Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist nach Daten des Landes Niedersachsen wieder auf 147,7 gestiegen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 60,5. Seit gestern sind in der Grafschaft sieben weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 159. Das Land weist darauf hin, dass die Meldezahlen nach Wochenenden und nach Feiertagen niedriger sind, weil weniger getestet wird.
Bischof Bode: Osterfest helfe, die Erfahrungen der Corona-Pandemie auszuhalten
Das Osterfest helfe, die Erfahrungen der Corona-Pandemie auszuhalten, das sagte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode in seiner diesjährigen Predigt in der Osternacht. Die Gläubigen würden spüren, dass sie Ostern bräuchten. Der Osnabrücker Bischof zog in seiner Predigt auch Parallelen zur Auferstehung Jesus Christus, die an Ostern gefeiert wird. Auch bei Corona gebe es ein danach, machte Bode deutlich. Dieses werde anders sein als die Zeit davor. Doch auch der Auferstandene sei seinen Freunden verwandelt erschienen. Bode schloss seine Predigt mit der Hoffnung und Zuversicht, dass die sich so lang ziehenden schweren Tage der Pandemie die Menschen öffnen für neue Wege, neue Blicke, neue Sehnsucht und neues Leben.
Tresor aus Hotel in Haren gestohlen
Einbrecher sind zwischen Dienstag und gestern in ein Harener Hotel an der Wesuweer Straße eingedrungen. Die Unbekannten stahlen einen Tresor sowie zwei Geldbörsen samt Inhalt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Geldbörsen aus Wohnung in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen in der Nacht zum Samstag zwei Geldbörsen aus einer Wohnung an der St.-Georg-Straße gestohlen. Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 1.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Schwer verletzt: Motorradfahrer verliert in Lingen Kontrolle über sein Fahrzeug
Ein Motorradfahrer ist gestern am späten Nachmittag bei einem Unfall in Lingener Ortsteil Biene schwer verletzt worden. Der 55-Jährige war gegen 17 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße unterwegs. In der Abfahrt in Richtung Holthausen-Biene verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Auto kollidiert in Ringe mit Lkw – 31-Jährige schwer verletzt
Eine 31-jährige Autofahrerin ist gestern bei einem Autounfall in Ringe schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 6:40 Uhr auf der Kanalstraße in Richtung Emlichheim unterwegs. Die Polizei geht davon aus, dass die Frau vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf mit ihrem Fahrzeug in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte das Auto mit dem Lkw eines 48-Jährigen. Die schwer verletzte Autofahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Symbolbild
Erprobung neuer Hygienekonzepte: Nordhorn wird vorerst keine Modellkommune
Die Stadt Nordhorn wird vorerst keine der Modellkommunen, in denen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie neue Hygienekonzepte erprobt werden sollen. Bisher seien aber erst 14 der insgesamt 25 vorgesehenen Modellprojekte vergeben worden, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. In einer späteren Vergaberunde könne Nordhorn also noch ausgewählt werden. Das Ergebnis sei zunächst einmal enttäuschend, so Bürgermeister Thomas Berling. Man werde sich die Entscheidung des Landes Niedersachsen aber genau erläutern lassen und das Konzept entsprechend verfeinern. Auch die Umsetzung in den bereits ausgewählten Kommunen wolle man sich anschauen. Er hoffe, dass Nordhorn zu einem späteren Zeitpunkt berücksichtigt werden könne, so Berling.
78-Jährige bei Unfall in Niederlangen tödlich verletzt
Eine 78-jährige Autofahrerin ist am Vormittag bei einem Unfall in Niederlangen tödlich verletzt worden. Die Frau war gegen 11:20 Uhr mit ihrem Pkw auf der Kapellenmoorstraße in Richtung Niederlangen unterwegs. Sie kam aus noch ungeklärter Ursache mit ihrem Auto nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug prallte frontal gegen einen Baum. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch am Unfallort.
Symbolbild © Lindwehr
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland gesunken, in der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen
Der Wert der Sieben-Tagesinzidenz ist nach Angaben des Landes Niedersachsen auf 130 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken. Am Vortag lag der Inzidenzwert noch bei 165,8. In der Grafschaft Bentheim ist die Sieben-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern wieder leicht gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft heute einen Inzidenzwert von 74,4 (Vortag: 69,3) aus. Seit gestern sind im Kreisgebiet 25 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 178.
Unbekannter bricht in Gasthof in Twist ein
Ein Unbekannter ist am Mittwochabend in einen Gasthof in Twist eingebrochen. Der Täter verschaffte sich gegen 23 Uhr durch einen Nebeneingang gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Hebelermeer. Der Unbekannte entwendete Bargeld und verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gestern 28 Verstöße gegen Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt – Keine größeren Treffen zum “Car-Freitag”
Die Polizei hat im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestern 28 Verstöße gegen die Corona-Schutzmaßnahmen festgestellt. In sieben Fällen wurde gegen die nächtliche Ausgangssperre verstoßen. Ein Schwerpunkt der Kontrollen war es, im Zusammenhang mit dem sogenannten „Car-Freitag“ Ansammlungen zu verhindern. Insgesamt seien aber wenig Tuningfreunde auf den Straßen unterwegs gewesen, so die Polizei. Im Bereich der Lingener Emslandhallen musste ein Treffen mit zehn Fahrzeugen aufgelöst werden. Größere Treffen der Szene blieben aber aus. Insgesamt mussten die Beamten gestern 45 Platzverweise aussprechen und 66 sogenannte Gefährderansprachen durchführen, weil Verstöße gegen die Allgemeinverfügung unmittelbar bevorstanden.
Symbolbild © Bundespolizei
Seit gestern 126 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert nun bei 165,8
Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist auf 165,8 (Vortag: 181,1) gesunken. Innerhalb eines Tages sind im Kreisgebiet 126 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 1263. In Papenburg ist die Anzahl der aktuellen Fälle mit 296 kreisweit am höchsten. Darauf folgen Lingen mit 182 und die Samtgemeinde Nordhümmling mit 96 aktuellen Fällen. 152 Menschen sind im Kreisgebiet in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben.
Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 69,3 gesunken
In der Grafschaft Bentheim ist die Sieben-Tagesinzidenz auf 69,3 (Vortag: 79,5) gesunken. Seit gestern sind im Kreisgebiet 13 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 178 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt. Zudem hat es zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gegeben. 110 Menschen sind im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.
Bargeld aus Büroräumen in Haren gestohlen
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in die Büroräume eines Harener Golfparks an der Straße Düneburg gelangt. Die Täter beschädigten eine Tür und stahlen Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200. In der gleichen Nacht drangen Unbekannte auch in die Harener Seniorenresidenz an der Adenauerstraße ein. Nach ersten Erkenntnissen machten sie dort keine Beute. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.
Mülltonnen in Dörpen in Brand geraten: Erste Löschversuche verhindern Ausbreiten der Flammen
Die Feuerwehr Dörpen musste gestern gleich zweimal wegen brennender Mülltonnen ausrücken. In der Burgstraße war am Morgen eine Mülltonne im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses in Brand geraten. Dank erster Löschmaßnahmen eines Passanten konnte sich das Feuer nicht bis in die angrenzende Wohnung ausbreiten. Die Terrassentür sowie die Fenster wurden stark beschädigt. Die Feuerwehr identifizierte und löschte restliche Glutnester. Am frühen Abend musste die Feuerwehr erneut ausrücken. In der Bürgermeister-Busemann-Straße waren mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Durch die große Hitze wurden ein angrenzender Kunststoffzaun sowie ein angrenzendes Gartenhaus stark beschädigt. Nachbarn hatten bereits versucht, das Feuer zu löschen. Sie verhinderten, dass sich die Flammen auf das gesamte Gartenhaus ausbreiteten. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer unter schwerem Atemschutz.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr
Autofahrerin mit 2,19 Promille in Lingen gestoppt
Die Polizei hat gestern in Lingen eine alkoholisierte Autofahrerin gestoppt. Ein Zeuge meldete den Beamten, dass auf der Straße Im Brooke ein Pkw in Schlangenlinien fuhr. Die Polizisten kontrollierten die 46-jährige Fahrerin. Ein Atemalkoholtest bei der Frau ergab einen Wert von 2,19 Promille. Der Führerschein der 46-Jährigen wurde sichergestellt. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Die Frau wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Das Wetter am Osterwochenende
HSG Nordhorn-Lingen verliert Partie gegen Balingen-Weilstetten deutlich
Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend ihr Auswärtsspiel gegen die HBW Balingen-Weilstetten verloren. Die Schwaben konnten sich vor heimischer Kulisse bereits in der ersten Spielhälfte deutlich absetzen. Zur Halbzeit führten die Gallier mit 16:9. Auch in der zweiten Spielhälfte gelang es der HSG nicht, den Rückstand zu verkürzen. Die Schwaben konnten ihre Führung hingegen deutlich ausbauen. Die überlegene HBW Balingen-Weilstetten konnte das wichtigen Spiel gegen Tabellennachbar HSG mit 35:24 klar für sich entscheiden. Im Kampf um den Verbleib in der ersten Liga ist die deutliche Niederlage ein Rückschlag für Nordhorn-Lingen.
Johanniter in Nordhorn richten Corona-Teststation ein
Die Johanniter vom Stützpunkt Nordhorn richten in der Dienststelle an der Otto-Hahn-Straße 42 in Nordhorn eine Corona-Teststation ein. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Weser-Ems in einer Pressemitteilung mit. Die Corona-Schnelltestungen sind kostenlos. Jeder Bürger hat seit 8. März das Recht, sich einmal pro Woche kostenlos testen zu lassen. Das Ergebnis liegt nach ca. 20 Minuten vor. Positive Fälle werden ans Gesundheitsamt gemeldet. Von dort werden weitere Maßnahmen wie Quarantäne und PCR-Test angeordnet. Start im Testzentrum an der Otto-Hahn-Straße 42 ist am Dienstag nach Ostern, 6. April.
Eine Terminvergabe ist ab sofort möglich unter: www.johanniter.de/schnelltest-nb
Corona-Testtermine können auch per Mail an kundenservicecenter.oldenburg@johanniter.de oder telefonisch unter 0441 35069430 vereinbart werden.
Foto © Lars Johnson/Johanniter
Baum in Sögel in Flammen
Heute Nachmittag geriet in Sögel ein Baum in einem Garten in Flammen. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mit. Zu dem Feuer kam es gegen 14:30 Uhr in einem Garten in der Goethestraße. Hohe Flammen erfassten die Kunststoffpaneele des Dachüberstandes und Teile der Dachfolie des nahestehenden Wohnhauses. Ein Nachbar alarmierte die Feuerwehr. Der Hausbewohner konnte die Flammen mit dem Wasser eines Gartenschlauchs eindämmen. Die Feuerwehr Sögel war mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Die Ursache für den Brand sei ein Unkraut-Abflammgerät gewesen, wie die Polizei bestätigte. Die Polizei und die Feuerwehr weisen auf die Gefahr des Abflammgerätes hin, weil diese Geräte eine enorme Hitze ausstrahlen würden. Könne man auf den Einsatz des Abflammgerätes nicht verzichten, sei ein Sicherheitsabstand zu beachten. Ebenfalls sollten Nutzer ein geeignetes Löschmittel in Bereitschaft halten.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Tierpark Nordhorn schaltet luca-App frei
Der Tierpark Nordhorn schaltet die luca-App frei. Das teilt der Tierpark in einer Presseinformation mit. Die Buchung und das Abrufen des Eintrittstickets sowie die Kontaktnachverfolgung seien komplett digital möglich, erklärt Ina Deiting, Pressesprecherin des Tierparks Nordhorn. Der Tierpark ergreife die Möglichkeit, über das Osterwochenende die bisherige schriftliche Dokumentation durch die digitale Dokumentation über die luca-App zu ergänzen, so heißt es in der Presseinformation. Die technische Anbindung des Gesundheitsamtes sei schnell vollzogen worden. Der Tierpark möchte seine Kunden dazu ermutigen, die luca-App zu nutzen. Er weist jedoch auch darauf hin, dass für die Gäste, die die App nicht nutzen können oder möchten, weiterhin die Möglichkeit zur schriftlichen Dokumentation angeboten wird.
Genauere Informationen unter: https://luca-app.de
Tickets sind nur im Onlineshop des Tierparks erhältlich: https://shop.tierpark-nordhorn.de/
Foto © Franz Frieling
Autoreifen in Lingen aufgeschlitzt
In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag Reifen von insgesamt drei Pkw aufgeschlitzt. Die Autos waren zur Tatzeit am Fahrbahnrand an der Breslauer Straße in Lingen abgestellt. Zeugen, die Hinweise zu möglichen Verursachern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rehbock gefunden – Wildunfall in Haselünne
Bei dem am vergangenen Donnerstag im Haselünner Ortsteil Hamm gefundenen Rehbock hat sich herausgestellt, dass es zuvor einen Wildunfall gegeben hat. Das ergänzt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung. Der schwer verletzte Rehbock wurde von den aufnehmenden Beamten vor Ort fachgerecht durch einen Schuss von seinen Leiden erlöst, so die Polizeiinspektion. Das Tier wurde anschließend, wie in solchen Fällen üblich, für die Abholung durch den Jagdberechtigten zurückgelassen, so die Polizeiinspektion weiter. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wurden genauere Informationen bekannt. Zunächst war man von Wilderei ausgegangen.
Sportvorschau: SVM-Herren und HSG müssen am Osterwochenende ran
Städtische Galerie Nordhorn zeigt Werke von Paul Seawright
Telefonische Sprechstunde mit Meppens Bürgermeister
Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein lädt mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation zur Bürgersprechstunde am Telefon ein. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die telefonische Sprechstunde findet am Donnerstag, 8. April von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Eine Anmeldung ist bei Frau Ahlers möglich. Tel.: 05931 153-116
Interessierte Bürger werden zurückgerufen. Für die Sprechstunde können maximal zehn Plätze vergeben werden.
Coronavirus: Inzidenz im Landkreis Emsland auf 181,1 gesunken
Im Emsland sind seit gestern 93 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1239 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt wieder leicht gesunken. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 181,1 (gestern: 198,2).
Coronavirus: Seit gestern 29 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert der 7-Tageinzidenz unverändert bei 79,5. Allerdings gibt es mehr Neuinfektionen als zuletzt. Seit gestern sind in der Grafschaft 29 weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 193 Menschen. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es nicht.
Neue einheitlich gestaltete Grabfläche auf dem Nordfriedhof in Nordhorn
Die Stadt Nordhorn bietet ab sofort eine neue Bestattungsform auf dem Nordfriedhof am Deegfelder Weg an. Wie bereits auf dem Südfriedhof und auf dem Friedhof Klausheide gibt es hier nun auch eine einheitlich gestaltete Grabfläche. Auf der Fläche sind sowohl Urnen- als auch Sargbestattungen möglich. Sie haben laut einer Mitteilung der Stadt Nordhorn den Vorteil, dass sie für die Angehörigen nach der Bestattung pflegefrei sind. Zulässig sind Grabsteine oder Grabplatten, Steckvasen und Grableuchten mit Sockel. Die Gräber werden ansonsten ausschließlich mit bodendeckenden Pflanzen begrünt.
Foto (c) Stadt Nordhorn
30-Jähriger wegen Handeltreibens mit Drogen zu zwei Jahren Haft verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat einen 30-jährigen Mann unter anderem wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Daneben floss in das Urteil mit ein, dass der Angeklagte in 13 Fällen mit Betäubungsmitteln gehandelt hat, in drei Fällen Drogen an Personen unter 18 Jahren abgegeben hat und außerdem eine gefährliche Körperverletzung begangen hat. Die Taten haben sich laut Gericht zwischen November 2017 und Dezember 2018 ereignet. Die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Neben den Kosten des Verfahrens muss der 30-Jährige das aus den Straftaten erzielte Geld zurückzahlen.
Frühjahrsputz-Aktion der Stadt Nordhorn vom 12. bis 16. April
Nachdem viele Städte und Kommunen ihren traditionellen Frühjahrsputz im vergangenen März abgesagt oder mit veränderten Regeln durchgeführt haben, weist die Stadt Nordhorn auf ihre Müllsammelaktion hin. Trotz Pandemie soll anstelle einer „Gruppensammelaktion“ vom 12. bis zum 16. April ein „individueller Frühjahrsputz“ in Nordhorn stattfinden. Familien und Einzelpersonen erhalten nach vorheriger Terminabsprache Müllsäcke und Müllgreifer. Nach der Sammlung lässt die Stadt die Geräte und den gesammelten Müll abholen. Wer sich an der Nordhorner Frühjahrsputz-Aktion beteiligen möchte, sollte beim Fachbereich Öffentliche Flächen telefonisch einen Termin vereinbaren.
Die Telefonnummer zur Terminvereinbarung: 05921-878732
76-Jähriger beim Brand seiner Gartenhütte in Papenburg verletzt
Beim Versuch, seine brennende Gartenhütte zu löschen, hat sich gestern ein 76-jähriger Mann in Papenburg verletzt. Wodurch die Hütte in der Straße An der Höchte in Brand geraten war, steht noch nicht fest. Die Feuerwehr konnte ein vollständiges Abbrennen der Gartenhütte nicht verhindern. Bei dem Feuer wurden außerdem das angrenzende Wohnhaus, die Garage und ein Zaun beschädigt. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt
Ein 69-jähriger Motorradfahrer ist gestern bei einem Unfall in Emsbüren schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 13 Uhr mit seinem Motorrad auf der Straße Elbergen in Richtung Lingen unterwegs. Ein vor ihm fahrendes Auto musste verkehrsbedingt abbremsen. Das hat der 69-Jährige zu spät bemerkt und fuhr auf das Fahrzeug auf. Der Motorradfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin des Autos blieb unverletzt.
Martina Lippert ist neue Stellvertretende Ratsvorsitzende im Rat der Stadt Lingen
Martina Lippert ist neue Stellvertretende Vorsitzende des Lingener Stadtrates. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Sie bedanke sich für das Vertrauen und freue sich auf eine gute Zusammenarbeit, sagte Lippert in der jüngsten Ratssitzung. Sie tritt die Nachfolge von Susanne Janßen an, die von ihrem Amt zurückgetreten war. Martina Lippert ist für die SPD seit 2016 Mitglied im Lingener Stadtrat. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Familie, Soziales und Integration, im Jugendhilfeausschuss sowie im Beirat Städtepartnerschaften.
Saison im Amateurfußball beendet
Für die Fußballvereine im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist die Saison im Amateurfußball beendet. Das hat der Niedersächsische Fußballverband (NFV) mitgeteilt. Der Vorstand hat sich gestern Abend darauf geeinigt, die seit Anfang November 2020 coronabedingt unterbrochene Spielzeit mit sofortiger Wirkung abzubrechen und zu annullieren. Die Entscheidung betrifft alle Alters- und Spielkassen auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene, wie der NFV mitgeteilt hat. In den Ligen, für die der Verband in Niedersachsen alleine zuständig ist, wird es keine Auf- und Absteiger geben. Was eine mögliche Saisonfortsetzung in der Regionalliga Nord angeht, ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Teilnehmer am DFB-Pokal sollen, sofern es die Verfügungslage zulässt, sportlich ermittelt werden. Andernfalls kommt auch hier eine alternative Entscheidungsfindung in Betracht. Gleiches gilt laut NFV für den Pokal auf Kreis- und Bezirksebene.
Wetter: Wärmehoch geht, “Kältehoch” kommt! Viel Sonne, aber kühler
Vollsperrung auf Kreisstraße 223 in Haselünne ab 6. April
In Haselünne wird ab dem 6. April die Fahrbahn auf der Kreisstraße 223 erneuert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Bauarbeiten erstrecken sich von der Meppener Straße bis zu Hammer Straße. Dafür wird eine Vollsperrung eingerichtet. Diese beginnt an der Einmündung der B402 und endet am Kreisverkehrsplatz an der Hammer Straße. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Bei den Arbeiten wird die Deckschicht der Fahrbahn abgefräst und im Anschluss neu aufgetragen. Die Vollsperrung ist ab dem 6. April vorgesehen und wird voraussichtlich bis Ende April dauern. Die Gesamtkosten der 2,90 km langen Baumaßnahme belaufen sich auf circa 350.000 Euro.
Landkreis Emsland: Positive Corona-Testergebnisse nun auch per SMS-Nachricht
Das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland setzt ab sofort auf SMS-Benachrichtigungen bei einem positiven Corona-Testergebnis. Das teilt der Landkreis mit. Damit soll sich die Kontaktaufnahme beschleunigen. Außerdem soll mit der Benachrichtigung gleichzeitig auch eine konkrete Handlungsanweisung erfolgen. Dazu gehört auch das Hinterlegen von Kontaktpersonen in einem Onlineportal. Wichtig sei in diesem Zusammenhang, das Hinterlegen der Mobilfunknummer bei der jeweiligen Arztpraxis, in der der PCR-Test erfolgt.
Geplante Impfungen für priorisierte Berufsgruppen im Landkreis Grafschaft Bentheim vorerst ausgesetzt
Die geplanten Impfungen mit AstraZeneca für die Berufsgruppen der Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher müssen in dieser und in der kommenden Woche ausgesetzt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hervor. Hintergrund ist der Bund-Länder-Beschluss vom gestrigen Abend. Auf Anraten der Ständigen Impfkommission wird der Impfstoff nun nicht mehr für unter 60-Jährige empfohlen. Der Impfstoff von AstraZeneca wird weiter ab Mitte April im Grafschafter Impfzentrum für die Personengruppe der über 70-Jährigen eingesetzt. Der Landkreis geht davon aus, dass voraussichtlich ab Mitte April ausreichend Impfstoff von BioNTech und Moderna für die Impfung der priorisierten Berufsgruppen zur Verfügung steht. Entsprechend könnten die Impftermine ab Mitte April nachgeholt werden.
Stadt Nordhorn bewirbt sich um Modellprojekt
Die Stadt Nordhorn hat sich um ein Modellprojekt gemäß Corona-Schutzverordnung beim Land Niedersachsen beworben. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. So sieht das Nordhorner Konzept vor, in dem dreiwöchigen Projektzeitraum die Geschäfte und Gastronomiebetriebe sowie Kultureinrichtungen auf der Vechte-Insel zu öffnen. Mit dem Nordhorner ‚Vechte-Pass‘ sollen negativ getestete Personen dann einen Tag lang Zugang zu den genannten Bereichen erhalten. Die Kontaktnachverfolgung soll wiederum durch den Einsatz der Luca-App ermöglicht werden. Weiter heißt es, dass das Projekt bei Genehmigung durch die Hochschule Osnabrück wissenschaftlich begleitet werden soll. Insgesamt 25 Modellprojekte will das Land auf ganz Niedersachsen verteilt zulassen.
Foto © Stadt Nordhorn
Unbekannte entwenden Bisamrattenfalle in Freren
In Freren haben Unbekannte zwischen dem 18. und dem 28. März eine Unterwasserfalle entwendet. Dabei handelt es sich um eine im Wasser schwimmende Drahtkorbfalle, die zur Jagd von Bisamratten eingesetzt wird. Die Anbringung erfolgte durch eine professionell geschulte Person in Freren im Bereich Kuhlort. Dort wurde sie an der Brücke der Großen Aa angebracht. Die Polizei bittet um Hinweise.
Überfall auf Geschäftsinhaber in Nordhorn – Zeugen gesucht
In Nordhorn ist am Freitag ein 61-jähriger Mann in seinen Geschäftsräumen von zwei Unbekannten überfallen worden. Die Tat ereignete sich gegen 19.30 Uhr in einem Fahrradgeschäft an der Veldhauser Straße. Die Unbekannten betraten den Laden und begaben sich in die Büroräume, wo sie auf den Inhaber trafen. Sie schlugen daraufhin unvermittelt mit einem Schlagstock oder ähnlichem Gegenstand auf ihn ein. Als der Mann sich gegen die Täter zur Wehr setzte, flüchteten sie schließlich in Richtung Neuenhauser Straße. Der 61-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Lingens Oberbürgermeister Krone appelliert in Osteransprache zur Einhaltung der Corona-Regeln
Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone appelliert in seiner Osteransprache an die Bürgerinnen und Bürger, sich strickt an die Corona-Regeln zu halten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass nur das konsequente und persönliche Einhalten der bekannten Regeln helfe, die Infektionszahlen zu reduzieren. Positiv stimme Krone wiederum die Bewerbung der Stadt Lingen als niedersächsische Modellkommune. Dabei sei mit Hilfe von Schnelltests, der Luca-App und einem Lingen-Tagesticket geplant, Geschäfte und Gastronomie zu öffnen. Später solle so auch ein Besuch in Kinos und Theatern wieder möglich sein.
Foto © Stadt Lingen
Sanierungsarbeiten ab 6. April im Deverhafen in Papenburg
In Papenburg sind ab dem 6. April Sanierungsarbeiten für den Einmündungsbereich zum Deverhafen geplant. Das teilt die Stadt mit. Der Bereich wird für die Sanierung der Straßen und Wege halbseitig gesperrt. Die davon betroffenen ansässigen Firmen sollen aber weiterhin erreichbar bleiben. Die Dauer der Arbeiten wird mit rund vier Wochen angegeben. Die Kosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro.
Unbekannter erlegt Rehbock in Haselünne – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Donnerstag einen Schuss im Haselünner Ortsteil Hamm gehört haben. Im Bereich der Hudener Straße hat ein Jagdberechtigter einen frisch verendeten Rehbock gefunden. Das Tier ist laut Polizei nachweislich durch die Abgabe eines Schusses einer großkalibrigen Waffe erlegt worden. Wer verdächtige Personen in diesem Bereich gesehen oder die Abgabe eines Schusses gehört hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
700 Meter Kupferkabel in Herzlake gestohlen
In Herzlake sind in der Nacht zu Dienstag rund 700 Meter Kupferkabel gestohlen worden. Unbekannte hatten sich Zugang zu einem Firmengelände an der Schützenstraße verschafft und das Kabel mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Bajus: Katastrophenschutz für Atomkraftwerk Emsland fünf Jahre im Verzug
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus hat die Notfallvorsorge im Umfeld des Atomkraftwerkes Emsland kritisiert. Sie sei schon über fünf Jahre im Verzug, so Bajus. Das Innenministerium sitze auf 25 Millionen Jodtabletten, die im Falle eines Atomunfalls innerhalb von sechs Stunden an jeden Bürger und jede Bürgerin im Bereich der radioaktiven Wolke verteilt werden sollten. Das Land habe die Jodtabletten zwar erhalten, sie sollen jedoch frühestens Ende 2021 an die Landkreise ausgeliefert werden, heißt es in der Mitteilung des Landtagsabgeordneten. 2015 hatte das Bundesumweltministerium Vorgaben für eine verbesserte Vorsorge für Atomunfälle gemacht. Laut dem Niedersächsischen Innenministerium seien aber weder das Logistikkonzept für die Verteilung der Jodtabletten, noch die Evakuierungspläne für den Fall eines Atomunfalls oder die Ausstattung der Einsatzleitstelle des Landes abgeschlossen, kritisiert Bajus.
Coronavirus: Inzidenz im Emsland leicht gestiegen – in der Grafschaft leicht gesunken
Im Emsland sind seit gestern 130 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1216 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt wieder leicht gestiegen. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 198,2 (gestern: 196,7). In der Grafschaft Bentheim ist der Wert weiter gesunken. Er liegt heute bei 79,5 (gestern: 88,9). Seit gestern sind in der Grafschaft fünf weitere Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 168 Menschen. Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es in beiden Landkreisen nicht.
Neuer Auftrag für die Meyer-Werft aus Japan
Die Papenburger Meyer-Werft hat mitten in der Corona-Krise einen Neubauauftrag aus Japan an Land gezogen. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, hat eine Großreederei ein Luxusschiff für 744 Passagiere bestellt. Das Schiff soll 2025 ausgeliefert werden. Zum Kaufpreis sind keine Angaben gemacht worden. Die japanische Großreederei NYK ist erstmals Kunde der Meyer-Werft. Mit 229 Metern Länge und 52000 Tonnen Gewicht sei das Schiff eher klein. Die Werft spreche trotzdem von einem „wichtigen Signal“. Es sei der weltweit erste Auftrag für ein neues Kreuzfahrtschiff, der in der Corona-Pandemie vergeben worden sei. Zuletzt hatte das Unternehmen sein Bauprogramm verlangsamt und muss nach eigenen Angaben 1,25 Milliarden Euro einsparen. Mit der Arbeitnehmerseite wird über einen Jobabbau verhandelt. Einschließlich des Auftrags aus Japan hat die Meyer-Werft aktuell zehn feste Bestellungen.
Zeitzeugen-Archiv im Stadtmusem Nordhorn
Umwelttipp: Leitungswasser – günstig und umweltfreundlich
Arbeitslosigkeit in der Region ist im März leicht gesunken
Die Arbeitslosenquote in der Region ist im März leicht gesunken. Sie liegt aktuell bei 3,1 Prozent. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als im Februar. Der Arbeitsmarkt an Ems und Vechte präsentiert sich in robuster Verfassung, heißt es in einer Mitteilung der Agentur für Arbeit in Nordhorn. Insgesamt waren im März 466 Menschen weniger ohne Job als noch im Februar. Mit der aktuellen Entwicklung ist der Geschäftsführer Operativ, René Duvinage, zufrieden. Der Arbeitsmarkt zeige sich von dem aktuellen Lockdown eher unbeeindruckt. Unter anderem habe das milde Frühlingswetter zur Belebung des Arbeitsmarktes beigetragen. Traditionell gebe es verstärkt Wiedereinstellungen in den wetterabhängigen Branchen. Zum Frühjahr werde daher mehr Personal gesucht, so die Arbeitsagentur. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die aktuelle Arbeitslosigkeit aber deutlich höher. Heute sind an Ems und Vechte 1719 Menschen mehr arbeitslos als noch im März des vergangenen Jahres.
Symbolbild
Kritik an Kretschmann – Situation junger Menschen in der Corona-Pandemie
15-jähriger Rollerfahrer bei Unfall in Dohren lebensgefährlich verletzt
Ein Jugendlicher ist bei einem Verkehrsunfall in Dohren gestern Abend lebensgefährlich verletzt worden. Der 15-Jährige war auf der Herzlaker Straße mit seinem Roller in Richtung B402 unterwegs. Beim Linksabbiegen in die Hauptstraße übersah er einen entgegenkommenden LKW. Obwohl der LKW-Fahrer sofort eine Vollbremsung eingeleitet hat, kam es zum Zusammenstoß, bei dem sich der 15-Jährige lebensgefährlich verletzt hat. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt.
Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Auto in Papenburg schwer verletzt
In Papenburg ist gestern ein Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Der 21-Jährige war gegen 20 Uhr auf der Straße An der Alten Werft unterwegs. Ein 34-jähriger Autofahrer, der von der Rheiderlandstraße in die Straße An der Alten Werft abbiegen wollte, übersah den Motorradfahrer. Der 21-jährige Motorradfahrer wurde schwer, der Autofahrer leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.
Motorradfahrer bei Unfall in Bockhorst schwer verletzt
Auf der Landesstraße in Bockhorst ist gestern Abend ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Der 17-Jährige war wollte auf dem Weg in Richtung Bockhorst ein Fahrzeug überholen und verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad. Der Motorradfahrer kam von der Straße ab und schleuderte in einen Graben. Der 17-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Papenburger Rechtsanwalt prüft Allgemeinverfügung zur Ausgangssperre im Emsland
Ein Rechtsanwalt aus Papenburg will mit einer Klage die Ausgangssperre, die ab heute im Emsland gilt, prüfen lassen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Kläger hätte bereits gegen die für Papenburg geltende Ausgangssperre einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Osnabrück gestellt. Die sei hinfällig, nachdem die neue Allgemeinverfügung die Regelung für Papenburg aufgehoben und auf das gesamte Kreisgebiet übertragen habe. Der Rechtsanwalt wolle prüfen lassen, ob die Begründung für die Verhängung der Ausgangssperre im Emsland hinreichend konkret sei. Es fehle in der Verfügung sowohl ein Datum für das Inkrafttreten als auch eine Angabe, wie lange sie gelte. Außerdem sei in der Verordnung von „Teilen des Gebiets“ und nicht vom gesamten Landkreis die Rede, heißt es in dem Bericht weiter.
Meppener CDU fordert Prioisierung beim Neubau der Lambertsbrücken
Die Meppener CDU fordert einen schnelleren Neubau der Lambertsbrücken zwischen Rühle und Meppen. Die Brücke musste vor kurzem für den Verkehr im Zuge der Landesstraße 47 gesperrt werden. Die dadurch entstandene Verkehrsproblematik habe laut CDU zu untragbaren Zuständen geführt. Mehr als 10.000 Fahrzeuge würden nun täglich einen Umweg durch die Ortsteile Esterfelds sowie über die Dörfer Versen, Groß Fullen und Klein Fullen nehmen. Insbesondere für die Bevölkerung in den betroffenen Orts- und Stadtteilen stelle das eine enorme Belastung dar. Auf den Schulwegen sei das Verkehrsaufkommen ebenfalls massiv gestiegen. Die Meppener CDU fordert eine Prioisierung des Neubaus der Brücke. Mit dem Bau dürfe nicht erst 2024 begonnen werden. Eine Fertigstellung im Laufe des Jahres 2026 sei in keiner Weise akzeptabel, so der Meppener CDU-Stadtverbandsvorsitzende Arne Filies. Die Christdemokraten schlagen außerdem den Bau einer Behelfsstraße durch die Flutmulde vor. So könne die Situation entspannt werden und ein Großteil der Verkehrsströme die Strecke wieder befahren.
Angeklagter wegen Handels mit Betäubungsmitteln vor Gericht
Weil er in 28 Fällen mit Betäubungsmitteln Handel getrieben haben soll, muss sich ein 30-jähriger Angeklagter heute vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Das teilt das Amtsgericht Meppen mit. Teilweise soll der Angeklagte Cannabis, Marihuana und Kokain an Minderjährige abgegeben haben. Die Taten sollen sich im Zeitraum November 2017 bis Dezember 2018 ereignet haben. Durch die Taten soll der Angeklagte einen Betrag in Höhe von insgesamt 4015 Euro erlangt haben. Zu dem Termin sind neun Zeugen geladen.
Angeklagter aus Nordhorn wegen Betrugs vor Gericht
Ein Angeklagter aus Nordhorn, derzeit JVA Lingen, muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 46-Jährigen wird vorgeworfen, seit Oktober 2019 Sozialleistungen bezogen zu haben, ohne dem Jobcenter eine von ihm aufgenommene Tätigkeit für den Zeitraum von April 2017 bis Juli 2017 mitgeteilt zu haben. Außerdem soll er dem Jobcenter nicht mitgeteilt haben, dass er sich von September 2017 bis Oktober 2018 in Haft befunden habe, wodurch er keinen weiteren Anspruch auf Sozialleistungen gehabt habe. In einem Weitergewährungsantrag von Mai 2018 soll der angeklagte wahrheitswidrig angegeben haben, dass keine Änderungen der persönlichen Verhältnisse vorlägen. Dem Angeklagten sei jedoch bewusst gewesen, dass er gegenüber dem Jobcenter eine entsprechende Mitteilung hätte machen müssen. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte den Angeklagten wegen Betruges in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten. Es ordnete die Einziehung eines Geldbetrages in Höhe von 10.411,94 Euro an. Zum Berufungsverfahren ist neben den üblichen Beteiligten ein Zeuge geladen.
Wetter: Nochmal viel Sonne und Wärme – bis zu 23°C im Emsland und der Grafschaft.
Negative Corona-Testergebnisse beim SV Meppen
Bei einer erneuten Testung auf Corona wurden beim SV Meppen ausschließlich negative Ergebnisse festgestellt. Das teilt der SV Meppen mit. Am Montag wurden alle im Monitoring erfassten Mitarbeiter getestet. Das Training des SV Meppen konnte am Dienstagnachmittag wie geplant stattfinden.
Corona-Schnelltestzentrum in Emlichheim eröffnet
In Emlichheim haben Landrat Uwe Fietzek und Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters heute das zweite Corona-Schnelltestzentrum im Landkreis Grafschaft Bentheim eröffnet. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Testzentrum befindet sich auf dem Festplatz, Emslandstraße 55. Bürgerinnen und Bürger können sich dort ab sofort auf das Coronavirus testen lassen. Es handelt sich bei den Schnelltests um sogenannte Antigen-Schnelltests. Diese können nur durch geschultes Personal durchgeführt werden, so der Landkreis. Ähnlich wie bei PCR-Tests werde dafür ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolge jedoch im Gegensatz zu den PCR-Tests nicht in Laboren, sondern vor Ort. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig, um Wartezeiten am Corona-Schnelltestzentrum zu vermeiden und um eine digitale Ergebnisübermittlung zu ermöglichen.
Eine Terminkoordination ist unter: www.schnelltest24.eu möglich.
Weitere Informationen zu Standorten der Corona-Testzentren in der Grafschaft Bentheim unter: www.grafschaft-bentheim.de/schnelltest
In Schüttorf wird in dieser Woche ein weiteres Schnelltestzentrum eröffnet.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Figur von Grab in Herzlake gestohlen
Unbekannte haben zwischen Sonntag und Dienstag in Herzlake auf dem Friedhof eine Engelsfigur von einem Grab gestohlen. Die Figur ist ca. 30 Zentimeter groß. Vermutlich wurden weitere Gräber angegangen, so die Polizei. Sie bittet um Hinweise.
Polizei Lingen sucht Eigentümer eines Mountainbikes
Am 14. Januar hat die Polizei Lingen ein Mountainbike sichergestellt. Das Fahrrad stand in der Damaschkestraße. Es handelt sich um ein Mountainbike der Marke „Shimano“. Die Polizei sucht den Eigentümer.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Eigentümer eines Kinderfahrrads in Lingen gesucht
Die Polizei Lingen hat am Freitag ein Fahrrad sichergestellt. Das Fahrrad stand an der Bernd-Rosemeyer-Straße. Es handelt sich um ein pinkes Kinderfahrrad der Marke „Pegasus“. Die Polizei sucht den Eigentümer des Fahrrads und nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor neuer Betrugsmasche
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Im Landkreis Leer wurde gestern bekannt, dass es zu Anrufen unter einer gefälschten 0800-Nummer gekommen sei. Unbekannte täuschten vor, dass Bürger sich in dem Anruf zur Impfung anmelden könnten. Die Täter behaupteten ebenfalls, dass die Impfwilligen zur zweiten Impfung abgeholt würden. Die zweite Durchführung sei kostenpflichtig, erklärten die Täter. Sie sagten, dass man Bargeld in ausreichender Menge mit sich führen solle und gegebenenfalls zusammen zur Bank fahren könnte. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es im Emsland und der Grafschaft Bentheim noch nicht zu derartigen Anrufen, so die Polizei. Sie weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine neue Betrugsvariante handelt. Das Impfverfahren laufe nach festgelegten Prozeduren ab, die bei den Kommunen abgefragt werden können. Die Polizeiinspektion appelliert an Bürger, insbesondere ältere Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn vor solchen Betrugsmaschen zu warnen.
Burgdorf tritt Kritik am Vorgehen bei Meyer Werft in Papenburg entgegen
Der Landkreis Emsland äußert sich bezüglich der coronabedingten Betriebspause der Meyer-Werft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Eine Schließung aus infektiologischer Sicht sei nicht das beste Mittel, so Landrat Marc-André Burgdorf. Ursprünglich wurde überlegt, den Betrieb der Meyer Werft ab dem 29. März für 14 Tage zu pausieren. Burgdorf tritt Kritik entgegen. Die Meyer Werft sei ein Teil des hohen Infektionsgeschehens, aber keineswegs der zentrale Treiber. Schicke man Menschen ungetestet in die Osterferien, blieben eventuelle Infektionen unerkannt. Ebenfalls sei es möglich, dass bei der Rückkehr zusätzliche Infektionen in die Werft und in die Region getragen werden könnten, so Burgdorf. Effektiver sei es, möglichen Infektionen mit einem strengeren betrieblichem Testregime zu begegnen, so heißt es in der Pressemitteilung. Man habe nun nach intensiven Gesprächen eine Lösung gefunden. Demnach sollen Testkapazitäten ausgebaut werden. Der Betrieb solle gleichzeitig moderat heruntergefahren werden. Das Gesundheitsamt begleite die Abläufe.
Anleinpflicht ab 1. April in Meppen
In Meppen gilt ab dem 1. April wieder die Anleinpflicht für Hunde. Das teilt die Stadt Meppen mit. Hasen und Wildschweine haben bereits Nachwuchs. Bei anderen Tieren sind die weiblichen Tiere hochtragend, erklärt die Stadt. Auch verschiedene Vogelarten beginnen jetzt ihr Brutgeschäft. Hunde können insbesondere für Jungtiere eine tödliche Gefahr darstellen. Daher habe das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit festgelegt. Es handelt sich um den Zeitraum vom 1. April bis zum 15. Juli. Hundebesitzer werden gebeten, der Leinenpflicht in Waldflächen und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile nachzukommen, so die Stadt Meppen.
Frauenrechte in der katholischen Kirche
Verkehrsunfall am Mittelkanal in Papenburg
In Papenburg hat es heute auf der Straße Mittelkanal rechts einen Verkehrsunfall gegeben. Das teilen die Feuerwehr Papenburg und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt. Ein 33-jähriger Fahrer war gegen 11:40 Uhr mit seinem VW in Richtung Splitting unterwegs. Er geriet mit seinem Pkw in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte er mit dem Fiat einer 41-Jährigen. Das Auto der Frau rutschte durch den Aufprall in den Kanal. Die Frau und ihre 10-jährige Mitfahrerin sowie der Fahrer des VW wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Foto © Stadt Papenburg – Feuerwehr
Buchtipp: Anne Freytag – Aus schwarzem Wasser
Elternprotest vor dem Nordhorner Rathaus
Coronavirus: Inzidenz im Emsland wieder unter 200
Im Emsland sind seit gestern zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Außerdem sind 20 weitere Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Akut infiziert sind im Emsland 1125 Menschen. Der Inzidenzwert ist laut dem niedersächsischen Landesgesundheitsamt leicht gesunken. Er liegt im Landkreis Emsland heute bei 196,7.
EUREGIO-Rat legt neue Arbeitsschwerpunkte fest
Der EUREGIO-Rat will den Schwerpunkt seiner Arbeit in der nächsten Zeit auf die Aus- und Weiterbildung, den Arbeitsmarkt, die Freizeitwirschaft und die Raumordnung legen. Das hat die grenzüberschreitende Organisation EUREGIO mitgeteilt. Entsprechende Arbeitspläne seien in dieser Woche in einer Sitzung des Rates verabschiedet worden. Befasst hat sich das Gremium außerdem mit mehreren neuen Kleinprojekten, unter anderem mit den Machbarkeitsstudien „Masterplan Radverbindung Zwolle-Münster“ und „Euregiade“. Mit der Euregiade wollen die Projektpartner in der Tradition der Euregiosportfeste in den 1970er und 1980er Jahren die grenzübergreifende Zusammenarbeit im sozio-kulturellen Bereich neu ankurbeln.
Über das Elternprogramm ‘Schatzsuche’
Emsländerinnen nehmen an Mentorenprogramm Frau.Macht.Demokratie teil
Coronavirus: Inzidenz sinkt in der Grafschaft Bentheim auf 88,9
Der Wert der 7-Tageinzidenz ist in der Grafschaft Bentheim weiter gesunken. Heute wird er vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt mit 88,9 angegeben. Seit gestern ist in der Grafschaft ein weiterer Covid-19-Fall registriert worden. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind 214 Menschen. Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe des Tages erwartet.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn im Finale um den Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial
Das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) steht in der Endrunde beim Wettbewerb um den „Deutschen Schulpreis 2020/2021 Spezial“. Das hat die Robert Bosch Stiftung mitgeteilt, die den Preis ausrichtet. Das Nordhorner Gymnasium ist eine von 18 Schulen, die es in die Endausscheidung geschafft haben. Beworben hatten sich 366 Schulen. Die Jury hatte das Evangelische Gymnasium vor kurzem im Rahmen einer virtuellen Hospitation besucht. Nominiert wurde das EGN für sein Konzept im Themenbereich „Tragfähige Netzwerke knüpfen“. Dabei geht es um einen Partner-Ansatz, bei dem Schulen Kooperationen ausbauen und Netzwerke vergrößern, um Schülerinnen und Schülern neue Lern- und Erfahrungsräume eröffnen zu können. Der Sieger erhält 10.000 Euro. Auch die nicht ausgezeichneten Finalisten erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5000 Euro. Vergeben wird der Deutsche Schulpreis am 10. Mai durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche in der Region
Einen Schaden von mehreren tausend Euro haben Einbrecher in der Nacht zu Montag in Geeste hinterlassen. Die Unbekannten waren an der Straße Wietmarscher Damm in ein Hotel eingebrochen. Sie nahmen einen Fernseher, einen Tresor und Bargeld mit. In Meppen sind Einbrecher zwischen Samstag und Montag in ein Bürogebäude an der Straße Am Markt eingedrungen. Im ersten und zweiten Stock durchsuchten sie mehrere Räume. Ob sie Beute gemacht haben, steht noch nicht fest. In Spelle haben Unbekannte Werkzeug und zwei Kabeltrommel aus einem Baucontainer gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag und Montag an der Kastanienstraße. Auch hier steht noch nicht fest, wie hoch der Schaden ist. Bei Einbruchsversuchen blieb es bei einem Gasthaus in Ringe und einem Internat in Thuine. Es gelang den Tätern jeweils nicht, in die Gebäude zu gelangen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Positiver Corona-Test beim SV Meppen
Beim SV Meppen gibt es erneut einen Corona-Fall. Das positive Testergebnis ist bereits am vergangenen Freitag festgestellt worden. Das hat der Verein gestern mitgeteilt. Die nicht namentlich genannte Person zeige keine Symptome und habe sich in häusliche Quarantäne begeben. Das zuständige Gesundheitsamt verfolge nun die Kontakte zurück. Von den Ergebnissen der Kontaktverfolgung hänge das weitere Vorgehen ab. Das nächste Spiel der Meppener ist am Ostersonntag bei Türkgücü München angesetzt.
Zwei Angeklagte wegen gefährlicher Körperverletzung in Schüttorf vor Gericht
Weil zwei Angeklagte aus Ahaus im Juni 2019 vor einer Diskothek in Schüttorf mehrere Personen beleidigt und körperlich angegriffen haben sollen, müssen sie sich heute in einem Berufungsverfahren verantworten. Die 5. Kleine Strafkammer des Landgerichts Osnabrück verhandelt heute gegen zwei 23-Jährige. Das Amtsgericht in Nordhorn verurteilte einen der Angeklagten im Oktober 2020 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der zweite Angeklagte wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde ebenfalls zur Bewährung ausgesetzt. Neben den üblichen Beteiligten sind zu diesem Termin ein Dolmetscher, acht Zeugen und ein Nebenkläger geladen.
Wetter: Traumhafter Frühlingstag mit viel Sonne und Wärme
Bewerbung für Kunstmarkt ParkArt in Sögel möglich
Künstler sind eingeladen, sich für den Kunstmarkt ParkArt auf Schloss Clemenswerth zu bewerben. Darauf weist das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel in einer Presseinformation hin. Der Kunstmarkt ParkArt soll am 7. August und 8. August 2021 auf Schloss Clemenswerth stattfinden. Interessierte Aussteller können sich ab sofort beim Emslandmuseum um eine Teilnahme bewerben. Die Veranstaltung richtet sich an Künstler mit Werken aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Grafik, Keramik und Glas. Auch Werke der Fotografie, Mixed Media und Videokunst sowie Installationen können ausgestellt werden. Das Museum bietet neben der Ausstellungsreihe ForumForumClemenswerth mit dem Markt ein weiteres Forum für zeitgenössische Kunst an. Auch eine Plattform für einen Austausch der Künstler untereinander gibt es. Besucher können mit den Ausstellenden ins Gespräch kommen und Werke erwerben. Im vergangenen Jahr wurde die Ausstellung coronabedingt abgesagt. In welcher Form Corona die Durchführung des Kunstmarktes in diesem Jahr beeinflussen wird, ist noch nicht absehbar. Ein Hygienekonzept für die Sicherheit wird erarbeitet.
Bewerbungsunterlagen für den Kunstmarkt ParkArt können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. 05952/9323 21, krons@clemenswerth.de Weitere Informationen unter: www.clemenswerth.de
Foto © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth
(Das Foto wurde bereits vor der Corona-Pandemie aufgenommen.)
Stadt Haren veröffentlicht Planungen des Krippenneubaus
Die Stadt Haren hat die Planungen des Krippenneubaus veröffentlicht. Der Name der Kindertagesstätte „Arche Kunterbunt“ steht fest. Das teilt die Stadt Haren in einer Presseinformation mit. Vor zwei Jahren befasste sich die Stadt bereits mit den Planungen zum Neubau einer Kindertagesstätte (Kita). Die Kita wird auf dem Grundstück zwischen der Grundschule Josefschule, der Turnhalle und der B408 in Emmeln entstehen. Die städtischen Gremien in Haren haben sich nun mit der Namensgebung der neuen Grippe befasst. Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Emsland-Bentheim ist zukünftiger Träger. Er schlug den Namen „Arche Kunterbunt“ vor. Die Kindertagesstätte soll rund 1.140 Quadratmeter groß werden. Zwei Krippengruppen und eine Regelgruppe können dort untergebracht werden. Eine zukünftige Kooperation mit der Grundschule z.B. im Bereich der Mittagsverpflegung sei geplant, so die Stadt Haren. Sie rechnet mit Gesamtkosten in Höhe von 2,9 Millionen Euro für den Bau. Der Spatenstich ist noch für dieses Jahr geplant.
Foto © Architekturbüro Jens Meyerrose aus Haren
Geänderte Öffnungszeiten der Städtischen Galerie Nordhorn
Die Städtische Galerie Nordhorn hat geänderte Öffnungszeiten an Ostern. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Von Karfreitag bis Ostermontag ist die Galerie geschlossen. Ausstellungsbesuche sind nach Ostern wieder mit vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Weitere Informationen unter: www.staedtische-galerie.nordhorn.de .
Stadt Lingen dankt Teilnehmern der Landschaftssäuberungsaktion “Frühjahrsputz”
Die Stadt Lingen dankt allen Teilnehmern der Landschaftssäuberungsaktion. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Rund 500 Teilnehmer beteiligten sich in diesem Jahr an dem Frühjahrsputz. Etwa 300 Erwachsene und 200 Kinder entfernten den Müll aus den Straßenseitenräumen, öffentlichen Grünanlagen und an Rad- und Fußwegen. Viele Teilnehmer berichteten von außergewöhnlich großen Müllmengen, darunter weggeworfener Verpackungsmüll, Glasflaschen, Kunststoffkanister, Kartons und Papierreste. Auch viele illegal entsorgte Altreifen wurden gefunden. Verschiedene Firmen und die Polizeiinspektion unterstützen die Aktion ebenfalls. Die Stadt Lingen bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung. Sie hofft, dass die Bemühungen der Aktion nicht in nächster Zeit wieder durch Gedankenlosigkeit und unverantwortliches Handeln zunichtegemacht werden, so die Stadt Lingen.
Foto © Stadt Lingen
Autofahrerin in Dörpen leicht verletzt
In Dörpen wurde eine Autofahrerin heute bei einem Unfall leicht verletzt. Das teilten die Feuerwehr Dörpen und die Polizei jeweils in einer Presseinformation mit. Die 82-jährige Fahrerin eines Mercedes war gegen 11 Uhr in Dörpen auf der Meisenstraße unterwegs. Sie kam mit dem Auto rechts von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Bordstein. Das Fahrzeug kippte auf die Seite und die Fahrerin wurde leicht verletzt. Die Frau wurde vom Rettungsdienst behandelt. Laut Angaben der Feuerwehr Dörpen waren drei Fahrzeuge und 18 Einsatzkräfte vor Ort.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Corona-Schnelltestzentrum in Nordhorn eröffnet
Das Corona-Schnelltestzentrum in Nordhorn ist eröffnet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Seit heute können sich Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn in dem Gebäude am Freibad, Am Sportpark 21 testen lassen. Landrat Uwe Fietzek appelliert an die Bürger, das Angebot zu nutzen, um Infektionen aufzudecken und Infektionsketten zu unterbrechen. Bei den Schnelltests handle es sich um sogenannte Antigen-Schnelltests, die durch geschultes Personal durchgeführt werden können, so der Landkreis Grafschaft Bentheim. Ähnlich wie beim PCR-Test werde ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolge im Gegensatz zu den PCR-Tests nicht in Laboren, sondern direkt vor Ort. Positive Ergebnisse von Antigen-Schnelltests sind meldepflichtig. Da Schnell- und Selbsttests gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate haben, sei das Einhalten von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen jedoch auch bei einem negativen Ergebnis wichtig, so Fietzek.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Dadurch werden Wartezeiten am Testzentruum vermieden. Termine können über das Online-Portal www.schnelltest24.eu organisiert werden.
In dieser Woche werden zwei weitere Corona-Sachnelltestzentren in Emlichheim und Schüttorf eröffnet.
Weitere Informationen unter: www.grafschaft-bentheim.de/schnelltest
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Landkreis Emsland ordnet Ausgangssperre an
Der Landkreis Emsland ordnet eine Ausgangssperre an. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Grund dafür sind die steigenden Infektionszahlen im Emsland und der hohe Inzidenzwert. Am Sonntag überschritt dieser bereits die 200er-Marke. Die Allgemeinverfügung gilt ab Mittwoch, den 31. März. Es gelten verstärkte Kontaktbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangssperre von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. Eine Ausnahme von der Ausgangsbeschränkung besteht bei einer notwendigen medizinischen, psychosozialen oder veterinärmedizinischen Behandlung, der Wahrnehmung einer beruflichen Tätigkeit, für den Besuch von Gottesdiensten und ähnlichen religiösen Veranstaltungen oder den Besuch naher Angehöriger, wenn diese von Behinderung betroffen oder pflegebedürftig sind. Im Einzelhandel darf sich ein Kunde pro 20 Quadratmeter Verkaufsfläche aufhalten. Bei einer Verkaufsfläche über 800 Quadratmeter gilt für den darüberhinausgehenden Teil ein Kunde pro 40 Quadratmeter Verkaufsfläche. Im privaten Kraftfahrzeug muss ab Mittwoch eine medizinische Maske getragen werden, sobald sich ein haushaltsfremder Mitfahrer im Fahrzeug befindet.
Inzidenzwert im Emsland steigt weiter
Die Zahl der COVID-19-Fälle und der Inzidenzwert im Emsland steigen weiter an. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Das Emsland zählt heute 1243 aktuelle Infektionen und 9573 bestätigte COVID-19-Fälle insgesamt. Gestern zählte man insgesamt 9506 bestätigte COVID-19-Fälle. Von gestern auf heute ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. 149 Menschen sind im Emsland in Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung verstorben. Auch der Inzidenzwert im Emsland ist von gestern auf heute gestiegen. Heute beträgt er 218,4. Gestern betrug er 211,7.
Symbolbild
Unbekannte entsorgen 200 Autoreifen an einem Feldweg in Haren
Unbekannte haben auf einem Feldweg in Haren rund 200 Autoreifen illegal entsorgt. Wie die Polizei heute mitteilt, lag die Tat zwischen dem 17. und 21. März. Entsorgt wurden die Altreifen an der Süd-Nord-Straße in Haren-Altenberge. Die Polizei sucht Zeugen.
Kriminalstatistik 2020 für das Emsland und die Grafschaft Bentheim vorgestellt
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt umkämpfte Partie gegen TuSEM Essen
Monopoly-Sonderedition bringt Lingen aufs Spielbrett
Gartentipp: Sommerflieder und Obstbaumschnitt
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Spitzenteams aus der Region
Coronavirus: Inzidenz in der Grafschaft Bentheim auf 90,4 gesunken
In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern drei weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Am Samstag und Sonntag waren es insgesamt 43. Akut infiziert sind in der Grafschaft 217 Menschen. Der Wert der 7-Tageinzidenz liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt heute bei 90,4. Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland werden im Laufe des Vormittags erwartet.
Einbrüche in Papenburg, Heede und Lingen
Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es Diebe in den vergangenen Tagen hauptsächlich auf Wertgegenstände, Werkzeuge, Alkohol und Tabakwaren abgesehen. In Papenburg haben Einbrecher zwischen Donnerstag und Sonntag aus einem Wohnhaus an der Straße Am Takelmast ein Tablet gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. In der Nacht zu Sonntag sind Unbekannte an der Hauptstraße in Heede in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Sie nahmen Bargeld und eine Handtasche mit. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In Lingen sind Einbrecher in der Nacht zu Sonntag in eine Tankstelle an der Josefstraße eingedrungen. Sie nahmen mehrere Flaschen Alkohol und diverse Tabakwaren mit. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Polizei registriert am Wochenende 77 Verstöße gegen Allgemeinverfügung
Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat die Polizei am vergangenen Wochenende 77 Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise registriert. Von Freitag bis Sonntag haben Beamte unter anderem mehrere Treffen von Personengruppen aufgelöst. An der Schwimmhalle in Neuenhaus hatten 25 bis 30 Menschen gefeiert. Als die Polizei anrückte, flüchteten mehrere Personen in unbekannte Richtung. Zurückgelassene Wertgegenstände wie Handys und Taschen haben die Beamten mit zur Dienststelle genommen. In Papenburg hat die Polizei am Samstagnachmittag ein Treffen von 15 Menschen aus verschiedenen Haushalten beendet. Ein Treffen von sechs Personen aus fünf Haushalten in einem Gartenhaus wurde in der Nacht zu Sonntag aufgelöst. Fünf der insgesamt 77 Ordnungswidrigkeiten gehörten zu Verstößen gegen die Ausgangssperre in Papenburg. In allen Fällen müssen die Betroffenen mit Strafen rechnen.