Autofahrerin stößt mit Kind in Schüttorf zusammen – Polizei sucht Zeugen

In Schüttorf hat sich gestern ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem die Polizei auf der Suche nach Zeugen ist. Gegen 19 Uhr wollten zwei Kinder die Salzbergener Straße in Richtung Tannenstraße überqueren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem der Kinder und einem von links kommenden weißen PKW. Das Kind blieb unverletzt. Die Autofahrerin hielt an und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Mädchens. Danach setzte die Frau ihre Fahrt fort. Ein Mann soll dem Kind außerdem zur Hilfe gekommen sein. Der Mann, die Autofahrerin sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mehrere Einbrüche und Diebstähle in Meppen – Polizei sucht Zeugen

In Meppen haben sich mehrere Einbrüche und Diebstähle ereignet. Zwischen Freitag und Montag brachen Täter in eine Firma an der Warschauer Straße ein. Sie verschafften sich durch ein Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Dabei entwendeten sie unter anderem Bargeld sowie Werkzeug. Laut Polizei entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. Am vergangenen Wochenende sind Unbekannte in ein Vereinsheim am Kreuzweg eingebrochen. Dabei verschafften sie sich außerdem Zutritt zu einer Getränkebude. Beute machten sie keine. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zwischen Samstag und Montag verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Firmengelände an der Industriestraße. Dort brachen sie wiederum in ein Firmenfahrzeug ein und entwendeten diverse Werkzeuge. Es enstand ein Sachschaden in Höhe von 4000 Euro. In allen drei Fällen ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen.

Aktuelle Corona-Zahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Im Emsland ist die Inzidenz zu heute leicht gesunken. Das Robert-Koch-Instiut (RKI) meldet zu heute einen Inzidenzwert von 11,9. Zum Vergleich – gestern wurde ein Wert von 13,5 angegeben. Nach einer Statistik des Landkreises ist zu heute außerdem eine Neuinfektion mit dem Corona-Virus hinzugekommen. Im gesamten Emsland zählt der Landkreis aktuell 76 Covid-19-Fälle. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI zu heute eine Inzidenz von 24,8. Der Wert ist damit im Vergleich zum Vortag (21,9) leicht gestiegen. Der Landkreis meldet zu heute außerdem drei Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 57 Menschen von Covid-19 betroffen.

Wochenserie: Mentale Gesundheit Teil 2 – Mentale Gesundheit von Jugendlichen

Die Corona-Krise setzt uns allen deutlich zu. Insbesondere junge Menschen mussten viel mitmachen. Plötzlich waren die Schulen zu und es konnte nur noch von zuhause aus gelernt werden. Und auch nach der Rückkehr in die Schulen war nicht alles wie immer. Wechselmodell, Maskenpflicht, Diskussionen um Luftfilter und dergleichen – von einem Schulalltag wie vor der Pandemie kann nicht die Rede sein. Wie hat sich das auf die mentale Gesundheit der jungen Menschen niedergeschlagen? Damit hat sich ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins im zweiten Teil ihrer Wochenserie zum Thema „Mentale Gesundheit“ beschäftigt:

Verein aus Spelle unterstützt Schule in Uganda

Der ostafrikanische Staat Uganda gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Schon vor der Corona-Pandemie hatte die Bevölkerung mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Seit einigen Jahren besteht eine Patenschaft eines Vereins aus Spelle mit der „St.-Jude-Primary-School“ in der Distrikthauptstadt Hoima. „Hilfe für Hoima“ heißt der Verein, der die Schule finanziell unterstützt. Wie der Verein in der Corona-Krise zusätzlich helfen möchte, erklärt Christiane Adam:

Download Podcast

Kontakt zum Verein ist via Pfarrer Brinker möglich:
Telefon: 05976/697054
oder per eMail an daniel.brinker@bistum-osnabrueck.de

 

Die Nordhorner Musikerin Merlin Waves im Portrait

Hier im Sendegebiet der ems-vechte-welle gibt es etliche talentierte Musikerinnen und Musiker. Wir stellen sie regelmäßig in unserem Programm vor. Einige von ihnen sehen in ihrer Musik mehr als nur ein Hobby. Eine von diesen, die mehr wollen, ist Merlin Waves. Chrisz Meier hat die Musikerin in Nordhorn getroffen:

Download Podcast
Foto © Sheron Cassim
Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Den Beitrag mit Musikeinblendungen hört ihr daher leider nur „on air“.

Kinderbuchtipp: Juliusclubber empfehlen – “Soon” und “Außer Kontrolle”

Mit dieser Folge geht’s in die Juliusclub-Vorstellungsrunde Nummer 5. Der Juliusclub ist der Lese- und Schreibclub der niedersächsischen Bibliotheken und jeder zwischen elf und 15 Jahren kann hier mitmachen, Bücher lesen und bewerten. In dieser Ausgabe stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn zwei Bücher vor, die auf der Vorschlagsliste des Clubs stehen. Der erste Tipp heute ist ein großformatiger und gar nicht mal dünner Comic:

Virtuelle Kunst von Sina Barkmann aus Messingen

Stellt euch vor, ihr betretet einen Raum und seht beleuchtete Würfel. Ihr nähert euch den Gegenständen mit eurem Handy oder einem Tablet und plötzlich erscheint ein Kunstwerk vor euch. Genau das passiert bei der Installation einer 20-jährigen Künstlerin aus Messingen. Gemeinsam mit anderen jungen Künstlern hatte Sina Barkmann beim Heimatverein Messingen eine Ausstellung. Aline Wendland hat sich die ausgestellten Objekte in Messingen angesehen:

Download Podcast

Die im Beitrag beschriebene Installation wird an unterschiedlichen Orten unserer Region aufgebaut und ist ab Freitag (13.8.) bis Sonntag (15.8.) im Emslandmuseum in Lingen zu sehen.

Stadt Lingen informiert zur Kommunalwahl: Ab 16. August Briefwahl möglich

Wie die Stadt Lingen mitteilt, werden rund fünf Wochen vor den Kommunalwahlen am 12. September die Benachrichtigungen per Post verschickt. Weiter heißt es in der Pressemitteilung, dass die Briefwahl bereits ab kommenden Montag (16. August) möglich sei. Die Unterlagen können dann im Wahlbüro der Stadt oder online unter www.lingen.de beantragt werden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Unterlagen für die Briefwahl zur Bundestagswahl voraussichtlich zwei Wochen später ebenfalls erhältlich sein. Um Sitze für den Lingener Stadtrat bewerben sich insgesamt 383 Kandidatinnen und Kandidaten in den jeweiligen Ortsräten. Laut Lingens Erster Stadtrat und Stadtverwalter Stafan Altmeppen, würden dieses Mal 25 Bewerberinnen und Bewerber mehr zur Wahl stehen. Weiter appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Bargeldschmuggel: Bundespolizei in Bad Bentheim entdeckt rund 15.000 Euro

Die Bundespolizei hat im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung in Bad Bentheim fast 15.000 Euro entdeckt. Ein 33-Jähriger steht nun im Verdacht der Geldwäsche. Der Mann ist mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Beamten kontrollierten ihn daraufhin im Bahnhof Bad Bentheim. Auf die Frage nach mitgeführten Waffen, Betäubungsmitteln oder einen meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro oder mehr, zog der Mann mehrere Geldbündel aus seiner Tasche. Insgesamt befand sich in seinem Rucksack eine Gesamtsumme von fast 15.000 Euro. Allerdings konnte er den Beamten nicht glaubhaft erklären woher das Geld stammt. Gegen ihn wurde nun ein Strafverfahren wegen Verdachts der Geldwäsche eingeleitet. Die Bundespolizei stellte das Geld sicher. Die weiteren Ermittlungen zur Herkunft und Verwendungszweck des Geldes hat das zuständige Zollfahnungsamt in Essen übernommen.

19-Jähriger soll 38 Kilogramm Haschisch über die Grenze geschmuggelt haben

Vor dem Nordhorner Amtsgericht muss sich heute ein 19-jähriger Mann aus Schweden wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Der 19-Jährige soll im Dezember 2019 unter anderem 38 Kilogramm Haschisch aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben. Außerdem hatte er Cannabis Kekse, Marihuana und andere Drogen in geringer Menge dabei. Das Gericht geht davon aus, dass der Angeklagte, der bisher weder in Deutschland, noch in Schweden strafrechtlich in Erscheinung getreten ist, die Tat vor Gericht gesteht.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Der Dienstag startet teils locker bewölkt, teils dicht bewölkt. Im Verlauf des Vormittags und ab der Mittagszeit bilden sich teils wieder kräftige Schauer, teils auch Gewitter. Die Höchstwerte erreichen bis zu 21 Grad, dazu weht vor allem in Schauernähe ein lebhafter Südwestwind.

Der Mittwoch zeigt sich meist stärker bewölkt, aber zunehmend trocken bei bis zu 23 Grad.
Am Donnerstag mehr Sonne, am Abend lokal Gewitter möglich bei bis zu 25 Grad.
Auch am Freitag meist freundlich, nur lokal Gewittergefahr bei bis zu 24 Grad.

Häufung von Ansteckungen mit dem Coronavirus in Lingen im familiären Umfeld

Ein Großteil der aktuell in Lingen mit dem Coronavirus infizierten Menschen hat sich in einem familiären Zusammenhang angesteckt. Das hat eine Sprecherin des Landkreises Emsland der Neuen Osnabrücker Zeitung gesagt. Das würde auf 16 der 23 Infizierten in Lingen zutreffen. Zum Teil handele es sich um Reiserückkehrer und deren Folgeinfektionen. Der Rest verteile sich diffus, heißt es in dem Bericht. Nach den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hatte Lingen zuletzt die meisten Corona-Fälle im Vergleich zu anderen Kommunen.

Stegemann: “Wollen nationaler Vorreiter beim grünen Wasserstoff werden”

Die Region Emsland/Grafschaft Bentheim soll nationaler Vorreiter bei der Gewinnung und Nutzung von grünem Wasserstoff werden. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann beim Besuch des Innovationsbeauftragten der Bundesregierung für grünen Wasserstoff, Dr. Stefan Kaufmann, im Emsland erklärt. Sowohl das Salzbergener Unternehmen H&R ChemPharm als auch die Lingener Raffinerie bp werden ihre Produktion im Zuge der Energiewende verstärkt auf regenerative Energien umsetzen, so Stegemann. Allerdings machten die Unternehmensvertreter in dem Expertengespräch deutlich, dass es noch ungelöste Herausforderungen bei den Rahmenbedingungen für heimischen grünen Wasserstoff gebe. So sei derzeit die Planungssicherheit für anstehende Investitionen noch gering und die Wirtschaftlichkeit trotz guter technischer Ansätze häufig noch nicht gegeben, heißt es in der Mitteilung.

Foto (c) Team Stegemann

Spenden für Hochwasseropfer in Höhe von 100.000 Euro von der Dr. Bernhard Krone Stiftung

Die Dr. Bernhard Krone Stiftung aus Spelle hat insgesamt 100.000 Euro für Hochwasseropfer gespendet und weitere Spenden in Aussicht gestellt. Bei den Spenden berücksichtigt wurden laut einer Mitteilung der Stiftung unter anderem die Bauernlandesverbände in Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz, die Maschinenringe, die Initiativen „Land schafft Verbindung“ und „Nachbar in Not“. Das Hochwasser habe vielen Menschen, darunter auch Landwirten, fast ihr ganzes Hab und Gut, in einigen Fällen leider sogar die komplette Existenz genommen, so Bernhard Krone in einer Mitteilung. Dank der Spenden konnte Betroffenen vor Ort schnell und unbürokratisch unmittelbar nach dem Hochwasser geholfen werden. In den kommenden Monaten sollen weitere Spenden folgen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Transporter auf Parkplatz in Lingen abgebrannt

Auf einem Parkplatz in Lingen ist heute Morgen ein Transporter in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Fahrzeug stand gegen 8.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Bernd-Rosemeyer-Straße. Das Feuer brach nach Polizeiangaben im Motorraum des Fahrzeuges aus. Der Transporter wurde durch den Brand fast vollständig zerstört. Außerdem ist ein Baum in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Sachschaden liegt im fünfstelligen Bereich.

Schwelbrand in Nordhorn

Am Montag sind Feuerwehr und Polizei in Nordhorn zu einem Schwelbrand in einem Dachstuhl alarmiert worden. Der Brand ereignete sich aus ungeklärter Ursache gegen 7.15 Uhr. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr Nordhorn konnte den Brand zügig löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Schulschwänzer aus Nordhorn am FMO in Arrest genommen

Die Bundespolizei hat heute am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) einen 19-jährigen Mann aus Nordhorn in Arrest genommen. Der Mann wollte mit seinem 16-jährigen Bruder nach Antalya fliegen. Beide waren per Haftbefehl wegen mehrfachen Schulschwänzens gesucht worden. Laut Polizei haben die Brüder 2019 und 2020 gegen die Schul- und Berufsschulpflicht verstoßen und waren daher zu Arresten verurteilt worden. Die Strafen von 47 Stunden Freizeitarrest und drei Mal vier Wochen Dauerarrest hatten sie aber nicht angetreten. Der 16-Jährige konnte die Vollstreckung des Haftbefehls durch eine Zahlung von 88,50 Euro verhindern und seine Reise fortsetzen. Sein 19-jähriger Bruder konnte die ausstehende Zahlung in Höhe von 1050 Euro am FMO nicht zahlen und wurde in eine Jugendarrestanstalt gebracht.

Symbolfoto Festnahme © Bundespolizei

Sportrückblick: SV Meppen verliert Pokalspiel gegen Hertha BSC in der Nachspielzeit

Nach sechs Jahren stand der SV Meppen gestern wieder in der ersten Runde des DFB-Pokals. In der Meppener Hänsch Arena war Hertha BSC Berlin zu Gast. Die “Alte Dame” aus der Hauptstadt galt im Vorfeld als Favorit. Trotzdem: Die Niederlage, die der SVM gestern einstecken musste, war eine bittere. Denn das Team von Trainer Rico Schmitt hat ein wirklich gutes Spiel gemacht. Über das Pokalspiel des SV Meppen und die Saisonvorbereitung der Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben Wiebke Pollmann und Carina Hohnholt im Studio gesprochen:

Wochenserie: Mentale Gesundheit Teil 1– Alternative Beratungsstellen

Die Corona-Pandemie schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Und nicht nur das. Eine solche Extremsituation kann unsere mentale Gesundheit negativ beeinflussen. Deshalb widmen wir uns ab heute in unserer Wochenserie den Themen mentale Gesundheit und mentale Belastung. Nicht jeder möchte aber in einer für ihn oder sie belastenden Situation direkt mit einer Therapie beginnen. Wenn trotzdem Hilfe gewünscht ist oder jemand gebraucht wird, mit dem man über die eigenen Probleme sprechen kann, bieten sich alternative Beratungsstellen an – so wie beispielsweise die psychologische Beratungsstelle Meppen. Schülerreporterin Denize Stutins berichtet:

Kneipenquiz in Schüttorf: Es sind noch Plätze frei

Wie heißt der erfolgreichste Song der Band Queen? Auf welchem Planeten spielt „Planet der Affen“? In welchem Jahr wurde die Zugspitze erstmals bestiegen? So oder so ähnlich können Fragen bei einem Kneipenquiz aussehen. Und nein, keine Sorge, dabei geht es nicht nur darum, alle Fragen richtig zu beantworten – sondern vielmehr um den Spaß beim gemeinsamen rätseln. Im Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf findet schon seit einigen Jahren regelmäßig so ein Kneipenquiz statt. Tom Wolf leitet das Jugend- und Kulturzentrum Komplex. Schon vor seiner Zeit haben Ehrenamtliche aus dem Haus das Kneipenquiz ins Leben gerufen. Nach einer längeren coronabedingten Pause findet das Kneipenquiz seit einiger Zeit nun wieder im Garten statt. Diesen Mittwoch ist es wieder so weit. Carina Hohnholt hat sich mit Tom Wolf über die beliebte Veranstaltung unterhalten und ihn als Erstes gefragt, wie das Kneipenquiz überhaupt funktioniert:

Download Podcast

Beim Kneipenquiz am Mittwochabend (11. August) sind aktuell noch Plätze frei. Los geht es um 19:30 Uhr im Garten des Jugend- und Kulturzentrums in Schüttorf. Für das Kneipenquiz im Komplex Schüttorf könnt ihr euch hier anmelden.

Foto © Jugend- und Kulturzentrum Komplex

Neue Leitung in der Stadtbibliothek Lingen

Simone Knocke und Birgit Terfehr heißt das neue Bibliotheksduo in der Stadtbibliothek Lingen. Während Knocke bereits seit fünf Jahren in der Lingener Stadtbibliothek arbeitet und nun dem vorherigen Leiter nachfolgt, füllt Terfehr Knockes bisherige Stelle als Kinder- und Jugendbibliothekarin aus. Bibliotheken müssen sich in einer Zeit, die einem starken medialen Wandel unterliegt, ständig neu orientieren. Darüber hat Christiane Adam mit dem neuen Gespann gesprochen:

Download Podcast

Mehr über die geplanten Lesungen erfahrt ihr hier.

Weitere Informationen zum Literaturfest Niedersachsen gibt es hier.

Aktuelle Coronazahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim liegt die Inzidenz nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) aktuell bei 21,9. Zum Vergleich – gestern noch wurde ein Wert von 19,0 angegeben. Die Grafschaft zählt zu heute außerdem fünf Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 57 Menschen mit Covid-19 infiziert. Für den Landkreis Emsland meldet das RKI heute eine Inzidenz von 13,5. Der Wert ist damit im Vergleich zu gestern (14,1) leicht gesunken. Der Landkreis zählt seit Freitag außerdem 23 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Kreisweit sind insgesamt 77 Menschen infiziert.

Einbruch in Lagerhalle in Börger

In Börger sind Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag in eine Lagerhalle eingebrochen. Die Täter verschafften sich dabei gewaltsam Zugang zu der Halle an der Max-Zimmermann-Straße. Sie beschädigten dabei eine Tür, sollen aber keine Beute gemacht haben. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Einfamilienhaus in Lingen

In Lingen sind Unbekannte zwischen Samstag und Sonntag in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter verschafften sich zu dem Haus an der Lingerfeldstraße durch ein Fenster gewaltsam Zugang. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten unter anderem ein Smartphone. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Tiertransporter verunglückt auf A 31 zwischen den Anschlussstellen Schüttorf Ost und Ochtrup Nord

Auf der A31 zwischen der Anschlussstelle Schüttorf Ost und Ochtrup-Nord ist am Sonntag gegen 22.30 Uhr ein Tiertransporter verunglückt. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden. Der Viehtransporter war mit 20 Rindern beladen in Richtung Oberhausen unterwegs. Dabei ist er aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend kippte der Anhänger im Seitenraum um. Sieben Rinder liefen daraufhin auf die Fahrbahn, sechs von ihnen konnten zügig wieder eingefangen werden. Ein entlaufendes Tier musste vor Ort in Absprache mit dem Veterinäramt fachgerecht erlegt werden. Drei Bullen wurden bei dem Unfall außerdem verletzt. Die Autobahn sowie die anliegende Bundesstraße 403 war für mehrere Stunden gesperrt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.

Symbolbild © Bundespolizei

Wetter: Vorhersage für Montag

Der Montag startet teils recht heiter, später kommt es aber erneut zu lokal teils kräftigen Schauern und Gewittern. Der Wind ist nicht mehr ganz so lebhaft, nur in Schauernähe noch stürmisch, er weht aus meist südwestlichen Richtungen.
Die Temperaturen bleiben verhalten und bewegen sich um 20 Grad.

Auch am Dienstag kommt es noch zu Schauern und kurzen Gewittern, ab Mittwoch wird es zunehmend trockener. Während bei uns im Norden noch teils dichte Wolken hängen, setzt sich im Süden des Landes die Sonne durch und erreicht dann spätestens am Donnerstag auch uns. Die Temperaturen steigen dann in der zweiten Wochenhälfte auf 25 bis 27 Grad.

Bittere Niederlage für den SV Meppen im Pokalspiel gegen Hertha BSC

Der SV Meppen hat heute in der erste Runde des DFB-Pokals eine bittere Niederlage gegen Hertha BSC einstecken müssen. Bis zur 90. Minuten stand es noch 0:0. In der ersten Minute der Nachspielzeit traf Herthas Davie Selke nach einer Ecke zum 0:1. Meppen hatte zuvor ein starkes Spiel gemacht. Insbesondere nach Standardsituationen zeigten sich die Emsländer gefährlich. SVM-Keeper Domaschke reagierte bei Torchancen der Hertha souverän und sicherte mehrfach das 0:0. Nach der Niederlage gegen die Berliner ist der SV Meppen aus dem DFB-Pokal ausgeschieden.

Mehr zum Pokalspiel des SV Meppen gegen Hertha BSC Berlin erfahrt ihr morgen im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.

Pandemie hatte bislang keine negativen Auswirkungen auf Zahl der Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen im IHK-Bezirk

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende wirtschaftliche Unsicherheit haben sich im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim nicht negativ auf die Anzahl der Gewerbeanmeldungen ausgewirkt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum habe sich die Zahl der Gewerbeanmeldungen 2020 nicht wesentlich verringert, so Thomas Reyl, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Existenzgründung und Unternehmensförderung, in ein einer Pressemitteilung. Im vergangenen Jahr wurden im IHK-Bezirk 7.058 Gewerbeanmeldungen registriert. Das waren 1,7 % weniger als im Jahr 2019. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen hat sich zudem um 9,1 % auf 5.367 verringert.

Das IHK-Barometer „Gewerbemeldungen“ ist unter www.osnabrueck.ihk24.de (Nr. 8695) abrufbar.

Corona: Wert der 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft weiter gesunken und im Emsland gestiegen

Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim weiter gesunken. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt für den Landkreis heute einen Inzidenzwert von 19,0 (Vortag: 21,9) an. Seit gestern sind in der Grafschaft Bentheim drei Corona-Neuinfektionen registriert worden. 55 Menschen im Kreisgebiet gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Im Emsland ist der Inzidenzwert hingegen weiter gestiegen und liegt nach Daten des RKI heute nun bei 14,1 (Vortag: 11,9). Detaillierte Zahlen zum Infektionsgeschehen im Kreisgebiet veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.

Einbrecher stehlen E-Bikes in Lingen

Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag in Lingen in einen Geräteschuppen am Rüskenweg eingebrochen. Die Täter entwendeten einen Akkuschrauber und zwei E-Bikes. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

“Fußballerischer Festtag” – SV Meppen trifft morgen auf Hertha BSC

Der SV Meppen muss im Pokalspiel gegen Hertha BSC morgen Nachmittag kurzfristig auf Valdet Rama verzichten. Wie der SVM mitteilt, hat Rama sich im Training einen Innen- und Außenbandriss im rechten Knie zugezogen. Er soll am Montag operiert werden und wird vermutlich vier bis sechs Wochen ausfallen. Drittligist SV Meppen trifft morgen in der heimischen Hänsch Arena auf den Bundesligisten Hertha BSC. Es sei für den SVM ein “fußballerischer Festtag”, so Trainer Rico Schmitt gegenüber der Deutschen Presseagentur. Es gebe eine große Euphorie, man dürfe aber die Erwartungen nicht zu hochschrauben. Man spiele gegen einen “Big City Club”.

Symbolbild

Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim wieder gesunken

In der Grafschaft Bentheim ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz seit gestern wieder zurückgegangen. Während das Robert-Koch-Institut (RKI) für das Kreisgebiet gestern noch einen Inzidenzwert von 26,2 angegeben hat, liegt dieser heute nun bei 21,9. Seit gestern sind vier Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft registriert worden. 57 Menschen im Landkreis gelten aktuell als an Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz hingegen weiter leicht gestiegen. Das RKI gibt für den Landkreis heute einen Inzidenzwert von 11,9 an. Gestern lag der Inzidenzwert noch bei 11,3. Detaillierte Zahlen zum Infektionsgeschehen im Kreisgebiet veröffentlicht der Landkreis Emsland am Wochenende nicht.

Auto während der Fahrt in Hoogstede in Brand geraten

Ein Auto ist gestern Abend in Hoogstede während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer blieb unverletzt. Er konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig im Seitenraum an der Wilsumer Straße abstellen. Vermutlich hatte ein technischer Defekt im Motorraum den Brand ausgelöst. Die Feuerwehr Hoogstede löschte das Feuer.

Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall in Nordhorn

Bei einem Auffahrunfall auf dem Nordhorner Stadtring ist es gestern Nachmittag zu einem Sachschaden von über 20.000 Euro gekommen. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Ein 23-Jähriger war gegen 16:35 Uhr mit einem Sprinter in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit fuhr er auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurde ihr Fahrzeug gegen ein weiteres Auto geschoben. Dieses stieß wiederum gegen ein viertes Fahrzeug.

Beide Insassen alkoholisiert – Auto prallt in Wielen gegen Baum und überschlägt sich

Bei einem Verkehrsunfall auf der Emlichheimer Straße in Wielen sind in der vergangenen Nacht zwei Menschen verletzt worden. Ein 22-jähriger Autofahrer und sein ein Jahr jüngerer Beifahrer waren gegen 2:30 Uhr in Fahrtrichtung Wielen unterwegs. Das Fahrzeug kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Schließlich kam das Auto auf dem Dach zum Liegen. Der Beifahrer wurde bei dem Unfall schwer, der Fahrer leicht verletzt. Beide standen unter dem Einfluss von Alkohol. Ein entsprechender Test zeigte jeweils mehr als ein Promille an. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen Wilhelmshavener HV

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend ihr Testspiel gegen den Wilhelmshavener HV im Euregium mit 27:20 gewonnen. Trainer Daniel Kubes sprach gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung von einem guten Test. Die Mannschaft habe gute Chancen herausgespielt, sie aber nicht immer genutzt. In der zweiten Hälfte der Partie habe das Team nur noch wenige Chancen ausgelassen. Bereits am vergangenen Mittwoch hatte die HSG Nordhorn-Lingen ein Testspiel gegen den TSV Bayer Dormagen absolviert. Handball-Zweitligist HSG siegte dabei souverän mit 31:21.

IHK warnt Unternehmen und Solo-Selbstständige vor Phishing-Mails

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt vor Phising-Mails zu angeblichen Corona-Hilfsprogrammen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um derzeit kursierende Mails zu einem angeblichen „Konjunkturprogramm für alle in Deutschland“. Unternehmen und Solo-Selbstständige, auch in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erhielten solche Mails. Betrüger gaben sich mit wechselnden Namen als Mitarbeiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland aus. Im Absender war ein „Wahlkreisbüro“ mit einer Anschrift „Unter den Linden“ in Berlin angegeben. Die Anschrift sowie die Telefon- und Faxnummern sind falsch. Durch die Mails wollen die Betrüger Unternehmensinterna und Informationen bekommen. E-Mails werden mit einer Anfrage zugesandt. Danach wird telefonisch gefragt, ob man schon eine Antwort erwarten könne. Die IHK rät, solche Mails auf keinen Fall zu öffnen. Empfänger sollten bei unbekannten Absendern skeptisch werden.

Weitere Informationen:IHK, Robert Alferink, Tel.: 0541 353-315 oder E-Mail: alferink@osnabrueck.ihk.de

Unfall auf A31 bei Lohne

Auf der A31 bei Lohne hat es in Fahrtrichtung Süden heute Mittag einen Verkehrsunfall gegeben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Feuerwehr und Polizei sollen zu einem angeblichen Fahrzeugbrand zwischen den Anschlussstellen Lingen-Lohne und Emsbüren gerufen worden sein. Es soll sich vor Ort jedoch lediglich um einen qualmenden Motor gehandelt haben. Es soll einen Stau von vier Kilometern gegeben haben. Als sich der Stau auflöste, soll sich in der Nähe der ersten Einsatzstelle aufgrund des stockenden Autoverkehrs ein Unfall ereignet haben. Genauere Informationen und ob Menschen verletzt wurden, ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen aktuell.

Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren erreicht Olympia-Finale

Der Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren hat mit der deutschen Mannschaft das Olympia-Finale (Samstag  10 Uhr) in Tokio erreicht. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Mit Hengst Don Diarado soll er ohne Abwurf geblieben sein. Wegen Überschreitung der erlaubten Zeit bekam Tebbel zwei Strafpunkte. Er hofft, dass er im morgigen Finale etwas schneller reiten kann. Der Springreiter aus Emsbüren  ist der olympischen Medaille nun einen Schritt näher gekommen.

Wenige Verstöße bei verstärkten Corona-Kontrollen unter anderem bei Bad Bentheim

Bei den verstärkten Kontrollen unter anderem an der A30 bei Bad Bentheim, soll es kaum Verstöße gegen die Corona-Testpflicht gegeben haben. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Seit Sonntag müssen alle Menschen ab zwölf Jahren bei der Einreise nach Deutschland unabhängig vom Verkehrsmittel, ein negatives Corona-Testergebnis vorzeigen. Auf der A30 bei Bad Bentheim sollen Bundespolizisten zwei Blanko-Impfausweise mit abgestempelten Impfaufklebern sichergestellt haben, so heißt es in dem Bericht. Bis auf wenige Ausnahmen sollen sich die Einreisenden jedoch größtenteils an die Regelung gehalten haben.

 

Zahl der Erstimpfungen im Emsland zurückgegangen

56,6 Prozent der Emsländer sind vollständig geimpft, die Zahl der Erstimpfungen ist jedoch in dieser Woche zurückgegangen. Das teilt der Landkreis Emsland mit.  Demnach nimmt die Zahl der Erstimpfungen mit einer Quote von 67,4 Prozent vergleichsweise langsam zu.  In der ersten Impfwoche vom 26. bis 30. Juli bekamen rund 1500 Menschen eine Erstimpfung. In dieser Woche ist die Zahl auf rund 500 Erstimpfungen zurückgegangen und die Infektionszahlen im Emsland  überschritten in dieser Woche die 10er-Inzidenz.  Daher wird die „Impfwoche“ in den Impfzentren nochmals verlängert. Impfwillige können sich auch in den kommenden Wochen ohne Anmeldung in den Impfzentren impfen lassen. Verfügbar sind alle zugelassenen Impfstoffe. Eine Anmeldung ist dabei nicht erforderlich.  Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen und der steigenden 7-Tageinzidenz, gelten seit Donnerstag Verschärfungen der Corona-Verordnung. Maximal zehn Personen aus zehn Haushalten dürfen sich treffen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Menschen werden nicht eingerechnet. Diskotheken, Clubs und Shisha-Lokale dürfen nur mit 50-prozentiger Auslastung öffnen. Ein Impfnachweis oder eine negative Testbescheinigung bleiben erforderlich. Auf dem Wochenmarkt gilt wieder eine Maskenpflicht.

Symbolbild

 

Einjähriger Fachstudiengang zum IT- & Prozessanalysten (VWA) in der Region

Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet ab Oktober erstmals den einjährigen Fachstudiengang zum IT- & Prozessanalysten (VWA) an. Die Veranstaltungen des Studiengangs werden in Präsenz und in digitaler Form freitagnachmittags und samstagnachmittags angeboten. Auch Selbstlerneinheiten sind vorgesehen. Die VWA gibt in einer Online-Veranstaltung am 3. September um 16 Uhr Informationen zum Studiengang. Es wird um Anmeldung zur Informationsveranstaltung gebeten.

Ansprechpartner: VWA, Stephan Wiebke, Tel.: 0541 353-495, E-Mail: wiebke@osnabrueck.ihk.de oder www.vwa-osnabrueck.de

 

Neue Reihenfolge der Wahlplakate in Nordhorn nach Gerichtsbeschluss

Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) darf ihre Plakate zur Kommunalwahl nach einem Eilantrag an dritter Stelle auf den Plakatwänden in Nordhorn aufhängen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Aufgrund eines Beschlusses des Verwaltungsgerichts Osnabrück am Freitag ändert sich die Plakatreihenfolge. Die IPG hatte gegen die ursprünglich von der Stadt Nordhorn festgelegte Reihenfolge geklagt. Da sie bei den letzten Ratswahlen drittstärkste Kraft im Stadtrat geworden ist, bestand sie darauf, auf den städtischen Tafeln das dritte Feld von insgesamt acht Feldern nutzen zu dürfen. Die Stadt Nordhorn hatte nur den Parteien feste Felder zugewiesen, die sowohl bei den Ratswahlen als auch bei den Bundestagswahlen antreten. Das Gericht folgte dem Antrag der IPG. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Um den Gerichtsbeschluss umzusetzen, wird die Reihenfolge auf den Wahlanschlagtafeln für die Kommunalwahl und Bundestagswahl getrennt festgelegt, so die Stadt Nordhorn.

Programm „Ferienspass“ in Geeste bietet Tagesfahrten an

Der Geester Ferienspass bietet dieses Jahr auch Tagesfahrten an. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Am 4. August bekamen 36 Kinder die Möglichkeit, den Tier- und Freizeitpark Thüle in Friesoythe zu besuchen. Sie probierten Achterbahnen aus und sahen Tiere aus aller Welt. Die nächste Fahrt des Geester Ferienspass findet am 10. August statt. Über 60 Kinder werden an diesem Tag in den Trampolinpark Sprungfrei nach Lathen fahren.

Weitere Informationen gibt es unter: http://geeste.ferienprogramm-online.de/ oder telefonisch bei Verena Tallen von der Gemeinde Geeste: 05937/69-256

Foto © Gemeinde Geeste

 

 

Polizei kündigt verstärkte Kontrollen gegen Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße an

Die Polizei hat für die kommende Woche verstärkte Kontrollen im Straßenverkehr angekündigt. Einen besonderen Fokus legt die Polizei dabei auf Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße. Fehlender Sicherheitsabstand und überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit seien zwei der Hauptunfallursachen, schreibt die Polizeidirektion Osnabrück. Ziel der Schwerpunktkontrollen sei es, auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und an das Verantwortungsbewusstsein zu appellieren.

Symbolbild © Bundespolizei

5000 Euro Schaden nach Ausweichmanöver in Lengerich – Polizei sucht flüchtigen Autofahrer

Die Polizei sucht den Fahrer eines Autos, der gestern gegen 14 Uhr auf der Herzlaker Straße in Lengerich einen Unfall verursacht hat. Der 35-jährige Fahrer eines Transporters musste kurz hinter einer Kurve einem Auto ausweichen, das in den Gegenverkehr geraten war. Bei dem Ausweichmanöver kollidierte der Transporter mit einem Verkehrszeichen. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neues Bistro am Vechtemarkt

Im Bereich des Vechtehofes im Tierpark Nordhorn haben sich einige Besucherinnen und Besucher in den vergangenen Wochen verwundert umgeschaut. Dort ist der neue Vechtemarkt entstanden. Direkt neben dem Marktplatz mit Tischen und Stühlen sehen die Gäste des Tierparks nun Häuserfassaden. Und sie finden dort seit Kurzem auch ein neue To-Go-Gastronomie. Was es mit dem Bistro „Mont Blanc“ und seinem Namen auf sich hat, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann herausgefunden:

Unternehmensinsolvenzen in der Region im ersten Halbjahr kaum verändert

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu konstant geblieben. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach haben sich im ersten Halbjahr 79 Unternehmen zahlungsunfähig gemeldet. Im Vorjahreszeitraum waren es zwei Betriebe mehr. Ein Grund für die weiter relativ niedrige Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist die in der Coronakrise zeitweise ausgesetzte Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige und überschuldete Unternehmen. Daher spiegeln die jüngsten Insolvenzzahlen nach Einschätzung der IHK nicht die tatsächliche finanzielle Lage wider.

Kunstmarkt ParkArt auf Schloss Clemenswerth in Sögel

Nach und nach können immer mehr Veranstaltungen wieder stattfinden, die während der Pandemie pausieren mussten. So auch der Kunstmarkt ParkArt am 7. und 8. August auf Schloss Clemenswerth in Sögel. Reporterin Aline Wendland hat sich mit Ramona Krons vom Emslandmuseum Schloss Clemenswerth über die Veranstaltung unterhalten und sie als Erstes gefragt, welche Kunst die Besucher genau erwartet:

Download Podcast

Weitere Informationen findet ihr hier.

Archivbild © Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

IHK fordert Neuausrichtung bei der Pandemiebekämpfung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine Neuausrichtung bei der Pandemiebekämpfung. IHK-Präsident Uwe Goebel hofft, dass neben der Inzidenz künftig auch weitere Kriterien wie die Belegung der Krankenhäuser und Intensivstationen als Gradmesser für neue Einschränkungen oder Lockerungen für die Wirtschaft herangezogen werden. Hier soll die Ministerpräsidentenkonferenz am kommenden Dienstag ein klares Zeichen setzen, so Goebel. Wichtig sei außerdem die Berücksichtigung der steigenden Impfquote. Mit dem damit verbundenen Schutz besonders gefährdeter Gruppen steige auch die Schwelle für die Zuverlässigkeit von Grundrechtseinschränkungen stetig. Das werde inzwischen in immer mehr Gerichtsentscheidungen deutlich, heißt es in der Mitteilung der IHK.

Dr. Elke Bertke ist zurück in der Grafschaft

Wenn man sich beim Landkreis Grafschaft Bentheim das Organigramm ansieht, dann steht ganz oben an der Spitze der Verwaltungsvorstand. Der wird geleitet vom Landrat des Landkreises, Uwe Fietzek. Darunter befinden sich vier Dezernate. In einigen Kommunen werden die Dezernate auch Referate genannt. Das Dezernat IV beim Landkreis Grafschaft Bentheim hat im Mai eine neue Leiterin bekommen. Heiko Alfers war bei der offiziellen Vorstellung der neuen Dezernentin dabei:

Sportvorschau: SVM trifft im Pokalspiel am Sonntag auf Hertha BSC

Aus Sicht des SV Meppen und seiner Fans steht ein besonderes Wochenende an. Zum ersten Mal seit sechs Jahren haben es die Meppener Herren wieder in die erste Runde des DFB-Pokals geschafft. Am Sonntag trifft der SVM in der Hänsch Arena auf Hertha BSC. Auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen ran. Bis die 2. Liga in die Saison startet, dauert es zwar noch etwas, aber für das Zwei-Städte-Team steht ein Testspiel an. Über beide Partien haben Wiebke Pollmann und Heike Alfers im Studio gesprochen:

Stadt Haren rechnet mit hohem Briefwahlaufkommen – Haus der Begegnung wird zum Wahlbüro umfunktioniert

Weil die Harener Stadtverwaltung bei der Kommunalwahl am 12. September mit einem erhöhten Briefwahlaufkommen rechnet, soll das Haus der Begegnung zum Wahlbüro umfunktioniert werden. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Voraussichtlich ab dem 16. August können alle, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, ihr Recht auf die Briefwahl ausüben. Der dazu erforderliche Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können schriftlich, vor Ort bei der Stadtverwaltung oder online beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.

Online beantragt werden können die Wahlunterlagen hier

Kriminalprävention: Kriminalprävention: Schutz vor Einbrüchen Teil 4

In den vergangenen Wochen haben wir uns aus aktuellem Anlass mit Katastrophen aller Art und Hochwasser im Besonderen beschäftigt. Jetzt setzen wir unsere Reihe zum Thema “Einbruch” mit dem vierten Teil fort. In dem geht es um mechanische Hilfsmittel, die vor Einbrüchen schützen können. Wiebke Pollmann hat darüber mit Uwe van der Heiden, Kriminalpräventioner beim Polizeikommissariat Nordhorn gesprochen:

200 Menschen nutzen Impfaktionen in Haren

Rund 200 Menschen haben gestern im Harener Rathaus und bei der Tafel Haren eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Bei der Impfaktion wurden von einem achtköpfigen mobilen Impfteam alle verfügbaren Impfstoffe verimpft. Angenommen wurde das Angebot laut der Mitteilung von Erwachsenen, Kindern mit ihren Erziehungsberechtigten, Migranten und Einheimischen. Die Impflinge, die je nach Impfstoff noch eine zweite Dosis bekommen, werden vom Impfzentrum in Papenburg über den zweiten Termin schriftlich benachrichtigt.

Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz steigt in der Grafschaft Bentheim weiter

Während der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Emsland seit gestern in etwa gleich geblieben ist, ist die Inzidenz in der Grafschaft weiter gestiegen. Gestern hat das Robert Koch-Institut den Wert der 7-Tage-Inzidenz für die Grafschaft Bentheim mit 22,6 angegeben, heute steht die Inzidenz bei 26,2. Im Emsland ist der Wert minimal von 11,0 auf 11,3 gestiegen. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern zehn weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 67 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 53 Menschen.

Neue Erdölleitung zwischen Emlichheim und Osterwald ersetzt Bahnverladungen im Ortskern von Emlichheim

Der Erdöl- und Gasproduzent „Wintershall Dea Deutschland“ hat eine neue Erdölexportleitung zwischen Emlichheim und Osterwald in Betrieb genommen. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Die 14,4 Kilometer lange Leitung verbindet eine Aufbereitungsanlage des Unternehmens im Emlichheimer Erdölfeld direkt mit dem Betriebsplatz in Osterwald. Die neue Erdölleitung ersetzt damit die zuvor noch zwischengeschalteten Bahnverladungen. Ab sofort werde das Reinöl ausschließlich über Leitungen aus Emlichheim über Osterwald bis zur Raffinerie nach Lingen geleitet, schreibt das Unternehmen. Die Leitung ist für eine tägliche Fördermenge von bis zu 600 Tonnen ausgelegt.

Einbruch in Kühlwagen an der Wasserski-Anlage in Heede gescheitert

Auf dem Gelände einer Wasserski-Anlage in Heede haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch versucht, einen Kühlwagen aufzubrechen. Die Täter verschafften sich Zugang zum Gelände an der Straße Am See. Den Kühlwagen aufzubrechen schafften die Täter zwar nicht, sie hinterließen aber einen Sachschaden in Höhe von rund 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Rollerfahrer bei Verkehrsunfall in Wietmarschen tödlich verletzt

In Wietmarschen ist am frühen Morgen ein Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der 58-Jährige war laut Polizei gegen 5.30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung A31 unterwegs. Während der Fahrt stieß der Motorroller mit einem Reh zusammen. Der Mann stürzte und schleuderte auf die Gegenfahrbahn. Dort wurde er von einem entgegenkommenden Auto touchiert. Für den 58-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Der Autofahrer erlitt einen Schock.

Wetter: Vorhersage für’s Wochenende

Die Sonne hat es schwer. Der Freitag zeigt sich bereits am Vormittag sehr unbeständig. Zahlreiche Schauer und teils auch Gewitter ziehen von Westen auf und halten sich den ganzen Tag über bis zum Abend. So kommen örtlich 15-30 Liter Regen zusammen. Der Wind weht dabei teils stürmisch aus Südwest bei 19 bis 21 Grad.
Auch am Wochenende bleibt es unbeständig. Es gibt Schauer und Gewitter, ab und an auch etwas Sonne. Die Temperaturen bewegen sich um 20 Grad.

Archäologischer Fund in Neuenhaus

In Neuenhaus im Ortsteil Veldhausen ist ein Goldbrakteat aus dem frühen Mittelalter gefunden worden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dabei handelt es sich um eine dünne Goldscheibe mit einem Durchmesser von 49 mm. Rund ein Viertel der Scheibe ist abgerissen. Das Goldbrakteat wurde bereits Anfang Mai 2020 auf einem Acker bei Markierungsarbeiten im Rahmen einer Naturschutzmaßnahme durch einen Ehrenamtlichen gefunden. Im Februar 2021 erfolgte durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege eine Untersuchung des Fundortes. Dabei konnten keine weiteren Funde gemacht werden. Das Goldbrakteat gilt als ein Zeichen der Repräsentation frühmittelalterlicher Eliten. Die Anzahl der Fundstücke sei in Deutschland laut Pressemitteilung “überschaubar” und soll nicht bei über 30 Exemplaren liegen. Weiter heißt es, dass es sich bei der Goldscheibe mit einer Flechtdrahtzone um den Rand, um eine ungewöhnlich und besonders aufwändige Form der Verzierung handele.

Foto © Grafschaft Bentheim

Kreisstraße 150/116 in Esterwegen wieder für den Verkehr frei gegeben

Die Kreisstraße 150/116 in Esterwegen ist in dieser Woche für den Großteil des Verkehrs wieder freigegeben worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreis Emsland hervor. Die 2,7 km lange Kreisstraße wurde samt Geh- und Radweg runderneuert. Die Arbeiten sind im Sommer 2020 gestartet und wurden in drei Bauabschnitten umgesetzt. Sowohl die Fahrbahn als auch der Radweg wurden dabei in breiterer Ausführung erneuert. Ab der Küstenkanalbrücke misst der Radweg nun eine Breite von 2,5 Metern. Damit soll die Erreichbarkeit der Gedenkstätte Esterwegen gestärkt werden. Die Kosten für den Ausbau des Kreisstraßenzuges liegen bei rund 2,5 Millionen Euro und wurde mit 60 Prozent vom Land bezuschusst. Eigentlich war eine Fertigstellung erst zum Ende des Jahres geplant. Die Erneuerung wurde somit schneller umgesetzt als vorgesehen. Gleichzeitig weist der Landkreis daraufhin, dass der Straßenzug für den Schwerlastverkehr noch nicht genutzt werden könne. So sei das Brückenbauwerk über dem Küstenkanal derzeit noch nicht voll belastbar. Landrat Marc-Andre Burgdorf und Landtagsabgeordneter Bernd Busemann hoffen auf eine zeitnahe Sanierung der Brücke.

Foto © Landkreis Emsland

Verkehrsunfallflucht in Lähden – Polizei sucht Zeugen

In Lähden ist es am Montag auf der Hüvener Straße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein in Richtung Lähden fahrender Sattelzug musste gegen 12.45 Uhr einem entgegenkommenden weißen LKW ausweichen und beschädigte dabei eine Leitplanke. Der LKW entfernte sich im Anschluss von der Unfallörtlichkeit. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Gemeinnützige Brunnenwasseruntersuchung durch VSR-Gewässerschutz in Wietmarschen am 18. August

Wie der VSR-Gewässerschutz mitteilt, findet am 18. August in Wietmarschen eine gemeinnützige Brunnenwasseruntersuchung statt.  Laut der Vorsitzenden Susanne Bareiß-Gülzow könne eine Untersuchung Klarheit bringen, ob das Wasser zum Befüllen des Planschbeckens, zum Gießen, als Tränkewasser für Tiere oder sogar zum Trinken ohne Gesundheitsgefahren verwendet werden kann. Weiter führt sie fort, dass Grundwasser durch intensive Landwirtschaft mit Nitrat und Pestiziden belastet sein kann. Wasserproben können von 9 bis 11 Uhr am Labormobil auf dem Marktplatz gegen eine geringe Unkostenbeteiligung abgegeben werden. Sie werden auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien untersucht. Das ausführliche Gutachten erhalten die Brunnenbesitzer per Post. Die Wasserprobe sollte möglichst in 0,5 Liter großen Mineralwasserflaschen abgefüllt werden. In den folgenden Wochen sollen die Messergebnisse bei der Aktion ausgewertet werden. Bei hohen Belastungen werde weiter informiert, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem sollen Ende des Jahres Karten mit Nitratwerten erstellt werden.

Weitere Informationen zur Probenahme und Analyse findet ihr hier.

SV Hilkenbrook unterstützt TuS Ahrweiler im Flutkatastrophengebiet mit Spende

Der SV Hilkenbrook unterstützt mit dem Erlös aus einer Tombola den TuS Ahrweiler im Flutkatastrophengebiet. Das geht aus einer Pressemitteilung des KreisSportBund Emsland hervor. Vergangene Woche organisierte der SV Hilkenbrook im Anschluss an ein Freundschaftsspiel gegen den FC Sedelsberg eine Veranstaltung mit Tombola. Privatpersonen unterstützten die Aktion mit Präsenten. Insgesamt konnten an dem Tag Lose im Wert von 2080 Euro verkauft worden. Der Erlös soll dem TuS Ahrweiler zu Gute kommen. Damit soll unter anderem der Wiederaufbau unterstützt werden.

Erweiterungsbau der Niels-Stensen-Kliniken in Haselünne hält 100 Betten bereit

Mit insgesamt 100 Betten erweitert der Neubau der Niels-Stensen-Kliniken am Standort des St.-Vinzenz-Hospitals in Haselünne seine Kapazitäten zur Behandlung von Betroffenen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Das teilt der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Das neue Gebäude wurde bereits Mitte Mai eingeweiht und erweitert die gesamte Gebäudefläche auf über 3000 Quadratmeter. Die Baukosten werden auf knapp 11 Millionen Euro beziffert. Das St.-Vinzenz-Hospital in Haselünne ist auf die Behandlung von Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie spezialisiert und gilt darüber hinaus als Spezialist bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

Foto © CDU-Büro Albert Stegemann

Auseinandersetzung mit Pfefferspray in Twist: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung, die sich am Montagabend in Twist ereignet haben soll. Demnach sollten zwei Personen durch das Versprühen von Pfefferspray verletzt worden sein. Die Auseinandersetzung soll sich gegen 20 Uhr an der Straße Am Hallenbad zugetragen haben. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße

Die Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Straße gehört zu einer von elf Hauptradrouten, die zukünftig sternförmig in die Innenstadt führen sollen. Zur Fertigstellung der „Route Gauerbach“ seien in den vergangenen Monaten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit einer Investition in Höhe von rund 580.000 Euro durchgeführt worden. Die Stadt habe vom Gauerbach bis direkt in die Innenstadt eine attraktive, schnelle, sichere und direkte Verbindung für den alltäglichen Radverkehr geschaffen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die rund 4,5 Kilometer lange Route führt vom Gauerbach über die Lengericher Straße, über die Ludwigstraße bis hin zur Fußgängerzone.

Foto (c) Stadt Lingen

Werkzeuge aus einem Transporter in Bad Bentheim gestohlen

Aus einem Transporter haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch in Bad Bentheim diverse Werkzeuge gestohlen. Die Tat ereignete sich an der Straße An der Diana. Der Schaden beträgt laut Polizei etwa 2000 Euro. Zeugen des Diebstahls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Impfaktion am Samstag auf dem Lingener Wochenmarkt

Besucherinnen und Besucher des Lingener Wochenmarktes können sich am Samstag auf dem Lingener Marktplatz gegen das Coronavirus impfen lassen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Die Impfaktion des Lingener Impfzentrums steht unter dem Motto „Lingen schafft die 80“. Wer mindestens zwölf Jahre alt ist und noch keine Erstimpfung erhalten hat, kann sich bei der Aktion von 11 bis 17 Uhr vor dem Fabeltierbrunnen gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei Minderjährigen ist die Einwilligung der Sorgeberechtigten notwendig. Sie sollten das ihre Kinder außerdem bei der Impfung begleiten. Die Wahl des Impfstoffs erfolgt dabei nach Rücksprache mit dem Arzt vor Ort. Interessierte sollten einen Personalausweis und nach Möglichkeit ihren Impfausweis mitbringen.

Coronavirus: Inzidenz im Emsland sinkt weiter, in der Grafschaft steigt der Wert erneut

Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 11,3 auf 11,0 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 19 auf 22,6 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sieben weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen.

Klaus Blank alias Kanu Klaus ist Nordhorns Bürger des Jahres 2020

Der gestrige Pressetermin im Tierpark Nordhorn sollte eigentlich über die „neuesten Entwicklungen zum Thema Wasserstadt“ informieren. VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn hatte dazu eingeladen. Gleich im Anschluss war dann noch die Vergabe des Bürgerpreises für das Jahr 2020 geplant. An wen der Preis in diesem Jahr gehen sollte, wurde aber bis kurz vor Schluss geheim gehalten. Dann kam doch alles anders als zunächst angekündigt und der Termin entpuppte sich nicht nur für Reporterin Carina Hohnholt als eine Überraschung, sondern vielmehr für den Ehrengast selbst. Klaus Blank alias Kanu Klaus wurde im Tierpark zum Bürger des Jahres 2020 der Stadt Nordhorn ernannt:

Radwege in Nordhorn: Gefahr für Dreiradfahrer?

Rosi Jansen aus Nordhorn hatte im September 2019 einen Schlaganfall. Seitdem gestaltet sich ihr Alltag anders. Besonders bei der Mobilität ist Rosi Jansen eingeschränkt. Aber glücklicherweise ist sie mobil. Zuerst war sie mit einem Rollator unterwegs, dann mit einem E-Scooter und dann mit einem Dreirad. Bei ihren Fahrten in der Stadt Nordhorn ist sie auf ganz normalen Radwegen aber immer wieder in gefährliche Situationen geraten. Heiko Alfers berichtet:

40.000 Euro Schaden nach Brand eines Wintergartens in Rhede

Der Brand eines Wintergartens hat in Rhede gestern Nachmittag einen Sachschaden von 40.000 Euro hinterlassen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 17 Uhr war der Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Moorstraße in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Rhede und Diele konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Einbruch beim Bauhof Schüttorf: 25.000 Euro Schaden

25.000 Euro Sachschaden haben Unbekannte bei einem Einbruch im Schüttorfer Bauhof hinterlassen. Die Täter hatten sich in der Nacht zu Mittwoch Zutritt zum Gelände de Bauhofes an der Straße Nordring verschafft. Sie brachen in die Werkstatt ein und nahmen diverse Werkzeuge mit. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

MS Wissenschaft legt in Meppen an

Die MS Wissenschaft ist auch bei uns in der Region keine Unbekannte mehr. Seit nunmehr 20 Jahren schippert das Schiff im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowohl in Deutschland als auch in Österreich über die Flüsse und bringt naturwissenschaftliche Themen zu den Menschen. Am Wochenende legt das Schiff in Meppen an. Von morgen bis Montag lädt dann auf einer 600 Quadratmeter großen Fläche eine Ausstellung zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Schwerpunkt ist in diesem Wissenschaftsjahr 2020/21 das Thema Bioökonomie. Carina Hohnholt hat sich mit der Projektleiterin Maren Grüber über die aktuelle Ausstellung unterhalten und sie als Erstes gefragt, was die Besucherinnen und Besucher genau erwartet:

Download Podcast

Foto © Heiner Witte/ Wissenschaft im Dialog

Hier könnt ihr euch für einen Besuch der MS Wissenschaft in Meppn (Alter Hafen, Schützenstraße) anmelden.

Öffnungszeiten:
06.08.2021: 10 – 19 Uhr

07.08.2021: 10 – 19 Uhr

08.08.2021: 10 – 19 Uhr

09.08.2021: 10 – 19 Uhr

Stipendienprogramm “EmslandTalents – Stipendium der Region” will Talente in die Region holen

Nachdem sie aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, fand nun am Dienstag bei der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH in Emsbüren die Verleihungsfeier des Stipendienprogramms „EmslandTalents – Stipendium der Region“ statt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten und die stiftenden Unternehmen bekamen Urkunden überreicht. Aline Wendland berichtet:

In Dörpen sollen Wölfe mit Gummigeschossen verschreckt werden

Die Samtgemeinde Dörpen will Wölfe vertreiben, die besiedelten Gebieten zu nahe kommen. Das berichtet der NDR. Demnach sollen Freiwillige die Tiere mit Gummigeschossen abschrecken. In Wippingen soll ein Wolf mithilfe von Kameras dabei beobachtet worden sein, der sich regelmäßig besiedelten Gebieten näherte. Auch in der Nähe von Sportplätzen sei ein Wolf gesichtet worden. Rund 3500 Menschen sollen laut dem NDR mit ihrer Unterschrift gefordert haben, gegen die Tiere vorzugehen.

Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen

Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen. Auf der Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung hat der Landkreis am Dienstag per Allgemeinverfügung entschieden, dass sich ab heute maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Grund der Verschärfung ist die Überschreitung der 10er-Inzidenz. Laut Landkreis verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen TSV Bayer Dormagen mit 31:21

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend das Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen deutlich gewonnen. Das Spiel vor rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern im Nordhorner Euregium endete 31:21 für die HSG. Bester Werfer beim Zweistädteteam war Pavel Mickal mit fünf Treffern. Das nächste Testspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen morgen Abend. Gegner ist der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Das Spiel im Nordhorner Euregium beginnt um 19 Uhr.

Angeklagter aus Lingen wegen Körperverletzung vor Gericht

Ein 27-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen Körperverletzung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, eine Frau im März 2020 bei zwei Gelegenheiten unter anderem mit zwei Faustschlägen ins Gesicht, verletzt zu haben. Es soll sich dabei um die ehemalige Lebensgefährtin des Angeklagten gehandelt haben. Im Mai 2020 soll sich der Angeklagte gewaltsam Zutritt zu der Wohnung der Frau verschafft haben. Das Amtsgericht Lingen (Ems) verurteilte den Mann im März 2021 wegen vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen sowie Hausfriedensbruch in Tateinheit Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten. Heute findet das Berufungsverfahren statt.

Land weist Grundschulen in Lingen, Schüttorf und Freren neue Stellen für die Schulsozialarbeit zu

Durch das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“ können in Lingen, Freren und Schüttorf neue Stellen für die Schulsozialarbeit zugewiesen werden. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Demnach erhalten die Matthias Claudius Grundschule in Lingen, die Grundschule Freren und die Grundschule Schüttorf Stellen aus dem vereinbarten Schulsozialarbeit-Aufbauprogramm des Landes. Das Programm soll die durch die Corona-Pandemie entstandenen vielfältigen Problemlagen aufgreifen. Der Ausbau der Schulsozialarbeit sei dringend notwendig und eine wichtige Aufgabe des Landes, um die Schulen und Lehrkräfte bei außerunterrichtlichen Tätigkeiten zu unterstützen, so Fühner. Die wichtige Arbeit der Pädagogen komme den Kindern zugute, heißt es in der Mitteilung weiter.

Klaus Blank ist Nordhorns “Bürger des Jahres 2020”

Klaus Blank ist Nordhorns „Bürger des Jahres 2020“. Der als „Kanu-Klaus“ bekannte Kanuverleiher wurde gestern im Nordhorner Tierpark mit der Auszeichnung überrascht. Die Jury begründete die Entscheidung unter anderem damit, dass Klaus Blank die Wasserstadt wie kein zweiter lebe und er sie durch seine Arbeit den Menschen über die Stadtgrenzen Nordhorns hinaus aus einer besonderen Perspektive näherbringe. Verliehen wird der Preis „Bürger des Jahres“ in Nordhorn seit 1979. „Bürger des Jahres“ können Einzelpersonen und Vereine werden, die die Stadt Nordhorn über die Grenzen der Region hinaus bekannt machen oder durch ein bestimmtes Verhalten oder Aktionen eine positive Wirkung erzielen. Hinter der Auszeichnung stehen der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn und die Stadt Nordhorn.

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Am Donnerstag zeigen sich wieder viele teils dichtere Wolken im Wechsel mit sonnigen Abschnitten. Vor allem am Nachmittag muss vereinzelt mit Schauern gerechnet werden. Der Wind weht dabei meist schwach bis mäßig aus Südwest bei Höchstwerten von 21 bis 23 Grad.
Schauer und sogar Gewitter begleiten uns auch ins Wochenende. So ziehen am Freitag und Samstag immer wieder teils auch unwetterartige Niederschläge durch, örtlich mit einer beträchtlichen Menge Regen. Die Temperaturen liegen bei 21 bis 23 Grad.

 

Arbeiter in Nordhorn aus Hebebühnen-Korb gestürzt

In Nordhorn sind heute Mittag zwei Arbeiter aus dem Korb einer Hebebühne gestürzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Der Arbeitsunfall soll sich demnach in dem Stadtteil Blumensiedlung ereignet haben. Zwei junge Männer sollen sich dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt haben. Bei Bauarbeiten an der Lindenallee sollen sie in etwa zehn Meter Höhe aus dem Korb einer Hebebühne gefallen sein. Einer der Männer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der zweite Mann wurde mit einem Rettungswagen in die Euregio-Klinik Nordhorn gebracht.

Gefahrguteinsatz in Emsbüren

In Emsbüren hat es heute einen Gefahrguteinsatz gegeben. In einem Bitumen verarbeitenden Unternehmen an der Industriestraße sind mehrere hundert Liter eines leicht entzündbaren flüssigen Erdöldestillats beim Umfüllen aus einem Tankwagen ausgelaufen. Menschen wurden nicht verletzt. Der Gefahrgutzug Emsland Süd war mit Einsatzkräften aus den Feuerwehren Bramsche, Salzbergen, Spelle und Emsbüren im Einsatz. Der Bereich um die Silostation, an dem der Tankwagen entleert werden sollte, wurde weiträumig abgesperrt.

Foto © Hermann Lindwehr

Gemeinde Geeste plant „Mittagstisch“ für Senioren

Die Gemeinde Geeste plant wieder einen „Mittagstisch“ zu organisieren. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Senioren und Alleinstehende können auf diese Weise miteinander zu Mittag essen. Coronabedingt war dies in den vergangenen Monaten nicht möglich. Mit steigenden Impfquoten und niedrigen Inzidenzen könne das Projekt wieder umgesetzt werden. Ehrenamtliche decken Tische und servieren Speisen. Das Essen wird fertig zubereitet geliefert. Der Mittagstisch im Ortsteil Geeste beginnt am 3. September um 11:30 Uhr. Ab Oktober werden auch in anderen Ortsteilen Mittagstische angeboten.

Anmeldungen und genauere Informationen bei Helga Kressmann unter der Telefonnummer 05907/1832.

Getarntes Amphetamin an A30 bei Gildehaus entdeckt

Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 in Höhe Gildehaus wurde am Dienstagnachmittag als Essigreiniger getarntes Amphetamin entdeckt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Es handelt sich um 30 Liter flüssiges Amphetamin. Die Zöllner kontrollierten ein in Polen zugelassenes Fahrzeug an der Abfahrt Gildehaus. In dem Kofferraum des Fahrzeugs entdeckten sie sechs Plastikkanister, die als Essigreiniger gekennzeichnet waren. Die Zöllner stellten jedoch fest, dass es sich bei der Flüssigkeit um Amphetamin handelte. Der 49-jährige Fahrer des Fahrzeugs wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging Haftbefehl.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Herbstmarkt in Nödike entfällt coronabedingt

Der Herbstmarkt im Meppener Ortsteil Nödike fällt coronabedingt aus. Das teilt die Stadt Meppen mit. Der Markt, mit seinem größten Floh- und Trödelmarkt in der Region war für das letzte Septemberwochenende geplant. Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung könne nicht stattfinden. Unter anderem die hohen Besucherzahlen, in einem nicht abzugrenzenden Gebiet seien Grund für die Absage, so heißt es.

Frauensporttag findet nach 18 Jahren in Lingen statt

Der Frauensporttag kann in diesem Jahr voraussichtlich wieder stattfinden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Im vergangenen Jahr wurde er in Papenburg coronabedingt abgesagt. Nach 18 Jahren findet er am 25. September von 9 Uhr bis 16 Uhr wieder in Lingen statt. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen und der Kreissportbund Emsland laden Frauen dazu ein, das Sportangebot der Lingener Vereine auszuprobieren. Geplant sind verschiedene sportliche Aktivitäten und ein Rahmenprogramm. Frauen können verschiedene Sportarten auswählen. Auch das Rhönrad, Tauchen, Segeln und Krafttraining kann ausprobiert werden. Nach der aktuellen Corona-Situation kann der Frauensporttag unter Einhaltung der geltenden Regeln mit 200 Frauen durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Frauensporttag unter: www.ksb-emsland.de und www.lingen.de .

Foto © Stadt Lingen

Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland protestieren Samstag in Osnabrück für höhere Löhne

Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland wollen am Samstag in Osnabrück für höhere Löhne demonstrieren. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) heute mitgeteilt. An dem Protest beteiligen sich auch Beschäftigte aus der Region Weser-Ems. Hintergrund der Kundgebung sind die aktuellen Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 890.000 Beschäftigten am Bau. Neben einem Lohn-Plus von 5,3 Prozent und einem Ausgleich für die Wegezeit fordert die Gewerkschaft die Anpassung der Ost- an die West-Einkommen. Die Beschäftigten müssten nun an den guten Geschäften ihrer Firmen beteiligt werden, heißt es in der Mitteilung der IG BAU. Der Protest startet am Samstag um 11 Uhr am August-Bebel-Platz 1 in Osnabrück.

Foto (c) IG BAU

Coronavirus: Weiterer Todesfall im Landkreis Emsland – steigende Inzidenz in der Grafschaft

Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 12,2 auf 11,3 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 17,5 auf 19 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus und fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen

Zeitgeschichte: Mehr Männer für die Torfgewinnung – Brennstoffmangel im Emsland vor 75 Jahren

75 Jahre Niedersachsen – vor diesem Hintergrund blickt das Emslandmuseum in Lingen in seinem Blog jeden Monat auf ein Thema zurück, das vor genau 75 Jahren die Stadt Lingen und das Emsland bewegte. Die ems-vechte-welle schließt sich dem Rückblick anhand ausgewählter Themen an. Reporterin Carina Hohnholt hat sich für unseren aktuellen Zeitgeschichte-Beitrag mit dem Torfstich im Emsland 1946 beschäftigt. Eine Zeit des Brennstoffmangels, in dem der Torfstich wieder an Bedeutung gewann:

Download Podcast

Foto © Emslandmuseum Lingen

Mehr über den Torfabbau in der Region während der Nachkriegszeit erfahrt ihr hier.

HSG-Testspiele heute und am Freitag mit Zuschauern

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend in einem Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen. Wie der Verein heute mitteilt, darf das Spiel im Nordhorner Euregium von Zuschauerinnen und Zuschauern besucht werden. Tickets gibt es in der HSG-Geschäftsstelle in Nordhorn. Das Spiel beginnt um 18 Uhr. Auch für das Spiel am Freitag um 19 Uhr gibt es noch Karten. Testspielgegner im Nordhorner Euregium ist dann der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Interessierte, die die Spiele besuchen möchten, müssen in Bezug auf das Coronavirus nachweislich geimpft, genesen oder getestet sein. Der Nachweis muss am Eingang vorgezeigt werden. Die HSG Nordhorn-Lingen weist darauf hin, dass während der Spiele die bekannten Abstands- und Hygieneregeln gelten.

Neue Zählstation zählt Radfahrer am Nordhorn-Almelo-Kanal

Unsere Region und auch unser Nachbarland die Niederlande sind bei Fahrradfahrern sehr beliebt. Aber wie viele Radfahrer sind wohl täglich unterwegs? Genau zählen kann man nicht alle. Um sich einen Überblick zu verschaffen, wurde an einem stark befahrenen Radweg in Nordhorn, am Nordhorn-Almelo Kanal, eine Fahrradzählstation errichtet. Es handelt sich bei der Zählstation um ein Interreg-Projekt, eine europäische, territoriale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden. Am Montag wurde die neue Zählstation in Betrieb genommen. Aline Wendland berichtet:

Politisches Speeddating bei der VHS Papenburg

Nur wer wählt, kann mit bestimmen. Das Kreuzchen an der richtigen Stelle zu machen, fällt schon manchem Erwachsenen schwer. Aber wie geht es da eigentlich den Erstwählern? In Papenburg wird in rund acht Wochen auch ein neuer Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin gewählt und viele Jugendliche ab 16 Jahren wählen zum ersten Mal mit. Aber wen denn? Heraus finden lässt sich das ganz flott beim politischen Speeddating. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Das politische Speeddating in der VHS Papenburg beginnt am Freitag (06.08.2021) um 15 Uhr. Anmeldungen werden per Mail oder telefonisch unter 04961 / 941 946 entgegengenommen.

Programm