Die Belegschaft des Speller Unternehmens Krone hat 60.000 Euro an die Hochwasseropfer im Landkreis Ahrweiler gespendet. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Das Geld aus Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Standorten Spelle, Werlte und Herzlake wurde in einer virtuellen Scheckübergabe per Livestream symbolisch übergeben. Unmittelbar nach dem Hochwasser hatte das Unternehmen bereits Sachspenden in Höhe von rund 200.000 an verschiedene Hochwasseropfer im Kreis Ahrweiler bereitgestellt. Außerdem hatte die Dr. Bernhard Krone Stiftung im August 100.000 Euro gespendet. Im Namen der Einwohner Ahrweilers bedankten sich Vertreter des Kreises und teilten mit, es tue sehr gut, zu spüren, dass man sie und ihre Schicksale nicht vergessen habe. Mit den Sach- und Geldspenden werde sorgsam umgegangen und die Hilfe werde dort ankommen, wo sie dringend benötigt werde, so die Vertreter Ahrweilers laut der Mitteilung.
Zwei Angeklagte wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe in Meppen vor Gericht
Wegen versuchten Betruges durch Fake-Anrufe müssen sich ein 30-jähriger Angeklagter und ein 25-jähriger Angeklagter heute vor dem Schöffengericht in Meppen verantworten. Die Angeklagten sollen sich im Januar 2019 einer aus der Türkei heraus agierenden Tätergruppe angeschlossen haben. Zum Nachteil älterer Menschen sollen sie sich als falsche Polizeibeamte ausgegeben haben. Sie sollen dabei auch Geldpakete für die Tätergruppe entgegengenommen haben.
Stadt Meppen beteiligt sich an Fahnenaktion von „Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau“
Die Stadt Meppen beteiligt sich an der Fahnenaktion des Vereins „Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau“, wörtlich, „Erde der Frauen“. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die Aktion findet im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November statt. Seit gestern ist am historischen Rathaus in Meppen eine Fahne mit der Aufschrift „NEIN zu Gewalt an Frauen – frei leben ohne Gewalt“ angebracht. Die Fahne soll bis zum 26. November hängen bleiben.
Foto © Stadt Meppen
Zeugen eines Unfalls in Nordhorn gesucht
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Nordhorn. Der Unfall ereignete sich am 8. November auf dem Radweg des Nordhorn-Almelo-Kanals in Höhe einer Ferienhaussiedlung. Eine Fußgängerin und ein Radfahrer stießen dort zusammen und die Fußgängerin stürzte. Der Radfahrer entschuldigte sich und half der Fußgängerin aufzustehen. In Begleitung einer Frau fuhr er weiter. Zu einem Personalienaustausch war es nicht gekommen. Da sich im Nachhinein herausstellte, dass sich die Fußgängerin bei dem Unfall schwer verletzt hat, werden der Radfahrer und weitere Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gefälschte Impfausweise in Apotheke in Schüttorf entdeckt
Ein Apotheker in Schüttorf hat gefälschte Impfausweise entdeckt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Zwei gefälschte Impfpässe seien am Montag in einer Apotheke aufgefallen. Unbekannte sollen die Impfpässe vorgelegt haben. Sie sollen in die Apotheke gekommen sein, um einen QR-Code ausdrucken zu lassen. Der Name des Impfarztes sei auf den Dokumenten falsch geschrieben worden. Das sei dem Apotheker seltsam vorgekommen. Der Apotheker soll die gefälschten Impfpässe daraufhin einbehalten haben und Anzeige erstattet haben, wie die Polizei den Grafschafter Nachrichten bestätigte.
Weitere Impfaktionen im Emsland
Im Emsland gibt es weitere Impfaktionen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen werden angeboten. Mobile Impfteams werden vom 18. November bis zum 25. November unterwegs sein. Vier Wochen später werden die Impfteams erneut an den Impforten sein, um die notwendigen Zweitimpfungen durchzuführen. Terminvereinbarungen sind nicht notwendig. Es wird darum gebeten, den Anamnesebogen und das Merkblatt des Robert Koch-Instituts vorab zu lesen und die Unterlagen ausgefüllt zur Impfung mitzubringen. Weitere Informationen zu den Impforten sowie den Anamnesebogen und das Merkblatt des RKI gibt es hier.
Symbolbild
Gabelstapler in Wietmarschen in Brand geraten
In Wietmarschen ist am Montag gegen 09:30 Uhr ein Gabelstapler in Brand geraten. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Menschen wurden nicht verletzt. Der Gabelstapler stand in einer Lagerhalle an der Straße Lohner Flugplatzstraße. Die Brandursache sei vermutlich ein technischer Defekt gewesen. Teile der Halle wurden durch das Feuer beschädigt. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.
Baumaschinen aus Baumarkt in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen in der Nacht zu Samstag Baumaschinen aus einem Baumarkt gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 1 Uhr und 4 Uhr. Es handelt sich um einen Baumarkt an der Beckstraße. Die Täter entwendeten diverse Baumaschinen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Rollstuhlfahrerin bei Unfall in Sögel leicht verletzt
Bei einem Unfall in Sögel wurde eine Frau im Rollstuhl heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 10:15 Uhr in der Mühlenstraße. Ein 39-Jähriger war in seinem Auto in Sögel auf der Clemens-August- Straße unterwegs. Als er nach rechts in die Mühlenstraße abbog, kam es zum Zusammenstoß mit einer 85-jährigen Rollstuhlfahrerin, die die Straße in dem Moment überquerte. Die Frau kam mit ihrem Rollstuhl zu Fall. Sie verletzte sich dabei leicht. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.
Gildehauser Weg in Nordhorn wird an den nächsten beiden Sonntagen voll gesperrt
An den nächsten beiden Sonntagen wird der Gildehauser Weg in Nordhorn voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund sind Markierungsarbeiten. Für den Zeitraum der Arbeiten sei eine Vollsperrung notwendig. Weil die Arbeiten möglichst außerhalb des Berufsverkehrs und außerhalb der Schulzeiten erledigt werden sollen, werden die Arbeiten laut Stadt ausnahmsweise an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen ausgeführt.
Mehrere Einbrüche und Diebstähle im Emsland und in der Grafschaft
Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es Einbrecher wieder auf Werkzeuge und Bargeld abgesehen. In Bad Bentheim sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag in eine Gaststätte an der Zollstraße eingebrochen. Neben Bargeld aus einem Spielautomaten nahmen die Täter einen Sparkasten mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In Papenburg ist zwischen Freitag und Montag ein Baucontainer an der Straße Am Nordhafen aufgebrochen worden. Die Täter nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Schaden wird auf rund 1300 Euro geschätzt. Ebenfalls zwischen Freitag und Montag sind Unbekannte in die Büroräume einer Firma an der Straße Am Seitenkanal eingebrochen. Beute haben die Täter offenbar nicht gemacht. Der Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Und in Surwold haben Diebe zwischen Freitag und Sonntag eine Eisenskulptur aus dem Vorgarten eines Wohnhauses am Heideweg mitgenommen. Die Täter brachen die Skulptur mit Gewalt von einem Betonsockel. Der Schaden liegt bei rund 150 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Autofahrer nach Überschlag in Salzbergen leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen ist gestern Morgen ein Autofahrer verletzt worden. Der 26-Jährige war auf der Schüttorfer Straße in Richtung Salzbergen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf einem Acker zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.
Coronavirus: Unterschiedliche Entwicklungen der 7-Tage-Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft
Die 7-Tage-Inzidenzen im Sendegebiet entwickeln sich unterschiedlich. Im Landkreis Emsland ist der Wert seit gestern gesunken, in der Grafschaft Bentheim dagegen leicht gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt für das Emsland heute einen Wert von 191,8 aus. Gestern lag die 7-Tage-Inzidenz im Emsland noch bei 207. Laut den aktuellen Fallzahlen gibt es im Emsland seit gestern einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus und 155 bestätigte Neuinfektionen. Akut infiziert sind im Emsland aktuell 809 Menschen. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz von 161,7 auf 166,1 gestiegen. Seit gestern sind acht neue Covid-19-Fälle registriert worden. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 349 Menschen.
Party trotz Corona?
Lingener Lehrer für seinen MINT-Einsatz ausgezeichnet
Emsländischer Fachtag Schulsozialarbeit in Lingen
Buchtipp: Hakan Nesser – Schach unter dem Vulkan
Advent auf Schloss Clemenswerth abgesagt
Der Landkreis Emsland hat den Weihnachtsmarkt „Advent auf Schloss Clemenswerth“ abgesagt. Der Adventsmarkt in Sögel war für den 4. und 5. Dezember geplant. Grund für die Absage seien die stetig steigenden Infektionszahlen, so der Erste Kreisrat Martin Gerenkamp. Als Träger des Emslandmuseums Schloss Clemenswerth und damit als Veranstalter des Weihnachtsmarktes komme der Landkreis seiner Vorbildfunktion und Fürsorgepflicht nach. Die frühzeitige Absage soll den Schaden für alle an der Veranstaltung Beteiligten gering halten, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Nach ersten Rückmeldungen würden Aussteller die gestern getroffene Entscheidung unterstützen. Vor der Pandemie hat der Weihnachtsmarkt auf Schloss Clemenswerth mit rund 100 Ausstellern bis zu 20.000 Besucher angezogen.
Foto (c) Manfred Bergmann
Lingener CDU-Stadtratsfraktion will zwei zusätzliche Personalstellen beim Bauhof
Die Fraktion der CDU im Lingener Stadtrat hat kurzfristig für die heutige Sitzung des Bauausschusses einen Antrag auf zwei zusätzliche Personalstellen beim Bauhof der Stadt gestellt. Außerdem soll nach dem Willen der Fraktion eine Kombikehrmaschine angeschafft werden. Konkret gehe es um die tägliche Pflege der verkehrswichtigen Radwege. Als vorbildliches Beispiel führt die CDU-Stadtratsfraktion die Stadt Nordhorn an, wo Radwege regelmäßig mehrmals wöchentlich kontrolliert und gereinigt würden. Zwei zusätzliche Mitarbeiter mit einer Kombikehrmaschine und einem Pritschenfahrzeug könnten im Sommer für die Pflege und Reinigung der Radwege und im Winter für den Winterdienst eingesetzt werden. Die erforderlichen Haushaltsmittel sollen entweder überplanmäßig noch in diesem Jahr oder im Haushalt 2022 zur Verfügung gestellt werden. Der Ausschuss der Stadt Lingen für Planen, Bauen und Mobilität soll heute in der Sitzung ab 16 Uhr über den Antrag abstimmen.
Zwei Fälle räuberischen Diebstahls in Nordhorn
In Nordhorn kam es heute zu zwei Fällen von räuberischen Diebstählen. Wie die Polizei mitteilt, wurden in beiden Fällen älteren Damen die Handtasche von vorbeifahrenden Radfahrern entrissen. Im zweiten Fall ließ der Täter die Handtasche unmittelbar nach dem Diebstahl wieder fallen. Zeugen haben den Täter als schlank und dunkel gekleidet beschrieben. Weitere Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Containment-Team der Grafschaft Bentheim durch die steigenden Infektionszahlen stark belastet
Das sogenannte Containment-Team des Gesundheitsamts Grafschaft Bentheim ist durch die steigenden Infektionszahlen in der Grafschaft stark belastet. Das gab der Landkreis bekannt. Dies liege vor Allem daran, das beinahe uneingeschränkte Kontakte möglich sind, so Gitta Mäulen, Dezernentin für Soziales und Gesundheit beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Daher sei in den vergangenen Tagen eine neue Vorgehensweise getestet worden, mit der man beispielsweise in Städten wie Hamburg gute Erfahrungen gemacht habe. Des Weiteren kontaktiert das Containment-Team alle, die sich nachweislich angesteckt haben – jedoch nicht die Menschen mit denen sie Kontakt hatten. Das ist ab sofort die Aufgabe der Infizierten. Das Containment-Team legt jetzt den Focus auf die aufwändige Kontaktnachverfolgung in den Bereichen Pflege, Schule und KiTa. In allen anderen Bereichen werden die infizierten Personen aktiv eingebunden. Für alle Kontaktpersonen eines Infizierten mit Symptomen bietet der Landkreis die Terminierung eines PCR-Tests im Testzentrum über das Containment-Team an.
Radlader hat in Klausheider Lagerhalle gebrannt
In einer Lagerhalle in Klausheide hat heute Morgen ein Radlader gebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, brachten die Einsatzkräfte den brennenden Radlader zügig aus der Halle. Vor der Halle löschten die Einsatzkräfte den Radlader mit zwei Löschgruppenfahrzeugen.
Stadt Lingen bietet Skifreizeit für Kinder und Jugendliche an
In den Osterferien 2022 bietet der Fachbereich Jugendarbeit der Stadt Lingen für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren eine Skifreizeit nach Österreich an. Das teilt die Stadt Lingen mit. Vom 1. bis 9. April 2022 haben die Jugendlichen die Möglichkeit nach Fieberbrunn ins Pillerseetal zu fahren. Sowohl Ski-Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen dort auf ihre Kosten. Die Skifreizeit kostet insgesamt 460 Euro. Nach Einzelfallprüfungen können die Kosten teilweise übernommen werden. Interessenten müssen entweder geimpft oder genesen sein. Die Zuteilung der Plätze für die Ski- und Snowboardfreizeit erfolgt über ein Losverfahren. Bis zum 05. Dezember können Eltern ihre Kinder noch für die Skifreizeit anmelden.
Grenzpolizei vollstreckt Haftbefehl gegen 35-Jährigen in Gildehaus
Eine Streife des deutsch-niederländischen Polizeiteams hat gestern Abend im Gewerbegebiet Gildehaus den Haftbefehl gegen einen 35-Jährigen vollstreckt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit deutschem Kennzeichen über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Als die Polizisten ihn kontrollierten, stellten sie fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er war 2020 wegen verschiedener Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 1.800 Euro oder Ersatzweise einer Freiheitsstrafe von 120 Tagen verurteilt worden. Der Mann konnte sowohl die Geldstrafe als auch anfallenden Kosten von 162 Euro bezahlen.
Impfkapazitäten im Emsland werden ausgeweitet
Die Impfkapazitäten im Emsland werden weiter ausgeweitet. Das teilt der Landkreis mit. Neben dem Impfbus und weiteren Impfaktionen im Emsland, werden ab kommenden Montag auch die Testcontainer in Meppen und Papenburg und die Emslandhallen in Lingen als Impfstationen in Betrieb sein. Impfungen sind dort dann montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr möglich. An den übrigen Tagen werden dort weiterhin Testungen durch das Gesundheitsamt Emsland durchgeführt. Anmeldungen zur Impfung sind nicht erforderlich. Geimpft wird mit dem Impfstoff von BioNtech/Pfizer. Der Testcontainer in Papenburg ist auf dem Marktplatz in Untenende aufgestellt, in Meppen auf dem Parkplatz am Helter Damm beim Leichtathletik-Stadion. Der Standort in Meppen ist nicht barrierefrei, daher sollten bewegungseingeschränkte Personen bevorzugt den Standort in Lingen aufsuchen. Die Impfungen in den Testzentren bzw. in den Emslandhallen werden durch die mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes durchgeführt. Es werden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen angeboten. Das Angebot richtet sich an Personen, die mindestens 12 Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch mindestens einen Erziehungsberechtigten notwendig.
Foto: Symbolbild
Sprinter hinterlässt Ölspur auf A31 bei Quendorf
Der Sprinter eines bislang unbekannten Fahrers hat heute Morgen auf der A31 in Höhe Quendorf Öl verloren. Wie die Polizei mitteilt, war der weiße Sprinter gegen 6.45 Uhr in Richtung Osnabrück unterwegs. Durch den Ölverlust wurde die Fahrbahn von einer etwa 550 Meter langen Ölspur verunreinigt. Der Fahrer reparierte seinen Sprinter und fuhr dann weiter. Um den entstandenen Schaden durch die Ölspur kümmerte er sich nicht. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Dritte Impfaktion im Tierpark Nordhorn
Am kommenden Samstag wird es im Tierpark Nordhorn die dritte Impfaktion geben. Das teilt der Tierpark mit.Ein mobiles Impfteam des Landkreises wird im ehemaligen Saal Borggreve mit dem Impfstoff von Biontec impfwillige Personen ab 12 Jahren gegen Corona impfen. 12 bis 16-Jährige dürfen dabei jedoch nur mit der Einwilligung eines anwesenden Erziehungsberechtigten geimpft werden. Das Impfteam ist von 9 bis 17 Uhr vor Ort. Anmeldungen sind nicht notwendig. Die Person, die sich impfen lassen möchte und eine weitere Begleitperson ihrer Wahl haben am Impftag freien Eintritt in den Familienzoo! Zur Impfung müssen ein gültiger Ausweis und wenn vorhanden der Impfausweis mitgebracht werden.
Foto: Tierpark Nordhorn
Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht in Papenburg
Am vergangenen Mittwoch ist es in Papenburg zu einer Unfallflucht gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein unbekannter Autofahrer an einer Ampel auf das Auto einer 28-Jährigen auf. Die beiden Beteiligten einigten sich darauf, an der nächsten Haltemöglichkeit Personalien auszutauschen. Der Verursacher setzte seine Fahrt jedoch unerlaubt fort. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Volkstrauertag in Salzbergen unter 3G-Bedingungen
Der Volkstrauertag in Salzbergen hat gestern unter 3G-Bedingungen statt gefunden. Das teilt die Gemeinde mit. Der Musikverein hatte die würdige Gedenkfeier musikalisch eröffnet. Bürgermeister Andreas Kaiser bedankte sich zu Beginn bei Allen, die für den festlichen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben.Nach der Kranzniederlegung durch Bürgermeister Kaiser und Pfarrer Daniel Brinker folgte die Rede zum Volkstrauertag. Auch über die Zukunft des vor wenigen Tagen beschädigte Ehrenmal wurde gesprochen. Es wurden mehrere der Gedenktafeln gestohlen und beschädigt. Gemeinsam mit Vertretern der Raffinerie soll überlegt werden, wie diese Gedenkstätte wieder bestückt und aus welchem Material Gedenktafeln wieder hergestellt werden sollen. Aus dem Gemeinderat heraus wurde bereits angeregt, auch ergänzend über andere Formen des Gedenkens und Erinnerns an dieser Stelle nachzudenken.
Betriebsräte der Meyer-Werft-Standorte wollen enger zusammenarbeiten
Die Betriebsräte, Vertrauensleute und Gewerkschafter an den Meyer-Werft-Standorten in Deutschland und Finnland wollen zukünftig stärker kooperieren. Neben einem jährlichen Treffen an einem der drei Standorte in Papenburg, Rostock oder Turku in Finnalnd werde es künftig einen regelmäßigen Austausch der Arbeitnehmervertreter in Videokonferenzen geben, teilte die Gewerkschaft IG Metall am Montag nach einem mehrtägigen Gastbesuch von Vertretern der finnischen Gewerkschaften Industrial und Pro in Papenburg mit. Nur gemeinsam werde es gelingen, die Arbeitsplätze und Standorte für die Zukunft zu sichern, sagten die Betriebsratsvorsitzenden der Meyer Werft in Papenburg, Nico Bloem, und der Neptun Werft in Rostock, Thomas Behrens. Die IG Metall betonte, die Arbeitnehmervertreter aller Standorte seien sich einig, dass die Sicherung der Qualität oberste Priorität habe und deshalb die Kernbereiche des Schiffbaus in der Hand des Unternehmens bleiben müssten. Stammmitarbeiter dürften nicht durch Werkvertragsbeschäftigte ersetzt werden.
Fast 400 Absolventinnen und Absolventen vom Campus Lingen verabschiedet
Fast 400 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück wurden am Freitag vom Campus Lingen verabschiedet. Das geht aus einer Pressemitteilung der Hochschule hervor. Mit Grußworten und Festreden sowie Live-Musik wurde ein rundum gelungenes Programm geboten. Verabschiedet wurden die Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Management und Technik im Theater in Lingen. Die Akademische Feier des Instituts für Management und Technik fand im Lingener Theater an der Wilhelmshöhe statt. Neben dem Studiendekan Prof. Dr. Michael Ryba wandten sich Prof. Dr. Ingmar Ickerott (Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik) sowie Landrat Uwe Fitzek vom Landkreis Grafschaft Bentheim und Erster Kreisrat Martin Gerenkamp vom Landkreis Emsland in ihren Grußworten an die Absolventinnen und Absolventen. Zeitgleich hatte auch das Institut für Duale Studiengänge zu einer Feierstunde geladen. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer, Studiendekan des Instituts für Duale Studiengänge, beglückwünschte die Masterabsolventinnen und -absolventen der Studiengänge Führung und Organisation sowie Technologieanalyse, -engineering und -management.
Foto: Hochschule Osnabrück
Ems-Center in Papenburg wird für rund 35 Millionen Euro erneuert
Die Shopping-Immobilie Ems-Center in Papenburg wird für rund 35 Millionen Euro neugebaut. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Hamburger Unternehmen Procom Invest GmbH & Co. KG realisiert den Neubau. In den vergangenen Monaten wurde das leerstehende Bestandsgebäude bereits abgerissen. In den nächsten Wochen soll dann der Baustart erfolgen. Die geplante Mietfläche des neuen Gebäudes soll in etwa 11.250 qm umfassen. Finanzpartner für das Projekt ist die BayernLB.
Interaktiver Film der Polizei gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen
Ein neuer Film der Polizei soll die Prävention gegen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen intensivieren. Das hat die Polizeidirektion Osnabrück mitgeteilt. Die Kampagne werde wissenschaftlich begleitet. Der interaktive Film der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes zeigt den Verlauf eines schleichenden Radikalisierungsprozesses. Mit dem Videoclip und vielen Hintergrundinformationen sollen junge Menschen und ihr erwachsenes Umfeld gezielt über Antisemitismus und Rechtsextremismus aufgeklärt werden. Ziel der Kampagne sei es, jungen Menschen Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, um Verschwörungsmythen im Netz kompetent begegnen zu können.
Zum neunminütigen Kurzfilm geht er hier
Coronavirus: Wert der 7-Tage-Inzidenz steigt im Emsland auf 207
Die 7-Tage-Inzidenz ist im Emsland über das Wochenende auf einen Wert von 207 gestiegen. Am Freitag hatte das Robert Koch-Institut (RKI) für das Emsland noch einen Wert von 143,8 ausgegeben. Aus den aktuellen Fallzahlen geht hervor, dass es seit Freitag kreisweit 103 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus gibt. Akut mit dem Virus infiziert sind im Emsland 796 Menschen, 168 davon allein in Papenburg. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz ebenfalls gestiegen. Heute wird der Wert vom RKI mit 161,7 angegeben. Am vergangenen Freitag lag die Inzidenz in der Grafschaft bei 145. Dem Landkreis sind seit Freitag 119 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Aktuell gelten 343 Menschen in der Grafschaft als mit dem Coronavirus infiziert.
Bentheimer Jahrbuch 2022 vorgestellt
25-Jähriger am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Die Bundespolizei hat am Samstagnachmittag am Bahnhof Bad Bentheim einen 25-jährigen Mann festgenommen. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Nürnberg fahndete nach dem aus dem Irak stammenden Mann. Der 25-Jährige war im Januar 2020 wegen Urkundenfälschung von einem Gericht verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 900 Euro begleichen. Ersatzweise müsste er für 60 Tage in Haft. Weil der Mann die Geldstrafe nicht an Ort und Stelle begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
SV Meppen gewinnt Budenzauber Emsland
Lingener Neubaugebiet “Kanalgasse” gehört bei der Internetgeschwindigkeit bundesweit zu den Spitzenreitern
Der Glasfaser-Ausbau für das Neubaugebiet „Kanalgasse“ in Lingen ist abgeschlossen. Das hat das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom mitgeteilt. Einige der rund 70 Haushalte nutzen ihren Anschluss demnach bereits mit einer Geschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde. Das Neubaugebiet „Kanalgasse“ gehört laut der Telekom in Bezug auf die Internetgeschwindigkeit zu den schnellsten in Deutschland. Das maximale Tempo beim Herunterladen von Daten beträgt 1 Gigabit pro Sekunde. Beim Hochladen sind es 200 Megabit pro Sekunde.
Symbolbild Glasfaserausbau © Gemeinde Geeste
Sportrückblick: Drei Erfolge und eine Niederlage
Gartentipp: Wie unterscheiden sich Tannen und Fichten?
Feuer im Keller eine Doppelhaushälfte in Haren
Die Feuerwehr musste heute morgen in Haren einen Kabelbrand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 4 Uhr hatte im Keller einer Doppelhaushälfte an der Straße Lohkamp ein Kabel an einer Waschmaschine ein Feuer ausgelöst. Dabei sei unter anderem eine Wasserleitung beschädigt worden. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Kontrollaktion gegen Geldwäsche an der deutsch-niederländischen Grenze
Bei einer Kontrollaktion gegen Geldwäsche an der deutsch-niederländischen Grenze hat der Zoll in der vergangenen Woche bei etwa 368 Fahrzeugkontrollen in 18 Fällen Verstöße festgestellt. In den betroffenen Fällen seien rund 85.000 Euro Bargeld festgestellt worden, die auf das Befragen durch die Einsatzkräfte nicht immer angezeigt worden waren. Bei der Einreise nach Deutschland in einen Mitgliedsstaat der EU müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr dem Zoll auf Befragen mündlich angezeigt werden. Insgesamt haben die 84 Einsatzkräfte 552 Menschen kontrolliert. An der Aktion waren Einsatzkräfte mehrerer Hauptzollämter sowie der Landes- und Bundespolizei beteiligt. Bei der Kontrollaktion gegen Geldwäsche sind außerdem 13 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt worden.
Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück
Karnevalsumzug 2022 in Bawinkel abgesagt
Der Karnevalsumzug in Bawinkel ist für das Jahr 2022 abgesagt worden. Das hat der Verein „De Spaßmakers ut Bawinkel“ am Wochenende mitgeteilt. Wie bereits 2021 sei die Organisation einer Großveranstaltung dieser Art coronabedingt nicht möglich. Darum habe sich der Verein schweren Herzens für eine Absage entschieden. Der Karnevalsumzug in Bawinkel hatte sich vor der Pandemie mit im Schnitt etwa 15.000 Besuchern zu einem der größten Umzüge in der Region entwickelt. An dem Umzug beteiligt waren zuletzt immer bis zu 100 Wagen und Gruppen.
HSG Nordhorn-Lingen nach Sieg gegen Rimpar auf Tabellenplatz 4
Mit einem ungefährdeten Sieg gegen die DJK Rimpar Wölfe ist die HSG Nordhorn-Lingen auf Platz 4 der Tabelle in der 2. Handball-Bundesliga geklettert. Das Team von Trainer Daniel Kubeš gewann gestern Abend im Nordhorner Euregium gegen die Gäste aus Unterfranken mit 35:25. Bereits zur Halbzeit lag das Zweistädteteam mit 18:10 vorne. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit acht Treffern. Nächster Gegner ist am Mittwoch auswärts TuSEM Essen. Das Spiel in der Sporthalle „Am Hallo“ beginnt um 19.30 Uhr.
Vorzeitiges Ende wegen zu großer Nachfrage bei Impfaktion im Tierpark Nordhorn
Im Tierpark Nordhorn musste gestern eine Impfaktion frühzeitig beendet werden, weil nicht ausreichend Impfstoff vorhanden war. Wie der Tierpark mitteilt, hätten Mitarbeiter des Landkreises Grafschaft Bentheim in der vergangenen Woche sämtliche Quellen angefragt, um für die Impfaktion eine ausreichend große Menge an Impfdosen vorzuhalten. Leider seien die Zustellungen kleiner ausgefallen als erhofft. Trotzdem hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mehr als 250 Personen impfen können. Sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen seien durchgeführt worden. In den nächsten Wochen soll es laut der Mitteilung noch weitere offene Impfaktionen in der Grafschaft geben.
CDU und Grüne bilden Mehrheitsgruppe im Grafschafter Kreistag
Die Fraktionen der CDU und der Grünen bilden im Grafschafter Kreistag in den kommenden fünf Jahren eine Mehrheitsgruppe. Das haben die Vertreterinnen und Vertreter beider Fraktionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung erklärt, nachdem sie einen entsprechenden Gruppenvertrag unterzeichnet haben. Ziel der Gruppe sei es, in den nächsten fünf Jahren dieser Wahlperiode mit einer stabilen Mehrheit im Kreistag eine verlässliche, nachhaltige, zukunftsorientierte und bürgernahe Politik zu gestalten, so Reinhold Hilbers, der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Kreisvorsitzende der Grafschafter CDU. Nach der Kommunalwahl im September hatten CDU und Grüne auch mit anderen Fraktionen im Kreistag Sondierungsgespräche geführt, sich dann aber für für eine Mehrheitsgruppe zwischen CDU und Grünen ausgesprochen.
Foto (c) Kreistagsgruppe CDU/Grüne
Autofahrer nach Ausweichmanöver auf der B213 schwer verletzt
Ein 22-jähriger Autofahrer ist gestern Abend auf der B213 bei Haselünne mit seinem Fahrzeug gegen eine Leitplanke geprallt und hat sich dabei schwer verletzt. Er soll nach Informationen der dpa einem Reh ausgewichen sein. Die Feuerwehr musste den 22-Jährigen laut Polizei aus dem Fahrzeug befreien. Für die Aufräumarbeiten musste die Bundesstraße 213 zeitweise voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt.
Unbekannte sprengen Geldautomat in Bockhorst
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht an der Hauptstraße in Bockhorst einen Geldautomaten gesprengt. Nach Informationen der dpa soll es mehrere Explosionen gegeben haben. Der Raum wurde durch die Detonationen völlig zerstört. Außerdem sei ein angrenzender Wohnbereich erheblich beschädigt worden. Durch die Sprengung wurde ein Brand ausgelöst, den die Feuerwehr schnell löschen konnte. Menschen wurden weder durch die Sprengung, noch durch das Feuer verletzt. Die Täter sollen in einem vermutlich dunklen Fahrzeug geflüchtet sein. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es auch noch keine Informationen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Wietmarscher gedenken Toten der Weltkriege an Volkstrauertag
Die Gemeinde Wietmarschen hat heute am Volkstrauertag am Ehrenmal den Menschen gedacht, die durch Krieg, Terror, Gewalt, Diktatur und Vertreibung ihr Leben oder ihre Heimat verloren haben. Bürgermeister Johannes Osseforth, Dechant Gerhard Voßhage, der SoVD-Kreisverbandsvorsitzende des Thomas Lehre, Vertreter des Schützenvereins, Fahnenabordnungen der Verbände und Vereine sowie mehrere Wietmarscher haben an dem Ehrenmal einen Kranz niedergelegt. Osseforth erinnerte dabei an die zehn Millionen Toten des ersten und über 55 Millionen Toten des zweiten Weltkrieges.
Foto: Lindwehr
Köbbe und Ahlers erneut als Brandabschnittsleiter Nord gewählt
Die Brandabschnittleiter Nord Gerd Köbbe und Hans-Bernd Ahlers für sind bei einer Dienstversammlung für weitere 6 Jahre in ihrem Amt bestätigt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des KFV Aschendorf-Hümmling e.V hervor. Zudem sind beide auch erneut zu Verbandsvorsitzsenden gewählt worden. Zu der Dienstversammlung des Brandabschnitt Nord sowie einer anschließenden Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. trafen sich sämtliche Führungskräfte der nördlichen Feuerwehren in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreises Emsland in Sögel.
Foto: Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V.
Zwei Verletzte bei Unfall auf B402
Zwei Personen wurden heute bei einem Verkehrsunfall auf der B402 in Haselünne verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war eine 26-Jährige gegen 6.30 in Richtung Haselünne unterwegs. Aus bisher unbekannter Ursache geriet sie auf die Gegenfahrbahn. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß mit einem zweiten Autofahrer. Dieser wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er verletzte sich dabei leicht. Die Fahrerin des ersten Autos wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Rettungswagen brachten beide Beteiligte in eine Krankenhaus. Während der Bergungs- und Aufräumarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Foto: Symbolbild
Corinna Bornhold ist neue Richterin am Landgericht Osnabrück
Corinna Bornhold ist zur Richterin am Landgericht ernannt worden. Wie das Landgericht mitteilt, hat der Präsident des Landgerichts Osnabrück, Herr Dr. Thomas Veen, Bornhold am Freitag die Ernennungsurkunde überreicht.
Foto: Landgericht Osnabrück
Brand eines Motorraums auf Parkplatz in Walchum
Auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Walchum hat am Freitag der Motorraum eines abgestellten Auto gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Eigentümer den Brand eigenständig löschen. Die Feuerwehr führte anschließend Restlöscharbeiten durch. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3000 Euro.
15-jährige Radfahrerin bei Zusammenstoß mit einem Auto verletzt
Ein 82-jähriger Autofahrer hat am Samstag in Nordhorn eine 15-jährige Radfahrerin angefahren. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Autofahrer auf den Parkplatz einer Tankstelle auffahren, wobei er die Radfahrerin übersah. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzte die Radfahrerin sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
43-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt
In Lingen ist am Samstag eine 43-Jährige Fußgängerin von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau am Konrad-Adenauer-Ring unterwegs. Als ein Autofahrer nach links abbog, übersah er die Fußgängerin und es kam zum Zusammenstoß. Die Fußgängerin hat sich dabei schwer verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Auto gerät auf A31 in Brand
Auf der A31 bei Schüttorf hat in der Nacht zu Sonntag der Motorraum eines Autos gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte die Ursache des Brands bisher nicht geklärt werden. Der Fahrer des Autos konnte noch rechtzeitig im Seitenraum anhalten und das Fahrzeug verlassen. Er blieb unverletzt. Kurz darauf fing das gesamte Auto Feuer. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht bisher nicht fest.
Spülmaschine in Einfamilienhaus in Brand geraten
Eine Spülmaschine ist am Samstag in einem Einfamilienhaus in Haselünne in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, hatte diese vermutlich einen technischen Defekt. Die Feuerwehr war mit insgesamt 34 Einsatzkräften vor Ort. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Fußgängerin bei Unfall in Lingen verletzt
Eine Fußgängerin hat sich heute bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in Lingen verletzt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Fußgängerin bei dem Zusammenstoß gestürzt und hat sich dabei verletzt. Das Ausmaß der Verletzungen ist bisher nicht bekannt. Die Polizei und Rettungskräfte sind noch vor Ort.
Polizei fahndet nach 40-jährigen wegen Körperverletzung
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim fahndet aktuell nach einem 40-jährigen Straftäter, gegen den ein Haftbefehl unter anderem wegen Körperverletzung vorliegt. Der Mann ist etwa 1,69 Meter groß und von normaler Statur. Er hat einen Dreitagebart und kurzes dunkles Haar mit ausgeprägten Geheimratsecken. Die Ermittler suchen nun mit einem Foto nach dem Flüchtigen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen zu melden.
Foto: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Radfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
Ein 79-jähriger Radfahrer hat sich gestern bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann auf seinem E-Bike auf der Dorfstraße unterwegs. Als er die Emsbürener Straße überqueren wollte, schätzte er den Abstand zu einem herannahenden Auto falsch ein. Die Autofahrerin versuchte auszuweichen, doch es kam trotzdem zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer verletzte sich dabei schwer und ein Rettungswagen musste ihn in ein Krankenhaus bringen. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 2000 Euro.
10.000 Euro Schaden bei Brand in Papenburg
In Papenburg hat gestern der Anbau eines Einfamilienhauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurden Schweißarbeiten an dem Anbau durchgeführt. Personen wurden bei dem Schwelbrand nicht verletzt. Die Handwerker konnten den Brand löschen. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Der Sachschaden beträgt rund 10.000 Euro.
Radfahrer bei Unfall in Emsbüren leicht verletzt
Am Donnerstag ist es in Emsbüren zu einem Unfall gekommen,bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich zwischen 17:20 Uhr und 17:30 Uhr in der Einmündung der Straße „Zur Windmühle“ in die Weidenstraße. Es kam zum Zusammenstoß zwischen einem schwarzen SUV und einem Radfahrer. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Die Beteiligten unterhielten sich, aber versäumten es, die Personalien auszutauschen. Der Autofahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
18-Jährige bei Unfall in Twist schwer verletzt
In Twist wurde heute bei einem Verkehrsunfall eine 18-jährige Frau schwer verletzt. Sie war gegen 09:45 Uhr in einem VW auf der Straße Neuringe in Richtung Ringe unterwegs. Im Kurvenbereich kam das Auto aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 18-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Lastwagenfahrer bei Schüttorf am Steuer kollabiert
Bei Schüttorf ist heute ein 60-jähriger Lastwagenfahrer aus Dorsten am Steuer seines LKW kollabiert. Gegen 8 Uhr musste der Fahrer seinen LKW aufgrund von gesundheitlichen Problemen auf der Beschleunigungsspur der A30 in Höhe der Anschlussstelle Schüttorf-Nord abstellen. Anschließend kollabierte der LKW-Fahrer am Steuer. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb der 60-Jährige kurze Zeit später im Krankenhaus.
COVID-19-Infizierte informieren enge Kontaktpersonen
An COVID-19-erkrankte Personen sollen in die Kontaktermittlung mit eingebunden werden und enge Kontakte informieren. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung mit. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland sei nun überlastet. Auf einem vom Landkreis Emsland gestellten Formblatt können die Daten der engen Kontaktpersonen angegeben werden. Bisher informierte das Gesundheitsamt des Landkreises Emsland selbst die engen Kontaktpersonen der Infizierten. Wegen der hohen Anzahl an Coronafälle und Kontaktpersonen kann dies jedoch nicht mehr geleistet werden. Die Quarantäne für Kontaktpersonen dauert zehn Tage. Eine vorzeitige Beendigung am fünften Tag ist nur mit einem PCR-Test möglich. Am 7. Tag reicht ein Schnelltest mit einem negativen Testnachweis aus. Weitere Informationen gibt es hier.
Symbolbild
Begrünungskonzept für Nordhorn
Zum geplanten Begrünungskonzept für das Stadtgebiet startet die Stadt Nordhorn eine Bürgerbeteiligung. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Eine Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 10. Dezember zwischen 10 Uhr und 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Nordhorn beschloss, dass ein Begrünungskonzept erstellt werden soll. Das bestehende Klimaschutzkonzept für die Stadt soll dadurch erweitert werden. Termine für Interessierte werden immer zur vollen Stunde vergeben. Unter der E-Mailadresse auftaktbgk@nordhorn.de oder unter der Telefonnummer 05921 878-193 können Anmeldungen mit Terminwünschen bei der Stadt Nordhorn eingereicht werden.
Gehölzrückschnitte rund um Karpfenteich in Papenburg
In Papenburg sind in der kommenden Woche Gehölzrückschnitte rund um den Karpfenteich erforderlich. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Das Gewässer befindet sich nördlich der Straße „An der Hoekweide“. Die Rückschnittarbeiten werden durchgeführt um den Laubeintrag ins Gewässer zu reduzieren und um somit die Gewässerqualität zu verbessern. Durch die Arbeiten kann es in der kommenden Woche teilweise zu Einschränkungen bei der Begehbarkeit der Wege kommen. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.
Gründungswettbewerb „Lebendige Innenstadt“ in Nordhorn
Zum ersten Mal startet die Stadt Nordhorn einen Ideenwettbewerb für Gründerinnen und Gründer unter dem Motto „Lebendige Innenstadt“. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Im Rahmen dieses Wettbewerbs sollen neue Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Geschäftskonzepte können beim Citymanagement der Stadt Nordhorn eingereicht werden. Für das Projekt stehen der Stadt Nordhorn Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsräume Niiedersachsen“ zur Verfügung. Eingereicht werden können Bewerbungen bis einschließlich 10. Dezember im PDF-Format an city@nordhorn.de
Öffentlichkeitsfahndung nach Straftäter aus Emsland
Die Polizei bereitet die Öffentlichkeitsfahndung nach einem Straftäter aus dem Emsland vor. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. In einem Waldgebiet zwischen Ueffeln und Neuenkirchen sei der 40-jährige Emsländer am Montag geflohen, als ihn die Polizei festnehmen wollte. Eine Öffentlichkeitsfahndung soll nun weiterhelfen.
Unbekannte hinterlassen Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro nach versuchtem Einbruch in Lingen
In Lingen versuchten Unbekannte in der Nacht zwischen Montag und Donnerstag in ein im Bau befindliches Geschäft einzudringen. Dieses befindet sich an der Elisabethstraße. Bei dem Versuch beschädigten die Täter eine Tür, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 84 Millionen Euro Zuschuss
Die landwirtschaftliche Krankenkasse erhält 2022 eine pandemiebedingte Finanzspritze in Höhe von 84 Millionen Euro. Das teilt der Bundestagsabgeorndete und Vertreter des Wahlkreises Mittelems, Albert Stegemann mit. Die Bundesmittel sollen eine Beitragssteigerung verhindern. Laut Stegemann können sie so negative Folgen der Corona-Pandemie abfedern und sicherstellen , dass Landwirte gegenüber Versicherten in den gesetzlichen Krankenkassen nicht benachteiligt werden. So erhalten die gesetzlichen Krankenkassen insgesamt rund sieben Milliarden Euro.
Landgericht Osnabrück: kein Recht auf Einstellungen der Zahlungen von Gewerberaummiete während Corona-Pandemie
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Fall um die Einstellung der Zahlung von Gewerberaummiete während der Corona-Pandemie ein Urteil zugunsten der Klägerin gesprochen. Sie hatte gegen eine Frau geklagt, die in Deutschland über mehrere hundert Warenhäuser verfügt, darunter eins im nördlichen Emsland. Für dieses hatte sie im April vergangenen Jahres keine Miete gezahlt. Zuvor hatte sie der Klägerin unter anderem schriftlich mitgeteilt, dass sie die Mietzahlungen einstelle und erwarte, dass während der von der WHO angekündigten offiziellen Dauer der COVID-19 Pandemie eine Reduzierung der Miete und andere Nutzungsentgelte erfolge, die dem Rückgang des “Verkehrs” entspräche. Das Gericht gab nun der Klägerin recht, dass keine Vereinbarung zu Besucher- und Kundenfrequenz getroffen worden sei. Außerdem heißt es, dass das Verwendungs- und Gewinnerzielungsrisiko beim Gewerberaummietvertrag den Mieter treffe. Weiter fügt das Gericht hinzu, dass die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie für den Einzelhandel zwar nicht vorhersehbar gewesen sein. Sie seien jedoch weder dem Risikobereich der Klägerin noch demjenigen der Beklagten zuzuordnen.
Symbolbild
Science Cube in Werlte erprobt klimafreundliche Dämmmaterialien
Sportvorschau: SVM-Damen und HSG wollen Aufstiegsambitionen untermauern
Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Folgen & Therapie
Verkehrstipp: Der neue Bußgeldkatalog
Corona: Inzidenz im Emsland und in der Grafschaft gestiegen
Für das Emsland meldet das Robert-Koch-Institut heute eine Inzidenz von 143,8. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag (132,6) wieder gestiegen. Der Landkreis zählt außerdem seit heute 83 Neuinfektionen. Das sind 21 weniger als gestern. Insgesamt sind aktuell 883 Menschen Infektionen im Emsland mit dem Corona-Virus infiziert. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 123,3. Sie ist damit im Vergleich zu gestern (105,2) stark gestiegen. Auch die Zahl der Neuinfizierten hat zugenommen. Der Landkreis meldet zu heute 44 Neuinfizierte. Das sind 9 mehr als gestern. Insgesamt zählt die Grafschaft Bentheim aktuell 265 aktuelle Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,2. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 6,0 %.
Verteilung der gelben Wertstofftonne läuft
Wie der Landkreis Emsland mitteilt, läuft zur Zeit die Verteilung der gelben Werstofftonnen. Sie ersetzen zukünftig den gelben Sack. Außerdem können in ihnen auch Wertstoffe aus Kunststoff und Metall entsorgt werden. Dazu gehören unter anderem auch Töpfe, Pfannen, Schüsseln sowie Kinderspielzeug aus Plastik. Im Auftrag der Dualen Systeme stellt das Unternehmen Remondis die Tonnen auf und führt später auch ihre Leerung durch. Bis zum Jahresende sollen die Tonnen verteilt sein. Bis dahin gilt das bisherige Sammelsystem mit dem gelben Sack.
Unbekannte entwenden Zusatzbeleuchtung von LKW in Emsbüren
In Emsbüren haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in der Mendelstraße die Zusatzbeleuchtung einer Sattelzugmaschine entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 630 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Hauptverdächtiger hat im Prozess um gefälschte Windkraftprojekte betrügerische Taten eingeräumt
In dem Prozess um gefälschte Windkraftprojekte vor dem Landgericht Osnabrück hat heute einer der Hauptverdächtigen die betrügerischen Taten eingeräumt. Seinen Vertragspartnern sei es letztendlich egal gewesen, ob die Projekte auch wirklich umgesetzt wurden, so der 31-jährige Emsländer. Er habe zum Teil auch schlecht gefälschte Unterlagen eingereicht. Die seien bei der Prüfung durch renommierte Anwaltskanzleien nicht aufgefallen. Er habe sich selber darüber gewundert, so der Unternehmer weiter. Ursprünglich habe er sich sehr enthusiastisch für den Ausbau der Windenergie eingesetzt. «Irgendwann sind wir falsch abgebogen», sagte er. Die Sache habe eine Eigendynamik entwickelt, der er sich nicht habe entziehen können. Insgesamt fünf Angeklagte müssen sich seit Ende August vor dem Landgericht verantworten. Sie sollen Energiegesellschaften mit gefälschten Dokumenten über die Existenz von Windparks getäuscht und diese nicht existierenden Projekte vermarktet haben. Der Schaden soll sich laut Staatsanwaltschaft auf rund zehn Millionen Euro belaufen. Für den Fall eines Geständnisses hatte die Kammer eine Verständigung in Aussicht gestellt.
Foto: Symbolbild
Aufstallungspflicht im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim gilt ab Sonntag
Die Aufstallungspflicht gilt im Landkreis Emsland und der Grafschaft Bentheim ab Sonntag, dem 14. November. Das teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung. Die Kreisverwaltung hat eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der sie anordnet, sämtliches gehaltenes Geflügel einzustallen. Grund dafür ist das Geflügelpestgeschehen im Landkreis Cloppenburg. Dort gibt es einen Ausbruch mit dem hochansteckenden Aviären Influenza Virus in der Stadt Friesoythe.
Foto: Symbolbild
Michael Koop und sein Stellvertreter Jörg Rieken in Altenlingen erneut gewählt
In der konstituierenden Sitzung des Ortsrates Altenlingen haben die Mitglieder Ortsbürgermeister Michael Koop und seinem Stellvertreter Jörg Rieken erneut wiedergewählt. Michael Koop dankte dem Ortsrat für das Vertrauen. „Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, so der Ortsbürgermeister. Folgende Mitglieder gehören dem neuen Ortsrat an: (v. li.) Michael Koop (Ortsbürgermeister, CDU), Ulrich Bülow (Die Grünen), Sandra Primke (SPD, kooptiertes Mitglied), Jörg Rieken (stellv. Ortsbürgermeister, CDU), Günter Reppien (CDU), Maria Thole (CDU), Nadine Sabelhaus (CDU), Hermann Moß (CDU), Carsten Primke (SPD). Es fehlten Andreas Hoff (CDU), Andre Schoo (BN) und Heinz Niehus (CDU, kooptiertes Mitglied).
Foto: Stadt Lingen
Unbekannter greift Mann durch Autofenster an
In Wietmarschen hat gestern ein bislang unbekannter Täter einen Mann durch dessen Autofenster angegriffen. Wie die Polizei mitteilt, parkte der 34-Jährige Mann auf dem Parkplatz einer Fast-Food-Kette. Ein weiteres Auto kam dazu. Der Fahrer des zweiten Autos stieg aus und stellte fest, dass die Filiale geschlossen war. Daraufhin lief er auf das Auto des 34-Jähriegn zu und griff ihn durch das geöffnete Autofenster an. Der 34-Jährige fuhr daraufhin los und brachte den Angreifer so zu Fall. Der Täter wird als etwa 40 Jahre alt und von stabiler Statur beschrieben. Zudem hat er eine Glatze und trägt einen Spitzbart. Die Polizei bittet Zeugen darum, sich zu melden.
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besuchte Wesuweer Moor bei Meppen
Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat das Wesuweer Moor bei Meppen besucht. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Ministerin informierte sich bei der Staatlichen Moorverwaltung über Fortschritte bei der Renaturierung. Außerdem gab sie bekannt, dass der in die Jahre gekommene Spezialmaschinen- und Fuhrpark eine Finanzspritze von rund 850.00 erhalten soll. Diese Mittel stammen aus dem Programm “Stadt.Land.Zukunft”.
Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 2 – Regionale Landesentwicklung
Erster Halt des Impfbusses in Papenbug war ein Erfolg
Der erste Halt des Impfbusses gestern in Papenburg war ein voller Erfolg. Wie der Landkreis Emsland berichtet, haben sich mehr als 200 Personen impfen lassen. Darunter waren etwa 25% an Erstimpfungen und 35% an Johnson & Johnson Ergänzungsimpfungen. Etwa 40% der Teilnehmenden haben die sogenannte Boosterimpfung bekommen. Der Andrang war so groß, dass eine zweite Impflinie geöffnet wurde, um die Wartezeiten zu verkürzen. Alle Personen, die für eine Impfung gekommen war, konnten auch versorgt werden. Neben den bereits bekannten Terminen am Freitag, 12. November, beim SV Union Meppen, Versener Str. 69, in der Stadt Meppen sowie am Montag, 15. November, in der Gemeinde Sögel beim Jugendheim am Marktplatz (beide Termine von 14 bis 17 Uhr) sind weitere Termine hinzugekommen.
Am Dienstag, 16. November, ebenfalls zwischen 14 und 17 Uhr, parkt der Impfbus auf dem Markplatz der Stadt Werlte.
Am Mittwoch, 17. November, geht es von 14 bis 16.30 Uhr in der Gemeinde Rhede, Gemeindezentrum „Anker“, weiter.
Am Donnerstag, 18. November, steht der Impfbus von 9 bis 16 Uhr am Rathaus der Stadt Haren (Ems).
Foto: Landkreis Emsland
85-Jähriger fährt in Lingen gegen eine Baum
In Lingen ist heute ein 85-Jähriger mit seinem Auto gegen einen Baum gefahren. Wie die Polizei mitteilt, wollte der Mann an der Meppener Straße auf einen Parkplatz fahren.Aus bisher ungeklärter Ursache beschleunigte er dabei sein Auto und streifte ein dort geparktes Auto. Anschließend fuhr er über einen Radweg und prallte gegen eine Baum. Der Mann konnte sich eigenständig aus seinem Auto befreien. Er verletzte sich bei dem Unfall leicht. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 17.000 Euro.
LKW-Fahrer entblöst sich vor einer Frau
Auf dem Parkplatz Heseper Moor an der A31 bei Geeste hat sich gestern ein komplett unbekleideter LKW-Fahrer einer 20-Jährigen genähert. Wie die Polizei mitteilt, hatte die junge Frau kurz auf dem Parkplatz Halt gemacht. Als die Frau den Mann erblickte schrie sie und ein bisher unbekannter Zeuge kam auf die Situation zu. Der Zeuge trug orange Arbeitskleidung. Die 20-Jährige flüchtet daraufhin in ihr Auto. Der LKW-Fahrer wird als etwa 30 Jahre alt und muskulös beschrieben. Er trug eine Pudelmütze und schwarze Stiefel. Die Plane des LKWs soll gelb gewesen sein. Die Polizei bittet Zeugen um Mithilfe.
Bojer-Fenster hat Standort ab sofort in Clusorth-Bramhar
Das Unternehmen Bojer-Fenster hat seinen Standort ab sofort im Gewerbegebiet Moßfeld in Clusorth-Bramhar. Das teilt die Stadt Lingen in einer Pressemitteilung mit. Mit einer Investition in Millionenhöhe hat das Unternehmen eine 25 mal 100 Meter große Produktionshalle gebaut. Dort sind die Kunststoffproduktionsstraße sowie Büros für Arbeitsvorbereitung und Montage untergebracht. Nun sind die Kunststoff- und Holzproduktion an einem Standorten Clusorth-Bramhar untergebracht. Da die Kapazitäten der Kunststoffproduktion im vorherigen Standort in Laxten ausgeschöpft waren, entschlossen sich die Geschäftsführer beide Produktionen mit aktuell fast 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie fünf Auszubildenden an einem Standort zusammenzuziehen.
Foto: Stadt Lingen
Zweite Impfaktion am Tierpark Nordhorn für Erst- und Zweitimpfungen
In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Landkreis Grafschaft Bentheim findet am kommenden Samstag (14. November) im Tierpark Norhorn eine zweite Impfaktion statt. Ein mobiles Impfteam wird dann von 9 bis 16 Uhr beim Tierpark vor Ort sein. Die Impfaktion findet ohne vorherige Anmeldung statt. Geimpft wird das Vakzin von Biontech und impfen lassen können sich alle Personenen ab 12 Jahren. Beachtet werden sollte hierbei, dass sich alle 12 bis 16-Jährigen nur mit der Einwilligung eines Erziehungsberechtigten impfen lassen dürfen. Die Aktion richtet sich sowohl an Personen, die sich erstmalig bei dem ersten Termin im Zoo vor 3 Wochen haben impfen lassen und nun ihre Zweitimpfung erhalten möchten, als auch an Personen, die sich zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen möchten. Die Person, die sich impfen lässt und eine Begleitperson haben an dem Tag freien Eintritt in den Tierpark Nordhorn. Zur Impfung muss ein gültiger Ausweis und wenn vorhanden auch ein Impfausweis mitgebracht werden.
Foto © Tierpark Nordhorn
Corona: Inzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim heute über 100er Marke
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Inzidenz für das Emsland heute bei 132,6. Sie ist damit im Vergleich zum Vortag leicht gesunken. Zum Vergleich: Gestern wurde ein Wert von 135,3 angegeben. Der Landkreis meldet zu heute außerdem 104 Neuinfektionen. Das sind 22 mehr als gestern. Insgesamt zählt der Landkreis 846 Covid-19-Fälle. Für die Grafschaft Bentheim meldet das RKI heute eine Inzidenz von 105,2. Sie liegt damit seit dem 12. Mai dieses Jahres erstmalig wieder über der 100er Marke. Seit gestern zählt der Landkreis außerdem 35 Neuinfizierte. Das sind 12 mehr als gestern. Insgesamt sind in der Grafschaft akut 235 Menschen mit Corona infiziert. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 4,0. Dieser Wert gibt an, wie viele infizierte Personen je 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage in einem Krankenhaus aufgenommen worden sind. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt heute bei 5,9 %.
Impfbus startet Tour durch das Emsland
Emsländischer Heimatbund stellt sich für die Zukunft auf
Wochenserie: Prävention, Anzeichen und Folgen von sexuellem Missbrauch – Der Prozess
Umfrage: Sankt Martin – Wer war das eigentlich?
E-Bike aus Schuppen in Bad Bentheim gestohlen
In Bad Bentheim ist in der Nacht zu Mittwoch ein E-Bike gestohlen worden. Dies befand sich in einem Schuppen an der Thomas-Mann-Straße. Beim Einbruch in den Schuppen beschädigten die Täter außerdem eine Tür. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2100 Euro. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Einbruch in Clubhaus an Sportgelände in Stavern
In Stavern sind Unbekannte in ein Clubhaus eingebrochen. Das Gebäude gehört zu einem Sportgelände an der Kreuzstraße. Bei dem Einbruch beschädigten die Täter mehrere Türen sowie ein Fenster. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Stellungnahme im Prozess um Windkraftbetrug erwartet
In dem Prozess um betrügerische Windkraftgeschäfte am Landgericht Osnabrück erwartet die Kammer eine Einlassung des Anwalts des Hauptangeklagten. Laut einem Gerichtssprecher hat der Rechtsanwalt eine Stellungnahme für den Verhandlungstag am Donnerstag angekündigt. Angeklagt ist ein Haselünner sowie weitere Familienmitglieder. Sie sollen Energiegesellschaften mit gefälschten Dokumenten über die Existenz von Windparks getäuscht und diese nicht existierenden Projekte vermarktet haben. Der Schaden soll sich auf rund zehn Millionen Euro belaufen. Für den Fall eines Geständnisses hatte die Kammer die Möglichkeit einer Verständigung ins Spiel gebracht.
Stadtrat Haren hält Konstituierende Sitzung ab
Der Stadtrat Haren kommt heute zu einer Konstituierenden Sitzung zusammen. In dieser Sitzung bespricht der Rat den politischen Rahmen, wie die Gremienarbeit in den zukünftigen fünf Jahren aufgebaut sein soll. Außerdem wird ein Ratsvorsitz und sein bzw. ihr Stellvertreter bzw. Stellvertreterin gewählt. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung ist die Benennung von Ortsvorsteherinnen und Orstvorsteher. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 17 Uhr in der Martinus-Oberschule in Haren.
Zwei Angeklagte aus Nordhorn wegen schweren Raubes vor Gericht
Wegen schweren Raubes müssen sich ein 19-jähriger Angeklagter aus Nordhorn und ein 22-jähriger Angeklagter aus Nordhorn heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, dem Zeugen im Januar in Nordhorn vor sein Fahrrad gesprungen zu sein, um ihn anzuhalten. Der 19-jährige Angeklagte soll dem Zeugen dessen Smartphone abgenommen haben, nachdem der Zeuge das Handy aus der Tasche gezogen habe. Der Zeuge habe dem Angeklagten in dem Moment etwas zeigen wollen. Der Angeklagte soll dem Zeugen ins Gesicht geschlagen haben. Zuvor soll er festgestellt haben, dass der Zeuge Kontakt zu seiner Schwester habe. Auch den Geldbeutel und ein weiteres Smartphone des Zeugen soll der Angeklagte an sich genommen haben. Der Angeklagte soll den Zeugen außerdem mehrfach teilweise unter Nutzung eines von ihm mitgeführten Schlagrings geschlagen haben und ihm gedroht haben, ihn umzubringen, wenn er zur Polizei gehen würde. Der 22-jährige Angeklagte soll das Vorgehen des 19-Jährigen gebilligt und auf diese Weise gefördert haben.
Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für Ausstellung
Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für die Ausstellung „Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1971/72)“. Da in diesem Jahr keine Ausstellung stattfinden konnte, werden in der neuen Ausstellung gleich zwei Jahre, die Jahre 1971 und 1972 gezeigt. Voraussichtlich im Januar und im Februar 2022 wird die Ausstellung im Rathaus in Dalum zu sehen sein. Die Gemeinde Geeste ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, die Ausstellung in Form von Schulklassenfotos, Orts- und Gebäudeansichten, Zeitungsausschnitten oder ähnlichen Dokumenten zu ergänzen. Alle Materialien aus den vergangenen 100 Jahren können eingereicht werden. Alle Unterlagen werden digitalisiert und den Besitzerinnen und Besitzern unverzüglich wieder zurückgegeben.
Interessierte können sich an den Archivar der Gemeinde Geeste, Martin Koers wenden: archiv@geeste.e
oder an die Gemeindeverwaltung: Telefonnummer 05937/69-105 Mail: m.sostmann@geeste.de
Foto © Gemeinde Geeste