Der Sportausschuss im Rat der Stadt Lingen kommt morgen zur nächsten Sitzung zusammen. Nach einer Einwohnerfragestunde geht es unter anderem um das Host-Town-Programm im Rahmen der Special Olympics 2023, um einen Antrag des VFL Lingen auf Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung einer Doppelgarage, um die Anschaffung verschiedener Fahrräder für die MTB Tourer Emsland sowie um eine Zuwendung zum Neuaufbau des Vereinsgebäudes des Hundesportvereins Altenlingen. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Clubhaus des SV Olympia Laxten 1919 e.V.
Schledde von AfD-Landtagsfraktion zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Der kürzlich zum AfD-Landtagsabgeordneten gewählte Ansgar Schledde aus Schüttorf ist am vergangenen Dienstag zum stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag gewählt worden. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Schledde stand auf Platz zwei der Landesliste. Er ist erstmals Abgeordneter im Landtag. Bei der Direktwahl im Wahlkreis 80 „Lingen“ hatte Schledde 7,8 Prozent der Stimmen erhalten. Kurz vor der Wahl hatte das ZDF berichtet, dass die Staatsanwaltschaft Hannover im Umfeld der AfD wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittele. Im Fokus dieser Ermittlungen sollte dem Fernsehbericht zufolge Ansgar Schledde stehen.
Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht nach Sturz eines Radfahrers in Esterwegen
Heute ist ein Radfahrer in Esterwegen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Der bislang unbekannte Fahrer eines vermutlich schwarzen PKW mit Stufenheck bog aus der Waldstraße kommend in die Hauptstraße ein und übersah hierbei den herannahenden Radfahrer. Um einen Zusammenstoß mit dem PKW zu vermeiden, musste der Radfahrer stark bremsen und kam zu Fall. Durch den Sturz zog sich der Radfahrer Knochenbrüche und Verletzungen im Gesicht zu. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt im Anschluss unvermittelt fort. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Symbolbild
Radfahrerin in Meppen durch Bremsmanöver gefallen und verletzt
Am Montag ist es um 17:00 Uhr in Meppen auf der Lingener Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Fahrer eines Audi A4 bremste ab, um auf ein Tankstellengelände abzubiegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste eine hinter ihm fahrende Radfahrerin stark ab, rutschte auf regennasser Fahrbahn aus und stürzte. Hierdurch wurde die Radfahrerin verletzt. Zum Unfallhergang machen die Beteiligten unterschiedliche Angaben. Zeugen werden daher gebeten, sich bei der Polizei Meppen zu melden.
Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste
Der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste spricht morgen nach dem Bericht der Verwaltung und einer Einwohnerfragestunde unter anderem über die Bebauungspläne “Zwischen Königsstraße und Am Birkenwald”, “Zu den Weeden”, „Biomethaneinspeisung Groß Hesepe”, “Speicherbecken Geeste-Lingen” sowie “Nördlich Huberta-Roggendorf-Straße”. Los geht die Sitzung um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Sitzung des Samtgemeinderates Werlte
Morgen findet die nächste Sitzung des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Werlte statt. Unter anderem geht es um einen Antrag auf Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungsverordnung für Katzen mit Freigang, um Änderungen diverse Flächennutzungspläne, um notwendige Maßnahmen im Zuge der Energiekrise sowie um die Ausschreibung für Schiedspersonen. Am Ende ist eine Einwohnerfragestunde vorgesehen. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Werlte.
Abschließbare Fahrradboxen in Lingen
Im Parkhaus Parkhügel in Lingen stehen ab sofort zehn Fahrradboxen für Radfahrer zur Verfügung, das teilt die Stadt Lingen mit. In den Boxen können Fahrräder sicher und trocken abgestellt werden. Fünf der zehn Boxen bieten Steckdosen zum Laden von E-Bikes. Die Fahrradboxen sind über die Marienstraße und den Eingang zum Parkhaus am Narjes Garten erreichbar. Sie sind mit einem Pfandschloss gesichert und parallel zum Parkhaus geöffnet. Jeweils fünf neue Fahrradboxen entstehen zudem in der Straße Zum Neuen Hafen und an der ehemaligen VHS am Pulverturm. Bei den Boxen Zum Neuen Hafen wird es Lademöglichkeiten für E-Bikes geben. Die Fahrradboxen sind im Zuge des Konzeptes zum „Klimafreundlichen Fuß- und Radverkehr“ sowie des Förderprogramms Perspektive Innenstadt entstanden.
Foto © Stadt Lingen
Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf fertiggestellt
Am vergangenen Donnerstag ist das Projekt Fahrradstraße Bülte 2 in Aschendorf abgeschlossen worden, das teilt die Stadt Papenburg mit. Die Bülte II bietet den Radfahrern als Parallelstraße eine Alternative zur Emdener Straße. Die Fahrradstraße führt von der Waldstraße bis zur Lange Straße. Radfahrer dürfen auf der Fahrradstraße nebeneinander fahren, Fahrzeuge dürfen den Radverkehr nicht behindern oder gefährden, und es herrscht ein Tempolimit von 30 km/h, wobei die Radfahrer das Tempo vorgeben. Nur Anlieger sowie deren Besucherinnen und Besucher dürfen die Straße befahren. Den Beginn und das Ende der Fahrradstraße kennzeichnen neue Verkehrsschilder. Piktogramme mit dem Verkehrszeichen „Fahrradstraße“ und auffällig grüner Umrandung sollen folgen.
Foto © Stadt Papenburg
Heute Sprengung einer Panzermine in Schüttorf
Bereits zum zweiten Mal ist eine Panzermine auf einem Speditionsgelände im Schüttorfer Industriegebiet in der Emslandstraße gefunden worden. Die Sprengung vor Ort ist für heute 18:00 Uhr geplant, das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Für die Sprengung werden Teilbereiche des Industriegebiets evakuiert. Ab 17:00 Uhr erfolgen Sperrungen im Bereich Emslandstraße, Textilstraße, Technikerstraße, Euregiostraße, Schümers Damm und eines Teilabschnitts der A31 zwischen dem Schüttorfer Kreuz und der Anschlussstelle Ochtrup (beide Fahrtrichtungen). Das Ende der Evakuierung und der Sperrungen ist für 18:30 Uhr geplant.
Neuer 2-tägiger Herbst- und Bauernmarkt im Tierpark Nordhorn
Am 15. und 16. Oktober findet im Tierpark Nordhorn erstmals ein großer Herbst- und Bauernmarkt statt. Das teilt der Tierpark Nordhorn mit. Im Jahr 2019 noch als Vechtehoftag mit Grafschafter Bauernmarkt durchgeführt, gibt es in diesem Jahr erstmals an 2 Tagen ein Marktgeschehen mit Informationsständen, Kinderprogramm und kulinarischem Angebot. Der Herbstmarkt findet an beiden Tagen von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Es gelten die normalen Eintrittspreise des Tierparks. Jahreskarten sind gültig.
Lingen wählt neues Kinder- und Jugendparlament
In der nächsten Woche sind Kinder und Jugendliche in Lingen von Montag bis Freitag aufgerufen, ihre Stimme für die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes abzugeben, das teilt die Stadt Lingen mit. Insgesamt stehen 83 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Am Samstag, den 15. Oktober 2022, haben Alle, die an dem jeweiligen Tag am Schulbesuch nicht teilnehmen konnten oder die keine Lingener Schule besuchen, die Möglichkeit in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ihre Stimme im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ abzugeben. Die Bekanntgabe der Ergebnisse findet am Samstag, den 15. Oktober 2022, um 18 Uhr im Ratssitzungssaal im Neuen Rathaus statt.
Nordhorn hat neuen “Bürger des Jahres”
In Nordhorn ist vorgestern der „Bürger des Jahres“ vom VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e. V. und der Stadt Nordhorn ausgezeichnet worden. Dieses Mal wurde der Titel an das „Organisations- und Vorbereitungsteam des Festes der Kulturen am Kloster Frenswegen“ vergeben. Die Auszeichnung „Bürger oder Bürgerin des Jahres“ wird Menschen zuteil, die sich in besonderer Weise um Nordhorn verdient gemacht haben. „Das Fest der Kulturen ist ein wichtiger Faktor dafür, dass Menschen in Nordhorn und der ganzen Grafschaft Bentheim eine positive Einstellung zu Menschen aus anderen Ländern und Kulturen haben und diese Einstellung auch in die Welt hinaustragen. Davon bin ich fest überzeugt, und darum sind die Mitglieder des Vorbereitungsteams auch mehr als würdige Träger des Titels Bürger des Jahres“, sagte Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling in seiner Laudatio am Mittwoch. Mit der Ehrung verbunden war auch ein Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn.
Kommunale Kulturförderung in Nordhorn nimmt Anträge für 2023 entgegen
Für das Jahr 2023 können ab sofort wieder Zuschüsse im Rahmen der kommunalen Kulturförderung beantragt werden, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Zuschussanträge für Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen im Jahr 2023 sind bis spätestens zum 1. November 2022 an das Kulturreferat der Stadt Nordhorn zu richten. Besonders berücksichtigt würden laut Mitteilung unter anderem Angebote, welche die kulturellen Beziehungen zwischen Nordhorn und den Partnerstädten oder der niederländischen Nachbargemeinde Dinkelland förderten. Auch Projekte, die sich um die kulturelle Verständigung mit ausländischen Bevölkerungsgruppen oder die Verständigung zwischen Alt und Jung bemühten, außerdem Projekte, welche die Frauenkultur förderten oder sich auf künstlerischer Ebene mit den Überlebensfragen unserer Zeit auseinandersetzten. Voraussetzung für eine Förderung sei, dass die damit verbundenen Kosten nicht aus zum Beispiel Eigenmitteln oder Eintrittsgeldern gedeckt werden könnten. Weitere Infos finden sich auf der Seite der Kulturförderung der Stadt Nordhorn.
Morgen zweite öffentliche Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz der Samtgemeinde Schüttorf
Morgen findet die zweite öffentliche Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz der Samtgemeinde Schüttorf statt, das teilt die Samtgemeinde Schüttorf mit. Nach einer Einwohnerfragestunde stehen unter anderem die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes der Samtgemeinde Schüttorf, die Entlastung des Ehrenamtes in der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf sowie Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
78-Jährige nach Unfall in Nordhorn mit SUV schwer verletzt
Eine 78-jährige Frau ist heute Vormittag in Nordhorn mit einem SUV von einem Parkplatz am Ootmarsumer Weg kommend gegen einen Baum gefahren und schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei habe die Frau mit laut aufheulenden Motor mit hoher Geschwindigkeit zurückgesetzt, ein Beet durchfahren und den Fuß- und Radweg sowie die Fahrbahn überquert, bevor sie mit ihrem Auto gegen einen Baum auf der anderen Straßenseite prallte. Der Wagen kippte auf die Beifahrerseite. Ersthelfer betreuten die eingeschlossene Fahrerin. Die alarmierten Feuerwehren aus Nordhorn und Brandlecht konnten die Frau aus ihrer missliche Lage durch die herausgetrennte Windschutzscheibe retten. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die Polizei lobte ausdrücklich das Verhalten der Ersthelfer und den Einsatz eines LKW-Fahrers, der das umgekippte Unfallfahrzeug mit einem Spanngurt gesichert hatte.
Schwimmbereich des Hallenbades Geeste ab Montag wieder geöffnet
Das Hallenbad in Geeste wird am kommenden Montag seinen Schwimmbereich wieder öffnen, das teilt die Gemeinde mit. Der Saunabereich bleibe weiterhin geschlossen. Es sollen jetzt vermehrt Schwimmkurse angeboten werden, die aufgrund von Corona und der längeren Umbauphase nicht angeboten werden konnten. Die Kosten der Sanierung sollen sich voraussichtlich auf 1,7 Millionen Euro belaufen. Die Mehrkosten resultierten, laut Gemeinde, nicht nur aus der Beschaffungskrise von Baumaterialien, sondern auch aus nicht geplante Arbeiten, die während der Sanierung notwendig geworden seien. Der Aussenbereich werde im Frühjahr fertiggestellt sein. Alle Arbeiten seien von emsländischen Unternehmen ausgeführt worden.
Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt gegen AfD-Landtagskandidat Ansgar Schledde aus Schüttorf
Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt im Umfeld der AfD vor allem gegen den Schüttorfer Ansgar Schledde wegen des Anfangsverdachts der Untreue. Das berichtet das ZDF. Eine Strafanzeige sei zuvor bei der Staatsanwaltschaft eingegangen. Schledde ist stellvertretender AfD-Landesvorsitzender und kandidiert bei der Landtagswahl am Sonntag für den Wahlkreis 80 Lingen, zu dem die Stadt Lingen, die Gemeinden Emsbüren und Salzbergen, die Samtgemeinden Freren und Spelle sowie Schüttorf gehören. Außerdem ist Schledde Mitglied im Grafschafter Kreistag sowie in den Räten von Stadt und Samtgemeinde in Schüttorf vertreten. Er ist zudem laut dessen Internetauftritt Vorsitzender des AfD-Kreisverbands Ems-Vechte. Das ehemalige AfD-Mitglied Christopher Emden bringe Vorwürfe gegen die AfD vor. Dem ZDF gegenüber habe Emden davon berichtet, dass er für einen sicheren Listenplatz Geld hätte zahlen müssen. Angesprochen worden sei er von Schledde, der die Kasse der AfD verwalte. Ansgar Schledde habe die Vorwürfe gegenüber dem ZDF zurückgewiesen mit den Worten: „Kann ich Ihnen überhaupt nichts zu sagen, ist völliger Mumpitz. Höre ich jetzt das erste Mal.“ Er habe Christopher Emden als „extrem lächerlich“ und „unglaubwürdig“ bezeichnet.
Schwerer Autounfall eines 21-Jährigen in Freren
Ein 21-jähriger Autofahrer aus Wettrup ist heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Schapener Straße zwischen Freren und Schapen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei sei er mit seinem Wagen in Richtung Schapen fahrend aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde der 21-Jährige mit lebensgefährlichen Verletzungen in dem total beschädigten Wagen eingeklemmt. Die 35 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Freren und Thuine, die mit sechs Fahrzeugen angerückt waren, konnten den Mann aus dem Unfallwagen retten. Dazu mussten sie das Dach des Wagens komplett abnehmen. Der Fahrer wurde im Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Münster geflogen. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.
Bild © Landwehr
Zwei schwer Verletzte bei Motorrad-Unfall in Uelsen
Gestern Abend sind in Uelsen in der Itterbecker Straße zwei Motorradfahrer kollidiert. Ein 16-Jähriger fuhr mit seinem Leichtkraftrad auf der Straße An der Reithalle in Richtung Itterbecker Straße und übersah beim Abbiegen nach links, die von links kommende, vorfahrtsberechtigte 19-Jährige mit ihrem Leichtkraftrad. Sie fuhr auf der Itterbecker Straße in Richtung Itterbeck. Sie stießen zusammen. Beide wurden schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen.
Symbolbild © Landwehr
Update: Großeinsatz der Polizei in Nordhorn in der Aarninkstraße
Am Sonntagmittag hat in der Aarninkstraße im Nordhorner Stadtteil Blumensiedlung ein größerer Polizeieinsatz stattgefunden, das teilt die Polizei mit. Ein 30-jähriger Mann saß mit einem langen Messer sichtbar am Fenster eines Wohnhauses und bedrohte Passanten. Der Mann konnte durch Spezialkräfte der Polizei überwältigt werden. Er wurde dabei leicht verletzt. Die weiteren Bewohner des Hauses haben dieses während der polizeilichen Maßnahmen verlassen. Polizeibeamte und unbeteiligte Personen wurden nicht verletzt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Symbolbild
FC Schüttorf 09 gewinnt gegen TSGL Schöneiche 3:2
Die FC Schüttorf 09 Volleyball-Herren haben das Spiel gegen den TSGL Schöneiche nach 120 Minuten Spielzeit heute in der heimischen Vechtesporthalle mit 3:2 (25:20, 22:25, 22:25, 25:23, 15:9) gewonnen.
SCU Emlichheim verliert gegen die Stralsunder Wildcats 1:3
In der 2. Volleyball-Bundesliga haben die Frauen des SCU Emlichheim gegen die Stralsunder Wildcats 1:3 in der Herbert-Taube-Halle in Emlichheim verloren. Die ersten beiden Sätze waren noch ausgeglichen verteilt (19:25, 25:22), doch in den beiden weiteren Sätzen zeigten die Wildkatzen aus Stralsund Krallen (15:25 und 21:25).
Abgeschlossenes Herrenfahrrad in Schüttorf gestohlen
In Schüttorf ist am Samstag zwischen 13:00 und 21:30 Uhr ein Herrenfahrrad gestohlen worden. Unbekannte Täter haben das vor der Sporthalle in der Quendorfer Straße abgeschlossene Herrenrad der Marke “Pegasus” entwendet. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bentheim entgegen.
Großeinsatz der Polizei in Nordhorn in der Aarninkstraße
Wie die Polizei soeben mitgeteilt hat, kommt es aktuell in Nordhorn im Bereich der Aarninkstraße zu einem größeren Polizeieinsatz. Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort und hat den Bereich weiträumig abgesperrt, um jegliche Gefahren für die Bevölkerung auszuschließen. Zum detaillierten Sachverhalt könne zum jetzigen Zeitpunkt aus einsatztaktischen Gründen keine Angaben gemacht werden, so die Polizei in der Mitteilung. Die Bevölkerung werde über die polizeieigenen Social-Media-Kanäle und das Presseportal auf dem Laufenden gehalten.
Symbolbild
SV Meppen Frauen verlieren gegen TSG Hoffenheim 0:2
Die SV Meppen Frauen haben heute am dritten Spieltag der Frauen-Bundesliga 0:2 gegen den TSG Hoffenheim in der Hänsch-Arena verloren. Den ersten Treffer landete Memeti (66.) vom TSG. In der 70. Minute verwandelte Hagel einen Foulelfmeter zum zweiten Tor für die Gäste. Die SVM Frauen liegen vorläufig auf Platz 12 der Tabelle.
Symbolbild
Atomkraftgegner demonstrieren in Lingen gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Lingen und Süddeutschland
In Lingens Innenstadt haben gestern rund 200 Atomkraftgegner demonstriert. Aktueller Anlass war die diskutierte Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken in Deutschland. Obwohl Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies bereits bestätigt hat, dass das AKW Lingen 2 zum Jahresende vom Netz genommen wird, ist die Skepsis unter den Demonstranten groß. Vor der Landtagswahl in Niedersachsen am 09. Oktober diskutieren vor allem CDU- und FDP-Spitzenkandidaten den Betrieb des AKW im Emsland über das Jahresende hinaus.
Heiße Grillkohle in Müllcontainer löst Brand aus
In Salzbergen hat gestern ein Müllcontainer gebrannt, das teilt die Polizei mit. Vermutlich aufgrund von unsachgemäßer Entsorgung von Grillkohle fing der Container in der Emsstraße Feuer. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 11 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Schades steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Lindwehr
Pedelec-Fahrerin auf Parkplatz schwer verletzt in Nordhorn
Auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Nordhorn ist es am Freitag zu einem Unfall zwischen einer PKW-Fahrerin und einer Pedelec-Fahrerin gekommen, das teilt die Polizei mit. Die 52-jährige PKW-Fahrerin fuhr auf den Parkplatz des Verbrauchermarktes an der Friedrich-Ebert-Straße und übersah eine 84-jährige Pedelec-Fahrerin, die den Parkplatz von der Denekamper Straße kommend überquerte. Bei dem Zusammenstoß kam die Pedelec-Fahrerin zu Fall. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Einbruch in Café in Salzbergen
Gestern zwischen 3:00 und 10:42 Uhr haben sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Lagerraum eines Cafés in der Bahnhofstraße in Salzbergen verschafft. Das teilt die Polizei mit. Sie entwendeten zwei Geldkassetten. Die genaue Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Abgelenkt durchs Handy – Mann fährt in Lahn gegen Baum
Heute früh ist ein 45-jähriger PKW-Fahrer auf der Ostenwalder Straße zwischen Lahn und Ostenwalde gegen einen Baum gefahren. Wie die Polizei vermutet, habe der Mann aufgrund von Handynutzung während der Fahrt die Kontrolle über seinen Wagen verloren und war dann nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Durch den Aufprall ist der Mann leicht verletzt worden. Zudem stand er unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab 0,57 Promille. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Kohlenmonoxidvergiftung nach Küchenbrand in Uelsen
Am vergangenen Donnerstag ist es kurz vor Mitternacht in Uelsen zu einem Feuerwehreinsatz gekommen, nachdem Spaziergänger Rauch aus einem Haus aufsteigen sahen und einen Brandmelderalarm wahrnahmen. Das teilt die Polizei mit. Die alarmierte Feuerwehr musste die Tür des Hauses in der Von-Stauffenberg-Straße aufbrechen, da niemand auf Klingeln reagierte. Ursache für die starke Rauchentwicklung war ein angebranntes Toastbrot im Backofen. Die Einsatzkräfte fanden im Haus einen 25-Jährigen schlafend auf dem Sofa vor. Er wurde mit einer Kohlenmonoxidvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Er stand zudem unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab 1,83 Promille. Die Feuerwehren Uelsen und Wilsum waren mit fünf Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort. Am Haus entstand kein weiterer Schaden.
Symbolbild
Pedelec-Fahrer in Twist von PKW angefahren
Bei einem Verkehrsunfall in Twist ist gestern Nachmittag ein 23-Jähriger schwer verletzt worden, das teilt die Polizei mit. Der 23-Jährige fuhr mit seinem Pedelc auf der Straße Am Bült. Ein entgegenkommender 51-jähriger PKW-Fahrer übersah ihn beim Abbiegen. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Pedelec-Fahrer schwer verletzt wurde. Der 23-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Gänse und Weidezaun in Hoogstede gestohlen
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben bislang unbekannte Täter im Markenweg in Hoogstede mehrere Gegenstände sowie Tiere gestohlen, das teilt die Polizei mit. In der Nähe einer Hütte stahlen sie unter anderem einen Weidenzaun, eine Alukanne, eine Werkzeugkiste und zwei Gänse. Die genaue Schadenshöhe steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet um Hinweise.
Mann in Haren geschlagen und getreten – Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Donnerstag ist in Haren ein 34-jähriger Mann von einem Unbekannten geschlagen und getreten worden, das teilt die Polizei mit. Die Tat ereignete sich in der Lange Straße gegen 16:20 Uhr. Das Opfer wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht nach dem Täter und bittet Zeugen, sich zu melden.
Schwerverletzter Motorradfahrer in Osterwald
Gestern Nachmittag ist es in Osterwald zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, das teilt die Polizei mit. Eine 49-jährige PKW-Fahrerin übersah beim Überqueren an der Kreuzung Alte Piccardie/Zur Schleuße einen 22-jährigen Motorradfahrer, welcher von Georgsdorf in Richtung Nordhorn fuhr. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der 22-Jährige schwer verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus geflogen. Die 49-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Schwerer Verkehrsunfall auf der B 402 bei Dohren
Heute Nachmittag ist es auf der B 402 in Dohren zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist auf Höhe Kreuzdamm ein Fahrradfahrer mit einem Sprinter zusammengestoßen. Der Fahrradfahrer wurde hierbei schwer verletzt. Polizei, Rettungsdienst mit Notarzt und Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Die Unfallaufnahme dauerte bis in den Abend an. Die B 402 war in dem Bereich über mehrere Stunden voll gesperrt.
Symbolbild © Lindwehr
Grafschafter Solar- und Gründachpotentialkataster freigeschaltet
Das Grafschafter Solar- und Gründachpotentialkataster ist ab sofort freigeschaltet, das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Hausbesitzerinnen und -besitzer können mit dem neuen Kataster individuelle Informationen darüber erhalten, ob sich ihr Dach für Photovoltaik, Solarthermie oder eine Dachbegrünung eignet. Mit einem integrierten Wirtschaftlichkeitsrechner kann man Anhaltspunkte für die zu erwartenden Kosten und Erträge einer Solaranlage auf dem eigenen Dach erhalten. Mit dem Gründachpotentialkataster können Hausbesitzer sich informieren, ob eine Begrünung machbar ist und welche Vorteile diese hat. Die Erstellung der neuen Kataster wurde zu 60 Prozent aus Mittel des europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für die Entwicklung ländlicher Gebiete im Zuge des LEADER-Programms gefördert.
Hier geht es zum Solarpotentialkataster. Hier geht es zum Gründachpotentialkataster.
Meppen erhält Förderung für 26 Sirenen
Meppen erhält eine Förderung für den Ausbau von 26 Sirenenstandorten, das teilt die Stadt mit. Der Landkreis Emsland hat in seiner Funktion als Katastrophenschutzbehörde bereits im Juni eine Förderzusage in Höhe von 1,41 Millionen Euro aus Bundesmitteln für die Errichtung oder Ertüchtigung von Sirenen erhalten. Die Stadt Meppen hat die notwendigen Sirenenstandorte für die Kernstadt und die Ortsteile erfasst und an den Landkreis Emsland weitergeleitet. Nach Prüfung der infrastrukturellen und örtlichen Gegebenheiten können in Meppen 26 Sirenenstandorte errichtet werden.
Foto © Symbolbild
Kooperationsvereinbarung gegen Clan-Kriminalität im Emsland und der Grafschaft Bentheim
In Osnabrück sind heute mehrere Behörden eine sogenannte Sicherheitspartnerschaft für das Emsland und die Grafschaft Bentheim eingegangen, das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. Die Kooperationsvereinbarung betrifft die gemeinsame Bekämpfung von Gefahren, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten durch kriminelle Clan-Gruppierungen. Zu den Unterzeichnern der Sicherheitspartnerschaft gehören die Zentralstelle zur Bekämpfung krimineller Clanstrukturen der Staatsanwaltschaft Osnabrück, die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, die Städte Meppen, Lingen und Papenburg, die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim sowie das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen in Oldenburg. Das Hauptzollamt Osnabrück will sich anschließen. „Die neuen Sicherheitspartnerschaften sind ein weiterer Baustein in unserer Gesamtstrategie im Kampf gegen Clan-Kriminalität in Niedersachsen“, so Justizministerin Barbara Havliza.
Foto © Symbolbild (Pixabay)
Rat der Gemeinde Geeste tagt am Donnerstag
Morgen findet die nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste statt. Auf der Tagesordnung stehen nach einer Einwohnerfragestunde unter anderem ein Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90/Die Grünen auf Abschluss einer zusätzlichen Unfallversicherung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Geeste, der Bau von Bouleplätzen in Groß Hesepe, der Bau einer Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum, der Breitbandausbau in der Gemeinde Geeste, die Erneuerung der Flutlichtanlage auf der Sportanlage Eschpark des SV Groß Hesepe 1923 e.V. sowie die Bebauungspläne “An der Moorbeeke” und “Gewerbegebiet Wietmarscher Damm”. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Bad Bentheim erhält 63.000 Euro für Gutachten zur energetischen Zukunft und Bürgerbeteiligung
Für die Pläne für eine autarke und klimaneutrale Energieversorgung erhält die Stadt Bad Bentheim vom Land Niedersachsen eine Förderung in Höhe von 63.000 Euro, das teilt das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier hat heute den entsprechenden Förderbescheid an Bürgermeister Dr. Volker Pannen übergeben. Mit dem Geld aus dem Programm „Zukunftsräume“ und einem Eigenanteil von mindestens ebenfalls 63.000 Euro will die Stadt vorbereitende Gutachten zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie „Dekarbonisierung Bad Bentheim bis 2035“ finanzieren und zur Beteiligung der Bevölkerung daran eine Energiegenossenschaft gründen.
Neuer Fall von Vogelgrippe in Surwold
In der Gemeinde Surwold im Emsland ist ein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetreten, das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen ist ein Stall mit rund 700 Gänsen, 750 Enten und 600 Masthähnchen. Die Tiere müssen nun getötet werden. Die Allgemeinverfügung mit präventiven Maßnahmen zum Schutz vor einer Virusausbreitung tritt kommenden Freitag in Kraft. In der Schutzzone liegen sieben gewerbliche Betriebe mit etwas mehr als 190.000 Stück Geflügel sowie 23 Hobbyhaltungen mit 415 Tieren. Von der Überwachungszone 10 km um den Virusfund sind 49 gewerbliche Betriebe mit knapp 1,6 Millionen Stück Geflügel und 155 Hobbyhaltungen mit gut 3.500 Stück Geflügel betroffen. Zugleich muss wegen eines HPAI-Ausbruchs in den Niederlanden eine Überwachungszone im Bereich der Stadt Haren eingerichtet werden.
Nachwuchs bei Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn
Bei den Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn gibt es Nachwuchs, das teilt der Tierpark mit. Das Weibchen Ginger hat demnach vor ein paar Wochen ein gesundes männliches Jungtier zur Welt gebracht. Der Vater des Jungtiers ist der erst in 2021 nach Nordhorn gekommene James Blond, für den dies der erste Nachwuchs ist. Die Mutter und ihr Nachwuchs sind nach einer Zeit der Alleinhaltung um die Geburt herum nun wieder in die Gruppe integriert worden. Für das männliche Jungtier sucht der Tierpark Nordhorn nun einen Namen. Es können Namensvorschläge eingereicht werden. Der Name muss mit einem M beginnen und sollte idealerweise aus dem mittelamerikanischen Raum stammen. Ganz beliebt bei der Jury werden Vorschläge von Cocktailnamen sein, da die Nordhorner Tiere einer gewissen Tradition folgend nach Cocktails benannt werden, so der Tierpark. Namensvorschläge können noch bis zum 3. Oktober per Mail eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es eine Jahrespatenschaft für die Weißrüsselnasenbären.
Mailadresse für Namensvorschläge: mailin.rawers@tierpark-nordhorn.de
Foto © Tierpark Nordhorn
Knapp 280.000 Euro vom Land für neuen Kultur- und Freizeitcampus in Haselünne
Die Stadt Haselünne hat für die Einrichtung eines zentralen Kultur- und Freizeitcampus in der Innenstadt vom Land Niedersachsen 277.800 Euro erhalten. Die Förderung stammt aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Der Bescheid ist heute vom Staatssekretär des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Matthias Wunderling-Weilbier, an Haselünnes Bürgermeister Werner Schräer übergeben worden, das teilt das Ministerium mit. Der neue Kultur- und Freizeitcampus werde zentral erreichbar und multifunktional nutzbar sein. Er werde ein diversifiziertes, ganzjähriges Kulturangebot für alle Generationen ermöglichen und Raum geben für Spiel- und Freizeitangebote. Hierfür werde zunächst die Parkfläche der Stadthalle so umgebaut, dass dort zukünftig Open-Air-Events stattfinden könnten. Anschließend werde die Sportanlage hinter der Stadthalle zu einem inklusiven Spiel- und Freizeitbereich für Kinder, Jugendliche und Familien verändert. Mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ will das Ministerium die Klein- und Mittelzentren Niedersachsens stärken.
Osnabrücker Zoll stellt 54 Unregelmäßigkeiten in der Taxi- und Mietwagenbranche fest
Am vergangenen Samstag hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls verdachtsunabhängige Prüfungen im Taxi- und Mietwagengewerbe durchgeführt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllnerinnen und Zöllner führten im Rahmen dieser Schwerpunktprüfung im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück bei 133 Personen Befragungen durch und prüften Geschäftsunterlagen, um die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern zu kontrollieren. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich dabei in 54 Fällen Unregelmäßigkeiten ergeben, so das Hauptzollamt. In 20 Fällen handele es sich um Anhaltspunkte, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen würden. In vier Fällen ermittele das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus bestehe in 29 Fällen die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen worden sei und in einem Fall, dass eine Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung vorliege. Es werden weitere Prüfungs- und Ermittlungsmaßnahmen bei den Arbeitgebern durchgeführt. Zum Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück gehören unter anderem die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Werlte
Die nächste Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde Werlte findet morgen statt, das teilt die Samtgemeinde mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Thema Anschaffung von Displays im Zuge des „DigitalPakt Schule“, die Mittagsverpflegung an den Grundschulen sowie die Erneuerung der Schullehrküche an der Grund- und Oberschule Lorup. Die Sitzung beginnt um 15:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
Beleidigung im Internet – Berufung als unbegründet verworfen
Das Landgericht Osnabrück hat heute in einem Berufungsverfahren ein Urteil gefällt. Das teilt das Landgericht mit. Gegen das Urteil vom vergangenen Oktober über eine zu zahlende Summe in Höhe von insgesamt 750 Euro hatte der Mann Berufung eingelegt. Zu der Strafe war er vom Amtsgericht Meppen wegen Beleidigung im Internet verurteilt worden. Er hatte auf Instagram einen Text veröffentlicht, in dem der Bürgermeister der Stadt Meppen beleidigt wurde. Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung des Mannes gegen das Urteil des Amtsgerichts Meppen als unbegründet verworfen. Dem Verurteilten ist jetzt gestattet worden, die verhängte Geldstrafe in monatlichen Raten zu 25 Euro abzuzahlen. Die Ratenzahlungsmöglichkeit verfällt, sollte der Verurteilte mit der Zahlung zweier Raten in Verzug geraten.
Auffahrunfall mit fünf beteiligten PKW in Aschendorf
Im Papenburger Stadtteil Aschendorf ist es heute Mittag auf der B 70 in Höhe der Kreuzung zur Oldenburger Straße zu einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen gekommen, das teilt die Feuerwehr der Stadt Papenburg mit. Ein PKW-Fahrer konnte auf regennasser Fahrbahn nicht mehr rechtzeitig bremsen, als er die vor ihm fahrenden Autos erkannte. Er verursachte einen Auffahrunfall und schob dabei insgesamt vier vor ihm fahrende PKW ineinander. Vier beteiligte Personen wurden dabei verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Foto © Feuerwehr/Stadt Papenburg
Hakenkreuze auf Wahlplakaten in Lingen
Zwischen Mittwoch und Donnerstag letzter Woche ist es in Lingen-Laxten, im Stadtteil Gauerbach, zu Farbschmierereien an Wahlplakaten gekommen, das teilt die Polizei mit. Auf zwei Landtagswahlplakaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen wurden dabei mit schwarzer Farbe Hakenkreuze aufgetragen. Zudem wurden die Gesichter der Kandidaten durch Farbschmierereien verunglimpft. Die Plakate befanden sich auf einer Grünfläche im Bereich der Lengericher Straße/Am Birkenhain. Sachbeschädigungen an Wahlplakaten werden häufig registriert und begleiten regelmäßig den Wahlkampf aller Parteien. Aufgrund der herausragenden Verwendung verbotener Symbole ermittelt in diesem Fall die Abteilung Staatsschutz der Polizeiinspektion. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bewährungsstrafen in zwei Fällen in Nordhorn
Das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Nordhorn hat am vergangenen Mittwoch einen Angeklagten wegen Besitzes kinder- und jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt sowie in einem weiteren Fall einen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr und Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Auch diese Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Viele Verstöße gegen Verbot der Handynutzung am Steuer
Bei einer einwöchigen Verkehrskontrollaktion vom 16. bis 22. September hat die Polizeidirektion Osnabrück 775 Fahrer bezüglich Handynutzung während der Fahrt kontrolliert, das teilt die Polizeidirektion Osnabrück mit. In 253 Fällen verzeichnete die Polizei Verstöße. Zudem waren in 56 Fällen die Verkehrsteilnehmer nicht angeschnallt. Telefonieren bzw. Hantieren mit dem Handy am Steuer wird mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft. Bei Gefährdung oder Unfallverursachung steigt das Bußgeld auf 150 bzw. 200 Euro an. Hinzu kommen zwei Punkte sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Auf Fahranfänger, die sich in der Probezeit befinden, kommen bei einem Verstoß zusätzlich noch Probezeitverlängerung sowie ein Aufbauseminar hinzu. Radfahrer zahlen ein Bußgeld in Höhe von 55 Euro.
72-jähriger Lingener in Berufungsverfahren zu 6 Monaten Haft verurteilt
Das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 72-Jährigen hat das Landgericht Osnabrück gestern in einem Berufungsverfahren teilweise aufgehoben und neu gefasst, das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Der Angeklagte aus Lingen wurde wegen Betruges und Missbrauchs von Berufsbezeichnungen zu einer Gesamtstrafe von sechs Monaten Haft verurteilt. Den ergaunerten Geldbetrag in Höhe von 118 Euro muss der Verurteilte 71-Jährige zurückzahlen. Die Kosten des Verfahrens gehen ebenfalls zu seinen Lasten. Das Amtsgericht Lingen hatte ihn wegen des Tragens einer Waffe, ohne im Besitz des Waffenscheins zu sein, der Nutzung eines falschen Ausweises und dem versuchten Prellen der Übernachtungskosten in einem Hotel ursprünglich zu sieben Monaten Haft verurteilt.
Symbolbild
24-Jähriger wegen Drogenhandels zu einem Jahr und vier Monaten Haft verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat gestern in einem Berufungsverfahren gegen einen 24-Jährigen verhandelt, das teilt das Landgericht mit. Dem Angeklagten wurde Handel mit Betäubungsmitteln unter Beisichführens eines waffenähnlichen Gegenstandes vorgeworfen. Des Weiteren hatte man in seinem Zimmer in Lingen Drogen, Pfefferspray, einen Teleskopschlagstock und eine Feinwaage vorgefunden. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt.
Symbolbild
Pedelec-Fahrerin wird in Nordhorn von Anhänger angefahren
Eine 55-Jährige PKW-Fahrerin hat heute gegen 13:30 Uhr einen Unfall auf der Straße Obere Blanke in Nordhorn verursacht, das teilt die Polizei mit. Sie ist mit ihrem PKW mit Anhänger auf der Oberen Blanke in Richtung Vennweg gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich der Anhänger vom Fahrzeug und rollte in den Gegenverkehr. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit einer 57-Jährigen, die mit ihrem Pedelec auf der Oberen Blanke fuhr. Bei dem Zusammenstoß brach sich die 57-Jährige die Hand.
Stadtrat Freren tagt am Donnerstag
Der Rat der Stadt Freren trifft sich morgen zur Sitzung im Rathaus Freren. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Gigabitausbau im Landkreis Emsland, die Verkehrsknotenpunkte Mühlenstraße/Lünsfelder Straße/Görtestraße und Ostwier Straße sowie ein Sachstandsbericht über Flüchtlinge in der Samtgemeinde Freren. Es schließt sich eine Einwohnerfragestunde an. Die Sitzung beginnt morgen um 19:00 Uhr.
OB Krone und MdB de Ridder für schnellere Genehmigungen für Lingens Wasserstoff-Unternehmen
In einem Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Daniela de Ridder zum Thema Wasserstoff hat Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone kritisch angemerkt, dass Förderprojekte auf europäischer sowie nationaler Ebene dringend beschleunigt werden müssten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten hervor. Entbürokratisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren seien dringend erforderlich. Lingen werde einer der neuen Innovationsstandorte des Energiewandels und durch den Bau neuer Anlagen entstünden nicht nur neue Arbeitsplätze; auch gewinne die gesamte Region deutlich an Attraktivität. In Folge dessen würden auch die mittelständischen Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren, sagt Krone weiter. In der Region liege enormes Potenzial, das jetzt am Standort Lingen zukunftsorientiert entfaltet werde, so Bundestagsabgeordnete de Ridder. “Wir dürfen nicht nur davon sprechen, dass Deutschland und Europa klimaneutral werden müssen, vielmehr braucht es ganz konkrete Maßnahmen und Projekte“, so de Ridder weiter.
Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland
Morgen tagt der Kreistagsausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland, das teilt der Landkreis mit. Unter anderem stehen dabei auf der Tagesordnung die Weiterbewilligung eines Zuschusses zum Fanprojekt beim SV Meppen in den Jahren 2023 und 2024, der Neubau einer Kindertagesstätte in Bawinkel sowie die Sprachbildung und -förderung im Landkreis Emsland. Für ca. 16.00 Uhr ist bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde eingeplant. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr im Jugendkloster Ahmsen in Lähden.
Außenspiegel im Vorbeifahren beschädigt in Nordhorn – Zeugen gesucht
Heute Morgen gegen 8:40 Uhr ist es in Nordhorn auf der Bentheimer Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer fuhr, vermutlich mit einer Mercedes E-Klasse, die Bentheimer Straße in Richtung Innenstadt. Dabei streifte er beim Vorbeifahren einen Audi A4. An diesem wurde der linke Außenspiegel beschädigt. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um denen entstandenen Schaden zu kümmern. Durch einen Zeugen wurde der Unfallhergang beobachtet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bürgerversammlung in Geeste zu Bauvorhaben am Kreisverkehrsplatz der L67/Busackerweg
Morgen findet eine Bürgerversammlung statt, das teilt die Gemeinde Geeste mit. Die Volksbank Haselünne beabsichtigt am Kreisverkehrsplatz der L67/Busackerweg ein Fachmarktzentrum zu entwickeln. Der Investor wird das Projekt vorstellen. Auch die Bünting-Gruppe ist eingeladen, die zukünftige Entwicklung ihres dortigen Supermarktes zu erläutern. Die Veranstaltung findet ab 19.00 Uhr in der Gaststätte Aepken in Dalum statt.
Gemeinsame Sitzung der Politik und Verwaltung Nordhorns und der Gemeinde Dinkelland
Am vergangenen Mittwoch haben sich die Räte und Verwaltungsvorstände der Stadt Nordhorn und der niederländischen Nachbargemeinde Dinkelland zur zehnten gemeinsamen Ratssitzung in Nordhorn getroffen, das teilt die Stadt Nordhorn mit. Neben einem Vortrag des Euregio-Geschäftsführers Christoph Almering zur Arbeit des Zweckverbands im deutsch-niederländischen Grenzgebiet und zur „Agenda 2030“ der Euregio, präsentierte Joachim Berends, Geschäftsführer der Bentheimer Eisenbahn, die Planungen der Verlängerung des Schienenpersonennahverkehrs in die Niederlande bis Coevorden sowie der Busanbindung nach Enschede. Des Weiteren wurde die kulturhistorische Radroute um Nordhorn und Dinkelland vorgestellt, ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Dinkelland mit Nordhorn. Die nächste gemeinsame Sitzung soll in spätestens drei Jahren in Denekamp stattfinden.
Bild © Stadt Nordhorn
Zwischenbericht zur Studie zur sexualisierten Gewalt im Bistum Osnabrück veröffentlicht
In einer Studie zur sexualisierten Gewalt im Bistum Osnabrück sind etliche Verstöße der katholischen Kirche im Umgang mit Betroffenen festgestellt worden. Das teilt die Deutsche Presseagentur mit. Dabei gehe es um die Pflichten zu Hilfeleistung und zur finanziellen Anerkennung des Leids, erläuterte Hans Schulte-Nölke, Juraprofessor an der Universität Osnabrück. Betroffene seinen bürokratisch und abweisend behandelt worden, sagte der Rechtswissenschaftler. Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode teilte in einer ersten schriftlichen Stellungnahme mit, er habe diesen Zwischenbericht gewollt, damit die Wahrheit auch möglichst schnell ans Licht kommt. «Jetzt beschäftigt es mich sehr, wie blind wir eigentlich gewesen sind und wie blind ich gewesen bin für das Leiden und die Perspektiven der Betroffenen. Ich trage die Verantwortung dafür, auch für das System im Bistum», erklärte Bode. Der 71-Jährige will sich am Donnerstag auf einer Pressekonferenz ausführlich äußern.
14-Jährige nach Ausweichmanöver mit E-Scooter in Werlte gestürzt
Weil sie einem PKW ausweichen musste, ist heute Morgen gegen 7.45 Uhr eine 14-Jährige mit ihrem E-Scooter in Werlte gestürzt. Sie befuhr den Radweg der Loruper Straße in Richtung Werlte. Dabei kam ihr ein schwarzer Mercedes der E-Klasse entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die 14-Jährige nach links aus, stürzte und verletzte sich dabei leicht. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich schnell in Richtung Lorup. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ausweichmanöver in Nordhorn mündet in Unfall
Am vergangen Sonntag ist es gegen 17.15 Uhr in Nordhorn in der Lange Straße zu einem Verkehrsunfall gekommen. Das teilt die Polizei mit. Eine 65-jährige Fahrerin eines Ford Transits fuhr die Lange Straße in Richtung Hohenkörbener Weg. Dabei kam ihr ein Fahrzeug entgegen, welches ein auf der linken Seite parkenden Pkw überholte. Die 65-Jährige musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei prallte sie gegen einen geparkten VW. Der oder die Unfallverursacher oder -verursacherin beging Unfallflucht. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn entgegen.
Dörpen jetzt ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte
Die Samtgemeinde Dörpen ist mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ausgezeichnet worden, das teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Zu einer positiven Beurteilung im Rahmen des Audits haben unter anderem die zahlreichen Angebote beigetragen, die zum Dialog zwischen verschiedenen Kulturen einladen würden. Hierzu zähle beispielsweise das Culty’in-Café, die Migrationsberatung des DRK sowie das Engagement der Kirchen. Mit dem Prädikat dürfen im Emsland auch bereits Lingen und Meppen für sich werben. Das Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ist eine Initiative der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.
Alle Städte sowie Samt- und Einheitsgemeinden in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim können das Audit bei der IHK beantragen. Weitere Informationen sind unter www.osnabrueck.ihk24.de im Bereich Standortpolitik abrufbar.
Bild © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Radfahrerin stößt mit Radfahrer in Emlichheim zusammen – Zeugen gesucht
Gestern früh gegen 7.55 Uhr ist eine 13-Jährige Radfahrerin mit einem 69-jährigen Radfahrer in Emlichheim zusammengestoßen. Sie fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Rathausstraße in Richtung Hauptstraße. Dabei übersah sie den von links kommenden, auf dem Radweg der Hauptstraße fahrenden 69-jährigen Radfahrer. Beide stießen zusammen, woraufhin mehrere Personen zur Hilfe eilten. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.
Outdoor-Werft in Papenburg ist Geschichte
Es wird keine Outdoor-Werft im Papenburger Volkspark geben, das teilt die Stadt Papenburg in einer Pressemitteilung auf ihrer Homepage mit. In einem vertrauensvollen Gespräch mit Vertretern der Verwaltung habe Investor Frank Fennen seine Entscheidung kundgetan, seinen Plan aus 2021 zum Bau eines Freizeitparks in Papenburg nicht weiter zu verfolgen. Aus der Bevölkerung gab es zum Plan des Freizeitparks massiven Widerstand. Auch Vertreter einheimischer ausführender Firmen sind heftig kritisiert worden. Dies nahm Fenne neben finanziellen Bedenken als Begründung für seinen Rückzug. Bürgermeisterin Vanessa Gattung hoffe, dass diese Entwicklung bei einigen Bürgern nun auch wieder dazu führt, sich für neue Vorhaben zu öffnen und gemeinsam nach vorne zu blicken, „statt positive Entwicklung mit einer solchen Vehemenz zu verhindern“.
50-Jähriger schlägt 14-Jährigen in Meppen mit Faust in den Bauch
Am vergangenen Dienstag ist es gegen 19.20 Uhr in Meppen in der Riedemannstraße zu einer Körperverletzung gekommen, das teilt die Polizei mit. Ein 14-jähriger Junge versuchte seinen entlaufenen Hund einzufangen. Der Hund rannte zu einem anderen dunkelgrauen Hund – augenscheinlich ein “Border Collie” – mit einem grünen Halsband und grüner Lederleine. Laut dem 14-Jährigen wollte sein Welpe mit dem Hund spielen. Der Besitzer des anderen Hundes schrie laut, er soll den Hund entfernen. Als der 14-Jährige versuchte, seinen Hund wegzuziehen, konnten sich beide Tiere losreißen und rannten weg. Da schlug der etwa 50-jährige Besitzer des Border-Collies mit der Faust in den Bauch des Jungen und rannte seinem Hund hinterher. Der Mann mit grauem vollen Haar war mit einer blauen Jeans bekleidet und trug dunkle Oberbekleidung. Ein bislang unbekannter Zeuge beobachtete das Geschehen. Dieser war etwa 30 Jahre alt, hat schwarze lockige Haare und trug eine Angel mit sich. Die Polizei ist nun auf der Suche nach dem 50-jährigen Täter sowie dem 30-jährigen Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen zu melden.
Grafschaft erhält 444.000 Euro aus dem Programm Perspektive Innenstadt
Vier Projekte in der Grafschaft Bentheim erhalten eine Förderung von insgesamt rund 444.000 Euro aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“, das teilt der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. So erhält die Stadt Neuenhaus für die “Umfeld-Gestaltung Bücherei und Sternwarte” rund 108.000 Euro, die VVV-Stadt- und Citymarketing für virtuelle Stadtführungen mit Augmented Reality 45.000 Euro, die Samtgemeinde Schüttorf für die Aufwertung der Innenstadt mit Sonnen-Liegen und Blumenkübeln 54.000 Euro sowie die Gemeinde Uelsen für die Verschönerung des Ortskerns rund 236.000 Euro. Die Mittel für das Sofortprogramm stammen aus der EU-Aufbauhilfe „REACT-EU“.
PKW und LKW stoßen bei Heede zusammen – Beifahrerin leicht verletzt
Heute Vormittag ist es auf der B 401 bei Heede zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 60-jähriger PKW-Fahrer, der auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande unterwegs war, stieß beim Abbiegen auf die Autobahnauffahrt der A 31 Richtung Emden/Leer mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Seine 64-jährige Beifahrerin wurde dabei leicht verletzt. Der 60-jährige Fahrer und der 47-jährige LKW-Fahrer blieben unverletzt.
Katze bringt Pedelec-Fahrerin in Lathen zu Fall
In Lathen hat gestern Nachmittag eine Katze eine Pedelec-Fahrerin zum Stürzen gebracht, das teilt die Polizei mit. Die 75-Jährige befuhr die Kathener Dorfstraße in Richtung Kathen Siedlung. Dabei überquerte eine Katze die Fahrbahn. Die 75-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich schwer.
Betrunkener Scooter-Fahrer bei Sturz schwer verletzt
Gestern Nachmittag ist es in Bad Bentheim zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 46-jähriger Fahrer eines E-Scooters fuhr auf der Ochtruper Straße in Richtung Suddendorfer Straße. In Höhe einer Bushaltestelle verlor er die Kontrolle über den Scooter und stürzte. Der 46-Jährige kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,96 Promille.
Betrunkene mit ungesichertem Kleinkind im Auto in Nordhorn von Zeuge aufgehalten
Gestern hat sich gegen Abend ein 22-jähriger Zeuge bei der Polizei gemeldet. Er gab an, dass ein hinter ihm fahrendes Fahrzeug mehrmals den Blinker betätigte und Lichthupe gab, das teilt die Polizei mit. Anschließend fuhr der unbekannte Fahrzeugführer dem 22-Jährigen hinterher. Auf der Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn hielten die beiden Fahrzeuge an, und es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den Männern. Dabei bemerkte der 22-Jährige Alkoholgeruch bei dem anderen Fahrer und informierte die Polizei. Diese stellte fest, dass der 40-jährige Fahrer sowie seine 39-jährige Beifahrerin stark alkoholisiert waren. Der Atemalkoholtest ergab bei beiden je einen Wert über 2 Promille. Zudem befand sich in dem Fahrzeug ein dreijähriger Junge, der ohne jegliche Sicherung auf der Rückbank umhersprang. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Symbolbild
Einbruch in leerstehendes Einfamilienhaus in Stavern
Zwischen dem 6. September und gestern haben in Stavern in der Kirchstraße bislang unbekannten Täter versucht, in ein leerstehendes Einfamilienhaus einzubrechen. Sie beschädigten dabei eine Tür und ein Fenster. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild
Fensterflügel aus Rohbau in Bad Bentheim geklaut
Laut Polizei haben sich zwischen vorgestern und gestern unbekannte Täter in Bad Bentheim in der Straße Funkenstiege Zutritt zu einem umzäunten Rohbau verschafft. Sie entfernten aus acht Installationselementen die jeweiligen Glasfenster. Diese ließen sie – vermutlich aufgrund des Gewichts – liegen und entwendeten ausschließlich die Fensterflügel. Der Schaden wird auf etwa 5.600 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
DJ-Equipment aus VW Mulitvan in Lingen gestohlen
Zwischen vorgestern und gestern haben sich unbekannte Täter in Lingen im Weizenweg Zutritt zu einem schwarzen VW Multivan verschafft und diverses DJ-Equipment entwendet, das gibt die Polizei bekannt. Der Schaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle Lingen in Verbindung zu setzen.
Zwei weitere Förderungen aus dem DigitalPakt Schule für Nordhorn
Die Nordhorner Grundschule Maria-Montessori-Schule erhält eine Förderung in Höhe von rund 27.600 Euro, das teilt der Landtagsabgeordnete Gerd Will mit. Das „Denkwerk-Zentrum für Bildung im Gesundheitswesen – Berufsfachschule-Altenpflege“ (Schulträger Krankenhausverein Emlichheim) erhält rund 2.200 Euro. Beide finanziellen Förderungen stammen aus dem DigitalPakt Schule. Mit dem werden neben W-Lan, unter anderem digitale Anzeige- und Interaktionsgeräte sowie mobile Endgeräte für allgemeinbildende und Berufs-Schulen gefördert.
Gieseke und Stegemann rufen zur Beteilung an Diskussion zum Verbot um Pflanzenschutzmitteln auf
Der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann sowie sein Kollege, Europaabgeordneter Jens Gieseke, rufen in einer gemeinsamen Pressemitteilung dazu auf, sich in die Diskussion um das Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Natur- und Landschaftsschutzgebieten einzubringen. Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland betreffe rund ein Viertel der bewirtschafteten Flächen. “Das ist ein Generalangriff auf unsere Landwirtschaft”, so Gieseke. Er werde sich im Gesetzgebungsverfahren gegen ein so weitreichendes Verbot aussprechen. Selbst die Bundesregierung gehe davon aus, dass mit einem solchen Pauschalverbot die Abhängigkeit der EU von Einfuhren, z. B. von Getreide, Obst oder Wein, steigt, heißt es weiter. Das dürfe auch der Landwirtschaftsminister nicht zulassen, so Bundestagsabgeordneter Stegemann in der Pressemitteilung. Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinung zum Gesetzesvorhaben bei der EU-Kommission einreichen.
Weitere 2 Mio. Euro für Ausbau der Sireneninfrastruktur im Emsland
Der Landkreis Emsland hat einen Zuwendungsbescheid des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz über 2 Millionen Euro erhalten, das teilt der Landkreis mit. Damit werden weitere 164 Standorte für eine Förderung für den Ausbau der Sireneninfrastruktur berücksichtigt. Bereits im Juni erhielt der Landkreis eine Förderzusage in Höhe von 1,41 Millionen Euro aus Bundesmitteln für 106 Sirenenstandorte. Mit der aktuellen Förderzusage könnten nun insgesamt 270 Standorte für eine Errichtung oder Ertüchtigung von Sirenen berücksichtigt werden, heißt es weiter. Die Samtgemeinde Herzlake, die zehn Sirenenstandorte beantragt hatte, erhält keine Förderung. Die Gemeinde Twist erhält von elf beantragten Standorten lediglich für einen Sirenenstandort Zuwendungen. Ziel müsse eine flächendeckende Infrastruktur sein. Der Landkreis werde sich beim Land daher um eine künftige Förderung bemühen, so Landrat Marc-André Burgdorf.
Symbolbild
Kreistag Grafschaft Bentheim berät unter anderem über Bau einer Lagerhalle
Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim tagt morgen ab 16.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Nordhorn. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erneuerung des Windparks auf der Deponie Wilsum, die außerplanmäßige Bereitstellung von 200.000 Euro für den Bau einer Lagerhalle am Kreissportzentrum zur Lagerung von Materialien für den Betrieb einer Notunterkunft, des Katastrophenschutzes und der Berufsbildenden Schulen, die Genehmigung einer weiteren überplanmäßigen Aufwendung für den Betrieb der Notunterkunft bis zum 15. Dezember 2022 sowie um die Finanzierung von Maßnahmen zur Vorbereitung der Reaktivierung des Schienenpersonenenahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden.
Rat der Stadt Lingen diskutiert über Energie-Einsparmaßnahmen
Der Rat der Stadt Lingen tagt mogen ab 16.00 Uhr in der Halle IV. Unter anderem geht es um die Genehmigung von Nebentätigkeiten des Oberbürgermeisters im Jahr 2021, die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis Emsland bezüglich des Breitbandausbaus, die Unterzeichnung der “Musterresolution Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene”. Es soll außerdem über Energieeinsparmaßnahmen aufgrund der vom Bundeskabinett erlassenen Energieeinsparverordnung beraten werden.
Verkehrsschilder in Geeste gestohlen
Zwischen letzten Samstag, 6.30 Uhr und Sonntag, 6.30 Uhr sind in Geeste in der Emstalstraße zwei Verkehrszeichen, nämlich ein Ortsschild “Klein Hesepe” und ein Schild “Sackgasse” gestohlen worden, das Polizei mit. Der Schaden wird auf etwa 190 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Geeste in Verbindung zu setzen.
Symbolbild
Angeklagter wegen Diebstahls zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen Diebstahls zu einer Bewährungsfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Anklage lautete auf gewerbsmäßigen Diebstahl in mehr als 20 Fällen. Demnach hat der Mann als Mitarbeiter eines Mobilfunkanbieters hochwertige Smartphones gestohlen, um sie gewinnbringend zu veräußern. Im Rahmen des Bewährungsbeschlusses wurde unter anderem eine Schadenswiedergutmachung aufgenommen, so das Amtsgericht. Darüber hinaus wurde der Mann dazu verurteilt, den Gegenwert des Diebesgutes in Höhe von knapp 23.500 Euro zurückzuzahlen.
Brand und Sachbeschädigung während des Korn- und Hansemarktes in Haselünne
In der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag haben in Haselünne während des Korn- und Hansemarktes gegen 0.40 Uhr zwei als Dekoration dienende Strohballen in der Plessestraße gebrannt. In der Nacht davor ist gegen Mitternacht ein Bauzaun in der Kolpingstr. beim Kreisgymnasium beschädigt worden. Zeugen, die Hinweise auf die beiden Vorfälle machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne in Verbindung zu setzen.
Ehemaliger Bürgermeister von Esterwegen ist Ehrenbürgermeister
Der ehemalige Bürgermeister von Esterwegen, Hermann Willenborg, ist zum Ehrenbürgermeister von Esterwegen ernannt worden, das teilt die Samtgemeinde Nordhümmling mit. Er wurde für seine 25-jährige Amtszeit geehrt, in der er nicht nur die Geschichte Esterwegens historisch mitgeschrieben, sondern die Entwicklung des Ortes auch nachhaltig mitgeprägt habe. Seiner Ehefrau wurde ein Dank für die jahrzehntelange Unterstützung ihres Ehemannes ausgesprochen und ein Präsent überreicht.
Bild © Samtgemeinde Nordhümmling
Ohne im 27. Landeswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”
Ohne ist im 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten, das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die 13-köpfige Wettbewerbs-Kommission reist derzeit durch ganz Niedersachsen und begutachtet insgesamt 18 Dörfer. Landrat Uwe Fietzek war ebenfalls vor Ort und lobte die Ohner Dorfgemeinschaft für ihre zahlreichen Initiativen. Ohne habe stellvertretend für die gesamte Grafschaft ein starkes Zeichen für ein Dorfleben mit Zukunft gesetzt. Am Freitag, 9. September 2022, wird feststehen, ob das Dorf zu den Siegerdörfern gehört und damit in den Bundeswettbewerb eintritt.
Bild © Landkreis Grafschaft Bentheim
Bundestagsabgeordneter Stegemann zur morgigen Protestaktion des Bäckerhandwerks
Zur morgigen deutschlandweiten Protestaktion des Bäckerhandwerks „Uns geht das Licht aus – Heute das Licht und morgen der Ofen“ erklärt Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann, der auch agrar- und ernährungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist, dass die explodierenden Energiepreise nicht nur energieintensive Großbetriebe, sondern besonders viele kleine und mittlere Unternehmen gerade im Ernährungshandwerk belasten würden. Die mittelständischen Betriebe, die durch den Vertrieb von Nahrungsmitteln Systemrelevanz hätten, blieben bisher von den entlastenden Mehrkostendämpfungen unberücksichtigt. Bäckereien könnten diese Kosten nicht einfach eins zu eins weitergeben. Viele Mittelständler wüssten nicht, wie sie bis zum Ende des Jahres durchhalten sollen. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir müsse endlich seinen Fokus auf die Verbraucherinnen und Verbraucher richten, die sich nicht den täglichen Einkauf beim Bio-Markt leisten können.
Bild © Albert Stegemann MdB
Eröffnung der Erweiterung des Fahrradknotenpunktsystems im Südlichen Emsland
Politik und Verwaltung des Landkreises Emsland eröffneten heute mit einer Fahrradtour offiziell das neue Knotenpunktnetz im südlichen Emsland. Das bestehende emsländische Radwegenetz von 2.000 Streckenkilometern wird dadurch um weitere 580 Kilometer erweitert. Die Gesamtkosten für die Erweiterungen und Beschilderungen für das Knotenpunktnetz im südlichen Emsland belaufen sich auf rund 290.000 Euro. Das Land Niedersachsen beteiligt sich mit einer Förderquote von 60 Prozent. Die Kosten für die Planung des Gemeinschaftsprojekts des Landkreises Emsland und den Städten und Gemeinden des südlichen Emslandes von 80.000 Euro werden über das LEADER-Programm gefördert. Der Emsland Routenplaner ermöglicht eine digitale Planung von Tages- oder Mehrtagestouren im Emsland.
Bild © Landkreis Emsland
Stroh brennt im Pferdestall in Spahnharrenstätte
Heute ist es am frühen Abend in einer Bucht eines Pferdestalles in Spahnharrenstätte in der Straße Veen zu einem Brand gekommen, der im Stroh Nahrung fand. Der Eigentümer hatte bereits mit Löschmaßnahmen begonnen. Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp ein und löschte die Flammen endgültig. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurde sichergestellt, dass sich keine weiteren Glutnester gebildet hatten. Nach Angaben der Feuerwehr habe die Gefahr bestanden, dass das Feuer auf weitere Stallungen, in denen sich noch Pferde befanden, und auf landwirtschaftliche Gebäude, die direkt angebaut waren, übergreife. Über die Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Freiwillige Feuerwehr Spahnharrenstätte war mit 20 Feuerwehrleuten und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Bild © SG Sögel/Feuerwehr
Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf am 07. September
Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich morgen zur Sitzung im Sitzungssaal des historischen Rathauses. Die Sitzung beginnt um 18.00 Uhr. Im öffentlichen Teil der Sitzung wird nach der Einwohnerfragestunde unter anderem der vorläufige Jahresabschlussbericht 2021 vorgestellt sowie ein Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2022. Des Weiteren geht es um die Kosten des Sanierungsgebiets Bahnhofsquartier aus 2019 bis 2021.
Sitzung des Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 07. September
Morgen findet die Sitzung des Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschusses statt. Sie beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses. Neben den Regularien steht ein Bericht zum Jahresabschluss 2021 der Wirtschafts- und Tourismus GmbH auf der Tagesordnung. Außerdem soll es um die Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis zum Breitbandausbau gehen. Einwohner haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen.
Bahn baut keine Rampe zum Gleis 2 am Lingener Bahnhof
Die Bahn hat sich zur Forderung des Stadtrates nach einem technologiefreien Zugang – wie zum Beispiel einer Rampe – zum Gleis 2 am Lingener Bahnhof geäußert und mitgeteilt, dass ein zweiter barrierefreier Zugang aus technischen und finanziellen Gründen nicht möglich sei. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Bahn argumentiere mit einer vergleichsweise geringen Zahl an Fahrgästen, die den Bahnhof in Lingen nutzen würden. Deshalb sei „eine zweite barrierefreie Erschließung an dieser Stelle nicht verhältnismäßig“. Stattdessen verweise die Bahn auf den Fahrstuhl sowie die Mobilitätsservice-Zentrale der Bahn, die beim Ein- und Aussteigen helfen würden. Rat und Verwaltung hielten an ihrer Forderung fest. Der Fahrstuhl zu Gleis 2 versagt trotz Erneuerung im Januar immer wieder seinen Dienst.
Geflügelpest in Laar ausgebrochen
In einem Putenbestand in der Gemeinde Laar ist die hochansteckende Geflügelpest ausgebrochen. Das Friedrich-Löffler-Institut hat den Verdachtsfall inzwischen bestätigt. Es handelt sich wie schon bei dem aktuellen Ausbruch im benachbarten Landkreis Emsland um das hoch pathogene Influenzavirus H5 N1. Der betroffene Betrieb hält in zwei Ställen insgesamt 6.700 Putenhähne, die nun tierschutzgerecht getötet wurden. Anschließend wurde der betroffene Betrieb gereinigt und desinfiziert. Zur Bekämpfung der Virus-Infektion werden um den Ausbruchsbetrieb eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern eingerichtet. Die Überwachungszone umfasst dabei große Teile der Grafschaft sowie auch benachbarte niederländische Regionen. Die entsprechende Allgemeinverfügung des Landkreises tritt morgen in Kraft. Von den Einschränkungen sind 150 Betriebe mit über drei Millionen Tiere betroffen. In der Schutzzone und der Überwachungszone ist jeglicher Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Weiterhin muss das Geflügel in den beiden Restriktionszonen im Stall bleiben.
Kabeldiebe in Nordhorn ermittelt
In Nordhorn ist es im Zeitraum von Januar bis Juni zu insgesamt 23 Diebstählen von Kabeln gekommen, das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Täter entwendeten nachts Stromkabel von Baustellen sowie von Ständen eines Volksfestes. Insgesamt entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Jetzt konnte die Polizei zwei Männer im Alter von 41 und 35 Jahren aus Nordhorn als Täter ermitteln. Es würden weitere Maßnahmen folgen, so die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim.
Mit zwei Haftbfehlen gesuchter Mann in Bad Bentheim festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze einen mit zwei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Der 43-Jährige war Fahrgast in einem grenzüberschreitenden Reisezug aus den Niederlanden. Bundespolizisten hatten den Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des 43-jährigen Türken stellten die Beamten fest, dass die Justiz gleich mit zwei Haftbefehlen nach dem Mann fahnden ließ. Zum einen war der Mann wegen Bedrohung und Beleidigung verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 2.700 Euro zu bezahlen. Aus einer anderen Verurteilung wegen Betruges musste der 43-Jährige noch eine Geldstrafe in Höhe von 630,- Euro bezahlen. Darüber hinaus interessierte sich die Justiz wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz für den derzeitigen Aufenthaltsort des Mannes. Weil er die fälligen Geldstrafen nicht bezahlen konnte, nahmen die Bundespolizisten den 43-Jährigen fest. Er muss für fast vier Monate ins Gefängnis.
Kirchen sollen im Winter kalt bleiben
Die Evangelisch-Refomierte Kirche hat heute ein Empfehlungsschreiben zum Energiesparen an ihre Gemeinden gesandt, das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach sollten Kirchengebäude zwischen Weihnachten und Ostern nicht beheizt werden, dies erfordere die aktuelle Energiekrise. Die Energieversorgung privater Haushalte und wichtiger Wirtschaftszweige habe Vorrang, betont die Kirchenleitung. Gottesdienste könnten auch an anderen Orten stattfinden. Nach reformiertem Verständnis gebe es keine sakralen, heiligen Gebäude, so dass sich die Gemeinde an jedem Ort versammeln könne. Es sei sinnvoll, in einer Region das energieeffizienteste Gebäude zu nutzen. Dies gelte auch, wenn etwa Trauer- und Traugottesdienste in einer Kirche stattfinden sollen. Die Kirche bietet ihren Gemeinden an, Messgeräte zur Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung zur Verfügung zu stellen, damit Feuchtigkeitsschäden in historischen Gebäuden vermieden werden können. Sollten Kirchengemeinden trotz aller Sparmaßnahmen die Energiepreise nicht zahlen können, könne ein Antrag auf Unterstützung durch die Gesamtkirche gestellt werden. Im Bereich der Evangelisch-Reformierten Kirche gibt es 150 Kirchen und 12 Kapellen.
Zertifikat bestätigt einwandfreien Zustand der Wasserversorgung in Meppen
Die Stadtwerke Meppen sind erneut mit dem Zertifikat für technisches Sicherheitsmanagement (TSM) für Wasser ausgezeichnet worden, das teilt die Stadt Meppen mit. Das Zertifikat bestätigt eine sichere, wirtschaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Wasserversorgung. Das Zertifikat stellt der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) aus. Es wird nach einer freiwilligen, zweitägigen Überprüfung durch unabhängige Gutachter des DVGW vergeben. Mit dem Zertifikat wird unter anderem die Einhaltung der Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie der einwandfreie Zustand der Anlagen bestätigt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren.
Bild © Stadt Meppen
Drittliga-Spiel SV Meppen gegen SV Elversberg endet 0:0
Das Drittliga-Spiel der SV Meppen Herren gegen den Aufsteiger SV Elversberg hat heute mit einem 0:0 geendet. Anstoß war um 13.00 Uhr vor knapp 6500 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena. Mindestens zwei Mal war das Glück auf Emsländer Seite, als die Elversberger Pfosten und Latte trafen. Bilanz des SVM nach nun sieben Spielen: zwei Siege, drei Unentschieden und zwei Niederlagen bei 11:11 Toren. Nächste Partie des SV Meppen ist am 12. September gegen den SC Verl. Der hat gestern in Halle/Saale gegen den Halleschen FC 5:1 verloren.
Symbolbild
Trunkenheitsfahrt mit Pedelcs in Herzlake endet für 2 junge Männer im Krankenhaus
Auf der Straße Hölze in Herzlake ist es heute früh zu einem Verkehrsunfall gekommen. Gegen 5:00 Uhr fuhren ein 19-Jähriger sowie ein 20-Jähriger auf ihren E-Bikes auf dem Radweg in Richtung Herzlake. Dabei kollidierten sie seitlich miteinander und kamen beide zu Fall. Die beiden jungen Männer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sie standen unter dem Einfluss von Alkohol. Ihnen wurde eine Blutprobe entnommen.
Pedelec-Fahrer fällt nach Überholvorgang in Haren
Am Samstag ist es auf der Versener Straße in Haren zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 44-Jähriger war auf seinem Pedelec gegen 20:40 Uhr auf der Straße in Richtung Versen unterwegs. Als er von einem bislang unbekannten Pkw überholt wurde, geriet er aus bisher ungeklärter Ursache ins Schlingern und kam anschließend zu Fall. Der Fahrradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Die Pkw-Fahrerin bzw. der Pkw-Fahrer sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren zu melden.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt gegen TV Hüttenberg 25:29
Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute das erste Spiel der neuen Saison in der 2. Handball-Bundesliga gegen den TV Hüttenberg mit 25:29 gewonnen. Anwurf war um 19.30 Uhr im Sportzentrum Hüttenberg. Die erste Halbzeit endet mit 8:14 für die HSG. Gut 2 Minuten vor Ende der Spielzeit sieht Georg Pöhle vom HSG rot und muss das Spielfeld verlassen. Die HSG Nordhorn-Lingen gewinnt denkbar knapp das Spiel. Damit steht die HSG vorläufig auf Platz 4 der Tabelle.
Bild © Symbolbild