Das Schadstoffmobil ist auch in diesem Herbst wieder im Emsland unterwegs. Wie der Landkreis mitteilte, macht das Schadstoffmobil zwischen dem 27. September und dem 23. Oktober kreisweit an über 60 Standorten halt. Bürger können schadstoffhaltige Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei abgeben. Beispielsweise Batterien, lösemittelhaltige Farb- und Lackreste, alte Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Medikamente werden dort angenommen. Auf die Sammeltermine wird jeweils am Vortag in der örtlichen Tageszeitung hingewiesen. Während der Schadstoffabgabe ist ein Mund-Nasen-Schutz zutragen und der Mindestabstand 1,5 Meter einzuhalten.
Verkehrsbehinderungen nach Unfall in Nordhorn
Auf der Osttangente in Nordhorn ist es heute Mittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 66-jähriger Mann aus Nordhorn in Richtung Neuenhaus unterwegs. An der Kreuzung zur Lingener Straße wollte der Mann nach links abbiegen. Dabei übersah er jedoch zwei Autos, die vor einer roten Ampel standen. Er fuhr auf das hinterer Auto eines 76-Jährigen auf und schob dieses durch den Aufprall auf den davorstehenden LKW. Die Feuerwehr musste den Unfallverursacher aus seinem Auto befreien und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Aktuell liegen zu den Verletzungen keine genauen Informationen vor. Die beiden anderen Unfallbeteiligten sind unverletzt. Rund um die Unfallstelle kam es während der Aufräumarbeiten zu Verkehrsbehinderungen.
Neue Lüftungsanlagen für Grundschulen in Wietmarschen
Die beiden Grundschulen der Gemeinde Wietmarschen bekommen hochwertige Lüftungsanlagen zur Bekämpfung von Corona. Wie die neue Osnabrücker Zeitung berichtet, hat der Verwaltungsauschuss dem Vorhaben nun zugestimmt. Ein erster Antrag war im Frühsommer vom Land abgelehnt worden. Durch die neue Bundesförderung für Corona-gerechte raumlufttechnische Anlagen ist der zweite Förderantrag im Juli dann aber bewilligt worden.
Kinderbuchtipp: Drei Bilderbücher auf einen Schlag…
Sögel darf 345.000 Euro Fördermittel aus dem EU-React-Förderprogramm abrufen
Aus dem Programm „Persepektive Innenstadt!“ erhält die Samtgemeinde Sögel 345.000 Euro Fördermittel. Das hat die Samtgemeindeverwaltung heute mitgeteilt. Das Geld stammt aus Mitteln des EU-React-Programms. Mithilfe des Programms will die Europäische Union Aufbauhilfe leisten, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Die Samtgemeinde Sögel habe bereits einige Ideen, die für dieses Förderprojekt in Frage kommen würden, heißt es in der Mitteilung. Bis zum Frühjahr 2022 müssen konkrete Pläne vorgelegt werden. Bei einem positiven Bescheid müssen die Maßnahmen bis März 2023 umgesetzt werden. Ziel sei es, mit der Förderung Ideen umzusetzen, die die Aufenthaltsqualität der Ortsmitte Sögels erhöhen und den Ortskern wiederbeleben.
Foto (c) Samtgemeinde Sögel
Bund fördert Anschaffung von Elektroautos und Ladesäulen beim St. Josef Stift in Börger
Für die Anschaffung von fünf Elektrofahrzeugen und fünf Ladesäulen hat das St. Josef Stift in Börger 57.500 Euro Fördermittel vom Bund erhalten. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Die Mittel stammen aus dem Flottenaustauschprogramm „Sozial & Mobil“. Damit werden soziale Einrichtungen wie Pflegedienste, Seniorenheime oder Kindertagesstätten dabei unterstützt, ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen. Gefördert wird die Beschaffung rein batterieelektrischer Neufahrzeuge und der Aufbau von Ladeinfrastruktur. Ohne diese Finanzspritze hätte die Anschaffung für das St. Josef Stift nicht realisiert werden können. Daher sei die Zusage der Bundesförderung zum richtigen Zeitpunkt gekommen, so Heiner Müller, der Geschäftsführer der St. Josef Stift GmbH.
Foto (c) Büro Connemann
Erster Spatenstich für neue Kita „Arche Kunterbunt“ in Haren-Emmeln
Neue Laufbahn im Sportzentrum Lingen-Darme eingeweiht
Sommerfest im Tierpark Nordhorn
Bauarbeiter im Emsland und in der Grafschaft liegen weit über dem durchschnittlichen Arbeitspensum
Bauarbeiter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim arbeiten rund 1500 Stunden im Jahr. Damit liegen die Beschäftigten im Emsland 14,8 Prozent über dem Durchschnitt quer durch alle Berufe, in der Grafschaft Bentheim sind es 16,6 Prozent. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen. Die Gewerkschaft beruft sich auf Zahlen eines Arbeitsmarkt-Monitors der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach gehöre der Bau zu den Branchen mit einem Spitzenpensum bei der Arbeitszeit, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Hilberink gehe davon aus, dass die Zahl der Arbeitsstunden sogar noch zugenommen habe. Die Daten waren vor dem Beginn der Corona-Pandemie erhoben worden. Dieses Arbeitspensum müsse sich auch in der Rente widerspiegeln. Darum müsse die neue Bundesregierung die Rente ab Herbst anpacken und auf neue Füße stellen, heißt es in der Mitteilung der Gewerkschaft.
Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert
Polizei sucht nach Unfallflucht in Lingen eine Radfahrerin
Die Polizei sucht eine Radfahrerin, die am vergangenen Samstag in Lingen nach einem Unfall an der Kaiserstraße geflüchtet ist. Die Frau war trotz Gegenverkehrs auf die Zufahrt der Fachhochschule eingebogen. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Auto, das vorfahrtsberechtigt war. Die Radfahrerin fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 1000 Euro. Die gesuchte Frau soll etwa 20 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß sein. Sie hatte laut einer Beschreibung braune Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
87.816 Menschen sind in der Grafschaft Bentheim vollständig geimpft
In der Grafschaft Bentheim sind bis zum vergangenen Sonntag 172.000 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt worden. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Rund 92.000 Impfungen davon waren Erstimpfungen. Knapp 88.000 Menschen in der Grafschaft sind vollständig geimpft. Die veröffentlichten Zahlen enthalten die Impfungen durch das Impfzentrum in Nordhorn inklusive der mobilen Teams sowie die Impfungen durch die niedergelassenen Ärzte.
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft unter 50
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt heute sowohl im Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim unter der 50er-Marke. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt den Wert für das Emsland heute mit 44,7 an. Gestern lag der Wert noch bei 51,1. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz am siebten Tag in Folge gesunken. Heute beträgt der Wert laut RKI 46,4 (gestern: 47,9). Seit gestern gibt es in der Grafschaft Bentheim einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Außerdem ist dem Landkreis eine weitere Neuinfektion gemeldet worden. Aktuell gelten 161 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland gibt es seit gestern zehn bestätigte Corona-Neuinfektionen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 307 Menschen.
Transporterfahrer mit 3,92 Promille in Lingen unterwegs
Mit fast vier Promille ist der Lingener Polizei gestern Abend ein Autofahrer ins Netz gegangen. Der Fahrer eines Transporters war einem Verkehrsteilnehmer durch seine Fahrweise aufgefallen. Die Polizei kontrollierte den 34-Jährigen an der Damaschkestraße und stellte eine Atemalkoholkonzentration von 3,92 Promille fest. Nach der Entnahme einer Blutprobe wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Papenburg beteiligt sich erstmals an europäischer Mobilitätswoche
Die Stadt Papenburg hat in diesem Jahr erstmals an der europäischen Mobilitätswoche teilgenommen. Die EU-Kampagne endet morgen und hat das Ziel, das Thema „Nachhaltige Mobilität“ stärker ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rufen. Die Mobilitätswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Aktiv, gesund und sicher unterwegs“. Wie die Stadt mitteilt, wird in Papenburg der Fokus auf den Radverkehr und das Stadtradeln gelegt. Darum sei die Aktion in den Zeitraum der europäischen Mobilitätswoche gelegt worden. In diesem Zusammenhang kündigt die Stadt Papenburg an, weitere Fahrradstraßen im Stadtgebiet einrichten zu wollen. Weitere Informationen zur europäischen Mobilitätswoche 2021 gibt es auf der Internetseite des Umweltbundesamtes.
Landkreis Grafschaft Bentheim formuliert Appell an Verkehrsteilnehmer und bittet um gegenseitige Rücksichtnahme
Der Landkreis Grafschaft Bentheim, das Bundesamt für Güterverkehr, der landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim und die Polizei haben einen gemeinsamen Appell an alle Verkehrsteilnehmer gerichtet. Sie sollen im Straßenverkehr verstärkt Rücksicht aufeinander nehmen. Hintergrund des Appells ist das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen von landwirtschaftlichen Transportgespannen in den kommenden Wochen. Sie werden während der Mais- und Kartoffelernte vor allem in den frühen Morgenstunden und am Abend unterwegs sein. Oft müssten die Gespanne sich an unübersichtlichen Stellen in den fließenden Verkehr einordnen, heißt es in der Mitteilung. Daneben müssten Verkehrsteilnehmer vor allem an Ausfahrten von Feldern mit Schmutz auf der Fahrbahn rechnen. Die Initiatoren des Appells werben daher um mehr Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme in den kommenden Wochen.
Ertüchtigung der Halle IV in Lingen auf der Tagesordnung des Betriebsausschusses Emslandhallen
Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen berät heute unter anderem über die Ertüchtigung der Halle IV an der Kaiserstraße in Lingen. 2018 hatte die Stadt auf Basis eines Brandschutzkonzeptes Sofortmaßnahmen geplant und umgesetzt. Bei der weiteren Planung habe das denkmalgeschützte Gebäude Halle IV die Stadt vor die eine oder andere Herausforderung gestellt, heißt es in einer Mitteilung der Hallenverwaltung. Neben der Ertüchtigung der Halle IV steht auch der Jahresabschluss 2020 des Eigenbetriebs Emslandhallen auf der Tagesordnung des Betriebsausschusses. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Sitzungszimmer der Emslandhallen.
Bau- und Planungsausschuss in Werlte spricht über Resolution gegen Atommüll-Endlager
In Werlte kommt am Nachmittag der Bau- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Werlte zusammen. Neben verschiedener Flächennutzungsplanänderungen wird auch über eine Resolution gegen ein Atommüll-Endlager im Emsland gesprochen. Die öffentliche Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Samtgemeinde Werlte beginnt um 16.30 im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.
Verfahren wegen kinderpornographischer Dateien am Amtsgericht Lingen
Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute ein Angeklagter wegen des Erwerbs und der Verbreitung kinder- und jugendpornographischer Inhalte verantworten. Ihm wird vorgeworfen, mit seinen Handys entsprechende Dateien von anderen Internetnutzern bezogen oder aus dem Internet heruntergeladen zu haben. Bei einer Durchsuchung im Dezember 2019 sollen mehr als 44.000 kinder- und rund 3.000 jugendpornographische Dateien gefunden worden seien. In 108 Fällen soll der Angeklagte zwischen Februar und Dezember 2019 außerdem mit seinen Handys kinderpornographische Dateien übermittelt haben.
Wetter: Vorhersage für Dienstag
100.000 Kilometer bisher beim Nordhorner Stadtradeln gesammelt
Bei der Aktion Stadtradeln sind in Nordhorn bisher 100.000 Kilometer gesammelt worden. Das teilt die Stadt mit und weist gleichzeitig auf öffentliche Touren hin, bei denen mitgeradelt werden kann. Am morgigen Dienstag gebe es unter anderem eine „Tour für Frauen aus aller Welt“ mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragten. Die Bürgermeister-Tour gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Berling zum Flugplatz Nordhorn-Lingen startet am Donnerstag, den 23. September um 17 Uhr. Die bundesweite Aktion Stadtradeln läuft noch bis zum 30. September.
Weitere Touren und Infos findet ihr unter:
https://www.nordhorn.de/stadtradeln
Foto © Werner Westdörp
Nordhorns Bürgermeister Berling gibt Dienstwagen ab
Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat seinen persönlichen Dienstwagen abgegeben. Wie die Stadt mitteilt, sei der Leasingvertrag für den Wagen ausgelaufen. Berling habe auf eine Verlängerung verzichtet, da er das Auto in den vergangenen Jahren ohnehin kaum noch genutzt habe. Ihm wird somit in Zukunft kein persönlicher Dienstwagen mehr zur Verfügung stehen. Berling will stattdessen für seine Dienstfahrten noch stärker auf das Fahrrad, den öffentlichen Nahverkehr, Carsharing und den normalen Dienstwagenpool der Stadt Nordhorn setzen.
Samtgemeinde Lengerich sucht Ehrenamtliche für „Mobilen Einkaufswagen“
Die Samtgemeinde Lengerich sucht aktuell Ehrenamtliche für das Angebot „Mobiler Einkaufswagen“. Mit dem Angebot soll in Kooperation mit den Maltesern älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen ermöglicht werden, einmal wöchentlich selbstbestimmt einzukaufen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Dafür werden nun Fahrerinnen und Fahrer mit PKW-Führerschein und Begleitpersonen gesucht. Sie holen die Fahrgäste von zu Hause ab, helfen beim Ein- und Aussteigen, unterstützen gegebenenfalls im Supermarkt und tragen die Taschen bei Bedarf bis in die Wohnung. Voraussichtlich werden Supermärkte in Lengerich und Bawinkel angefahren.
Für den 07. Oktober ist um 19.00 Uhr ein Informationsabend im Rathaus der Samtgemeinde Lengerich (Mittelstr. 15, 49838 Lengerich) geplant.
Anmeldung und weitere Informationen gibt es bei:
Referentin Stephanie Tewes-Ahrnsen
0541-95745-37 oder Stephanie.Tewes-Ahrnsen@malteser.org
Freiwilligenagentur der Samtgemeinde Lengerich
Frau Schulte: 05904-9238-11
Foto © Malteser Osnabrück
Gartentipp: Tipps für den Rhabarber und zur Einlagerung von Kartoffeln und Äpfeln
Ehemaliger Landrat Winter erhält Emslandmedaille
Papenburg feiert Weltkindertag
Sportrückblick: SV Meppen verliert gegen Vfl Osnabrück
Klimastreik-Aktionen am Freitag auch bei uns in der Region
Impfaktion für Erst- und Zweitimpfungen am Mittwoch in Spelle
Die Gemeinde Spelle bietet am Mittwoch eine Impfaktion auf dem Parkplatz der Supermärkte K+K und Lidl an der Ringstraße an. Die Aktion beginnt um 9.30 Uhr und geht bis 12 Uhr. Wer noch keine Corona-Impfung erhalten hat, kann sich laut einer Mitteilung der Samtgemeinde vor Ort ohne großen Aufwand impfen lassen. Bei Erstimpfungen wird der Impfstoff von Johnson & Johnson verabreicht, mit dem nur eine Impfung für den vollen Impfschutz notwendig ist. Für eine Zweitimpfung stehen am Mittwoch alle Impfstoffe zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Grafik (c) Samtgemeinde Spelle
Diebe stehlen in Spelle Navi aus Pannenfahrzeug
Diebe haben aus einem Auto in Spelle zwischen Samstag und Sonntag ein Navigationsgerät gestohlen. Außerdem haben die Täter mehrere Bauteile beschädigt. Das Auto war wegen einer Panne an der Beestener Straße abgestellt worden. Der Schaden an dem VW Golf durch die Diebe wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Gegenstände im Wert von mehr als 13.000 Euro aus Nordhorner Wohnung gestohlen
Unbekannte haben zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen in Nordhorn hochwertige Gegenstände aus einer Wohnung gestohlen. Die Täter waren in die Wohnung an der Laarstraße eingedrungen und nahmen laut Polizei unterschiedliche Gegenstände mit. Der Wert wird auf mehr als 13.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Coronavirus: 7-Tage-Inzidenz sinkt in der Grafschaft und steigt im Emsland
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Grafschaft Bentheim weiter gesunken. Seit sechs Tagen in Folge geht der Wert zurück und liegt heute bei 47,9. Gestern lag er noch bei 52,2. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zwei Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 161 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert erneut gestiegen – von 47,4 am Samstag, über 50,2 am Sonntag liegt er heute bei 51,1. Seit Freitag gibt es im Emsland einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 und 50 bestätigte Corona-Neuinfektionen. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind im Emsland 337 Menschen.
Polizei nimmt Einbrecher in Lathen während der Tat fest
Die Polizei hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Lathen einen Einbrecher auf frischer Tat festgenommen. Gegen 5:10 Uhr hatte der 26-Jährige das Fenster eines Einfamilienhauses an der Straße Thran eingeschlagen und war in das Gebäude eingedrungen. Zeugen hatten die Tat beobachtet und die Polizei alarmiert. Im Haus konnte die Polizei den Tatverdächtigen vorläufig festnehmen. Die Ermittlungen dauern laut Polizei noch an.
Änderung des Wahllokals im Wahlbezirk 105 zur Bundestagswahl in Meppen
In Meppen ändert sich im Wahlbezirk 105 für die Bundestagswahl am kommenden Sonntag das Wahllokal. Das hat die Stadt Meppen heute mitgeteilt. Entgegen der Angabe auf der Wahlbenachrichtigungskarte befindet sich das Wahllokal nicht im Foyer des Theaters, sondern in der Pausenhalle im Gebäude E im Erdgeschoss des Windthorst-Gymnasiums. Dieser Zugang ist barrierefrei.
Ortsschilder in Groß Fullen gestohlen
In Groß Fullen sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwei Ortsschilder gestohlen worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Demnach wurden auch die dazugehörigen Pfosten in der Großen Straße und in der Hohen Straße beschädigt. Der Schaden wird auf rund 240 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Verbleib der Ortsschilder geben kann, sollte sich mit er Polizei in Verbindung setzen.
Wetter: Vorhersage für Montag
SCU-Volleyball-Damen verlieren Heimspiel gegen Münster
Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben am Sonntag ihre erste Saisonniederlage in der zweiten Bundesliga kassiert. Gegen den VCO Münster verloren die Emlichheimerinnen mit 1:3. Dabei ging es in allen Sätzen eng zu. Unterm Strich machte Münster nur drei Punkte mehr als der SCU. In der Tabelle ist Emlichheim nach drei Spielen dritter.
Coronavirus: Inzidenzwert in Grafschaft sinkt am fünften Tag in Folge
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim ist am fünften Tag in Folge gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts lag der Inzidenzwert heute bei 52,2 – gestern lag er noch bei 55,8. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zudem elf Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 160 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Im Emsland ist der Inzidenzwert gestiegen – von 47,4 am Samstag auf 50,2 am Sonntag. Aktuelle Fallzahlen veröffentlicht der Landkreis Emsland erst am Montag wieder. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung lag am Samstag unverändert bei 4,7. Diese Zahl gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die Intensivbettenbelegung in Niedersachsen durch Corona-Patienten liegt mit Stand von heute bei 5,7%.
Spielzeugautomat in Papenburg gestohlen und aufgebrochen
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag einen Spielzeugautomaten gestohlen und aufgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, trugen die Täter das Gerät in der Friederikenstraße hinter eine naheliegende Hauswand, um dort das Münzfach aufzubrechen. Wie viel Bargeld sie mitnehmen konnten, ist bisher unklar. Der Automat konnte den Eigentümern zurückgegeben werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Unfallfluchten in Aschendorf und Meppen
Die Polizei sucht aktuell Zeugen von Unfallfluchten in Aschendorf und Meppen. In Aschendorf war am Samstagmittag ein bisher unbekannter Autofahrer aus der Amtsgerichtsstraße auf die Emdener Straße gefahren und missachtete dabei die Vorfahrt einer anderen Autofahrerin. Die Frau musste ausweichen und stieß mit einem weiteren Auto zusammen. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort. In Meppen fuhr am Samstagmorgen eine unbekannte Autofahrerin rückwärts von der Straße Marktstiege in die Straße Nagelshof ein. Dabei stieß sie gegen eine Straßenlaterne und beschädigte sie. Die unbekannte Autofahrerin fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Neue Tennisplätze bei Olympia Laxten eingeweiht
Der Lingener Sportverein Olympia Laxten hat zwei neue Tennisplätze eingeweiht. Wie der Verein mitteilt, seien rund 537.000 Euro investiert worden. 80.000 Euro davon hat der Verein selbst gestemmt. Der Rest stammt aus Fördergeldern, unter anderem vom Landkreis Emsland, der Stadt Lingen, dem Kreissportbund und der Sparkassenstiftung. Neben den neuen Tennisplätzen mit Beregnungsanlage sei außerdem ein neuer Parkplatz entstanden. Ab Herbst sollen die Umkleidekabinen und Sanitäranlagen saniert und eine behindertengerechte Toilette gebaut werden. Zur Tennisabteilung gehören nach Vereinsangaben mehr als 340 Mitglieder, darunter 100 Jugendliche.
Foto © Olympia Laxten
HSG Nordhorn-Lingen feiert ersten Saisonsieg in Emsdetten
Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Samstagabend den ersten Saisonsieg in der zweiten Handball-Bundesliga gefeiert. Beim TV Emsdetten gewann das Zwei-Städte-Team mit 28:24. Bester Werfer im Team von Trainer Daniel Kubes war Lasse Seidel mit sieben Treffern. Nach der Auftaktniederlage bei Empor Rostock am ersten Spieltag, ordnet sich die HSG vorübergehend auf Platz acht in der Tabelle ein.
Volleyball: Schüttorf startet mit Niederlage – SCU-Damen geben sich keine Blöße
Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf sind mit einer klaren Niederlage in die neue Saison der zweiten Bundesliga Nord gestartet. Gegen den amtierenden Meister SV Lindow-Gransee kassierten die Schüttorfer am Abend in der heimischen Vechtehalle ein klares 0:3. Die Damen des SC Union Emlichheim hingegen haben auch ihre zweite Partie ohne Satzverlust gewonnen. Gegen Fortuna Bonn siegten die Emlichheimerinnen zuhause mit 3:0. Damit bleiben die SCU-Damen ungeschlagen und setzen sich an der Tabellenspitzen der zweiten Liga fest.
1:0-Niederlage für den SVM im Derby gegen Osnabrück
Der SV Meppen hat das Drittliga-Derby gegen den VfL Osnabrück 1:0 verloren. Das Siegtor für die Osnabrücker fiel in der 44. Minute durch Sören Bertram. Über die gesamte Spielzeit war der SV Meppen die spielbestimmendere Mannschaft, konnte aus seinen Chancen aber keinen Treffer erzielen. Durch den Sieg bleibt der VfL Osnabrück in der 3. Liga seit sechs Spielen in Serie ungeschlagen. Für den SV Meppen ist es die zweite Niederlage in Folge. Das nächste Spiel bestreiten die Emsländer am kommenden Samstag. Gegner des SVM in der Meppener Hänsch-Arena ist dann der 1. FC Saarbrücken.
Verpuffung in Wohnwagen: Ein Mann verletzt
Ein Mann ist bei einer Verpuffung an einer Tankstelle in Haselünne verletzt worden. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur war am Freitagabend eine Gasflasche in dem Wohnwagen des Mannes explodiert. Er wurde dabei leicht verletzt. Wie es zu der Explosion kam, ist noch unklar.
Corona: Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gesunken
Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz in der Grafschaft Bentheim ist am vierten Tag in Folge gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts lag der Inzidenzwert heute bei 55,8 – gestern lag er noch bei 62,4. Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern zudem acht Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 164 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Auch im Emsland ist der Inzidenzwert leicht gefallen – von 50,5 am Freitag auf 47,4 am Samstag. Aktuelle Fallzahlen veröffentlicht der Landkreis Emsland erst am Montag wieder. Der niedersachsenweite Wert der Hospitalisierung lag am Samstag unverändert bei 4,7. Diese Zahl gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die Intensivbettenbelegung in Niedersachsen durch Corona-Patienten liegt mit Stand von heute bei 5,7%.
Tägliche Corona-Tests für Schüler nach den Herbstferien
In der ersten Schulwoche nach den Herbstferien sollen Schüler wieder täglich auf das Coronavirus getestet werden. Das kündigte das Kultusministerium in Hannover am Freitag an. Der erste Schultag nach den Herbstferien ist am 1. November. Aktuell müssen sich Schülerinnen und Schüler dreimal pro Woche testen lassen. Ausnahmen gelten für geimpfte und genesene Kinder und Jugendliche. Von den 12 bis 17-Jährigen sind in Niedersachsen nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) 46,2 Prozent einmal geimpft, 33 Prozent vollständig. Bereits nach den Sommerferien waren an den ersten sieben Schultagen tägliche Tests notwendig.
Einbruch in Scheune in Samern
Unbekannte sind in Samern in eine Scheune eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, muss sich die Tat zwischen vergangenen Dienstag und gestern ereignet haben. Dabei drangen die Unbekannte in die Werkstatt der Scheune an der Straße Am Esch ein und stahlen Werkzeug im Gesamtwert von rund 3.100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall auf A31
Bei einem Unfall auf der A31 bei Haren ist am Freitag eine Frau schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war am Nachmittag ein 31-jähriger Mann auf der Autobahn in Richtung Norden unterwegs. Auf Höhe Haren übersah er das Ende eines Rückstaus und fuhr auf den Wagen einer 47-Jährigen auf. Sie wurde bei dem Zusammenprall schwer verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Ein Alkoholschnelltest ergab bei dem Mann einen Wert von 1,65 Promille.
Auto gerät in Nordhorn in Brand
In Nordhorn ist am Freitagnachmittag ein Auto auf dem Stadtring in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, hatte die 45-jährige Fahrerin festgestellt, dass Qualm aus der Lüftung ins Auto drang. Als sie den Wagen stoppte, schlugen Flammen aus dem Motorraum. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand zwar löschen, einen Totalschaden am Auto aber nicht mehr verhindern. Verletzt wurde niemand.
Vier Verletzte nach Unfall in Dörpen
In Dörpen sind bei einem Unfall am Freitagabend vier Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 20-Jähriger mit seinem Auto auf der Neudörpener Straße unterwegs, als ihm in einer Kurve ein landwirtschaftliches Fahrzeug entgegenkam. Aus bislang ungeklärten Gründen, musste der Autofahrer ausweichen. Dabei geriet er auf den Grünstreifen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte in den Gegenverkehr. Dort kam es zum Zusammenstoß mit einem weiteren Auto. Der 20-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste, nachdem er befreit wurde, noch an der Unfallstelle reanimiert werden. Er wurde später in ein Krankenhaus geflogen. Er schwebt nach Polizeiinformationen nach wie vor in Lebensgefahr. Die 52- bis 57 Jahre alten Insassen des anderen Autos wurden ebenfalls verletzt, einer von ihnen schwer.
Symbolfoto © Lindwehr
Polizei beschlagnahmt Schusswaffen nach Gewaltandrohungen
In Meppen hat ein 27-Jähriger an seinem Arbeitsplatz seinen Kollegen mit dem Einsatz von Schusswaffen bedroht. Daraufhin hat die Polizei seine Wohnung in Lindern im Kreis Cloppenburg durchsucht. Dabei haben sie vier scharfe Waffen mit Munition gefunden und beschlagnahmt. Diese besaß der Sportschütze nach Angaben der Polizei jedoch legal. Eine Durchsuchung der persönlichen Gegenstände sowie seiner Arbeitsstelle blieben ohne Ergebnis. Die Polizei ermittelt nun, ob eine Gefahr von dem Mann ausgeht und ob er in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden sollte.
Symbolbild
Fußgängerbrücke über die Speller Aa erneuert
Die Fußgängerbrücke über die Speller Aa im Zuge der Dorfstraße in Spelle ist erneuert worden. Laut der Samtgemeinde Spelle belaufen sich die Baukosten der neuen Brücke auf etwa 100.000 Euro. Diese wurden zu 60% vom Land Niedersachsen getragen. Der 2,5 Meter breite und 20,5 Meter lange Ersatz-Neubau für die Fußgängerbrücke wurde in nur drei Tagen montiert.
Foto: Samtgemeinde Spelle
Landrat Marc-André Burgdorf ruft das Emsland zum Wählen auf
Landrat Marc-André Burgdorf ruft das Emsland zum Wählen auf. Am 26.09.2021 finden bekanntlich die Bundestagswahlen statt. Burgdorf betont, dass jede Stimme wichtig sei. Entscheidungen, die in Berlin getroffen würden, hätten ihre unmittelbaren Auswirkungen auch auf das Emsland. Deshalb seien alle angehalten, ihre Stimme abzugeben und damit Verantwortung zu übernehmen, so Burgdorf weiter. Alternativ zur Wahl in einem Wahllokal besteht auch die Möglichkeit zur Briefwahl. Die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl lag im Emsland bei 78,13%.
Pumpversuche in Lengerich dürfen fortgesetzt werden
Die Pumpversuche des Wasserverbands Lingener Land für das neue Wasserwerk in Lengerich dürfen fortgesetzt werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Anwohner hatten gegen die Pumpversuche geklagt. Sie hatten Schädigungen an Natur und Feldern befürchtet. Außerdem sorgten sie sich, dass ihre Häuser durch den sinkenden Grundwasser-Spiegel absinken könnten. Das Verwaltungsgericht Osnabrück entschied am Donnerstag für eine Fortsetzung der Pumpversuche.
Sportvorschau: Derbyzeit! – VfL Osnabrück gegen SV Meppen
Meppen erhält 775.000 Euro durch Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt”
Die Stadt Meppen erhält 775.000 Euro durch das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“. Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Landesentwicklung hat den Antrag der Meppener angenommen. Die Aufnahme berechtigt die Stadt Meppen Einzelanträge zur Projektumsetzung einzureichen. Diese müssen im Rahmen des bewilligten Budgets liegen. Die einzelnen Maßnahmen sind bis zu 90 Prozent förderfähig. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein seien beispielsweise die Einführung eines digitalen Stadtgutscheins, die Errichtung von Fahrradabstellanlagen mit Ladestationen für E-Bikes sowie die Ausweitung des kulturellen Angebots geplant.
Foto: Stadt Meppen
Spendenkonzert für südafrikanische Kinder in Meppen
Rakener Straße in Haren soll zukünftig sicherer werden
Die Rakener Straße in Haren wird zukünftig sicherer. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Aufgrund von Gefahrenstellen an der Rakener Straße, hat der Landkreis Emsland eine neue Beschilderung angefordert. Durch die Aufhebung des Ortsausgangs- und Ortseingangsschildes zwischen Neuraken und Raken sowie an den Einmündungen zum Baugebiet „Blaue Donau“ wird dann eine durchgängige Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h angeordnet. Bisher war hier eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. Dies bot besonders für die Kinder des Baugebietes sowie für Radfahrern Gefahrenquellen. Zudem wird es von der Kreuzung Emmelner Straße bis zur Kreuzung am Donnerberg seitliche Markierungen als Radschutzstreifen und Fahrrad-Piktogramme geben.
Foto: Stadt Haren (Ems)
Hecke bei Abflämmarbeiten in Twist in Brand geraten
Bei Abflämmarbeiten in Twist ist gestern Abend eine Lebensbaumhecke in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Feuerwehr und Polizei rückten zu dem Wohnhaus an der Brückenstraße aus. Durch die starke Hitzeentwicklung wurden ein Verteilerkasten sowie eine Sat-Anlage und Fenster eines angrenzenden Gebäudes beschädigt.
Einbrüche bei Bauhöfen in Salzbergen und Emsbüren
Einbrecher haben zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in Salzbergen und Emsbüren einen Schaden von insgesamt etwa 21.500 verursacht. Die Unbekannten verschafften sich Zutritt zu den Werkshallen der Bauhöfe am Wieselweg in Salzbergen und an der Straße “Auf der Haar” in Emsbüren. In beiden Fällen hatten es die Täter auf hochwertiges Werkzeug abgesehen. Die Polizei sucht Zeugen.
Treffen der Tuning-Szene geplant: Parkplätze in Salzbergen und Emsbüren gesperrt
Nach Information der Polizei soll es am Wochenende im Bereich Rheine/Salzbergen/Thuine ein größeres Treffen der Tuning-Szene geben. Über die sozialen Medien sei dazu aufgerufen worden, sich am Samstagabend auf dem Parkplatz zweier Möbelhäusern in Salzbergen-Holsterfeld oder alternativ auf dem Parkplatz eines Gartencenters in Emsbüren zu treffen. Die Eigentümer der Parkplätze weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Tuner dort nicht erwünscht sind. Die Polizei wird die Flächen absperren. Die Beamten werde die Zu- und Abfahrten kontrollieren, Platzverweise aussprechen und gegebenenfalls Ermittlungsverfahren einleiten.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Fuchsmangusten-Nachwuchs sorgt für Trubel
Medizinischer Notfall am Steuer – 86-Jähriger am Unfallort verstorben
Ein 86-Jähriger ist am Morgen in Dörpen mit seinem Auto gegen einen Baum geprallt und noch am Unfallort verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 7:20 Uhr mit seinem Pkw auf der Hauptstraße unterwegs. Er soll plötzlich hinter dem Steuer zusammengesackt sein. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer verstarb. Todesursächlich soll nach Auskunft der Mediziner aber nicht der Unfall gewesen sein.
Hoher Sachschaden: Asphaltfertiger in Baustellenbereich offenbar von Lkw angefahren
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer ist in Wietmarschen mutmaßlich gegen einen Asphaltfertiger gefahren und hat dabei einen hohen Sachschaden verursacht. Die Straßenbaumaschine war im abgesperrten Bereich einer Baustelle auf der Nordhorner Straße abgestellt. Die Polizei geht davon aus, dass ein Lkw-Fahrer die Baustelle übersehen hat und gegen den Asphaltfertiger gefahren ist. Der Verursacher müsse in Fahrtrichtung Lingen unterwegs gewesen sein. Den Sachschaden schätzen die Beamten auf viele zehntausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zigaretten im Wert mehrerer zehntausend Euro aus Tankstelle gestohlen
Einbrecher sind in der Nacht zu Donnerstag in eine Schüttorfer Tankstelle eingedrungen. Die Täter gelangten über das Dach in das Gebäude an der Bahnhofsstraße. Die Einbrecher stahlen Zigaretten im Wert von mehreren zehntausend Euro. Bei der Tat verwendeten die Unbekannten zwei Leitern. Die Polizei geht davon aus, dass sie Leitern zuvor von einem Privatgrundstück in der Nähe gestohlen haben. Die Eigentümer der Leitern und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesunken
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind die Werte der 7-Tagesinzidenz zurückgegangen. Für das Emsland weist das Robert Koch Institut (RKI) heute einen Inzidenzwert von 50,5 (Vortag: 55,0) aus. Seit gestern sind im Kreisgebiet 28 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt mit dem Stand von heute bei 344. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert nach Daten des RKI auf 62,4 (Vortag: 69,6) gesunken. Im Kreisgebiet sind seit gestern 13 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Mit dem Stand von heute gelten 181 Menschen im Kreisgebiet als an Covid-19 erkrankt.
Fahrerin befreit sich selbst aus Pkw: Auto brennt nach Unfall auf Umgehungsstraße in Lingen aus
In Lingen ist gestern Abend infolge eines Unfalls ein Auto ausgebrannt. Die 28-jährige Fahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Auf der Umgehungsstraße im Ortsteil Laxten war die Frau mit ihrem Auto unter einen stehenden Sattelzug gefahren. Der Lkw musste verkehrsbedingt auf der Beschleunigungsspur halten. Nach Polizeiangaben übersah die nachfolgende Autofahrerin, dass Lastwagen halten musste. Die Frau wurde bei dem Zusammenprall leicht verletzt. Sie konnte sich selbst noch aus dem Pkw befreien, bevor dieser komplett in Flammen stand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Foto © Lindwehr
Bargeldschmuggel aufgedeckt: Spürhund Raptor entdeckt 232.000 Euro bei Kontrolle an A30
Spürhund Raptor hat gestern bei einer Kontrolle an der A30 bei Gildehaus rund 232.000 Euro Bargeld entdeckt. Der Spürhund kam am Dienstag bei einer Fahrzeugkontrolle des Osnabrücker Zolls zum Einsatz. Raptor zeigt dabei durch sein Verhalten an, dass sich etwas an der Seitenverkleidung des Kofferraums befand. Die Zöllner öffneten das Versteck und fanden mehrer Geldbündel. Weil die Insassen des Autos das Geld nicht angemeldet hatten, leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Bargeldschmuggels ein. Bargeld von mehr als 10.000 Euro je Person muss bei der Einreise angemeldet werden. Dabei müssen auch Angaben über die Herkunft des Geldes und den Verwendungszweck gemacht werden.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle förderte Projekte in der Region 2020 mit mehr als 15 Millionen Euro
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit mehr als 15 Millionen Euro unterstützt. Das hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann von BAFA-Präsident Torsten Safarik erfahren. Von den Mitteln des Bundes hätten weit über 1.300 Akteure aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim profitieren können, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Mit der Förderung wolle der Bund wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz voranbringen. So seien mit der Förderung über 850 Gebäude energetisch saniert und die Anschaffung von 319 Elektrofahrzeugen ermöglicht worden.
Drei Liter flüssiges Amphetamin bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus entdeckt
Osnabrücker Zöllner haben am Mittwochabend in Gildehaus drei Liter flüssiges Amphetamin in einem Auto entdeckt. Die Beamten hatten den Verkehr an der A 30 kontrolliert und das mit drei Personen besetzte Fahrzeug für eine Kontrolle ins Gewerbegebiet geleitet. Weil der Fahrer auf sie nervös wirkte, entschieden sich die Zöllner für eine Intensivkontrolle des Autos. Im Motorraum fanden sie drei mit Folie und Klebeband umwickelte Flaschen. Eine Untersuchung zeigte, dass es sich bei der klaren Flüssigkeit in den Flaschen um Amphetamin handelte. Der Fahrer und der Beifahrer wurden festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Wetter: Vorhersage Wochenende
Torsten Stindt zum Hauptbrandmeister in Emsland-Nord befördert
Der Esterweger Torsten Stindt ist ab sofort Hauptbrandmeister der Kreisfeuerwhrbereitschaft Emsland-Nord. Im Namen des Landkreises hat Abschnittsleiter Gerd Köbbe den Leiter der Kreisfeuerwehrbereitschaft Emsland-Nord befördert. Köbbe hob im Rahmen eines Treffens in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Sögel hervor, dass Torsten Stindt bereits bei mehreren Großeinsätzen seine Führungsqualitäten unter Beweis gestellt habe. Gleichzeitig sind zwei langjährge Zugführer der KFB in den Ruhestand verabschiedet worden.
Foto: Lambert Brand
„Polit-Talk“ 2021 zum Nachhören
Mitarbeiterengpass im Stephanus-Haus in Lingen nach Corona-Ausbruch
Im Stephanus-Haus in Lingen haben sich 19 Bewohner und Mitarbeiter mit dem Coron-Virus infiziert. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, befinden sich insgesamt 50 Personen in Quarantäne. Ausgelöst wurde der Corona-Ausbruch in dem Seniorenheim von einer ungeimpften Mitarbeiterin. Diese habe sich Anfang September vor Schichtbeginn mit einem Schnelltest getestet. Der Test sei negativ gewesen. Ein weiterer Test wenig später sei postiv ausgefallen. Mittlerweile seien zehn Bewohner sowie neun Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Durch die Infektionen der Mitarbeiter sei es in dem Seniorenheim jetzt zu einem Pflegerengpass gekommen.
Auffahrunfall auf der B402 zwischen Meppen und Nierderlande
Auf der B402 zwischen Meppen und den Niederlanden ist es heute Vormittag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Laut der Polizei, war an einem Stauende ein LKW auf einen Sattelzug aufgefahren. Dieser wurde auf einen PKW geschoben und schließlich in den Gegenverkehr gedrückt. Dort stieß er mit einem weiteren LKW zusammen. Grund für den Stau waren Wartungsarbeit an einer dortigen Brücke. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Zudem entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die B402 musste zwischen Meppen und Versen für mehrere Stunden gesperrt werden.
Zeugen nach tödlichem Unfall in Nordhorn gesucht
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines tödlichen Unfalls in Nordhorn. Nach aktuellem Ermittlungsstand beging am Sonntagabend ein Mann auf der B213 in Höhe der Brücke Wehrweg Selbstmord. Der Mann wurde von mindestens einem, vermutlich sogar mehreren Fahrzeugen erfasst und getötet. Ob er von der Brücke sprang oder zu Fuß auf die Fahrbahn lief, ist unklar. Die Polizei prüft aktuell Hinweise darauf, dass ein Autofahrer nach dem Zusammenprall mit dem Verstorbenen nicht anhielt und seine Fahrt unerlaubt fortsetzte. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Polizei warnt vor “Schockanrufen” in der Region
Die Polizei warnt aktuell vor sogenannten “Schockanrufen” in der Region. Wie die Polizei mitteilt, hätten sich am Vormittag aus beiden Landkreisen Betroffene bei den Beamten gemeldet. Demnach hätten sie Anrufe von Unbekannten erhalten, die sich als als Verwandte ausgegeben hätten. Die Anrufer gaben vor, in tödlichen Unfällen verwickelt gewesen zu sein und bräuchten nun finanzielle Unterstützung. Ob die Betrüger mit dieser Masche bereits Erfolg hatten, ist noch unklar. Die Polizei warnt vor den dubiosen Anrufen und bittet auch vor allem ältere Familienmitglieder, Nachbarn und Bekannte zu warnen.
Symbolbild © Bundespolizei
Städtischer Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit
Der städtische Werkhof Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit. Alljährlich werde der Werkhof mit der weihnachtlichen Dekoration der Innenstadt beauftragt, so die Stadtverwaltung. Die Stadt Haren ruft in diesem Zusammenhang zu Baumspenden auf. Ab sofort können sich beim Werkhof Personen melden, die sich von einem Nadelbaum in ihrem Garten trennen möchten. Die Mitarbeiter schauen sich den Baum vor Ort an, fällen ihn und transportieren ihn ab. Auch Baumspenden aus den Nachbarkommunen sind willkommen.
Der städtische Werkhof Haren ist unter der Telefonnummer 05932-72 66 0 erreichbar.
Motorradfahrerin bei Unfall in Haren verletzt – Polizei sucht Unfallverursacherin
Eine Motorradfahrerin ist gestern Mittag bei einem Unfall auf der Kirchstraße in Haren verletzt worden. Die Unfallverursacherin wird nun von der Polizei gesucht. Gegen 13:30 Uhr bremste die unbekannte Fahrerin eines dunklen Kleinwagens unvermittelt stark ab. Die nachfolgenden Fahrzeuge mussten ebenfalls bremsen. Ein Motorrad fuhr auf ein Auto auf. Eine weitere Motorradfahrerin stürzte. Die Unfallverursacherin ließ zwei Personen in ihr Fahrzeug einstiegen und fuhr anschließend weiter. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Ticketverkauf für DFB-Pokal-Spiel der SVM-Damen hat begonnen
Der Ticketverkauf für das kommende Spiel der SV Meppen-Frauen im DFB-Pokal hat begonnen. Am letzten September-Wochenende treffen die Meppener Damen in der 2. Runde des Pokals auf Bundesligist SGS Essen. Im Spiel gegen die letztjährigen Liga-Konkurrentinnen geht es um den Einzug ins Achtelfinale. Die Partie wird am 26. September ab 14 Uhr im Waldstadion des SV Union Meppen ausgetragen. Tickets sind seit heute an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Inzidenzwert im Landkreis Emsland liegt heute bei 55
Im Landkreis Emsland ist der Corona-Inzidenzwert wieder angestiegen. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 55 (Vortag: 53,5) aus. Seit gestern sind im Emsland 56 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 345. Mit 95 bekannten Corona-Infektionen ist die Stadt Lingen kreisweit am stärksten betroffen. Darauf folgen Papenburg und Meppen mit 38 bzw. 35 aktuellen Fällen.
Zehn Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim
Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist weiter gesunken. Nach Angaben des Robert Koch Institutes (RKI) liegt der Wert der 7-Tagesinzidenz heute bei 69,9 (Vortag: 71,1). Seit gestern sind zehn Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Außerdem ist ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie liegt damit bei 126. Aktuell gelten in der Grafschaft Bentheim 184 Menschen als an Covid-19 erkrankt.
44. Internationale Sommerakademie für Kammermusik in Nordhorn
Startschuss für die “9. Emsland Filmklappe”
Ehemaliges Torfwerk in Füchtenfeld wird zur Moorschäferei umgebaut
„Heimat shoppen“ stärkt Innenstädte nach Corona-Lockdowns
21 iPads aus Schule in Heede gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in die Grundschule Heede eingebrochen. Die Täter brachen an dem Gebäude in der Schulstraße ein Fenster aus. Aus dem Inneren stahlen sie 21 iPads Mini 2 und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Angebranntes Essen führt zu Feuerwehreinsatz in Bad Bentheim
Ein Topf mit angebranntem Essen hat gestern Abend in Bad Bentheim zu einem Fehlalarm geführt. Gegen 23:30 Uhr hatte der Hausmeister eines Gebäudes am Lichtenfelder Weg Brandgeruch aus einer Wohnung bemerkt. Die Bewohnerin reagierte nicht auf Klingeln und Klopfen. Die alarmierte Feuerwehr schlug ein Fenster ein. Die Einsatzkräfte fanden die 93-jährige Bewohnerin unversehrt in ihrer Wohnung vor. Es gab kein Feuer oder eine größere Rauchentwicklung. Der Seniorin war ein Topf mit Essen auf dem Herd angebrannt.
Verfahren vor Landgericht beginnt: Mann aus Werlte soll im großen Stil Drogen verkauft haben
Ein 27-jähriger Mann aus Werlte muss sich ab heute wegen des Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Gemeinsam mit dem Emsländer sind drei weitere Männer angeklagt. Sie sollen zwischen März 2020 und April 2021 in Werlte, Cloppenburg, Wilhelmshaven und an anderen Orten mit Drogen gehandelt haben. Über einen der Angeklagten soll der Kontakt zu einem Großhändler für Marihuana zustande gekommen sein. Alle Angeklagten zusammen sollen die Drogen dann gewinnbringend verkauft haben. Dabei soll einer der Angeklagten einen Erlös von über 145.000 Euro und ein weiterer einen Erlös von rund 41.500 Euro erzielt haben. Bis Ende Dezember sind beim Landgericht Osnabrück mehrere Verhandlungstage angesetzt.
Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth findet nach Corona-Pause wieder statt
Nachdem die Schleppjagd auf Schloss Clemenswerth im vergangenen Jahr ausfallen musste, kann die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfinden. Die traditionelle Schleppjagd wird vom Reit- und Fahrverein (RuF) Sögel in Kooperation mit der Gemeinde Sögel und dem Emslandmuseum Schloss Clemenswerth veranstaltet. Eine Veranstaltung vor so authentischer Kulisse gelte es zu erhalten, insbesondere, weil es in Deutschland immer weniger Jagden gebe, so Werner Gerdes, Vorsitzender des RuF. Bei der Schleppjagd wird auf der 12 Kilometer langen Strecke kein Tier gejagt oder getötet. Die Hundemeute folgt einer Duftspur, die von einem vorausreitenden Schleppenleger als Fährte gelegt wird. Besucherinnen und Besucher können den Ausritt der Jagdgesellschaft um 13:30 Uhr und die Rückkehr etwa drei Stunden später live miterleben. Während die Reiter auf der Strecke sind, gibt es in diesem Jahr pandemiebedingt kein Rahmenprogramm.
Die Schleppjagd findet am 26. September von etwa 11 bis 17 Uhr statt. Weitere Informationen zur Schleppjagd und den Corona-Schutzregeln auf dem Gelände von Schloss Clemenswerth findet ihr hier.
Foto © Eckhard Albrecht
Wetter: Vorhersage für Donnerstag
Regeln bei der Einreise in die Niederlande ab dem 25. September
Wenn am 25. September die Corona-Regeln in den Niederlanden gelockert werden, bleiben einige Regeln bei der Einreise aus Deutschland – und damit auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim – bestehen. Demnach müssen Reisende ab 12 Jahren entweder nachweislich geimpft oder genesen sein oder einen negativen PCR- oder Antigen-Test vorweisen. Das gilt für alle Reisenden, die länger als zwölf Stunden in den Niederlanden bleiben. Kinder unter 12 Jahren sind bei der Einreise in die Niederlande von der Testpflicht befreit. Für Aufenthalte von weniger als zwölf Stunden wird kein Impf-, Genesenen-Nachweis oder negativer Test benötigt. Für die Rückkehr aus den Niederlanden nach Deutschland gilt: Wer sich weniger als 24 Stunden in den Niederlanden aufgehalten hat, ist von der Test- bzw. Nachweispflicht bei der Einreise nach Deutschland befreit.
Landkreis Emsland sucht Kandidaten für neuen Jugendhilfeausschuss
Der Landkreis Emsland sucht Kandidaten für eine Neubildung des Jugendhilfeausschusses. Aufgerufen werden in einer Mitteilung des Landkreises alle im Kreisgebiet wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe und der Jugendarbeit. Sie haben das Vorschlagsrecht. Zum stimmberechtigten Mitglied des Ausschusses können nur Personen gewählt werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Hauptwohnsitz im Emsland haben. Für das Gebiet der Stadt Lingen wird ein eigener Jugendhilfeausschuss von der Stadt gebildet. Kandidatenvorschläge können bis zum 6. Oktober beim Fachbereich Jugend des Landkreises Emsland eingereicht werden.
Meppener Amtsgericht verhängt Freiheitsstrafe für vorsätzliche und fahrlässige Brandstiftung sowie versuchte Nötigung
Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Anfang 20-jährigen Mann unter anderem wegen vorsätzlicher Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Versuchte Nötigung und fahrlässige Brandstiftung sind ebenfalls in das Urteil eingeflossen. Der zur Tatzeit 21-jährige Mann hatte im vergangenen Jahr ein Fahrzeug in Brand gesetzt und den Besitzer in einem Schreiben bedroht und beleidigt. Er soll dem Fahrzeugbesitzer unter anderem damit gedroht haben, dessen Mutter und Schwester zu töten, falls dieser sich seiner Mutter noch einmal nähere. Eine Woche später hatte der Angeklagte seine Mietwohnung in einem Mehrparteienhaus in Meppen in Brand gesetzt. Neben der 20-monatigen Gesamtfreiheitsstrafe ordnete das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an. Das Urteils ist rechtskräftig.
Markus Hardt ist neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen
Markus Hardt ist neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen. Das hat das Osnabrücker Landgericht mitgeteilt. Hardt war laut der Mitteilung bis zur Übernahme des Direktorpostens in Lingen als weiterer aufsichtsführender Richter tätig. In diesem Rahmen habe er bereits Aufgaben der Gerichtsverwaltung wahrgenommen. Von September 2004 bis März 2015 war Markus Hardt mit einer kurzen Unterbrechung bereits am Lingener Amtsgericht tätig. Danach wurde er zum Vorsitzenden Richter am Landgericht ernannt. Im Rahmen der Urkundenübergabe sagte Hardt, er sei dem Amtsgericht Lingen bereits seit vielen Jahren verbunden und freue sich jetzt sehr auf die spannende neue Aufgabe als Direktor dieses Gerichts. Hardts Vorgänger als Direktor, Norbert Holtmeyer, war im vergangenen Juni zum Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Oldenburg ernannt worden.
Foto (c) Landgericht Osnabrück: (von links) Markus Hardt (Neuer Direktor des Amtsgerichts Lingen), Dr. Thomas Veen (Präsident des Landgerichts Osnabrück)
Alle 750 Gästetickets für Derby zwischen Meppen und Osnabrück vergeben
Für das Drittliga-Derby zwischen dem VfL Osnabrück und dem SV Meppen am kommenden Samstag sind alle 750 Gästetickets vergriffen. Das hat der SV Meppen heute mitgeteilt. Die Tickets sind ausschließlich an Dauerkarteninhaber und Vereinsmitglieder vergeben worden. Außerdem hatten sich die beiden Vereine darauf verständigt, bei der Ausgabe der Karten die 2G-Regel zu befolgen. Die Besucher des Spiels müssen vom Coronavirus genesen oder gegen das Virus geimpft sein. Alle Tickets wurden namentlich personalisiert. Beim Einlass vor dem Spiel sollen die Daten noch einmal überprüft und abgeglichen werden. Außerdem müssen die Fans ihre Daten zur Kontaktnachverfolgung hinterlegen.
Für Gäste der Ortsratssitzung Holthausen-Biene im LWH gilt die 3G-Regel
Für die Besucher der Sitzung des Lingener Ortsrates Holthausen-Biene gilt morgen (17.00 Uhr) die 3G-Regel. Darauf hat die Stadt Lingen hingewiesen. Die Sitzung findet im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus statt. Darum müssen sich die Gäste der Sitzung an das Hygienekonzept des Hauses halten. Das heißt, dass sie nachweisen müssen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Von der Regelung ausgenommen sind Schulkinder sowie Kinder unter sechs Jahren. Maximal 40 Gäste können an der Ortsratssitzung teilnehmen. Bei mehr als 40 Gästen können laut der Mitteilung die erforderlichen Abstände nicht mehr eingehalten werden.
IG BAU startet „Weckruf zur Wahl“
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft die Beschäftigten der Baubranche dazu auf, bei der Bundestagswahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Baubranche habe sich im Corona Jahr 2020 deutlich besser entwickelt, als die übrigen Wirtschaftszweige zusammengenommen. Im Emsland stieg die Zahl der Bauarbeiter um 4,2 Prozent, in der Grafschaft Bentheim um 2,5 Prozent. Künftig brauche die Branche noch aber mehr Fachkräfte, so der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger. Auf den Bau komme eine Menge Arbeit zu. Dafür müssten die Arbeitsbedingungen und der Lohn passen. Der Gewerkschaftsvorsitzende appelliert deshalb, einen kritischen Blick in die Wahlprogramme der Parteien zu werfen und bei der Bundestagswahl vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Als „Weckruf zur Wahl“ hat die IG BAU Wahl-Clips produziert. Diese sind auf der Homepage der IG BAU zu finden.
Stichwahl in Papenburg: Wahlberechtigte erhalten keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten
Am 26. September 2021 findet in Papenburg parallel zur Bundestagswahl auch die Stichwahl für das Amt des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin statt. Die Stadtverwaltung Papenburg weist darauf hin, dass für die Stichwahl zwischen Pascal Albers (CDU) und Vanessa Gattung (SPD) keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten versandt werden. Bei der Kommunalwahl am 12. September hatte Pascal Albers lediglich neun Wählerstimmen mehr bekommen als Gegenkandidatin Vanessa Gattung. Personen, die erst für die Stichwahl wahlberechtigt sind, werden in das Wählerverzeichnis nachgetragen. Am Wahltag sind die 39 Wahllokale im Stadtgebiet von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wer für die Stichwahl oder die Bundestagswahl bisher keine Briefwahl beantragt hat, kann noch bis zum 24. September einen entsprechenden Antrag beim Wahlamt stellen.