Eine stark rauchende Hackschnitzelheizung hat heute Morgen in Surwold einen Sachschaden von rund 5.000 Euro verursacht. Menschen wurden nicht verletzt. Laut Polizei gab es auch kein offenes Feuer. Im Keller eines Einfamilienhauses an der Straße Querkanal war es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr Surwold bekämpfen die Rauchentwicklung. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Ursache.
Stadt Nordhorn stellt sich zum Jahresbeginn auf mehr Wohngeldanträge ein
Die Stadt Nordhorn stellt sich zum Jahresbeginn 2023 auf deutlich mehr Wohngeldanträge von Bürgerinnen und Bürgern ein. Das teilte die Stadt heute mit. Trotz der Personalaufstockung und organisatorischer Anpassungen rechnet die Stadtverwaltung mit längeren Wartezeiten bei der Antragsbearbeitung. Hintergrund dafür ist die Umsetzung der neuen Wohngeldreform. Ab dem 1. Januar 2023 erhalten rund zwei Millionen Haushalte mit kleinen Einkommen in Deutschland Anspruch auf Wohngeld. Zudem wird das Wohngeld deutlich erhöht, damit die Menschen die steigenden Heizkosten bezahlen können. Auf der Internetseite der Stadt Nordhorn können sich Interessierte ab sofort zum Wohngeldanspruch informieren und das Antragsformular direkt herunterladen.
Polizeidirektion Osnabrück weist auf Gefahren von verbotenen und selbst hergestellten Feuerwerkskörpern hin
Die Polizeidirektion Osnabrück weist aktuell zu Silvester auf die Gefahren von verbotenen und selbst hergestellten Feuerwerkskörpern hin. Außerdem rät die Polizeidirektion, nur zugelassene und geprüfte Feuerwerkskörper zu nutzen. “Mit nicht zugelassenen oder selbst gebastelten Böllern ist nicht zu spaßen. Abgetrennte Gliedmaßen, schwere Verbrennungen oder Knalltraumen sind leider keine Seltenheit“, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Die Sprengkraft solcher meist unscheinbaren Böller sei enorm, so Ellermann weiter. Der Besitz, die Weitergabe und die Herstellung sowie das Abbrennen solcher Silvesterböller sei zudem strafbar. Nach Angaben der Polizeidirektion wurden in den vergangenen vier Wochen über 600 Tonnen illegale Pyrotechnik von Osnabrücker und Niederländischen Polizei- und Justizbehörden in der Grenzregion Niedersachsen/ Nordrhein-Westfalen sichergestellt.
Per Haftbefehl gesuchter Mann von Bundespolizisten in Lathen festgenommen
Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht von gestern auf heute im Bahnhof Lathen einen 37-Jährigen festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Nach Angaben der Polizei stand der Mann betrunken in den Gleisen. Ein Fahrdienstleiter sperrte die Bahnstrecke vorübergehend für den Zugverkehr und verständigte die Bundespolizei, da sich der Mann aggressiv verhielt. Die Bundespolizisten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass der 37-Jährige durch die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Beleidigung musste er noch eine Geldstrafe von 1.300 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen verbüßen. Da er den geforderten Geldbetrag nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Er muss nun für rund viereinhalb Monate ins Gefängnis.
Zwei Verletzte bei Unfall in Emlichheim
In Emlichheim sind gestern Mittag zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 37-jährige Autofahrerin auf der Aatalstraße in Richtung Hahnenberger Diek unterwegs. An der dortigen Kreuzung übersah sie das Auto einer 47-Jährigen. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß verletzten sich beiden Frauen leicht. Es entstand ein Sachschaden von rund 12.000 Euro.
Jahresabschlussgespräch mit Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn
Jahresrückblick 2022: Bundesfamilienministerin Lisa Paus besucht ihre Heimatgemeinde Emsbüren
Jahresrückblick 2022: 70 Jahre Tierpark Nordhorn zum Nachlesen
73-Jährige Autofahrerin bei Unfall in Lorup schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lorup ist gestern eine Frau schwer verletzt worden. Laut der Polizei war die 73-Jährige gegen 10 Uhr in ihrem Auto auf der L63 in Richtung Lorup unterwegs, als sie von der Straße abkam. Grund dafür war vermutlich ein medizinischer Notfall. Der Wagen kam in einem Graben zum Stehen. Ein Rettungswagen brachte die Frau mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Arbeiten im neuen Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge in Lingen laufen auf Hochtouren
Die Arbeiten im neuen Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge an der Beckstraße in Lingen laufen aktuell auf Hochtouren. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In der etwa 460 Quadratmeter großen Sporthalle sollen zukünftig insgesamt 96 Geflüchtete Zuflucht finden können. Insgesamt 24 Kabinen sollen dabei etwas Privatsphäre ermöglichen. Aktuell bauen die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Emsland die Betten in der Unterkunft auf. In dem Ankunftszentrum sollen die Geflüchteten aus der Ukraine bis zu zwei Wochen Unterkunft finden, bevor sie an die emsländischen Kommunen verteilt werden. Neben den Schlafkabinen entsteht hier auch ein Speisesaal sowie ein Raum mit Kicker und Tischtennisplatte. Neben den bereits vorhandenen sanitären Anlagen werden zudem zwei Container mit weiteren Toiletten gemietet.
Foto @ Landkreis Emsland
24-Jähriger bei Hallenturnier in Lingen gestorben
Beim Veltins-Cup in Lingen ist gestern ein 24-jähriger Fußballspieler des SV Olympia Laxten gestorben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, sei der 24-Jährige während des Auftaktspiels des Hallenturniers zwischen dem SV Olympia Laxten und dem Allstarteam des TuS Lingen zusammengebrochen. Grund dafür sei mutmaßlich eine Herzattacke gewesen. Nach Angaben der NOZ habe eine Ersthelferin Maßnahmen eingeleitet, die fast eine halbe Stunde andauerten. Ob der 24-Jährige unter einer Vorerkrankung litt, sei aktuell noch unklar, heißt es weiter. Das Hallenturnier sei umgehend abgebrochen worden und werde auch nicht fortgesetzt.
Holzbrücke in Laar unter Lkw teilweise eingetürzt
In Laar ist heute Morgen eine Holzbrücke an der Kanalstraße unter dem Gewicht eines Lkws zum Teil eingestürzt. Daraufhin ist der Anhänger des Lkws, in dem sich ca. 2.700 lebende Hühner befanden, in den Kanal gefallen und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft befreien und verletzte sich bei dem Unfall leicht. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind noch vor Ort. Die Maßnahmen dauern an. Nach ersten Ermittlungen der Polizei konnte die Holzbrücke die Last des Lkws nicht tragen.
Das Wetter am Donnerstag
Landkreis Emsland veröffentlicht Bibliographie über Forschungsliteratur zur NS-Zeit im Emsland
Die Historikerin Natalia Wollny hat dem Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland eine kommentierte Bibliographie über die Forschungsliteratur zur NS-Zeit im Emsland vorgestellt. Die Arbeit hatte der Landkreis unter anderem in Auftrag gegeben, um einen Sammelband herauszugeben, der Forschungslücken durch Fachbeiträge zu schließen versucht. Dafür hatte der Landkreis Emsland 170.000 Euro bereitgestellt. Die Historikerin Natalia Wollny habe sich laut einer Mitteilung des Landkreises in sieben Monaten mit den Bibliotheks- und Archivbeständen vertraut gemacht und diverse Fachleute konsultiert. Das Projekt zeige, dass es gravierende Lücken zu grundlegenden Themenkomplexen des Nationalsozialismus gebe, sagte die Wissenschaftlerin bei der Vorstellung ihrer Arbeit. Die Bibliographie soll als digitale Rechercheplattform veröffentlicht werden. Um die nächste Phase der Aufarbeitung einzuleiten, werde sich in den folgenden Monaten eine Arbeitsgruppe mit der Planung einer mehrtägigen Fachkonferenz befassen, so der Landkreis.
Antonius Otten legt Amt im Vorsitz des Caritasrates im Diözesan-Caritasverband Osnabrück nieder
Weil er mit den strategischen Einschätzungen zur langfristigen Ausrichtung des Diözesan-Caritasverbandes Osnabrück nicht übereinstimmt, legt der Diakon Antonius Otten sein Amt als Vorsitzender des Caritasrates zum Jahresende nieder. Das hat das Bistum Osnabrück heute mitgeteilt. Bis auf Weiteres werde der Weihbischof Johannes Wübbe das Amt kommissarisch ausüben. Bischof Franz-Josef Bode dankt Otten in einer Mitteilung für sein großes Engagement als Vorsitzender in den vergangenen Jahren. Otten habe unter anderem maßgeblich an der personellen Neuaufstellung der Verbandsspitze mitgewirkt. Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist ein Spitzenverband für 720 Einrichtungen und Dienste mit mehr als 28.000 Mitarbeitenden und ist selbst Träger oder Gesellschafter von 168 Einrichtungen und Diensten mit knapp 3.900 Mitarbeitenden zwischen Teutoburger Wald und Nordsee.
Jahresrückblick 2022: Freundeskreis der Ukraine-Fahrer liefert Hilfsgüter in die Ukraine
Jahresrückblick 2022: FC Leschede ist Kartoffelpuffer-Weltmeister
Fühner: “Ärztliche Betreuung der Blutentnahmen muss verbessert werden”
Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner will sich für eine Verbesserung der ärztlichen Betreuung bei Blutspenden einsetzen. Das sagte der Politiker im Rahmen einer Blutspendeaktion in Lingen. Im Bereich der medizinischen Fachkräfte und der Spendeärzte komme es zunehmend zu personellen Engpässen, bis hin zu Absagen von notwendigen Spendeterminen. Die Sicherstellung der ärztlichen Betreuung der Blutentnahmen sei für Fühner eine der ganz wichtigen Herausforderungen der nächsten Jahre, schreibt der Landtagsabgeordnete in einer Mitteilung. Im Hinblick auf den Ärztemangel könnte der Einsatz von Telemedizin bei den Blutspendeterminen sinnvoll sein, so Dieter Sturm, der Präsident des DRK-Kreisverbandes Emsland. Dafür müssten aber die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, so Sturm weiter. Bisher sei die physische Anwesenheit für das Ärztegespräch bei den Terminen noch verpflichtend.
Foto (c) Christian Fühner
Einbruch in Discounter in Spelle
Unbekannte haben bei einem Einbruch in einen Discounter in Spelle einen Tresor beschädigt und Bargeld gestohlen. Wie die Polizei mitgeteilt hat, lag die Tatzeit zwischen dem vergangenen Samstag und gestern. Demnach drangen die Täter in das Gebäude an der Ringstraße ein, beschädigten mehrere Türen, einen Tresor, nahmen Bargeld mit und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht Zeugen.
Zahlung der Geldstrafe bewahrt 23-Jährigen bei Kontrolle in Bad Bentheim vor dem Gefängnis
Die Bundespolizei hat gestern Abend in Bad Bentheim einen Haftbefehl gegen einen 23-jährigen Mann vollstreckt. Bei einer Kontrolle auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an der Autobahn 30 stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Hildesheim per Haftbefehl nach dem türkischen Staatsangehörigen fahnden ließ. Der 23-Jährige war im vergangenen März wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verurteilt worden und hatte noch eine Geldstraße von 1.350 Euro zu bezahlen. Weil der Mann die Geldstrafe bei den Bundespolizisten begleichen konnte, entging er einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen und konnte seine Reise fortsetzen.
Symbolfoto (c) Bundespolizei
Einbrecher stehlen in Lathen eine Spardose mit Münzgeld
Unbekannte sind in Lathen zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in eine Wohnung an der Straße Mühlenkamp eingebrochen. Die Täter beschädigten ein Fenster, stiegen in die Wohnung ein und durchsuchten die Räume. Gestohlen wurde eine Spardose mit Münzgeld. Der Schaden wird auf rund 250 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Esterwegen
In Esterwegen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall zwei Menschen verletzt worden. Eine 19-jährige Autofahrerin war auf der Kreisstraße 116 in Richtung Bundesstraße 401 unterwegs. Beim Auffahren auf die B401 in Richtung Oldenburg übersah die 19-Jährige das Auto eines 24-jährigen Frau. Bei dem Zusammenstoß wurden die 19-Jährige und ihre 15-jährige Beifahrerin verletzt. Die andere Autofahrerin blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hausbewohner erleiden Rauchgasvergiftung bei Weihnachtsbaumbrand in Werpeloh
In einem Wohnhaus in Werpeloh ist in der vergangenen Nacht ein Weihnachtsbaum in Brand geraten. Die beiden Bewohner des Hauses hätten Rauchgasvergiftungen erlitten, teilte die Polizei mit. Demnach waren durch ein Öllicht Moos und Innendekoration in Brand geraten. Das Feuer sei gelöscht worden. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Ein Sprecher der Feuerwehr teilte mit, dass die beiden Bewohner durch einen Rauchmelder geweckt worden seien. Das zeige, dass Rauchmelder lebensrettend sein können, heißt es in der Mitteilung weiter.
Hoher Sachschaden nach Wohnungsbrand in Sögel
Ein Teelicht hat in einem Mehrfamilienhaus in Sögel mutmaßlich einen Brand mit einem Sachschaden von mehr als 100.000 Euro ausgelöst. Das Feuer sei gestern Abend in der Kolpingstraße in der zweiten Etage einer Wohnung ausgebrochen, teilte die Feuerwehr mit. Die 68-jährige Bewohnerin habe sich unverletzt ins Freie retten können. Ihre Wohnung brannte aus, ein Übergreifen der Flammen auf den Rest des Hauses konnte die Feuerwehr den Angaben zufolge verhindern. Eine Nachbarwohnung sei durch den Rauch jedoch ebenfalls unbewohnbar. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll ein brennendes Teelicht unter eine Couch gefallen und diese in Brand gesetzt haben.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Das Wetter am Mittwoch
Ein Mann bei Unfall in Breddenberg schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Breddenberg ist heute Morgen ein Mensch schwer verletzt worden. Laut der Polizei war ein 40-jähriger Autofahrer gegen 9.40 Uhr auf der Flugplatzstraße unterwegs. Aufgrund der winterglatten Fahrbahn verlor er die Kontrolle über seinen Wagen. Der Fahrer kam mit dem Auto von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung in Nordhorn
In Nordhorn ist am vergangenen Freitag ein Mann von mehreren Tätern zusammengeschlagen und getreten worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte der Mann gegen 4 Uhr eine Gaststätte in der Ochsenstraße verlassen, als es zu dem Angriff kam. Er erlitt nicht unerhebliche Verletzungen im Gesicht und musste stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Während der Auseinandersetzung wurden dem Mann seine Geldbörse und sein Handy entrissen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um Hinweise.
Symbolbild
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen aus der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit dem vergangenen Montag (19.12) ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet worden. Damit liegt die Gesamtzahl der Verstorbenen in der Grafschaft aktuell bei 210. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt hier laut dem Robert-Koch-Institut heute bei 307,1 und ist damit im Vergleich zum Montag der Vorwoche (393,6) wieder gesunken. Insgesamt sind in diesem Zeitraum in der Grafschaft Bentheim 676 neue Coronafälle gemeldet worden.
Jahresrückblick 2022: Neue Wetterstation in Lingen eingeweiht
Jahresrückblick 2022: “Fridays for Future” stellt sich in Meppen “Corona-Spaziergängern” entgegen
Buchtipp: Lieblingsbücher 2022 – Teil 1
Vodafone beendet Infrastrukturmaßnahmen in Werlte und Sögel
Der Digitalisierungskonzern Vodafone hat in Werlte und Sögel wichtige Infrastrukturmaßnahmen im Kabel-Glasfasernetz beendet. Das geht aus einer Pressemitteilung von Vodafone hervor. In einigen Netzabschnitten wurde die bestehende Datenautobahn deutlich verbessert. Unter anderem in den Straßen Bahnhofstraße (Werlte), Lindenstraße (Wertle) und Sassenberg (Sögel) wurden neue Glasfaser-Technik errichtet und zusätzliche Glasfaserleitungen verlegt. So stellt Vodafone sicher, dass in Werlte und in Sögel mehr Tempo und ausreichend Kapazitätsreserven für den stark wachsenden Datenverkehr verfügbar sind.
Zwei Menschen bei Unfall in Neuenhaus verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Neuenhaus sind heute Morgen zwei Menschen leicht verletzt worden. Laut der Polizei war ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Uelsener Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs. Dabei überfuhr er aus bisher ungeklärter Ursache einen Kreisverkehr und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Daraufhin durchbrach er einen Zaun, überschlug sich mehrmals und kam anschließend auf einem Feld zum Stehen. Die Polizei traf vor Ort zwei stark alkoholisierte Männer an, die durch den Unfall leicht verletzt wurden. Nach Angaben der Feuerwehr gaben die beiden Männer an, dass sich zum Unfallzeitpunkt noch eine dritte Person im Wagen befand. da im Nahbereich niemand zu finden war, wurde die Feuerwehr Neuenhaus zur Personensuche alarmiert. Mithilfe von Wärmebildkameras, Handlampen und einer Drohne wurde ein Radius von 500 Metern um das Unfallfahrzeug abgesucht. Gefunden wurde niemand. Die Ermittlungen der Polizei dauern noch an.
Kfz-Anhänger in Nordhorn gestohlen
Unbekannte haben zwischen vergangenem Mittwoch und gestern einen Kfz-Anhänger von einem Feld am Gildehauser Weg in Nordhorn gestohlen. Laut der Polizei entstand dabei ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere gefährliche Situationen durch Falschfahrer auf A 31
Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen mehrerer gefährlicher Situationen durch einen Falschfahrer auf der A 31 zwischen den Anschlussstellen Meppen-Nord und Twist am 2. Weihnachtstag. Nach Informationen der Polizei fuhr an der Anschlussstelle Meppen-Nord ein helles Auto über die Ausfahrt auf die B 402 auf die A 31 auf. Dort legte der Fahrer des Wagens vermutlich mindestens einige hundert Meter entgegen der Fahrtrichtung auf dem Überholstreifen zurück. Es gingen fast 20 Notrufe durch betroffene Verkehrsteilnehmer bei der Polizei ein. Da die Polizei zunächst vorrangig den Verkehr in Richtung Emden sicherte, hat der bislang unbekannte Falschfahrer vermutlich die Gelegenheit genutzt, um zu wenden und die Autobahn wieder zu verlassen.
Bundespolizisten stellen rund 230.000 Euro bei grenzpolizeilicher Kontrolle sicher
Beamte der Bundespolizei haben bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze am vergangenen Donnerstag rund 230.000 Euro sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden zwei Brüder gegen 11.45 Uhr auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung angehalten und kontrolliert. Zuvor waren sie über die A 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Frage der Beamten nach Waffen, Betäubungsmitteln oder einem meldepflichtigen Geldbetrag von 10.000 Euro oder mehr, verneinten beide. Unter dem Fahrersitz fanden die Bundespolizisten aber eine Plastiktüte mit mehreren Geldbündeln von insgesamt rund 230.000 Euro. Gegen den 31-Jährigen und den 23-Jährigen wurde ein Clearingverfahren wegen des Verdachtes der Geldwäsche eingeleitet.
Symbolbild
HSG Nordhorn-Lingen verliert letztes Spiel des Jahres 29:25
Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat sein letztes Ligaspiel des Jahres verloren. Auswärts unterlag das Team von Trainer Daniel Kubeš dem TSV Bayer Dormagen mit 29:25. Zur Halbzeit führte Dormagen bereits 15:11. Der Gastgeber aus Nordrhein-Westfalen profitierte vor allem von zu vielen technischen Fehlern und Fehlwürfen der HSG Nordhorn-Lingen. Bester Werfer bei der HSG war Georg Pöhle mit sieben Treffern. Die HSG Nordhorn-Lingen steht nach 18 von 38 Spielen auf dem sechsten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Die Handball-Ligen gehen nun in eine WM-Pause. Das nächste Ligaspiel bestreitet die HSG am 5. Februar. Gegner ist dann im Nordhorner Euregium der VfL Eintracht Hagen.
Archivbild
Ein Kubikmeter Brennholz von einem Grundstück in Bad Bentheim gestohlen
In Bad Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zum 1. Weihnachtstag Brennholz von einem Grundstück an der Suddendorfer Straße gestohlen. Laut Polizei haben die Diebe rund einen Kubikmeter Brennholz mitgenommen. Bei dem Diebstahl wurde außerdem eine Tür beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Wohnwagen in Emsbüren
Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern haben Diebe aus einem Wohnwagen in Emsbüren eine Werkzeugkiste und einen Ladeadapter gestohlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu einem Gelände an der Hanwische Straße und stiegen in den Wohnwagen ein. Der Sachschaden wird auf rund 700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Bischof Bode appelliert an Mitmenschlichkeit der Christen
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in der Christmette an Heiligabend Christen dazu aufgefordert, sich Menschen in Not zuzuwenden. Der christliche Glaube habe immer eine öffentliche und politische Dimension, weil er eine Anwaltschaft für alle Menschen bedeute, besonders für die Armen und Schwachen, so Bode gestern Abend im Osnabrücker Dom. Der Bischof verwies unter anderem auf die Menschen in der Ukraine, die unter den Folgen des russischen Angriffskrieges leiden würden. Bei allen Auseinandersetzungen und Krisen hierzulande dürften diese Menschen nicht vergessen werden, die immer wieder ohne Strom, Wasser und Wärme in zerstörter Infrastruktur leben müssten.
Foto (c) Bistum Osnabrück
Emsländische Jugendfeuerwehren übergeben der Papenburger Tafel Spielzeug für bedürftige Kinder
Die emsländischen Jugendfeuerwehren haben der Tafel in Papenburg Spielzeug für bedürftige Kinder übergeben. Die traditionelle Aktion des Feuerwehrnachwuchses stand unter dem Motto „Anderen eine Freude machen. Wir packen’s an!“. Die gesammelten Spielzeuge wurden nach der Jahresabschlussveranstaltung der emsländischen Jugendfeuerwehren, an der sich 450 Jugendliche und Betreuer aus 27 Jugendfeuerwehren beteiligt haben, übergeben. Der Sozialdienst katholischer Frauen & Männer (SKFM) Papenburg, der die Papenburger Tafel betreibt, wird sich nun um eine zielgerichtete Verteilung des Spielzeugs kümmern. Derzeit würden auch viele geflüchtete Familien die Tafeln in Anspruch nehmen, so der Papenburger SKFM-Vorsitzende Wilhelm Schomaker.
Foto (c) Søren Wessels
Fahrer eines schwarzen Mercedes A-Klasse fährt in Haren Kind an und setzt seine Fahrt fort
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am Freitag in Haren ereignet hat. Bei dem Unfall wurde ein 12-jähriges Kind leicht verletzt. Gesucht wird der Fahrer eines schwarzen A-Klasse-Mercedes, der gegen 12.05 Uhr auf der Dorfstraße in Richtung Husberger Straße unterwegs war. Beim Linksabbiegen in die Tengestraße übersah der Autofahrer das 12-jährige Mädchen auf dem Radweg, fuhr es an und setzte seine Fahrt fort. Zeugen beschreiben den Mann als etwa 55 bis 60 Jahre alt. Er soll kurze, graue Haare gehabt haben. Wer den Unfall gesehen hat oder Hinweise zu dem Unfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Herdplatten nicht ausgeschaltet: Weihnachtsmarktbude in Lingen unter Rauch
Die Lingener Feuerwehr musste gestern zu einem Einsatz auf dem Gelände des Lingener Weihnachtsmarktes ausrücken. Jemand hatte offenbar vergessen, die Herdplatten in einer der Buden auszuschalten. Passanten hatten eine starke Rauchentwicklung gemeldet. Auf dem Herd waren Töpfe mit Glühwein zurückgelassen worden. Die Feuerwehr lüftete die Weihnachtsmarktbude. Laut Polizei entstand ein geringer Sachschaden.
Geringe Sachschäden bei mehreren Einbrüchen im Sendegebiet
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen und Einbruchsversuchen registriert. In Salzbergen sind Unbekannte gestern Morgen gegen 3.20 Uhr in eine Spielhalle an der Poststraße eingebrochen. Sie beschädigten zwei Automaten. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es auch noch keine Informationen. In Geeste sind Unbekannte in der Nacht zu Samstag in die Lagerhalle eines Schrotthandels an der Industriestraße eingedrungen. Auch hier ist noch nicht bekannt, ob die Täter Beute gemacht haben. In Nordhorn haben Einbrecher versucht, in eine Corona-Teststation an der Albert-Schweitzer-Straße einzudringen. Sie schafften es nicht, in den Container zu kommen. Es entstand ein geringer Sachschaden. Ohne Beute und mit geringen Sachschäden endeten auch zwei Einbrüche in Lingen. In der Straße Eichhörnchenweg und an der Straße am Telgenkamp war zwischen Freitag und Samstag jeweils ein Wohnhaus Ziel von Einbrechern. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Johanniter schicken Hilfsgüter in die Ukraine
Die Johanniter-Unfall-Hilfe Weser-Ems schickt 718 Pakete mit Hilfsgütern auf den Weg in die Ukraine. Am Montag sollen die Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln in einem Konvoi zum Johanniter-Logistikzentrum nach Bistriz in Rumänien gebracht werden. Wie die Organisation mitteilt, werden drei 40-Tonner-Lkw und zwei Begleitfahrzeuge mit insgesamt 7.000 Paketen, die in Niedersachsen und Bremen gesammelt wurden, auf die Reise geschickt. Aus dem Johanniter-Ortsverband Ems-Vechte kommen insgesamt sieben Pakete. Seit Beginn des Ukraine-Krieges seien bereits mehr als 40 Johanniter-Transporte mit Hilfsgütern aus Rumänien in die Ukraine gefahren. Den sogenannten Weihnachtstrucker-Konvoi des Johanniter-Landesverbandes Niedersachsen/Bremen in die Ukraine gibt es bereits seit 2018.
Foto (c) Stefan Greiber/Johanniter
Betrunkener Autofahrer fährt in Papenburg gegen einen Baum
Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Papenburg verletzt. Der 39-Jährige war gegen 23.10 Uhr auf der Gutshofstraße in Richtung Rheiderlandstraße unterwegs. In einer Kurve verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr gegen einen Baum. Laut Polizei stand der Mann unter dem Einfluss von Alkohol. Der Sachschaden wird auf rund 6.500 Euro geschätzt.
Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Spelle schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Spelle ist gestern Abend eine 68-jährige Frau schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte die Frau beim Überqueren der „Nordumgehung“ übersehen. Bei der Kollision wurde die 68-Jährige schwer verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.
Einbrecher stehlen Bargeld aus Harener Bäckerei
Einbrecher haben aus einer Bäckerei in Haren Bargeld gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Nacht zu Freitag. Unbekannte hatten sich mit Gewalt Zutritt zu den Verkaufsräumen der Bäckerei an der Wesuwer Straße verschafft. Dabei wurden unter anderem zwei Türen beschädigt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Einbruch in Papenburger Baumarkt
Aus einem Baumarkt in Papenburg sind am späten Donnerstagabend Werkzeuge gestohlen worden. Unbekannte hatten eine Scheibe des Baumarktes an der Straße „Am Vosseberg“ eingeschlagen und sich so Zutritt verschafft. Der Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Nordhorner Feuerwehr löscht brennende Papiertonne
Die Nordhorner Feuerwehr musste in der vergangenen Nacht in der Bahnhofstraße eine brennende Papiertonne löschen. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus. Das Feuer wurde gegen 2.25 Uhr gemeldet. Die Polizei sucht Zeugen.
Matthias-Claudius-Schule eröffnet ihr neues Mehrzweckgebäude offiziell
Das neue Mehrzweckgebäude der Matthias-Claudius-Schule in Lingen ist offiziell eröffnet worden. Die Stadt Lingen teilt mit, dass dafür knapp eine Million investiert worden war und dass davon circa 700.000 Euro Fördermittel vom Landkreis und vom Land sind. Das neue Gebäude beinhaltet eine Mensa mit 70 Sitzplätzen, eine Küche, Lagerräume und einen Betreuungsraum in Klassenraumgröße. Das Mehrzweckgebäude soll komplett barrierefrei erreichbar sein und energetisch mit einer PV-Anlage auf dem Dach sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dem neuesten Standard entsprechen. Der Neubau ist nach einer Bauzeit von einem Jahr nach den Sommerferien fertig geworden. Das Gebäude wird nicht nur als Mensa, sondern auch für Veranstaltungen wie zum Beispiel Elternabende genutzt.
Foto © Stadt Lingen
Fußgängerbrücke “An der Kokenmühle” in Lingen wurde restauriert
Die Sanierungen der Fußgängerbrücke „An der Kokenmühle“ in Lingen sind abgeschlossen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass die Brücke nun wieder für Fußgänger und Radfahrer freigegeben ist. Die Fahrbahn wurde mit einem klimaneutralen Asphalt versehen, dessen Einbau etwa drei Tonnen Co2 einsparen soll. Außerdem wurden die Straßenlaternen und das Geländer gestrichen. Bei der Sanierung der Brücke soll vor allem die begrenzte Belastung der Brücke eine Herausforderung dargestellt haben, da dadurch nur kleine Maschinen für die Sanierung eingesetzt werden konnten. Ein Teil der Markierungen ist witterungsbedingt noch nicht angebracht worden. Die Restarbeiten sollen schnellstmöglich ausgeführt werden.
Neue Auflage der Notfallmappe liegt in der Grafschaft aus
Eine neue Auflage der Notfallmappe liegt an vielen Stellen in der Grafschaft Bentheim aus. Das Gesundheitsamt der Grafschaft teilt mit, dass die kostenlose Notfallmappe im Gesundheitsamt, bei der Hospiz Stiftung, in der EUREGIO-Klinik, in den FamilienServiceBüros, in Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen erhältlich ist. In der Notfallmappe befinden sich verschiedene Unterlagen, Notfalladressen, ein individueller Medikamentenplan sowie Muster für Vorsorgevollmächte und Patientenverfügungen. Die Mappe wurde vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises entwickelt. Bei der Entwicklung haben sich auch die Hospizhilfe Grafschaft Bentheim, der Sozialdienst der Euregio-Klinik, das Grafschafter Ärztenetz, die Betreuungsstelle des Landkreises und die Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim beteiligt. Die Mappe soll eine Hilfestellung geben und zur persönlichen Vorsorge motivieren. Die Mappe könnt ihr außerdem hier herunterladen.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Rathauswald Meppen bleibt noch mindestens bis zum 15. Januar
Der Rathauswald in Meppen bleibt noch mindestens bis zum 15. Januar. Die Stadt Meppen teilt mit, dass der Rathauswald so gut ankomme, dass er in diesem Jahr erstmalig verlängert wird. Der Weihnachtsmarkt endet dennoch am 29. Dezember mit der Ziehung des Hauptpreises der Goldenen 7 und der Vorstellung „Dinner for one – on ice“. Der Rathauswald bleibt am 30. und 31. Dezember geöffnet und pausiert nur einen Tag am 1. Januar. Am 02. Januar öffnet der Rathauswald dann wieder. Die Bewirtung im Bereich vor dem Rathaus hat nach Neujahr montags bis donnerstags von 11.00 bis 21.00 Uhr, freitags und samstags von 11.00 bis 22.00 Uhr sowie sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Foto © Picturepower / Scholz
Landgericht Osnabrück verurteilt vier Angeklagte wegen Drogenhandel
Vier Angeklagte, die als Mitglieder einer Bande zwischen April und Mai 2020 Drogenhandel betrieben haben sollen, wurden vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen zwischen einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung und vier einhalb Jahren verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts werden die Mitglieder für drei Fälle von Drogenhandel verurteilt, wobei es sich bei einem Fall um psychoaktiven Stoff gehandelt haben soll. Einem 23-jährigen Angeklagten aus Esterwegen wurde zudem eine Körperverletzung mit Beleidigung sowie ein tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Zwei 21 Jahre alte Angeklagte sollen die Drogen beschafft und verkauft haben. Einer der Angeklagten stammt aus Papenburg. Eine 58-jährige Angeklagte und der 23-jährige Angeklagte sollen Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht, portioniert und verkauft haben. Die Mitglieder der Bande sollen außerdem mehrfach den Versuch unternommen haben Briefe, mit betäubungsmittelhaltigen Papier Inhaftierten Personen zukommen zu lassen.
Grafschaft Bentheim erhält Förderung mit Mitteln der Europäischen Union
Die Grafschaft Bentheim erhält im Rahmen des LEADER-Programms eine Förderung mit Mitteln der Europäischen Union. Der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers teilt mit, dass die ländliche Region als eine von insgesamt 68 LEADER-Regionen in Niedersachsen für die Stärkung und Weiterentwicklung von ländlichen Räumen eine Förderung erhält. Insgesamt werden 165 Millionen Euro auf die 68 LEADER-Regionen verteilt. LEADER ist ein Maßnahmenprogramm im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Die Grafschaft nimmt bereits zum dritten Mal am LEADER-Programm teil. In den vergangenen Jahren konnten dadurch mit Vereinen, Gemeinden und dem Landkreis verschiedene Projekte umgesetzt werden. Die Höhe der Förderung hängt von der Größe der Region ab. Größere Regionen erhalten dabei eine höhere Förderung als kleine. Die Projekte können ab Januar umgesetzt werden und die Förderung wird bis 2027 ausgezahlt.
Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Afrika
Weltklassik am Klavier jetzt auch in Lingen
Schlag gegen Drogenhändlerbande: Emsländer vermutlich Haupttäter
Mehrere Tatverdächtige einer mutmaßliche Drogenbande wurden vorgestern von der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) festgenommen. Die Gemeinsame Ermittlungstruppe Rauschgift besteht aus dem Zollfahndungsamt Hannover und der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück. Die Polizei teilt mit, dass der 33-jährige mutmaßliche Haupttäter aus dem Emsland kommt. Von sechs festgenommenen wurden gestern drei Beschuldigte dem Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. In allen drei Fällen wurde eine Untersuchungshaft angeordnet. Während achtmonatiger Ermittlungen wurde gegen mehrere Tatverdächtige aus dem Emsland ermittelt, die einer Drogenhändlerbande angehörten. Die mutmaßlichen Täter sollen unter anderem Drogen aus Oberhausen an Rockergruppierungen in Niedersachsen geliefert haben. Zwei Tatverdächtige konnten gestern bei der Übergabe von 5 Kilogramm Marihuana und 1,5 Kilogramm Haschisch ertappt werden. Unter den Tätern war der 33-jährige Emsländer und ein 37-Jähriger aus Oberhausen. Bei anschließenden Durchsuchungen in Oberhausen fanden die Ermittler 74 Kilogramm Amphetamin, 56 Kilogramm Marihuana, 30 Kilogramm Haschisch, 9 Kilogramm Tabletten und 3 Kilogramm Kokain.
Foto © Polizei Osnabrück
Verkehrstipp: Jahresbilanz 2022
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen trifft am 2. Weihnachtsfeiertag auswärts auf Bayer Dormagen
18-Jährige verursacht Unfall in Bad Bentheim und flieht vom Unfallort
Eine 18-jährige Autofahrerin ist bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim am vergangenen Dienstag gegen 16:30 vom Unfallort geflohen. Nach Angaben der Polizei fuhr die 18-Jährige auf der Straße Am Hauptdiek aus Richtung des Golfplatzes in Richtung Ochtruper Straße. Als die Autofahrerin auf der Kreuzung nach rechts abzubiegen wollte, übersah sie einen 65-jährigen Fahrer, der die B403 in Richtung Bad Bentheim befuhr. Der 65-jährige überholte zu dem Zeitpunkt einen vor ihm fahrenden 55-jährigen Autofahrer. Um nicht mit der 18-jährigen Fahrerin zusammenzuprallen, wich der 65-Jährige nach rechts aus und touchierte dadurch das Auto des 55-jährigen Fahrers. Die Unfallverursacherin setzte daraufhin ihre Fahrt fort, konnte aber von der Polizei ausfindig gemacht werden. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
2000 Euro Schaden bei Einburch in Geschäftsräume in Papenburg
In Papenburg sind gestern zwischen 18 und 21.15 Uhr Unbekannte in Geschäftsräume an der Tauschläger Straße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei beschädigten sie dabei ein Fenster und gelangten so in die Räume. Nach ersten Erkenntnissen machten die Täter keine Beute. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
5500 Euro Sachschaden bei Einbruch in eine Schule in Twist
Unbekannte sind zwischen vorgestern und gestern in eine Schule an der Ansgarstraße in Twist eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter mehrere Türen beschädigten und Räume durchsuchten. Sie entwendeten einen Safe. Dabei entstand ein Sachschaden von 5500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Verkehrsunfall mit mehreren Verkehrsteilnehmern auf der A 31 bei Rhede
Auf der A31 bei Rhede in Richtung Bottrop ist es gestern gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem mehrere Fahrzeuge zusammengestoßen sind. Die Polizei teilt mit, dass bei dem Unfall eine 28-jährige Fahrerin schwer verletzt und eine 64-jährige Beifahrerin leicht verletzt wurde. Bei dem Unfall fuhr ein 63-jähriger Fahrer mit einer 64-jährigen Beifahrerin aus bisher ungeklärter Ursache auf die vor ihm fahrende 28-jährige Autofahrerin auf. Die 28-Jährige geriet dadurch auf den Überholstreifen und stieß daraufhin mit einem 25-jährigen Autofahrer zusammen. Das Auto des 25-Jährigen blieb durch den Unfall mittig auf der Autobahn stehen und wurde von dem Auto eines 67 Jahre alten Unfallteilnehmers touchiert. Die Schadenshöhe wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Das Wetter am Dienstag
Update: Auto landet kopfüber im Splittingkanal in Papenburg
Am Papenburger Splittingkanal ist es gestern gegen 15:30 zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach Angaben der Papenburger Feuerwehr stießen zwei Autos zusammen, wodurch eines der Autos kopfüber in dem Kanal landete. Die Polizei teilt mit, dass der Fahrer unverletzt blieb. Es entstand jedoch ein Schaden von etwa 70.000 Euro. Der Fahrer des Autos konnte sich mithilfe von Passanten über die Kofferraumklappe aus dem Auto befreien . Die Feuerwehr unterstütze die Bergungsarbeiten. Das Auto konnte mit einem Kran geborgen werden. Die Fahrbahn blieb während der Arbeiten für etwa eine Stunde gesperrt.
Foto © Stadt Papenburg / Feuerwehr
Mitarbeitende der emsländischen Kreisverwaltung spielen Hochwasserszenario nach
70 Mitarbeitende der Kreisverwaltung des Landkreises Emsland haben gemeinsam mit den Fachberatern von sechs verschiedenen Hilfsorganisationen des sogenannten Katastrophenschutzstabes ein Hochwasserszenario nachgespielt. Nach Angaben des Landkreises haben die Mitarbeitenden drei Tage lang abwechselnd mit Fachberatern von der Feuerwehr, der Polizei, der Bundeswehr, dem Technischem Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst einen Katastrophenfall simuliert. Das simulierte Szenario war eine Unwetterlage mit starken Niederschlägen und orkanartigen Sturmböen, die sich noch verstärken könnte. Dabei haben die Mitarbeitenden mit den Vertretern des Katastrophenschutzstabes geübt, wie wegen des Hochwassers eine Evakuierung erfolgen würde, wie mit dem begleitenden Stromausfall umzugehen ist, wie Klärwerke zu sichern sind und wie die Bevölkerung über die Lage informiert wird. Der Katastrophenschutzstab des Landkreis Emsland übt regelmäßig unterschiedliche Notlagen wie Stromausfälle, Hochwasser oder Unfälle mit einem Massenanfall von Verletzten.
Foto © Landkreis Emsland
Stadt Nordhorn schließt neue Vereinbarungen mit drei der größten öffentlichen Kita-Trägern
Die Stadt Nordhorn hat neue Vereinbarungen mit drei der größten öffentlichen Kita-Träger geschlossen. Nach Angaben der Stadt Nordhorn wurden für zehn der 29 Nordhorner Kitas neue Verträge mit dem Verein Rappelkiste, der Ev.-ref. Kindertagesstätten gGmbH und der Lebenshilfe Nordhorn gGmbH unterzeichnet. Die Stadt teilt mit, dass das gemeinsame Ziel mit den Vertretungen der drei Träger ist, den Familien in Nordhorn trotz Fachkräftemangel und steigender Anforderungen eine bestmögliche frühkindliche Bildung für ihre Kinder anzubieten. Die Verträge regeln, für welche Leistungen die Kita-Träger öffentliche Gelder von der Stadt Nordhorn erhalten und in welche Höhe die Stadt investiert. Die Überarbeitung sei nötig geworden, da die Zahl der Kitas und Kitaplätze in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Außerdem hätten sich die personellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Kitas verändert. Die Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales, Birgit Beckermann, erläutert, dass durch die Neubau- und Ausbauprojekte in Nordhorn Anfang 2023 insgesamt rund 2.200 Betreuungsplätze angeboten werden könnten. Außerdem seien Projekte zur Schaffung weiterer Kitaplätze in Planung, denn der Bedarf werde weiter steigen. Im Haushalt waren nach Angaben von Beckermann zwei Millionen Euro an Planungsmitteln für die Schaffung neuer Kitaplätze eingestellt worden.
Foto © Stadt Nordhorn
Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Australien und Neuseeland
Bester Mechatronik-Azubi Niedersachsens wurde auf der WTD 91 ausgebildet
One-Photo-Gallery in Meppen enthüllt
Stadt Lingen schließt sich dem Projekt „Nette Toilette“ an
Die Stadt Lingen hat sich dem Projekt „Nette Toilette“ angeschlossen. Die Stadt teilt mit, dass dabei Geschäfte, Restaurants und Einrichtungen eine Aufwandsentschädigung erhalten, wenn sie ihre Toiletten für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Die teilnehmenden Einrichtungen machen durch einen auffälligen roten Aufkleber an den Eingangstüren auf das Angebot aufmerksam. Aktuell nehmen die Alte Posthalterei, dass Restaurant La Vino, das Café Central, sowie das Extrablatt im Lookentor teil. Angestoßen wurde die Idee von der Lingener Seniorenvertretung.
Foto © Stadt Lingen
Schaden von 4800 Euro nach Einbruch in ein Geschäftshaus in Meppen
In Meppen ist es gestern Nacht zu einem Einbruch in einem Geschäftshaus an der Schwefinger Straße gekommen. Die Polizei teilt mit, dass sich Unbekannte gewaltsam Zutritt verschafften und dabei eine Fensterscheibe beschädigten. Die Täter entwendeten Kettensägen und Laubbläser. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 4800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
850 Euro Sachschaden in Twist nach Einbruch in Schulgebäude
In Twist ist es in der Nacht zu gestern zu einem Einbruch gekommen. Nach Angaben der Polizei haben sich unbekannte auf das Gelände einer Schule an der Flensberger Straße begeben und gewaltsam Zutritt zu einem Gebäude verschafft. Die Täter durchsuchten verschiedene Räumlichkeiten und stahlen dabei Bargeld und ein elektronisches Gerät. Es entstand ein Sachschaden von 850 Euro. Die Polizei bitte Zeugen, sich zu melden.
LKW-Fahrer wird im Industriegebiet bei Werlte mit zweiter Fahrerkarte erwischt
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde im Industriegebiet bei Welte und Sögel gestern Nachmittag ein LKW-Fahrer bei einer Verkehrskontrolle mit einer zweiten Fahrerkarte erwischt. Laut Polizei steht er unter Verdacht, die Karte zu nutzen, um die Lenk- und Ruhezeiten zu umgehen. Der Fahrzeugführer muss sich nun unter anderem wegen Urkundenfälschung verantworten. Im Bereich der Stadt Werlte wurden außerdem mehrere Verkehrsteilnehmende angehalten, die der Gurtpflicht und Auflagen im Führerschein nicht nachkamen. Gegen die Verkehrsteilnehmenden wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Polizei macht durch besprühte Fahrräder auf Abstand zu Fahrradfahrenden aufmerksam
Die Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim nimmt seit dem 15. Dezember an einer ersten Auftaktveranstaltung der landesweiten Aktion für Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern teil. Die Polizeiinspektion teilt mit, dass dafür bereits ein altes Fahrrad mit Leuchtfarben besprüht und an der Kreuzung Georgstraße / Frerener Straße / Ludwigstraße in Lingen aufgestellt wurde. Auf dem Fahrrad ist außerdem ein Plakat befestigt, dass Autofahrerinnen und Autofahrer darauf aufmerksam macht, genügend Abstand zu Radfahrerinnen und Radfahrern zu halten und auf sie Rücksicht zu nehmen. Weitere Räder sollen an Verkehrsunfallschwerpunkten aufgestellt werden, die von der Polizeiinspektion lokalisiert wurden. Die Ausstellorte sollen in einem gewissen zeitlichen Abstand gewechselt werden. Der Grund für die Teilnahme ist die zunehmende Anzahl an Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern, die laut Verkehrsunfallstatistik verunfallen. Die Gründe für den Anstieg der Verkehrsunfälle sind nach Angaben der Polizei vielfältig, liegen aber vor allem in der stark zunehmenden Verbreitung von E-Bikes und Pedelecs.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/ Grafschaft Bentheim
SV Meppen verliert Testspiel gegen den 1. FC Köln
Der SV Meppen hat in einem Testspiel gegen den 1. FC Köln verloren. Die deutsche Presse Agentur teilt mit, dass die Herren des SV Meppen eine knappe Niederlage zu Gast beim Bundesligisten in Köln kassierten. Damit verliert der SV Meppen das letzte Spiel vor der Winterpause. Den Treffer für die Kölner machte Sargis Adamyan in der 15. Minute.
19-Jährige wird in Meppen sexuell belästigt
Die Polizei sucht aktuell nach einem Unbekannten, der eine 19-Jährige in Meppen sexuell belästigt hat. Die Polizei teilt mit, dass der Unbekannte in der Nacht zum 31. Oktober gegen 2:30 Uhr hinter einem Fotostudio an der Straße Am Haseufer an eine 19-Jährige herantrat, die sich gerade auf dem Heimweg befand. Der Unbekannte fasste, der 19-Jährigen an den Hintern und küsste sie am Hals. Das Opfer versuchte sich zu wehren, woraufhin eine Zeugin auf die Situation aufmerksam wurde. Die Zeugin schrie den unbekannten Mann an, sodass dieser sich vom Tatort entfernte. Der Täter wird als etwa 25 Jahre alt, 1,80 Meter groß und mit normaler Statur beschrieben. Er hat dunkles Haar und trägt einen dunklen Bart. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Altes Bahnhofsgebäude in Sögel gerät in Brand
In Sögel ist gestern gegen 12:30 Abfall in dem alten Bahnhofsgebäude in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei und die Feuerwehr in Sögel teilen mit, dass sie gegen 12:30 wegen einer starken Rauchentwicklung aus dem Keller des Bahnhofsgebäudes an der Bahnhofsstraße alarmiert wurden. Bei dem Eintreffen der Feuerwehr ist der erste Stock schon in Brand geraten. Nach Angaben der Feuerwehr kommt es in dem Gebäude seit Jahren immer wieder zu Bränden. Die Polizei ermittelt momentan, ob es sich um Brandstiftung handelt. Der Sachschaden soll nach ersten Erkenntnissen bei etwa 2500 Euro liegen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Foto © SG Sögel / Feuerwehr
Stadt Papenburg baut Büroräume wegen veränderter Vorschriften zum Wohngeld und Bürgergeld
In Papenburg werden wegen der veränderten Vorschriften zum Wohngeld und wegen der neuen Einführung des Bürgergelds ab dem 2. Januar neue Büroräumlichkeiten eingeführt. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass die neue Situation mit dem Wohngeld und dem Bürgergeld voraussichtlich zu einer Vielzahl von neuen Anträgen im Fachdienst Arbeit und Soziales führen wird. Daher werden in den ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurants an der Von-Galen-Straße 11-13 in Aschendorf die neuen Büroräumlichkeiten eingerichtet. In den neuen Büros sollen ausschließlich Neuanträge angenommen werden. Ab dem 2. Januar kann für das Bürgergeld unter der Nummer: 04961/82-144 und für das Wohngeld unter: 04961/82-130 angerufen werden. Die Stadt Papenburg bittet darum, dass sich Personen weiterhin an ihre zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter wenden, wenn sie bereits Sozialleistungen beziehen.
19-jährige Autofahrerin nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Eine 19-jährige Autofahrerin hat sich gestern auf der Klausheider Straße in Wietmarschen leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die 19-Jährige gegen 19 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs war. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und touchierte anschließend einen Baum. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 4500 Euro.
16-jähriger Rollerfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
In Papenburg hat sich gestern ein 16-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der 16-Jährige auf seinem Roller gegen 21:05 auf der Straße Splitting rechts in Richtung Surwold unterwegs war. Dabei geriet er auf der regennassen Fahrbahn in den Gegenverkehr und prallte mit dem Auto einer 25-jährigen zusammen. Dabei verletzte sich der Jugendliche schwer. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro.
Materialien im Wert von 10.000 Euro von Lingener Baustelle gestohlen
An der Friedrich-Ebert-Straße in Lingen sind zwischen dem 10. Dezember und gestern Unbekannte in einen Baucontainer eingebrochen und Baumaterialien in Höhe von 10.000 Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei entwendeten die Unbekannten Baumaterialien aus den Containern und von der Baustelle. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Landkreis Emsland
Im Landkreis Emsland sind im Laufe einer Woche 1.642 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Das geht aus den vom Kreis veröffentlichten Fallzahlen hervor. Aktuell gelten 617 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. 426 Menschen sind seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert-Koch-Instituts mit dem Stand von heute bei 426,4 und damit über dem Wert des vergangenen Mittwochs (396,5).
Erster Bauabschnitt fertig: Verkehr auf L 45 zwischen Wietmarschen und Lohne rollt wieder
Auf der Landesstraße 45 zwischen Wietmarschen und Lohne rollt sei dem Vormittag wieder der Verkehr. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, sind die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen dem Wietmarscher Ortsausgang und dem Freizeitsee abgeschlossen worden. Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte der Radweg jedoch noch nicht fertiggestellt werden. Sobald es die Witterung zulässt, soll weitergearbeitet werden. Der zweite Bauabschnitt startet an der Zufahrt zum Freizeitsee und endet am Kreisverkehr in Lohne. Die Bauarbeiten sollen zu Beginn des kommenden Jahres aufgenommen werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Zwischen Wietmarschen und Lohne werden auf einer Länge von sechs Kilometern die Deckschichten der Fahrbahn sowie des Radwegs erneuert. Die Kosten belaufen sich auf etwa zwei Millionen Euro.
Perspektive Innenstadt: Papenburg bekommt 433.000 Euro für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität
Die Stadt Papenburg und das Citymanagement erhalten für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich einen Zuschuss in Höhe von 433.000 Euro aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Nach der Aufnahme in das Förderprogramm hatten Stadt und Citymanagement vier Leitprojekte beantragt. Im Rahmen des nun positiv beschiedenen Projektes sollen Citymöbel und Freizeitinstallationen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt beitragen. Einzelhandel und Gastronomie sollen gezielt gestärkt werden. Die neuen Angebote sollen kostenlos und gleichermaßen für Familien, Jugendliche, Einheimische und Touristen nutzbar sein.
Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim
Umwelttipp: Umweltfreundliches Weihnachtsessen
Tourismus in der Region: Mehr Gästeankünfte, aber weniger Übernachtungen im Oktober 2022
In der Reiseregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land ist die Anzahl der Gästeankünfte im vergangenen Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gestiegen. Die Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zeigt ein Plus von 0,4 Prozent. Die Anzahl der Gästeübernachtungen ist hingegen um 0,8 Prozent zurückgegangen. Auch landesweit wurden im Oktober 2022 mehr Gästeankünfte verzeichnet als im Oktober 2021. Die Gäste buchten aber weniger Übernachtungen. Im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 zeichnet sich jedoch sowohl bei den Gästeankünften als auch bei der Anzahl Übernachtungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus ab – dieses liegt bei 58 % bzw. bei 37,9 %.
Tierheim Lingen zieht Resümee für das Jahr 2022
Agentur für Arbeit informiert: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei Arbeitslosigkeit weiterhin vorgelegt werden
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss bei Arbeitslosigkeit auch ab dem kommenden Januar weiterhin vorgelegt werden. Darauf weist die Agentur für Arbeit Nordhorn hin. Ab Januar 2023 sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten selbst elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Für Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter gilt diese Neuerung aber nicht. Erst ab Januar 2024 sind auch die Agenturen für Arbeit gesetzlich berechtigt, diese Daten elektronisch abzurufen. Eine Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist bis dahin wichtig, um weiterhin Leistungen beziehen zu können. Auch Teilnehmende von Weiterbildungsmaßnahmen müssen im Krankheitsfalle weiterhin eine solche Bescheinigung vorlegen.
Wochenserie: Weihnachten in aller Welt – Lateinamerika
Stadt Lingen stellt Verfahren zur Ausstellung der Familienpässe um
Die Stadt Lingen stellt das Verfahren zur Ausstellung der Lingener Familienpässe um. Die Einführung einer neuen Software soll künftig zur Optimierung der Abläufe für Bürger und Verwaltung beitragen, erklärt die Stadt in einer Mitteilung. Die derzeitigen Familienpässe behalten vorläufig ihre Gültigkeit. Darüber seien alle Einrichtungen informiert. Haushalte, zu denen eine pflegebedürftige Person gehört, sollen ihre Anträge wie bislang beim Fachdienst Soziales der Stadt Lingen stellen. Die weiteren berechtigten Familien bekommen die neuen Pässe nach der vollständigen Umstellung direkt zugeschickt.
Regenrückhaltebecken im Gewerbe- und Industriepark GIP werden freigeschnitten
Die Stadt Nordhorn lässt ab Anfang Januar 2023 vier Regenrückhaltebecken im Gewerbe- und Industriepark GIP freischneiden. Wie Stadtverwaltung mitteilt, müssten Bäume und Sträucher im Uferbereich zurückgeschnitten werden, damit die Becken nicht weiter verschlammen. Anschließend sollen die Becken ausgebaggert werden. Die Regenrückhaltebecken sollen bei Starkregen verhindern, dass zu schnell zu viel Wasser in die Kanäle strömt und es so zu Überflutungen kommt. Damit sie ihre Funktion erfüllen kommen, dürfen sie nicht zu sehr verschlammen. Darum müssen die Ufer regelmäßig vom Bewuchs befreit werden.
Ab Januar 2023 monatliche Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren in Geeste
Ab dem kommenden Januar findet in Geeste immer am dritten Donnerstag eines Monats eine Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren statt. Wie die Gemeinde mitteilt, wird die Sprechstunde immer zwischen 10 und 11 Uhr im Rathaus Dalum stattfinden. Durch die regelmäßigen Sprechstunden soll die Lebenssituation von Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde verbessert werden. Zudem soll auch die Vernetzung von verschiedenen Interessensgruppen in der Seniorenarbeit gefördert werden. Die erste Sprechstunde findet am 19. Januar 2023 statt.
Die Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren findet im Raum P3 im Rathaus Dalum statt. Ansprechpartnerin ist Annegret Lüken. Interessierte, die nicht mobil sind, können über die Freiwilligenagentur unter der Telefonnummer 05937 / 69 – 194 einen Termin vermittelt bekommen.
Mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben gestern in Bad Bentheim einen mit gleich zwei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Der 43-Jährige war mit einem Zug aus den Niederlanden eingereist und wurde im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Ein Personalienabgleich im Fahndungssystem zeigte, dass der Mann wegen Unterschlagung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von insgesamt 2.175 Euro hatte er noch nicht bezahlt. Weil er die Strafe auch gestern nicht bezahlen konnte, muss er ersatzweise 105 Tage in Haft verbringen. Darüber hinaus interessierte sich die Justiz in vier weiteren Fällen für den Aufenthaltsort des Mannes.
Rettungswagen verunfallt an Bahnunterführung in Haren – Drei Menschen leicht verletzt
In Haren ist gestern Abend ein Rettungswagen bei einer Einsatzfahrt verunfallt. Der 26-jährige Fahrer, seine 22-jährige Kollegin und der 84-jährige Patient wurden leicht verletzt. Wie die Polizei berichtet, war der Rettungswagen gegen 20:45 Uhr auf der Hanfeldstraße in Richtung B70 unterwegs. An einer Bahnunterführung prallte das Einsatzfahrzeug mit dem oberen Bereich gegen die Brücke und verkeilte sich dort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Senior in Nordhorn von Auto erfasst und schwer verletzt
Ein 87 Jahre alter Fußgänger ist gestern Abend in Nordhorn von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Der Senior überquerte gegen 18:10 Uhr eine Fußgängerampel am Frensdorfer Ring. Nach Polizeiangaben wurde er von einem 62-jährigen Autofahrer übersehen, als dieser aus der Bahnhofsstraße in Richtung Stadtmitte auf den Frensdorfer Ring auffuhr. Der 87-Jährige wurde mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang.
Symbolbild © Lindwehr
Update: 40-Jähriger wird nach sexueller Nötigung der Ehefrau zu anderthalb Jahren auf Bewährung verurteilt
Ein 40-Jähriger wurde heute vom Amtsgericht Meppen wegen sexueller Nötigung und vorsätzlicher Körperverletzung an seiner Ehefrau zu anderthalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts soll der Meppener in der Silvesternacht 2021 über Stunden eine Auseinandersetzung mit seiner Ehefrau gehabt haben, nachdem der Angeklagte erhebliche Mengen Alkohol konsumiert hatte. Der Angeklagte soll daraufhin versucht haben die Geschädigte zu vergewaltigen. Während des sexuellen Übergriffs verletzte sich das Opfer leicht.