Diebe haben bei mehreren Ein- und Aufbrüchen in der Region hochwertige Werkzeuge und Baumaterialien gestohlen. In Herzlake verschafften sich Unbekannte am vergangenen Wochenende Zugang zu einem Firmengelände an der Schützenstraße. Sie nahmen 14 große Trommeln mit Erdkabeln mit. In Emlichheim drangen Diebe in den vergangenen Tagen in eine Scheune an der Straße Westerfeld ein. Sie stahlen einen Akkuschrauber, einen Bauschauber und eine Kettensäge im Gesamtwert von 500 Euro. In Schöninghsdorf haben Unbekannte aus einer Garage an der Straße Alter Postweg unter anderem verschiedene Werkzeuge gestohlen. Hier wird das Diebesgut auf etwa 400 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Feuerwehr löscht Küchenbrand in Meppen
Die Feuerwehr musste gestern Abend in Meppen einen Küchenbrand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Brand war im Anbau eines Wohnhauses an der Straße Am Dücker ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auf das angrenzende Wohnhaus übergreifen. Laut einer Mitteilung der Polizei war das Feuer im Bereich eines nicht genutzten Elektroherdes entstanden. Über die genaue Ursache und über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Polizeibeamter bei Einsatz in Haren verletzt
Bei Streitigkeiten in einem Mehrfamilienhaus in Haren ist gestern Mittag ein Polizeibeamter leicht verletzt worden. Eine Streifenbesatzung war zur Margeritenstraße gerufen worden. Eine 24-jährige Frau hatte sich geweigert, eine Wohnung zu verlassen. Als die Polizeibeamten einen Platzverweis durchsetzen wollten, schlug und trat die Frau nach den Beamten. Die Frau wurde anschließend in Handschellen zur Dienststelle gefahren. Bei der Auseinandersetzung wurde ein Beamter am Knie verletzt. Die 24-Jährige muss sich nun wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte und Körperverletzung verantworten.
Genossenschaft will in Lingen Wohnraum schaffen
Stadt Lingen zeichnet engagierte Kinder und Jugendliche aus
Serientipp: Undercover und Tabula Rasa
Theaterförderung im Emsland heute Thema beim Landkreis
Der Ausschuss für Kultur und Tourismus beim Landkreis Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem die Theaterförderung im Landkreis. Außerdem geht es um die Baumaßnahmen an den Emslandmuseen in Lingen, Meppen und Sögel. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus II in Meppen.
Prozess gegen mutmaßlichen Drogenhändler beginnt
Ein 32-jähriger muss sich heute vor dem Lingener Amtsgericht verantworten. Ihm wird Drogenhandel in insgesamt sieben Fällen zur Last gelegt. Von Dezember 2017 bis April 2018 soll der Angeklagte gemeinsam mit einem Mittäter Geschäfte mit erheblichen Mengen Kokain und Cannabis getätigt haben.
Halbzeit beim Stadtradeln in Nordhorn: Bereits 90.000 Kilometer zurückgelegt
Die Stadt Nordhorn hat bereits über 90.000 Kilometer beim „Stadtradeln“ gesammelt. Das schreibt die Stadt zur Halbzeit der Aktion in einer Pressemitteilung. Das entspricht knapp 13 Tonnen CO2, die die Bürger der Stadt eingespart haben. Durchschnittlich habe jeder der 769 aktiven Radler bereits über 100 Kilometer zurückgelegt. Bereits morgen steht ein weiteres, gemeinschaftliches Radeln an. Am Büchereiplatz startet die Radverkehrskonzept-Tour mit der städtischen Klimaschutzmanagerin Anne Kampert. Los geht es um 16:30 Uhr.
Weitere Termine unter:
Kater mit Benzin übergossen
In Leschede haben Unbekannte einen Kater mit Benzin übergossen. Bereits am 25. August lief der junge, schwarze Kater einer Emsbürenerin zu. Das Tier roch stark nach Benzin. Außerdem war es ängstlich. Eine tierärztliche Behandlung war erforderlich, das Tier wurde rasiert. Der Arzt stellte eine zuvor nicht sichtbare Kopfverletzung fest. Diese ist vermutlich auf einen Schlag mit einem unbekannten Gegenstand zurückzuführen. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto: © Bundespolizei
Leckage an Bohrung EM 132 in Emlichheim: Landrat Kethorn fordert Aufklärung und bessere Kontrolle
Nach dem Leck in einer Ölförderanlage in Emlichheim, fordert Landrat Friedrich Kethorn eine restlose Aufklärung des Vorfalls und bessere Kontrollen. Er erinnert das Unternehmen Wintershall daran, seiner Verantwortung für Mensch und Umwelt gerecht zu werden. Im Bezug auf zukünftige Kontrollen bei der Förderung von Erdöl fordert der Landkreis u.a. die Entwicklung eines Konzeptes zur Erkundung der Ausbreitung des Schadens durch Tiefenbohrungen. Außerdem seien die Ausweitung des Monitorings und weitere Messstellen entlang der deutsch-niederländischen Grenze wichtig. Zur weiteren Optimierung der Überwachung spricht sich der Landkreis außerdem u.a. für die dauerhafte Speicherung von Messdaten, die Übertragung der Daten an eine ständig besetzte Stelle und die regelmäßige Überprüfung der Integrität der Bohrungen durch einen Sachverständigen aus. Es könne nicht angehen, dass wir als Hochtechnologie-Land mit den Standards für die Erdölbohrungen offenkundig weit zurückliegen, so Landrat Friedrich Kethorn abschließend.
Planspiel “Kinderstadt NOHhausen”: Anmeldungen bald bei der Stadt Nordhorn möglich
Kinder aus Nordhorn können sich erneut für das Planspiel „Kinderstadt NOHhausen“ anmelden. Vom 08. bis zum 11 Oktober führt die Abteilung Jugend das Planspiel durch. Dieses Jahr steht es unter dem Motto „Dschungel“. 85 Kinder der Schulklassen vier, fünf und sechs haben die Möglichkeit daran teilzunehmen. Sie können spielerisch ihre eigene Stadt aufbauen, in ihr leben, Freunde treffen, sich politisch engagieren und in verschiedenen Betrieben arbeiten. Außerdem wählen sie einen Bürgermeister und einen Stadtrat. Anmeldungen sind vom 09. bis zum 12 September möglich. Am 13. September erfolgt die Auslosung der Plätze. In den Herbstferien ist es dann soweit. An vier Tagen können die Kinder von jeweils 10 bis 17 Uhr in der Fantasiestadt leben. Die Veranstaltung findet im Schulzentrum Deegfeld in Nordhorn statt.
Anmeldungen:
www.nordhorn.feripro.de
Weitere Infos:
www.nordhorn.de
Ansprechpartner: Heike Wolf
Tel.: 05921-878435
Elektromobilität in der Grafschaft: Landkreis fördert Ausbau von Ladestationen
Die Grafschaft Bentheim fördert den Ausbau von Ladestationen zur Elektromobilität. Dafür habe der Landkreis bereits Ende des vergangenen Jahres zusammen mit den Kommunen und den Energieversorgern ein Konzept entwickelt. Eine neue Förderrichtlinie soll nun den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes, sowie die Errichtung halböffentlicher und privater Lademöglichkeiten fördern. Die Errichtung öffentlicher Ladestellen werde mit je 5000 Euro gefördert. Unternehmen können für die Errichtung halböffentlicher Ladestationen auf ihren privaten Grundstücken bis zu 25 Prozent der Investitionskosten bis maximal 1500 Euro erhalten. Für eine private Ladestation beträgt der Förderhöchstbetrag 250 Euro. Sowohl die Förderung von halböffentlichen, als auch rein privat nutzbaren Ladestationen ist an die Bedingung geknüpft, dass der Strom belegbar aus erneuerbaren Energien kommt. Durch diese Förderungen setze man einen weiteren lokalen Impuls, um den Umstieg auf die klimafreundliche Elektromobilität voranzutreiben, so Kreisrat Dr. Michael Kiehl abschließend.
Kontakt:
Wirtschaftsförderung und Klimaschutzmanagement:
Tel.: 05921 – 962300
Email: wifo@grafschaft.de
Weitere Infos & Antragsunterlagen:
www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de
Foto: © Grafschaft Bentheim
Autofahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Drogen in Werlte unterwegs
Ein 31-jähriger Autofahrer ist am Freitagabend ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen in Werlte unterwegs gewesen. Der Mann war in einer Polizeikontrolle aufgefallen. Er hatte einem freiwilligen Drogenvortest zugestimmt. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Test positiv ist, räumte er den Konsum von Betäubungsmitteln ein. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich noch heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Weil er schon einmal ohne Fahrerlaubnis erwischt wurde, läuft bereits ein Verfahren gegen den Mann. Die Polizei hat das Auto des Mannes sichergestellt und weitere Verfahren eingeleitet.
Polizei sucht Eigentümer eines gestohlenen Moutainbikes
Die Lingener Polizei sucht den Eigentümer eines Mountainbikes. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat eine Streifenbesatzung am 28. Juli in Lingen einen Fahrraddieb auf frischer Tat geschnappt. Der Mann wollte am Bahnhof ein Fahrrad stehlen. Der Eigentümer des Fahrrades konnte aber noch nicht ermittelt werden. Es handelt sich dabei um ein Mountainbike der Marke „Merida Crossing TFS“. Der Eigentümer sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Gartentipp: Rhabarber, Obst und Rosen
Kinderturntag des Kreissportbundes in Meppen
Georgianum Lingen erneut als Europaschule ausgezeichnet
Gestohlenes Auto aus den Niederlanden in Rhede entdeckt
Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu einem gestohlenen Audi A6 aus den Niederlanden geben können. Ein Passant hat das Fahrzeug am 25. August in Rhede entdeckt. Es war im Bereich der Straße Schafdrift auf einer Grünfläche zwischen einem Maisacker und einem Schutzstreifen abgestellt. Der Audi war in den Niederlanden als gestohlen gemeldet worden. In den Niederlanden wurde er auch für weitere Straftaten benutzt. Wer Hinweise zu dem Auto oder zu Straftaten geben kann, die damit in Verbindung stehen könnten, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Sportrückblick aufs Wochenende
Missbrauchsfall in St. Marien-Gemeinde Lingen-Brögbern bekannt
Berufsorientierung bei Jugendlichen soll verbessert werden
Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wollen die Arbeitsagenturen Nordhorn und Osnabrück die Berufsorientierung von Jugendlichen verbessern. Das haben die drei Institutionen bei einem Arbeitstreffen vereinbart. Verbessert werden soll unter anderem die Aufklärung über die verschiedenen Karrierewege. Dazu sollen neben den Berufsbildenden Schulen künftig auch die Hochschulen und Universitäten in der Region in die Beratungen eingebunden werden. Sogenannte „Ausbildungsbotschafter“ aus einer Kooperation von IHK und Handwerkskammer sollen das Angebot in Schulen ergänzen. Hintergrund der Offensive ist unter anderem, dass durch die Umstellung von G8 auf G9 im kommenden Jahr ein Abiturjahrgang als Ausbildungsjahrgang weitgehend wegfällt. Auszubildende werden dann nicht in gewohnter Anzahl zur Verfügung stehen.
Baum stürzt während eines Gewitters in Neuenhaus auf ein Haus
In der Neuenhauser Innenstadt ist am Samstagabend während eines Gewitters ein Baum auf ein Hausdach gekippt. Menschen wurden nicht verletzt. Der Baum traf laut einem Bericht der Grafschafter Nachrichten einen unbewohnten Teil des Gebäudes an der Ecke Marktstraße/Hauptstraße. Um den Baum zu entfernen sei ein Kran zum Einsatz gekommen. Feuerwehr und Polizei seien außerdem vom THW aus Nordhorn unterstützt worden. Damit kein Regenwasser in das Gebäude eindringen konnte, seien die Schäden am Dach mit einer Plane gesichert worden. Rund drei Stunden nach der Alarmierung war der Einsatz laut dem Bericht beendet. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.
Einbruch in Einfamilienhaus in Papenburg
Schmuck und einen größeren Bargeldbetrag haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Sonntagnacht aus einem Haus in Papenburg gestohlen. Die Diebe brachen die Terrassentür des Einfamilienhauses an der Straße Splitting rechts auf und drangen in das Gebäude ein. Im Haus durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertsachen. Ob sie neben dem Schmuck und dem Bargeld noch mehr Beute gemacht haben, steht noch nicht fest. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei entgegen.
Besseres Müllmanagement entlang der Hase gefordert
Die Fraktion der Grünen im Emsländischen Kreistag fordert ein besseres Müllmanagement entlang der Hase. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Grünen würden damit auf Beschwerden von Anwohnern reagieren, die sich über Verpackungen und Flaschen am Ufer und im Gewässer beklagen. Die grüne Kreistagsfraktion plane nun, eine Anfrage im Kreis-Umweltausschuss zu diesem Thema zu stellen. Sie wollen laut dem Bericht außerdem anregen, dass Kanufahrer auf der Hase Müllbeutel mitnehmen, die an den Anlegern oder bei den Vermietern entsorgt werden können. Im Raum stehe auch die Überlegung, dass Kanuverleiher den Paddlern in regelmäßigen Abständen an der Hase Toiletten zur Verfügung stellen.
Herzlich Willkommen im Herbst
HSG Nordhorn-Lingen verliert Auswärtsspiel bei HBW Balingen-Weilstetten
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel bei HBW Balingen-Weilstetten mit 25:23 verloren. Das Team von Geir Sveinsson lag zwischenzeitlich mit sieben Toren zurück, kämpfte sich aber kurz vor Schluss noch bis auf ein Tor heran. Robert Weber von der HSG musste verletzungsbedingt vom Platz. Weiter geht es für die HSG bereits am Mittwoch. Da geht es zum Auswärtsspiel beim SC Magdeburg. Anwurf ist um 19 Uhr.
Betrunkener 30-Jähriger versetzt junger Polizistin Kopfstoß
In der Nacht zu heute ist eine Polizeibeamtin in Nordhorn durch einen 30-jährigen leicht verletzt worden. Sie und ihr Kollege wurden gegen 0:30 Uhr zu einem hilflosen, offenbar betrunkenen Mann geschickt. Der Mann leistete Widerstand. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam und transportierte ihn zur Dienststelle. Im Auto trat er nach dem Fahrer des Streifenwagens und versetzte der neben ihm sitzenden 25-jährigen Polizisten einen Kopfstoß. Die junge Beamtin erlitt Prellungen an Oberkiefer und Nase, konnte ihren Dienst aber fortsetzen. Der Streifenwagen wurde gestoppt, der Mann aus dem Auto geholt und bis zum Eintreffen weiterer Polizisten fixiert. Der betrunkene 30-Jährige verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle. Er wird sich wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte und Körperverletzung verantworten müssen.
Polizeibeamter durch 22-jährigen Mann verletzt
In Meppen ist gestern Morgen ein Polizeibeamter durch einen 22-jährigen Mann verletzt worden. Gegen 05:10 Uhr fuhr eine Streifenbesatzung zu einem Einsatz in der Bahnhofstraße. Ein aggressiver Mann ging im Kneipenviertel auf unbeteiligte Passanten los. Die Polizei brachte den Mann in Gewahrsam. Er war stark alkoholisiert und hatte vermutlich Drogen konsumiert. Als er in die Ausnüchterungszelle gebracht werden sollte, wehrte er sich und ging auf die Beamten los. Ein 41-jähriger Beamter stürzte und verletzte sich leicht am Arm. Dem Täter wurde eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun wegen Widerstandes gegen Polizeibeamte und Körperverletzung verantworten.
Bistum Osnabrück gibt Missbrauchsvorwurf in Lingen-Brögbern bekannt
Das Bistum Osnabrück hat am Morgen einen Missbrauchsvorwurf im Lingener Ortsteil Brögbern bekanntgegeben, der rund 40 Jahren zurückliegt. Der beschuldigte Pfarrer sei bereits im Jahr 2007 verstorben, so das Bistum in einer Pressemitteilung. Eine betroffene Frau hatte sich bei dem unabhängigen Beauftragten des Bistums für Opfer sexueller Gewalt gemeldet und von einem Übergriff berichtet. Sie sei als Mädchen von dem Pfarrer missbraucht worden. Der Pfarrer war nach seiner Priesterweihe von 1952 bis 1955 Vikar in Melle und danach bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1995 als Priester in der St. Marien-Gemeinde in Brögbern tätig. Laut Bistum sei er einer der insgesamt 35 beschuldigten Priester, die im Rahmen der Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz Ende September 2019 in Lingen beschuldigt wurden. Bereits im Jahr 2002 hatte ihn ein Mann beschuldigt Ende der 1960er Jahre Strafmaßnahmen, wie „Schläge auf das Gesäß“, angeordnet zu haben. Das Bistum bittet eventuell weitere Betroffene, sich zu melden.
Kontakt:
Unabhängige Ansprechpersonen für Opfer von sexueller Gewalt im Bistum Osnabrück.
Antonius Fahnemann
Tel.: 0800-7354120
E-Mail: fahnemann@intervention-os.de
Irmgard Witschen-Hegge
Tel.: 0800-0738121
E-Mail: witschen-hegge@intervention-os.de
SV Meppen Damen verlieren Test gegen Twente Enschede mit 1:4
Die SV Meppen Damen haben das Testspiel gegen den Niederländischen Erstligisten FC Twente Enschede in Varenrode mit 1:4 verloren. Den Treffer für die Meppenerinnen erzielte Yu Ishikawa. Trotz der Niederlage zeigten sich Mannschaft und Verantwortliche zufrieden. Das Spiel habe wertvolle Erkenntnisse für die Vorbereitung auf das DFB-Pokalspiel gegen den Bundesligisten SGS Essen geliefert. Dieses findet am Sonntag, den 08. September um 14 Uhr in der Hänsch-Arena statt. In der Liga geht es erst am 15. September weiter. Da geht es im Auswärtsspiel gegen DSC Arminia Bielefeld.
Autoanhänger in Kluse gestohlen
In Kluse haben Unbekannte am Mittwoch einen Autoanhänger entwendet. Der Anhänger der Marke Stema, Typ HP6070, stand an der Bahnhofstraße und hat das Kennzeichen EL-G 1115. Der Wert beläuft sich auf circa 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugnen.
Nach Arbeiten mit Gasbrenner: Carport fängt Feuer
Arbeiten mit einem Gasbrenner haben gestern Nachmittag in Papenburg zu einem Hausbrand geführt. Ein 65-Jähriger entfernte mit dem Brenner gegen 15:30 Uhr Unkraut an dem Haus in der Richter-Bueren-Straße. Dabei setzte er versehentlich eine angrenzende Hecke in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell auf ein Carport aus. Der Mann erlitt eine Brandwunde am Arm und musste ärztlich behandelt werden. Durch den Rauch und die Flammen entstanden auch Schäden an zwei angrenzenden Wohnhäusern. Der Schaden wird auf 30.000 Euro beziffert. Die Feuerwehr Untenende war mit 35 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Nordhorn verabschiedet seine Vize-Bürgermeisterin
Der Nordhorner Stadtrat hat gestern die stellvertretende Bürgermeisterin Silvia van den Berg verabschiedet. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten am späten Nachmittag. Van den Berg war 13 Jahre lang in der Kommunalpolitik aktiv und sowohl in der Bevölkerung als auch in politischen Kreisen hoch angesehen. Im Rahmen ihrer Verabschiedung beschrieben langjährige Wegbegleiter die SPD-Frau als hochkompetente, mitreißende und vor allem liebenswürdige Person. In einem Abschiedsappell machte van den Berg sich einmal mehr stark gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und deren Akzeptanz in der Mitte der Gesellschaft. Grund für den Rückzug van den Bergs sind anhaltende gesundheitliche Probleme. Neuer Vize-Bürgermeister wird SPD-Ratsmitglied Alfred Koelmann.
Stadt Papenburg veranstaltet Fest für Ehrenamtler
Wie schon 2018 feierte die Stadt Papenburg auch in diesem Jahr wieder ihre ehrenamtlich Engagierten. Im „Alten Güterbahnhof“ verfolgten 170 Gäste das Abendprogramm. Bürgermeister Jan Peter Bechtluft, die Vorsitzende des Sozialausschusses Ursula Mersmann sowie Pascal Albers vom Jugend-, Sozial- und Sportausschuss betonten ihre Wertschätzung gegenüber dem umfangreichen Engagement der Papenburger. Bechtluft sieht im Ehrenamt sogar einen Grund für das demografische Wachstum der Stadt.
Stadt Lingen führt Eltern-Umfrage zu Präventionsangebot durch
Verschiedene Institutionen der Stadt Lingen führen ab kommenden Sonntag (1.9.) eine Elternbefragung durch. Dabei stehe die Frage im Vordergrund, wie Präventionsangebote für Eltern bedarfsgerecht geplant und gestaltet werden können, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Angesprochen sind alle interessierten Eltern mit Kindern im Schulalter aus Lingen und Umgebung. Anhand von dreizehn Fragen sollen sie angeben, welche Themen sie interessieren, wann und wo die Veranstaltungen am besten stattfinden könnten und wie sie selbst über diese Angebote informiert werden möchten. Die Fragen sind vom 1. September bis zum 30. September unter www.lingen.de/elternbefragung eingestellt. Die Befragung ist freiwillig und anonym.
Leseratten feiern Julius-Club-Abschluss in Lingen
Zukunft des Nordhorner Blankeparks: Stadt lädt zum Planungsworkshop ein
Die Stadt Nordhorn lädt die Bürgerinnen und Bürger zu einem Planungsworkshop zum neuen Blankepark ein. Dieser findet am 14. September von 11 bis 15 Uhr statt. Die Grün- und Freifläche am Blankepark soll zukünftig zu einem Spiel-, Bewegungs-, und Kommunikationspark umgestaltet werden. Die Stadt Nordhorn möchte die Bevölkerung in der Gestaltung mit einbeziehen. Eingeladen zu dem Planungsworkshop am 14. September sind alle Generationen, auch Kinder und Jugendliche.
Bauarbeiten am Hohenkörbener Weg in Nordhorn früher abgeschlossen als erwartet
Die Bauarbeiten am Hohenkörbener Weg in Nordhorn sind früher beendet worden als geplant. Bereits ab Morgen kann die Sperrung zwischen Altendorfer Ring und der Melanchthonstraße wieder aufgehoben werden. In der kommenden Woche kann es zeitweise lediglich aufgrund von Markierungsarbeiten zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen. Die Sperrung wurde am 12. August eingerichtet und sollte planmäßig erst in drei Wochen enden.
Steuerhaus eines Binnenschiffes in Brand: 60-Jähriger leicht verletzt
In Haren hat heute Morgen das Steuerhaus eines Binnenschiffes gebrannt. Das Feuer brach gegen 09:10 Uhr aus ungeklärter Ursache in einem im Trockendock liegenden Schiff aus. Bei dem Versuch den Brand mit eigenen Mitteln zu löschen, wurde ein 60-Jähriger leicht verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit 25 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Der Schaden beläuft sich auf 140.000 Euro.
Vegetationsarbeiten an der Bahnstrecke Emden – Lathen
Ab kommenden Montag führt die Deutsche Bahn Vegetationsarbeiten an der Bahnstrecke Emden – Lathen durch. Dadurch können Montags bis Freitags in der Zeit von 07 bis 17 Uhr Störungen durch Lärm und Staub entstehen. Die Arbeiten beinhalten unter anderem den Rückschnitt von Ästen und Sträuchern, sowie die Entnahme größerer Bäume. Diese sind mit den unteren Naturschutzbehörden abgesprochen. Ende Februar 2020 sollen die Arbeiten beendet sein. Die Deutsche Bahn bittet mögliche Beeinträchtigungen zu entschuldigen.
Honigschleudern im Tierpark Nordhorn
Parlamentarischer Staatssekretär Bareiß bei Audi e-gas im Emsland
Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen reist nach Balingen
James Blunt gibt Konzert in Lingen
Der britische Singer-Songwriter James Blunt gibt im kommenden Jahr ein Konzert in Lingen. Am 13. März ist er in der Emslandarena zu Gast. Dort stellt er sein neues Album „Once Upon A Mind“ vor, das am 25. Oktober erscheint. Mit über 24 Millionen verkauften Alben und 170 Platinauszeichnungen zählt James Blunt zu den erfolgreichsten Künstlern unserer Zeit. Bereits im Jahr 2014 hat James Blunt ein Konzert in der EmslandArena gegeben.
Foto: © Gavin Bond
Tipp zur Kriminalprävention: “Häusliche Gewalt” Teil 2
Grafschafter Gesundheitsregion unterstützt regionale Projekte finanziell
Die Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim unterstützt regionale Projekte mit 13.000 Euro. 8400 Euro gehen an die Landfrauen der Grafschaft. Sie fördern die gesunde Ernährung von Grundschülern. Vier Landfrauen haben in diesem Jahr einen Ernährungsführerschein erhalten, mit dem sie an den Schulen unterwegs sind. Außerdem wird u.a. die Notfallmappe der Grafschaft unterstützt. Mit dieser jährlichen Unterstützung möchte die Gesundheitsregion kleine Projekte vor Ort vorantreiben. Die Projekte sollten sich thematisch im Rahmen der Ziele der Gesundheitsregion bewegen. Das sind unter anderem „gesund aufwachsen“, „medizinisch gut versorgt sein“, und „gesund alt werden“.
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern Abend ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Er war gegen 18:15 Uhr mit seinem Motorrad auf der Wierescher Straße in Richtung des Kreisverkehrs unterwegs. In einer langgezogene Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort stieß er gegen eine Schutzplanke. Der 27-Jährige musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie sucht außerdem nach Zeugen des Unfalls. Insbesondere ein Ersthelfer, der mit einem Fiat Punto an der Unfallstelle gewesen ist.
Nach Unfall mit Boßelgruppe in Breddenberg: 27-Jähriger wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt
Nach dem Unfall mit einer Boßelgruppe in Breddenberg, ist der 27-jährige Autofahrer wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Wie die NOZ berichtet, muss der Mann eine 2000 Euro Geldstrafe zahlen. Außerdem muss er einen Monat auf das Autofahren verzichten. Aus Unachtsamkeit war der Mann im Februar in eine 25-köpfige Boßelgruppe gefahren. Bei dem Unfall wurden zwei Personen lebensgefährlich, zwei weitere schwer und vier Personen leicht verletzt.
Die Großwetterlage stellt sich um -Aus Hitze wird langsam Herbst
Stadt Meppen präsentiert Flyer für naturnahe Gartengestaltung
Die Stadt Meppen präsentiert gemeinsam mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. einen Flyer mit Tipps für einen lebendigen Garten. Das neue Infoblatt „Wohlfühlgarten für Biene & Co.“ ist ab sofort erhältlich. Vor dem Hintergrund der immer häufiger zu sehenden Steingärten zeigt der Flyer Alternativen zur Gartengestaltung auf. Bauherren sollen das Infoblatt künftig gemeinsam mit ihrer Baugenehmigung erhalten. Außerdem liegt der Flyer im Stadthaus aus. Man wolle niemandem vorschreiben, wie er seinen Garten zu gestalten habe. Aber man wolle dazu animieren, den Naturschutz im Blick zu haben, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Verschiedene Möglichkeiten, die wenig Einsatz und Aufwand erfordern, sein im Flyer zu finden.
Foto: © Stadt Meppen
Baugewerbe verzeichnet im 1. Halbjahr 2019 deutliches Umsatzplus
Das Baugewerbe in der Region verbucht für das erste Halbjahr 2019 ein deutliches Umsatzplus. Die Gesamtumsätze lagen rund 12 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das zeige die IHK-Auswertung der aktuellen Umsatzstatistik für das Bauhauptgewerbe, so die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Hoch- und Tiefbau konnten ihre Umsätze erhöhen. Besonders stark wuchsen die Umsätze im öffentlichen Bau, der von den steigenden Investitionen von Bund, Ländern und Kommunen profitieren konnte. Auch im Wohnungsbau wuchsen die Umsätze merklich. Hier wirkten sich insbesondere niedrige Zinsen und der Bedarf an Wohnraum auf den Umsatz aus. Auch gewerbliche Auftraggeber investierten mehr als im Vorjahr. Die IHK rechnet für das 2. Halbjahr 2019 mit einer Fortsetzung des Umsatzwachstums. Das aber in schwächerem Maße. Die Auftragseingänge seien beispielsweise geringer als im Vorjahr. Zudem bereite der Fachkräftemangel den Unternehmen Sorgen.
Innerorts mit 180 km/h unterwegs: Motorradfahrer flüchtet in Nordhorn vor Polizei
Ein Motorradfahrer ist gestern Abend in Nordhorn vor der Polizei geflüchtet. Gegen 18:50 Uhr wollten die Beamten den Mann an der Euregiostraße kontrollieren. Trotz Blaulicht und Martinshorn fuhr der Motorradfahrer vom Kreisverkehr Poststraße über den Paradisweg in Richtung Kloster Frenswegen weiter. Dort fuhr er auf die Neuenhauser Straße in Richtung Nordhorn. Innerorts war der Unbekannte teils mit einer Geschwindigkeit von etwa 180 km/h unterwegs. An der Kreuzung Veldhauser Straße missachtete er das Rotlicht und fuhr in Richtung Hohenkörben davon. Der Unbekannte trug einen rot/weißen Motorradhelm. Bei seinem Fahrzeug könnte es sich um ein Geländemotorrad gehandelt haben. Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die von dem Motorradfahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte legen Steine auf Gleise in Nordhorn
Unbekannte haben in Nordhorn größere Schottersteine auf die Bahngleise gelegt. Die Tat ereignete sich bereits am 17. August gegen 17:30 Uhr auf der Bahnstrecke von Nordhorn in Richtung Neuenhaus. Zu diesem Zeitpunkt hielt sich eine größere Personengruppe an der Fahrbahn neben dem Gleis auf. Mitglieder dieser Gruppe, die Hinweise zum Geschehen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Talk: Jubiläumsfeier 100 Jahre SV Concordia Emsbüren
Einbrecher in Papenburg nach Tat festgenommen
Die Polizei hat in der Nacht zu gestern zwei Einbrecher in Papenburg nach der Tat festgenommen. Die Männer im Alter von 21 und 18 Jahren hatten an einer Gaststätte am Umländer Wiek links ein Fenster eingeschlagen und die Räume durchsucht. Ein Anwohner wurde darauf aufmerksam und verständigte die Polizei. Die Täter wurden festgenommen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung konnten die Beamten anschließend Diebesgut sicherstellen. Außerdem fanden sie ein Mobiltelefon, das aus einem weiteren Diebstahl stammen könnte. Die jungen Männer räumten den Diebstahl in der Gaststätte während einer Vernehmung ein. Sie gaben an, vorher Drogen konsumiert zu haben. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden die Männer von der Dienststelle entlassen.
Waldfläche in Aschendorf durch Feuer zerstört
In Aschendorf hat gestern Nachmittag ein Waldstück am Heermoorweg II gebrannt. Eine Waldfläche von etwa 150 m² wurde durch das Feuer zerstört. Die Feuerwehren aus Aschendorf und Papenburg löschten den Brand. Es waren acht Fahrzeuge und etwa 50 Kräfte im Einsatz.
Holger Kammann leitet ab Montag MEDICLIN Hedon Klinik in Lingen
Ab kommenden Montag leitet Holger Kammann die MEDICLIN Hedon Klinik in Lingen. Damit übernimmt er die Nachfolge von Ralf Winkhaus. Winkhaus hatte die Position erst selbst im April übernommen, muss die Stelle nun aus gesundheitlichen Gründen wieder abgeben. Bereits vor April hatte Kammann die Klinik kommissarisch geleitet. Er kenne daher das Haus sehr gut und habe mit Ralf Winkhaus in den letzten Monaten zusammengearbeitet, so MEDICLIN-Vorstandsvorsitzender Volker Hippler. Bei MEDICLIN ist Kammann bereits seit August 2016 und leitete die Rose Klinik in Horn-Bad Meinberg. Außerdem ist Kammann seit März diesen Jahres kommissarischer Regionaldirektor für alle Kliniken in Niedersachsen. Auch diese Funktion wird er ab kommenden Montag dauerhaft übernehmen. Kammann freue sich auf die neue Aufgabe und darauf, den Standort in Lingen weiterzuentwickeln.
Foto: © MediClin GmbH & Co. KG
Fünf Verletzte und hoher Schaden bei Unfall in Emsbüren
Gestern Morgen sind fünf Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der Schüttorfer Straße in Emsbüren leicht verletzt worden. Ein 46-jähriger Mann wollte mit seinem BMW von der A31 kommend die Schüttorfer Straße überqueren. Dabei übersah er einen von rechts kommenden Citroen. Es kam zum Zusammenstoß und beide Autos wurde in einen Sprinter geschoben, der im Kreuzungsbereich der Paxtonstraße stand. Ersthelfer befreiten den 52-jährigen Fahrer des Citroens aus seinem Auto. Dieses fing kurz darauf an, im Bereich des Motorraums zu brennen. Die Autofahrer sowie die drei Insassen des Sprinters wurden leicht verletzt. Zum Teil wurden sie in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. An den Fahrzeugen entstanden Schäden von etwa 40.000 Euro.
Aquarium in Nordhorn gerät in Brand
Gestern Abend hat in Nordhorn ein Aquarium Feuer gefangen. In einer Wohnung am Hermann-Löns-Platz geriet das Aquarium aus unklarer Ursache in Brand. Der Bewohner konnte das Feuer in seiner Wohnung selbst löschen. Er verständigt vorsichtshalber aber auch die Feuerwehr. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein leichter Gebäudeschaden.
Nächtlicher Flächenbrand an B70 in Dörpen
In der vergangenen Nacht ist es in Dörpen zu einem Grünflächenbrand an der B 70 in Höhe des Mittelweges gekommen. Aus noch ungeklärter Ursache gerieten drei Tannen und eine etwa 20m² große Fläche auf einem Privatgrundstück in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Dörpen löschte den Brand. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch unklar.
Arbeitslosenquote in der Region weiterhin bei 2,5 Prozent
Die Arbeitslosenquote in der Region liegt im August weiterhin bei 2,5 Prozent. Das schreibt die Agentur für Arbeit in Nordhorn in einer Pressemitteilung. Mit 6619 Personen waren 49 Personen bzw. 0,7 Prozent mehr erwerbslos gemeldet als noch im Juli. Mit 2,5 Prozent liegt die Arbeitslosenquote damit weiter unter dem Vorjahreswert von 2,6 Prozent. Trotz Konjunkturabkühlung sei der Arbeitsmarkt weiterhin in stabiler Verfassung, so Hans-Joachim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Im Emsland und in der Grafschaft herrsche weiterhin fast Vollbeschäftigung. Die Personalnachfrage der Betriebe lasse etwas nach, befinde sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau, so Haming abschließend.
Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Bad Bentheim schafft Elternhaltestellen
Die Stadt Bad Bentheim schafft Elternhaltestellen für mehr Sicherheit. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach werde es ab Montag ausgewiesene Hol- und Bringzonen an der Grundschule Bad Bentheim und der Kita Kirchstraße geben. Dadurch solle die Sicherheit der Kinder erhöht und das Verkehrsaufkommen entzerrt werden. Für die Grundschule werden die Haltestellen an der Stettiner Straße und am Schürkamp eingerichtet. Für die Kita gibt es einen richtigen Parkplatz. Dieser befindet sich an der Breslauer Straße sowie an der Kirchstraße. Das Verkehrskonzept wurde von der Stadt zusammen mit der Grundschule und dem Elternbeirat der Kita entwickelt. Unterstützt wird das Konzept von dem Verkehrssicherheitsbeauftragten der Polizei, Edgar Eden, und dem Leiter des Fachbereichs Ordnung, Bildung und Soziales, Hein-Gerd Bökenfeld.
Weltkindertag 2019 in Papenburg
Ausstellungseröffnung “Wir – aus Meppen und von überall”
Ausstellung “Just for fun” im Rathaus Herzlake
Schmuck aus Wohnhaus gestohlen
In Wesuwe haben Unbekannte am Dienstagabend Schmuck aus einem Wohnhaus entwendet. Sie brachen zwischen 20 Uhr und 23 Uhr in ein Zweifamilienhaus an der Hebelermeerer Straße ein. Sie versuchten ein Eckfenster aufzubrechen und warfen anschließend eine Scheibe ein. Sie erbeuteten Schmuck. Der Gesamtwert des Diebesgutes ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannte entwenden 75 Meter langes Starkstromkabel
Unbekannte haben in Papenburg zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen ein 75 Meter langes Kabel gestohlen. Das Starkstromkabel lag auf einer Baustelle an der Kapitän-Hermanns-Straße. Es hat einen Wert von 1200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Radweg in Lingen-Brögbern saniert
Der Radweg an der Straße „Zum Tankfeld“ im Lingener Ortsteil Brögbern ist saniert worden. In der Vergangenheit habe es immer wieder Beschwerden über den schlechten Zustand des Pflasters gegeben. Da Reparaturen oft zu kurzfristig wirkten, habe man nun die alten Steine geschreddert und als Unterbau für ein neues Pflaster genutzt. Glücklich mit der Sanierung zeigte sich Brögberns Ortsbürgermeister Ludger Ströer. Der 660 Meter lange Radweg habe einen ortsteilverbindenden Charakter und diene vielen Kindern als Schulweg.
Foto: © Stadt Lingen
Betonwerk und Feuerwehr bestohlen? Lingener muss sich vor Landgericht verantworten
Ein Mann aus Lingen muss sich heute in einem Berufungsverfahren wegen mehreren Fällen von Diebstahl vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem 47-Jährigen wird unter anderem vorgeworfen, im Juli 2018 zwei Lkw-Batterien und ein Starkstromkabel vom Gelände eines Betonwerks in Lingen gestohlen zu haben. Das Diebesgut soll einen Gesamtwert von fast 500 Euro gehabt haben. Im Februar diesen Jahres soll der Angeklagte zudem Dachrinnen, Kupferkabel und andere Metallgegenstände vom Grundstück der Feuerwehr gestohlen haben. Im vergangenen April hat das Amtsgericht Lingen den 47-Jährigen bereits wegen Diebstahls in fünf Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt.
Tankanhänger in Renkenberge umgekippt
Am Nachmittag ist auf der Wahner Straße in Renkenberge ein Tankanhänger umgekippt. Der Fahrer des Tank-Lkw war gegen 14:20 Uhr in Richtung Sögeler Straße unterwegs. Der Lkw geriet dabei aus noch ungeklärter Ursache auf den Grünstreifen. Beim Gegenlenken verlor der 39-Jährige die Kontrolle über das Gespann. Der Tankanhänger kippte auf die Seite und blockierte die Fahrbahn. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen lief eine geringe Menge Dieselkraftstoff aus. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch nicht klar. Die Feuerwehr sowie Spezialfirmen für Bergungs- und Aufräumarbeiten waren mit zahlreichen Kräften im Einsatz.
28-Jähriger im Emsauenpark von Unbekannten zusammengeschlagen
Unbekannte haben einen Mann im Emsauenpark in Lingen zusammengeschlagen. Bereits in der Nacht zum 17. August attackierten zwei männliche Täter grundlos einen 28-Jährigen. Zwischen 0 und 1 Uhr nachts schlugen sie den Mann am Dirtpark an der Gelgöskenstiege zu Boden. Die Täter traten ihrem Opfer mehrfach ins Gesicht. Der 28-Jährige erlitt einen dreifachen Kieferbruch und mehrere Prellungen. Die beiden Täter waren in Begleitung von zwei Frauen. Die Frauen und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild: © Bundespolizei
Landkreis Emsland empfiehlt Masernimfpung
Der Landkreis Emsland empfiehlt einen Impfschutz gegen Masern. Bei Masern handelt es sich um eine meldepflichtige Erkrankung. Ein entsprechender Fall an der BBS Papenburg wurde dem Landkreis Emsland, Fachbereich Gesundheit, kürzlich gemeldet. Eine 18-jährige Schülerin war erkrankt. Der Landkreis leitete entsprechende Maßnahmen ein. Klassenkameraden der 18-Jährigen wurden untersucht. Bei Personen ohne eine entsprechende Impfdokumentation wurde der Impfstatus aktualisiert. In diesen Fällen wurde vorsorglich für mehrere Wochen ein Betretungsverbot für Gemeinschaftseinrichtungen ausgesprochen. Auch im privaten Umfeld der Schülerin wurden Personen im gegebenen Fall mit einer Impfung versorgt. Bei dem Fall in Papenburg handelt es sich um den bislang einzigen Fall in diesem Jahr. Mit zwei Impfungen liegt ein vollständiger Schutz vor einer Masernerkrankung vor. Ansprechpartner sind die niedergelassenen Hausärzte.
Talk: 4. Freiwilligen- und Jugendfreizeittag am Sonntag
Umwelttipp: Wie sich die Hitze auf die Tiere auswirkt
29. Straßenkulturfest in Nordhorn am Wochenende
Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels: KLIWAKO
Zukunftswerkstatt zur Gestaltung des neuen Jugendtreffs in Dalum
Jugendliche aus Geeste sollen sich bei der Gestaltung des neuen Jugendtreffs Dalum einbringen können. Am 14. September soll eine Zukunftswerkstatt zur Ideensammlung stattfinden. Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren sind zur Teilnahme eingeladen. Gemeinsam mit dem Kreisjugendpfleger sollen Ideen zu Gestaltung des neuen Treffpunktes und der Jugendarbeit in der Gemeinde gesammelt werden. In einem zweiten Schritt soll entschieden werden, was umgesetzt werden kann. Die Ideen werden anschließend der Politik vorgestellt. Die Zukunftswerkstatt beginnt um 14 Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule in Dalum.
Ehepaar aus der Grafschaft für Briefdiebstähle verantwortlich
In einer Serie gestohlener Briefsendungen konnte die Nordhorner Polizei in der vergangenen Woche ein Ehepaar aus der Region überführen. Der Ehemann war bei ein Subunternehmen der Deutschen Post angestellt. So konnte er bei der Leerung öffentlicher Briefkästen im Bad Bentheimer Ortsteil Gildehaus regelmäßig Postsendungen abzweigen. Gemeinsam mit seiner Frau soll er vor allem Bargeld aus Trauer- und Glückwunschkarten entwendet und die Briefe anschließend vernichtet haben. Wieviele Briefe das Paar insgesamt auf diese Weise verschwinden ließ, ist derzeit noch nicht bekannt.
Geschädigte können sich mit der Polizei in Nordhorn in Verbindung setzen.
Regionales Pflegekompetenzzentrum geht an den Start
Unter dem Titel „Regionales Pflegekompetenzzentrum – Potenziale gemeinsam heben“ – kurz „ReKo“ – startet im Herbst ein Innovationsfondsprojekt zur Pflegevorsorge der Zukunft. Initiatoren sind die Gesundheitsregion EUREGIO, die Universität Osnabrück sowie die DAK Deutschland. Der Projektstart findet am 1. Oktober im Rahmen eines länderübergreifenden Gesundheitsgipfels in Nordhorner NINO Hochbau statt. In diesem Rahmen werden Führungen durch die Wohnquartiere des Zentrums angeboten und Vorträge zu Themen wie Prävention und Fachkräftegewinnung durch Expertinnen und Experten aus der Grenzregion abgehalten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird eine Eröffnungsansprache halten und den Anwesenden im Anschluss in einer Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen.
Alle weiteren Programmpunkte und ein Anmeldeformular für alle Interessierten gibt es online unter www.rekopflege.de/kongressanmeldung.
Moorbrand: NABU Emsland bewertet Aufarbeitung durch Bundeswehr als positiv
Der Naturschutzbund Emsland (NABU) bewertet die bisherige Aufarbeitung des Moorbrandes in Meppen durch die Bundeswehr als konsequent und fachlich fundiert. Die Bundeswehr habe bereits ein erstes Vernässungsprojekt im Riefmoor, nördlich der Brandfläche, gestartet. NABU Geschäftsführerin Jutta Over hofft nun, dass auch im Kernbereich weitere Maßnahmen umgesetzt werden. Man müsse bedenken, dass das Moor nicht nur durch den Brand, sondern auch durch zwei Dürresommer geschädigt ist. Daher fordert der NABU nun die Schaffung einer Pufferzone und das Herauskaufen von privaten Flächen aus dem Gebiet, um ein erfolgreiches Naturschutz- und Wassermanagement zu erreichen. Der NABU ist in dem Arbeitskreis zur Aufarbeitung des Moorbrandes eingebunden.
Zwei Angestellte eines Discounters verhindern Diebstahl
Zwei Angestellte eines Discounters in Lathen haben gestern Nachmtitag einen Diebstahl verhindert. Gegen 14:15 Uhr begab sich ein Täter in den Markt an der Großen Straße. Er befüllt einen Einkaufswagen mit Waren im Wert von circa 180 Euro. Er schob den Wagen in den Eingangsbereich. Dort wartete ein weiterer Täter. Als dieser den Markt verlassen wollte, wurde er von zwei Angestellten angesprochen. Die Täter ließen von ihrem Vorhaben ab. Beide stiegen zu einer weiteren unbekannten Person ins Fahrzeug. Sie verließen den Parkplatz in unbekannte Richtung. Der Haupttäter war circa 30 Jahre alt, 1,75 bis 1,80 Meter groß und von kräftiger, muskulöser Statur. Er hatte kurz geschorenes, dunkles Haar und trug einen Dreitagebart. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere Angeln und Musikbox entwendet
In Lahn haben Unbekannte am Samstagabend mehrere Angeln und eine Musikbox gestohlen. Die Täter entwendeten das Diebesgut zwischen 22:30 und 23:00 Uhr aus einer Garage am Tannenweg. Der Schaden beläuft sich auf rund 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
76-jähriger Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Ein Radfahrer ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Meppen leicht verletzt worden. Im Mittag bog eine 22-jährige Autofahrerin von der Straße Auf der Herrschwiese links in die Fürstenbergstraße ab. Dabei übersah sie den in Richtung Lingener Straße fahrenden 76-jährigen Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Mann wurde leicht verletzt.
Frau bei Verkehrsunfall in Emsbüren lebensgefährlich verletzt
Gestern Abend sind zwei Personen bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren verletzt worden, eine von ihnen lebensgefährlich. Eine 51-jährige Frau wollte gegen 17:45 Uhr aus der Straße Mehringen auf den Napoleondamm abbiegen. Dabei übersah sie den in Richtung Emsbüren fahrenden BMW eines 35-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 51-jährige Frau wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann verletzte sich leicht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 18.000 Euro.
Granate in Gildehaus gesprengt
In Gildehaus ist gestern eine Granate aus dem Ersten Weltkrieg gesprengt worden. Sie wurde gegen 13:30 Uhr auf einem Acker an der Fahlstiege gefunden. Der Kampfmittelräumdienst rückte an und sprengte die Granate. Eine Ansprengung um 20:30 Uhr blieb erfolglos. Ein zweiter Versuch war erforderlich. Für die Zeit der Sprengung wurden 20 Anwohner in einem Umkreis von 300 Metern durch die Ortsfeuerwehr Gildehaus evakuiert. Gegen 22:15 Uhr konnte der Sicherheitsbereich wieder freigegeben werden.
Foto: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Dienststellen der Stadt Nordhorn heute Nachmittag geschlossen
Heute Nachmittag bleiben alle Dienststellen der Stadt Nordhorn geschlossen. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung. Betroffen davon sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße sowie die Stadtbibliothek und deren Zweigstelle Blanke. Das Sekretariat der Musikschule bleibt besetzt, der Musikunterricht findet statt.
Prozess um bandenmäßigen Betrug startet in Osnabrück: Opfer auch aus Bad Bentheim
Am Osnabrücker Landgericht beginnt heute ein Betrugsverfahren gegen einen 32-jährigen Mann. Der Mann ist wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges in neun Fällen angeklagt. Die Opfer kommen unter anderem auch aus Bad Bentheim. Dem 32-Jährigen wird vorgeworfen, Teil einer von der Türkei aus operierenden Tätergruppe zu sein. Die Gruppe soll aus einem Callcenter in Istanbul ältere Menschen in Deutschland angerufen und gewerbsmäßig betrogen haben. Vor Gericht soll über neun Taten zwischen dem vergangenen August und Januar verhandelt werden. Die Tätergruppe soll die Senioren um Wertgegenstände und Bargeld im Gesamtumfang von rund 214.000 Euro betrogen haben. Das Gericht hat für den Prozess insgesamt zehn Verhandlungstage angesetzt.
Stadt Nordhorn will Anteil von Frauen in den Parlamenten erhöhen
Acht interessierte Frauen werden in den kommenden Monaten in Nordhorn auf ihrem Weg in die Politik begleitet. Unterstützt werden sie von sieben aktiven Mandatsträgerinnen und einem Mandatsträger aus den Nordhorner Kommunalparlamenten. Sie beteiligen sich am sogenannten Mentoring-Programm „Frauen. Macht. Demokratie.“. Ziel des landesweiten Programmes ist es, den Anteil von Frauen in den Parlamenten zu erhöhen. In Nordhorn haben sich vier Mitglieder der CDU, zwei Mitglieder der SPD und zwei Mitglieder von Bündnis90/Die Grünen bereiterklärt, die interessierten Frauen zu unterstützen. Das Programm läuft bis zum Spätsommer 2020.
Foto (c) Stadt Nordhorn
Arbeiter auf Windkraftanlage in Walchum verstorben
In Walchum ist heute ein 46-jähriger Mann bei Arbeiten auf einer Windkraftanlage verstorben. Der Monteur hatte in einer Höhe von etwa 80 Metern Servicearbeiten an der Anlage durchgeführt. Weil ihm schwindelig wurde, hatte er sich mittags mit seinen Kollegen in Verbindung gesetzt. Er teilte ihnen mit, dass er sich kurz ausruhen wolle. Kurze Zeit später wurde der Mann ohne Bewusstsein von seinen Kollegen gefunden. Alle Reanimationsversuche blieben erfolglos. Der Mann verstarb noch auf der Windkraftanlage. Er musste von einem Höhenrettungsteam geborgen werden. Hinweise auf ein Fremdverschulden oder einen Unfall gibt es nach Polizeiangaben aktuell nicht. Die Ermittlungen dauern an.
Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region geht zurück
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in der Region geht weiter zurück. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. 67 Unternehmen aus dem Kammerbezirk haben im ersten Halbjahr 2019 einen Insolvenzantrag gestellt. Das entspricht einem Rückgang von rund 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Landesweit gingen die Unternehmensinsolvenzen um 12 Prozent zurück. Besonders deutlich war der Rückgang laut IHK im Bau- sowie im Gastgewerbe. Diese Entwicklung sei unter anderem auf die lange Phase des Wirtschaftswachstums zurückzuführen. Mit einer Fortsetzung dieses Trends rechnet die IHK nicht. Internationale Handelskonflikte und zunehmende Unsicherheiten in zentralen Exportregionen würden bereits deutliche Spuren bei den regionalen Unternehmen hinterlassen.
Erhebliche Verkehrsbehinderungen in Nordhorn ab dem kommenden Dienstag erwartet
Rund um die sogenannte McDonald‘s-Kreuzung in Nordhorn muss ab dem kommenden Dienstag mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, beginnen dann auf der Kreuzung der Lingener Straße die Arbeiten an der Verlängerung der Osttangente zur neuen Nordumgehung. Die Straße verläuft parallel zur Wietmarscher Straße. Die Vorbereitungen für den Umbau haben laut dem Bericht bereits begonnen. Ab Dienstag soll der Verkehr an der McDonald‘s-Kreuzung in alle Fahrtrichtungen einspurig durch die Baustelle geführt werden. Die Bauarbeiten sollen bis Anfang Oktober dauern.
Landkreise bekräftigen 15-jährige Partnerschaft
Der Landkreis Emsland und der polnische Landkreis Lidzbark-Warminski haben ihre 15-jährige Partnerschaft noch einmal urkundlich bekräftigt. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. In der vergangenen Woche war eine Delegation aus dem Partnerlandkreis zu Gast, um den gegenseitigen Austausch und das direkte Gespräch zu pflegen. Anlass des Besuches war das 15-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen. Anfang Oktober soll es einen Gegenbesuch geben. Dann reist eine emsländische Delegation aus Verwaltung und Politik ins polnische Lidzbark-Warminski. Der Landkreis liegt im Nordosten Polens am Rande der Masurischen Seenplatte und zählt zu den schönsten Gegenden des Landes.
Foto (c) Landkreis Emsland
Talk: Neues Programm der VHS Lingen
Außenbordmotor gestohlen
An der Schleuse in Dörpen haben Unbekannte am Wochenende den Außenbordmotor eines Bootes gestohlen. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf circa 2300 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
3,3 Millionen unbezahlte Überstunden im Emsland: NGG startet Kampagne #fairdient
Die regionale Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten startet die Kampagne #fairdient. Grund dafür sei eine Untersuchung des Pestel-Instituts, wonach im Kreis Emsland im vergangenen Jahr 3,3 Millionen unbezahlte Überstunden geleistet wurden. Das entspricht einem Wert von circa 81 Millionen Euro. Insbesondere in der Gastronomie und Hotellerie sei die „Umsonst-Arbeit“ besonders verbreitet. Daher stelle sich die NGG mit der Kampagne hinter die rund 7400 Beschäftigen in Hotels, Restaurants und Gaststätten im Kreis Emsland und warnt unter anderem vor einer Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes.