Hoher Sachschaden bei Schuppenbrand in Klein Berßen

Erheblicher Sachschaden ist heute Nachmittag bei einem Schuppenbrand in Klein Berßen entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. An der Schulstraße brannte ein etwa 200 Quadratmeter großer Holzschuppen, in dem unter anderem ein Rasenmähertrecker, Reifen und e-Bikes untergebracht waren. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatte der Eigentümer versucht, das Feuer mit einem Wasserschlauch zu löschen. Etwa 15 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Berßen brachten das Feuer unter Kontrolle. Dabei verhinderten sie, dass das Feuer auf eine nahe gelegene Fahrzeughalle übergreift. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) SG Sögel / Feuerwehr

Landkreis Emsland kündigt weitere Untersuchungen in Fleischbetrieben an

Der Landkreis Emsland hat weitere Untersuchungen in Fleischbetrieben angekündigt. Nach Rücksprache mit dem Land Niedersachsen soll ein regelmäßiges Monitoring installiert werden. Damit werde der Landkreis engmaschige Kontrollen von fleischverarbeitenden Betrieben zu einer fortlaufenden Aufgabe machen, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Das Monitoring sei bereits angelaufen. Aktuell liege in diesem Zusammenhang ein Corona-Infektionsbefund bei einem Fleischbetrieb in Sögel vor. Das Gesundheitsamt des Landkreises sei dabei, weitere Kontakte zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die betroffene Person sowie die Kontaktpersonen befinden sich laut Landkreis in häuslicher Quarantäne.

Mehrere Leistungsträger verlassen den SV Meppen nach der Saison

Mehrere Spieler werden den SV Meppen am Saisonende verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Außenangreifer Marius Kleinsorge wechselt zum Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern. Der 23-jährige Innenverteidiger Marco Kommenda spielt in der nächsten Saison beim Zweitligisten Holstein Kiel. Auch Hassan Amin wird den SV Meppen verlassen. Das habe sein Berater dem Verein mitgeteilt. Wohin der Linksverteidiger wechselt, stehe noch nicht fest. Unterdessen wurde bekannt, dass die auslaufenden Verträge von Max Kremer und Jeroen Gies nicht verlängert werden. Sportvorstand Heiner Beckmann sagt in der Mitteilung, dass er zuversichtlich sei, dass sich der Verein für die kommende Saison wieder sehr gut verstärken könne. Es seien bereits viele Telefongespräche geführt worden. Über einen möglichen Nachfolger von SVM-Trainer Christian Neidhart sagt Beckmann, er müsse zur Mentalität des Gesamtvereins passen.

Kirchenmitgliedszahl im Sprengel Ostfriesland-Ems zurückgegangen

Der Sprengel Ostfriesland-Ems hat im vergangenen Jahr rund 4000 Mitglieder verloren. Das geht aus der aktuellen Kirchenstatistik 2019 hervor. Der Rückgang der Kirchenmitgliederzahl bewege sich auf dem Niveau der Vorjahre, so Regionalbischof Dr. Detlef Klahr. Jeder Austritt sei ein Verlust an Nähe und Begegnung, der ihn schmerze, so Klahr. Mit 1,27 Prozent Rückgang der Gemeindemitgliederzahl liege der Sprengel allerdings unter dem Prozentsatz der Landeskirche mit 1,99 Prozent. Der Sprengel Ostfriesland-Ems erstreckt sich von der Nordseeküste bis nach Bad Bentheim und hat in 156 Kirchen- und Kapellengemeinden 301.000 Mitglieder.

Coronavirus: Mitarbeiterin eines Schlachthofes in Sögel infiziert

In einem Sögeler Schlachthof soll es einen Corona-Infektionsfall geben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, habe Sögels Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers heute mitgeteilt, dass nach mehreren tausend Tests in dem Schlachthof ein Fall mit Bezug auf das Unternehmen, das zum Tönnies-Konzern gehöre, bekannt geworden sei. Alle Kontaktpersonen der betroffenen Mitarbeiterin seien in häuslicher Quarantäne. 140 Menschen aus dem Produktionsbereich der Infizierten seien gestern vorsorglich freigestellt worden, heißt es in dem Bericht. Heute wurde bekannt, dass insgesamt drei Neuinfektionen mit dem neuartigen Coronavirus im Emsland registriert worden sind. Alle drei Fälle betreffen die Samtgemeinde Sögel.

Regionale Wirtschaft warnt: Entwicklung des Außenhandels besorgniserregend

Die aktuelle Entwicklung des Außenhandels ist aus Sicht der regionalen Wirtschaft mehr als besorgniserregend. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die meisten exportorientierten Unternehmen seien bereits jetzt von deutlichen Auftragsrückgängen betroffen. Außerdem hätten Grenzschließungen und Quarantänebeschränkungen seit Februar zu Störungen in den internationalen Lieferketten geführt, sagt Franz-Josef Paus, der Vizepräsident der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Auswirkungen von Corona würden die regionale Wirtschaft zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt treffen. Schon vor Corona sei der Protektionismus wieder auf dem Vormarsch gewesen. Das Virus werde solche Tendenzen vielerorts noch verschärfen, heißt es in der Mitteilung der IHK weiter.

52.630 Euro Förderzuschuss aus Landesmitteln für neue Tribüne in Schwefingen

Die Sportfreunde (SF) Schwefingen haben knapp 53.000 Euro als Förderzuschuss für den Bau einer neuen Tribüne erhalten. Ein Vertreter des Kreissportbundes Emsland hat dem Verein einen Scheck mit dem Betrag übergeben. Das Geld stammt aus einem Förderpaket des Landes für den Sportstättenbau. Mit dem Bau der neuen Tribüne soll in Kürze begonnen werden. Bereits Ende des Jahres soll die Baumaßnahme so gut wie abgeschlossen sein, heißt es in einer Mitteilung des Kreissportbundes Emsland. Das Großprojekt soll vor allem durch den Einsatz vieler Freiwilliger umgesetzt werden.

Foto (c) KreisSportBund Emsland

 

Signifikanter Anstieg von Kirchenaustritten im Bistum Osnabrück

Im vergangenen Jahr sind im Bistum Osnabrück 1600 Menschen mehr aus der katholischen Kirche ausgetreten als 2018. Das geht aus der aktuellen Kirchenstatistik 2019 hervor. Insgesamt haben im Bistum rund 5200 Katholiken die Kirchenzugehörigkeit beendet. Der sprunghafte Anstieg der Kirchenaustrittszahlen sei laut Generalvikar Theo Paul eine sehr schmerzliche Entwicklung. Viele Menschen seien vor allem durch den Missbrauchsskandal tief erschüttert, so Paul. Für die Zukunftsfähigkeit der Kirche seien Transparenz und Reformwille unerlässliche Faktoren, heißt es in einem Schreiben des Bistums. Vergleichsweise wenige Änderungen gegenüber dem Vorjahr gab es bei der Zahl der Taufen und der Erstkommunion. Rückläufig war die Zahl der kirchlichen Trauungen. Die Zahl der kirchlichen Bestattungen bewegt sich seit etwa 20 Jahren auf gleichem Niveau.

Polizei Bad Bentheim warnt vor Enkeltrick am Telefon

Die Polizei in Bad Bentheim warnt aktuell vor betrügerischen Anrufen. Bei den Beamten gingen gestern Vormittag gleich mehrere Hinweise auf den sogenannten Enkeltrick ein. Eine Anruferin gab sich dabei als Enkeltochter der meist älteren Personen aus und bat sie um einen Bargeldbetrag. In den bekannten Fällen gingen die Angerufenen nicht darauf ein, sodass kein Schaden entstand. Die Polizei rät bei solchen Anrufen wachsam zu sein und am Telefon keine Fragen zu Wertgegenständen oder Geldbeträgen zu beantworten. Im Zweifel sollten Angehörige oder die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert werden.

Auffahrt auf Autobahn missglückt: 67-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Bei einem Unfall auf der A30 bei Salzbergen ist gestern Abend ein Mann leicht verletzt worden. Der 28-jähriger Fahrer eines Kleinbusses fuhr an der Anschlussstelle Rheine Nord auf die Autobahn in Richtung Niederlande auf und wechselte sofort auf den Überholstreifen. Dabei übersah er einen von hinten kommenden VW. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem sich der 67-jährige Fahrer des VW leicht verletzte. An den Fahrzeugen entstanden Sachschäden in Höhe von 9.000 Euro. Die Autobahn wurde vorübergehend voll gesperrt.

Verdacht der Geldwäsche: Bundespolizei stellt 20.000 Euro sicher

Die Bundespolizei hat gestern Vormittag in Bad Bentheim 20.000 Euro wegen des Verdachts der Geldwäsche sichergestellt. Die Beamten kontrollierten auf einem A30-Parkplatz in Grenznähe einen in Italien zugelassenen Kleintransporter. Der 42-Jährige gab an, einen Bargeldbetrag von 9.500 Euro in seiner Jackentasche zu haben. Bei einer Untersuchung fanden die Beamten zunächst weitere 455 Euro. Anschließend entdeckten sie einen Hohlraum, in dem sich weitere 10.500 Euro befanden. Da das mitgeführte Bargeld den zugelassenen Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro je Person überschreitet, behielten die Bundespolizisten das Geld wegen des Verdachts der Geldwäsche ein. Im Rahmen eines sogenannten Clearingverfahrens soll jetzt die Herkunft des Geldes geklärt werden.

Geplante KiTa in Emlichheim in Trägerschaft der Lebenshilfe Nordhorn

Die Gemeinde Emlichheim überträgt der Lebenshilfe Nordhorn GmbH die Trägerschaft für die geplante Kindertagesstätte an der Berliner Straße. Die Lebenshilfe habe sich in einem Auswahlverfahren durchgesetzt. Sie habe ein in jeder Hinsicht überzeugendes Gesamtpaket vorgelegt, so die Gemeinde. Man habe viele Ideen, was die Gestaltung der Kindertagesstätte angeht, freut sich Jutta Lux von der Lebenshilfe. Anfang des Jahres war der Bau der KiTa beschlossen worden. Im Spätsommer bzw. Herbst soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Eröffnung ist zu Beginn des KiTa-Jahres 2021/2022 geplant.

Foto: © Gemeinde Emlichheim

Strecke des RE15 zwischen Emsdetten und Greven gesperrt

Die Zugstrecke des RE15 ist zwischen Emsdetten und Greven gesperrt. Grund dafür ist ein Oberleitungsschaden, wie die Westfalenbahn schreibt. Die Störung kann voraussichtlich erst um 18 Uhr aufgehoben werden. Daher kann es auf der Strecke des RE15 aktuell zu Verspätungen und Fahrtplanänderungen kommen. Reisende sollten sich vor Fahrtbeginn über ihren Fahrplan informieren. Die Westfalenbahn versucht einen Busnotverkehr aufzubauen.

Motorradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Gestern Nachmittag ist ein 53-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Beesten lebensgefährlich verletzt worden. Gegen 15:40 war ein 23-jähriger Autofahrer mit seinem PKW auf der Schapener Straße in Richtung Schapen unterwegs. Er wollte nach links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des PKW blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von rund 7000 Euro. Die Schapener Straße war zeitweise voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Bennett-Kängurus

Liebe geht durch den Magen. Das sagt man zumindest so. Ob dieser Spruch auch zutrifft, ist wohl von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt möglicherweise auch von den jeweiligen Kochkünsten ab. Der Magen scheint aber eine gute Verhandlungsbasis zu sein. Zumindest bei den Bennett-Kängurus im Tierpark Nordhorn. Warum sowohl beim Begutachten des Nachwuchses als auch bei Behandlungen das passende Futter eine Rolle spielt, hat ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann im Tierpark Nordhorn herausgefunden.

Download Podcast

Coronakrise: Was hat sich in der ambulanten Pflege verändert?

Am Dienstag haben wir darüber berichtet wie das Coronavirus die Arbeit in der Stationären Pflege beeinflusst hat. Nicht nur für die Pflegekräfte hat sich der Arbeitsalltag von heute auf morgen verändert. Auch die Bewohner müssen mit einschneidenden Maßnahmen leben. Nach der Schließung der Alten- und Pflegeheime konnten sie zum Beispiel keinen Besuch mehr empfangen. Auch die Wohngruppen untereinander sind streng voneinander getrennt worden. Aber wie sieht es in der Ambulanten Pflege aus? Hat sich hier auch viel verändert seit dem Beginn der Pandemie? Heiko Alfers hat im Haus St. Marien in Nordhorn beim Caritas-Pflegedienst nachgefragt.

Download Podcast

Kriminalprävention: Gefälschter Spendenaufruf der WHO

Die Weltgesundheits-Organisation WHO spielt zur Zeit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie: Sie informiert, sie klärt auf und sie hilft betroffenen Staaten. Zusätzliche Bekanntheit erhielt die Organisation dadurch, daß die USA ihre Zahlungen an die WHO eingestellt haben – ihr drohen jetzt finanzielle Engpässe. Vor diesem Hintergrund kursieren E-Mails, die angeblich von der WHO verschickt werden und zu Spenden an die Organisation aufrufen. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen.

Download Podcast

 

 

Quendorfer See und Freizeitsee in Lohne bleiben gesperrt

Der Quendorfer See und der Freizeitsee in Lohne bleiben weiterhin für Badegäste gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund dafür sind die Infektionsketten, die an Badeseen nicht nachvollzogen werden können. Die Entscheidung sei zusammen mit dem Gesundheitsamt beschlossen worden. Auch die Rundwege um die Seen könnten nicht genutzt werden, der Weg zu den gastronomischen Angeboten bleibe aber frei. Man bedauere, dass die beliebten Ausflugsziele gesperrt bleiben, aber die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger hätten oberste Priorität, sind sich die Bürgermeister von Schüttorf und Wietmarschen, Manfred Windhaus und Manfred Wellen, einig. Landrat Uwe Fietzek legt den Bürgerinnen und Bürgern die Freibäder ans Herz, da diese Hygienekonzepte entwickelt haben.

Foto: © Grafschaft Bentheim

Neugestaltung nahe des Sportplatzes in Geeste abgeschlossen

Die Neugestaltung des Umfeldes an der Gusbergstraße in Geeste ist abgeschlossen. Das Projekt in Höhe der Sportplätze des SV DJK Geeste erfolgte im Rahmen der Dorferneuerung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 213.000 Euro. Das Amt für regionale Landesentwicklung bezuschusste die Maßnahme mit 125.000 Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Geeste lag bei 88.000 Euro.

Foto: © Gemeinde Geeste

Bad Bentheim weitet Ferienbetreuung aus

Die Stadt Bad Bentheim bietet eine zusätzliche Ferienbetreuung für Kindergartenkinder an. Bis zum 07. August können die Kinder im Alter von drei bis einschließlich fünf Jahren die Betreuung in der Grundschule Bad Bentheim an der Brennereistraße besuchen. Kinder ab sechs Jahren nehmen an der Betreuung der Grundschulkinder teil. Die Betreuung erfolgt in Kleingruppen. Sie könnte aber bei einer möglichen zweiten Welle der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden, so die Stadt. Anmeldungen sind ab Montag zunächst für eine Woche unter www.ferienbetreuung-badbentheim.de möglich. Die Plätze sind begrenzt. Die Kosten richten sich nach der Höhe des Einkommens und müssen nach den Sommerferien bezahlt werden.

Anmeldungen könnt ihr euch auch hier:
Frau Jasniack-Collet
Tel.: 05922 / 7317
Mail: jasniack@badbentheim.de

Programm