Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung, die sich am Montagabend in Twist ereignet haben soll. Demnach sollten zwei Personen durch das Versprühen von Pfefferspray verletzt worden sein. Die Auseinandersetzung soll sich gegen 20 Uhr an der Straße Am Hallenbad zugetragen haben. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße
Die Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Straße gehört zu einer von elf Hauptradrouten, die zukünftig sternförmig in die Innenstadt führen sollen. Zur Fertigstellung der „Route Gauerbach“ seien in den vergangenen Monaten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit einer Investition in Höhe von rund 580.000 Euro durchgeführt worden. Die Stadt habe vom Gauerbach bis direkt in die Innenstadt eine attraktive, schnelle, sichere und direkte Verbindung für den alltäglichen Radverkehr geschaffen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die rund 4,5 Kilometer lange Route führt vom Gauerbach über die Lengericher Straße, über die Ludwigstraße bis hin zur Fußgängerzone.
Foto (c) Stadt Lingen
Werkzeuge aus einem Transporter in Bad Bentheim gestohlen
Aus einem Transporter haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch in Bad Bentheim diverse Werkzeuge gestohlen. Die Tat ereignete sich an der Straße An der Diana. Der Schaden beträgt laut Polizei etwa 2000 Euro. Zeugen des Diebstahls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Werkzeuge und ein Radio aus einem Sprinter in Meppen gestohlen
Aus einem Sprinter haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch in Meppen mehrere Werkzeuge und ein Radio gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit an der Straße Feldkamp. Der Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Impfaktion am Samstag auf dem Lingener Wochenmarkt
Besucherinnen und Besucher des Lingener Wochenmarktes können sich am Samstag auf dem Lingener Marktplatz gegen das Coronavirus impfen lassen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Die Impfaktion des Lingener Impfzentrums steht unter dem Motto „Lingen schafft die 80“. Wer mindestens zwölf Jahre alt ist und noch keine Erstimpfung erhalten hat, kann sich bei der Aktion von 11 bis 17 Uhr vor dem Fabeltierbrunnen gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei Minderjährigen ist die Einwilligung der Sorgeberechtigten notwendig. Sie sollten das ihre Kinder außerdem bei der Impfung begleiten. Die Wahl des Impfstoffs erfolgt dabei nach Rücksprache mit dem Arzt vor Ort. Interessierte sollten einen Personalausweis und nach Möglichkeit ihren Impfausweis mitbringen.
Coronavirus: Inzidenz im Emsland sinkt weiter, in der Grafschaft steigt der Wert erneut
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 11,3 auf 11,0 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 19 auf 22,6 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sieben weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen.
Klaus Blank alias Kanu Klaus ist Nordhorns Bürger des Jahres 2020
Radwege in Nordhorn: Gefahr für Dreiradfahrer?
40.000 Euro Schaden nach Brand eines Wintergartens in Rhede
Der Brand eines Wintergartens hat in Rhede gestern Nachmittag einen Sachschaden von 40.000 Euro hinterlassen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 17 Uhr war der Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Moorstraße in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Rhede und Diele konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Einbruch beim Bauhof Schüttorf: 25.000 Euro Schaden
25.000 Euro Sachschaden haben Unbekannte bei einem Einbruch im Schüttorfer Bauhof hinterlassen. Die Täter hatten sich in der Nacht zu Mittwoch Zutritt zum Gelände de Bauhofes an der Straße Nordring verschafft. Sie brachen in die Werkstatt ein und nahmen diverse Werkzeuge mit. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
MS Wissenschaft legt in Meppen an
Stipendienprogramm “EmslandTalents – Stipendium der Region” will Talente in die Region holen
In Dörpen sollen Wölfe mit Gummigeschossen verschreckt werden
Die Samtgemeinde Dörpen will Wölfe vertreiben, die besiedelten Gebieten zu nahe kommen. Das berichtet der NDR. Demnach sollen Freiwillige die Tiere mit Gummigeschossen abschrecken. In Wippingen soll ein Wolf mithilfe von Kameras dabei beobachtet worden sein, der sich regelmäßig besiedelten Gebieten näherte. Auch in der Nähe von Sportplätzen sei ein Wolf gesichtet worden. Rund 3500 Menschen sollen laut dem NDR mit ihrer Unterschrift gefordert haben, gegen die Tiere vorzugehen.
Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen
Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen. Auf der Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung hat der Landkreis am Dienstag per Allgemeinverfügung entschieden, dass sich ab heute maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Grund der Verschärfung ist die Überschreitung der 10er-Inzidenz. Laut Landkreis verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen TSV Bayer Dormagen mit 31:21
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend das Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen deutlich gewonnen. Das Spiel vor rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern im Nordhorner Euregium endete 31:21 für die HSG. Bester Werfer beim Zweistädteteam war Pavel Mickal mit fünf Treffern. Das nächste Testspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen morgen Abend. Gegner ist der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Das Spiel im Nordhorner Euregium beginnt um 19 Uhr.
Angeklagter aus Lingen wegen Körperverletzung vor Gericht
Ein 27-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen Körperverletzung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, eine Frau im März 2020 bei zwei Gelegenheiten unter anderem mit zwei Faustschlägen ins Gesicht, verletzt zu haben. Es soll sich dabei um die ehemalige Lebensgefährtin des Angeklagten gehandelt haben. Im Mai 2020 soll sich der Angeklagte gewaltsam Zutritt zu der Wohnung der Frau verschafft haben. Das Amtsgericht Lingen (Ems) verurteilte den Mann im März 2021 wegen vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen sowie Hausfriedensbruch in Tateinheit Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten. Heute findet das Berufungsverfahren statt.
Land weist Grundschulen in Lingen, Schüttorf und Freren neue Stellen für die Schulsozialarbeit zu
Durch das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“ können in Lingen, Freren und Schüttorf neue Stellen für die Schulsozialarbeit zugewiesen werden. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Demnach erhalten die Matthias Claudius Grundschule in Lingen, die Grundschule Freren und die Grundschule Schüttorf Stellen aus dem vereinbarten Schulsozialarbeit-Aufbauprogramm des Landes. Das Programm soll die durch die Corona-Pandemie entstandenen vielfältigen Problemlagen aufgreifen. Der Ausbau der Schulsozialarbeit sei dringend notwendig und eine wichtige Aufgabe des Landes, um die Schulen und Lehrkräfte bei außerunterrichtlichen Tätigkeiten zu unterstützen, so Fühner. Die wichtige Arbeit der Pädagogen komme den Kindern zugute, heißt es in der Mitteilung weiter.
Klaus Blank ist Nordhorns “Bürger des Jahres 2020”
Klaus Blank ist Nordhorns „Bürger des Jahres 2020“. Der als „Kanu-Klaus“ bekannte Kanuverleiher wurde gestern im Nordhorner Tierpark mit der Auszeichnung überrascht. Die Jury begründete die Entscheidung unter anderem damit, dass Klaus Blank die Wasserstadt wie kein zweiter lebe und er sie durch seine Arbeit den Menschen über die Stadtgrenzen Nordhorns hinaus aus einer besonderen Perspektive näherbringe. Verliehen wird der Preis „Bürger des Jahres“ in Nordhorn seit 1979. „Bürger des Jahres“ können Einzelpersonen und Vereine werden, die die Stadt Nordhorn über die Grenzen der Region hinaus bekannt machen oder durch ein bestimmtes Verhalten oder Aktionen eine positive Wirkung erzielen. Hinter der Auszeichnung stehen der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn und die Stadt Nordhorn.
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Arbeiter in Nordhorn aus Hebebühnen-Korb gestürzt
In Nordhorn sind heute Mittag zwei Arbeiter aus dem Korb einer Hebebühne gestürzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Der Arbeitsunfall soll sich demnach in dem Stadtteil Blumensiedlung ereignet haben. Zwei junge Männer sollen sich dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt haben. Bei Bauarbeiten an der Lindenallee sollen sie in etwa zehn Meter Höhe aus dem Korb einer Hebebühne gefallen sein. Einer der Männer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der zweite Mann wurde mit einem Rettungswagen in die Euregio-Klinik Nordhorn gebracht.
Gefahrguteinsatz in Emsbüren
In Emsbüren hat es heute einen Gefahrguteinsatz gegeben. In einem Bitumen verarbeitenden Unternehmen an der Industriestraße sind mehrere hundert Liter eines leicht entzündbaren flüssigen Erdöldestillats beim Umfüllen aus einem Tankwagen ausgelaufen. Menschen wurden nicht verletzt. Der Gefahrgutzug Emsland Süd war mit Einsatzkräften aus den Feuerwehren Bramsche, Salzbergen, Spelle und Emsbüren im Einsatz. Der Bereich um die Silostation, an dem der Tankwagen entleert werden sollte, wurde weiträumig abgesperrt.
Foto © Hermann Lindwehr
Gemeinde Geeste plant „Mittagstisch“ für Senioren
Die Gemeinde Geeste plant wieder einen „Mittagstisch“ zu organisieren. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Senioren und Alleinstehende können auf diese Weise miteinander zu Mittag essen. Coronabedingt war dies in den vergangenen Monaten nicht möglich. Mit steigenden Impfquoten und niedrigen Inzidenzen könne das Projekt wieder umgesetzt werden. Ehrenamtliche decken Tische und servieren Speisen. Das Essen wird fertig zubereitet geliefert. Der Mittagstisch im Ortsteil Geeste beginnt am 3. September um 11:30 Uhr. Ab Oktober werden auch in anderen Ortsteilen Mittagstische angeboten.
Anmeldungen und genauere Informationen bei Helga Kressmann unter der Telefonnummer 05907/1832.
Getarntes Amphetamin an A30 bei Gildehaus entdeckt
Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 in Höhe Gildehaus wurde am Dienstagnachmittag als Essigreiniger getarntes Amphetamin entdeckt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Es handelt sich um 30 Liter flüssiges Amphetamin. Die Zöllner kontrollierten ein in Polen zugelassenes Fahrzeug an der Abfahrt Gildehaus. In dem Kofferraum des Fahrzeugs entdeckten sie sechs Plastikkanister, die als Essigreiniger gekennzeichnet waren. Die Zöllner stellten jedoch fest, dass es sich bei der Flüssigkeit um Amphetamin handelte. Der 49-jährige Fahrer des Fahrzeugs wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging Haftbefehl.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Herbstmarkt in Nödike entfällt coronabedingt
Der Herbstmarkt im Meppener Ortsteil Nödike fällt coronabedingt aus. Das teilt die Stadt Meppen mit. Der Markt, mit seinem größten Floh- und Trödelmarkt in der Region war für das letzte Septemberwochenende geplant. Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung könne nicht stattfinden. Unter anderem die hohen Besucherzahlen, in einem nicht abzugrenzenden Gebiet seien Grund für die Absage, so heißt es.
Frauensporttag findet nach 18 Jahren in Lingen statt
Der Frauensporttag kann in diesem Jahr voraussichtlich wieder stattfinden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Im vergangenen Jahr wurde er in Papenburg coronabedingt abgesagt. Nach 18 Jahren findet er am 25. September von 9 Uhr bis 16 Uhr wieder in Lingen statt. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen und der Kreissportbund Emsland laden Frauen dazu ein, das Sportangebot der Lingener Vereine auszuprobieren. Geplant sind verschiedene sportliche Aktivitäten und ein Rahmenprogramm. Frauen können verschiedene Sportarten auswählen. Auch das Rhönrad, Tauchen, Segeln und Krafttraining kann ausprobiert werden. Nach der aktuellen Corona-Situation kann der Frauensporttag unter Einhaltung der geltenden Regeln mit 200 Frauen durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Frauensporttag unter: www.ksb-emsland.de und www.lingen.de .
Foto © Stadt Lingen
Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland protestieren Samstag in Osnabrück für höhere Löhne
Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland wollen am Samstag in Osnabrück für höhere Löhne demonstrieren. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) heute mitgeteilt. An dem Protest beteiligen sich auch Beschäftigte aus der Region Weser-Ems. Hintergrund der Kundgebung sind die aktuellen Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 890.000 Beschäftigten am Bau. Neben einem Lohn-Plus von 5,3 Prozent und einem Ausgleich für die Wegezeit fordert die Gewerkschaft die Anpassung der Ost- an die West-Einkommen. Die Beschäftigten müssten nun an den guten Geschäften ihrer Firmen beteiligt werden, heißt es in der Mitteilung der IG BAU. Der Protest startet am Samstag um 11 Uhr am August-Bebel-Platz 1 in Osnabrück.
Foto (c) IG BAU
Coronavirus: Weiterer Todesfall im Landkreis Emsland – steigende Inzidenz in der Grafschaft
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 12,2 auf 11,3 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 17,5 auf 19 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus und fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen
Zeitgeschichte: Mehr Männer für die Torfgewinnung – Brennstoffmangel im Emsland vor 75 Jahren
HSG-Testspiele heute und am Freitag mit Zuschauern
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend in einem Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen. Wie der Verein heute mitteilt, darf das Spiel im Nordhorner Euregium von Zuschauerinnen und Zuschauern besucht werden. Tickets gibt es in der HSG-Geschäftsstelle in Nordhorn. Das Spiel beginnt um 18 Uhr. Auch für das Spiel am Freitag um 19 Uhr gibt es noch Karten. Testspielgegner im Nordhorner Euregium ist dann der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Interessierte, die die Spiele besuchen möchten, müssen in Bezug auf das Coronavirus nachweislich geimpft, genesen oder getestet sein. Der Nachweis muss am Eingang vorgezeigt werden. Die HSG Nordhorn-Lingen weist darauf hin, dass während der Spiele die bekannten Abstands- und Hygieneregeln gelten.
Neue Zählstation zählt Radfahrer am Nordhorn-Almelo-Kanal
Politisches Speeddating bei der VHS Papenburg
Daniel Fontaine verstärkt HSG Nordhorn-Lingen
E-Bike in Papenburg gestohlen
In Papenburg ist gestern Abend gegen 20:30 Uhr ein E-Bike im Wert von rund 2200 Euro gestohlen worden. Das braune Rad der Marke „Gazelle“ stand verschlossen an der Straße „Alter Schulweg“. Wer den Diebstahl beobachtet hat oder etwas über den Verbleib des E-Bikes sagen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Umwelttipp: Im Alltag Warmwasser sparen
Siebenköpfige Personengruppe prellt Zeche in Meppener Imbiss
Die Polizei sucht eine siebenköpfige Personengruppe, die gestern Nachmittag ihren Imbiss-Besuch in Meppen nicht bezahlt hat. Fünf Erwachsene und zwei Kinder hatten gegen 13 Uhr in einem Feinkost-Imbiss im Meppener Kaufland gegessen. Danach verließen sie das Geschäft, ohne die Rechnung zu bezahlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Gruppe das Gebäude gegen 13:45 Uhr über die Tiefgarage verlassen hat. Zeugen, die Hinweise zur Identität der Personengruppe geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Ems-Achse sucht Produkt des Jahres
Die Ems-Achse sucht erneut das „Produkt des Jahres“. Bei dem Wettbewerb werden Produkte, Dienstleistungen oder Software gesucht, die in den vergangenen drei Jahren auf den Markt gekommen sind. Die Vorfreude auf die zweite Runde des Preises des regionalen Fachkräftebündnisses sei bei ihm und seinem Team spürbar, so der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen. Schon vor dem Startschuss seien die Rückmeldungen aus den Betrieben sehr positiv. Bis zum 25. August können Betriebe sich mit ihren Innovationen bewerben. Danach werden die rund 700 Mitglieder der Ems-Achse über das „Produkt des Jahres“ abstimmen. Die Preisverleihung soll am 3. September im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Hannover stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es hier
Foto (c) Ems-Achse
Mülltonne in Lathen in Brand geraten
Am Narzissenweg in Lathen ist gestern Nachmittag eine Mülltonne in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Neben der in Brand geratenen Mülltonne wurden noch weitere Mülltonnen durch das Feuer beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere hundert Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
Vollbrand in Garage in Papenburg
In Papenburg ist es am Dienstagnachmittag zu einem Vollbrand gekommen. Das teilt die Feuerwehr Papenburg mit. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Gegen 16 Uhr brach das Feuer an der Fehnstraße in einer Garage aus. Die Garage und der anliegende Schuppen standen in Vollbrand. Ein in der Garage geparkter PKW verbrannte ebenfalls. Das Garagentor war durch die starke Hitzeentwicklung erheblich beschädigt. Es konnte nur mit Hilfe eines Spreizgerätes geöffnet werden.
Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr
20 Nachwuchskräfte starten beim Landkreis Emsland
20 Nachwuchskräfte, davon zwölf Frauen und acht Männer, starten beim Landkreis Emsland ins Berufsleben.Das teilt der Landkreis Emsland mit. Sie haben in dieser Woche ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim Landkreis Emsland begonnen. Der Landkreis Emsland bietet insgesamt zwölf verschiedene Ausbildungsberufe an. Unter anderem als Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Tourismus und Freizeit oder Fachinformatiker werden die Nachwuchskräfte qualifiziert. Für das Ausbildungsjahr 2022 sucht der Landkreis Emsland bereits jetzt wieder Nachwuchskräfte. Die Frist läuft noch bis zum 15. September 2021.
Weitere Informationen unter: www.emsland.de/ausbildung
Foto © Landkreis Emsland
Zwei Verletzte bei Unfall in Börger
In Börger wurden heute zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Breddenberger Straße. Eine 52-jährige Fahrerin eines Opel sowie ihre 15-jährige Mitfahrerin waren gegen 10 Uhr in Richtung Börger unterwegs. Die Fahrerin überholte den Lkw eines 32-Jährigen. Sie scherte vor dem Lkw ein und bremste stark ab, um vermutlich nach rechts in den Feldweg abzubiegen. Trotz der Vollbremsung des Lkw-Fahrers kam es zum Zusammenstoß und das Auto wurde in einen Graben geschoben. Die Opel-Fahrerin wurde mit schweren und ihre Mitfahrerin mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 32-Jährige blieb unverletzt.
Oberverwaltungsgericht kippt Schließung von Diskos und Bars bei Inzidenz über 10
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat die coronabedingte Schließung von Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 10 außer Vollzug gesetzt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Wie das Gericht heute mitteilte, sei der Beschluss unanfechtbar. Eine Antragstellerin und Betreiberin einer Shisha-Bar in Delmenhorst hatte in einem Normenkontrolleilantrag argumentiert. Die Schließung sei unverhältnismäßig. Das Infektionsumfeld Gaststätte oder Shisha-Bar spiele nur eine untergeordnete Rolle. Auch die Inzidenzwerte seien willkürlich gewählt. Sie seien somit nicht mehr hinreichend aussagekräftig, so die Antragstellerin. Der Senat entsprach dem Antrag. Bei der Schließung der Einrichtungen handle es sich nicht um eine notwendige Schutzmaßnahme im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. Im Infektionsschutzgesetz kämen unterhalb einer Inzidenz von 35 lediglich allgemeine Regeln wie Test- und Maskenpflicht sowie Kontaktdatenerhebung, äußerstenfalls Zugangsbeschränkungen, aber keine Betriebsschließungen in Betracht. Auch der Geschäftsführer der Schüttorfer Diskothek „Index“ in der Grafschaft Bentheim war vor das OVG gezogen. Aufgrund der heutigen Entscheidung des OVG treten auch im Emsland keine Verschärfungen in Kraft. Die Einrichtungen können unter den Bedingungen der Corona Landesverordnung (50%ige Auslastung, Testpflicht etc.) weiterhin öffnen.
Symbolbild © pixabay
Freiwilligendienst im Ausland mit Bistum Osnabrück
18 junge Menschen treten mit Unterstützung des Bistums Osnabrück einen einjährigen Freiwilligendienst im Ausland an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unter anderem kommen die Freiwilligen auch aus Osnabrück, Lathen, Lünne, Dörpen, Lorup und Bad Bentheim. Zielländer sind Polen, Russland, Uganda, Ghana, benin, Botswana und Israel. Die Freiwilligen arbeiten z. B. In Straßenkinderprojekten, in Pfarrgemeinden, und verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Weitere Informationen unter: www.alltagshelden-gesucht.de/fda
Foto © Bistum Osnabrück
Wanderausstellung auf Rathausplatz in Dalum
In Dalum ist ab dem 23. September eine Wanderausstellung auf dem Rathausplatz zu sehen. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Es handelt sich um die Ausstellung „#StolenMemory“ der Arolsen Archives. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Schicksale von zehn KZ-Häftlingen aus verschiedenen europäischen Ländern. Teil der Sammlung sind persönliche Gegenstände. Einige dieser Gegenstände konnten bereits an die Familien der Verfolgten zurückgegeben werden. In anderen Fällen werden die Angehörigen noch gesucht. Das Publikum ist eingeladen, selbst auf Spurensuche zu gehen und die von den Nazis gestohlenen Erinnerungsstücke zurückzugeben, so die Gemeinde Geeste. Die Ausstellung wird durch die Maßnahme „Kultur im ländlichen Raum“, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Besichtigt werden kann die Ausstellung zwei Wochen lang auf dem Rathausplatz in Dalum zu den Öffnungszeiten des Rathauses.
Foto © Arolsen Archives
DEHOGA Grafschaft Bentheim und VVV Nordhorn spenden für Flutopfer
Die DEHOGA Grafschaft Bentheim und der VVV Nordhorn spenden für die Flutopfer. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Mit einer Spende über 1000 Euro wollen sie Solidarität mit den Kollegen in den Flutgebieten zeigen. Sie kennen die schwierigen Zeiten für das Hotel-und Gaststättengewerbe während der Corona-Pandemie aus eigener Erfahrung. Nun gebe es für alle wieder Aussichten aber durch die Flutkatastrophe wurden diese zerstört. Viele Urlauber stornieren ihre Reservierungen in den von der Flut betroffenen Bundesländern. Auch bei Hilfsgeldern könne es zu Verzögerungen kommen. Die DEHOGA und der VVV Nordhorn möchten mit der Spende schnell und unbürokratisch helfen.
Foto © Deutscher Hotel und Gaststätten Verband
Zuwachs für Stadtverwaltung in Lingen
Sechzehn junge Menschen haben am Montag ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium im Lingener Rathaus begonnen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Somit bekommt sie Zuwachs in der Lingener Stadtverwaltung. In der ersten Augustwoche findet eine Einführungswoche statt. Verschiedene Aufgabengebiete können so kennengelernt werden.
Foto © Stadt Lingen
Zeugen zu Vorfall in Twist gesucht
In Twist wurde eine 33-jährige Radfahrerin in der Nacht zu Freitag von zwei unbekannten Männern angesprochen. Sie war gegen 1:30 Uhr auf ihrem Fahrrad auf der Ringstraße unterwegs. Sie fuhr weiter und kam zu Fall. Daraufhin sprachen die Männer sie erneut in unsittlicher Weise an. Die Frau setzte ihre Fahrt fort. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Versuchter Diebstahl einer Geldbörse in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte am Montag versucht, die Geldbörse einer 81-jährigen Frau zu entwenden. Die Tat ereignete sich gegen 09:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Gildehauser Weg. Einer der Täter lenkte die Frau mit einem Gespräch ab. Der andere Täter entnahm die Geldbörse der Frau aus dem Korb ihres Rollators. Das bemerkte die Frau. Sie ergriff die Geldbörse und forderte den Mann lautstark auf diese loszulassen. Die beiden Männer flüchteten daraufhin ohne Beute zu Fuß in Richtung Kanalweg. Einer der Täter soll etwa 1,70 Meter groß sein. Er soll ca. 45 Jahre alt sein, hat blonde Haare und eine dickliche Statur. Der andere Täter soll etwa 40 Jahre alt sein. Er soll 1,65 Meter groß und von schlanker Statur sein. Zur Tatzeit trug er eine Mütze. Beide Männer waren dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Förderung für Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bestätigt ein neues Förderprojekt des Wirtschaftsverbandes Emsland. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland mit. Es handelt sich um das Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland. Entwicklungspotentiale in ländlichen Regionen können in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft genutzt werden. Otte-Kinast überreichte einen Förderbescheid von über 190.000 Euro. Die Regionalentwicklung soll dadurch vorangetrieben werden. Im Rahmen des dreijährigen Modellprojektes sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an unterschiedlichen Standorten geplant. Das Modellvorhaben „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert und begleitet.
Foto © Wirtschaftsverband Emsland
Landkreis Emsland verschärft ab Donnerstag Corona-Beschränkungen
Der Landkreis Emsland hat per Allgemeinverfügung die Überschreitung der 10er-Inzidenz festgestellt. Das bedeutet, dass auf Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung im gesamten Landkreis ab Donnerstag verschärfte Corona-Beschränkungen gelten. Wie der Landkreis mitgeteilt hat, verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Darum gilt ab Donnerstag erneut die Regelung, dass sich maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Vollständig schließen müssen laut der Verordnung Diskotheken, Clubs sowie Shisha-Bars. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.
500 Liter Diesel aus Bagger und Walze in Dörpen gestohlen
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte in Dörpen rund 500 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Den Diesel zapften die Täter aus einem Bagger und einer Walze an der Straße Zum Hafen ab. Der Schaden wird auf etwa 650 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Kinderbuchtipp zum Julius Club: Daniel Bleckmann – Doggerland und Geschichte in Bildern – Helden der Raumfahrt
Dorfentwicklungsplanung in Holthausen-Biene abgeschlossen
Björn Försterling besucht die ems-vechte-welle
Schausteller der Meppener Kirmes spenden Eintrittsgelder für Opfer der Flutkatastrophe
Die Schausteller der Meppener Kirmes haben die Eintrittsgelder vom 21. Juli an die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gespendet. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Eingenommen wurden rund 1.300 Euro. Die Schausteller stockten diesen Betrag auf 1.500 Euro auf. Trotz der schweren Zeiten und der noch ungewissen Zukunft für die Schausteller-Branche sei es den Schaustellern ein besonderes Anliegen gewesen, die Opfer der Flutkatastrophe zu unterstützen. Das sei eine super Aktion mit einem ganz tollen Ergebnis, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein bei der Entgegennahme der Spendensumme auf dem Kirmesplatz. Das Geld ist bereits einem Koordinator vor Ort überreicht worden. Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen hatten das Geld mitgenommen, als sie in der vergangenen Woche für einige Tage als Helfer ins Hochwassergebiet gefahren waren.
Foto (c) Stadt Meppen
Salzbergener Hans Stein mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim schicken zweiten Diesel-Tankwagen in die Region Rhein-Ahr
Nach dem ersten Transport in der vergangenen Woche haben die Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim nun einen weiteren Diesel-Tankwagen in die vom Hochwasser zerstörte Krisenregion geschickt. Der Transport mit insgesamt 30.000 Litern Dieselkraftstoff wurde komplett durch Spendengelder finanziert und soll die Kraftstoff-Versorgung der Helfer vor Ort gewährleisten. Dadurch könne die Versorgung der Maschinen vor Ort gewährleistet werden, die durch die komplett weggebrochene Infrastruktur nur schwer möglich sei, so das Wirtschaftsjunioren-Mitglied Caroline Wille. Sie hat den Transport koordiniert und steht mit zahlreichen Helfern vor Ort in Kontakt. Laut Wille sei das Engagement der Unternehmen und Privatpersonen weiter groß. So seien zahlreiche Betriebe aus der Region im Einsatz oder führen Lieferungen mit Hilfsgütern wie Bautrocknern, Gummistiefeln, Waschmaschinen oder ähnlichen Dingen durch.
Foto (c) Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim
Zwei Einbrüche am Schwarzen Weg in Twist
Mehrere tausend Euro Sachschaden haben Unbekannte bei zwei Einbrüchen am vergangenen Wochenende in Twist hinterlassen. Am Schwarzen Weg hatten die Täter versucht, in den Raiffeisenmarkt einzudringen. Es blieb laut Polizei bei einem Versuch. Erfolgreich waren die Täter beim Einbruch in einen Getränkemarkt am Schwarzen Weg. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Einbrüche zwischen dem vergangenen Samstag und Montag gesehen haben.
Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet sinken leicht – insgesamt ein neuer Corona-Fall
Sowohl in der Grafschaft Bentheim, als auch im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz leicht gesunken. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute einen Wert von 12,2 (gestern 12,8) an. In der Grafschaft liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 17,5. Im Emsland gibt es seit gestern einen weiteren bestätigten Corona-Fall. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 66 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es wie gestern auch heute keine weiteren bestätigten Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft 54 Menschen.
Garageneinbruch in Salzbergen
1000 Euro Sachschaden haben Einbrecher in der Nacht zu Montag bei einem Garageneinbruch in Salzbergen hinterlassen. Aus der Garage an der Berlagestraße nahmen die Täter mehrere Werkzeuge und ein Fahrrad mit. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Baucontainer in Lathen
In Lathen sind zwischen Freitag und Montag Unbekannte in einen Baucontainer an der Mühlenstraße eingebrochen. Die Täter nahmen verschiedene Werkzeuge mit. Außerdem zapften sie etwa 80 Liter Dieselkraftstoff aus einem Radlader ab. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher stehlen leeren Werkzeugkoffer aus Baustoffhandel in Salzbergen
Zwischen Samstag und Sonntag sind Unbekannte in Salzbergen in einen Baustoffhandel an der Nordmeyerstraße eingebrochen. Die Täter nahmen einen leeren Werkzeugkoffer mit. Bei dem Einbruch beschädigten sie ein Fenster. Der Gesamtschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Schüttorfer Clubbetreiber sieht keinen Grund für Diskotheken-Schließung
Der Geschäftsführer der Schüttorfer Diskothek „Index“ rechnet sich gute Chancen aus, vor Gericht die verschärfte Corona-Verordnung des Landes zu kippen. Das Land hatte verfügt, dass Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars bereits ab einer örtlichen Sieben-Tage-Inzidenz über 10 schließen müssen. „Ich würde meinen Rechtsglauben verlieren, wenn ich mit der Normenkontrollklage keinen Erfolg hätte“, sagte Holger Bösch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Er rechne im Laufe der Woche mit einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg. Es gebe keine Belege für die Behauptung der Landesregierung, Clubs und Diskotheken seien Pandemietreiber, so Bösch weiter.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
Ausbildungsstart bei der Stadt Papenburg
Die Stadt Papenburg meldet zum Ausbildungsstart zwölf neue Mitarbeitende. Laut Pressemitteilung zählen neben der Stadtverwaltung auch die Kläranlage, der Baubetriebshof und die Kunstschule Zinnober zu den künftigen Einsatzorten. Die Zahl der Auszubildenden und Jahrespraktikanten beläuft sich mit dem heutigen Berufsstart auf insgesamt 26 Personen. Bevor die neuen Mitarbeitenden in die jeweilige Praxis gehen, stehen derzeit noch die Begrüßungstage zum Kennenlernen an.
Foto © Stadt Papenburg
Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen helfen in Hochwassergebiet
Neun Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen (BBH) waren in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten bei Ahrweiler für drei Tage im Einsatz. Das berichtet die Stadt Meppen. Ausgestattet waren sie dafür mit einem LKW, einem Radlader, zwei Hofladern und zwei Pritschen. Vor Ort transportierte und verteilte das BBH-Team Hilfsgüter, befreite Keller vom Schlamm und fuhr Müll zu entsprechenden Sammelstationen. Meppems Baumkontrolleur Patrick Dzallas unterstützte außerdem bei der Begutachtung von Bäumen. Untergebracht waren die neun Mitarbeiter von vergangenem Sonntag bis Mittwoch bei einem Koordinator in einem angrenzenden Gebiet, das nicht von der Flut erfasst wurde. Er stellte ihnen seine Garage zur Verfügung. Ein Nachbar wiederum versorgte das Team mit Essen und Getränken. Wer ebenfalls helfen möchte, solle sich an eine Koordinierungsstelle oder einen Ansprechpartner wenden.
Foto © Stadt Meppen
HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Rückraumspieler Daniel Fontaine
Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat mit Rückraumspieler Daniel Fontaine den dritten Neuzugang für diese Spielzeit unter Vertag genommen. Der 32-Jährige wechselt vom Bergischen HC zum Zwei-Städte-Team. Zuvor hat er bereits für die HSG Saarlouis und Frisch Auf! Göppingen gespielt. 2016 und 2017 gewann er mit Göppingen auch den EHF-Pokal. Bei der HSG hat Fontaine für zwei Jahre unterschrieben. Zu Beginn der vergangenen Saison musste er verletzungsbedingt pausieren. HSG-Trainer Daniel Kubeš zeigt sich aber optimistisch, dass Fontaine wieder zu alter Stärke zurückfinden wird. Er habe auf sehr hohem Niveau gespielt. Auch HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot ist überzeugt, dass Fontaine bei der HSG künftig für mehr Gefahr im Rückraum sorgen werde.
Kontrollierte Sprengung einer Handgranate aus dem 2. WK in Geeste-Dalum
Wie die Gemeinde Geeste berichtet, ist im Ortsteil Dalum eine englische Handgranate aus dem zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt worden. Gefunden wurde die Handgranate auf einem Acker in Dalum Siedlung durch einen Bürger. Da ein Abtransport der Granate zu gefährlich gewesen wäre, musste diese vor Ort durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst gesprengt werden. Dafür wurde das Gebiet mit Unterstützung durch die örtliche Polizei abgesperrt. Die Sprengung verlief ohne Schwierigkeiten und Schäden.
Foto © Michael Crölle (KBD)
Emsländerin Julia Krajewski siegt bei Olympischen Spielen im Vielseitigkeitsreiten
Julia Krajewski vom Reit- und Fahrverein Lingen, gewann bei den Olympischen Spielen Gold im Vielseitigkeitsreiten. Das berichtet die ard Sportschau. Die 32-jährige setzte sich mit ihrem Pferd Amande mit insgesamt 26,00 Strafpunkten gegen den Briten Tom McEwen und dem Australier Andrew Hoy durch. Sie ist damit die erste Frau, die bei den Olympischen Spielen Gold in der Einzelwertung gewonnen hat. Außerdem holt sie mit ihrem Sieg für die deutsche Mannschaft nun das dritte Mal Gold. Auch einmal Silber hatte es bereits gegeben.
Symbolbild
Lingen: Polizei ist auf der Suche nach Fahrrad-Eigentümern
In Lingen hat die Polizei zwischen dem 2. und 17. Juli sowohl in Bawinkel als auch im Lingener Stadtgebiet mehrere Fahrräder sichergestellt. Dabei handelt es sich um ein schwarzes Trekkingrad der Marke “Kalkhoff”, um ein gelb-graues Mountainbike der Marke “Conway”, um ein schwarzes Damenrad der Marke “Pegasus”, ein silbernes Damenrad der Marke “Sparta”, um ein weiß-rosa Kinderfahrrad der Marke “Hera” sowie um ein blaues, beklebtes Damenrad. Die Polizei ist auf der Suche nach den Eigentümerinnen und Eigentümer.
Gefährliche Verkehrssituation auf B402 bei Meppen
Auf der Bundesstraße 402 bei Meppen ist es am Mittwoch zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Der Fahrer eines weißen Skoda war gegen 19.30 Uhr in Richtung Meppen unterwegs. Zwischen Bokeloh und der Auffahrt zur A31 überholte er mehrere Fahrzeuge trotz des Gegenverkehrs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verschärfte Regeln für Einreisende aus den Niederlanden
Seit Sonntagnacht gelten für Einreisende aus den Niederlanden bundesweit verschärfte Einreiseregeln. Die Testpflicht gilt für alle Einreisenden ab 12 Jahren. Sie müssen nun bei der Einreise nachweisen, dass sie negativ getestet, vollständig geimpft oder genesen sind. Am Sonntag kontrollierte die Bundespolizei in der Grafschaft Bentheim und im Emsland an den Grenzen zu den Niederlanden. Wer sich nur einen Tag in den Niederlanden aufhält, muss die sogenannten “3 G” beachten. Heißt, entweder ist jemand vollständig geimpft, genesen oder legt einen tagesaktuellen Test vor. Wer allerdings länger als 24 Stunden im Nachbarland verbringen will, muss sich bei der Rückkehr vorher digital bei den Behörden melden.
Gefährliche Verkehrssituation in Aschendorf – Polizei sucht Zeugen
Am 26. Juli ist es in Aschendorf auf der Oldenburger Straße zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Ein 82-jähriger Fahrer eines silbernen Mercedes war gegen 15.30 Uhr in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Leitpfosten. Anschließend geriet er nach links in den Gegenverkehr. Hierbei sei es laut Zeugenaussage fast zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden PKW gekommen. Der Fahrer sowie weitere Zeugen des Verfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.
Polizei warnt aktuell vor Betrügern – Unbekannte gaben sich in Meppen als Wasserwerk-Mitarbeiter aus
Die Polizei warnt aktuell vor Betrügern in der Region. In Meppen verschafften sich am Mittwochmittag zwei Täter unter einem Vorwand Zutritt zu einem Wohnhaus in der Leharstraße. Die Männer gaben sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und verwickelten die Anwohner in ein Gespräch. Sie gaben an, nach einem vermeintlichen Rohrbruch in der Nachbarschaft, den Wasserdruck prüfen zu wollen. Ein ähnlicher Fall ereignete sich am Donnerstagvormittag in der Versener Straße. Da die Anwohner in beiden Fällen die Männer nicht aus den Augen ließen, entstand kein Schaden. Einer der Männer soll ca. 1,70 – 1,80 Meter groß, der andere etwa 1,80 – 1,90 Meter groß gewesen sein. Beide hatten dunkle Haare und trugen eine schwarze Mund-Nasen-Bedeckung. Sie sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt sein und sprachen akzentfreies Deutsch. Einer von ihnen trug außerdem eine Arbeitsjacke. Die Polizei warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen und weist daraufhin, keine fremden Personen in Wohnungen oder Häuser zu lassen. Vertreter der Wasserwerke würden sich in vielen Fällen vorher ankündigen.
23-Jähriger Autofahrer flüchtet unter Alkohol- und Drogeneinfluss vor Polizei in Sögel
In Sögel ist am Samstag ein mit vier Personen besetzter PKW aus dem Verkehr gezogen worden. Der 23-jährige Fahrer stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Er und seine drei Mitfahrer waren gegen 6 Uhr auf der Sigiltrastraße in Sögel unterwegs. Als er durch eine Polizeistreife angehalten und kontrolliert werden sollte, beschleunigte er sein Fahrzeug stark und versuchte sich mit seinem PKW auf einem Parkplatz am Amtsvogtsweg zu verstecken. Wenig später wurde er dort angetroffen und kontrolliert. Dabei stand er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Der 23-jährige wird sich wegen mehrer Delikte verantworten müssen.
Mehr neue Ausbildungsverträge im Handerwerk im Emsland und in der Grafschaft
Das regionale Handwerk meldet ein Plus bei den neuen Lehrverträgen. Wie die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt hat, starten knapp 2.200 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker eine Ausbildung. Das sind 8,7 Prozent mehr abgeschlossene Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Im Emsland liegt das Plus bei 10,5 Prozent, in der Grafschaft bei 14,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Die größte Steigerung unter allen handwerklichen Ausbildungsberufen gibt es bei Tischlern und Anlagenmechanikern. Aber auch bei Maurern, Zimmerern, Malern und Lackierern gebe es Zuwächse. Kammerweit bilden mehr als 11.000 Handwerksbetriebe in 70 Berufen aus.
Neues Hubrettungsfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Haren
Für rund 660.000 Euro bekommt die Harener Ortsfeuerwehr ein neues Hubrettungsfahrzeug. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Seinen ersten Einsatz hatte das Fahrzeug bereits. Als die Kameraden das Hubrettungsfahrzeug vom Hersteller abgeholt haben, wurden sie auf dem Rückweg auf der Autobahn im Stau mit einem Autoanhängerbrand konfrontiert. Herzstück des Fahrzeuges ist eine Drehleiter, die Einsatzkräfte im Notfall in eine Höhe von bis zu 32 Metern bringen kann. Sowohl an der Drehleiter als auch am Korb sind Kameras installiert, die dem Bediener eine exakte Positionierung ermöglichen. Die Drehleiter, die bei der Ortsfeuerwehr Haren bis jetzt im Einsatz war, ist bereits 30 Jahre alt. Sie wurde 2008 gebraucht gekauft.
Foto (c) Stadt Haren
Stadt Haren reagiert auf Kritik zur Eichenprozessionsspinnerbekämpfungsstrategie
Nachdem die Harener FDP die Stadt Haren in der vergangenen Woche unter anderem aufgefordert hat, die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners stärker zu bekämpfen, hält die Stadt Haren an ihrer Strategie fest. Im Rahmen einer Versuchsstudie habe die Kommune überwiegend auf vorbeugende Maßnahmen gesetzt. Bei den Maßnahmen ging es hauptsächlich darum, die ersten Raupenstadien zu bekämpfen, bevor diese ihre gefährlichen Brennhaare entwickeln können. Dabei sei ein Biozid eingesetzt worden, das Wirkung gezeigt habe. Nach der Behandlung mussten demnach deutlich weniger Nester des Eichenprozessionsspinners abgesaugt werden als im Vorjahr. Darum werde die Stadt Haren auch in diesem Jahr auf das Biozid zurückgreifen. Zusätzlich zu den vorhandenen Nistkästen sollen außerdem noch weitere im gesamten Stadtgebiet aufgehängt werden. Zu den 200 bereits vorhandenen sollen noch 100 weitere Nistkästen hinzukommen.
Stadt Lingen startet Impfkampagne
Kita “Am Kiesbergwald II” in Lingen eröffnet
Sportrückblick: SVM-Herren schlagen 1. FC Kaiserslautern vor heimischer Kulisse
Gartentipp: Schnecken im Garten und Schnitt beim Sauerkirschbaum
Folgeeinsatz der Johanniter Weser-Ems im Hochwassergebiet im Kreis Ahrweiler beendet
Der zweite Einsatz der Johanniter aus dem Bereich Weser-Ems im Hochwassergebiet im Kreis Ahrweiler ist gestern Abend zu Ende gegangen. An dem Einsatz waren auch Helferinnen und Helfer aus dem Ortsverband Lingen beteiligt. Heute morgen sind die Unfallhilfestellen aus dem Regionalverband Weser-Ems an die Ablösung aus Deister und Wunstorf übergeben worden. Insgesamt hat das zweite Kontingent in den dreieinhalb Einsatztagen fast 500 dokumentierte Versorgungen vorgenommen. Der überwiegende Teil der Hilfeleistungen waren kleinere Wundversorgungen. Größere Zwischenfälle wie der Verdacht auf einen Schlaganfall und einen Schienbeinbruch bei einem freiwilligen Helfer seien versorgt, in umliegende Krankenhäuser gefahren oder dem Rettungsdienst übergeben worden. Zum zweiten Kontingent der Johanniter aus dem Bereich Weser-Ems gehörten genau 80 Helferinnen und Helfer. Nach einer zunächst unsicheren Lage in den ersten Tagen nach dem Ereignis seien die Hilfeleistungen nach kurzer Zeit einer geordneten Routine gewichen, heißt es in einer Mitteilung der Hilfsorganisation.
Foto (c) Anette Thanheiser/Johanniter
Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft heute unter 20
In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern keine weiteren bestätigten Covid-19-Fälle. Am Samstag waren 10 neue Fälle gemeldet worden, gestern 7. Akut infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 55 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz wird vom Robert Koch-Institut (RKI) heute mit 19,7 angegeben. Im Landkreis Emsland liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz heute bei 12,8. Über das Wochenende wurden im Emsland 20 weitere Corona-Fälle bestätigt. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 79 Menschen.
Einbruchsversuch in Papenburg scheitert an der Haustür
In Papenburg haben Einbrecher versucht, in ein Einfamilienhaus an der Straße Erste Wiek links einzubrechen. Die Täter scheiterten an der Tür und ließen von ihrem Vorhaben ab. Der Sachschaden am Haus wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Autofahrer fährt an Gabelung in Neulehe geradeaus und prallt gegen einen Baum
Ein 78-jähriger Autofahrer ist gestern in Neulehe an einer Gabelung auf der Montaniastraße geradeaus über ein Verkehrsschild gefahren und anschließend mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Über die Unfallursache gibt es noch keine Informationen. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Betrunkener Autofahrer nach Unfall in Haren schwer verletzt
Gestern Abend ist in Haren ein Autofahrer von der Straße abgekommen und mit seinem Fahrzeug im Graben gelandet. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 29-Jährige war auf der Fischteichstraße in Richtung der Straße Altenschloot unterwegs. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Allerdings stellte sich nach dem Unfall heraus, dass der Mann sein Auto unter Alkoholeinfluss gelenkt hat. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille.
Pedelec in Papenburg gestohlen
Unbekannte haben am Wochenende in Papenburg ein Pedelec gestohlen und dabei einen Sachschaden von rund 2100 Euro verursacht. Das E-Bike stand in einem Schuppen an der Straße Splitting links. Die Täter brachen den Schuppen auf und nahmen das Pedelec mit. Wer Hinweise zu dem Einbruch oder dem Diebstahl geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
37-Jähriger und 41-Jähriger wegen Vorwurf des Diebstahls vor Gericht
Wegen des Vorwurfs des Diebstahls müssen sich ein 37-jähriger Angeklagter und ein 41-jähriger Angeklagter heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, sich im Tatzeitraum mit weiteren Tätern zusammengeschlossen zu haben, um Diebstähle zu begehen. Aus diesem Grund sollen sich die Angeklagten im Bereich der deutsch-niederländischen Grenzregion zu Hof- und Firmengeländen begeben haben. Dort sollen sie vorgehabt haben, Altmetall, LKW, Traktoren und Ähnliches zu entwenden.
JU-Stadtverband Lingen wählt Christian Schleicher zum neuen Vorsitzenden
Christian Schleicher ist neuer Vorsitzender der Jungen Union im Stadtverband Lingen. Das hat die Jugendorganisation mitgeteilt. Jens Thiering war nach vier Jahren Amtszeit nicht erneut zur Wahl angetreten. Als seinen Nachfolger wählte die Generalversammlung einstimmig den 23-jährigen Schepsdorfer Christian Schleicher. Seine Stellvertreter David Stüting und Sandra Gossling wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Julia Strodt, Vincent Barke, Markus Dietrich und Torben Weerts. Der neue Vorsitzende des Lingener JU-Stadtverbandes, Christian Schleicher, blicke mit einem neuen Team optimistisch in die Zukunft und hoffe, in den nächsten Jahren wieder mehr Veranstaltungen durchführen zu können, heißt es in der Mitteilung der Jugendorganisation.
Foto (c) JU-Stadtverband Lingen
Wetter: Vorhersage für Montag
Frauen-Bundesliga-Team des SV Meppen gewinnt Freundschaftsspiel mit 3:1
Das Frauen-Bundesliga-Team des SV Meppen hat das Freundschaftsspiel gegen den SV Werder Bremen heute 3:1 gewonnen. Die Tore schossen Toma Ihlenburg (24), Isabella Jaron (40) und Alexandra Emmerling (65). Das Tor für den SV Werder Bremen schoss Jasmin Sehan. Das Spiel fand im Meppener Waldstadion vor 50 Zuschauern statt.
Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gestiegen
Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gestiegen. Gestern wurden 57 Fälle gezählt. Heute liegt die Zahl bei 61. Auch der Wert der 7-Tagesinzidenz ist gestiegen. Gestern gab das Robert Koch-Institut den Wert 20,4 an. Heute liegt der Wert bei 21,9. Die aktuellen Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden morgen erscheinen. Am vergangenen Freitag, 30.07.21 wurden im Emsland 64 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Der Inzidenzwert liegt laut dem Stand von Freitag bei 10,7.
Symbolbild
Schwerer Unfall mit drei Verletzten in Spelle
In Spelle ist es am Samstagabend zu einem schweren Unfall mit drei Verletzten gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Varenroder Straße. Ein 23-Jähriger war dort gegen 19:30 Uhr in seinem BMW auf der Straße Nordring unterwegs. Er wollte nach links auf die Varenroder Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 54-jährigen Motorradfahrer, der in Richtung Varenrode unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Der BMW-Fahrer sowie sein 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
Brand in Wippingen
Am Samstagvormittag ist es in Wippingen gegen 10:30 Uhr zu einem Brand gekommen. Das Feuer brach an der Fehnstraße in Wippingen aus. Eine Garage eines Einfamilienhauses geriet dort in Brand. Die Anwohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Bei den Löscharbeiten wurde jedoch ein 24-jähriger Feuerwehrmann leicht verletzt. Wie die Feuerwehr aus Dörpen mitteilt, zog sich der Feuerwehrmann leichte Brandverletzungen an beiden Händen zu. Er wurde vor Ort rettungsdienstlich behandelt, brauchte aber nicht in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer griff auf einen Teil des Dachstuhls des Hauses über. Die Feuerwehren aus Dörpen und Kluse waren mit sieben Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 100.000 Euro geschätzt.
Foto © Samtgemeinde Dörpen / Feuerwehr
Versuchter Einbruch in Werlte
In Werlte haben Unbekannte zwischen dem 21. Juli und dem 31. Juli versucht, in ein Reihenhaus am Hümmlinger Weg einzubrechen. Sie beschädigten eine Tür, aber gelangten nicht ins Haus. Die Polizei sucht Zeugen.
Versuchter Einbruch in Lengerich
In Lengerich haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Samstag versucht, in ein Wohnhaus an der Handruper Straße einzubrechen. Sie beschädigten dort eine Tür. Ins Haus gelangten sie jedoch nicht. Die Polizei sucht Zeugen.
Warnung vor Betrügern am Sonntagmorgen in Nordhorn
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrügern. In Nordhorn sind heute falsche Polizeibeamte aktiv. Der Polizei wurden heute am Morgen vermehrt Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten gemeldet. Die Täter sollen gezielt gefragt haben, ob sich Wertsachen im Haus der Opfer befinden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass sie am Telefon niemals Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würde. Sie appelliert keinesfalls Details zu finanziellen Verhältnissen preis zu geben. Sie rät, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Im Zweifel solle das Gespräch einfach beendet werden. In keinem Fall sollen Geld oder andere Vermögenswerte an unbekannte Personen übergeben werden. Insbesondere ältere Menschen sollen vor solcherlei Machenschaften gewarnt werden. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim appelliert, auf Auffälligkeiten zu achten und umgehend die nächste Dienststelle zu informieren.
Symbolbild © Bundespolizei
Einbruch in Wohnhaus in Lathen
Unbekannte sind zwischen Freitag und Samstag in ein Wohnhaus an der Bahnhofstraße in Lathen eingebrochen. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt durch ein Kellerfenster und entwendeten diverse Elektrowerkzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
SV Meppen gewinnt 1:0 gegen Kaiserslautern
Der SV Meppen hat heute das Heimspiel in der Hänsch-Arena gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 gewonnen. Das Tor schoss Max Dombrowka (45+3). Schiedsrichter war Patrick Schwengers. Der SV Meppen nimmt heute 3 Punkte mit. Das Team von Rico Schmitt steht nun auf Tabellenplatz 8.
Symbolbild