Tierpark Nordhorn sucht Fotos von Vechte-Badestelle „Mont Blanc“

Der Tierpark Nordhorn sucht alte Fotos der Nordhorner Vechte-Badestelle „Mont Blanc“. Das teilt der Tierpark in einer Presseinformation mit. In der Nähe des Tierparks Nordhorn soll es an der Vechte eine Stelle gegeben haben, die auch zum Baden genutzt wurde. Im Volksmund wurde sie „Mont Blanc“ genannt. Der Tierpark möchte seine historische Themenwelt aufarbeiten. Daher sucht er nach Bildmaterial, Erinnerungen und Geschichten zu dieser Stelle.

Genauere Informationen unter 05921-7120022 oder unter info@tierpark-nordhorn.de

Foto © Tierpark Nordhorn

Angeklagter aus Papenburg verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 35-jährigen Angeklagten aus Papenburg zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilte das Landgericht Osnabrück auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen in seiner Wohnung in Papenburg einen funktionsfähigen Revolver aufbewahrt zu haben. Über eine entsprechende Erlaubnis soll er nicht verfügt haben. In seiner Wohnung soll außerdem ein Schlagring sowie zu dem Revolver kompatible Munition vorgefunden worden sein. Auch in einem Lokal des Angeklagten habe man weitere Munition gefunden. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten wegen vorsätzlichem Verstoß gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe. In einem Berufungsverfahren verurteilte das Landgericht Osnabrück den Mann nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung.

Kellerbrand in Lingen Baccum

In Lingen im Ortsteil Baccum ist es heute in einem Wohnhaus zu einem Kellerbrand gekommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Feuer brach in einem Haus in der Straße Kösterhook aus. Gegen 15:30 Uhr seien die Einsatzkräfte zu dem Wohnhaus alarmiert worden. Heiße Aschenreste eines Kamins im Wohnzimmer sollen nach Angaben der Polizei und der Feuerwehr einen Kunststoffbehälter im Keller entzündet haben. Der Kunststoffbehälter ist mit Wasser gefüllt. Normalerweise falle die Asche durch ein Rohr auf direktem Wege in den Behälter. Da sie dieses Mal an den Rand des Behälters gelangte, entwickelte sich ein Feuer. Einsatzkräfte beseitigten die Gefahr. Menschen wurden nicht verletzt.

Neue Selbsthilfe-Trauergruppe in Nordhorn

In Nordhorn gibt es eine neue Selbsthilfe-Trauergruppe für Menschen, die ihren Partner verloren haben. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Jutta Sander-Ueckermann, Hospiz-Trauerbegleiterin wird die Gruppe anleiten. Die Gruppe in Nordhorn arbeitet eng mit der Hospiz Hilfe Grafschaft Bentheim, kirchlichen Trägern und der Seelsorge zusammen. Auch Vorträge der Hospiz Hilfe soll es geben. Die Teilnehmer können ihre Gefühlswelt verarbeiten und durch Gespräche neuen Lebensmut fassen.

Weitere Informationen und Auskunft gibt das Büro für Selbsthilfe und Gesundheitsförderung des Landkreises:

Dr. Annegret Hölscher, Tel 05921- 961867

annegret.hoelscher@grafschaft.de

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Krone in Spelle zieht Bilanz nach einem Jahr mit Corona-Pandemie

Das Krone Trainingszentrum in Spelle zieht nach einem Jahr mit der Corona-Pandemie eine positive Bilanz. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Da bereits im vergangenen Jahr mit Beginn der Corona-Pandemie das Präsenztraining eingeschränkt wurde, wechselte das Unternehmen zu neuen Online-Schulungs-Konzepten. Bereits im ersten Lockdown produzierte Krone Videosequenzen von Trainings- und Praxiseinheiten. So sei ein Videotraining entstanden, welches über das Trainingsportal online gebucht werden konnte, so Jan Holk, Leiter des Krone Trainingszentrums. Wolfgang Jung, der Krone Geschäftsführer zieht eine positive Bilanz nach nun einem Jahr Online-Training. Das Distance-Learning konnte digital und live ermöglicht werden. Durch die neue Technik sei nun sogar das zeitverzögerte Folgen der Livestreams möglich, so heißt es in der Pressemitteilung. Teilnehmer aus verschiedenen Ländern können sich auf diese Weise beteiligen, einen Abschlusstest absolvieren und ein Zertifikat bekommen.

Foto © Krone

Ausgangssperre im Emsland bleibt vorerst weiter bestehen

Die Ausgangssperre im Emsland bleibt vorerst weiter bestehen. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Der 7-Tage-Inzidenzwert habe sich in den vergangenen Tagen zwar verringert. Die vorliegenden Zahlen seien jedoch nicht ausreichend aussagekräftig, da über die Osterfeiertage weniger getestet worden sei. Anfang der kommenden Woche könne man die Situation neu bewerten, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Landesverordnung sehe vor, dass Landkreise und kreisfreie Städte mit einer Inzidenz zwischen 100 und 150 für einen Teil des Gebietes oder für das gesamte Gebiet Ausgangssperren anordnen könnten. Der Landkreis Emsland spricht von einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung für die Ausgangssperre. Auch in den kommenden Tagen werde Bürgerinnen und Bürgern das Verlassen des privaten Wohnbereichs in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr untersagt. Ausnahmen seien triftige Gründe wie Arztbesuche oder die Fahrt zur Arbeit.

Coronavirus EVW Symbolbild

Diekstraße in Lingen weiterhin gesperrt

In Lingen im Ortsteil Laxten ist die Diekstraße weiterhin gesperrt. Das teilt die Stadt Lingen in einer Presseinformation mit. Es handelt sich um die Vollsperrung der Diekstraße zwischen dem Brockhauser Weg und der Straße Am Schallenbach. Die Sperrung dauert bis Ende Mai an. In diesem Zeitraum ist der Brockhauser Weg zwischen der Diekstraße und der Schulstraße ebenfalls nicht passierbar. Die Sperrung gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Der Grund für die Vollsperrung ist die Verlegung von Schmutz- und Regenwasserleitungen für das dort neu entstehende Baugebiet.

Weg an Hauptkanal rechts in Papenburg gesperrt

In Papenburg ist der Weg am Hauptkanal rechts vor dem Rathaus ab sofort gesperrt. Das teilt die Stadt Papenburg in einer Presseinformation mit. Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, die andere Kanalseite zu nutzen. Der Grund für die Sperrung sei der Start der Brandsanierungsarbeiten auf der Brigg Friederike, so die Stadt. Die Sperrung dauert ca. drei Wochen an.

Foto © Stadt Papenburg

Bund fördert Projekte in Spelle und in Emsbüren

Der Bund fördert Projekte zur künstlichen Intelligenz in Spelle und in Emsbüren mit fast einer Million Euro. Das teilt der lokale FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck in einer Pressemitteilung mit. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstütze die Umsetzung der im Jahr 2018 beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung. Ein Projekt der Maschinenfabrik Bernard Krone in Spelle wird mit ca. 549.000 Euro unterstützt. Ein Projekt der Hölscher & Leuschner GmbH in Emsbüren erhält eine Förderung von ca. 430.000 Euro. Insgesamt fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 38 Projekte im Gesamtvolumen von 45 Millionen Euro, so heißt es in der Pressemitteilung. 29 Projekte davon betreffen den Bereich der Landwirtschaft.

98 Corona-Neuinfektionen im Emsland – Inzidenzwert auf 119,3 gestiegen

Der Inzidenzwert im Landkreis Emsland ist wieder leicht angestiegen und liegt mit dem Stand von heute bei 119,3. Seit gestern sind im Kreisgebiet 98 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Aktuell gelten 1160 Menschen im Emsland als an Covid-19 erkrankt. 152 Menschen sind in Verbindung mit der Pandemie verstorben. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Fallzahlen nach den Osterfeiertagen niedriger sind, weil weniger getestet und deshalb weniger Fälle gemeldet wurden.

Aprilwetter macht Pause: Kaum Sonne, aber ruhiger als zuletzt

Nach den zuletzt sehr ungemütlichen und in Teilen winterlichen Wetterphasen wird es nun, wenn auch nur kurz, etwas ruhiger. Mit einem meist bewölkten Himmel und wenigen Sonnenmomenten geht es durch den Donnerstag. Bei nur selten mal lebhaften Wind aus Südwest werden bis zu 9 °C erreicht, dabei bleibt es meist trocken.

Auch morgen wird es vergleichsweise ruhig am Himmel, bevor es am Wochenende wieder deutlich kälter und ungemütlicher wird. 

Nordhorner Kino weiter im Standby

Seit Anfang November vergangenen Jahres sind Theater, Kinos und alle anderen Kultureinrichtungen geschlossen. Von August bis November durften Events und Vorführungen mit den entsprechenden Hygienekonzepten durchgeführt werden. Aber seit dem Inkrafttreten der Allgemeinverfügung vom 2. November, was damals noch als Lockdown-Light bezeichnet wurde, steht das Kulturleben still. Welche Auswirkungen das auf den Kinobetrieb hat, darüber hat sich Heiko Alfers bei der UCI Kinowelt Nordhorn erkundigt:

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim unter 50 gesunken

Die Sieben-Tagesinzidenz in der Grafschaft Bentheim ist unter den Wert von 50 gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt gibt für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 48,8 an. Seit gestern sind in der Grafschaft neun Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 110. Aktuell gelten 119 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt. Das Land Niedersachsen weist darauf hin, dass die Fallzahlen nach Ostern niedriger sind, weil über die Feiertage weniger getestet wurde und nicht alle Gesundheitsämter Zahlen übermittelt haben.

Zur aktuellen Lage der Fotografinnen und Fotografen in Zeiten von Corona

Runde Geburtstage oder Hochzeiten sind Anlässe, um Erinnerungsfotos aufzunehmen. Aber auch das bleibt in Zeiten von Corona aus und viele Fotografinnen und Fotografen bekommen das zu spüren. Es ist möglich, draußen mit Abstand eine geringe Anzahl an Personen zu fotografieren, aber auch dort müssen alle aktuellen Corona-Vorschriften eingehalten werden. Der freien Fotografie werden also Hindernisse in den Weg gelegt. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Nicole Lager, einer Hochzeitsfotografin aus Niederlangen unterhalten. Als Erstes hat sie sie gefragt, wie die Situation der Fotografen aktuell aussieht.

Download Podcast

Foto © Nicole Lager

PlattSatt Festival 2021 in Planung

Ein niederdeutsches Festival im gesamten Emsland und der Grafschaft Bentheim. Das PlattSatt-Festival ist auch für das Jahr 2021 wieder geplant. Zehn Tage im Oktober soll die plattdeutsche Kultur im Vordergrund stehen. Coronabedingt ist noch nicht klar, wie das Festival genau ablaufen soll. Trotzdem laufen bereits die ersten Vorbereitungen. ems-vechte-welle Reporterin Aline Wendland hat sich mit Gesche Gloystein von der Emsländischen Landschaft aus der Fachstelle Plattdeutsch unterhalten. Sie organisiert die Veranstaltungen für das Festival. Als Erstes hat Aline sie gefragt, wie das Programm für das Jahr 2021 aussieht.

Download Podcast

Mehr Informationen erhaltet ihr hier.

Foto © Daniela Egbers

Pumpversuche in Lengerich: Landeskirche klagt gegen Landkreis Emsland

Die Landeskirche klagt wegen Pumpversuche im Bereich Lengerich/ Handrup gegen den Landkreis Emsland. Nach Informationen des NDR, will der Wasserverband Lingener Land aufgrund des gestiegenen Wasserbedarfes mehr Wasser fördern. Dafür würden im Bereich Lengerich/ Handrup Pumpversuche laufen. Es sollen bis zu anderthalb Millionen Liter Wasser pro Jahr gefördert werden, so der NDR. Die Landeskirche fürchte aber um das Fundament der Kirche. Deshalb habe sie vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück gegen den Landkreis Emsland als Genehmigungsbehörde des Pumpversuchs geklagt.

Sprinter gerät ins Schleudern: Drei Verletzte bei Unfall auf A 31 bei Schüttorf

Bei einem Unfall auf der A 31 bei Schüttorf sind gestern Nachmittag drei Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro. Ein 35-Jähriger war gegen 14 Uhr zunächst mit seinem Sprinter in Richtung Emden unterwegs, als er vermutlich aufgrund der Witterungsverhältnisse die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Transporter geriet ins Schleudern und blieb in der Mitte der Fahrbahn auf der Seite liegen. Eine 22-Jährige, die hinter dem Sprinter unterwegs war, konnte ihr Auto noch rechtzeitig abbremsen. Ein hinter ihr fahrender 19-Jähriger bemerkte das jedoch zu spät. Er fuhr mit seinem BMW auf das Heck des Fords auf. Die Autobahn war für die Bergungsarbeiten etwa zwei Stunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Einbruch in Vereinsgebäude in Rhede

Einbrecher haben zwei Geldkassetten samt Inhalt aus einem Vereinsgebäude an der Zollstraße in Rhede gestohlen. Die Täter gelangten zwischen Samstag und gestern in das Gebäude und durchsuchten die Räume. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Geldbörse aus Auto in Freren gestohlen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in Freren in ein Auto eingebrochen und haben daraus eine Geldbörse gestohlen. Der BMW war in der Königstraße abgestellt. Die Polizei sucht Zeugen.

54-Jähriger bei Unfall auf A 31 zwischen Haren und Wesuwe leicht verletzt

Ein 54-jähriger Mann ist gestern auf der A 31 zwischen Haren und Wesuwe von einem Transporter erfasst und leicht verletzt worden. Der Mann war nach Polizeiangaben gegen 16:45 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen wohl aufgrund von Straßenglätte mit seinem Auto von der Fahrbahn abgekommen. Nach einer Kollision mit der Mittelschutzplanke stellte der Mann sein Fahrzeug auf dem Standstreifen ab und stieg aus. Die Fahrerin eines nachfolgenden Transporters verlor ebenfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Der Transporter prallte gegen die Mittelschutzplanke, schleuderte über die Fahrbahn und kollidierte auf dem Standstreifen mit dem 54-jährigen Autofahrer. Der leicht verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Die 42-jährige Fahrerin des Transporters blieb unverletzt. Die Autobahn wurde für die Bergungsarbeiten kurzzeitig voll gesperrt.

Gartenhütte in Haselünne niedergebrannt

An der Konrad-Adenauer-Straße in Haselünne ist gestern Nachmittag aus noch ungeklärter Ursache eine Gartenhütte niedergebrannt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. 31 Feuerwehrleute und sieben Fahrzeuge waren im Einsatz. Die Hütte brannte vollständig aus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Brücken über Schlossteich von Schloss Clemenswerth für 110.000 Euro erneuert

Die beiden Holzbrücken über den Schlossteich von Schloss Clemenswerth in Sögel sind fertiggestellt und nun offiziell freigegeben worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind rund 110.000 Euro in die Erneuerung der beiden Brücken geflossen. Ende des vergangenen Jahres war mit dem Rückbau der alten Brücken begonnen worden. Diese waren bereits seit Oktober 2018 gesperrt. Damals waren bei einer routinemäßigen Überprüfung Schäden festgestellt worden. Die Tragfähigkeit der Brücken war stark beeinträchtigt. Im Mai 2019 war dann zunächst ein Steg so wiederhergestellt worden, dass eine Begehung möglich war.

Foto © Landkreis Emsland

Autofahrerin bei Unfall in Werpeloh leicht verletzt

Eine Autofahrerin ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Werpeloh leicht verletzt worden. Die Frau war gegen 20 Uhr auf der Landesstraße 51 in Richtung Börger unterwegs. Sie geriet mit ihrem Pkw auf die linke Fahrbahnseite. Das Fahrzeug prallte in Höhe einer Auffahrt gegen eine Leitplanke und schleuderte auf die andere Fahrbahnseite. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Sie konnte das Auto selbstständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt. Der Pkw und die Leitplanke wurden stark beschädigt. Die alarmierte Feuerwehr sicherte den Straßenverkehr und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Foto © SG Sögel/ Feuerwehr

Insasse der JVA Meppen soll Vollstreckungsbeamten angegriffen haben – Landgericht verhandelt Berufung

Wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte muss sich ein 28-jähriger Angeklagter, der sich derzeit in der Justizvollzugsanstalt Meppen befindet, heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im März 2020 soll es in der Justizvollzugsanstalt zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Angeklagten und einem Mitgefangenen gekommen sein. Zwei Justizvollzugsbedienstete sollen den Angeklagten daraufhin aufgefordert haben, sich in seinen Haftraum zu begeben. Der Angeklagte soll dieser Aufforderung nicht nachgekommen sein. Er soll sich vor seinem Haftraum gegenüber einem der Bediensteten aufgebäumt haben. Dann soll er den Bediensteten mit beiden Armen zurückgestoßen haben. Das Amtsgericht in Meppen verurteilte den 28-Jährigen im September 2020 zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten, ein Dolmetscher und fünf Zeugen geladen.

Papenburger muss sich für Verstoß gegen Waffengesetz vor Landgericht verantworten

Ein 35-jähriger Angeklagter aus Papenburg muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten, weil er in zwei Fällen gegen das Waffengesetz verstoßen haben soll. Im Dezember 2019 soll der Angeklagte in seiner Wohnung in Papenburg einen funktionsfähigen Revolver aufbewahrt haben, ohne über eine Erlaubnis der Verwaltungsbehörde verfügt zu haben. Im Februar 2020 soll in der Wohnung des 35-Jährigen ein Schlagring sowie zu dem im Jahr 2019 sichergestellten Revolver kompatible Munition gefunden und sichergestellt worden sein. In einem Lokal des Angeklagten soll in einem Tresor weitere Munition aufgefunden worden sein. Das Amtsgericht in Papenburg verurteilte den Angeklagten im September 2020 wegen vorsätzlichem Verstoß gegen das Waffengesetz in zwei Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 40 Euro. Zu dem heutigen Berufungstermin sind die üblichen Beteiligten geladen.

Programm