16-Jähriger bei Unfall mit Leichtkraftrad in Wilsum lebensgefährlich verletzt

Ein 16-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades hat sich gestern bei einem Unfall in Wilsum lebensgefährlich verletzt. Der Jugendliche kam mit seiner 125er-Maschine und einem 15-jährigen Sozius in einer Kurve in Höhe der Straße „Am Sportplatz“ von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 16-jährige Fahrer musste mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der 15-jährige Sozius blieb unverletzt.

Schwerer Unfall mit drei Verletzten auf der A31 bei Emsbüen

Bei einem Unfall auf der Autobahn 31 sind gestern Abend in Emsbüren drei Menschen verletzt worden, darunter ein vierjähriges Kind schwer. Ein 44-jähriger Autofahrer war mit zwei Kleinkindern auf der A31 in Richtung Oberhausen unterwegs. Während der Fahrt geriet sein Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich an der Ausfahrt Bergeler Feld. Der Autofahrer und ein sechsjähriges Kind wurden leicht, ein vierjähriges Kind schwer verletzt. Nach dem Unfall musste die A31 in Richtung Süden für rund zweieinhalb Stunden teilweise gesperrt werden.

Landgericht Osnabrück fällt voraussichtlich heute Urteil wegen versuchten Mordes in Nordhorn

In dem Verfahren gegen einen 23-jährigen Angeklagten wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht Osnabrück wird heute voraussichtlich ein Urteil gefällt. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im Dezember 2022 die Wohnung eines Verwandten in Nordhorn aufgesucht und dort im Verlauf des Abends einen anderen Verwandten in den Garten gelockt zu haben. Auf diesen soll er plötzlich und unerwartet eingestochen haben. Am vergangenen Dienstag wurde die Beweisaufnahme geschlossen und die Plädoyers wurden gehalten. Insgesamt haben in dem Verfahren bisher fünf Verhandlungstermine stattgefunden.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert mehrere Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit in der Grafschaft. Das teilt der Landkreis mit. Seit 2005 setze der Landkreis bereits jährlich einen Teil der Bußgelder für Maßnahmen ein, die zur Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Wer zum Beispiel in der Grafschaft wohnt, das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens sechs Monaten das Begleitete Fahren nutzt, erhalte vom Landkreis die volle Kostenerstattung für die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining. Seit diesem Jahr stellt der Landkreis für diese und weitere Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit ca. 30.000 Euro bereit. Der Kreistag hat in seiner Sitzung heute unter anderem beschlossen, volljährige Fahrerinnen und Fahrer mit einem Beitrag von 50 Euro bei der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining zu unterstützen. Das gilt auch für Kradfahrerinnen und Kradfahrer. Seniorinnen und Senioren, die sich aus Altersgründen dazu entscheiden, ihren Führerschein abzugeben, kommt der Landkreis mit der Übernahmen von drei Monatskarten für den Öffentlichen Personennahverkehr entgegen. Die Förderung soll noch in diesem Jahr eingeführt werden. Auch das Angebot eines vergünstigten Fahrsicherheitstrainings steht Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Mit dem Programm „Fit im Auto“ bietet die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim eine Möglichkeit für Verkehrsteilnehmern ab 65 Jahren, das eigene Können am Steuer praktisch zu testen. Auch Fahrsicherheitstrainings für mehr Sicherheit mit dem E-Bike können bei der Verkehrswacht gebucht werden. Mehr Infos zu allen Fahrsicherheitstrainings findet ihr unter www.verkehrswacht-grafschaft-bentheim.de.

Erneutes Bürgerbegehren zur Sarnierung der Eissporthalle in Nordhorn ist unzulässig

Ein erneutes Bürgerbegehren zur Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn ist nicht zulässig. Das teilt der Landkreis heute mit. Die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative zur Rettung der Grafschafter Eissporthalle hatten Anfang Juni ein weiteres Bürgerbegehren beantragt. Die Kreisverwaltung hat die Zulässigkeit eines solchen erneuten Bürgerbegehrens intensiv geprüft und festgestellt, dass die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen. Der Kreisausschuss hat dieser Auffassung heute bei seiner Sitzung einheitlich zugestimmt. Erst am 7. Mai dieses Jahres hatten sich die Grafschafterinnen und Grafschafter mit 72,22 Prozent der Stimmen gegen einen Neubau der Eissporthalle entschieden. Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz sieht vor, dass während einer Sperrfrist von zwei Jahren keine weiteren Bürgerentscheide in der gleichen Angelegenheit durchgeführt werden dürfen. Da sowohl der Neubau als auch die Sanierung der Eissporthalle dem Erhalt des Eissports dienen, sind die Abstimmungsgegenstände identisch.

Versuchter Einbruch in Elektrogeschäft in Bad Bentheim: Täter verursachen 5.000 Euro Schaden

Bei einem versuchten Einbruch in ein Elektrogeschäft in Bad Bentheim ist in der Nacht zu heute ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstanden. Wie die Polizei mitteilt, versuchten die Täter gegen 2.30 Uhr in das Elektrogeschäft an der Rheiner Straße einzubrechen. Dabei beschädigten die Unbekannten ein Fenster, gelangten jedoch nicht in den Verkaufsraum. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein

Die U20-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim haben sich in das Goldene Buch der Gemeinde Emlichheim eingetragen. Das teilt die Gemeinde mit. Die Volleyballerinnen haben Mitte Mai den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Biberach belegt. Damit sei die Erfolgsgeschichte des Emlicherheimer Jugendvolleyball auch in diesem Jahr um ein Kapitel fortgeschrieben worden, so Gemeindedirektor Ansgar Duling in seiner Ansprache bei einer kleinen Feierstunde im Haus Ringerbrüggen. Bereits im vergangenen Jahr durften sich einige Spielerinnen und das Trainerteam in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen, da sowohl die U18 als auch die U20 Bronzemedaillen bei den nationalen Meisterschaften errungen hatten. In diesem Jahr war die U20 ohne Satzverlust bis ins Halbfinale vorgedrungen. Dort musste sich das Team allerdings gegen den Dresdener SC geschlagen geben.

Foto © Gemeinde Emlichheim

Polizei sucht Zeugen eines Brandes in Nordhorn

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen eines Brandes in der Nacht zu gestern am Nordhorn-Almelo-Kanal in Nordhorn. In Höhe der Fennastraße gerieten gegen 3 Uhr ein Mülleimer, eine Bank und umliegendes Unterholz in Brand. Die Höhe des Sachschadens sowie die Brandursache sind bisher nicht bekannt. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort und löschte das Feuer.

Landkreis Emsland schafft Tampon- und Bindenspender für kreiseigene Schulen an

Der Landkreis Emsland wird für die 21 kreiseigenen Schulen 51 Tampon- und Bindenspender anschaffen. Wie der Landkreis mitteilt, waren bundesweit vermehrt Forderungen formuliert worden, kostenfrei Menstruationsartikel als Notfallversorgung in Schulen, Hochschulen und öffentlichen Gebäuden bereitzustellen. Der Landkreis Emsland wird diesem Wunsch in Schulen seiner Trägerschaft nachkommen. Das hat der Schulausschuss Ende Juni einstimmig beschlossen. Die Anschaffungskosten der Spender belaufen sich auf insgesamt 10.000 Euro. Auch die Kosten für die Hygieneartikel übernimmt der Landkreis. Die offene Bereitstellung der Hygieneartikel in öffentlichen Toiletten trage auch zur „Enttabuisierung des Themas Menstruation“ bei, so Marlies Kohne, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland. Die Erfahrungen aus einer einjährigen Testphase in den Schulen sollen Grundlage für den weiteren Umgang mit dem Thema auch in den anderen Gebäuden des Landkreises sein. Danach sollen die Museen und weiteren Einrichtungen sowie Verwaltungsgebäude einbezogen werden.

Erste Phase der Wahl des neuen Bischofs des Bistums Osnabrück beendet

Ein 18-köpfiges Gremium hat am vergangenen Dienstag über mögliche Kandidaten für die Nachfolge des im März zurückgetretenen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode beraten. Wie das Bistum Osnabrück mitteilt, war das Gremium aus Mitgliedern des Osnabrücker Domkapitels und weiteren Männern und Frauen aus dem Bistum zur Vorbereitung auf die Wahl eines neuen Bischofs eingerichtet worden. Das Domkapital wird das Ergebnis dieser Beratung in Form einer Vorschlagliste in das weitere Verfahren nach Rom gegeben. Die erste Phase des mehrteiligen Wahlverfahrens ist damit beendet. Bei der Bildung des Gremiums wurde auf eine generationen- und geschlechtergerechte Besetzung geachtet. Nach Eingang und Prüfung der Vorschläge aus dem Bistum Osnabrück und denen von anderen (Erz-)Bischöfen auf dem Gebiet des ehemaligen Staates Preußen schickt der Vatikan die sogenannte „Terna“, eine Liste mit drei Kandidaten, nach Osnabrück zurück. Aus diesen wählen die Mitglieder des Domkapitels in freier, gleicher und geheimer Wahl einen neuen Bischof.

Foto © Symbolbild

Neues digitales Angebot der Ems-Achse soll freie Ausbildungsstellen vermitteln

Mit einem neuen digitalen Angebot will das Fachkräftebündnis Ems-Achse gemeinsam mit den Kammern und Unternehmen freie Ausbildungsstellen vermitteln. Die Aktion „Azubi-ventskalender“ soll Schülerinnen und Schülern helfen, die sich bislang nicht festlegen konnten oder sich kurzfristig gegen ein Studium entschieden haben und dann auf Last-Minute-Angebote im Ausbilungsmarkt angewiesen sind. Das digitale Angebot startet am kommenden Samstag. Hinter jedem Türchen des „Azubi-ventskalenders“ wird ein noch freier Ausbildungsplatz vorgestellt. Wer bei Interesse seine Kontaktdaten hinterlässt, wird von den jeweiligen Unternehmen kontaktiert.

Zum Azubi-ventskalender geht es hier: https://adventskalender-digital.com/azubi-ventskalender

Foto (c) Ems-Achse

Wasserschwert-Route zwischen Nordhorn und Coevorden eröffnet

Seit 1963 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Nordhorn und dem niederländischen Coevorden bereits. In diesem Jahr feiert diese Partnerschaft also ihren 60. Jahrestag. Und zu Ehren dieses Jahrestages haben die Bürgermeister Thomas Berling aus Nordhorn und Renze Bergsma aus Coevorden gestern die neugestaltete Wasserschwert-Route für Radfahrer eröffnet. Jenny Reisloh war vor Ort und berichtet:

Grafschaft Bentheim: Bezirksschornsteinfeger Josef Berlage in den Ruhestand verabschiedet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat Josef Bernhard Berlage in einer Feierstunde nach mehr als 30 Jahren als Bezirksschornsteinfeger verabschiedet. Wie der Landkreis mitteilt, geht der gebürtige Schüttorfer Ende Juli in den Ruhestand. Berlage war unter anderem für den Berich Schüttorf, Engden und für mehrere Nordhorner Ortsteile zuständig. Sein Nachfolger ist Fabian Kappen. Ab dem 1. August ist der 37-jährige Schornsteinfeger für sieben Jahre als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in der Grafschaft Bentheim unterwegs. Kappen lebt in Emsbüren und hatte zuletzt einen Kehrbezirk in Osnabrück. Insgesamt gibt es in der Grafschaft Bentheim 15 bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Josef Bernhard Berlage (vorne links), Landrat Uwe Fietzek (rechts). Fabian Kappen (vorne rechts). Thorsten Pohlmann (v. l., Schornsteinfegerinnung Osnabrück-Emsland), Hans-Bernhard Jörissen (Schornsteinfegerkreisgruppe Grafschaft Bentheim), Thomas Heinrich (Abteilungsleiter Sicherheit und Ordnung), Birgit Fischer (Verwaltungsmitarbeiterin) und Dezernentin Dr. Elke Bertke.

BKA und Medienanstalten arbeiten im Kampf gegen Hass im Netz zusammen

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch im Netz gelten Gesetze. Wenn Nutzerinnen und Nutzer aber unter falschem Namen und mit falschem Profilbild oder sogar mit einer aufwendig geschaffenen Tarnidentität posten, ist es für die Verfolgungsbehörden schwer, die tatsächlichen Identitäten festzustellen. Die Betroffenen von Bedrohungen und Beleidigungen müssen es aber nicht ewig dulden, dass solche Dinge im Internet stehen. Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Medienanstalten der Länder arbeiten im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz nun zusammen, um Täterinnen und Täter schneller und besser ermitteln zu können. Über diese Kooperation hat Wiebke Pollmann am ems-vechte-welle-Telefon mit Prof. Christian Krebs, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay/Mohamed Hassan

Umfrage: Sollte es ein Recht auf Sterbehilfe geben?

Schon seit Jahren steht sie zur Debatte: die Sterbehilfe. Viele Menschen fürchten sich am Lebensende nicht vor dem Tod, sondern vor Schmerzen. Die letzten Wochen oder Monate des Lebens leiden zu müssen – das ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Vor diesem Hintergrund wird darüber diskutiert, ob mit der Sterbehilfe nicht ein selbstbestimmter und vielleicht friedlicherer Tod möglich sein sollte. Die Sterbehilfe soll nun gesetzlich neu geregelt werden. Es gibt drei fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe. Die sollen am Donnerstag der kommenden Woche nach einer Debatte im Bundestag zur Abstimmung gestellt werden. Henri Wösten hat bei einigen Passanten in der Lingener Innenstadt nachgefragt, ob Sterbehilfe in ihren Augen erlaubt sein sollte:

Zoll deckt illegale Beschäftigung in einer Lingener Gaststätte auf

Bei einer Gaststättenkontrolle haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Lingen zwei illegal beschäftigte Arbeitnehmer entdeckt. Bei der Kontrolle hatten die Ermittler überprüft, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sind, ob der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- beziehungsweise Arbeitsgenehmigungen vorweisen können. Zwei vietnamesische Beschäftigte hatten laut einer Mitteilung des Hauptzollamtes Osnabrück keinen Aufenthaltstitel, der ihnen die Erwerbstätigkeit in Deutschland erlaubt. Gegen die Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Mehrere Einbrüche mit zum Teil hohen Sachschäden im Emsland

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Einbrüchen im Emsland registriert. In Meppen sind Unbekannte in der vergangenen Nacht in ein Elektrofachgeschäft an der Schwefinger Straße eingebrochen. Sie beschädigten eine Tür und nahmen mehrere Mobiltelefone mit. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. In Spelle sind Einbrecher in der Nacht zu Mittwoch in eine Tankstelle an der Straße Venhauser Bruch eingedrungen. Sie nahmen mehrere Stangen Zigaretten mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro. In Lingen sind Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch in einen Imbiss an der Elisabethstraße eingebrochen. Gestohlen wurde die Kasse. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Einen Schaden in Höhe von rund 2.000 Euro haben Einbrecher in Lehrte hinterlassen. Hier drangen die Täter in der Nacht zu Mittwoch in einen Anhänger am Heideweg ein und nahmen unter anderem eine Eismaschine mit. Einen hohen Sachschaden haben Diebe in Rhede hinterlassen. Auf einem Firmengelände an der Zollstraße haben die Täter in der Nacht zu Mittwoch zwei GPS-Empfänger und ein Hauptterminal aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Der Schaden wird auf rund 22.000 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

IHK-Außenwirtschaftsausschuss nimmt Asiengeschäfte in den Blick

Der Außenwirtschaftsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat sich mit der Fortsetzung der Wirtschaftsbeziehungen mit chinesischen Unternehmen auseinandergesetzt. Raus aus China sei keine Option, es gebe kein zweites China, so Prof. Dr. Manuel Vermeer, der europäische Unternehmen im Asiengeschäft berät, in seinem Vortrag. Dennoch lohne es sich, Indien oder andere aufstrebende Länder wie Vietnam, Indonesien oder Thailand anzuschauen. Dank steigender Einkommen könne Indien mit seiner jungen Bevölkerung der fünftgrößte Verbrauchermarkt der Welt werden, so der Experte. Um in Indien erfolgreich zu sein, müsse man sich intensiv mit dem Land auseinandersetzen und sich von den stereotypischen Denkweisen verabschieden, sagte Vermeer in der Ausschusssitzung. Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss Außenwirtschaft trifft sich dreimal im Jahr. Die Mitglieder tauschen sich bei den Treffen mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus und erarbeiten Positionen für die IHK-Vollversammlung.

Demokratiewerkstatt in den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen

In den sechs Kindertagesstätten der Stadt Lingen startet ein neues Konzept für mehr Demokratie und Mitbestimmung. Die vom niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) geförderten sogenannten „Demokratiewerkstätten“ sollen Verfahren und Möglichkeiten von Mitbestimmung mit und für Kinder organisieren und fördern. Demokratiebildung in der Kindertagesstätte bedeute, den Kindern früh Erlebnisse von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen, so die Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen der Stadt Lingen, Karin Poppenborg. Bei dem Programm geht es unter anderem um die Frage, ob Kinder über die Regeln der Einrichtung mitbestimmen dürfen, ob sie mitentscheiden, was sie zu essen bekommen oder was passiert, wenn sie sich beschweren. Unterstützt wird das Programm unter anderem vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen.

SV Meppen trifft im Niedersachsenpokal auf Jeddeloh – Spelle-Venhaus spielt bei Atlas Delmenhorst

In Barsinghausen sind gestern die Begegnungen zum Niedersachsenpokal des niedersächsischen Fußballverbandes ausgelost worden. Im Wettbewerbsstrang „3. Liga und Regionalliga“ bekommt es der Drittligaabsteiger SV Meppen in der ersten Runde in einem Heimspiel mit dem SSV Jeddeloh II zu tun. Der Ligakonkurrent in der Regionalliga Nord, der SC Spelle-Venhaus, trifft auswärts auf den SV Atlas Delmenhorst. Die Begegnungen werden zwischen dem 9. und 23. August ausgetragen. Sollten der SV Meppen und der SC Spelle-Venhaus ihre Spiele in der 1. Runde gewinnen, würden sie im Halbfinale am 3. Oktober aufeinandertreffen.

Rat der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung ab

Im Neuen Rathaus in Lingen findet heute eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Lingen statt. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Kriminalstatistik 2022 steht. Auch die Annahme und Weitergabe einer Spende, Beförderungen und die Neufassung der Satzung für das Jugendamt sind Themen in der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Öffentliche Sitzung findet heute im Rathaus Freren statt

Im Rathaus Freren findet heute eine öffentliche Sitzung des Samtgemeinderates statt. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Anhebung der Gebühren für Kinderschwimmkurse und Aqua-Fitness-Kurse steht. Auch die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen der Grundschule Freren und die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Thuine steht auf dem Programm. Die Sitzung findet heute um 18:45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren statt.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin. Nach Angaben der IHK sei die sicherere Versorgung mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen eines der wichtigsten politischen Anliegen der Kammer. Die Energiekrise sei noch nicht überwunden und gleichzeitig befinde sich Deutschlands Energiewende in der Umsetzung. Die IHK biete die Umfrage an, um Interessen zu vertreten und politische Forderungen zu formulieren. Durch die Umfrage soll die Kammer unterstützt werden, die aktuelle Versorgungslage für die gesamte Region zu bewerten. Mit den neuen Erkenntnissen möchte die IHK erneut auf die Politik zugehen. Die Ergebnisse der Umfrage werden digital am 24. Juli zwischen 15:00 Uhr und 15:45 zusammen mit IHK-Präsident Uwe Goebel präsentiert. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 7. Juli möglich. Die IHK teilt mit, dass die Daten dabei anonym und vertraulich verarbeitet werden. Einen Link zur Umfrage findet ihr hier.

Stadt Nordhorn erstellt nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels

Die Stadt Nordhorn möchte von Juni 2023 bis März 2025 ein nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels in Nordhorn erstellen. Die Stadt teilt mit, dass Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Sturm in Folge des Klimawandels auch im Nordhorner Stadtgebiet häufiger wahrzunehmen seien. Bürgermeister Thomas Berling erläuterte, dass Nordhorn auf die  Klimaveränderungen zukünftig noch zielgerichteter und nachhaltiger reagieren wolle. Dafür nahm die neue Klimaanpassungsmanagerin Sophia Sprang Anfang Juni ihre Arbeit bei der Stadtverwaltung auf. Sie soll zukünftig die fachliche Ausarbeitung sowie die Koordinierung des Konzeptes übernehmen. Nach Angaben des Stadtbaurats Thimo Weitemeier ist es das Ziel, die von Extremwetterereignissen betroffenen Gebiete zu identifizieren und unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft geeignete Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln.

Kreisbaurat Dirk Kopmeyer nach 32 Jahren beim Landkreis Emsland verabschiedet

Der emsländische Kreisbaurat Dirk Kopmeyer wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung nach 32 Jahren beim Landkreis verabschiedet. Der Landkreis teilt mit, dass der 63-Jährige nach 13 Jahren in leitender Funktion in den Ruhestand geht. Er war nach einer Anstellung als Umweltingenieur bei der Stadt Osnabrück, im Februar 1991 als Leiter des neu gebildeten Amts für Abfallwirtschaft zur Kreisverwaltung Meppen gekommen. Im Jahr 2002 übernahm er zusätzlich die Leitung des Amts für Wasser, Abfall und Bodenschutz. Im September 2010 wurde er zum Kreisbaurat gewählt. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf teilte mit, dass Kopmeyer mit seiner sachlichen und fokussierten Art immer lösungsorientiert gearbeitet und damit die Entwicklung des Landkreises Emsland maßgeblich mitgestaltet habe. Außerdem habe er die Standort- und Lebensqualität stark vorangetrieben.

Foto © Landkreis Emsland

Sander van Looy verstärkt den SV Meppen in der Defensive

Der SV Meppen verstärkt sich mit Sander van Looy in der Defensive. Das hat der Fußballverein heute bekannt gegeben. Der 26-jährige Niederländer lief im Jahr 2020 in 18 Spielen in der 1. Liga in Schweden (Allsvenskan) auf. Van Looy kommt gebürtig aus Epe in den Niederlanden und hatte Ende 2017 sein Debüt in der Eredevise (1. Liga Niederlande). Der 1,96 große Verteidiger wurde 2020 von dem schwedischen Verein Falkenbergs FF angeheuert und war seit Februar 2021 vereinslos.

Unbekannter belästigt 25-jährige Frau in Nordhorn sexuell

In Nordhorn hat ein Unbekannter eine 25-jährige Frau gestern sexuell belästigt. Nach Angaben der Polizei ging die Frau am Abend am Ems-Vechte-Kanal spazieren, als ihr ein bislang unbekannter Jugendlicher auf seinem Fahrrad entgegenkam und sich nach der Uhrzeit erkundigte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden umarmte der Jugendliche die Frau so stark, dass sie eine Erektion bei dem Jungen spürte. Als das Opfer den Jungen von sich drückte, sei die Erektion deutlich zu erkennen gewesen. Daraufhin fuhr der Täter mit seinem Fahrrad in Richtung Altendorfer Ring davon. Der Unbekannte wird als etwa 14 Jahre alt und etwa 1,78 Meter groß beschrieben. Er hatte dunkelblonde, kurze Haare, trug eine Sporthose und ein rot-weißes T-Shirt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bistum Osnabrück verzeichnet im Jahr 2022 mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr

Das Bistum Osnabrück hat erneut mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr verzeichnet. Nach Angaben des Bistums geht das aus der heute vorgelegten Jahresstatistik für das Jahr 2022 hervor. Demnach sind im vergangenen Jahr insgesamt 10.500 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Mit diesem Wert erreicht die Zahl der Austritte demnach einen neuen Höchststand. Die Zahl der Katholiken im Bistum gehe im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 520.000 zurück. Ein Aufwärtstrend sei hingegen bei der Zahl der Taufen und Hochzeiten zu erkennen. Dabei hat sich die Zahl der Hochzeiten im selben Zeitraum sogar verdoppelt. Auch die Anzahl an Besuchen des Gottesdienstes ist von etwa 4 Prozent auf 5,5 Prozent gestiegen. Laut Domkapitular Ulrich Beckwermert seien die Gründe für die hohe Zahl von Kirchenaustritten vielfältig. Einer der Gründe sei sicher der in der Vergangenheit häufig mangelhafte Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche. Auch Enttäuschung über zum Teil fehlende Reformbereitschaft in der katholischen Kirche, etwa im Umgang mit Macht oder der Rolle der Frau, spielten ihm zufolge bei Vielen eine Rolle. Andere wollten möglicherweise vor allem keine Kirchensteuer zahlen.

Offensivspielerin Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen

Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag bei den SV Meppen Frauen und bleibt der Mannschaft damit auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Bundesliga erhalten. Der Fußballverein teilt mit, dass die 25-jährige Stürmerin neben der vergangenen Saison auch schon in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 beim SV Meppen spielte. Zwischenzeitlich spielte sie bei den US-Amerikanischen Teams Pittsburg Panters und Arizona State Sundevils. Vor dem Wechsel zurück nach Meppen lief sie für die Frauenmannschaft von Bayer 04 Leverkusen auf. In der vergangenen Saison absolvierte Vildan Kardesler elf Spiele für den SV M in der Frauen-Bundesliga. Die ehemalige U16 und U17 Nationalspielerin des DFB spielte schon mit 18 Jahren in 16 Pflichtspielen in der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB-Pokal der Frauen. „Ich freue mich darauf, mein Bestes zu geben und mit dem SV Meppen neue Erfolge zu feiern. Trotz des Abstieges und größerer personeller Veränderungen bin ich von der Perspektive beim SVM überzeugt und glücklich weiter Bestandteil dieser Mannschaft zu sein“, so Kardesler in der Mitteilung.

Foto © Heiko Alfers

Neue High-Power-Ladestation in Uelsen in Betrieb genommen

Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) haben in Uelsen eine neue High-Power-Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die Station befindet sich am Raiffeisenmarkt in Uelsen und kann je nach Füllstand der Batterie und Autotyp in 20 Minuten eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern nachladen. An dem High-Power-Charger stehen insgesamt 150 Kilowatt für zwei Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Schnellladesystem nach europäischem Standard. Eine vergleichbare Station betreiben die nvb bereits am Bahnhof in Nordhorn. Insgesamt verwalten die Nordhorner Versorgungsbetriebe in der Grafschaft Bentheim und Umgebung 31 Ladesäulen mit mehr als 60 Ladepunkten.

Foto (c) Nordhorner Versorgungsbetriebe

Kreissportbund Emsland plant Auszeichnung für faire Sportvereine

Der Kreissportbund (KSB) Emsland plant eine Fairness-Auszeichnung für Sportvereine. Das hat der KSB mitgeteilt. Demnach werden derzeit in einer Arbeitsgruppe Kriterien geprüft, die in einem Maßnahmenkatalog festgehalten werden sollen. Der Maßnahmenkatalog soll faire und ökologische Kriterien beinhalten, um möglichst viele Sportvereine für ihr nachhaltiges Engagement auszeichnen zu können. Der Kreissportbund Emsland sei entschlossen, die Sportlandschaft im Emsland nachhaltig zu prägen und ein Bewusstsein für Fairness und ökologische Verantwortung zu schaffen. Die Auszeichnung der Sportvereine soll als Ansporn dienen, um Nachhaltigkeit als grundlegende Säule im Sport zu etablieren, heißt es in er Mitteilung.

Screenshot (c) KSB Emsland

HyStarter-Projekt der Stadt Bad Bentheim abgeschlossen

Bis 2035 will die Stadt Bad Bentheim komplett klimaneutral sein – und zwar unter anderem mithilfe von Wasserstoff. Einen großen Schritt in diese Richtung hat die Stadt mit dem HyStarter-Projekt der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) gemacht. In den vergangenen knapp zwei Jahren hat die Stadt im Rahmen des Projektes ein Akteursnetzwerk auf die Beine gestellt und ein Konzept für die Wasserstoffwirtschaft in Bad Bentheim erarbeitet. Am Montag wurde der Abschlussbericht des Projektes der Öffentlichkeit vorgestellt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zum abgeschlossenen HyStarter-Projekt findet ihr hier.

 

 

KiKa-Moderatorin Clari „eröffnet“ neue LWH-Kinderakademie

KiKa-Moderatorin Clari kommt am Wochenende ins Emsland. Am Sonntag ist sie der erst Gast bei einem neuen Veranstaltungsformat des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen. Die sogenannten „Kinderakademie“ soll künftig zweimal im Jahr stattfinden – einmal im Sommer und einmal im Winter. Kinder und Jugendliche sollen so interaktive Einblicke in Themen aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft bekommen. Gleichzeitig soll die Kinderakademie ihnen einen Raum bieten, viele Fragen zu stellen. Wiebke Pollmann hat bei einem Besuch im LWH mehr über das neue Format und die Auftaktveranstaltung mit Moderatorin Clari erfahren:

Download Podcast

Die interaktive Lesung mit Clari findet am 2. Juli von 15 bis 16 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus statt. Einlass ist um 14:30 Uhr. Kartenvorverkauf telefonisch unter 0591/6102-133 oder per E-Mail an ticket@lwh.de.

Foto © Christopher Schmid

 

Umwelttipp: Beim Camping auf die Umwelt achten

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Und auch viele Menschen, die nicht auf Ferienzeiten achten müssen, sind längst von der Urlaubslust gepackt worden. Während einige eine Fernreise anstreben, bleiben andere im Land und für wieder andere steht fest: Egal wo der Urlaub stattfindet, Hauptsache Camping. Darüber, wie wir beim Campingurlaub auf die Umwelt achten können, hat Wiebke Pollmann im Studio mit Justin Ullrich gesprochen:

Download Podcast
Foto © Pixabay/Siggy Nowak

Jugendstrafe für 20-Jährigen wegen Besitzes und Abgabe von Betäubungsmitteln in mehreren Fällen

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 20-jährigen Angeklagten wegen Besitzes und Abgabe von Betäubungsmitteln schuldig gesprochen. Der Angeklagte soll unter anderem in insgesamt neun Fällen gewerbsmäßig mit Betäubungsmitteln Handel getrieben haben. Bei dem Urteil hat das Gericht das Jugendstrafrecht angewendet. Er muss 1000 Euro Strafe zahlen, Kontakt zur Drogenberatungsstelle aufnehmen, regelmäßige Urinkontrollen durchführen und er hat laut einer Mitteilung des Gerichtes eine einjährige Betreuungsanweisung erhalten.

LEADER Region Südliches Emsland plant vier neue Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes

Die LEADER Region Südliches Emsland will für vier neue Projektideen EU-Fördermittel in Höhe von rund 250.000 Euro beantragen. Das hat die Aktionsgruppe mitgeteilt. Beantragt werden sollen die Fördermittel für die Neugestaltung der Internetpräsenz Südliches Emsland, für die Gestaltung der Außenanlagen beim Haus der Vereine in Damaschke, für die Errichtung einer Remise an der Hesemannschen Mühle in Handrup und für die Schaffung einer Radwegeanbindung beziehungsweise Wegeverbindung über den Andervenner Graben. Die beschlossenen Projekte würden die regionale ländliche Entwicklung in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft fördern, so der Vorsitzende der LEADER Region Südliches Emsland, Matthias Lühn. Und auch das gesellschaftliche Leben in der Region profitiere, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) LEADER Region Südliches Emsland

5.000 Euro Schaden nach Einbruch in ein Gebäude in Haren

Aus einem Gebäude in Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Baumaterialien gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Emmelner Straße. Laut Polizei sind die Täter gewaltsam in das Gebäude eingedrungen. Mitgenommen haben sie unter anderem Kupferrohre. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Kurzfristige Vollsperrung der Straße Sandberg in Papenburg

In Papenburg musste kurzfristig die Straße Sandberg voll gesperrt werden. Grund ist ein Schaden an der Schmutzwasserkanalisation. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Betroffen von der Sperrung ist der Bereich von der Ampelkreuzung Vosseberg bis zum Bargweg. Die Sanierung dauert voraussichtlich zweieinhalb Wochen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung im Neuen Rathaus in Lingen ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Richtlinie zur Förderung von Balkonkraftwerken steht. Auch die naturnahe Umgestaltung der Grünfläche nördlich der Kurt-Schuhmacher-Brücke und die Beleuchtung in Grünanlagen, Wasserläufen, Gewässern und selbständig geführten Fuß und Radwegen sind Themen der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Rat der Stadt Schüttorf tagt heute

In Schüttorf kommt heute Abend der Stadtrat in einer Sitzung im historischen Rathaus zusammen. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Aufstellung des Bebauungsplanes zum Sondergebiet Feuerwehr, die Abschnittsbildung an der Glatzer Straße im Baugebiet Nordhorner Straße steht. Auch die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kindertagesstätten ist Thema in der Sitzung. Die Stadtratssitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

IHK-Vollversammlung kann noch bis zum 25. September von Unternehmen gewählt werden

Die IHK-Vollversammlung der Industrie und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wird von Ende August bis zum 25. September neu gewählt. Die IHK teilt mit, dass dabei insgesamt 124 Kandidaten antreten, darunter 16 Frauen. Der Wahlausschuss der Kammer teilte mit, dass sich davon 78 Kandidaten zum ersten Mal der Wahl stellen. Die Vollversammlung ist das oberste Gremium der regionalen IHK und zählt 70 unmittelbar zu wählende Mitglieder. Sie wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Gremium hat das Budgetrecht und legt die wesentlichen Linien der IHK-Arbeit fest. Außerdem wird aus ihrer Mitte der IHK Präsident oder die IHK Präsidentin gewählt. Jedes Unternehmen hat bei der Wahl unabhängig nach dem Grundsatz der Vollversammlung eine Stimme. Wahlberechtigt sind laut Pressemitteilung über 60.000 Unternehmen. Die Wahl findet erstmalig elektronisch und schriftlich als Briefwahl statt. Die Unternehmen wählen die Kandidaten in ihrer Wahlgruppe, die nach Branchen und Teilregionen eingeteilt sind.

Die Liste der Kandidatinnen und Kandidaten findet ihr hier. Außerdem erhaltet ihr weitere Informationen über Thomas Reyl von der IHK unter der Telefonnummer 0541 353-311 oder per Mail unter reyl@osnabrueck.ihk.de

Nach Messerattacke in Nordhorn: Staatsanwaltschaft und Verteidigung halten ihre Plädoyers

Bei dem Gerichtsverfahren im Landgericht Osnabrück gegen einen Angeklagten, der Ende Dezember 2022 in Nordhorn auf einen Verwandten mit einem Messer eingestochen hat, wurden heute von der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung die Plädoyers gehalten. Das Landgericht Osnabrück teilt mit, dass die Vertreter der Staatsanwaltschaft gefordert haben, dass der Angeklagte eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten erhält. Zudem soll er demnach in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden. Die Verteidigung plädierte hingegen neben der Unterbringung in einer Psychiatrie auf Freispruch. Der Angeklagte soll zunächst die Wohnung einer Verwandten in Nordhorn aufgesucht und im Verlauf des Abends auf einen anderen Verwandten mit einem Messer eingestochen haben. Dafür soll er ihn vorher unter einem Vorwand in den Garten gelockt haben. Am Freitag wird das Verfahren um 11 Uhr fortgesetzt.

50-jähriges Jubiläum: Stadt Papenburg macht auf das neue Freibadticket aufmerksam

Die Stadt Papenburg macht auf das neue Freibadferienticket zum 50. jährigen Jubiläum aufmerksam. Nach Angaben der Stadt können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren das Ticket für 2 Euro kaufen und erhalten damit zehnmal Eintritt. Das Ticket kann ausschließlich in den Ferien eingelöst werden und ist nur in begrenzter Anzahl vorhanden. Die ersten Freikarten können beim „Großen Kinderfest“ am 2. Juli von 12 bis 17 Uhr gekauft werden. Die Kinder und Jugendlichen müssen dabei persönlich vorbeikommen. Damit soll eine faire Verteilung sichergestellt werden. Danach können die Tickets im Jugendzentrum gekauft werden. Hier könnt ihr euch ab spätestens Donnerstag für die offenen Plätze bei den Ferienpass-Angeboten eintragen.

Foto © Stadt Papenburg

59-jähriger Pilot muss in Haren notlanden und erleidet einen Schock

In Haren musste ein 59-jähriger Mann heute mit einem Ultraleichtflugzeug notlanden. Nach Angaben der Polizei startete der Mann das Flugzeug gegen 11:30 Uhr und musste den Start des Flugzeugs aufgrund von Rückenwind abbrechen. Er landete daraufhin in einem nahegelegenen Waldstück. Der Pilot erlitt dabei einen Schock. An dem Flugzeug entstand ein Totalschaden. Die Höhe des Schadens wird auf mehrerer zehntausend Euro geschätzt.

Horst-Dieter Dörr aus Nordhorn ist neuer Vorsitzender des Landesseniorenrates Niedersachsen

Der Nordhorner Horst-Dieter Dörr ist neuer Vorsitzender des Landesseniorenrates Niedersachsen. 75 von 81 Delegierten haben bei der Wahl gestern in Hannover für Dörr gestimmt. Nach seiner Wahl zum neuen Landesvorsitzenden versprach der Nordhorner für die nächsten vier Jahre seinen vollen Einsatz für die Belange der niedersächsischen Senioren. Den Landesseniorenrat wolle er zukünftig deutlich politischer ausrichten. Dazu will Dörr direkte Gespräche mit allen sozialpolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen zu konkreten Themen führen. Außerdem wolle er sich unter anderem für mehr Transparenz zwischen dem Landesseniorenrat und den Seniorenbeiräten vor Ort einsetzen. Bis zum vergangenen Jahr war Horst-Dieter Dörr selbst Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Nordhorn.

Foto (c) Landesseniorenrat Niedersachsen

Jens Beeck könnte sich Übertragung des InduS-Projektes auf Bundesebene vorstellen

Das 2013 im Kreissportbund (KSB) Emsland entwickelte Projekt InduS (Inklusion durch Sport) ist in den Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) aufgenommen worden. Das hat der Lingener Bundestagsabgeordnete Jens Beeck mitgeteilt. Es sei nun zu prüfen, ob das Projekt auch bundesweit übertragbar sei, so Beeck. Um das Thema voranzutreiben hatte sich der Bundestagsabgeordnete bei den Special Olympics World Games mit Vertretern des Kreissportbundes Emsland getroffen. Für eine Übertragung des InduS-Projektes auf Bundesebene sei aber ein bundesweiter Partner im Bereich Sport und Inklusion notwendig, der bereit sei, sich dem Thema anzunehmen. Auch ein kirchlicher Träger komme in Frage. Darum würden gerade Gespräche mit mehreren Institutionen geführt werden, heißt es in der Mitteilung des Bundestagsabgeordneten.

40-Jähriger in Bad Bentheim mit Drogen im Wert von 64.000 Euro gefasst

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Samstag in Bad Bentheim einen 40-jährigen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Der Mann war mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Durchsuchung seines Gepäcks im Bahnhof in Bad Bentheim haben die Beamten 2,36 Kilogramm Marihuana und rund 550 Gramm Kokain gefunden. Die Drogen sollen einen Straßenverkaufswert von rund 64.000 Euro haben. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Der mutmaßliche Drogenschmuggler wurde vorläufig festgenommen. Er sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Marie Bleil und Nina Kossen verstärken SVM-Frauen in der 2. Liga

Zwei weitere Spielerinnen aus dem U20-Frauenteam des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) Emsland verstärken in der kommenden Saison das Zweitligateam der Frauen des SV Meppen. Wie der Verein heute bekanntgegeben hat, gehören Nina Kossen und Marie Bleil zukünftig zum Kader des Teams. Nina Kossen gehörte 2020 bereits zur Aufstiegsmannschaft der Meppener Frauen, wurde aber nicht eingesetzt. Eine Kreuzbandverletzung warf sie zurück. Jetzt fühle es sich gut an, wieder dabei zu sein, sagt die 23-Jährige in der Mitteilung. Marie Bleil hat mit 19 Jahren bereits 50 Regionalligaspiele bestritten und in der abgelaufenen U20-Saison in allen 26 Begegnungen gespielt. Es sei ein tolles Gefühl, jetzt den nächsten Schritt machen zu können, so die Mittelfeldakteurin.

Fachtagung in Nordhorn zur Cannabis-Legalisierung – Zuspruch und Sorge

Legal kiffen – das soll in Deutschland noch in diesem Jahr möglich sein. Die geplante Cannabis-Legalisierung beschränkt sich aber auf den privaten Bereich und auf Vereine. Joints oder Cannabis-Schokolade im Fachgeschäft kaufen, das wird es erst mal nicht geben – diese Pläne waren der EU-Kommission zu weit gegangen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat vor kurzem bei einer Fachtagung über Fragen, Meinungen und Ängste in Verbindung mit der Legalisierung von Cannabis informiert. Heiko Alfers hat nach den Vorträgen mit den Referenten der Tagung gesprochen:

Stare bekommen an fünf Standorten in der Grafschaft eine neue Heimat

Ein Projekt kann manchmal verschiedene gute Dinge verbinden. Das war auch bei dem Nistkästenbauprojekt in Uelsen der Fall. Dort haben die Schülerfirma „Holzbauteam“ der Gewerblichen Schulen Nordhorn (GBS) und der Naturschutzbund zusammengearbeitet. Sie haben für den Brutvogel Star eine neue Heimat zu schaffen. Gestern hat die Schülerfirma ihre Arbeiten abgeschlossen und evw-Volontär Justin Ullrich hat sich die Nistkästenkonstruktion mal angeschaut:

Willkommensbüro für Lingen unterstützt Neuankömmlinge

Menschen, die – aus welchen Gründen auch immer – neu in Lingen leben, sollen in und von der Stadt willkommen geheißen werden. Um ihnen die Orientierung und die Integration zu erleichtern, existiert seit Anfang 2023 das „Willkommensbüro für Lingen“. Christiane Adam hat sich für die ems-vechte-welle mit Projektleiterin Andrea Rakers getroffen und weiß, wie die Idee dazu entstanden ist und welche Angebote von dort aus gemacht werden:

Download Podcast

Kontaktdaten des Willkommensbüros für Lingen:
willkommen@lingen.de oder Telefon 0591 9144-734

Ausbau der E233: Informationsveranstaltung zum Planungsabschnitt 3 am 5. Juli in Haselünne

Der Landkreis Emsland lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden entlang der Europastraße 233 zu einer Informationsveranstaltung in die Stadthalle Haselünne ein. Am 5. Juli soll es dort vor allem um den geplanten vierspurigen Ausbau der Straße im Planungsabschnitt 3 zwischen Haselünne und der Kreisgrenze zum Landkreis Cloppenburg gehen. Fachleute sollen unter anderem Fragen zum Gesamtprojekt, über zu erwartende Lärmemissionen und Auswirkungen auf die Umwelt beantworten. Vorgestellt werden sollen unter anderem auch die Pläne für eine sogenannte „Grünbrücke“ im Bereich Herzlake. Sie soll Tieren ermöglichen, die E233 zu queren. Die Veranstaltung in der Haselünner Stadthalle geht von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Grafik (c) Landkreis Emsland

Einbruch in ein Restaurant in Geeste

Sachschäden in Höhe eines fünfstelligen Betrages haben Einbrecher gestern in einem Restaurant in Geeste hinterlassen. Zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr haben die Täter sich Zutritt zu dem Restaurant in der Biener Straße verschafft und die Räumlichkeiten durchsucht. Aus dem Restaurant nahmen sie mehrere Gegenstände mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Bauschutt des Atomokraftwerkes Emsland soll auf der Deponie in Dörpen entsorgt werden

Bis zu 2.800 Tonnen Bauschutt vom Atomkraftwerk Emsland sollen bis zum Jahr 2040 auf der Deponie in Dörpen entsorgt werden. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Der emsländische Kreistag habe beschlossen, Bauschutt, der beim Abbau des abgeschalteten Atomkraftwerkes in Lingen anfallen werde, auf der Dörpener Deponie zu entsorgen. Es handele sich dabei um sogenannte freigemessene Abfälle wie Beton, Steine oder Dämmstoffe. Der Bauschutt werde kontrolliert und vor Ort auf mögliche Radioaktivität gemessen. Aus dem alten Atomkraftwerk Lingen sollen bereits rund 600 Tonnen auf der Deponie Dörpen entsorgt worden sein.

Vier weitere Abgänge bei den Frauen des SV Meppen

Der SV Meppen hat heute den Abgang von vier weiteren Spielerinnen des Frauenteams bekanntgegeben. Demnach verlassen Julia Pollak, Lisa Josten, Mai Hirata und Milla Punsar den Verein. Weitere Einzelheiten zu den Abgängen wurden nicht genannt. Vor wenigen Tagen wurden bereits die Abgänge von Lynn Gismann, Bianca Becker und Vanessa Fischer veröffentlicht. Außerdem verlassen Athanasia Moraitou und Lydia Andrade den Verein. Das Team spielt nach dem Abstieg aus der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen in der kommenden Saison in der 2. Liga.

30-jähriger Autofahrer fährt betrunken in einen Böschungsgraben in Geeste

Ein betrunkener Autofahrer ist gestern Nachmittag auf dem Weg von Hesepe nach Dalum in einen Böschungsgraben gefahren. Wie die Polizei mitteilt, kam der 30-Jährige auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in den Graben. An der Unfallstelle soll der Mann nicht ansprechbar und stark alkoholisiert gewesen sein. Ein Blutalkoholtest im Krankenhaus habe einen Wert von 2,39 Promille ergeben.

18-jährige Autofahrerin verursacht in Papenburg Kollision mit drei Fahrzeugen im Gegenverkehr

In Papenburg ist gestern Nachmittag eine Fahranfängerin mit drei Fahrzeugen im Gegenverkehr kollidiert. Zwei Menschen wurden bei dem Unfall verletzt. Die 18-Jährige war gegen 15.30 Uhr mit ihrem Auto auf der Rheiderlandstraße in Richtung Russelstraße unterwegs. Während der Fahrt geriet die Autofahrerin und touchierte dabei einen LKW und zwei Autos. Die Fahranfängerin und ein entgegenkommender Autofahrer wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum die Fahranfängerin mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt.

37-Jähriger fährt auf der B70 in Geeste in den Graben

In Geeste ist gestern Mittag ein Autofahrer auf der B70 in den Graben gefahren. Der 37-jährige Mann war in Richtung Meppen unterwegs. In Höhe der Straße „Zur Schleuse“ kam er mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in den Graben. Er wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Über die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen. Warum der 37-Jährige während der Fahrt die Kontrolle über sein Auto verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Polizei sucht Zeugen eines Flächenbrandes im Wald am Strieper Diek in Wielen

Wie erst heute bekannt wurde, ist am 6. Juni in einem Waldstück am Strieper Diek in Wielen ein Flächenbrand entstanden, der möglicherweise durch eine Brandstiftung ausgelöst wurde. Die Polizei geht davon aus, dass Unbekannte vermutlich mit Sprayflaschen und anderen potentiellen Brandbeschleunigern gespielt und dadurch ein Feuer verursacht haben. Am frühen Morgen stand gegen 4.50 Uhr eine Fläche von rund 30 Quadratmetern in Flammen. Die Uelser Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Baumbestand verhindern. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuer an einer Bewässerungspumpe greift in Hoogstede auf Blockhütte über

In Hoogstede hat in der vergangenen Nacht ein Feuer an einer Bewässerungspumpe eine Blockhütte und zwei Bäume in Brand gesetzt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Gegen 23.30 Uhr hatten die Eigentümer des Blockhauses das Feuer entdeckt und die Rettungskräfte alarmiert. Die Blockhütte wurde durch den Brand teilweise beschädigt. Der Schaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt an der Bewässerungspumpe das Feuer ausgelöst hat.

Raub und kinderpornopraphische Dateien: Angeklagter vor dem Amtsgericht Nordhorn

Heute steht ein 18-jähriger Angeklagter unter anderem wegen Raubes vor dem Amtsgericht Nordhorn. Der Angeklagte ist bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, sich im Juli 2021 kinderpornographische Dateien auf sein Handy geladen zu haben. Weiterhin wird ihm vorgeworfen, gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Mittäter im September 2022 auf dem Parkplatz eines Nordhorner Supermarktes unter Androhung von Gewalt einen Zeugen dazu genötigt zu haben, ihm 20 Euro zu übergeben.

Dipl. Kauffrau Sandra Jansen ist jetzt Handelsrichterin am Landgericht Osnabrück

Die Dipl. Kauffrau Sandra Jansen ist in der vergangenen Woche zur Handelsrichterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Jansen ist Prokuristin und Gesellschafterin der Jansen Tore GmbH & Co. KG. Ab dem 1. Juli wird sie der 4. Kammer für Handelssachen angehören. Seit ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau und einem anschließenden BWL-Studium ist Jansen im Familienunternehmen tätig. Der Präsident des Landgerichts Osnabrück Dr. Thomas Veen bedankte sich bei der Übergabe der Ernennungsurkunde und sagte, dass Jansen durch ihre Position bei einem international tätigen Unternehmen ein Gewinn für das Landgericht ist. Jansen folgt damit auf Bernd Esders. Der Emsländer legte nach 27-jähriger Tätigkeit das Amt als Handelsrichter nieder. Die Ernennung der Handelsrichterinnen und -richter erfolgt auf Vorschlag der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.

Foto: © Landgericht Osnabrück

Drogenhandel: 18- und 19-jährige Angeklagte verantworten sich heute vor Amtsgericht Nordhorn

Heute verantworten sich 18- und 19-jährige Angeklagte vor dem Amtsgericht Nordhorn wegen Drogenhandels in mehreren Fällen. Den Angeklagten wird vorgeworfen, zwischen Juli 2021 und Februar 2022 in insgesamt neun Fällen – davon dreimal in nicht geringer Menge – gewerbsmäßig mit Betäubungsmitteln Handel getrieben, in einem Fall unerlaubt Betäubungsmittel erworben und in acht weiteren Fällen unerlaubt Betäubungsmittel besessen zu haben. So soll der Angeklagte in drei Fällen Marihuana in einer Größenordnung zwischen 100-150g und in sechs weiteren Fällen Marihuana in einer Größenordnung zwischen 5 und 30g gewinnbringend weiterverkauft haben. Darüber hinaus sollen im Rahmen einer Verkehrskontrolle in seinem Fahrzeug rund 9g Marihuana gefunden worden sein. Schließlich soll der Angeklagte in acht Fällen im Besitz geringer Mengen Marihuana, davon in zwei Fällen jedoch auch von einigen Ecstasy Tabletten und einer geringe Mengen Kokain gewesen sein.

18-jähriger Niederländer wegen Falschgeldbesitz vor Amtsgericht Nordhorn

Heute muss sich ein 18-jähriger Niederländer vor dem Amtsgericht Nordhorn aufgrund des Besitzes von Falschgeld verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen im November 2022 in Bad Bentheim mit einem Fahrzeug in das Bundesgebiet eingereist zu sein. Bei der Durchsuchung sollen die Beamten in einem von dem Angeklagte mitgeführten Rucksack insgesamt über 10.000 Euro gefunden haben – bestehend aus gefälschten 20 Euroscheinen. Der Angeklagte soll beabsichtigt haben, dieses Falschgeld bei passender Gelegenheit als echt in den Verkehr zu bringen.

Dringende Gebäudesanierungen, Fachkräftemangel und Bundesteilhabegesetz: Christophorus-Werk fordert Unterstützung

Das Christopherus-Werk in Lingen fordert in Anbetracht der großen finanziellen, personellen und baulichen Herausforderungen für die Einrichtungen Unterstützung von der Politik. Dringende Gebäudesanierungen und der Fachkräftemangel belasten das Christophorus-Werk. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder von der SPD hat in einer aktuellen Pressemitteilung nun ihre Unterstützung für die Einrichtungen zugesichert. De Ridder möchte Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe ermöglichen. Dazu diskutierte De Ridder mit dem Geschäftsführer Georg Kruse und dem Stellvertreter Stefan Kerk sowie dem Vorstandsmitglied Dr. Walter Höltermann. Insbesondere die nicht ausreichende Finanzierung von Investitionsmaßnahmen im Bereich der Eingliederungshilfe und der beruflichen Rehabilitation stelle laut Kruse eine große Herausforderung dar. Die Gebäude des Christophoruswerks seien zudem in die Jahre gekommen, und die stetig steigenden Anforderungen in den Bereichen Brandschutz, Hygiene und Arbeitssicherheit erfordern umfassende Sanierungsmaßnahmen. Diese können jedoch nicht durch die laufenden Tageskostensätze refinanziert werden. Dies stelle eine ernsthafte Bedrohung für die langfristige Existenz des Christophoruswerks, erklärte Georg Kruse. Ein weiteres Thema war die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Das Gesetz soll Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten der sozialen Teilhabe ermöglichen. Aus Sicht des Christophorus-Werks bleiben viele Verbesserungen in der Realität aus, die den Kundinnen und Kunden, sowie deren Angehörigen und Betreuerinnen und Betreuern versprochen wurden. Die Vertreter des Chritophourus-Werkes fordern, dass die Bürokratie abnimmt, damit sie die zukünftigen Aufgaben bewältigen können. Das Christophorus-Werk fordert auch eine Vereinfachung bei der Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte, um unnötige Hürden abzubauen.

Autofahrer nach Streit bespuckt: Polizei sucht Zeugen

In der letzten Woche wurde ein Autofahrer in Lingen nach einem Streit von einer bislang unbekannten Person bespuckt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen der Tat. Demnach kam es vergangenen Mittwoch gegen 13 Uhr zu dieser Körperverletzung auf der Haselünner Straße. Nach einer unklaren Verkehrssituation haben sich ein 45-jähriger Autofahrer und ein bislang unbekannten LKW-Fahrer und seinem Beifahrer gestritten. Dabei spuckte der Beifahrer in das Gesicht des 45-Jährigen. Anschließend flohen der LKW-Fahrer und der Beifahrer vom Tatort. Der Beifahrer sei laut Zeugenbeschreibung etwa 1.75 Meter groß, zwischen 50-60 Jahre alt und habe eine hagere Statur. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild

Brücke zwischen Ochsenstraße und Stadtpark in Nordhorn wieder frei

Die kleine Brücke zwischen der Ochsenstraße und dem Stadtpark in Nordhorn wurde von der Stadt wieder freigegeben. Die Stadt weist jedoch darauf hin, dass die Brücke zeitweise für wenige Stunden gesperrt werden kann, da noch Restarbeiten erledigt werden müssen. Grundsätzlich ist die Brücke aber ab sofort befahrbar. Die Brücke dient aktuell auch als Umleitungsstrecke für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger für die weiterhin gesperrte Brücke am Ring-Center in Richtung Mühlendamm, meldet die Stadt in ihrer Pressemitteilung.

Foto: © Stadt Nordhorn

 

Krankenhäuser, H2-Region Emsland und Abfälle der Kernkraftwerke: Kreistagssitzung Emsland am Nachmittag

Heute Nachmittag trifft sich der Kreistag des Landkreis Emsland zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem die Diskussion über die Anträge der CDU-Kreistagsfraktion zur Krankenhausstruktur im Landkreis und zum Ausbau der H2-Region Emsland. Zudem wird über die Ablagerung von freigemessenen Abfällen des kernkraftwerks Lingen und des Kernkraftwerkes Emsland auf der Deponie Dörpen gesprochen. Außerdem sind Tagesordnungspunkte zur Feststellung des Jahresabschlusses des Abfallwirtschaftsbetriebs Emsland, der Kita-Härtefallfonds sowie die Erweiterung der Sportschule Emsland angesetzt. Zudem wird über einen Antrag der SPD-Fraktion gesprochen, die Trinkwasserspender für die kreiseigenen Schulen fördern wollen. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishaus I in Meppen. Im Anschluss an die Sitzung um etwa 17 Uhr findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.

Symbolbild

Gewaltsamer Einbruch in ein Restaurant in Lingen

In der vergangenen Nacht sind bislang unbekannte Täter in ein Restaurant an der Biener Straße in Lingen eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zutritt, durchsuchten die Räumlichkeiten und klauten mehrere Gegenstände. Der Gesamtschaden steht bisher noch nicht fest, wird von der Polizei jedoch auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Radmuttern gelockert: Gefährlicher Eingriff bei Auto an der Schützenstraße

In Meppen wurden gestern Nacht an einem Auto die Radmuttern gelockert, sodass sich während der Fahrt die Reifen lösten. Zwischen 0 Uhr und 0.20 Uhr kam es zu diesem gefährlichen Eingriff an dem in der Schützenstraße abgestellten Auto. Verletzt wurde dabei niemand. Das Auto wurde im vorderen Bereich außerdem von dem bislang unbekannten Täter zerkratzt. Insgesamt wird der Schaden auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Patrick Poll aus Herbrum wird am Sonntag zum Diakon geweiht

Patrick Poll aus dem Papenburger Ortsteil Herbrum wird am kommenden Sonntag von Weihbischof Johannes Wübbe zum Diakon geweiht. Das hat das Bistum Osnabrück mitgeteilt. Für den 30-Jährigen sei die Weihe eine wichtige Station auf seinem Weg zur Priesterweihe, heißt es in der Mitteilung. Patrick Poll war in der Pfarrgemeinde „St. Amandus“ in Aschendorf aktiv. Nach einer Ausbildung in der Altenpflege hat der Emsländer im Studienhaus St. Lambert in Lantershofen Theologie studiert und anschließend Praktika in Kirchengemeinden und Einrichtungen absolviert. Unter anderem in der „St. Bonifatius“-Kirchengemeinde in Lingen und auf der Insel Langeoog. Sein Diakonsjahr hat Patrick Poll im vergangenen Jahr in Melle begonnen, wo er am Sonntag in der Kirche „St. Matthäus“ zum Diakon geweiht wird. Die Messe beginnt um 16.00 Uhr.

Polizei sucht Zeugen nach Raub in Freren

Die Polizei sucht Zeugen eines Raubes, der sich gestern in Freren ereignet hat. Gegen 15.00 Uhr hatte eine Frau in der Loher Straße eine Handtasche und ein Mobiltelefon aus einem Fahrradkorb gestohlen. Unbekannte Zeugen haben die Frau auf ihrer Flucht aufgehalten. Die Polizei sucht zur Aufklärung der Tat diese Zeugen. Sie, und weitere Zeugen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Erinnerungsort Lager XII Dalum eröffnet

Aus der Zeit des Nationalsozialismus sind von den grauenhaften Orten des Verbrechens hauptsächlich Konzentrationslager wie Auschwitz oder Dachau bekannt. Aber auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim gab es Orte, an denen die Nationalsozialisten ihre Gräueltaten vollbracht haben. Einer dieser Orte war das Lager XII Dalum, das von 1939 bis 1945 Kriegsgefangenenlager war. Die Gefangenen mussten dort hart arbeiten und bekamen wenig Nahrung. Viele von ihnen überlebten ihren Aufenthalt nicht. Damit diese Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, wurde an dem Standort des Lagers ein Erinnerungsort geschaffen. Am Freitag wurde dieser Ort eröffnet. Justin Ullrich war dabei:

Download Podcast

Mehr über das Lager in Dalum erfahrt ihr auch hier.

Grafschafter Landrat Uwe Fietzek wünscht Muslimen ein fröhliches Opferfest

Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und der Beauftragte der Grafschaft Bentheim für Migration und Integration, Fethi Altuntas, wünschen allen in der Grafschaft lebenden Muslimen ein fröhliches Opferfest. Am Mittwoch beginnt mit dem viertägigen Opferfest das höchste Fest des Islam. In einem weltoffenen Landkreis wie der Grafschaft Bentheim sei es selbstverständlich, dass die Menschen auch an den Festen und Feiern anderer Konfessionen teilhaben, so Landrat Fietzek. Es sei eine schöne Sitte, dass die Muslime an ihrem Opferfest nicht nur an die Bedürftigen denken, sondern ihre Mitmenschen ausdrücklich dazu einladen, dieses Fest gemeinsam zu feiern, sagt der Integrationsbeauftragte Fethi Altuntas. Der konstruktive Dialog, das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen und Religionen sei eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben, heißt es in der Mitteilung des Landkreises weiter.

Mit Kilt und Baumstamm: Clans zeigen bei 6. Grafschafter Highland Games ihr Können

Wer sich sportlich sehr fit fühlt, der konnte sich am Wochenende in Nordhorn-Brandlecht beweisen. Dort fanden zum bereits 6. Mal die Grafschafter Highland Games statt. Bei hohen Temperaturen zeigten die Teilnehmenden auf dem Sportplatz der Spielvereinigung Brandlecht am Samstag zunächst im Teamwettbewerb und am Sonntag beim Einzelwettbewerb ihr Können. Bei den ursprünglich aus Schottland stammenden Highland Games traten sie in verschiedenen Disziplinen wie Baumstamm werfen oder Strohsackhochwurf gegeneinander an. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Grafschafter Highland Games erfahrt ihr auch über folgende Links:

Spvgg Brandlecht-Hestrup: https://brandlecht-hestrup.de/
Grafschafter Highlandgames: https://grafschafter-highlandgames.de/
Facebook Earls of Burnlight: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063579341381
Instagram Grafschafter Highlandgames: https://www.instagram.com/grafschafterhighlandgames/?hl=de

Gartentipp: Pflanzen richtig vermehren

Warum nur eine schöne Pflanze, wenn es gleich mehrere sein könnten? Im aktuellen Gartentipp spricht Wiebke Pollmann mit Gartenexperte Peter Musekamp darüber, wie sich bestimmte Pflanzen am besten vermehren lassen und welche Methode unter Umständen nicht geeignet ist. Dabei ging es speziell um Magnolien und Funkien:

Bernd Esders aus Haren nach 27 Jahren Tätigkeit als Handelsrichter verabschiededet

Das Landgericht Osnabrück hat den Emsländer Bernd Esders nach 27-jähriger Tätigkeit am Landgericht verabschiedet. Esders war zum 1. Juni 1996 zum Handelsrichter ernannt worden und gehörte seitdem verschiedenen Kammern für Handelssachen an. Insbesondere von der Expertise des Emsländers in Bausachen hätten die Kammern für Handelssachen, die bis zur Einrichtung von Baukammern am Landgericht im Jahr 2018 überwiegend mit Bausachen beschäftigt waren, profitiert, so Dr. Thomas Veen, der Präsident des Osnabrücker Landgerichtes, bei der Verabschiedung von Esders. Bernd Esders gehöre mit seiner 27 Jahre langen Tätigkeit zu einem Urgestein unter den Handelsrichterinnen und -richtern am Landgericht.

Foto (c) Landgericht Osnabrück:  (von links nach rechts) Präsident des Landgerichts, Dr. Thomas Veen, und Bernd Esders

Einbruch in ein Handygeschäft in Meppen

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag in Meppen die Schaufensterscheibe eines Handygeschäfts mit einem Gullydeckel eingeschlagen. Anschließend drangen sie in den Verkaufsraum des Geschäfts an der Nicolaus-Augustin-Straße ein und nahmen mehrere Mobiltelefone, Bargeld und Tablets mit. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Tat ereignete sich zwischen 2.00 Uhr und 5.00 Uhr am Sonntagmorgen. Die Polizei sucht Zeugen.

10.000 Euro Sachschaden nach Einbruch in einen Markt in Ohne

Einbrecher haben zwischen Samstag und Sonntag in einem Markt in Ohne einen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro hinterlassen. Die Täter drangen in das Gebäude an der Schüttorfer Straße ein und verwüsteten ein Büro in dem Markt. Die Polizei sucht Zeugen des Einbruchs.

36-jähriger Radfahrer wird von Autofahrer bei Unfall verletzt und danach geschlagen

Ein 36-jähriger Radfahrer hat sich heute gegen 0:15 Uhr auf der Bockholter Straße bei Werlte schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 35-jähriger Autofahrer zwei vor ihm fahrende Radfahrer überholte, die in die gleiche Richtung fuhren. Anschließend bremste der Autofahrer die beiden Radfahrer aus. Dadurch stürzte der 36-jährige Radfahrer und wurde dabei schwer verletzt. Daraufhin stieg der Autofahrer aus, schlug den schwer verletzten Mann und floh vom Unfallort. Da sich die drei Personen untereinander kannten, konnte der Autofahrer ermittelt werden. Dem 35-Jährigen wurde Blut entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Es wurde ein Verfahren gegen den Mann eingeleitet.

Symbolbild © Bundespolizei

Update: Nach Unfall mit 10-jährigem Kind – 76-jähriger Pedelecfahrer im Krankenhaus verstorben

Ein 76-jähriger Mann ist nach einem Sturz in Emlichheim heute im Krankenhaus in Enschede verstorben. Er hatte sich gestern gegen 17 Uhr bei einem Unfall mit einem Kind lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilte mit, dass der Mann auf dem Geh- und Radweg entlang der Ringer Straße fuhr. Dabei stieß er mit einem 10-jährigen Mädchen zusammen, die sich auf dem Weg befand. Dabei kam der 76-Jährige zu Fall und zog sich die lebensgefährlichen Verletzungen zu. Die 10-Jährige wurde bei dem Unfall leicht Verletzt.

Verschiedene Einbrüche im Emsland: Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen von verschiedenen Einbrüchen in Lingen, Haren und Haselünne. Nach Angaben der Polizei haben sich Unbekannte zwischen vorgestern 18:30 und gestern 12:30 gewaltsam Zutritt zu einer Apotheke in der Lange Straße in Haren verschafft. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten, entwendeten einen kleinen dreistelligen Geldbetrag und flüchteten. Bei einem anderen Einbruch in Lingen gelangte ein Täter gestern gegen 3 Uhr in ein mit Bauzaun eingegrenztes Gebäude in der Lengericher Straße. Der Unbekannte verschaffte sich gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude und durchsuchte dieses. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und der Täter flüchtete. Es soll in etwa ein Schaden von 500 Euro entstanden sein. In Haselünne brachen Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Schillerstraße ein. Dabei wurde jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts entwendet. Die Unbekannten flüchteten in unbekannte Richtung. Auch bei einem weiteren Einbruch in Haren konnten die Täter nach ersten Erkenntnissen nichts stehlen. Sie waren zwischen vorgestern etwa um 19 Uhr und gestern etwa um 9 Uhr in eine Deichmann-Filiale in der Lange Straße eingebrochen. Auch dabei verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen nach Zeugen.

32-jähriger Mann nach Unfall in Twister See verstorben

Ein 32-jähriger Mann ist in gestern Abend gegen 17:30 bei einem Unfall in Twist verstorben. Wie die Polizei mitteilt, hatten sich gestern mehrere Personen in den See Blaue Lagune am Campingplatz in Neuringe begeben.  In der Mitte des Sees beobachteten Zeugen, wie sich eine der Personen augenscheinlich nicht über Wasser halten konnte und unterging. Die Zeugen alarmierten die Rettungskräfte. Um den Mann zu finden, rückte die Feuerwehr mit einem Großaufgebot aus und setzte neben einer Tauchergruppe auch einen Tauchroboter ein. Gegen 22 Uhr wurde der 32-Jährige leblos aus dem See geborgen.

Symbolbild © H. Lindwehr

Nach Unfall mit 10-jährigem Kind: 76-jähriger Pedelecfahrer lebensgefährlich verletzt

Ein 76-jähriger Pedelecfahrer hat sich gestern gegen 17 Uhr nach einem Sturz in Emlichheim lebensgefährlich verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann auf dem Geh- und Radweg entlang der Ringer Straße fuhr. Zur selben Zeit spielten zwei Kinder im Alter zwischen neun und zehn Jahren auf dem Radweg. Der Pedelecfahrer machte durch Rufen auf sich aufmerksam, die Kinder bemerkten ihn jedoch zu spät. Deshalb stieß er mit dem 10-jährigen Mädchen zusammen. Dabei kam der 76-Jährige zu Fall und zog sich die lebensgefährlichen Verletzungen zu. Er wurde nach ärztlicher Versorgung vor Ort ins Krankenhaus geflogen. Die 10-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu.

Update: Einbrüche in Agrarmärkte – Amtsgericht ordnet Untersuchungshaft für die Tatverdächtigen an

Gegen die drei Männer, die gestern unter anderen wegen Einbruchsverdachts in einen Agrarmittelmarkt festgenommen worden waren, wurde eine Untersuchungshaft angeordnet.  Die Polizei teilt mit, dass die drei Tatverdächtigen im Alter zwischen 26 und 33 Jahren heute beim Amtsgericht Osnabrück vorgeführt wurden. Im Anschluss wurden sie auf drei niedersächsische Justizvollzugsanstalten verteilt. Sie bestritten demnach dabei ihren Lebensunterhalt mit dem Diebstahl und Weiterverkauf verdient zu haben. Die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben seit Ende März gegen eine internationale Tätergruppierung ermittelt. Gestern waren nach einem Einbruch im bayrischen Reichenberg drei Tatverdächtige verhaftet worden. Der Gruppe werden insgesamt 13 Taten in Niedersachsen, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen zur Last gelegt. Die Ermittlungen dauern noch an.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

Unbekannte stehlen etwa 1000 Liter Diesel in Surwold

Unbekannte sind zwischen dem 2. und 3. Juni auf ein Betriebsgelände in Surwold eingebrochen und haben etwa 1000 Liter Diesel gestohlen. Nach Angaben der Polizei brachen die Täter gewaltsam in zwei LKWs ein, die auf dem Gelände in der Eichenstraße abgestellt waren. Danach entwendeten sie den Kraftstoff aus den Fahrzeugen. Der Schaden wird auf etwa 1600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

69-jährige Pedelecfahrerin bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Eine 69-jährige Pedelecfahrerin wurde gestern bei einem Verkehrsunfall  in Lingen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein 29-jähriger Autofahrer gegen 16 Uhr auf der Kreuzung an der Bramharstraße/Plankorther Straße fuhr und dabei die 69-jährige Frau übersah. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde die Radfahrerin schwer verletzt. Sie kam nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus.

Symbolbild  © H. Lindwehr

JULIUS-Club in der Nordhorner Stadtbibliothek startet ab heute

Der JULIUS-Club hat heute in der Stadtbibliothek Nordhorn gestartet. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Der Sommerleseclub für Kinder und Jugendliche zwischen elf und 14 Jahren läuft noch bis zum 23. August. Dabei stehen den Teilnehmenden 100  Buchtitel zur kostenlosen Ausleihe bereit. Die Buchauswahl wird von einer Fachjury ausgesucht. Einige der Titel stehen auch als Hörbuch oder E-Book zur Verfügung. Ziel des JULIUS-Clubs („Jugend liest und schreibt“) sei es, Freunde am Lesen zu vermitteln. Das Lesen wird mit einer Einladung zu einer Abschlussparty belohnt. Dafür muss die Teilnehmerin oder der Teilnehmer jedoch mindestens zwei Bücher lesen und anschließend bewerten. Mit dem Bewerten und Verfassen sollen nebenbei auch Textverständnis und das Ausdrucksvermögen gestärkt werden. Bei der Abschlussparty soll “Spiel und Spaß” im Vordergrund stehen. Für die Auftaktlesung wurde der Sprechkünstler Rainer Rudloff von der Stadtbibliothek für eine Lesung engagiert. Die Anmeldungen zum JULIUS-Club und zu den Workshops sind ebenfalls kostenlos. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbibliothek Nordhorn und hier.

Foto © Stadt Nordhorn

Einbrüche in Agrarmärkte: Polizei nimmt drei Tatverdächtige in Bayern fest

In Bayern sind am frühen Morgen drei Männer festgenommen worden, die unter anderem auch für Einbrüche in Agrarmärkte im Emsland verantwortlich sein könnten. Wie die Polizei mitteilt, haben die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim seit Ende März unter Leitung der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen eine internationale Tätergruppierung ermittelt. Die Täter haben sich auf Einbrüche in Agrar- und Landmittelmärkte spezialisiert. Heute Morgen wurden drei Tatverdächtige im Alter zwischen 26 und 33 Jahren verhaftet. Sie hatten zuvor einen Einbruch im bayrischen Reichenberg begangen. Anschließend kam es zu einer kurzen Verfolgungsfahrt, bei der das Fluchtfahrzeug verunfallte. Ein Tatverdächtiger wurde dabei leicht verletzt. Der Gruppe werden insgesamt 13 Taten in Niedersachsen, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen zur Last gelegt. Die Schadenssumme liegt bei rund 650.000 Euro.

51-Jähriger bei Küchenbrand in Wettrup lebensgefährlich verletzt

Bei einem Küchenbrand in Wettrup ist am Morgen ein 51-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt worden. Laut der Polizei ist noch unklar, wie es gegen 8:15 Uhr zu dem Brand in dem Gebäude an der Kirchstraße gekommen ist. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich der 51-Jährige und eine 82 Jahre alte Frau in dem Gebäude. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der Mann wurde dennoch lebensbedrohlich verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Die 82-Jährige erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von 15.000 bis 20.000 Euro. Das Wohnhaus ist aktuell nicht bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Symbolbild

Info-Mobil zur Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle macht Halt in Lingen

Was soll mit den hochradioaktiven Abfällen aus der Nutzung der Atomenergie geschehen? Geklärt ist das noch nicht abschließend. 2017 begann in Deutschland die Suche nach einem entsprechenden Endlager. Mit der Suche beauftragt ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Die hat 2020 einen ersten Zwischenbericht ihrer Arbeit veröffentlicht. Es wurden 90 zum Teil sehr großflächige Gebiete genannt, die grundsätzlich günstige Voraussetzungen für ein Endlager mitbringen würden. Seither wird das Suchfeld weiter eingeengt und bestimmte Standortregionen werden vor Ort näher untersucht. Über den Prozess der Endlagersuche informiert ein Info-Mobil am kommenden Montag und Dienstag in Lingen. Darüber hat Wiebke Pollmann am ems-vechte-welle-Telefon mit Christoph Hamann, dem Pressesprecher des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), gesprochen:

Download Podcast
Das Info-Mobil mit seiner Ausstellung ist am 26.06. von 12 bis 19 Uhr und am 27.06. von 10 bis 17 Uhr in Lingen auf dem Marktplatz zu sehen. Mitarbeitende des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen findet ihr hier: https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/_home/home_node.html.

Foto (c) Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zwei neue Alpaka-Weibchen

Auf der Südamerika-Anlage im Tierpark Nordhorn hat es vor einiger Zeit Zuwachs gegeben. Zwei Alpaka-Weibchen verstärken nun die Nordhorner Herde. Sie sind aus dem Emsland in die Grafschaft Bentheim umgezogen und sollen dort künftig auch für Nachwuchs sorgen. Ursprünglich sollte eigentlich nur eine Alpaka-Stute in den Zoo ziehen. Warum es dann kurzfristig doch zwei geworden sind und wie sich die beiden eingelebt haben, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn herausgefunden:

Verkehrstipp: Radfahrprüfungen an und bei Schulen

In zwei Wochen sind Sommerferien und seit ungefähr einer Woche finden deshalb an und bei den Schulen im Sendegebiet Radfahrprüfungen statt. Ziel ist es, jüngere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf zwei Rädern fit für den Straßenverkehr zu machen. Heiko Alfers hat mit dem Experten für Verkehrsprävention, Edgar Eden von der Polizei Nordhorn, über die Radfahrprüfungen gesprochen und ihn zuerst gefragt, ob man bei der Prüfung auch durchfallen kann:

 

Einbruch in Wohnwagen in Herzlake

Unbekannte sind in Herzlake in einen Wohnwagen eingebrochen. Die Täter verschafften sich an der Straße Olig zwischen Montagnachmittag gegen 14 Uhr und gestern Nachmittag gegen 15 Uhr mit Gewalt Zutritt zu dem Wohnwagen. Sie nahmen Waren im Wert von etwa 240 Euro mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Marihuana und Haschisch nach Deutschland eingeführt – Angeklagter zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann gestern wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Der Angeklagte hatte mit seinem Auto fast 500 Gramm Marihuana und fast 600 Gramm Haschisch aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht. Da er noch nicht vorbestraft war, wurde die Strafe zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Der Mann muss zudem 100 Sozialstunden ableisten.

Grunderneuerung der Ortsdurchfahrt Dalum: Änderung des Bauablaufs

Im Zusammenhang mit der Grunderneuerung der Ortsdurchfahrt Dalum muss der Bauablauf geändert werden. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. So müsse die provisorische Überfahrtmöglichkeit über die Eschstraße zu den nördlichen Grundstücken an der Meppener Straße verlängert werden – vom 26. Juni bis zum 10. Juli. Grund dafür seien zusätzliche Arbeiten der Versorgungsunternehmen. Die Asphaltierungsarbeiten werden weiterhin im Zeitraum vom 11. bis zum 14. Juli durchgeführt. Ab dem 15. Juli sei für die Anlieger dann wieder eine Zufahrt über die Ortsdurchfahrt möglich. Für den Durchgangsverkehr wird die Fahrbahn dann aber noch nicht freigegeben. Durch diese Anpassung im Bauablauf könne die gesamte Bauzeit erheblich reduziert werden. Die Gemeinde bittet um Verständnis.

Programm