Förderung für Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bestätigt ein neues Förderprojekt des Wirtschaftsverbandes Emsland. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland mit. Es handelt sich um das Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland. Entwicklungspotentiale in ländlichen Regionen können in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft  genutzt werden. Otte-Kinast überreichte einen Förderbescheid von über 190.000 Euro. Die Regionalentwicklung soll dadurch vorangetrieben werden. Im Rahmen des dreijährigen Modellprojektes sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an unterschiedlichen Standorten geplant. Das Modellvorhaben „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert und begleitet.

Foto © Wirtschaftsverband Emsland

Landkreis Emsland verschärft ab Donnerstag Corona-Beschränkungen

Der Landkreis Emsland hat per Allgemeinverfügung die Überschreitung der 10er-Inzidenz festgestellt. Das bedeutet, dass auf Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung im gesamten Landkreis ab Donnerstag verschärfte Corona-Beschränkungen gelten. Wie der Landkreis mitgeteilt hat, verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Darum gilt ab Donnerstag erneut die Regelung, dass sich maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Vollständig schließen müssen laut der Verordnung Diskotheken, Clubs sowie Shisha-Bars. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.

Kinderbuchtipp zum Julius Club: Daniel Bleckmann – Doggerland und Geschichte in Bildern – Helden der Raumfahrt

Auf der Vorschlagsliste des Juliusclubs stehen genau 100 Titel, alle für Leserinnen und Leser zwischen elf und 14 Jahren. Die 100 Titel sind sehr bunt gemischt und decken alle Genres und Geschmäcker ab, darum hat uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn dieses Mal auch gleich zwei ganz unterschiedliche Titel mitgebracht. Carina Hohnholt hat sich mit ihr über die Bücher unterhalten:

Dorfentwicklungsplanung in Holthausen-Biene abgeschlossen

Eine nachhaltige Dorfentwicklung spielt gerade in einer ländlichen Region wie der unseren eine wichtige Rolle. Denn der Fokus darf nicht nur auf den Städten liegen, während die Dörfer abgehängt werden. Der Lingener Ortsteil Holthausen-Biene ist ein gutes Beispiel für nachhaltige Entwicklung. Über zehn Jahre sind insgesamt 1,5 Millionen Euro über eine Dorfentwicklungsplanung in den Ort geflossen. In der vergangenen Woche wurde das Projekt abgeschlossen. Daniel Stuckenberg berichtet:

Björn Försterling besucht die ems-vechte-welle

Bürgerrundfunk gibt es in Deutschland nur in vier Bundesländern. Aktuell in Bremen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und in Niedersachsen. Bei uns in Niedersachsen wurde der Bürgerrundfunk 1995 eingeführt. Zwei Jahre später ist die ems-vechte-welle an den Start gegangen, damals noch als Offener Kanal. Bürgerfunk ist also Ländersache. Die Vorgaben werden im Landesmediengesetz geregelt. Darum müssen sich Landespolitiker in unregelmäßigen Abständen auch mit dem Thema „Bürgermedien“ befassen. Vor diesem Hintergrund hat uns in der vergangenen Woche der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Björn Försterling, besucht. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Foto (v.l.): MdB Jens Beeck, MdL Björn Försterling, Jan Schenkewitz (Geschäftsführer ems-vechte-welle)

Schausteller der Meppener Kirmes spenden Eintrittsgelder für Opfer der Flutkatastrophe

Die Schausteller der Meppener Kirmes haben die Eintrittsgelder vom 21. Juli an die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gespendet. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Eingenommen wurden rund 1.300 Euro. Die Schausteller stockten diesen Betrag auf 1.500 Euro auf. Trotz der schweren Zeiten und der noch ungewissen Zukunft für die Schausteller-Branche sei es den Schaustellern ein besonderes Anliegen gewesen, die Opfer der Flutkatastrophe zu unterstützen. Das sei eine super Aktion mit einem ganz tollen Ergebnis, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein bei der Entgegennahme der Spendensumme auf dem Kirmesplatz. Das Geld ist bereits einem Koordinator vor Ort überreicht worden. Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen hatten das Geld mitgenommen, als sie in der vergangenen Woche für einige Tage als Helfer ins Hochwassergebiet gefahren waren.

Foto (c) Stadt Meppen

Salzbergener Hans Stein mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Viele Kommunen pflegen Partnerschaften zu Städten im Ausland. Die bestehen bis auf den ein oder anderen Besuch aber meisten nur auf dem Papier. Anders sieht es aus bei der Partnerschaft zwischen Salzbergen und dem polnischen Krzanowice (sprich Tschanowitsche) in Schlesien. Trotz der fast 1.000 Kilometer Entfernung besteht zwischen den Orten mittlerweile eine tiefe Freundschaft. Maßgeblichen Anteil daran hat der Salzbergener Hans Stein, der für sein Engagement um die deutsch-polnische Freundschaft in der vergangenen Woche mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Daniel Stuckenberg berichtet:

Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim schicken zweiten Diesel-Tankwagen in die Region Rhein-Ahr

Nach dem ersten Transport in der vergangenen Woche haben die Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim nun einen weiteren Diesel-Tankwagen in die vom Hochwasser zerstörte Krisenregion geschickt. Der Transport mit insgesamt 30.000 Litern Dieselkraftstoff wurde komplett durch Spendengelder finanziert und soll die Kraftstoff-Versorgung der Helfer vor Ort gewährleisten. Dadurch könne die Versorgung der Maschinen vor Ort gewährleistet werden, die durch die komplett weggebrochene Infrastruktur nur schwer möglich sei, so das Wirtschaftsjunioren-Mitglied Caroline Wille. Sie hat den Transport koordiniert und steht mit zahlreichen Helfern vor Ort in Kontakt. Laut Wille sei das Engagement der Unternehmen und Privatpersonen weiter groß. So seien zahlreiche Betriebe aus der Region im Einsatz oder führen Lieferungen mit Hilfsgütern wie Bautrocknern, Gummistiefeln, Waschmaschinen oder ähnlichen Dingen durch.

Foto (c) Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim

Zwei Einbrüche am Schwarzen Weg in Twist

Mehrere tausend Euro Sachschaden haben Unbekannte bei zwei Einbrüchen am vergangenen Wochenende in Twist hinterlassen. Am Schwarzen Weg hatten die Täter versucht, in den Raiffeisenmarkt einzudringen. Es blieb laut Polizei bei einem Versuch. Erfolgreich waren die Täter beim Einbruch in einen Getränkemarkt am Schwarzen Weg. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Einbrüche zwischen dem vergangenen Samstag und Montag gesehen haben.

Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet sinken leicht – insgesamt ein neuer Corona-Fall

Sowohl in der Grafschaft Bentheim, als auch im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz leicht gesunken. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute einen Wert von 12,2 (gestern 12,8) an. In der Grafschaft liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 17,5. Im Emsland gibt es seit gestern einen weiteren bestätigten Corona-Fall. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 66 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es wie gestern auch heute keine weiteren bestätigten Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft 54 Menschen.

Garageneinbruch in Salzbergen

1000 Euro Sachschaden haben Einbrecher in der Nacht zu Montag bei einem Garageneinbruch in Salzbergen hinterlassen. Aus der Garage an der Berlagestraße nahmen die Täter mehrere Werkzeuge und ein Fahrrad mit. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbruch in Baucontainer in Lathen

In Lathen sind zwischen Freitag und Montag Unbekannte in einen Baucontainer an der Mühlenstraße eingebrochen. Die Täter nahmen verschiedene Werkzeuge mit. Außerdem zapften sie etwa 80 Liter Dieselkraftstoff aus einem Radlader ab. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Schüttorfer Clubbetreiber sieht keinen Grund für Diskotheken-Schließung

Der Geschäftsführer der Schüttorfer Diskothek „Index“ rechnet sich gute Chancen aus, vor Gericht die verschärfte Corona-Verordnung des Landes zu kippen. Das Land hatte verfügt, dass Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars bereits ab einer örtlichen Sieben-Tage-Inzidenz über 10 schließen müssen. „Ich würde meinen Rechtsglauben verlieren, wenn ich mit der Normenkontrollklage keinen Erfolg hätte“, sagte Holger Bösch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Er rechne im Laufe der Woche mit einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg. Es gebe keine Belege für die Behauptung der Landesregierung, Clubs und Diskotheken seien Pandemietreiber, so Bösch weiter.

Wetter: Vorhersage für Dienstag

Der Dienstag startet gebietsweise mit etwas Dunst, sonst halten sich viele Wolken.
Tagsüber kommt phasenweise etwas die Sonne raus, die dichten Wolken bleiben und zum Abend kann es einzelne Schauer geben. Der Wind weht meist schwach aus unterschiedlichen Richtungen bei Höchstwerten um 20 Grad. 
Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag treten neben etwas Sonnenschein immer wieder Schauer in Erscheinung, lokal auch Gewitter bei 20 bis 23 Grad.  

 

Ausbildungsstart bei der Stadt Papenburg

Die Stadt Papenburg meldet zum Ausbildungsstart zwölf neue Mitarbeitende. Laut Pressemitteilung zählen neben der Stadtverwaltung auch die Kläranlage, der Baubetriebshof und die Kunstschule Zinnober zu den künftigen Einsatzorten. Die Zahl der Auszubildenden und Jahrespraktikanten beläuft sich mit dem heutigen Berufsstart auf insgesamt 26 Personen. Bevor die neuen Mitarbeitenden in die jeweilige Praxis gehen, stehen derzeit noch die Begrüßungstage zum Kennenlernen an.

Foto © Stadt Papenburg

Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen helfen in Hochwassergebiet

Neun Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen (BBH) waren in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten bei Ahrweiler für drei Tage im Einsatz. Das berichtet die Stadt Meppen. Ausgestattet waren sie dafür mit einem LKW, einem Radlader, zwei Hofladern und zwei Pritschen. Vor Ort transportierte und verteilte das BBH-Team Hilfsgüter, befreite Keller vom Schlamm und fuhr Müll zu entsprechenden Sammelstationen. Meppems Baumkontrolleur Patrick Dzallas unterstützte außerdem bei der Begutachtung von Bäumen. Untergebracht waren die neun Mitarbeiter von vergangenem Sonntag bis Mittwoch bei einem Koordinator in einem angrenzenden Gebiet, das nicht von der Flut erfasst wurde. Er stellte ihnen seine Garage zur Verfügung. Ein Nachbar wiederum versorgte das Team mit Essen und Getränken. Wer ebenfalls helfen möchte, solle sich an eine Koordinierungsstelle oder einen Ansprechpartner wenden.

Foto © Stadt Meppen

HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet Rückraumspieler Daniel Fontaine

Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat mit Rückraumspieler Daniel Fontaine den dritten Neuzugang für diese Spielzeit unter Vertag genommen. Der 32-Jährige wechselt vom Bergischen HC zum Zwei-Städte-Team. Zuvor hat er bereits für die HSG Saarlouis und Frisch Auf! Göppingen gespielt. 2016 und 2017 gewann er mit Göppingen auch den EHF-Pokal. Bei der HSG hat Fontaine für zwei Jahre unterschrieben. Zu Beginn der vergangenen Saison musste er verletzungsbedingt pausieren. HSG-Trainer Daniel Kubeš zeigt sich aber optimistisch, dass Fontaine wieder zu alter Stärke zurückfinden wird. Er habe auf sehr hohem Niveau gespielt. Auch HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot ist überzeugt, dass Fontaine bei der HSG künftig für mehr Gefahr im Rückraum sorgen werde.

Kontrollierte Sprengung einer Handgranate aus dem 2. WK in Geeste-Dalum

Wie die Gemeinde Geeste berichtet, ist im Ortsteil Dalum eine englische Handgranate aus dem zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt worden. Gefunden wurde die Handgranate auf einem Acker in Dalum Siedlung durch einen Bürger. Da ein Abtransport der Granate zu gefährlich gewesen wäre, musste diese vor Ort durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst gesprengt werden. Dafür wurde das Gebiet mit Unterstützung durch die örtliche Polizei abgesperrt. Die Sprengung verlief ohne Schwierigkeiten und Schäden.

Foto © Michael Crölle (KBD)

Emsländerin Julia Krajewski siegt bei Olympischen Spielen im Vielseitigkeitsreiten

Julia Krajewski vom Reit- und Fahrverein Lingen, gewann bei den Olympischen Spielen Gold im Vielseitigkeitsreiten. Das berichtet die ard Sportschau. Die 32-jährige setzte sich mit ihrem Pferd Amande mit insgesamt 26,00 Strafpunkten gegen den Briten Tom McEwen und dem Australier Andrew Hoy durch. Sie ist damit die erste Frau, die bei den Olympischen Spielen Gold in der Einzelwertung gewonnen hat. Außerdem holt sie mit ihrem Sieg für die deutsche Mannschaft nun das dritte Mal Gold. Auch einmal Silber hatte es bereits gegeben.

Symbolbild

Lingen: Polizei ist auf der Suche nach Fahrrad-Eigentümern

In Lingen hat die Polizei zwischen dem 2. und 17. Juli sowohl in Bawinkel als auch im Lingener Stadtgebiet mehrere Fahrräder sichergestellt. Dabei handelt es sich um ein schwarzes Trekkingrad der Marke “Kalkhoff”, um ein gelb-graues Mountainbike der Marke “Conway”, um ein schwarzes Damenrad der Marke “Pegasus”, ein silbernes Damenrad der Marke “Sparta”, um ein weiß-rosa Kinderfahrrad der Marke “Hera” sowie um ein blaues, beklebtes Damenrad. Die Polizei ist auf der Suche nach den Eigentümerinnen und Eigentümer.

Gefährliche Verkehrssituation auf B402 bei Meppen

Auf der Bundesstraße 402 bei Meppen ist es am Mittwoch zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Der Fahrer eines weißen Skoda war gegen 19.30 Uhr in Richtung Meppen unterwegs. Zwischen Bokeloh und der Auffahrt zur A31 überholte er mehrere Fahrzeuge trotz des Gegenverkehrs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verschärfte Regeln für Einreisende aus den Niederlanden

Seit Sonntagnacht gelten für Einreisende aus den Niederlanden bundesweit verschärfte Einreiseregeln. Die Testpflicht gilt für alle Einreisenden ab 12 Jahren. Sie müssen nun bei der Einreise nachweisen, dass sie negativ getestet, vollständig geimpft oder genesen sind. Am Sonntag kontrollierte die Bundespolizei in der Grafschaft Bentheim und im Emsland an den Grenzen zu den Niederlanden. Wer sich nur einen Tag in den Niederlanden aufhält, muss die sogenannten “3 G” beachten. Heißt, entweder ist jemand vollständig geimpft, genesen oder legt einen tagesaktuellen Test vor. Wer allerdings länger als 24 Stunden im Nachbarland verbringen will, muss sich bei der Rückkehr vorher digital bei den Behörden melden.

Gefährliche Verkehrssituation in Aschendorf – Polizei sucht Zeugen

Am 26. Juli ist es in Aschendorf auf der Oldenburger Straße zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Ein 82-jähriger Fahrer eines silbernen Mercedes war gegen 15.30 Uhr in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Leitpfosten. Anschließend geriet er nach links in den Gegenverkehr. Hierbei sei es laut Zeugenaussage fast zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden PKW gekommen. Der Fahrer sowie weitere Zeugen des Verfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

 

Polizei warnt aktuell vor Betrügern – Unbekannte gaben sich in Meppen als Wasserwerk-Mitarbeiter aus

Die Polizei warnt aktuell vor Betrügern in der Region. In Meppen verschafften sich am Mittwochmittag zwei Täter unter einem Vorwand Zutritt zu einem Wohnhaus in der Leharstraße. Die Männer gaben sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und verwickelten die Anwohner in ein Gespräch. Sie gaben an, nach einem vermeintlichen Rohrbruch in der Nachbarschaft, den Wasserdruck prüfen zu wollen. Ein ähnlicher Fall ereignete sich am Donnerstagvormittag in der Versener Straße. Da die Anwohner in beiden Fällen die Männer nicht aus den Augen ließen, entstand kein Schaden. Einer der Männer soll ca. 1,70 – 1,80 Meter groß, der andere etwa 1,80 – 1,90 Meter groß gewesen sein. Beide hatten dunkle Haare und trugen eine schwarze Mund-Nasen-Bedeckung. Sie sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt sein und sprachen akzentfreies Deutsch. Einer von ihnen trug außerdem eine Arbeitsjacke. Die Polizei warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen und weist daraufhin, keine fremden Personen in Wohnungen oder Häuser zu lassen. Vertreter der Wasserwerke würden sich in vielen Fällen vorher ankündigen.

23-Jähriger Autofahrer flüchtet unter Alkohol- und Drogeneinfluss vor Polizei in Sögel

In Sögel ist am Samstag ein mit vier Personen besetzter PKW aus dem Verkehr gezogen worden. Der 23-jährige Fahrer stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Er und seine drei Mitfahrer waren gegen 6 Uhr auf der Sigiltrastraße in Sögel unterwegs. Als er durch eine Polizeistreife angehalten und kontrolliert werden sollte, beschleunigte er sein Fahrzeug stark und versuchte sich mit seinem PKW auf einem Parkplatz am Amtsvogtsweg zu verstecken. Wenig später wurde er dort angetroffen und kontrolliert. Dabei stand er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Der 23-jährige wird sich wegen mehrer Delikte verantworten müssen.

Mehr neue Ausbildungsverträge im Handerwerk im Emsland und in der Grafschaft

Das regionale Handwerk meldet ein Plus bei den neuen Lehrverträgen. Wie die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt hat, starten knapp 2.200 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker eine Ausbildung. Das sind 8,7 Prozent mehr abgeschlossene Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Im Emsland liegt das Plus bei 10,5 Prozent, in der Grafschaft bei 14,2 Prozent über dem Vorjahreswert. Die größte Steigerung unter allen handwerklichen Ausbildungsberufen gibt es bei Tischlern und Anlagenmechanikern. Aber auch bei Maurern, Zimmerern, Malern und Lackierern gebe es Zuwächse. Kammerweit bilden mehr als 11.000 Handwerksbetriebe in 70 Berufen aus.

Neues Hubrettungsfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Haren

Für rund 660.000 Euro bekommt die Harener Ortsfeuerwehr ein neues Hubrettungsfahrzeug. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Seinen ersten Einsatz hatte das Fahrzeug bereits. Als die Kameraden das Hubrettungsfahrzeug vom Hersteller abgeholt haben, wurden sie auf dem Rückweg auf der Autobahn im Stau mit einem Autoanhängerbrand konfrontiert. Herzstück des Fahrzeuges ist eine Drehleiter, die Einsatzkräfte im Notfall in eine Höhe von bis zu 32 Metern bringen kann. Sowohl an der Drehleiter als auch am Korb sind Kameras installiert, die dem Bediener eine exakte Positionierung ermöglichen. Die Drehleiter, die bei der Ortsfeuerwehr Haren bis jetzt im Einsatz war, ist bereits 30 Jahre alt. Sie wurde 2008 gebraucht gekauft.

Foto (c) Stadt Haren

Stadt Haren reagiert auf Kritik zur Eichenprozessionsspinnerbekämpfungsstrategie

Nachdem die Harener FDP die Stadt Haren in der vergangenen Woche unter anderem aufgefordert hat, die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners stärker zu bekämpfen, hält die Stadt Haren an ihrer Strategie fest. Im Rahmen einer Versuchsstudie habe die Kommune überwiegend auf vorbeugende Maßnahmen gesetzt. Bei den Maßnahmen ging es hauptsächlich darum, die ersten Raupenstadien zu bekämpfen, bevor diese ihre gefährlichen Brennhaare entwickeln können. Dabei sei ein Biozid eingesetzt worden, das Wirkung gezeigt habe. Nach der Behandlung mussten demnach deutlich weniger Nester des Eichenprozessionsspinners abgesaugt werden als im Vorjahr. Darum werde die Stadt Haren auch in diesem Jahr auf das Biozid zurückgreifen. Zusätzlich zu den vorhandenen Nistkästen sollen außerdem noch weitere im gesamten Stadtgebiet aufgehängt werden. Zu den 200 bereits vorhandenen sollen noch 100 weitere Nistkästen hinzukommen.

Stadt Lingen startet Impfkampagne

In der vergangenen Woche hat der Bund über den aktuellen Stand der Impfungen in Deutschland gesprochen. Laut Gesundheitsminister Jens Spahn ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung derzeit vollständig geimpft. Gleichzeitig steigt die 7-Tagesinzidenz wieder an und die Impfbereitschaft sinkt. Die Stadt Lingen hat vor diesem Hintergrund eine Impfkampagne gestartet. Am vergangenen Freitag wurde sie der Presse im Rathaus in Lingen vorgestellt. Carina Hohnholt war vor Ort und berichtet:

Kita “Am Kiesbergwald II” in Lingen eröffnet

Mehr als zehn Millionen Euro hat die Stadt Lingen in die Hand genommen, um am Kiesbergwald zwischen den Stadtteilen Darme und Laxten ein Bildungszentrum entstehen zu lassen. Aktuell laufen rund 3 Millionen Euro teure Arbeiten an der dortigen Friedensschule. Für rund 3,7 Millionen Euro ist vor zwei Jahren in direkter Nachbarschaft zur Friedensschule eine neue Kita entstanden. Und für noch mal gut 3,6 Millionen Euro wurde eine weitere Kita dort gebaut: Die Kita am Kiesbergwald II. Vergangene Woche wurde sie offiziell eröffnet. Daniel Stuckenberg berichtet:

Sportrückblick: SVM-Herren schlagen 1. FC Kaiserslautern vor heimischer Kulisse

Nachdem die Herren des SV Meppen zum Saisonauftakt in der 3. Liga gegen Halle eine Niederlage hinnehmen musste, lief es am vergangenen Wochenende beim Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern deutlich besser. Die SVM-Herren siegten mit 1:0. Außerdem durften nach langer Zeit auch endlich wieder Fans in der Hänsch Arena mit dabei sein. Über das vergangene Sportwochenende haben Aline Wendland und Wiebke Pollmann im Studio gesprochen:

Gartentipp: Schnecken im Garten und Schnitt beim Sauerkirschbaum

So manche Hobbygärtner und -gärtnerinnen haben in diesem Jahr in ihrem Garten schon Schnecken entdeckt. Wenn die schleimigen Tierchen sich an den Pflanzen zu schaffen machen, ist der Ärger meist groß. Was in so einem Fall zu tun ist, weiß unser Gartenexperte Peter Musekamp. Außerdem ging es im Gespräch mit Wiebke Pollmann um den Schnitt beim Sauerkirschbaum und den besten Zeitpunkt dafür:

Folgeeinsatz der Johanniter Weser-Ems im Hochwassergebiet im Kreis Ahrweiler beendet

Der zweite Einsatz der Johanniter aus dem Bereich Weser-Ems im Hochwassergebiet im Kreis Ahrweiler ist gestern Abend zu Ende gegangen. An dem Einsatz waren auch Helferinnen und Helfer aus dem Ortsverband Lingen beteiligt. Heute morgen sind die Unfallhilfestellen aus dem Regionalverband Weser-Ems an die Ablösung aus Deister und Wunstorf übergeben worden. Insgesamt hat das zweite Kontingent in den dreieinhalb Einsatztagen fast 500 dokumentierte Versorgungen vorgenommen. Der überwiegende Teil der Hilfeleistungen waren kleinere Wundversorgungen. Größere Zwischenfälle wie der Verdacht auf einen Schlaganfall und einen Schienbeinbruch bei einem freiwilligen Helfer seien versorgt, in umliegende Krankenhäuser gefahren oder dem Rettungsdienst übergeben worden. Zum zweiten Kontingent der Johanniter aus dem Bereich Weser-Ems gehörten genau 80 Helferinnen und Helfer. Nach einer zunächst unsicheren Lage in den ersten Tagen nach dem Ereignis seien die Hilfeleistungen nach kurzer Zeit einer geordneten Routine gewichen, heißt es in einer Mitteilung der Hilfsorganisation.

Foto (c) Anette Thanheiser/Johanniter

Coronavirus: Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft heute unter 20

In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern keine weiteren bestätigten Covid-19-Fälle. Am Samstag waren 10 neue Fälle gemeldet worden, gestern 7. Akut infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 55 Menschen. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz wird vom Robert Koch-Institut (RKI) heute mit 19,7 angegeben. Im Landkreis Emsland liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz heute bei 12,8. Über das Wochenende wurden im Emsland 20 weitere Corona-Fälle bestätigt. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten im Emsland aktuell 79 Menschen.

Einbruchsversuch in Papenburg scheitert an der Haustür

In Papenburg haben Einbrecher versucht, in ein Einfamilienhaus an der Straße Erste Wiek links einzubrechen. Die Täter scheiterten an der Tür und ließen von ihrem Vorhaben ab. Der Sachschaden am Haus wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer fährt an Gabelung in Neulehe geradeaus und prallt gegen einen Baum

Ein 78-jähriger Autofahrer ist gestern in Neulehe an einer Gabelung auf der Montaniastraße geradeaus über ein Verkehrsschild gefahren und anschließend mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Der Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Über die Unfallursache gibt es noch keine Informationen. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Betrunkener Autofahrer nach Unfall in Haren schwer verletzt

Gestern Abend ist in Haren ein Autofahrer von der Straße abgekommen und mit seinem Fahrzeug im Graben gelandet. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 29-Jährige war auf der Fischteichstraße in Richtung der Straße Altenschloot unterwegs. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Allerdings stellte sich nach dem Unfall heraus, dass der Mann sein Auto unter Alkoholeinfluss gelenkt hat. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille.

Pedelec in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in Papenburg ein Pedelec gestohlen und dabei einen Sachschaden von rund 2100 Euro verursacht. Das E-Bike stand in einem Schuppen an der Straße Splitting links. Die Täter brachen den Schuppen auf und nahmen das Pedelec mit. Wer Hinweise zu dem Einbruch oder dem Diebstahl geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

37-Jähriger und 41-Jähriger wegen Vorwurf des Diebstahls vor Gericht

Wegen des Vorwurfs des Diebstahls müssen sich ein 37-jähriger Angeklagter und ein 41-jähriger Angeklagter heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, sich im Tatzeitraum mit weiteren Tätern zusammengeschlossen zu haben, um Diebstähle zu begehen. Aus diesem Grund sollen sich die Angeklagten im Bereich der deutsch-niederländischen Grenzregion zu Hof- und Firmengeländen begeben haben. Dort sollen sie vorgehabt haben, Altmetall, LKW, Traktoren und Ähnliches zu entwenden.

JU-Stadtverband Lingen wählt Christian Schleicher zum neuen Vorsitzenden

Christian Schleicher ist neuer Vorsitzender der Jungen Union im Stadtverband Lingen. Das hat die Jugendorganisation mitgeteilt. Jens Thiering war nach vier Jahren Amtszeit nicht erneut zur Wahl angetreten. Als seinen Nachfolger wählte die Generalversammlung einstimmig den 23-jährigen Schepsdorfer Christian Schleicher. Seine Stellvertreter David Stüting und Sandra Gossling wurden ebenfalls einstimmig gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Julia Strodt, Vincent Barke, Markus Dietrich und Torben Weerts. Der neue Vorsitzende des Lingener JU-Stadtverbandes, Christian Schleicher, blicke mit einem neuen Team optimistisch in die Zukunft und hoffe, in den nächsten Jahren wieder mehr Veranstaltungen durchführen zu können, heißt es in der Mitteilung der Jugendorganisation.

Foto (c) JU-Stadtverband Lingen

Wetter: Vorhersage für Montag

Die Fronten vom Wochenende haben wir hinter uns gebracht und das bedeutet: Tief-Rückseitenwetter und da lockert es bekanntlich auf.  So zeigt sich der Montag zwar weiterhin recht kühl mit gerade mal um 20 Grad, dafür kommt doch immer mal wieder die Sonne raus. Der Wind weht anfangs aus West, später aus Nordwest und ist schwach bis mäßig.

Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim gestiegen

Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gestiegen. Gestern wurden 57 Fälle gezählt. Heute liegt die Zahl bei 61. Auch der Wert der 7-Tagesinzidenz ist gestiegen. Gestern gab das Robert Koch-Institut den Wert 20,4 an. Heute liegt der Wert bei 21,9. Die aktuellen Fallzahlen für den Landkreis Emsland werden morgen erscheinen. Am vergangenen Freitag, 30.07.21 wurden im Emsland 64 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Der Inzidenzwert liegt laut dem Stand von Freitag bei 10,7.

Symbolbild

Schwerer Unfall mit drei Verletzten in Spelle

In Spelle ist es am Samstagabend zu einem schweren Unfall mit drei Verletzten gekommen. Der Unfall ereignete sich auf der Varenroder Straße. Ein 23-Jähriger war dort gegen 19:30 Uhr in seinem BMW auf der Straße Nordring unterwegs. Er wollte nach links auf die Varenroder Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 54-jährigen Motorradfahrer, der in Richtung Varenrode unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde lebensgefährlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Der BMW-Fahrer sowie sein 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

Brand in Wippingen

Am Samstagvormittag ist es in Wippingen gegen 10:30 Uhr zu einem Brand gekommen. Das Feuer brach an der Fehnstraße in Wippingen aus. Eine Garage eines Einfamilienhauses geriet dort in Brand. Die Anwohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Bei den Löscharbeiten wurde jedoch ein 24-jähriger Feuerwehrmann leicht verletzt. Wie die Feuerwehr aus Dörpen mitteilt, zog sich der Feuerwehrmann leichte Brandverletzungen an beiden Händen zu. Er wurde vor Ort rettungsdienstlich behandelt, brauchte aber nicht in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer griff auf einen Teil des Dachstuhls des Hauses über. Die Feuerwehren aus Dörpen und Kluse waren mit sieben Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 100.000 Euro geschätzt.

Foto © Samtgemeinde Dörpen / Feuerwehr

Versuchter Einbruch in Werlte

In Werlte haben Unbekannte zwischen dem 21. Juli und dem 31. Juli versucht, in ein Reihenhaus am Hümmlinger Weg einzubrechen. Sie beschädigten eine Tür, aber gelangten nicht ins Haus. Die Polizei sucht Zeugen.

Versuchter Einbruch in Lengerich

In Lengerich haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Samstag versucht, in ein Wohnhaus an der Handruper Straße einzubrechen. Sie beschädigten dort eine Tür. Ins Haus gelangten sie jedoch nicht. Die Polizei sucht Zeugen.

Warnung vor Betrügern am Sonntagmorgen in Nordhorn

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrügern. In Nordhorn sind heute falsche Polizeibeamte aktiv. Der Polizei wurden heute am Morgen vermehrt Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten gemeldet. Die Täter sollen gezielt gefragt haben, ob sich Wertsachen im Haus der Opfer befinden. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass sie am Telefon niemals Fragen zu Vermögenswerten stellen oder um Geldbeträge bitten würde. Sie appelliert keinesfalls Details zu finanziellen Verhältnissen preis zu geben. Sie rät, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Im Zweifel solle das Gespräch einfach beendet werden. In keinem Fall sollen Geld oder andere Vermögenswerte an unbekannte Personen übergeben werden. Insbesondere ältere Menschen sollen vor solcherlei Machenschaften gewarnt werden. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim appelliert, auf Auffälligkeiten zu achten und umgehend die nächste Dienststelle zu informieren.

Symbolbild © Bundespolizei

Einbruch in Wohnhaus in Lathen

Unbekannte sind zwischen Freitag und Samstag in ein Wohnhaus an der Bahnhofstraße in Lathen eingebrochen. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt durch ein Kellerfenster und entwendeten diverse Elektrowerkzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

SV Meppen gewinnt 1:0 gegen Kaiserslautern

Der SV Meppen hat heute das Heimspiel in der Hänsch-Arena gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 1:0 gewonnen. Das Tor schoss Max Dombrowka (45+3). Schiedsrichter war Patrick Schwengers. Der SV Meppen nimmt heute 3 Punkte mit. Das Team von Rico Schmitt steht nun auf Tabellenplatz 8.

Symbolbild

Verkehrsunfall auf A31 bei Wietmarschen

Auf der A31 bei Wietmarschen hat es heute einen Verkehrsunfall gegeben. Dabei wurde eine Person verletzt. Ein 58-Jähriger war gegen 10 Uhr in seinem Mercedes in Richtung Bottrop unterwegs. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Auto bei Starkregen ins Schleudern, so die Polizei. Es prallte gegen einen Baum und gegen ein Verkehrsschild. Dann kam es auf dem Grünstreifen auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Während der Zeit der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten wurde die Autobahn in Richtung Bottrop halbseitig gesperrt.

Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim von gestern auf heute gestiegen

Der Wert der 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist von gestern auf heute gestiegen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Er beträgt heute 20,4. Gestern lag der Wert bei 13,1. Die Zahl der aktuellen COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim beträgt heute 57. Gestern wurden 56 COVID-19-Fälle gezählt. Im Emsland gibt es laut dem gestrigen Stand 64 aktuelle COVID-19-Fälle. Der Wert der 7-Tagesinzidenz im Emsland beträgt laut dem gestrigen Stand 10,7.

Symbolbild

Drei Menschen bei Unfall in Geeste verletzt

In Geeste ist es am Freitagabend auf der Bawinkeler Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Drei Menschen wurden dabei verletzt. Ein 26-jähriger Fahrer eines Ford Transit war gegen 17:30 Uhr in Richtung Osterbrock unterwegs. Vor ihm fuhr eine 33-jährige Opel-Fahrerin. Diese musste abbremsen, da vor ihr ein 39-jähriger Fahrer abbiegen wollte. Das übersah der 26-Jährige und es kam zum Zusammenstoß. Der Opel wurde durch den Aufprall gegen den Kombi geschoben. Die 33-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 26-Jährige sowie der 39-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 12.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Altpapier in Emsbüren in Brand geraten

In Emsbüren ist am Freitagnachmittag Altpapier in Brand geraten. Das Feuer brach in der Emsstraße aus. Hinter einem Haus gelagertes Altpapier geriet dort in Brand. Die Ursache ist bisher ungeklärt. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort. Sie konnte das Feuer schnell löschen, sodass kein Schaden am Gebäude entstand.

Einbruch in Getränkemarkt in Walchum

In der Nacht zu Freitag sind Unbekannte in einen Getränkemarkt an der Herzogstraße in Walchum eingebrochen. Dort durchsuchten sie die Räume und entwendeten Bargeld und Tabakwaren. Die Höhe des Sachschadens beträgt mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in Firma in Heede

Unbekannte sind in Heede in der Nacht zu Donnerstag in eine Firma eingebrochen. Die Firma befindet sich an der Straße Am Hassel in Heede. Die Täter beschädigten ein Fenster einer Werkhalle. Sie verschafften sich auf diese Weise Zugang zu den Räumen, die sie anschließend durchsuchten. Die Täter entwendeten mehrere Kilogramm Metall und diverse Werkzeuge. Dabei ist ein Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Winkelschleifer und Radio in Samern gestohlen

In Samern haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Freitag Werkzeug und ein Radio gestohlen. Sie verschafften sich Zugang zu einer Scheune an der Ohner Straße. Dort entwendeten sie zwei Winkelschleifer und ein Baustellenradio. Die Höhe des Sachschadens beträgt rund 450 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

SV Germania Twist bekommt finanzielle Unterstützung

Der SV Germania Twist bekommt finanzielle Hilfe. Das geht aus einem Bericht der Ems-Zeitung hervor. Investiert werden soll in das Sportgelände. So soll es eine Bewässerungsanlage und einen neuen Ballfangzaun geben. Das Projekt kostet 60.000 Euro. Da der Verein die Kosten keineswegs alleine stemmen könne, unterstützen das Land, der Kreissportbund Emsland (KSB), der Landkreis, die Emsländische Sparkassenstiftung und die Gemeinde Twist den Verein.

Wetter: Vorhersage Wochenende – So startet der August.

Das Wochenende steht ganz im Zeichen von Tiefdruck, der sich von den britischen Inseln in Richtung Skandinavien erstreckt. 

Am Samstag kommt es bei meist dichten Wolken immer wieder zu teils kräftigen Schauern und Gewittern.
Vor allem der Wind weht dabei stark bis stürmisch, in Schauernähe sind auch Sturmböen möglich. 

Am Sonntag entspannt sich zumindest der Wind wieder etwas, Schauer und Gewitter bleiben. 

Die Höchstwerte liegen meist bei um 20 Grad und auch zu Wochenbeginn wird es nicht wärmer, dafür aber trockener und sonniger.

Straßenausbau im Wohnbaugebiet „Östlich Stahljans Hof“ in Lingen abgeschlossen

Der Straßenausbau im Wohnbaugebiet „Östlich Stahljans Hof“ in Lingen ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Rund 350.000 Euro wurden in die Tiefbauarbeiten investiert. Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Baugebieten sind die asphaltierten Rad- und Fußwege, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. 5.500 Quadratmeter Pflastersteine, 3.000 Quadratmeter Asphalt, 40 Parkplätze sowie LED-Beleuchtung und eine neue Bepflanzung sind nun zu sehen. Alle Planungen erfolgten in enger Abstimmung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern.

Foto © Stadt Lingen

Meyer-Werft in Papenburg soll Schiff mit Luxuswohnungen bauen

Die Meyer-Werft in Papenburg hat trotz Pandemiezeiten den Auftrag bekommen, ein Schiff mit Luxusappartements zu bauen, so die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Bis Ende 2025 soll ein Appartementschiff mit 117 Luxuswohnungen entstehen. Das Schiff „Njord“ soll 289 Meter lang werden. Es soll für etwa 1000 Personen einschließlich Besatzung ein mobiles Heim bieten, so heißt es. Der Auftrag verbessere die Auslastung für die absehbar schwierigen Jahre 2024 /2025.

Symbolbild © Heiko Alfers

Förderzusage für Lüftungstechnik in Gruppen- und Klassenräumen in Spelle

Die Samtgemeinde Spelle hat eine Förderzusage für eine neue Lüftungstechnik in Gruppen- und Klassenräumen bekommen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Um in Zeiten von Corona die Verbreitung von Krankheitserregern über Aerosole zu reduzieren, sollen in den Grundschulen und Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft raumlufttechnische Anlagen installiert werden. Damit sollen die Lernbedingungen für Kinder verbessert werden. Die Höhe der Gesamtkosten beträgt ca. 1,83 Millionen Euro. Die Fördersumme für die acht Einrichtungen beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Wann genau die Installation der Lüftungsanlagen erfolgt, könne noch nicht abgeschätzt werden, so heißt es. Die Nachfrage sei vermutlich groß, daher müsse mit einer längeren Lieferzeit gerechnet werden.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Dorferneuerung in Geeste bald abgeschlossen – Förderanträge können bis zum 15. September gestellt werden

Die Dorferneuerung in Geeste ist bald abgeschlossen. Private Förderanträge können bis zum 15. September gestellt werden. Darauf weist die Gemeinde Geeste hin. Interessierte können für Sanierungs-, Erhaltungs-, und/oder Gestaltungsarbeiten finanzielle Unterstützung beantragen. Regionale Entwicklungskonzepte im ländlichen Raum können durch die Förderung umgesetzt werden. Öffentliche als auch private Antragssteller können eine Förderung erhalten. Anträge sind im Rathaus der Gemeinde Geeste erhältlich.

Ansprechpartner bei Rückfragen:
Jörn Thiemann vom Planungsbüro Peter Stelzer
Tel.: 05902/50324
Mail: thiemann@regionalplan-uvp.de

Zweite Zählphase des NABU-Insektensommers im August

Vom 6. August bis 15. August findet die zweite Zählphase im Rahmen des NABU-Insektensommers statt. Das teilt der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim mit. Unter anderem soll herausgefunden werden, ob es in diesem Jahr wie vermutet aufgrund des kühlen und verregneten Frühlings weniger Wespen gibt. Da viele Menschen bei Wespen gleich an Stiche denken, weist der NABU darauf hin, dass Wespen auch Nutzpflanzen bestäuben und Schädlinge wie Blattläuse und Spannerlarven vertilgen. Auch soll herausgefunden werden, ob der heimische Siebenpunktmarienkäfer oder der Asiatische Marienkäfer häufiger zu sehen ist. Beobachten und zählen können Interessierte überall. Der NABU lädt ein, sich an der Aktion zu beteiligen.

Genauere Informationen gibt es unter www.insektensommer.de

Neumarkt in Nordhorn als Parkplatz gesperrt

In Nordhorn ist der Neumarkt morgen ab 18 Uhr als Parkplatz vollständig gesperrt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Grund dafür sind die Aufbauarbeiten zum mobilen Freizeitpark „Ibbiland Nordhorn“. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass nach der Sperrung dort stehende Fahrzeuge noch im Laufe der Nacht zum Sonntag, den 1. August kostenpflichtig abgeschleppt werden müssen. Das „Ibbiland Nordhorn“ ist eine Veranstaltung der Schaustellerverbände Nordhorn und Tecklenburger Land und öffnet von Freitag, den 6. August bis Sonntag, den 15. August. Die Parkplatzsperrung wird voraussichtlich zum 18. August wieder aufgehoben.

Impfwoche im Emsland verlängert

Im Emsland soll die Impfquote durch gezielte Aktionen weiter gesteigert werden. Die Impfwoche ohne Anmeldung wird verlängert. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Es gibt beispielsweise vor dem Heimspiel des SV Meppen morgen am Stadion von 11 Uhr bis 14 Uhr die Möglichkeit, eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen. Am Montag, 2. August wird es von 10 Uhr bis 13 Uhr eine Impfaktion an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen geben. Außerdem ist am kommenden Montag ein mobiles Impfteam in der Aula der Grundschule Werlte von 9 Uhr bis 16 Uhr im Einsatz. Am Dienstag, den 4. August können Impfwillige im Familienzentrum in Sögel von 9 Uhr bis 16 Uhr eine Impfung erhalten. In der Stadt Haren wird am Mittwoch, den 5. August von 9:30 Uhr bis 12 Uhr am Rathaus geimpft und es werden von 14 Uhr bis 16 Uhr Impfungen bei der Tafel im evangelischen Gemeindezentrum angeboten. Erhältlich sind alle derzeit zugelassenen Impfstoffe.

Ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen lädt zur Sprechstunde in Aschendorf ein

Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Emsland, Ursula Mersmann, lädt am Dienstag, 3. August zu ihrer nächsten Sprechstunde ein. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Die Sprechstunde findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Außenstelle des Landkreises in Aschendorf statt. Während dieser Zeit ist Ursula Mersmann auch telefonisch unter der Rufnummer 05931 44 3118 erreichbar.

Halbseitige Sperrung der Straße „Zur Seeschleuse“ in Papenburg

In Papenburg in der Straße „Zur Seeschleuse“ wird der Verkehr in der kommenden Woche durch eine Ampel geregelt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Eine Abwasserdruckleitung in geschlossener Bauweise wird dort errichtet. Eine Maschine bohrt sich parallel zum Straßenkörper durch den Untergrund. Sie unterquert dabei den Bermegraben in rund 4m Tiefe. Deshalb ist eine halbseitige Sperrung der Straße erforderlich. Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt. In Stoßzeiten kann diese Ampel zu Verkehrsbehinderungen führen. Auch der Bereich des Geh- und Radweges kann davon betroffen sein. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.

Aktuelle Corona-Zahlen für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Der Inzidenzwert ist im Emsland weiter gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz heute bei 10,7. Gestern wurde ein Wert von 11,3 angegeben. Der Landkreis wiederum meldet zu heute vier Neuinfektionen. Insgesamt sind 64 Menschen aktuell mit Covid-19 infiziert. In der Grafschaft Bentheim werden aktuell 56 COVID-19 Fälle gezählt. Gestern lag die Zahl bei 60. Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim beträgt 13,1.

Ende der Arbeiten auf der A31 zwischen Wietmarschen und Twist in den Sommerferien

Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, sollen die Arbeiten auf der A31 zwischen Wietmarschen und Twist im Laufe der Sommerferien beendet werden. So könnten Reisende Richtung Oberhausen ab dem 6. August (Freitag) beide Spuren wieder uneingeschränkt befahren. Richtung Emden sei das ab dem 11. August (Mittwoch) wieder möglich. Zurzeit stehe den Verkehrsteilnehmenden jeweils eine Spur pro Richtung zur Verfügung. Neben der Grunderneuerung der Strecke auf der A31 wurden außerdem die Aus- und Auffahrten Twist, Geeste und Wietmarschen sowie die PWC-Anlage Heseper Moor an diesem Abschnitt grundsaniert. Für die insgesamt 14 km lange Strecke wurden durch die Autobahn Westfalen 37 Millionenen Euro investiert. Die Sanierungsmaßnahmen dauerten 27 Monate.

Sportvorschau: Erstes Heimspiel für den SVM gegen die “Roten Teufel”

Neue Saison, alte Probleme? Nach der 1:3-Niederlage in Halle liegen die Drittliga-Fußballer des SV Meppen in der Tabelle dort, wo sie die vergangene Saison bereits beendet hatten, nämlich auf einem Abstiegsplatz. Aber es ist ja erst ein Spiel gespielt. Das nächste steht jetzt am Wochenende an und darüber haben sich Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt unterhalten.

Kriminalprävention: Hochwasserkatastrophe – Gaffer gefährden Leben

 Auch in dieser Woche beschäftigen wir uns in den Tipps zur Kriminalprävention noch einmal mit dem Hochwasser, das Mitte des Monats ganze Dörfer verwüstet und viele Menschenleben gekostet hat. Was einen zu dem ganzen Unglück noch so richtig wütend gemacht hat, waren die ganzen Gaffer und Katastrophentouristen, die sofort wieder zur Stelle waren und den Einsatzkräften im Weg rumstanden. Und das ist heute unser eigentliches Thema im Gespräch mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn: Gaffer. 

Unbekannte entwenden Werkzeuge von Transporter in Schüttorf

In Meppen sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in zwei Firmentransporter eingebrochen. Die Transporter befanden sich an der Straße Schützenhof. Daraus entwendeten die Täter mehrere Werkzeuge, sodass ein Schaden in Höhe von etwa 13.000 Euro entstand. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.

Schwerer Unfall auf A31 bei Wietmarschen – 29-Jähriger tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen ist gestern ein 29-jähriger Mann aus Duisburg tödlich verletzt worden. Er war gegen 19.20 Uhr in seinem Auto auf dem Überholstreifen in Richtung Oberhausen unterwegs. Aus ungeklärter Ursache geriet er dabei nach rechts auf den Hauptfahrstreifen und touchierte einen mit zwei Personen besetzten PKW. Daraufhin verlor der 29-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Brückenfeiler. Das Heck wiederum fing Feuer und musste gelöscht werden. Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Die 57-Jährige und ihr 60-jähriger Beifahrer aus dem touchierten PKW erlitten wiederum einen Schock. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Oberhausen für die Aufräum- und Bergungsarbeiten bis in die Nacht voll gesperrt. Die Feuerwehren aus Wietmarschen und Lohne waren mit sieben Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem waren ein Rettungshubschrauber und zwei Rettungsteams sowie ein Notarzt im Einsatz. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 9000 Euro geschätzt.

Symbolfoto © Lindwehr

Neuzugang Anke Preuß unterstützt die Fußballerinnen des SV Meppen

Die Fußballerinnen des SV Meppen (SVM) starten mit Neuzugang Anke Preuß als Torhüterin ins Trainingslager. Das teilt der SV Meppen mit. Er habe mit Preuß eine national, wie auch international erfahrene Spielerin verpflichten können, so Meppens Sportliche Leiterin, Maria Reisinger. Anke Preuß hat in den Frauen-Bundesligen schon den MSV Duisburg, die TSG Hoffenheim und den 1. FFC Frankfurt unterstützt. In der Spielzeit 2014/2015 absolvierte sie für die Frankfurterinnen 55 Spiele in den DFB-Ligen und Wettbewerben inklusive dreier Champions-League-Spiele.

Foto © SV Meppen

Mehr Kontrollen an der deutsch-niederländischen Staatsgrenze

Die Niederlanden gelten wieder als Hochinzidenzgebiet. Die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim hat daher ihre Überwachung der deutsch-niederländischen Staatsgrenze in der Grafschaft Bentheim und im Emsland verstärkt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Wie die Bundespolizeiinspektion der NOZ mitteilte, seien am Montag etwa 30 zusätzliche Einsatzkräfte angereist. Sie sollen voraussichtlich bis einschließlich Donnerstag bleiben. Es handle sich um eine intensivierte Binnengrenzfahndung auf Schiene und Straße. Es werde eine erhöhte Präsenz in den niedersächsischen Grenzregionen, auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim geben, so heißt es. Kontrolliert werde, ob Einreisende geimpft oder genesen sind oder einen aktuellen PCR-Test vorlegen können. Urlauber, die sich länger als 24 Stunden in den Niederlanden aufgehalten haben, müssen vor der Einreise ins Bundesgebiet eine digitale Einreiseanmeldung vorlegen.

Genauere Informationen unter: www.einreiseanmeldung.de

Mobiles Impfteam im Harener Rathaus

Am Donnerstag, 5. August kommt ein mobiles Impfteam ins Harener Rathaus. Das teilt die Stadt Haren mit. Geimpft wird in der Zeit von 09:30 Uhr bis 12 Uhr. Alle Menschen, die bisher noch keine Corona-Impfung erhalten haben und daran interessiert sind, können von dem mobilen Impfteam aus dem Impfzentrum Papenburg geimpft werden. Kinder ab 12 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern ebenfalls geimpft werden. Alle möglichen Impfstoffe stehen dabei zur Auswahl. Die Aufklärungs- und Anamnesebögen werden vor Ort ausgefüllt. Mitgebracht werden müssen der Impfausweis und der Personalausweis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das mobile Impfteam nutze die Gelegenheit, die bereits erstgeimpften Flüchtlinge und Obdachlosen mittags zweit zu impfen, so die Stadt Haren. Am Nachmittag steht das Ev. Gemeindezentrum und das Martin-Luther-Haus allen Kunden der Harener Tafel für eine Corona-Schutzimpfung zur Verfügung. Bedürftige können sich dort von 14 Uhr bis 16 Uhr für eine Impfung melden.

Foto © Wilfried Pohnke auf Pixabay

Geänderte Öffnungszeiten im Emsbad

Das Emsbad hat ab sofort geänderte Öffnungszeiten. Das teilt die Stadt Meppen mit.

Hallenbad:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 6 Uhr bis 9 Uhr
Samstag und Sonntag 7 Uhr bis 9 Uhr

Freibad:
Montag: 13:30 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:30 Uhr bis 21 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:30 Uhr bis 18 Uhr.

Weitere Informationen gibt es unter: www.emsbad-meppen.de

Stadt Meppen warnt vor Betrügern

Die Stadt Meppen warnt vor Betrügern. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Genauer geht es um Betrüger, die sich als Mitarbeitende der Stadtwerke ausgeben und angeblich Wartungs- bzw. Kontrollarbeiten durchführen. In den bekannten Fällen gaben die Betrüger an, Arbeiten an dem Trinkwasser- und Hausanschluss vornehmen zu müssen, so Bernhard Ostermann, Erster Stadtrat. Die Stadt Meppen weist ausdrücklich darauf hin, dass „Hausbesuche“ nur nach vorheriger Terminabsprache stattfinden. Die Zahlung erfolge nie bar, sondern auf Rechnung. Die Stadt appelliert, keine Unbekannten in den Privatraum zu lassen. Im Zweifel könne ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder bei der Polizei schnell Klarheit bringen.

Neue Beregnungsanlage in Lorup geplant

Auf den Plätzen der Sportanlage in Lorup soll es eine versenkbare Beregnungsanlage geben. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Die Sportanlage soll saniert und erweitert werden. Der Hauptplatz soll eine Flutlichtanlage mit LED-Technik erhalten. Kosten in Höhe von 328.100 Euro sind insgesamt angesetzt. Mit einer symbolischen Scheckübergabe überreichten Bernd Meyer und Hermann Wilkens als Vertreter vom KSB Emsland dem SV BW Lorup 99.718.81 Euro für die geplanten Baumaßnahmen. Neben der Eigenbeteiligung in Höhe von 35.000 Euro beteiligt sich die Gemeinde Lorup mit ca. 132.000 Euro. Der Landkreis Emsland fördert das Bauvorhaben mit 65.620 Euro.

Foto © Kreissportbund Emsland

Samtgemeinde Werlte nimmt mit Energiemanagement an Zertifizierungsprozess für Pilotkommunen in Niedersachsen teil

Die Samtgemeinde Werlte will sich ihr Energiemanagament zertifizieren lassen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Beschlossen wurde das Vorhaben durch den Rat der Samtgemeinde. 2014 wurde ein gemeinsames Klimakonzept auf dem Hümmling in Werlte eingerichtet. Damit sei schon seit vielen Jahren der Energieverbrauch in verschiedenen Bereichen gesenkt worden. Laut Pressemitteilung folge nun der nächste Schritt – dieser sieht eine Zertifizierung des kommunalen Energiemanagements als eine von zehn Pilotkommunen in Niedersachsen vor. Damit gehe wiederum das verpflichtende Ziel einher, die Energieverbräuche und -kosten systematisch und dauerhaft zu erfassen und zu analysieren. Weiter heißt es, dass die meisten Kriterien bereits erfüllt sein. Ergänzt werden sollen diese durch ein umfassendes Energiemanagemtsystem für zum Beispiel organisatorische Strukutren. Dafür wurde ein Energieteam, bestehend aus der Klimaschutmanagerin Kathrin Klaffke und dem Gebäudetechniker Gerd Thomes gebildet. Sie sollen zukünftig auch als Ansprechpartner für das kommunale Energiemanagement fungieren.

“Familienspaß am Emspark” – Kirmes-Alternative findet im August in Haren statt

Die in Haren und Rütenbrock traditionell an zwei Wochenenden im August stattfindenen Kirmessen finden in diesem Jahr coronabedingt in abgewandelter Form statt. Das teilt die Stadt mit. Unter dem Titel “Familienspaß am Emspark” wird die Kirmes-Alternative in diesem Jahr auf dem Schützenplatz an der Deichstraße aufgebaut. Coronakonform soll das Gelände komplett eingezäunt werden. Der Eintritt ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Die Tickets für die Fahrgeschäfte werden wie üblich direkt bei den Schaustellern gekauft. Die Kirmes findet an den üblichen Wochenenden um den 21. und 28. August statt.

Der “Familienspaß am Emspark” ist vom 20. – 23. August sowie vom 27. bis zum 30. August zu folgenden Zeiten geöffnet:

freitags & samstags: 14 bis 23 Uhr
sonntags & montags: 14 bis 22 Uhr

Foto © Stadt Haren

Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim saisontypisch leicht gestiegen

Nach Angaben der Agentur für Arbeit Nordhorn ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in diesem Monat leicht gestiegen. Insgesamt wird der Arbeismarkt aufgrund der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften aber als stabil bewertet. Für den Monat Juli sind 2,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als im Monat vorher. Das sind 186 Menschen mehr. Laut der Agentur für Arbeit Nordhorn handelt es sich hierbei um einen saisontypisch leichten Anstieg. Als Grund dafür wird der Beginn der Urlaubs- und Sommerzeit genannt. Auch ein Anstieg bei Jugendlichen unter 25 Jahren sei typisch für diese Jahreszeit, so der Bereichsleiter Hans-Peter Wegner. Ihm zufolge drängen viele Jüngere, die gerade ihre Ausbildung oder Schule abgeschlossen haben, auf den Arbeitsmarkt. So würden einige noch auf eine Anschlussbeschäftigung oder auf ein Studium warten. Andere wiederum würden noch eine Ausbildung suchen. Weiter heißt es, dass die unabsehbare Entwicklung des Pandemiegeschehens infolge neuer Virusvarianten auf dem Arbeitsmarkt ein Risiko darstellen würde.

Sanierung der Hüvener Mühle ist abgeschlossen

Windmühlen gibt es viele bei uns in der Region. Eine davon ist die Hüvener Mühle. Sie wird als historisches Denkmal beschrieben und ist ab und zu sogar wieder in Betrieb. Denn dort wurden Einzelteile repariert, erneuert und ersetzt. Rund 64.000 Euro haben die Arbeiten gekostet. Die Umgestaltung war mit Mitteln der Gemeinde und Samtgemeinde Sögel, der Gemeinde Hüven, dem Landkreis Emsland, der Emsländischen Landschaft, der Emsländischen Sparkassenstiftung und mit Eigenmitteln des Heimatvereins möglich. Nun ist die Sanierung erfolgreich abgeschlossen. Aline Wendland berichtet:

Große Hilfsbereitschaft in der Region für Betroffene in den Hochwassergebieten

Wir haben gestern bereits über die große Hilfsbereitschaft und die Solidarität gesprochen, die die Menschen in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erreicht. Auch aus unserer Region. Darüber haben wir gestern mit dem THW in Lingen gesprochen. Das THW ist eine Institution, die immer da ist, wenn geholfen werden muss. Es gibt aber auch freiwillige Spenden- und Hilfsaktionen von Privatpersonen und Unternehmen aus der Region. Daniel Stuckenberg hat im Gespräch mit Heiko Alfers einen Überblick über Aktionen aus der Region gegeben:

Neues Feuerwehrgerätehaus der Ortsfeuerwehr Holthausen übergeben

„Was möchtest Du später einmal werden?“ Auf diese Frage antworten viele Kinder: „Feuerwehrmann“. Die Bekämpfung von Feuer ist so alt wie die Menschheit. Aber anders als früher wird die Feuerwehr nicht mehr nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch noch in vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Darum benötigen Feuerwehren auch adäquate Räumlichkeiten, die jetzt zum Beispiel auch die Ortsfeuerwehr Holthausen hat. In dieser Woche ist das neue Gebäude offiziell übergeben worden. Aline Wendland berichtet:

Aktuelle Corona-Zahlen: Inzidenz im Emsland gestiegen und in der Grafschaft gesunken

Im Landkreis Emsland ist die 7-Tagesinzidenz im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt sie heute bei 11,3. Gestern wurde ein Wert von 9,2 angegeben. Heute zählt der Landkreis außerdem neun Neuinfektionen. Insgesamt sind aktuell 65 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI zu heute eine Inzidenz von 21,1. Sie ist im Vergleich zu gestern mit 24,1 gesunken. Der Landkreis meldet zu heute zwei Neuinfektionen und insgesamt 60 aktuelle Covid-19-Fälle. Ein weiterer Mensch ist außerdem im Zusammenhang mit einer Corona-Infektionen in der Grafschaft verstorben.

LKW-Fahrer wird bei Verkehrsunfall in Niederlangen schwer verletzt

Am Mittwoch ist bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen ein LKW-Fahrer schwer verletzt worden. Der 61-Jährige war dort auf der Straße Zum Hebbel gegen 8.40 Uhr in Richtung Niederlangen unterwegs. In einer Linkskurve kippte das Gespann aus bisher ungeklärter Ursache auf die rechte Seite. Der Fahrer wurde daraufhin mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand außerdem ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro.

Unbekannte stehlen Gasflaschen in Georgsdorf

In Georgsdorf haben Unbekannte mehrere Gasflaschen gestohlen. Dazu verschafften sich die Täter Zugang zu einem Außenlager eines Raiffeisenmarktes an der Adorfer Straße. Sie entwendeten dort 25 Gasflaschen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Wetter: Vorhersage für Donnerstag

Leicht unbeständig und nur mäßig warm geht es weiter.

Der Donnerstag zeigt sich meist mit einem Mix aus mal mehr, mal weniger dichten Wolken und Sonnenschein. Dabei weht der Südwestwind stark bis stürmisch. Die Höchstwerte erreichen bis zu 22 Grad, es bleibt meist trocken.

Bis zum Wochenende entspannt sich das Wetter zunehmend und es wird ruhiger. Die wenigen Schauer die durchziehen haben keinerlei Unwetterpotential. Häufig zeigt sich ein Sonne-Wolken-Mix bei 20 bis 22 Grad.
Ab dem Wochenende kommen neue Schauer und Gewitter. Die Temperaturen bleiben bei Werten um die 20 Grad.

Papenburger Meyer Werft baut 450 Arbeitsplätze ab

Bei der Papenburger Meyer-Werft sollen in der Corona-Krise 450 Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Einigung haben die Geschäftsführung, der Betriebsrat und die IG Metall der Belegschaft heute vorgestellt. Wegen des Stillstands in der Kreuzfahrtbranche hat die Werft 40 Prozent weniger Arbeit und muss 1,2 Milliarden Euro einsparen. Die Werft-Führung hatte zunächst geplant, mindestens 660 Stellen abzubauen. Von den 3900 Werftmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Papenburg sollen 350 auf der Werft und 100 bei der Tochter Ems Maritime Systems (EMS) gehen. Ein Freiwilligenprogramm und eine Transfergesellschaft sollen die Zahl betriebsbedingter Kündigungen möglichst klein halten. Die verbleibenden Mitarbeiter sollen dafür 100 Stunden im Jahr unentgeltlich arbeiten. Die Einigung soll bis Ende 2023 gelten.

Verein zur Etablierung einer landkreisübergreifenden “Ökologischen Station” gegründet

Acht Institutionen aus den Bereichen Naturschutz und Landwirtschaft haben sich zu einem gemeinsamen Trägerverein zusammengeschlossen, um eine „Ökologische Station“ zu gründen. Der Verein für die Ökologische Station Grafschaft Bentheim/Emsland Süd soll die Unteren Naturschutzbehörden der beiden Landkreise und der Stadt Lingen bei ihren Aufgaben der Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten unterstützen. Das haben die Vereinsgründer heute in einer gemeinsamen Erklärung mitgeteilt. Niedersachsenweit sollen bis 2025 15 neue Einrichtungen zur Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten im Zuge des „Niedersächsischen Weges“ installiert werden. Mitglieder des Trägervereins der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd sind die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, der Tierpark Nordhorn, der BUND, der NABU, die Vereinigung des Emsländischen Landvolkes und der Internationale Naturpark Bourtanger Moor-Veenland.

Foto (c) Franz Frieling

Neue Kinderstube für Fische und Hochwasserschutz in Frenswegen

In Frenswegen entsteht ein neues Auengewässer. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Mit der Anlage eines neuen Auengewässers bei Frenswegen sollen wieder wichtige Lebensräume für Tiere an der Vechte entstehen. Auch der Hochwasserschutz werde von dem Vorhaben des Landes profitieren, so der NLWKN. Mit dem Bau des neuen Gewässers werde in dieser Woche begonnen. Der dauerhafte Anschluss an die Vechte soll den Charakter eines Altarmes erhalten. Umgesetzt wird das Vorhaben vom Land Niedersachsen als Flächeneigentümer und Träger der Maßnahme. Im Herbst sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Foto (c) NLWKN

HSG Nordhorn-Lingen startet mit zwei Auswärtsspielen in die Saison 2021/2022

Die HSG Nordhorn-Lingen startet mit einem Auswärtsspiel beim HC Empor Rostock in die neue Saison in der 2. Handball-Bundesliga. Das geht aus dem Spielplan für die Saison 2021/2022 hervor, den die 2. Handball-Bundesliga heute veröffentlicht hat. Eröffnet wird die neue Saison am 10. September um 19.30 Uhr mit der Partie zwischen dem HC Elbflorenz 2006 und dem TV Emsdetten. Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen wird zwei Tage später, am 12. September ausgetragen. Auch am zweiten Spieltag spielt die HSG auswärts. Am 18. September ist das Zweistädteteam zu Gast beim Ex-Club des HSG-Trainers Daniel Kubeš, dem TV Emsdetten. Das erste Heimspiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am 26. September um 17 Uhr in der EmslandArena in Lingen. Gegner ist dann der TV 05/07 Hüttenberg.

Wohnmobilfahrer übersieht in Papenburg Motorradfahrer beim Abbiegen

Heute Vormittag ist in Papenburg ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Wohnmobils hatte den Motorradfahrer beim Abbiegen von der B70 auf die Rheiderlandstraße übersehen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 54-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Der Fahrer des Wohnmobils blieb unverletzt.

Stadt Papenburg erinnert an Bewerbungsfrist für Umweltpreis 2021

Die Stadt Papenburg erinnert in einer Pressemitteilung zur Hälfte der Bewerbungszeit an ihren Bewerbungsaufruf zum Umweltpreis 2021. Noch bis zum 30. September können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen oder Unternehmen bewerben, die sich für den Umweltschutz einsetzen. Dazu zählen beispielsweise umgesetzte Aktionen und Projekte, die einen Beitrag zur Erahltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen, zum Schutz der Umwelt und des Klimas oder zur Stärkung des Umweltbewusstseins leisten. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Außerdem soll damit eine öffentlichkeitswirksame Würdigung herausragender und beispielhafter Umweltprojekte im Stadtgebiet einhergehen.

Logo © Umweltpreis / Stadt Papenburg

Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar

Die Führerscheinstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn ist morgen und am Freitag nur telefonisch erreichbar. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Grund ist der Umzug der Fahrerelaubnisbehörde. Ab Montag erreichen Kundinnen und Kunden die neuen Räumlichkeiten der Führerscheinstelle über einen separaten Eingang im hinteren Innenhof des Landkreisgebäudes. Aufgrund der Pandemie müssen Besucherinnen und Besucher nach wie vor im Vorfeld online oder telefonisch einen Termin vereinbaren.

Programm