Unbekannte entleeren Feuerlöscher in Speller Aa

Unbekannte haben am Samstagmorgen in Spelle einen Pulverfeuerlöscher im Fluss Aa entleert. Wie die Polizei mitteilt, entleerten die Unbekannte den Feuerlöscher im Bereich hinter einem Lebensmitteldiscounter an der Bernard-Krone-Straße. Das Gewässer musste von einer Spezialfirma gereinigt werden. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Unbekannten und zur Herkunft des Feuerlöschers.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Riesenhühner mit Sattel

Die Brahma-Hühner machen optisch schon einiges her und das nicht nur wegen ihrer Größe. Die Riesenhühner haben auch ein besonders üppiges Federkleid. Außerdem tragen die Brahmas von Zeit zu Zeit auch schon mal einen Sattel. Doch auch wenn sie zu den Riesenhühnern zählen, auf den Brahmas reiten können wir Menschen nicht. Der Sattel hat einen anderen Hintergrund. Wiebke Pollmann hat die Brahma-Hühner im Tierpark Nordhorn besucht und herausgefunden, was es damit auf sich hat:

Kriminalprävention: Betrügerische Jobangebote

 Als Einstieg für die heutigen Tipps der Polizei zitieren wir mal ein Jobangebot aus dem Internet: „Ganz nebenbei und bei freier Zeiteinteilung aus dem Home Office heraus Geld verdienen. Und das ohne besondere Qualifikationen oder Zertifikate.“ Zitat Ende. Das klingt erstmal nach einem Traumjob, muß aber eine riesigen Haken haben. Was genau hinter diesen betrügerischen Jobangeboten steckt, weiß unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden:

12.000 Euro Schaden: Rüttelplatte von Baustelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Freitag und Montag eine Rüttelplatte von einer Baustelle in Lingen gestohlen. Die Rüttelplatte war an einer Baustelle an der Bramscher Straße unter einer Baggerschaufel eingeklemmt. Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Auto kommt in Twist von Straße ab – Insassen können Fahrzeug unverletzt verlassen

In Twist ist gestern Nachmittag ein Auto mit zwei Personen von der Straße abgekommen. Die beiden Insassen wurden bei dem Unfall nicht verletzt und konnten das Fahrzeug selbst verlassen. Wie die Polizei mitteilt, entstand aber ein Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich. Die 81-jährige Autofahrerin und ihr 77-jähriger Beifahrer waren auf der Schöninghsdorfer Straße in Richtung Twist unterwegs. In einer Kurve kam das Fahrzeug von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Das Auto prallte gegen zwei Verkehrsschilder und blieb schließlich an einer Hecke stehen.

Grüne Hausnummer: Bewerbungen ab sofort möglich

Bis zum 18. Dezember können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Landkreis Emsland um die “Grüne Hausnummer” bewerben. Mit der Auszeichnung sollen gute Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren gewürdigt und öffentlich sichtbar gemacht werden. Die Auszeichnung wird zu Beginn des kommenden Jahres durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland verliehen. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber bekommen eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus und eine Urkunde. Der Bewerbungsbogen kann hier heruntergeladen werden.

NABU will Windkraftnutzung unterstützen – Naturschutzrecht müsse aber eingehalten werden

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim will die Windkraftnutzung so weit wie möglich unterstützen. Dabei wollen die Umweltschützer aber weiter auf die Einhaltung des geltenden Natur- und Artenschutzrecht bestehen, so der NABU in einer Mitteilung. Der Klimaschutz und die Energiekrise würden einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung erfordern – dies gelte auch für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Hier würden neue Standorte für Windkraftanlagen aber immer häufiger in Bereichen liegen, die aus naturschutzfachlicher Sicht kritisch zu beurteilen sind, so der NABU. In die Genehmigungsverfahren wollen sich die Umweltschützer so früh wie möglich einbringen. Im Raum Rhede hat der NABU in drei Fällen Widerspruch gegen den Bau von Windenergieanlagen eingelegt. Dort sei nicht ausreichend untersucht worden, wie diese Mäusebussarde betreffen. Damit wolle der NABU erreichen, dass Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden. Der Bau solle weder verhindert werden, noch würde er sich verzögern.

Nordhorner Bürgeramt im November an mehreren Tagen geschlossen

Im November wird das Nordhorner Bürgeramt an mehreren Tagen geschlossen sein. Der Grund dafür sei eine zwingende Softwareumstellung des Meldesystems, so die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Vom 8. bis zum 18. November können keine Ausweisdokumente beantragt und keine melderechtlichen Angelegenheiten abschließend bearbeitet werden. Zwischen dem 11. und dem 18. November ist das Bürgeramt durchgehend geschlossen. Es müssen umfangreiche Datenbestände in das neue System übertragen werden. Während der Umstellung ist kein Datenaustausch mit anderen Behörden möglich. Die Stadt Nordhorn empfiehlt, die eigenen Ausweispapiere zu prüfen und notwendige Neuanträge bis Anfang November zu stellen. Anmeldungen und Ummeldungen können ab dem 21. November nachgeholt werden.

Während der Schließungszeiten im November ist im Bürgeramt ein Notdienst telefonisch erreichbar und hilft in begründeten Ausnahmefällen. Fragen beantwortet das Bürgeramt unter der zentralen Rufnummer 05921 878-60 oder per E-Mail an buergeramt@nordhorn.de.

Fälle von Gewalt gegen Polizisten 2021 im Bereich der Polizeidirektion leicht zurückgegangen – Zahl der Opfer aber gestiegen

Die Anzahl der Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte ist im vergangenen Jahr im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück leicht zurückgegangen. Im Gebiet der Polizeidirektion, zu dem auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, bleibt die Anzahl dieser Fälle dennoch weiter hoch. Mit 574 Taten im vergangenen Jahr wurde der zweithöchste Wert der letzten zehn Jahre erreicht. Die Anzahl der Beamtinnen und Beamten, die im Dienst Opfer von Gewalt wurden, stieg auf 1.389. Mehr als jeder zweite Polizist oder Polizistin in der Direktion wurde im vergangenen Jahr Opfer von Gewalt, so Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion. Das sei ein bedenklicher Trend.

Das Wetter am Wochenende

Tiefdruck bestimmt auch das Wetter an diesem Wochenende und sorgt zu Beginn der neuen Woche für milde Temperaturen.

So zeigt sich der Freitag mit einer Trogvorderseite ziemlich grau und phasenweise nass. Die Temperaturen steigen auf 14 bis 15 Grad an. Am Samstag, Sonntag und auch am Montag bleibt es meist bei dichten Wolken, nur phasenweise kann sich mal die Sonne zeigen, dabei bleibt es überwiegend trocken. Die Temperaturen machen einen guten Sprung nach oben. Vor allem am Montag werden mit milder Südluft bis zu 20 Grad erreicht.

Mülltonnenbrand in einem Bürogebaude in Sögel

An der Industriestraße in Sögel ist heute gegen 13 Uhr eine Mülltonne in einem Bürogebäude in Brand geraten. Laut Polizei geriet die Mülltonne in Brand, nachdem der Inhalt eines Aschenbechers entsorgt worden war. Daraufhin hat sich das Feuer über das Büroinventar ausgebreitet. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

31-Jähriger aus Sögel zu Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt

Ein 31-Jähriger aus Sögel wurde heute mit dem Verdacht auf eine gefährliche Körperverletzung vom Landgericht Osnabrück zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Laut Informationen des Landgerichts soll der Angeklagte im Oktober 2018 einem Gast in einer Diskothek in Fresenburg ohne Grund mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben.

Flughafen Münster/Osnabrück soll bis 2030 komplett klimaneutral werden

Der Flughafen Münster/Osnabrück hat mit dem Ziel, bis 2030 komplett klimaneutral zu sein, einen Innovationsverbund gestartet. Der Flughafen Münster/Osnabrück teilt mit, dass dabei mit den Hochschulen Osnabrück und Tromsø in Norwegen die Weiterentwicklung des Flughafens in Angriff genommen wird. Im Fokus des Verbundes steht zum Beispiel die Antriebstechnologie mittelgroßer Flugzeuge. Die Weiterentwicklung der Flugzeuge soll diese energiesparender, emissionsfreier und ökologischer machen. Dabei soll eine Lösung für den alltäglichen Flugverkehr gefunden werden. Laut dem Leiter des Innovationsverbundes, Dr. Steffen Schrader, bekämen die Studenten der Hochschulen dadurch außerdem neue und erweiterte Praxisaufgaben für ihr Studium. Dadurch würde auch das Studium für die Studenten attraktiver werden. Der Verbund wird durch den Entwicklungsbetrieb ACC Columbia Jet Services aus Hannover, dem Unternehmen PAD- Aviation Technics, dem Aircraft-Painter-Betrieb APS und der AG EMS unterstützt.

Foto ©Flughafen Münster/Osnabrück

BGZ investiert rund 55 Millionen Euro in Baumaßnahmen für unabhängiges Brennelemente-Zwischenlager in Lingen

Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Emsland in Lingen ist heute der symbolische erste Spatenstich für die Baumaßnahmen am Brennelemente-Zwischenlager erfolgt. Unter der Leitung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) entstehen dort voraussichtlich bis 2025 ein Funktionsgebäude für das Betriebspersonal, eine Mehrzweckhalle mit Werkstätten und und ein eigenes Wachgebäude. So soll das Brennelemente-Zwischenlager des BGZs nach dem Abschalten des Kernkraftwerks unabhängig werden. Die Baumaßnahmen kosten rund 55 Millionen Euro. Mehr dazu hört ihr am Montag in unserem Programm.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn und Stadtbibliothek gehen feste Kooperation ein

Nordhorn und das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) ihre Zusammenarbeit. Schon vor den Sommerferien haben alle Schülerinnen und Schüler des EGN Bibliotheksausweise bekommen. Dadurch habe sie Zugriff auf mehr als 92.000 Medien in der Nordhorner Bibliothek. Zur Kampagne gehören auch regelmäßige Besuche und Projekte in der Stadtbibliothek. Um das zu besiegeln, haben beide Einrichtungen nun einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Justin Ullrich berichtet:

50-Jährige bei Zusammenstoß mit anderem Radfahrer schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer ist eine 50-jährige Fahrradfahrerin gestern in Papenburg schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, stand der zweite Unfallbeteiligte unter Alkoholeinfluss und war vermutlich durch sein Smartphone abgelenkt. Die 50-Jährige war auf dem Radweg der Straße “Splitting rechts” unterwegs, als der entgegenkommende Radfahrer auf ihre Fahrseite geriet. Beide prallten zusammen und stürzten. Die Frau musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von 1,27 Promille. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.

Feuerwehr Meppen löscht Heckenbrand an Heseper Straße

Die Feuerwehr Meppen musste gestern Nachmittag einen Heckenbrand an der Heseper Straße löschen. Nach Polizeiangaben hatte eine Anwohnerin den Brand in der Nähe eines Altkleidercontainers entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen schnell löschen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Vier mutmaßliche Bandenmitglieder ab heute wegen Drogenhandels vor Gericht

Ab heute müssen sich eine Frau und drei Männer vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, die als Mitglieder einer Bande unter anderem in Heede mit Drogen gehandelt haben sollen. Einem 23-jährigen Angeklagten aus Esterwegen werden zudem Körperverletzung mit Beleidigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie ein tätlicher Angriff auf einen Polizisten vorgeworfen. Die vier Angeklagten sollen im April und Mai 2020 größere Mengen Marihuana aus den Niederlanden eingeführt haben. Zudem sollen sie Briefe an inhaftierte Personen geschickt haben, die mehrere Seiten mit Drogen versetzen Papier enthielten. Vor dem Landgericht sind mehrere Verhandlungstermine bis Mitte Dezember angesetzt.

Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus dem Kreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit dem Mittwoch der vergangenen Woche 3.391 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei 719,7 und ist damit im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Aktuell gelten 1.173 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 399 Menschen im Kreisgebiet sind in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.

Drogeneinfuhr und -handel: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann zu zwei Jahren Haft

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen und dem Handel mit Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt. Das hat das Gericht auf Anfrage der ems-vechte-welle mitgeteilt. Dem Angeklagten wurde die Einfuhr von 100 Gramm Amphetamin, 40 Gramm Marihuana, zwei Gramm Kokain und einer geringen Menge Ecstasy vorgeworfen. Der Mann war bereits erheblich vorbestraft.

Haus Arche in Papenburg mit Sonnenschein-Preis der Caritas ausgezeichnet

Gerade jetzt – in einer Zeit, die durch viele Krisen gezeichnet ist – zeigt sich noch einmal besonders, wie wichtig die Arbeit von Ehrenamtlichen ist. Mit einer festlichen Preisverleihung hat die Caritas-Gemeinschaftsstiftung in diesem Jahr zum 14. Mal die Menschen mit dem Sonnenschein-Preis ausgezeichnet, die die Verantwortung für ihre Mitmenschen übernehmen. Unter den drei Preisträgern aus dem Emsland ist auch das Haus Arche in Papenburg. Die Einrichtung ist Teil der Wohnungslosenhilfe des Sozialdienstes katholischer Frauen und Männer (SKFM) Papenburg. Jenny Reisloh hat das Haus besucht und mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden gesprochen:

Download Podcast

Freiwillige, die sich im Haus Arche engagieren möchten, können Kontakt mit Erich Boortz aufnehmen: Tel: 04961 66078-151, E-Mail: wohnungslosenhilfe@skfm-papenburg.de

Keine neuen Fälle von Vogelgrippe – Maßnahmen rund um Ausbruchsbetrieb in Twist werden aufgehoben

Die Überwachungszone rund um einen von Vogelgrippe betroffenen Putenmastbetrieb in Twist kann aufgehoben werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, tritt eine entsprechende Allgemeinverfügung morgen (14. Oktober) in Kraft. Bereits zu Beginn des Monats konnte die Schutzzone um den Betrieb aufgehoben werden. Da keine weiteren Fälle von Vogelgrippe festgestellt wurden, können nun alle tierseuchenbehördlichen Maßnahmen in diesem Bereich beendet werden. Die Schutz- sowie die Überwachungszone waren Anfang September rund um den Ausbruchsbetrieb eingerichtet worden. Damit war unter anderem der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten worden.

Günstigerer ÖPNV für Schüler und Azubis – Kreis Grafschaft Bentheim weitet Fahrtkostenzuschüsse aus

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weitet die Bezuschussung der Fahrtkosten für Bus und Bahn aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sollen künftig alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende in der Grafschaft Bentheim davon profitieren. Bislang hatten nur Vollzeitschülerinnen und -schüler der Sekundarstufe II Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschuss. Der Landkreis stellt dafür zusätzliche 300.000 Euro pro Jahr im Haushalt bereit. Ein flächendeckendes Grafschafter Schüler- und Azubi-Ticket kann der Kreis noch nicht anbieten, da das Land Niedersachsen in Kreisen ohne integrierten Bus-/Schiene-Tarif nur ein Busticket vorsieht, erklärt der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl. Der Schienenverkehr sei aber ein zentrales Element in der Schülerbeförderung. Bis zur angestrebten Einführung eines entsprechenden Tickets sollen die Fahrtkostenzuschüsse eine Alternative bieten. Einen entsprechenden Beschluss soll der Kreistag in seiner nächsten Sitzung (17. November 2022) fassen. Die Richtlinie soll dann rückwirkend zum 1. Oktober in Kraft treten.

Stadtrat Werlte spricht über QR-Codes zur Erläuterung von Straßennamen

Der Stadtrat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung unter anderem über QR-Codes an Straßenschildern. Über diese sollen Erläuterungen zum Straßennamen bereitgestellt werden. Auf der Tagesordnung stehen zudem unter anderem ein Antrag auf Anerkennung der Stadt Werlte als Erholungsort, das Förderprogramm “Perspektive Innenstadt” und notwendige Sofortmaßnahmen im Zuge der Energiekrise. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Grundschule Werlte.

Drei Schulprojekte mit Harener Klimaschutzpreis ausgezeichnet

Beim Harener Klimaschutzpreis sind in diesem Jahr Projekte von insgesamt drei Schulen ausgezeichnet worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ging der erste Preis an die Michaelschule in Tinnen. Unter anderem mit einem Outdoor-Klassenzimmer und Projekten wie der Aufforstung rund um die Schule werden die Schülerinnen und Schüler schon früh für den Umweltschutz sensibilisiert. Mit dem zweiten Preis wurde die Georgschule Haren geehrt. Dort lernen die Kinder durch die Initiative “Recycling = Upcycling” viel über Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Die Clemensschule Wesuwe erhielt den dritten Preis. Im Rahmen eines Projektes wurden rund um die Schule Blühstreifen angelegt. Der Klimaschutzpreis der Westenergie ist bereits zum 18. Mal verliehen worden. Mit ihm sollen Ideen und Initiativen rund um den Natur- und Umweltschutz im Stadtgebiet gewürdigt werden.

Foto © Stadt Haren

Itterbecker Holger Hogt ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”

Holger Hogt aus Itterbeck ist Deutschlands “Geflügelhalter des Jahres”. Das teilt der Deutsche Landwirtschaftsverlag mit. Hogt wurde der Titel gestern Abend in Berlin verliehen. Beim sogenannten “Ceres Award” der Zeitschrift “agrarheute” setzte er sich in seiner Kategorie gegen zwei Landwirte aus Bayern durch. Hogt übe seinen Beruf mit Leidenschaft aus, lege Wert auf die Rentabilität seines Tuns und ebenso auf die großen Zukunftsthemen Tierschutz und Nachhaltigkeit, so die Juroren in ihrer Begründung. Der 42-jährige Itterbecker ist erst 2019 in die Legehennenhaltung eingestiegen, um seinen Betrieb mit Ackerbau und Milchviehhaltung breiter aufzustellen. Neben einem Gesamtsieger, dem Landwirt des Jahres, wurden zehn Kategoriesieger geehrt. In der Kategorie “Energielandwirt” war auch der Haselünner Benno Föcke für einen Award nominiert. Durchsetzen konnte sich in dieser Kategorie ein Landwirt aus dem Kreis Dithmarschen.

Foto © agrarheute

Das Wetter am Donnerstag: Der goldene Oktober macht Pause

Am Donnerstag ziehen bereits in den frühen Vormittagsstunden dichte Wolken von Westen auf, die im weiteren Verlauf etwas Regen bringen. Auch über den restlichen Tag bleibt es meist grau, örtlich noch mit etwas Regen. Zum Abend kann es von Westen wieder auflockern. Der zunächst noch recht milde Wind dreht auf Nordwest und es wird kühler bei 12 bis 13 Grad.

Auch im Verlauf der kommenden Tage macht die Sonne Pause. Neben wenigen Schauern am Freitag bleibt es bis Sonntag meist trocken, aber häufiger bewölkt. Die Temperaturen steigen dabei wieder etwas an.

Sportausschuss Lingen tagt morgen um 16:00 Uhr

Der Sportausschuss im Rat der Stadt Lingen kommt morgen zur nächsten Sitzung zusammen. Nach einer Einwohnerfragestunde geht es unter anderem um das Host-Town-Programm im Rahmen der Special Olympics 2023, um einen Antrag des VFL Lingen auf Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung einer Doppelgarage, um die Anschaffung verschiedener Fahrräder für die MTB Tourer Emsland sowie um eine Zuwendung zum Neuaufbau des Vereinsgebäudes des Hundesportvereins Altenlingen. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Clubhaus des SV Olympia Laxten 1919 e.V.

Schledde von AfD-Landtagsfraktion zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt

Der kürzlich zum AfD-Landtagsabgeordneten gewählte Ansgar Schledde aus Schüttorf ist am vergangenen Dienstag zum stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag gewählt worden. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Schledde stand auf Platz zwei der Landesliste. Er ist erstmals Abgeordneter im Landtag. Bei der Direktwahl im Wahlkreis 80 „Lingen“ hatte Schledde 7,8 Prozent der Stimmen erhalten. Kurz vor der Wahl hatte das ZDF berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Hannover im Umfeld der AfD wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittele. Im Fokus dieser Ermittlungen sollte dem Fernsehbericht zufolge Ansgar Schledde stehen.

Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht nach Sturz eines Radfahrers in Esterwegen

Heute ist ein Radfahrer in Esterwegen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der bislang unbekannte Fahrer eines vermutlich schwarzen PKW mit Stufenheck bog aus der Waldstraße kommend in die Hauptstraße ein und übersah hierbei den herannahenden Radfahrer. Um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu vermeiden, musste der Radfahrer stark bremsen und kam zu Fall. Durch den Sturz zog sich der Radfahrer Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht zu. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt im Anschluss unvermittelt fort. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Symbolbild

Radfahrerin in Meppen durch Bremsmanöver gefallen und verletzt

Am Montag ist es um 17:00 Uhr in Meppen auf der Lingener Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Fahrer eines Audi A4 bremste ab, um auf ein Tankstellengelände abzubiegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste eine hinter ihm fahrende Radfahrerin stark ab, rutschte auf regennasser Fahrbahn aus und stürzte. Hierdurch wurde die Radfahrerin verletzt. Zum Unfallhergang machen die Beteiligten unterschiedliche Angaben. Zeugen werden daher gebeten, sich bei der Polizei Meppen zu melden.

Ex-Boxer Andreas Schnieders im Alter von 55 Jahren gestorben

Der frühere Top-Amateurboxer Andreas Schnieders ist im Alter von 55 Jahren gestorben. Der Lingener starb bereits in der vergangenen Woche, wie die Polizei Emsland und der Vorsitzende Hans-Hermann Bünger vom Boxverband Weser-Ems auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigten. In den 1980er- und 1990er-Jahren war Schnieders sechsmal deutscher Meister im Superschwergewicht. 1988 nahm er an den Olympischen Spielen in Seoul teil – dabei schied er im Viertelfinale aus. 1989 und 1991 trat er jeweils bei der Weltmeisterschaft an, 1991 wurde er Vize-Europameister.

Diözesaner Chortag am vergangenen Wochenende in der Gemeinde St. Bonifatius Lingen

Das Bistum Osnabrück hatte für den vergangenen Sonnabend zum Diözesanchortag eingeladen. Jeder, der Lust hatte, ob geübte Chorsänger oder Menschen, die einfach gern singen, durfte unter der Anleitung von Kirchenmusikern neue Stücke einüben. Der Diözesanchortag lief bistumsweit parallel in fünf Kirchengemeinden – in unserem Sendegebiet waren St. Josef Papenburg und St. Bonifatius Lingen dabei. Ems-Vechte-Reporterin Christiane Adam hat in Lingen mal reingelauscht:

Benno Föcke könnte Landwirt des Jahres 2022 werden

Der Titel „Landwirt des Jahres“ wird heute Abend (am 12. Oktober) von der Landwirtschaftszeitschrift „agrarheute“ verliehen. Die Gewinner in den einzelnen Kategorien und den Gesamtgewinner, den „Landwirt des Jahres“, präsentiert die Jury in der Galaveranstaltung „Nacht der Landwirtschaft“ ab 19.30 Uhr in Berlin. Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur, so der Deutsche Landwirtschaftsverlag, der die Zeitschrift „agrarheute“ herausgibt. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.Der Gesamtsieger gewinnt 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. 30 Finalisten in 10 Kategorien hat die Jury ausgewählt. Einer der Finalisten ist Benno Föcke aus Loherfeld in Haselünne mit seinem Familienbetrieb. Er ist seit 1995 Energielandwirt. Damals hat er ein Windrad gekauft. Die damalige Schweinepest-Krise hat den Landwirt, der auch Schweinezüchter ist, zu dem Schritt bewogen. Heute versorgt der Energielandwirt 1700 Haushalte mit Strom sowie drei Hähnchenmastställe und zehn Wohnungen mit Nahwärme. Die sind nun dank Föcke alle nicht von den stark steigenden Gas- oder Heizölpreisen betroffen. Elfriede Kemkers hat Benno Föcke noch kurz vor der heutigen „Nacht der Landwirte“ am Telefon gesprochen:

Zukunftsatlas 2022: Emsland zählt zu Zukunftsregionen in Deutschland

Der Landkreis Emsland zählt zu den Zukunftsregionen in Deutschland. Das zeige der Zukunftsatlas des Wirtschaftsinstituts Prognos, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Das Emsland schafft es im bundesweiten Vergleich mit 400 Kreisen und kreisfreien Städten auf Platz 98. Damit verbessert sich das Emsland gegenüber dem Jahr 2019. Damals hatte der Kreis im Zukunftsatlas noch Platz 142 belegt. Bei der Sonderauswertung im Bereich Wachstum von Zukunftsbranchen zählt das Emsland zudem zu den Top-Wachstumsregionen. In diesen Regionen sind die Anzahl der Beschäftigten in den insgesamt zwölf Zukunftsbranchen und der Anteil dieser Branchen an der Gesamtbeschäftigung der Region besonders stark gestiegen. Das Emsland erreicht hier Top-Wachstumsraten. In der laut Studie wichtigsten Zukunftsbranche “Maschinenbau” hat das Emsland alle drei Zukunftskriterien erfüllt. Nur 36 der 400 Kreise und kreisfreien Städte erreichen diese Bewertung. Seit 2004 wird die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen alle drei Jahre überprüft.

Symbolbild

Stadt Haren erhält als erste Kommune auf Dauer „Emsländischen Gütesiegels für Familienfreundlichkeit“

Die Stadt Haren hat als erste Kommune das nunmehr auf Dauer das “Emsländische Gütesiegel für Familienfreundlichkeit” erhalten. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Bereits 2010 hatte die Stadt mit dem Zertifizierungsprozess gestartet. Die Erst- sowie die Re-Zertifizierung und das Erneuerungsverfahren hatten jeweils eine Gültigkeit von drei Jahren. Mit dem vierten Zertifizierungsschritt erhält die Stadt das Gütesiegel “Familienfreundliches Unternehmen” nun auf Dauer. Hinter dem Siegel steht die Emsländische Stiftung “Beruf und Familie”. Diese hat seit ihrer Gründung 2006 insgesamt 76 Arbeitgeber mit dem Siegel ausgezeichnet.

Foto © Stadt Haren

Kreis Grafschaft Bentheim will Städte und Kommunen bei Starkregenvorsorge nicht alleine lassen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim will die Städte und Kommunen im Kreisgebiet bei der Starkregenvorsorge nicht alleine lassen. Das hat der Erste Kreisrat Dr. Michael Kiehl kürzlich bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Kommunalen Umwelt-Aktion deutlich gemacht. Der Schutz der Bevölkerung vor Starkregen und Hochwasser werde mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Die Abteilung Wasser und Boden des Landkreises befasse sich mit der Frage, welche präventiven Maßnahmen für die Grafschaft getroffen werden können. Zunächst sei es wichtig, die mögliche Gefährdung durch Starkregen zu bestimmen und in einer Risikokarte abzubilden. Auf dieser Basis lasse sich dann ein Gesamtkonzept für ein Starkregenrisikomanagement ausarbeiten. Starkregen zeichnet sich dadurch aus, dass es in kurzer Zeit und lokal begrenzt sehr stark regnet. So können große Überschwemmungen entstehen.

Verkehrsführung auf dem Innenstadtring heute Thema im Lingener Rathaus

Der Rat der Stadt Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Verkehrsführung auf dem Innenstadtring. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch die Sanierung des Linus-Bades sowie die Jahresabschlüsse 2021 der Eigenbetriebe Emslandhallen und Zentrale Gebäudewirtschaft. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Netzbetreiber Amprion informiert im Speller Rathaus über Erdkabelverbindung “Korridor B”

Der Netzbetreiber Amprion informiert heute in einer öffentlichen Sitzung des Samtgemeinderates Spelle über die aktuellen Planungen zur Erdkabelverbindung “Korridor B”. Diese soll künftig Strom von der Nordsee ins Ruhrgebiet transportieren. Nach derzeitigem Planungsstand werden mehrere Leitungstrassen durch das Gebiet der Samtgemeinde Spelle führen. Die Ratssitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

16-jährige Radfahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt

Eine 16-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag in Meppen von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte die 57-jährige Autofahrerin das Mädchen übersehen, als sie von einem Parkplatz auf die Industriestraße fahren wollte. Die junge Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 350 Euro.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch starten wir häufig mit Nebelfeldern und Hochnebel in den Tag, örtlich kann sich dieser durch den geringen Wind auch länger halten. Tagsüber hat sich das meiste aufgelöst, sodass es mit Sonne und Wolken recht freundlich wird. Bei schwachem Wind aus unterschiedlichen Richtungen werden 13 bis 15 Grad erreicht.

Am Donnerstag und Freitag zieht erneut Tiefdruck mit etwas Regen durch. Viele Wolken und phasenweise Sonnenschein wechseln sich ab bei 13 bis 15 Grad.

Heckenbrand in Neuenhaus

In der Neuenhauser Van-der-Reis-Straße stand heute um 13 Uhr eine Hecke in Brand. Laut Feuerwehr Neuenhaus hatte sich das Feuer beim Abflammen von Unkraut auf die Hecke ausgeweitet. Die Feuerwehr verhinderte das Ausbreiten der Flammen auf eine angrenzende Garage.

Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Emsländische Seglerinnen Sophie und Amelie Grave gewinnen die Landesjugendmeisterschaft

Die Seglerinnen Sophie und Amelie Grave haben die Landesjugendmeisterschaft im Segeln gewonnen. Der Segelverein Speichersee Emsland teilte mit, dass sie durch perfekte Doppelwenden und konsequentes Aussegeln der Winddreher die sogenannte Ankerlaterne gewinnen konnten. Bei der dritten Wettfahrt konnten sie den Wettbewerb der niedersächsischen 420er Klasse mit einem 3-Minuten-Vorsprung für sich entscheiden.

Foto © SvSE e.V

Rollerfahrer in Meppen leicht verletzt

Ein Rollerfahrer hat sich gestern gegen 16 Uhr auf der Haselünner Straße in Meppen leicht verletzt. Laut Polizei wurde der Rollerfahrer von einem unbekannten Autofahrer übersehen und vom Fahrbandrand abgedrängt worden. Daraufhin musste der Rollerfahrer stark bremsen, um nicht mit dem Auto zusammenzuprallen. Dabei stürzte der Rollerfahrer. Der unbekannte Autofahrer floh vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Klasse 10a des EGN in Nordhorn gewinnt Klassenfahrt nach Bremerhaven

Die Klasse 10a des Evangelischen Gymnasiums in Nordhorn gewinnt eine Klassenfahrt zum Klimahaus nach Bremerhaven. Die Grafschaft Bentheim teilte mit, dass die Klasse bei der Ausstellung „Klima Macher“ den von der Stadt Nordhorn und der Grafschaft Bentheim finanzierten Hauptpreis des Ausstellungsquizes gewinnen konnte. Die Wanderausstellung „Klima Macher“ wurde kurz vor den Sommerferien von etwa 1.000 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Ausstellung wurde von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen entwickelt. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler an sechs verschiedenen Stationen über den Klimawandel und seine Ursachen unterrichtet und konnten dabei auch selbst aktiv werden. Dabei wurden alltägliche Themen wie Konsum, Mode, Mobilität und Ernährung besprochen.

Foto ©Landkreis Grafschaft Bentheim

Josef Brüggemann wird mit Landschaftsmedaille ausgezeichnet

Der ehemalige Vizepräsident und Beiratsvorsitzende der Emsländischen Landschaft, Josef Brüggemann, wurde am vergangenen Samstag mit der Landschaftsmedaille geehrt. Die Emsländische Landschaft teilte mit, dass das die höchste Auszeichnung ist, die der Verein für besondere Verdienste vergibt. Während seiner Amtszeit sollen rund 1,9 Millionen Euro an regionale Kultureinrichtungen und Vereine im Emsland und der Grafschaft Bentheim geflossen sein. Der langjährige Vizepräsident aus Nordhorn wurde vom jetzigen Präsidenten der Emsländischen Landschaft, Marc-André Burgdorf für seinen Einsatz für das kulturelle Leben in der Region gelobt. Auch der derzeitige Vizepräsident Uwe Fietzek würdigte Brüggemann für seine Arbeit. Mit Brüggemann sei laut Fietzek Kultur ins Haus gekommen. Ein besonders beeindruckendes Projekt soll das Projekt Kunstwegen gewesen sein. Dabei ist sogar die niederländische Königin zu Besuch gewesen.

LKW Fahrer verursacht Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro

In Lingen wurde vergangenen Freitag gegen 13:30 Uhr ein Altkleidercontainer durch einen LKW beschädigt. Laut Polizei stand der Altkleidercontainer in der Straße „Schwarzer Weg“ nahe der Einmündung „Am Bahndamm“. Der Sachschaden soll bei etwa 1000 Euro liegen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei sucht Zeugen von Einbruch in Schüttorf

Unbekannte sind gestern in ein Wohnhaus an der Schüttorfer Akazienstraße eingebrochen. Die Täter verschafften sich zwischen 7 und 14 Uhr Zutritt zu dem Gebäude. Sie stahlen eine Smartwatch und Bargeld. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 350 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Schweinetransporter auf B402 bei Meppen umgekippt

Auf der B402 bei Meppen ist am Vormittag ein Schweinetransporter verunfallt und auf die Seite gekippt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Fahrer dabei schwer verletzt. Der mit 195 Schweinen beladene Transporter war auf der Bundesstraße in Richtung Haselünne unterwegs. Als der Fahrer nach links in Richtung Appeldorn abbog, kippte das Gespann auf die Seite. Etwa 100 Schweine verendeten am Unfallort. Mehrere Tiere liefen auf die Fahrbahn und mussten von den Einsatzkräften eingefangen werden. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Bundesstraße aktuell gesperrt.

Josef Brüggemann mit Landschaftsmedaille geehrt

Viele Jahre lang war Josef Brüggemann Vizepräsident der Emsländischen Landschaft. Am vergangenen Samstag hat in Neuenhaus nun die Landschaftsmedaille verliehen bekommen. Damit sollte Brüggemann für sein großes und anhaltendes Engagement für die regionale Kulturlandschaft gewürdigt werden. Auf Wunsch des Ehrengastes wurde ihm die Landschaftmedaille in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Grafschaft Bentheim in Neuenhaus verliehen. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Neue Vorlesungsreihe KinderCampus startet

Neugier wecken und Dinge hinterfragen – das ist die Idee hinter dem KinderCampus am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Im kommenden Monat startet eine neue Vorlesungsreihe des beliebten Formates. Im November und Dezember wird es drei Vorlesungen zu unterschiedlichen Themen geben. Nachdem der KinderCampus coronabedingt in den vergangenen Jahren einmal ausfallen musste und einmal online stattfand, gibt es in diesem Jahr wieder Vorlesungen in Präsens. Was die kleinen Besucherinnen und Besucher des Campus Lingen dabei erwartet, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Autos prallen in Hüven frontal zusammen – Zwei Menschen schwer verletzt

Bei einem Frontalzusammenstoß auf der Sögeler Straße in Hüven sind gestern Abend zwei Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet ein 19-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug in einer Kurve in den Gegenverkehr. Dort prallte er mit dem Auto einer 48-jährigen Frau zusammen. Beide wurden in ihren Autos eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurden sie ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Straße war über mehrere Stunden gesperrt.

Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht morgen nach dem Bericht der Verwaltung und einer Einwohnerfragestunde unter anderem über die Bebauungspläne “Zwischen Königsstraße und Am Birkenwald”, “Zu den Weeden”, „Biomethaneinspeisung Groß Hesepe”, “Speicherbecken Geeste-Lingen” sowie “Nördlich Huberta-Roggendorf-Straße”. Los geht die Sitzung um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Sitzung des Samtgemeinderates Werlte

Morgen findet die nächste Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Werlte statt. Unter anderem geht es um einen Antrag auf Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungsverordnung für Katzen mit Freigang, um Änderungen diverse Flächennutzungspläne, um notwendige Maßnahmen im Zuge der Energiekrise sowie um die Ausschreibung für Schiedspersonen. Am Ende ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.

Abschließbare Fahrradboxen in Lingen

Im Parkhaus Parkhügel in Lingen stehen ab sofort zehn Fahrradboxen für Radfahrer zur Verfügung, das teilt die Stadt Lingen mit. In den Boxen können Fahrräder sicher und trocken abgestellt werden. Fünf der zehn Boxen bieten Steckdosen zum Laden von E-Bikes. Die Fahrradboxen sind über die  Marienstraße und den Eingang zum Parkhaus am Narjes Garten erreichbar. Sie sind mit einem Pfandschloss gesichert und parallel zum Parkhaus geöffnet. Jeweils fünf neue Fahrradboxen entstehen zudem in der Straße Zum Neuen Hafen und an der ehemaligen VHS am Pulverturm. Bei den Boxen Zum Neuen Hafen wird es Lademöglichkeiten für E-Bikes geben. Die Fahrradboxen sind im Zuge des Konzeptes zum „Klimafreundlichen Fuß- und Radverkehr“ sowie des Förderprogramms Perspektive Innenstadt entstanden.

Foto © Stadt Lingen

Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf fertiggestellt

Am vergangenen Donnerstag ist das Projekt Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf abgeschlossen worden, das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Bülte II bietet den Radfahrern als Parallelstraße eine Alternative zur Emdener Straße. Die Fahrradstraße führt von der Waldstraße bis zur Lange Straße. Radfahrer dürfen auf der Fahrradstraße nebeneinander fahren, Fahrzeuge dürfen den Radverkehr nicht behindern oder gefährden, und es herrscht ein Tempolimit von 30 km/h, wobei die Radfahrer das Tempo vorgeben. Nur Anlieger sowie deren Besucherinnen und Besucher dürfen die Straße befahren. Den Beginn und das Ende der Fahrradstraße kennzeichnen neue Verkehrsschilder. Piktogramme mit dem Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ und auffällig grüner Umrandung sollen folgen.

Foto © Stadt Papenburg

Kreistag des Landkreises Emsland tagt heute

Der Kreistag des Emslandes befasst sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit Maßnahmen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Neben dem sogenannten Gleichstellungsbericht stehen unter anderem die Sicherung des Fehndorfer Moores und des Groß Fullener Moores als Naturschutzgebiete auf der Agenda. Der sogenannte „Koloss von Hüven“ soll zudem zum Naturdenkmal werden. Weitere Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Energie-Härtefallfonds, eine Erhebung zu Kinder- und Jugendtherapeuten, die Erhöhung des Zuschusses an die Tafeldienste im Emsland und die Abfallwirtschaft. Der emsländische Kreistag kommt heute um 15 Uhr im Kreishaus in Meppen zusammen.

 

Entwicklung der Kindergärten in Dalum heute Thema im Rathaus

Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über eine finanzielle Unterstützung des Vereins Wasserfreunde Dalum. Zudem steht ein Sachstandsbericht zur Entwicklung der Kindergärten in Dalum auf der Tagesordnung. Auf Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90 – Die Grünen spricht der Ausschuss auch über die Anschaffung einer Einstiegshilfe in das Schwimmbecken im Schwimmbad. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

 

Sportrückblick: Zwei Teams im Ligabetrieb – SVM-Frauen mit Testspiel

Aus fünf mach drei, heißt es heute in unserem Sportrückblick. Denn von unseren fünf Top-Teams aus der Region mussten am vergangenen Wochenende eben nur drei ran. Und davon wiederum nur zwei im Liga-Betrieb – das waren die Fußball-Herren des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Die Damen des SVM haben am Freitagabend ein Testspiel gegen die Frauen von Ajax Amsterdam absolviert. Für die Volleyball-Teams aus Emlichheim und Schüttorf standen keine Spiele an. Wie es für die beiden Meppener Teams und unsere Zweitliga-Handballer lief, weiß Wiebke Pollmann:

Organisations- und Vorbereitungsteam des Festes der Kulturen ist Bürger des Jahres in Nordhorn

Seit 1979 nominiert der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn e. V.  mit Unterstützung der Stadt Nordhorn jedes Jahr eine Bürgerin oder einen Bürger des Jahres. Auch in diesem Jahr hat die Jury wieder den Titel vergeben, und zwar am vergangenen Mittwoch. Elfriede Kemkers war bei der Veröffentlichung des Titelträgers im Kloster Frenswegen dabei:

Download Podcast

VVV Nordhorn
Firnhaberstr. 17
48529 Nordhorn
Tel.: (05921) 80 39-0
E-mail: marketing@vvv-nordhorn.de

Bundespolizei stellt 24.000 Euro im Bahnhof Bad Bentheim sicher

Bundespolizisten haben am Freitag in Bahnhof Bad Bentheim rund 24.000 Euro sichergestellt. Wie die Beamten mitteilen, steht ein 34-Jähriger im Verdacht der Geldwäsche. Der Mann war Fahrgast eines Reisezuges aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle im Bentheimer Bahnhof gab der 34-Jährige an, weder Waffen, Drogen noch einen meldepflichtigen Geldbetrag von mehr als 10.000 Euro bei sich zu haben. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks fanden die Beamten etwa 24.000 Euro in einer Einkaufstasche. Das Geld wurde sichergestellt. In einem sogenannten „Clearingverfahren“ soll nun ermittelt werden, woher das Geld stammt und wofür es verwendet werden sollte.

Foto © Bundespolizei

Landtagswahl in Niedersachsen: So haben das Emsland und die Grafschaft Bentheim gewählt

Niedersachsen hat gewählt und die SPD hat die gestrige Landtagswahl klar gewonnen. Ministerpräsident Stephan Weil kann nun wie erhofft mit den Grünen ein neues Regierungsbündnis schmieden. Sein bisheriger Koalitionspartner, die CDU, fuhr das schlechteste Wahlergebnis seit Jahrzehnten ein. Die FDP ist nun raus aus dem Landtag. Doch wie ist die Wahl in den vier Wahlkreisen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausgefallen? Wer konnte sich ein Direktmandat sichern? Welche Parteien dürfen sich über Stimmzuwächse freuen und wer musste Verluste hinnehmen? In die Wahlkreise 79, 80, 81 und 82 hat Jenny Reisloh mit Kollegin Wiebke Pollmann geschaut:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Corona-Pandemie: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim

Im Laufe der vergangenen Woche sind im Landkreis Grafschaft Bentheim 1.003 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Kreisgebiet heute bei 400,1. Damit ist der Inzidenzwert im Vergleich zur Vorwoche angestiegen. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in der Grafschaft Bentheim 193 Menschen in Verbindung mit Covid-19 verstorben. Die detaillierten Fallzahlen aus dem Emsland werden im Laufe der Woche veröffentlicht.

 

72-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Haren

Ein 72-jähriger Motorradfahrer ist am Samstag bei einem Unfall in Haren leicht verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Der Motorradfahrer war gegen 11:45 Uhr auf der Straße Tausendschrittmoor in Richtung Haren unterwegs. In einer Linkskurve kam ihm ein Auto entgegen. Um einen Zusammenprall zu vermeiden, wich der Motorradfahrer aus und rutschte dabei auf Laub aus. Der unbekannte Fahrer bzw. die unbekannte Fahrerin des Autos fuhr weiter. Es entstand ein Schaden von etwa 2.600 Euro.

 

Gartenhaus in Salzbergen in Brand geraten

In Salzbergen ist gestern Morgen ein Gartenhäuschen an der Mehringer Straße in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die alarmierte Feuerwehr Salzbergen konnte das Feuer schnell löschen. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

 

Einbrecher haben es auf Lokale in Haren abgesehen – Mehrere tausend Euro Schaden

Unbekannte haben sich in der Nacht zu gestern Zutritt zu Lokalen in Haren verschafft. Dabei haben die Einbrecher nach Polizeiangaben einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Aus einem Lokal an der Lange Straße stahlen die Täter eine Kasse und Geld aus einem Sparschwein. Sie beschädigten zudem einen Zigarettenautomaten. Auch in einem Restaurant an der Wesuwer Straße hatten es Einbrecher auf die Kasse abgesehen. Sie stahlen etwa 200 Euro. Zudem versuchten Unbekannte erfolglos in einen Imbiss an der Lange Straße zu gelangen. Die Polizei untersucht, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

 

87-jähriger Fußgänger bei Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt

Ein 87-jähriger Fußgänger ist gestern Mittag in Meppen von einem Auto angefahren und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte ein 82-jähriger Autofahrer den Mann an einem Kreisverkehr an der Lingener Straße übersehen. Als der Autofahrer den Kreisverkehr in Richtung B70 verließ, kam es zum Zusammenstoß. Der Fußgänger wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

 

Das Wetter am Montag

Die neue Woche und damit auch der Montag starten meist freundlich. Neben örtlichem Nebel oder Hochnebel ist auch schon vieler Orts die Sonne dabei. Auch tagsüber ist es zunächst freundlich. Erst zum Nachmittag und Abend verdichten sich die Wolken und gebietsweise kommt es zu Regen, vor allem Richtung See. Der Wind weht dabei zunächst aus Südwest, dreht dann zum Abend auf Nordwest und wird spürbar kälter. Die Höchstwerte liegen bei 14 bis 16 Grad.

Am Dienstag und Mittwoch zeigt sich das Wetter dann etwas durchwachsener. Nebel, Hochnebel und vor allem kühle Nächte mit 4 bis 6 Grad stellen sich ein. Tagsüber schaut nur noch phasenweise mal die Sonne raus. Die Höchstwerte liegen bei 13 bis 15 Grad.

Hartmut Moorkamp setzt sich im Wahlkreis 82 durch – deutliches Plus für die AfD bei den Zweitstimmen

Im Wahlkreis 82 – Papenburg hat Hartmut Moorkamp (CDU) mit 53,30 % der Stimmen das Direktmandat für den niedersächsischen Landtag gewonnen. Auch bei den Zweitstimmen konnte sich die CDU mit 45,75 % deutlich vor der SPD (25,47 %), der AfD (11,85 %) und den GRÜNEN (7,29 %) durchsetzten. Trotzdem hatte die CDU mit einem Minus von 9,41 % herbe Verluste im Vergleich zu den Landtagswahlen 2017 verbuchen. Die SPD (+1,04 %), die GRÜNEN (+2,55 %) und die AfD (+7,29 %) konnten dagegen einen Stimmenzuwachs verzeichnen.

Screenshot Grafik © votemanager

Reinhold Hilbers verteidigt Direktmandat im Wahlkreis 81 – Verluste für CDU, FDP und Linke

Christdemokrat Reinhold Hilber hat sein Direktmandat im Wahlkreis 79 – Grafschaft Bentheim verteidigt. Entsprechend dem vorläufigen amtlichen Endergebnis vom Abend entfallen auf Hilbers 41,95 % der Erststimmen. Die CDU bleibt im Wahlkreis zudem stärkste Kraft, muss mit nur noch 37,09 Prozent der Zweitstimmen im Vergleich zur Landtagswahl vor fünf Jahren deutliche Verluste hinnehmen (-8,82%). Die SPD verzeichnet bei den Zweitstimmen hingegen ein leichtes Plus und kommt auf 33,96%. Darauf folgen die Grünen mit 10,67 Prozent und einem Plus von 4,42 Prozent. Viertstärkste Kraft im Wahlkreis ist die AfD mit rund 8 % der Zweitstimmen. Sie verzeichnet damit ebenfalls einen deutlichen Stimmzuwachs (+4,76%). Die FDP fällt auf 4,88 % (-2,07). Die Linke kommt auf 1,85 % (-1,08%).

Screenshot Grafik © votemanager

Christian Fühner setzt sich im Wahlkreis 80 durch – Plus für die GRÜNEN und AfD bei den Zweitstimmen

Im Wahlkreis 80 – Lingen hat Christian Fühner (CDU) heute das Direktmandat für den niedersächsischen Landtag gewonnen. Auch bei den Zweitstimmen ist die CDU mit 43,61 % die stärkste Kraft, muss aber mit einem Minus von 10, 13 % herbe Verluste im Vergleich zur Landtagswahl 2017 verbuchen. Die SPD (+0,84 %), die GRÜNEN (+5,66 %) und die AfD (+4,46 %) dagegen konnte ein Stimmenplus verzeichnen. Die SPD erhielt 26,7 % der Stimmen, die Grünen 11,49 % und die AfD 7,86 %.

Screenshot Grafik © votemanager

 

Lara Evers setzt sich im Wahlkreis 81 durch – Starke Verluste für die CDU bei den Zweitstimmen

Im Wahlkreis 81 – Meppen hat sich Lara Evers von der CDU bei der heutigen Landtagswahl mit 46,71 Prozent der Erststimmen gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt. Entsprechend des vorläufigem amtlichen Endergebnisses entfallen auf SPD-Kandidatin Andrea Kötter 27,14 %, auf Nicolas Breer von den Grünen 9,16 % und auf Danny Meiners von der AfD 9,02 %. Bei den Zweitstimmen liegen die Christdemokraten mit 44,96% deutlich vor der der SPD (26,50%), der AfD (9,11%) und den Grünen (9,10%). Dennoch muss die CDU im Vergleich mit der Landtagswahl 2017 mit einem Minus von 10,50 % deutliche Verluste im Wahlkreis hinnehmen. Die stärksten Zuwächse im Wahlkreis verzeichnet die AfD mit 5,48 %. Darauf folgen die Grünen mit einem Plus von 3,79 Prozent.

Screenshot Grafik © votemanager

HSG Nordhorn-Lingen siegt knapp gegen HC Motor Zaporizhzhia

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute Abend das Heimspiel gegen das ukrainische Team HC Motor Zaporizhzhia mit 30:29 gewonnen. Zur Halbzeitpause lag die HSG bereits mit 16:12 in Führung. Zum Ende wurde es aber noch mal richtig spannend. Kurz vor dem Abpfiff stand es 29:29. Erst Sechs Sekunde vor Schluss gelang dem Zwei-Städte-Team der Siegtreffer. Die Mannschaft aus der ukrainischen Superleague ist vor dieser Saison kriegsbedingt in die deutsche 2. Handball-Bundesliga gewechselt. Die Ergebnisse der Gastmannschaft werden am Ende der Saison aus der Wertung genommen.

19-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Haren leicht verletzt

Ein 19-jähriger Motorradfahrer ist gestern Abend bei einem Unfall in Haren leicht verletzt worden. Der junge Mann war gegen 19:30 Uhr mit seinem Motorrad auf der Hemsener Straße unterwegs. Als ein Trecker mit Anhänger auf die Straße auffuhr, musste der 19-Jährige stark abbremsen. Dabei verlor er die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.

10.000 Euro Schaden bei Wohnungsbrand in Nordhorn

Im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in Nordhorn ist gestern Abend ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde bei dem Wohnungsbrand an der Tannenstraße niemand. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

56-Jähriger nach Unfall in Rhede verstorben

Ein 56-jähriger Autofahrer ist gestern nach einem Unfall in Rhede verstorben. Nach Polizeiangaben kam der Mann gegen 15 Uhr aus noch unklarer Ursache mit seinem Fahrzeug von der Hauptstraße ab. Das Auto überfuhr ein Verkehrsschild und prallte gegen einen Baum. Der 56-Jährige musste am Unfallort reanimiert werden. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb der Mann wenig später. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Tödlicher Unfall: Frau wird am Lingener Bahnhof von Zug erfasst

Bei einem Unfall am Bahnhof Lingen ist gestern gegen 18 Uhr eine junge Frau ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, stieg die 22-Jährige ins Gleisbett und überquerte die Schienen von Gleis 1 in Richtung Gleis 2. Dabei wurde sie von einem Güterzug erfasst und tödlich verletzt. Die Rettungskräfte konnten nichts mehr für sie tun. Der Zugführer erlitt einen Schock. Notfallseelsorger betreuten Zeugen des Unfalls. Die Bahnstrecke war bis in die Nacht hinein gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Landtagswahl 2022: Hier lernt ihr die Kandidatinnen und Kandidaten kennen

Am 9. Oktober 2022 werden die Menschen in Niedersachsen zur Wahlurne gebeten. Es steht die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag an. Auch in den vier Wahlkreisen im Emsland und der Grafschaft Bentheim werden dann wieder fleißig Kreuzchen auf den Wahlzetteln gemacht. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 stellen wir euch vorab vor. Alle bereits in unserem Programm ausgestrahlten Interviews findet ihr hier.

Passanten entdecken unbekannte Substanz auf der Speller Aa

Passanten haben am Vormittag auf der Speller Aa eine unbekannte Substanz entdeckt und die Polizei alarmiert. Damit sich die Substanz nicht weiter ausbreitet, setzten die Feuerwehren aus Spelle und Venhaus in Höhe des Bürgerparks sogenannten Schwimmsperren. Bei der Überprüfung der bräunlichen Substanz stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um Pulver aus einem Feuerlöscher handelte. Das Pulver wurde von einer Fachfirma abgesaugt.

Foto © Lindwehr

Erneute Niederlage gegen Schlusslicht: SVM verliert mit 0:1 gegen SpVgg Bayreuth

Fußball-Drittligst SV Meppen hat am Nachmittag in der heimischen Hänsch-Arena mit 0:1 gegen die Spielvereinigung Bayreuth verloren. Der SVM war zunächst gut ins Spiel gekommen und hätte sich schon früh die Führung sichern können. Trotz guter Chancen für die Heimmanschaft blieb die Partie bis zur Halbzeitpause torlos. Nur kurz nach Wiederanpfiff brachte Alexander Nollenberg Tabellenschlusslicht Bayreuth dann aus kurzer Distanz in Führung. Anschließend spielte Bayreuth stark auf Konter, Keeper Kolbe konnte einen Ausgleichstreffe für den SVM kurz vor Schluss verhindern. Mit der heutigen Heimniederlage ist Meppen nun schon das siebte Spiel in Folge sieglos geblieben.

Symbolbild

Kradfahrer in Wachendorf mit 107 statt 50 km/h unterwegs

Bei Tempomessungen an der L48 in Wachendorf ist der Polizei gestern ein Kradfahrer aufgefallen, der die erlaubten 50 km/h weit überschritten hatte. Die Messung zeigte 107 km/h an. Auf den Fahrer kommen nun ein Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und ein Bußgeld von mindestens 480 Euro zu.

E-Scooter in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben am Donnerstag in Nordhorn einen E-Scooter gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 7:50 und 14:50 Uhr an einer Schule in der Straße Am Bölt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 527 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Arbeiter in Lohne aus rund 30 Metern Höhe gerettet

Die Feuerwehr hat gestern Abend in Lohne zwei Arbeiter aus rund 30 Metern Höhe gerettet. Die Männer hatten auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr an der Franz-Josef-Straße Arbeiten an einem Sendemast durchgeführt. Dabei fiel die Hebebühne aus und ließ sich nicht mehr herunterfahren. Die Ortsfeuerwehr Lohne forderte die Hubrettungsbühne der Feuerwehr Nordhorn und die Höhenrettung aus dem Emsland an. Da die Hebebühne der Männer bei etwa 29 Meter stehen geblieben war, reichte die Hubrettungsbühne aus Nordhorn aus, um sie zu befreien. Die beiden Arbeiter wurden nacheinander gerettet und wieder zum Boden gebracht.

Symbolbild

In Schüttorf gefundene Panzermine erfolgreich gesprengt

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hat gestern Abend gegen 17:55 Uhr eine in Schüttorf gefundene Panzermine kontrolliert gesprengt. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Es entstand kein Sachschaden. Die Panzermine aus dem 2. Weltkrieg war gegen Mittag bei Erdarbeiten an der Emslandstraße gefunden worden. Rund um den Fundort wurde ein Sicherheitsradius von 300 Metern eingerichtet. Die durch den Evakuierungsbereich verlaufende A31 musste zwischenzeitlich gesperrt werden. Nach der erfolgreichen Sprengung konnte der Sicherheitsbereich wieder freigegeben werden.

Heute Sprengung einer Panzermine in Schüttorf

Bereits zum zweiten Mal ist eine Panzermine auf einem Speditionsgelände im Schüttorfer Industriegebiet in der Emslandstraße gefunden worden. Die Sprengung vor Ort ist für heute 18:00 Uhr geplant, das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Für die Sprengung werden Teilbereiche des Industriegebiets evakuiert. Ab 17:00 Uhr erfolgen Sperrungen im Bereich Emslandstraße, Textilstraße, Technikerstraße, Euregiostraße, Schümers Damm und eines Teilabschnitts der A31 zwischen dem Schüttorfer Kreuz und der Anschlussstelle Ochtrup (beide Fahrtrichtungen). Das Ende der Evakuierung und der Sperrungen ist für 18:30 Uhr geplant.

Neuer 2-tägiger Herbst- und Bauernmarkt im Tierpark Nordhorn

Am 15. und 16. Oktober findet im Tierpark Nordhorn erstmals ein großer Herbst- und Bauernmarkt statt. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Im Jahr 2019 noch als Vechtehoftag mit Grafschafter Bauernmarkt durchgeführt, gibt es in diesem Jahr erstmals an 2 Tagen ein Marktgeschehen mit Informationsständen, Kinderprogramm und kulinarischem Angebot. Der Herbstmarkt findet an beiden Tagen von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Es gelten die normalen Eintrittspreise des Tierparks. Jahreskarten sind gültig.

Lingen wählt neues Kinder- und Jugendparlament

In der nächsten Woche sind Kinder und Jugendliche in Lingen von Montag bis Freitag aufgerufen, ihre Stimme für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes abzugeben, das teilt die Stadt Lingen mit. Insgesamt stehen 83 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Am Samstag, den 15. Oktober 2022, haben Alle, die an dem jeweiligen Tag am Schulbesuch nicht teilnehmen konnten oder die keine Lingener Schule besuchen, die Möglichkeit in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ihre Stimme im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ abzugeben. Die Bekanntgabe der Ergebnisse findet am Samstag, den 15. Oktober 2022, um 18 Uhr im Ratssitzungssaal im Neuen Rathaus statt.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Simon Kösters (Die Partei)

Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Simon Kösters unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 80 – Lingen zur Wahl für das Landtagsmandat an. Elfriede Kemkers hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast
Foto © Simon Kösters

Nordhorn hat neuen “Bürger des Jahres”

In Nordhorn ist vorgestern der „Bürger des Jahres“ vom VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e. V. und der Stadt Nordhorn ausgezeichnet worden. Dieses Mal wurde der Titel an das „Organisations- und Vorbereitungsteam des Festes der Kulturen am Kloster Frenswegen“ vergeben. Die Auszeichnung „Bürger oder Bürgerin des Jahres“ wird Menschen zuteil, die sich in besonderer Weise um Nordhorn verdient gemacht haben. „Das Fest der Kulturen ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Menschen in Nordhorn und der ganzen Grafschaft Bentheim eine positive Einstellung zu Menschen aus anderen Ländern und Kulturen haben und diese Einstellung auch in die Welt hinaustragen. Davon bin ich fest überzeugt, und darum sind die Mitglieder des Vorbereitungsteams auch mehr als würdige Träger des Titels Bürger des Jahres“, sagte Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling in seiner Laudatio am Mittwoch. Mit der Ehrung verbunden war auch ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn.

Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Thorsten Heymann (Die Linke)

Am kommenden Sonntag findet die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag statt. Das heißt auch für uns im Emsland und in der Grafschaft Bentheim entsprechend wieder Kreuze machen. Am 9. Oktober ist es so weit. In vier Landtagswahlkreisen habt ihr die Wahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus den hiesigen Wahlkreisen 79, 80, 81 und 82 wollen wir euch bis zum Wahltag in unserem Programm vorstellen. Dazu haben wir einen kleinen Fragenkatalog vorbereitet, der für alle Kandidatinnen und Kandidaten gleich ist. An dieser Stelle beantwortet nun Thorsten Heymann unsere Fragen. Er tritt im Wahlkreis 81 – Meppen zur Wahl für das Landtagsmandat an. Elfriede Kemkers hat mit ihm gesprochen:

Download Podcast
Foto © Thorsten Heymann

Unbekannte bewerfen Auto während der Fahrt mit Bierdosen

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum 1. Oktober an der Wilsumer Straße in Uelsen einen Audi während der Fahrt mit Bierdosen beworfen. Es entstand ein Sachschaden von rund 150 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen für den Vorfall. Die beiden männlichen Täter werden als etwa rund 1,80 bis 1,85 Meter groß und circa 25 Jahre alt beschrieben. Einer der Täter trug zur Tatzeit eine schwarze Hose sowie eine dunkel-gemusterte Sweatjacke. Der andere Täter hat dunkle Haare sowie einen dunklen Dreitagebart.

Geeste und Westenergie vergeben Klimaschutzpreis

Die Gemeinde Geeste und und das Energieunternehmen Westenergie haben am 27. September den Klimaschutzpreis verliehen. Das teilt die Gemeinde mit. Mit dem Preis wurden Vereine ausgezeichnet, die den Klimaschutz sichtbar gemacht haben. Unter den Preisträgern waren der Schützenverein St. Nikolaus Klein Hesepe, das Zeltlager der Kirchengemeinde St. Nikolaus Groß Hesepe und der Tennisverein Groß Hespe. Die Gewinner erhielten Preisgelder von 200 bis 500 Euro. „Jede Maßnahme und jedes Engagement für den Umweltschutz verdient unsere Hochachtung und Wertschätzung. Das Preisgeld des Westenergie-Klimaschutzpreises ist Anerkennung für Geleistetes, kann aber auch als finanzielle Grundlage für weitere spannende Projekte dienen“, so Westenergie Kommunalmanager Hermann-Josef Jansen.

Projekt „den Toten einen Namen geben“ der Gedenkstätte Esterwegen abgeschlossen

In der vergangenen Woche haben die Rotary Clubs aus Brake-Unterweser und Groningen gemeinsam mit dem Team der Gedenkstätte Esterwegen neue Informationstafeln aufgestellt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mit der Eröffnung fand das Projekt „den Toten einen Namen geben“ seinen Abschluss. Die neuen Tafeln gehen ausführlich auf die Historie der Emslandlager, die Geschichte des “Lagerfriedhofs Börgermoor” und die dort bestatteten Toten ein. Die Aufstellung musste bisher aufgrund der Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden.

 

Programm