Am 21. Dezember des gerade vergangenen Jahres hat der Pegel der Vechte in Ohne und Emlichheim erstmals die Warnstufe eins überschritten. In den Folgetagen stiegen die Pegel der Vechte und Dinkel weiter an. Das Hochwasser hielt über Tage auch in der Grafschaft Bentheim viele Menschen in Atem. Und bescherte den Einsatzkräften und den Behörden äußerst arbeitsreiche Feiertage. Am Neujahrstag fiel der Wasserstand der Vechte in Emlichheim dann wieder unter die erste Meldestufe. Am Montagmittag hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eine vorläufige Bilanz der Hochwasserlage in der Grafschaft gezogen. Anselm Henkel berichtet:
Bahnübergang an der Hilgenstiege in Bad Bentheim ab Montag gesperrt
Ab Montag wird in Bad Bentheim der Bahnübergang an der Hilgenstiege für eine Woche gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Grund seien nicht näher definierte Bauarbeiten. Von der Sperrung seien auch der Fuß- und der Radweg betroffen. Der Verkehr wird über die Deilmannstraße, die Bahnhofstraße und die Rheiner Straße umgeleitet.
Neuer Antrag fürs Elterngeld: Altes Formular ist nicht mehr zulässig
Eltern müssen bei der Beantragung von Elterngeld ein neues Formular verwenden. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Eine Nutzung der älteren Antragsversion sei seit Anfang des Jahres nicht mehr zulässig, nachdem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen neuen Elterngeldantrag herausgegeben hat. Eltern können das neue Formular auf der Internetseite des Landkreises herunterladen. Der neue Elterngeldantrag enthalte Vereinfachungen und rechtliche Anpassungen. Anspruch auf Elterngeld haben alle Eltern, die sich Zeit für ihr Neugeborenes nehmen und deshalb auf Einkommen verzichten.
Räder vom Auto auf einem Parkplatz in Isterberg abmontiert und gestohlen
Unbekannte haben in Isterberg zwischen Dienstag und gestern alle vier Räder von einem Auto abmontiert und gestohlen. Das Auto der Marke Hyundai stand auf einem Parkplatz an der Görstraße. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Kabel im Emlichheimer Industriegebiet gestohlen
Von einem Betriebsgelände im Emlichheim haben Diebe mehrere Erdungskabel gestohlen. Die Tat ereignete sich am vergangenen Sonntag zwischen 23.00 Uhr und Mitternacht. Die Täter hatten sich Zutritt zu einem Betriebsgelände im Emlichheimer Industriegebiet verschafft und Erdungskabel im Wert von 3600 Euro mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.
Überfall auf die Aral-Tankstelle an der Rheiner Straße in Lingen
Ein Unbekannter hat am Dienstagmorgen in Lingen eine Tankstelle überfallen und dabei eine Verkäuferin bedroht. Gegen 4.25 Uhr soll er die Aral-Tankstelle an der Rheiner Straße betreten und die Verkäuferin bedrängt und ergriffen haben. Bei dem Raub habe er laut Polizei Bargeld erbeutet. Das Opfer beschreibt den Täter als etwa 1,90 Meter groß und vollständig dunkel gekleidet. Nähere Angaben sind nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen des Überfalls.
Initiative “Lingen ist bunt” ruft zur Demo am Samstag in Lingen auf
Unter dem Motto „Kein Rassismus, keine AfD! Lingen bleibt bunt! – Nie wieder ist jetzt“ ruft die Initiative „Lingen ist bunt“ zu einer Demonstration am Samstag auf dem Lingener Marktplatz auf. Hintergrund seien die Berichte der vergangenen Tage über ein geheimes Treffen bekannter Rechtsextremisten mit hochrangigen AfD-Politikern. Die Deportationspläne der AfD, die nun ans Licht gekommen seien, verdeutlichten die konkreten Bedrohungen, mit denen viele Menschen konfrontiert würden, wenn diese Partei weiterhin an Einfluss gewänne, so die Initiatoren der Demonstration in einer Mitteilung. Die Organisatoren der Demonstration planen eine etwa halbstündige Versammlung, bei der kurze Reden gehalten werden sollen, unter anderem von Filiz Polat, der Bundestagsabgeordneten der Grünen. Beginn der Demonstration ist um 17.30 Uhr.
Grafik (c) Initiative “Lingen ist bunt”
Rat der Stadt Lingen tagt heute
Der Rat der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei geht es unter anderem um die Elternbeiträge der Kindertagesstätten im Kitajahr 2024/25. Auf der Tagesordnung stehen außerdem ein Bericht zu Hochwassersituation im Bereich der Stadt Lingen und die Aufhebung der laufenden Bebauungsverfahren. Geplant ist außerdem eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Kleintransporter in Aschendorf abgebrannt
In Aschendorf ist heute Nachmittag ein Kleintransporter abgebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte gegen 16:30 Uhr zu einer Tankstelle an der B70 gerufen, an der der Transporter abgestellt war. Aufgrund der starken Rauchentwicklung arbeiteten die Einsatzkräfte unter Atemschutz und setzten Löschschaum ein. Nach rund 30 Minuten konnten die Maßnahmen beendet werden. Insgesamt 15 Einsatzkräfte der Aschendorfer Feuerwehr waren vor Ort. Die Ursache für den Brand ist bislang unklar.
Foto © Stadt Papenburg/Feuerwehr
Wegen räuberischer Erpressung: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten zu 140 Arbeitsstunden
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten wegen Beihilfe zur räuberischen Erpressung zu 140 Arbeitsstunden verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der zu den Tatzeitpunkten 17- beziehungsweise 18-Jährige hatte im Juli 2021 kinderpornografische Dateien auf sein Handy geladen. Er war bereits zuvor strafrechtlich in Erscheinung getreten. Weiterhin hatte er gemeinsam mit einem Komplizen im September 2022 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Nordhorn einen Mann genötigt, ihm 20 Euro zu geben. Das Urteil ist rechtskräftig.
Symbolbild
IHK-Präsident Uwe Goebel: „Krise ist das neue Normal“
Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat beim diesjährigen Neujahrsempfang Besorgnis über die wirtschaftliche Lage geäußert. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Dabei betonte er, dass die Krise das neue Normal sei. Deutschland verzeichne einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 Prozent und bei den ausländischen Direktinvestitionen gebe es einen Negativrekord. Goebel kritisierte insbesondere die wachsende Bürokratie, die die Unternehmen überlaste. Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil betonte den Abbau unnötiger Bürokratie und unterstützte die Forderung nach konkreten Vorschlägen zur Vereinfachung für die Unternehmen.
Stegemann fordert stärkere Unterstützung für heimische Landwirte
Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) fordert stärkere Unterstützung für die heimische Landwirtschaft. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Einen Antrag zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft will die CDU/CSU-Fraktion morgen im Deutschen Bundestag vorstellen. Der Antrag beinhaltet Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe. Dazu zählen die Forderung nach Beibehaltung der Steuerbefreiung beim Agrardiesel, Entlastungen bei Dokumentationspflichten und langfristige Planungssicherheit für Tierhalter bei Stallumbauten. Es müssten bessere Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen geschaffen werden, so Stegemann.
Binnenschifffahrt am Dortmund-Ems-Kanal weiterhin beeinträchtigt
Aufgrund des Hochwassers bleibt der Dortmund-Ems-Kanal für Binnenschiffe zwischen Meppen und Papenburg noch immer gesperrt. Das teilt der NDR mit. Etwa 40 Schiffe warten demnach derzeit darauf, dass der Kanal wieder befahrbar ist. Das Hochwasser habe Sand in den Kanal gespült. Derzeit müsse der Sand aus der Fahrrinne entfernt werden. Wie lange die Arbeiten andauern, sei noch unklar. Die Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs hängt von den Fortschritten der Reinigungsmaßnahmen ab.
Land gewährt Soforthilfe für vom Hochwasser Geschädigte in der Region
Im Zuge der Hochwasserschäden der vergangenen Wochen gewährt das Land Niederachsen jetzt Soforthilfe für geschädigte Privatpersonen – unter anderem aus der Region. Das hat das Land mitgeteilt. Das niedersächsische Umweltministerium hat eine Nothilfe-Richtlinie angekündigt, die in Kürze in Kraft treten soll. Die Soforthilfe deckt vorübergehende akute Notlagen in Bezug auf Unterkunft oder Lebensführung ab, darunter etwa notwendige Beschaffungen von Haushaltsgegenständen oder anderen finanziellen Maßnahmen. Die Soforthilfe beläuft sich auf mindestens 1000 und maximal 2500 Euro pro Haushalt, wenn am Hausrat Gesamtschäden von mindestens 5000 Euro entstanden sind. Die Hilfe betrifft vorerst nicht Schäden an Gebäuden, Infrastruktur oder landwirtschaftliche Flächen. Betroffene im Einzugsgebiet der betroffenen Gewässer, darunter die Ems sowie deren Nebenflüsse, können bis zum 22.03.2024 einen Antrag beim zuständigen Landkreis stellen. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Agentur für Arbeit Nordhorn und Landkreis Emsland bieten kostenfreie Medizinertest-Simulation an
Die Agentur für Arbeit Nordhorn und der Landkreis Emsland bieten eine Mediezinertest-Simulation an. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Der Medizinertest ist ein fachspezifischer Eignungstest, der bei der Vergabe medizinischer Studiengänge berücksichtigt wird. Die Teilnahme an diesem Test, der zu einer Verbesserung der Zulassungschancen führen kann, ist freiwillig. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nordhorn bietet in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsgesellschaft MeiLEnstein des Landkreises Emsland eine ganztägige Simulation für diesen Medizinertest an. Die kostenlose Test-Simulation ist am 19. März 2024 von 9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Landkreises Emsland.
Neue Zugverbindung zwischen Berlin und Amsterdam hält in Bad Bentheim
Bad Bentheim erhält ab voraussichtlich Mai eine neue Zugverbindung. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Der niederländische Reiseveranstalter Flywise plane demnach mit seiner neuen Marke GoVolta eine zusätzliche Zugverbindung auf der Bahnstrecke zwischen Amsterdam und Berlin. Die Züge sollen täglich in die beiden Hauptstädte fahren und jeweils einmal in Bad Bentheim halten. GoVolta sei somit neben der Deutschen Bahn und dem Nachtzug des niederländischen Unternehmens European Sleeper der dritte Anbieter auf dieser Route.
Lingener Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit tagt heute
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute in einer Sitzung über den Doppelhaushaltsplan 2024/2025. Dabei geht es unter anderem um die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Umwelttipp: Lebensmittelmotten umweltbewusst entfernen
Naturschutzmaßnahme an der Itterbecker Heide
Kostenlose Beratung zum Thema Pflege und Demenz im Lingener Rathaus
Das Demenz-Servicezentrum Emsland bietet ab sofort eine regelmäßige kostenlose Beratung im Lingener Rathaus an. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Das Angebot richtet sich an pflegende An- und Zugehörige. Die Pflege und Betreuung durch Angehörige, Freunde, Bekannte oder Nachbarn sei im Landkreis Emsland die häufigste Form der Versorgung von pflegebedürftigen und an Demenz erkrankten Menschen. Der Pflegestützpunkt und das Demenz-Servicezentrum dienen als Anlaufstellen für hilfe- und pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen und deren An- und Zugehörige sowie für alle Mitarbeitende in Einrichtungen der Pflege. An jedem vierten Donnerstag können sich Interessierte ab sofort im Lingener Rathaus neutral, umfassend und kostenlos über das Thema Pflege und Demenz informieren und beraten lassen.
Die Beratungen finden am 25. Januar, 22. Februar, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, 22. August, 26. September, 24. Oktober und am 28. November im Büro 210 im Neuen Rathaus statt. Die Ansprechpartnerin vor Ort ist Daniela Fischer. Bei Fragen oder zu Terminabsprachen ist der Pflegestützpunkt und das Demenz-Servicezentrum telefonisch unter der Nummer 05931 44-1910 oder per E-Mail an daniela.fischer@emsland.de zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie online unter www.emsland.de/pflegestuetzpunkt.
Zeitgeschichte: Der deutsche Widerstandskämpfer August Perk aus Lohne
Finanzausschuss der Stadt Lingen diskutiert über Änderungsvorschläge zum Doppelhaushalt 2024/2025
In Lingen kommt heute der Finanzausschuss der Stadt Lingen zusammen. Bei der öffentlichen Sitzung geht es unter anderem um die Änderungsvorschläge der Fraktionen zum Doppelhaushalt 2024/2025. Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger in der anschließenden Bürgerfragestunde die Gelegenheit, ihre Fragen an den Ausschuss zu richten. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.
Ermittlungen gegen ehemaligen Postboten aus Papenburg
Dem ehemaligen Postboten aus Papenburg, der tausende Briefe bei sich zu Hause gehortet haben soll, anstatt sie zuzustellen, könnten bis zu fünf Jahre Haft drohen. Das schreibt der NDR. Einer Mitteilung der Deutschen Post zufolge sei nach einem anonymen Hinweis am 2. Januar die Polizei eingeschaltet worden. Gegen den Mann werde nun ermittelt. Er soll laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung rund 30.000 Briefe und Zeitschriften vier Jahre lang nicht zugestellt und bei sich zu Hause gehortet haben. Es seien Berge von Postsendungen, die durchgeschaut werden müssten, so ein Polizeisprecher gegenüber dem NDR. Das Unternehmen wolle die Briefe nun sichten und mit einem erklärendem Schreiben an die Adressaten weiterleiten. Seien die Adressaten nicht erreichbar, würden die Briefe wieder an die Absender zurückgehen, heißt es in dem Bericht weiter.
82-jährige Autofahrerin nach Zusammenstoß mit LKW in Lengerich schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Lengerich ist gestern Abend eine 82-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Ein LKW-Fahrer hatte das Auto der Frau übersehen, als er gegen 17.40 Uhr von der Straße „Im Depot“ auf die Lingener Straße in Richtung Langen abbiegen wollte. Die Autofahrerin fuhr gegen den mit Strohballen beladenen Auflieger und erlitt schwere Verletzungen. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Straße musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten rund eine Stunde voll gesperrt werden.
IG Metall ruft zum Warnstreik auf: Mitarbeiter von Röchling Industrial haben Arbeit niedergelegt
Die Mitarbeiter des Unternehmens Röchling Industrial in Haren haben heute für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Die IG Metall hatte zu einem Warnstreik aufgerufen. Mindestens 8,5 Prozent mehr Geld und eine Inflationsprämie werden von der Gewerkschaft gefordert. Knapp 300 Beschäftigte aus der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie versammelten sich am Mittag auf einem abgesperrten Bereich des Parkplatzes. Dabei sei das Angebot des Arbeitgebers in der zweiten Verhandlungsrunde von einer Prämie von 700 Euro im Jahr 2024 und 2,5 Prozent mehr Geld ab 2025 bei einer Laufzeit von zwei Jahren nicht zufriedenstellend. Der Verhandlungsführer Markus Wente vom IG Metall-Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt war aus Hannover angereist. Eine nächste Verhandlungsrunde ist für den 22. Januar angekündigt.
Verwarnung und Geldstrafe für Verstoß gegen das Waffengesetz
Ein Mann aus dem Emsland ist wegen des Verstoßes gegen das Kriegswaffen-kontrollgesetz in einem minder schweren Fall verwarnt worden. Ihm wurde eine Geldstrafe von 7.500 Euro auferlegt. Der Mann soll im Juni 2023 verschiedene Arten von Munition besessen haben. Er soll die Munition seit etwa 1985 in seinem Haus in Gersten aufbewahrt haben, obwohl er gewusst habe, dass diese Gegenstände nach dem Kriegswaffenkontroll- und dem Waffengesetz verboten gewesen seien. Die Munition wurde noch vor den achtziger Jahren von seinen Angehörigen in das Haus gebracht, was dem Mann bekannt gewesen sei.
Besitz und Verkauf von Drogen – Mann erhält Freiheitsstrafe von 2 Jahren
Ein Angeklagter aus Emsbüren ist vor dem Amtsgericht Lingen wegen unerlaubtem Handel mit Drogen in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren ohne Bewährung verurteilt worden. Der Mann wurde neben einer Wohnungsdurchsuchung im Januar 2023, in Lingen bei einer polizeilichen Kontrolle im September vergangenen Jahres, mit einem Rucksack mit etwa 385 Gramm Amphetamin und mehreren Ecstasy-Pillen erwischt worden, die er gewinnbringend verkaufen wollte.
Unbekannte stehlen Baumaschinen aus Transportern
In der Zeit von Freitag 15 Uhr bis Montag 9 Uhr ist es in Emsbüren in der Bahnhofstraße zu einem Einbruchdiebstahl gekommen. Die Polizei teilt mit, dass unbekannte Täter sich Zugang zu zwei Transportern verschafft haben und die darin liegenden Baumaschinen entwendet haben. Die Polizei sucht Zeugen.
Sport: Trainer Bodo Gadomski bleibt beim SC Spelle-Venhaus
Der SC Spelle-Venhaus wird auch in der nächsten Saison mit Trainer Bodo Gadomski der U23 in der Fußball-Bezirksliga zusammenarbeiten. So heißt es in der heutigen Pressemitteilung des Vereins. Der 50-jährige Trainer hat die Mannschaft zur Serie 2023/24 übernommen und bereits in der Hinrunde einige junge Spieler in das Team integriert. In den 15 bestrittenen Spielen holte die Mannschaft neun Siege und fünf Unentschieden. Lediglich eine Niederlage musste die Mannschaft hinnehmen. Ziel soll es weiterhin bleiben, junge Spieler zu integrieren und sie möglichst für höhere Aufgaben auszubilden.
Radfahrer wird handgreiflich – Polizei sucht Zeugen
Am Freitagnachmittag kam es in Lingen in der Schillerstraße auf dem Parkplatz eines Blumencenters zu einer Körperverletzung. Laut Polizei, streifte ein unbekannter Radfahrer mit seiner Tasche, die auf dem Gepäckträger befestigt war, ein abgestelltes Auto. Die 39-jährige Autobesitzerin befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits an ihrem PKW, sprach den Mann an und hielt sein Fahrrad fest, weil sie einen Schaden vermutet hatte. Daraufhin schlug der Mann ihr mit der Faust gegen die Hand. Dadurch wurde die Hand der Frau verletzt. Zeugen Werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Glatte Straßen – Mehrere Autos kollidieren auf B213
Heute Morgen gegen 7.15 Uhr sind mehrere Fahrzeuge aufgrund von Glatteis auf der B213 zusammengestoßen. Davon sind zwei Personen leicht verletzt worden. Eine 54-Jährige Fahrerin befuhr die B213 aus Nordhorn in Richtung Meppen. Auf Höhe der Abfahrt Rheine/B70 in Lingen geriet sie vermutlich aufgrund der glatten Straße ins Schleudern und fuhr gegen das Fahrzeug einer 49-Jährigen. Die nachfolgenden Autofahrer konnten nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Somit wurden insgesamt sieben Fahrzeuge in den Unfall verwickelt. Die 54-Jährige Peugeot-Fahrerin und ein weiterer 33-jähriger Fahrer wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen für mehrere Stunden gesperrt.
Buchtipp: Danielle L. Jensen – Bridge Kingdom – Der Schwur der Spionin
Straßenmeisterei Meppen zieht Bilanz nach dem Hochwasser
„Wir hör’n uns“ – Gesundheit
Mehrwertsteuererhöhung, Personalmangel, Energiekosten: Regionale Gastro steht zum Jahresstart vor Problemen
Einbrüche in Lingen und Meppen
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen in Lingen und Meppen mehrere Einbrüche registriert. In Lingen sind Einbrecher gestern zwischen 13.30 Uhr und 18.20 Uhr in ein Wohnhaus am Oldenweg eingedrungen. Die Täter nahmen Schmuck und Bargeld mit. Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern sind Unbekannte in Lingen in einen Baucontainer an der Kiesbergstraße eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. In Meppen sind gestern Nacht Diebe in eine Lagerhalle an der Dieselstraße eingebrochen. Um kurz nach 3.00 Uhr hatten sie sich laut Polizei Zutritt zu dem Firmengelände verschafft und schlugen die Plexiglasscheibe eines Rolltores ein, um in die Lagerhalle zu kommen. Von einem Diebstahl haben die Täter aber aus noch unbekannten Gründen abgelassen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
30-jähriger Autofahrer nach Frontalzusammenstoß in Nordhorn schwer verletzt
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos in Nordhorn sind gestern Abend drei Menschen verletzt worden, davon ein 30-jähriger Mann schwer. Der 30-Jährige war gegen 21.55 Uhr auf der Veldhauser Straße mit seinem Auto in den Grünstreifen geraten und fuhr dann in den Gegenverkehr. Hier stieß er mit dem Auto eines 26-Jährigen Mannes frontal zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde der 30-jährige Autofahrer schwer verletzt. Der Fahrer des anderen Autos und dessen Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Warum der 30-Jährige die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.
Schwerer Verkehrsunfall in Bramsche – 56-jähriger Autofahrer schwer verletzt
Gestern Nachmittag ist bei einem Verkehrsunfall auf der B70 in Bramsche ein 56-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann wollte von der Straße Sommeringen auf die B70 fahren und übersah dabei das Auto einer Familie mit zwei Kindern. Der Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt, die Insassen aus dem anderen Auto blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Feuerwehr befreit 10-Jährigen aus Notlage im Überflutungsgebiet in Bokeloh
Die Meppener Feuerwehr hat gestern Abend in Bokeloh einen Jungen gerettet, der bis zu den Knien im aufgeweichten Boden eingesackt war. Das hat die Feuerwehr mitgeteilt. Der Unfall habe sich in einem Überflutungsgebiet ereignet. Ein Landwirt habe Hilferufe des zehnjährigen Jungen, der sich nicht selbst habe befreien können, gehört. Ein Feuerwehrmann im Schwimmrettungsanzug sei angeseilt worden, um den stark unterkühlten Jungen aus dem Schlamm zu retten.
Vollsperrung der B213 bei Haselünne nach LKW-Unfall
Ein mit Schlachtabfällen beladener LKW ist in der vergangenen Nacht auf der B213 bei Haselünne verunglückt. Menschen wurden bei dem Unfall nicht verletzt. Der 29-jährige Fahrer hatte gegen 3.00 Uhr aus Richtung Cloppenburg kommend auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über seine Sattelzugmaschine verloren. Infolgedessen habe sich laut Polizei der Sattelauflieger überschlagen. Die Fahrbahn sei so stark mit Schlachtabfällen verunreinigt worden, dass die Bundesstraße in beiden Richtungen voll gesperrt werden musste. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Unfallflucht in Oberlangen nach Zusammenstoß mit einem Metallzaun
In Oberlangen ist gestern Abend ein Autofahrer nach einem Unfall geflüchtet, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Unfall hat sich laut Polizei zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr ereignet. Demnach sei ein in Richtung Niederlangen fahrendes Auto auf der Marienstraße ausgangs einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Metallzaun zusammenstoßen. Den Polizeiangaben zufolge war die Straße zum Unfallzeitpunkt schneebedeckt. Nach dem Unfall fuhr das Auto weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Besitzer/in einer Leiter nach Einbrüchen in Salzbergen gesucht
Die Polizei sucht den Besitzer einer Leiter, die nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in Salzbergen hinterlassen wurde. Wie bereits berichtet, hat die Polizei in der Nacht vom vergangenen Freitag auf Samstag in Salzbergen mehrere Einbrüche in Einfamilienhäuser registriert. Bei einem dieser Einbrüche an der Straße Am Bahndamm wurde eine Leiter hinterlassen, die den Besitzern des Hauses nicht gehört. Die Polizei bittet den Eigentümer oder die Eigentümerin, sich zu melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Prozess zu Tötungsdelikt in Spelle: Angeklagter beruft sich auf Notwehr
Ein 33-jähriger Angeklagter, der sich seit heute am Landgericht Osnabrück wegen eines Mord-Vorwurfs verantworten muss, hat am ersten Verhandlungstag eingeräumt, auf das Opfer eingestochen zu haben. Das hat ein Gerichtssprecher mitgeteilt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 33-Jährigen vor, dass er im vergangenen Juli in Spelle den Lebensgefährten einer Frau getötet haben soll, zu der über mehrere Wochen ein Verhältnis bestanden haben soll. Der Angeklagte habe aber auf Notwehr abgestellt, teilte der Gerichtssprecher weiter mit. Das spätere Opfer soll demnach aus dem linken Ärmel ein Messer gezogen haben. Daraufhin habe der 33-jährige Angeklagte Panik bekommen und dann mit dessen Messer auf das Opfer eingestochen. Der Prozess vor dem Landgericht Osnabrück wird am Donnerstag fortgesetzt.
Hochwasser: Stadt Meppen gibt offiziell Entwarnung
Die Stadt Meppen gibt offiziell Entwarnung im Hinblick auf das jüngste Hochwasserereignis. Das teilt die Stadt mit. Für die aktuellen Pegel gelten keine Warnstufen mehr, die Wasserstände sinken und auch in den Überflutungsgebieten geht das Wasser zurück. Die Stadt kündigt an, in die umfangreichen Rückbaumaßnahmen einzusteigen. Es gebe einiges zu tun, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein, aber er sei sehr erleichtert, dass sich die Stadt nun diesem Thema widmen dürfe. Damit entfalle auch die Warnung vor einer eventuellen Evakuierung der Anwohnerinnen und Anwohner des besonders betroffenen Gebietes in Esterfeld. Besonders bitter sei es, dass die Behelfsumfahrung an den Lambertsbrücken über einen großen Abschnitt komplett unterspült wurde und bis auf Weiteres gesperrt bleiben muss. Um Umleitungsverkehr über die Sommerfeldstraße zu vermeiden, bleibt diese für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Nach der Beseitigung von Schadstellen durch das Hochwasser soll dieser Straßenabschnitt für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger passierbar sein.
Tobias Harink ab Sommer neuer Trainer beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus
Tobias Harink wird im Sommer das Traineramt beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus übernehmen. Das teilt der SC Spelle-Venhaus mit. Der 33-jährige Harink ist aktuell Trainer der U 19 von Preußen Münster. Neuer Co-Trainer zur neuen Saison wird der 26-jährige Henry Hupe, der momentan den westfälischen Landesligisten Borussia Münster trainiert. Tobias Harink wird Nachfolger des jetzigen Trainers Hanjo Vocks, der nach sechs Jahren zum Ende der laufenden Saison sein Traineramt beim SC Spelle-Venhaus aufgeben wird. Das hatte Vocks dem Verein vor einer Woche mitgeteilt. Sein Nachfolger Tobias Harink hat dem abstiegsbedrohten SC Spelle-Venhaus eine ligaunabhängige Zusage gegeben.
Foto © SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup
Amtsantritt der neuen Ersten Kreisrätin in der Grafschaft Bentheim
Die neue Erste Kreisrätin des Landkreises Grafschaft Bentheim, Sandra Cichon, hat heute ihr Amt im Kreishaus in Nordhorn angetreten. Nun sei der Verwaltungsvorstand wieder komplett besetzt und könne mit voller Kraft durchstarten, sagte der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek beim Amtsantritt von Sandra Cichon. Die gebürtige Hamelnerin wurde im vergangenen September vom Grafschafter Kreistag zur Nachfolgerin von Dr. Michael Kiehl gewählt. Cichon verantwortet in den kommenden Acht Jahren im Dezernat I des Landkreises die Abteilungen Finanzen und Kasse, Innerer Service und Liegenschaften, Umwelt, Wirtschaftsförderung sowie Tourismus. In ihren Zuständigkeitsbereich fällt außerdem der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Wasserspiegel am Dinkelwehr in Neuenhaus kurzzeitig um mehr als einen Meter gesunken
Am Dinkelwehr in Neuenhaus ist der Wasserspiegel oberhalb der Wehranlage in der vergangenen Nacht kurzzeitig um mehr als einen Meter gesunken. Grund seien technische Probleme gewesen, deren Ursache nun intensiv untersucht werden sollen. Das hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitgeteilt. Mitarbeiter des NLWKN-Betriebshofes Georgsdorf hätten das Problem am frühen Montagmorgen behoben und die Klappen wieder hochgefahren, um den Wasserspiegel anzuheben. Infolge der kurzzeitigen Absenkung der Wasserstände seien keine Probleme für die Ökologie des Flusses entstanden, so Josef Schwanken, der Leiter Betrieb und Unterhaltung beim NLWKN in Meppen. Gleichzeitig dankte er allen Bürgerinnen und Bürgern, die die Absenkung bemerkt und die Behörde schnell informiert hätten.
Foto (c) NLWKN
Illegale Beschäftigung bei Gaststättenkontrollen in Meppen und Fürstenau entdeckt
Bei einer Gaststättenkontrolle in Meppen und Fürstenau haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Samstag zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Das hat das Osnabrücker Hauptzollamt mitgeteilt. Die Ermittler wollten bei den Kontrollen überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet waren, ob Mindestlohn gezahlt werde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen könnten. Bei der Überprüfung eines syrischen und eines vietnamesischen Mannes stellten die Beamten fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel hatten, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt hätte. Durch ihre rechtswidrige Arbeitsaufnahme haben die Betroffenen ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht in Deutschland verwirkt. Sie werden aufgefordert, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen. Außerdem wurde gegen sie ein Strafverfahren wegen des Verdachts illegalen Aufenthalts eingeleitet.
Mehrere Straßen nach Überflutungen durch Hochwasser wieder freigegeben
Nach den Überflutungen durch Hochwasser sind mehrere Landesstraßen im Emsland wieder für den Verkehr freigegeben. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Konkret gehe es um die Landesstraße 53 zwischen Niederlangen und Lathen. Dieser Abschnitt sei bereits am vergangenen Freitag wieder freigegeben worden. Außerdem die Landesstraße 67 in Höhe Clusorth-Bramhar. Hier kann der Verkehr seit Freitag halbseitig mit einer Ampelregelung wieder fließen. Ebenso sei die Landesstraße 59 in Steinbild wieder befahrbar. Weiterhin gesperrt bleibt die Behelfsumfahrung der Lambertsbrücken bei Meppen-Rühlerfeld sowie die Bundestraße 402 in Lotten bei Haselünne.
Unbekannte werfen Böller durch Briefkastenschlitz eines Mehrfamilienhauses in Neuenhaus
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in der Nacht Freitag auf Samstag in Neuenhaus einen Feuerwerkskörper durch den Briefkastenschlitz eines Mehrfamilienhauses geworfen. Menschen wurden laut Polizei bei der Explosion des Böllers nicht verletzt. Die Tat ereignete sich zwischen 0.00 Uhr und 1.00 Uhr in einem Haus an der Neuenhauser Hauptstraße. Durch die Explosion wurde die Haustür und der Hausflur des Wohnhauses beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.
Auto nahe der Rettungseinfahrt des Papenburger Marienhospitals in Brand geraten
Ein brennendes Auto hat heute Morgen in der Nähe des Papenburger Marienhospitals einen Feuerwehreinsatz zur Folge gehabt. Das Fahrzeug stand unweit der Rettungseinfahrt des Krankenhauses. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Nach Angaben der Papenburger Feuerwehr drohte Brandrauch zeitweise in das Krankenhausgebäude einzudringen. Ein Passant habe die ersten Flammen mit einem Feuerlöscher erfolgreich niedergeschlagen. Feuerwehrkräfte der Ortsfeuerwehr Papenburg Untenende hätten die Flammen kurz nach ihrem Eintreffen mit einem Schaumteppich erstickt. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Warum das Fahrzeug Feuer fing, ist noch nicht bekannt. Auch über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr
BeLu-Ugandahilfe engagiert sich für ein besseres Leben in Uganda
33-jähriger Mann aus Spelle ab heute wegen Mordes vor dem Osnabrücker Landgericht
Ab heute muss sich vor dem Osnabrücker Landgericht ein 33-jähriger Mann aus Spelle wegen Mordes verantworten. Der Mann soll den neuen Lebensgefährten seiner Ex-Freundin getötet haben. Laut Anklage soll er mit einem Messer mehrfach auf den Mann eingestochen haben. Das Opfer sei noch am Tatort seinen Verletzungen erlegen. Vor der Tat habe der 33-Jährige seiner Ex-Freundin gesagt, dass sie ihren Lebensgefährten nie wiedersehen werde. Für den Prozess hat das Gericht acht Verhandlungstage angesetzt.
Osterferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter in der Samtgemeinde Neuenhaus
Auch in den kommenden Osterferien bietet die Samtgemeinde Neuenhaus wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Darauf hat das Soziokulturelle Zentrum Neuenhaus (ska) heute bereits hingewiesen. In der Einrichtung für Jugend- und Soziokulturarbeit soll in den Osterferien von montags bis freitags jeweils von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr ein abwechslungsreiches und altersgerechtes Ferienprogramm angeboten werden. Neu sei die Möglichkeit der Online-Anmeldung. Die sind bis zum 9. Februar aber auch über das Familienservicebüro in Neuenhaus oder das ska Neuenhaus möglich.
Über diesen Link geht’s zur Anmeldung: https://openrathaus.neuenhaus.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/63646/show
Laborbeagle – Neues Leben für Versuchshunde
Sportboot-Motor im Wert von 50.000 Euro in Lingen gestohlen
In Lingen haben Unbekannte den Motor eines Sportbootes von einem Gelände an der Meppener Straße gestohlen. Die Täter hatten sich laut Polizei zwischen dem 7. Januar und gestern Zutritt zu dem umzäunten Gelände verschafft und einen etwa 300 Kilogramm schweren Motor der Marke „Yamaha“ aus einem Boot gestohlen. Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Landwirte aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim bei der Großdemo in Berlin
Zum Abschluss der Aktionswoche der Landwirte sollen rund 120 Menschen aus dem Emsland mit etwa 20 Schleppern bei der Großdemonstration in Berlin dabei sein. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Auch aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim seien Traktoren auf dem Weg nach Berlin, schreiben die Grafschafter Nachrichten. Die Proteste vor dem Brandenburger Tor richten sich gegen geplante Subventionskürzungen durch die Bundesregierung unter anderem beim Agrardiesel. Dass die Ampelkoalition einen Teil der geplanten Kürzungen zurückgenommen hat, reicht den Landwirten nicht aus. Auch der Sprecher der Initiative „Land schafft Verbindung“, Matthias Everinghoff aus Schapen, sei vor Ort, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Seitens der Initiative seien im Emsland keine Blockaden geplant. Es könne aber trotzdem Proteste geben, so Everinghoff laut dem Bericht.
Vier Unfälle binnen einer Stunde nach plötzlicher Glatteisbildung auf der A31
In der vergangenen Nacht musste die Polizei auf der A31 innerhalb von einer Stunde vier Unfälle registrieren. Ursache war eine plötzliche Glatteisbildung gegen 1.00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Geeste und Twist in Fahrtrichtung Emden. Auf spiegelglatter Fahrbahn sind die Autos ins Schleudern geraten und haben die Mittelschutz- und Außenschutzplanken touchiert. Bei keinem der Unfälle sind Menschen verletzt worden. Die Sachschäden werden auf insgesamt rund 37.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in diesem Zusammenhang, bei den aktuell winterlichen Witterungsbedingungen die Fahrweise anzupassen und umsichtig zu fahren.
Elternbeiträge in Kitas heute Thema im Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen
Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung mit den Elternbeiträgen in Kindertagesstätten ab dem Kita-Jahr 2024/25. Gesprochen wird dabei auch über Änderungsanträge der BN-Fraktion sowie der CDU- und FDP-Fraktion. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung findet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses statt.
1600 Euro Schaden: Diesel aus Sattelzug in Geeste gestohlen
Unbekannte haben in der Zeit zwischen Freitagabend und gestern Morgen in Geeste 600 bis 700 Liter Diesel aus einem Sattelzug gestohlen. Nach Angaben der Polizei war dieser auf dem Autobahnparkplatz Heseper Moor an der A31 in Richtung Emden abgestellt. Die Täter verschafften sich Zugang zu zwei Dieseltanks und flüchteten anschließend mit ihrer Beute. Der Gesamtschaden wird auf rund 1600 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Sportboot in Meppen zum Teil gesunken
In Meppen ist gestern zwischen 12 und 15 Uhr ein Sportboot zum Teil gesunken. Wie die Polizei mitteilt, lag das sieben Meter lange Boot im Yachthafen an der Straße Schützenhof. Vermutlich aufgrund des Hochwassers, der gefrorenen Wasseroberfläche und des anschließenden Tauwetters entstand ein Leck. Das zum Teil gesunkene Boot verlor dabei Diesel. Um eine Verbreitung in der Ems zu verhindern, errichtete die Feuerwehr eine Ölsperre. Die Bergung des Sportboots kann demzufolge erst in den nächsten Tagen erfolgen. Die genaue Ursache sowie die Schadenshöhe sind bislang unbekannt.
Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Dörpen verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Dörpen sind gestern zwei Personen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 65-Jähriger mit seinem Auto die B70 aus Richtung Meppen kommend. Er beabsichtigte, die Ampelkreuzung B70/Bahnhofstraße in Richtung Papenburg zu überqueren. Ein 59-jähriger Autofahrer überquerte gleichzeitig die Ampelkreuzung von der Bahnhofstraße in Richtung Hauptstraße. Es kam zum Zusammenstoß. Der 65-Jährige wurde dabei leicht sowie seine 33-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Der 59-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Schaden von rund 50 000 Euro.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
18-Jähriger stürzt in Hilkenbrook von Anhänger
Ein 18-Jähriger ist gestern Mittag von einem Anhänger gestürzt dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geschah der Unfall im Rahmen der jährlichen Tannenbaumsammelaktion an der Hauptstraße. Der 18-Jährige stürzte beim Beladen des bereits gefüllten Anhängers auf die Straße. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.
De Ridder betont Bedeutung eines intensiveren Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft
Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder hat die Notwendigkeit eines intensiveren Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft betont. De Ridder hatte sich am Wochenende mit dem Grafschafter Landvolk, dem emsländischen Landvolk und der Initiative Land schafft Verbindung getroffen, um über die geplanten Kürzungen beim Agrardiesel und die Landwirtschaftspolitik zu sprechen. Die Landwirte betonten dabei die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft und brachten ihre Unzufriedenheit mit aktuellen politischen Entscheidungen zum Ausdruck. Weiterhin machten sie deutlich, dass es in der aktuellen Debatte nicht um Subventionen, sondern um die Rücknahme von Kürzungen beim Agrardiesel geht. De Ridder versicherte, dass die niedersächsische Landesgruppe die Proteste intensiv behandeln werde. Die Abgeordnete äußerte auch Sorgen über mögliche rechtslastige Unterwanderung der Proteste, stellte aber klar, dass dies in der Grafschaft und im Emsland nicht der Fall sei. Morgen treffen sich Landwirte zu einer Großdemonstration in Berlin. Auch in der Region kann es daher zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Foto © Dr. Daniela De Ridder
Brand in Seniorenwohnheim in Lingen
In Lingen sind aufgrund eines Brandes heute Nachmittag zahlreiche Einsatzkräfte zum Seniorenheim an der Thüringer Straße ausgerückt. Mitarbeitende hatten den aus einem Zimmer kommenden Brandgeruch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. In dem Raum schmorte die Kunststoffverkleidung eines Rollstuhls. Eine Seniorin war damit zu dicht an ein elektrisches Zusatzheizgerät geraten. Die Frau wurde nicht verletzt.
Foto © H. Lindwehr
SC Spelle-Venhaus gewinnt Testspiel gegen SV Meppen II
Die Fußballer des SC Spelle-Venhaus haben das heutige Testspiel gegen den Oberligisten SV Meppen II 2:1 gewonnen. In der 33. Minute ging der SC Spelle-Venhaus durch ein Tor von Martin Raming-Freesen in Führung. In der zweiten Halbzeit konnte der SV Meppen II zunächst ausgleichen. Kurz vor Apfiff traf Jan Pipov zum 2:1. Am 20. Januar bestreitet der SC Spelle-Venhaus das nächste Testspiel. Dann geht es auswärts gegen den westfälischen Oberligisten Preußen Münster II. Anpfiff ist um 15 Uhr.
Mehrere Brandeinsätze für Feuerwehren in der Region
Gestern mussten Feuerwehren im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gleich zu mehreren Brandeinsätzen ausrücken. Nach Polizeiangaben ist in Laar gestern Mittag in einer Lagerhalle an der Ringstraße aus bislang ungeklärter Ursache ein Sicherungskasten in Brand geraten. Der 47-jährige Eigentümer konnte den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbstständig löschen. Er erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von rund 5000 Euro. In Freren geriet gestern Abend in einem Einfamilienhaus an der Straße Langer Wall ein Akkuschrauber in Brand. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Dabei wurden drei Menschen leicht verletzt. In Papenburg geriet am Abend ein Auto während der Fahrt in Brand. Der Fahrer konnte das Auto auf einem Parkplatz abstellen und die Einsatzkräfte alarmieren. Das Auto brannte vollständig aus. Verletzt wurde niemand. Auch in der Elwerathstraße in Geeste geriet gestern Morgen ein Auto aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Verletzt wurde dabei niemand. Die Feuerwehr konnte den Brand vollständig löschen.
Symbolbild © H. Lindwehr
Carport in Lathen abgebrannt
In der Nacht zu heute ist in der Straße Schumannring in Lathen ein Carport abgebrannt. Nach Polizeiangaben bemerkte der 22-jährige Bewohner einer Doppelhaushälfte gegen 3 Uhr eine in Brand geratene Ladestation für E-Autos unter dem Carport. Er alarmierte die Rettungskräfte. Das Feuer griff auf das an die Ladestation angeschlossene Auto über. Das Carport und Teile der Hausfassade gerieten in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde dabei niemand. Die Bewohner der benachbarten Wohnhaushälfte wurden evakuiert. Der Gesamtschaden wird auf über 100 000 Euro geschätzt.
Kleintransporter in Papenburg in Brand geraten
An der Gutshofstraße in Papenburg ist am Abend ein Kleintransporter in Brand geraten. Nach Angaben der Feuerwehr wurde niemand verletzt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Papenburg stand der Transporter bereits in Vollbrand. Die Einsatzkräfte konnten den Brand schnell löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung gingen sie unter Atemschutz vor. Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte vor Ort. Die Brandursache ist bislang noch unklar.
Foto © Feuerwehr Papenburg
SV Meppen gewinnt Testspiel beim SC Paderborn II mit 4:1
Der SV Meppen hat sein zweites Testspiel mit 4:1 beim SC Paderborn II deutlich gewonnen. Das berichtet die neue Osnabrücker Zeitung. Beim Testspiel zur Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte der Regionalliga führten die Meppener demnach schon nach der ersten Halbzeit mit 3:0 gegen Paderborn. In der 80. Spielminute kam dann das Gegentor aus Paderborn, bevor der SV Meppen dann nochmal kurz vor Ende des Spiels mit einem Tor konterte.
Juliane Fischer neue Geschäftsführerin des Harener Touristikvereins
Bei der letzten Mitgliederversammlung des Harener Touristikvereins am Donnerstag wurde Juliane Fischer zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Fischer arbeitet hauptberuflich bei der Stadt Haren in der Stabstelle Tourismus & Öffentlichkeitsarbeit. Josef Ströer hat damit sein Amt als Geschäftsführer nach 32 Jahren abgegeben. Der Verein will unter der neuen Geschäftsführerin eigenen Angaben zufolge in Zukunft unter anderem die Marketing-Maßnahmen wieder verstärkt in den Fokus stellen, um die Bekanntheit des Vereins und der Stadt in der Öffentlichkeit zu vergrößern. Zudem sucht der Verein neue Mitglieder. Aktuell zählt die Stadt Haren mit rund 1 Millionen Übernachtung von Touristen jährlich zu einer der Top10-Destinationen Niedersachsens.
Vorzeitige Vertragsauflösung: Linda Preuß spielt nicht mehr für den SV Meppen
Linda Preuß hat den SV Meppen vorzeitig verlassen. Darauf haben sich der Verein und die Spielerin geeinigt. Demnach wird Preuß der Frauenmannschaft des SV Meppen in der Rückrunde fehlen. Eigentlich wäre der Vertrag noch bis Ende der Saison 2023/2024 im Juni gelaufen. In der Mitteilung des Vereins heißt es, dass beide Seiten gemeinsam entschieden haben, die Zusammenarbeit zu beenden, um Raum für neue Perspektiven zu schaffen. Preuß hat seit 2018 für den Verein gespielt und kann auf über 100 Liga und DFB-Pokalspiele zurückblicken.
Foto: © Heiko Alfers
Nach Hochwasser: Landesstraße 53 zwischen Lathen und Niederlangen wieder freigegeben
Die Landstraße 53 zwischen Lathen und Niederlangen kann wieder befahren werden. Die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat die Straße am Freitag freigegeben. Allerdings erstmal nur für Autos – für den Radverkehr ist die Straße weiterhin gesperrt. Das teilt die Samtgemeinde Lathen mit. Das Wasser ist in den letzten Tagen zwar aus vielen Straßenbereichen zurückgeflossen. Um Gefahren auszuschließen, müssen die entstandenen Risse, Kantenabbrüche und Unterspülungen weiterhin geprüft. Die Samtgemeinde weist deshalb darauf hin, bestehende Straßensperrungen zu beachten.
De Ridder entsetzt über Enthüllungen zu AFD-Geheimtreffen
Die Schüttorfer SPD-Politikerin Daniela De Ridder zeigt sich in einer Pressemitteilung entsetzt über die Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv zu einem AfD-Treffen im vergangenen November. Parteifunktionäre und Rechtsextreme haben laut Recherchen von Correctiv bei diesem Treffen unter anderem die Vertreibung von Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland besprochen. “Führende AfD-Mitglieder, Identitäre, Mitglieder der Werteunion und Geldgeber treffen sich, um zu beraten, wie sie Menschen rassistisch sortieren und deportieren können. Spätestens jetzt müsse allen klar sein, was sie kommen, wenn sie die AFD wählen: Feinde unserer Demokratie und unseres Rechtsstaats”, erklärt De Ridder. Sie ruft die Bevölkerung auf, sich deutlich zu positionieren und für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung einzustehen.
85 Prozent der Lingener Unternehmen zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort
85 Prozent der ansässigen Unternehmen zeigen sich zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort Lingen. Das hat die Stadtverwaltung unter Berufung auf die Standortumfrage der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Ebenfalls 85 Prozent geben demnach eine hohe Weiterempfehlung für den Standort Lingen ab. Als besonders wichtig bewerten die Unternehmen neben Einkaufsmöglichkeiten die Versorgung mit Mobilfunk- und Breitbandinfrastruktur. Positiv bewertet wurden das Image der Stadt, die Erreichbarkeit überregionaler Straßen sowie Freizeit- und Kulturangebote. Handlungsbedarf sehen die Betriebe hingegen bei der Fachkräftesicherung. Hier bereite den Unternehmen insbesondere die Verfügbarkeit von beruflich qualifizierten Fachkräften sowie die Verfügbarkeit von Auszubildenden Sorge. An der Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer haben sich mehr als 150 Unternehmen aus Lingen beteiligt.
Jahresabschlussgespräch mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf
Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Anforderungen und Bewerbung Teil 1
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Gelderse Slenken
Auftaktveranstaltung zum nachhaltigen Wassermengenmanagement am Ahlder und Engdener Bach
Jahresrückblick 2023: TPZ unterwegs in der Region – mit neuem Theatermobil
Jahresrückblick 2023: Umweltminister Meyer bekräftigt bei Besuch in Lingen Aus für Atomstrom
Hochwasser: Landkreis Emsland hebt außergewöhnliches Ereignis auf
Das im Zusammenhang mit dem Hochwasser vom Landkreis Emsland festgestellte außergewöhnliche Ereignis wird heute wieder für beendet erklärt. Wie der Kreis mitteilt, sei die Hochwassersituation im Emsland stabil. Das außergewöhnliche Ereignis war am 28. Dezember durch die Kreisverwaltung festgestellt worden und gilt als Vorstufe des Katastrophenfalls. So war es unter anderem möglich, überörtliche Hilfen wie mobile Deiche und Kreisfeuerwehrbereitschaften aus anderen Landkreisen anzufordern. Schon zwei Tage zuvor hatte der Kreis den Stab für außergewöhnliche Ereignisse einberufen, um die Kommunen bei der Krisenbewältigung zu unterstützen. In den kommenden Wochen und Monaten wird es für die Kommunen vor allem notwendig sein, die Deiche zu kontrollieren, Schäden festzustellen und notwendige Maßnahmen einzuleiten, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Auch der Kreis führe mit den zuständigen Fachstellen Gespräche zum weiteren Vorgehen.
Symbolbild © Stadt Haren
Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden kommt voran
Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden kommt voran. Das hat zuerst der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Er habe heute von Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies erfahren, dass dieser den vorzeitigen Maßnahmenbeginn jetzt genehmigen werde. Das hat nun auch der Landkreis offiziell bestätigt. Landrat Uwe Fietzek freut sich über die Bestätigung der Landesregierung und gibt sich zuversichtlich, die Strecke Ende 2026 in Betrieb nehmen zu können. Man liege weiterhin genau im Zeitplan. Bereits 2019 hatten das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen die Bahnstrecke als eine von zehn besonders zur Reaktivierung geeigneten Strecken in Deutschland benannt. Die Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Neuenhaus und Coevorden in den Niederlanden würde den Schienenverkehr in der Region noch weiter stärken, so Hilbers. Auch die Vorsitzende der SPD Grafschaft Bentheim Silvia Pünt-Kohoff und der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerd Will begrüßen den vorzeitigen und verbindlichen Maßnahmenbeginn. Seitens der SPD freue man sich, dass ab Dezember 2026 Orte wie Veldhausen, Hoogstede, Emlichheim, Laarwald und Coevorden täglich stündlich mit Zügen erreichbar seien. Das sei eine Mobilität mit europäischer Dimension, so die SPD. Die Strecke soll als Teil der Verbindung Emmen – Rheine reaktiviert werden.
Geänderte Öffnungszeiten: Emsbad Meppen ab 15. Januar montags für öffentlichen Badebetrieb geschlossen
Im Emsbad in Meppen gelten ab dem kommenden Montag geänderte Öffnungszeiten und ein neuer Belegungsplan. Wie die Stadt mitteilt, bleibt das Emsbad ab dem 15. Januar montags für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. Der Montagnachmittag und -abend sind künftig mit dem Vereinsschwimmen und Schwimmkursen belegt. Dadurch würden an den übrigen Tagen mehr Zeit als auch Platz für den öffentlichen Badebetrieb bleiben, erklärt Bürgermeister Helmut Knurbein. Der neue Belegungsplan sowie die Öffnungszeiten sind auf der Homepage des Emsbads zu finden.
Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbruchsdelikte in der Region
Die Polizei sucht Zeugen verschiedener Einbruchsdelikte in der Region. In Uelsen gelangten Unbekannte gestern Nachmittag gegen 17:45 Uhr in eine Werkstatt an der Rudolf-Diesel-Straße. Die Polizei geht davon aus, dass es die Täter auf Werkzeug abgesehen hatten. Während der Tat wurden sie von einem Zeugen gestört und flüchteten mit einem Auto. An der Lingener Bayernstraße verschafften sich Unbekannte zwischen Mittwochabend und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem geparkten Kia. Nachdem sie eine Fensterscheibe eingeschlagen hatten, stahlen die Täter eine Handtasche samt Inhalt. Bereits zwischen dem 4. und 9. Januar haben sich Einbrecher an der Frerener Bahnhofsstraße Zutritt zu einer Werkstatt verschafft. Sie nahmen einen Schlüssel mit und verursachten einen Schaden von etwa 200 Euro. In allen Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
800.000 Euro Schaden bei Brand in Wilsumer Lagerhalle
Bei einem Brand in Wilsum ist in der vergangenen Nacht ein Schaden von rund 800.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Nach Polizeiangaben brach das Feuer gegen 23:20 Uhr in einer Lagerhalle an der Kiesstraße aus. Dort gerieten ein Müllzerkleinerer sowie ein Bagger in Brand. 35 Feuerwehrleute löschten die Flammen. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Grafschafter Gesundheitsamt empfiehlt: Anträge auf Erstattung von Verdienstausfällen während Corona-Pandemie jetzt stellen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Selbstständige sollten nicht versäumen, ihre Anträge auf Erstattung von Verdienstausfällen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu stellen. Darauf weist das Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Wer aufgrund einer behördlichen Verfügung in Quarantäne geschickt oder mit einem Tätigkeitsverbot belegt wurde, hatte während der Pandemie Anspruch auf eine Entschädigung seines Verdienstausfalls. Die dafür in Vorleistung gegangenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können sich diese Leistungen von der zuständigen Behörde zurückerstatten lassen. Auch Selbstständige, die Verdienstausfälle hatten, können einen Antrag auf Entschädigung stellen. Die jeweiligen Anträge müssen aber innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach Beginn des Tätigkeitsverbots oder dem Ende der Quarantäne gestellt werden. Wer die gesetzlichen Ansprüche bislang noch nicht geltend gemacht hat, sollte den Antrag daher zeitnah online stellen.
Die Erstattung kann online über die Internetseite https://ifsg-online.de/index.html beantragt werden. Die Internetseite hält umfassende Informationen rund um das Thema und zur Antragstellung bereit.
Bürgerbüro, Standes- und Ordnungsamt der Samtgemeinde Emlichheim werden renoviert
Das Bürgerbüro sowie das Standes- und Ordnungsamt der Samtgemeinde Emlichheim werden renoviert. Wie die Verwaltung mitteilt, werden die Büros am 19. Januar geräumt. Deshalb können am Freitag der kommenden Woche keine Sprechzeiten angeboten werden. Während der Umbauphase sind Bürgerbüro, Standes- und Ordnungsamt im Haus Ringerbrüggen untergebracht und dort ab dem 22. Januar erreichbar. Die Räumlichkeiten im Rathaus sollen modernisiert und noch kundenfreundlicher gestaltet werden, erklärt Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duhling. Die Umbauphase sei aber mit gewissen Einschränkungen verbunden. Dafür bittet er um Verständnis. Nach rund zwei Wochen sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Umfahrung der L 47 bei Meppen durch Hochwasser schwer beschädigt
Die Umfahrung der L 47 bei Meppen in Höhe der Lambertsbrücken ist durch das Hochwasser schwer beschädigt worden. Nach Angaben der “Neuen Osnabrücker Zeitung” habe sie einen sogenannten Grundbruch erlitten. Ein mindestens zehn Meter langes Teilstück der Straße sei unter Wasser verschwunden. Das gesamte Schadensausmaß lasse sich allerdings erst feststellen, wenn das Wasser abgezogen ist. Völlig unklar sei, wann die Strecke wieder befahrbar sein könnte. Die Umfahrung war erst im vergangenen April fertiggestellt worden. Zuvor mussten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf dem Weg nach Meppen und zurück etwa zwei Jahre lang eine lange Umleitungsstrecke in Kauf nehmen.
Eisflächen nicht tragfähig: Stadt Lingen warnt vor dem Betreten
Mit Blick auf die aktuellen Minusgrade warnt die Stadt Lingen davor, Eisflächen zu betreten. Die ersten Seen und Gewässer im Stadtgebiet seien vor allem am Ufer zwar mit einer Eisschicht überzogen. Das Eis sei aber nicht dick genug und nicht ausreichend tragfähig. Die Stadt ermutigt in ihrer Mitteilung vor allem Eltern, mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen und darauf zu achten, dass die Kinder die Eisflächen nicht betreten. Ebenso sollten ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger auf die Gefahren hingewiesen werden, so die Stadt.
Grafschafter Grüne halten Bauernproteste für „nicht verhältnismäßig“
Die Grünen in der Grafschaft halten die Bauernproteste in der Region für nicht verhältnismäßig. Das geht aus einer Mitteilung des Kreisverbandes Grafschaft Bentheim des Bündnis 90/Die Grünen hervor. Darin kritisiert der Verband, dass es sich bei den Protesten nicht um einen Arbeitskampf handele, sondern um eine politische Demonstration. Den Grünen zufolge seien dafür Fußmärsche oder Kundgebungen angemessen, nicht aber weiträumige Straßenblockaden. Die Grafschafter Grünen halten die Forderungen nach einer Kurswende in der Agrarpolitik und für mehr Wertschätzung der Leistungen für sehr unkonkret. Dennoch habe man seitens des Verbandes Verstädnis für den Unmut durch die Herausforderungen in der Landwirtschaft der vergangen Jahre. Die Grafschafter Grünen sind davon überzeugt, dass es eine zukunftsfähige Landwirtschaft nur geben wird, wenn Lebensmitteln einen höheren Wert eingeräumt, heißt es in der Mitteilung.
Unbekannte beschädigen Fenster und Tür bei versuchtem Einbruch in Bawinkel
Bislang unbekannte Täter haben sich am Dienstag an einem Wohnhaus in Bawinkel zu Schaffen gemacht. Zwischen 14.15 und 18.15 Uhr haben sie den Garten des Hauses in der Wehmstraße betreten und versucht, in das Haus einzubrechen. Dabei haben die ein Fenster und eine Tür beschädigt, gelangten aber nicht in das Haus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symboldbild: © Bundespolizei
Wasserpegel in Haren sinken – Entspannung der Hochwasserlage
Das Hochwasser in der Region geht langsam zurück. Wie die Stadt Haren mitteilt, sinken die Wasserpegel im gesamten Stadtgebiet. Grund ist das aktuell trockene Wetter. In der letzten Nacht sank der Wasserspiegel der Ems in Haren um 12 Zentimeter. Wegen der aktuell entspannten Lage wird auch das zum Hochwasser extra eingerichtete Bürgertelefon ab morgen eingestellt. Mit Blick auf die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt weist die Stadt darauf hin, dass Anwohnerinnen und Anwohner öffentliche Flächen vor ihren Häusern zugänglich machen sollen. Das Abpumpen von Wasser aus dem Keller beispielsweise sollte am besten direkt in den Gulli oder Garten erfolgen. Eisflächen auf Wegen oder Straßen vor dem Grundstück sollen abgestumpft werden. Die Stadt warnt außerdem davor, größere Eisflächen zu betreten. Die seien weiterhin nicht tragfähig.
Foto: © Stadt Haren
Stilllegung des Flughafens Münster-Osnabrück: Flughafenkritiker sammeln 3.000 Unterschriften
Die Initiative “FMO-Ausstieg.jetzt” fordert die Stilllegung des Flughafens Münster-Osnabrück. Jetzt hat die Initiative 3.000 Unterschriften gesammelt und sie dem parteilosen Landrat aus dem Kreis Steinfurt, Martin Sommer, übergeben. Sommer ist Aufsichtsratsvorsitzender beim Flughafen Münster-Osnabrück. Die Flughafengegner wollen den Flughafen eigenen Angaben zufolge in einen Bio-Energiepark mit Solar-, Biogas-, und Windkraftanlagen umwandeln. Der Flugbetrieb sei nicht rentabel, so die Initiative. Der FMO sagte dem NDR, dass er die Kritik nicht nachvollziehen kann. 2023 zog der Flughafen eine positive Bilanz und in Zukunft wolle man eine Photovoltaik-Anlagen auf 60 Hektar Fläche errichten. Zudem bemängelt der FMO, dass die Unterschriften online gesammelt wurden. Ob die Menschen wirklich aus der Region kommen, sei deshalb nicht klar nachzuvollziehen.
Symbolbild
Unerlaubte Einreise endet für 29-Jährigen in Abschiebehaft
Die unerlaubte Einreise eines 29-jährigen Mannes nach Deutschland endete für ihn in Abschiebehaft. Der Albaner war am Dienstag in einem Fernreisebus an der Binnengrenze zu den Niederlanden von der Bundespolizei kontrolliert worden. Die Beamten haben den Bus auf dem Parkplatz Waldseite Süd an der A30 bei Bad Bentheim angehalten. Der 29-Jährige konnte den Beamten keine Aufenthalts-Dokumente vorlegen. Recherchen der Polizei ergaben, dass dem Mann von Frankreich und der Schweiz europaweit die Einreise verweigert werden sollte. Nach Angaben der Polizei hatte der 29-Jährige in den letzten Jahren wiederholt in Deutschland, der Schweiz und Frankreich sowie in Luxemburg und Österreich einen Asylantrag gestellt. Auf Anordnung des zuständigen Amtsgerichts wurde Mann gestern in Abschiebehaft genommen. Gegen den Mann wurde auch ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
Starke Rauchentwicklung: Firmengebäude in Nordhorn in Vollbrand
An der Nordhorner Carl-Zeiss-Straße ist am Vormittag ein großes Feuer ausgebrochen. Nach Angaben der Polizei steht ein Firmengebäude in Vollbrand. Das Feuer ist auch auf ein angrenzendes Gebäude übergegangen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Anwohnerinnen und Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Mittagsstunden. Laut Polizei wurde niemand verletzt. Die Schadenshöhe ist der Polizei noch nicht bekannt.
Symbolbild
Wirtschaft in Krisenzeiten stärken: Landkreis Emsland führt KMU-Förderprogramm bis Ende 2026 fort
Der Landkreis Emsland unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Kreisgebiet bis 2026 mit kreiseigenen Mitteln. Wie die Verwaltung mitteilt, wurden entsprechende Unternehmen bereits ab 1998 unterstützt – mit dem Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen und bereits vorhandene zu sichern. Bis 2014 wurde das sogenannte KMU-Programm je zur Hälfte aus Mitteln der EU und des Kreises finanziert, seit 2015 dann ausschließlich aus Kreismitteln. Ende des vergangenen Jahres ist das Förderprogramm zunächst ausgelaufen, wird nun aber bis Ende 2026 verlängert. Das hat der Kreistag in seiner letzten Sitzung des vergangenen Jahres entschieden. Die Höhe der möglichen Förderung wird allerdings an die geänderten Bedarfe und Voraussetzungen angepasst. Künftig sind Zuschüsse von mindestens 3.000 bis maximal 20.000 Euro möglich. Die Fortsetzung des Förderprogramms stärke, die wirtschaftliche Resilienz der emsländischen Unternehmen und gebe diesen Planungssicherheit, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Von Anfang 2015 bis Oktober 2023 seien 495 der insgesamt 829 Anträge für eine Förderung bewilligt worden. Insgesamt 5,58 Mio. Euro seien den Unternehmen zugegangen, die damit Gesamtinvestitionen von 52 Mio. Euro generierten.
Hannah Timmer veröffentlicht zweites Kinderbuch
Modellprojekt Verfahrenslotsen: Neues Hilfsangebot für junge Menschen mit Behinderung
In Lingen ist das Modellprojekt Verfahrenslotsen gestartet. Wie die Stadt mitteilt, handelt es sich dabei um ein neues Hilfsangebot für junge Menschen mit Behinderung. Bis zum Jahr 2028 sollen alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu sozialen Hilfeleistungen bekommen – unabhängig von geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderungen. Auf dem Weg zu diesem Ziel müssen Träger der öffentlichen Jugendhilfe seit Beginn des Jahres sogenannte Verfahrenslotsen einsetzen. In Lingen ist Lena Holtkamp bereits seit dem vergangenen September als Ansprechpartnerin für junge Menschen bis 26 Jahre und ihre Angehörigen. Sie berät Familien bei der Beantragung von Hilfeleistungen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, welche Leistungen der Familie zustehen und wo diese beantragt werden können. Holtkamp unterstützt auch aktiv bei der Antragstellung sowie im Anschluss daran.
Für nähere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungsgesprächs steht Lena Holtkamp per E-Mail an l.holtkamp@lingen.de oder telefonisch unter der 0591 / 9144 565 zur Verfügung.
Foto © Stadt Lingen