Verkehrstipp: Neues Jahr, neue Vorschriften

Der Gesetzgeber nimmt Jahreswechsel immer gerne zum Anlass, um neue Vorschriften und Gesetze in Kraft treten zu lassen. So auch diesmal, im Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, auch im Verkehrsrecht. Und diese Änderungen kann uns am besten Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn erklären, der uns auch in diesem Jahr mit seinen Verkehrstipps zur Seite steht. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt Herr Reurik zunächst, was es 2025 Neues gibt:

Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze

Letzte Woche Mittwoch sind wir in ein neues Jahr gestartet. Viele Menschen haben sich für das Jahr 2025 wieder allerhand vorgenommen. Während manch ein guter Vorsatz vielleicht sogar schon wieder aufgegeben wurde, wollen wir euch an dieser Stelle noch ein paar Ideen für umweltfreundliche Neujahrsvorsätze mitgeben. Denn damit können wir auch eine Woche nach dem Jahreswechsel und grundsätzlich natürlich immer starten. Wiebke Pollmann hat uns ein paar Ideen mitgebracht, was wir in diesem Jahr im Sinne der Umwelt vielleicht anders machen könnten als bisher. Darüber hat sie mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Buchtipp: Sam Heughan – Waypoints: Meine schottische Reise

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp das Werk eines schottischen Schauspielers vor. Es handelt sich dabei um das Buch “Waypoints” von Sam Heughan, der vor allem durch die TV-Serie “Outlander” bekannt wurde. In seinem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise durch Schottland – und durch seine Vergangenheit:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kriminalprävention: Mehr populäre Rechtsirrtümer

Nach 22 Uhr sollten Mieterinnen und Mieter nicht mehr duschen. Und wenn ich eine Anzeige zurückziehe, dann wird nicht mehr weiter ermittelt. Diese beiden Aussagen haben bestimmt viele Menschen schon mal gehört oder selbst getätigt. Aber stimmt das überhaupt? Oder handelt es sich hier um populäre Rechtsirrtümer? Darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Verkehrstipp: Irrtümer im Straßenverkehr

Wie in der vergangenen Woche wollen wir uns auch heute, am letzten Freitag des Jahres, einigen populären Irrtümern widmen und auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen. In dieser Folge ist es unser Verkehrsexperte, Polizeioberkommissar Jörg Reurik, der uns auf die richtige Spur bringt und zum Beispiel folgendes klären kann: Wer die Lichthupe im Auto betätigt, begeht eine Nötigung. Wahr oder falsch, Herr Reurik?

Kriminalprävention: Populäre Rechtsirrtümer

In vier Tagen ist Heilig Abend und das Jahr geht definitiv zu Ende. Hier in den wöchentlichen Tipps der Polizei nehmen wir das gerne zum Anlass, um uns über populäre Rechtsirrtümer zu unterhalten, über Gerüchte und vielleicht falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen tummeln und einfach nicht aussterben wollen. Wir klären heute, was wahr ist und was nicht. Zum Beispiel diese Aussage: Wenn ich im Restaurant bezahlen will, der Kellner mich aber dauernd übersieht und an mir vorbeiläuft, kann ich einfach gehen, ohne zu bezahlen. Ob das stimmt oder nicht, hat Deborah Krockhaus bei Hauptkommissar Uwe van der Heiden nachgefragt:

Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Weihnachtsbaumkauf

Der Weihnachtscountdown läuft: In rund einer Woche feiern viele das frohe Fest und die meisten kümmern sich dafür um einen Weihnachtsbaum. Wenn wir auf unsere Umwelt schauen, gibt es beim Kauf unserer Weihnachtsbäume mehr zu beachten, als eine schöne Form und die passende Größe. Viele Weihnachtsbäume stammen aus angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo oft stark gespritzt und gedüngt wird. Über das Problem von umweltschädlichen Tannen hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast 

Symbolbild © Musekaw/pixabay

Umwelttipp: Nachhaltige Adventszeit

Es ist wieder soweit: Jeden Sonntag könne wir Zuhause eine weitere Kerze an unserem Adventskranz anzünden und die Tage herunterzählen bis wir endlich Weihnachten feiern können. In der festlichen Adventszeit gibt es unzählige Traditionen: Vom Adventskranz bis zum Adventskalender. So ganz nachhaltig sind viele dieser Artikel jedoch nicht. Manche besorgen einen Plastiktannenbaum, es wird zur Neonbeleuchtung gegriffen und Plastikdeko, sowie Kerzen aus Palmöl finden wir an jeder Ecke. Um nicht in Müllbergen anstatt in Geschenken zu versinken, gibt es einige wertvolle Tipps, um nachhaltig durch die Adventszeit zu kommen. Darüber spreche ich heute mit meiner Kollegin Sophia Wagner.

Download Podcast 

Foto © Pixabay Ylanite

Kriminalprävention: Identitätsdiebstahl durch Ausweistrick

Für viele ist es ein Hobby oder ein Nebenerwerb geworden, gebrauchte Dinge im Internet zu verkaufen oder zu kaufen. Dafür gibt es ja die verschiedensten Plattformen. Und wo sich viele Menschen tummeln, sind Betrüger nicht weit, die nur an das Geld oder die Daten ihrer Mitmenschen wollen, ohne dafür Dinge oder Dienstleistungen zu liefern. Wir haben in dieser Folge einen besonders perfiden Trick ausgesucht, für den Personalausweise gebraucht werden. Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden kann von einem aktuellen Fall berichten, in dem ein Identitätsdiebstahl und eine Playstation 5 wichtige Rollen spielen:

Umwelttipp: Obst und Gemüse fermentieren

Deborah: Im Umwelttipp sprechen wir heute über Fermentierung. Immer, wenn es beim Dschungelcamp über fermentierte Lebensmittel geht, heißt es, die seien vergammelt. Das stimmt aber so nicht. Fermentierung bedeutet, dass Pilz- und Bakterienkulturen einen Stoffwechselprozess auslösen, der zu einer längeren Haltbarkeit der Lebensmittel führt. Man kann auch von Gärung sprechen. Positiv ausgedrückt: Gemüse und Obst werden durchs Fermentieren haltbar gemacht. Und wie das geht, das hat Heiko Alfers im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Verkehrstipp: Grüner Pfeil beim Abbiegen

Hier bei uns im Sendegebiet ist er nicht so weit verbreitet, aber es gibt ihn hier und da: Den grünen Pfeil, der an Ampelanlagen das Rechtsabbiegen erlaubt, auch wenn die Ampel rot ist. Als eins der wenigen Dinge hat es dieses Verkehrszeichen geschafft, die DDR, woher es stammt, zu überleben. Wie so oft, gibt es auch bei diesem Verkehrszeichen einiges zu beachten. Was genau, das erklärt Polizeioberkommissar Jörg Reurik von der Polizei Nordhorn im Gespräch mit Heiko Alfers:

TÜV-Tipp: “H-Kennzeichen”

Das Kraftfahrzeugkennzeichen, umgangssprachlich auch Nummernschilder genannt, setzen sich bei uns in Deutschland aus dem Unterscheidungszeichen auf der linken Seite und der Erkennungsnummer, also Buchstaben und Ziffern, zusammen. Auf einigen Nummernschildern finden wir hinter den Ziffern dann aber noch den Buchstaben „H“. Dieses „H“ steht für „historisch“ und bedeutet, dass das Fahrzeug ein Oldtimer ist. Für den Erhalt dieses Status gibt es aber einige Vorgaben. Nicht jedes Fahrzeug erhält automatisch ein H-Kennzeichen, wenn es ein bestimmtes Alter erreicht hat. Welche Vorgaben das sind und welche Vorteile ein H-Kennzeichen hat, darüber informiert Matthias Ahrens von der TÜV Nord Station Lingen im Gespräch mit Heiko Alfers. Zunächt geht es darum, dass das H-Kennzeichen ja bedeutet, dass das jeweilige Auto, Motorrad oder der LKW ein Oldtimer ist. Aber nicht alle Fahrzeuge bestehen die Einstufung zum Oldtimer. Matthias Ahrens erklärt, welche Vorgaben es gibt:

Umwelttipp: Klimafreundlich gegen Glätte vorgehen

Der Herbst und der Winter sind eigentlich ganz schöne Jahreszeiten. Die dicken Bettdecken werden wieder raus geholt, der Lieblingspullover kann wieder getragen werden und gegen eine Tasse heiße Schokolade am Abend spricht auch nichts. Am nächsten Tag wachen wir dann früh auf, wollen uns auf den Weg zur arbeiten machen und werden unangenehm überrascht. Der ganze Hof ist glatt und glänzt.
Nun müssen wir unseren Gehweg so schnell und umweltfreundlich wie möglich von der Glätte und Schnee befreien.
In unserem heutigen Umwelttipp spricht Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner über das klimafreundliche vorgehen gegen Glätte und Eis.

Download Podcast 

Symbolbild © Pixabay/wal_172619

Kriminalprävention: Polizei- und Ordnungsdienste

Bei Fußballspielen, bei großen Events, bei allen Veranstaltungen, bei denen viele Menschen zusammenkommen, sieht man sie: Männer und Frauen in Uniformen, die keine Polizeiuniformen sind. Sicherheits- und Ordnungsdienste sollen für Sicherheit bei Veranstaltungen sorgen. Wir wollen an dieser Stelle klären, wer was zu sagen hat und welche Befugnisse hat. Das weiß niemand besser als unser Law- and Orderman, Hauptkommissar Uwe van der Heiden. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt er zunächst, was ein Ordnungsdienst darf und was nicht:

Umwelttipp: Umweltfreundlich in der Vorweihnachtszeit

Das Weihnachtsfest rückt immer näher und das ist mittlerweile auch nicht mehr zu ignorieren. Schon eine ganze Weile sind in den Geschäften typische Weihnachtsleckereien und Adventskalender zu finden. Jetzt werden auch schon die Weihnachtsmärkte aufgebaut und so manches Haus ist schon festlich geschmückt. Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Die können wir aber auch genießen, wenn wir dabei gleichzeitig ein wenig auf die Umwelt achten. Ein paar Tipps für eine möglichst umweltfreundliche Vorweihnachtszeit hat meine Kollegin Wiebke Pollmann zusammengestellt.

Buchtipp: Marie-Luise Ritter – Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen

An dieser Stelle stellen wir jeden Dienstag empfehlenswerte Bücher oder andere Medien der Stadtbibliothek Nordhorn vor. Für heute hat den Job Isabell Goll übernommen, die dort arbeitet und sie hat uns den Titel „Von der Kunst, das Leben leicht zu nehmen“ von Marie-Luise Ritter mitgebracht. Alexandra Vihtelic hat mit ihr über das Buch gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Verkehrstipp: Außergewöhnliche Jobs bei der Polizei

Wir haben an dieser Stelle schon das eine oder andere Mal den Beruf Polizist bzw. Polizistin vorgestellt. Wie man den Job bekommt, wie die Ausbildung abläuft und so weiter. Nachzuhören ist das alles auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“. Weil die Polizei aber immer noch dringend Fachkräfte braucht, stellt uns Polizeioberkommissar Jörg Reurik ein paar Jobs vor, die man nicht unbedingt sofort mit dem Polizeidienst in Verbindung bringt:

Umwelttipp: Smarte Geräte – nicht immer smart für die Umwelt

Während wir gemütlich auf dem Sofa liegen, ist der Staubsauger einen Raum weiter auf Krümel-Patrouille. Über das Smartphone können wir Lampen ein- und ausschalten oder schon während des Herbstspaziergangs zu Hause die Heizung hochdrehen. Und dann wären da natürlich noch Sprachassistenten wie „Alexa“, die uns Fragen beantworten oder für uns bestimmte Geräte steuern können. Es gibt mittlerweile einige smarte Geräte, die in zahlreichen Haushalten Einzug gehalten haben. Damit das nicht zum Nachteil für die Umwelt wird, sollten wir hier aber auf Nachhaltigkeit achten. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Kinderbuchtipp: Buchreihe “Little People – Big Dreams”

Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn hat uns heute einen ganzen Stapel Bücher mitgebracht, die alle Teile einer Reihe sind. Genauer gesagt: einer Sachbuchreihe mit dem Titel „Little People – Big Dreams“. Das sind Biographien berühmter Leute, geschrieben für Kinder und im Bilderbuchstil gestaltet. Und wer da alles vorkommt – das verrät sie Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Buchreihe Little People, BIG DREAMS
Suhrkamp, Insel-Verlag, jeweils 32 Seiten

Kriminalprävention: Karneval heißt Partyzeit

Das lustige Treiben wird auch bei uns im Sendegebiet sehr ernst genommen, z.B. in Emsbüren, um nur mal eine Stadt zu nenen. Außerdem, nur zur Erinnerung, ist in drei Wochen schon der erste Advent. Das heißt, die Vorweihnachtszeit beginnt so langsam und alle Arten von Feiern werden begangen, von der Karnevalssitzung bis zur Betriebsweihnachtsfeier. Und das wiederum kann gefährlich werden. Deborah Krockhaus hat  mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn darüber gesprochen:

Umwelttipp: PFAS nach Möglichkeit meiden

PFAS – das sind per- und polyfluorierte Chemikalien bzw. Alkylsubstanzen. Es handelt sich dabei um eine Stoffgruppe, der nach aktuellen Schätzungen mehr als 10.000 verschiedene Stoffe angehören. Die PFAS kommen nicht natürlich vor. Sie werden aber schon seit Jahrzehnten hergestellt und finden sich beispielsweise in Kosmetikprodukten, Textilien, Kochgeschirr oder Papierbeschichtungen. Doch sie können zu einem Problem für die Umwelt und für die Gesundheit werden. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast 

Weitere Informationen zu PFAS und der Regulierung dieser Stoffe findet ihr auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Symbolbild: KI-generiert

Umwelttipp: Nachhaltiges Halloween feiern

Morgen ist es endlich soweit: Halloween steht vor der Tür und die letzten Vorbereitungen werden getätigt. Dabei sollten wir nicht unterschätzen, wie viel für ein ordentliches Halloweenfest benötigt wird. Von Kostüm, über Dekoration, bis hin zu Süßigkeiten und Kürbissen ist alles dabei. Das aufregende Fest hat dadurch aber auch eine umweltschädliche Schattenseite. Denn die Reste an Essen, Kostümen und Dekoration die entsteht sind teilweise gruseliger als das Fest selber. Alexandra Vihtelic spricht über ein umweltfreundlicheres Halloween mit FSJlerin Sophia Wagner:

Kinderbuchtipp: Jacqueline Davis – Alice und die Geister von nebenan

Passend zur Jahreszeit geht es in unserem aktuellen Kinderbuchtipp um ein Buch, das vom Cover her schon ein bisschen Halloween-gruselig aussieht und das dann auch noch „Alice und die Geister von nebenan“ heißt. Ob der erste Eindruck täuscht oder nicht, hat Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten. Sie startet mit einer kurzen Inhaltsangabe:

Download Podcast

Jacqueline Davis: Alice und die Geister von nebenan
Schneiderbuch, 272 Seiten

 

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Umwelttipp: Biozide im Haushalt

Desinfektionsmittel, Schutzmittel oder Antimückenspray gehören zur Grundaustattung, die mittlerweile jeder zuhause hat. Die nützlichen und wirksamen Mittel tun das, was sie versprechen und sind einfach und schnell benutzt. Dabei denken viele gar nicht daran, mal zu schauen, was in solchen Mitteln so enthalten ist und was da überhaupt genau benutzt wird. Denn Desinfektionsmittel und Co. Gehören zur Gruppe der Biozide. Was auf den ersten Blick harmlos und eben schon fast „Bio“ klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick riskant.
Heute spreche ich mit Sophia Wagner über das Problem von Bioziden im Haushalt.

Download Podcast 

Einen Link zu einer Übersicht der NABU zu Biozidprodukten könnt ihr im Podcast unter: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verbraucher-tipps/230710-faltblatt-biozide-im-haushalt.pdf

Verkehrstipp: Beleuchtungskontrollen an Fahrrädern

Heute gehen die Herbstferien zu Ende, am kommenden Montag geht’s wieder in die Schule. Viele fahren dahin und zurück mit dem Fahrrad. Jetzt sind wir aber deutlich in der dunklen Jahreszeit angekommen und deswegen startet die Polizei ihre diesjährige Beleuchtungskontrolle an den Grundschulen. Für Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn ist es diesmal das erste Mal. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt er, wie diese Kontrollen ablaufen:

Umwelttipp: Chemikalien in Wetterkleidung

Zur kalten und vor allem nassen Jahreszeit trauen sich viele von uns eher selten nach draußen. Das Risiko, dass es wie in Eimern regnet und wir von Kopf bis Fuß nass werden ist, einfach zu hoch. Wenn wir uns dann aber doch mal entscheiden, den Weg nach draußen zu wagen, tragen die meisten Kleidung, die vor Regen schützt: Gummistiefel, Regenjacke und im besten Fall auch noch einen Regenschirm.
Doch aus was für einem Material ist zum Beispiel unsere Regenjacke gemacht, damit wir vor dem kalten Regen geschützt werden? Und sind diese Materialien eigentlich nachhaltig? Darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Sophia Wagner:

Download Podcast 

Bild © pixabay I tsschrott

Weitere Infos, unter anderem zum Thema hormonelle Schadstoffe, findet ihr unter: https://www.bund.net/themen/chemie/hormonelle-schadstoffe/

Kriminalprävention: Zivilcourage im Internet

Im Internet muss man nicht lange suchen, um auf Kommentare zu stoßen, die jegliches Benehmen und jeden Anstand vermissen lassen. Hass, Hetze, Beleidigungen, Mobbing – all das ist im Netz leider keine Seltenheit. Doch auch im digitalen Raum können und sollten wir Zivilcourage zeigen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Umwelttipp: Weniger Lebensmittel wegwerfen

Auch wenn alle wissen, dass es nicht gut für unsere Umwelt ist, neigen immer noch viele dazu, Lebensmittel wegzuschmeißen und zu verschwenden. Sei es das Brötchen, das über die letzten Tage ungenießbar wurde, das Obst, das anfängt zu schimmeln oder die Pizza, die wir im Restaurant nicht aufessen. Laut der Umweltschutzorganisation WWF wird in Deutschland jedes dritte Lebensmittel weggeschmissen. Das bedeutet also 18 Millionen Tonnen Obst, Gemüse, Fleisch etc. landen jährlich bei uns im Müll. Über das Verschwenden von Lebensmitteln hat Heiko Alfers mit Sophia Wagner gesprochen und sie zunächst gefragt, was die größten Hindernisse sind, wenn wir versuchen so wenig Essen wie möglich wegzuschmeißen:

Download Podcast 

Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln des Bundeszentrums für Ernährung gibt es hier

Verkehrstipp: Tipps und Regeln in der Erntezeit

Unser Sendegebiet ist bekannt für seine ausgedehnten Maisfelder und dieser Mais wird jetzt geerntet. Das bedeutet, dass zur Zeit rund um die Uhr große landwirtschaftliche Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Dazu kommt, dass es schon relativ schnell dunkel wird und die Kombination “Dunkelheit plus große landwirtschaftliche Maschinen auf den Straßen” kann zu heiklen Situationen führen. Darum die Frage an Polizeioberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn: Was sind in diesem Zusammenhang Ihre Tipps für Landwirte?

Umwelttipp: Einfach mal Abschalten

So langsam wird es immer früher dunkel und um so später Hell. Die Tage werden kürzer und so richtig viel unternehmen kann man da draußen nicht mehr. Deshalb passiert es schon mal schneller, dass wir anstatt Fahrrad zu fahren oder einen Spaziergang zu machen, eher zum Handy oder zum Fernseher greifen, um einen gemütlichen, warmen Tag zu Hause zu verbringen. Manchmal passiert es auch, dass wir den Fernseher anstellen, zwischendurch am Handy sind und uns dann einfällt, dass wir doch noch was am Computer zu erledigen haben. Die Folge: Alle Geräte bleiben währenddessen an.
Heute spreche ich mit der Ems-Vechte-Welle FSJlerin Sophia Wagner über die Probleme, die das ständige Nutzen und Anlassen digitaler Geräte mit sich bringt.

Kriminalprävention: Gefahrenwarnung auf das Handy

Jetzt im Herbst kann es durchaus zu schweren Stürmen oder sintflutartigen Regenfällen kommen. Natürlich gibt es sowas auch zu anderen Jahreszeiten, und deshalb gibt es Unwetter- und Katastrophenmeldungen bzw. Warnungen davor schon im Vorfeld. Medien wie zum Beispiel unser Sender sind die geeigneten Multiplikatoren für solche Warnhinweise. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, sich auf dem Laufenden zu halten und die stellt Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn vor:

TÜV-Tipp: Reifendruck regelmäßig prüfen

Seit 2014 werden neue Autos in der Regel mit einem sogenannten Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet. Das Kontrollsystem warnt bei zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck. Viele Autos haben das aber noch nicht – da heißt es dann: regelmäßig selbst überprüfen. Aber warum ist der richtige Reifendruck so wichtig? Darüber aht Deborah Krockhaus mit dem Leiter der TÜV Nord Station Lingen, Matthias Ahrens, gesprochen:

Umwelttipp: Besser Heizen

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, der Wind wird frischer und die Luft wird kälter. So geht es uns allen vermutlich momentan. Zur Herbstzeit kommt es dann nicht gerade selten vor, dass wir doch schon Mal zur Heizung greifen, um unser Zimmer schnell aufzuwärmen.
Tatsächlich macht die Heizung dabei bis zu 75% des Energieverbrauches in unserem Haushalt aus. Demnach ist es vermutlich nicht überraschend, dass sein Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen nicht die schlechtesten Ideen sind.

Verkehrstipp: Regeln für E-Scooter

E-Scooter sind beliebt, ob in den Städten oder auch im ländlichen Raum. Und es scheint, als ob hauptsächlich junge Menschn dieses Fahrzeug für sich entdeckt haben. Der Scooter wird auf jede Art und Weise genutzt, zu zweit, auf dem Fußweg, in der Fußgängerzone und wahrscheinlich ist einiges davon nicht erlaubt. Polizeioberkommissar Jörg Reurik von der Nordhorner Polizei klärt auf:

Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Burger

Wer hin und wieder mal Lust auf ‘nen richtig guten Burger hat, kann heute beherzt zuschlagen. Denn, heute ist Tag des Cheeseburgers, zumindest in den USA. Das mit dem “Burger essen” ist allerdings gar nicht so leicht. Den perfekten Burger stellt sich wahrscheinlich jeder anders vor. Doch bei allen gehört ein gutes Brötchen, ein leckeres Patty und bei dem einen oder anderen sogar Salat dazu. Worauf geachtet werden sollte, damit nicht nur ihr glücklich seid, sondern auch die Umwelt, hat Kim-Sarah Schütte recherchiert. Heiko Alfers hat sie zunächst gefragt, was Burger umweltschädlich macht:

Kriminalprävention: Straftat durch Messengernachricht

Messengerdienste werden von vielen Menschen täglich zur Kommunikation mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen genutzt. Dabei können auch in den privaten Chats Dinge vorgehen, für die sich dann auch die Polizei interessiert. Denn manche Nachrichten können einen Straftatbestand erfüllen. Welche Nachrichten und Inhalte strafbar sind, darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Umwelttipp: Augen auf beim Eierkauf

Ein gutes Brot, eine Scheibe Käse oder vielleicht auch Wurst. Marmelade, etwas Obst und Gemüse und ein leckeres Frühstücksei. So sieht das perfekte Frühstück für viele Leute aus. Doch da gibt es einiges, worauf wir achten sollten, damit das Frühstück nicht nur dem Bauch, sondern auch der Umwelt bekommt. Zum Beispiel beim Kauf des perfekten Frühstückseis. Kim-Sarah Schütte hat sich mit umweltfreundlichen Tipps rund um den Eierkauf beschäftigt:

Download Podcast 

Symbolbild © Couleur Pixabay

Umwelttipp: Wildtiere nicht füttern

Bitte nicht füttern! In unserem aktuellen Umwelttipp dreht sich alles darum, warum wir unser Essen nicht mit Wildtieren teilen sollten. Waschbären, Rehe und Co. würden da unter Umständen zwar gerne widersprechen. Und auch für uns ist es schon mal verlockend, einem Wildtier eine Leckerei anzubieten, um es so länger beobachten zu können. Letztendlich schaden ihnen die Lebensmittel, die sie von uns bekommen, aber nur. Deshalb ist es oftmals sogar verboten, Wildtiere zu füttern. Darüber spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann:

Download Podcast 

Symbolbild © Lubos Houska Pixabay

Kriminalprävention: Manipulierte Gutscheinkarten

Gutscheine sind beliebt, wenn einem gar nichts anderes als Geschenk für eine andere Person einfällt. Jemand verschenkt einen Gutschein im Wert von 20, 50 oder 100 Euro und der oder die Beschenkte kann sich davon dann kaufen, was er oder sie will. Früher wurden diese Gutscheine noch liebevoll selber gebastelt, heute bekommt man sie an jeder Supermarktkasse. Und genau dort, an der Kasse, werden die Gutscheine mit dem gewählten Betrag aufgeladen. So weit, so normal. Jetzt kommt aber wieder die Gangsterkomponente ins Spiel. Und die kann niemand besser erklären als unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn:

TÜV-Tipp: Wie gehen wir mit Steinschlägen in der Scheibe um?

Oft geht es schneller als gedacht: Wir sind mit dem Auto auf der Straße unterwegs und das vor uns fahrende Fahrzeug wirbelt Steine oder Rollsplitt auf. Schon haben wir einen Schaden in der Schreibe. Wie gefährlich sind Steinschläge und wie können wir regieren? Das hat der Leiter der TÜV Nord Station Lingen, Matthias Ahrens, im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten:

Umwelttipp: PFC vermeiden

Wenn es regnet, sind wir froh, wenn unsere Regenjacke wasserabweisend ist. Viele nutzen auch Imprägniersprays, um Textilien diese Eigenschaft zu verleihen. Hinter dieser Eigenschaft verbergen sich allerdings Chemikalien, sogenannte PFC. Und die sind nicht gut für unsere Umwelt. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Deborah Krockhaus:

Gartentipp: Obstbäume schneiden

Der August ist ein guter Monat, um sich um die Obstbäume im Garten zu kümmern. Aber was genau kann da jetzt gemacht werden? Unter anderem darüber hat Deborah Krockhaus mit unserem Gartenexperten Peter Musekamp gesprochen. Außerdem geht es darum, wie Lücken im Gemüsebeet angegangen werden können:

Umwelttipp: Invasive Asiatische Hornisse im eigenen Garten – Wie reagiere ich jetzt?

Die Asiatische Hornisse ist im Sommer bereits öfter im Emsland und in der Grafschaft Bentheim erschienen. Dabei handelt es sich um eine invasive Art, also eine Insektenart, die sonst so nicht in unserem Ökosystem vorkommt. Die Asiatische Hornisse konkurriert mit der heimischen und geschützten Hornissenart und trägt daher auch nicht gerade zu dem Erhalt der heimischen Art bei. Wer eine Asiatische Hornisse zum Beispiel auf dem eigenen Grundstück sichtet, der darf jedoch nicht selbst einen Versuch starten, die Hornissen zu entfernen. Auch dürfen keine Fallen aufgestellt werden. Was bei einer Sichtung der Asiatischen Hornisse zu tun ist, weiß Evw-Volontär Justin Ullrich.

Download Podcast 

Fotos von Nestern oder Funden der Asiatischen Hornisse sollten zusammen mit entsprechenden Orts- und Kontaktangaben an die jeweilige Naturschutzbehörde geschickt werden. Damit kann dann eine Ersteinschätzung vorgenommen werden. Wenn es sich um eine invasive Art handelt, können weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Sichtungen können beim Landkreis Emsland per E-Mail an juliane.weltring@emsland.de gemeldet werden. Sichtung in der Stadt Lingen (Ems) sollten per E-Mail an p.muelich@lingen.de gemeldet werden.

Die Kontaktdaten zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim findet ihr unter https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/buergerservice/?ansicht=dienstleistung&eintrag=406

Meldung von Funden über das Portal https://www.neobiota-nord.de/de/ahlert-nord/ möglich.

Foto © pixabay

Buchtipp: Patrick Stewart – Making it so

Schauspieler Patrick Stewart ist vielen Menschen als Captain des Raumschiffs Enterprise in der Serie “Star Trek” bekannt. Jahrelang war der Brite auch Shakespeare-Darsteller. Über sein Leben und seine Karriere schreibt er in seiner Biografie “Making it so” – und das mit viel Humor und Selbstironie. Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt das Buch vor:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kriminalprävention: Betrügerische Anrufe mit KI

Das Thema Künstliche Intelligenz scheint über uns zu schwappen wie eine Welle, alle scheinen sich überbieten zu wollen mit neuen vermeintlichen Fortschritten. KI-generierte Musik, KI-generierte Fotos, KI-generierte Filme – noch scheinen viele im Modus der Überwältigung angesichts der Möglichkeiten. Nur unsere Kriminellen haben das Potential erkannt und sind auf den Zug aufgesprungen. Wir haben an dieser Stelle schon über Schockanrufe gesprochen, bei denen angebliche Verwandte Geld ergaunern, weil sie in einer vermeintlichen Notlage sind. Auch auf diesem Feld hat jetzt die KI übernommen. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus kann Hauptkommissar Uwe van der Heiden von solchen Fällen berichten:

Umwelttipp: Ein Miniteich als Wasserquelle für Tiere

Aktuell ist es bei uns wieder sommerlich warm. In den vergangenen Tagen standen zum Teil Werte von über 30 Grad auf dem Thermometer. Gerade, wenn es warm ist, kühlen wir Menschen uns gerne ab – und so geht es auch den Tieren. Vögel oder Insekten finden wir dann häufig in der Nähe von Wasserquellen, zum Beispiel an Teichen. Für diejenigen, die keinen Garten mit Teich haben, gibt es eine Alternative: einen Miniteich. Deborah Krockhaus verrät im Gespräch mit Wiebke Pollmann, wofür ein Miniteich gut ist und vor allem, wie wir uns selber einen Miniteich bauen können:

Download Podcast 

Eine Übersicht über die geeigneten Pflanzen für einen Mini-Teich findet ihr hier.

Foto © pixabay

Verkehrstipp: Falscher Kraftstoff im Tank

Wenn man es genau nimmt, richtet sich der Verkehrstipp heute nur an Leute, die ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor fahren. „Was tun?“ bei falschem Kraftstoff im Tank ist das Thema heute. Vielleicht ist das ja schon einmal jemandem von euch passiert: Beim Tanken die falsche Zapfpistole gegriffen und mal schnell ein paar Liter „Normal bleifrei“ statt „Diesel“ getankt. Die Frage an unseren Verkehrsexperten Edgar Eden von der Polizei Nordhorn: Was soll man in diesem Fall machen? Mit einem Strohhalm alles wieder absaugen ist wohl keine Lösung:

Umwelttipp: Abfall hat nichts im Abwasser zu suchen

Im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in Paris wird immer wieder über dreckiges Wasser gesprochen. Ganz konkret geht es um das Wasser der Seine. Schon seit geraumer Zeit war immer wieder Abwasser in den Fluss gelangt – zum Nachteil der Wasserqualität. Abwasser ist heute auch das Thema in unserem aktuellen Umwelttipp. Denn auch wenn unser Abwasser vielleicht nicht in einen weltbekannten Fluss gelangt und einen internationalen Sportwettbewerb beeinträchtigt, so sollten wir ihm doch nicht allzu viel zumuten. Darüber, warum Abfälle nichts im Abwasser zu suchen haben, hat Deborah Krockhaus mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Sommer

In der kommenden Woche, am 14. August, schließt der Leseclub der niedersächsischen Bibliotheken, bekannt als Julius-Club, seine Pforten für dieses Jahr. Das heißt, es sind noch acht Tage Zeit, um ein oder mehrere gute Bücher zu lesen. Für die letzten Tipps hat sich die Clubchefin des Julius-Clubs in Nordhorn, Amelie Büscher, ein schönes Thema ausgewählt, nämlich „Sommer“. Welche Bücher sie zu diesem Thema vorstellt, erfährt Alexandra Vihtelic:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Gordon Kormann The Fort – Geheimnis eines Sommers
Beltz-Verlag, 249 Seiten

Juliane Pickel: Rattensommer
Beltz-Verlag, 256 Seiten

Michaela Thewes: Mein Sommer voller Flips und Flops
Bastei Lübbe, 319 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Super lesbar

100 Bücher stehen auch in diesem Jahr wieder auf der Leseliste des Julius-Clubs. Darunter auch Bücher, die besonders leicht lesbar sind. Zwei super lesbare Bücher stellt Amelie Büscher von der Stadtbibliothek Nordhorn im Gespräch mit Wiebke Pollmann vor:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Oliver Uschmann, Sylvia Witt: Ziemlich zappenduster
Beltz-Verlag, 108 Seiten

Andreas Simon: Die Zukunft in meiner Hand
Beltz-Verlag, 109 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Verkehrstipp: Gegenstände auf der Fahrbahn

Ein Gurt, der sich während der Fahrt gelöst hat oder ein Stück Holz, das während der Fahrt vom Anhänger gefallen ist. Wenn diese oder andere Gegenstände auf der Fahrbahn landen, stellen sie eine Gefahr dar. Wie wir bei Gegenständen auf der Fahrbahn reagieren sollten, hat uns unser Verkehrsexperte, Hauptkommissar Edgar Eden, erklärt:

TÜV-Tipp: Der richtige Umgang mit Elektroautos im Sommer

Im Sommer können hohe Temperaturen nicht nur uns Menschen zu schaffen machen – auch für Autos kann die Hitze zum Problem werden. Das Auto heizt sich auf und das kann zu Schäden führen. Betroffen sind insbesondere Elektroautos. Bei starker Hitze wird der Akku geschwächt und die Reichweite verringert sich. Um kurz- und langfristige Schäden zu vermeiden, haben wir mit einem Experten über den richtigen Umgang mit E-Autos im Sommer gesprochen. Matthias Ahrens, der Leiter der TÜV NORD Station Lingen, sagt, welche Möglichkeiten es gibt, um die Batterie weniger zu belasten. Zunächst beantwortet er die Frage, welche Probleme mit E-Autos im Sommer auftreten können:

Umwelttipp: Kork als nachhaltiges Material

Wir kennen ihn als Verschluss für Weinflaschen, als Fußbodenbelag oder als Material für die Pinnwand im Büro: Kork wird bereits in vielen Bereichen in unserem Leben genutzt. Häufig wird auch damit geworben, dass der Stoff besonders nachhaltig wäre. Aber stimmt das eigentlich? Und wenn ja, wie können wir Kork nachhaltig nutzen? Darüber spreche ich jetzt mit Deborah Krockhaus.

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Comicromane

Amelie Büscher ist für den Julius-Club in der Stadtbibliothek Nordhorn zuständig und hat uns heute wieder drei Bücher mitgebracht, die in diesem Sommer im Julius-Club ausgeliehen werden können. Dabei handelt es sich um Comicromane. Dass es sich dabei nicht um Graphic Novels handelt und worum es in den drei Büchern geht, hat Amelie Büscher im Gespräch mit Wiebke Pollmann verraten:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Jason Reynolds: Stuntboy rettet die Welt
Karibu, 276 Seiten

Johanna Klement, Mareikje Vogler: Kathas Katastrophen
dtv, 112 Seiten

Ava Amores, Matt Cosgrove: Worst Week Ever! Montag
S. Fischer Verlage, 192 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Umwelttipp: Gartenhäcksler – Rücksicht auf Umwelt und Nachbarn nehmen

Sie sind die wahren Allesfresser in den Gärten. Für Äste, Pflanzenreste, Heckenschnitt oder Laub – Gartenhäcksler zerkleinern fast alles. Aber sie können auch nerven, und zwar die Nachbarn, denn oft sind die Geräte sehr laut. Und: Sie sind natürlich nicht besonders tierfreundlich. Worauf ihr bei der Anschaffung und beim Gebrauch von Gartenhäckslern Rücksicht nehmen solltet, darum geht’s jetzt in unserem Umwelttipp mit Heiko Alfers:

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Abenteuer und Spannung

Amelie Büscher, die Chefin des Julius-Clubs in der Stadtbibliothek Nordhorn, hat heute drei Tipps zum Thema „Abenteuer und Spannung“ mitgebracht. Abenteuer und Spannung sind genau die beiden Sachen, die man in den Sommerferien dringend braucht. Und wenn man die in einem guten Buch findet, ist der Tag doch gerettet. Im Gespräch mit Deborah Krochaus hat Amelie Büscher verraten, welche Bücher sie mitgebracht hat:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Iris Genenz: Mein geheimes Leben als Monsterjäger
Südpol-Verlag, 224 Seiten

J.J. Arcanjo: Schule der Meisterdieben
Harper Collins, 304 Seiten

Jennifer Killick: Crater Lake: Schlaf niemals ein
Carlsen, 240 Seiten


Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Verkehrstipp: Straßenwärter leben gefährlich

Die Ferien haben begonnen und viele sind mit dem Auto, dem Camper oder dem Motorrad unterwegs in den Urlaub. Dabei werden oft lange Strecken auf der Autobahn zurückgelegt und, wie jeder weiß, auf Autobahnen wird ständig irgendwo gebaut oder ausgebessert. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den Menschen, die diese Arbeiten auf Autobahnen durchführen, die Männer und Frauen in den orangenen Warnwesten. Die haben einen gefährlichen Job, und um das zu belegen, hat Polizeihauptkommissar Edgar Eden ein paar Zahlen mitgebracht:

Umwelttipp: Auf Reisen Plastikmüll vermeiden

In Niedersachsen haben die Schülerinnen und Schüler aktuell Sommerferien. Ebenso sieht es aktuell in fünf weiteren Bundesländern aus. Im Rest des Landes stehen die großen Ferien noch vor der Tür. Aber nicht nur für Schülerinnen, Schüler und ihre Familien ist der Sommer die Urlaubszeit schlechthin. Wer nicht von Ferienzeiten abhängig ist, nutzt den Sommer ebenfalls gerne für Reisen. Auch unterwegs können wir auf die Umwelt achten – beispielsweise, indem wir Plastikmüll vermeiden. Worauf wir bei Urlaubsreisen oder auch Tagesausflügen achten können, hat sich Deborah Krockhaus angeschaut:

Programm