Von morgen bis voraussichtlich Freitag, den 20. Dezember, ist die Kreuzung Süderweg/Annenstraße in Papenburg vollständig gesperrt. Laut Mitteilung der Stadt sind notwendige Reparaturarbeiten am Schmutzwasserkanal Grund für die Vollsperrung. Für Anliegerinnen und Anlieger ist die Straße bis zur Baustelle frei.
CTC-Lenkungsgruppe trifft sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Meppener Kreishaus
Die Communities That Care (CTC)-Initiative, die seit 2009 im Landkreis Emsland aktiv ist, hat sich bei einem Treffen im Meppener Kreishaus erneut mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Präventionsarbeit auseinandergesetzt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Das Programm unterstützt Kommunen bei der Planung und Steuerung ihrer Präventionsstrategien und passt sich dabei stetig neuen gesellschaftlichen Schwerpunkten an. Zu den jüngsten Themen gehören unter anderem Schulprävention, Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung. Der erste Kreisrat Martin Gerenkamp betonte die Verantwortung von Verwaltung und Politik, gute Entwicklungsbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die teilnehmenden Kommunen berichteten über lokale Entwicklungen: In Freren und Spelle werden CTC-Maßnahmen künftig separat umgesetzt, in Haren wurde ein Kinderschutzkonzept entwickelt, und in Papenburg liegt der Fokus auf Radikalisierungsprävention. Auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim engagiert sich verstärkt in der Prävention, insbesondere bei Themen wie Cybermobbing und dem Umgang mit Smartphones.
Foto © Landkreis Emsland
Schulkinder und Inhaftierte der JVA Lingen basteln für den guten Zweck
Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Lohne und die Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Lingen haben gemeinsam Boni-Holzboote gebastelt, deren Erlös an die Kinderklinik des Bonifatius Hospitals gespendet wird. Dies teilte das Krankenhaus mit. In der Arbeitstherapie der JVA in Damaschke wurde das Gerüst der Holzboote unter der Leitung von Martin Koldehoff von Inhaftierten gestaltet. Die individuellen Segel der Boote wurden im Anschluss von den Schülerinnen und Schülern angebracht. Laut Chefärztin Dr. Ruth Lehbrink können durch die Spenden verschiedene Projekte, wie Musiktherapie für Frühgeborene, umgesetzt werden.
Foto © Bonifatius Hospital Lingen
Drei IHK-Absolventen aus der Region für herausragende Leistung ausgezeichnet
Drei Absolventen 2024 aus der Region wurden als bundesbeste für ihre Leistungen in den Industrie- und Handelskammerberufen ausgezeichnet. Dies teilte die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Sie gehörten zu den 207 jungen Fachkräften, die in Berlin geehrt wurden, nachdem sie sich mit den höchsten Punktzahlen unter rund 250.000 Prüfungsteilnehmern durchsetzten. Tobias Flacke, ausgebildet zum Technischen Modellbauer bei der Schäfer GmbH & Co. KG in Osnabrück, Vanessa Puls, Verfahrenstechnologin bei der Emsland Flour Mills GmbH & Co. KG in Spelle, und Michelle Veenker, Papiertechnologin bei der Nordland Papier GmbH in Dörpen, wurden für ihre exzellenten Leistungen gewürdigt. Die Ehrung wurde von DIHK-Präsident Peter Adrian und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck vorgenommen. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hob die Bedeutung der beruflichen Ausbildung und die Unterstützung durch Ausbilder und Berufsschulen hervor.
Umwelttipp: Nachhaltige Adventszeit
Wie weit ist die Zeitenwende in Deutschland? – Eine Diskussion mit Verteidigungspolitiker Johannes Arlt in Bad Bentheim
Arbeitskreis “Häusliche Gewalt” veranstaltet Aktionstag an BBS Gesundheit und Soziales Grafschaft Bentheim
Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität tagt heute
Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung spricht der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität heute über verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Außerdem stehen diverse Bebauungspläne auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr und findet im neuen Rathaus in Lingen statt.
Gegenstand fällt in Wietmarschen auf Windschutzscheibe
Gestern gegen 6:15 Uhr hat ein von oben herab fallender Gegenstand die Windschutzscheibe eines VW-Crafters kurz vor der Autobahnbrücke der Nordstraße K33 in Wietmarschen eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der 43-jährige Fahrer den rechten Fahrstreifen der BAB 31 in Richtung Norden. Durch den Aufprall des Gegenstandes entstand ein Schaden an der Scheibe, der Fahrer blieb jedoch unverletzt. Der Gegenstand wurde an der Unfallstelle nicht gefunden, weshalb noch unklar ist, ob er von der Brücke geworfen wurde. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen abgeschlossen
Die Bauarbeiten an der B402 zwischen Bokeloh und Schleper werden morgen im Laufe des Nachmittags abgeschlossen. Dies teilte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Seit Beginn Juli wurde auf der rund 4,4 Kilometer langen Strecke die Deck- und Binderschicht erneuert. Teilweise wurde auch die gesamte Fahrbahn ausgetauscht. Zusätzlich wurde auch der Radweg entlang der B402 erneuert. Zum Schluss wurden Schutzeinrichtungen gesetzt und Markierungsarbeiten durchgeführt. Die Kosten für die Baumaßnahmen betrugen rund 4,9 Millionen Euro.
Diverser Schmuck aus Einfamilienhaus in Lingen entwendet
Gestern zwischen 16 Uhr und 17 Uhr haben sich unbekannte Personen durch Aufhebeln eines Fensters Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße Am Bunker in Lingen verschafft. Laut Polizei wurde diverser Schmuck im Wert von etwa 2500 Euro gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
550 Liter Diesel in Geeste aus LKW unerlaubt abgezapft
Zwischen dem 03. Dezember und gestern sind unbekannte Personen auf das umzäunte Firmengelände einer Fertigpool-Firma an der Klöcknerstraße in Geeste-Dalum eingebrochen und haben etwa 550 Liter Diesel aus dem Tank eines LKWs abgezapft. Dies teilte die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Wohnhaus in Bad Bentheim
Zwischen Samstagmittag und gestern Morgen gegen 8 Uhr haben sich unbekannte Personen Zutritt zu einem Wohnhaus an der Löwenstraße in Bad Bentheim verschafft. Laut Polizei brachen sie über den Hintergarten ein. Noch ist unklar, ob Gegenstände entwendet wurden. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
VW Caddy in Gölenkamp touchiert
Am Montag gegen 6:15 Uhr hat ein Verkehrsteilnehmer den VW Caddy eines 28-Jährigen beim Vorbeifahren in Gölenkamp touchiert. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 28-Jährige auf der Vechtestraße in Richtung Neuenhaus, als ein entgegenkommendes Fahrzeug seinen Caddy berührte. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
34-Jährige Pedelecfahrerin in Nordhorn leicht verletzt
Gestern Morgen gegen 8:10 Uhr hat ein Autofahrer einer 34-jährigen Pedelecfahrerin am Einmündungsbereich Kanalweg/Zamenhofstraße in Nordhorn die Vorfahrt genommen. Daraufhin stürzte die Frau und verletzte sich leicht. Dies teilte die Polizei mit. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Er soll ein weißes Auto mit seitlichem Aufdruck gefahren haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch auf Firmengelände in Rastdorf
In der Nacht von Montag auf gestern haben sich bislang unbekannte Personen vermutlich über eine Baustelle Zugang zum Grundstück einer Metallbaufirma am Gewerbering in Rastdorf verschafft. Wie die Polizei mitteilt, wurden auf dem Gelände mehrere Bewegungsmelder, Strahler und Fensterscheiben beschädigt. Zusätzlich wurde ein Rolltor aufgehebelt, aus der Firma wurde jedoch nichts entwendet. Der Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Angekagter aus Twist wegen Körperverletzung im Amt verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren eines 55-jährigen Angeklagten aus Twist auf seine Kosten als unbegründet verworfen. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Meppen wegen Körperverletzung im Amt zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Landgericht mit. Der 55-Jährige soll im Oktober 2021 als Hauptsekretär im Justizvollzugsdienst und Angestellter der JVA Meppen einen Strafgefangenen mit der Faust zweimal ins Gesicht geschlagen haben, wodurch der Strafgefangene Schmerzen und Prellungen erlitten haben soll.
Neuer Stadtelternrat Kita in Meppen gewählt
Der neue Stadtelternrat Kita in Meppen wurde kürzlich gewählt, um die Interessen der Eltern in der frühkindlichen Betreuung zu vertreten. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein spiele der Stadtelternrat eine zentrale Rolle als Interessenvertretung der Eltern. Die Stadt Meppen hatte bereits 2012 den Stadtelternrat ins Leben gerufen, um den Austausch mit regionalen Akteuren zu fördern. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung erläuterte Matthias Wahmes, städtischer Verwaltungsvorstand, die Inhalte des Meppener Kita-Entwicklungsplans 2025–2027. Die Stadt bietet mit 21 Kindertagesstätten ein breites Betreuungsangebot, das auch weiterhin freie Kapazitäten für Zuzüge bereithält.
63-Jähriger aus Lingen vom Landgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 63-Jährigen aus Lingen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht jetzt mit. Der Mann wurde vom Amtsgericht Meppen wegen Körperverletzung in Tateinheit mit Bedrohung zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt. Dem 63-Jährigen wird vorgeworfen, vor dem Hintergrund zivilrechtlicher Streitigkeiten zwischen dem Geschädigten sowie der Lebensgefährtin des Angeklagten am 24. Mai 2023 den Geschädigten an seiner Anschrift aufgesucht zu haben. Als er diesen in dessen Auto sitzend vorgefunden haben soll, soll er ihn geschlagen und gebissen haben. Dabei habe er außerdem gedroht, ihn umzubringen, sollte dieser nochmals Kontakt zu seiner Lebensgefährtin aufnehmen. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss der Angeklagte tragen.
Emsländische Landschaft und Kulturwerk Meppen wollen Kulturlandschaft der Region stärken
Die Emsländische Landschaft und das Kulturwerk Meppen haben erneut ihre gemeinsame Vision bekräftigt, die Kulturlandschaft in der Region zu stärken und auszubauen. Dies teilte die Emsländische Landschaft mit. Das Kulturwerk Meppen, ein Zusammenschluss von Kulturschaffenden, verfolgt das Ziel, das kulturelle Angebot nicht nur zu bewahren, sondern generationsübergreifend zu erweitern und zu fördern. Ein Schwerpunkt der Sitzung war das kommende Themenjahr „75 Jahre Emslandplan“, bei dem kreative Projekte und Veranstaltungen geplant werden, um das historische Jubiläum gemeinsam zu feiern. Zudem wurde diskutiert, wie Kunst und Kultur stärker in das Leben der Meppener Bürger integriert werden können. Besonders betont wurde die generationsübergreifende Bedeutung des Kulturwerks. Es soll alle Altersgruppen ansprechen und Menschen für Kultur begeistern.
Foto © Emsländische Landschaft
Buchtipp: Andreas Eschbach – Die Abschaffung des Todes
“Wir Hör’n Uns” – Jahresrückblick
Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat einen 44-jährigen Angeklagten aus Lingen wegen Verschaffens kinderpornographischer Schriften in 4 Fällen, jugendpornographischer Schriften in 11 Fällen, wegen Sich-Besitz-Verschaffens an kinderpornographischen Inhalten in Tateinheit mit Sich-Besitz-Verschaffen jugendpornographischer Inhalte in 2 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht Lingen mit. Der Angeklagte soll im Zeitraum vom 29. Juli 2017 bis zum 23. Januar 2023 diverse Bild- und Videodateien mit jugendpornographischem Inhalt in 11 Fällen per WhatsApp Messenger an unterschiedliche Nutzer versandt haben. Darüber hinaus soll er sich in 2 Fällen kinder- und jugendpornographische Dateien von anderen Internetnutzern übermittelt lassen oder solche Dateien aus dem Internet heruntergeladen und auf verschiedenen Datenträgern gespeichert haben. Bei zwei Durchsuchungen seien bei ihm insgesamt 1074 kinderpornographische und 866 jugendpornographische Dateien aufgefunden worden.
Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf über die Feiertage geschlossen
Die Kreishäuser in Meppen, Lingen und Aschendorf bleiben vom 23. bis zum 28. Dezember geschlossen. Die Kfz-Zulassungsstelle im Meppener Kreishaus, sowie die Verwaltung des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) werden auch am 28. Dezember noch nicht besetzt sein. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Danach ist die Kreisverwaltung, bis auf den 31. Dezember, wieder zu den allgemeinen Geschäftszeiten geöffnet. Die Abfallentsorgungsanlagen, also Zentraldeponien und Wertstoffhöfe, sind an den Werktagen, bis auf den 24. und den 31. Dezember, geöffnet.
Der 40. Hilfstransport der Ukrainefreunde Lingen ist gestartet
Notdienst in Papenburg eingerichtet – Stadtverwaltung bleibt zwischen den Feiertagen geschlossen
Vom 23. Dezember bis zum 1. Januar bleibt die Stadtverwaltung Papenburg geschlossen. Laut Mitteilung der Stadt werden für dringende Angelegenheiten Notdienste in der Friederikenstraße 11 an ausgewählten Tagen eingerichtet. Am 23, 27 und 30. Dezember stehen Mitarbeitende der Bereiche Bürgerbüro, SGB II, Asyl und Ordnung zu gewohnten Öffnungszeiten für ausdrückliche Notfälle zur Verfügung. Das Standesamt ist am Hauptkanal zu erreichen. Der Bauhof und die Kläranlage mit ihren Bereitschaften stehen für Notfälle ebenfalls zur Verfügung.
Betriebsausschuss Stadtentwässerung der Stadt Lingen spricht heute über Generalentwässerungsplan
Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung tagt heute der Betriebsausschuss Stadtentwässerung der Stadt Lingen. Das Thema der Sitzung wird der Generalentwässerungsplan sein. Beginn der Konferenz ist um 16 Uhr im Sitzungsraum der Kläranlage Lingen.
Lingener Jugendhilfeausschuss tagt heute
Der Lingener Jugendhilfeausschuss spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die regionale Vereinbarung zur gemeinsamen Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. Weitere Tagesordnungspunkte sind der Spielplatzausbau und die Sanierungsmaßnahmen, sowie die Zuwendung für den Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz. Zudem stehen verschiedene Projektförderungen auf der Agenda. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
IG BAU appeliert an Auszubildende, am Wettbewerb “Gelbe Hand” gegen Rechtsextremismus am Arbeitsplatz teilzunehmen
Auszubildende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich bis Mitte Januar um die „Gelbe Hand“ bewerben. Die Gelbe Hand ist ein Wettbewerb gegen Rechtsextremismus und Rassismus am Arbeitsplatz, der sich für Toleranz einsetzt. Dies teilte der Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Wettbewerb werden kreative Projekte gesucht: von Kurzfilmen, über Social-Media-Kampagnen bis hin zu Demokratie-Aktionen zur kommenden Bundestagswahl. Laut dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Herbert Hilberink sei es wichtig, extrem rechten und rassistischen Mannschaften einen Riegel vorzuschieben, vor allem am Arbeitsplatz. Teilnahmeschluss ist der 15. Januar 2025. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten ein Preisgeld von 1000 Euro. Zweit- und Drittplatzierte erhalten 700 oder 500 Euro.
Einbruch in Scheune in Rhede
Zwischen dem 7. Dezember um 18:30 Uhr und dem 9. Dezember um 14:30 Uhr hat sich eine unbekannte Person gewaltsam Zutritt zu einer Scheune an der Schlesierstraße in Rhede verschafft. Laut Polizei wurde ein Hoflader mit Leichtgutschaufel entwendet. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Zum Verkauf angebotener Transporter in Lingen entwendet
Bislang unbekannte Personen haben in der Nacht vom 8. Dezember zwischen 0:12 Uhr und 01:12 Uhr vor dem Firmengebäude an der Straße Schüttelsand in Lingen einen zum Verkauf angebotenen Fiat Ducato gestohlen. Laut Polizei war das Fahrzeug etwa 20.000 Euro wert. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Radfahrer in Haren bei Überholvorgang leicht verletzt
Gestern gegen 13:30 Uhr hat ein Auto einen Radfahrer in Haren überholt und dabei geschnitten. Laut Polizei fiel der Radfahrer dadurch hin und verletzte sich leicht. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
125.000 Euro Schaden bei Einbruch auf Betriebsgelände in Esterwegen
Zwischen Montag gegen 20 Uhr und Dienstag um 00:14 Uhr verschafften sich bislang Unbekannte Zugang zu einem Betriebsgelände in Esterwegen und entwendeten einen roten LKW und rissen das Zufahrtstor aus seinen Fundamenten. Laut Mitteilung der Polizei schliffen sie das Tor rund 150 Meter mit sich, bis es in den Seitenraum der Bundesstraße B401 geschoben wurde. Der Schaden wird auf etwa 125.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr Esterwegen entfernte das Tor von der Fahrbahn. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Sportjugend Emsland lädt zur Tagesfahrt in die Skihalle Bottrop ein
Die Sportjugend Emsland plant am vierten Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der Jugendinitiative Emsland Sport eine Tagesfahrt in die Skihalle nach Bottrop. Laut Mitteilung des Kreissportbundes Emsland richtet sich die Tagesfahrt an alle Kinder und Jugendlichen aus der Region, sowie Familien, die Interesse am Wintersport haben. Die Teilnahme an der Tagesfahrt kostet 55 Euro für Kinder bis einschließlich 12 Jahren. Für ältere Teilnehmende beträgt der Preis 85 Euro. Sowohl der Transport, als auch der Eintritt und die Ausrüstung sind im Preis enthalten. Die Anmeldung ist hier zu finden.
Grafschafter Kreistag beschließt Haushaltsplan und Haushaltssatzung für 2025
In der jüngsten Sitzung des Grafschafter Kreistags wurde mehrheitlich der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für 2025 beschlossen. Trotz eines Anstiegs der Erträge im Ergebnishaushalt auf 340,66 Millionen Euro – ein Plus von über sechs Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr – bleibt die Finanzsituation des Landkreises Grafschaft Bentheim weiterhin angespannt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Laut Landrat Uwe Fietzek weist der Haushalt 2025 trotz der gestiegenen Erträge ein Defizit von rund 31 Millionen Euro auf. Dies sei ein neuer Negativ-Rekord. Ein zentraler Grund für die schwierige Haushaltslage seien die stark gestiegenen Aufwendungen, die 2025 rund 372,32 Millionen Euro betragen sollen – ein Anstieg von etwa 26 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg sei laut Fietzek insbesondere auf gesetzliche Leistungsausweitungen wie die Ganztagsbetreuung und die Jugendhilfe zurückzuführen, die ohne ausreichende Ausgleichszahlungen an die Kommunen erfolgt seien. Im Jahr 2025 wolle der Landkreis Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Infrastruktur und Bevölkerungsschutz setzen. Geplante Investitionen umfassen den Bau eines Lernzentrums, die Anmietung neuer Räume für die Volkshochschule und Projekte zur Energieversorgung sowie zur Anbindung an das Wasserstoffnetz. Für 2025 sind Investitionen in Höhe von rund 30 Millionen Euro geplant.
Landtagstalk über wirtschaftliche Themen in Nordhorn
Im Rahmen eines Landtagstalks in Nordhorn haben der CDU-Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ulf Thiele sowie Klaas Johannink, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, mit Unternehmern und Bürgern über wirtschaftliche Themen diskutiert. Laut Pressemitteilung von Hilbers betonte er die Notwendigkeit einer Änderung der Denkweisen hin zu mehr Leistung und Wachstum im Land. Er sprach sich für weniger staatliche Lenkung, mehr Eigenverantwortung und eine Entlastung von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen aus. Ulf Thiele kritisierte die Vielzahl von Förderprogrammen in Niedersachsen und plädierte dafür, diese zugunsten von Steuererleichterungen zu reduzieren. Johannink hob hervor, dass in der Grafschaft Bentheim in den kommenden Jahren mehr Arbeitskräfte den Arbeitsmarkt verlassen werden als nachkommen. Er betonte die Bedeutung von Bildung und Sprachförderung und forderte mehr Unterstützung seitens des Landes. Zudem sprach er sich für eine verstärkte Nutzung von Wasserstoff und eine Reform der Finanzierung von Stromkosten aus.
Fachklinik Bad Bentheim: Stiftung Fürst zu Bentheim und Steinfurt wird Minderheitsgesellschafter
FMO-Flugplan wächst mit London und Málaga um zwei wichtige Schlüsselstrecken
Auto durchbricht Grenzkontrolle bei Bad Bentheim – Fahndung mit Drohne und Hubschrauber
Finanzierung des Online-Beratungsangebots [U25] der Caritas im Emsland bis 2027 gesichert
Feuerschutzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf spricht heute über Investitionsübersicht Freiwillige Feuerwehren
Erlebnishaus und Café im Professorenhaus des TPZ Lingen als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet
Verfassungsgericht entscheidet: AfD-Kasse führt nicht zu Wiederholungswahl in Niedersachsen
Auto und Lkw prallen auf B402 in Meppen zusammen – Zwei Menschen schwer verletzt
Sportrückblick: Heimspiel-Highlights – Erfolgsserie der Regionalsport-Teams
Gartentipp: Weihnachtsbaumstände und die richtige Tanne
Lingenerin Anna Lessing tritt in der “Höhle der Löwen” auf
Neuer Erlass zu Lichterfahrten bietet Kreis Grafschaft Bentheim mehr Spielraum für Ermöglichung der Fahrten
Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek begrüßt einen neuen Erlass des Niedersächsischen Verkehrsministeriums zu den sogenannten Lichterfahrten. Der Erlass gebe dem Kreis als zuständiger Genehmigungsbehörde, aber auch den Organisatorinnen und Organisatoren der Lichterfahrten, Rechtssicherheit und Klarheit im Umgang mit den Fahrten, so Fietzek in einer Pressemitteilung. Der neue Erlass des Niedersächsischen Verkehrsministeriums sieht insgesamt drei Möglichkeiten für Lichterfahrten vor. Diese können als Versammlungen nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz, als kleinere örtliche Brauchtumsveranstaltungen oder als erlaubnispflichtige Veranstaltung nach § 29 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung durchgeführt werden. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim liegen bislang drei Anträge zur Genehmigung von Lichterfahrten vor. Die Straßenverkehrsabteilung prüft mit Blick auf den neuen Erlass, unter welchen Voraussetzungen die jeweilige Genehmigung erfolgen kann. Dass Lichterfahrten nun auch als Brauchtumsveranstaltung beurteilt werden können, gebe dem Kreis mehr Spielraum, die Durchführung zu ermöglichen.
„Was wird aus der MEP? Ein Blick in die Zukunft!“
Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Herbrum abgeschlossen
Die umfassende Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Herbrum ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms wurde das Projekt mit fast 48.000 Euro unterstützt. Die Förderung entspricht damit 50 Prozent der Nettogesamtkosten. Es wurden verschiedene Maßnahmen im Bereich der ehemaligen Schulleiterdienstwohnung umgesetzt. Dort ist aktuell der Heimatverein untergebracht. Die von Juli bis Dezember durchgeführten Modernisierungsmaßen steigern sowohl den Komfort als auch die Energieeffizienz des Gebäudes, so die Stadtverwaltung.
Foto © Stadt Papenburg
Per Haftbefehl gesuchter 27-Jähriger an der Grenze bei Bad Bentheim gestoppt
Bundespolizisten haben in der Nacht zu Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen gesuchten 27-Jährigen verhaftet. Nach Angaben der Beamten war der Mann Fahrgast eines internationalen Reisebusses. Bei einer Kontrolle auf einer Rastanlage stellten die Bundespolizisten fest, dass der 27-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe von 720 Euro bezahlen oder für 24 Tage ins Gefängnis. Weil der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Weil bei ihm auch eine Kleinstmenge Drogen gefunden wurde, muss sich der 27-Jährige nun auch in einem neuen Strafverfahren verantworten.
Gefährliche Fahrbahnverschmutzung in Klein Berßen – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen einer gefährlichen Fahrbahnverschmutzung zwischen Klein Berßen und Haselünne. Dort war die Fahrbahn gestern in einer leichten Rechtskurve auf etwa 250 Metern stark durch Erde verschmutzt und dadurch sehr rutschig. Die Fahrbahn wurde abgesperrt und anschließend von der Straßenmeisterei Meppen gereinigt. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass vermutlich ein Lkw mit Anhänger von der Fahrbahn abgekommen ist. Als das Fahrzeug wieder auf die Straße fuhr, hat es offenbar eine große Menge Erde aus dem Grünstreifen auf die Fahrbahn geschleudert. Anschließend fuhr der Fahrer davon.
Drei Verletzte bei Unfall in Spelle: 36-Jährige erleidet lebensbedrohliche Verletzungen
Bei einem Verkehrsunfall auf der B70 in Spelle sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden – eine Frau erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 35-jähriger Autofahrer von der B70 in die Waldstraße abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 36-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten frontal zusammen. Die 36-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr 43 Jahre alter Beifahrer kam mit schweren Verletzungen ebenfalls in eine Klinik. Der Unfallverursacher zog sich leichte Verletzungen zu. Die Unfallstelle blieb für rund zweieinhalb Stunden gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr
Einbrecher gelangen in Auto und Garage in Surwold
Am Dachsweg in Surwold sind Unbekannte gestern erst in ein Auto und anschließend in eine Garage eingebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter die Funkfernbedienung für die Garage in dem Fahrzeug gefunden haben. Sie stahlen unter anderem Reifen und Werkzeug. Die Beamten schätzen den Sachschaden auf fast 4.000 Euro und bitten Zeugen um Hinweise.
Sieben Fahrzeuge auf Firmengelände in Meppen aufgebrochen – Schaden in Höhe von 30.000 Euro
Unbekannte haben auf einem Firmengelände in Meppen am Wochenende insgesamt sieben Fahrzeuge aufgebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 21:30 Uhr am Freitagabend und gestern Mittag gegen 12 Uhr Zugang zu dem Grundstück an der Essener Straße. Aus den Firmenfahrzeugen stahlen sie unter anderem Elektrowerkzeug und Werkzeugkoffer. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
SCU und FC Schüttorf 09 holen Heimsiege
Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben sich in ihren Heimspielen heute gegen ihre Gegner durchgesetzt. Der SC Union Emlichheim gewann 3:0 gegen den SV Blau-Weiß Dingden. Die ersten beiden Sätze gingen jeweils mit 25:18 an die Gastgeberinnen. Den dritten Satz gewannen die Emlichheimerinnen deutlich mit 25:7. Das nächste Spiel bestreiten die Emlichheimerinnen am kommenden Samstag. Dann geht es auswärts gegen den SV Energie Cottbus. Die Männer des FC Schüttorf 09 haben sich mit 3:1 gegen den TSV Giesen GRIZZLYS II durchgesetzt. Nur den zweiten Satz mussten die Schüttorfer an die Gäste abgeben. Für den FC Schüttorf 09 geht es am kommenden Sonntag um 16 Uhr auswärts gegen den PSV Neustrelitz weiter.
Motorradfahrer bei Unfall in Wietmarschen gestorben
Bei einem Unfall in Wietmarschen ist heute ein 43-jähriger Motorradfahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Motorradfahrer gegen 12:28 Uhr die K33 von Nordlohne in Richtung Wietmarschen. In einer Rechtskurve kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen und starb trotz sofort eingeleiteter medizinischer Versorgung noch an der Unfallstelle.
Nach Resolution des EUREGIO-Rats: Niederländische Seite teilt Bedenken
Nach der Verabschiedung einer Resolution gegen die Einführung von Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze durch den EUREGIO-Rat teilt dieser mit, dass die Bedenken auch in den Niederlanden ernst genommen werden. Laut der niederländischen Ministerin für Asyl und Migration, Marjolein Faber, sollen die Beeinträchtigungen für den kleinen Grenzverkehr in der deutsch-niederländischen Grenzregion nur sehr gering ausfallen. Die Auswirkungen der mobilen Grenzkontrollen wolle das Ministerium regelmäßig mit den betroffenen Grenzprovinzen und -gemeinden prüfen. Ab morgen starten auch auf niederländischer Seite stichprobenartige Grenzkontrollen. In Deutschland wurden diese bereits im September eingeführt. Der EUREGIO-Rat hatte vor den Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger gewarnt und offene Grenzen gefordert.
SVM-Frauen gewinnen 3:1 gegen Eintracht Frankfurt II
In der 2. Fußball-Bundesliga haben die Frauen des SV Meppen das heutige Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt II 3:1 gewonnen. In der ersten Halbzeit könnten sich die Meppenerinnen mit zwei Toren von Marie Bleil und Laura Bröring zunächst absetzen. Kurz vor der Halbzeitpause gelang den Gästen der Anschlusstreffer. In der zweiten Spielhälfte dominierten die Meppenerinnen das Spiel. In der 52. Minute traf erneut Laura Bröring zum 3:1-Endstand. Für den SV Meppen geht es am kommenden Wochenende weiter. Am Sonntag sind sie beim Hamburger SV zu Gast. Anstoß ist um 14 Uhr.
Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb genommen
Aufgrund der steigenden Wasserstände an der Hase und der Ems ist die Hase-Hubbrücke in Betrieb genommen worden. Das teilt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Für das Passieren der Schiffe muss die Brücke gehoben werden. Daher kann es vereinzelt zu Beeinträchtigen im Straßenverkehr in Meppen kommen.
46-Jähriger in Bad Bentheim überfallen und verletzt
Gestern Abend haben vier Unbekannte in Bad Bentheim einen 46-jährigen Mann überfallen und ausgeraubt. Wie die Polizei mitteilt, sprachen die Täter den Mann gegen 22 Uhr im Bereich des Schlossparks oder der Bahnhofstraße an und forderten die Herausgabe von Bargeld. Als der 46-Jährige dies verweigerte, wurde er von einem der Täter mit einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Täter nahmen das Portemonnaie des 46-Jährigen an sich und flüchteten in unterschiedliche Richtungen. Das verletzte Opfer begab sich zu einem Hotel. Von dort aus wurde der Rettungsdienst gerufen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben zunächst erfolglos. Die Täter sollen alle schwarz gekleidet gewesen sein, einer soll eine Brille getragen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Mehrfamilienhaus in Haselünne
Unbekannte sind in Haselünne in ein im Bau befindliches Mehrfamilienhaus eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter in der Nacht zwischen Freitag und Samstag Zutritt zu der Baustelle an der Plessestraße und stahlen diverse Gegenstände. Im Anschluss flohen sie mit ihrer Beute. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
19-Jähriger nach Unfall in Lingen im Krankenhaus gestorben
Nach einem Unfall am frühen Morgen ist ein 19-Jähriger im Krankenhaus gestorben. Wie die Polizei mitteilt, war der 19-Jährige zuvor von einem Taxi angefahren und lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 4:10 Uhr war eine 66-Jährige mit ihrem Taxi auf der Haselünner Straße in Richtung Bawinkel unterwegs. Als der 19-jährige Fußgänger plötzlich auf der Straße stand, versuchte die Frau, eine Kollision durch eine Vollbremsung und Ausweichmanöver zu vermeiden. Der Unfall konnte jedoch nicht verhindert werden. Die 33- und 21-jährigen Insassen des Taxis begannen sofort mit der Reanimation des 19-Jährigen. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er noch am Vormittag. Die 66-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
Auto in Heede gestohlen und ausgeschlachtet
In der Nacht von Donnerstag zu Freitag wurde in Heede ein Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war das Auto auf dem Parkplatz eines Hotels an der Straße Green Energy Park abgestellt. Am Freitag entdeckte ein Jäger das Fahrzeug nahe der Autobahnanschlussstelle Dörpen. Die Polizei stellte erhebliche Beschädigungen fest. Mehrere Fahrzeugteile waren ausgebaut. Das Auto wurde sichergestellt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mietwagen aus Filiale in Nordhorn gestohlen
Unbekannte haben aus einer Mietwagenfiliale an der Lingener Straße in Nordhorn ein Auto gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, soll der weiße Citroën C5 zuletzt am vergangenen Donnerstag gegen 16 Uhr vor Ort gewesen sein. Gestern wurde festgestellt, dass sich das Auto nicht mehr auf dem Gelände befindet. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder etwas zum Verbleib des Autos sagen können, sich zu melden.
HSG gewinnt Heimspiel gegen Tabellennachbarn TuSEM Essen 29:24
Im Heimspiel gegen den TuSEM Essen haben sich die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen heute mit 29:24 durchgesetzt. Die Gastgeber kamen gut ins Spiel. Bereits zu Beginn erarbeiteten sie sich eine 2:0-Führung. Bis kurz vor der Halbzeitpause lag das Zweistädteteam vorne. Dann glichen die Gäste aus, sodass es mit dem Stand von 13:13 in die Pause ging. In der zweiten Spielhälfte übernahm die HSG erneut die Führung, die sie auf bis zu fünf Punkte ausbauen konnte. Das nächste Spiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 14. Dezember. Dann geht es auswärts zum HSC 2000 Coburg. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
Touristische Ziele in der Region mit Qualitätszertifikat „Kinderferienland“ ausgezeichnet
In Hannover wurden rund 50 touristische Betriebe in Niedersachsen mit dem Qualitätszertifikat der Initiative Kinderferienland ausgezeichnet. Unter den Preisträgern sind auch touristische Ziele bei uns in der Region, wie die Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH mitteilt. Dazu zählen das Emsland Moormuseum in Geeste, der Ferienhof Over und der Ferien- & Freizeithof Meutstege aus Haren. Auch die Städte Meppen und Lingen sind dabei. Die Betriebe erhielten das Zertifikat für ihre besonders kinder- und familienfreundlichen Angebote, nachdem sie Prüfungen in Service, Sicherheit und Ausstattung bestanden hatten. Die Auszeichnung soll den Gästen zeigen, dass diese Orte speziell auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet sind.
Foto: © Tourismus Marketing Niedersachsen GmbH
IHK beschließt Regionalpolitische Positionen für die Region
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres die Regionalpolitischen Positionen für 2024 bis 2028 beschlossen. Im Fokus stehen der Ausbau der Infrastruktur, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung. Mit über 250 Maßnahmen sollen Projekte wie der vierstreifige Ausbau der E 233 und der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wasserstoff, vorangetrieben werden. Die IHK fordert auch eine vereinfachte Verwaltung und eine unternehmerfreundliche Politik, um das Emsland und die Grafschaft Bentheim für Unternehmen und Investoren attraktiv zu halten. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich weiter zu stärken und als Standort zu fördern, so die IHK.
Radfahrerin von Auto angefahren
Bei einem Unfall auf einem Supermarktparkplatz in Werlte wurde eine Fahrradfahrerin schwer verletzt. Wie die Polizei erklärt, wurde die 55-Jährige von einer Autofahrerin übersehen, die gerade vom Parkplatz fahren wollte. Die Radfahrerin wurde noch vor Ort verarztet und später ins Krankenhaus gebracht. Die 34-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.
Fußball: Oberliga-Spiel zwischen SC Spelle-Venhaus gegen BSV Rehden abgesagt
Das Oberliga-Spiel der Fußballer vom SC Spelle-Venhaus gegen den BSV Rehden an diesem Wochenende fällt aus. Die Partie in Rehden bei Diepholz war eigentlich für morgen geplant. Der viele Regen der letzten Tage hat das Feld in den Waldsportstätten jedoch durchgeweicht. Das hat der SC Spelle-Venhaus heute nach Gesprächen mit dem BSV Rehden mitgeteilt. Das Feld sei nicht bespielbar. Wann das Spiel nachgeholt wird, ist noch offen. Für den SC Spelle-Venhaus ist das Fußballjahr damit vorzeitig beendet und die Winterpause steht an.
Symbolfoto: © SC Spelle-Venhaus
Asylpolitik: Niederländische Polizei kontrolliert ab Montag an der Grenze zu Niedersachsen
Auf der deutschen Seite der Grenze zwischen den Niederlanden und Niedersachsen wird schon seit einiger Zeit wieder stationär kontrolliert. Nun wollen auch die Niederländer Kontrollen beginnen. Die Bundespolizei in Niedersachsen wird ab kommender Woche mit den niederländischen Behörden bei den Grenzkontrollen zusammenarbeiten. Das teilte nun eine Sprecherin der Bundespolizei auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Kontrollen sollen in den Niederlanden am Montag beginnen. Die Grenzpolizei werde dann mobile Teams einsetzen. Die Kontrollen sind Teil der verschärften Asylpolitik der niederländischen Regierung und gelten zunächst sechs Monate. Die Bundespolizei erwartet eigenen Angaben zufolge, dass sich durch die Zusammenarbeit mit den Niederländern an den Kontrollstellen Prozesse beschleunigten. Das könne etwa Rückführungen und Einreiseverweigerungen betreffen. Dennoch könne es wegen der Kontrollen zu Staus kommen, hieß es weiter.
In Niedersachsen gibt es bereits seit Mitte September stationäre Kontrollen an der Grenze zu den Niederlanden – auf der A30 bei Bad Bentheim oder der B402 bei Schöninghsdorf in Höhe Meppen. Grenzkontrollen sind im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen. Bundesinnenministerin Faeser begründete die Anordnung stationärer Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen gegenüber der EU-Kommission mit irregulärer Migration sowie dem Schutz vor islamistischen Terroristen und grenzüberschreitender Kriminalität.
Symbolfoto: © Bundespolizei
SUV blockiert Straße in Haren: 17-Jähriger von Roller gestürzt
Gestern Morgen ist in Haren ein 17-Jähriger von seinem Roller gestürzt, als er einem Auto ausweichen wollte. Der Jugendliche war in Richtung Hüntel unterwegs als ein entgegenkommender schwarzer SUV die Straße komplett blockiert hat. Um nicht mit dem Auto zusammemzustoßen, wich der 17-Jährige nach links aus. Dabei kam er von der Straße ab und der Roller stürzte in ein Waldstück. Der Fahrer des SUV fuhr weiter ohne sich um den Jugendlichen zu kümmern. Der junge Fahrer wurde leicht verletzt. Er musste aber nicht medizinisch behandelt werden. Der Roller wurde nicht beschädigt, wie die Polizei beobachtet hat. Die Beamtinnen und Beamten bitten jetzt um Hinweise von Personen, die einen schwarzen SUV im Bereich der Hünteler Straße beobachtet haben.
Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn: 55-Jähriger zu sieben Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Große und kleine Tausendfüßer
Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl durch Ausweistrick
Sportvorschau: Der Blick auf die Begegnungen der Top-Teams am Wochenende
Tödlicher Streit in Nordhorn – Siebeneinhalb Jahre Haft für 55-jährigen Angeklagten
Für den gewaltsamen Tod eines Mannes im Februar dieses Jahres in Nordhorn hat das Landgericht Osnabrück einen 55 Jahre alten Mann zu einer Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren verurteilt. Der Mann sei wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt worden, sagte ein Gerichtssprecher. Ein Tötungsvorsatz habe das Gericht nicht nachweisen können. Die Tat hatte Anfang des Jahres besondere Aufmerksamkeit erregt, weil der zerstückelte Leichnam des 51 Jahre alten Opfers Tage nach dem Verbrechen in Tüten gesteckt im Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn von Spaziergängern entdeckt wurde. Die Tötung und das Zerstückeln der Leiche war vom Angeklagten im Laufe des Prozesses eingeräumt worden. Die heute 50 Jahre alte Lebensgefährtin des Angeklagten wurde wegen unterlassener Hilfeleistung und der Beleidigung einer Polizeibeamtin zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Die Strafe sei zur Bewährung ausgesetzt worden, sagte der Gerichtssprecher. Zu der Tat sei es gekommen, weil nach dem Konsum von Alkohol der 51-Jährige die Lebensgefährtin des angeklagten Ukrainers bei einem Besuch in der Wohnung der beiden beleidigt habe, erklärte der Gerichtssprecher.
Obdachloser auf Nordhorner Weihnachtsmarkt von Jugendgruppe attackiert
Auf dem Weihnachtsmarkt in Nordhorn wurde ein Obdachloser womöglich von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen. Zu dem Vorfall kam es vergangenen Samstag am späten Abend. Wie die Polizei mitteil, nächtigte der 40-jährige obdachlose Mann in einer Verkaufsbude auf dem Weihnachtsmarkt. Der Mann gab an, dass er dort von drei männlichen Jugendlichen angesprochen wurde und dann von einem der Jugendlichen mehrfach mit dem Fuß in den Bauch getreten wurde. Danach flüchteten die drei Unbekannten. Noch am selben Abend suchte die Polizei nach den Jugendlichen – erfolglos. Der Obdachlose wurde schwer verletzte und noch vor Ort medizinisch versorgt. Er kam später mit Verdacht auf eine Fraktur ins Krankenhaus. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die etwas gesehen haben könnten.
Bäume und Sträucher an Regenrückhaltebecken und Gräben in Nordhorn werden zurückgeschnitten
In Nordhorn wird in den nächsten Tagen an mehreren Orten in der Stadt Klarschiff gemacht. An Regenrückhaltebecken und Gräben will die Stadt eigenen Angaben zufolge Bäume und Sträucher zurückschneiden. Dadurch sollen die Anlagen nicht so sehr verschlammen. Betroffen sind die Rückhaltebecken an Koelmanns Maate und Baumschulenweg sowie die Gräben im Gewerbegebiet Otto-Hahn-Straße. Regenrückhaltebecken verschlammen über die Zeit unter anderem durch Laub und tote Äste, die von Bäumen und Sträuchern ins Wasser fallen, wie die Stadt erklärt. Darum müssen die Ufer regelmäßig vom Bewuchs befreit und die Anlagen sogar ausgebaggert werden. Bei den jetzt anstehenden Rückschnittarbeiten werden die Bäume und Sträucher stark zurückgeschnitten.
Surwold: Auto kollidiert mit geparktem Trecker am Straßenrand
In Surwold ist gestern Abend ein Auto mit einem am Straßenrand stehenden Trecker zusammengestoßen. In dem Auto saß eine 84-jährige Frau. Laut Polizei ist der Wagen der Frau nach dem Zusammenstoß umgekippt und auf der Seite liegen geblieben. Die Fahrerin wurde von der Feuerwehr aus dem Auto befreit und ins Krankenhaus gebracht – sie wurde jedoch nur leicht verletzt. Der Trecker war an der Hauptstraße in Surwold abgestellt und hatte das Warnblinklicht eingeschaltet. Der 61-jährige Treckerbesitzer wurde nicht verletzt – er war zum Zeitpunkt des Unfalls nicht am Trecker. Das Auto der Frau ist laut Polizei ein Totalschaden.
Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht: EU gibt grünes Licht
Die kriselnde Meyer Werft in Papenburg wird verstaatlicht. Die EU hat dafür jetzt grünes Licht gegeben. Das Vorhaben betrifft in erster Linie den Bau und Verkauf von Kreuzfahrtschiffen, wie die EU-Kommission mitteilt. Niedersachsen und der Bund dürfen jetzt jeweils 200 Millionen Euro für einen Anteil von 80,73 Prozent der Anteile der Meyer Werft in Papenburg und der Neptun Werft in Rostock übernehmen. Zudem sicherten sie einen Kreditrahmen von 2,6 Milliarden Euro zu 80 Prozent mit einer Bürgschaft ab. Die übrigen 20 Prozent der Kreditsumme verblieben den Angaben zufolge im Risiko der Banken. Die EU sieht keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Wirtschaftsminister Habeck betonte, die Werft sei wichtig für die maritime Wirtschaft und könne zur Energiewende beitragen.
Bürgerinitiative setzt sich für Erhalt des Elisabeth-Krankenhaus in Thuine ein
In Thuine fordert eine Initiative mehr politische Unterstützung, um das Elisabeth-Krankenhaus zu erhalten. Im Februar nächsten Jahres soll die Klinik geschlossen werden. Wie der NDR berichtet, hofft die Bürgerinitiative auf einen neuen Investor. Die Schließung des Krankenhauses würde nicht nur den Verlust eines wichtigen Arbeitgebers, sondern auch eine Einschränkung der medizinischen Versorgung in der Region bedeuten. Dazu will die Initiative am Wochenende eine Lichterkette aus Menschen bilden – sie soll vom Kloster zum Krankenhaus führen. Sie soll den Mitarbeitenden symbolisch danken. Die Entscheidung zur Schließung wurde Mitte November bekannt gegeben. Laut einer Kliniksprecherin hätten sich viele Mitarbeitende schon in anderen Einrichtungen beworben.
Alte Sporthalle in Wesuwe soll ab Februar für Neubau abgerissen werden
In Wesuwe geht es voran mit dem Neubau der Sporthalle. Nach der Zustimmung im September beginnen jetzt die Ausschreibungen für den Abriss und den Bauantrag. Die alte Halle wird nach den Zeugnisferien Anfang Februar im nächsten Jahr geschlossen, danach soll die Halle abgerissen werden. Der Sportplatz des FC Wesuwe wird von Mitte Februar bis Anfang April gesperrt. Die neue 1,5-Feld-Halle mit modernen Nebenräumen und einem Jugendraum soll rund 3,9 Millionen Euro kosten. Die Halle wird durch die Stadt Haren sowie Zuschüsse vom Landkreis und der staatlichen Förderbank KfW finanziert.
Foto: © Becker GmbH Architekten und Ingenieure
Urteil im Prozess um zerstückelte Leiche in Nordhorn erwartet
Nachdem zu Beginn des Jahres eine zerstückelte Leiche in einem Kanal in Nordhorn gefunden wurde, wird heute das Urteil erwartet. Ein Paar muss sich vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-jährigen Mann Totschlag vor – sie fordert eine Freiheitsstrafe von neun Jahren. Der 50-jährigen Frau wirft die Staatsanwaltschaft unterlassene Hilfeleistung vor, für die sie eine Freiheitsstrafe von neun Monaten gefordert hat, die zur Bewährung ausgesetzt werden soll. Im Februar soll der Mann einen gemeinsamen Bekannten des Paars getötet haben. Der Ehemann soll mehrmals mit einer Wodkaflasche auf das Opfer eingeschlagen haben. Die Folge waren massive Verletzungen an Kopf und Oberkörper. Der Mann soll die Leiche anschließend zerlegt haben. Die Teiledes Körpers soll er in mehreren Tüten und in Stoffe gewickelt in den Ems-Vechte-Kanal geworfen haben. Bei dem Angeklagten seien Sägen und weiteres Werkzeug mit Blutresten des Opfers gefunden worden.
Unbekannte klauen Stahlplatten von einer mobilen Baustellenstraße in Emsbüren
In Emsbüren wurde eine mobile Baustellenstraße aus Stahlplatten errichtet – die dient sonst für die Bauarbeiten an einem Starkstrommast. Wie die Polizei mitteilt, haben jetzt bislang unbekannte Täter insgesamt acht dieser Stahlplatten gestohlen. Zwischen dem 4. November und 4. Dezember sind die Platten auf unbekannte Art und Weise gestohlen worden. Der Schaden wir nach Angaben der Polizei auf mehrere tausend Euro geschätzt. Jetzt bitten die Beamtinnen und Beamten um Hinweise.
Sanierung des Emslandstadions: Sachstand ist Thema im Lingener Sportausschuss
Heute Nachmittag kommt der Sportausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll unter anderem über den Sachstand zur Sanierung des Emslandstadions gesprochen werden. Auf der Agenda stehen auch Anschaffungen für verschiedene Lingener Vereine. Unter anderem geht es um Judo-Matten für den Lingener Judo-Verein 1958 e. V. oder eine weitere Lichtpunktanlage mit einem Lichtpunktgewehr und einer Lichtpunktpistole für den Schießsportverein Baccum e. V. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
11-Jähriger von Auto angefahren in Meppen: Polizei sucht Autofahrerin
Gestern Mittag wurde ein 11-jähriger Junge in Meppen von einem Auto angefahren. Der Junge wurde leicht verletzt. Er war gerade aus dem Schulbus ausgestiegen und wollte auf die andere Straßenseite zu seinem Fahrrad gehen. Dabei wurde er dann von dem Auto erfasst, welches den Bus gerade überholte. Die Fahrerin des Autos soll laut Polizei vor Ort noch kurz mit dem Kind gesprochen haben. Dann fuhr sie aber weiter. Jetzt sucht die Polizei nach der Frau. Sie wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt beschrieben. Getragen haben soll sie ein längeres Kleid und ein weißes Kopftuch. Laut Polizei war sie mit einem weißen Fahrzeug unterwegs. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise von Zeugen, die auf der Rühler Dorfstraße gestern Mittag unterwegs waren.
Firmengebäude in Haren durch Feuer erheblich zerstört
Ein Teil eines Firmengebäude in Haren wurde durch einen Brand gestern Abend erheblich zerstört. Wie die Polizei mitteilt, ist vor allem das Obergeschoss eines Nebengebäudes durch Feuer und Ruß in Mitleidenschaft gezogen worden. Bei dem Brand wurde eine 61-jährige Frau leicht verletzt. Sie wurde im Krankenhaus untersucht. Laut Polizei ist das Feuer in der Küche eines Nebengebäudes der Firma ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf das Hauptgebäude überging. Wie genau das Feuer ausgebrochen ist und wie es dazu kam, wird derzeit ermittelt. Angaben zum Sachschaden kann die Polizei noch nicht machen.
Löhne für Dachdecker steigen in der Region
Dachdeckerinnen und Dachdecker bei uns in der Region bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk steigen um 3,8 Prozent. Das teilt die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Damit verdiene ein Geselle zum Monatsende gut 135 Euro mehr. Weitere Stufen der Lohnerhöhung sind laut IG BAU für den Herbst des kommenden und des übernächsten Jahres geplant. Auch Auszubildende verdienen mehr – sie starten ihre Ausbildung jetzt mit 1.000 Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr bekommen sie 1.460 Euro und nach der Ausbildung ein 13. Monatseinkommen. Das steigt für Dachdecker im kommenden Jahr um acht Stundenlöhne, so die IG BAU. Im Dachdeckerhandwerk gibt es insgesamt im Emsland rund 350 Beschäftigte und in der Grafschaft Bentheim etwa 130 Beschäftigte.
Foto: © IG BAU | Tobias Seifert
Emsländische Band EL*KE spielt am Samstag im Alten Schlachthof in Lingen
20. Verleihung des Klimaschutzpreises in Haren
Fußball-Regionalliga: SV Meppen verliert bei Hamburger SV II
In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen gestern Abend beim Hamburger SV II verloren. Damit ist es das dritte sieglose Spiel in Folge. Das Spiel war ursprünglich für den 13. Oktober angesetzt – es musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Für die Emsländer geht es am 14. Dezember weiter – dann spielen sie daheim gegen Eintracht Norderstedt.
Lkw-Diesel nach Unfall ausgelaufen: A31 bei Dörpen über Nacht länger gesperrt
Am Abend ist ein Lkw auf der A31 bei Dörpen von der Straße abgekommen. Davor kam es zu einem Unfall zwischen zwei Autos und dem Lkw. Der Lkw blieb am Autobahnrand auf der Seite liegen. Laut Feuerwehr lief Diesel aus. Die Feuerwehren Dörpen und Heede haben daraufhin den Kraftstoff aus dem Tank des Lkw abgepumpt. Sie waren eigenen Angaben zufolge über mehrere Stunden im Einsatz. Die A31 war in Richtung Süden über längere Zeit voll gesperrt. Erst am späten Abend wurde eine Fahrbahn freigegeben. Vollständig wurde die A31 laut Polizei erst heute am frühen Morgen aufgehoben.
Bild: © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr
SV Meppen trifft im Nachholspiel auf Hamburger SV II
Heute Abend um 18:30 Uhr tritt der SV Meppen im Nachholspiel beim Hamburger SV II an. Das ursprünglich für den 13. Oktober angesetzte Spiel musste verlegt werden, da die U21 vom HSV einige U-Nationalspieler abgestellt hat. Nun treffen die Emsländer als Tabellen-Dritte auf den aktuellen Neunten der Regionalliga Nord. Anpfiff ist um 18:30 Uhr im Stadion Hoheluft.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen sechsfachen Betruges
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen sechsfachen Betruges zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht mit. Der Angeklagte soll, als verantwortlicher Betreiber eines Küchenhauses, sich jeweils Anzahlungen erschlichen haben, in der Absicht, die gekauften Küchen nicht zu liefern. 20.000 Euro wurden eingezogen.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen Drogeneinfuhr
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen in Polen ansässigen Angeklagten wegen Einfuhr von 120 g Amphetamin zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, ausgesetzt zur Bewährung, verurteilt. Dies teilte das Amtsgericht mit. Zudem wurde eine Geldauflage von 1000 Euro verhängt.
Nikolausumzug in Meppen: 1.500 Nikolaustüten für die Kinder und festliche Stimmung in der Innenstadt
Morgen kommt der Nikolaus um 17.30 Uhr mit dem Schiff an der Emsbrücke in Meppen an. Von dort fährt er in einer festlich geschmückten Kutsche in die Innenstadt, wo er vor der Sparkassen-Geschäftsstelle und dem Action-Markt rund 1.500 Nikolaustüten an die Kinder verteilt. Der Umzug wird musikalisch von der Kolpingkapelle begleitet und unterstützt durch die Jugendfeuerwehr sowie das THW. Der Umzug folgt der Strecke Emsbrücke/An den Mündungen – Emsstraße – Parkplatz Drogerie Müller/Ceka – Am Neuen Markt – Zum Stadtgraben. Zwischen 17.30 und 17.45 Uhr kann es aufgrund des Umzugs zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Bereits ab 16.30 Uhr stimmt Kinderliedermacher Christian Hüser die Kinder und Familien auf der Bühne „Zum Stadtgraben“ mit Musik auf das Ereignis ein.
24-Jähriger stürzt von Parkhausdach in Nordhorn
Vergangene Nacht ist ein 24-Jähriger vom Dach des Seilerbahn-Parkhauses in Nordhorn gestürzt. Laut Meldung der Grafschafter Nachrichten sollen gegen 3:20 Uhr die Einsatzkräfte zur Kokenmühlenstraße gerufen worden sein. Sie sollen den Mann in einem Gebüsch an der Straße gefunden haben. Der 24-Jährige soll zuvor versucht haben, aus dem obersten Parkdeck auf das Dach des Parkhauses zu gelangen. Dabei sei er vermutlich abgerutscht und gestürzt. Der Mann sei schwer verletzt worden und in ein Krankenhaus transportiert worden. Außerdem soll eine weitere weibliche Person dabei gewesen sein, die sich nach dem Sturz vom Unfallort entfernt habe.
Vier neue Projekte aus dem Emsland erhalten LEADER-Förderung
Am 4. Dezember wurden in der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) südliches Emsland insgesamt 128.000 Euro an LEADER-Mitteln für vier neue Projekte freigegeben. Laut Mitteilung der LAG Südliches Emsland erhalten zwei Kooperationsprojekte der Südemsland-Kommunen Förderungen: Das Projekt „Kiek moal in“ soll die digitale Sichtbarkeit regionaler Betriebe durch Infotafeln und ergänzende Online-Inhalte verbessern. Zudem wird die „Markenstrategie Tourismus Südliches Emsland“ weiter umgesetzt, um das touristische Potenzial der Region zu stärken. Auch die Gemeinde Schapen erhält eine Förderung für die Aufwertung des Platzes Am Markt, einschließlich einer insektenfreundlichen Bepflanzung. Zudem wird Salzbergen bei der Erstellung neuer Gedenktafeln für das Ehrenmal unterstützt. Diese Projekte tragen zur Förderung der regionalen Wirtschaft, des Tourismus und der Ortsgestaltung bei.
Foto © LAG südliches Emsland
38-Jähriger Angeklagte wegen Bedrohung und Beleidigung zu einem Jahr und zwei Monaten verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines 38-Jährigen als unbegründet verworfen und den Angeklagten wegen Bedrohung in vier Fällen, davon in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung, sowie wegen Sachbeschädigung unter Einbeziehung der Strafe aus dem Urteil des Amtsgerichts Gifhorn vom 21. Mai zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Das hat das Landgericht mitgeteilt. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Nordhorn im Februar wegen Bedrohung in zwei Fällen, Beleidigung in zwei Fällen sowie wegen Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Monaten verurteilt. Der 38-Jährige soll im alkoholisierten Zustand im April 2022 in Nordhorn eine andere Person angerufen und sie beleidigt haben. Außerdem soll er die Person bedroht haben. Im Mai 2022 soll er zweimal in einer Pflegediensteinrichtung angerufen haben und die Mitarbeiter bedroht haben, sie zu vergasen. Am selben Tag habe er seiner ehemaligen Lebensgefährtin per Textnachricht geschrieben, er werde sie umbringen. Danach habe er sich zu der Wohnung begeben und ihr Fenster mit einer Flasche beworfen, wobei ein Sachschaden von 900 Euro entstand. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens.