Europawahl 2024: Stadt Nordhorn weist auf hiesige Wahlmöglichkeit für EU-Bürgerinnen und Bürger hin

Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das Europäische Parlament neu gewählt. Die Stadt Nordhorn weist darauf hin, dass auch Nordhornerinnen und Nordhorner aus anderen EU-Mitgliedsstaaten hier bei der Europawahl mitwählen dürfen. Dafür ist allerdings eine einmalige Eintragung ins Wählerverzeichnis erforderlich. Ein Antrag dazu muss bis spätestens zum 19. Mai 2024 bei der Verwaltung am Wohnort gestellt werden. In Nordhorn ist das entweder persönlich im Stadthaus II oder per Post möglich. Das benötigte Antragsformular ist auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin unter dem Stichwort „Unionsbürgerinnen und -bürger“ zu finden.

Niedersächsicher Verkehrsminister Olaf Lies übergibt den ersten Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der E233

Auf dem Kossehof in Meppen trafen gestern Befürworter und Kritiker des Ausbaus einer Verbindungsstraße zwischen den Landkreisen Emsland und Cloppenburg zusammen. Anlass war, dass gestern auf einer Mitgliederversammlung der Initiative Pro233 vom Niedersächsichen Verkehrsminister Olaf Lies ein erster Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der Europastraße 233 überreicht wurde. Bereits seit über 15 Jahren ist die Erweiterung der E233 von zwei auf vier Spuren geplant. Vor dieser Übergabe hatten sich einige Demonstrantinnen und Demonstranten der Gegeninitiative Exit233 vor dem Kossehof versammelt. Evw-Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort:

Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Auswahlverfahren Teil 2

Wir machen an dieser Stelle weiter mit unserer kleinen Reihe „Beruf Polizist/Polizistin“. Vor zwei Wochen haben wir gehört, wie man sich bei der Polizei bewerben kann, heute geht es weiter mit dem Auswahlverfahren.
Wie läuft das ab? Welche Tests werden gemacht, welche Anforderungen werden gestellt und so weiter. Polizeikommissarin Malin Hilse ist bei der Polizei Nordhorn neben ihrem Streifendienst auch für die Nachwuchsförderung zuständig. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt sie, wie es nach der Bewerbung weitergeht.

Sportvorschau: Volleyballteams auswärts gefragt

Wie immer freitags werfen wir einen Blick auf das bevorstehende Sportwochenende. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen pausieren nach wie vor in der Liga. Das heißt, es bleiben unsere Volleyballteams aus der Grafschaft: die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09. Beide Teams müssen am Wochenende ran. Los geht es mit den Frauen des SCU Emlichheim. Am Samstag geht es für sie nach Schwerin. Deborah Krockhaus hat mit Anselm Henkel zunächst über die Chancen für die Emlichheimerinnen gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

Heroin in der Unterhose und Kokain im Mund: Polizei fasst Drogenschmuggler in Bad Bentheim

Ein 52-jähriger Mann wurde gestern Nacht von Polizisten beim Drogenschmuggel von Heroin und Kokain auf der A30 bei Bad Bentheim entdeckt. Die Drogen hatten einen Wert von knapp von rund 2.300 Euro. Die Polizei teilt mit, dass der Mann das Heroin dabei in seiner Unterhose und das Kokain in seinem Mund versteckt hatte. Er war als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Die Polizei hatte das Auto gegen drei Uhr nachts auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd kontrolliert. Dabei fanden sie in der Unterhose des laut der Polizei auffällig nervös wirkenden Mannes drei Plastikbeutel mit rund 48 Gramm Heroin. Zudem hatte er eine kugelförmig abgepackte Konsumeinheit Kokain im Mund. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Gegen den 52-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Er muss sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Feldgrillen-Zucht


Die Feldgrille lässt sich in ganz verschiedenen Gebieten unserer Welt finden. Die Art ist von Nordafrika über Mittel- und Südeuropa bis hin zum Kaukasus verbreitet. Auch bei uns in Deutschland gibt es diese Unterart aus der Familie der Heuschrecken. In Süddeutschland ist die Feldgrille aber deutlich häufiger zu finden als hier bei uns im Norden. In Norddeutschland gilt sie in einigen Bundesländern sogar als gefährdet. Der Tierpark Nordhorn will der Feldgrille aber helfen, sich auch hier bei uns wieder zu verbreiten. Wiebke Pollmann hat sich im Tierpark Nordhorn über das Projekt informiert:

2. Bauabschnitt des Ausbaus der Kreisstraße 4 in Veldhausen und Osterwald beginnt am 31. Januar

Der Landkreis Grafschaft Bentheim baut gegenwärtig die Kreisstraße 4 in den Gemeinden Veldhausen und Osterwald aus. Am 31. Januar beginnen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts. Das teilt der Landkreis mit. Damit ist eine Vollsperrung des Teilstücks der K4 Georgsdorfer Straße und Herrendiek verbunden, die von der Einmündung Erlenweg / Hauptstraße bis kurz vor die Straße Neuer Diek reicht. Der Radweg entlang dieses Abschnitts bleibt vorerst befahrbar. Die Vollsperrung im Bereich des ersten Bauabschnittes bleibt weiterhin bestehen.

 

Baugenehmigung für “Ems-Quartier Meppen” überreicht

Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein hat die Baugenehmigung für das geplante „Ems-Quartier Meppen“ an die Projektverantwortlichen der Ems-Quartier Meppen GmbH übergeben. Das teilt die Stadt Meppen mit. Die bisherige Einkaufspassage “MEP” soll zu einem Objekt mit verschiedenen Nutzungsformen umgestaltet werden. Im Erdgeschoss sind Einzelhandelsflächen mit dem Fokus auf Nahversorgung sowie Gastronomieflächen geplant. Die weiteren Planungen sehen Gesundheits- und Dienstleistungs- sowie Kultur- und Bildungsangebote im Obergeschoss und ein Hotel mit ungefähr 91 Zimmern im ersten und zweiten Obergeschoss vor. Wegen gestiegener Baupreise und der Zinsentwicklung wird der geplante Bereich Wohnen nicht wie ursprünglich vorgesehen umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 starten.

90-jährige Dörpenerin wird das Opfer von Trickdieben

Eine 90-jährige Frau ist in ihrem Haus in der Bürgerstraße in Dörpen am Freitag der vergangenen Woche das Opfer von Trickdieben geworden. Das teilt die Polizei mit. Ein unbekannter Mann klingelte gegen 11 Uhr bei der Seniorin und gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein, der Wasserleitungen kontrollieren müsse. Die Polizei vermutet, dass während der vorgetäuschten Überprüfung ein Komplize durch die nur angelehnte Tür die Wohnung betrat. Dieser nahm Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro mit. Der falsche Wasserwerker wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, etwa zwei Meter groß, bekleidet war er mit einem dunklen Arbeitsanzug und einer dunklen Mütze ähnlich einer Baseballcap. Die Polizei bittet Zeugen und weitere Personen, bei denen ein falscher Wasserwerker aufgetreten sein könnte, sich zu melden. Außerdem warnt sie vor dieser Betrugsmasche.

Raub auf Bad Bentheimer Tankstelle

Am Mittwoch hat sich in Bad Bentheim ein Raub auf eine Tankstelle an der Eisenbahnstraße ereignet. Wie die Polizei mitteilt, betraten unbekannte Täter vorgestern Abend gegen 20 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, bedrohten einen 17-jährigen Angestellten und griffen ihn körperlich an. Dabei wurde der junge Mann leicht verletzt. Die Täter nahmen Bargeld sowie Zigaretten mit und flüchteten im Anschluss zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

Einsegnungsfeier für Neubau an Nordhorner Euregio-Klinik

In Nordhorn ist gestern der Neubau der Stationen für Gerontopsychiatrie, der somatischen Demenzstation sowie der Palliativstation der Euregio-Klinik durch Weihbischof Johannes Wübbe, Superintentend Dr. Bernd Brauer und Präses Pastorin Heidrun Oltmanns im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes eingesegnet worden. Unter den Gästen der Einweihungsfeier war auch die Staatsekretärin des niedersächsischen Sozialministeriums, Dr. Christine Arbogast. Das Land Niedersachsen hat die Baumaßnahmen mit insgesamt 13,8 Millionen Euro gefördert. Um Baukostensteigerungen abzufedern, übergab Staatssekretärin Dr. Arbogast gestern einen weiteren Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro. Die Gerontopsychiatrie wird zukünftig 25 Patienten aufnehmen können, die somatische Demenzstation wird über 12 Betten verfügen. Vor der Inbetriebnahme und vor dem Einzug durch das Klinikpersonal und die Patientinnen und Patienten lädt die Euregio-Klinik am 3. März von 11 Uhr bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.

Gedenkveranstaltungen anlässlich des Holocaustgedenktages

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am kommenden Samstag gibt es an diesem Tag in der Region mehrere Gedenkveranstaltungen. Unter anderem lädt die Stadt Nordhorn zu einer Veranstaltung im Gemeindehaus der Kreuzkirche ein. Um 17 Uhr beginnt dort die Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Ab 19 Uhr lädt das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen e.V. zu einer Solidaritäts- und Friedenswache vor dem Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen ein. Bei beiden Veranstaltungen wird es Reden der jeweiligen Bürgermeister sowie weitere Beiträge geben. Seit 1996 ist der 27. Januar ein bundesweiter und seit 2005 ein weltweiter Gedenktag.

Digitale Krankschreibung bei der Agentur für Arbeit Nordhorn

Die Agentur für Arbeit Nordhorn weist darauf hin, dass seit Anfang dieses Jahres eine neue Regelung für die Meldung von Arbeitsunfähigkeiten gilt. Seit diesem Monat sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ihrer Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Diese Regelung gilt auch für Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit. Diese müssen ihre Arbeitsunfähigkeit weiterhin melden, aber die Pflicht zur Vorlage der Bescheinigung in Papierform entfällt. „Unsere Kundinnen und Kunden entlasten wir damit von der Nachweispflicht der Bescheinigung und so sparen sie Wegezeit und Kosten. Wir gehen damit ein großes Stück weiter auf dem Weg zu einer digitalen Behörde“, so René Duvinage, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Nordhorn. Für Krankmeldungen bei der Erkrankung eines Kindes und bei privat Versicherten muss weiterhin die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform vorgelegt werden.

Anträge für Hochwasser-Soforthilfen auch beim Landkreis Grafschaft Bentheim möglich

Privatpersonen, die durch das Hochwasser in der Grafschaft Bentheim zwischen Weihnachten und Anfang Januar in akute Not geraten sind, können nun kurzfristige Unterstützung beim Landkreis Grafschaft Bentheim beantragen. Der Landkreis weist darauf hin, dass Schäden an Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen, Unternehmen oder Infrastruktur nicht durch die Soforthilfe abgedeckt werden. Diese soll betroffenen Privathaushalten helfen, vorübergehende akute Notlagen bei Unterkunft oder Lebensführung zu bewältigen, beispielsweise durch notwendige Haushaltsgegenstände oder andere finanzielle Maßnahmen. Anträge für akute Hochwasserhilfen für Privathaushalte können bis zum 22. März 2024 online gestellt werden. Weiterhin steht ein Servicetelefon der Grafschafter Kreisverwaltung für Fragen zur Hochwasserhilfe während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 05921 96 1166 zur Verfügung.

15-Jährige bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist heute Morgen eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 66-Jähriger mit seinem Auto von der Marktstraße nach rechts auf den Frensdorfer Ring. Dabei übersah er die 15-jährige Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die 15-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Stadt Meppen zum zweiten Mal „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat der Stadt Meppen erneut den Titel „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ verliehen. Das teilt die IHK mit. Die Stadt wurde in 38 Kriterien bewertet, die in fünf Handlungsfelder unterteilt wurden, darunter Angebote für internationale Fachkräfte und Lebensqualität. Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lobte die Maßnahmen der Stadt. Meppen habe unter anderem die fünf Entwicklungsziele, die im Rahmen der erstmaligen Auszeichnung festgelegt wurden, umgesetzt und arbeite kontinuierlich daran, die Stadt attraktiver zu machen, so Graf. Meppen ist damit die erste Kommune in der IHK-Region, die zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde. Die erneute Auszeichnung gilt für fünf Jahre. Während dieser Zeit wolle die Stadt weitere Entwicklungsziele verfolgen. Mit der Auszeichnung möchte die IHK mit Kommunen in einen Dialog darüber treten, welche Maßnahmen möglich sind, um ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort für potenzielle Neubürger zu sein.

Foto © IHK

Hochwasserlage in Lathen erfolgreich bewältigt

Die Samtgemeinde Lathen hat Entwarnung in Hinblick auf das Hochwasser gegeben. Wie die Samtgemeinde mitteilt, konnten überspülte Straßen größtenteils bereits wieder freigegeben werden und auch die Wassermengen auf den Überschwemmungsflächen seien deutlich zurückgegangen. Der Krisenstab der Samtgemeinde habe seine Arbeit zwischenzeitlich beendet. Nun stehen Reparatur- und Aufräumarbeiten an. Dabei müssen Unterspülungen von Straßen behoben, Durchlässe wiederhergestellt und Schäden repariert werden. Die Samtgemeinde habe die Herausforderungen der Hochwasserlage vor allem dank des engagierten Einsatzes der Bürger und Hilfsorganisationen hervorragend bewältigen können, so Samtgemeindebürgermeister Helmut Wilkens. Die Samtgemeinde weist weiterhin darauf hin, dass vom Hochwasser Betroffene das Soforthilfeprogramm des Landes Niedersachsen in Anspruch nehmen können.

Zollbeamten gelingen in der Region zwei große Drogenaufgriffe

Wie das Hauptzollamt Oldenburg mitteilt, sind Zollbeamten in der Region in der vergangenen Woche zwei große Drogenaufgriffe gelungen. Mehr als ein Kilogramm Kokain haben Papenburger Zollbeamte am vergangenen Donnerstag bei einer Fahrzeugkontrolle in Rhede (Ems) sichergestellt. Gegen die alleinreisende 54-jährige Fahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Frau befindet sich momentan in Untersuchungshaft. Bei einer Kontrolle in der Regionalbahn RE 15 zwischen Leer und Meppen in Höhe Papenburg am vergangenen Freitag fanden Zollbeamte im Rucksack eines 19-jährigen Mannes rund 500 Gramm Marihuana in zwei Kunststoffbeuteln. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet. Zuvor hatte der Zollhund Bruk am Rucksack des Mannes angezeigt.

Bild © ZOLL

Demo für Vielfalt und Toleranz in Meppen

In Lingen haben am vergangenen Samstag mehr als 10.000 Menschen gegen Rechtsextremismus, gegen die AfD und gegen Rassismus demonstriert. Gestern sind in Meppen etwa 4.000 Bürgerinnen und Bürger für Vielfalt und Toleranz und für Demokratie auf die Straße gegangen. Die Kundgebung wurde von der 17-jährigen Nina Nakonetzki und von dem 20-jährigen Marcel Fahrtmann angemeldet und organisiert. Justin Ullrich war bei der Demo vor Ort:

5000 Menschen bei Demonstration “Grafschaft steht auf” am Freitag in Nordhorn erwartet

Für den morgigen Freitag von 18 Uhr bis voraussichtlich 20 Uhr ist in Nordhorn eine Demonstration unter dem Motto „Grafschaft steht auf“ mit Kundgebung und Demonstrationszug angemeldet. Es wird mit rund 5.000 Teilnehmenden gerechnet. Veranstalter ist das Grafschafter Netzwerk für Demokratie, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, unterstützen die im Verwaltungsausschuss vertretenen Fraktionen und Gruppen aus dem Nordhorner Stadtrat das Anliegen der Demonstration. Bei ihrer gestrigen Sitzung haben die Ausschussmitglieder des Verwaltungsausschusses die Bevölkerung ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen. Bürgermeister Thomas Berling wird einer der Redner bei der morgigen Kundgebung sein. Die Stadt weist darauf hin, dass im Vorfeld und während der Veranstaltung mit deutlichen Verkehrseinschränkungen im und um das Nordhorner Stadtzentrum zu rechnen ist. Die Kundgebung beginnt um 18 Uhr auf dem Platz am Markt. Der Demonstrationszug soll um 18.30 starten. Enden soll die Veranstaltung mit einer Abschlusskundgebung auf dem Platz am Markt gegen 20 Uhr.

Einbruch in mehrere Autos in Meppen

Gestern zwischen 11 Uhr und 12.45 Uhr sind unbekannte Täter an der Straße Marktstiege in Meppen in drei Autos eingebrochen. Wie die Polizei meldet, schlugen die Täter jeweils die Scheibe des Fahrzeuges ein und nahmen unter anderem eine Handtasche mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ungefähr 680 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Sechs Menschen bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt

Gestern Nachmittag gegen 15.35 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall am Frensdorfer Ring in Nordhorn sechs Menschen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine 30-jährige Autofahrerin war mit ihren zehn- und siebenjährigen Mitfahrerinnen sowie mit ihrem achtjährigen Mitfahrer auf der Marktstraße in Richtung Frensdorfer Ring unterwegs. Beim Linksabbiegen übersah die Frau das Auto eines 24-Jährigen und seiner vier Mitfahrerinnen im Alter von 20 und 22 Jahren. Durch den Zusammenstoß wurden alle Insassen des verursachenden Fahrzeugs leicht verletzt, ebenso wie zwei Frauen aus dem anderen Auto. Die Höhe des Sachschadens steht bislang nicht fest.

Symbolbild Rettungsdienst © Pixabay Ingo Karmarek

Einbruch in Scheune in Aschendorf

Unbekannte Täter sind in Aschendorf in eine Scheune eingebrochen und haben von dort mehrere Werkzeuge entwendet. Wie die Polizei mitteilt, hat sich die Tat am Bullerienenweg zwischen dem 2. Januar und gestern ereignet. Der Sachschaden beträgt ungefähr 3370 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

“Bürger des Jahres 2023” in Nordhorn gesucht

In Nordhorn können ab sofort wieder Vorschläge für die Wahl zum “Bürger des Jahres” gemacht werden. Das teilt der VVV Stadt- und Citymarketing Nordhorn mit, der die Wahl federführend organisiert. Vorgeschlagen werden kann jede Person, jeder Verein oder jede Institution, deren Engagement sich im letzten Jahr positiv auf die Außendarstellung der Stadt Nordhorn ausgewirkt hat. Im letzten Jahr wurde das Partnerschaftskomitee der Stadt Nordhorn als 47. “Bürger des Jahres” ausgezeichnet. Wichtigstes Kriterium bei der Auswahl ist die überregionale Bedeutung des Engagements. Bis zum 23. Februar dieses Jahres nimmt der VVV die Vorschläge entgegen.

Neue Flutlichtanlage beim SV Dalum 1926

Wer im Herbst oder im Winter in den Abendstunden draußen Fußball spielen möchte, braucht Licht. In der Regel haben Sportvereine auf ihren Hauptplätzen Fluchtlichtanlagen. Nicht selten sind die auch schon in die Jahre gekommen. Bei der Flutlicht-Technik hat sich in den vergangenen Jahren auch viel verändert. Größer ist nicht immer besser – und schon gar nicht heller. Der SV Dalum 1926 hat seine Flutlichtanlage auf den neuesten Stand gebracht. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Einweihung dabei und weiß, warum die Erneuerung notwendig war und was die neue Anlage kann:

Neue Forschungsergebnisse über Schüttorfs Stadtgeschichte im Mittelalter

Wer etwas etwas über die Vergangenheit herausfinden möchte, das vor der Erfindung von Computern, Smartphones und Telefonen passiert ist, der muss sich genau überlegen, wo er die Informationen bekommt, die er braucht. Das gilt auch für die Regionalgeschichte. Über die Stadt Schüttorf selbst ist als älteste Stadt in der Grafschaft Bentheim schon einiges bekannt. Doch bevor Schüttorf im Jahr 1295 Stadtrechte erhalten hat, war über den Ort nur wenig bekannt. Der Mittelalterhistoriker Professor Dr. Hucker hat für das Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim über Schüttorf im Mittelalter recherchiert und dabei auch neue Erkenntnisse gewonnen. Justin Ullrich hat sich über diese Erkenntnisse beim Grafschafter Kreisarchivar Christian Lonnemann informiert:

Foto © Floris Kröner – Heimatverein Schüttorf

Anträge auf Hochwasser-Soforthilfe ab sofort beim Landkreis Emsland möglich

Gestern ist die Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen für akute Hochwasserhilfen in Kraft getreten. Ab sofort können Privatpersonen beim Landkreis Emsland als zuständige Bewilligungsbehörde entsprechende Anträge stellen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erklärt, dass nur akute Notfälle anspruchsberechtigt seien. Es gehe darum, eine vorübergehende Notlage bei der Unterkunft oder der Wiederbeschaffung von Hausrat finanziell zu überbrücken, so Burgdorf. Schäden an Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen oder in Unternehmen können durch den Hilfsfonds nicht ausgeglichen werden. Die Schäden müssen durch das Hochwasser ab dem 24. Dezember 2023 im Landkreis Emsland in den Einzugsgebieten der Ems bis zur Seeschleuse Papenburg und der Hase entstanden sein. Das Land Niedersachsen leistet bei einem Gesamtschaden von 5000 Euro oder mehr eine Soforthilfe in Höhe von 500 Euro für jeden Erwachsenen und 250 Euro für jedes Kind, aber maximal 2500 Euro je Haushalt. Nur in Einzelfällen kann in einer besonders akuten und begründeten Notlage für Privathaushalte ausnahmsweise eine Soforthilfe bis zu 20000 Euro gewährt werden. Der Antrag für Soforthilfe und weitere Informationen sind auf der Website des Landkreises unter www.emsland.de zu finden. Der Antrag ist schriftlich bis zum 22. März 2024 unter der E-Mail-Adresse hochwasserhilfe@emsland.de zu stellen. Für weitere Rückfragen ist eine Hotline unter der Telefonnummer 05931/44889802 beim Landkreis Emsland eingerichtet worden. Die Internet-Seite der Landesregierung findet ihr hier.

Landgericht Osnabrück verwirft Berufung einer 35-Jährigen

Das Landgericht Osnabrück hat heute die Berufung einer Angeklagten als unbegründet verworfen. Das hat das Landgericht mitgeteilt. Die 35-jährige Angeklagte aus Haselünne war vom Amtsgericht Lingen im August 2023 wegen vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr zu drei Monaten Haft verurteilt worden. Weiterhin war ihr der Führerschein entzogen worden. Ihr wurde vorgeworfen, im Januar 2023 in Lingen betrunken Auto gefahren zu sein. Das Urteil ist rechtskräftig. Die 35-Jährige trägt die Kosten des Verfahrens.

 

 

 

Einfuhr von Drogen: Landgericht Osnabrück verwirft Berufung als unbegründet

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren die Berufung eines 29-Jährigen als unbegründet verworfen. Das teilt das Landgericht mit. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Februar 2023 wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln und wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln zu drei Jahren Haft verurteilt. Der 29-Jährige war im August 2022 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und hatte dabei 5 300 Gramm Amphetamin und einen Joint mitgeführt. Das Urteil ist rechtskräftig.

 

 

 

ANF plant Einbindung russischer Ingenieure in Lingener Brennelementefabrik

Die Betreiberfirma der Lingener Brennelementefabrik Advanced Nuclear Fuels (ANF) will russische Fachkräfte in die Produktion von Brennelementen russischer Bauart einbinden. Das berichtet der NDR. Die russischen Fachkräfte sollen demnach kurzzeitig in Lingen arbeiten und dabei beaufsichtigt werden. Das Unternehmen ANF betone die Notwendigkeit des russischen Fachwissens und versichere, dass sich an der Betriebsorganisation vor Ort nichts ändern werde. Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer prüfe, ob der Einsatz russischer Ingenieure die innere und äußere Sicherheit des Staates gefährden könnte. Die Europäische Union plant, die Kernkraftwerke unabhängiger von Lieferungen aus Russland zu machen. Aus diesem Grund will das Unternehmen ANF sechseckige Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke fertigen.

 

 

 

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Hysterie beim Thema Ansprechen von Kindern

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim appelliert an Eltern, bei verdächtigen Vorfällen mit Kindern besonnen zu reagieren. Laut Polizei kam es in jüngster Zeit vermehrt zu Meldungen über Fremde, die Kinder ansprechen. Die Polizei prüfe jeden Fall sorgfältig, betont aber die Notwendigkeit, Gerüchte und Hysterie zu vermeiden. Auch die vermehrte Nutzung sozialer Plattformen führe zu Unruhe unter Eltern und in Schulen und Kindergärten. Eltern sollen nicht vorschnell böse Absichten unterstellen, sondern verdächtige Vorfälle der Polizei melden. Durch klare Kommunikation und vorbeugende Maßnahmen können Eltern dazu beitragen, mögliche Gefahren zu minimieren. Gleichzeitig nehme die Polizei die Sorgen der Eltern ernst und gehe jedem Hinweis nach.

 

 

 

Neuer Krankentransportwagen für den Zivil- und Katastrophenschutz in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen neuen Krankentransportwagen, der speziell für den Zivil- und Katastrophenschutz konzipiert ist. Das Fahrzeug wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beschafft und vom Land Niedersachsen dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Ortsverein Bad Bentheim und Gildehaus zur Verfügung gestellt. Der Krankentransportwagen vom Typ B ZS ist mit Allradantrieb und Schlechtwegefahrwerk ausgestattet, bietet Platz für zwei liegende Patienten und verfügt über verbesserte medizinische Fachdienstausstattung. Landrat Uwe Fietzek betont die gesteigerte Schlagkraft im Katastrophenschutz durch das neue Fahrzeug. „Neben einer guten Organisation ist gerade die richtige technische Ausstattung von entscheidender Bedeutung für den Zivil- und Katastrophenschutz“, so der Landrat. Rotkreuzbeauftragter Heinz Heetjans äußert jedoch Bedenken unter anderem bezüglich der adäquaten Unterbringung der Fahrzeuge und appelliert an die Politik, Lösungen zu finden. Die Grafschaft verfügt nun über insgesamt drei Bundesfahrzeuge zur medizinischen Versorgung im Zivilschutz.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

 

 

Feuerwehr beseitigt umgestürzten Baum in Werpeloh

Aufgrund eines umgestürzten Baumes musste die Freiwillige Feuerwehr heute Nachmittag zur Wippinger Straße in Werpeloh ausrücken. Wie die Feuerwehr mitteilt, war der Baum aufgrund des Sturmes umgestürzt und hatte die Fahrbahn blockiert. Die Feuerwehr konnte den Baum beseitigen und die Fahrbahn wieder freigeben. Insgesamt waren neun Einsatzkräfte vor Ort.

 

 

 

Drogen im Wert von 74 000 Euro geschmuggelt: 26-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu heute in Bad Bentheim einen 26-jährigen Drogenschmuggler festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Niederländer gegen Mitternacht mit einem Fernreisebus nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Bus kontrolliert. Bei der Überprüfung des Mannes fielen den Beamten zwei große Cornflakes-Packungen auf. Beim Öffnen dieser entdeckten die Beamten rund 2 400 Ecstasy-Tabletten sowie rund 720 Gramm Kokain im Gesamtwert von rund 74 000 Euro. Der 26-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Heute Vormittag wurde er einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

 

 

Stegemann nominiert Grafschafter Projekt für Auszeichnung „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) nominiert das Projekt „Gib Demokratie (D)ein Gesicht“ aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim für die Auszeichnung „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das Kultur-, Kunst- und Medienprojekt wird von der Partnerschaft für Demokratie Grafschaft Bentheim und deren Koordinatorin Albiana Imeraj organisiert. Das nominierte Projekt sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie junge Menschen motiviert werden können, sich in die Gesellschaft einzubringen, so Stegemann. Es ziele darauf ab, das Bewusstsein für politische Mitbestimmung zu schärfen und ermögliche es insbesondere Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aktiv teilzunehmen. Mit der Auszeichnung „Botschafter/-innen für Demokratie und Toleranz“ werden Organisationen und Initiativen geehrt, die sich unter anderem für die Stärkung der Demokratie und die Bekämpfung von Diskriminierung einsetzen.

 

 

Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht über Konzept zu klimafreundlichem Fuß- und Radverkehr

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen befasst sich heute unter anderem mit dem Sachstandsbericht 2023 über umgesetzte, begonnene und geplante Maßnahmen des Konzeptes „Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr“. Weitere Themen sind die Flächennutzungsplanänderung des Bereichs „Zum Hagen“ in Baccum und des Bereichs „Erweiterung Schumannstraße“ sowie öffentliche Brunnen in der Stadt Lingen. Ebenfalls geplant ist eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

 

 

Feuerwehr in Börger macht Straßen von umgestürzten Bäumen frei

Die Freiwillige Feuerwehr Börger hat heute Vormittag an der Spahnharrenstätter Straße und an der Straße Wehsand in Börger mehrere umgestürzte Bäume von den Fahrbahnen beseitigt. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatten mehrere wegen des stürmischen Wetters umgestürzte Bäume die Fahrbahnen zuvor blockiert. Nach jeweils rund 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen.

Foto © Samtgemeinde Sögel / Feuerwehr

 

Kreissportbund Emsland will vom Hochwasser betroffene Sportvereine unterstützen

Das jüngste Hochwasserereignis in Niedersachsen hat auch Sportvereine in der Region getroffen. In dieser Situation möchten der Kreissportbund Emsland, kurz KSB, und der Landessportbund Niedersachsen den Vereinen ihre Solidarität und Unterstützung zusichern. Das teilt der KSB mit. Der KSB bittet betroffene Vereine, formlos einen Dringlichkeitsantrag beim KSB einzureichen, damit der KSB prüfen kann, in welcher Form eine finanzielle Unterstützung bei den Sanierungsarbeiten möglich ist. Weitere Auskünfte dazu erteilt der KSB.

Öffentlich zugänglicher Defibrillator in Bawinkel durch Unbekannte stark beschädigt

Unbekannte haben einen öffentlich zugänglichen Defibrillator in Bawinkel stark beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, hat sich die Tat zwischen dem 26. November des vergangenen Jahres und dem 20. Januar 2024 ereignet. Der Defibrillator befindet sich beim Sportlerheim, an der Straße Am Sportplatz, in Bawinkel. Die Polizei vermutet, dass der Defibrillator durch Pyrotechnik beschädigt wurde. Momentan kann er nicht genutzt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

Klimacenter Werlte: Workshop zur “Gemeinschaftlichen Energieversorgung” für Unternehmen

Viele Kommunen in Deutschland versuchen, aus eigener Kraft die Energiewende umzusetzen. Dabei können sie gar nicht genug Unterstützung bekommen. Sowohl finanziell – als auch regulatorisch. Denn in vielen Bereichen fehlt immer noch ein politischer Rahmen für verbindliche Klimaschutzstrategien. Das gilt insbesondere für die energetische Sanierung, für die Strom- und Wärmeversorgung, als auch für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Wie können Unternehmen in einer Kommune eine gemeinschaftliche Energieversorgung vorantreiben? Das will die Stadt Werlte in einem Workshop morgen erarbeiten. Welche Fragen dabei beantwortet werden, darüber hat Heiko Alfers mit der Klimaschutzmanagerin der Energieregion Hümmling, mit Katrin Klaffke, gesprochen:

Gemeinderat Geeste beschließt Klimaschutzkonzept

Der Rat der Gemeinde Geeste hat Mitte Dezember ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Wie die Gemeinde mitteilt, hat das Konzept das Ziel, die Treibhausgasemissionen in der Gemeinde zu senken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das soll unter anderem durch Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien sowie zur Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität erreicht werden. Das Strategiepapier wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten, Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedenen Interessengruppen erstellt. Es soll nun schrittweise umgesetzt werden.

Umwelttipp: Fahrgemeinschaften bilden

Egal ob zur Arbeit, Schule oder beim Reisen, das Auto ist oftmals die komfortabelste Lösung für die Fortbewegung. Man kann fahren wann man will und viel Gepäck mitnehmen, was so schön und angenehm klingt ist aber für die Umwelt eine großes Problem. 2021 wurde der Weg zur Arbeit von 68 Prozent mit dem Auto zurückgelegt und das oft alleine in einem PKW. Mein Kollege Ben Krieger hat sich mit dem Fahrverhalten der Deutschen beschäftigt.

Foto © Pixabay I Bertsz

Verkehrsunfall durch umgestürzten Baum auf der B403 bei Bad Bentheim

Auf der B403 zwischen Ochtrup und Bad Bentheim ist heute Morgen ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug mit einem umgestürzten Baum kollidiert. Das melden die Grafschafter Nachrichten. Der Autofahrer sei bei dem Unfall nicht verletzt worden. Das Fahrzeug soll stark beschädigt worden sein. Die B403 sei für die Beseitigung des umgestürzten Baumes vorübergehend voll gesperrt gewesen, so die Zeitung. In diesem Zusammenhang möchten wir nochmal darauf hinweisen, dass bis heute Abend, 20 Uhr, in unserer Region eine amtliche Warnung vor Sturmböen gilt.

Einbruch in Schüttorfer Einfamilienhaus

In Schüttorf sind gestern zwischen 14.30 Uhr und 18.30 Uhr unbekannte Täter am Zebelinger Weg in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Das teilt die Polizei mit. Die Einbrecher durchsuchten sämtliche Räume und nahmen Schmuck mit. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Schwere Schulterverletzung: HSG Spieler Alexander Feld fällt auf unbestimmte Zeit aus

Der 30-jährige HSG Spieler Alexander Feld fällt nach einer schweren Schulterverletzung auf unbestimmte Zeit aus. Das hat der Handballverein HSG Nordhorn-Lingen heute auf seiner Homepage mitgeteilt. Eine Operation sei für den Rückraumspieler laut der HSG unumgänglich. Der Eingriff soll am 7. Februar stattfinden. Bereits im Februar 2022 hatte sich der gebürtige Krefelder die Patellasehne und das Kreuzband im linken Knie gerissen. Damals spielte er noch für die HSG Wetzlar. Seit dem 2. Spieltag der laufenden Saison in der 2. Handball-Bundesliga stand Alexander Feld im Kader der HSG. Dabei erzielte er 13 Tore. „Die Verletzung ist natürlich ein riesiger Schock, der einem nach solch langer Leidenszeit im ersten Moment den Boden unter den Füßen weggerissen hat.”, teilt Alexander Feld in dem Bericht der HSG mit.

 

Der KSB Emsland setzt ein Zeichen gegen Extremismus im Sport

Der Kreissportbund (KSB) Emsland hat sich gegen jede Form von Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung im Sport positioniert. Das geht aus einer Mitteilung des Kreissportbundes hervor. Unter dem Motto „KSB Emsland zeigt Flagge“ unterstützt der Verband demnach die derzeitigen Anti-Extremismus-Demonstrationen. Der KSB plane zudem eine präzisere Formulierung seiner Satzung. Die Änderung beinhalte unter anderem das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und die Ablehnung von extremistischen und fremdenfeindlichen Bestrebungen. „Wir wollen eine offene und tolerante Atmosphäre schaffen, in der sich jeder unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialer Stellung willkommen fühlt“, so Günther Klene, Geschäftsführer des KSB Emsland. Vereine seien aufgefordert, die geplante Satzungsänderung auf ihrer Vereinssatzung zu prüfen.

Foto © Patrik Vehring / Kreissportbund Emsland e.V.

760 Fahrräder von Schülerinnen und Schülern wurden in der Grafschaft auf Verkehrssicherheit geprüft und repariert

Im Landkreis Grafschaft Bentheim wurden durch die Aktion Fahrradengel 760 Fahrräder von Schülerinnen und Schülern auf Verkehrssicherheit geprüft und repariert. Laut dem Landkreis werden fast die Hälfte aller Schulwege in der Grafschaft mit dem Rad zurückgelegt. Insbesondere Kinder sind aktuell auf dem Radweg zur Schule durch die schlechteren Sichtverhältnisse in der dunklen Jahreszeit gefährdet. Um die Verkehrssicherheit zu steigern, führt die Polizei jährlich in den Wintermonaten Kontrollen der Fahrradbeleuchtung in den Schulen im Kreisgebiet durch. Dann werden unmittelbar kleinere Mängel wie abgerissene Kabel, ausgeleierte Ketten, defekte Rücklichter oder unvollständige Reflektoren in einer mobilen Werkstatt behoben. Die benötigten Kleinteile werden dabei aus Mitteln der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim finanziert. Für Kinder ist der Service kostenlos. Im Jahr 2023 wurden 2000 Euro für die Kleinteile von der Verkehrswacht ausgegeben.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Unbekannte stehlen ein E-Bike in Schüttorf

In Schüttorf haben Unbekannte am vergangenen Mittwoch zwischen 17 Uhr und 22 Uhr ein E-Bike an der Straße Am Markt gestohlen. Nach Angaben der Polizei befand sich das E-Bike verschlossen im Bereich des Marktes zur Windstraße. Es handelte sich um ein E-Bike der Marke Gazelle. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Sperrung der Ostroleka Brücke in Meppen wird heute augehoben – Rühler Sommerweg bleibt gesperrt

Die Sperrung der Ostroleka Brücke in Meppen wird kurzfristig im Laufe des heutigen Tages aufgehoben. Das teilt die Stadt heute mit. Demnach sei aktuell der umfangreiche Rückbau der Sicherungsmaßnahmen wegen des Hochwassers im gesamten Stadtgebiet in vollem Gange. Laut der Stadt gebe es an der Zuwegung auf der Schullendamm-Seite aktuell noch eine größere Schadstelle, diese könne jedoch ohne große Beeinträchtigung für den Rad- und Fußverkehr abgesichert werden. Der stark genutzte Rühler Sommerweg muss aktuell weiterhin gesperrt bleiben. Dort versperrt noch ein umgekippter Baum den Weg. Außerdem wurde ein Bereich während des Hochwassers unterspült, sodass ein Loch in der Wegedecke entstanden ist. Der Bereich muss jetzt neben den Räumungs- und Instandsetzungsmaßnahmen mit Blick auf die Verkehrssicherheit geprüft werden. Außerdem sei nicht auszuschließen, dass weitere Bäume gelitten und in ihrer Standsicherheit beeinträchtigt sind. Die Arbeiten sollen demnach noch ein paar Wochen in Anspruch nehmen.

36-Jähriger wird ohne Führerschein und mit einem gestohlenen Kennzeichen in einem stillgelegten Auto bei Bardel kontrolliert

Ein 36-jähriger Mann ist gestern Abend ohne Führerschein und mit einem gestohlenen Kennzeichen mit einem stillgelegten Auto bei Bardel in Bad Bentheim unterwegs gewesen. Die Polizei teilt mit, dass Zivilfahnder der Polizei das Auto des 36-Jährigen bei einer Kontrolle gegen 20 Uhr angehalten haben. Dabei stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Außerdem erkannten sie, dass die am Auto angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet und das Fahrzeug schon seit Juni 2021 stillgelegt ist. Dem Mann wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt und die Nummernschilder wurden sichergestellt. Ihn erwarten jetzt mehrere Verfahren unter anderem wegen Diebstahls, Fahren ohne Fahrerlaubnis und dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Verteidigungsexpertin schlägt beim Neujahrsempfang der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung nachdenkliche Töne an

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio, der Politiker der Partei DIE LINKE, Gregor Gysi, der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert, Ex-Ministerpräsident und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel – die Liste der hochkarätigen Gäste und Redner der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung bei ihren Neujahrsempfängen in den vergangenen Jahren lässt sich noch weiter fortsetzen. Und in diesem Jahr hat der Verein aus rund 200 Unternehmen aus der Region daran angeknüpft und eine prominente Politikerin aus dem Deutschen Bundestag für einen Redebeitrag gewinnen können: Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, die Verteidigungsexpertin und FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann. In freier Rede hat die Rheinländerin die Gäste im NINO-Hochbau in Nordhorn informiert, unterhalten und zum Nachdenken gebracht. Ihr Vortrag stand unter dem Titel: „Zeitenwende – Zukunftsperspektiven für ein wehrhaftes Europa“. Heiko Alfers berichtet, was ihr dabei wichtig war und mit welchen Perspektiven die Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim ins neue Jahr startet:

Prozessbeginn am Landgericht Osnabrück wegen Vorwurfs der Körperverletzung und Vergewaltigung gegen Angeklagten aus Lingen

Vor dem Landgericht Osnabrück beginnt heute der Prozess gegen einen 31-jährigen Mann aus Lingen, dem die Staatsanwaltschaft Körperverletzung sowie Vergewaltigung vorwirft. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Der Angeklagte soll seine frühere Lebensgefährtin geschlagen und geäußert haben, dass er die Frau sowie das gemeinsame Kind umbringen werde. Außerdem soll er die Frau gefesselt und anschließend vergewaltigt haben, so die Anklage. Bislang sind insgesamt vier Verhandlungstage festgesetzt.

Symbolbild Landgericht Osnabrück

Emsländische Gastfamilien für internationale Austauschschüler gesucht

Die Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. sucht auch im Landkreis Emsland Gastfamilien, die ein Gastkind zwischen 15 und 18 Jahren für einen Zeitraum von sechs Wochen bis hin zu einem Jahr aufnehmen möchten. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Insgesamt 250 Jugendliche aus etwa 20 Ländern werden im Februar und September dieses Jahres ihr Auslandsabenteuer beginnen. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass der Schüleraustausch eine prägende Erfahrung für die jungen Erwachsenen sei. Gleichzeitig würde er den Alltag der Gastfamilien um neue Eindrücke und Erfahrungen bereichern, so Burgdorf. Weitere Informationen findet ihr unter auf der Website der Austauschorganisation AFS.

Stadt Nordhorn erhöht Zuschussbeträge für Begegnungen in Partnerstädten

Die Stadt Nordhorn hat zum 1. Januar dieses Jahres die Zuschussbeträge für Begegnungen in ihren fünf Partnerstädten erhöht. Wie die Stadt mitteilt, beträgt der Zuschuss für Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften seit Jahresbeginn 5 bis 13 Euro pro Tag und Person. Die Förderung richtet sich besonders an Schulen, Vereine und Gruppen, die in eine der fünf Partnerstädte reisen oder Besuch von dort empfangen möchten. Anträge müssen spätestens vier Wochen vor der geplanten Begegnung beim Ratsbüro der Stadt Nordhorn eingereicht werden. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Nordhorn zu finden.

 

Aktion zum Holocaust-Gedenktag an fünf Schulen im nördlichen Emsland

Mehrere Schulen und die Gedenkstätte Esterwegen beschäftigen sich gemeinsam mit einem sensiblen Thema. Das erhöht die Aufmerksamkeit, dachte sich Margret Andrees, eine abgeordnete Lehrkraft von der Gedenkstätte Esterwegen. Die Lehrerin an der Oberschule in Dörpen hatte die Idee, mit fünf Schulen aus dem nördlichen Emsland eine gemeinsame Aktion zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar durchzuführen. Mit dabei sind die Oberschule und das Gymnasium Dörpen, die Martinus-Oberschule Haren, die Erna-de-Vries-Schule Lathen und die Ludgerusschule Rhede. Justin Ullrich hat sich bei Margret Andrees in der Oberschule Dörpen über diese Aktion informiert:

Download Podcast

Auf den folgenden Internetseiten können Beiträge zu der Aktion am Holocaustgedenktag unter dem Hashtag #StillerGedenkMoment eingesehen werden:
Gedenkstätte Esterwegen: https://www.gedenkstaette-esterwegen.de/
Oberschule Dörpen: https://schuledoerpen.de/
Gymnasium Dörpen: https://gymnasium-doerpen.de/
Martinus-Oberschule Haren: https://oberschule-haren.edupage.org/
Erna-de-Vries-Schule Lathen: https://edvs-lathen.de/
Ludgerusschule Rhede: https://ludgerusschule-rhede.de/

Vespa in Papenburg gestohlen

Im Zeitraum zwischen dem vergangenen Freitag und gestern haben unbekannte Täter eine Vespa von einem Grundstück an der Straße Hauptkanal links in Papenburg gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Aufkleber richten an Verkehrsschildern im Emsland Sachschaden von mehreren Tausend Euro an

Im vergangenen Jahr sind im Landkreis Emsland und im Besonderen in der Stadt Meppen insgesamt 90 Verkehrszeichen durch Aufkleber mit Fußballbezug beschädigt worden. Das teilt die Polizei mit. Die betroffene Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die Eigentümerin der Schilder, erstattete Anzeige gegen Unbekannt. Die Aufkleber lassen sich nicht ohne Rückstände entfernen. Das hat zur Beschädigung der Reflexionsfolie der betroffenen Verkehrsschilder geführt. Deshalb ist eine Erneuerung erforderlich. Der entstandene Gesamtschaden wird nach Angaben der Polizei auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Kupferkabel und Kupferplatten in Haselünne gestohlen

In Haselünne ist bei einem Kupferdiebstahl ein hoher Sachschaden entstanden. Wie die Polizei mitteilt, haben sich unbekannte Täter in der Nacht zu gestern zwischen 0 Uhr und 7.30 Uhr Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Am Gleis in Haselünne verschafft. Die Täter brachen auf dem Firmengelände mehrere Trafohäuser auf und nahmen etwa 250 Meter Kupferkabel und Kupferplatten mit. Der Sachschaden beträgt ungefähr 70.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Umweltpreis 2024 heute Thema im Umweltausschuss der Stadt Lingen

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen tagt heute. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Umweltpreis 2024. Dabei wird über das weitere Vorgehen beraten. Weitere Themen sind die Landschaftssäuberungsaktion 2024 und Informationen der Firma Advanced Nuclear Fuels GmbH über aktuelle Aktivitäten. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

35-jähriger Emsländer bei Autounfall in Cloppenburg verletzt

Ein emsländischer Autofahrer ist bei einem Unfall in Cloppenburg gestern verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 35-Jährige in Richtung Molbergen. In einer Rechtskurve kam er vom Kurvenverlauf ab, durchfuhr zwei Hecken und touchierte Leitpfosten, einen Busch und mehrere Bäume. Anschließend stieg er aus und entfernte sich vom Unfallort. Eine Zeugin meldete den Unfall. Der 35-Jährige konnte wenig später von weiteren Zeugen gefunden werden. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Auszeichnungskampagne “Grüne Hausnummer” im Landkreis Emsland startet

Im Landkreis Emsland startet die Auszeichnungskampagne „Grüne Hausnummer“. Das teilt der Landkreis mit. Hauseigentümer, die energieeffizient saniert oder gebaut haben, können sich bis zum 31. März bewerben. Die Auszeichnung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Energieagentur Landkreis Emsland verliehen. Sie soll positive Beispiele für energieeffizientes Bauen öffentlich würdigen. Die „Grüne Hausnummer“ startet nun bereits zum achten Mal. Bislang haben 172 Bauherren die Auszeichnung erhalten. Weitere Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Homepage der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Homepage der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland. Für Fragen zur Bewerbung steht die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland unter der E-Mail-Adresse johannes.lorenz@emsland.de zur Verfügung.

Initiative „Lingen bleibt bunt“ zieht positives Fazit nach Demonstration in Lingen

Die Initiative „Lingen bleibt bunt“ zeigt sich von der Demonstration „Kein Rassismus, keine AfD! Lingen bleibt bunt!“ am vergangenen Samstag in Lingen begeistert. Das teilt die Initiative in einer Mitteilung mit. Rund 12 000 Menschen seien demnach bei der Demonstration dabei gewesen. Sie sei damit eine der größten in der 1050-jährigen Geschichte Lingens. Die Initiatoren betonten die ehrenamtliche Unterstützung, die die Demonstration in kürzester Zeit möglich machte, und rufen zur Teilnahme an weiteren Demonstrationen im Emsland und der Grafschaft Bentheim auf.

Fortbildungsreihe zu Rechtsextremismus in Vereinen startet in Lingen

In Lingen startet eine Fortbildungsreihe zum Thema Rechtsextremismus in Vereinen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, sollen dabei Ehrenamtliche geschult werden, um besser mit Herausforderungen, mit denen Vereine vor Ort im Bereich Rechtsextremismus konfrontiert sind, umgehen zu können. Ein erster Austausch findet am Donnerstag um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Lingen statt. Eingeladen sind alle Vorstandsmitglieder, Ehrenamtliche und Interessierte. Eine Anmeldung ist über die VHS Lingen möglich.

Demonstranten fordern Schließung der Brennelementefabrik in Lingen

In Lingen haben am Samstag erneut Demonstranten für die Stilllegung der Brennelementfabrik protestiert. Der Bündnisverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) teilt mit, dass an der Demonstration Anti-Atomkraft-Initiativen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sowie Initiativen und Verbände aus anderen Orten und Regionen teilgenommen haben. Nach der Demonstration bleibe nun Protest wichtig, so Vorstandsmitglied des BBU Udo Buchholz. Noch bis Anfang März seien Einsprüche gegen die neuen Brennelementepläne möglich. Derzeit läuft ein Genehmigungsverfahren, um zu prüfen, ob in Lingen zukünftig ein neuer Brennelementetyp hergestellt werden darf.

Stegemann verspricht Absprache bezüglich einheitlicher Mehrwertsteuer bei Speisen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) will das Thema Mehrwertsteuer bei Speisen in der Gastronomie angehen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zu Beginn des Jahres wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent angehoben. Zuvor hatte sie aufgrund der Corona-Pandemie 7 Prozent betragen. Stegemann habe sich nun mit mehreren Gastwirten aus dem Emsland und der Grafschaft getroffen, um über die aktuellen Probleme in der Gastronomie zu sprechen. Er betonte sein Verständnis für den Unmut der Gastronomen. Es erscheine absurd, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in Restaurants wieder erhöht wurde, während sie in anderen Bereichen bei sieben Prozent bleibe, so der Bundestagsabgeordnete. Stegemann versicherte in der Mitteilung weiter, das Thema im Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion anzusprechen. Innerhalb von knapp drei Wochen nach der Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer haben laut des Branchenverbandes DEHOGA rund 75 Prozent der Gastronomen in Deutschland ihre Preise erhöht.

Foto © Büro Stegemann

Fahrzeugreifen in Meppen durch Nägel beschädigt

Gestern sind die Reifen von zwei Fahrzeugen zwischen 7 Uhr und 18 Uhr in der Straße Ordeniederung in Meppen durch Nägel beschädigt worden. Nach Angaben der Polizei seien die Nägel vermutlich von unbekannten Tätern auf die Fahrbahn gelegt worden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Krankenhausseelsorgehund Ide

“Kennen Sie schon? Unsere neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…“ Unter dieser Rubrik taucht in einer der letzten Ausgaben der Hauszeitung des Bonifatius Hospitals Lingen ein Mitarbeiter auf, der sich durch seinen Pelz und vier Beine deutlich von den übrigen unterscheidet: Ide von Melle ist Therapiehund in der Krankenhausseelsorge. Wie es dazu kam, dass seit einigen Monaten ein Hund im Krankenhaus zu finden ist, hat Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam bei dessen Herrchen erfragt.

Caritas weist auf Zuschussmöglichkeit für Erholungsurlaube von Familien mit geringem Einkommen hin

Das Land Niedersachsen fördert Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Der Caritasverband Osnabrück teilt mit, dass entsprechende Anträge ab sofort bei ihm gestellt werden können. Birgit Kröger, Kur- und Erholungsberaterin beim Caritasverband in Meppen, weist darauf hin, dass im Emsland eine zusätzliche Förderung beim Landkreis beantragt werden könne. Zuschussberechtigte Familien würden auch dabei von der Caritas unterstützt. Die Anträge sollten bis Ende März gestellt werden. Weitere Informationen, die genauen Bedingungen sowie Antragsunterlagen findet ihr auf der Website des Caritasverbandes Osnabrück.

Müllsammelaktion in Nordhorner Innenstadt

Der Verein „Nordhorn nachhaltig e.V.“ organisiert eine öffentliche Müllsammelaktion in der Nordhorner Innenstadt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Sammelaktion startet am kommenden Samstag um 10 Uhr. Treffpunkt ist der Trinkwasserbrunnen am Markt in Nordhorn in der Nähe der Lingener Torbrücke. Unterstützt wird die Aktion durch die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB). Müllzangen, Arbeitshandschuhe und Abfallsäcke werden gestellt und am Treffpunkt leihweise ausgehändigt. Wer mitsammeln möchte, kann ohne vorige Anmeldung zum genannten Treffpunkt kommen. Herzlich willkommen sind auch Familien mit Kindern. Die Müllsammelaktion wird nach Angaben des Landkreises etwa 1,5 Stunden dauern.

Foto © Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB)

Bootsmotor in Lingen entwendet

Im Zeitraum von Samstag, 12.30 Uhr, und Sonntag, 13.30 Uhr, haben unbekannte Täter an der Straße Am Sperrtor in Lingen den Motor eines Bootes entwendet. Nach Angaben der Polizei beträgt der Sachschaden ungefähr 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Demonstranten setzen beeindruckendes Zeichen gegen Rechtsextremismus

In vielen deutschen Städten versammeln sich in diesen Tagen tausende und zehntausende von Menschen, um gegen Rechtsextremismus und gegen die Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu demonstrieren. In Lingen hat die überparteiliche Initiative „Lingen ist bunt“ eine Kundgebung auf dem Lingener Marktplatz organisiert. Rund 10.000 Menschen sollen es gewesen sein, die sich am Samstagabend versammelt und gemeinsam demonstriert haben. Ausgelöst wurden die Demos, nachdem bekannt wurde, dass sich Rechtsextreme, AfD-Funktionäre, CDU-Mitglieder und private Unterstützer am 25. November vergangenen Jahres in einem Hotel in Potsdam getroffen haben, um unter anderem über Vertreibungen von Menschen mit Migrationshintergrund zu sprechen. Vor diesen Phantasien hat der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner in seinem Wortbeitrag während der Demonstration gewarnt:

DigitalPakt Schule 2019-2024 heute Thema im Lingener Schulausschuss

Der DigitalPakt Schule 2019-2024 ist heute Nachmittag Thema im Schulausschuss der Stadt Lingen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Erneuerung der Ausstattung der Werkräume sowie des Maschinenraumes des Haupt- und Realschulzentrums Friedensschule und ein Bericht der Verwaltung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

29-Jähriger bei Verkehrsunfall in Samern schwer verletzt

Am Sonntagmorgen ist ein Autofahrer auf dem Haarweg in Samern bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine Streifenwagenbesatzung wollte gegen 6.24 Uhr einen 29-jährigen Autofahrer wegen seiner auffälligen Fahrweise kontrollieren. Der Mann missachtete die Haltezeichen der Beamten und entzog sich der Kontrolle mit hoher Geschwindigkeit. Dabei überfuhr er eine Verkehrsinsel und beschädigte Verkehrszeichen. Im Haarweg kam das Auto ins Schleudern und prallte frontal gegen einen Baum. Der 29-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden. Nach Angaben der Polizei stand der 29-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,46 Promille.

Einbruch in Wohnung in Nordhorn

In der Nacht zu Sonntag im Zeitraum zwischen 23 Uhr und 8.20 Uhr sind unbekannte Täter in eine Wohnung an der Weddigenstraße in Nordhorn eingebrochen. Nach Angaben der Polizei nahmen die Einbrecher unter anderem Schmuck sowie Lautsprecher mit. Der Sachschaden beträgt ungefähr 4500 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Symbolbild Polizei (c) Franz P. Sauerteig Pixabay

Roller in Papenburg gestohlen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 18 Uhr und 9 Uhr haben unbekannte Täter einen Roller an der Friederikenstraße in Papenburg gestohlen. Das meldet die Polizei. Der Sachschaden beträgt 2500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Nordhorner Bahnhof nach Bedrohung geräumt und Zugverkehr gestoppt

Die Polizei musste gestern gegen 18.00 Uhr den Nordhorner Bahnhof räumen. Auch der Zugverkehr musste gestoppt werden. Grund war der Anruf eines noch unbekannten Mannes bei der Nordhorner Polizei, der angegeben haben soll, dass am Bahnhof eine konkrete Gefährdung der Fahrgäste unmittelbar bevorstünde. Die Polizei räumte den Bahnhof, den Bahnhofsvorplatz und ließ den Zugverkehr stoppen. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass zu keinem Zeitpunkt eine tatsächlich vorliegende konkrete Gefährdung vorgelegen habe. Laut Polizei sind die Ermittlungen aber noch nicht abgeschlossen.

Einbruch in einen Imbiss in Papenburg

In Papenburg sind in der Nacht von Freitag auf Samstag Einbrecher in einen Imbiss eingedrungen. Laut Polizei haben sie sich gewaltsam Zugang zu dem Imbiss am Mittelkanal verschafft. Gestohlen wurde eine geringe Summe Bargeld. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebe stehlen Diesel aus LKW in Hoogstede

Diesel im Wert von rund 600 Euro haben Unbekannte zwischen dem vergangen Mittwoch und gestern Nachmittag aus dem Tank eines LKW in Hoogstede abgezapft. Der LKW stand in der Kruppstraße. Der Tank des Mercedes-LKW’s war verschlossen. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.

20.000 Euro Schaden nach Brand in einer Gartenhütte in Nordhorn

Bei einem Feuer in einer Kleingartenanlage in Nordhorn ist gestern ein Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro entstanden. Die Polizei geht davon aus, dass die Inbetriebnahme eines Saunaofens Ursache für das Feuer gewesen ist. Dadurch sei ein Brandherd in der Zwischenwand der Gartenhütte am Ootmarsumer Weg entstanden. Die Feuerwehr Nordhorn löschte das Feuer.

Tausende demonstrieren auf dem Lingener Marktplatz gegen die AfD und für Demokratie

Unter dem Motto „Kein Rassismus, keine AfD! Lingen bleibt bunt! – Nie wieder ist jetzt!“ haben tausende Menschen am Abend auf dem Lingener Marktplatz gegen Rassismus und die AfD demonstriert. Initiiert wurde die Kundgebung von der überparteilichen Initiative „Lingen ist bunt“. “Wenn 7000 oder 8000 Menschen auf dem Marktplatz ein klares Zeichen für Demokratie, Toleranz und Integration setzen”, dann mache es ihn als Oberbürgermeister stolz, so Dieter Krone, der Oberbürgermeister der Stadt Lingen. Mehrere Redner, darunter die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat, riefen bei der Demonstration dazu auf “klare Kante” gegen Rechtsextremismus zu zeigen. Das werde auch überregional wahrgenommen, so Polat. Weitere Kundgebungen gegen Rechtsextremismus sind von verschiedenen Initiativen in der Region unter anderem am kommenden Mittwoch in Meppen und am nächsten Freitag in Nordhorn und Papenburg geplant.

Einbruch in ein Wohnhaus in Meppen

Einbrecher haben zwischen dem vergangenen Sonntag und gestern aus einem Wohnhaus in Meppen unter anderem Schmuck gestohlen. Die Täter haben sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu dem Haus am Bramweg verschafft. Nach dem Einbruch sollen sich mit Schmuck und anderem Diebesgut in unbekannte Richtung geflohen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Unbekannter Autofahrer verursacht Unfall auf der B70 bei Meppen und flüchtet

Die Polizei sucht den Verursacher eines Unfalls, der sich gestern Nachmittag auf der B70 in Meppen ereignet hat. In Höhe der Auffahrt von der B402 fuhr ein Autofahrer gegen 13.50 Uhr vom Beschleunigungsstreifen auf den Hauptfahrstreifen. Dabei übersah er das Auto eines 52-jährigen Mannes, der sich bereits auf dem Hauptfahrstreifen befand. Der 52-Jährige musste ausweichen und stieß auf dem Überholfahrstreifen mit einem anderen Auto zusammen. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um die Schäden zu kümmern. Die Polizei sucht den Unfallverursacher und Zeugen des Unfalls.

Testspiel: SC Spelle-Venhaus trifft morgen auf den SC Preußen Münster II

Der Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus tritt morgen um 15 Uhr bei einem Testspiel bei dem westfälischen Oberligisten SC Preußen Münster II an. Laut dem emsländischen Fußballverein erwartet die 1. Herrenmannschaft des Vereins aus Spelle einen Gastgeber, der technisch guten Fußball spielt. Laut dem Speller Trainer Hanjo Vocks handele es sich bei dem Spiel um einen ganz wichtigen Test. Im Sommer hatten sich die Emsländer im heimischen Getränke Hoffmann Station mit einem 1:1 Unentschieden gegen die Kontrahenten aus Münster getrennt. Die Speller haben unter der Woche bei einem Testspiel gegen die U23 des SV Meppen mit 2:1 gewonnen. In dem kommenden Testspiel fallen jedoch einige Spieler vom SC Spelle-Venhaus aus, die schon in der Hinrunde angeschlagen waren. Das Fußballspiel startet morgen um 15 Uhr auf dem Kunstrasenplatz des SC Preußen Münster II.

 

Foto © SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup

nvb-Geschäftsführer Dr. Michael Angrick verabschiedet sich in den Ruhestand

In dem Jahr, um das es jetzt geht, war Gerhard Schröder Bundeskanzler, Johannes Rau war Bundespräsident, Michael Schumacher ist mit Ferrari Formel 1-Weltmeister geworden und „Schwarzgeldaffäre“ war das Wort des Jahres. Es geht um das Jahr 2000. Und in genau diesem Jahr ist in Nordhorn ein Mann Geschäftsführer der Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) geworden, der in wenigen Tagen in den Ruhestand verabschiedet wird. Sein Name: Dr. Michael Angrick. Heiko Alfers hat vor seinem Abschied mit ihm gesprochen:

Demonstration gegen die Brennelementefabrik in Lingen

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) ruft morgen zu einer Demonstration gegen die Brennelementefabrik in Lingen auf. Die Kundgebung beginnt um 13.00 Uhr vor der Fertigungsanlage. Unter anderem werde dort der Co-Vorsitzende der russischen Umweltorganisation Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises 2012, Vladimir Slivyak sprechen. Im Raum stehe die Frage, ob Lingen zu einer gemeinsamen Drehscheibe der französischen und russischen Atomindustrie werde. Dem Umweltministerium liege laut BBU ein Antrag der französischen Atomfirma Framatome/ANF zur Produktion von Brennelementen in Lingen in Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom vor. Darum brauche es nun lautstarken Protest und viele Einwendungen, heißt es in dem Aufruf.

Sportvorschau: Es geht um Volleyball

Die Sportvorschau bleibt heute ziemlich übersichtlich, da die Handballherren der HSG Nordhorn-Lingen bedingt durch die EM-Pause erst am 11. Februar wieder in der 2. Handballbundesliga antreten. Die Fußballdamen des SV Meppen haben am vergangenen Montag die Vorbereitung auf ihren Rückrundenstart in der 2. Frauenbundesliga am 18. Februar aufgenommen. Damit verbleiben die beiden Volleyballteams aus der Grafschaft, die Herren des FC Schüttorf 09 und die Damen des SV Union Emlichheim. Über die beiden Begegnungen spricht Anselm Henkel mit Justin Ulrich:

Download Podcast
Symbolbild Volleyball

NABU fordert Wiederherstellung des Meerkolks in der Gemeinde Geeste

Nach den Dammbrüchen im Naturschutzgebiet Meerkolk in der Gemeine Geeste fordert der Naturschutzbund (NABU) das Land Niedersachsen zur Wiederherstellung des Gebietes auf. In einer Mitteilung fordert die Umweltorganisation vom Land, schnellstmöglich die erforderlichen personellen und finanziellen Mittel bereitzustellen, um wieder Dämme zu errichten und das naturschutzfachlich hochwertvolle Gebiet vor dem Austrocknen zu schützen. Das etwa 34 Hektar große Gebiet Moorkolk sei als letzter kleiner Hochmoor-Restsockel des früher riesigen Bourtanger Moores erhalten geblieben, so Dr. Erhard Nerger vom NABU Emsland Mitte. Die beim Hochwasser entstandenen Schäden müssten schnellstmöglich repariert werden, um bleibende Beeinträchtigungen der wertvollen Vegetation und Tierwelt zu vermeiden und die Mineralisation des Torfkörpers zu verhindern, fordert der Umweltschützer.

Foto (c) Dr. Erhard Nerger

Binnenschiffe stauen sich vor Papenburg auf dem Dortmund-Ems-Kanal

Als Folge des Hochwassers stauen sich auf dem Dortmund-Ems-Kanal im Emsland rund 40 Binnenschiffe. Betroffen sei der Abschnitt zwischen der Schleuse Hüntel und Papenburg, teilte eine Sprecherin der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Bonn der dpa mit. Das Hochwasser führe zu verstärkten Sedimenteintreibungen. Diese werden den Angaben zufolge derzeit vom Wasser- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee beseitigt. Für die Schifffahrt in Richtung Papenburg stehe deshalb in dem Streckenabschnitt noch keine ausreichende Wassertiefe zur Verfügung. An der Freigabe der noch gesperrten Streckenabschnitte werde unter Hochdruck gearbeitet, hieß es in der Mitteilung. Die südliche Strecke von der Schleuse Varloh über Meppen bis zur Schleuse Hüntel könne hingegen wieder befahren werden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Die Porzellan-Damen

Vor einigen Monaten sind zwei Porzellan-Damen in den Tierpark Nordhorn gezogen. Becky und Else heißen die beiden. Es handelt sich bei ihnen um zwei echte Brahma-Hühner aus Fleisch und Blut und nicht um Porzellan-Figürchen. Die Bezeichnung „Porzellan“ bezieht sich in ihrem Fall auf ihr besonderes Gefieder. Das ist genauso üppig, wie es für die Hühnerrasse typisch ist. Und trotzdem unterscheiden sich die beiden optisch vom Rest der Gruppe – in gleich doppelter Hinsicht. Wiebke Pollmann hat den beiden im Tierpark Nordhorn einen Besuch abgestattet:

Förderbescheid zur Sanierung des Lingener Bahnhofes liegt vor

Die europaweite Ausschreibung für die Sanierung des Lingener Bahnhofes kann beginnen. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Demnach liege der langersehnte Förderbescheid der N-Bank in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro jetzt vor. Mit den Zuwendungen der Landesnahverkehrsgesellschaft und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen für die Maßnahme Fördermittel in Höhe von insgesamt rund vier Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt hoffe nun auf gute Ergebnisse bei den Ausschreibungen, sodass der neugestaltete Bahnhof zu einem attraktiven Eingangstor und einer tollen Visitenkarte der Stadt werde, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Mitteilung. Ein Entwurf eines Architekturbüros sieht vor, das 165 Jahre alte Gebäude in den Originalzustand zurückzuversetzen. Dem Entwurf zufolge verschwinden zum Beispiel die Decken, sodass eine hohe Bahnhofshalle entstehen soll.

Foto (c) Stadt Lingen

Emsländische CDU-Landtagsabgeordnete halten Nutria-Bejagung für Hochwasserschutz unerlässlich

Die Bejagung von Nutrias kann ein entscheidender Beitrag zum Hochwasserschutz sein. Das haben die CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers, Hartmut Moorkamp und Christian Fühner bei einem Treffen mit Vertretern der Jägerschaft im Emsland bekräftigt. Nutrias sind eine invasive Nagetierart aus Südamerika, die durch Untergrabungen von Ufern und Dämmen erhebliche Schäden verursachen können. Die mehr als 6.000 erlegten Nutrias im vergangenen Jahr im Emsland seien für die Politiker nicht nur eine Maßnahme zum Schutz von Hochwasser, sondern auch ein Indiz für den wichtigen Beitrag, den die Jäger für Natur- und Umweltschutz leisten. In diesem Zusammenhang kritisierten die Abgeordneten und die Jäger Ankündigungen der Rot-Grünen Landesregierung, das erst kürzlich erneuerte Jagdgesetz zu ändern und einschränkende Regelungen einzuführen. Demnach soll vor allem die Jagdhundeausbildung und die Jagdausübung auf Beutegreifer stark eingeschränkt werden.

Foto (c) Christian Fühner

Marlies Exeler mit dem Förderpreis der Johann Bünting-Stiftung ausgezeichnet

Die Johann Bünting-Stiftung hat Marlies Exeler mit dem Johann Bünting-Förderpreis ausgezeichnet. Die Lingener Carl-Orff-Schule hatte die 70-Jährige für die Auszeichnung vorgeschlagen. Marlies Exeler hat in den vergangenen Jahren mehr als drei Tonnen Obst und Gemüse mundgerecht zubereitet, um bei den Schulkindern den Grundstock für eine gesündere Ernährung zu legen. Seit 2016 setze sie sich an der Schule für die Umsetzung des 2014 von der EU ins Leben gerufenen Schulobstprogramms ein. Das Programm sieht vor, jedem Kind einer Förderschule bis Klasse 6 täglich 100 Gramm Obst und Gemüse an vier Tagen in der Woche unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Für dieses Engagement wurde Marlies Exeler in der Kategorie „Alt für Jung“ mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Die Johann Bünting-Stiftung setzt sich seit 2006 zum Wohle der Menschen in der Region ein. Neben der finanziellen Förderung wird jedes Jahr der Johann Bünting-Förderpreis an zwei Preisträger verliehen. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.

Foto (c) Carl-Orff-Schule Lingen (v. r.): Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, Schulleiterin Regina Hannemann, Preisträgerin Marlies Exeler und Ehemann Franz-Josef Exeler, Celia Brandenburger von der Johann Bünting-Stiftung, Sabine Geveshausen von der Förderpreis-Jury sowie Elternvertreterin Karmen Koos und Ortsbürgermeister Michael Teschke bei der Übergabe des Johann Bünting-Preises.

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht erklärt Bebauungsplan der Stadt Haren für unwirksam

Der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichtes in Lüneburg hat einen Bebauungsplan der Stadt Haren für unwirksam erklärt. Konkret geht es um den Bebauungsplan Nr. 07-52 unter dem Titel „Zwischen Burggraben und Lange Straße“. Der Plan regele die Nachverdichtung eines Straßenkarrees in der Innenstadt von Haren, das in einem Hochwasser-Risikogebiet liege. Die Stadt habe Vorgaben einer hochwasserangepassten Bauweise nicht ausreichend berücksichtigt. Darum sei der Bebauungsplan wegen mangelnder Hochwasservorsorge unwirksam. Eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat nicht zugelassen. Gegen die Nichtzulassung kann die Stadt Haren binnen eines Monats Beschwerde einlegen.

Einbrüche und Diebstähle im Emsland und in der Grafschaft

Die Polizei hat mehrere Diebstähle im Zusammenhang mit Einbrüchen registriert. Zwischen Mittwochabend und gestern Morgen sind Unbekannte in Nordhorn in die Baustelle eines Supermarktes an der Neuenhauser Straße eingebrochen. Gestohlen wurden mehrere Werkzeuge. In Lingen haben Einbrecher in der vergangenen Nacht versucht, in ein Einfamilienhaus an der Fröbelstraße einzudringen. Sie beschädigten ein Fenster und eine Tür, kamen aber nicht ins Haus. Und zwischen Donnerstag vergangener Woche und gestern haben Diebe etwa zehn Gasflaschen von einem Betriebsgelände an der Industriestraße in Neuenhaus gestohlen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Programm