Fahrplan für Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht
Der Fahrplan für die Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht. Das teilt der Landkreis mit. Demnach werden bereits in der kommenden Woche einige Kinderärzte mit Impfungen beginnen. Der Kinderimpfstoff sei aber noch knapp und werde nach derzeitigen Erkenntnissen nicht in vollem Umfang ausgeliefert werden, so die Kreisverwaltung. Um eine größtmögliche Verlässlichkeit für Eltern und Kinder zu gewährleisten, wurde ein gesicherter Termin am Samstag, dem 22. Januar 2022, festgelegt. Geimpft wird dann in kindgerechter Atmosphäre und in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und -ärztinnen in der Impfstation Vorwärts-Halle in Nordhorn. Für die Impfung ist eine Terminvereinbarung über das Impfportal Niedersachsen oder die kostenlose Hotline unter 0800 / 99 88 66 5 erforderlich. So sollen Wartezeiten reduziert und mit Blick auf die gelieferte Impfstoffmenge geplant werden können. Sollte der Kinderimpfstoff bereits früher eintreffen, wird eine Aktion vorgelagert. Weitere Impftage im Anschluss sind bereits geplant.
Symbolbild
Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt – Auftaktveranstaltung im Januar geplant
Die Stadt Nordhorn soll einen Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt bekommen. Die Stadtverwaltung lädt in diesem Zusammenhang zu einer Auftaktveranstaltung am 20. Januar 2022 ein. Dabei soll geklärt werden, welche Wünsche und Ziele mit der Digitalisierung der Innenstadt verbunden sind. Neben Geschäftsleuten und Politik sollen auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. Nachdem der Rat der Stadt Nordhorn beschlossen hat, die Digitalisierung der Innenstadt weiter voranzutreiben, hat sich die Stadt bereits erfolgreich um Fördermittel beworben. Nun soll ein Digitalisierungsfahrplan mit konkreten Umsetzungsschritten erarbeitet werden. Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Januar 2022 ab 18 Uhr online sowie in Präsenz im Kultur- und Tourismuszentrum Alten Weberei statt.Interessierte können sich bis zum 14. Januar anmelden. Weitere Informationen gibt es hier.
Anmeldungen sind per E-Mail an melanie.diekel@nordhorn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 05921 878-167 möglich. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online besucht werden soll.
Sporthallen in Geeste bleiben über Feiertage geschlossen
Die Sporthallen in Geeste bleiben ab dem 23. Dezember 2021 geschlossen. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Die Schließung dauert bis einschließlich zum 7. Januar 2022.
Für Rückfragen steht Oliver Franke, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Bürgerdienste, Arbeit und Soziales unter der Telefonnummer 05937 / 69-250 oder per E-Mail an o.franke@geeste.de zur Verfügung.
Diverse Wertgegenstände bei Einbruch in Meppen gestohlen
Einbrecher haben in Meppen gestern mehrere Wertgegenstände aus einem Wohnhaus an der Straße Zum Bergham gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 10 und 12:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld, Schmuck und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
4. Komische Nacht in Papenburg findet im Februar 2022 statt
In Papenburg findet am 17. Februar 2022 die 4. Komische Nacht statt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bei der Komischen Nacht handelt es sich um eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands. Comedians, Kabarettisten und Co. treten dabei in Cafés, Bars und Restaurants auf. An jedem Veranstaltungsort treten dabei an einem Abend fünf Comedians jeweils 20 Minuten auf. Die Gäste kaufen sich eine Eintrittskarte für ihr Lieblingslokal, die Künstlerinnen und Künstler ziehen von Location zu Location. Der Comedy-Marathon findet bereits seit Jahren erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten statt. Mehr über die Spielorte in Papenburg, die teilnehmenden Comedians und die Corona-Regelungen erfahrt ihr unter www.komische-nacht.de.
Foto © Stadt Papenburg
Krise in der Kreuzfahrtbranche – Stellenabbau bei der Meyer Werft offenbar eingeleitet
Die Meyer Werft Papenburg hat nach Informationen des NDR bei der Arbeitsagentur Nordhorn eine bevorstehende Massenentlassung angezeigt. Darüber sei der Betriebsrat in dieser Woche informiert worden, so Thomas Gelder von der IG Metall Leer-Papenburg gegenüber dem NDR. Das Unternehmen plane demnach, insgesamt 450 Stellen abzubauen. Grund dafür sei die Krise in der Kreuzfahrtbranche. Nach Informationen der Gewerkschaft würde das Personalbüro seit mehreren Tagen mit Mitarbeitenden Gespräche führen, um ihnen ein Angebot für das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau zu machen. Die IG Metall rechne wegen der anstehenden Betriebsferien nicht damit, dass die Kündigungen noch in diesem Jahr ausgesprochen werden.
48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel vor Gericht
Ein 48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird unter anderem der Besitz kinderpornographischer Schriften vorgeworfen. Der Angeklagte soll sich von anderen Internetnutzern kinder- und jugendpornographische Darstellungen geschickt haben lassen, bzw diese selber aus dem Internet heruntergeladen haben. Die Dateien soll er außerdem in zwei Chatgruppen weiterverbreitet haben.
Moonlight Shopping mit Sonderimpfaktion in Werlte
In Werlte findet morgen das diesjährige Moonlight Shopping mit einer Sonderimpfaktion statt. Das teilt der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Werlte mit. Der Einzelhandel bietet verschiedene Verkaufsaktionen und eine verlängerte Öffnungszeit bis mindestens 20 Uhr an. Außerdem wird das Impfteam aus Papenburg in Werlte eine Sonderimpfaktion durchführen. Veranstaltet wird die Sonderimpfaktion von dem Handels- und Gewerbeverein (HGV) Werlte, der katholischen St. Sixtus Kirche Werlte und der Stadt Werlte. Die Impfung wird im Gemeindehaus neben der St. Sixtus Kirche zwischen 16 Uhr und 20 Uhr stattfinden. Die Impflinge erhalten als Anreiz eine bereits bis zur Hälfte gefüllte Sterntalerkarte. Nach der Impfung können sie mit dieser Karte die Werlter Geschäfte aufsuchen. Die Karte kann dann aufgefülllt werden und es kann an der traditionellen Sterntalerverlosung teilgenommen werden. Die letzte Ziehung findet am 21. Dezember statt.
Foto © HGV Werlte
Weitere Impfstation in Nordhorn eröffnet
In Nordhorn wird am Samstag, 18. Dezember eine weitere Impfstation eröffnet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Sie wird in der Sporthalle des SV Vorwärts Nordhorn sein. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr. An diesem Samstag wird einmalig von 9 Uhr bis 17 Uhr geimpft. Erforderlich für die Impfung ist eine Online-Terminierung über das Impfportal Niedersachsen oder über die kostenlose Hotline unter 0800/99 88 66 5. Verimpft werden BioNTech für Menschen unter 30 Jahren und Moderna für Menschen ab 30 Jahren.
Mitzubringen sind: die Terminbestätigung, der Impfpass, ein Lichtbildausweis und möglichst die Krankenversicherungskarte, um die Personaldaten schneller erfassen zu können.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Weitere Impftermine im Landkreis Emsland
Die mobilen Impfteams des Landkreises Emsland bieten vom 18. bis 29. Dezember weitere Impftermine an. Darauf weist der Landkreis Emsland in einer Pressemitteilung hin. Die Zahl der geimpften Menschen im Landkreis Emsland soll dadurch weiter erhöht werden. Angeboten werden Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen nach den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko). Eine Terminabsprache ist nicht notwendig.
Mitgebracht werden zur Impfung sollten der ausgefüllte Anamnesebogen und das ausgefüllte Merkblatt des Robert-Koch-Instituts. Ebenfalls sollten der Personalausweis und der Impfpass (soweit vorhanden) mitgeführt werden. Unterlagen, weitere Informationen und die Termine gibt es hier.
Symbolbild
Eigentümer eines Fahrrads in Nordhorn gesucht
Die Polizei Nordhorn hat gestern einen Fahrraddieb ertappt, der versuchte, ein Mountainbike zu entwenden. Das Mountainbike der Marke „Batavus“ stand an der Straße Stadtring in Nordhorn. Der Eigentümer des Fahrrads ist noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Täter einer Einbruchsserie ermittelt
Ein Täter einer Einbruchsserie in der Region konnte ermittelt werden. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Im Jahr 2019 war es zwischen Ende November und Ende Dezember in Nordhorn, Freren und Bad Bentheim zu insgesamt 36 Einbrüchen und Einbruchsversuchen gekommen. Nun konnte ein Täter ermittelt werden. Dem 35-Jährigen konnten ähnliche Taten in Schweden nachgewiesen werden. Die schwedischen Behörden verurteilten ihn nun zu insgesamt zwei Jahren und sechs Monaten Haft.
Radlader von Baustelle in Rhede entwendet
Unbekannte haben in Rhede in der Nacht von Sonntag, 5. Dezember auf Montag, 6. Dezember unter anderem einen Radlader entwendet. Es handelt sich um einen gelben Radlader des Herstellers New Holland, Typ W70. Sie entwendeten ebenfalls einen Hydraulikhammer, eine Palettengabel, eine Schwenkschaufel und eine Klappschaufel. Die Geräte und Gegenstände befanden sich auf einer Großbaustelle in der Bellingwolder Straße, Ecke Emsstraße. Um das Diebesgut zu transportieren müssen mehrere Täter mit größeren Gerätschaften angerückt sein und die Tathandlung dürfte längere Zeit angedauert haben, so die Polizei. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim (Bild zeigt Vergleichsfahrzeug)
Machbarkeitsstudie soll internationalen Berufsschulunterricht unter anderem in der Grafschaft Bentheim erkunden
Durch eine Machbarkeitsstudie soll internationaler Berufsschulunterricht in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion erkundet werden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Heute wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Unter anderem sind die drei niederländischen Kommunen Coevorden, Emmen und Hardenberg vertreten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt Nordhorn, die Agentur für Arbeit in Nordhorn und die Berufsbildenden Schulen in der Grafschaft Bentheim sind ebenfalls dabei. Der Bedarf an Fachkräften wachse in Deutschland und in den Niederlanden. In manchen Branchen gebe es Engpässe. Ein internationaler Berufsschulunterricht kann daher für beide Länder von Nutzen sein, erklärt Joop Brink, Beigeordneter der Stadt Coevorden. Landrat Uwe Fietzek vom Landkreis Grafschaft Bentheim ist es auch wichtig, Barrieren bei der Sprache und beim Thema Kultur abzubauen.
Bescheide für Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuer in Papenburg werden versandt
Die Erst- und Änderungsbescheide für die Grundbesitzabgaben (Grundsteuer und Straßenreinigungsgebühren) ab dem Veranlagungsjahr 2022 werden in den kommenden Tagen in Papenburg versandt. Darauf weist der Fachdienst Steuern/Abgaben der Stadt Papenburg hin. Die Bescheide sind mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Sie gelten somit auch über das Jahr 2022 hinaus für künftige Veranlagungsjahre. Es wird daher darum gebeten, die Bescheide sorgfältig aufzubewahren. Die Stadt weist darauf hin, dass nur die Abgabepflichtigen einen Bescheid erhalten, bei denen eine erstmalige oder eine geänderte Abgabenfestsetzung ab dem Veranlagungsjahr 2022 vorzunehmen ist. Ansonsten gelten die in 2021 erlassenen Abgabenbescheide mit der festgesetzten Abgabenhöhe und den Quartalfälligkeiten zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. auch für das Jahr 2022 weiter. Auch diese Bescheide werden mit einer Dauerwirkung ausgestattet. Auch die Bescheide für die Vorauszahlungen zur Gewerbesteuer 2022 werden versendet.
Für Rückfragen und weitere Auskünfte steht der Fachdienst Steuern/Abgaben telefonisch und per Mail unter steuern@papenburg.de zur Verfügung.
NGG appelliert an Bundestagsabgeordnete, für Mindestlohn-Erhöhung zu stimmen
Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in der Region Osnabrück, appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten, der geplanten Mindestlohn-Erhöhung zuzustimmen. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim würden rund 48.100 Menschen davon profitiere. Darauf weist die NGG unter Berufung auf eine Analyse des Pestel-Instituts in einer Pressemitteilung hin. Die versprochene Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro sei ein Meilenstein, so Hildebrand. Damit würden in der Region die Einkommen vieler Beschäftigter deutlich steigen – insbesondere in Hotels, Gaststätten, Bäckereien oder Fleischereien. Die Erhöhung des Mindestlohnes käme zudem nicht nur Geringverdienern zugute, sondern auch der regionalen Wirtschaft. Außerdem sei eine Anhebung der Lohnuntergrenze auch mit Blick auf die Inflationsrate wichtig.
IHK-Geschäftsführer Graf zur Einführung von Azubi-Ticket: “Guter Tag für alle Azubis in Niedersachsen”
Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, zeigt sich über die angekündigte Einführung eines Azubi-Tickets in Niedersachsen erfreut. Mit der Einführung des Tickets ab dem 1. Januar 2022 würden alle Azubis in Niedersachsen endlich auch das bekommen, was die Studentinnen und Studenten mit dem Semester-Ticket längst haben. Die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern hätten sich deshalb seit langem für die Einführung eines solchen Tickets eingesetzt, so Graf. Das Azubi-Ticket sei für junge Menschen ein zusätzlicher Anreiz, eine Karriere mit Lehre zu starten. Gleichzeitig könnten die Ausbildungsbetriebe auf zusätzliche Bewerber aus entfernteren Orten hoffen.
Polizei sucht Zeugen von Unfall auf B 70 bei Geeste
Die Polizei sucht einen unbekannten Autofahrer, der bei einem Unfall in Geeste einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht hat. Nach Angaben der Beamten ist gestern ein Fahrzeug nach rechts von der B 70 abgekommen. Dabei wurde die Leitplanke auf etwa 80 Metern beschädigt. Der unbekannte Fahrer fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.
Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Region
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 159 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) weiter gesunken und liegt heute bei 205,8 (Vortag: 217,4). Aktuell gelten 1980 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert im Vergleich zu gestern leicht gestiegen. Nach Angaben des RKI liegt er heute bei 255,3 (Vortag: 254,5). Seit gestern sind im Kreisgebiet 68 neue Corona-Fälle hinzugekommen. 712 Menschen in der Grafschaft Bentheim gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,0. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,4 %.
„Stunde der Wintervögel“ findet im Januar 2022 wieder statt
Gemeinderat Geeste spricht heute über Schulentwicklungsplan
In Geeste kommt am Abend der Gemeinderat zusammen. Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung will der Rat unter anderem über den Schulentwicklungsplan der Gemeinde Geeste, die Ortskernentwicklung in Dalum und das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ sprechen. Auch der Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke im Bereich Klein Hesepe Schwefingen soll besprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Aula der Geschwister-Scholl-Schule.
Zweite Projektphase beim Breitbandausbau im Emsland startet
Anzahl der Blutspenden dramatisch gesunken
Hoher Sachschaden bei Einbruch in Bawinkel
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Wohn- und Geschäftshaus in Bawinkel eingebrochen. Aus dem Gebäude an der Kirchstraße stahlen die Täter Bargeld. Außerdem beschädigten sie mehrere Türen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Zwei Verletzte und 12.000 Euro Schaden bei Unfall in Bad Bentheim
Bei einem Unfall in Bad Bentheim sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Eine 33-jährige Autofahrerin wollte von der Anschlussstelle der Autobahn kommend die Bundesstraße in Richtung Nordhorner Straße überqueren. Dabei übersah sie nach Polizeiangaben das Fahrzeug eines 57-Jährigen. Beide Autos prallten zusammen. Die Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro.
Auto prallt gegen Baum – Zwei Menschen bei Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt
Zwei Menschen sind in der vergangenen Nacht bei einem schweren Unfall in Spelle lebensgefährlich verletzt worden. Eine 40-jährige Autofahrerin und ihr 16-jähriger Beifahrer waren gegen 0:20 Uhr nach Polizeiangaben auf der Schapener Straße unterwegs, als das Fahrzeug aus ungeklärten Gründen in einer Linkskurve von Fahrbahn abkam. Das Auto prallte gegen einen Baum. Die Frau und ihr Beifahrer erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
6 Jahre Haft für illegale Drogeneinfuhr
Ein 50-jähriger Mann wurde vom Landgericht Osnabrück wegen illegalen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann im August 2021 bei der Einreise aus den Niederlanden nach Deutschland in seinem Auto Drogen geschmuggelt hat. Dabei habe er in seinem Kofferraum 6 Plastikkanister mit je 5 Liter flüssigem Amphetamin transportiert. Dies soll er in Rotterdam übernommen haben, um es nach Deutschland zu bringen. In Deutschland sollte er das Amphetamin weiterverkaufen.
Symbolbild
Ohne und Osterwald sind Gewinner des 10. Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“
Ohne und Osterwald haben den 10. Grafschafter Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen. Dies teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemeldung mit. Damit könne die beiden Dörfer auch an dem Landeswettbewerb teilnehmen. Aus jedem niedersächsischen Landkreis könne sich für den Landeswettbewerb zwei Dörfer qualifizieren. Der Landeswettbewerb ist dann zweistufig aufgebaut. Er findet erst auf regionaler Ebene und danach auf Ebene des gesamten Bundeslandes statt. An dem Kreiswettbewerb nahmen drei Dörfer Klausheide, Ohne und Osterwald teil. Alle drei Dörfer reichten als digitalen Wettbewerbsbeitrag einen Film ein. In diesem Jahr hat der Landkreis einen digitalen Wettbewerb veranstaltet, nachdem der Wettbewerb 2020 coronabedingt ausfallen musste. Am Dienstag fand die Jurysitzung statt. Anders als bei dem Wettbewerb üblich, verzichtete man in diesem Jahr auf eine Bereisung der Dörfer. Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus der Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kulturausschusses, des Grafschaft Bentheim Tourismus, dem Landfrauenverband Grafschaft Bentheim und des Otto Pankok Museum Gildehaus zusammen.
Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim
HSG-Spiel am 26. Dezember: Reduzierte Kapazität in Emslandarena
Das Spiel der HSG Nordhorn-Lingen am 26. Dezember in der Emslandarena in Lingen findet mit reduzierter Besucherkapazität statt. Das teilt der Verein am Mittwoch mit. Aufgrund der vom Land Niedersachsen verhängten „Weihnachtsruhe“ über die Feiertage sind dann nur noch 499 Zuschauern in der Arena zugelassen. Die restlichen Plätze seien den Sponsoren und Partnern vorbehalten, so der Verein. Die bereits erworbenen Tickets und Dauerkarten für das Spiel gegen den VfL Lübeck-Schwartau verlieren ihre Gültigkeit. Die Rückabwicklung der Einzeltickets ist über die Geschäftsstelle und den Online-Ticket-Anbieter der HSG möglich. Das entgangene Spiel werde den Dauerkarteninhabern mit der nächsten Abbuchung verrechnet, so die HSG in der Meldung.
Symbolbild
Mülltonne in Freren abgebrannt: Zeugen zu Brand im Oktober gesucht
Aus bislang ungeklärter Ursache ist eine Mülltonne in Freren bereits am 28. Oktober abgebrannt. Die Restmülltonne geriet gegen 22 Uhr in der Parkanlage an der Franziskus-Demann-Straße in Brand. Die Feuerwehr Freren löschte den Brand mit zwei Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften. Die Mülltonne wurde durch den Brand vollständig zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Förderung des Bundes für Sanierung von Schulen in der Region soll verlängert werden
Die Förderungen des Bundes für die Sanierung von Schulen im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen verlängert werden. Einer Pressemeldung des CDU/CSU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann zufolge, plant der Bund die Frist für aktuelle Umbaumaßnahmen von Schulen im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes bis Ende 2022 zu verlängern. Die Entscheidung soll Stegemann zufolge am Donnerstag in Berlin formal beschlossen werden. Damit erhielten die Kommunen für die Umbaumaßnahmen mehr Planungssicherheit, so Stegemann. In der Region würden vor allem die Castellschule und Matthias-Claudius-Schule in Lingen, die Grundschule in Gersten sowie die Grundschule Bookhof und die Grundschule in Herzlake profitieren. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen bis Ende 2021 konnte an diesen Schulen nicht garantiert werden. Bei nicht fristgerechtem Abschluss der Baustellen hätten die Kommunen die Zuschüsse zurückzahlen müssen. Der Bund unterstützt die Länder und Gemeinden beim Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote insgesamt mit 3,5 Milliarden Euro und fördert bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Die niedersächsischen Grundschulen profitieren hiervon mit einem Anteil von 188 Millionen Euro.
Foto: © Albert Stegemann (MdB)
Gemeinderat Herzlake tagt heute öffentlich
Der Gemeinderat Herzlake spricht am Abend über den Bebauungsplan Nr. 13 B „Marktzentrum“. Einwohnerinnen und Einwohner können zudem ihre Fragen an den Rat richten. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus Herzlake.
Auswirkungen der Corona-Pandemie heute ein Thema im Stadtrat Lingen
Der Rat der Stadt Lingen spricht am Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung über die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auf der Tagesordnung steht zudem auch die Berufung der Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister zu Ehrenbeamtinnen und -beamten. Zudem soll ein Arbeitskreis „Innenstadt“ gebildet werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesunken
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland weiter gesunken. Nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt der Inzidenzwert im Kreis heute bei 217,4 (Vortag: 228,6). Seit gestern sind 179 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt aktuell bei 1.922. Für die Grafschaft Bentheim weist das RKI heute einen Inzidenzwert von 254,5 (Vortag: 266,2) aus. Es sind seit gestern 42 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft liegt aktuell bei 723. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,5 %.
Stadtrat Werlte kommt am Abend in Grundschule zusammen
In Werlte kommt am Abend der Stadtrat zusammen. Bei der öffentlichen Sitzung soll unter anderem über das Löschwasserkonzept im Industrie- und Gewerbegebiet, die Einführung eines Energiemanagements, das Programm „Perspektive Innenstadt“ und die Wärmeversorgung des Erweiterungsbaus der Kindertagesstätte St. Vitus Lahn gesprochen werden. Auf Antrag der SPD-Fraktion steht zudem ein Sachstandsbericht über den Stadtumbau und Rathausbau auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Neues Altenpflege- und Seniorenzentrum heute Thema im Schüttorfer Stadtrat
Der Schüttorfer Stadtrat sprich heute Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Errichtung eines Altenpflege- und Seniorenzentrums mit 70 vollstationären Pflegeplätzen. In diesem Zusammenhang soll über den Bebauungsplan für den Bereich an der Salzberger Straße/ Sandstraße gesprochen werden. Auf der Tagesordnung stehen zudem diverse Erschließungsbeiträge. Die Stadtratssitzung beginnt um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Deutschlands größte Holzkirche steht in Sögel
Umwelttipp: Energie sparen beim Geschirrspülen
Alkoholisierter Lkw-Fahrer verursacht Unfall mit Sachschaden in Klein Berßen
Ein Lkw-Fahrer hat gestern unter Alkoholeinfluss einen Unfall in Klein Berßen verursacht. Gestern Morgen wollte der 40-Jährige nach Angaben der Polizei auf einem Firmengelände an der Handelsstraße Waren anliefern. Er versucht mit seinem Lkw samt Anhänger rückwärts auf das Gelände zu fahren. Dabei stieß der Anhänger gegen ein geparktes Auto und verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Der Lkw-Fahrer fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Gegen Mittag versuchte der Fahrer dann erneut die Waren anzuliefern. Ein Mitarbeiter rief die Polizei. Die Beamten stellten bei dem Lkw-Fahrer Alkoholgeruch fest. Ein Test zeigt 0,65 Promille an. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt.
„Wohnen en miniature“ im Emsland Archäologie Museum
Lingen ist „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Zeitgeschichte: Beginn der Deportation jüdischer Menschen aus dem Emsland vor 80 Jahren
Auto auf A31 bei Rhede in Brand geraten
Auf der A 31 bei Rhede ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer bemerkte den Brand im Motorraum und stellte das Fahrzeug noch rechtzeitig im Seitenraum der Autobahn ab. Der Mann und sein Beifahrer konnten das Auto unverletzt verlassen. Wenig später geriet der Wagen in Vollbrand. Die Feuerwehren aus Rhede und Heede löschten die Flammen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Symbolbild
Sprinter in Meppen von Unbekannten gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag in Meppen einen weißen Daimler Sprinter gestohlen. Das Fahrzeug mit Osnabrücker-Kennzeichen war am Fahrbahnrand der Bonifatiusstraße abgestellt. Es entstand ein Sachschaden von 12.500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
16-Jähriger bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt
Ein Jugendlicher ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Emlichheim verletzt worden. Ein 20-jähriger Autofahrer war gegen 17 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Straße Sünneberg unterwegs. Nach Polizeiangaben übersah er beim Abbiegen in die Ringer Straße einen vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde der 16-jährige Fahrer des Leichtkraftrades schwer verletzt. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 46-Jährigen
Die Bundespolizei hat gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 46-Jährigen vollstreckt. Wie die Beamten mitteilen, hatte eine Streife das Fahrzeug des Mannes nach der Einreise aus den Niederlanden an einem Autobahnparkplatz kontrollierte. Bei der Überprüfung der Personalien zeigte sich, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach dem 46-Jährigen fanden ließ. Er war 2019 wegen Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Geldstrafe zahlen oder ersatzweise 40 Tage in Haft verbüßen. Der Mann zahlte die offenen 800 Euro und konnte sich so einen Gefängnisaufenthalt ersparen.
HSG Nordhorn-Lingen aus DHB-Pokal ausgeschieden
Die HSG Nordhorn-Lingen ist aus dem DHB-Pokal ausgeschieden. Beim VfL Gummersbach verlor das Zweistädteteam das Pokal-Achtelfinale am Abend deutlich mit 38:26. Zur Halbzeit hatte die HSG bereits mit 19:11 zurückgelegen. Die HSG war personell geschwächt in die Partie gegangen. HSG-Trainer Daniel Kubeš musste auf den Einsatz von Björn Buhrmester, Patrick Miedema, Alex Terwolbeck, Lasse Seidel und Markus Stegefelt verzichten. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Georg Pöhle mit sechs Toren. Nach dem Aus im Pokal geht es für die HSG am kommenden Sonntag in der 2. Handball-Bundesliga weiter. Gegner in der Lingener EmslandArena ist der Dessau-Rosslauer HV 06. Anwurf ist um 17 Uhr.
Auch in Papenburg gibt es ab kommenden Donnerstag 2G-Bändchen
Lingen ist „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Die Stadt Lingen darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Das gibt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bekannt. Die Stadt Lingen hat sich dafür einer umfangreichen Prüfung unterzogen. Die Auszeichnung geht an Kommunen, die sich mit einem breiten Serviceangebot an Neubürger und Bürger wenden. Die Urkunde nahm Oberbürgermeister Dieter Krone stellvertretend für Politik, Verwaltung und ehrenamtlich Engagierten entgegen.
Foto: IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Weihnachtsmarkt in Meppen schließt bereits am 23. Dezember
Der Weihnachtsmarkt in der Meppener Innenstadt schließt bereits am 23. Dezember. Das gilt auch für die Eislaufbahn und das Riesenrad. Wie die Stadt mitteilt, ist der Grund dafür die neue Corona-Verordnung des Landes. Ab dem 24. Dezember gilt die Warnstufe 3. Weihnachtsmärkte dürfen dann nicht mehr stattfinden. An den Bewirtungsständen des Weihnachtsmarktes gilt nach der aktuellen Corona-Verordnung weiterhin 2G Plus. Das bedeutet, dass hier zum Geimpft- oder Genesenen-Nachweis ein tagesaktuelles negatives Corona-Testergebnis vorgezeigt werden muss.
Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn wird verlängert
Der Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn wird verlängert. Das teilte der Tierpark mit. Am 4. Adventswochenende gibt es noch einmal die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt zu besuchen! Am 18. / 19.12. ist der Markt jeweils von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Am Sonntag wird zudem der Weihnachtsmann den Markt besuchen. Im gesamten Tierpark gilt dann die 2G-plus-Regel.
Foto: Tierpark Nordhorn
Grafschaft Bentheim erreicht das Bundesziel für Impfungen
In der Grafschaft Bentheim sind aktuell 97.436 Menschen vollständig geimpft. Das teilt der Landkreis mit. Stand 11. Dezember 2021 sind außerdem 100.455 Menschen bereits mindestens einmal geimpft und 40.861 Boosterimpfungen wurden verabreicht. „Es war unser Ziel, bei den Impfungen, egal ob Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung, kräftig zuzulegen. Trotz Engpässen bei der Impfstofflieferung kommen wir richtig gut voran“, freut sich Landrat Uwe Fietzek. Damit hat die Grafschaft Bentheim das Bundesziel des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz bereits erreicht. Beginnend mit dem 18. Oktober hätten in der Grafschaft 49.500 geimpft werden müssen. Uwe Fietzek hofft darauf, dass die Impfzahlen weiterhin so schnell fortschreiten .„Wir haben das Bundesziel heute erreicht, werden aber den Turbo weiter eingeschaltet lassen“, so Fietzek. Alle Beteiligten leisten eine hervorragende Arbeit. Zudem appelliert er an alle Grafschafter: „Die Omikron-Variante hat uns erreicht, lassen Sie sich impfen!“.
Symbolbild
Bei Stadtratssitzungen in Lingen gilt ab sofort die 3G-Regel
Bei öffentlichen Sitzungen des Lingener Stadtrates und den dazugehörigen Ausschüssen gilt ab sofort die 3G-Regel. Das gibt die Stadt Lingen bekannt. Teilnehmen darf also nur noch, wer vollständig geimpft, genesen oder getestet ist. Zudem müssen alle Teilnehmer eine FFP2-Maske tragen. Die Nachweise werden beim Betreten des Sitzungssaals kontrolliert.
Gasleitung bei Erdarbeiten beschädigt
In Emlichheim tritt Gas aus einer beschädigten Gasleitung aus. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Gasleitung bei Erdarbeiten beschädigt. Angrenzende Häuser wurden evakuiert. Der Energieversorger hat mit den notwendigen Arbeiten begonnen. Für Menschen und Gebäude besteht keine akute Gefahr. Weitere Informationen liegen bisher nicht vor.
Kunden der Arbeitsagentur Nordhorn können sich zukünftig online arbeitslos melden
Ab Januar 2022 können sich Kundinnen und Kunden bei der Arbeitsagentur Nordhorn online arbeitslos melden. Das teilte die Arbeitsagentur mit. Somit ist ein persönliches Erscheinen nicht mehr unbedingt erforderlich. Auch bei der Online-Arbeitslosenmeldung ist Identifikationsnachweis nötig. Dieser kann mit einem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion bzw. einem anderen elektronischen Identifikationsnachweis erbracht werden.
Lohner Grundschulkinder spenden Lebensmittel an Nordhorner Tafel
Die Kinder der Lohner Grundschule haben 15 Kisten voller Lebensmitteln an die Nordhorner Tafel gespendet. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Die Kinder haben die Lebensmittel mit Unterstützung ihrer Familien und des Lehrerkollegiums in der Vorweihnachtszeit gesammelt. Die Behälter trugen die Schulkinder selber vor die St. Antonius-Kirche und überreichten sie nach einem adventlichen Wortgottesdienst den Mitarbeitern der Nordhorner Tafel.
Foto: Lindwehr
Landkreis Emsland organisiert Impfaktionen für Kinder
Der Landkreis Emsland hat gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst Impfangebote speziell für Kinder von fünf bis elf Jahren geschaffen. Das teilte der Landkreis mit. Bei den Impfangeboten für Kinder soll eine kindgerechte Atmosphäre geboten werden. Am Mittwoch, dem 29. Dezember, sollen die Impfaktionen starten. An den stationären Impfstationen in Lingen (Emslandhallen) und Papenburg (Jugendgästehaus Johannesburg, Kirchstraße 38) werden von 9 Uhr bis 16:30 Uhr Termine angeboten. Eine weitere Sonderaktion für die Erstimpfung von Kindern ist am Samstag, 8. Januar 2022, im Meppener Kreishaus vorgesehen. Von 9 bis 16 Uhr wird geimpft. Hier steht der Zweitimpfungstermin bereits fest: Er findet am Samstag, 29. Januar, wieder im Kreishaus und wieder von 9 bis 16 Uhr statt. Weitere Informationen zur Impfempfelung für fünf- bis elfjährige findet ihr unter folgendem Link: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-12-09.html
Tierpark Nordhorn richtet Außenstelle zum Verkauf eigener Produkte ein
Der Tierpark Nordhorn verkauft das Fleisch der eigenen Nutztiere zukünftig auch außerhalb des Tierparks. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Nach dem Beitrag über den Tierpark in dem TV-Format TV Total ist die Nachfrage nach regionalen Produkten angestiegen. In der Dorfmetzgerei im Vechtedorf im Tierpark und zubereitet auf dem Weihnachtmarkt oder im Bistro „Mont Blanc“ konnten Besucherinnen und Besucher bereits einige dieser regionalen Produkte vom Bunten Bentheimer Schwein, dem Bentheimer Landschaf und dem Galloway Rind kosten. Das soll jetzt auch allen anderen Menschen ermöglicht werden. Deshalb bekommt die Dorfmetzgerei eine Außenstelle in Form eines „Drive-Ins“. Die Metzgerei-Hütte eröffnet ab Mittwoch, den 15.12. und hat vorerst im Dezember dienstags bis sonntags von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Ausnahmen sind das kommende Wochenende (18./19.12.) und die Weihnachtsfeiertage, einschließlich Heilig Abend, an denen die Hütte geschlossen bleibt.
Foto: Tierpark Nordhorn
SV Meppen plant im letzten Heimspiel des Jahres mit 5000 Zuschauern
Auch im letzten Heimspiel des Jahres kann der SV Meppen wieder mit 5000 Zuschauern planen. Das teilte der Verein in einer Pressemeldung mit. Zugelassen sind Zuschauer, die geimpft oder genesen sind. Außerdem besteht auf dem gesamten Stadiongelände die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. In den Räumlichkeiten des VIP-Bereichs unterhalb der KiKxxl-Tribüne gilt die 2G-plus-Regel. Die Testpflicht entfällt jedoch bei vorhandener Boosterimpfung. Das letzte Heimspiel in diesem Jahr gegen den Halleschen FC wird am kommenden Samstag um 14 Uhr angepfiffen.
Albert Stegemann für weitere vier Jahre in den Fraktionsvorstand gewählt
Der Abgeordnete für das südliche und mittlere Emsland und die Grafschaft Bentheim, Albert Stegemann, ist für weitere vier Jahre in den Fraktionsvorstand gewählt worden. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Mit 95 Prozent der Stimmen wurde er in den Vorstand gewählt. Er wird für den Bereich Ernährung und Landwirtschaft verantwortlich sein. Er sei sehr dankbar, dass er auch in Zukunft die Agrar- und Ernährungspolitik auf Bundesebene aktiv mit begleiten dürfe. Gerade für das westliche Niedersachsen sei eine starke, von der Gesellschaft getragene Landwirtschaft von zentraler Bedeutung, so Albert Stegemann.
Foto: Michael Wittig
Impfaktion im Gemeindehaus in Werlte
In Werlte findet am kommenden Freitag, dem 17. Dezember, eine weitere Impfaktion statt. Wie die Stadt mitteilt, werden beim Moonlight Shopping von 16 Uhr bis 20 Uhr Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen durchgeführt. Geimpft wird im Gemeindehaus in Werlte an der Hauptstraße 18.
32-Jährige verstirbt an Brandverletzungen
Nach dem Hausbrand am vergangenen Donnerstag in Beesten ist heute eine Frau gestorben. Das teilte die Polizei mit. Bei dem Brand erlitt die 32-jährige Bewohnerin des Hauses lebensgefährliche Brandverletzungen. Heute verstarb sie in einer Spezialklinik in Dortmund.
Corona-Pandemie: Inzidenzwert im Emsland weiter gesunken
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland weiter gesunken. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 228,6 (Vortag: 240,5) aus. Seit gestern sind 163 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Infektionen liegt heute bei 1969. In der Grafschaft Bentheim liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz heute bei 266,2 (Vortag: 267,2). Sei gestern sind fünf Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten 736 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
Buchtipp: Phillip Peterson – Vakuum
Zwischenbilanz zur Flurbereinigung Wesuwermoor in Haren
Stadt Nordhorn und Forum Juden/Christen erinnern an “Bielefelder Transport”
Vertreterinnen und Vetreter des Forums Juden/Christen haben gestern gemeinsam mit Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling eine Gedenkminute für die vor 80 Jahren deportierten Jüdinnen und Juden abgehalten. Das teilt die Stadtverwaltung. Damit sollte an die Nordhorner Jüdinnen und Juden erinnert werden, die im Dezember 1941 im Rahmen des sogenannten „Bielefelder Transports“ ins Ghetto nach Riga gebracht wurden und dort oder in einem Konzentrationslager den Tod fanden. Aus verschiedenen Orten in der Grafschaft Bentheim, dem Emsland und dem Münsterland wurden damals über 1.000 deportiert. Aus Nordhorn wurden sechs Personen deportiert. An ihrem ehemaligen Wohnort in der heutigen Prollstraße wurde ein Kranz niedergelegt.
Foto © Stadt Nordhorn
Portrait Yuka Kangawa und Weihnacht in Japan
IHK-Analyse zeigt Entwicklung der Lebenshaltungskosten in der Region
Digitaler Aktionstag gegen häusliche Gewalt
Unbekannte stehlen drei Fahrzeuge von Hof eines Autohauses in Papenburg
Unbekannte haben in Papenburg drei Autos vom Hof eines Autohauses an der Flachsmeerstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, muss es zwischen Samstagmittag und gestern Morgen zu der Tat gekommen sein. Bei den gestohlenen Fahrzeugen handelt es sich um einen weißen Kia Sportage, einen grauen Hyundai H1 sowie einen Hyundai TQ. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
20.000 Euro bei Durchsuchung in Nordhorn gefunden: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche
Ermittler der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und Nordhorner Polizisten haben gestern bei einer Durchsuchung in Nordhorn 20.000 Euro in einem Erdloch gefunden. Ein 66-Jähriger, der als Teil einer Bande ältere Menschen um hohe Geldsummen betrogen haben soll, wurde festgenommen. Zu der Durchsuchung in Nordhorn hatte ein Fall aus dem Raum Gütersloh geführt. Dort wurde nach Polizeiangaben eine 80-jährige russische Staatsangehörige seit Februar 2021 um einen hohen fünfstelligen Betrag betrogen. Über eine Werbeanzeige eines russischen TV-Senders war sie auf eine vermeintliche Drogen-Beratungsstelle aufmerksam geworden. Um für ihren Enkel Hilfe zu bekommen, rief die Frau dort an. Bevor sie Unterstützung bekommen könnte, sollte die ältere Dame eine Beratungsgebühr bzw. Aufwandsentschädigung zahlen. Nachdem die 80-Jährige bereits mehrere Raten gezahlt hatte, folgten immer mehr Forderungen. Schließlich konnte ein Kurier bei einer Geldübergabe festgenommen werden. Die Polizei warnt vor der neuen Betrugsmasche. Die Geschädigten würden mit einer Vielzahl von Anrufen in russischer Sprache aufs Glatteis geführt. Der Nordhorner soll als Bindeglied zwischen dem Callcenter und dem Abholer des Geldes fungiert haben. Die Polizei hat mehrere Handys und einen PC sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Foto © Polizeidirektion Osnabrück
IHK fordert mehr Planbarkeit bei den Corona-Regelungen in Niedersachsen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft fordert mehr Planbarkeit bei den Corona-Regelungen in Niedersachsen. Er begrüße, dass bei der Umsetzung der 2G-Regelung im Einzelhandel praktikable Lösungen wie die von Weihnachtsmärkten bekannte „Bändchenlösung“ möglich seine, so Hauptgeschäftsführer Marco Graf in einer Pressemitteilung. Dennoch hätte man sich das Hin und Her der vergangenen Tage gerne erspart. Das Wirrwarr über den Zeitpunkt der Einführung der 2G-Pflicht hätte viele Kunden und Einzelhändler verunsichert. Künftig brauche man mehr Planungssicherheit und Verlässlichkeit für die Unternehmen, macht Graf deutlich. Kritikwürdig sei zudem, dass wie zu Beginn der Pandemie erneut keine abgestimmten Regeln mit den Nachbarländern wie etwa NRW gefunden wurden. Positiv bewertet die IHK hingegen einige Erleichterungen in der Verordnung. Beispielsweise, dass dreifach Geimpfte künftig von der 2G-plus-Regelung etwa in der Gastronomie ausgenommen sind.
Einrichtung eines Bürgerbusses heute Thema im Samtgemeinderat Werlte
Der Samtgemeinderat Werlte spricht am Abend über die Einrichtung eines Bürgerbusses in der Samtgemeinde. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“, die Mittagsverpflegung im Schulzentrum Werlte sowie die Ersatz- und Neubeschaffung von hydraulischem Rettungsgerät für die Freiwillige Feuerwehr Werlte. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.
Ausschuss für Kreisentwicklung tagt in Meppen
Heute tagt der Ausschuss für Kreisentwicklung in Meppen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der vierspurige Ausbau der Europastraße 233. Außerdem geht es um die Neuaufstellung des regionalen Raumordnungsprogramms 2010 sowie die Förderung des Radverkehrs im Landkreis Emsland. Auch die Förderung von Einrichtungen der wohnortbezogenen Nahversorgung ist ein Thema. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
Landgericht Osnabrück verwirft Berufung eines Angeklagten
Das Landgericht Osnabrück hat heute die Berufung eines Angeklagten wegen versuchter Nötigung verworfen. Das Gericht sah die Berufung des Angeklagten als unbegründet an. Der jetzt 63-Jährige aus Lingen war im Juni dieses Jahres vom Amtsgericht Lingen (Ems) zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt worden. Zudem wurde ihm für die Dauer von zwei Monaten verboten, Kraftfahrzeuge jeder Art im Straßenverkehr zu führen. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte im August des vergangenen Jahres auf einen Parkplatz einfahren wollte, dessen Einfahrt in diesem Moment ein Fußgänger überquerte. Durch Hupen und Zurufe sowie durch Zufahren auf den Fußgänger hat der Angeklagte versucht, den Fußgänger zum schnelleren Laufen zu bewegen. Beim Zufahren auf den Fußgänger ist dieser von einem Außenspiegel gestreift worden.
Symbolbild
Unbekannte Täter beschmieren Sporthalle mit Farbe
In Lohne haben bislang unbekannte Täter zwischen dem vergangenen Freitag und Montag mehrere Stellen im Bereich der Sporthalle an der Parkstraße mit Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, ist dabei ein Sachschaden in Höhe von rund 400 Euro entstanden. Die Polizei nimmt Hinweise zur Aufklärung entgegen.
Erster Omikron-Fall in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen
In der Grafschaft Bentheim ist der erste Omikron-Fall nachgewiesen worden. Wie der Landkreis mitteilt, wurde die infizierte Person sowie alle Kontaktpersonen bereits informiert und in Quarantäne versetzt. Die Kontaktpersonen werden im Moment auf das Coronavirus getestet. Der aktuelle Fall stehe laut dem Landkreis nicht in Verbindung mit einer Auslandsreise.
Symbolbild © Markus Winkler/pixabay
Neue Hundefreilauffläche entsteht in Meppen
In Meppen entsteht aktuell eine neue Hundefreilauffläche. Wie die Stadt Meppen mitteilt, wird derzeit die Umzäunung errichtet. Das Aufstellen von Bänken, Abfallkörben, Hundekotbeutelspender und Hinweisschildern folgt dann kurzfristig. Die neue Hundefreilauffläche befindet sich im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers, auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals.
Foto: Stadt Meppen
Sattelschlepper auf A31 bei Samern umgekippt
Am Montagmorgen ist auf der A31 bei Samern ein Sattelschlepper umgekippt. Wie die Polizei mitteilt, hat der 23-jährige Fahrer gegen 05:20 Uhr die Kontrolle über den Sattelschlepper verloren. Er kam rechts von der Fahrbahn ab. Das Führerhaus blieb dabei quer zur Fahrbahn stehen, der Anhänger kippte auf die Seite. Während der Bergungsarbeiten kam es zeitweise zu einer Vollsperrung des Autobahnabschnittes.
Offene Impfaktion in Spelle
In Spelle findet am Donnerstag, dem 16. Dezember, eine offene Impfaktion statt. Zwischen 9:30 Uhr und 16:30 Uhr können Bürgerinnen und Bürger sich im Wöhlehof impfen lassen. Verwendet werden die Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer. Es werden Erst-, Zeit- und Boosterimpfungen angeboten. Wer sich impfen lassen möchte, muss einen Personalausweis und ggf. den Impfpass mitbringen. Die notwendigen Formulare gibt es hier.
Kindertagesstätten in Uelsen erhalten eine Förderung durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas”
Zwei Kindertagesstätten in Uelsen erhalten eine Förderung durch das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schüssel zur Welt ist“. Das geht aus einer Pressemeldung hervor. Gefördert werden die evangelisch-reformierten Kindertagesstätten Kita Amselstrolche und Kita Tabaluga. Beide Kindertagesstätten erhalten jeweils 25.000 Euro. Damit sollen Personalausgaben für eine zusätzliche halbe Fachkraftstelle und projektbezogene Sachausgaben finanziert werden. Frühkindliche Sprachförderung sei ein entscheidender Faktor für den späteren Bildungserfolg, gesellschaftliche Teilhabe und gerechte Lebenschancen, so der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann.
Lingener Martin Wessels wird neuer Malteser-Landesgeschäftsführer für Niedersachsen
Der Lingener Martin Wessels wird neuer Malteser-Landesgeschäftsführer für Niedersachsen. Das geht aus einer Pressemeldung der Malteser hervor. Damit löst Wessels Raphael Ebenhoch ab. Zu seinen neuen Aufgaben gehört es, die politische Arbeit des Hilfsdienstes zu begleiten und als Ansprechpartner für Politiker und Repräsentanten der Organisation zur Verfügung zu stehen. Er freue sich sehr auf diese spannende Aufgabe, so Wessels. Von seinem Vorgänger übernehme er ein gut bestelltes Feld. Wessels hat nach seinem Abitur in Lingen Diplom-Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen studiert und absolvierte danach ein Aufbaustudium in Sozialer Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Diakonie und Soziale Arbeit in Hamburg.
Foto: Malteser
Dreijähriges Mädchen am Bahnsteig in Bad Bentheim vergessen
Eine mehrköpfige Familie hat am Freitag ein dreijähriges Kind am Bahnhof in Bad Bentheim vergessen. Wie die Bundespolizei berichtet, entdeckte ein Mitarbeiter eines Reisebüros das Mädchen. Er machte eine Streife auf das Kind aufmerksam. Die Bundespolizisten nahmen das Mädchen in Obhut und versuchten, dessen Eltern ausfindig zu machen. Fast zeitgleich meldete sich telefonisch ein Zugbegleiter einer Eurobahn bei der Bundespolizei. Die Eltern des Mädchens waren im Bahnhof Bad Bentheim zusammen mit drei weiteren Kindern und mehreren Gepäckstücken in den Zug in Richtung Rheine eingestiegen. Das dreijährige Mädchen war am Bahnsteig zurückgeblieben. Die Bundespolizisten brachten das Kind in einem Streifenwagen kurzerhand zum nächsten Haltepunkt des Zuges in Schüttorf. Dort konnte die Familie wieder vereint werden.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona-Pandemie: Aktuelle Zahlen aus der Region
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz ist im Landkreis Emsland über das Wochenende weiter gesunken. Das Robert Koch Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 240,5 aus. Am Freitag lag dieser Wert noch bei 275,1. Seither sind im Emsland 137 Neuinfektionen registriert worden. Zudem hat es einen weiteren Todesfall in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Damit sind im Landkreis insgesamt 236 Menschen in Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 1916. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert nach Angaben des RKI heute bei 199,4. Die Kreisverwaltung selbst gibt einen Inzidenzwert von 267,6 an und weist darauf hin, dass die aktuellen Fallzahlen im Dashboard des RKI nicht mit denen des Landkreises übereinstimmen. Von den Abweichungen seien auch weitere Landkreise in Niedersachsen betroffen. Seit Ende der vergangenen Woche sind in der Grafschaft 159 neue Fälle hinzugekommen. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,3 %.
19-Jähriger will der Polizei davon fahren – Zeugen von Verfolgungsfahrt in Emlichheim gesucht
Die Polizei Emlichheim sucht Zeugen einer Verfolgungsfahrt am Sonntagabend. Die Beamten wollten gegen 22:30 Uhr an der Mühlenstraße ein Auto kontrollieren. Der 19-jährige Fahrer beschleunigte jedoch und fuhr zunächst vor dem Streifenwagen davon. Mit seinem grauen Mini überschritt er dabei mehrfach die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Er gefährdete dabei auch einen Spaziergänger, der im Bereich Pommernweg mit zwei Hunden unterwegs war. Der Spaziergänger und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gartentipp: Alle Jahre wieder – welcher Weihnachtsbaum darf’s sein?
“Bist du Meppen?” – Jahresquiz findet wieder statt
Sportrückblick: Siege, Niederlagen und ein Unentschieden…
Feuerwache Süd in Nordhorn nimmt Betrieb auf
Auf dem Herd vergessenes Essen sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz in Haren
Die Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht zu einem Mehrfamilienhaus am Brinkerweg in Haren ausrücken. Dort hatte ein 59-jähriger Bewohner gegen 1:25 Uhr Essen in einer Pfanne auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, verletzt wurde aber niemand. An dem Gebäude entstand kein Schaden.
Einbrecher stiehlt in Nordhorn 19 Handys
Ein Einbrecher hat gestern Morgen in Nordhorn 19 Handys aus einem Einzelhandelsgeschäft an der Hauptstraße gestohlen. Der Unbekannte beschädigte gegen 5:10 Uhr ein Schaufenster. Aus dem Verkaufsraum stahl er anschließend die Handys. Es entstand ein Schaden von etwa 15.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Gemeinde Geeste sagt Neujahrsempfang 2022 ab
Die Gemeinde Geeste hat ihren Neujahrsempfang 2022 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Wie die Gemeindeverwaltung mitteilt, ist davon auch die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern sowie von Ehrenamtlichen betroffen. Trotz der bestehenden Verhältnisse wünsche er allen einen erfolgreichen Start in das Jahr 2022, so Bürgermeister Helmut Höke. Die Bürgerinnen und Bürger bittet er, sich weiter an die Corona-Regeln zu halten. Nur so könne man dem Virus entgegenwirken. Die Herausforderungen der Pandemie würden allen im beruflichen und privaten Rahmen viel abverlangen, macht der Bürgermeister deutlich. Es bleibe nur zu hoffen, bald wieder im größeren Rahmen beisammen sein zu können.
SCU-Damen unterliegen Leverkusen knapp
Die Volleyball-Damen des SC Union Emlichheim haben ihr Heimspiel gegen Bayer Leverkusen knapp verloren. Am Sonntagnachmittag verloren die Emlichheimerinnen mit 2:3 nach Sätzen. Nach zweimaligem Rückstand konnte Emlichheim jeweils wieder ausgleichen. Der entscheidende fünfte Satz ging dann jedoch mit 15:8 deutlich an die Bayer-Damen. Emlichheim bleibt in der Tabelle der zweiten Volleyball-Bundesliga der Damen auf Platz fünf, hat jetzt aber schon acht Punkte Rückstand auf Leverkusen auf Platz zwei.
SVM-Damen verpassen Sieg gegen Andernach
Die Fußball-Damen des SV Meppen haben am Sonntagnachmittag gegen die SG Andernach 1:1 gespielt. Bianca Becker brachte Meppen bereits in der siebten Minute in Führung. Wenige Minuten vor Ende der Partie erzielten die Gäste aus Andernach jedoch den Ausgleich und konnten so einen Punkt mitnehmen. In der Tabelle der zweiten Bundesliga bleiben die Meppenerinnen auf dem ersten Tabellenplatz. Der Vorsprung auf den Tabellenzweiten schrumpft jedoch auf vier und auf den ersten Nicht-Aufstiegsplatz auf neun Punkte.
SV Meppen schlägt Viktoria Berlin
Die Fußballer des SV Meppen haben am Sonntagnachmittag mit 3:0 gegen Viktoria Berlin gewonnen. Bereits in der elften Minute brachte Luka Tankulic den SVM in der heimischen Hänsch-Arena in Führung. In 16. Minute sah Berlins Lukas Pinckert die Gelb-rote Karte. Nach 27 Minuten erhöhte Luka Tankulic mit seinem zweiten Treffer auf 2:0. Christoph Heimlein stellte eine Viertelstunde vor Schluss den 3:0-Endstand her. Meppen beendet mit dem Sieg die Hinrunde auf dem fünften Tabellenplatz und hat jetzt einen Punkt Rückstand auf den Relegationsplatz. Im letzten Spiel des Jahres empfängt der SVM am kommenden Wochenende den Halleschen FC.
Corona: Inzidenzwerte in beiden Landkreisen gesunken – ein weiterer Todesfall in der Grafschaft
Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 56 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz sank nach Angaben des Robert-Koch-Instituts von 266,2 auf heute 260,4. Aktuell gelten 740 Menschen in der Grafschaft als mit Covid-19 infiziert. Allerdings ist auch ein weiterer Todesfall gemeldet worden. Die Anzahl der Verstorbenen im Zusammenhang mit der Pandemie steigt in der Grafschaft damit auf 132. Im Emsland ist der Inzidenzwert laut RKI im Vergleich zu gestern deutlich gesunken von 261,1 auf 245,3. Fallzahlen werden vom Landkreis Emsland erst am Montag wieder veröffentlicht. Der Wert der Hospitalisierung in Niedersachsen liegt heute 6,2. Die niedersachsenweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,9%.
Durch Dach gestürzt – eine Person lebensgefährlich verletzt
Zwei Menschen sind am Sonntagmorgen in Werlte beim Versuch über einen Fahrradschuppen zu laufen durch ein Dach gestürzt. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur verletzte sich einer von ihnen lebensgefährlich, der andere zog sich leichte Verletzungen zu. Nach ersten Erkenntnissen wollten insgesamt drei Personen über den Schuppen auf ein anderes Gebäude gelangen. Dabei übersahen sie ein Oberlicht, das daraufhin einstürzte. Die dritte Person blieb unverletzt. Weitere Informationen liegen aktuell noch nicht vor.
Neue Coronaverordnung für Niedersachsen tritt heute in Kraft
Ab heute gilt für Niedersachsen eine neue Coronaverordnung. Unter anderem darf sich ein Haushalt mit ungeimpften Personen nur noch mit maximal zwei Personen aus einem weiteren Haushalt treffen. Zudem gilt ab heute im Einzelhandel die 2G-Regelung. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind hiervor ausgenommen. Für körpernahe Dienstleistungen wie Friseure oder Fußpflege gilt die 3G-Regel. Bereits am Freitag hatte die Landesregierung bekannt gegeben, dass die Präsenzpflicht an Schulen ab dem 20. Dezember entfällt und damit drei Tag vor Start der Weihnachtsferien. Von Heiligabend bis zum 2. Januar sollen die Maßnahmen weiter verschärft werden. Dann müssen etwa Diskotheken schließen und es sind nur Veranstaltungen mit weniger Menschen erlaubt. Das soll unabhängig von der Corona-Infektionslage gelten. Restaurants sollen weiterhin öffnen dürfen, wie auch Fitnessstudios, Kinos und Hotels.
Radfahrerin bei Unfall in Sögel verletzt
In Sögel ist am Samstagnachmittag eine Radfahrerin bei einem Unfall leicht verletzt worden. Eine 49-jährige Autofahrerin wollte vom Parkplatz eines Supermarkts an der Sigiltrastraße fahren. Dabei übersah sie offenbar die 42-jährige Radfahrerin und es kam zum Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.