Ein Auto ist gestern Abend in Hoogstede während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer blieb unverletzt. Er konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig im Seitenraum an der Wilsumer Straße abstellen. Vermutlich hatte ein technischer Defekt im Motorraum den Brand ausgelöst. Die Feuerwehr Hoogstede löschte das Feuer.
Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall in Nordhorn
Bei einem Auffahrunfall auf dem Nordhorner Stadtring ist es gestern Nachmittag zu einem Sachschaden von über 20.000 Euro gekommen. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Ein 23-Jähriger war gegen 16:35 Uhr mit einem Sprinter in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit fuhr er auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurde ihr Fahrzeug gegen ein weiteres Auto geschoben. Dieses stieß wiederum gegen ein viertes Fahrzeug.
Beide Insassen alkoholisiert – Auto prallt in Wielen gegen Baum und überschlägt sich
Bei einem Verkehrsunfall auf der Emlichheimer Straße in Wielen sind in der vergangenen Nacht zwei Menschen verletzt worden. Ein 22-jähriger Autofahrer und sein ein Jahr jüngerer Beifahrer waren gegen 2:30 Uhr in Fahrtrichtung Wielen unterwegs. Das Fahrzeug kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Schließlich kam das Auto auf dem Dach zum Liegen. Der Beifahrer wurde bei dem Unfall schwer, der Fahrer leicht verletzt. Beide standen unter dem Einfluss von Alkohol. Ein entsprechender Test zeigte jeweils mehr als ein Promille an. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen Wilhelmshavener HV
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend ihr Testspiel gegen den Wilhelmshavener HV im Euregium mit 27:20 gewonnen. Trainer Daniel Kubes sprach gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung von einem guten Test. Die Mannschaft habe gute Chancen herausgespielt, sie aber nicht immer genutzt. In der zweiten Hälfte der Partie habe das Team nur noch wenige Chancen ausgelassen. Bereits am vergangenen Mittwoch hatte die HSG Nordhorn-Lingen ein Testspiel gegen den TSV Bayer Dormagen absolviert. Handball-Zweitligist HSG siegte dabei souverän mit 31:21.
IHK warnt Unternehmen und Solo-Selbstständige vor Phishing-Mails
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) warnt vor Phising-Mails zu angeblichen Corona-Hilfsprogrammen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Es handelt sich um derzeit kursierende Mails zu einem angeblichen „Konjunkturprogramm für alle in Deutschland“. Unternehmen und Solo-Selbstständige, auch in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim erhielten solche Mails. Betrüger gaben sich mit wechselnden Namen als Mitarbeiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland aus. Im Absender war ein „Wahlkreisbüro“ mit einer Anschrift „Unter den Linden“ in Berlin angegeben. Die Anschrift sowie die Telefon- und Faxnummern sind falsch. Durch die Mails wollen die Betrüger Unternehmensinterna und Informationen bekommen. E-Mails werden mit einer Anfrage zugesandt. Danach wird telefonisch gefragt, ob man schon eine Antwort erwarten könne. Die IHK rät, solche Mails auf keinen Fall zu öffnen. Empfänger sollten bei unbekannten Absendern skeptisch werden.
Weitere Informationen:IHK, Robert Alferink, Tel.: 0541 353-315 oder E-Mail: alferink@osnabrueck.ihk.de
Unfall auf A31 bei Lohne
Auf der A31 bei Lohne hat es in Fahrtrichtung Süden heute Mittag einen Verkehrsunfall gegeben. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Feuerwehr und Polizei sollen zu einem angeblichen Fahrzeugbrand zwischen den Anschlussstellen Lingen-Lohne und Emsbüren gerufen worden sein. Es soll sich vor Ort jedoch lediglich um einen qualmenden Motor gehandelt haben. Es soll einen Stau von vier Kilometern gegeben haben. Als sich der Stau auflöste, soll sich in der Nähe der ersten Einsatzstelle aufgrund des stockenden Autoverkehrs ein Unfall ereignet haben. Genauere Informationen und ob Menschen verletzt wurden, ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen aktuell.
Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren erreicht Olympia-Finale
Der Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren hat mit der deutschen Mannschaft das Olympia-Finale (Samstag 10 Uhr) in Tokio erreicht. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Mit Hengst Don Diarado soll er ohne Abwurf geblieben sein. Wegen Überschreitung der erlaubten Zeit bekam Tebbel zwei Strafpunkte. Er hofft, dass er im morgigen Finale etwas schneller reiten kann. Der Springreiter aus Emsbüren ist der olympischen Medaille nun einen Schritt näher gekommen.
Wenige Verstöße bei verstärkten Corona-Kontrollen unter anderem bei Bad Bentheim
Bei den verstärkten Kontrollen unter anderem an der A30 bei Bad Bentheim, soll es kaum Verstöße gegen die Corona-Testpflicht gegeben haben. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Seit Sonntag müssen alle Menschen ab zwölf Jahren bei der Einreise nach Deutschland unabhängig vom Verkehrsmittel, ein negatives Corona-Testergebnis vorzeigen. Auf der A30 bei Bad Bentheim sollen Bundespolizisten zwei Blanko-Impfausweise mit abgestempelten Impfaufklebern sichergestellt haben, so heißt es in dem Bericht. Bis auf wenige Ausnahmen sollen sich die Einreisenden jedoch größtenteils an die Regelung gehalten haben.
Zahl der Erstimpfungen im Emsland zurückgegangen
56,6 Prozent der Emsländer sind vollständig geimpft, die Zahl der Erstimpfungen ist jedoch in dieser Woche zurückgegangen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach nimmt die Zahl der Erstimpfungen mit einer Quote von 67,4 Prozent vergleichsweise langsam zu. In der ersten Impfwoche vom 26. bis 30. Juli bekamen rund 1500 Menschen eine Erstimpfung. In dieser Woche ist die Zahl auf rund 500 Erstimpfungen zurückgegangen und die Infektionszahlen im Emsland überschritten in dieser Woche die 10er-Inzidenz. Daher wird die „Impfwoche“ in den Impfzentren nochmals verlängert. Impfwillige können sich auch in den kommenden Wochen ohne Anmeldung in den Impfzentren impfen lassen. Verfügbar sind alle zugelassenen Impfstoffe. Eine Anmeldung ist dabei nicht erforderlich. Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen und der steigenden 7-Tageinzidenz, gelten seit Donnerstag Verschärfungen der Corona-Verordnung. Maximal zehn Personen aus zehn Haushalten dürfen sich treffen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Menschen werden nicht eingerechnet. Diskotheken, Clubs und Shisha-Lokale dürfen nur mit 50-prozentiger Auslastung öffnen. Ein Impfnachweis oder eine negative Testbescheinigung bleiben erforderlich. Auf dem Wochenmarkt gilt wieder eine Maskenpflicht.
Symbolbild
Einjähriger Fachstudiengang zum IT- & Prozessanalysten (VWA) in der Region
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet ab Oktober erstmals den einjährigen Fachstudiengang zum IT- & Prozessanalysten (VWA) an. Die Veranstaltungen des Studiengangs werden in Präsenz und in digitaler Form freitagnachmittags und samstagnachmittags angeboten. Auch Selbstlerneinheiten sind vorgesehen. Die VWA gibt in einer Online-Veranstaltung am 3. September um 16 Uhr Informationen zum Studiengang. Es wird um Anmeldung zur Informationsveranstaltung gebeten.
Ansprechpartner: VWA, Stephan Wiebke, Tel.: 0541 353-495, E-Mail: wiebke@osnabrueck.ihk.de oder www.vwa-osnabrueck.de
Neue Reihenfolge der Wahlplakate in Nordhorn nach Gerichtsbeschluss
Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) darf ihre Plakate zur Kommunalwahl nach einem Eilantrag an dritter Stelle auf den Plakatwänden in Nordhorn aufhängen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Aufgrund eines Beschlusses des Verwaltungsgerichts Osnabrück am Freitag ändert sich die Plakatreihenfolge. Die IPG hatte gegen die ursprünglich von der Stadt Nordhorn festgelegte Reihenfolge geklagt. Da sie bei den letzten Ratswahlen drittstärkste Kraft im Stadtrat geworden ist, bestand sie darauf, auf den städtischen Tafeln das dritte Feld von insgesamt acht Feldern nutzen zu dürfen. Die Stadt Nordhorn hatte nur den Parteien feste Felder zugewiesen, die sowohl bei den Ratswahlen als auch bei den Bundestagswahlen antreten. Das Gericht folgte dem Antrag der IPG. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Um den Gerichtsbeschluss umzusetzen, wird die Reihenfolge auf den Wahlanschlagtafeln für die Kommunalwahl und Bundestagswahl getrennt festgelegt, so die Stadt Nordhorn.
Programm „Ferienspass“ in Geeste bietet Tagesfahrten an
Der Geester Ferienspass bietet dieses Jahr auch Tagesfahrten an. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Am 4. August bekamen 36 Kinder die Möglichkeit, den Tier- und Freizeitpark Thüle in Friesoythe zu besuchen. Sie probierten Achterbahnen aus und sahen Tiere aus aller Welt. Die nächste Fahrt des Geester Ferienspass findet am 10. August statt. Über 60 Kinder werden an diesem Tag in den Trampolinpark Sprungfrei nach Lathen fahren.
Weitere Informationen gibt es unter: http://geeste.ferienprogramm-online.de/ oder telefonisch bei Verena Tallen von der Gemeinde Geeste: 05937/69-256
Foto © Gemeinde Geeste
Polizei kündigt verstärkte Kontrollen gegen Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße an
Die Polizei hat für die kommende Woche verstärkte Kontrollen im Straßenverkehr angekündigt. Einen besonderen Fokus legt die Polizei dabei auf Geschwindigkeits- und Abstandsverstöße. Fehlender Sicherheitsabstand und überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit seien zwei der Hauptunfallursachen, schreibt die Polizeidirektion Osnabrück. Ziel der Schwerpunktkontrollen sei es, auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und an das Verantwortungsbewusstsein zu appellieren.
Symbolbild © Bundespolizei
5000 Euro Schaden nach Ausweichmanöver in Lengerich – Polizei sucht flüchtigen Autofahrer
Die Polizei sucht den Fahrer eines Autos, der gestern gegen 14 Uhr auf der Herzlaker Straße in Lengerich einen Unfall verursacht hat. Der 35-jährige Fahrer eines Transporters musste kurz hinter einer Kurve einem Auto ausweichen, das in den Gegenverkehr geraten war. Bei dem Ausweichmanöver kollidierte der Transporter mit einem Verkehrszeichen. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neues Bistro am Vechtemarkt
Unternehmensinsolvenzen in der Region im ersten Halbjahr kaum verändert
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu konstant geblieben. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach haben sich im ersten Halbjahr 79 Unternehmen zahlungsunfähig gemeldet. Im Vorjahreszeitraum waren es zwei Betriebe mehr. Ein Grund für die weiter relativ niedrige Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist die in der Coronakrise zeitweise ausgesetzte Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige und überschuldete Unternehmen. Daher spiegeln die jüngsten Insolvenzzahlen nach Einschätzung der IHK nicht die tatsächliche finanzielle Lage wider.
Kunstmarkt ParkArt auf Schloss Clemenswerth in Sögel
IHK fordert Neuausrichtung bei der Pandemiebekämpfung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine Neuausrichtung bei der Pandemiebekämpfung. IHK-Präsident Uwe Goebel hofft, dass neben der Inzidenz künftig auch weitere Kriterien wie die Belegung der Krankenhäuser und Intensivstationen als Gradmesser für neue Einschränkungen oder Lockerungen für die Wirtschaft herangezogen werden. Hier soll die Ministerpräsidentenkonferenz am kommenden Dienstag ein klares Zeichen setzen, so Goebel. Wichtig sei außerdem die Berücksichtigung der steigenden Impfquote. Mit dem damit verbundenen Schutz besonders gefährdeter Gruppen steige auch die Schwelle für die Zuverlässigkeit von Grundrechtseinschränkungen stetig. Das werde inzwischen in immer mehr Gerichtsentscheidungen deutlich, heißt es in der Mitteilung der IHK.
Dr. Elke Bertke ist zurück in der Grafschaft
Sportvorschau: SVM trifft im Pokalspiel am Sonntag auf Hertha BSC
Stadt Haren rechnet mit hohem Briefwahlaufkommen – Haus der Begegnung wird zum Wahlbüro umfunktioniert
Weil die Harener Stadtverwaltung bei der Kommunalwahl am 12. September mit einem erhöhten Briefwahlaufkommen rechnet, soll das Haus der Begegnung zum Wahlbüro umfunktioniert werden. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Voraussichtlich ab dem 16. August können alle, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, ihr Recht auf die Briefwahl ausüben. Der dazu erforderliche Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können schriftlich, vor Ort bei der Stadtverwaltung oder online beantragt werden. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich.
Online beantragt werden können die Wahlunterlagen hier
Kriminalprävention: Kriminalprävention: Schutz vor Einbrüchen Teil 4
200 Menschen nutzen Impfaktionen in Haren
Rund 200 Menschen haben gestern im Harener Rathaus und bei der Tafel Haren eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Bei der Impfaktion wurden von einem achtköpfigen mobilen Impfteam alle verfügbaren Impfstoffe verimpft. Angenommen wurde das Angebot laut der Mitteilung von Erwachsenen, Kindern mit ihren Erziehungsberechtigten, Migranten und Einheimischen. Die Impflinge, die je nach Impfstoff noch eine zweite Dosis bekommen, werden vom Impfzentrum in Papenburg über den zweiten Termin schriftlich benachrichtigt.
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz steigt in der Grafschaft Bentheim weiter
Während der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Emsland seit gestern in etwa gleich geblieben ist, ist die Inzidenz in der Grafschaft weiter gestiegen. Gestern hat das Robert Koch-Institut den Wert der 7-Tage-Inzidenz für die Grafschaft Bentheim mit 22,6 angegeben, heute steht die Inzidenz bei 26,2. Im Emsland ist der Wert minimal von 11,0 auf 11,3 gestiegen. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern zehn weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 67 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 53 Menschen.
Neue Erdölleitung zwischen Emlichheim und Osterwald ersetzt Bahnverladungen im Ortskern von Emlichheim
Der Erdöl- und Gasproduzent „Wintershall Dea Deutschland“ hat eine neue Erdölexportleitung zwischen Emlichheim und Osterwald in Betrieb genommen. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Die 14,4 Kilometer lange Leitung verbindet eine Aufbereitungsanlage des Unternehmens im Emlichheimer Erdölfeld direkt mit dem Betriebsplatz in Osterwald. Die neue Erdölleitung ersetzt damit die zuvor noch zwischengeschalteten Bahnverladungen. Ab sofort werde das Reinöl ausschließlich über Leitungen aus Emlichheim über Osterwald bis zur Raffinerie nach Lingen geleitet, schreibt das Unternehmen. Die Leitung ist für eine tägliche Fördermenge von bis zu 600 Tonnen ausgelegt.
Einbruch in Kühlwagen an der Wasserski-Anlage in Heede gescheitert
Auf dem Gelände einer Wasserski-Anlage in Heede haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch versucht, einen Kühlwagen aufzubrechen. Die Täter verschafften sich Zugang zum Gelände an der Straße Am See. Den Kühlwagen aufzubrechen schafften die Täter zwar nicht, sie hinterließen aber einen Sachschaden in Höhe von rund 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Rollerfahrer bei Verkehrsunfall in Wietmarschen tödlich verletzt
In Wietmarschen ist am frühen Morgen ein Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der 58-Jährige war laut Polizei gegen 5.30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung A31 unterwegs. Während der Fahrt stieß der Motorroller mit einem Reh zusammen. Der Mann stürzte und schleuderte auf die Gegenfahrbahn. Dort wurde er von einem entgegenkommenden Auto touchiert. Für den 58-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Der Autofahrer erlitt einen Schock.
Wetter: Vorhersage für’s Wochenende
Archäologischer Fund in Neuenhaus
In Neuenhaus im Ortsteil Veldhausen ist ein Goldbrakteat aus dem frühen Mittelalter gefunden worden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Dabei handelt es sich um eine dünne Goldscheibe mit einem Durchmesser von 49 mm. Rund ein Viertel der Scheibe ist abgerissen. Das Goldbrakteat wurde bereits Anfang Mai 2020 auf einem Acker bei Markierungsarbeiten im Rahmen einer Naturschutzmaßnahme durch einen Ehrenamtlichen gefunden. Im Februar 2021 erfolgte durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege eine Untersuchung des Fundortes. Dabei konnten keine weiteren Funde gemacht werden. Das Goldbrakteat gilt als ein Zeichen der Repräsentation frühmittelalterlicher Eliten. Die Anzahl der Fundstücke sei in Deutschland laut Pressemitteilung “überschaubar” und soll nicht bei über 30 Exemplaren liegen. Weiter heißt es, dass es sich bei der Goldscheibe mit einer Flechtdrahtzone um den Rand, um eine ungewöhnlich und besonders aufwändige Form der Verzierung handele.
Foto © Grafschaft Bentheim
Kreisstraße 150/116 in Esterwegen wieder für den Verkehr frei gegeben
Die Kreisstraße 150/116 in Esterwegen ist in dieser Woche für den Großteil des Verkehrs wieder freigegeben worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreis Emsland hervor. Die 2,7 km lange Kreisstraße wurde samt Geh- und Radweg runderneuert. Die Arbeiten sind im Sommer 2020 gestartet und wurden in drei Bauabschnitten umgesetzt. Sowohl die Fahrbahn als auch der Radweg wurden dabei in breiterer Ausführung erneuert. Ab der Küstenkanalbrücke misst der Radweg nun eine Breite von 2,5 Metern. Damit soll die Erreichbarkeit der Gedenkstätte Esterwegen gestärkt werden. Die Kosten für den Ausbau des Kreisstraßenzuges liegen bei rund 2,5 Millionen Euro und wurde mit 60 Prozent vom Land bezuschusst. Eigentlich war eine Fertigstellung erst zum Ende des Jahres geplant. Die Erneuerung wurde somit schneller umgesetzt als vorgesehen. Gleichzeitig weist der Landkreis daraufhin, dass der Straßenzug für den Schwerlastverkehr noch nicht genutzt werden könne. So sei das Brückenbauwerk über dem Küstenkanal derzeit noch nicht voll belastbar. Landrat Marc-Andre Burgdorf und Landtagsabgeordneter Bernd Busemann hoffen auf eine zeitnahe Sanierung der Brücke.
Foto © Landkreis Emsland
Verkehrsunfallflucht in Lähden – Polizei sucht Zeugen
In Lähden ist es am Montag auf der Hüvener Straße zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein in Richtung Lähden fahrender Sattelzug musste gegen 12.45 Uhr einem entgegenkommenden weißen LKW ausweichen und beschädigte dabei eine Leitplanke. Der LKW entfernte sich im Anschluss von der Unfallörtlichkeit. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Gemeinnützige Brunnenwasseruntersuchung durch VSR-Gewässerschutz in Wietmarschen am 18. August
Wie der VSR-Gewässerschutz mitteilt, findet am 18. August in Wietmarschen eine gemeinnützige Brunnenwasseruntersuchung statt. Laut der Vorsitzenden Susanne Bareiß-Gülzow könne eine Untersuchung Klarheit bringen, ob das Wasser zum Befüllen des Planschbeckens, zum Gießen, als Tränkewasser für Tiere oder sogar zum Trinken ohne Gesundheitsgefahren verwendet werden kann. Weiter führt sie fort, dass Grundwasser durch intensive Landwirtschaft mit Nitrat und Pestiziden belastet sein kann. Wasserproben können von 9 bis 11 Uhr am Labormobil auf dem Marktplatz gegen eine geringe Unkostenbeteiligung abgegeben werden. Sie werden auf Parameter wie Eisen, Phosphat oder Bakterien untersucht. Das ausführliche Gutachten erhalten die Brunnenbesitzer per Post. Die Wasserprobe sollte möglichst in 0,5 Liter großen Mineralwasserflaschen abgefüllt werden. In den folgenden Wochen sollen die Messergebnisse bei der Aktion ausgewertet werden. Bei hohen Belastungen werde weiter informiert, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem sollen Ende des Jahres Karten mit Nitratwerten erstellt werden.
Weitere Informationen zur Probenahme und Analyse findet ihr hier.
SV Hilkenbrook unterstützt TuS Ahrweiler im Flutkatastrophengebiet mit Spende
Der SV Hilkenbrook unterstützt mit dem Erlös aus einer Tombola den TuS Ahrweiler im Flutkatastrophengebiet. Das geht aus einer Pressemitteilung des KreisSportBund Emsland hervor. Vergangene Woche organisierte der SV Hilkenbrook im Anschluss an ein Freundschaftsspiel gegen den FC Sedelsberg eine Veranstaltung mit Tombola. Privatpersonen unterstützten die Aktion mit Präsenten. Insgesamt konnten an dem Tag Lose im Wert von 2080 Euro verkauft worden. Der Erlös soll dem TuS Ahrweiler zu Gute kommen. Damit soll unter anderem der Wiederaufbau unterstützt werden.
Erweiterungsbau der Niels-Stensen-Kliniken in Haselünne hält 100 Betten bereit
Mit insgesamt 100 Betten erweitert der Neubau der Niels-Stensen-Kliniken am Standort des St.-Vinzenz-Hospitals in Haselünne seine Kapazitäten zur Behandlung von Betroffenen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Das teilt der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Das neue Gebäude wurde bereits Mitte Mai eingeweiht und erweitert die gesamte Gebäudefläche auf über 3000 Quadratmeter. Die Baukosten werden auf knapp 11 Millionen Euro beziffert. Das St.-Vinzenz-Hospital in Haselünne ist auf die Behandlung von Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie spezialisiert und gilt darüber hinaus als Spezialist bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Foto © CDU-Büro Albert Stegemann
Auseinandersetzung mit Pfefferspray in Twist: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung, die sich am Montagabend in Twist ereignet haben soll. Demnach sollten zwei Personen durch das Versprühen von Pfefferspray verletzt worden sein. Die Auseinandersetzung soll sich gegen 20 Uhr an der Straße Am Hallenbad zugetragen haben. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße
Die Ludwigstraße in Lingen ist jetzt eine Fahrradstraße. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Die Straße gehört zu einer von elf Hauptradrouten, die zukünftig sternförmig in die Innenstadt führen sollen. Zur Fertigstellung der „Route Gauerbach“ seien in den vergangenen Monaten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit einer Investition in Höhe von rund 580.000 Euro durchgeführt worden. Die Stadt habe vom Gauerbach bis direkt in die Innenstadt eine attraktive, schnelle, sichere und direkte Verbindung für den alltäglichen Radverkehr geschaffen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die rund 4,5 Kilometer lange Route führt vom Gauerbach über die Lengericher Straße, über die Ludwigstraße bis hin zur Fußgängerzone.
Foto (c) Stadt Lingen
Werkzeuge aus einem Transporter in Bad Bentheim gestohlen
Aus einem Transporter haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch in Bad Bentheim diverse Werkzeuge gestohlen. Die Tat ereignete sich an der Straße An der Diana. Der Schaden beträgt laut Polizei etwa 2000 Euro. Zeugen des Diebstahls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Werkzeuge und ein Radio aus einem Sprinter in Meppen gestohlen
Aus einem Sprinter haben Diebe in der Nacht zu Mittwoch in Meppen mehrere Werkzeuge und ein Radio gestohlen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit an der Straße Feldkamp. Der Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Impfaktion am Samstag auf dem Lingener Wochenmarkt
Besucherinnen und Besucher des Lingener Wochenmarktes können sich am Samstag auf dem Lingener Marktplatz gegen das Coronavirus impfen lassen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Die Impfaktion des Lingener Impfzentrums steht unter dem Motto „Lingen schafft die 80“. Wer mindestens zwölf Jahre alt ist und noch keine Erstimpfung erhalten hat, kann sich bei der Aktion von 11 bis 17 Uhr vor dem Fabeltierbrunnen gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei Minderjährigen ist die Einwilligung der Sorgeberechtigten notwendig. Sie sollten das ihre Kinder außerdem bei der Impfung begleiten. Die Wahl des Impfstoffs erfolgt dabei nach Rücksprache mit dem Arzt vor Ort. Interessierte sollten einen Personalausweis und nach Möglichkeit ihren Impfausweis mitbringen.
Coronavirus: Inzidenz im Emsland sinkt weiter, in der Grafschaft steigt der Wert erneut
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 11,3 auf 11,0 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 19 auf 22,6 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sieben weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen.
Klaus Blank alias Kanu Klaus ist Nordhorns Bürger des Jahres 2020
Radwege in Nordhorn: Gefahr für Dreiradfahrer?
40.000 Euro Schaden nach Brand eines Wintergartens in Rhede
Der Brand eines Wintergartens hat in Rhede gestern Nachmittag einen Sachschaden von 40.000 Euro hinterlassen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 17 Uhr war der Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Moorstraße in Brand geraten. Die Feuerwehren aus Rhede und Diele konnten ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
Einbruch beim Bauhof Schüttorf: 25.000 Euro Schaden
25.000 Euro Sachschaden haben Unbekannte bei einem Einbruch im Schüttorfer Bauhof hinterlassen. Die Täter hatten sich in der Nacht zu Mittwoch Zutritt zum Gelände de Bauhofes an der Straße Nordring verschafft. Sie brachen in die Werkstatt ein und nahmen diverse Werkzeuge mit. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
MS Wissenschaft legt in Meppen an
Stipendienprogramm “EmslandTalents – Stipendium der Region” will Talente in die Region holen
In Dörpen sollen Wölfe mit Gummigeschossen verschreckt werden
Die Samtgemeinde Dörpen will Wölfe vertreiben, die besiedelten Gebieten zu nahe kommen. Das berichtet der NDR. Demnach sollen Freiwillige die Tiere mit Gummigeschossen abschrecken. In Wippingen soll ein Wolf mithilfe von Kameras dabei beobachtet worden sein, der sich regelmäßig besiedelten Gebieten näherte. Auch in der Nähe von Sportplätzen sei ein Wolf gesichtet worden. Rund 3500 Menschen sollen laut dem NDR mit ihrer Unterschrift gefordert haben, gegen die Tiere vorzugehen.
Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen
Ab heute gelten im Landkreis Emsland verschärfte Corona-Beschränkungen. Auf der Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung hat der Landkreis am Dienstag per Allgemeinverfügung entschieden, dass sich ab heute maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Grund der Verschärfung ist die Überschreitung der 10er-Inzidenz. Laut Landkreis verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Testspiel gegen TSV Bayer Dormagen mit 31:21
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend das Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen deutlich gewonnen. Das Spiel vor rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern im Nordhorner Euregium endete 31:21 für die HSG. Bester Werfer beim Zweistädteteam war Pavel Mickal mit fünf Treffern. Das nächste Testspiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen morgen Abend. Gegner ist der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Das Spiel im Nordhorner Euregium beginnt um 19 Uhr.
Angeklagter aus Lingen wegen Körperverletzung vor Gericht
Ein 27-jähriger Angeklagter aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen Körperverletzung vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, eine Frau im März 2020 bei zwei Gelegenheiten unter anderem mit zwei Faustschlägen ins Gesicht, verletzt zu haben. Es soll sich dabei um die ehemalige Lebensgefährtin des Angeklagten gehandelt haben. Im Mai 2020 soll sich der Angeklagte gewaltsam Zutritt zu der Wohnung der Frau verschafft haben. Das Amtsgericht Lingen (Ems) verurteilte den Mann im März 2021 wegen vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen sowie Hausfriedensbruch in Tateinheit Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 11 Monaten. Heute findet das Berufungsverfahren statt.
Land weist Grundschulen in Lingen, Schüttorf und Freren neue Stellen für die Schulsozialarbeit zu
Durch das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“ können in Lingen, Freren und Schüttorf neue Stellen für die Schulsozialarbeit zugewiesen werden. Das hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitgeteilt. Demnach erhalten die Matthias Claudius Grundschule in Lingen, die Grundschule Freren und die Grundschule Schüttorf Stellen aus dem vereinbarten Schulsozialarbeit-Aufbauprogramm des Landes. Das Programm soll die durch die Corona-Pandemie entstandenen vielfältigen Problemlagen aufgreifen. Der Ausbau der Schulsozialarbeit sei dringend notwendig und eine wichtige Aufgabe des Landes, um die Schulen und Lehrkräfte bei außerunterrichtlichen Tätigkeiten zu unterstützen, so Fühner. Die wichtige Arbeit der Pädagogen komme den Kindern zugute, heißt es in der Mitteilung weiter.
Klaus Blank ist Nordhorns “Bürger des Jahres 2020”
Klaus Blank ist Nordhorns „Bürger des Jahres 2020“. Der als „Kanu-Klaus“ bekannte Kanuverleiher wurde gestern im Nordhorner Tierpark mit der Auszeichnung überrascht. Die Jury begründete die Entscheidung unter anderem damit, dass Klaus Blank die Wasserstadt wie kein zweiter lebe und er sie durch seine Arbeit den Menschen über die Stadtgrenzen Nordhorns hinaus aus einer besonderen Perspektive näherbringe. Verliehen wird der Preis „Bürger des Jahres“ in Nordhorn seit 1979. „Bürger des Jahres“ können Einzelpersonen und Vereine werden, die die Stadt Nordhorn über die Grenzen der Region hinaus bekannt machen oder durch ein bestimmtes Verhalten oder Aktionen eine positive Wirkung erzielen. Hinter der Auszeichnung stehen der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn und die Stadt Nordhorn.
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Arbeiter in Nordhorn aus Hebebühnen-Korb gestürzt
In Nordhorn sind heute Mittag zwei Arbeiter aus dem Korb einer Hebebühne gestürzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Der Arbeitsunfall soll sich demnach in dem Stadtteil Blumensiedlung ereignet haben. Zwei junge Männer sollen sich dabei schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt haben. Bei Bauarbeiten an der Lindenallee sollen sie in etwa zehn Meter Höhe aus dem Korb einer Hebebühne gefallen sein. Einer der Männer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der zweite Mann wurde mit einem Rettungswagen in die Euregio-Klinik Nordhorn gebracht.
Gefahrguteinsatz in Emsbüren
In Emsbüren hat es heute einen Gefahrguteinsatz gegeben. In einem Bitumen verarbeitenden Unternehmen an der Industriestraße sind mehrere hundert Liter eines leicht entzündbaren flüssigen Erdöldestillats beim Umfüllen aus einem Tankwagen ausgelaufen. Menschen wurden nicht verletzt. Der Gefahrgutzug Emsland Süd war mit Einsatzkräften aus den Feuerwehren Bramsche, Salzbergen, Spelle und Emsbüren im Einsatz. Der Bereich um die Silostation, an dem der Tankwagen entleert werden sollte, wurde weiträumig abgesperrt.
Foto © Hermann Lindwehr
Gemeinde Geeste plant „Mittagstisch“ für Senioren
Die Gemeinde Geeste plant wieder einen „Mittagstisch“ zu organisieren. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Senioren und Alleinstehende können auf diese Weise miteinander zu Mittag essen. Coronabedingt war dies in den vergangenen Monaten nicht möglich. Mit steigenden Impfquoten und niedrigen Inzidenzen könne das Projekt wieder umgesetzt werden. Ehrenamtliche decken Tische und servieren Speisen. Das Essen wird fertig zubereitet geliefert. Der Mittagstisch im Ortsteil Geeste beginnt am 3. September um 11:30 Uhr. Ab Oktober werden auch in anderen Ortsteilen Mittagstische angeboten.
Anmeldungen und genauere Informationen bei Helga Kressmann unter der Telefonnummer 05907/1832.
Getarntes Amphetamin an A30 bei Gildehaus entdeckt
Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 in Höhe Gildehaus wurde am Dienstagnachmittag als Essigreiniger getarntes Amphetamin entdeckt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Es handelt sich um 30 Liter flüssiges Amphetamin. Die Zöllner kontrollierten ein in Polen zugelassenes Fahrzeug an der Abfahrt Gildehaus. In dem Kofferraum des Fahrzeugs entdeckten sie sechs Plastikkanister, die als Essigreiniger gekennzeichnet waren. Die Zöllner stellten jedoch fest, dass es sich bei der Flüssigkeit um Amphetamin handelte. Der 49-jährige Fahrer des Fahrzeugs wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erging Haftbefehl.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Herbstmarkt in Nödike entfällt coronabedingt
Der Herbstmarkt im Meppener Ortsteil Nödike fällt coronabedingt aus. Das teilt die Stadt Meppen mit. Der Markt, mit seinem größten Floh- und Trödelmarkt in der Region war für das letzte Septemberwochenende geplant. Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung könne nicht stattfinden. Unter anderem die hohen Besucherzahlen, in einem nicht abzugrenzenden Gebiet seien Grund für die Absage, so heißt es.
Frauensporttag findet nach 18 Jahren in Lingen statt
Der Frauensporttag kann in diesem Jahr voraussichtlich wieder stattfinden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Im vergangenen Jahr wurde er in Papenburg coronabedingt abgesagt. Nach 18 Jahren findet er am 25. September von 9 Uhr bis 16 Uhr wieder in Lingen statt. Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen und der Kreissportbund Emsland laden Frauen dazu ein, das Sportangebot der Lingener Vereine auszuprobieren. Geplant sind verschiedene sportliche Aktivitäten und ein Rahmenprogramm. Frauen können verschiedene Sportarten auswählen. Auch das Rhönrad, Tauchen, Segeln und Krafttraining kann ausprobiert werden. Nach der aktuellen Corona-Situation kann der Frauensporttag unter Einhaltung der geltenden Regeln mit 200 Frauen durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Frauensporttag unter: www.ksb-emsland.de und www.lingen.de .
Foto © Stadt Lingen
Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland protestieren Samstag in Osnabrück für höhere Löhne
Bau-Beschäftigte aus ganz Norddeutschland wollen am Samstag in Osnabrück für höhere Löhne demonstrieren. Das hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) heute mitgeteilt. An dem Protest beteiligen sich auch Beschäftigte aus der Region Weser-Ems. Hintergrund der Kundgebung sind die aktuellen Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 890.000 Beschäftigten am Bau. Neben einem Lohn-Plus von 5,3 Prozent und einem Ausgleich für die Wegezeit fordert die Gewerkschaft die Anpassung der Ost- an die West-Einkommen. Die Beschäftigten müssten nun an den guten Geschäften ihrer Firmen beteiligt werden, heißt es in der Mitteilung der IG BAU. Der Protest startet am Samstag um 11 Uhr am August-Bebel-Platz 1 in Osnabrück.
Foto (c) IG BAU
Coronavirus: Weiterer Todesfall im Landkreis Emsland – steigende Inzidenz in der Grafschaft
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland von 12,2 auf 11,3 gesunken. In der Grafschaft Bentheim ist der Wert von 17,5 auf 19 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Statistiken des Robert Koch-Institutes (RKI) hervor. Laut den Fallzahlen des Landkreises Emsland gibt es seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus und fünf weitere bestätigte Neuinfektionen im Kreisgebiet. Akut infiziert sind im Emsland 63 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern sechs weitere bestätigte Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft Bentheim aktuell 58 Menschen
Zeitgeschichte: Mehr Männer für die Torfgewinnung – Brennstoffmangel im Emsland vor 75 Jahren
HSG-Testspiele heute und am Freitag mit Zuschauern
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen spielt heute Abend in einem Testspiel gegen den Ligakonkurrenten TSV Bayer Dormagen. Wie der Verein heute mitteilt, darf das Spiel im Nordhorner Euregium von Zuschauerinnen und Zuschauern besucht werden. Tickets gibt es in der HSG-Geschäftsstelle in Nordhorn. Das Spiel beginnt um 18 Uhr. Auch für das Spiel am Freitag um 19 Uhr gibt es noch Karten. Testspielgegner im Nordhorner Euregium ist dann der Handball-Drittligist Wilhelmshavener HV. Interessierte, die die Spiele besuchen möchten, müssen in Bezug auf das Coronavirus nachweislich geimpft, genesen oder getestet sein. Der Nachweis muss am Eingang vorgezeigt werden. Die HSG Nordhorn-Lingen weist darauf hin, dass während der Spiele die bekannten Abstands- und Hygieneregeln gelten.
Neue Zählstation zählt Radfahrer am Nordhorn-Almelo-Kanal
Politisches Speeddating bei der VHS Papenburg
Daniel Fontaine verstärkt HSG Nordhorn-Lingen
E-Bike in Papenburg gestohlen
In Papenburg ist gestern Abend gegen 20:30 Uhr ein E-Bike im Wert von rund 2200 Euro gestohlen worden. Das braune Rad der Marke „Gazelle“ stand verschlossen an der Straße „Alter Schulweg“. Wer den Diebstahl beobachtet hat oder etwas über den Verbleib des E-Bikes sagen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Umwelttipp: Im Alltag Warmwasser sparen
Siebenköpfige Personengruppe prellt Zeche in Meppener Imbiss
Die Polizei sucht eine siebenköpfige Personengruppe, die gestern Nachmittag ihren Imbiss-Besuch in Meppen nicht bezahlt hat. Fünf Erwachsene und zwei Kinder hatten gegen 13 Uhr in einem Feinkost-Imbiss im Meppener Kaufland gegessen. Danach verließen sie das Geschäft, ohne die Rechnung zu bezahlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Gruppe das Gebäude gegen 13:45 Uhr über die Tiefgarage verlassen hat. Zeugen, die Hinweise zur Identität der Personengruppe geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Ems-Achse sucht Produkt des Jahres
Die Ems-Achse sucht erneut das „Produkt des Jahres“. Bei dem Wettbewerb werden Produkte, Dienstleistungen oder Software gesucht, die in den vergangenen drei Jahren auf den Markt gekommen sind. Die Vorfreude auf die zweite Runde des Preises des regionalen Fachkräftebündnisses sei bei ihm und seinem Team spürbar, so der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen. Schon vor dem Startschuss seien die Rückmeldungen aus den Betrieben sehr positiv. Bis zum 25. August können Betriebe sich mit ihren Innovationen bewerben. Danach werden die rund 700 Mitglieder der Ems-Achse über das „Produkt des Jahres“ abstimmen. Die Preisverleihung soll am 3. September im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Hannover stattfinden. Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es hier
Foto (c) Ems-Achse
Mülltonne in Lathen in Brand geraten
Am Narzissenweg in Lathen ist gestern Nachmittag eine Mülltonne in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Neben der in Brand geratenen Mülltonne wurden noch weitere Mülltonnen durch das Feuer beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere hundert Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Wetter: Vorhersage für Mittwoch
Vollbrand in Garage in Papenburg
In Papenburg ist es am Dienstagnachmittag zu einem Vollbrand gekommen. Das teilt die Feuerwehr Papenburg mit. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Gegen 16 Uhr brach das Feuer an der Fehnstraße in einer Garage aus. Die Garage und der anliegende Schuppen standen in Vollbrand. Ein in der Garage geparkter PKW verbrannte ebenfalls. Das Garagentor war durch die starke Hitzeentwicklung erheblich beschädigt. Es konnte nur mit Hilfe eines Spreizgerätes geöffnet werden.
Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr
20 Nachwuchskräfte starten beim Landkreis Emsland
20 Nachwuchskräfte, davon zwölf Frauen und acht Männer, starten beim Landkreis Emsland ins Berufsleben.Das teilt der Landkreis Emsland mit. Sie haben in dieser Woche ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim Landkreis Emsland begonnen. Der Landkreis Emsland bietet insgesamt zwölf verschiedene Ausbildungsberufe an. Unter anderem als Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Tourismus und Freizeit oder Fachinformatiker werden die Nachwuchskräfte qualifiziert. Für das Ausbildungsjahr 2022 sucht der Landkreis Emsland bereits jetzt wieder Nachwuchskräfte. Die Frist läuft noch bis zum 15. September 2021.
Weitere Informationen unter: www.emsland.de/ausbildung
Foto © Landkreis Emsland
Zwei Verletzte bei Unfall in Börger
In Börger wurden heute zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der Breddenberger Straße. Eine 52-jährige Fahrerin eines Opel sowie ihre 15-jährige Mitfahrerin waren gegen 10 Uhr in Richtung Börger unterwegs. Die Fahrerin überholte den Lkw eines 32-Jährigen. Sie scherte vor dem Lkw ein und bremste stark ab, um vermutlich nach rechts in den Feldweg abzubiegen. Trotz der Vollbremsung des Lkw-Fahrers kam es zum Zusammenstoß und das Auto wurde in einen Graben geschoben. Die Opel-Fahrerin wurde mit schweren und ihre Mitfahrerin mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 32-Jährige blieb unverletzt.
Oberverwaltungsgericht kippt Schließung von Diskos und Bars bei Inzidenz über 10
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat die coronabedingte Schließung von Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 10 außer Vollzug gesetzt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Wie das Gericht heute mitteilte, sei der Beschluss unanfechtbar. Eine Antragstellerin und Betreiberin einer Shisha-Bar in Delmenhorst hatte in einem Normenkontrolleilantrag argumentiert. Die Schließung sei unverhältnismäßig. Das Infektionsumfeld Gaststätte oder Shisha-Bar spiele nur eine untergeordnete Rolle. Auch die Inzidenzwerte seien willkürlich gewählt. Sie seien somit nicht mehr hinreichend aussagekräftig, so die Antragstellerin. Der Senat entsprach dem Antrag. Bei der Schließung der Einrichtungen handle es sich nicht um eine notwendige Schutzmaßnahme im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. Im Infektionsschutzgesetz kämen unterhalb einer Inzidenz von 35 lediglich allgemeine Regeln wie Test- und Maskenpflicht sowie Kontaktdatenerhebung, äußerstenfalls Zugangsbeschränkungen, aber keine Betriebsschließungen in Betracht. Auch der Geschäftsführer der Schüttorfer Diskothek „Index“ in der Grafschaft Bentheim war vor das OVG gezogen. Aufgrund der heutigen Entscheidung des OVG treten auch im Emsland keine Verschärfungen in Kraft. Die Einrichtungen können unter den Bedingungen der Corona Landesverordnung (50%ige Auslastung, Testpflicht etc.) weiterhin öffnen.
Symbolbild © pixabay
Freiwilligendienst im Ausland mit Bistum Osnabrück
18 junge Menschen treten mit Unterstützung des Bistums Osnabrück einen einjährigen Freiwilligendienst im Ausland an. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Unter anderem kommen die Freiwilligen auch aus Osnabrück, Lathen, Lünne, Dörpen, Lorup und Bad Bentheim. Zielländer sind Polen, Russland, Uganda, Ghana, benin, Botswana und Israel. Die Freiwilligen arbeiten z. B. In Straßenkinderprojekten, in Pfarrgemeinden, und verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Weitere Informationen unter: www.alltagshelden-gesucht.de/fda
Foto © Bistum Osnabrück
Wanderausstellung auf Rathausplatz in Dalum
In Dalum ist ab dem 23. September eine Wanderausstellung auf dem Rathausplatz zu sehen. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Es handelt sich um die Ausstellung „#StolenMemory“ der Arolsen Archives. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Schicksale von zehn KZ-Häftlingen aus verschiedenen europäischen Ländern. Teil der Sammlung sind persönliche Gegenstände. Einige dieser Gegenstände konnten bereits an die Familien der Verfolgten zurückgegeben werden. In anderen Fällen werden die Angehörigen noch gesucht. Das Publikum ist eingeladen, selbst auf Spurensuche zu gehen und die von den Nazis gestohlenen Erinnerungsstücke zurückzugeben, so die Gemeinde Geeste. Die Ausstellung wird durch die Maßnahme „Kultur im ländlichen Raum“, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Besichtigt werden kann die Ausstellung zwei Wochen lang auf dem Rathausplatz in Dalum zu den Öffnungszeiten des Rathauses.
Foto © Arolsen Archives
DEHOGA Grafschaft Bentheim und VVV Nordhorn spenden für Flutopfer
Die DEHOGA Grafschaft Bentheim und der VVV Nordhorn spenden für die Flutopfer. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Mit einer Spende über 1000 Euro wollen sie Solidarität mit den Kollegen in den Flutgebieten zeigen. Sie kennen die schwierigen Zeiten für das Hotel-und Gaststättengewerbe während der Corona-Pandemie aus eigener Erfahrung. Nun gebe es für alle wieder Aussichten aber durch die Flutkatastrophe wurden diese zerstört. Viele Urlauber stornieren ihre Reservierungen in den von der Flut betroffenen Bundesländern. Auch bei Hilfsgeldern könne es zu Verzögerungen kommen. Die DEHOGA und der VVV Nordhorn möchten mit der Spende schnell und unbürokratisch helfen.
Foto © Deutscher Hotel und Gaststätten Verband
Zuwachs für Stadtverwaltung in Lingen
Sechzehn junge Menschen haben am Montag ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium im Lingener Rathaus begonnen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Somit bekommt sie Zuwachs in der Lingener Stadtverwaltung. In der ersten Augustwoche findet eine Einführungswoche statt. Verschiedene Aufgabengebiete können so kennengelernt werden.
Foto © Stadt Lingen
Zeugen zu Vorfall in Twist gesucht
In Twist wurde eine 33-jährige Radfahrerin in der Nacht zu Freitag von zwei unbekannten Männern angesprochen. Sie war gegen 1:30 Uhr auf ihrem Fahrrad auf der Ringstraße unterwegs. Sie fuhr weiter und kam zu Fall. Daraufhin sprachen die Männer sie erneut in unsittlicher Weise an. Die Frau setzte ihre Fahrt fort. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Versuchter Diebstahl einer Geldbörse in Nordhorn
In Nordhorn haben Unbekannte am Montag versucht, die Geldbörse einer 81-jährigen Frau zu entwenden. Die Tat ereignete sich gegen 09:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Gildehauser Weg. Einer der Täter lenkte die Frau mit einem Gespräch ab. Der andere Täter entnahm die Geldbörse der Frau aus dem Korb ihres Rollators. Das bemerkte die Frau. Sie ergriff die Geldbörse und forderte den Mann lautstark auf diese loszulassen. Die beiden Männer flüchteten daraufhin ohne Beute zu Fuß in Richtung Kanalweg. Einer der Täter soll etwa 1,70 Meter groß sein. Er soll ca. 45 Jahre alt sein, hat blonde Haare und eine dickliche Statur. Der andere Täter soll etwa 40 Jahre alt sein. Er soll 1,65 Meter groß und von schlanker Statur sein. Zur Tatzeit trug er eine Mütze. Beide Männer waren dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Förderung für Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast bestätigt ein neues Förderprojekt des Wirtschaftsverbandes Emsland. Das teilt der Wirtschaftsverband Emsland mit. Es handelt sich um das Modellprojekt „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ des Wirtschaftsverbandes Emsland. Entwicklungspotentiale in ländlichen Regionen können in gemeinsamer Zusammenarbeit mit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft genutzt werden. Otte-Kinast überreichte einen Förderbescheid von über 190.000 Euro. Die Regionalentwicklung soll dadurch vorangetrieben werden. Im Rahmen des dreijährigen Modellprojektes sind Pilotprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an unterschiedlichen Standorten geplant. Das Modellvorhaben „Koproduktion Ländliche Wirtschaft“ wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert und begleitet.
Foto © Wirtschaftsverband Emsland
Landkreis Emsland verschärft ab Donnerstag Corona-Beschränkungen
Der Landkreis Emsland hat per Allgemeinverfügung die Überschreitung der 10er-Inzidenz festgestellt. Das bedeutet, dass auf Grundlage der Niedersächsischen Corona-Verordnung im gesamten Landkreis ab Donnerstag verschärfte Corona-Beschränkungen gelten. Wie der Landkreis mitgeteilt hat, verteilen sich die Infektionen diffus und lassen sich nicht mehr schlüssig auf ein einzelnes Ausbruchsgeschehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen zurückführen. Darum gilt ab Donnerstag erneut die Regelung, dass sich maximal zehn Personen aus zehn Haushalten treffen dürfen. Zugehörige Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig geimpfte und/oder genesene Personen werden nicht eingerechnet. Vollständig schließen müssen laut der Verordnung Diskotheken, Clubs sowie Shisha-Bars. Darüber hinaus gilt auf den Wochenmärkten im Emsland wieder eine Maskenpflicht. Die Beschränkungen können aufgehoben werden, wenn an fünf Werktagen in Folge die 7-Tage-Inzidenz den Wert 10 unterschreitet.
500 Liter Diesel aus Bagger und Walze in Dörpen gestohlen
Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte in Dörpen rund 500 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Den Diesel zapften die Täter aus einem Bagger und einer Walze an der Straße Zum Hafen ab. Der Schaden wird auf etwa 650 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Kinderbuchtipp zum Julius Club: Daniel Bleckmann – Doggerland und Geschichte in Bildern – Helden der Raumfahrt
Dorfentwicklungsplanung in Holthausen-Biene abgeschlossen
Björn Försterling besucht die ems-vechte-welle
Schausteller der Meppener Kirmes spenden Eintrittsgelder für Opfer der Flutkatastrophe
Die Schausteller der Meppener Kirmes haben die Eintrittsgelder vom 21. Juli an die Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gespendet. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Eingenommen wurden rund 1.300 Euro. Die Schausteller stockten diesen Betrag auf 1.500 Euro auf. Trotz der schweren Zeiten und der noch ungewissen Zukunft für die Schausteller-Branche sei es den Schaustellern ein besonderes Anliegen gewesen, die Opfer der Flutkatastrophe zu unterstützen. Das sei eine super Aktion mit einem ganz tollen Ergebnis, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein bei der Entgegennahme der Spendensumme auf dem Kirmesplatz. Das Geld ist bereits einem Koordinator vor Ort überreicht worden. Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen hatten das Geld mitgenommen, als sie in der vergangenen Woche für einige Tage als Helfer ins Hochwassergebiet gefahren waren.
Foto (c) Stadt Meppen
Salzbergener Hans Stein mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim schicken zweiten Diesel-Tankwagen in die Region Rhein-Ahr
Nach dem ersten Transport in der vergangenen Woche haben die Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim nun einen weiteren Diesel-Tankwagen in die vom Hochwasser zerstörte Krisenregion geschickt. Der Transport mit insgesamt 30.000 Litern Dieselkraftstoff wurde komplett durch Spendengelder finanziert und soll die Kraftstoff-Versorgung der Helfer vor Ort gewährleisten. Dadurch könne die Versorgung der Maschinen vor Ort gewährleistet werden, die durch die komplett weggebrochene Infrastruktur nur schwer möglich sei, so das Wirtschaftsjunioren-Mitglied Caroline Wille. Sie hat den Transport koordiniert und steht mit zahlreichen Helfern vor Ort in Kontakt. Laut Wille sei das Engagement der Unternehmen und Privatpersonen weiter groß. So seien zahlreiche Betriebe aus der Region im Einsatz oder führen Lieferungen mit Hilfsgütern wie Bautrocknern, Gummistiefeln, Waschmaschinen oder ähnlichen Dingen durch.
Foto (c) Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim
Zwei Einbrüche am Schwarzen Weg in Twist
Mehrere tausend Euro Sachschaden haben Unbekannte bei zwei Einbrüchen am vergangenen Wochenende in Twist hinterlassen. Am Schwarzen Weg hatten die Täter versucht, in den Raiffeisenmarkt einzudringen. Es blieb laut Polizei bei einem Versuch. Erfolgreich waren die Täter beim Einbruch in einen Getränkemarkt am Schwarzen Weg. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen, die die Einbrüche zwischen dem vergangenen Samstag und Montag gesehen haben.
Coronavirus: Inzidenzen im Sendegebiet sinken leicht – insgesamt ein neuer Corona-Fall
Sowohl in der Grafschaft Bentheim, als auch im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz leicht gesunken. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) heute einen Wert von 12,2 (gestern 12,8) an. In der Grafschaft liegt die 7-Tage-Inzidenz heute bei 17,5. Im Emsland gibt es seit gestern einen weiteren bestätigten Corona-Fall. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 66 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es wie gestern auch heute keine weiteren bestätigten Covid-19-Fälle. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft 54 Menschen.
Garageneinbruch in Salzbergen
1000 Euro Sachschaden haben Einbrecher in der Nacht zu Montag bei einem Garageneinbruch in Salzbergen hinterlassen. Aus der Garage an der Berlagestraße nahmen die Täter mehrere Werkzeuge und ein Fahrrad mit. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Baucontainer in Lathen
In Lathen sind zwischen Freitag und Montag Unbekannte in einen Baucontainer an der Mühlenstraße eingebrochen. Die Täter nahmen verschiedene Werkzeuge mit. Außerdem zapften sie etwa 80 Liter Dieselkraftstoff aus einem Radlader ab. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbrecher stehlen leeren Werkzeugkoffer aus Baustoffhandel in Salzbergen
Zwischen Samstag und Sonntag sind Unbekannte in Salzbergen in einen Baustoffhandel an der Nordmeyerstraße eingebrochen. Die Täter nahmen einen leeren Werkzeugkoffer mit. Bei dem Einbruch beschädigten sie ein Fenster. Der Gesamtschaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Schüttorfer Clubbetreiber sieht keinen Grund für Diskotheken-Schließung
Der Geschäftsführer der Schüttorfer Diskothek „Index“ rechnet sich gute Chancen aus, vor Gericht die verschärfte Corona-Verordnung des Landes zu kippen. Das Land hatte verfügt, dass Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars bereits ab einer örtlichen Sieben-Tage-Inzidenz über 10 schließen müssen. „Ich würde meinen Rechtsglauben verlieren, wenn ich mit der Normenkontrollklage keinen Erfolg hätte“, sagte Holger Bösch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Er rechne im Laufe der Woche mit einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg. Es gebe keine Belege für die Behauptung der Landesregierung, Clubs und Diskotheken seien Pandemietreiber, so Bösch weiter.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
Ausbildungsstart bei der Stadt Papenburg
Die Stadt Papenburg meldet zum Ausbildungsstart zwölf neue Mitarbeitende. Laut Pressemitteilung zählen neben der Stadtverwaltung auch die Kläranlage, der Baubetriebshof und die Kunstschule Zinnober zu den künftigen Einsatzorten. Die Zahl der Auszubildenden und Jahrespraktikanten beläuft sich mit dem heutigen Berufsstart auf insgesamt 26 Personen. Bevor die neuen Mitarbeitenden in die jeweilige Praxis gehen, stehen derzeit noch die Begrüßungstage zum Kennenlernen an.
Foto © Stadt Papenburg
Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen helfen in Hochwassergebiet
Neun Mitarbeiter des Baubetriebshofes der Stadt Meppen (BBH) waren in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten bei Ahrweiler für drei Tage im Einsatz. Das berichtet die Stadt Meppen. Ausgestattet waren sie dafür mit einem LKW, einem Radlader, zwei Hofladern und zwei Pritschen. Vor Ort transportierte und verteilte das BBH-Team Hilfsgüter, befreite Keller vom Schlamm und fuhr Müll zu entsprechenden Sammelstationen. Meppems Baumkontrolleur Patrick Dzallas unterstützte außerdem bei der Begutachtung von Bäumen. Untergebracht waren die neun Mitarbeiter von vergangenem Sonntag bis Mittwoch bei einem Koordinator in einem angrenzenden Gebiet, das nicht von der Flut erfasst wurde. Er stellte ihnen seine Garage zur Verfügung. Ein Nachbar wiederum versorgte das Team mit Essen und Getränken. Wer ebenfalls helfen möchte, solle sich an eine Koordinierungsstelle oder einen Ansprechpartner wenden.
Foto © Stadt Meppen