Mehrere Treffen am Wochenende durch Polizisten aufgelöst

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende in der Region mehrere Treffen auflösen müssen. Am Vechtebad in Schüttorf erteilten die Beamten am Samstag mehreren Jugendlichen einen Platzverweis. In Lingen hatten sich Jugendliche an der Ems getroffen und dort Alkohol getrunken. Auch dieses Treffen wurde beendet. Ebenso wie die Zusammenkunft einer dreiköpfigen Gruppe Am Markt und zwei weitere Treffen an der Rheiner Straße sowie am Konrad-Adenauer-Ring. In Aschendorf liefen gestern Mittag mehrere Menschen vor einer Kontrolle davon. Sie hatten zuvor auf einem Sportplatz Fußball gespielt. Gegen alle Beteilligten wurden Verfahren eingeleitet. Die Polizei kontrolliert auch weiterhin die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen.

Corona: Zwangspause für Friseure beendet

Heute ist sie endlich vorbei: Die Zeit der Corona-Frisuren. Niemand muss mehr selbst Hand anlegen. Friseure dürfen ab heute wieder öffnen. Wer es dringend nötig hat, kann sich jetzt seine Haare wieder professionell färben und schneiden lassen – vorausgesetzt, man hat einen Termin ergattert. Aber Friseurbesuche wie in Zeiten vor der Corona-Krise wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Heiko Alfers hat mit der Obermeisterin der Friseur-Innung Grafschaft Bentheim, Carina Aink, über die strengen Hygieneauflagen gesprochen:

Download Podcast

Foto: ©  Carina Aink

Lage für Jugendherbergen und Jugendbildungsstätten bedrohlich

Auch die Jugendbildungsstätten Marstall Clemenswerth und das Jugendkloster Ahmsen sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Üblicherweise sind in beiden Häusern für jeweils mehrere Tage Schulklassen zu Gast. Es finden Kennenlerntage oder Gemeinschaftstrainings statt. Die Referenten und das Schulungsteam arbeiten mit den Schülern, führen mit ihnen beispielsweise Anti-Gewalt-Trainings durch oder sprechen mit ihnen über politische Themen. Doch die Corona-Krise hat das geändert und bringt Jugendbildungsstätten und Jugendherbergen nun in eine bedrohliche Situation. Darüber hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann mit Christian Thien, Leiter des Marstall Clemenswerth und des Jugendklosters Ahmsen.

Download Podcast

© Marstall Clemenswerth

Erster Autogottesdienst in Lohne

Not macht erfinderisch – das merken wir in der aktuellen Situation immer wieder. Denn will man auf beliebte Veranstaltungen beispielsweise nicht verzichten, müssen kreative Ideen her. So haben sich viele Dinge mittlerweile ins Auto verschoben. Es gibt Auto-Konzerte, Auto-Diskos und sogar Auto-Gottesdienste. Einer davon fand vergangenen Freitag auf dem Festplatz in Lohne statt. Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

KULTOURsommer im Emsland 2020 nur mit Notprogramm

Den emsländischen KULTOURsommer wird es in diesem Jahr nur mit einem Notprogramm geben. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Gemäß einer Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen bis zum 31. August 2020 keine Großveranstaltungen stattfinden. Die Regelungen wirken sich zudem auch auf kleinere Angebote aus, die im Rahmen des KULTOURsommers 2020 stattfinden sollten. Es sei sehr bedauerlich, dass aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen in diesem Sommer auf die gewohnte kulturelle Vielfalt im Emsland verzichtet werden müsse, so Landrat Marc-André Burgdorf. Um ein wenig Normalität zu bewahren, werden soweit möglich kulturelle Angebote in ganz kleinem Rahmen geplant. Man habe die Hoffnung, möglicherweise im Spätsommer mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kleine Veranstaltungen durchführen zu können. Ob und welche Veranstaltungen realisiert werden können, ist noch unklar. Die “Traumpirsch” die im August auf Schloss Clemenswerth in Sögel stattfinden sollte, wird es in diesem Jahr aber wohl nicht geben. Nach aktuellem Stand wird die Veranstaltung nun voraussichtlich im Sommer 2021 zum ersten Mal stattfinden.

 Foto © Landkreis Emsland

SPD Ortsverein Lingen spricht sich für Autokino aus

Der SPD Ortsverein Lingen spricht sich in einer Pressemitteilung für die Schaffung eines Autokinos aus. Gerade in diesen Zeiten würden die Menschen Unterhaltung und ein wenig Ablenkung wollen, so Carsten Primke, Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender des SPD Ortsvereins. Der heimische Lagerkoller sei unter anderem durch die Kontaktbeschränkungen und die Absage von Großveranstaltungen vorprogrammiert. Das Autokino könne zudem eine wirtschaftliche Entlastung für die Betreiber von Kinos sein und würde bestehende Arbeitsplätze vorerst sichern. Der SPD Ortsverein Lingen fordert den Landkreis Emsland auf, seine Bedenken zurückzustellen und den Betrieb eines Autokinos in Lingen zu genehmigen. Schließlich gebe es mittlerweile auch Autogottesdienste und Autodiscos in der Region. Von dem Betreiber eines Autokinos würde sich der SPD Ortsverein zudem einen Tarif für Erwerbslose und von Kurzarbeit betroffene Menschen wünschen.

 

Brand auf Dachboden in Wettrup gelöscht

In einem Wohnhaus an der Kirchstraße in Wettrup ist gestern Vormittag ein Feuer ausgebrochen. Das Feuer auf dem Dachboden wurde gegen 10:17 Uhr entdeckt und konnte gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei ermittelt.

Tierkörperteile in Oberlangen entsorgt

Spaziergänger haben gestern Nachmittag in Oberlangen diverse Tierkörperteile gefunden. An einem Sandweg beim Rütenweg wurden Felle und Innereien gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise zum Entsorger.

Neue Woche und dazu mehr Sonne

Die neue Woche startet mit beginnendem Hochdruck. Während am Morgen noch einzelne Schauer unterwegs sind, kommt später überall die Sonne raus. Der Wind weht frisch aus nördlichen Richtungen bei Höchstwerten von 15 °C.

Tierpark Nordhorn öffnet am Mittwoch

Der Tierpark Nordhorn öffnet am kommenden Mittwoch wieder für Besucher. Wie der Tierpark mitteilt, liegen allerdings noch keine konkreten Vorgaben seitens der Landesregierung vor. Man habe sich an den bisherigen Vorgaben und die der Kollegen in anderen Bundesländern orientiert, so eine Sprecherin des Zoos in einer Pressemitteilung. Durch die siebenwöchige Schließung sei dem Tierpark nach eigenen Angaben ein Millionenbetrag an Einnahmen weggebrochen. Trotzdem tue man alles, um wirtschaftlich fit zu bleiben. Man wolle keinen einzigen Arbeitsplatz an die Corona-Krise verlieren, so Zoodirektor Nils Kramer.

Foto (c) Franz Frieling

Mehr Müll wegen Corona-Krise

Wegen der Corona-Krise müssen die Abfallwirtschaftsunternehmen mehr Verpackungsmüll entsorgen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung und beruft sich auf das Unternehmen Remondis, das im Emsland die Gelben Säcke abholt. Demnach werde aktuell 15% mehr Müll eingesammelt als vor der Krise.  Ursache sei unter anderem, dass die Menschen mehr Zeit Zuhause verbringen und deswegen auch mehr gekocht würde, was zusätzlichen Verpackungsmüll produziere. Zuletzt lag der Verbrauch von Leichtverpackungen im Emsland bei 11.000 Tonnen jährlich.

Hecke gerät beim Abflämmen von Unkraut in Brand

Polizei und Feuerwehr mussten am Samstag zu einem Heckenbrand in Papenburg ausrücken. In der Straße Meyers Tannen hatte eine Hecke beim Abflämmen von Unkraut Feuer gefangen. Der Verursacher konnte den Brand gemeinsam mit Nachbarn komplett ablöschen. Die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden. Die Sachschadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Gartenhütte in Werpeloh aufgebrochen

Unbekannte haben in Werpeloh eine Gartenhütte aufgebrochen. Nach Polizeiinformationen brachen die Täter die Hütte eines Jugendzeltplatzes an der Straße Zum Windberg auf. Beute machten sie keine. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Sögel entgegen.

Defekter Ofen löst Feuer in Meppen aus

In Meppen hat es am Samstagnachmittag einen Brand gegeben. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts am Backofen brach in der Küche eines Wohnhauses an der Händelstraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen. Eine 17-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt.

Flummiautomat in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in Papenburg einen Flummiautomaten gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter das Gerät aus einem Café an der Straße Am Stadtpark mit. Später versuchten sie vergeblich den Automaten auf dem Gelände der BBS am Fahnenweg aufzubrechen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Papenburg entgegen.

Polizei in der Region verlebt ruhigen Maifeiertag

Die Polizei in der Region hat einen weitgehend ruhigen Maifeiertag verlebt. Nach Polizeiangaben trafen die Beamten nur vereinzelt auf Personen, die sich nicht an die geltenden Vorgaben hielten. Am Morgen erteilten sie vier Personen in Lingen einen Platzverweis. Sie hielten sich hinter einer Tankstelle auf und tranken Alkohol. In Nordhorn lösten Polizisten in der Nacht eine Geburtstagsfeier mit sieben Personen auf. Bereits am Donnerstagabend trafen Beamte ebenfalls sieben Jugendliche in einem Waldstück bei Papenburg. Sie hatten ein Lagerfeuer gemacht und somit nicht nur gegen die Kontaktbeschränkungen, sondern auch gegen die Waldbrandverordnung verstoßen.

Unbekannte stehlen Auto in Lingen

Unbekannte haben in Lingen ein Auto gestohlen. Der blaue Opel Corsa war gestern Abend gegen 22:30 Uhr nach Polizeiinformationen in der Synagogenstraße im Halteverbot auf Höhe einer Gaststätte abgestellt worden. Der Wagen war unverschlossen und der Schlüssel steckte im Zündschloss. Eine knappe Stunde später war das Auto weg. Hinweise nimmt die Polizei Lingen entgegen.

Einbruch beim DJK Eintracht Papenburg

Unbekannte sind in der Nacht zu Freitag beim DJK Eintracht Papenburg eingebrochen. Sie traten die Tür eines Abstellraumes unter der Tribüne des Vereins ein. Beute konnten sie keine machen. Der entstandene Schaden wird auf gut 500€ geschätzt.

Mit 3,46 Promille Unfall in Lingen verursacht

In Lingen hat am späten Freitagabend ein alkoholisierter Mann einen Unfall verursacht. Nach Angaben der Polizei übersah der 52-Jährige mit seinem Auto einen Kreisverkehr an der Rheiner Straße. Der Wagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Zeugen griffen ein, als der Mann sich trotzdem mit seinem Auto vom Unfallort entfernen wollte. Die gerufene Polizei stellte bei dem Mann einem Atemalkoholwert von 3,46 Promille fest. Auf dem Weg zur Dienststelle und später auf der Wache leistete er erheblichen Widerstand gegen die Beamten. Er musste die Nacht in der Ausnüchterungszelle verbringen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Landesamt für Denkmalschutz unterstützt Pläne für Nordhorner Kotthook

Das Landesamt für Denkmalpflege unterstützt die Pläne der Stadt Nordhorn zur Gestaltung des Kotthook. Wie die Stadt mitteilt, habe die Behörde keine baudenkmalfachlichen Bedenken. Die positiven Aspekte des Entwurfs, wie die Staffelung der Gebäudekörper sowie die Farb- und Materialwahl zeigten eine hohe architektonische und gestalterische Qualität, die nach Auffassung des Landesamtes eine angemessene Reaktion auf die umgebende denkmalgeschützte Bebauung darstellt. In der vergangenen Woche hatte unter anderem die Initiative Pro Grafschaft IPG die Entwürfe für den Kotthook kritisiert. Ein privater Investor will dort einen Mehrfamilienkomplex errichten.

Fachbereich Arbeit, Soziales und Gesundheit in Meppen zieht um

Der Fachbereich Arbeit, Soziales und Gesundheit der Stadt Meppen bleibt am kommenden Dienstag und Mittwoch (5.+6.5.) geschlossen. Grund ist der vorübergehende Umzug in Räume in der Straße In der Marsch 11. “Die dadurch frei werdenden Bürokapazitäten werden benötigt, um Kollegen aus Gemeinschaftsbüros unterzubringen“, erklärte Bürgermeister Helmut Knurbein die Situation im Stadthaus mit den aktuellen Bestimmungen in der Corona-Krise. „Wir wollen uns darauf vorbereiten, Schritt für Schritt wieder in den dienstlichen Alltag zurückzukehren“, so Knurbein weiter. Persönliche Termine sind nach wie vor nur in dringenden Fällen und nach Terminvereinbarung möglich.

Rosenkränze und Krone aus Kirche in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben in Nordhorn mehrere Rosenkränze und eine Krone aus einer Kirche gestohlen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat am Mittwoch in der St. Elisabeth Kirch an der Friedrich-Runge-Straße. Der Gesamtwert der Beute wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Nazi-Symbole an BBS Lingen geritzt

Unbekannte haben in Lingen Sachbeschädigungen mit fremdenfeindlichem Hintergrund begangen. Wie die Polizei mitteilt, ritzten die Täter in den letzten zwei bis drei Wochen Hakenkreuze, SS-Symbole, Davidsterne und den Schriftzug Hitler in mindestens zehn Fensterscheiben der Berufsbildenden Schule an der Beckstraße. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Diebstahlserie in Surwold aufgeklärt

Nach einer Serie von mindestens sechs Diebstählen aus Vorgärten in Börgermoor, hat die Polizei Esterwegen einen Tatverdächtigen ermittelt.
Der 36-Jährige entwendete unterschiedlichste Gartendekorationen, wie z.B. hochwertige Pflanzkübel. Die Gegenstände nutzte er, um damit seinen eigenen Garten in Esterwegen zu verschönern. Geschädigte hatten ihr Eigentum in dessen Garten wiedererkannt. Einige Gegenstände konnten bislang nicht zugeordnet werden. Die Ermittler gehen von weiteren Geschädigten aus, die sich bislang noch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Sögel entgegen.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Traktor brennt bei Feldarbeiten in Bad Bentheim vollständig aus

In Bad Bentheim ist am Donnerstag ein Traktor in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Fahrzeug bei Feldarbeiten an der Gronauer Straße Feuer. Die Flammen zerstörten den Traktor vollständig. Verletzt wurde niemand. Wie hoch die Schadenssumme ist, ist aktuell nicht bekannt.

Nach gewittrigen Start in den Mai geht die Dürre weiter

Der erste Mai beginnt und der Regen geht schon wieder in die Endphase. 
Heute erwartet uns erst einmal ein sehr wechselhafter Tag mit vielen Wolken, Schauern und Gewitter und auch ein wenig Sonne ist mit dabei.
Ein ähnliches Bild zeigt sich am Samstag, da gehen die Niederschläge aber schon deutlich zurück. 
Am Sonntag sieht es dann verbreitet trocken aus, die Temperaturen bleiben aber auf dem aktuellen Niveau.

In der neuen Woche, so sieht es aktuell aus, baut sich ein neues Hoch mit viel Sonne auf. Regen ist dann erst einmal wieder Mangelware. Im Zuge der Dürre sind das schlechte Signale, die geht dann nämlich weiter.

WTD 91 schließt nächste Phase zur Wiederaufnahme des Schießbetriebs ab

Die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition, kurz WTD 91, in Meppen hat die nächste Phase zur Wiederaufnahme des Schießbetriebs abgeschlossen. Wie die WTD mitteilt, können nun auch Versuche mit großkalibriger Munition im nördlichen Bereich der Anlage durchgeführt werden. Erste Versuche dieser Art gab es bereits seit Mitte 2019 außerhalb der Flächen mit erhöhtem Brandrisiko. Es ist die letzte Phase bis zur uneingeschränkten Nutzung der WTD 91 nach dem Moorbrand im Spätsommer 2018.

Stadt Lingen erlässt bis auf weiteres Gebühren für Kitas

Die Stadt Lingen erlässt bis auf weiteres die Gebühren für Kitas. Das hat der Verwaltungssauschuss der Stadt am Mittwoch einstimmig beschlossen. Demnach werden die Gebühren für die Betreuung in Kitas, Horten und der Kindertagespflege ausgesetzt, wenn Eltern nicht auf das Angebot der Notbetreuung zurückgreifen können. Die Träger der Einrichtungen sind über die Entscheidung bereits informiert worden. Die Beträge wurden im Vorfeld für den aktuellen Monat nicht eingezogen beziehungsweise werden zurückerstattet.

Corona-Fallzahlen nahezu unverändert

Die Zahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind in der Region im Vergleich zu gestern stabil geblieben. Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet zwei neue Fälle. Die Gesamtzahl steigt damit auf 225. Davon aktuell erkrankt sind 35. 114 Menschen befinden sich in der Grafschaft in Quarantäne. Im Emsland gibt es seit gestern drei Neuinfektionen. Die Gesamtzahl liegt nach Landkreisangaben bei 392. Davon sind 60 aktuell erkrankt. Im Emsland befinden sich 200 Personen aktuell in Quarantäne. 32 Menschen sind in der Region im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben.

Stadtbibliothek Nordhorn startet Streamingdienst für Filme

Die Stadtbibliothek Nordhorn erweitert ihr Online-Angebot durch einen Streamingdienst für Filme. Ab sofort können angemeldete Bibliotheksbenutzer über die Plattform „filmfriend“ kostenlos auf über 2000 Filme und Serien zugreifen. Abrufbar sind diese über den heimischen Fernseher, ein Tablet oder ein Smartphone. Das Angebot unterscheidet sich dabei von dem gängiger Streaming-Portale deutlich: Nutzer finden vor allem deutsche Filme, internationale, besonders europäische Arthouse-Titel, Filmklassiker, Kurzfilme, Serien und Dokumentarfilme für Erwachsene. Außerdem gibt es ein Angebot für Kinder und Jugendliche.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Gebäude in der Lingener Innenstadt mit Graffiti beschmiert

In der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte mehrere Gebäude in der Lingener Innenstadt mit Farbe beschmiert. In der Mühlentorstraße besprühten sie ein Gebäude des Finanzamtes. In der Straße Am Wall-Süd ist die Fassade des Mehrgenerationenhauses, sowie die Fassage des dortigen Parkhauses von den Schmierereien betroffen. Außerdem wurde ein Gebäude der Lingener Rudergesellschaft in der Straße Am Alten Friedhof beschmutzt. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Zeugen mit Hinweise werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

19-jähriger Autofahrer kommt mit PKW von Fahrbahn ab und überschlägt sich – Schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist heute ein 19-jähriger Fahranfänger schwer verletzt worden. Er war gegen 06:30 Uhr auf der Langener Straße in Richtung Baccum unterwegs. In einer langgezogenen Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet auf den Grünstreifen, schleuderte von der Fahrbahn und überschlug sich mehrfach. Der junge Mann musste schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Ersatztermin gefunden: Brian Wilson im Juni 2021 in der EmslandArena

Das Konzert von Brian Wilson in der Lingener EmslandArena wird auf den 11. Juni 2021 verschoben. Eigentlich hätte das Konzert bereits in diesem Sommer stattfinden sollen. Begleitet wird er bei dem Auftritt im kommenden Jahr von Sänger und Gitarrist Al Jardine sowie von Gitarrist Blondie. Wilson ist Hitkomponist und Mitbegründer der Beach Boys. Vor allem zwischen Anfang der sechziger und Ende der siebziger Jahre schuf Wilson zahlreiche internationale Hits, darunter Songs wie „I Get Around“, „Surfin‘ U.S.A“ oder „Good Vibrations“. Bereits gekaufte Tickets für den Auftritt im Rahmen der “Greatest Hits Tour” behalten ihre Gültigkeit.

Foto: © Jeff McAvoy

Maskenpflicht gilt auch auf Wochenmärkten in der Region

Die Stadt Lingen und die Stadt Nordhorn weisen darauf hin, dass die Maskenpflicht auch auf den jeweiligen Wochenmärkten besteht. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich selbst und andere durch eine Mund-Nase-Maske, ein Tuch oder ähnliches zu schützen. Verstöße gegen die Maskenpflicht werden ab Montag auch in Niedersachsen mit Bußgeldern geahndet. Die Wochenmärkte in Lingen und Nordhorn finden jeden Mittwoch- und Samstagmorgen statt.

 

Neuer Mindestlohn in der Baubranche

Die knapp 11.500 Beschäftigten in der regionalen Baubranche können sich über einen gestiegenen Mindestlohn freuen. Dieser liegt laut einer Pressemitteilung der Industriegewerkschaft Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bei nun 12,55 Euro pro Stunde. Das sind 35 Cent mehr als bisher, was einem Plus von rund 60 Euro am Monatsende entspricht. Facharbeiter sollten jedoch auf den deutlich höheren Tariflohn bestehen. Die Gewerkschaft rät den Beschäftigten, den letzten Lohnzettel zu prüfen. Handwerker seien auch in Zeiten von Corona extrem gefragt. Sie sollten sich nicht unter Wert verkaufen, so der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilberink abschließend.

Foto: (c) IG Bau

Bistum rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen: 2020 aber keine Kürzungen bei finanzieller Unterstützung an Gemeinden

Das Bistum Osnabrück rechnet mit deutlich weniger Kirchensteuereinnahmen. Bereits in diesem Jahr gebe es „merkliche Einschnitte“, wie Generalvikar Theo Paul in einem Schreiben an alle 208 Pfarrgemeinden bemerkt. Wie hoch die Einbußen auch mit Blick auf das kommende Jahr sein werden, lasse sich noch nicht vorhersehen. Das Bistum hat den diesjährigen Haushalt mit rund 189 Millionen Euro geplant, von denen gut 160 Millionen Euro Kirchensteuereinnahmen sind. Die für dieses Jahr vom Bistum zugesagten finanziellen Zuweisungen an die Kirchengemeinden, Vereine und Verbände werden nach Angaben von Paul nicht gekürzt. Ab 2021 werden Kürzungen jedoch voraussichtlich erforderlich sein.

Keine Kirmes – Absagen treffen Schaustellergewerbe hart

Morgen wäre die Lingener Maikirmes traditionell mit einem großen Feuerwerk gestartet. Aber durch das Coronavirus kann die Kirmes, wie viele andere Feste im Emsland und der Grafschaft Bentheim, nicht stattfinden. Und das hat Auswirkungen auf das Schaustellergewerbe. Ems-Vechte-Welle-Reporter Nils Heidemann hat sich am Telefon mit Bernhard Kracke Jr. unterhalten. Er ist der erste Vorsitzende des Schaustellerverbandes Weser – Ems. Zunächst hat Nils ihn gefragt, wie sehr das Coronavirus die Branche belastet.

Download Podcast

Corona-Krise: Schüttorfer Textilunternehmen ergreift die Initiative und fertigt Masken an

Seit Anfang der Woche müssen wir auch in Niedersachsen Alltagsmasken tragen, wenn wir einkaufen gehen oder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind. Als das Thema Masken nur im Zusammenhang mit Kliniken und Pflegepersonal heiß diskutiert wurde, weil einfach keine auf dem Weltmarkt verfügbar waren, da hat ein Unternehmen aus Schüttorf die Initiative ergriffen und gesagt: Wir können die Masken auch herstellen. Es geht um das Grafschafter Textilunternehmen ROFA Bekleidungswerk. Heiko Alfers hat mit Franziska Fürst aus dem Management des Unternehmens über die Hintergründe gesprochen.

Download Podcast

Foto (c) Rofa Bekleidungswerk

Wie arbeiten Bundestagsabgeordnete in der Corona-Krise?

Seit März gilt in Deutschland das Kontaktverbot. Treffen in größeren Gruppen sind verboten – alle Unternehmen und Branchen sind im Krisenmodus. Aber wie machen es unsere Bundestagsabgeordneten? Das Parlament muss ja handlungsfähig bleiben – und auch außerhalb der Sitzungswochen haben Abgeordnete wichtige Aufgaben zu erfüllen. Darüber hat Heiko Alfers am Telefon mit der SPD-Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Mittelems, mit Dr. Daniela De Ridder, gesprochen.

Foto © Büro De Ridder

Download Podcast

Kriminalprävention: Die richtigen Ansprechpartner in der Corona-Krise

In Zeiten wie diesen brauchen Menschen Antworten auf ihre Fragen. Ob es nun um neue Vorschriften geht, um medizinische Fragen oder um Fragen nach finanzieller Unterstützung. Für viele Menschen ist offenbar die Polizei der richtige Ansprechpartner. Dabei haben das Land Niedersachsen und die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim entsprechende Anlaufstellen geschaffen. Darüber sprechen wir mit Uwe van der Heiden von der Polizei in Nordhorn.

Fragen rund um die Corona-Pandemie beantworten das Land Niedersachsen und die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Die entsprechenden Ansprechpartner sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Land Niedersachsen: 0511 – 120 6000
LK Emsland: 05931 – 44 57 -01 oder -02
LK Grafschaft Bentheim: 05921 – 96 33 33

Download Podcast

 

Höchster Anstieg in Niedersachsen: Regionale Arbeitslosenquote im April bei 2,9 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Region ist durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie im April auf 2,9 Prozent gestiegen. Damit verzeichnet der Agenturbezirk Nordhorn den höchsten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Niedersachsen. Insgesamt stieg die Zahl der Arbeitslosen um 1115 auf 7623. Das entspricht einer Steigerung um 17,1 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit sogar um 29,8 Prozent. Leider müsse man in den kommenden Monaten mit einer weiteren Steigerung der Arbeitslosenzahlen rechnen, so der Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, Hans-Joachim Haming. Die Anzeigen auf Kurzarbeitergeld stiegen im April von 414 auf 3643. Rund ein Drittel der regionalen Betriebe seien derzeit von Kurzarbeit betroffen, fügt Haming hinzu. Um Anträge schnell und unbürokratisch zu bearbeiten, habe die Arbeitsagentur das Personal massiv aufgestockt. Darüber hinaus hat auch die Nachfrage an Arbeitskräften im April sehr stark abgenommen.

Polizei stellt circa ein Kilogramm Amphetamine sicher

Die Autobahnpolizei hat gestern an der Gronauer Straße in Bad Bentheim etwa ein Kilogramm Amphetamine sichergestellt. Die Beamten kontrollierten den PKW einer 51-Jährigen. Im Fahrzeug befanden sich mehrere Postsendungen, zu denen die 51-Jährige und ihr 24-jähriger Beifahrer widersprüchliche Angaben machten. Mit Hilfe eines Spürhundes konnten in den Briefumschlägen Amphetamine festgestellt werden. Die beiden Insassen des PKW wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

55-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste ist gestern ein 55-Jähriger schwer verletzt worden. Ein 76-jähriger Autofahrer war auf dem Wietmarscher Damm in Richtung Wietmarschen unterwegs. Als er nach links in einen Waldweg abbiegen wollte, übersah dies der hinter ihm fahrende 55-Jährige. Er scherte zum Überholen aus. Dabei streifte der PKW-Fahrer das Fahrzeug des 76-Jährigen, geriet ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Der 55-jährige Mann verletzte sich schwer. Der 76-Jährige wurde nicht verletzt, seine Beifahrerin wurde leicht verletzt.

Symbolbild

Ein sehr ungemütlicher Donnerstag

Der April zeigt uns auf seinen letzten Metern seine eigentliche Bestimmung und die liegt ja in seiner Wechselhaftigkeit, die heute voll ausgeschöpft wird. Sonne ist Mangelwaren, mit Glück gibt es 1-2 Sonnenstunden. Stattdessen gibt es viele Wolken und viel Wind, der vor allem ab Mittag seinem Höhepunkt findet. Am Nachmittag gibt es Schauer und Gewitter. Die Temperaturen liegen zwischen zwölf und 15 Grad.

Landkreis Emsland lehnt Aufstockung der Corona-Testzentren ab

Der Landkreis Emsland lehnt weitere Corona-Testzentren ab. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hatte die AfD-Fraktion im Kreistag den Landkreis aufgefordert, die Zahl der Testzentren von drei auf 33 aufzustocken. Dadurch sei eine bessere Erfassung der Covid-19-Patienten möglich, so die AfD. Der Landkreis lehnte das ab. Die Bündelung der Ressourcen an den drei Testzentren in Papenburg, Lingen und Meppen habe den Effekt, das Infektionsrisiko für das medizinische Personal in den emsländischen Arztpraxen zu vermindern und medizinische Schutzausrüstung so rationell wie möglich einsetzen zu können, so Landrat Marc-André Burgdorf.

SV Meppen erhält Lizenzen für dritte und zweite Liga

Der SV Meppen hat die Lizenz sowohl für die dritte Liga als auch für die zweite Bundesliga erhalten. Wie der Verein mitteilt, erteilte die DFL die Lizenz für die zweite Liga unter Auflagen. Diese liegen vor allem im infrastrukturellen Bereich, so Geschäftsführer Ronald Maul. Auch das Frauen-Team erhielt die Lizenz sowohl für die zweite als auch die erste Frauenfußball-Bundesliga.

Foto: Symbolbild

Wurstfabrik in Börger vor Schließung

Die Wurstfabrik in Börger soll noch in diesem Jahr geschlossen werden. Das berichtet der NDR. Betroffen sind 160 Arbeitsplätze. Erst im vergangenen Jahr hatte die Zur Mühlen-Gruppe die Wurstfabrik übernommen. Als Grund für das Aus gibt die Gruppe an, dass sie sich nur noch auf spezialisierte Hersteller konzentrieren will. Die Gemeinde Börger will Gespräche mit den Beteiligten über mögliche Perspektiven des Standortes führen.

Emsland Open Air wird 2021 in gleicher Besetzung nachgeholt

Das für Juni geplante Emsland Open Air in Meppen wird in gleicher Besetzung 2021 nachgeholt. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Demnach bestätigte Veranstalter Christoph Hengholt gegenüber der Zeitung, dass am 18. Juni 2021 Sarah Connor und Max Giesinger in der Hänsch-Arena auftreten werden. Ursprünglich war das 2. Emsland Open Air in dieser Besetzung für den 20. Juni dieses Jahres vorgesehen.

Zahl der aktuellen Corona-Fälle in der Region sinkt

Die Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten in der Region sinkt weiter. In der Grafschaft Bentheim gibt es aktuell 35 Fälle – fünf weniger als gestern. Seitdem sind drei weitere Meldungen dazugekommen. Rund 120 Menschen befinden sich in der Grafschaft Bentheim aktuell in Quarantäne. Im Emsland sind aktuell 59 Menschen an Covid-19 erkrankt – sechs weniger als gestern. Ein neuer Fall ist dort gemeldet worden. 210 Menschen sind im Emsland in Quarantäne.

LK Emsland verlängert Genehmigung für qualifizierte Krankentransport der Johanniter in Lingen

Der Landkreis Emsland hat die Genehmigung für die Johanniter-Unfall-Hilfe in Lingen zur Durchführung von qualifizierten Krankentransporten bis Ende 2024 verlängert. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung, bei der kranke oder hilfsbedürftige Personen nicht nur befördert, sondern während der Fahrt auch fachlich betreut werden. Dafür sind die Fahrzeuge mit Defibrillatoren und anderen Geräten ausgestattet und werden mit Rettungskräften besetzt. Angeboten werden unter anderem Liegendtransporte, Dialysefahrten, Verlegungsfahrten und Interhospitalverkehr. Eingesetzt werden auch Bundesfreiwillige, die zum Rettungssanitäter ausgebildet werden.

Appell an regionale Unternehmen: Ausbildungsengagement hochhalten

Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit appellieren an die Unternehmen in der Region, ihr Ausbildungsengagement auch im kommenden Ausbildungsjahr hochzuhalten. Bestehende Ausbildungsverhältnisse sollten nicht vorzeitig gelöst werden. Stattdessen sollten die Betriebe ihren Auszubildenden möglichst die Chance auf einen erfolgreichen Berufsabschluss geben. Die Berufsausbildung sei eine Investition in die Zukunft und eine wichtige Chance zur Sicherung des eigenen Fachkräftenachwuchses nach Überwindung der Krise, so IHK-Geschäftsführer Marco Graf in einer Pressemitteilung.

Polizei sucht Zeugen nach Unfall in Neuenhaus

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Neuenhaus. In der Nacht zu Mittwoch kam ein bisher unbekannter Autofahrer auf der Nordhorner Straße von der Fahrbahn ab. Er stieß dabei mit einem Kabelkanal der angrenzen Bahnstrecke und einem Baum zusammen. Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Emlichheim zu melden.

Radfahrer in Nordhorn leicht verletzt – Verursacher fährt davon

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwochmorgen ein Radfahrer leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein 16-Jähriger mit seinem Rad auf dem Hermann-Löns-Platz in Richtung Eduard-Mörike-Straße. An der dortigen Einmündung wollte er nach links abbiegen. Ein bislang unbekannter Autofahrer übersah den vorfahrtberechtigten Radfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer verletzte sich leicht, der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Jugendlichen zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

Polizei kontrolliert Veranstaltungsverbot am 1. Mai – Burgdorf ruft zu Geduld auf

Der Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf ruft in Anbetracht des bevorstehenden 1. Mai weiter zu Geduld auf. In einer Pressemitteilung appelliert Burgdorf an die Bürgerinnen und Bürger, weiter die Regeln zu befolgen und die sozialen Kontakte so gut wie möglich zu reduzieren. Die Infektionszahlen im Landkreis folgten einem positiven Trend, das sollte nicht durch nachlässiges Verhalten gefährdet werden. Die Polizei wird am Maifeiertag für die Einhaltung des Veranstaltungsverbots sorgen und im Emsland kontrollieren. Bei Verstößen kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 400 Euro fällig werden.

Herzlake erlässt KiTa-Gebühren für April

Die Samtgemeinde Herzlake erlässt die KiTa-Beiträge für den Monat April. Wie die Samtgemeinde auf ihrer Internetseite mitteilt, werden in den Gemeinden Dohren, Herzlake und Lähden die Beiträge für den Monat April nicht eingezogen und erlassen. Das sei im Einvernehmen mit den jeweiligen Kirchengemeinden entschieden worden. Auch für den Monat Mai und für eventuell folgende Monate wird der Einzug der Beiträge zunächst ausgesetzt. Ob diese Beiträge auch erlassen werden können, soll im Nachgang entschieden werden. Für Kinder, die die Notbetreuung in Anspruch nehmen, ist ein Erlass der KiTa-Gebühren in den jeweiligen Monaten ausgeschlossen.

Historischer Korn- und Hansemarkt in Haselünne abgesagt

Der Historische Korn- und Hansemarkt in Haselünne in diesem Jahr ist abgesagt. Das teilt der Verein Historischer Korn- und Hansemarkt Haselünne auf seiner Homepage mit. Eigentlich sollte die 20. Ausgabe des Marktes vom 11. bis 13. September stattfinden. Damit wird es erst im Jahr 2022 wieder einen Korn- und Hansemarkt in Haselünne geben.

So arbeitet die GN-Redaktion in der Corona-Krise

Das Coronavirus hat den Arbeitsalltag vieler Menschen auf den Kopf gestellt. Das betrifft auch Journalisten. Wir haben unsere Strukturen und unser Programm den Umständen angepasst. Viele Interviews zeichnen wir via Telefon auf, um Rücksicht auf die Kontaktbeschränkungen zu nehmen und niemanden in eine Situation bringen möchten, in der er sich nicht wohlfühlt. Aber wie arbeiten eigentlich unsere Print-Kollegen von den Grafschafter Nachrichten? Heiko Alfers hat sich mit dem GN-Redaktionsleiter Steffen Burkert getroffen:

Download Podcast

Foto (c) Steffen Burkert

Zeitgeschichte: Das Hochwasser in Lingen 1946

In dieser Folge zur Zeitgeschichte geht es um ein Ereignis, dass das Emsland in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg völlig unvorbereitet getroffen hat. Nach tagelangen Regenfällen war das Wasser der Ems immer weiter angestiegen. Infolge dessen ist es zu einem Hochwasser gekommen. Eine Ausnahmesituation für die Menschen in den Städten entlang der Ems. Auch in Lingen stand das Wasser tagelang in den Straßen der Innenstadt. Noch heute erinnert eine Markierung am Historischen Rathaus an den Höchststand des Wassers im Februar 1946. ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann blickt auf die Ereignisse rund um das Hochwasser zurück:

 

Foto (c) Bildarchiv Emslandmuseum Lingen

Erschwerte Bedingungen durch das Coronavirus in der Baubranche

Viele Branchen kämpfen in Zeiten von Corona ums Überleben. Insbesondere die Gastronomie weiß nicht, wann und wie es weitergehen soll. Eine Branche, die bisher noch ohne die ganz großen Schwierigkeiten durch die Krise kommt, ist das Baugewerbe. Dort sind die Auftragsbücher voll – auf den Baustellen geht es unter Einhaltung einiger Hygienemaßnahmen weiter. Schwieriger sieht es da schon bei den Tarifverhandlungen aus. Über diese Themen hat Daniel Stuckenberg mit Wolfgang Kuhn von der IG Bau am Telefon gesprochen. Zunächst hat er ihn gefragt, wie das Stimmungsbild auf den Baustellen ist.

Download Podcast

Schuljahr 2021 / 2022 in den Grundschulen: Stadt Lingen erinnert an Anmeldungen

Die Stadt Lingen erinnert Eltern daran, ihre Kinder für das Schuljahr 2021 / 2022 in den Grundschulen anzumelden. Eingeschult werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2021 das sechste Lebensjahr vollenden oder bereits einmal vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Kinder, die erst danach das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden („Kann-Kinder“). Die Eltern der künftigen 516 Erstklässler wurden bereits schriftlich von der Stadt über die Grundschulen, das Anmeldeverfahren und die einzureichenden Unterlagen informiert. Eine persönliche Anmeldung in der Schule ist in diesem Jahr wegen des Coronavirus nicht möglich. Einige Anmeldebögen seien bereits per Post herausgeschickt worden, es sei aber auch möglich eine Online-Anmeldung auf der Homepage der jeweiligen Grundschule zu nutzen.

Anmeldungen sollen bis zum 08. Mai zurückgeschickt oder in den Hausbriefkasten der Grundschule eingeworfen werden.

Kontakt:
Fachdienst Schule und Sport der Stadt Lingen
Tel.: 0591 / 9144 424
Mail: a.eder@lingen.de

Harener Bürgerbüro und Standesamt öffnen ab dem 04. Mai

Ab dem 04. Mai öffnen das Bürgerbüro und das Standesamt in Haren wieder. Strenge Sicherheitsvorkehrungen sollen dann die Mitarbeiter und Besucher schützen, wie die Stadt mitteilt. So erfolgt z.B. der Zutritt nur einzeln. Außerdem sei es Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Diese muss selbst mitgebracht werden. Darüber hinaus gibt es Maßnahmen, die den Sicherheitsabstand gewährleisten. Harens Bürgermeister Markus Honnigfort appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, das Bürgerbüro und das Standesamt nur in dringenden Fällen aufzusuchen.

Öffnungszeiten des Harener Bürgerbüros und Standesamtes ab dem 04. Mai:

montags und donnerstags: 09 – 12 Uhr sowie 14 – 17 Uhr.
freitags: 09 – 12:30 Uhr

Kontakt Bürgerbüro und Standesamt:
Tel.: 05932 / 8199

Vereine mehrheitlich für Abbruch: NFV stellt Fahrplan für weiteres Vorgehen im Amateurfußball vor

Der Niedersächsische Fußballverband hat gestern einen Fahrplan erstellt, um das weitere Vorgehen im Amateurfußball im Bezug auf das Coronavirus zu regeln. Zunächst sollen die Vereinsmeinungen gebündelt und zu konkreten Vorschlägen zusammengefasst werden. Wie es dann konkret weiter geht, wird spätestens am 11. Mai festgelegt, um erst mögliche Lockerungen der Einschränkungen durch Bund und Länder abzuwarten. Vom 18. bis zum 22. April hatte der NFV in seinen 33 Kreisbezirken ein Meinungsbild eingeholt. Die Vereine sprachen sich mehrheitlich für einen Abbruch aus. Man respektiere das Votum, müsse aber noch tiefer in die Thematik einsteigen. Jedem müsse klar sein, dass ein Abbruch nicht gleich ein Abbruch sei, so NFV-Präsident Günter Distelrath.

Den gestern beschlossenen weiteren Fahrplan des NFV findet ihr hier.

Unbekannte stehlen Holzbank

In Werlte haben Unbekannte am vergangenen Wochenende eine Holzbank an der Kreuzung Sternbusch/Steinfehn gestohlen. Die Sitzbank wurde dort von der Stadt Werlte aufgestellt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Sehr wechselhaftes Bergfest

Ein typischer Apriltag heute im Sendegebiet: Viele Wolken und insbesondere am Vormittag noch mit letzten Tropfen.
Am Nachmittag lockert es phasenweise auf.  Die Temperaturen sind mit 11°C bis 15°C recht frisch.

Freitag beginnt die “autofreie Zeit” in der Papenburger Stadtmitte

Ab Freitag wird die Stadtmitte in Papenburg für Kraftfahrzeuge gesperrt. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Betroffen ist der verkehrsberuhigte Stadtmittebereich, Hauptkanal links und Hauptkanal rechts zwischen dem Deverweg und der B70. Die „autofreie Zeit“ in der Stadtmitte bleibt laut der Mitteilung bis Ende Oktober bestehen.

Coronavirus: Drei weitere Todesfälle im Emsland – vier Neuinfektionen in der Grafschaft

Der Landkreis Emsland hat drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit liegt die Gesamtzahl der Verstorbenen im Emsland im Zusammenhang mit dem Virus bei 19. Aktuell sind noch 65 Menschen im Landkreis Emsland mit dem Virus infiziert, insgesamt 10 weniger als gestern, allerdings wurden zwei Neuinfektionen registriert. 150 Menschen befinden sich im Emsland noch in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim gibt es vier weitere Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Unter den vier Neuinfizierten ist ein Fall aus Uelsen, der heute nachgemeldet wurde. Das hat der Landkreis mitgeteilt. 40 Menschen sind in der Grafschaft aktuell an dem Virus erkrankt. 13 Menschen haben die Infektion nicht überlebt. In häuslicher Quarantäne befinden sich im Landkreis Grafschaft Bentheim noch 128 Menschen.

IHK’s fordern verbindliche Perspektive für die Tourismusbranche

Die Tourismusbranche benötigt dringend eine verbindliche Perspektive. Das fordern die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern (IHK) und empfehlen eine schrittweise Lockerung des Shutdowns. Vielen geschlossenen Betrieben der Tourismusbranche drohe die Insolvenz, wenn jetzt nicht schnell erste Lockerungen erfolgen, sagt der Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Marco Graf. Die von der Bundesregierung beschlossene zeitlich befristete Herabsetzung des Umsatzsteuersatzes auf bestimmte gastronomische Leistungen bringe gar nichts, wenn überhaupt keine Umsätze erzielt werden dürften. Das erklären die IHK‘s in einem gemeinsamen Positionspapier unter dem Hashtag „#GemeinsamGegenCorona: Jetzt die Tourismusbranche in Niedersachsen retten!“. Das Positionspapier umfasst insgesamt neun konkrete Empfehlungen und richtet sich sowohl an die Verantwortlichen im Land, als auch im Bund.

Das Positionspapier kann hier abgerufen werden

Ausschreibung eines Projektsteuerers für neues Harener Hallenbad abgeschlossen

Die Harener Stadtverwaltung hat die europaweite Ausschreibung eines Projektsteuerers für das neue Hallenbad in Haren erfolgreich abgeschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Der Projektsteuerer soll den Projektablauf zum Neubau des Hallenbades begleiten, unterstützen sowie Kosten und Qualität mit überwachen. In der Vorbereitung soll der Projektsteuerer die Arbeit der noch auszuschreibenden Architektur- und Ingeneurleistungen überwachen und koordinieren. Dadurch könne sich das Bauamt auf die wesentlichen Bauherren- und behördlichen Aufgaben im Projekt konzentrieren, heißt es in der Mitteilung. Für die Projektvorbereitung ist das gesamte Jahr 2020 vorgesehen. Ob es durch die Corona-Pandemie zu Verzögerungen bei den vorbereitenden Tätigkeiten kommt, ist noch nicht klar.

Foto (c) Stadt Haren (Ems)

Unbekannter fährt gegen Rollgitter der Tiefgarage im Lingener Lookentor

Hoher Sachschaden ist am vergangenen Donnerstag in der Tiefgarage des Lookentores in Lingen entstanden. Wie die Polizei berichtet, ist jemand mit seinem Auto gegen das geschlossene Rollgitter der Ein- und Ausfahrt gefahren. Vom dem Verursacher fehlt jede Spur. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro bis 25.000 Euro geschätzt. Die Beschädigung muss sich nach ersten Erkenntnissen gegen 18:55 Uhr ereignet haben. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei erhöht Präsenz zum Maifeiertag

Die Polizei wird ihre Kontrollen zum Kontaktverbot rund um den 1. Mai verstärken. Das hat ein Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück mitgeteilt. Die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen habe oberste Priorität. Die Polizei werde mit stärkeren Kräften vor Ort sein und falls nötig konsequent einschreiten, heißt es in der Mitteilung. Besonders an junge Menschen appelliert die Polizei, Partys oder Bollerwagentouren in diesem Jahr zu unterlassen. Die Kontrollen sollen durch die Bereitschaftspolizei Niedersachsen unterstützt werden. Zusammen mit den Kommunen werden die Beamten am Maifeiertag verstärkt an bekannten Ausflugszielen in der Region Präsenz zeigen. Bei Nichtbeachtung der aktuellen Landesverordnung zum Kontaktverbot drohen Bußgelder und Strafanzeigen.

Symbolbild (c) Polizei

Hambrook in Nordhorn ab Montag voll gesperrt

Der Hambrook in Nordhorn wird am Montag für den Verkehr voll gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Grund ist die Fertigstellung der Straße. Neu gebaut werden Grünbeete und Grünanlagen, Fahrbahn, Gehwege und ein Wendehammer. Außerdem müssen Entwässerungsmulden für das Regenwasser installiert werden. Die Stadt weist Anlieger darauf hin, dass sie ihre Fahrzeuge während der etwa sechs Wochen dauernden Bauzeit nicht auf dem Hambrook parken sollten. Nach dem Ende der Baumaßnahmen soll die vordere Hälfte der Straße fertiggestellt werden. Die gesamte Baumaßnahme soll Ende Juni abgeschlossen sein.

Ab Montag Einschränkungen an der Nordhorner Alfred-Mozer-Straße

In Nordhorn müssen Verkehrsteilnehmer ab Montag im Bereich der Alfred-Mozer-Straße mit Einschränkungen rechnen. Vom GIP-Gleis in Höhe der Euregiostraße bis zum Bergvennweg erhält die Straße eine neue Deckschicht. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Zusätzlich wird im Bereich des Gleises ein bauliches Radwegende gebaut. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 20. Mai. Während der Baumaßnahmen wird der Verkehr durch eine Einbahnstraßenregelung von der Euregiostraße in Richtung Bergvennweg geleitet. Radfahrer und Fußgänger können den Bereich mit Einschränkungen weiter benutzen.

Aufstallungspflicht für Geflügel im Landkreis Emsland endet am Freitag

Die Allgemeinverfügung des Landkreises Emsland für die Aufstallungspflicht von Geflügel endet am Freitag. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Am 25. März hatte die Verwaltung eine Stallpflicht für Hühner, Gänse, Fasane und sämtliches gehaltenes Geflügel bis zum 31. Mai angeordnet. Grund war das Auftreten einer Influenza von Typ H5N8 in einem Putenbestand im Landkreis Aurich. Dabei handelt es sich um eine ansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung des Geflügels und anderer Vogelarten. Eine Ausbreitung kann hohe Tierverluste und damit große wirtschaftliche Schäden zur Folge haben. Da es im weiteren Verlauf im Landkreis Aurich und deutschlandweit zu keinen weiteren Ausbrüchen gekommen ist, wird die Verfügung am Freitag aufgehoben.

Polizeiinspektion beantwortet Fragen live bei Facebook

Auf der Facebookseite der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim beantworten die Beamten morgen zwischen 17 und 20 Uhr Fragen zu Corona und anderen Themen. Die oberste Leitungsebene der regionalen Polizeiinspektion, Nicola Simon, Heinz Defayay und Robert Raaz werden die Fragen beantworten. Bereits am Wochenende hatten Facebook-User die Möglichkeit, ihre Anliegen an die Polizei zu richten. Für einige der eingegangenen Fragen wurden kleine Videobeiträge gefertigt, die im selben Zeitraum zusätzlich eingespielt werden. Interessierte können darüber hinaus ihre Fragen im Live-Chat stellen.

Hier geht es zur Facebookseite der Polizei Emsland / Grafschaft Bentheim.

Blaumeisensterben: NABU rät zum “Social Distancing” für Vögel

Mit Blick auf das Blaumeisensterben rät der Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim Vogelfütterungen einzustellen. Es liege nahe, das die Krankheit durch ein Bakterium insbesondere dort übertragen wird, wo viele Vögel aufeinandertreffen. Wenn Bürgerinnen und Bürger also einen kranken Vogel entdecken, sollten sie Vogelfütterungen und die Bereitstellung von Tränken für drei bis vier Wochen einstellen. Außerdem ruft der NABU dazu auf, kranke oder tote Blaumeisen zu melden. Bundesweit sind bereits 16.500 Meldungen eingegangen, einige davon auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Der Höhepunkt der Epidemie scheine überwunden zu sein, so der NABU. Trotzdem seien Detailfragen zur der Krankheit noch offen.

Weitere Informationen zum Blaumeisensterben und Meldemöglichkeiten gibt er hier.

 

 

Stadt Meppen setzt Biozid gegen Eichenprozessionsspinner ein

Die Stadt Meppen ergreift neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. An den stark frequentieren Orten im Stadtgebiet werde dieses Jahr erstmals ein Biozid verwendet. Man setze es aber keinesfalls leichtfertig ein, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Der Einsatz von Biozid gelte mit einer Erfolgsquote von über 90 Prozent als die wirksamste Methode. Die Bekämpfung ist zeitgebunden und erfolgt je nach Witterung zwischen Ende April und Mitte/Ende Mai. Das Biozid ist von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zugelassen und für Menschen und Tiere ungefährlich, so die Stadt. Neben dem Biozid werden auch Nistkästen installiert. Bisher erfolgte die Bekämpfung lediglich durch das Absaugen der Nester. Alleine im vergangenen Jahr waren 450 Orte im Stadtgebiet von dem Eichenprozessionsspinner befallen.

 

Pocketbike aus Gartenhaus gestohlen

In Freren sind Unbekannte in der Nacht zu Montag in ein Gartenhaus in der Internatstraße eingedrungen. Dort entwendeten sie ein Pocketbike. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend um 20 Uhr und Montagmorgen um 09 Uhr. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Meppen sagt alle Veranstaltungen bis zum 31. August ab

Die Stadt Meppen sagt alle weiteren Veranstaltungen bis zum 31. August ab. Das betrifft u.a. die Meppener Maitage, den Kunsthandwerkermarkt, das Emsland Open Air in der Hänsch Arena, das Kleinstadtfestival und die Internationale Blues- und Jazznacht. Veranstaltungen, die nach dem 31. August stattfinden, sind bis auf Weiteres geplant, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Dazu zählen zum Beispiel die Rathauskirmes und der Weihnachtsmarkt. Gleichwohl werde man die weiteren Entwicklungen abwarten.

 

Geest-Radweg zwischen Sögel und Werlte wird ausgebaut

Der Geest-Radweg zwischen Sögel und Werlte wird saniert. Wie die Stadt Werlte mitteilt, habe der beliebte Radweg in den vergangenen Jahren Schaden genommen. Daher werde der Radweg auf einer Länge von 2,5 Kilometern ausgebaut. Die Gesamtkosten für den Ausbau liegen bei 380.000 Euro. Knapp 183.000 Euro stammen aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, 61.000 Euro vom Landkreis Emsland. Die verbleibenden Kosten teilen sich die Gemeinde Sögel und die Stadt Werlte. Beide Parteien zeigen sich erfreut über die Modernisierung des Radwegs. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen im Sommer abgeschlossen werden.

Foto: (c) Gemeinde Sögel

Nordhorner Bürgeramt vergibt Termine

Das Bürgeramt der Stadt Nordhorn vergibt Termine für bestimme Angelegenheiten. Wegen der Abstandsregelungen und dem engen Wartebereich, können Termine aber nur nach vorheriger Absprache erfolgen. Für Anfragen könne sich Bürgerinnen und Bürger telefonisch oder per Mail beim Bürgeramt melden. Den Termin kann dann nur die Person wahrnehmen, die von dem Anliegen betroffen ist. Dabei kann es sich z.B. um die Anzeige von Wohnungswechseln oder die Beantragung von Ausweisen handeln. Zu den Terminen sollten unbedingt alle notwendigen Unterlagen mitgenommen werden.

Kontakt zum Bürgeramt Nordhorn:
Tel.: 05921 878 246
Mail: buergeramt@nordhorn.de

Polizei stellt weitere Verstöße gegen Kontaktbeschränkungen fest

Die Polizei führt im Emsland und in der Grafschaft Bentheim weiterhin Kontrollen gegen die Kontaktbeschränkungen durch. Auch am Sonntag und Montag musste sie einschreiten. Am Sonntagabend beendeten Beamte am Papenburger Deverweg ein Treffen von circa zehn Personen. Bereits am Sonntagmorgen verwies die Polizei mehrere nicht in einem Hausstand lebende Personen einer Wohnung, in der sie laut Musik hörten und Alkohol tranken. In Hoogstede löste die Polizei am Sonntagabend eine Grillparty auf. In Twist verwiesen die Beamten vier Personen des Schulgeländes. Am Montag mussten sie darüber hinaus eine fünfköpfige Personengruppe in Uelsen auflösen. Gegen alle Betroffenen leitete die Polizei entsprechende Verfahren ein.

Kinderbuchtipp: Ich bin anders als du

Im aktuellen Kinderbuchtipp stellt uns Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn ein Buch von Constanze von Kitzing vor. Das trägt den Titel “Ich bin anders als du”. In dem Kinderbuch geht es aber nicht nur um Individualismus, sondern auch um das Wir-Gefühl. Außerdem kann man sich aussuchen, von welcher Seite man das Buch beginnen möchte. Was es damit auf sich hat, hat Birgit Schwenkenberg ems-vechte-welle Redakteurin Wiebke Pollmann im Gespräch verraten.

Download Podcast

Berufs- und Studienwahl in Zeiten von Corona

Essen und Einkäufe liefern lassen, Online-Unterricht oder sogar Konzerte im Netz – viel hat sich durch die Corona-Pandemie ins Internet verlagert. Das ist auch für viele junge Menschen der Fall, die in diesem Jahr ins Berufs- oder Studienleben starten wollen. Normalerweise kommen Berufsberater in die Schulen, man kann Ausbildungsmessen besuchen oder bei der Arbeitsagentur vorbeischauen. All das ist aktuell nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Daniel Stuckenberg hat mit Mathias Hinzmann, Teamleiter Berufsberatung bei der Arbeitsagentur in Nordhorn, über die Berufs- und Studienwahl 2020 gesprochen. Als erstes hat er ihn gefragt, wie man vorgehen sollte, wenn man sich online auf die Suche nach einer Ausbildung oder einem Studium macht.

Ansprechpartner bei Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl erreicht ihr bei der Agentur der Arbeit telefonisch unter der Telefonnummer 05921 / 870 900 oder per Mail an nordhorn-berufsberatung@arbeitsagentur.de.

Die Online-Angebote der Arbeitsagentur findet ihr über die folgenden Links.

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/

https://www.arbeitsagentur.de/bildung

https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/

http://www.berufe.tv/

Download Podcast

(Symbolbild)

2,3 Kilogramm Marihuana geschmuggelt: Polizei nimmt Paar nach Flucht fest

Die Bundespolizei hat gestern an der A30 ein Pärchen beim Drogenschmuggel erwischt. Die 42-jährige Frau und der 47-jährige Mann wollten 2,3 Kilogramm Marihuana schmuggeln. Sie versuchten zu fliehen. Gegen 13:25 Uhr hatte eine Streife das Auto des Paares an der Autobahn bei Gildehaus kontrolliert, als sie aus den Niederlanden ins Bundesgebiet einreisen wollten. Das Fahrzeug sollte auf dem Grundstück der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim durchsucht werden. Auf der Fahrt dorthin beschleunigte der 47-jährige Mann plötzlich das Auto und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Niederlande. Während der Flucht warfen die Täter die Drogen aus dem Auto. Sie ließen das Auto in den Niederlanden stehen und flüchteten zu Fuß. Mit Hilfe eines Diensthundes konnte das Paar später in Deutschland in Höhe des Bardeler Wegs festgenommen werden. Die sichergestellten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von etwa 23.000 Euro. Die Drogenschmuggler werden heute einem Haftrichter vorgeführt.

Foto: (c) Bundespolizei Bad Bentheim

Autofahrer bei Unfall tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall gestern Morgen in Nordhorn ist der Fahrer eines PKW tödlich verletzt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, war die Person aus noch ungeklärter Ursache gegen 10 Uhr gegen einen Baum an der Enschedestraße gefahren. Das Opfer verstarb noch an der Unfallstelle.

Pferd entlaufen: Polizei Werlte sucht Besitzer

Die Polizei in Werlte sucht den Besitzer eines Pferdes. Heute gegen 07:30 Uhr griffen die Beamten in der Schmiedestraße einen freilaufenden Trinker Hengst auf. Das Pferd ist derzeit auf einer privaten Weide untergebracht. Hinweise nimmt die Polizei Werlte entgegen.

Foto: © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Umfrage zur Fortsetzung der Saison in der 3. Liga: SV Meppen enthält sich

Der SV Meppen hat sich bei einer Umfrage zur möglichen Fortsetzung der Saison in der 3. Liga enthalten. Der DFB hat sich gestern ein Meinungsbild der 20 Klubs zur aktuellen Situation eingeholt. Zehn Clubs sprachen sich für eine mögliche Fortsetzung der Saison bis zum 30. Juni aus, sofern dies behördliche und politische Genehmigungen erlauben. In diesem Fall soll die Saison unter strengen Gesundheitsmaßnahmen beendet werden. Dagegen und damit für einen Abbruch der Saison sprachen sich acht Vereine aus. Der SV Meppen und der 1. FC Kaiserlautern enthielten sich. Bei der Abstimmung handele es sich lediglich um ein Meinungsbild der Klubs, nicht um eine Beschlussfassung, so der DFB. Der wird sich nun auf dieser Grundlage mit dem weiteren Vorgehen befassen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Spielbetrieb Anfang März unterbrochen.

Das Wetter am Dienstag: Es kommt Regen

Ab heute übernehmen die Tiefs. Es gibt viele Wolken, dabei fällt ab dem Mittag von Südwest nach Nordost etwas Regen. Die Temperaturen liegen bei deutlich kühleren 13°C im Norden und 16°C im Süden. 

Auch in den nächsten Tagen bleibt es insgesamt kühl und nass: Teils mit Sonne, teils mit Wolken.

Stadt Nordhorn weist auf Förderprogramm für Abbiegeassistenzsysteme hin

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein Programm zur Förderung von Abbiegeassistenzsystemen (AAS) aufgelegt. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin und kündigt an, sich mit einem eigenen Antrag für die entsprechenden Mittel zu bewerben. Durch die Förderung der Assistenzsysteme soll den hohen Unfallzahlen im Zusammenhange mit abbiegenden Lkw oder Bussen entgegengewirkt werden. Anträge auf Förderung von Abbiegeassistenzsystemen können am 4. Mai 2020 ab 9 Uhr gestellt werden. Die Anträge werden in Reihenfolge des vollständigen Eingangs beschieden. Es können bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden, maximal jedoch 1.500 Euro je Abbiegeassistent. Die Anträge auf Förderung können ausschließlich über das eService-Portal des Bundesamtes für Güterverkehr gestellt werden.

Hier können Anträge auf Förderung gestellt werden.
Hier gibt es weitere Informationen.
Konkrete Anfragen können per E-Mail an folgende Adresse geschickt werden: ichwilldenassi@bag.bund.de

Schimpansen-Damen aus Nordhorn haben sich in Antwerpen gut eingelebt

Nach ihrem Umzug in den Tierpark Antwerpen haben sich die Schimpansinnen Nancy und Lomela dort gut eingelebt. Der Tierpark Nordhorn hatte lange Zeit nach einem guten Zoo gesucht, der die beiden Schimpansen-Damen übernehmen wollte. Revierleiterin Gwen Bron hat im vergangenen Jahr bei der Eingewöhnung im belgischen Zoo geholfen. Um nicht zu viel Chaos, Stress und Streit auszulösen, wurde der Integrationsprozess dort ganz behutsam in vielen kleinen Schritten durchgeführt. Mittlerweile ist die Schimpansengruppe in Antwerpen komplett. In Nordhorn freut man sich, dass die Eingliederung gut geklappt hat und für die beiden Schimpansen-Damen ein schönes neues Zuhause gefunden werden konnte. Ihr ehemaliges Gehege im Tierpark Nordhorn ist kurzfristig zum Zuhause für Gänse und Enten geworden. Da es aber zu verwinkelt ist, um daraus ein der Zeit angemessenes neues Gehege aufzubauen, wird es demnächst abgerissen.

Foto: (© Jonas Verhulst, Zoo Antwerpen) Die ehemalige Nordhorner Schimpansin Lomela im Zoo in Antwerpen.

Mann bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn ist gestern Abend ein Autofahrer verletzt worden. Der 52-jährige Mann war gegen 21:40 Uhr stadtauswärts auf dem Gildehauser Weg unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, schnitt ein abbiegendes Fahrzeug seine Fahrspur. Der Mann wich aus und prallte mit seinem Fahrzeug gegen zwei am Fahrbahnrand abgestellte Autos. Anschließend überschlug sich das Fahrzeug des Mannes mehrfach. Der Fahrer konnte sich nicht selbstständig befreien und musste von der Feuerwehr aus dem PKW geborgen werden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet um Hinweise zum Verursacher oder zum Unfallhergang.

Corona-Fallzahlen: Eine Neuinfektion im Emsland, keine weitere Infektion in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern keine weitere Neuinfektion mit dem Coronavirus bekannt geworden. Damit liegt die Gesamtzahl der bekannten Infektionen weiter bei 216. Aktuell sind noch 37 Menschen an Covid-19 erkrankt. 13 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt. 166 Menschen gelten als genesen. Es befinden sich 134 Menschen in Quarantäne. Im Landkreis Emsland ist die Gesamtzahl der Corona-Infektionen seit gestern um einen Fall auf nun 386 gestiegen. Aktuell gelten noch 75 Menschen als erkrankt. 16 Menschen sind verstorben. 295 Menschen sind wieder genesen. Rund 290 Menschen sind in Quarantäne.

Kunst und Corona

Seit etwa fünf Wochen hat Corona unser Leben komplett eingenommen, denn ab da war fast alles geschlossen und verboten, was für uns zum Alltag dazu gehörte. Letzte Woche gab es die ersten Lockerungen, erste Geschäfte durften wieder öffnen. Weiterhin geschlossen haben kulturelle Einrichtungen, wie Kinos oder auch die Kunsthalle in Lingen. Wir haben mit der Direktorin der Kunsthalle Meike Behm gesprochen, darüber worauf sich Kunstfreunde freuen können, wenn die Halle wieder aufmacht und warum sie nichts von virtuellen Rundgängen hält.

Corona: FMO verzeichnet Verluste in Millionenhöhe

Der Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) macht durch das Coronavirus aktuell schwere Verluste. Pro Monat verliere er rund eine Million Euro. Das hat der Chef des FMO, Rainer Schwarz, in einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung mitgeteilt. Der FMO sei in der vergangenen Woche in den Rettungsschirm des Landes NRW aufgenommen worden, um finanzielle Hilfen beantragen zu können. Bereits im vergangenen Jahr wurde der FMO durch das Germania-Aus und die Thomas Cook-Pleite finanziell belastet. Da man dies überstanden hat, zeigt sich Schwarz zuversichtlich den Flughafen auch in der Corona-Krise erfolgreich zu steuern. Am 18. März wurde der Betrieb des FMO binnen zwei Tage fast komplett heruntergefahren.

Bundespolizisten beschlagnahmen Drogen im Wert von 255.000 Euro in Bad Bentheim

Beamte der Bundespolizei haben am Samstag in Bad Bentheim Drogen im Wert von rund 255.000 Euro beschlagnahmt. Gegen 12 Uhr kontrollierte eine Streife das Fahrzeug eines 36-Jährigen. Der Mann war zuvor aus den Niederlanden eingereist. Die Beamten fanden bei ihm zunächst rund zwei Gramm Marihuana, später entdeckten sie in dem Fahrzeug noch rund zwei Kilogramm Crystal Meth und über 9500 sogenannte LSD-Trips. Der 36-jährige Syrer, der in den Niederlanden wohnt, wurde vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Foto © Bundespolizei

Programm