In Dörpen und Lehe haben Unbekannte in den vergangenen Tagen Kupferkabel und Kabelschrott gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter in Dörpen mit Gewalt Zutritt zu einem Firmengelände an der Bahnhofstraße verschafft. Von dort nahmen sie in der Nacht zu gestern etwa zwei Tonnen Kabelschrott mit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. In Lehe haben Unbekannte ein etwa 600 Meter langes Kupferkabel von einem Firmengelände an der Straße Zur Bahn gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen bitten die Beamten um Zeugenhinweise.
Spezialwerkzeug von Baustelle in Lingen gestohlen – 50.000 Euro Schaden
Unbekannte haben in Lingen Spezialwerkzeug von einer Baustelle gestohlen und einen Schaden von etwa 50.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben brachen die Täter bei einer Baustelle an der Schüttorfer Straße mehrere Container auf und gelangten so an ihre Beute. Die Beamten suchen Zeugen.
Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Einfamilienhaus in Engden
Sexuelle Nötigung: Landgericht Osnabrück ändert Urteil gegen Mann aus Lingen ab
Das Landgericht Osnabrück hat gestern in einem Berufungsverfahren wegen sexueller Nötigung das ursprüngliche Urteil gegen einen 48-jährigen Lingener abgeändert. Der Mann war vom Amtsgericht Lingen im August 2022 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt wurden. In der Berufungsverhandlung entschied das Landgericht nun, dass die Vollstreckung der verhängten Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Der Angeklagte trägt die Kosten der Berufung sowie die notwendigen Auslagen der Nebenklage.
Geopark Emsland ist neuer Nationaler GeoPark
Der Geopark Emsland ist kürzlich durch die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung in die Liste der Nationalen GeoParks in Deutschland aufgenommen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Trägerin des Geoparks Emsland ist die Emsland Tourismus GmbH (ELT), über die seit dem Jahr 2018 die Entwicklung des Geoparks vorangetrieben wurde. Im Zentrum des Themenkomplexes Geopark stehen dabei die Moore, die das Emsland zu einer der bedeutendsten Regionen Mitteleuropas für diesen Landschaftstyp machen. Darüber hinaus weist das Emsland Dünen- und Flugsandgebiete sowie ausgedehnte Flussauenlandschaften auf. Die durch geologische Prozesse entstandenen Rohstoffe Erdöl und Erdgas werden im Zusammenhang mit dem Geopark ebenfalls angesprochen. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf wies darauf hin, dass Geoparks die Landschaft und die Menschen, die in ihr leben, erklären würden. Mit dem Geopark Emsland verfüge der Landkreis nun über ein Naherholungs-, Tourismus- und Umweltbildungsangebot von nationalem Rang, so Marc-André Burgdorf.
Bild: Moorlandschaft Bourtanger Moor © Dr. Erhard Nerger für Int. Naturpark Bourtanger Moor
Spektakuläre Abschiede bei der HSG Nordhorn-Lingen
Der am Saisonende auslaufende Vertrag des tschechischen Trainers Daniel Kubes bei der HSG Nordhorn-Lingen wird nicht verlängert. Das melden heute die Grafschafter Nachrichten. Die Entscheidung sei dem Trainer schon vor einiger Zeit mitgeteilt worden, so die Zeitung. Und der schwedische Rückraumspieler Markus Stegefelt hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Die HSG teilt auf ihrer Homepage mit, dass der Verein der Bitte des Spielers nachgekommen sei und der Schwede umgehend in seine Heimat zurückkehren werde. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot dankte dem Spieler für seinen unermüdlichen Einsatz und wünsche ihm für die Zukunft nur das Beste, ist in der Vereinsmitteilung zu lesen. Weiter in der 2. Handball-Bundesliga geht es für die HSG am kommenden Samstagabend. Das Zwei-Städte-Team tritt dann in einem Auswärtsspiel beim TV Hüttenberg an.
Samtgemeinde Spelle erhält den Titel “Fahrradfreundliche Kommune”
Die Samtgemeinde Spelle ist mit dem Titel “Fahrradfreundliche Kommune” ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Überreicht wurde die Auszeichnung in Hannover durch den niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies an Stefan Sändker, den allgemeinen Stellvertreter der Samtgemeindebürgermeisterin und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Samtgemeinde. Voraussetzung für die Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune” ist eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) und ein vorhandenes Konzept zur Radverkehrsförderung. Dieses Konzept stellt das Fahrradnetz in Spelle in Verbindung mit dem emsländischen Knotenpunktsystem mit Anbindung an das niederländische Knotenpunktsystem vor. Außerdem ging es darin um die fahrradfreundliche Infrastruktur. Die Samtgemeinde versteht die Zertifizierung laut ihrer Mitteilung als Ansporn, zukünftig den Radverkehr weiter zu fördern und noch besser auszubauen.
450 Schülerinnen und Schüler besuchen bei den “Wochen der Ausbildung” 97 Betriebe in der Grafschaft Bentheim
Etwa 450 Schülerinnen und Schüler haben bei den diesjährigen “Wochen der Ausbildung” mehr als 560 Besuche in Betrieben in der Grafschaft Bentheim gemacht, um sich über das Ausbildungsangebot zu informieren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises organisiert jedes Jahr im Herbst die “Wochen der Ausbildung” gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Unterstützt wird die Berufsorientierungsaktion durch die Grafschafter Schulen sowie die Weiterbildungsträger. Bis Freitag der vergangenen Woche konnten die jungen Menschen in den 97 teilnehmenden Unternehmen über einhundert Ausbildungsberufe kennenlernen.
Hochwertiges Fahrzeug in Lingen gestohlen
In Lingen ist in der Nacht zu gestern gegen 3.44 Uhr in der Straße Falterweg ein vor einem Einfamilienhaus geparkter BMW X5 mit dem Kennzeichen EL-M 3122 gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, beträgt der Wert des Fahrzeugs aus dem Zulassungsjahr 2018 ungefähr 60.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild Polizeistreifenwagenhaube
Haselünner Nicolas Breer rückt als Abgeordneter in den Landtag nach
Der Haselünner Nicolas Breer wird ab der nächsten Landtagssitzung am 11. Dezember der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag angehören. Das teilt die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen mit. Der Emsländer folgt auf Rashmi Grashorn aus Hildesheim, die aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen ihr Mandat aufgibt. Der 31-jährige Breer ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und seit der vergangenen Kommunalwahl Ratsmitglied der Stadt Haselünne und Kreistagsabgeordneter im Landkreis Emsland. Er freue sich sehr auf die neue Herausforderung und ein großes Anliegen sei es ihm, dazu beizutragen, die medizinische Versorgung in ländlichen Räumen zu verbessern, so Nicolas Breer. Dabei gehe es ihm vor allem auch um die Versorgung psychisch kranker Menschen, insbesondere um die psychiatrische und psychotherapeutische Hilfe für Kinder und Jugendliche, führt der zukünftige Landtagsabgeordnete aus.
Infomarkt zur Klimaanpassung der Stadt Nordhorn
Neues wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug im Emsland
30. Band der Emsländischen Geschichte erschienen
Projekt erforscht deutsch-niederländische Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie
Tourismus: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen im September 2023
Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Weihnachtsferien – Stadt Nordhorn nimmt Anmeldungen entgegen
Razzia nach Verbote von Hamas und Samidoun in Deutschland: Durchsuchung von Objekt in Lingen
Ausschuss für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus in der Region Hümmling kommt heute im Rathaus Werlte zusammen
Förderung der Büchereien heute Thema in Stadtratssitzung in Freren
Stadtrat Lingen tagt heute im Neuen Rathaus
Kulturausschuss des Landkreises Emsland berät über diverse Zuschüsse
Tag gegen Gewalt an Frauen: Samtgemeinde Emlichheim setzt mit Fahne vor dem Rathaus ein Zeichen
Umwelthilfe: Länder müssen Nitratbelastung in der Ems verringern
Wegen einer zu hohen Nitratbelastung im Emsgebiet hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nach eigenen Angaben einen Gerichtserfolg gegen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erzielt. Die beiden Länder müssten einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg zufolge Maßnahmen zum Grundwasserschutz verschärfen, teilte der Verein heute mit. Die Umwelthilfe sprach von einem guten Zeichen für den Grund- und Trinkwasserschutz. Das Gericht in Lüneburg bestätigte eine mündliche Verhandlung zur Aufstellung eines Nationalen Maßnahmenprogramms zur Reduzierung der Nitratbelastung im Emsgebiet. Allerdings sei noch kein wirksames Urteil verkündet worden, sagte ein Gerichtssprecher auf Nachfrage. Die Umwelthilfe beziehe sich auf den mitgeteilten Tenor der Entscheidungsformel. Eine Begründung liege noch nicht vor.
Heilbäderverband Niedersachsen erhält in Bad Bentheim Zusage über zwei Millionen Euro
Rund die Hälfte der gesamten Übernachtungen in Niedersachsen sind im vergangenen Jahr auf die 43 Heilbäder und Kurorte zurückgegangen. Das wurde beim 8. Niedersächsischen Bädertag in Bad Bentheim bekannt. Damit das so bleibe, müsse investiert werden, so Dr. Norbert Hemken, der 1. Vorsitzende des Heilbäderverbandes Niedersachsen. Der nationale und globale Wettbewerb werde größer. Um die einmalige Infrastruktur erhalten und ausbauen zu können, benötigten die hochprädikadisierten Heilbäder und Kurorte in Niedersachsen 43 Millionen Euro, sagte Hemken in Bad Bentheim. Der Vorsitzende des Unterausschusses für Tourismus des Niedersächsischen Landtages, Oliver Ebken, gab auf dem Bädertag die Zusage über zwei Millionen Euro. Hemken wertete das als positives Signal. Damit zufrieden sein könne der Verband nicht, aber es sei ein erster wichtiger Schritt, so der Vorsitzende des Heilbäderverbandes Niedersachsen.
Foto (c) Oliver Krato
Wirtschaftsverband Emsland spendet Erlöse aus Online-Impulsreihe an den Deutschen Kinderschutzbund
Der Wirtschaftsverband Emsland unterstützt die Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes im Emsland mit einer Spende über 1.500 Euro. Das hat der Verband heute mitgeteilt. Die Erlöse aus der Spende stammen aus der Online-Impulsreihe „Recht wirtschaftlich“, die der Wirtschaftsverband von April bis August durchgeführt hat. Die finanzielle Unterstützung werde dazu beitragen, wichtige Programme und Dienstleistungen bereitzustellen, um Kindern im Emsland eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, so Dr. Sigrid Kraujuttis vom Ortsverband Emsland-Mitte des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Wirtschaftsverband Emsland plant, die Online-Impulsreihe im kommenden Jahr fortzusetzen und hoffe, erneut eine große Spendensumme für gemeinnützige Zwecke einnehmen zu können.
Foto (c) Wirtschaftsverband Emsland
Punktspiel zwischen dem SC Spelle-Venhaus und dem FC St. Pauli II auf den 9. Dezember vorverlegt
Das ursprünglich für den 10. Dezember angesetzte Auswärtsspiel des SC Spelle Venhaus beim FC St. Pauli II in der Fußball-Regionalliga Nord ist vorverlegt worden. Wie der SC Spelle-Venhaus heute mitgeteilt hat, wird das Spiel am 9. Dezember um 14.00 Uhr ausgetragen. Darauf hätten sich beide Vereine verständigt. Gespielt werde im Edmund-Plambeck-Stadion des FC Eintracht Norderstedt. Das Hinspiel hatten die Hamburger in Spelle deutlich mit 1:6 gewonnen. Die Emsländer belegen nach dem Abschluss der Hinrunde den letzten Tabellenplatz in der Regionalliga Nord.
Landkreis Emsland setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen, weht ab Samstag vor dem Meppener Kreishaus eine Fahne des Vereins „Terre des Femmes“. Der Verein kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen. Samstag wird weltweit der Internationale Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ begangen. Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Titel #StellDichNichtSoAn – steh auf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen!“. Dieser Schwerpunkt verdeutliche, dass sexualisierte Gewalt im Arbeitsleben, auf Konzerten, im öffentlichen Raum oder den eigenen vier Wänden passiere und viele Frauen im Stillen leiden, um nicht wieder hören zu müssen, dass sie sich nicht so anstellen sollen, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Im gesamten Emsland sind in diesen Tagen kreisweit Veranstaltungen und Aktionen geplant. Es sei wichtig, auf dieses wichtige Thema hinzuweisen und Unterstützungsangebote bekannter zu machen, so Burgdorf weiter.
Eine Übersicht über die kreisweiten Veranstaltungen zum internationalen Aktionstag gibt es hier
Foto (c) Landkreis Emsland
Die Polizei sucht Zeugen nach Einbruchsversuch in Haselünne
Nach einem versuchten Einbruch in einen Partyraum und Geräteschuppen in Haselünne sucht die Polizei Zeugen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 21. und 25. Oktober in der Straße Am Sandpool. Zeugen haben gegen 22.00 Uhr zwei weibliche und drei männliche Personen in der Nähe des Tatortes beobachtet. Sie sollen sehr laut gewesen sein und Bierflaschen in der Hand gehabt haben. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
1.300 Liter Diesel aus drei Lastkraftwagen in Klein Berßen gestohlen
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag in Klein Berßen rund 1.300 Liter Diesel aus drei Lastkraftwagen abgezapft. Die Fahrzeuge standen auf einem Firmengelände an der Sögeler Straße. Die Täter sollen das Gelände mit einer weißen Sattelzugmaschine wieder verlassen haben. Der Schaden wird auf rund 2.600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Jugendliche werfen in Haselünne Stein gegen die Heckscheibe eines Autos
Die Polizei sucht zwei Jugendliche, die am 30. Oktober in Haselünne einen Stein gegen die Heckscheibe eines silbernen VW Caddys geworfen haben sollen. Das Fahrzeug stand in der Bahnhofstraße. Die Tat soll sich gegen 15.30 Uhr ereignet haben. Zeugen hatten gesehen wie zwei etwa 14-Jährige kurz nach der Tat flüchteten. Einer der beiden hatte blonde Haare, trug eine Brille und einen schwarzen Pullover. Der andere Verdächtige hatte braune Haare und trug laut Zeugen eine grüne Jacke. Wer weitere Hinweise zu den Tätern hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
KreisSportBund Emsland als “Fairer Kreissportbund” ausgezeichnet
Als erster Kreissportbund in Niedersachsen ist der KreisSportBund Emsland für seine Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Wie der Verein mitteilt, hat der emsländische Kreissportbund im Haus des Sports in Sögel die Auszeichnung „Fairer Kreissportbund“ erhalten. Die Auszeichnung wird an Kreissportbünde verliehen, die sich durch die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards sowie ihr Engagement im Fairen Handel und ökologische Nachhaltigkeit auszeichnen. Sie müssen sich unter anderem dazu verpflichten, über einen Zeitraum von drei Jahren mindestens vier ökologische und vier soziale Kriterien umzusetzen. Zum Beispiel durch das Angebot von fair gehandeltem Kaffee und Tee bei Veranstaltungen, durch die Beschaffung von Recyclingpapier, die Nutzung einer Photovoltaikanlage oder durch die Errichtung von E-Ladesäulen.
Foto (c) KreisSportBund Emsland
Ehemaliger Nordhorner Amtsrichter Malte Hofmann zum Richter am Landgericht Osnabrück ernannt
Der ehemalige Nordhorner Amtsrichter Malte Hofmann ist zum Richter am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Der 35-Jährige hat gestern die Ernennungsurkunde der Niedersächsischen Justizministerin vom Vizepräsidenten des Osnabrücker Landgerichtes, Axel Eichmeyer, überreicht bekommen. Nach dem Abschluss seines Zweiten Staatsexamens war Malte Hofmann am Landgericht Aurich sowie an den Amtsgerichten Norden und Nordhorn tätig. Im vergangenen April wechselte er zur Staatsanwaltschaft Osnabrück. Nun wurde er zum Osnabrücker Landgericht versetzt, wo er Mitglied der 12. Zivilkammer ist. Hier ist der 35-Jährige neben allgemeinen Zivilverfahren unter anderem auch mit erstinstanzlichen Streitigkeiten aus Miet- und Pachtverhältnissen befasst.
Foto (c) Landgericht Osnabrück
Samtgemeinde Lathen nimmt am Klimaschutzprojekt “KlikKS” teil
Die Samtgemeinde Lathen nimmt am Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen“ (KlikKS) teil. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Bei dem Projekt geht es darum, die Klimaschutzaktivitäten in den Kommunen voranzutreiben. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Vorkenntnissen oder Erfahrungen. Die sogenannten Klimaschutzpatinnen und -paten erhalten Schulungen und Workshops, um sie in ihrem Engagement zu unterstützen und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln. Das Projekt wird durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert und läuft zunächst bis Februar 2025. Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, sollte sich mit der Samtgemeinde Lathen in Verbindung setzen.
Kontakt: Michael Kirchner per E-Mail (michael.kirchner@lathen.de) oder telefonisch (05933/66402)
Grafik (c) Jessica Fernau
Meyer Werft erhält Zuschlag für Großauftrag im Offshore-Markt
Die Meyer Werft hat den Zuschlag für einen Großauftrag im Offshore-Markt erhalten. Das Papenburger Unternehmen übernimmt einen Großteil der Stahlbauarbeiten für vier sogenannte Konverterplattformen. Das hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mitgeteilt. Die Konverterplattformen in der Nordsee sind für die Offshore-Verbindungen DolWin4, BorWin4, BalWin1 und BalWin2 bestimmt. Beim Bau der Gleichspannungs-Plattformen will die Meyer Werft erstmals das Laser-Hybrid-Schweißverfahren einsetzen. Dieser Auftrag sei für das Unternehmen ein Meilenstein beim Einstieg in den Bau von Konverter-Plattformen, so Jan Meyer, einer der Geschäftsführer der Meyer Werft. Der Leistungsumfang für die Fertigung der Plattformkomponenten beläuft sich laut Amprion auf rund 43.500 Tonnen Stahl. Das entspricht in etwa dem Volumen eins großen Kreuzfahrtschiffes. Die Auslieferung der Komponenten ist für den Zeitraum von Herbst 2024 bis Frühjahr 2027 geplant.
Foto (c) Amprion GmbH
Neues zentrales Echtzeitinformationssystem im ÖPNV
Eine Auszeichnung für Ehrenamtliche – Der Ehrenamtspass der Stadt Nordhorn
Rathaus leuchtet orange: Stadt Nordhorn beteiligt sich an UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen
Kollegin mehrfach berührt und gegen Gesäß geschlagen – Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe
Umwelttipp: Black Friday – Schwarzer Tag für Umwelt und Nachhaltigkeit
SKM im Bistum Osnabrück fordert ein stärkeres Engagement im Kampf gegen die Wohnungsnot
Finanzkontrolle Schwarzarbeit deckt illegale Beschäftigung auf Baustelle im Raum Nordhorn auf
Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben gestern die illegale Beschäftigung von drei Arbeitnehmern im Raum Nordhorn aufgedeckt. Wie die Beamten mitteilen, fielen die drei Männer bei einer Kontrolle an der A30 nahe Salzbergen auf. Sie befanden sich auf dem Rückweg von einer Baustelle zu ihrer Firma im Münsterland. Einen Aufenthaltstitel, mit dem sie in Deutschland arbeiten dürfen, hatten die aus Albanien stammenden Männer nicht. Sie haben ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht nun verloren und müssen das Land verlassen.
Jugendaward Emsland verliehen
Lingen ist erster “Kinderferienland-Ort” im Emsland – und dritter in ganz Niedersachsen
Die Stadt Lingen ist gestern als dritter “Kinderferienland-Ort” Niedersachsens zertifiziert worden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist Lingen damit auch der erste Ort im Emsland mit diesem Titel. Die Auszeichnung ist Teil der Qualitätsoffensive “Kinderferienland Niedersachsen”. Seit 2011 wurden schon über 400 Unterkünfte, Gastronomiebetriebe sowie Freizeit- und Erlebnisparks für ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Seit 2016 können auch Orte zertifiziert werden. Oberbürgermeister Dieter Krone zeigte sich über die Auszeichnung erfreut. Diese sei eine Bestätigung für die Familienfreundlichkeit der Stadt. Um als “Kinderferienland-Ort” zertifiziert zu werden, muss eine Stadt oder Gemeinde unter anderem ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten speziell für Familien bereithalten. In Niedersachsen wurden zuvor schon Butjadingen und Wolfenbüttel ausgezeichnet.
Foto © Stadt Lingen
Bistum Osnabrück ermöglicht als drittes Bistum in Deutschland außerordentliche Taufvollmacht für Laien
Im Bistum Osnabrück werden in der kommenden Woche erstmals 14 Frauen und Männer dazu beauftragt, in ihren Pfarrgemeinden zu taufen. Das teilt das Bistum Osnabrück mit, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören. Die außerordentliche Taufspende durch Laien wird durch ein bischöfliches Dekret ermöglicht. Das hatte der damals amtierende Bischof Franz-Josef Bode im vergangenen März in Kraft gesetzt. Diese Regelung ist zunächst auf drei Jahre begrenzt. Ziel ist es, auch künftig in allen Gemeinden eine ortsnahe Taufpastoral anzubieten. Das Bistum Osnabrück ist nach Essen und Rottenburg-Stuttgart das dritte Bistum in Deutschland, das die außerordentliche Taufvollmacht für Laien ermöglicht. Die 14 Frauen und Männer stammen aus verschiedenen Gemeinden des Bistums. Unter ihnen sind auch Gemeindemitglieder aus Neuenhaus, Lathen, Renkenberge und Wippingen.
Anzahl der pflegebedürftigen Menschen im Emsland gestiegen
Im Landkreis Emsland gibt es immer mehr pflegebedürftige Menschen. Das schreibt der NDR und beruft sich dabei auf Zahlen des ersten örtlichen Pflegeberichtes des Landkreises. Demnach habe es im Jahr 2021 rund 23.000 pflegebedürftige Menschen im Emsland gegeben. Das entspreche etwa sieben Prozent der Gesamtbevölkerung des Landkreises. Im direkten Vergleich mit dem Jahr 2015 zeige sich jedoch ein Anstieg von etwa 72 Prozent. Überwiegend würden die pflegebedürftigen Menschen von Angehörigen betreut werden.
Stadtradeln 2023: Schüttorferinnen und Schüttorfer legen fast 120.000 Kilometer auf dem Rad zurück
Beim diesjährigen Stadtradeln in der Samtgemeinde Schüttorf haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Schüttorf 119.480 Kilometer zurückgelegt. Das hat die Samtgemeindeverwaltung mitgeteilt. Seit Schüttorf im Jahr 2017 erstmals an der Aktion teilgenommen hat, konnte die gefahrene Distanz mehr als verdoppelt werden. Für Schüttorf sei es eine durchaus beachtliche Zahl und ein stolzer 2. Platz im Grafschafter Vergleich, betont der Erste Samtgemeinderat Gerhard Verwold. Im Rahmen des Stadtradelns waren die Schüttorferinnen und Schüttorfer während des dreiwöchigen Aktionszeitraums im September dazu aufgerufen, nach Möglichkeit das Rad als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu nutzen. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden in der vergangenen Woche bei einer Preisübergabe im Rathaus geehrt.
Foto © Stadt Schüttorf
Feuerwehr löscht Brand in Schüttorfer Tischlerei
Feuerwehr und Polizei sind am Morgen zu einem Feuer in einer Tischlerei am Schüttorfer Nordring ausgerückt. Verletzt wurde durch den Brand niemand. Nach Angaben der Polizei war das Feuer gegen 6 Uhr in einer Absauganlage ausgebrochen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es entstand ein leichter Sachschaden.
Samtgemeinde Schüttorf tagt ab 18.00 Uhr
Die Samtgemeinde Schüttorf lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Der Ausschuss für Feuerschutz, Ordnung und Bevölkerungsschutz setzt sich heute ab 18 Uhr zusammen. Neben einer Einwohnerfragestunde, soll auch über den Beschluss des Feuerwehrbedarfsplanes und die Genehmigung der Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses vom 09.Oktober 2023 gesprochen werden. Die Sitzung findet im Sitzungssaal des historischen Rathauses statt.
Ehemalige SV Meppenerin erstmals in DFB-Frauen-Kader
Die ehemalige SV Meppen-Spielerin Elisa Senß ist in die Nationalmannschaft der DFB-Frauen berufen worden. Elisa Senß hat in der Jugend für Meppen gespielt und zwischen 2014 und 2019 96 Spiele für Meppen gemacht. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mitteilt, hat Interims-Bundestrainer Horst Hrubesch heute ein 24-köpfiges Aufgebot nominiert. Dabei erhielt die Mittelfeldstrategin und derzeitige Kapitänin bei Bayer 04 Leverkusen Elisa Senß erstmals eine Berufung in die A-Nationalmannschaft. Hrubesch setzt aber auch auf bewährte Kräfte, wie Stammkeeperin Merle Frohms, Alexandra Popp und Marina Hegering.
Klimaneutrales Müllfahrzeug für das Emsland im Einsatz
Im Emsland ist ein neues Müllfahrzeug für den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) unterwegs. Der LKW fährt mit Wasserstoff und kann somit rund 10.000 Liter Diesel pro Jahr einsparen. Dies entspricht etwa 30 Tonnen CO2 pro Jahr, schreibt der Landkreis Emsland. Dies sei ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, heißt es weiter. Der Wasserstoff-LKW soll deutlich leiser und aufgrund der alternativen Antriebstechnik völlig abgasfrei unterwegs sein. Gefördert wird das klimafreundliche Fahrzeug vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Erstmalig vorgestellt wurde der Wasserstoff-Lkw heute von Landrat Marc-André Burgdorf gemeinsam mit Vertretern der AWB, der H2-Region Emsland und dem Partner für Sperrmüllsammlung Reholand in Lingen. Das neue Fahrzeug wird zunächst in Lingen und Emsbüren bei der Sperrmüllabfuhr eingesetzt. Nähere Informationen hierzu wird es ab Donnerstag bei uns in DDT auf der evw geben.
Holzschuppen in Papenburg völlig niedergebrannt
In Papenburg ist am Dienstag gegen 10:00 Uhr ein Holzschuppen in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, ist die Ursache bislang ungeklärt. Verletzt wurde niemand. Der Schuppen ist völlig niedergebrannt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.500 Euro.
Weiterer Brand eines Müllcontainers auf Schulhof in Haren
In Haren hat am vergangenen Samstag um 14:50 Uhr auf dem Gelände der Schule im Ansgariweg ein Müllcontainer gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Ursache des Brandes unklar. Ein Sachschaden von etwa 300 Euro entstand dadurch. Ein Fremdverschulden, sowie ein Tatzusammenhang mit einem Brand an der Georgschule, wir berichteten am Wochenende, kann nicht ausgeschlossen werden. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Wir hör’n uns – Nur noch ein Satz
Wanderausstellung des Deutschen Bundestages im Meppener Kreishaus
Kinderbuchtipp: Jenny Jägerfeld – Best Bro Ever!
Gefährliche Körperverletzung in Meppen – Polizei sucht Zeugen
Drei Unbekannte haben am 31. Oktober in der Meppener Innenstadt einen 20-Jährigen angegriffen. Die Polizei sucht Zeugen der gefährlichen Körperverletzung. Nach Angaben der Beamten kam es zwischen 4:15 Uhr und 4:35 Uhr in der Bahnhofsstraße in Höhe des sogenannten Dreiecks zu der Tat. Das Opfer wurde nach einer verbalen Auseinandersetzung von drei Männern mit einem Messer, einer Flasche und einem Gürtel angegriffen. Der 20-Jährige wurde dabei leicht verletzt.
Putentransporter kommt in Lohne von der Straße ab und kippt um
In Lohne ist am Morgen ein mit Puten beladener Lastwagen von der Straße abgekommen und umgekippt. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, ereignete sich der Unfall gegen 6:30 auf der Straße Steinhaar. Der Fahrer sei unverletzt geblieben. Von den 864 geladenen Puten seien aber viele Tiere verendet. Um den Lkw bergen zu können, sei ein Kran angefordert worden. Aufgrund der schmalen Straße und des nassen Bodens gestalte sich die Suche nach einem geeigneten Stellplatz aber schwierig.
Neue Kita “Astrid Lindgren” im Geester Ortsteil Osterbrock begrüßt bald die ersten Kinder
Gegen Antisemitismus – Bobby Rootveld besucht Nordhorner Gymnasium
Quad und Pedelecs aus Scheune in Werpeloh gestohlen
In Werpeloh haben Einbrecher in den vergangenen Tagen einen Schaden von 16.000 Euro verursacht. Die Unbekannten gelangten nach Polizeiangaben zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in eine Scheune an der Straße “An der Wende”. Sie stahlen ein Quad, zwei Bordcomputer und zwei Pedelecs. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat und möglichen Tätern.
41.000 Euro Schaden bei Einbrüchen in Neubauten
Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in vier Neubauten in Herzlake eingebrochen. Aus den Gebäuden an der Straße “Am See” stahlen sie unter anderem zwei Heizungsanlagen und einen Industriestaubsauger. Es entstand ein Schaden von etwa 41.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Porträt von Friedrich Kethorn in Landrätegalerie im Grafschafter Kreishaus aufgenommen
Mit einem Porträt des ehemaligen Landrates Friedrich Kethorn ist die Galerie der früheren Grafschafter Landräte und Oberkreisdirektoren nun komplett. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, haben Kethorn und sein Amtsnachfolger Uwe Fietzek das Porträt im Rahmen der jüngsten Kreistagssitzung gemeinsam enthüllt. Kethorn war vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Oktober 2019 Landrat der Grafschaft Bentheim. Er habe maßgeblich dazu beigetragen, die Region zu gestalten und voranzubringen, würdigte Fietzek seinen Vorgänger. Als Beispiele nannte er die Fusion der beiden Nordhorner Krankenhäuser, die Bewältigung des Strukturwandels und die erfolgreiche Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs. Dass Kethorns Porträt erst jetzt ins Kreishaus einzieht, sei der Corona-Pandemie aber auch der Überarbeitung der Galerie geschuldet. Bilder der Landräte aus der Zeit des Nationalsozialismus werden dort nicht mehr gezeigt.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Investitionsprogramm 2022-2028 heute Thema im Lingener Finanzausschuss
Der Finanzausschuss der Stadt Lingen spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den ersten Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms 2022-2028. Auf der Tagesordnung steht unter anderem auch die Anpassung der Grundsteuerhebesätze. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.
Potsdam gewinnt Topspiel der 2. Handball-Bundesliga gegen HSG Nordhorn-Lingen 25:27
Die HSG Nordhorn-Lingen konnte die Serie des 1. VfL Potsdam von acht ungeschlagenen Spielen in Folge nicht beenden. Das Team von Trainer Daniel Kubeš verlor am Abend das Topspiel der 2. Handball-Bundesliga gegen Potsdam mit 25:27. Das Spiel in der Lingener EmslandArena sahen 2296 Zuschauer. Nach der Hälfte der Spielzeit stand es 12:12. Bis zur Mitte der zweiten Halbzeit behauptete das Zweistädteteam eine knappe Führung. In der Schlussphase drehte Potsdam das Spiel aber zu seinen Gunsten. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Johannes Wasielewski und Georg Pöhle mit jeweils sechs Treffern. Auf Potsdamer Seite erzielte allein U21-Weltmeister Max Beneke 14 Tore. Nächster Gegner der HSG Nordhorn-Lingen ist am kommenden Samstag auswärts der TV 05/07 Hüttenberg. Anwurf ist um 19.30 Uhr.
Sanierung der Rastdorfer Grundschule wird teurer als geplant
Die Sanierung der Rastdorfer Grundschule in der Samtgemeinde Werlte wird offenbar teurer als geplant. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Demnach sollten die Dachsanierung und die Umgestaltung der Innenräume etwa 500.000 Euro kosten. Hinzu kämen noch eine umfangreiche energetische Sanierung und der Abriss einer alten Lehrerwohnung. Mittlerweile seien die Kosten auf etwa 1,3 Millionen Euro gestiegen. Es seien aber auch deutlich höhere zusätzliche Fördermittel in Aussicht. Um die Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, seien zusätzliche Arbeiten erforderlich. Das habe ebenfalls zu einem Anstieg der Kosten geführt. Sollte die Zusage für die Fördermittel im Frühjahr kommen, könne möglicherweise im Sommer mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Landkreis Emsland rechnet 2024 mit deutlich höheren Einnahmen
Die Einnahmen des Landkreises Emsland werden laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung im kommenden Jahr kräftig steigen. Demzufolge rechne der Landkreis mit mehr als 206 Millionen Euro aus der Kreisumlage und mehr als 108 Millionen Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich. Dem gegenüber stünden Investitionsausgaben von rund 119 Millionen Euro. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung schreibt, soll die Kreisumlage im Emsland im kommenden Jahr von 38 auf 39 Prozentpunkte angehoben werden. Dem müsse der Kreistag im Dezember aber noch zustimmen. Besonders auffällig seien die gestiegenen Einnahmen der Kommunen bei der Gewerbesteuer. Im Vergleich zum vergangenen Jahr werde hier ein Plus von fast 30 Millionen Euro erzielt.
Landgericht Osnabrück verurteilt 67-jährigen Mann wegen Bestechung zu sieben Jahren und drei Monaten Haft
Das Osnabrücker Landgericht hat einen 67-jährigen Mann wegen Bestechung zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und drei Monaten verurteilt. Der Mann, der früher in Haselünne gewohnt haben soll, hat zum Zeitpunkt des Verfahrens in der Justizvollzugsanstalt Lingen gesessen. In die Gesamtfreiheitsstrafe sind weitere Urteile einbezogen worden. Der 67-Jährige soll versucht haben, in den Besitz eines sogenannten „Diplomatenausweises“ eines ausländischen Staates zu kommen, um strafrechtliche Immunität zu erhalten. Dafür soll er insgesamt 240.000 Euro gezahlt haben. Zwei weitere Beteiligte an der Straftat waren bereits verurteilt worden. Das Urteil gegen den 67-Jährigen ist laut Osnabrücker Landgericht rechtskräftig.
HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend den 1. VfL Potsdam
In der 2. Handball-Bundesliga empfängt die HSG Nordhorn-Lingen heute Abend den 1. VfL Potsdam. Das von Bob Hanning trainierte Team aus Potsdam ist seit acht Spielen in Folge ungeschlagen und steht aktuell auf Platz drei in der Tabelle der 2. Liga. Die HSG Nordhorn-Lingen ist Tabellenfünfter und kann mit einem Sieg heute Abend auf Platz vier vorstoßen. Ausgetragen wird das Spiel heute Abend in der Lingener EmslandArena. Anwurf ist um 19.30 Uhr.
Nach Drogenfund bei 28-jährigem Autofahrer in Meppen findet die Polizei weitere Drogen in der Wohnung des Autofahrers
Bei einer Fahrzeugkontrolle haben Beamte der Meppener Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine größere Menge Marihuana gefunden. Die Polizei hatte den 28-jährigen Autofahrer auf dem Schullendamm angehalten. Der Mann übergab die Drogen den Beamten während der Kontrolle. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung stieß die Polizei auf eine Indoor-Plantage. Außerdem beschlagnahmten sie in größeren Mengen verschiedene Betäubungsmittel. Nach Rücksprache mit der Osnabrücker Staatsanwaltschaft kam der Beschuldigte nicht in Gewahrsam. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.
Akademieabend im LWH soll über Antisemitismus aufklären
Gartentipp: Pflanzarbeiten im Winter – Gute Idee?
Speller gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Ehemaliger Bundestagsabgeordneter Kues neuer Vorsitzender der Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim
Hermann Kues ist der neue 1. Vorsitzende der Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim. Er freue sich darauf, sich für eine absolute sinnvolle Einrichtung engagieren zu dürfen, so Kues in einer Pressemitteilung. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Staatssekretär im Bundesfamilienministerium wurde kürzlich bei einer Mitgliederversammlung der Telefonseelsorge Emsland/Grafschaft Bentheim in sein neues Amt gewählt. In Deutschland gibt es die Telefonseelsorge seit 70 Jahren. In der Region engagieren sich rund 70 Menschen ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge. Die Beratung ist rund um die Uhr möglich und findet anonym statt.
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Telefonseelsorge sind unter den Telefonnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 sowie über den Chat unter den Web-Adressen www.telefonseelsorge-emsland.de und www.telefonseelsorge-grafschaft-bentheim.de erreichbar.
Foto © Franz Hillmann
Sportrückblick: SV Meppen-Frauen verlieren gegen Weinberg
Neuer Interessenvertreter für die Rechte von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück
Simon Kampe ist der neue Interessenvertreter für die Rechte von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. Das teilt das Bistum mit, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören. Der 38-Jährige werde als Ombudsmann für die Interessen der Betroffenen eintreten. Er sei zwar vom Bistum Osnabrück angestellt, weisungsbefugt sei aber nur die überwiegend extern besetzte Monitoring-Gruppe im Schutzprozess. Kampe ist ausgebildeter Sexualpädagoge und Fachkraft in der Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt. Bisher hatte er eine Leitungsposition bei den Freiwilligendiensten des Bistums Münster inne.
Schüler gewinnt Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Autofahrer bei Unfall in Emsbüren verletzt – Polizei sucht Zeugen
Ein Autofahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Emsbüren leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 15:25 Uhr in einem grauen VW auf dem Napoleondamm unterwegs. Dabei kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Autofahrer musste vermutlich einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, das sich im Überholvorgang befand. Zeugen des Unfalls sollten sich bei der Polizei melden.
Interessenbekundungsverfahren soll Ideen für Nordhorner Eissporthallengelände hervorbringen
In einem Interessenbekundungsverfahren sollen Ideen für das Eissporthallengelände in Nordhorn gefunden werden. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, soll ein solches Verfahren gemeinsam mit der Stadt Nordhorn auf den Weg gebracht werden. Das habe der Kreistag am vergangenen Donnerstag beschlossen. Die Stadt Nordhorn habe in Gesprächen über die Nachnutzung des Geländes signalisiert, dass verschiedene Akteure Interesse an der Halle bekundet haben. Mit Blick auf die einsturzgefährdete Dachkonstruktion glaube er nicht an eine wirtschaftliche Nachnutzung der bestehenden Halle, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Sollten sich dennoch sinnvolle Ideen ergeben, sei er dafür offen. Laut Kreistagsbeschluss soll das Interessenbekundungsverfahren bis Mai 2024 abgeschlossen sein. Der Landkreis stellt einen einmaligen Zuschuss in Höhe der eingesparten Abrisskosten von rund 450.000 Euro in Aussicht, sollte die Halle weiter genutzt werden können. Die Kosten von etwa 20.000 Euro für das Interessenbekundungsverfahren teilen sich Stadt und Landkreis zu gleichen Teilen.
Schmuck und Bargeld aus mehreren Wohnhäusern gestohlen
Einbrecher haben sich im Emsland und der Grafschaft Bentheim Zutritt zu mehreren Wohnhäusern verschafft. In Haselünne gelangten Unbekannte gestern am frühen Nachmittag über ein Fenster in ein Haus an der Industriestraße. Sie stahlen Bargeld und Schmuck. In Neuenhaus verschafften sich Einbrecher zwischen Freitag und gestern Zugang zu einem Haus an der Bachstelzenstraße. Sie erbeuteten unter anderem Bargeld. Auch in Bad Bentheim hatten es Einbrecher auf Schmuck abgesehen. Sie konnten mit ihrer Beute vom Tatort am Fuchsweg fliehen. Zu der Tat muss es zwischen dem 19. Oktober und gestern gekommen sein. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration tagt heute
Der Emsländische Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis. Weitere Themen sind der erste örtliche Pflegebericht 2023, die finanzielle Förderung von Betreuungsvereinen und eine Anpassung der Zuschüsse an Wohlfahrtsverbände und Soziale Dienste. Vor Beginn der Sitzung, ab 14:30 Uhr, findet eine Besichtigung der Räume des Vereins- und Gemeinschaftszentrums Anker statt. Bei Bedarf erfolgt im Anschluss an die Sitzung eine Einwohnerfragestunde. Die Sitzung findet um 15 Uhr im Vereins- und Gemeinschaftszentrum Anker in Rhede statt.
Volleyball: SCU Emlichheim und FC Schüttorf gewinnen Heimspiele
Die Volleyballerinnen der SC Union Emlichheim haben das heutige Heimspiel gegen den SC Potsdam II mit 3:1 gewonnen. Die ersten beiden Sätze gingen an die Gastgeber. Den dritten Satz konnte der SC Potsdam II für sich entscheiden. Im vierten Satz konnten sich die Emlichheimerinnen erneut durchsetzen. Auch die Herren des FC Schüttorfs gewannen ihr heutiges Heimspiel. Am Ende hieß es 3:1 gegen die Orderbase Volleys Münster. Den ersten Satz gewannen die Gäste. In den folgenden drei Sätzen konnte sich der FC Schüttorf durchsetzen. Für beide Teams geht es am kommenden Samstag weiter. Dann treffen die Frauen des SCU Emlichheim in der 2. Bundesliga Nord auf den VfL Oythe. Der FC Schüttorf gastiert bei den Dessau Volleys.
SV Meppen schlägt Teutonia 05
Die Herren des SV Meppen haben in der Fußball-Regionalliga Nord das heutige Auswärtsspiel gegen den FC Teutonia 05 gewonnen. Am Ende der Partie hieß es 0:3 für die Gäste. Bereits in der elften Spielminute ging der SVM durch ein Tor von Marek Janssen in Führung. Nach der Halbzeit erzielten Luca Prasse und erneut Marek Janssen die Tore zum 0:3-Endstand. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Freitag. Dann geht es auswärts gegen den SV Drochtersen/Assel. Anpfiff der Partie ist um 19:30 Uhr.
SV Meppen-Frauen verlieren 2:1 gegen SV 67 Weinberg
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben das heutige Auswärtsspiel gegen den SV 67 Weinberg verloren. Das Spiel endete 2:1 für die Gastgeberinnen. Bereits in der achten Minute erzielte Selma Licina das Tor für die Meppenerinnen. Noch vor der Halbzeitpause konnte der SV 67 Weinberg ausgleichen und mit 2:1 in Führung gehen. Das nächste Ligaspiel absolvieren die Emsländerinnen am 10. Dezember. Dann treffen sie im Heimspiel auf die TSG Hoffenheim II.
Symbolfoto
21-Jähriger bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Bei einem Unfall in Papenburg ist gestern ein 21-Jähriger schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr der Mann mit seinem Auto auf der Rheiderlandstraße. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Böschung. Das Auto überschlug sich. Der 21-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Müllcontainer an Georgschule in Haren in Brand geraten
Auf dem Gelände der Georgschule in Haren hat gestern Nachmittag ein Müllcontainer gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Ursache bislang unklar. Die Flammen griffen auf ein Nebengebäude über. Die Feuerwehr Haren konnte den Brand löschen. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ein Fremdverschulden kann nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
IHK Tourismusausschuss: Digitalisierung und KI bieten Potential
Der Fachausschuss Tourismus der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim betont die Relevanz der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) im Gastgewerbe. Das teilt die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach eröffne die Digitalisierung neue Chancen für Betriebe, unabhängig von ihrer Größe. In einer Tagung des IHK-Fachausschusses, in der das Thema diskutiert wurde, wurde außerdem über die Herausforderungen durch hohe Energiepreise gesprochen. Zwei Drittel der Unternehmen im Gastgewerbe würden demnach die Auswirkungen der Energiewende negativ betrachten. Jeder fünfte Betrieb müsse Einschränkungen vornehmen. Diese Sorge der Branche erfordere ein Handeln der Politik, so Anke Schweda, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung.
Autofahrer nach Unfall in Sögel zunächst verschwunden
Nach einem Unfall in Sögel ist heute Vormittag zunächst ein Mann vermisst worden. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, geriet auf der Umgehungsstraße Nordring ein Autofahrer mit seinem Auto vermutlich auf die Gegenfahrbahn und erfasste ein entgegenkommendes Auto seitlich. Anschließend kollidierte er mit einem Baum. Der Autofahrer des entgegenkommenden Autos wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Er alarmierte Polizei und Rettungskräfte, da der Unfallverursacher zunächst nicht aufzufinden war. Die Polizei forderte die Feuerwehr Sögel zur Unterstützung bei der Suche des Autofahrers mit der Flugdrohne an. Dieser kehrte kurze Zeit später zur Unfallstelle zurück und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr Sögel sicherte den Verkehr und beseitigte die Trümmerteile auf der Fahrbahn. An beiden Autos entstand ein hoher Sachschaden.
Metall-Innungen aus Meppen und Lingen beschließen Fusion
Die Metall-Innungen aus Meppen und Lingen haben ihre Fusion zur Metallinnung Emsland Mitte-Süd zu Januar 2024 beschlossen. Das teilt die Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd auf ihrer Homepage mit. Demnach soll durch den Zusammenschluss von insgesamt 107 Meisterbetrieben die Handlungsfähigkeit gestärkt und gemeinsame Synergien effektiv genutzt werden. Wilhelm Schultalbers, bisheriger Meppener Obermeister, wurde zum Obermeister gewählt. Unterstützung erhält er vom stellvertretenden Obermeister Bernhard Gödde aus Lingen, heißt es in der Mitteilung weiter.
E-Scooter-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt
In Nordhorn ist gestern bei einem Unfall eine 15-Jährige schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 63-jähriger Autofahrer gegen 14:10 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs. Beim Abbiegen nach rechts übersah er die entgegenkommende 15-Jährige auf einem E-Scooter. Es kam zum Zusammenstoß. Die 15-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.
73-Jährige nach Unfall auf B70 schwer verletzt
Bei einem Unfall auf der B70 bei Meppen ist gestern Mittag eine 73-Jährige schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet ein 19-jähriger Mann mit seinem Auto aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dabei touchierte er das Auto eines 47-Jährigen. Anschließend stieß er mit dem Auto einer 73-Jährigen zusammen, die nicht mehr ausweichen konnte. Der 19-jährige Mann wurde dabei leicht verletzt. Die 73-Jährige und der 19-Jährige wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war für die Zeit der Unfallaufnahme voll gesperrt.
82-Jähriger nach medizinischem Notfall in Langen gestorben
Ein 82-jähriger Mann ist gestern bei einer Autofahrt in Langen aufgrund eines medizinischen Notfalls gestorben. Nach Angaben der Polizei fuhr der Mann mit seinem Auto von einem Parkplatz auf die Espeler Straße. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor er das Bewusstsein. Das Auto rollte auf ein Grundstück. Es stieß gegen ein dort geparktes Auto und kam zum Stillstand. Der 82-Jährige verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen der hinzugerufenen Rettungskräfte noch an der Unfallstelle. Die 82-jährige Beifahrerin blieb unverletzt.
Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek
Drogen im Wert von 85.000 Euro: Autofahrer bei Gildehaus festgenommen
Ein Autofahrer wurde heute auf der A30 bei Gildehaus mit knapp acht Kilogramm Marihuana und knapp 80 Gramm Kokain entdeckt. Die Drogen haben einen Wert von 85.000 Euro. Die Polizei teilt mit, dass der Reisende die Niederländische Grenze passierte und bei der Kontrolle durch Osnabrücker Zöllner nervös gewirkt haben soll. Der Mann hatte das Kokain bei der Überfahrt in seiner Unterhose versteckt. Die Polizisten fanden außerdem einen Hartschalenkoffer mit dem Marihuana im Kofferraum des Autos. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Mann vorläufig festgenommen. Er wurde dem Haftrichter beim Amtsgericht vorgeführt und daraufhin ins Gefängnis gebracht.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Unter dem Verdacht des gewerblichen Drogenhandels in einer Bande: Drei 22-jährige Männer aus Herzlake und Lastrup festgenommen
Drei 22-jährige Männer aus Herzlake und Lastrup (Landkreis Cloppenburg) werden aktuell verdächtigt, gewerblich und in einer Bande mit Drogen gehandelt zu haben. Nach Angaben der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta und der Staatsanwaltschaft Oldenburg, wurden die 22-Jährigen in ihren Wohnungen angetroffen und festgenommen. In einer Großrazzia wurden insgesamt 19 Wohn- und Gewerbeobjekte in den Landkreisen Emsland, Cloppenburg und Osnabrück durchsucht. Dabei waren auch Rauschgiftspürhunde und Spezialkräfte im Einsatz. Die Polizisten kamen dabei einem niedersächsischen Drogen-Netzwerk auf die Schliche und fanden große Mengen an Rauschgift. Außerdem fanden sie höhere Summen an Bargeld, Uhren, Schmuck und Waffen. Bis jetzt stünden 18 weitere Personen aus dem familiären und sozialen Umfeld der drei Haupttäter unter dem Verdacht, beim Beschaffen und Verkaufen der Drogen unterstützt zu haben.
Agentur für Arbeit Nordhorn weist auf die Frist für die Meldepflicht von schwerbehinderten Menschen hin
Die Agentur für Arbeit Nordhorn hat darauf hingewiesen, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitenden noch bis zum 31. März 2024 gemeldet haben müssen, dass sie schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Nach Angaben der Arbeitsagentur müssen bei Unternehmen dieser Größe mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze mit schwerbehinderte Menschen besetzt sein. Die Frist um diese Beschäftigungsdaten anzuzeigen könne nicht verlängert werden. Die Anmeldung ist auch hier möglich. Wer der Beschäftigungspflicht nicht nachkommt, muss eine Ausgleichsabgabe zahlen, die aus der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt wird.
SC Spelle-Venhaus: Spiel beim Hamburger SV II wird am 16. Dezember nachgeholt
Das Fußballspiel der 1. Herrenmannschaften des Hamburger SV II gegen den SC Spelle-Venhaus in der Regionalliga-Nord wird am 16. Dezember um 14 Uhr nachgeholt. Der SC Spelle-Venhaus teilt mit, dass der Norddeutsche-Verband das Spiel neu angesetzt hat. Normalerweise wären die Fußballer aus Spelle schon am 10. Dezember in die Winterpause gegangen. Insgesamt müssen jedoch noch drei weitere Spiele nachgeholt werden. Nach Aussage des Sportlichen Leiters vom SC Spelle-Venhaus, Markus Schütte, stehen für die Nachholspiele gegen den SSV Jeddeloh II und den SC Weiche Flensburg 08 noch keine neuen Termine fest.
Stadt Lingen unterstützt Pilotprojekt für die Beschäftigung von Fachkräften aus Drittstaaten
Die Stadt Lingen hat zusammen mit dem Unternehmensbündnis Ems-Achse und einem Lingener IT-Unternehmen, ein Pilotprojekt für die Beschäftigung von Fachkräften aus Drittstaaten ins Leben gerufen. Die Stadt teilt mit, dass dadurch das reguläre Einreiseverfahren von Fachkräften aus Drittstaaten durch digitalisierte Verfahren beschleunigt werden soll. Außerdem soll das Verfahren auch vereinfacht werden. Das Projekt wird von der Stadt Lingen mit 25.000 Euro aus dem Innovationsfond unterstützt. Es wurde auch dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies vorgestellt. Dieser habe sich von der Idee begeistert gezeigt.
Foto © Stadt Lingen
Leitstelle Ems-Vechte kooperiert bei Fortbildung mit Wiener Berufsrettung
30 Kolleginnen und Kollegen der Leitstelle Ems-Vechte in Meppen haben eine Kommunikationsfortbildung absolviert, die in Kooperation mit zwei Experten der Leitstelle der Wiener Berufsrettung abgehalten wurde. Das teilt der Landkreis Emsland mit. An vier Tagen hätten Themen wie unterschiedliche Kommunikationsarten, das Sender-Empfänger-Modell und der Umgang mit Stress auf dem Programm gestanden. Diese Kommunikationsfortbildung markiere einen bedeutenden Schritt in der internationalen Zusammenarbeit zwischen Leitstellen und stelle eine wegweisende Initiative dar, erklären der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und sein Grafschafter Amtskollege Uwe Fietzek. Der Kontakt zwischen der Leitstelle Wien und der Leitstelle Ems-Vechte kam durch die jeweilige Anerkennung als “Center of Excellence” im Bereich der medizinischen Notrufabfrage zustande. Um das Wissen und die Expertise weiter auszutauschen, fällten die Kollegen aus Wien erstmals die Entscheidung, in Meppen eine Fortbildung für ihre Kolleginnen und Kollegen von der Leitstelle Ems-Vechte anzubieten.
Bild © Landkreis Emsland
Kein Abriss der Eissporthalle Nordhorn vor Mai 2024
In einem sogenannten Interessenbekundungsverfahren soll nach möglichen Nutzern für die Eissporthalle Nordhorn gesucht werden. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hat der Kreistag der Grafschaft Bentheim diesen Beschluss bei seiner gestrigen Sitzung einstimmig gefasst. Damit sei auch klar, dass die Halle nicht vor Mai des kommenden Jahres abgerissen werde, denn bis dahin laufe das Verfahren. Laut dem Bericht der Zeitung habe der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek vor der Abstimmung erklärt, dass die Idee zu dem Interessensbekundungsverfahren auf Gespräche mit der Stadt Nordhorn zurückgehe. Bei der Stadt Nordhorn seien Anfragen zu einer Nutzung der Halle für Trendsportarten eingegangen.
Grafschafter Kreistag stimmt für zusätzliche Mittel für den ländlichen Raum
Bei seiner gestrigen Sitzung hat der Grafschafter Kreistag einer Aufstockung der LEADER Mittel zugestimmt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Mit dem LEADER-Programm fördert die Europäische Union die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Die Grafschaft Bentheim ist seit 2007 eine LEADER-Region. In der aktuellen Förderperiode bis 2027 stehen für die LEADER-Region mit 3,6 Millionen Euro 800.000 Euro Fördermittel mehr bereit als in den vorangegangenen Förderperioden. In Ergänzung dazu haben der Landkreis und seine kreisangehörigen Kommunen in einer Absichtserklärung festgehalten, ihre Mittel ebenfalls aufzustocken. So will sich der Landkreis mit jährlich 105.000 Euro beteiligen, die Kommunen mit je 15.000 Euro pro Jahr. Damit würde der Landkreis seine jährliche Beteiligung um 35.000 Euro steigern, die Kommunen ihre um jeweils 5.000 Euro im Jahr. Wie in den Vorjahren sollen die Gelder in einen gemeinsamen Fonds zur Finanzierung von Projekten mit gesamtregionaler Bedeutung eingehen und in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Klima- und Umweltschutz, Landschaft oder Gemeinschaft eingesetzt werden.
Landkreis Grafschaft Bentheim will Präventionprojekt gegen sexualisierte Gewalt fördern
Der Landkreis Grafschaft Bentheim will in den nächsten zwei Jahren ein Projekt gegen sexualisierte Gewalt der Beratungsstelle Hobbit in Trägerschaft des Eylarduswerks mit jährlich rund 30.000 Euro fördern. Wie der Landkreis mitteilt, gelte der Zuschuss unter dem Vorbehalt der Haushaltsgenehmigung. Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Grafschafter Kreistag der Förderung bereits einstimmig zugestimmt. Die Beratungsstelle Hobbit hatte im Jahr 2022 zu dem Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ein Projekt aufgesetzt. Unter dem Titel „Näher als du willst“ wurde es in einer weiterführenden Schule in Nordhorn erprobt. Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier erklärt, dass die steigende Zahl sexueller Übergriffe alarmierend sei und den großen Handlungsbedarf zeige. Mit dem Projekt “Näher als du willst” könnten viele Schülerinnen und Schüler erreicht und eine vertrauensvolle Aufklärungsarbeit im Schulunterricht angeboten werden, so Gülker-Alsmeier. Das Angebot “Näher als du willst” richtet sich an Schülerinen und Schüler der neunten Klassen. In der Grafschaft Bentheim sollen rund 65 Klassen pro Schuljahr teilnehmen.