Feuer auf Gelände von Entsorgungsbetrieb in Aschendorf

Gestern Abend ist es in Aschendorf auf einem Entsorgungsbetrieb an der Straße In der Emsmarsch zu einem Feuer gekommen. Wie die Feuerwehr Papenburg mitteilt, brannte in einer Halle eine kleinere Menge Abfall. Mithilfe eines Radladers konnte der Abfall aus der Halle transportiert und abgelöscht werden. Nach rund einer Stunde waren die Löscharbeiten beendet und die Halle blieb unversehrt. Die Feuerwehr Aschendorf war mit 35 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr

Alexandra Emmerling verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen 1912

Wie der SV Meppen 1912 mitteilt, bestreitet die 21-Jährige Alexandra Emmerling auch eine zweite gemeinsame Spielzeit mit dem Verein. Die gebürtige Hessin unterzeichnete vor kurzem die Vertragsverlängerung beim SV Meppen 1912. Im vergangenen Jahr wechselte sie vom 1.FFC Frankfurt nach Meppen. Alexandra Emmerling gilt dort als variabel einsetzbar. Beim SV Meppen ist sie aktuell in der zweiten Saisonhälfte fester Bestandteil der Vierer-Abwehrkette. Das sei für sie eine zunächst ungewohnte Position, denn laut Trainer Theo Dedes sei sie eher offensiv geschult und ausgebildet.

Foto © SV Meppen 1912

Verkehrsunfall in Meppen – Motorradfahrer und Mitfahrerin stürzen

In Meppen sind gestern zwei Person bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der Straße Am Emsufer. Ein 57-Jähriger und seine 53-jährige Mitfahrerin waren gegen 17 Uhr mit dem Motorrad in Richtung Groß Hesepe unterwegs. Dabei stürzten sie. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache. Der Mann erlitt dabei schwere, die Frau leichte Verletzungen. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht.

Frau aus Heede wegen Drogenschmuggels vor Gericht

Eine 56-jährige Frau aus Heede muss sich heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihr wird vorgeworfen, im Mai vergangenen Jahres mit einer weiteren Person zwei Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Die Drogen sollen für den Weiterverkauf in Deutschland bestimmt gewesen sein. In der Wohnung der Frau sollen Beamte außerdem unter anderem weitere zwei Kilogramm Marihuana, 80 Ecstasy-Tabletten und knapp 9.900€ gefunden haben. Das Geld soll aus vorherigen Drogenverkäufen stammen. Das Amtsgericht Papenburg verurteilte die Frau im vergangenen Oktober zu drei Jahren Gefängnis. Am Landgericht Osnabrück findet heute das Berufungsverfahren statt.

Probebetrieb der Hase-Hubbrücke in Meppen am Vormittag

Am Vormittag werden Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen durchgeführt. Das teilt das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Zwischen 10:15 und 11:15 Uhr kann es dadurch zu Verkehrsbehinderungen in der Meppener Innenstadt kommen. Verkehrsteilnehmer werden gebeten auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten.

Lingener Umweltausschuss bespricht Klimaschutzkonzept

Der Umweltausschuss der Stadt Lingen kommt am Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Agenda stehen unter anderem das Klimaschutzkonzept der Stadt sowie ein Antrag der Grünen für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2030. Die öffentliche Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Lingen beginnt um 18 Uhr in der Halle IV.

Wetter: Vorhersage Donnerstag

Der Donnerstag zeigt sich anfangs meist noch freundlich mit einem Mix aus Sonne und Wolken, lokal kann es auch länger noch wolkenlos sein.
Am Nachmittag verdichten sich die Wolken. Örtlich kommt es zu kräftigen Gewittern mit Starkregen. Die Höchstwerte erreichen dabei bis zu 24 Grad. 

Am Freitag kehrt kurz Ruhe ein, nur wenige Schauer ziehen durch, sonst kommt wieder häufiger die Sonne raus. 

SV Meppen verliert Testspiel deutlich

Fußball-Drittligist SV Meppen hat sein Testspiel gegen den SC Paderborn am Mittwochnachmittag deutlich verloren. Gegen den Zweitligisten unterlag das Team von Trainer Rico Schmitt mit 1:5. Das einzige Tor für Meppen schoss Neuzugang Ole Käuper. Für das Testspiel einigten sich die Mannschaft auf eine Spielzeit von viermal 30 Minuten. Die Partie wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit im niederländischen Garderen ausgetragen, wo der SC Paderborn aktuell sein Trainingslager absolviert.

Handelsrichter aus der Region am Landgericht verabschiedet

Am Landgericht Osnabrück sind am Mittwoch im Rahmen einer Feierstunde vier Handelsrichter aus der Region verabschiedet worden. Wilhelm Kuipers aus Meppen, Lothar Tyborczyk aus Nordhorn sowie Werner Ütrecht und Manfred Kock aus Schüttorf hatten das Ehrenamt des Handelsrichters am Landgericht ausgeübt. Kuipers war 23 Jahre als Handelsrichter am Landgericht tätig, Tyborczyk 18 Jahre, Ütrecht zehn Jahre und Kock fünf Jahre. Das Amt des Handelsrichters ist ein Ehrenamt, das nur an Kaufleute, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer oder Prokuristen verliehen werden darf. Zwei ehrenamtliche Handelsrichter und ein Berufsrichter bilden eine Kammer für Handelssachen.

Foto © Landgericht Osnabrück

Benzin und Öl verunreinigen Altarm der Ems bei Haren

Aus einem Sportboot sind am Mittwoch Öl und Benzin in einen Altarm der Ems bei Haren gelaufen. Wie die Polizei mitteilt, lag das Boot im Yachthafen im Ortsteil Raken. Das Boot musste am Dienstag aufgrund eines Defekts über eine Slipanlage aus dem Wasser gezogen werden. Über Nacht versank dann das Heck im Wasser. Aus dem defekten Motorblock traten Betriebsstoffe aus und verteilten sich auf der Wasseroberfläche. Die Feuerwehr Haren setzte  eine Ölsperre ein und verhinderte damit ein weiteres Ausbreiten der Stoffe. Die Wasserschutzpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen.

VHS Lingen zieht um

Die Volkshochschule Lingen zieht Ende Juli um. Das teilt die Stadt Lingen mit. Nach fast vierzig Jahren verlasse die VHS ihre Geschäftsstelle am Pulverturm und das Schulungsgebäude VHS Forum an der Straße Zum Neuen Hafen. Ab dem 26. Juli befindet sich die VHS Lingen  im Bildungszentrum Gebrüder-Grimm an der Elsterstraße. Außerdem wird das Schulungsgebäude An der Kokenmühle genutzt. Während der Umzugsphase vom 26.07. bis 30.07. ist die VHS Lingen nicht erreichbar.

Jobabbau bei Meyer Werft fällt möglicherweise geringer aus

Bei der Papenburger Meyer Werft werden womöglich weniger Stellen abgebaut als bislang geplant. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur (dpa) sollen nun 450 statt 660 Stellen abgebaut werden. Laut des Betriebsratsvorsitzenden Nico Bloem sei das ein vorläufiges Verhandlungsergebnis. Ein Sprecher der Werft wollte die Zahl 450 nach dpa-Angaben weder bestätigen noch dementieren. Die Gespräche über den Stellenabbau laufen im Rahmen einer Schlichtung, nachdem es zwischen Geschäftsführung sowie Betriebsrat und IG Metall keine Einigung gab. Die Verhandlungen sollen in der kommenden Woche fortgesetzt werden.

Landgericht Osnabrück fällt Urteil gegen JVA-Inhaftierten im Emsland

Das Landgericht Osnabrück hat gegen einen Inhaftierten in einer JVA im Emsland in einem Berufungsverfahren ein Urteil gesprochen. Der Mann war unter anderem wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. So ist er im März 2019 nicht der Aufforderung nachgekommen, sich in seinen Haftraum zu begeben. Weiter hat er unter anderem einen Kühlschrank in den Flur geschleudert und ein selbstgebasteltes Messer in der Hand gehalten. Das wiederum legte er auch nach Aufforderung der Vollzugsbeamten nicht beiseite. Auch im Mai 2019 hat sich der Angeklagte nicht an Anweisung gehalten, eine Fensterscheibe zertrümmert und Vollstreckungsbeamten einen Stuhl entgegengeworfen. Der Angeklagte wurde in einem Verfahren im September 2020 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und einem Monat verurteilt. Gestern erfolgte dann das Urteil im Berufungsverfahren. Der Mann wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

Talk: Ronald Maul und Heiner Beckmann vom SV Meppen

Daniel Stuckenberg hat sich mit dem Geschäftsführer des SV Meppen, Ronald Maul, und dem SVM-Sportvorstand Heiner Beckmann getroffen. In diesem “Mittagsgespräch On Tour” haben sie gemeinsam auf die vergangene Saison zurückgeblickt und einen Ausblick auf die kommende Saison gewagt. Nicht nur über das 3.-Liga-Team der Herren haben sie gesprochen, sondern auch über die SVM-Frauen:

Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen heute in öffentlicher Sitzung

Heute Nachmittag kommt der Planungs- und Bauausschuss der Stadt Lingen in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Thema ist unter anderem der Beschluss des Nutzungskonzeptes in Zusammenhang mit der Umgestaltung des Bahnhofs in Lingen. Neben diversen Flächennutzungsplanänderungen steht außerdem das Entwässerungskonzept in Neubaugebieten auf der Tagesordnung. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Angeklagte erscheint nicht vor Gericht in Nordhorn – Richter erlässt Haftbefehl

Weil eine Angeklagte nicht vor Gericht erschien, erließ das Amtsgericht Nordhorn einen Haftbefehl gegen die Frau. Sie soll im Zuge eines parallel laufenden Verfahrens versucht haben, eine Person gegen eine versprochene Bezahlung von 10.000 Euro dazu zu bringen, ihr Kind nach Deutschland zu bringen. Das Kind lebt derzeit bei dem Vater in den Niederlanden. Nachdem die Angeklagte nicht zum Termin erschienen ist, ordnete der Vorsitzende Richter eine polizeiliche Vorführung der Angeklagte an, aber auch diese blieb erfolglos. Die Frau wurde unter ihrer letztbekannten Adresse in Wietmarschen nicht angetroffen. Nach Ermittlungen der Polizei ist die Frau seit Mitte Mai 2021 untergetaucht. Der Vorsitzende Richter hat vor diesem Hintergrundeinen Haftbefehl gegen die Angeklagte erlassen.

Holzunterstand in Schapen gerät in Brand

In Schapen ist gestern gegen 18.30 Uhr ein Holzunterstand in Brand geraten. Personen wurden dabei nicht verletzt. Der Unterstand befand sich an der Kichhofstraße. Er wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Die Feuerwehren aus Schapen und Spelle waren mit sechs Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 10.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.

700.000 Euro Landesmittel für Sportstätten in der Grafschaft Bentheim

700.000 Euro Landesmittel fließen in die Sportstätten in der Grafschaft Bentheim. Das teilt der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mit. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen. Ein Großteil der Förderung fließt in die Sanierung der Sporthalle am Burg-Gymnasium Bad Bentheim sowie in die Sanierung des Vechtebades in Schüttorf. Daneben erhalten der Sportschützenverein Klausheide, der Sportverein Borussia 08 Neuenhaus sowie der SV Vorwärts Nordhorn Zuwendungen für verschiedene Bauvorhaben.

31-jähriger Radfahrer wird bei Verkehrsunfall in Papenburg schwer verletzt

In Papenburg ist gestern Abend ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 21.15 Uhr auf der Kapitän-Lange-Straße. Ein 31-Jähriger war dort mit seinem E-Bike auf der Hermann-Heyen-Straße in Richtung Kapitän-Lange-Straße unterwegs. Beim Überqueren der Straße, übersah er das Auto eines 34-Jährigen und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro.

Fahrzeugbrand in Bawinkel

In Bawinkel ist gestern gegen 20.45 Uhr ein Fahrzeug in Brand geraten. Der Pritschenwagen befand sich an der Lingener Straße. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache. Die Feuerwehr aus Bawinkel war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Landkreis Emsland neuer Träger des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth

Seit 1972 war das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Trägerschaft des Emsländischen Heimatbundes. Seit dem 1. Juli – also seit dem vergangenen Donnerstag – ist der Landkreis Emsland Träger des Museums, nachdem die Schlossanlage selbst schon länger dem Landkreis gehörte. Klingt nach einer Formalität und auch für den Besucher soll sich durch diesen Schritt spürbar nichts ändern. Dennoch haben alle Beteiligten bei der formellen Vertragsunterschrift gestern von einem großen Tag in der Geschichte des Museums gesprochen. Daniel Stuckenberg berichtet:

Zeitgeschichte: Erster Emsländischer Katholikentag in Meppen

In schweren Zeiten gibt vielen Menschen ihr Glaube Halt. Vor 100 Jahren galt das wohl noch mehr als heute. Im Jahr 1921 litten die Menschen in Deutschland unter den Auswirkungen des gerade verlorenen Weltkrieges. Auch die Spanische Grippe hatte viele Menschenleben gefordert. Es waren politisch unsichere Zeiten, in denen große Sorgen zum Alltag gehörten. Doch das gemeinsame Eintreten für ihre christlichen Überzeugungen sollte den Katholiken im Land Halt geben. Auch in Meppen gab es damals eine Kundgebung des Glaubens. Der 1. Emsländische Katholikentag im Juni 1921 zog über 20.000 Menschen an. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Foto © Heimatverein Meppen

Mehr über den 1. Emsländischen Katholikentag erfahrt ihr im Stadtmuseum Meppen. Dort kann noch bis zum 1. August die Sonderausstellung „Wie ein Fels im Meer. Der „1. Emsländische Katholikentag“ in Meppen“ besucht werden. Einen Film zu dem historischen Großereignis findet ihr hier. Am Freitag, den 16. Juli, findet auf dem Meppener Marktplatz ab 18 Uhr ein Live-Talk zum 1. Emsländischen Katholikentag statt. Dabei soll auch der Film vorgeführt werden.

KinderCampus erklärt Kindern Lügen und Fakenews im Netz

Fake News sind ein echtes Problem. Denn vor allem im Internet verbreiten sich Unwahrheiten wie ein Lauffeuer. Doch zu unterscheiden, ob eine Information glaubwürdig ist oder nicht, ist nicht so einfach und kann ganz schön gefährlich werden. Diesem wichtigen Thema hat sich der zweite digitale KinderCampus der Hochschule Osnabrück gewidmet. Unter dem Motto: „Daumen runter – wie im Internet gelogen wird“ hat Professor Dr. Achim Baum vom Hochschul-Campus in Lingen neun- bis 12-jährigen Kindern unter anderem von der Castell-Schule in Lingen sowie interessierten Eltern und Lehrern erklärt, wie im Internet gelogen wird, was die Gefahren sind und vor allem, wie man sich davor schützen kann:

Download Podcast

Mehr Infos zum Thema Fakenews gibt es hier
Zur Internetseite der Bundeszentrale für Politische Bildung geht es hier

Foto © Hochschule Osnabrück

Umwelttipp: Umweltfreundlicher Autokauf

Die Spritpreise sind aktuell so hoch wie lange nicht mehr. Und wer kein besonders sparsames Auto fährt, überlegt sich vielleicht gerade, ein Neues anzuschaffen. Vielleicht ja ein E-Auto, Hybrid oder doch einen Diesel? Was ist am sinnvollsten bei der Neuanschaffung eines Autos? Darum geht es in diesem Umwelttipp. Heiko Alfers hat mit Daniel Stuckenberg darüber gesprochen und bevor jemand sich Gedanken über Lackfarbe oder Größe seines neuen Autos Gedanken macht, ist die Frage des Antriebs entscheidet, erklärt Daniel:

Download Podcast

Weitere Tipps findet hier ihr im Portal EcoTopTen des Öko-Instituts

 

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland leicht gesunken

Auch heute zählen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Statistiken der Landkreises zufolge, sind jeweils fünf Menschen aktuell im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instiuts liegt der Inzidenzwert im Emsland heute bei 0,9 und ist damit im Vergleich zu gestern mit 1,2 leicht gesunken. In der Grafschaft Bentheim liegt die Inzidenz nach wie vor bei 0,0.

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Zwischenhoch bringt Ruhe in die Wetterküche, zumindest kurz…

Der Wind flaut ab, der Regen verzieht sich und in Summe zeigt sich der Himmel heute meist freundlich. 
Quellwolken, die auch mal kompakter sein können wechseln sich mit Sonnenschein ab, dabei werden bis zu 24 Grad erreicht. 

Morgen kommt dann die nächste Front mit neuem Regen, lokal auch Gewitter. 
Nachfolgend wird es wieder etwas kühler. 

Großbrand auf Schrottplatz in Meppen-Hüntel

In Meppen-Hüntel hat es gestern Nachmittag auf einem Schrottplatz an der Essener Straße einen Großbrand gegeben. Bei Räumarbeiten entzündete sich aus ungeklärter Ursache der dort gelagerte Metallschrott. Gegen 16 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Meppen, Haren, Holte und Nordhorn waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Aus mehreren Containern schlugen Flammen in die Höhe. Aufgrund des Ausmaßes verstärkte die Feuerwehr ihr Wehr auf über 100 Kräfte. Bis in die Nacht hinein waren sie mit den Löscharbeiten beschäftigt. Menschen waren bei dem Feuer nicht in Gefahr und auch Gebäude waren von dem Brand nicht betroffen. Durch die starke Rauchentwicklung kam es auf der angrenzende B 70 zu Sichtbehinderungen. Die Straße wurde daraufhin für mehrere Stunden voll gesperrt. Autofahrer und die Deutsche Bahn wurden zuvor aufgrund der dichten Rauchsäule gewarnt. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

 

 

Stadt Nordhorn plant weitere Verbesserungen bei der Fahrradinfrastruktur

Aus Radfahrersicht gibt es in Nordhorn noch vieles zu verbessern und viele Stellen, wo es hakt. Das hat der Grafschafter Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Burkhard Werner, bei einem Treffen der Stadt Nordhorn mit dem ADFC gesagt. Hintergrund des Gespräches war der erste Platz von Nordhorn beim vergangenen Fahrradklimatest. In einer Mitteilung der Stadt, stimmt Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling dem Grafschafter ADFC-Vorsitzenden zu und egänzt, dass die Stadtverwaltung sich nicht auf der sehr guten Platzierung ausruhen werde, sondern weiterhin aktiv daran arbeiten werde, das Radfahren in Nordhorn immer attraktiver zu machen. In vielen Teilen der Stadt sei die Fahrradinfrastruktur in die Jahre gekommen und müsse saniert oder ganz umgestaltet werden. Die zuletzt fertiggestellte neue NINO-Brücke sei ein positives Beispiel. Außerdem der im Bau befindliche Knotenpunkt Bentheimer Straße/Frensdorfer Ring sowie die geplante Neugestaltung der Denekamper Straße.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Commerzbank schließt ihre Filialen in Papenburg, Meppen und Lingen

Die Commerzbank schließt ihre Filialen in Papenburg, Meppen und Lingen. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Bundesweit werden 340 von 790 Standorten geschlossen. Mit der Schließung der ersten 240 Filialen soll bereits im Oktober begonnen werden. Davon betroffen sei laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung auch die Commerzbank-Filiale in Lingen. Die Meppener und die Papenburger Filialen sollen demnach im kommenden Jahr schließen. Allein von der Schließung in Papenburg seien mehr als 5000 Privatkunden betroffen. An dem Standort Nordhorn wolle die Commerzbank allerdings festhalten. Hier sei keine Schließung geplant. Grund für die Schließungen sind Sparmaßnahmen und die abnehmende Nachfrage der Kunden. Wieviele Mitarbeiter in der Region durch die Schließungen ihre Jobs verlieren, ist nicht bekannt.

Motorradfahrer bei Sturz in Papenburg verletzt – Unfallbeteiligter gesucht

Ein Motorradfahrer ist heute Mittag bei einem missglückten Bremsmanöver in Papenburg gestürzt und hat sich dabei verletzt. Der 21-Jährige war auf der Straße Am Stadtpark in Richtung Deverweg unterwegs. Auf Höhe der Straße Am Ems-Center musste der Motorradfahrer stark abbremsen, als ein Auto erst kurz vor dem Fahrstreifen zum Stillstand gekommen war. Der 21-Jährige stürzte, konnte sich aber nach dem Sturz mit dem Autofahrer unterhalten. Weil die beiden Männer keine Personalien ausgetauscht haben, sucht die Polizei nun den Autofahrer und Zeugen den Unfalls. Wer den Unfallbeteiligten kennt oder den Unfall gesehen hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Stadt Meppen verbessert Schulwegsicherheit in Versen durch neue Ampelanlage

Die Stadt Meppen hat den Schulweg der Versener Grundschüler sicherer gemacht. Damit die Kinder die Landesstraße 48 sicher überqueren können, wurde eine Ampelanlage installiert. Der Schulelternrat hatte sich dafür eingesetzt, dass die Grundschulkinder in Versen die Straße zu stark frequentierten Zeiten sicher überqueren können. Weitere Lichtsignalanlagen werden in Bezug auf die Schulwegsicherheit laut einer Mitteilung der Stadt Meppen voraussichtlich im Spätsommer installiert. Geplant sind Ampelanlagen an der Hemsener Straße in Höhe der Grundschule, in Apeldorn an der Kirche und an der Versener Straße in Esterfeld in dem Bereich, in dem eine Kita und eine Grundschule entstehen. Die Stadt Meppen investiert dafür rund 120.000 Euro.

Foto (c) Stadt Meppen

Land fördert Sportstätten-Sanierungen in Schüttorf und Lingen

Das Land Niedersachsen hat Mittel zur Sanierung des Vechtebades in Schüttorf und der Anlage des Gymnasial Turn- und Rudervereins Lingen bewilligt. Das hat der Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Für die Sanierung des Vechtebades erhalten die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren knapp 240.000 Euro vom Land. Für den Abriss und den Neubau einer Bootshalle bekommt der Gymnasial Turn- und Ruderverein Lingen 100.000 Euro. Die Mittel werden aus dem Sportstättenförderprogramm des Landes zur Verfügung gestellt. Fühner freue sich, dass auch in diesem Jahr wieder Sportstätten aus der Region berücksichtigt wurden und nun modernisiert werden können. Viele Sportstätten, Turnhallen und Hallenbäder seien deutlich in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig, so der Landtagsabgeordnete.

Schule in Lathen mit Farbe beschmiert

Einen Sachschaden in Höhe von rund 1000 Euro haben Unbekannte am vergangenen Wochenende in Lathen verursacht. Der oder die Täter haben Türen und Gebäudeteile der Erna-de-Vries-Schule mit schwarzer Farbe beschmiert. Die Polizei sucht Zeugen.

Internet-Betrug: Freiheitsstrafe für Angeklagten aus Dörpen

Gegen einen 31-jährigen Angeklagten aus Dörpen hat das Landgericht Osnabrück Urteil im Fall wegen Betruges in 112 Fällen ein Urteil gesprochen. Das Gericht verhängte eine Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Jahren. Daneben wurde die Einziehung des Wertes des Erlangten in Höhe von 117.443,40 Euro angeordnet. Der Mann hat zwischen Dezember 2016 und Juni 2017 in über 100 Fällen Waren über eine Internetplattform zum Verkauf angeboten, ohne jedoch über sie zu verfügen. Entsprechend erhielten die Käufer nach Zahlung keine Ware. Darunter eine Zeugin, die für 760 Euro eine Küchenmaschine erwarb und ein Zeuge, der 1.130 Euro für ein DJ-Komplettset zahlte.

SVM-Frauen starten mit Heimspiel in die neue Saison der 2. Liga

Die Fußballerinnen des SV Meppen starten in der 2. Frauen-Bundesliga mit einem Heimspiel in die Saison 2021/2022. Erster Gegner ist die Sportvereinigung 07 Elversberg. Der Ligastart ist am 15. August. Nach dem Heimspielauftakt sind die Meppenerinnen am 29. August zu Gast beim FC Ingolstadt. Die genauen Anstoßzeiten stehen noch nicht fest. Sie sollen laut einer Mitteilung des Vereins in der zweiten Julihälfte bekanntgegeben werden. Anders als in der vergangenen Saison ist die 2. Frauen-Bundesliga mit 14 Mannschaften wieder eingleisig. Neben dem SV Meppen und dem MSV Duisburg als Absteiger aus der 1. Frauen-Bundesliga gehören als Aufsteiger auch der 1. FC Nürnberg, der SV Henstedt-Ulzburg und die SV 07 Elversberg zum Teilnehmerfeld der 2. Frauen-Bundesliga.

Landgericht Osnabrück hat Urteil gegen zwei Angeklagte aus Haren wegen Betruges gesprochen

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Fall wegen des Verdachts des Betruges geurteilt. Zwei Angeklagte aus Haren im Alter von 27 und 30 Jahren wurden schuldig gesprochen. Einer von ihnen in 63 Fällen, davon in einem Fall im Versuch. Das Gericht verhängte ihm gegenbüer eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten. Der zweite Angeklagte ist wegen 15-fachen Betruges wiederum zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. 2019 und 2020 haben die beiden Verurteilten in zahlreichen Fällen diverse Waren über verschiedene Internettplattformen zum Verkauf angeboten. Die Geschädigten wiederum hatten die Ware erworben und bezahlt. Die Waren wurden allerdings nicht übersandt, was von Anfang an beabsichtigt war.

Lingens Partnerstadt Marienberg feiert 500. Geburtstag

Lingens Partnerstadt Marienberg feiert ihren 500. Geburtstag. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin gratuliert die Stadt Lingen ihrer Partnerstadt südöstlich von Chemnitz im sächsischen Erzgebirgskreis. Weiter heißt es, dass Marienberg ursprünglich geplant habe, den runden Geburtstag mit zwei Festwochenenden im April bzw. Mai und im Juli zu begehen. Coronabedingt konnte die Veranstaltung allerdings nicht stattfinden. Sie soll nun im kommenden Jahr nachgeholt werden. Seit dem 21. Juni 1996 sind die Städte Marienberg und Lingen städtepartnerschaftlich verbunden.

Foto © Stadt Lingen

Schulausschuss der Stadt Lingen heute Nachmittag in öffentlicher Sitzung

Heute kommt der Schulausschuss der Stadt Lingen in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Neubau von Mehrzweckgebäuden mit Mensa und Betreuungsraum an den Grundschulen Castellschule und Matthias-Claudius-Schule sowie der DigitalPakt Schule 2019-2024. Beginn der Sitzung ist um 16 Uhr in der Halle IV.

Hotels und Gaststätten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim fehlen Fachkräfte – NGG appeliert an die Branche

Wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mitteilt, habe fast jeder Fünfte das Gastgewerbe im Emsland im Corona-Jahr verlassen. In der Grafschaft Bentheim war es jeder Vierte. Weiter heißt es, dass Hotels und Gaststätten im Emsland eine “dramatische Abwanderung von Fachkräften” verzeichne. Rund 1.400 Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte hätten sich nun im Emsland umorientiert. In der Grafschaft Bentheim seien es 750 Kräfte. Laut dem Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück, Uwe Hildebrand, fehle einem Großteil der Betriebe nun das Personal, um die Gäste in der Sommersaison bewirten zu können. Verantwortlich macht er dafür die Einkommenseinbußen durch die Kurzarbeit. Weiter führt er fort, dass Beschäftigte im Gastronomie- und Hotelgewerbe sowieso zu geringeren Löhnen arbeiten würden. Durch das seinen Worten nach “deutlich niedrigere Kurzarbeitergeld” wüssten viele nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Infolgedessen hätten sich viele neu orientiert. “Die Unternehmen haben es über Jahre versäumt, die Arbeit attraktiver zu machen. Das rächt sich jetzt”, kritisiert Hildebrand. Gleichzeitig appeliert er an Wirte und Hoteliers, nun die Chance zu nutzen und die Branche neu aufzustellen. Weiter verweist die NGG auf Finanzhilfen des Staates.

Symbolfoto © NGG

JULIUS-Club 2021 startet am Freitag

Am kommenden Freitag (9.Juli) geht es los: Dann findet niedersachsenweit wieder der JULIUS-Club in den öffentlichen Bibliotheken statt. Junge Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich bei ihrer Stadtbibliothek dafür anzumelden, um sich für den Sommer mit Buchneuerscheinungen einzudecken, Bewertungen über die gelesenen Schmöker zu schreiben und an Veranstaltungen rund ums Lesen teilzunehmen. Eine Bibliothek, die beim JULIUS-Club immer ganz vorn dabei ist, ist die Stadtbibliothek Lingen. Christiane Adam hat sich für die ems-vechte-welle erkundigt, wie der Club in diesem Jahr abläuft.

Download Podcast

Hier geht’s zur Anmeldung für den JULIUS-Club in der Stadtbibliothek Lingen:
lingen.de/stadtbibliothek/julius-club

Kreissportbund Emsland plant Bettenhaus für Sportschule

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius war in der vergangenen Woche war in Sögel zu Gast. Auf Einladung der Kreissportbundes Emsland, immerhin Niedersachsens zweitgrößter Kreissportbund mit 116.000 Mitgliedern in 340 Vereinen und 49 Sportarten. In Sögel hat sich Pistorius unter anderem die Sportschule Emsland angesehen. Eine Sportschule mit landesweiter Bedeutung, wie sie sich seit Anfang des Jahres nennen darf und wie Pistorius selbst auch nochmal unterstreicht.

Coronavirus: Keine Neuinfektionen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim

Weder im Emsland, noch in der Grafschaft Bentheim sind seit gestern Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das geht aus den Fallzahlen der Landkreise hervor. Im Emsland sind insgesamt acht Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert, in der Grafschaft Bentheim sind fünf Fälle bekannt. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim weiter bei 0, im Emsland nach wie vor bei 1,2.

Baumaschinen aus Baucontainer in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte diverse Baumaschinen gestohlen. Die Täter brachen dazu zwischen Freitag und Montag in einen Baucontainer an der Nödiker Straße ein. Sie beschädigten dabei ein Türschloss und entwendeten die Baumaschinen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Katalysatoren in Lingen

In Lingen haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag zwei Katalysatoren gestohlen. Dazu verschafften sie sich zu dem Gelände einer Werkstatt an der Straße Pottkördiek Zugang. Aus zwei dort abgestellten Autos entwendeten sie schließlich die Katalysatoren. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Drei schwer Verletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

In Lingen ist es am Montag zu einem Verkehrsunfall mit drei schwer Verletzten gekommen. Der Unfall ereignete sich gegen 15.30 Uhr auf der Thuiner Straße. Dort war eine 48-Jährige mit ihren 12- und 16-jährigen Mitfahrern in einem PKW in Richtung Lingen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam das Auto dabei in einer leichten Rechtskurve nach links von der Straße ab, überfuhr ein Straßenschild und prallte frontal gegen einen Baum. Alle drei Insassen wurden mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Heute Vormittag, der unschöne Teil des Tages, zieht eine Front über uns hinweg. 
Regen und örtlich auch teils kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen können auftreten. 
Bis zum Mittag ist die Front durchgezogen und zum Nachmittag lockert es dahinter wieder auf. 
Die Höchstwerte erreichen bis zu 23 Grad.

Stadt Nordhorn startet umfangreiches Ferienpass-Programm

Trotz Pandemie bietet die Stadt Nordhorn in den Sommerferien ein Ferienpassprogramm mit mehr als 250 Veranstaltungen an. Laut einer Mitteilung der Stadt werden die gedruckten Pässe in diesen Tagen an den Schulen verteilt. Spiel und Bewegung sind beim Nordhorner Ferienpass in diesem Jahr die Schwerpunktthemen. Neben bewährten sportlichen Angeboten gibt es unter anderem auch Kreativangebote, zum Beispiel von der Städtischen Galerie. Auch der Tierpark hat ein Programm vorbereitet. Die Volkshochschule des Landkreises beteiligt sich am Nordhorner Ferienpass mit medienpädagogischen Veranstaltungen. Für fast alle Angebote ist aufgrund der Teilnahmebegrenzung eine Voranmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Nordhorner Ferienpassprogramm gibt es hier

Nach Festnahme: Bundepolizisten finden 24.000 Euro Bargeld bei Reisendem

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht zu Montag in Gildehaus bei einem vorübergehend festgenommenem Mann 24.000 Euro Bargeld gefunden. Der Mann war in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 37-Jährige von der Staatsanwaltschaft in Mannheim mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Er war im Oktober 2019 wegen des Erschleichens von Leistungen verurteilt worden. Hier war noch eine Geldstrafe in Höhe von 100 Euro oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von zehn Tagen offen. Nachdem der Mann festgenommen und auf eine Polizeidienststelle gebracht wurde, fanden die Beamten bei der Durchsuchung seines Gepäcks 24.000 Euro Bargeld. Das Geld wurde sichergestellt. Wegen des Verdachts der Geldwäsche wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Weil der Mann die offene Geldstrafe, die zum Haftbefehl geführt hat, begleichen konnte, ersparte er sich einen Gefängnisaufenthalt.

Foto (c) Bundespolizei

Unbekannte beschmieren Gebäude und Gegenstände in Ringe mit Farbe

Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte mehrere Gebäude und Gegenstände in Ringe mit blauer und schwarzer Farbe beschmiert. Betroffen sind laut einer Mitteilung der Polizei die Außenfassade einer Turnhalle, eine Bushaltestelle, mehrere Verkehrsschilder, Bäume und Stromkästen. Über die Gesamthöhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zu den Taten oder den Tätern.

SVM startet am 24. Juli beim Halleschen FC in die neue Saison

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die ersten beiden Spieltage in der 3. Fußball-Liga nun zeitgenau terminiert. Demnach startet der SV Meppen am 24. Juli um 14 Uhr auswärts beim Halleschen FC. Am zweiten Spieltag empfängt der SV Meppen am 31. Juli um 14 Uhr den 1. FC Kaiserslautern. Die Ansetzungen der Spieltage drei bis zehn sollen bis Anfang der kommenden Woche bekanntgegeben werden.

352.000 Euro Bargeld über die deutsch-niederländische Grenze geschmuggelt

Obwohl er die Frage nach mitgeführtem Bargeld verneint hat, haben Zollbeamte gestern Abend bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahnabfahrt Schüttorf Nord rund 352.000 Euro Bargeld bei einem Fahrer gefunden. Der Mann hatte den Beamten gesagt, er habe seinen Bruder in Amsterdam besucht und sei nun auf dem Weg nach Berlin, um einen weiteren Bruder zu besuchen. Weil die Zöllner dem Mann nicht geglaubt haben, entschlossen sie sich zu einer Intensivkontrolle des Fahrzeuges. Dabei fanden die Beamten mehrere Plastikfolienpakete im Motorraum des Autos. Darin waren 352.000 Euro in unterschiedlichen Stückelungen. Das Bargeld wurde sichergestellt. Wegen der fehlenden Anzeige des Bargelds beim Grenzübertritt wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

E-Bike-Fahrer von Auto in Emsbüren angefahren

In Emsbüren ist heute Morgen bei einem Verkehrsunfall ein Radfahrer schwer verletzt worden. Auf der Straße Hesselte hatte eine Autofahrerin den 40-jährigen Radfahrer beim Abbiegen übersehen. Der E-Bike-Fahrer stürzte bei dem Zusammenstoß und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

IHK: Die Corona-Krise zeigt Deutschland die Schwachstellen im Bereich der Digitalisierung auf

Die Corona-Krise hat in Deutschland die Schwachstellen im Bereich der Digitalisierung aufgezeigt. Das hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Uwe Göbel, im Rahmen eines Ländersommerabends gesagt. Gleichzeitig sei aber auch deutlich geworden, dass auch hierzulande große Fortschritte in kurzer Zeit möglich seien. Insofern sei eine wichtige Lehre aus Corona, dass Digitalisierung und Entbürokratisierung echte Erfolgsfaktoren für staatliche Verwaltungen seien, so Göbel in einer Mitteilung. Verbesserungsbedarf sieht IHK-Präsident Göbel noch bei der Umsetzung: In Deutschland würden die ausufernde Bürokratie und der strenge Datenschutz viel zu oft effiziente digitale Lösungen ausbremsen. Hier tue sich ein weites politisches Handlungsfeld für die Zeit nach der Bundestags- und Kommunalwahl auf, heißt es in der Mitteilung weiter.

Bundespolizei beschlagnahmt 1,5 Liter flüssiges Amphetamin in Gildehaus

Bundespolizisten haben am Samstagabend bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus rund eineinhalb Liter flüssiges Amphetamin beschlagnahmt. Die Beamten fanden die Drogen im Auto eines 44-jährigen Mannes, der aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Die Plastikflasche mit dem flüssigen Amphetamin war im Kofferraum des mit Obst und Gemüse beladenen Fahrzeuges versteckt. Die Beamten nahmen den 44-Jährigen fest. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 45.000 Euro. Mittlerweile sitzt der Mann in Untersuchungshaft.

Symbolbild © Bundespolizei

Land Niedersachsen und KSB Emsland fördern Bauprojekt beim SV Eintracht Neulangen

Das Land Niedersachsen und der KreisSportBund Emsland (KSB) fördern mit über 42.000 Euro ein Bauprojekt beim SV Eintracht Neulangen. Das teilt der Verein mit. Das Geld fließt in die Renovierung der Flutlichtanlage, den Bau eines Schutzfangzaunes sowie in eine neue Beregnungsanlage mit Gesamtkosten von rund 147.000 Euro. Überreicht wurde der Scheck unter anderem durch den Landtagsabgeordneten Bernd Busemann und Michael Koop, Präsident des KSB Emsland. Mit circa 57.000 Euro beteiligt sich außerdem die Samtgemeinde Lathen an den Kosten und der Landkreis mit circa 28.000 Euro. Dem Sportverein verbleiben wiederum als Bauherr Kosten von etwa 20.000 Euro.

Foto © KSB

Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal offiziell freigegeben

Der Sommer lädt gerne mal zu einer schönen Radtour ein – wenn denn das Wetter stimmt. Beliebte Strecke ist der Nordhorn-Almelo-Kanal. Der Radweg dort liegt direkt an der holländischen Grenze. Da der an einer Stelle jedoch ziemlich schmal war, musste er verbreitert werden. Der Radweg ist schon seit einigen Wochen fertiggestellt. Coronabedingt kam es jedoch erst am vergangenen Freitag (2.Juli) zur offiziellen Eröffnung. EVW-Kollegin Aline Wendland hat sich den Fahrradweg ebenfalls am Freitag angesehen und berichtet.

SV Listrup erhält Förderzusagen für Neubau einer Toilettenanlage

Der SV Listrup in Emsbüren hat Förderzusagen für den Neubau einer Toilettenanlage erhalten. Das teilt der KreisSportBund Emsland (KSB) mit. So überreichte die Emsländische Sparkassenstiftung vor Ort zwei Schecks in Höhe von insgesamt knapp 35.000 Euro. Die kalkulierten Gesamtkosten belaufen sich laut Pressemitteilung auf 93.000 Euro. Die Arbeiten auf dem Bau sind bereits gestartet und der Rohbau steht. Laut Michael Koop, Präsident des KSB, sei es genau richtig gewesen, trotz zahlreicher Unwägbarkeiten wie den steigenden Baukosten und zunächst nicht fixierbarer Fördermittel am Projekt festzuhalten.

Foto © KSB

Neue Ausstellung „AltmannKunstMoneckeWake“ in Lingen

Beringer Altmann, Friedrich Kunst, Karl-Heinz bzw. Charly Monecke und Richard Wake – vier Männer, die eins gemeinsam haben: die Kunst. Aber nicht nur das. Alle vier waren auch prägend für die Anfänge der Kunstszene in den 70er Jahren in Lingen. Die meisten von ihnen wurden auch in Lingen oder Umgebung in den 30er Jahren geboren. Richard Wake hingehen zog es aus Südafrika, Kapstadt ins Emsland. Hier bekam er eine Stelle als Kunsterzieher. Inzwischen sind alle Künstler verstorben – ihre Werke aber, bleiben der Welt erhalten. Ausgewählte Stücke sind zur Zeit in einer neuen Ausstellung in der Kunsthalle in Lingen zu sehen. Die Ausstellung trägt den Namen der vier Künstler „AltmannKunstMoneckeWake“ – vergangenen Freitag wurde sie eröffnet. EVW-Kollegin Carina Hohnholt war bereits am Donnerstag vor Ort und einen Einblick erhalten.

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz in der Grafschaft Bentheim heute bei 0,0

Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzugekommen. Aktuell sind landkreisweit insgesamt fünf Personen mit Covid-19 infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt der Inzidenzwert heute bei 0,0. Im Landkreis Emsland sind über das Wochenende zwei neue Corona-Fälle hinzugekommen. Acht Personen sind aktuell mit dem Virus infiziert. Das RKI weist für das Emsland heute einen Wert von 1,2 aus. Die Inzidenz bleibt damit im Vergleich zum Vortag unverändert.

SV Dohren erhält Förderung von über 18.000 Euro

Der SV Dohren hat für eine Beregnungsanlage eine Förderung in Höhe von 18.120 Euro erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung des KreisSportBunds (KSB) hervor. Mit dem Geld soll der Bau dreier Beregnungsanlagen und der eines Schutzzaunes auf den örtlichen Plätzen des SV Drohne gefördert werden. Das Geld stammt aus den Mitteln der Sportförderung und des Sportstättenprogramms des Landes Niedersachsen. Weiter heißt es, dass man mit den neuen Beregnungsanlagen unabhängiger vom Wetter und externer Unterstützung geworden sei. Freigewordene Kapazitäten könnten nun anderweitig verwendet werden.

Foto © KSB

27-Jährige stürzt in Rhede schwer mit Pedelec

In Rhede ist am Sonntagnachmittag bei einem Verkehrsunfall eine Frau schwer verletzt worden. Die 27-jährige Pedelecfahrerin war gegen 14.50 Uhr auf dem Radweg an der Kolpingstraße in Richtung Rhede unterwegs. Dabei stürzte sie alleinbeteiligt und verletzte sich schwer am Kopf. Die Polizei äußert den Verdacht, dass die Frau zur Unfallzeit unter Alkoholeinfluss stand. Im Krankenhaus wurde ihr eine Blutprobe entnommen.

Angebote für Papenburger Ferienpass ab heute abrufbar

Ab heute sind die Angebote des diesjährigen Papenburger Ferienpasses online abrufbar. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Aktionen und Veranstaltungen finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Papenburg. Unter anderem soll es Familienfahrten, z.B. in den Zoo Münster oder den Movie Park geben, sofern die Pandemie es zulässt. Anmeldungen sind überwiegend nur online möglich. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, werden die Veranstaltungen zugelost. Bis Sonntag, den 11. Juli, können Eltern ihre Kinder für die Veranstaltungen anmelden.

Emsländischer Jugendhilfe- und Sportausschuss tagt am Nachmittag

Am Nachmittag tagt der Jugendhilfe- und Sportausschuss des Landkreises Emsland. Auf der Agenda stehen zahlreiche Förderanträge, unter anderem für einen Kunstrasenplatz bei Sparta Werlte und für den Neubau der Kindertagesstätte St. Josef in Papenburg. Die öffentliche Sitzung des Jugendhilfe- und Sportausschusses des Landkreises Emsland beginnt um 15 Uhr im Meppener Kreishaus.

Wetter: Vorhersage für Montag

Ein Tiefdrucksystem auf dem Atlantik versorgt uns mit Fronten die immer wieder mal Regen bringen. 

So auch diesen Montag. Es ziehen immer wieder Schauer durch. Vor allem am Vormittag wird es immer wieder nass. Zum Nachmittag hin wird es trockener und teils lockert es auf. Die Höchstwerte bleiben meist unter 20°C.

SV Meppen empfängt Hertha BSC im DFB-Pokal

Der SV Meppen trifft in der ersten DFB-Pokalrunde auf Hertha BSC Berlin. Das ergab die Auslosung am Abend in der ARD-Sportschau. Die erste Runde im DFB-Pokal wird nach dem zweiten Spieltag der Dritten Liga vom 6. bis zum 9. August ausgespielt. Die genau Terminierung der Partie erfolgt noch. Klar ist, dass der SV Meppen als Drittligist Heimrecht hat.

Archivbild

Jessica Bos kehrt bei SVM-Damen ins Tor zurück

Jessica Bos wird zur neuen Saison wieder ins Tor bei den Fußball-Damen des SV Meppen zurückkehren. Das teilt der Zweitligist in einer Pressemitteilung mit. Bos war im vergangenen Sommer als Teammanagerin beim SVM vorgestellt worden. Diese Position soll sie auch weiter mit kleinerem Verantwortungsbereich bekleiden. Nach der Verletzung von Laura Sieger und den Abgängen von Kari Närdemann und Anna-Maria Tews war der Verein auf der Suche nach neuen Torhüterinnen. Mit Vanessa Fischer wurde ein Ersatz verpflichtet. Aber auch bei Bos war der Reiz groß, die sportliche Laufbahn im Tor des SV Meppen nochmal aufzunehmen. So konnte eine gewinnbringende Lösung realisiert werden, so der Verein.

Foto © SV Meppen

Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft jetzt bei null

Weil in den vergangenen sieben Tagen kein einziger Coronafall in der Grafschaft Bentheim gemeldet wurde, liegt der Inzidenzwert im Landkreis heute bei null. Aktuell gelten noch fünf Personen in der Grafschaft  als infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Emsland liegt unverändert bei 1,2.

Rollerfahrer in Werlte mit 2,85 Promille unterwegs

In Werlte ist es am Samstag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 54-Jähriger war mit seinem Roller auf der Bockholter Straße unterwegs. Dabei geriet er mehrfach auf die Gegenfahrbahn und stürzte schließlich in der Höhe Kreuzung zur Gut-Einhaus-Straße von seinem Fahrzeug. Er zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Ein Atem-Alkoholtest ergab einen Wert von 2,85 Promille. Die Polizei sucht aktuell Zeugen, insbesondere den Fahrer eines Treckers, der vermutlich hinter dem Roller fuhr.

 

 

25-Jähriger von Auto erfasst und schwer verletzt

Auf der B213 in Lingen ist es am späten Samstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 22-Jähriger war mit seinem Auto in Richtung Bawinkel unterwegs, als er auf Höhe Brögbern einen 25-Jährigen erfasste, der sich auf der Bundesstraße befand. Warum er dort zu Fuß unterwegs war, ist bisher unklar. Bei dem Zusammenprall mit dem Auto zog er sich schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer und seine Beifahrerin blieben unverletzt. Am Auto entstand jedoch ein Sachschaden von rund 3.000€.

Symbolbild

SV Meppen gewinnt Testspiel in Lotte

Fußball-Drittligist SV Meppen hat auch sein fünftes Testspiel zur Vorbereitung auf die kommende Saison gewonnen. Beim Regionalligisten Sportfreunde Lotte siegte der SV Meppen mit 2:0. Die Treffer für die Meppener erzielten Willi Evseev und Serhat Koruk, der bereits seinen fünften Treffer im fünften Testspiel erzielte. Meppen blieb darüber hinaus in allen bisherigen Vorbereitungsspielen ohne Gegentor.

Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft sinkt unter 1

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim ist unter die Marke von 1 gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt sie heute bei 0,7. Gestern lag der Wert noch bei 1,5. Den sechsten Tag in Folge ist dem Landkreis gestern kein weiterer Coronafall gemeldet worden. Insgesamt gelten nur noch fünf Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern unverändert bei 1,2. Aktuell Fallzahlen werden im Emsland am Wochenende nicht veröffentlicht.

Verbreiterter Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal offiziell eröffnet

Am Nordhorn-Almelo-Kanal ist am Freitag ein verbreiterter Abschnitt des Radweges offiziell eröffnet worden. Das 4,3 Kilometer lange Teilstück von der deutschen Grenze bis zur Ootmarsumsestraat hinter Denekamp ist nun insgesamt 3,8 Meter breit und besteht aus zwei Betonstreifen mit einem 80cm breiten Grünstreifen in der Mitte. Die Gemeinde Dinkelland und die Stadt Nordhorn entwickeln gemeinsam die kulturhistorische Route entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals, die Denekamp und Nordhorn miteinander verbindet. Auf deutscher Seite wurde im Bereich von der Südtangente stadteinwärts ein Abschnitt des Radwegs in seinen ursprünglichen Alle-Charakter zurückversetzt.

Foto © Stadt Nordhorn

Heimatverein Schapen erhält 100.000€ aus Förderprogramm des Bundes

Der Heimatverein Schapen erhält 100.000 Euro aus dem “Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021” des Bundes. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hervor. Laut Stegemann fließt das Geld in den Bau einer traditionellen, regionaltypischen Remise zur Unterbringung historischer landwirtschaftlicher Maschinen. Durch ein museumspädagogisches Programm mit Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen und die Nutzung als außerschulischer Lernstandort soll das Bürgerbegegnungszentrum “Altes Pfarrhaus” so ergänzt und gestärkt werden.

Foto © Büro Stegemann

Ehemalige Emsland-Stärke-Geschäftsführer müssen 10,5 Mio. Euro Schadensersatz zahlen

Zwei ehemalige Geschäftsführer der Emsland-Stärke müssen Schadensersatz in Höhe von 10,5 Mio. Euro an das Unternehmen zahlen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach verurteilte das Landgericht die beiden Männer zu der Geldstrafe, weil sie sich im Zeitraum von 2007 bis 2014 zu Unrecht Geschäftsführergehälter und Beiratsvergütungen genehmigt hatten. Sie sollen außerdem nicht ordnungsgemäß mit Gewinnen umgegangen sein. In sieben weiteren Fällen seien die Klagen der Emsland-Stärke gegen die beiden Männer laut GN abgewiesen worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Karton auf angestellter Herdplatte löst Feuerwehreinsatz aus

Ein Karton hat am Freitag einen Feuerwehreinsatz in Meppen ausgelöst. Nach Angaben der Polizei hatte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Lessingstraße den Karton auf eine angestellte Herdplatte gestellt. Der Karton begann zu schmoren. Der Brandmelder schlug an und ein Nachbar verständigte die Feuerwehr. Die war laut Polizei schnell genug vor Ort, sodass nur am Herd ein Schaden entstand.

Mann stirbt bei Reparaturarbeiten an seinem Auto

In Neuenhaus ist am Freitagnachmittag ein Mann ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war der 83-Jährige mit Reparaturarbeiten an seinem Auto in der Veilchengasse beschäftigt, als es sich in Bewegung setzte. Vermutlich hatte der Mann das Auto zuvor nicht ausreichend gesichert. Er wurde unter dem Wagen eingeklemmt. Rettungskräfte konnten ihn vor Ort reanimieren und ins Krankenhaus bringen. Dort verstarb er wenig später aufgrund seiner schweren Verletzungen.

Symbolbild © Lindwehr

Impfquote im Emsland bei knapp 60%

In den Impfzentren sowie in den Arztpraxen im Emsland sind bisher 323.100 Impfungen durchgeführt worden. Das teilt der Landkreis mit. Die Impfquote liege damit bei 59,95%. 127.106 Menschen hätten nach Landkreisangaben den vollständigen Impfschutz. Bis Ende des Monats sollen insgesamt 28.136 Impfdosen eintreffen. Darunter sollen auch 2.000 Impfstoffdosen von Johnson & Johnson als Sonderlieferung des Landes sein. Hier soll es in den Impfzentren eine Sonderaktion geben. Nähere Informationen sollen folgen. Eine Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff für über 60-Jährige, die zuvor mit AstraZeneca geimpft wurden, werde zunächst nicht möglich sein. „Die Impfzentren bemühen sich momentan intensiv um genügend mRNA-Impfstoffdosen für die Zweitimpfungen”, so Dr. Wolfgang Hagemann, Ärztlicher Leiter der Impfzentren.

Bundespolizei findet 20 Kilo unversteuerten Tabak in Auto von 43-Jährigen

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht einen Mann festgenommen, der 20 Kilogramm unversteuerten Tabak über die Grenze schmuggeln wollte. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der 43-jährige gegen 23 Uhr mit einem Auto mit dänischem Kennzeichen über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Auf dem Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim wurde der Mann von der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten in zwei Taschen 40 Gefrierbeutel mit insgesamt 20 Kilogramm Zigarettentabak. Der Tabak wurde beschlagnahmt. Das Zollfahndungsamt Essen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Foto © Bundespolizei

Unfallflucht in Haren

Die Polizei sucht aktuell Zeugen einer Unfallflucht in Haren. Zwei 15 und 16 Jahre alte Radfahrerinnen waren am Freitagmorgen auf der Hanfeldstraße unterwegs, als sie von einem Auto überholt wurden. Da das Auto vermutlich nicht genügend Abstand hielt, mussten sie nach rechts ausweichen und stürzten. Dabei verletzten sich beide leicht. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um die Verletzten zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

350.000 Aale aus Harener Zuchtbetrieb ausgesetzt

Der Bestand an Aalen in niedersächsischen Gewässern soll wieder steigen. Dazu werden Jungaale aus einem Zuchtbetrieb in Haren eingesetzt. Wie die dpa berichtet, hat der Anglerverband Niedersachsen heute Zehntausende der Tiere in den Gewässern zwischen Osnabrück und Diepholz ausgesetzt, unter anderem in der Hase und am Mittellandkanal. Morgen soll es eine weitere Aktion im Kreis Cuxhaven geben. Insgesamt gehe es um rund 350.000 Aale, so ein Sprecher des Anglerverbands gegenüber der dpa.

Mit zwei Promille durchs Kornfeld

Die Polizei hat am Donnerstagabend in Neubörger eine betrunkene Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen. Die 72-Jährige fuhr zunächst mit ihrem Auto über einen Feldweg an der Straße Am Wattberg. Nachdem sie von der Fahrbahn abgekommen war, durchfuhr sie ein Kornfeld, drehte mehrere Kreise und blieb schließlich mitten auf dem Feld stehen. Zeugen verständigten die Eisatzkräfte. Die Frau machte laut Polizei einen verwirrten Eindruck und stand unter erheblichem Alkoholeinfluss. Ein erster Test vor Ort ergab einen Wert von rund zwei Promille.

Symbolbild © Bundespolizei

Stadt Lingen ruft zur Beteiligung an Ideenkarte zum Klimaschutzkonzept auf

Die Stadt Lingen ruft zur Beteiligung an einer Ideenkarte zum Klimaschutzkonzept auf. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Ab Montag können Anregungen rund um ein klimafreundliches Lingen online in eine Ideenkarte eingetragen werden. Diese sind in sieben Kategorien unterteilt und reichen von umweltfreundlicher Mobilität bis hin zum Einsatz von erneuerbaren Energien. Laut dem Klimaschutzmanager der Stadt Lingen, Sebastian Siemen, umfassen alle ausgewählten Kategorien Bereiche, die auch im Klimaschutzkonzept berücksichtigt werden sollen. Anregungen von Bürgern seien dabei essenziell, da niemand die Stadt und ihre Ortsteile besser kenne als ihre Bewohnerinnnen und Bewohner, so Siemen weiter. Die Ideen wiederum werden in das Klimakonzept integriert. Bis zum 9. August können unter www.ideenkarte.de/lingen Vorschläge und Anregungen eingereicht werden.

Foto © Stadt Lingen

Mehrere Sachbeschädigungen in Lingen

In der Nacht zu Mittwoch ist es in Lingen zu zahlreichen Sachbeschädigungen gekommen. Unbekannte beschädigten in der Straße Alte Gärtnerei, der Strootstraße sowie in der Werner-von-Siemens-Straße die Außenspiegel von dort geparkten Autos. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bahnhof in Lingen erhält neuen Aufzug

Der Bahnhof in Lingen erhält einen neuen Aufzug. Das geht aus einer Pressemitteilung der Deutschen Bahn hervor. Darin heißt es, dass die alten Aufzüge zunächst demontiert werde, ehe die Erneuerung der kompletten Technik erfolgen könne. Die Montage des neuen Fahrstuhls nehme wiederum die meiste Zeit in Anspruch. Weiter heißt es, dass die Aufzüge vor der Inbetriebnahme diverse Abnahmeverfahren durchlaufen müssen. Voraussichtlich im Dezember könne der neue Aufzug dann wieder genutzt werden. Das Investitionsvolumen umfasst 280.000 Euro. Die Deutsche Bahn weist außerdem daraufhin, dass alle Züge am Gleis eins halten werden, um mobilitätseingeschränkten Fahrgästen weiterhin einen barrierefreien Zugang zu den Zügen zu gewähren.

Polizei sucht Zeugen im Fall um Raub auf Edeka-Markt in Lingen

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Täter, der am 27. Mai den Edeka-Markt an der Mundersumer Straße in Lingen ausgeraubt hat. Der Mann betrat gegen 19.45 Uhr den Laden. Im Kassenbereich bedrohte er eine Angestellte mit einem Hammer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete er zu Fuß mit einer Beute in Höhe von mehreren hundert Euro in Richtung des nahegelegenen Sportplatzes. Dort soll er laut Polizei vermutlich den Hammer zurückgelassen haben. Dabei handelt es sich um einen Zimmermannshammer der Marke “Pircard”. Die Polizei vermutet, dass der Hammerkopf nachträglich rot lackiert wurde. Der Täter wird als etwa 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein. Weiter heißt es, dass er akzentfrei hochdeutsch gesprochen habe. Zur Tatzeit trug er außerdem einen grauen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose und einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz. Die Polizei bittet um Hinweise, die mit dem Raub bzw. dem Hammer in Verbindung stehen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Grundstein für Feuerwehrhaus in Laar gelegt

Mit 26 Männern und einer Frau ist es am 19. Oktober 2017 in Laar losgegangen. Da wurde im Dorfgemeinschaftshaus bei der Gründungsversammlung das erste Ortskommando für die Feuerwehr Laar gewählt. Das offizielle Gründungsdatum ist der 1. Januar 2018. Seitdem hat sich die Ortsfeuerwehr auch personell verstärkt. Was aber noch fehlt, ist ein eigenes Gebäude. Seit April wird dieses Projekt aber immer konkreter, denn an der Hauptstraße in Laar entsteht ein neues Feuerwehrgebäude. Darauf freuen sich die Einsatzkräfte schon, denn es wird ihnen die Arbeit erleichtern, sagt Henk Hesselink, der Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Laar:

SV Meppen bereitet sich auf die neue Saison in der 3. Liga vor

Gefühlt ist die vergangene Drittliga-Saison und das anschließende Hickhack um den SV Meppen über Abstieg und Ligaverbleib erst zwei Wochen her. Fakt ist aber: In gut drei Wochen startet die 3. Liga in die neue Saison und die Meppener Fußballer stecken mitten in der Vorbereitung. Heiko Alfers hat mit Daniel Stuckenberg über den aktuellen Stand gesprochen. Daniel erklärt zunächst wie es aktuell beim SVM läuft:

Kriminalprävention: Schutz vor Einbrüchen Teil 1

Es klingt zynisch, aber wenn die Coronapandemie etwas Gutes hatte, dann, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche in den vergangenen eineinhalb Jahren stark zurückgegangen ist. Was auch logisch ist, denn durch den Lockdown, durch Homeoffice und durch Schulschließungen sind viel mehr Menschen als sonst in ihren Wohnungen oder Häusern geblieben. Jetzt allerdings ändern sich die Zeiten erneut und die Diebe kommen zurück. Wir starten deshalb an dieser Stelle eine mehrteilige Reihe, in der es darum geht, Wohnungen und Häuser vor Einbrüchen zu schützen. Das ist ein Gebiet, in dem sich Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn bestens auskennt. Der Experte beschreibt zunächst ein typisches Täterprofil:

Neues Löschfahrzeug für die Ortsfeuerwehr in Laar

Die Ortsfeuerwehr Laar hat ein neues Löschfahrzeug bekommen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei dem Fahrzeug handelt es sich konkret um ein sogenanntes Löschfahrzeug Katastrophenschutz. Das Fahrzeug ist mit Allrad-Getriebe, einem 1.000 Liter fassenden Tank für Löschwasser und einem Stromerzeuger ausgestattet. Weiter heißt es, dass das Fahrzeug durch die hohe Geländetauglichkeit bei Waldbränden und Unwettern selbst in schwieriegem Gelände eingesetzt werden könne. Beschafft wurde das Fahrzeug mit rund 230.000 Euro durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Bei der Übergabe am Mittwoch waren unter anderem die Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann und Daniela de Ridder anwesend.

Foto © Grafschaft Bentheim

Einbruch in Firma in Nordhorn

In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in eine Firma an der Karl-Braun-Straße eingebrochen. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Ob sie auch Beute machten, wird laut Polizei derzeit ermittelt. Sie ist außerdem auf der Suche nach Zeugen.

Corona: Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken und in der Grafschaft erneut keine Neuinfektionen

Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern gesunken. Das Robert-Koch-Institut gibt für heute einen Wert von 1,2 an. Gestern dagegen lag die Inzidenz bei 1,5. Einer Statistik des Landkreises zufolge ist im Emsland aktuell eine Neuinfektion hinzugekommen. Insgesamt zählt das Emsland aktuell 11 Covid-19-Fälle. Den fünften Tag in Folge zählt der Landkreis Grafschaft Bentheim keine Neuinfektionen mit dem Corona-Virus. Nach Angaben des RKI liegt der Inzidenzwert aktuell bei 1,5 und ist damit im Vergleich zum Vortag gleich geblieben.

PKW brennt in Geeste – Totalschaden

In Geeste ist in der Nacht zu Freitag ein PKW in Brand geraten. Feuerwehr und Polizei wurden zu dem Fahrzeugbrand in die Paulusstraße gerufen. Gegen 3.40 Uhr geriet dort das Fahrzeug in Brand. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache. Die Feuerwehren aus Groß Hesepe und Osterbrock waren mit fünf Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Wietmarschen

In Wietmarschen sind gestern zwei Personen bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Steinhaar verletzt worden. Eine 52-Jährige war dort mit ihrem PKW gegen 16.45 Uhr in Richtung Wietmarscher Straße unterwegs. An der dortigen Kreuzung übersah sie dann das Auto eines 27-Jährigen, der die Straße Kortenberken in Richtun Hauptgraben befuhr. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Einbruch in Jugendheim in Handrup – Polizei sucht Zeugen

In Handrup haben Unbekannte in einem Jugendheim Bargeld gestohlen. Die Täter brache zwischen Montag und Donnerstag in das Jugendheim an der Straße Am Kloster ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang in das Gebäude und entwendeten dort Bargeld. Bei dem Einbruch entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Wetter: Aussichten für das Wochenende

Weiterhin bestimmen Tiefs unser Wetter und bringen eher wechselhaftes Sommerwetter. 
Am Freitag fallen nur noch wenige Schauer, meist zeigt sich ein Sonne-Wolken-Mix. 

Am Samstag zeigt sich die Sonne schon häufiger, dabei wird es etwas milder mit bis zu 25 Grad. In der Nacht auf Sonntag sind erste Gewitter möglich. 

Am Sonntag kommen wir dann wieder in Höhenkaltluft. Diese Luftmasse ist instabil und wird über den Tag verteilt immer wieder Schauer und Gewitter bringen bei bis zu 23 Grad. 

SV Meppen-Frauenteam bereitet sich ab Montag auf Saison vor

Das Frauenfußball-Team des SV Meppen startet am kommenden Montag, 5. Juli, die Vorbereitung für die neue Zweitligasaison. Das teilt der SV Meppen mit. Unter anderem das bekannte Quintett mit Thea Fullenkamp, Nina Rolfes, Lynn Gismann, Linda Preuß und Jannelle Flaws wird dabei sein. Einer der Höhepunkte der Vorbereitung wird ein viertägiges Trainingslager sein, so der SV Meppen. Dort wird das Frauenteam des SV Meppen gegen den letztjährigen Konkurrenten SV Weder Bremen antreten.

Razzien bei Bandidos im Emsland

Heute hat es bundesweit Durchsuchungen bei der Rockergruppe Bandidos gegeben, unter anderem in Osnabrück und im Emsland. Das berichtet die Ems-Zeitung. In zwei Gemeinden im Emsland soll die Polizei in einem Karton Schlaggegenstände und Schlagstöcke gefunden haben. Auch Macheten sollen dabei gewesen sein, so heißt es in dem Bericht. 185 Polizisten aus Niedersachsen sowie Bundespolizisten sollen laut des Niedersächsischen Innenministeriums im Einsatz gewesen sein.

Angeklagter und Angeklagte aus Niederlangen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 79-jährigen Angeklagten aus Niederlangen und eine 64-jährige Angeklagte aus Niederlangen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von jeweils einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit.Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, vom 01.01.2014 bis 16.07.2018 in Niederlangen im bewussten und gewollten Zusammenwirken auf dem Dachboden ihres Wohnhauses eine Marihuanaplantage unterhalten zu haben. Die daraus gewonnenen Drogen sollen zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. In mindestens 18 Fällen sollen sie die Plantagen abgeerntet und die Drogen verkauft haben.

Kuh auf Weide in Wippingen von Wolf getötet

Ein Wolf war für den Riss der Kuh auf einer Weide in Wippingen verantwortlich. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Es herrsche fünf Wochen nach dem Riss endlich Klarheit. Durch mehrere Wolfsbeobachtungen in Renkenberge und in Wippingen in den vergangenen Wochen sei man zu diesem Ergebnis gekommen. Vor mehreren Wochen wurde die Kuh auf einer Weide in Wippingen tot vorgefunden. Die Weide ist nur wenige Meter von der Hofstelle und dem Wohnhaus der Besitzer des Tieres entfernt.

Programm