Michael Diekamp ist der neue Leiter der Staatlichen Moorverwaltung

Michael Diekamp ist der neue Leiter der Staatlichen Moorverwaltung in Meppen. Das gab das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems heute bekannt. Der bisherige Dezernatsleiter Dr. Eberhard Masch ist im März 2022 nach knapp 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen. Am 1. Juli stellte Landesbeauftragter Franz Josef Sickelmann Herrn Michael Diekamp als Nachfolger vor. Diekamp war bisher fünf Jahre lang bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) – Naturerbe GmbH tätig. Zuletzt war der Diplom-Forstwirt dort Leiter Betriebsmanagement und Koordinator Bundesforst. “Die Moorverwaltung ist eine einzigartig leistungsstarke und schlagkräftige Organisation“, so Diekamp über seine neue Aufgabe. „So können die aktuellen und vor allem zukünftigen Megathemen Klimaschutz und Naturschutz auf den Liegenschaften Niedersachsens in der Region Weser Ems mit einem gut aufgestellten starken Team angemessen angegangen werden” , so Diekamp weiter. Das beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems angesiedelte Dezernat 6 (Moorverwaltung) verwaltet und bewirtschaftet rund 18.000 ha landeseigene Flächen in der Region Weser-Ems.

Foto @ ArL Weser-Ems

Beschäftigte übergeben Petition für Senkung der Wochenarbeitszeit und gegen permanenten Personalnotstand in der Hedon MediClin-Klinik Lingen

Insgesamt 20 Beschäftigte der Hedon MediClin-Klinik in Lingen haben heute der Klinikleitung Petitionskarten zur Reduzierung der Wochenarbeitszeit übergeben. Das teilte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit. Die Beschäftigten fordern eine Senkung der Wochenarbeitszeit auf 38,5 Stunden. Sie protestierten gegen die hohe Arbeitsbelastung an der Akut- und Rehaklinik und für Gleichbehandlung mit anderen Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen bundesweit. Im vergangenen Jahr machte die Klinik Schlagzeilen aufgrund der hohen Arbeitsbelastung. Diese führte zu zahlreicher Abwanderung des Personals. Der Arbeitgeber habe jetzt im Rahmen der derzeit stattfindenden Tarifgespräche die Chance, den Arbeitsplatz wieder attraktiver zu machen, so der ver.di-Gewerkschaftssekretär Oliver Barth.

Sieben Krankenhäusern im Emsland wurden mit dem Qualitäts- und Transparenzsiegel ausgezeichnet

Sieben Krankenhäusern im Emsland wurden in den vergangenen Tagen mit dem Qualitäts- und Transparenzsiegel des EurHealth-1Health-Netzwerks ausgezeichnet. Das teilte der Landkreis heute mit. Die Vergabe des Siegels soll das hohe Engagement der Krankenhäuser unterstreichen, die Verbreitung multiresistenter Erreger einzudämmen. Um das Hygienesiegel zu erhalten, müssen die Institutionen verschiedene Vorgaben erfüllen. Seit 2018 liegt der Schwerpunkt des Hygienesiegels auf der Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE) und die Mitgestaltung regionaler und überregionaler MRE-Netzwerke. Insgesamt tragen aktuell über 100 Institutionen das Siegel. Im Emsland wurden in diesem Jahr folgende Einrichtungen ausgezeichnet:

• Bonifatius Hospital Lingen
• Marien Hospital Papenburg Aschendorf
• Hümmling Hospital Sögel
• Krankenhaus Ludmillenstift Meppen
• Niels-Stensen-Kliniken St.-Vinzenz-Hospital Haselünne
• Niels-Stensen-Kliniken Elisabeth-Krankenhaus Thuine
• MEDICLIN Hedon Klinik Lingen
• Die MEDICLIN Hedon Klinik erhielt zudem ein weiteres Siegel speziell für Rehabilitationseinrichtungen.

Lumosa GmbH ist neuer Premiumpartner des KSB Emsland

Die Lumosa GmbH ist neuer Premiumpartner des Kreissportbundes (KSB) Emsland. Das teilte der KSB heute mit. Lumosa ist der führende Hersteller von High-Power LED-Beleuchtung mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von LED-Sportplatzbeleuchtung. Der Kreissportbund Emsland und Lumosa haben sich auf einen Dreijahresvertrag geeinigt. „Die LED-Technologie ist die Zukunft. Wir sind sehr dankbar, dass wir ab sofort einen professionellen Ansprechpartner für unsere Vereine in diesem Bereich haben“, so Heinz Kannaß, zuständig für den Sportstättenbau beim KSB. Durch die Umstellung auf die LED-Beleuchtungstechnik entfallen zukünftig die Kosten für die Wartungen und das ständige Tauschen der Leuchtmittel.

Foto © KSB Emsland

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen Drogenhandels

Das Amtsgericht Lingen hat am vergangenen Dienstag einen Angeklagten unter anderem wegen Drogenhandels zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Das Gericht sah es als bewiesen an, das der Angeklagte in der Zeit von Oktober 2019 bis Januar 2020 insgesamt 24 Marihuanapflanzen in seiner Wohnung in Lingen zum gewinnbringenden Weiterverkauf angepflanzt hatte. Bei einer Wohnungsdurchsuchung des Angeklagten wurden unter anderem rund 333 g Marihuana gefunden. Des Weiteren hat der Angeklagte sich zwischen Mai 2020 und Juli 2020 bei einem Fahrradhändler ein E-Bike für eine Probefahrt geliehen und dieses nicht wieder zurückgegeben.

Impfmobil macht am Freitag Halt in Spelle

Am Freitag (15. Juli) macht das Impfmobil in der Samtgemeinde Spelle Halt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Möglich sind sowohl Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen. Auch Kinderimpfungen ab fünf Jahren sind möglich. Mitgebracht werden sollten der Personalausweis, ggf. der Impfausweis sowie nach Möglichkeit die unterschriebene Einwilligung und der Anamnesebogen. Das Impfmobil steht in der Zeit von 10 bis 17.30 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums K+K. Die Formulare und weitere Termine des Impfmobils findet ihr unter www.emsland.de.

Abwehrspielerin Julia Pollak wechselt auf Leihbasis zum SV Meppen

Der SV Meppen verpflichtet Abwehrspielerin Julia Pollak vom FC Bayern München auf Leihbasis. Das teilte der Verein heute in einer Pressemitteilung mit. Pollak gehörte seit 2016 zunächst der Jugendabteilung des FC Bayern an und errang mit dem U-17-Team 2017 die B-Juniorinnen-Meisterschaft. Zu der Zeit stieß sie auch das erste Mal auf die U17-Juniorinnen des JLZ Emsland, damals als Halbfinalgegner. Nachdem Pollak zur Spielzeit 2021/2022 auf Leihbasis zu Bayer 04 Leverkusen wechselte, setzt sie nun ihre Karriere beim SV Meppen fort. Meppens Sportliche Leiterin, Maria Reisinger ist sich sicher, dass Pollak die Mannschaft trotz ihrer noch jungen Jahre mit einem gewissen Erfahrungsschatz bereichern werde und damit zur Qualität des gesamten Teams beitragen werde.

Einbrüche in Kinder- und Jugendeinrichtungen in Surwold und Neubörger

In Surwold und Neubörger sind Unbekannte in Kinder- und Jugendeinrichtungen eingebrochen und verletzten dabei eine Person leicht. Der erste Einbruch ereignete sich in der Nacht zu Montag in Surwold. Dabei verschafften sich die Täter gegen 1.40 Uhr gewaltsam durch ein Fenster Zutritt zu der Einrichtung an der Burgstraße. Als die Täter darin auf einen Mitarbeiter trafen, besprühten sie den 28-jährigen Mann mit Pfefferspray und schlugen ihm auf den Hinterkopf. Er konnte anschließend flüchten. Nachdem die Täter aus einem Tresor Bargeld erbeuteten, flüchteten auch sie. Eine eingeleitete Fahndung verlief allerdings erfolglos. Der zweite Einbruch ereignete sich dann in der Nacht zu Freitag. Dabei brachen Unbekannte in eine Zweigstelle der Kinder- und Jugendeinrichtung an der Gartenstraße ein. Gegen 1.40 Uhr verschafften sich die Täter auch hier wieder durch ein Fenster gewaltsamen Zutritt zu den Räumlichkeiten. Als sie dort auf einen 40-jährigen Mitarbeiter stießen, bedrohten sie ihn mit einem unbekannten Gegenstand. Das Opfer konnte in ein anderes Zimmer flüchten und blieb unverletzt. Die Tater flüchteten in diesem Fall ohne Beute. Nach Angaben der Polizei nutzten sie dabei vermutlich ein Crossmotorrad oder ein Quad. Die Polizei ermittelt derzeit, ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen.

Corona: Inzidenz in der Grafschaft gesunken

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind innerhalb der vergangenen Woche 1.469 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Das sind 261 weniger als in der Vorwoche. Die aktuelle Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 184. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 775,3 (Vorwoche: 913). Für das Emsland wird der Wert heute mit 654,5 angegeben (Vorwoche: 650). Damit liegen beide Landkreise unter dem niedersachsenweiten Durchschnitt. Dieser wurde am vergangenen Freitag mit 924,9 angegeben.  Detaillierte Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

Wochenserie: 25 Jahre Tafel Lingen – Teil 1

1993 hat die erste Tafel in Berlin ihren Dienst aufgenommen. Mittlerweile gibt es über 960 Tafeln in ganz Deutschland. Die Tafel Lingen wurde im Frühjahr 1997 gegründet. Damit ist sie nun schon 25 Jahre alt. 25 Jahre, in denen viel passiert ist und in denen gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeit der Tafel immer wieder beeinflusst haben. Das ist ab heute Thema in einer Wochenserie auf der ems-vechte-welle. Darin wird es um die Kunden der Tafel gehen, die täglichen Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch um die aktuelle Situation der Tafel. Im ersten Teil geht es zunächst darum, wie alles anfing. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Nikolaus Urban Tafel Deutschland e.V.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht Heimatgemeinde Emsbüren

Lisa Paus ist in Rheine geboren und in Emsbüren aufgewachsen. Sie ist die Tochter des Maschinenfabrikanten Hermann Paus und seiner Frau Agnes. Und seit dem 25. April dieses Jahres ist Lisa Paus Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nach dem Rücktritt ihrer Vorgängerin Anne Spiegel war die Grünen-Politikerin schnell im Gespräch für diesen Posten. Rund zwei Monate nach ihrer Vereidigung hat Paus ihrer Heimatgemeinde Emsbüren am vergangenen Freitag einen Besuch abgestattet. Dabei hat sie sich auch das Quartierskonzept der Gemeinde vorstellen lassen. Wiebke Pollmann berichtet:

Zwei Nordhorner Schülerprojekte auf der IdeenExpo in Hannover

Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sind nicht langweilig. Die sogenannten “MINT-Fächer” haben sich in der vergangenen Woche als Besuchermagnet erwiesen: 425 000 Jugendliche sind binnen neun Tagen zur IdeenExpo auf dem Messegelände in Hannover geströmt. In diesem Jahr gab es 280 Aussteller, 720 Mitmach-Exponate, mehr als 750 Workshops und auch Konzerte. Und mittendrin war unsere Schülerreporterin Finja Krüger:

DEULA in Freren feiert 75-jähriges Bestehen

Wenn man mit der Landwirtschaft zu tun hat, dann ist einem der Name DEULA sicherlich schon einmal begegnet, vielleicht sogar in der eigenen Ausbildungszeit. Die DEULA gehört zu den bedeutendsten regional und überregional tätigen Lehreinrichtungen im landwirtschaftlichen Bereich. Die Lehrangebote der DEULA-Anstalten aus allen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Landschaftsbaus und inzwischen auch des Pflegesektors nehmen über 80.000 Teilnehmer im Rahmen von Berufsausbildung oder Weiterbildung in Anspruch. Der emsländische Standort der DEULA liegt in der Kleinstadt Freren und dort feiert sie in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Am vergangenen Freitag haben Gäste aus Politik und Bildung im Hof Kulüke, der Seminar- und Tagungsstätte der DEULA Freren, gratuluiert. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast
Hier gibt’s das aktuelle DEULA-Seminar-Programm für das zweite Halbjahr 2022

Gartentipp: Bodendecker und Dünger

Zum Glück hat der Hype um die Steingärten abgenommen. Einige Kommunen haben es auch verboten, Steingärten anzulegen. Hauptgrund für die Installation eines “Gartens aus Steinen” war bei den meisten, dass sie wenig Arbeit damit haben. Gibt’s denn eine gute Alternative? Also viel grün und wenig Arbeit – außer Rasen? Wie sieht’s mit den klassischen Bodendeckern aus? Das beantwortet unser Gartenexperte Peter Musekamp:

40-jähriger Autofahrer bei Unfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt

In Emsbüren ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall ein Mensch lebensgefährlich verletzt worden. Der Unfall ereignete sich auf der L58. Ein 40-Jähriger war mit seinem Auto auf der Straße gegen 20.30 Uhr in Richtung Wesel unterwegs. In einer Linkskurve kam der Mann aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er musste mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden liegt bei etwa 10.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Einbruch in Transporter in Emlichheim

In Emlichheim sind Unbekannte am Sonntagnachmittag in einen Transporter eingedrungen und haben daraus nach Angaben der Polizei diverse Gegenstände entwendet. Der Einbruch ereignete sich gegen 15 Uhr. Das Fahrzeug war zum Tatzeitpunkt auf einem Parkplatz einer Bäckerei an der Bahnhofsstraße geparkt. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugen.

Zugang aus Australien: Anna Margraf wechselt von Brisbane Roar zum SV Meppen

Fußballspielerin Anna Margraf wechselt vom australischen Verein Brisbane Roar zu den Damen des SV Meppen. Wie der SVM mitteilt, spielte die 21-Jährige mit ihrem bisherigen Verein zuletzt in der „A-League-Women“. Die in Deutschland geborene Fußballerin habe stets davon geträumt, hier einmal unter professionellen Bedingungen spielen zu können. Sie freue sich auf den Start in ihre erste Bundesligasaison, so Margraf. Die 21-Jährige sei vielseitig einsetzbar, aber vorrangig eine offensiv orientierte Außenspielerin, so Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger. Sie soll dem Spiel der Meppener Damen künftig noch mehr Gestaltungsspielraum geben.

Scheiben von geparkten Autos in Emlichheim und Schüttorf eingeschlagen

In Emlichheim und Schüttorf haben Unbekannte gestern Scheiben von geparkten Autos eingeschlagen. In Schüttorf schlugen Unbekannte zwischen 6:15 und 11:15 Uhr in der Fabrikstraße eine Scheibe an einem Renault ein. In Emlichheim schlugen ebenfalls Unbekannte zwischen 18:20 und 18:50 Uhr eine Scheibe an einem Opel ein. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz einer Bankfiliale an der Bahnhofstraße abgestellt. In beiden Fällen konnten die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute machen. Sie verursachten aber einen Schaden von insgesamt 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Schwelbrand in Gebäude in Schüttorf

In einem Gebäude an der Breslauer Straße in Schüttorf ist es gestern Nachmittag zu einem Schwelbrand gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Angaben der Polizei entstand der Schwelbrand im Bereich eines Fernsehers im Wohnzimmer. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Reh lebensgefährlich verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag in Nordhorn mit einem Reh kollidiert und lebensgefährlich verletzt worden. Der 64-Jährige war mit einer Gruppe von Motorradfahrern auf der Emsbürener Straße unterwegs. Das Tier kreuzte die Fahrbahn und prallte gegen das Heck des Motorrads. Der 64-Jährige kam zu Fall und stürzte in einen Graben. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Ein Toter und sechs Verletzte bei schwerem Unfall in Papenburg

Bei einem schweren Unfall in Papenburg ist gestern Abend ein 63-Jähriger tödlich verletzt worden. Zwei weitere Personen erlitten schwere Verletzungen, vier Menschen wurden leicht verletzt. Nach Polizeiangaben wollte ein 23-Jähriger mit seinem Mercedes von der Oldenburger Straße in die Gutshofesstraße abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden BMW. Beide Autos prallten zusammen. Der mit vier Personen besetzte BMW wurde gegen ein drittes Fahrzeug geschleudert. Ein Mitfahrer des BMW erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Eine 48-jährige Insassin des BMW und der Mercedesfahrer erlitten schwere Verletzungen. Der Fahrer des dritten Fahrzeugs und die weiteren Insassen der beiden anderen Autos wurden leicht verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Neben der Polizei, vier Rettungswagen und einem Notarzt waren die Feuerwehren Papenburg und Aschendorf sowie ein Notfallseelsorger im Einsatz. Die Oldenburger Straße blieb mehrere Stunden gesperrt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 30.500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Drittligist SV Meppen gewinnt Testspiel gegen Bundesligaaufsteiger Schalke 04

Drittligisten SV Meppen hat am Nachmittag sein Testspiel gegen Bundesligaaufsteiger FC Schalke 04 gewonnen. Das Team von Trainer Stefan Krämer entschied die Partie im Schalker Parkstadion mit 3:1 für sich. Die Königsblauen waren in der 33. Minute zunächst durch Dominik Drexler in Führung gegangen. Wenig später trafen Marvin Pourié und Luka Tankulic für den SVM. David Blacha erhöte in der zweiten Halbzeit zum 3:1. Meppen hatte im Zuge der Saisonvorbereitung auf die kommende Spielzeit in der dritten Liga vor Kurzem bereits ein Testspiel gegen Schalke ll absolviert und dieses mit 0:1 verloren.

Symbolbild

Feuerwehreinsatz auf Gelände der Meyer Werft – Zwei Brände an Bord von Schiff

Auf dem Gelände der Papenburger Meyer Werft hat es am Vormittag gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, ist es auf einem im Bau befindlichen Schiff zu gleich zwei Bränden mit starker Rauchentwicklung gekommen. Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes erlitt eine Rauchgasvergiftung. In einem Abstellraum an Bord war eine Mülltonne in Brand geraten. Auch in einer gegenüberliegenden Kabine brach ein Feuer aus. Die Werksfeuerwehr und die Feuerwehr Papenburg konnten die Brände rasch löschen. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 60.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Ölspur auf der Straße: Auto prallt in Lengerich gegen Baum

Ein Autofahrer ist gestern Abend in Lengerich mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 19-Jährige auf der Lingener Straße unterwegs. Aufgrund einer Ölspur auf der Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn ab. Der junge Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro.

Kaffeemaschine in Haren in Brand geraten – Sachschaden von 40.000 Euro

In Haren ist gestern Nachmittag eine Kaffeemaschine in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, es entstand aber ein Sachschaden von rund 40.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, griff das Feuer auf die Küche des Wohnhauses an der Carl-Orff-Straße über. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 25 Personen im Einsatz.

Auto landet kopfüber in Graben: 20-jähriger bei Unfall in Bad Bentheim leicht verletzt

Ein 20-jähriger Autofahrer ist gestern in Bad Bentheim von der Straße abgekommen und leicht verletzt worden. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann mit nicht angepasster Geschwindigkeit von der Baumwollstraße in die Straße Igelweust abbiegen wollte. Sein Fahrzeug kam von der Straße ab und blieb kopfüber in einem Graben liegen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

Zwei Verletzte und Schaden von 20.500 Euro bei Unfall in Wielen

Zwei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße in Wielen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei überquerte ein 36-jähriger Autofahrer die Kreisstraße vom Hooge Weg kommend in Richtung Dorfstraße. Dabei soll er das in Richtung Wilsum fahrende Auto eines 60-Jährigen übersehen haben. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Unmittelbar danach prallte das Auto eines 77-Jährigen gegen die verunfallten Fahrzeuge. Dessen 73-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der 36-jährige Autofahrer erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 20.500 Euro.

Feuer zerstört Dachstuhl einer Garage in Neubörger

In Neubörger hat gestern Abend ein Feuer den Dachstuhl einer Garage zerstört. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, brannte der Dachstuhl der Doppelgarage an der Ringstraße beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits in vollem Ausmaß. Die Flammen drohten auf das Wohnhaus überzugreifen. Die Feuerwehr Kluse und die nachgeforderte Wehr aus Dörpen konnten das jedoch verhindern. Neben dem Dachstuhl der Garage wurde auch ein Kaminholzunterstand von den Flammen zerstört. Anwohner hatten zunächst noch versucht, den Holzverschlag mit einem Schlauch zu löschen. Die Polizei geht davon aus, dass bei Abflämmarbeiten im Garten zunächst der Holzverschlag in Brand geriet und sich die Flammen von dort auf das Garagendach ausbreiteten. Es entstand ein Schaden von etwa 30.000 Euro.

Bild © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr

Andrea Kötter bleibt Vorsitzende der SPD im Emsland

Andrea Kötter ist beim Kreisparteitag der SPD in ihrem Amt als Vorsitzende der Sozialdemokraten im Emsland bestätigt worden. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die 57-jährige Landtagsabgeordnete hat von den 67 anwesenden Delegierten neben einer Gegenstimme und einer Enthaltung 65 Jastimmen erhalten. Ihre Wiederwahl wertete sie laut Pressemitteilung als “großen Vertrauensbeweis”. Papenburg Bürgermeisterin Vanessa Gattung und Jens-Uwe Schütte aus Lingen wurden zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Foto © SPD Büro Emsland

Einbahnstraßenregelungen in Papenburg am Sonntag

Während des Quartiersfestes St. Josef in Papenburg wird die Straße Grader Weg zwischen den Einmündungen Am Vosseberg bis zur Kreuzung Hümmlinger Weg am kommenden Sonntag, den 10. Juli, zur Einbahnstraße. Die Straße kann in der Zeit von 09:00 bis 19:00 Uhr nur in Fahrtrichtung Marktplatz Untenende befahren werden. Auch die Straßen Erlenweg und Eschweg werden während dieser Zeit als Einbahnstraße genutzt. Hier ist die Durchfahrt in Richtung Gartenstraße erlaubt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Hümmlinger Weg, Mittelkanal rechts, Am Vosseberg.

Proteste von Landwirten am vergangenen Donnerstag im Emsland

Im Emsland haben am vergangenen Donnerstagabend mehrere Landwirte aus der Region demonstriert. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Die Landwirte sollen dabei unter anderem die Autobahnbrücke der A31 im Emsland blockiert haben. Mit den Protesten würden sie sich mit Landwirten in den Niederlanden solidarisieren wollen. Gleichzeitig wollten sie auf ihre eigenen Probleme aufmerksam machen. Einem Bericht des NDR zufolge, wolle die niederländische Regierung den Stickoxidausstoß im Nachbarland massiv senken. Vor diesem Hintergrund müssten dort Landwirte die Zahl ihrer Tiere reduzieren und seien dadurch quasi gezwungen, ihren Betrieb zu schließen. Bereits seit zwei Wochen sind in den Niederlanden Landwirte am protestieren.

“Unser Dorf hat Zukunft”: Gemeinden Langen und Ohne nehmen an Landeswettbewerb teil

Die Gemeinde Langen in der Samtgemeinde Lengerich sowie die Gemeinde Ohne in der Samtgemeinde Schüttorf nehmen am Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” teil. Das geht aus einer Pressemitteilung des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hervor. Die beiden Gemeinden im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind damit zwei von insgesamt neun Dörfern in Niedersachsen, die sich beim regionalen Vorentscheid durchgesetzt haben. Insgesamt 17 Dörfer waren aus den Kreisentscheiden für den Vorentscheid nominiert worden. Alle Dörfer wurden von einer Bewertungskommission an insgesamt fünf Tagen besucht. Die Gemeinden Langen und Ohne werden Ende August bzw. Anfang September 2022 am Landeswettbewerb teilnehmen.

Foto © ArL Weser-Ems

Räuberischer Diebstahl in Lingen: Amtsgericht spricht Urteil gegen jungen Mann

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen räuberischem Diebstahls verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der junge Mann im Januar versuchte, einen Elektronikeinzelhandel in Lingen zu bestehlen. Dafür hatte er den Laden mit einer zuvor präparierten Tasche betreten. Nachdem er darin drei Nintendo Konsolen im Wert von 1200 Euro verstaute, begab er sich in Richtung Ausgang, ohne zu bezahlen. Drei Mitarbeiter versuchten ihn daraufhin festzuhalten, wobei eine Person durch den Angeklagten verletzt wurde. Sie musste anschließend in einem Krankenhaus versorgt werden. Das Gericht verhängte gegen den Angeklagten eine Bewährungsstrafe von acht Monaten.

Forum Juden-Christen ruft zum Schweigemarsch am Sonntag in Lingen auf

Das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen ruft zu einem Schweigemarsch auf. Nach der Entscheidung des Rates der Stadt Lingen, die Bernd-Rosemeyer-Straße nicht umzubenennen, habe der Vorstand des Vereins Forum Juden-Christen das Votum mit großem Erstaunen und tiefer Erschütterung zur Kenntnis genommen. Den Gefühlen wollen sie am Sonntag in einem Schweigemarsch Ausdruck verleihen. Der Marsch soll um 15 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Lingen beginnen und durch die Fußgängerzone bis zur Großen Straße 11 gehen, wo ein Stolperstein zum Gedenken an Fredy Markreich eingelassen wurde. Fredy Markreich war ein jüdischer Mitbürger aus Lingen, der am 10. November Opfer des nationalsozialistischen Novemberpogroms wurde.

Stadt Papenburg findet alternatives Schwimmangebot für die Sommerferien

Nachdem die Stadt Papenburg bekanntgeben musste, dass das Freibad in diesem Sommer geschlossen bleiben muss, konnte nach intensiven Gesprächen ein alternatives Schwimmangebot im Stadtgebiet gefunden werden. Wie Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung mitteilt, werde als Ersatz für das geschlossene Freibad der See auf dem Campingplatz Poggenpoel für die Allgemeinheit geöffnet. Zunächst werde ab dem 16. August mittwochs, samstags und sonntags zwischen 12 und 18 Uhr ein bewachtes Schwimmangebot gemacht. Das Angebot gelte bis zum 17. August zunächst nur für die Sommerferien und berühre nicht die grundsätzlichen Pläne der Stadtverwaltung, die Bäder zurückzukaufen. Ab dem nächsten Jahr sollen Hallen- und Freibad wieder für den Schwimmspaß zur Verfügung stehen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Landkreis Emsland erhält rund 1,4 Millionen Euro für die Verbesserung der Sireneninfrastruktur

Aus Finanzhilfen des Bundes für die Länder erhält der Landkreis Emsland rund 1,4 Millionen Euro für den Ausbau der Sireneninfrastruktur. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Die Zuwendung soll kreisweit auf 106 Sirenenstandorte aufgeteilt werden. Zu den geförderten Kommunen gehören die Stadt Meppen, die Samtgemeinde Dörpen, die Samtgemeinde Nordhümmling, die Samtgemeinde Werlte sowie die Stadt Haren. Die Stadt Haselünne, die Samtgemeinde Sögel, die Samtgemeinde Lathen und die Gemeinde Twist profitieren ebenfalls. Die Mittel für die Errichtung und Ertüchtigung von elektronischen Hochleistungssirenen im Emsland waren durch das Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in der vergangenen Woche bewilligt worden. Die Fördersumme stammt aus Finanzhilfen des Bundes in Höhe von insgesamt 88 Millionen Euro, die zur Verbesserung der Warninfrastruktur in den Ländern bereitgestellt wurden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Landschaftspflege mit dem Landschaf

Am Rande von Nordhorn befindet sich die Wacholderheide Tillenberge. In dem Naturschutzgebiet sieht es nicht nur so aus wie früher in vielen Ecken der Grafschaft Bentheim. Dort arbeiten auch – wie in vergangenen Zeiten – die Bentheimer Landschafe. Die Schafe des Tierparks Nordhorn weiden die Flächen regelmäßig ab und tragen so zum Erhalt der Landschaft bei. Ihre Weidesaison beginnt jedes Jahr mit dem traditionellen Schafauftrieb. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr über das Naturschutzgebiet Tillenberge und die Führungen mit den Naturschutzrangern erfahrt ihr auf der Homepage des Tierparks Nordhorn.

Ölmühlenwehr in Nordhorn wird zum Wohle der Fische umgebaut

Wer schon einmal auf Nordhorns Wasserstraßen unterwegs gewesen ist, der weiß, dass die Innenstadt auf einer Insel liegt, auf der sogenannten „Vechteinsel“. Durch den Vechtesee Richtung Westen verläuft die Vechte am Marktplatz um die „Vechteinsel“ herum. An einer Stelle scheint aber Schluss zu sein für Wassersportler. Nämlich am Ölmühlenwehr am Mühlendamm. Dieses Wehr soll bald in großem Umfang umgebaut werden. Warum das notwendig ist und wann mit den ersten Maßnahmen gerechnet werden kann, weiß Heiko Alfers:

Polizeitipp: Andere Länder, andere Verkehrssitten

Am kommenden Donnerstag beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Viele Menschen werden sich dann auf den Weg in den Urlaub machen. Für einige wird es auch mit dem eigenen Auto ins Ausland gehen. Für all diejenigen hat Hauptkommissar Edgar Eden ein paar Tipps zusammengestellt, damit die Fahrt im Urlaub nicht plötzlich ganz, ganz teuer wird – Stichwort Bußgeld. Denn in anderen Ländern gelten andere Verkehrsregeln und einige sind sogar ziemlich kurios. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Edgar Eden gesprochen:

Landvolk befürchtet nach ASP-Ausbruch massive Auswirkungen für Schweinemastbetriebe im Emsland

Niedersachsens Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers sieht nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Emsland massive Auswirkungen für die Betriebe in der Region. Dadurch, dass um den betroffenen Betrieb in Emsbüren in einem Zehn-Kilometer-Radius für mehrere Wochen eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet wurde, herrsche in der Gegend jetzt erst einmal eine Art Stillstand, sagte Ehlers dem Bremer Weser-Kurier. Die Vermarktung der geschlachteten Tiere werde deutlich schwieriger. Die Ware sei zwar vollkommen unbedenklich. Was aber bleibe, sei ein Imageschaden, so Ehlers. Es könne passieren, „dass Betriebe nach so einem Vorfall aufhören“, befürchtet der Vizepräsident des Niedersächsischen Landvolkes. Aktuell bekämen Schweinebetriebe 1,85 Euro für ein Kilogramm Schweinefleisch. Das sei deutlich zu wenig. Es müssten 50 Prozent oben drauf kommen, so Ehlers weiter.

Foto (c) pixabay

Landkreis Grafschaft Bentheim stockt Förderung der Flüchtlingsbetreuung auf

Die dezentrale Flüchtlingsbetreuung des DRK-Kreisverbandes Grafschaft Bentheim bekommt zusätzliche finanzielle Mittel vom Landkreis. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Bisher hat der Landkreis die Flüchtlingsbetreuung mit 600.000 Euro gefördert. Dieser Betrag soll bis Ende September um weitere 75.300 Euro aufgestockt werden. So könnten zwei weitere Projektstellen für die Integrationsarbeit eingerichtet werden, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Aktuell kümmere sich ein Team von vier Vollzeitstellen um die Betreuung und Beratung von Geflüchteten sowie von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern im Landkreis Grafschaft Bentheim. Ob der Landkreis die aufgestockte Förderung der dezentralen Flüchtlingsbetreuung weiter verlängert, soll im September entschieden werden.

Osnabrücker Landgericht hebt Amtsgerichtsurteil auf und setzt die Freiheitsstrafe zur Bewährung aus

Das Osnabrücker Landgericht hat ein Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 34-jährigen Mann aufgehoben und neu gefasst. Der Angeklagte war in zwei Fällen wegen Beleidigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt worden. Er soll als Gefangener der Justizvollzugsanstalt Lingen gegenüber Mithäftlingen die Obersekretärin unter anderem beleidigt haben. Das Osnabrücker Landgericht hat in einem Berufungsverfahren die Vollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Kosten des Verfahrens muss der Angeklagte tragen. Die Berufungsgebühr wurde um ein Drittel ermäßigt. Eine weitergehende Berufung wurde verworfen.

Einbruch und Einbruchsversuche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Im gesamten Sendegebiet hat die Polizei in den vergangenen Tagen weitere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert. In Meppen sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in einen Elektronikmarkt an der Straße am Neuen Markt eingebrochen. Sie nahmen mehrere Mobiltelefone mit. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Geringen Sachschaden haben Einbrecher in der gleichen Nacht in Nordhorn hinterlassen. Sie scheiterten an der Tür eines Schuppens an der Hasselstraße. In Bad Bentheim hat vermutlich die Alarmanlage eines Hauses in der Narzissenstraße in der vergangenen Nacht Einbrecher in die Flucht geschlagen. Sie wurde gegen 1.40 Uhr ausgelöst, als die Täter versucht hatten, in das Haus einzudringen. Und in Neuenhaus sind in der Nacht zu Donnerstag Unbekannte in das Lager eines Getränkemarktes an der Veldhausener Straße eingebrochen. Sie beschädigten eine Außenwand und nahmen mehrere Getränkekisten mit. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Grafschafter Kreistag stimmt für Neubau einer Eissporthalle in Nordhorn

Nach einer intensiven Diskussion hat der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim für den Neubau einer Eissporthalle in Nordhorn gestimmt. 24 Mitglieder stimmten bei einer Enthaltung mit Ja, 17 stimmten gegen einen Neubau. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Damit hat sich der Kreistag gegen eine Sanierung des Gebäudes ausgesprochen, obwohl ein Bürgerentscheid im März 2021 den Landkreis zur schnellstmöglichen Sanierung der Eissporthalle in bestehender Größe verpflichtet hatte. Sollte die gestern getroffene Entscheidung durch eine Klage angefochten werden oder sich erheblicher Widerstand erheben, soll ein neuer Bürgerentscheid angestrebt werden. Das habe der Kreistag ergänzend beschlossen. Die Kosten für einen Neubau der Eissporthalle Nordhorn sollen bei rund 17,8 Millionen Euro liegen. Eine Erweiterung zu einer Multifunktionshalle komme aufgrund weiterer Planungen und Kosten nicht in Betracht, heißt es in der Mitteilung des Landkreises.

Entscheidung des Lingener Stadtrats sorgt im Internet für Diskussionen

Die aktuelle Entscheidung des Lingener Stadtrats gegen eine Umbennung der Bernd-Rosemeyer-Straße löst im Internet heftige Diskussionen aus. Der Rat der Stadt Lingen hatte mit knapper Mehrheit für die Beibehaltung des Namens entschieden. 19 Ratsmitglieder stimmten für eine Umbenennung, 20 stimmten dagegen. In den sozialen Medien finden sich nun zahlreiche Kommentare, die diese Entscheidung in Frage stellen. Dabei wird insbesondere die Nazi-Vergangenheit des Rennfahrers Rosemeyer problematisiert.

Das Wetter am Wochenende

Am Freitag zeigen sich viele dichte Wolken, örtlich auch noch der eine oder andere Schauer. Zum Nachmittag lockert es von Nordwesten her wieder etwas auf und die Sonne kann sich zeigen.
Der Wind weht zeitweise böig aus West bis Nordwest bei 18-21 Grad.

Auch am Wochenende dominieren die Wolken. Weiterhin mit einer meist nordwestlichen Strömung und lokalen kleinen Schauern. Die Temperaturen bewegen sich meist bei 18-21 Grad.

Zukunft des Meppener Stadtzentrums aus Sicht der Bürger*innen

In Meppen haben am letzten Freitag und Samstag Bürgerinnen und Bürger im Jugendkulturzentrum JAM über die Zukunft des Meppener Stadtzentrums diskutiert. In einer Pressemitteilung teilt die Stadt Meppen heute die ersten Ergebnisse vor. Übergeordnete Themen sind demnach Wasser, klimagerechtes Handeln, Aktivierung ungenutzter Flächen, Mobilität für alle und Kommunikation. So war in der Diskussion unter anderem von einem ausgeschilderten Wassererlebnispfad, von Trinkwasserversorgung im Stadtraum, Lastenräder zum Ausleihen, Umwandlung des Altstadthofs in eine grüne Oase oder von eine App zur Stadtnavigation die Rede. Ab dem 20. August sind alle Meppener Bürgerinnen und Bürger zur Weiterentwicklung und Bewertung der ersten Ergebnisse eingeladen. Mehr Infos dazu auf der Projektseite meppen-macht-stadt.de.

Foto © Stadt Meppen

Brennende Waschmaschine in Papenburg löst Einsatz der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz aus

Eine brennende Waschmaschine hat heute gegen 16:00 Uhr für einen Kellerbrand in Papenburg Obenende gesorgt, das teilt die Feuerwehr Papenburg mit. Das Elektrogerät, das sich im Keller des Hauses an der Straße Splitting links befand, hat aus bisher ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden neben dem Treppenhaus des Gebäudes auch die Wohnräume im Obergeschoss verqualmt. Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich im Obergeschoss noch Personen in den Wohnungen befinden, wurden diese von der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz abgesucht. Eine gehbehinderte Person konnte schließlich durch Feuerwehr und Rettungsdienst aus einer Einliegerwohnung gerettet werden. Sie blieb augenscheinlich unverletzt. Nach Abschluss der Lösch- und Rettungsarbeiten führte die Feuerwehr noch Belüftungsmaßnahmen in den Räumlichkeiten durch. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden.

Foto © Feuerwehr Papenburg

 

10.000 Euro Schaden an Discounter-Fassade – Fahrerflucht

Zwischen Sonntag und Dienstag kam es auf dem Parkplatz eines Discounters an der Meppener Straße in Geeste zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte die Fassade des Discounters. Hierbei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geeste zu melden.

U20-Frauen des DFB spielen am 29. Juli in Meppen gegen die Niederlande

Die U20-Fußball-Nationalmannschaft der Frauen spielt am 29. Juli in der Meppener Hänsch-Arena. Gegner ist die U20 der Niederlande. Nach jetzigem Stand wird das Spiel in Meppen das letzte Vorbereitungsspiel des Teams vor der U20-Weltmeisterschaft in Costa Rica sein. Das Turnier beginnt am 10. August. In der Vorrunde trifft das deutsche Team auf Kolumbien, Neuseeland und Mexiko. Trainiert wird die U20-Mannschaft von der ehemaligen Fußball-Bundesligaspielerin Kathrin Peter. Anpfiff des Länderspiels in der Meppener Hänsch-Arena gegen die Niederlande ist am 29. Juli um 13 Uhr.

„Festival aufm Platz“ am Wochenende in Nordhorn und Papenburg

Musik und Literatur in lockerer Atmosphäre – und das umsonst und draußen: Das bieten an diesem Wochenende gleich zwei Veranstaltungen in unserem Sendegebiet. Das „Festival aufm Platz“ ist mit dem Programm „Gestrandet“ zu Gast in der Region. Neben einer Lesung mit Schauspieler Boris Aljinovic gehört Musik der Hanke Brothers zum Programm. Am Samstag ist es am Kloster Frenswegen in Nordhorn so weit, am Sonntag ist das Festival im Papenburger Stadtpark zu Gast. Bei dem „Festival aufm Platz“ handelt es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH-Stiftung. Susanne Mamzed hat das Programm als Referentin für Literatur mitgestaltet. Mit ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann hat sie darüber gesprochen, was die Besucherinnen und Besucher in Nordhorn und Papenburg erwartet:

Download Podcast

Das „Festival aufm Platz“ findet am Samstag, dem 09. Juli, ab 18 Uhr im Freien vor dem Kloster Frenswegen in Nordhorn statt. Am Sonntag, dem 10. Juli, ist es ab 16 Uhr im Papenburger Stadtpark so weit. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.festival-aufmplatz.de.

Foto © Wolf Peter Steinheißer

Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen behält ihren Namen

Wird die Bernd-Rosemeyer-Straße zukünftig einen anderen Namen tragen? Darüber wird bereits seit mehreren Jahren in Lingen diskutiert. Der international erfolgreiche Rennfahrer Bernd Rosemeyer war nämlich zu Zeiten des Nationalsozialismus freiwillig Mitglied der Schutzstaffel, kurz SS. Um als hauptberuflicher Rennfahrer zu arbeiten, hätte jedoch auch die Mitgliedschaft im nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) genügt. Gestern wurde bei einer Ratssitzung der Stadt Lingen über eine mögliche Umbenennung abgestimmt. Das Ergebnis: Die Straße am Lingener Bahnhof wird weiterhin Bernd-Rosemeyer-Straße heißen. Jenny Reisloh war bei der Abstimmung dabei und berichtet:

Mehr als 550 Gäste beim Landesparteitag der CDU in Lingen erwartet

Die Niedersächsische Landes-CDU kommt an diesem Wochenende in Lingen zusammen. In der EmslandArena wollen die Christdemokraten bei einem Landesparteitag unter dem Titel „Niedersachsen springt weiter“ ihr Regierungsprogramm für die Landtagswahl im Herbst beschließen. Erwartet werden mehr als 550 Delegierte, Besucher und Gäste aus ganz Niedersachsen. Prominente Gäste sind unter anderem der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst und der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff. Der Parteitag beginnt morgen um 17 Uhr und endet am Samstagnachmittag.

Kabel, Kabelreste und Fallrohre in Aschendorf gestohlen

In Aschendorf haben Diebe aus einem Schuppen etwa 50 Meter Kabel und vier Fallrohre gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Montag der vergangenen Woche und gestern. Tatort war ein Schuppen in der Heribertstraße. Daneben haben die Unbekannten noch eine Kiste mit Kabelresten mitgenommen. Der Schaden wird auf rund 900 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Häftling setzt in der JVA Groß Hesepe seine Matratze in Brand

In der Außenstelle der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen in Groß Hesepe hat ein Häftling gestern Abend einen Brand gelegt. Wie die Polizei mitteilt, hat der 24-jährige Mann gegen 23:05 Uhr seine Matratze angezündet. Weder Insassen, noch Mitarbeiter wurden bei dem Feuer verletzt. Über die Gegensprechanlage in seiner Zelle habe der Häftling die JVA-Beamten alarmiert. Sie hätten den 24-Jährigen aus seiner Zelle geholt und die Feuerwehr gerufen. Vorsorglich seien die umliegenden Zellen ebenfalls geräumt und die Insassen ärztlich untersucht worden. Die Zelle des 24-jährigen Häftlings wurde durch den Brand komplett verrußt. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt.

Symbolbild JVA

 

Öffentliche Sitzung des Samtgemeinderats Freren

In Freren tagt heute der Samtgemeinderat in einer öffentlichen Sitzung. Sie beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Freren. Neben einer Mandatsaufgabe und der Genehmigung diverser Spenden, stehen heute unter anderem Entlassungen und Ernennungen von Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr Freren auf der Tagesordnung sowie Änderungen des Bebauungsplans der Samtgemeinde Freren – hier werden unter dem Stichwort „Tierhaltung Frericks“ für den Osten der Gemeinde Messingen Sonderbauflächen dargestellt.

Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen behält ihren Namen

Die Bernd-Rosemeyer-Straße in Lingen behält ihren Namen. Das hat der Rat der Stadt Lingen gestern beschlossen. Seit mehreren Jahren wird in Lingen über eine Umbenennung der Straße diskutiert, weil der Namensgeber Bernd Rosemeyer nicht nur ein erfolgreicher deutscher Rennfahrer, sondern auch SS-Mitglied war. Die FDP-Fraktion hatte im vergangenen Jahr die Umbenennung der Straße beantragt. In einer geheimen Abstimmung stimmte der Rat knapp gegen eine Umbenennung. 19 Ratsmitglieder stimmten für eine Umbenennung, 20 stimmten dagegen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone hatte sich vor der Abstimmung für eine Änderung des Straßennamens ausgesprochen. Er akzeptiere aber die Entscheidung des Rates, sagte Krone der ems-vechte-welle nach der Abstimmung. Im Kulturausschuss der Stadt Lingen soll nun darüber beraten werden wie die NS-Vergangenheit Bernd Rosemeyers für Bürgerinnen und Bürger der Stadt sowie für Ortsfremde begleitend erläutert werden könnte. Mehr dazu hört ihr heute im Programm der ems-vechte-welle.

Berufungsverfahren wegen Beleidigung gegen 34-Jährigen Angeklagten

Vor dem Landgericht Osnabrück wird heute in einem Berufungsverfahren gegen einen jetzt 34-jährigen Angeklagten verhandelt. Das Amtsgericht in Lingen (Ems) verurteilte den Angeklagten im Juli letzten Jahres wegen Beleidigung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 4 Monaten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, als Gefangener der JVA Lingen gegenüber anderen Mithäftlingen Beleidigungen über die Obersekretärin geäußert zu haben. Ferner soll der Angeklagte weitere herabwürdigende Bemerkungen über die Geschädigte sowie einen weiteren Geschädigten gemacht haben. Zu diesem Termin sind unter anderem zwei Zeugen geladen.

Heute öffentliche Sitzung des Gemeinderats Geeste

In Dalum tagt heute der Rat der Gemeinde Geeste in einer öffentlichen Sitzung. Sie beginnt um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum. Nach den Regularien können Einwohner Fragen stellen. Weiterhin steht unter anderem ein Antrag der UWG zur Aufhebung der Straßenausbausatzung, die Wahl von Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk Geeste, ein Antrag auf eine zusätzliche Unfallversicherung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sowie die Vergabe von Gemeindestraßen und Benennung von Straßennamen in den Ortsteilen Osterbrock, Dalum und Groß Hesepe auf der Tagesordnung.

Das Wetter am Donnerstag

In den Frühstunden ziehen von Nordwesten dichte Wolken mit Regen oder Sprühregen durch, die im Laufe des Vormittages nach Osten abziehen. Tagsüber, vor allem zum Nachmittag, lockert es von der Nordsee her mehr und mehr auf. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus Nordwest bei Höchstwerten von 18-20 Grad.

Mit vielen Wolken geht es dann auch weiter mit Blick Richtung Wochenende, phasenweise auch mal mit etwas Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen und bewegen sich meist um 20 Grad.

Update – Nach langwierigen Ermittlungen drei Tatverdächtige in Werlte festgenommen

Nach langwierigen und intensiven Ermittlungen ist es der Polizei Cloppenburg/Vechta gelungen, am Montagmorgen eine Bande von Einbrechern zu zerschlagen. Drei Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen und am darauffolgenden Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg einem Haftrichter vorgeführt. Die aus Werlte und Lindern stammenden Tatverdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. In einem Zeitraum von Ende Mai bis Juni diesen Jahres sollen sie gemeinsam mit zwei weiteren Tatverdächtigen – alle fünf im Alter von 19 bis 21 Jahren – für über 20 Einbruchs- bzw. Diebstahlstaten, unter anderem in Tankstellen, und eine versuchte Raubstraftat in den Landkreisen Cloppenburg und Emsland verantwortlich sein. Am Montagmorgen wurden auch Durchsuchungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft Oldenburg umgesetzt. Hierbei wurde Beweismaterial beschlagnahmt. Nach einer ersten Sichtung der Beweismittel konnten die Polizeibeamten Hinweise darauf finden, dass die Tatverdächtigen in der Nacht zu Montag fünf weitere Einbrüche begangen haben. Außerdem wird geprüft, ob sie auch für einen Brand eines Unimogs in Werlte am frühen Montagmorgen verantwortlich sein könnten. Unterstützt wurde die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta von der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg. Die Ermittlungen dauern an.

 

Symbolbild

Kostenlose Einzelgespräche für Existenzgründer in Nordhorn

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 4. August 2022 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Nordhorn kostenlose Einzelgespräche zum Thema Existenzgründung an. Die Gespräche finden im IHK-Regionalbüro im NINO-Hochbau, Nino-Allee 11, statt. In einem persönlichen Gespräch können Alle, die sich beruflich auf eigene Beine stellen möchten, rechtliche Informationen erhalten und individuelle Probleme beim Sprung in die Selbstständigkeit erörtern. Eine Anmeldung bei der IHK ist erforderlich.

530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen für die Grafschaft Bentheim

Über 530.000 Euro Landesmittel aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen fließen in die Sportstätten in der Grafschaft Bentheim, das berichtet der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers in einer Pressemitteilung. Die 530.000 Euro Landesmittel seien eine gute Nachricht für den Sport- und Freizeitstandort Grafschaft Bentheim, so Hilbers. Konkret fließen für den Ersatzneubau einer multifunktionalen Spothalle am Mühlenberg in Bad Bentheim 400.000 Euro, für den Bau einer automatischen Sportplatzberegnungsanlage beim SV Union Lohne 49.810 Euro und für den Neubau Umkleidekabinen/Boulderhalle beim RK Wilsum 82.650 Euro. Letztes Jahr sind aus dem Programm bereits über 700.000 Euro in die Grafschaft geflossen.

1,6 Millionen Euro vom Land Niedersachsen für das Emsland

Das Land Niedersachsen hat an mehrere Gemeinden im südlichen Emsland 1,6 Millionen Euro für Sportstättensanierungen vergeben, das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner hervor.
Die Fördergelder gehen an Sanierungsvorhaben in den emsländischen Kommunen Lingen, Spelle, Salzbergen und Emsbüren. Neben drei Hallenbädern wird auch die Sanierung der Tennishalle des TC Lingen Blau-Weiß mit 100.000 Euro unterstützt. CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner betont: „Schwimmkurse beugen Gefahren vor und können Leben retten. In der Pandemie konnten diese Kurse aber nicht wie gewohnt stattfinden. Wir haben hier jetzt viel nachzuholen und brauchen dafür auch gut ausgestattete Hallenbäder.”

PKW in Papenburg auf Parkplatz beschädigt – Zeugen werden gesucht

Am Montag kam es zwischen 9.30 Uhr und 10.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Papenburg in der Kirchstraße zu einem Verkehrsunfall. Das teilt die Polizei heute mit. Es wurde ein grauer Seat beschädigt. Vermutlich wurde ein Einkaufswagen gegen den PKW geschoben. Dadurch entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Papenburg zu melden.

Pakete stecken seit dem 28. Juni in Nordhorner Packstation fest

Bei einer Packstation der DHL in Nordhorn gibt es seit dem 28. Juni eine Störung. Das hat eine DHL-Sprecherin der ems-vechte-welle heute bestätigt. Demnach können Kunden an der Packstation am Stadtring neben der Post seit acht Tagen weder Pakete in die Packstation legen, noch ihre zugesandten Pakete aus der Packstation entnehmen. Per Eilauftrag soll die Packstation heute vom Unternehmen geleert werden. Die Pakete sollen nach Auskunft der DHL-Sprecherin in die Zustellung gehen, sofern die Hausanschriften der Empfänger im Umkreis liegen.

Update (7. Juli):
Grund für die Verzögerung waren Elektronik-Ersatzteile, deren Lieferung auf sich warten ließ. In einer Mitteilung der DHL, bedauert das Unternehmen, dass es für die Kunden zu Unannehmlichkeiten (doppelten Wegen und Zeitaufwand) gekommen sei.

Die Sendungen, deren Lagerfrist zur Abholung fast erreicht war, sollen heute noch einmal neu in die Packstation eingelegt werden. Jeder Kunde soll dann zu seiner Sendung eine erneute Information darüber erhalten, wo er diese abholen könne, bzw. was mit seiner Sendung geschehe.

Direkt an die Packstation adressierte Sendungen können und dürfen laut DHL nicht in die Hauszustellung gehen. Das gehe nur mit Sendungen, deren Empfänger beim 1. Zustellversuch zu Hause nicht erreicht worden seien. Zwei Sendungen, deren Ende der Lagerfrist fast erreicht sei, sollen heute oder morgen (Freitag) in die Zustellung gehen.

Erster Nordhorner Artenschutzpreis verliehen

Den ersten Nordhorner Artenschutzpreis hat die Stadt Nordhorn kürzlich für acht Projekte und Initiativen verliehen, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Diese konnten sich über insgesamt 17.500 Euro Preisgeld freuen. Aufgrund der hohen Qualität der eingereichten Projekte, hat die Stadt gleich vier Mal den ersten Preis verliehen. Jeder dieser ersten Preise ist mit 3500 Euro dotiert. Darüber hinaus wurden drei Anerkennungspreise mit einer Dotierung von 1.000 Euro und ein Anerkennungspreis mit einer Dotierung von 500 Euro vergeben. Unter den ersten vier Preisträgern befinden sich unter anderem der Tierpark Nordhorn mit seinem Projekt zur Rettung des Brachvogels, der NABU für seine Nistkastenprojekte, der Verein „Nordhorn nachhaltig“ mit verschiedenen Projekten zum Arten- und Klimaschutz sowie die beiden Jäger Claus Meixner und Gerd Verbeck, die in den vergangenen Jahren eine Fläche von 9.565 Quadratmetern in Nordhorn Bookholt in ein Biotop mit hoher Artenvielfalt verwandelt haben. Die nächste Bewerbungsfrist zum Nordhorner Artenschutzpreis werde rechtzeitig bekannt gegeben, so die Stadt Nordhorn.

SCU-Spielerinnen tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim ein

Die Gemeinde Emlichheim hat die U 18- und die U 20-Volleyball-Spielerinnen des SCU in einer kleinen Feierstunde geehrt. Beide Mannschaften hatten bei den Deutschen Meisterschaften 2022 den dritten Platz belegt und
damit die Bronzemedaille gewonnen. Diese Erfolge seien umso beeindruckender, da sie nach zwei Jahren corona-bedingter Einschränkungen auch im Trainingsbetrieb gegen die starke bundesweite Konkurrenz erreicht wurden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Spielerinnen durften sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eintragen.

Neues Bildungsmaterial für die “Forscherwerkstatt” in der Zooschule Nordhorn

Für ein Forscherwerkstatt-Programm beim Tierpark Nordhorn hat die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim der Zooschule des Familienzoos umfangreiches Bildungsmaterial gespendet. Die Materialien der sogenannten „Vechtekiste“ sind im Rahmen des Projekts „BiotopVerbund – Landschaft + Menschen verbinden“ übergeben worden. Sie sollen beim Programm „Mit Kescher und Gummistiefel“ eingesetzt werden. Die „Vechtekiste“ ist laut einer Mitteilung des Tierparks Nordhorn eine sinnvolle Ergänzung für die Zooschularbeit. Kindern die spannende Tier- und Pflanzenwelt am Vechtealtarm am Tierpark näherzubringen, sei wichtig für die Wertschätzung der biologischen Vielfalt, heißt es weiter. Das Biotopverbund-Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.

Foto (c) Franz Frieling

Coronavirus-Impfaktion am Sonntag im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn gibt es am kommenden Sonntag zum vierten Mal eine Impfaktion gegen das Coronavirus. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute hingewiesen, der die Aktion in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Grafschaft Bentheim organisiert. Im Vordergrund der Impfaktion stehen Kinderimpfungen. Impfungen für Erwachsene werden aber ebenfalls angeboten. Wer sich am Sonntag im Saal Borggreve impfen lässt, erhält an diesem Tag mit einer weiteren Begleitperson freien Eintritt im Familienzoo. Dazu müssen sich Impflinge am Zooeingang anmelden. Mitgebracht werden sollte ein gültiges Ausweisdokument sowie ein Impfausweis. Die Aktion beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr.

Foto (c) Gerd Winter

Umwelttipp: Keine Klebefallen in Außenbereichen

Um Insekten davon abzuhalten, an Obst- und Zierbäumen hochzukriechen und dort Schäden zu verursachen, werden immer wieder sogenannte Leimringe verwendet. Die von außen klebrigen Leimringe werden um den Baumstamm gewickelt. So soll die Klebefalle einen Insektenbefall verhindern. Den Verwenderinnen und Verwendern dieser Falle ist aber oft nicht bewusst, das Leimringe auch zur Todesfall für Fledermäuse und Vögel werden können. Deshalb bittet der NABU darum, solche Klebefallen nicht zu verwenden. Das ist heute Thema in unserem Umwelttipp und Carina Hohnholt hat mit Wiebke Pollmann darüber gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen findet ihr hier.

Foto © Gerhard Schaad

Stadt Nordhorn erhält Förderbescheid für Digitalisierungsfahrplan

Der digitale Strukturwandel hatte bereits vor Corona begonnen, die Pandemie hat den Wandel weg vom Einkauf vor Ort hin zum Einkauf im Internet angekurbelt. In den Innenstädten stehen teils Geschäfte leer, die Gastronomie leidet, ebenso die Kultur. Einen Digitalisierungsfahrplan will die Stadt Nordhorn erstellen und erhält dafür rund 50.000 Euro vom Land Niedersachsen. Das Geld kommt aus dem Programm der Europäischen Union „Perspektive Innenstadt“. Städte ab 10.000 Einwohnern konnten sich darum bewerben, Nordhorn hat das getan. Die offizielle Übergabe des Förderbescheides hat gestern Nachmittag im Rathaus der Stadt Nordhorn stattgefunden. Elfriede Kemkers berichtet:

Download Podcast

Weitere Infos findet ihr hier.

Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Nordhorn zum ersten Mal den „Nordhorner Artenschutzpreis“ ausgerufen. Bewerben konnte sich jeder – von der Einzelperson bis hin zu Firmen, Vereinen oder Schulen mit ihren Projekten oder Aktionen zum Artenschutz. Insgesamt konnten 15.000 Euro an Preisgeld unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt werde. Wer die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Nordhorner Artenschutzpreises waren, konnte bisher coronabedingt aber noch nicht bekannt gegeben werden. Das wurde aber am vergangenen Montag nachgeholt. Da fand nämlich endlich die offizielle Preisverleihung statt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Totalschaden nach Kollision mit einem Baum in Dörpen

Ein 19-jähriger Autofahrer ist in der vergangenen Nacht in Dörpen gegen einen Baum gefahren. Der Autofahrer und seine beiden Mitfahrerinnen blieben bei dem Unfall unverletzt. Der 19-Jährige war gegen 1.00 Uhr auf der Ahlener Straße in Richtung Dörpen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Frau bei Brand in einem Einfamilienhaus in Dörpen schwer verletzt

Beim Brand eines Einfamilienhauses in Dörpen ist gestern Nachmittag eine 34-jährige Frau schwer verletzt worden. Sie erlitt nach Angaben der Polizei eine Rauchgasvergiftung. Vier Kinder im Alter zwischen ein und zehn Jahren sind mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht worden. Gegen 16.20 Uhr war im Obergeschoss eines Hauses an der Hauptstraße ein Feuer ausgebrochen. Die Dörpener Feuerwehr löschte den Brand. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Waggon eines Güterzuges im Meppener Bahnhof entgleist

Im Meppener Bahnhof ist gestern Nachmittag ein Güterzug entgleist. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Durch die Entgleisung kam es aber zu Verspätungen und Zugausfällen im Personenverkehr. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung soll der letzte Waggon eines Güterzuges bei Rangierarbeiten entgleist sein. Zwischen den Bahnhöfen Rheine und Leer sei die Strecke zwischenzeitlich in beide Richtungen komplett gesperrt gewesen.

Rat der Stadt Lingen diskutiert heute über Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße

Der Rat der Stadt Lingen tagt heute. Das teilt die Stadt mit. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Förderung des Modellstudiengangs „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialplanung“ an der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen. Außerdem wird die Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße in Freddy-Markreich-Straße diskutiert. Die öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen beginnt heute um 16 Uhr in der Halle IV.

Das Wetter am Mittwoch

Neue Tiefs über der Nordsee bringen uns in den kommenden Tagen wechselhaftes und kühleres Wetter.

So zeigt sich am Mittwoch der Himmel schon stärker bewölkt, örtlich kommt es bereits schon am Vormittag zu Schauern.
Über Tag nimmt die Bewölkung deutlich zu und von Westen setzt zeitweise Regen ein, der sich bis zum Abend örtlich verstärkt. Der Wind weht dabei zeitweise lebhaft aus westlichen Richtungen bei Höchstwerten von 19-21 Grad.

Am Donnerstag muss bei 17-19 Grad immer wieder mit Schauern gerechnet werden, nur phasenweise kann sich die Sonne zeigen. Auch am Freitag zeigt sich der Himmel bei Werten um 19 Grad häufiger bewölkt.

Regionaler Wirtschaftsverband fordert Entscheidung aus Berlin

Die praktische Vollbeschäftigung im Emsland und der Grafschaft Bentheim sorgt für viele offene Stellen in heimischen Unternehmen. Über dieses Problem hat sich der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit der Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, Gitta Mäulen bei einem Antrittsbesuch unterhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Laut Mäulen gebe es aktuell keinen Bereich, der nicht mit Personalmangel zu kämpfen habe. Mit der Wirtschaftsvereinigung haben die heimischen Unternehmen eine hörbare Stimme in angespannten Zeiten, so Stegemann. Er wolle jetzt dafür sorgen, dass diese auch in Berlin gehört wird. Auch anhaltende Lieferkettenprobleme, eine hohe Inflation, gestiegene Energiepreise und ein eklatanter Fachkräftemangel setzen die Wirtschaft weiter unter Druck. Daher fordern Stegemann und Mäulen schnellsten politische Entscheidungen, um besonders mittelständischen Familienunternehmen unter die Arme zu greifen.

Vier Menschen bei Gebäudebrand in Dörpen verletzt

Bei einem Gebäudebrand in Dörpen an der Hauptstraße wurden heute vier Menschen verletzt. Wie die Polizei mitteilt, geriet eines der Zimmer in Brand. Die Lage ist aktuell unter Kontrolle. Für weiterer Bewohner besteht keine Gefahr. Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr sind noch vor Ort. Die angrenzende Straße ist noch gesperrt.

Agentur für Arbeit Nordhorn fördert in dem Projekt „Zukunftsstarter“ junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft

Die Agentur für Arbeit Nordhorn fördert in dem Projekt „Zukunftsstarter“ gezielt junge Erwachsene auf dem Weg zur Fachkraft. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn heute mit. Mit dem Projekt haben Menschen im Alter von 25 bis 35 ohne Berufsabschluss die Chance im zweiten Anlauf einen solchen zu erwerben. Für die Förderung ist es unerheblich, ob jemand arbeitslos oder in einer Beschäftigung ist. Kosten für Lehrgänge, Unterbringung, Verpflegung, Fahrt und Kinderbetreuung sowie umschulungsbegleitende Hilfen übernimmt unter Voraussetzungen die Agentur für Arbeit Nordhorn. Wer Interesse an der Initiative Zukunftsstarter hat, kann einen Termin bei der Arbeitsagentur unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 vereinbaren.

Osnabrücker Zöllner finden Drogen im Wert von 2,2 Millionen Euro bei LKW-Kontrolle bei Bad Bentheim

Osnabrücker Zöllner haben gestern bei einer LKW-Kontrolle auf der A 30 bei Bad Bentheim 89 kg Haschisch und 19,9 kg Kokain im Wert von 2,2 Millionen Euro sichergestellt. Wie das Zollamt mitteilt, zogen die Ermittler den LKW aus dem Verkehr und führten ihn zu einer mobile Röntgenanlage auf dem Rastplatz Waldseite-Süd. Bei der Befragung gab der Fahrer des Lasters an, diesen in Rotterdam beladen zuhaben und nun auf dem Weg nach Puttgarden in Schleswig-Holstein zu sein. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der Fahrer wurde dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen.

Symbolbild

Weitere 1800 Schweine werden im Emsland notgetötet

Im Emsland werden nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niederachsachsen weitere 1800 Schweine notgetötet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sollen sämtliche Schweine eines sogenannten Kontaktbetriebes in der Samtgemeinde Freren geschlachtete werden. Bei den Tieren soll bisher keine Infektion mit dem Erreger festgestellt worden sein. Laut dem Landwirtschaftsministerium sei es das Ziel eine mögliche weitere Übertragung der Schweinepest möglichst zu vermeiden. Die Entscheidung sei in Abstimmung zwischen dem Landkreis Emsland, dem Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und dem Ministerium getroffen worden, so das Ministerium weiter.

Nordhorn erhält rund 49.400 Euro aus Sofortprogramm “Perspektive Innenstadt!”

Die Stadt Nordhorn hat vom Land Niedersachsen einen Förderbescheid über rund 49.400 Euro zur Weiterentwicklung der Innenstadt erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Mittel stammen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Das Geld soll in das Projekt „Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt Nordhorn“ fließen. Ziel des Projektes ist die Skizzierung von Handlungsoptionen und Umsetzungsszenarien, um die Nordhorner Innenstadt digital, nachhaltig und zukunftsorientiert aufzustellen. “Dank der Förderung durch das Land Niedersachsen konnten wir das wichtige Thema Digitalisierung der Innenstadt in Angriff nehmen“, sagte Bürgermeister Thomas Berling, „wie erwartet ist das Projekt auf großes Interesse gestoßen und wir konnten die Akteurinnen und Akteure erfolgreich an einen Tisch bringen, um den Digitalisierungsfahrplan gemeinsam zu entwickeln”, so Berling weiter.

Niedersachsens Kultusminister Tonne gratuliert den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung zum 10-jährigen Bestehen

Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung zum 10-jährigen Bestehen gratuliert. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Kultusminister Tonne bedankte sich außerdem für die ausgezeichnete Arbeit in der letzten Dekade. „10 Jahre regionale Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung – ein echtes Erfolgsmodell in Niedersachsen!“, sagte Tonne auf der Jubiläumsveranstaltung in Hannover. „Sie alle, die Sie hier versammelt sind, haben zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen und somit gilt mein Dank für Ihre wichtige und wertvolle Arbeit Ihnen, die Sie maßgeblich verantwortlich sind“, so der Kultusminister weiter. Zu den Niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung gehören auch das Ludwig Windthorst Haus in Lingen und die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg.

Verschiebungen bei der kommunalen Restmüllabfuhr in Nordhorn

In einigen Bereichen Nordhorns kommt es zu Verschiebungen bei den kommunalen Restmüllabfuhrterminen. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Grund für die Verschiebungen sind krankheitsbedingte Ausfälle beim Personal. Betroffen sind der Stadtteil Blanke, Bereiche im Umfeld der Bentheimer Straße und die Blumensiedlung. Die betroffenen Straßen werden am Folgetag des regulären Termins nachgefahren.

SVM-Frauen starten mit einem Heimspiel gegen den SC Freiburg in die neue Saison

Die Frauen des SV Meppen starten mit einem Heimspiel gegen den SC Freiburg in die neue Saison in der 1. Fußball-Bundesliga. Das geht aus dem Spielplan hervor, den die Liga heute veröffentlicht hat. Nach dem Saisonauftakt am Wochenende des 16. bis 18. Septembers müssen die SVM-Frauen auswärts gegen die SGS Essen spielen. Am dritten Spieltag empfangen die Emsländerinnen die TSG Hoffenheim in der Meppener Hänsch-Arena. Heute beginnen die SVM-Frauen mit der individuellen Vorbereitung. Das Mannschaftstraining soll am 20. Juli beginnen. Noch steht nicht fest, wer für die SVM-Frauen in der nächsten Spielzeit an der Seitenlinie steht. Theo Dedes hatte nach dem Aufstieg seiner Mannschaft in die 1. Liga überraschend bekanntgegeben, als Co-Trainer zu den Herren von Waldhof Mannheim zu wechseln. Wer seine Nachfolge als Trainer oder Trainerin bei den Meppener Damen antritt, ist noch nicht bekannt.

“Meppen macht Stadt” – Ideenfestival zur Gestaltung der Innenstadt

Städtisches Leben befindet sich im Wandel. Wie können sich die Entwicklungen positiv begleiten und vielleicht sogar lenken lassen? Die Stadt Meppen hat ihre Bürger zum Format “Meppen macht Stadt” eingeladen. Reporterin Christiane Adam hat sich am Wochenende ebenfalls im Jugend- und Kulturzentrum Meppen (JAM) eingefunden und hat mit Ausrichtenden und Teilnehmenden gesprochen:

Download Podcast

Die Ergebnisse des Ideenfestivals werden hier festgehalten.

Nordhorner Musiksommer feiert Jubiläum

Viele Kulturveranstaltungen erwachen in diesem Sommer aus der Corona-Zwangspause. Eine Veranstaltung, die in diesem Jahr zum 30. Mal über die Bühne geht, konnte in der Pandemie dank eines pfiffigen Hygiene-Konzeptes trotzdem durchgeführt werden: Der Nordhorner Musiksommer. Dafür ist die Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren in den Nordhorner Sportpark Blanke ausgewichen. In diesem Jahr kommt sie aber wieder zurück in den Stadtpark. Heiko Alfers hat beim Kulturreferat der Stadt Nordhorn erfahren, was zum Jubiläum geplant ist:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Bands und die entsprechenden Auftrittstermine findet ihr hier.

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Survival

In den niedersächsischen Bibliotheken findet aktuell wieder der Julius-Club statt. Passend dazu stellen wir in unseren Kinderbuchtipps in den kommenden Wochen verschiedene Titel von der Leseliste des Julius-Clubs vor. Zum Start dieser kleinen Reihe stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn heute zwei Bücher zum Thema “Survival” vor:

Download Podcast

Foto © Büscher

Rettungsschwimmer Arne Möller aus Emsbüren startet für Deutschland bei den World Games

Arne Möller aus Emsbüren startet am kommenden Wochenende als einer von 14 Rettungsschwimmern bei den Weltspielen in Birmingham in den USA. Wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mitteilt treten bei den alle vier Jahre stattfindenden World Games rund 3.600 Athleten in 34 nichtolympischen Sportarten an. Der 21-jährige Sportsoldat Arne Möller aus Emsbüren geht in zwei Einzeldisziplinen an den Start. Er freue sich riesig auf die Veranstaltung. Es sei das größte Event im Rettungsschwimmen, so Möller in der DLRG-Mitteilung. Für Arne Möller ist die Teilnahme an den World Games die zweite große Meisterschaft mit dem DLRG Nationalteam. Im vergangenen September hatte er bereits an der Europameisterschaft in Spanien teilgenommen und vier dritte Plätze in Einzel- und Teamdisziplinen belegt.

Löhne für rund 1.110 Garten- und Landschaftsbauer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim steigen

Rund 1.110 Garten- und Landschaftsbauer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bekommen ab sofort mehr Geld. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) BAU im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Demnach steigen die Einkommen zum Juli um 2,8 Prozent. Fachkräfte verdienen laut IG BAU jetzt mindestens 17,82 Euro pro Stunde. Die Gewerkschaft rät den Beschäftigten in der Region, die nächste Lohnabrechnung zu prüfen und sich an die IG BAU zu wenden, denn das Lohn-Plus ausbleibe. Steigende Löhne seien wichtig, um die Branche attraktiv zu halten, so der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink. Die Gewerkschaft appelliere an die Beschäftigten, auf einer tariflichen Bezahlung zu bestehen und im Zweifelsfall in einen Betrieb zu wechseln, der sich an den Tarifvertrag halte.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Mehrere Einbrüche mit geringen Sachschäden im Emsland

Im Emsland sind in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert worden. In Haren sind Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag in einen Kiosk am Ferienzentrum eingebrochen. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Werlte sind Einbrecher am vergangenen Wochenende in das Lager eines Schuhgeschäftes an der Sögeler Straße eingedrungen. Die Täter flüchteten ohne Beute und hinterließen einen geringen Sachschaden. Ein Schaden in Höhe von rund 800 Euro entstand am Montag bei einem Einbruch in ein Internat in Thuine. Die Täter waren über ein Fenster in das Gebäude an der Mühlenstraße eingebrochen. In einem Büro hebelten sie einen Schrank auf, verließen den Tatort aber ohne Beute. Und in Lorup nahmen Einbrecher Montagnacht zwischen 2 Uhr und 4 Uhr mehrere Getränkekisten aus dem Getränkelager eines Supermarktes an der Hauptstraße mit. Der Schaden wird auf rund 100 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Papenburger Jugendausschuss lehnt Discobus-Vorschlag ab

Der Ausschuss für Jugend, Soziales und Sport der Stadt Papenburg hat in seiner jüngsten Sitzung der Einrichtung eines Discobusses eine Absage erteilt. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Gruppe UWG/Linke, das Unabhängige Bürgerforum Papenburg und die Grünen hatten einen gemeinsamen Antrag dazu gestellt. Im Vorfeld der Ausschusssitzung habe es bereits eine öffentliche Debatte über die Einrichtung eines Discobusses gegeben. Unter Berücksichtigung der Regelungen zur Vergabe von Konzessionen im öffentlichen Nahverkehr, des Jugendschutzgesetzes sowie des mit dem Einsatz von öffentlichen Mitteln verbundenen Ausschreibungs- und Vergaberechts könne der Antrag nur abgelehnt werden, habe es vom zuständigen Fachbereich geheißen. Verwaltung und Politik hätten sich darauf verständigt, dieses Thema zunächst in dem neuen Partizipationsgremium für Kinder und Jugendliche zu behandeln.

247.000 geschmuggelte britische Pfund gehen an die Staatskasse

247.000 britische Pfund, die der Zoll im September 2020 bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 in Bad Bentheim gefunden hat, gehen an die Staatskasse. Das hat das Amtsgericht Nordhorn nach einem Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück entschieden. Umgerechnet kommen der Staatskasse rund 283.800 Euro zugute. Ein Zollhund hatte das Geld bei einer Ladungsüberprüfung eines Sprinters auf dem Rastplatz Waldseite Süd erschnüffelt. Es war in Plastiktüten in einer Sporttasche versteckt. Keiner der Insassen hatte sich für die Sporttasche verantwortlich gezeigt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück leitete ein Verfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche ein. Daneben wurde die Einziehung des Bargeldes beantragt.

Foto (c) Zoll

IHK warnt vor falschen Rechnungen und Mahnungen für Corona-Schnelltests

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor falschen Rechnungen und Mahnungen für Corona-Schnelltests. Bei mehreren Unternehmen im Kammerbezirk seien bereits Mahnungen und gefälschte Rechnungen für angebliche Bestellungen von COVID-19-Antigen-Schnelltestes eingegangen. Absender soll eine ALPHA RIBS GmbH in Grabau sein, die sich als Unternehmen unter dem Namen „humedical“ ausgebe. Nach Angaben der IHK sei diese Firma gewerberechtlich nicht gemeldet. Betroffenen Unternehmen wird empfohlen, Rechnungen und Mahnungen des Absenders genau zu prüfen und gegebenenfalls die Polizei zu informieren. Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität hat auf seiner Internetseite eine Warnmeldung zu dieser Betrugsmasche herausgegeben.

Stadt Papenburg ersetzt analoge Infotafeln durch moderne LED-Wände

Die Stadt Papenburg hat am Mittelkanal und am Bahnhof jeweils eine neue interaktive LED-Tafel in Betrieb genommen. Die LED-Wände ersetzen analoge Informationstafeln, die nach Angaben der Stadt Papenburg witterungsbedingt nicht mehr ansehnlich und nicht mehr zeitgemäß gewesen seien. Außerdem sei die Bedruckung der alten Infoträger mit hohen Kosten verbunden gewesen. Auf den neuen Displays können jetzt dynamische Inhalte wie Postings oder Videodateien innerhalb kürzester Zeit auf die beiden Standorte übertragen werden. Die neuen LED-Tafeln sollen Informationen über die Wirtschaftsförderung oder die Stadt Papenburg im Allgemeinen zeigen.

Foto (c) Stadt Papenburg

Osnabrücker Zöllner stellen in Bad Bentheim Rauschgift im Wert von rund 770.000 Euro sicher

Osnabrücker Zöllner haben am Sonntag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler verhaftet. Bei einer Fahrzeugkontrolle auf einem Parkplatz an der A30 fanden die Beamten in seinem Auto Drogen im Wert von rund 770.000 Euro. Im Fahrzeug des Reisenden waren rund 9,5 Kilo Kokain, 3.000 Ecstasy-Tabletten und 8.000 Tabletten des Arzneimittels Subutex. Die Drogen waren in durchsichtiger Folie eingeschweißt. Der Beschuldigte sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Programm