Atemschutz konnten die Einsatzkräfte ein Ausbreiten des Brandes verhindern.
Neumarkt-Parkplatz in Nordhorn für Autokino gesperrt
Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass der Neumarkt-Parkplatz ab Donnerstag, dem 4.Juni bis einschließlich Sonntag 14. Juni, jeweils ab 18 Uhr gesperrt ist. Hintergrund ist das Autokino, das in diesem Zeitraum auf dem Neumarkt eingerichtet werden soll. Autos, die nach 18 Uhr dort noch stehen, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Der hintere Bereich der Dauer-Parkplätze ist von der Sperrung nicht betroffen.
Heute Stadtratssitzung in Lingen
Der Rat der Stadt Lingen tagt heute in der Halle IV. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Bericht von Oberbürgermeister Dieter Krone zu den Maßnahmen und Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie ein Antrag der SPD-Fraktion zu klareren Hinweisen auf Verpflichtungen und Verboten aufgrund der Corona-Maßnahmen.
Coronavirus: Die Zahlen vom Mittwoch
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine neuen Covid-19-Fälle gemeldet worden. Nach Angaben des Landkreises sind aktuell noch acht Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. 27 Menschen in der Grafschaft Bentheim befinden sich aktuell in Quarantäne. Im Emsland ist ein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind aktuell 22 Menschen infiziert. 120 Menschen befinden sich im Emsland in Quarantäne. Insgesamt 43 Menschen in der Region haben eine Infektion mit dem Virus nicht überlebt.
Start der Badesee-Saison in Meppen verzögert sich
Der Start der Badesee-Saison in Meppen verzögert sich. Das teilt die Stadt mit und beruft sich auf eine Empfehlung des niedersächsischen Gesundheitsministeriums. Demnach soll die Saison in den Zeitraum vom 16. Juli bis zum 8. September gelegt werden. Die Stadt verschiebt deshalb die Öffnung des Badesees am Schlagbrückener Weg. Außerdem wird bis auf weiteres kein Wasserrettungsdienst durch die DLRG Ortsgruppe Meppen eingerichtet.
Wirtschaftsförderung auch weiterhin für Unternehmen in der Grafschaft da
Die Wirtschaftsförderung der Grafschaft Bentheim möchte der Wirtschaft in der Corona-Krise weiterhin zur Seite stehen. Das schildert Ralf Hilmes, Leiter der Wirtschaftsförderung. Seit Beginn der Pandemie seien unzählige Fragen zum Geschäftsbetrieb, zu Entschädigungsleistungen oder Ausfällen von Produktivstunden eingegangen. Daher ist die Internetseite der Wirtschaftsförderung als erstes Informationsmedium erweitert worden. Darüber hinaus gibt es weiterhin den regelmäßigen Newsletter und die telefonische Beratung. Insbesondere die gute Vernetzung zu den Kammern, den Ministern, der Ems-Achse und der Nbank erweisen sich aktuell als hilfreich, so Hilmes. Die Wirtschaftsförderung möchte auch weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner sein. Man wolle sich darüber hinaus auch um den Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Grafschaft kümmern.
Kontakt Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim:
Tel.: 05921 / 96-2300
Mail: wifoe@grafschaft.de
Lingener Freibad startet morgen stufenweise in die Saison
“Campus in Concert” wird zu “Couch in Concert”: Newcomer-Festival der Hochschule Osnabrück morgen Abend erstmals digital
Das Newcomer-Musikfestival „Campus In Concert“ von der Hochschule Osnabrück wird morgen Abend online ausgestrahlt. Die Auftritte der Bands und die Moderation wurden bereits in der denkmalgeschützten Halle des Campus Lingen aufgezeichnet, einen Zusammenschnitt mit Live-Charakter gibt es morgen Abend auf dem Youtube-Kanal der Hochschule. Insgesamt treten fünf Bands und Künstler verschiedener Genres auf. Los geht es um 20:30 Uhr.
Hier klicken, um zum Youtube-Kanal der Hochschule Osnabrück zu gelangen.
Polizei verzeichnet Einbrüche in Nordhorn, Laar und Beesten
In der Region ist es in den vergangenen Tagen zu Einbrüchen gekommen. Zwischen Montag um 19:30 Uhr und gestern um 11:30 Uhr brachen Unbekannte in einen Reitstall an der Straße Feldkamp in Nordhorn ein. Sie stahlen hochwertiges Reitzubehör. Es entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. In Laar sind Unbekannte bereits zwischen Sonntag um 20:30 Uhr und gestern Abend um 21:30 Uhr in ein unbewohntes Bauernkotten an der Straße Zum Feld eingedrungen. Sie entwendeten Werkzeuge und fünf Meter lange Holzbretter. Dabei entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Außerdem brachen Unbekannte gestern zwischen 08:00 Uhr morgens und 18:00 Uhr den Opferstock für Kerzen in der Kirche in Beesten auf. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Mann bei Verkehrsunfall auf A31 tödlich verletzt
Ein 69-Jähriger ist gestern Abend auf der Autobahn 31 bei Wesuwe mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen und verstorben. Der Mann war in Fahrtrichtung Norden unterwegs, als er in Höhe der Ausfahrt Wesuwe aus noch ungeklärter Ursache mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er geriet in den Straßengraben und überschlug sich dort mehrfach. Anschließend blieb das Auto auf der Seite liegen. Der Fahrer konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden. (Symbolbild: (c) Hermann Lindwehr)
4000 Euro Belohnung für die Ergreifung eines Serieneinbrechers ausgesetzt
Mit einem Foto aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einem Serieneinbrecher. Zur Ergreifung des Mannes ist eine Belohnung von insgesamt 4000 Euro ausgesetzt worden. Gesucht wird ein Mann, der mit insgesamt zwölf Taten, unter anderem in Salzbergen, Meppen, Nordhorn und Lathen in Verbindung gebracht wird. Ein Mittäter ist nach der Ausstrahlung der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ identifiziert und festgenommen worden. Die Serieneinbrecher sollen Bargeld und sonstige Gegenstände im Gesamtwert von mindestens 200.000 Euro erbeutet haben. Die Sachschäden sind laut Polizei um ein Vielfaches höher. Wer den Mann auf dem Foto erkennt, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Meppener Jugendzentrum JAM öffnet am Donnerstag mit Auflagen
Der Jugendtreff des Meppener Jugend- und Kulturzentrums JAM ist ab Donnerstag (28.5.) wieder geöffnet. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Damit könne Jugendlichen auf der Grundlage der aktuellen Verordnung wieder ein offener Treff ermöglicht werden. Die Verordnung regelt, dass offene, gruppenbezogene und gemeinwesenorientierte Angebote der Kinder- und Jugendhilfe für bis zu zehn Personen wieder stattfinden dürfen. Aufsichtspersonen sind in den bis zu zehn Personen inbegriffen. Anhand dieser Richtlinien habe das JAM-Team ein Hygienekonzept für die Einrichtung ausgearbeitet. So muss zum Beispiel vor dem Eintritt geklingelt werden. Durch eine von außen sichtbare Kapazitätsanzeige sollen Warteschlangen vor dem Gebäude vermieden werden. In der Einrichtung dürfen sich unter Einhaltung des Mindestabstands von eineinhalb Metern zeitgleich acht Jugendliche aufhalten. Weitere Regelungen betreffen das Verhalten während der Beschäftigungs- und Freizeitmögichkeiten.
Trotz Corona: Lingener Ferienpassaktion in den Sommerferien findet statt
Trotz der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr in Lingen eine Ferienpassaktion. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich ab dem 1. Juni für Aktionen, Workshops und Schnuppertage registrieren. Das Programm ist laut der Stadt trotz aller Einschränkungen ähnlich vielfältig und spannend wie in den Vorjahren. Das Programm selbst ist in diesem Jahr nur online einsehbar, nicht in gedruckter Form. In einem Flyer sind alle organisatorischen Informationen zum Lingener Ferienpass 2020 zusammengefasst.
Alle Infos unter www.ferienpass-lingen.de
Offene Fragen beantwortet Lara Friedetzky vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0591-91245-16 oder per eMail an l.friedetzky@lingen.de
Foto (c) Stadt Lingen
IHK unterstreicht Bedeutung der Dualen Ausbildung
Das duale System der Berufsausbildung erweist sich auch in der Krise als sicher und leistungsfähig. Das hat der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Er nimmt damit Bezug auf die heute veröffentlichte Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung „Gemeinsam den aktuellen Herausforderungen durch die Krise auf dem Ausbildungsmarkt begegnen – gemeinsam den Ausbildungsmarkt stabilisieren!“. Wer eine betriebliche Ausbildung anstrebe, sollte nicht zögern, sondern sich jetzt aktiv bewerben, so Graf. Für das nach den Sommerferien beginnende neue Ausbildungsjahr seien im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn noch knapp 3000 Ausbildungsplätze frei, schreibt die IHK in der Mitteilung.
Kinderbetreuung bei der Stadt Lingen in den Sommerferien gesichert
Die Stadt Lingen hält an der Betreuung von Grundschulkindern in den Sommerferien unter den jetzigen Bedingungen fest. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Vom 20. Juli bis zum 21. August sollen in der Paul-Gerhardt-Schule und in der Johannesschule Kinderferienhorte angeboten werden, um die Berufstätigkeit von Müttern und Vätern zu unterstützen. Für das Angebot sind das Gleichstellungsbüro und der Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Lingen zuständig. Anmeldungen werden noch bis zum 3. Juli entgegengenommen. Die Kosten für die Betreuung liegen bei 27,50 Euro pro Woche. Anders als in anderen Jahren kann ein Mittagessen aufgrund der Corona-Verordnungen nicht angeboten werden. Nähere Informationen gibt es beim Gleichstellungsbüro und beim Fachbereich Jugend der Stadt Lingen.
Coronavirus: Keine Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim
Die Entwicklung der Corona-Fallzahlen sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiterhin positiv. Im Vergleich zu gestern haben beide Landkreise keine Neuinfektionen registriert. Drei Menschen, die im Emsland mit dem Coronavirus infiziert waren, sind wieder genesen. Aktuell gibt es noch 21 Covid 19-Erkrankte im Landkreis Emsland, etwa 120 Menschen sind in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim gibt es aktuell noch 9 Covid 19-Fälle und 30 Menschen, die sich in der Grafschaft in Quarantäne befinden.
Kater erliegt in Lähden einer Schussverletzung durch ein Luftgewehr
Unbekannte haben am vergangenen Freitag in Lähden mit einem Luftgewehr auf einen Kater geschossen. Das sieben Monate alte Tier wurde dabei tödlich verletzt. Die Eigentümerin des Katers hatte abends eine Verletzung zwischen den Augen festgestellt. Ein Tierarzt operierte daraufhin eine Luftgewehrkugel aus dem Kopf des Katers heraus. Trotzdem erlag das Tier der Verletzung. Die Polizei sucht Zeugen.
Eigentümer/in eines schwarzen E-Bikes gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines hochwertigen Elektrofahrrades. Das schwarze E-Bike haben Beamte heute im Rahmen einer Durchsuchung im Kellerraum einer Wohnung in Lingen sichergestellt. Das E-Bike der Marke Adore Marseille ist schwarz.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region gestiegen
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist im ersten Quartal des Jahres angestiegen. Wie die IHK mitteilt, haben 48 Unternehmen Anträge für ein Insolvenzverfahren eingereicht. Das seien etwa ein Drittel mehr als im Vorjahresquartal. Die Corona-Krise spiegele sich in dieser Statistik bislang nur marginal wider. Der Anstieg habe nach Einschätzung der IHK insbesondere mit der schleppenden Konjunktur zu tun, die bereits in den ersten Monaten des Jahres zu verbuchen war. In den kommenden Monaten dürften auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie vermehrt sichtbar werden. In einer IHK-Umfrage gaben sechs Prozent der Unternehmen an, von einer Insolvenz bedroht zu sein. In einzelnen Branchen wie der Tourismuswirtschaft und dem Handel, liege das Insolvenzrisiko der Umfrage zufolge mit 18% bzw. 10% nochmals deutlich höher, so die IHK.
Weitere Informationen und Statistiken zu den Insolvenzen in der Region findet ihr hier.