Mittelstürmer Richard Sukuta-Pasu verlässt SV Meppen

Richard Sukuta-Pasu vom SV Meppen hat um Auflösung des Vertrags gebeten, teilt der SV Meppen mit. Der Verein hätte gern weiter mit dem 31-jährigen Mittelstürmer geplant, hat aber seinem Wunsch entsprochen. Er hatte persönliche Gründe genannt. Im Oktober 2021 war Mittelstürmer „Richy“ aus der ersten Liga Thailands zum SV Meppen gewechselt.

Foto © SV Meppen

Abflammen von Unkraut führt in Papenburg zum Heckenbrand

In Papenburg hat es heute gegen 11:00 Uhr in der Posener Straße gebrannt. Bei dem Versuch, Unkraut mit einem Abflammgerät zu beseitigen, hat die angrenzende Hecke Feuer gefangen. Auch ein Carport wurde durch den Brand beschädigt. Die Feuerwehr Papenburg-Untenende war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

500 Euro aus SB-Autowaschanlage in Georgsdorf geklaut

In der Zeit vom 20. Mai bis zum 16. Juni habt ein heute 18-Jähriger aus Wietmarschen/Lohne an der Adorfer Straße in Georgsdorf Geld geklaut. Dafür hat er in einer SB-Autowaschanlage die Kasse sechs mal geknackt und etwa 500 Euro erbeutet. Einmal ist der Einbruch missglückt. Bei drei der Einbrüche war seine Lingener Freundin Komplizin. In der Vernehmung gestand der Täter alle Einbrüche. Mangels Haftgründen wurde der 18-Jährige wieder entlassen.

Roller in Neuenhaus gestohlen – Zeugen gesucht

In der Nacht vom zehnten auf den 12. Juni ist in Neuenhaus in der Nordhorner Straße ein gelber Roller aus chinesischer Herstellung gestohlen worden. Der Roller ist später von der Polizei im Rabenweg wiedergefunden worden. Allerdings mit einem Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

73-Jähriger aus Haren vor Landgericht Osnabrück wegen Tierquälerei

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren den Fall eines jetzt 73-jährigen Angeklagten aus Haren. Der Mann war wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von insgesamt 2250 Euro verurteilt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, in 2021 mehrere Kälber auf seinem Hof nicht ausreichend versorgt zu haben. Man habe tote Kälber von seinem Hof geholt, die über mehrere Wochen gelitten haben sollen. Der schlechte Zustand der Tiere sei offensichtlich erkennbar gewesen.

Arbeitskräftemangel durch zu wenig Nachwuchs in Ausbildungsberufen

Arbeitskräftemangel sei in den Unternehmen wieder Thema Nummer eins, teilt heute die Industrie und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Dieses Problem verschärfe sich durch den demographischen Wandel. So werde die Zahl der in den Ruhestand gehenden Menschen in Niedersachsen diejenige der neu in den Arbeitsmarkt eintretenden Menschen im Jahr 2025 bereits um 5.000 Personen übertreffen. Diese Nachwuchslücke vergrößere sich auf 36.000 Personen im Jahr 2030, so Christiane Fern, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Osnabrück. In unserer Region sei es dennoch schwierig, Bewerber für Ausbildungsstellen zu finden. Die Berufsausbildung müsse auch in Zukunft attraktiv sein, dazu müssen alle Partner beitragen, erklärte IHK-Vizepräsident Axel Mauersberger.

Geschäftsstelle „Papenburg Kultur“ vom 20. bis zum 22. Juni geschlossen

Wegen einer internen Fortbildung ist die Geschäftsstelle von „Papenburg Kultur“ in der nächsten Woche von Montag bis Mittwoch geschlossen. Das teilt die Stadt Papenburg mit. In dieser Zeit können keine Tickets in der Geschäftsstelle in der Alten Kupferschmiede gekauft werden. Online sind Eintrittskarten für Veranstaltungen weiterhin hier erhältlich.

Regionales Pflegekompetenzzentrum als erstes an Telematik-Infrastruktur angeschlossen

Als eine der bundesweit ersten Institutionen aus dem Bereich Pflege wurde jetzt das Regionale Pflegekompetenzzentrum der Gesundheitsregion EUREGIO in die Telematik-Infrastruktur eingebunden. Das teilt heute das Projektbüro Regionales Pflegekompetenzzentrum Nordhorn mit. Bei der Telematik-Infrastruktur handelt es sich um die digitale Plattform für Gesundheits-Software. Durch die Einbindung der Fall-Manager des Regionalen Pflegekompetenzzentrums in diese Telematik-Infrastruktur, sind sie nun in der Lage, zum Beispiel elektronische Arzt- oder Entlassbriefe zu senden und zu empfangen. Gleichzeitig können auch umfassende Einblicke in die medizinische Situation der Pflegebedürftigen vorgenommen werden.

Symbolbild © pixabay

Beirat für Menschen mit Behinderungen für das Emsland hat sich neu konstituiert

Wie der Landkreis Emsland jetzt mitteilt, hat sich der „Beirat für Menschen mit Behinderungen“ neu konstituiert. 13 der 20 Mitglieder sind neu im Amt. Die langjährige Vorsitzende Ursula Mersmann ist in ihrem Amt bestätigt worden. Neuer stellvertretender Vorsitzenden ist Günter Buss.
Der Beirat leiste einen großen Beitrag für die Inklusion im Landkreis Emsland, so die Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Dieser ist Ansprechpartner und kreisweite Interessenvertretung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Foto © Landkreis Emsland

SV Meppens Vertrag mit Mike-Steven Bähre läuft aus

Der Vertrag zwischen Mittelfeldspieler Mike-Steven Bähre und dem SV Meppen wird nicht verlängert. Ende Juni läuft er aus. In der Zeit von Januar bis Sommer 2018 hatte Bähre gute Leistungen gezeigt. Daher hat der Verein ihn in 2021 erneut verpflichtet. Bähre wechselte in dem Jahr aus England vom FC Barnsley zurück ins Emsland. In diesem Jahr sei es nicht zu vielen Einsätzen gekommen und man habe sich letztlich dafür entschieden, sich auf dieser Position verändern zu wollen, so Sportvorstand Heiner Beckmann.

19-jährige Autofahrerin in Papenburg auf Schulbus aufgefahren

In Papenburg ist es heute zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem Schulbus gekommen, das teilt die Polizei mit. Der Schulbus soll vom Splitting kommend auf der Birkenallee in Richtung Aschendorf unterwegs gewesen sein. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr eine 19-jährige Autofahrerin mit ihrem Wagen hinten auf. Im Schulbus saßen neben der 51-jährigen Fahrerin vier Kinder. Die beiden Fahrerinnen und die vier Kinder sind leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden.

Trainer der SVM-Fußball-Damen Dedes wechselt zum SV Waldhof Mannheim

Der Trainer der SVM-Fußball-Damen Theodoros Dedes wechselt zum Herren-Drittligisten SV Waldhof Mannheim. Wie der SV Meppen mitteilt, wird er dort als Co-Trainer „Spielanalyse“ das Trainerteam ergänzen. In seine dreijährige Zeit beim SV Meppen fallen unter anderem die beiden Aufstiege in die 1. Frauen-Bundesliga. Dedes möchte mit dem Wechsel in den professionellen Herrenbereich seiner Entwicklung als Trainer ein neues Kapital hinzuzufügen, so der SV Meppen. Die Sportliche Leiterin Maria Reisinger hat Verständnis für den Wechselwunsch, bedauert aber den Verlust.

Foto: picturepower.de/Dr. Werner Scholz

Janik Jesgarzewski und der SV Meppen trennen sich

Rechtsverteidiger Janik Jesgarzewski verlässt den SV Meppen. Mit seinem Weggang ende eine weitere Ära, so der Fußballverein in einer Pressemitteilung. Jesgarzewski trug in Meppen zum Aufstieg in die dritte Liga im Jahr 2017 maßgeblich bei. Nach acht Jahren und insgesamt 204 Einsätzen endet für Janik Jesgarzewski nun die Zeit beim Meppener Verein. Mit ihm verlässt der letzte aktiver Spieler aus dem Aufstiegskader den SV Meppen. Janik Jesgarzewskis Anspruch, mehr eingesetzt zu werden, konnte der SV Meppen nicht umsetzten.

Verein Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. fordert weiter Umbenennung der Bernd-Rosemeyer-Straße

Das Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen e.V. setzt sich weiter dafür ein, dass die Lingener „Bernd-Rosemeyer-Straße“ in „Fredy-Markreich-Straße“ umbenannt wird. Das sagt der Verein heute in einer Pressemitteilung. Damit solle anstelle der Ehrung eines Täter-Repräsentanten ein Vertreter der Opfer des Nazi-Terrors geehrt werden. Die Benennung durch die Nazis 1938 sei eine Ehrung, die dem SS-Hauptsturmführer Rosemeyer als Propagandisten des NS-Regimes in der Demokratie nicht zustehe, so der Vorsitzende des Forums Juden-Christen, Simon Göhler. Der Antrag auf Umbenennung war vor rund einem Jahr von der FDP gestellt worden. In der kommenden Kulturausschuss-Sitzung am 21. Juni wird das Thema erneut behandelt.

Betrieb der Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine verlängert

Der Betrieb der Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in Nordhorn wird zunächst bis Ende Juli 2022 verlängert. Seit dem 11. April 2022 ist der Grafschafter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes mit dieser Aufgabe betraut. Aktuell kommt weiterhin eine hohe Anzahl Geflüchteter in der Notunterkunft an. Rund 130 Ukrainerinnen und Ukrainer halten sich dort derzeit auf. Insgesamt befinden sich aktuell rund 1.130 Geflüchtete aus der Ukraine im Landkreis Grafschaft Bentheim.

Emsländische Landschaft nimmt an wissenschaftlichem Projekt für Kulturteilhabe teil

Wie ist die regionale Kultur aufgestellt? Das will die Emsländische Landschaft mittels einer Umfrage herausfinden. Neben nur zwei weiteren Landkreisen deutschlandweit nimmt sie am Projekt „Wissensverbund regionale Kultur“ teil. Die im Internet durchgeführte Umfrage richtet sich sowohl an Kulturschaffende als auch an Kulturinteressierte und soll ein genaues Bild der Kultur im Landkreis Emsland wiedergeben. Dazu ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen an der Umfrage teilnehmen. Es geht darum, herauszufinden, wie Kulturschaffende in der Region besser gefördert und unterstützt werden können sowie darum, das Angebot für die Kulturinteressierten zu verbessern.

Die Umfrage findet ihr hier.

40-Tonner in Papenburg von Straße abgekommen

Auf der Rheiderlandstraße in Papenburg ist ein mit Schüttgut vollbeladener 40-Tonner in Höhe der Meyer-Werft von der Fahrbahn abgekommen und auf dem Grünstreifen liegengeblieben. Laut Polizei war der 34-jährige Fahrer in Richtung B70 unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Er blieb bei dem Unfall unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 55.000 Euro.

Papenburg wirbt für Unterstützung aus der Bevölkerung gegen Müll

In Papenburg gibt es jetzt eine Kampagne, um dem Müllproblem in der Stadt zu begegnen: „Macht es euch gemütlich – aber räumt auf!“ Unter diesem Slogan sind alle Bürger und Besucher der Stadt aufgerufen, ihren Müll ordentlich zu entsorgen. Denn der findet sich im Stadtgebiet auf wilden Müllhalden, auf Grünflächen und oft auch direkt neben den von der Stadt aufgestellten Mülleimern. Mit einem Banner, welches an verschiedenen Standorten in Papenburg aufgestellt werden soll, verbreitet die Stadt den Slogan und hofft auf die Mithilfe der Menschen. Die Unterstützung der Bevölkerung sei hier von immenser Bedeutung, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Momentan steht das Banner beim Parkplatz am Bokeler Torfweg.

Foto: © Stadt Papenburg

Unfall in Aschendorf wegen umgekippter Mülltonnen

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag im Bereich der Rheder Straße in Aschendorf sowie in den Ortschaften Herbrum und Dörpen mehrere Mülltonnen umgekippt, die zur Abholung bereitgestellt worden waren. Die Tonnen lagen zum Teil auf der Straße, der Verkehr wurde dadurch gefährdet. Ein niederländischer Fahrer eines VW Amarok übersah eine Mülltonne auf der Emsbrücke. Es kam zum Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Zweite Auflage des Meppener Sommergartens findet am 18. Juni statt

Unter dem Motto „Meppen mag dich – Zurück in die 80er“ findet am 18. Juni das zweite Mal der Meppener Sommergarten auf dem Marktplatz statt. Für diese Veranstaltungsreihe nutzt die Stadt Meppen Fördermittel aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“, das zur Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten vom Land Niedersachsen aufgelegt worden ist. In Strandkörben kann das Publikum diesmal 80er Stars Mola Adebisi und Dante Thomas erleben. Auch die Sommergarten-Showband und die Sommergartenwette wollen wieder für Unterhaltung sorgen. Die eingesetzten Fördermittel werden von der EU finanziert.

Meppens Geodaten jetzt im Internet

Welche Kita ist in meiner Nähe? Wo ist die nächste Ladestation? Zu diesen und vielen weiteren Anliegen gibt jetzt das Internet-Geoportal der Stadt Meppen Antworten. Unter Kategorien wie Betreuung und Bildung, Soziales, Mobilität, Planen und Bauen sowie Verschiedenes finden sich auf dem Geoportal viele Informationen. Unter der Kategorie Planen und Bauen sind beispielsweise neben dem Baulückenkataster auch sämtliche Bebauungspläne abrufbar. Das Geoportal soll fortlaufend erweitert werden. Zu finden ist es auf der städtischen Homepage.

Strom vom Flughafendach

Vom Dach des Parkhauses A des Flughafens Münster/Osnabrück liefert jetzt eine Photovoltaikanlage Strom. Die Anlage besteht aus 2.000 Modulen, die eine Fläche von rund 8.000 Quadratmetern abdecken. Pro Jahr erzeugt die Anlage durchschnittlich 620.000 Kilowattstunden Strom – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 160 Einfamilienhäusern. Rund zehn Prozent des Stromverbrauchs des Flughafenbetriebs deckt die neue Anlage ab. Der Flughafen Münster/Osnabrück strebt an, sich von externen Energiequellen unabhängig zu machen und bis 2030 klimaneutral zu arbeiten, teilt der Flughafen Münster/Osnabrück mit.

Foto: © Flughafen Münster/Osnabrück

Überholmanöver führt zu Unfall

Ein unbekannter Fahrer hat am vergangenen Donnerstag in Papenburg einen Verkehrsunfall verursacht. Er wollte die vor ihm fahrende Linksabbiegerin überholen. Die fuhr mit ihrem grauen Corsa gegen 10.30 Uhr vom Bolwinsweg nach links in Richtung Hans-Nolte-Straße. Der Unfallverursacher setzte zum Überholen an und streifte beim Wiedereinordnen den Corsa. Anschließend flüchtete er vom Unfallort. Es ist ein Schaden von etwa 300 Euro entstanden. Es werden Zeugen gesucht. Bitte meldet euch bei der Polizei in Papenburg, wenn ihr den Unfall beobachtet habt.

Verkehrsunfallflucht – Polizei sucht Zeugen

In Papenburg wurde vergangenen Donnerstag auf dem Parkplatz „Am Stadtpark“ ein parkender grauer Skoda beschädigt, teilt heute die Polizei mit. Wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken zwischen 14.30 Uhr und 16.00 Uhr hat der Unbekannte beim Skoda einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursacht und ist dann vom Unfallort geflohen. Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Papenburg in Verbindung zu setzen.

Unfall auf der A 31 bei Meppen

Eine 47-jährige Frau ist heute auf der A 31 bei Meppen mit ihrem Wagen mit einer 54-jährigen Autofahrerin zusammengestoßen. Das teilte die Polizei heute mit. Sie hatte einen LKW überholt und dann den Wagen auf der rechten Fahrbahnseite übersehen. Die Unfallverursacherin schleuderte nach der Kollision gegen die Außenschutzplanke und kam anschließend an der Mittelschutzplanke auf der Autobahn zum Stehen. Beide Beteiligten blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

NDEWG darf nach Erdwärme suchen

Ab Mitte Juni darf auf einem 215 Quadratkilometer großen Gebiet um Bad Bentheim nach Erdwärme gesucht werden, das teilt das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mit. Das sogenannte „Erlaubnisfeld Bentheimer Wald“ wurde der Lingener Firma Norddeutsche Erdwärmegewinnungsgesellschaft (NDEWG) auf deren Antrag zugeteilt. Ziel des Unternehmens ist es, nach eigenen Angaben, Wärme über ein Nahwärmenetz zum Heizen von Wohn- und Industriegebäuden zur Verfügung zu stellen. Die Erlaubnis wurde der Firma zunächst befristet auf fünf Jahre bis zum 14. Juni 2027 erteilt. Tatsächliche sogenannte „Aufsuchungshandlungen“, wie zum Beispiel Bohrungen, sind noch nicht erlaubt. Für jedes Einzelvorhaben muss die Firma vorab noch Betriebspläne vorlegen.

Foto © LBEG

33-Jähriger nach Anschlagsdrohung verurteilt

Das Amtsgericht Papenburg hat einen 33-jährigen Mann verurteilt, der letztes Jahr in einer Chatgruppe auf „Telegram“ mit einem Anschlag auf ein Corona-Testzentrum in Papenburg gedroht hat. Durch die detaillierten Aussagen zu seinem geplanten Vorgehen ist die Polizei, die die Chatgruppe beobachtet, auf den Mann aufmerksam geworden, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Im August letzten Jahres durchsuchten die Polizeibeamten sein Haus und fanden dort diverse Munition, die teils unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt. Der Mann habe vor Gericht glaubhaft gemacht, dass er seine Taten bereue und habe auch nicht auf die Rückgabe der sichergestellten Munition bestanden. Der Richter verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 2100 Euro. Die Kosten des Verfahrens trägt der Verurteilte ebenfalls.

Freibadsaison in Meppen startet

Die Stadt Meppen startet die Freibadsaison im „Emsbad“ am Nagelshof. Mit den aktuell sommerlichen Temperaturen fällt der Startschuss für die Freibadsaison am heutigen Freitag um 13.30 Uhr. Pfingstsonntag und Pfingstmontag ist das Hallenbad von 07.00 bis 18.00 Uhr und das Freibad von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und den Preisen finden sich auf der Homepage des Emsbades unter www.emsbad-meppen.de.

Programm