Feuerwehr Sögel löscht brennende Terrassenüberdachung

Die Freiwillige Feuerwehr Sögel musste heute am frühen Morgen eine brennende Terrassenüberdachung löschen. Die Überdachung an einem Wohnhaus an der Straße Langenschlatt hatte nach Angaben der Einsatzkräfte gegen 4:40 Uhr Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz wieder beendet. Laut der Polizei wird der Sachschaden nach ersten Erkenntnissen auf etwa 1500 Euro geschätzt. Die Polizei hat zudem die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und kann dabei ein Fremdverschulden nicht ausschließen.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Emslandmuseum Schloss Clemenswerth startet Freitag in die Vorsaison

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel startet am 1. März in die Vorsaison 2024. Ab Freitag hat das Museum mit Ausnahme der Montage wieder täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr beginnen an der Museumskasse stündlich Rundgänge. Am 26. März beginnt dann die Hauptsaison mit den regulären Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 17:30 Uhr. Das Ausstellungsjahr beginnt in der Karwoche mit der Ausstellung „Die Schenkung Werner Gergaut“. Die Hauptsaison läuft Emslandmuseum Schloss Clemenswerth bis zum 31. Oktober.

Weitere Informationen gibt es unter www.clemenswerth.de.

Misereor Fastenaktion: Aida Burbano berichtet über ihren Einsatz für klimafreundlichen Anbau in Kolumbien

Die diesjährige Fastenaktion des katholischen Hilfswerkes Misereor steht unter dem Leitwort „Interessiert mich die Bohne“. Diese Aktion will auf das Thema Ernährung aufmerksam machen. Jedes Jahr wird bei der Fastenaktion ein Projektpartner Misereors vorgestellt. In diesem Jahr ist das die Landpastoral aus der Diözese Pasto aus dem Südwesten Kolumbiens. Von dort kommt die Kleinbäuerin Aida Burbano, die in den vergangenen Tagen im Bistum Osnabrück unterwegs war und bei mehreren Terminen über ihren Einsatz für umwelt- und klimafreundlichen Anbau berichtet hat. Außerdem engagiert sie sich in ihrer Heimat dafür, dass die Menschen ein Bewusstsein für ihre Rechte entwickeln. Anselm Henkel hat Aida Burbano in Lingen getroffen. Übersetzt hat die freie Dolmetscherin Katrin Allgaier:

“Der perfekte Toast” und “Das riechende Klassenzimmer” – Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Projekte bei “Jugend forscht”

„Jeder fängt mal klein an“. Ein altes Sprichwort, das bestimmt auch auf die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zutrifft. Natürlich spielt es auch eine Rolle, in welcher Zeit jemand forscht oder geforscht hat. Das Rad müssen wir heute nicht mehr neu erfinden. Aktuell dreht sich vieles um künstliche Intelligenz. Damit junge Menschen eine Plattform für Forschung haben, gibt es den Wettbewerb „Jugend forscht“. Hier werden Projekte im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich bewertet und gefördert. Auch in unserem Sendegebiet gibt es jedes Jahr einen Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“. Wer dort gewinnt, qualifiziert sich für einen der Landeswettbewerbe. Justin Ullrich hat sich am vergangenen Wochenende verschiedene Projekte in den Berufsbildenden Schule für Technik und Gestaltung in Lingen beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ angeschaut:

Sportrückblick: Erster Sieg der HSG Nordhorn-Lingen im Jahr 2024 – Sieg und Niederlage bei den Grafschafter Volleyballteams

Wie immer montags werfen wir einen Blick auf die Begegnungen vom Wochenende der Top-Teams aus unserer Region. Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen hatten an diesem Wochenende Länderspielpause. Bleiben also noch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Grafschafter Volleyballerinnen und Volleyballer des SC Union Emlichheim und des FC Schüttorf 09 aus den zweiten Ligen. Heiko Alfers hat mit Anselm Henkel über die Ergebnisse gesprochen. Zunächst geht es um die HSG Nordhorn-Lingen. Die Zweitliga-Handballer haben in der Liga zuletzt viermal in Folge verloren und im neuen Jahr noch kein Spiel gewonnen. Gestern am späten Nachmittag war das Zweistädteteam beim TV Großwallstadt zu Gast. Anselm Henkel verrät, ob das Team der HSG endlich wieder ein Erfolgserlebnis feiern konnte:

Katja Lampe wird Meppens erste Kulturmanagerin

Die Stadt Meppen hat ab dem 1. April 2024 mit Katja Lampe erstmals eine Kulturmanagerin. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Die Meppener Kulturlandschaft sei sehr vielfältig – vor allem auch dank engagierter Menschen in den verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Mit der künftigen Kulturmanagerin stünde ihnen eine zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dass die Stadt ab April eine Kulturmanagerin haben wird, ist auf den Bürgerbeteiligungsprozess „Meppen macht Stadt“ zurückzuführen. Dabei wünschten sich die Beteiligten eine neutrale Ansprechperson in der Stadtverwaltung, um dem Kulturbereich mehr Sichtbarkeit zu geben. Katja Lampe ist Reiseverkehrskauffrau und Diplom-Geografin. Sie war bereits stellvertretende Geschäftsführerin der Touristikinformation Meppen und ist aktuell noch in dieser Position bei der Emsland Tourismus GmbH tätig.

Foto © Stadt Meppen

Emsländischer Umwelt- und Naturausschuss spricht heute über das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024

Der Ausschuss für Natur und Umwelt im Landkreis Emsland blickt heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung auf das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 zurück. Auf der Tagesordnung steht ein erster Rückblick aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Darüber hinaus ist unter anderem die Vorstellung des Abwasseruntersuchungslabors des Landkreises geplant. Die Sitzung des emsländischen Umwelt- und Naturausschusses beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt Auswärtsspiel mit 39:35 beim TV Großwallstadt

Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr heutiges Auswärtsspiel in der 2. Handball-Bundesliga beim TV Großwallstadt mit 39:35 gewonnen. Bereits zur Halbzeit, beim Stand von 20:16 aus HSG-Sicht, hatte die HSG mit vier Toren vorne gelegen. Erfolgreichster Torschütze für das Zwei-Städte-Team war Tarek Marschall mit 10 Treffern. HSG-Torhüter Björn Buhrmester zeigte neun Paraden. Damit entführten die Handballherren der HSG zwei Auswärtspunkte aus der f.a.n. frankenstolz Arena in Aschaffenburg und feierten ihren ersten Sieg nach vier Niederlagen in Folge.

Symbolbild Handball

Regionalliga Nord: SC Spelle-Venhaus unterliegt SV Drochtersen/Assel mit 1:3

Der SC Spelle-Venhaus hat sein Heimspiel im Speller Getränke Hoffmann Stadion am heutigen Nachmittag in der Regionalliga Nord gegen den SV Drochtersen/Assel mit 1:3 verloren. Den Treffer zum zwischenzeitlichen Ausgleich für die Fußballer aus Spelle erzielte Jan-Hubert Elpermann in der 47. Spielminute. Damit bleibt der SC Spelle-Venhaus vorerst mit neun Punkten Tabellenschlusslicht in der Regionalliga Nord.

Neues Kreuzfahrtschiff “Silver Ray” auf Papenburger Meyer Werft ausgedockt

Das etwa 240 Meter lange und 30 Meter breite Kreuzfahrtschiff “Silver Ray” hat heute die Schiffsbauhalle der Papenburger Meyer Werft verlassen und ist in den Werfthafen gebracht worden. Das meldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Auf dem neuen Kreuzfahrtschiff sollen zukünftig 728 Passagiere Platz finden. Das Schiff verfüge unter anderem über acht Restaurants, mehrere Bars und Lounges, ein Casino sowie ein Fitnesscenter. Die Überführung der “Silver Ray” über die Ems sei für den 7. April geplant. Die “Silver Ray” besitze einen Hybridantrieb, bei dem neben verflüssigtem Erdgas (LNG) auch Brennstoffzellen und Batterien eingesetzt werden könnten. Damit soll das Schiff im Hafen emissionsfrei betrieben werden können. Im vergangenen Sommer hatte die Papenburger Werft bereits das Schwesterschiff “Silver Nova” an die Reederei Silversea Cruises übergeben.

Brand in unbewohntem Einfamilienhaus in Emsbüren

Gestern Abend ist ein unbewohntes Einfamilienhaus an der Straße Bernte in Emsbüren in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach der Brand in dem unbewohnten Haus aus bislang ungeklärter Ursache gegen 21.40 Uhr aus. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war nach Angaben der Polizei mit 64 Einsatzkräften vor Ort. Nach ersten Erkenntnissen wird der Sachschaden auf ungefähr 50.000 Euro geschätzt.

Foto © Hermann Lindwehr

Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall in Werpeloh lebensgefährlich verletzt

Gestern Nachmittag ist eine Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Werpeloh lebensgefährlich verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Die 77-jährige Pedelec-Fahrerin überquerte gegen 15.25 Uhr die Haupstraße in Höhe der Straße Neuer Grund. Dabei wurde sie von dem Auto einer 59-jährigen Frau erfasst, die in Richtung Sögel unterwegs war.  Bei dem Zusammenstoß erlitt die Pedelec-Fahrerin lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt ungefähr 1.000 Euro.

Symbolbild Rettungsdienst (c) Pixabay Ingo Karmarek

SV Meppen gewinnt Heimspiel gegen SSV Jeddeloh II mit 3:0

Der SV Meppen hat sein Heimspiel in der Fußball-Regionalliga Nord heute Nachmittag gegen den SSV Jedelloh II mit 3:0 gewonnen. Vor rund 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena gingen die Emsländer in der 16. Spielminute durch Christopher Schepp mit 1:0 in Führung. In der 39. Spielminute erhöhte Willi Evseev auf 2:0. Den Endstand mit dem Treffer zum 3:0 erzielte Marek Janssen in der 80. Spielminute. Damit kann der SV Meppen als aktueller Tabellendritter bei einem Spiel weniger den Rückstand auf Tabellenführer Hannover 96 II auf fünf Punkte verkürzen.

Symbolbild

Unbekannter schlägt 19-Jährigen in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen

Heute am frühen Morgen gegen 4.15 Uhr hat ein unbekannter Mann einen 19-Jährigen an der Straße Hüsemanns Esch in Nordhorn unvermittelt geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 19-Jährige dabei verletzt. Nach Angaben der Polizei wird der Unbekannte als etwa 1,80 Meter groß und mit blondem Haar beschrieben. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Verlorene Leiter löst Verkehrsunfall in Lohne aus

Gestern Nachmittag gegen 14.55 Uhr hat eine verlorene Leiter auf der Straße Westring auf Höhe der Einfahrt zur Straße Hemerlingdiek in Lohne einen Verkehrsunfall ausgelöst. Nach Angaben der Polizei verlor der unbekannte Führer eines vermutlich weißen Kleintransporters während der Fahrt eine Leiter, die auf die Fahrbahn fiel und mit der Fahrzeugfront eines VWs kollidierte. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen und insbesondere der Fahrer des flüchtigen Fahrzeuges werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Ausstellungseröffnung mit Verleihung des Kunstpreises der Stadt Nordhorn 2023 an Niklas Goldbach

Gestern Abend ist dem Künstler Niklas Goldbach in der Städtischen Galerie Nordhorn der Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2023 verliehen worden. Außerdem wurde bei der Veranstaltung eine Einzelausstellung mit Werken des Künstlers eröffnet, die noch bis zum 28. April dieses Jahres in der Städtischen Galerie zu sehen ist. Niklas Goldbach verbindet in seinem künstlerischen Werk Video, Fotografie und Installation mit einer soziologisch geprägten Perspektive. Die Entscheidung der Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Nordhorn und des Förderkreises der Städtischen Galerie Nordhorn für Niklas Goldbach war im vergangenen September bekannt gegeben worden (wir berichteten). Der Kunstpreis der Stadt Nordhorn ist mit einem Preisgeld von 4.500 Euro dotiert sowie mit einer Einzelausstellung in der Städtischen Galerie verbunden und wird seit 1979 verliehen.

Radfahrerin verletzt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Verkehrsunfallflucht in Lingen. Wie die Polizei mitteilt, ist bei dem Unfall eine Radfahrerin verletzt worden. Die Radfahrerin war am gestern Morgen gegen 8.45 Uhr auf der Georgstraße in Lingen auf dem dortigen Radweg unterwegs. Die Polizei vermutet, dass ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Kombi die Radfahrerin übersah, als er mit dem Pkw nach links in die Georgstraße abbog. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die Radfahrerin dem Auto aus, stürzte und verletzte sich dabei. Nach Angaben der Polizei wird der Autofahrer als etwa 40 bis 50 Jahre alt und von schmaler Statur und mit dunkelblonden Haaren beschrieben. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort.

Unbekannter Autofahrer überfährt mehrere Leitpfosten und Verkehrszeichen in Meppen

Gestern Abend gegen 21 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer mit seinem PKW in Meppen mehrere Leitpfosten und Verkehrszeichen überfahren. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer auf der B 402 in Fahrtrichtung Meppen unterwegs und fuhr dann auf die A 31 in Fahrtrichtung Oberhausen auf. In einer Rechtskurve kam er nach links von der Fahrbahn ab und überfuhr diverse Leitpfosten und Verkehrszeichen. Die Polizei vermutet, dass der Verursacher mit einem Audi Q5 unterwegs war. Der unbekannte Pkw-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Jugendkloster Ahmsen feiert Besucherrekord im Jahr 2023

Die Jugendbildungsstätte Ahmsen hat das Jahr 2023 mit einem Besucherrekord abgeschlossen. Wie der Leiter des Jugendklosters Ahmsen, Michael Westermann, mitteilt, konnten im vergangenen Jahr in der Jugendbildungsstätte mehr als 7.700 Menschen begrüßt werden. Laut Statistik wurden außerdem mehr als 14.000 Übernachtungen gezählt. So viele Gäste habe es in der 100-jährigen Geschichte des Hauses noch nie gegeben. Seit fünf Jahren ist das ehemalige Kloster des Maristenordens und spätere Exerzitienhaus ein „Bildungs- und Begegnungshaus“. Damit die Gastgruppen gut beherbergt werden, ist ein Team von 22 Personen im Jugendkloster tätig. Außerdem hat die Einrichtung eine Selbstversorgerküche, die von den Gastgruppen genutzt werden kann.

Foto (c) Jugendkloster Ahmsen

Heimspiele in Spelle und Meppen in der Fußball-Regionalliga Nord

Die beiden emsländischen Fußball-Regionalligisten stehen an diesem Wochenende vor wichtigen Heimspielen. Der Tabellenletzte SC Spelle-Venhaus empfängt die Spielvereinigung Drochtersen/Assel. Die beiden Mannschaften treffen in dieser Saison zum dritten Mal aufeinander. Sowohl im Punktspiel in der Hinrunde, als auch im Pokalspiel hat Drochtersen/Assel gewonnen. Seit zehn Spielen ist Spelle-Venhaus in der Regionalliga Nord ohne Sieg. Das sei für SCSV-Trainer Hanjo Vocks kein Thema. Was war, könnten sie nicht mehr beeinflussen. Sie versuchen gegen Drochtersen etwas zu holen, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Anpfiff des Spiels ist am Sonntag um 15 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion in Spelle. Bereits morgen empfängt der SV Meppen in der Hänsch-Arena den SSV Jeddeloh II. Nach der 2:1-Niederlage am vergangenen Wochenende beim Tabellenführer Hannover 96 II will der SV Meppen an seinen Zielen weiter festhalten und die erfolgreiche Heimspielserie weiter ausbauen. Anstoß ist morgen um 15 Uhr.

Auto prallt in Spahnharrenstätte frontal mit Baum zusammen – Fahrer lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Spahnharrenstätte ist heute Vormittag ein Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, ist der Mann auf der Rastdorfer Straße auf dem Weg in Richtung Rastdorf von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt. Die Feuerwehr musste ein hydraulisches Rettungsgerät einsetzen, damit der Rettungsdienst und der Notarzt den Mann versorgen konnten. Der Autofahrer musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

SVM-Spielführerin Lisa-Marie Weiss nimmt vorübergehend nicht mehr am Spielbetrieb teil

Eine der Spielführerinnen beim Fußball-Zweitligisten SV Meppen, Lisa-Marie Weiss, wird vorübergehend nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Wie der SV Meppen schreibt, ist die 26-jährige Abwehrspielerin schwanger. Der Verein sehe den „Zuwachs im Team“ als Bereicherung, spreche Lisa-Marie Weiss und ihrem Partner die herzlichsten Glückwünsche aus und wünsche ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft, heißt es in der Mitteilung.

Grafschaft Bentheim setzt sich ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz

Im vergangenen Dezember hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein neues Klimaschutz-Konzept öffentlich vorgestellt. Das Papier ist sogar mehr als nur ein Klimaschutz-Konzept – es ist ein Klimaschutz-Vorreiterkonzept. Die Grafschaft hat sich nämlich vorgenommen, fünf Jahre vor dem Bundesziel treibhausgasneutral zu sein, und zwar im Jahr 2040. Die Landkreis-Verwaltung soll sogar schon 2035 co2-neutral sein. Gestern ist das Klimaschutz-Vorreiterkonzept im Grafschafter Kreistag verabschiedet worden. Heiko Alfers hat mit Landkreisangehörigen über die Ziele, Aufgaben und Hintergründe gesprochen:

Download Podcast
228 Seiten stark ist das „Vorreiterkonzept Klimaschutz des Landkreises Grafschaft Bentheim“ – wie es offiziell heißt. Es gibt aber auch eine Kurzfassung, die hier heruntergeladen werden kann.

Kriminalprävention: Beruf Polizist/in – Verwendungsbereiche

Teil vier unserer Reihe über den Beruf Polizist/Polizistin steht als nächstes auf dem Programm. Heute sprechen wir darüber, wie es nach der Ausbildung weitergeht, wo es hingehen kann und welche verschiedenen Verwendungsbereiche es bei der Polizei so gibt. Deborah Krockhaus hat mit Polizeikommissarin Malin Hilse von der Polizei Nordhorn darüber gesprochen. Zunächst ging es darum, wie es nach dem Studium weitergeht:

Mit frischer Pizza & Wein: Lesung im Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne

Pizza, Wein und dabei bei einer Lesung noch etwas vorgelesen bekommen. Das klingt doch nach einem entspannten Abend. Im Freilicht- und Heimatmuseum in Haselünne wird all das heute Abend geboten. Die Veranstaltung „Frische Pizza aus dem Backhaus“ findet ab 19 Uhr statt. Die Karten dazu können im Vorverkauf erworben werden und sind online oder vor Ort erhältlich. Bei der Abendveranstaltung handelt es sich um die erste Lesung der neuen Veranstaltungsreihe „Krimi & Wein“, bei der ein Autor oder eine Autorin aus ihrem eigenen Krimi-Buch vorliest. Evw-Volontär Justin Ullrich hat der Kulturmanagerin des Museums, Katja Kuhlmann, über die heutige Lesung einige Fragen gestellt:

Download Podcast

Foto © Katja Kuhlmann/Heimatverein Haselünne

Stadt Nordhorn lädt zu Informationsveranstaltung zu Spielplatzlandschaft in den Stadtteilen Stadtflur und Oorde ein

Um die Nordhorner Spielplatzlandschaft an den heutigen Bedarf anzupassen und insgesamt eine höhere Qualität und bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sind auch in den Stadtteilen Stadtflur und Oorde verschiedene Veränderungen geplant. Deshalb lädt die Stadt Nordhorn alle Interessierten zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Spiel- und Quartiersplatzkonzept in Stadtflur und Oorde“ ein. Wie die Stadt mitteilt, wird der offene Infomarkt am Dienstag, 5. März, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr in der Mensa der Grundschule Stadtflur am Immenweg angeboten. Anmeldungen sind nicht erforderlich, Anregungen und Ideen seien laut der Stadt ausdrücklich erwünscht.

Sportvorschau: Handballer und Volleyballteams sind am Wochenende gefragt

Die Fußballerinnen des SV Meppen hatten erst in der vergangen Woche ihr erstes Ligaspiel nach der zweimonatigen Winterpause. An diesem Wochenende pausieren sie schon wieder. Unsere Volleyballteams aus der Grafschaft, die Frauen des SC Union Emlichheim und die Männer des FC Schüttorf 09 durften sich am vergangenen Wochenende ausruhen. Jetzt müssen beide Teams wieder ran. Außerdem dürfen wir uns auf Handball freuen. Über die Begegnungen am Wochenende hat Deborah Krockhaus mit Anselm Henkel gesprochen. Zunächst ging es um Handball:

Download Podcast
Symbolbild

“Mobiler Einkaufswagen” der Malteser seit Jahresbeginn auch in Freren

Seit dem Jahresbeginn fährt der kostenlose “Mobile Einkaufswagen” der Malteser in Lingen seine Touren auch in Freren. Im wöchentlichen Wechsel holen die Ehrenamtlichen am Donnerstagnachmittag die Seniorinnen und Senioren zu Hause ab, begleiten den Einkauf und sitzen im Anschluss noch bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee zusammen, bevor es wieder nach Hause geht. Wie der Malteser Hilfsdienst mitteilt, stehen für die Touren insgesamt zehn Ehrenamtliche bereit, die sich untereinander abwechseln. Wer Interesse hat, den “Mobilen Einkaufswagen” zu nutzen, kann sich beim Malteser Hilfsdienst in Lingen melden. Außerdem sucht der Malteser Hilfsdienst noch weitere Helferinnen und Helfer, die sich bei diesem Service engagieren möchten.
Foto (c) Malteser-Hilfsdienst-e.V.

HSG Nordhorn-Lingen verpflichtet erfahrenen Spielgestalter zur kommenden Saison

Die HSG Nordhorn-Lingen hat zur kommenden Saison den Rückraumspieler Björn Zintel verpflichtet. Wie der Verein mitteilt, wird der 28-jährige Rechtshänder im Sommer vom ASV Hamm-Westfalen zum Zwei-Städte-Team wechseln. Björn Zintel gilt als erfahrener Mittelmann, der auch schon Erstliga-Erfahrung sammeln konnte. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot betont, dass Björn Zintel, egal bei welchem Verein er unter Vertrag stand, seit Jahren immer zu den Leistungsträgern des jeweiligen Teams gezählt habe. Mark Bult, der die HSG ab der kommenden Saison als Trainer betreuen wird, habe ein klares Anforderungsprofil auf der Position des Mittelmanns erstellt. Deshalb könne er sagen, dass die HSG ihren Wunschspieler habe verpflichten können, so der HSG-Geschäftsführer über den Spielgestalter.

Circa 20.000 Euro Schaden bei Einbruch in Werkstatt in Lingen

Unbekannte sind in Lingen in der Straße “Am Alten Flugplatz” in eine Werkstatt eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter in dem Zeitraum von Mittwoch, 17.15 Uhr bis gestern, 07.30 Uhr Zugang zu einem Firmengelände, brachen dann in ein Gebäude ein und nahmen Kupfer und Werkzeug mit. Die Schadenshöhe liegt bei ungefähr 20.000 Euro.

Vier Menschen bei Verkehrsunfall in Gölenkamp zum Teil lebensgefährlich verletzt

Gestern sind bei einem Verkehrsunfall auf der Vechtetalstraße in Gölenkamp vier Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Der 26-jährige Fahrer eines Transporters war gegen 17.41 Uhr in Richtung Neuenhaus unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er mit dem Transporter in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem VW eines 47-Jährigen zusammen. Der Transporter überschlug sich durch den Aufprall und kam auf der Seite zum Liegen. Der VW wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert und prallte dort gegen einen Skoda. Einem auf die Unfallstelle zufahrenden 57-Jährigen gelang es nicht mehr, seinen Ford rechtzeitig abzubremsen, sodass dieses Auto ebenfalls gegen den Skoda prallte. Der Fahrer des Sprinters und der Fahrer des VWs wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der 56-jährige Fahrer des Skodas wurde lebensgefährlich verletzt, sein 24-Beifahrer wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Fords blieb unverletzt. Im weiteren Verlauf brach im Motorraum des Transporters ein Brand aus, der von der Feuerwehr gelöscht wurde. Die Straße blieb bis etwa Mitternacht voll gesperrt. Die Schadenshöhe wird nach ersten Erkenntnissen auf ungefähr 50.000 Euro geschätzt.

Konferenz in Papenburg: Tourismusbranche fordert bessere Anbindung von öffentlichen Verkehrsmitteln

Bei der Norddeutschen Tourismuskonferenz in Papenburg hat die Tourismusbranche auf eine bessere Anbindung der Urlaubsorte an öffentliche Verkehrsmittel gepocht. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Gerade im ländlichen Raum müsse die Anreise und Mobilität vor Ort mit Bahn und öffentlichem Nahverkehr durch Investitionen, neue Fahrzeuge und nachhaltige Angebote verbessert werden, hieß es demnach in einer veröffentlichten Mitteilung zur Tourismuskonferenz. Zudem mache den Tourismusunternehmen eine überbordende Bürokratie zu schaffen. Die Vereinfachungen bei der Einwanderung von Fachkräften wurde bei der Konferenz jedoch begrüßt.

 

Renovierungsarbeiten des Bürgerbüros in Emlichheim wurden abgeschlossen

Die Renovierungsarbeiten des Bürgerbüros in Emlichheim wurden abgeschlossen. Das teilte die Samtgemeinde mit. Insgesamt wurden in das Projekt rund 50.000 Euro investiert. Demnach präsentieren sich die neu gestalteten Arbeitsplätze seit kurzem in frischen und freundlichen Farben. In dem Bürgerbüro sind unter anderem auch das Standesamt und das Ordnungsamt untergebracht. Schon nach wenigen Tagen habe sich der Betrieb in den neu gestalteten Räumlichkeiten eingespielt. Zudem hätten sich die Mitarbeitenden schnell eingelebt. Laut dem Ersten Samtgemeinderat der Samtgemeinde, Mirko Breukelmann, wurde dabei in rund drei Wochen eine moderne und zeitgemäße Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Es sei der Samtgemeinde wichtig, dass sich nicht nur ihre Kundinnen und Kunden wohlfühlen, sondern dass auch den Mitarbeitenden und Auszubildenden gute Arbeitsbedingungen geboten werden würden, so Breukelmann weiter.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

 

Die Aktion „Saubere Landschaft“ findet am 1. und 2. März in Haren statt

Die Stadt Haren führt am 1. und 2. März wieder die Aktion „Saubere Landschaft“ durch. Die Stadt teilt mit, dass alle Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Organisationen, Vereine und Schulklassen dabei herzlich dazu eingeladen sind, sich als freiwillige Helfergruppe daran zu beteiligen. Dabei reinigen freiwillige Sammlerinnen und Sammler zur Aktion das Stadtgebiet von Abfällen und zeigen demnach damit vorbildlichen Gemeinschaftssinn. Nach einem erfolgreichen Re-Start der Aktion im vergangenen Jahr soll es dabei ab sofort einen jährlichen Aufruf geben. Laut Harens Bürgermeister Markus Honnigfort sei es absolut wichtig, dass sich das Bewusstsein für ein sauberes Landschaftsbild noch weiter durchsetzt. Dabei soll die Aktion „Saubere Landschaft” unterstützen. Die Stadtverwaltung ist dabei mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort. Sie stellt die entsprechende Ausrüstung zur Verfügung. Der gesammelte Unrat wird danach durch den städtischen Werkhof abgefahren und mit der Unterstützung des Abfallwirtschaftbetriebes des Landkreises Emsland kostenfrei bei der Deponie in Wesuwe entsorgt. Für weitere Informationen zu der Aktion könnt ihr euch beim Fachbereich Ordnung der Stadt Haren per E-Mail unter bippen@haren.de oder per Telefon unter 05932/8-227 melden.

 

Gemeinde Geeste: Personalausweis oder Reisepass muss auf Gültigkeit überprüft werden

Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger vor ihrem Reiseantritt ihren Personalausweis oder ihren Reisepass auf Gültigkeit überprüfen sollen. Die Gemeinde teilt mit, dass die Ausstellung eines Personalausweises oder eines Reisepasses persönlich und direkt im Bürgerbüro beantragt werden muss. Das gelte auch für Kinder. Für die Beantragung wird zudem ein aktuelles biometrisches Passfoto im Hochformat und der bisherige Personalausweis, Reisepass bzw. der Kinderreisepass benötigt. Die Beantragung dafür dauere ungefähr vier Wochen. Zudem hat die Gemeinde darauf hingewiesen, dass seit Januar keine neuen Kinderreisepässe mehr ausgestellt werden. Noch vorhandene Kinderreisepässe behalten noch ihre Gültigkeit. Für weitere Informationen zu den Ausweisdokumenten könnt ihr euch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bürgerbüros persönlich, per Telefon unter 05937 / 69-253 und per E-Mail unter ema@geeste.de melden.

 

Das Schadstoffmobil hält wieder an verschiedenen Standorten in Lingen

Das Schadstoffmobil ist im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland (AWB) vom 26. Februar bis zum 23. März wieder in Lingen unterwegs. Das teilte die Stadt heute mit. Haushaltsübliche Mengen Sondermüll können dann wieder kostenlos wohnortnah abgegeben werden. Damit soll demnach allen Bürgerinnen und Bürgern eine Entsorgungsmöglichkeit von umwelt- und gesundheitsschädlichen Abfällen geboten werden. Auch die weniger mobilen Einwohnerinnen und Einwohner würden davon profitieren. Mehr Infos gibt es unter www.awb-emsland.de. Das Schadstoffmobil hält an folgenden Haltestellen:

Altenlingen

Parkplatz bei der Gaststätte

Herm. Thien, Forstweg

Donnerstag 21.03.2024   14.00 – 16.00 Uhr

Baccum

Parkplatz an der

Gaststätte Hense,

Antoniusstraße

Montag 26.02.2024   14.00 – 15.00 Uhr

Brögbern

Am Heimathaus,

Duisenburger Straße

Dienstag 12.03.2024    13.00 – 15.00 Uhr

Clusorth-Bramhar

Vor dem neuen Sportplatz,

Bramharstraße

Donnerstag 21.03.2024    12.30 – 13.30 Uhr

Darme

REWE-Markt, Parkplatz,

Rheiner Straße/Emdener Str.

Dienstag 12.03.2024   15.30 – 18.00 Uhr

Holthausen-Biene

Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus

Donnerstag 21.03.2024   16.30 – 18.00 Uhr

Laxten

Gewerbegebiet

„Am Hundesand“

Montag 26.02.2024    15.30 – 18.00 Uhr

Lingen-Zentrum

Parkplatz Emslandhallen

Samstag 16.03.2024     10.30 – 13.00 Uhr

 

Symbolbild © AWB Emsland

 

Lkw landet bei Versen im Graben: Fahrer bleibt unverletzt

In Meppen-Versen ist heute Morgen ein Lkw-Fahrer auf der B402 von der Straße abgekommen und im Graben gelandet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach blieb der Fahrer dabei unverletzt. Er sei mit dem Lkw gegen 6:30 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande unterwegs gewesen und dort von der Straße abgekommen. Die B403 war während der Bergungsarbeiten noch bis zum Nachmittag gesperrt.

Update: Spaziergänger finden in Nordhorn menschliche Überreste im Ems-Vechte-Kanal

Nachdem am vergangenen Samstag menschliche Überreste in Nordhorn gefunden wurden, wird aktuell aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung ein Vermisstenfall auf die Identität des Opfers geprüft. Nach Angaben der Polizei fand am vergangenen Montag die angeordnete Obduktion statt. Eine eindeutige Bestätigung, ob es sich um die vermisste Person handelt, soll eine entsprechende DNA-Analyse in der kommenden Woche ergeben. Es werden zudem auch weitere Vermisstenfälle in Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt von der Mordkommission geprüft. Außerdem finden demnach auch weiterhin öffentlich wahrnehmbare Maßnahmen der Polizei im Nordhorner Stadtgebiet statt.

Dr. Frank Jarminowski wird neuer leitender Notarzt des Landkreises Emsland

Dr. Frank Jarminowski verstärkt den Rettungsdienst des Landkreises Emsland in einer führenden Position. Das teilte der Landkreis mit. Jarminowski gehört damit nun dem Team der Leitenden Notärzte (LNA) an und übernimmt die ersten Dienste in neuer Funktion demnach ab Ende Februar. Laut dem zuständigen Dezernenten des Landkreises, Christoph Exeler ist Dr. Frank Jarminowski bereits seit langem als Notarzt in der Region im Einsatz. Er werde seine ärztliche Kompetenz in den emsländischen Rettungsdienst einbringen und als qualifizierter Notfallmediziner die Gruppe der Leitenden Notärzte verstärken, so Exeler weiter. Der 54-Jährige wird künftig bei größeren und außergewöhnlichen Schadensereignissen und im Katastrophenfall die medizinische Versorgung vor Ort leiten. Das neue Mitglied der örtlichen Einsatzleitung teilte mit dem Blick auf seine neue Aufgabe mit, dass er sich auf die Herausforderung dabei freue. Jarminowski ist damit einer von sechs leitenden Notärzten und Notärztinnen im Landkreis Emsland.

Foto © Landkreis Emsland

Samtgemeinde Werlte lädt heute zu öffentlicher Sitzung ein

Die Samtgemeinde Werlte hält heute eine Sitzung des Samtgemeinderates ab. Die Samtgemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Neubesetzung der Ratsausschüsse und der Vorsitz des Bau- und Planungsausschusses steht. Außerdem ist die Neuwahl der oder des Ratsvorsitzenden und der Haushaltsplan 2024 Thema in der Sitzung. Die öffentliche Sitzung findet heute um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.

Drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall bei Haselünne

Bei einem Verkehrsunfall sind heute Morgen um 6.30 Uhr auf der B402 bei Haselünne drei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 28-jähriger Autofahrer beim Überholen ein entgegenkommendes Auto. Beide Autos stießen zusammen. Bei der Kollision wurden der 64-jährige Fahrer des entgegenkommenden Wagens und sein 63-jähriger Beifahrer im Fahrzeug eingeklemmt. Beide Personen konnten von der Feuerwehr leicht verletzt befreit werden. Der 28-Jährige wurde bei dem Unfall ebenfalls leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die drei Verletzten ins Krankenhaus.

Timo Nichau bleibt weitere Saison beim Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus

Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus meldet eine weitere Vertragsverlängerung: Mittelfeldspieler Timo Nichau hat für eine weitere Saison in Spelle zugesagt. Am vergangenen Spieltag hatte er in seinem 100. Pflichtspiel für den SC Spelle-Venhaus seinen zweiten Treffer in der Regionalliga erzielt. Timo Nichau ist in der Offensive vielseitig einsetzbar und auch bereits als Linksverteidiger aufgelaufen. Sein Tor gegen den Eimsbütteler TV beim Auftakt der laufenden Regionalligasaison war der erste Treffer der Speller in der vierten Liga.

Baumfällarbeiten am Gymnasium Papenburg

Ab dem kommenden Montagmorgen werden am Gymnasium Papenburg an der Russellstraße Baumfällarbeiten durchgeführt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach soll am Gymnasium ein dringend benötigter Parkplatz angelegt werden. Die Bäume stehen an der südlichen Grenze vom Gymnasium zum Parkplatz des Hallenbads Papenburg. Die erforderliche Ausnahmegenehmigung der Stadt Papenburg umfasst auch eine Ersatzpflanzung für die gefällten Bäume, die noch festgelegt werden soll.

Informationsveranstaltung in Haren klärte über Endometriose auf

Endometriose ist eine gutartige, aber chronisch verlaufende Krankheit. Laut Schätzungen erkranken in Deutschland rund 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter an Endometriose. Die Harener “Frauen Union” und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haren, Christin Jönen, hatten Mitte dieses Monats zu der Informationsveranstaltung “Endometriose – verstehen, behandeln, erforschen, begleiten” in den Harener Ratssaal eingeladen. Das teilt die Stadt Haren mit. Dr. Martin Tenger, Chefarzt der Gynäkologie am Lingener Bonifatiushospital, betonte die Wichtigkeit, Endometriose stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken und neue Impulse für die Politik zu wecken. Elisabeth Helle, Leiterin der Selbsthilfegruppe “Leben mit Endo” begrüßte, dass die Krankheit nun häufiger bereits im Biologie-Unterricht thematisiert werde. So würden Frauen bereits früh sensibilisiert, sollten ungewöhnliche Regelbeschwerden auftreten. Moderiert wurde die Veranstaltung von der örtlichen Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann.

Landgericht Osnabrück: Urteil zu Todesfall in Badewanne in Nordhorn

Ein 43-jähriger Mann ist gestern Vormittag vor der 6. Großen Strafkammer des Landgerichts Osnabrück zu einer Haftstrafe von acht Jahren und sechs Monaten wegen zweifacher gefährlicher Körperverletzung und fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Das melden die Grafschafter Nachrichten. Laut dem Zeitungsbericht soll der Mann im vergangenen Mai seinen Mitbewohner in einer Nordhorner Flüchtlingsunterkunft bei einem Streit schwer verletzt und anschließend in eine gefüllte Badewanne gelegt haben, in der der Mann ertrunken sei. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig, so die Zeitung.

Die AIDS-Hilfe Emsland heißt jetzt “Zentrum sexuelle Gesundheit Ems-Vechte”

Die AIDS-Hilfe Emsland hat ihren Stitz in der Mühlenstiege in Lingen. Sie betreut und berät seit vielen Jahren Menschen, die sich mit HIV infiziert haben – kostenlos und anonym. Nun benennt sich die AIDS-Hilfe Emsland um in “Zentrum sexuelle Gesundheit Ems-Vechte”. Christiane Adam erklärt die Hintergründe:

Download Podcast
Zum Internetauftritt des Zentrums sexuelle Gesundheit Ems-Vechte geht es hier

Kunst verbindet – Das Emslandmuseum Lingen zeigt Kunst von Neubürgern

Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen neu in unsere Region ziehen, bringen auch unterschiedlichste Talente mit. Viele sind auch künstlerisch tätig. Andrea Rakers lernt als Projektleiterin des Willkommensbüros für Lingen viele dieser Neubürger kennen. Gemeinsam mit Andreas Eiynck, dem Leiter des Emslandmuseums, hatte sie die Idee, diesen Talenten ein Forum zu bieten. Vom 1. März bis zum 28. April werden im Emslandmuseum Lingen Werke von Neubürgern zu sehen sein. Christiane Adam weiß mehr darüber:

Download Podcast
Weitere Infos zum Projekt und zum Emslandmuseum Lingen gibt es hier

Beste Grafschafter Teams des Wettbewerbs „Planspiel Börse“ ausgezeichnet

Am 4. Oktober hat bundesweit die 41. Spielrunde des Planspiels Börse begonnen. 17 Wochen lang hatten Schülerinnen, Schüler, Studierende und alle, die sich für Wertpapiere interessieren, die Möglichkeit, sich mit einem fiktiven Depot an der Börse auszuprobieren. Mehr als 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden hat die Sparkasse, die das Planspiel Börse veranstaltet, gezählt. Und die erfolgreichsten Teams aus der Grafschaft Bentheim wurden gestern in Nordhorn ausgezeichnet. Heiko Alfers berichtet:

38-Jähriger bei Unfall bei Meppen tödlich verletzt

Gestern Nachmittag ist ein 38-jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der B402 bei Meppen tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, bog ein 24-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug um 16 Uhr von der K203 auf die B402 und übersah dabei den 38-jährigen Rollerfahrer. Die Polizei vermutet, dass der Rollerfahrer durch die sofort eingeleitete Gefahrenbremsung zu Fall kam. In der Folge kollidierte er mit dem Auto. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der 38-Jährige tödlich. Für die Zeit der Unfallaufnahme blieb die Fahrbahn voll gesperrt.

Kreistag der Grafschaft Bentheim tagt heute

Der Kreistag der Grafschaft Bentheim spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über die Fortsetzung der Finanzierung von Maßnahmen zur Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs. Auf der Tagesordnung stehen außerdem unter anderem die Auslandsaquise von Pflegeauszubildenden, der Bau des Lernzentrums für den Campus Berufliche Bildung, Änderung der Kommunalen Regelung “Kindertagespflege” für den Landkreis zum 01.03. und die Umbildung von Ausschüssen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Nordhorn.

Deich an Ems zwischen Haren und Meppen gebrochen

Ein Sommerdeich an der Ems zwischen Haren und Meppen ist gebrochen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die Ursache sei zunächst unklar. Möglich sei, dass ein Wühltier den Schaden verursacht habe. Die Schadstelle sei bei Vermessungsarbeiten entdeckt und bereits repariert worden. Nach dem Hochwasser im vergangenen Jahr seien andere Deichabschnitte ebenfalls beschädigt worden. Auch hier seien bereits Reparaturen vorgenommen worden.

Müll in Wietmarschen illegal entsorgt

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen große Mengen Müll illegal in Wietmarschen entsorgt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Neben Haushaltsgeräten seien unter anderem auch Malerfarben am Straßenrand abgestellt worden. Da die Suche nach den Tätern bislang erfolglos gewesen sei, werde nun die Gemeinde Wietmarschen zur Entsorgung aufgefordert. Den Tätern drohe ein Bußgeld von bis zu 100 000 Euro. Dies hänge von verschiedenen Faktoren wie der Menge und der Art des Abfalls ab.

Filiz Polat: Bundesmittel für Denkmalschutz auch 2024 in der Region verfügbar

Auch 2024 stehen wieder Bundesmittel für den Denkmalschutz in der Region zur Verfügung. Das teilt die örtliche Bundestagsabgeordnete Filiz Polat mit. Kommunen können sich demnach für die Förderung von Sanierungsmaßnahmen an national bedeutsamen Kulturdenkmälern bewerben. Der Bund übernehme bis zu 50 Prozent der Kosten. Bis zum 19. April 2024 können Anträge beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden. Antragsberechtigt seien die Länder und andere Gebietskörperschaften, Kirchen, Stiftungen, Vereine oder auch Privatpersonen. Zuletzt seien unter anderem die evangelisch-reformierte Barockkirche in Bad Bentheim und die evangelisch-reformierte Kirche in Lingen gefördert worden. Weitere Informationen zu den Fördergrundsätzen sind auf der Homepage der Kulturstaatsministerin. Die Antragstellung erfolgt über das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege.

Verkehrsunfall in Haren: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Verkehrsunfall in Haren. Am Montag stießen gegen 15:20 Uhr am Einmündungsbereich Wesuweer Straße/Landegger Straße ein Auto und ein E-Scooter zusammen. Der bislang unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt nach dem Zusammenstoß fort.

Stegemann weist auf Infomobil des Deutschen Bundestages in Lingen hin

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann weist darauf hin, dass das Infomobil des Deutschen Bundestages im April nach Lingen kommt. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Demnach reise das Infomobil jährlich in 60 Orte in Deutschland. Bürgerinnen und Bürger können sich über die Aufgaben und Arbeitsweisen des Parlaments informieren. In der Zeit zwischen dem 21. und dem 23. April stehe das Infomobil am Lingener Marktplatz. Es gebe gedruckte und digitale Informationen sowie die Möglichkeit, einen virtuellen Rundgang durch den Plenarsaal des Bundestages zu machen. „Ich freue mich darauf, auch selbst auf dem Lingener Marktplatz interessante Gespräche über unsere Demokratie zu führen und Fragen zu beantworten“, so Stegemann in der Mitteilung.

23-Jähriger wegen Drogeneinfuhr zu Geldstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat heute einen 23-Jährigen wegen Einfuhr von Drogen zu einer Geldstrafe von 2500 Euro verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der Mann hatte im September 2022 60 Gramm Marihuana aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt. In einem Zug in Bad Bentheim wurde die Tat entdeckt.

Anmeldungen für “Grafschafter Chortage” für Kinder und Jugendliche ab sofort möglich

Auch in diesem Jahr will der Landkreis Grafschaft Bentheim mit den „Grafschafter Chortagen“ das Interesse von Kindern und Jugendlichen am Singen fördern. Wie der Landkreis mitteilt, finden die Chortage in Zusammenarbeit mit den Grafschafter Musikschulen vom 5. bis zum 7. April 2024 im Kloster Frenswegen in Nordhorn statt. Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 13 Jahren sind eingeladen, an diesem Wochenende zu lernen, wie sie bei der Gesangsarbeit mit ihrer Stimme richtig umgehen und diese weiterentwickeln können. Anmeldebögen können bei der Abteilung Schulen, Bildung und Kultur des Landkreises Grafschaft Bentheim angefordert werden. In den Teilnahmegebühren sind Unterkunft und Verpflegung enthalten. Anmeldungen sollten laut dem Landkreis bis zum 15. März eingegangen sein.

Brennelemente-Zwischenlager Lingen: Betreibergesellschaft BGZ stellt Umfrage vor

Seit Januar 2019 ist die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH die Betreibergesellschaft des Brennelemente-Zwischenlagers Lingen. Alleiniger Gesellschafter der BGZ ist die Bundesrepublik Deutschland. Die BGZ hat eine Umfrage unter insgesamt 3.500 Bürgerinnen und Bürgern durchführen lassen, die in einem Radius von 25 Kilometern um einen der bundesweit 16 Zwischenlagerstandorte leben. Die Ergebnisse hat die BGZ nun veröffentlicht. Demnach würden 74 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager Lingen es befürworten, dass der Staat die Verantwortung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland übernommen habe. Knapp 71 Prozent der Befragten aus der Region würden das Zwischenlager Lingen kennen, 48 Prozent hielten es für notwendig, 32 Prozent seien in dieser Frage unentschlossen. Knapp 27 Prozent der Befragten hielten das Zwischenlager Lingen für ein „ziemlich hohes Risiko“, knapp 54 Prozent würden in der Aufbewahrung der radioaktiven Abfälle am Standort ein „geringes Risiko“ sehen. Die komplette Umfrage mit den detaillierten Ergebnissen hat die BGZ auf ihrer Website eingestellt.

Polizei sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt in Spelle

Ein 30-jähriger Autofahrer hat sich am vergangenen Freitag in Varenrode einer Polizeikontrolle entzogen. Wie die Polizei mitteilt, wollten Beamte den Fahrer eines  schwarzen VW Touran gegen 11:30 Uhr an der Pohlstraße kontrollieren. Der Mann flüchtete in die Bönnestraße und weiter über die Teichstraße zurück in die Pohlstraße. Die Polizei bittet Zeugen oder Geschädigte, die durch die Fahrweise des Mannes gefährdet wurden, sich zu melden.
Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Website der Gemeinde Geeste mit neuem Design

Die Website der Gemeinde Geeste www.geeste.de erscheint ab sofort in einem neuen Design. Wie die Gemeinde mitteilt, wurde außerdem die Anwenderfreundlichkeit der Seite optimiert und das Informationsangebot im Veranstaltungs- und Touristikbereich erweitert. Neu eingebunden ist der Veranstaltungs- und Gastgeberkalender des Landkreis Emslands, über den örtliche Vereine ihre Termine zukünftig selbst einstellen können. Mit der neu gestalteten Website, einem neuen Whatsapp-Kanal, Facebook, Instagram und dem Gemeindeblatt „Geeste aktuell“ setzt die Gemeinde auf einen Medienmix, um die Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in der Kommune auf dem Laufenden zu halten.
Foto (c) Gemeinde Geeste

Wochenmärkte in der Region sind weiter beliebt

Wann wart ihr das letzte Mal auf dem Wochenmarkt? Bei uns in der Region laden ja viele, schöne Märkte, in Lingen, Meppen oder Nordhorn zum Probieren und regional einkaufen ein. Ich erinnere mich an die Corona-Zeiten. Da lief es für die Märkte bei uns in der Region richtig gut. Danach habe die Kaufkraft etwas nachgelassen, sagen die Marktleute. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten in Deutschland, wo teilweise immer weniger Markthändler aber auch Kunden auf den Märkten anzutreffen sind, laufen die Wochenmärkte bei uns in der Region aber noch gut. Nur hier gibt es teilweise ganz andere Probleme. Mein Ems-Vechte-Welle Kollege Joscha Krone war auf dem Markt in Lingen unterwegs und hat sich mal umgehört.

Umwelttipp: Ameisen im Haus ohne Chemie vertreiben

Ameisen sind unverzichtbar für unser Ökosystem. Schmetterlinge profitieren zum Beispiel von Ameisen: Die Puppen einiger Arten entwickeln sich erst in Ameisennestern und sind darum auf sie angewiesen. Ameisen sind auch für viele Bestäubungen verantwortlich. Auf ihrem Weg über Blumen hinweg bleiben nämlich Pollen an ihnen haften, die sie dann weitertragen. Aber: In unseren Haushalten wollen wir Ameisen nicht haben. Sind sie einmal da, bleiben sie in der Regel auch. Wie man Ameisen möglichst umweltfreundlich im Haushalt wieder los wird, darüber spreche ich jetzt mit meinem Kollegen Heiko Alfers.

Download Podcast

Foto © Pixabay I Lord Byron Benedicenti

 

 

Landkreis Grafschaft Bentheim: Osterfeuer bis zum 15. März anmelden

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass in diesem Jahr Osterfeuer noch bis zum 15. März beim zuständigen Ordnungsamt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt angemeldet werden können. Außerdem betont der Landkreis in seiner Pressemitteilung, dass es in diesem Jahr besonders wichtig ist, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Aufgrund des milden Winters und des zeitigen Frühjahrs ist es sehr wahrscheinlich, dass in bereits länger aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen Vögel, wie beispielsweise der Zaunkönig, die Heckenbraunelle oder das Rotkehlchen brüten und sich dort schon Gelege oder sogar die ersten Jungvögel befinden. Daher muss das Brennmaterial vor dem Anzünden nochmals um- und aufgeschichtet werden. Weitere Informationen erteilen die zuständigen Ordnungsämter.

Kampagne vorgestellt: 112 nur in lebensbedrohlichen Situation wählen

Die Informationskampagne “Die richtige Nummer im richtigen Moment” will darüber aufklären, wann die Notfallnummern 112 und 116117 gewählt werden sollen. Der Landkreis Emsland weist auf diese Kampagne hin, die von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, dem Niedersächsischen Landkreistag und dem Niedersächsischen Städtetag gemeinsam getragen wird. Nur in einer lebensgefährlichen Situation soll die 112 gewählt werden, damit Hilfe sofort kommen kann. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Bewusstseinsverlust, lebensgefährliche Verletzungen, etwa durch einen Autounfall, Brustschmerzen, Atemnot oder einen Sturz aus großer Höhe handeln. Bei akuten gesundheitlichen Beschwerden, die außerhalb der Arztsprechzeiten auftreten, ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 anzurufen. Der Rettungsdienst solle Leben retten, darum müsse unbedingt vermieden werden, dass die Ressourcen durch eine falsche Inanspruchnahme blockiert würden, erklärt der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Im Jahr 2023 hätte die Leitstelle Ems-Vechte von insgesamt 100.237 Notrufen 958 Anrufe an die 116117 verwiesen, so Marc-André Burgdorf. Ein Film zur Kampagne ist auf der Homepage des Niedersächsischen Landkreistages zu sehen.

Bildungskonferenz im Emsland thematisiert Bildungsbiographien

Die Bildungswege der Menschen sind grundsätzlich verschiedenen Einflussfaktoren ausgesetzt und so gestalten sich auch die Bildungsbiographien ganz unterschiedlich. Mit diesem Thema haben sich Akteure aus dem Bildungsbereich bei der diesjährigen emsländischen Bildungskonferenz auseinandergesetzt. Alle zwei Jahre findet die Bildungskonferenz im Emsland statt. Wegen Corona war sie zuletzt digital, in diesem Jahr wurde sie als hybride Veranstaltung angeboten. Deborah Krockhaus berichtet.

Leon Dosquet bleibt weitere Saison beim SC Spelle-Venhaus

Der 24-jährige Innenverteidiger und Stammspieler Leon Dosquet hat dem Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus die Zusage für eine weitere Saison gegeben. Das teilt der SC Spelle-Venhaus mit. Er sei dem Verein und Trainer Hanjo Vocks dankbar für die letzten Jahre und wolle das zurückgeben, so Leon Dosquet. Aus dem aktuellen Kader des Regionalligisten haben bereits Janik Jesgarzewski, Jannik Landwehr, Jan-Hubert Elpermann sowie die Torwarte Bernd Lichtenstein und Mattis Niemann für die kommende Saison zugesagt. Mit Elias Strotmann und Tjark Höpfner hat der Verein bereits zwei Zugänge vorgestellt.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus

Jörg Rieken neuer Ortsbürgermeister von Altenlingen

In der Ortsratssitzung am 30. Januar ist Jörg Rieken einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Altenlingen gewählt worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Er freue sich auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit, so der neue Ortsbürgermeister. Hermann Moß wurde zum stellvertretenden Ortsbürgermeister gewählt. Neue Mitglieder des Ortsrates wurden Nadine Bruns und Markus Thale.

A30 bei Bad Bentheim: 38-Jähriger vermeidet Gefängnisaufenthalt durch Bezahlung einer offenen Geldstrafe

Indem er eine offene Geldstrafe von 2.000 Euro bezahlte, hat sich gestern Mittag ein 38-jähriger Mann einen Gefängnisaufenthalt erspart. Das teilt die Bundespolizei mit. Der 38-Jährige reiste gestern gegen 12.30 Uhr mit seinem Auto über die A30 aus den Niederlanden ein. Das Fahrzeug wurde anschließend von einer Streife der Bundespolizei auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien des Fahrers stellte sich heraus, dass der 38-jährige Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Im Februar 2020 war er wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz rechtskräftig verurteilt worden. Aus diesem Schuldspruch war noch eine Geldstrafe von 2.000 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen offen. Den Gefängnisaufenthalt konnte der Mann durch die Zahlung der Geldstrafe vermeiden.

Werkzeuge aus Halle in Salzbergen entwendet

Zwischen Montag, 14 Uhr, und gestern, 6 Uhr, sind Unbekannte in eine Halle an der Straße Neuenkirchener Damm in Salzbergen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter mehrere Werkzeuge. Der Sachschaden beträgt circa 3000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Rückbau der Eissporthalle Nordhorn öffentlich ausgeschrieben

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Rückbau der Eissporthalle Nordhorn öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist auf der Vergabeplattform „vergabe.Niedersachsen“ öffentlich einsehbar. Zur Art und zum Umfang der ausgeschriebenen Leistungen gehören unter anderem die Entkernung, eine Schadstoffsanierung, der Gebäuderückbau und die Entsorgung. Begonnen werden soll mit den Arbeiten am 1. Juni. Abgeschlossen sein soll der Rückbau laut der Ausschreibung am 30. September. Bis zum 19. März um 11.00 Uhr nimmt der Landkreis Grafschaft Bentheim Angebote für den Rückbau der Nordhorner Eissporthalle entgegen. Auf Anregung der Stadt Nordhorn hatten die Stadt und der Landkreis Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr ein Interessenbekundungsverfahren gestartet, um mögliche Käufer oder Mieter für die gesperrte Eissporthalle zu finden.

Die Ausschreibungsunterlagen sind hier öffentlich einsehbar

Nebojša Simović verlässt die HSG Nordhorn-Lingen im Sommer

Nebojša Simović wird die HSG Nordhorn-Lingen nach der laufenden Saison verlassen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der Kreisläufer spielt seit 2022 für die HSG und hat seitdem 60 Spiele bestritten, in denen er 50 Tore erzielt hat. Er sei froh, die Chance bekommen zu haben, für die HSG zu spielen. Der Verein sei sehr professionell und die Fans seien großartig, so Simović in einer Mitteilung des Vereins. Der Verein wolle sich auf der Position neu ausrichten. In Abstimmung mit Mark Bult, der ab der kommenden Saison Cheftrainer bei der HSG Nordhorn-Lingen ist, sei der Verein zu dem Entschluss gekommen, am Kreis andere Spieltypen zu brauchen. Neben Dominik Kalafut und dem neu verpflichteten Mika Sajenew stehen für die kommenden Saison bisher zwei Kreisläufer unter Vertrag.

Kurzarbeit bei der Krone-Gruppe am Standort Spelle ab dem 1. März

Die Krone-Gruppe will am Standort Spelle ab dem 1. März in den indirekten Bereichen der Maschinenfabrik Bernhard Krone mit Kurzarbeit starten. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Zu den indirekten Bereichen gehören demnach solche, die nicht der Produktion zugeordnet seien, zum Beispiel Konstruktion und Marketing. Geplant sei die Kurzarbeit im Umfang von 20 Prozent bis voraussichtlich Ende August. Die Belegschaft sei heute in einer Betriebsversammlung darüber informiert worden. Der Standort Werlte der Krone-Gruppe sei bereits in Kurzarbeit gegangen. Davon betroffen seien 400 Beschäftigte. Mit dem Standort Spelle kämen dem Bericht zufolge 450 Beschäftigte hinzu.

Reinhold Hilbers ruft Schulen zur Teilnahme an der IdeenExpo 2024 auf

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ruft Schulen und Lehrkräfte zur Teilnahme an der IdeenExpo 2024 auf. Die Mitmach- und Erlebnisveranstaltung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene findet in diesem Jahr vom 8. bis 16. Juni auf dem Messegelände Hannover statt. Die Veranstaltung ist Deutschlands größtes Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik und zielt darauf ab, junge Menschen für die sogenannten „MINT-Fächer“ Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Die Messe sei nicht nur eine Plattform für Inspiration und Lernen, sondern auch eine Gelegenheit, direkten Kontakt zu Unternehmen und Hochschulen zu knüpfen, die zukünftige Ausbildungs- und Karrierewege aufzeigen können, so Reinhold Hilbers in einer Mitteilung. Er appelliere an alle Schulen, die Chance zu nutzen, die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.

Symbolfoto

100.000 Euro Geldbuße für Wintershall wegen Leckage an Lagerstätte in Emlichheim

Der deutsche Gas- und Ölproduzent Wintershall soll wegen eines Lecks an seiner Anlage in Emlichheim eine Geldbuße zahlen. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Das Unternehmen sei seiner Aufsichtspflicht nicht nachgekommen, hieße es zur Begründung seitens der Staatsanwaltschaft Osnabrück. Nachdem bekannt wurde, dass zwischen 2014 und 2018 am Bohrloch „Em 132“ unbemerkt bis zu 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser aus einem korrodierten Rohr in den Untergrund gesickert waren, habe die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen drei Mitarbeitende des Unternehmens aufgenommen. Die Ermittlungen seien Mitte des vergangenen Jahres eingestellt worden, habe der NDR auf Nachfrage erfahren. Wintershall sei eine Strafe von 100.000 Euro auferlegt worden.

Rettungshubschrauber in Rheine: 1159 Einsätze im Jahr 2023

Der in Rheine stationierte Rettungshubschrauber „Christoph Europa 2” der ADAC Luftrettung ist im vergangenen Jahr für schnelle Hilfe 1159 Mal in die Luft aufgestiegen. Der Rettungshubschrauber ist jeden Tag von 7 Uhr bis zum Sonnenuntergang einsatzbereit. Er fliegt in einem Einsatzradius von 50 bis 70 Kilometern für die Notfallrettung unter anderem in die Gebiete der Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland. Dabei erreicht der Rettungshubschrauber beispielsweise Nordhorn oder Lingen in nur fünf Minuten. Die ADAC Luftrettung betreibt rund 50 Rettungshubschrauber. Im letzten Jahr flogen die Pilotinnen und Piloten mit ihnen von 37 Stationen aus insgesamt mehr als 51.000 Einsätze.

Foto (c) Lindwehr

Nordhorner nach Messerangriff auf seinen Vater zu dreijähriger Jugendstrafe verurteilt

Die Jugendkammer des Osnabrücker Landgerichtes hat gestern einen 18-jährigen Mann aus Nordhorn wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer dreijährigen Jugendstrafe verurteilt. Der Mann war wegen versuchten Totschlags angeklagt. Laut Anklage soll der 18-Jährige im vergangenen Juni seinen Vater mit einem Küchenmesser schwer verletzt haben. Laut einem Bericht der Grafschafter Nachrichten soll der Vater dem Sohn nach einem verbalen Streit auf die Hände geschlagen, am Kragen gepackt und ihn gegen die Wand gedrückt haben. Daraufhin habe der Sohn dem Vater unvermittelt mit einem Küchenmesser in den Bauch gestochen. Der Vater sei danach aus dem Haus geflohen und im Krankenhaus medizinisch versorgt worden. Aus Sicht des Gerichtes habe der 18-Jährige nicht die konkrete Absicht gehabt, seinen Vater zu töten. Daher verurteilte ihn das Gericht wegen gefährlicher Körperverletzung.

Neuer Jugendplatz in Schapen fertiggestellt

In Schapen ist Ende Januar in der Kirchstraße ein neuer Jugendplatz fertiggestellt worden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, konnte das Vorhaben dank des Förderprogramms “Startklar in die Zukunft” realisiert werden. Eine Befragung der Jugendlichen in Schapen im Jahr 2022 hatte bestätigt, dass es damals keinen frei zugänglichen, unabhängigen und nicht vereinsgebundenen Platz gab, an dem sich Jugendliche tagsüber spontan treffen konnten. Der kürzlich fertiggestellte Jugendplatz in der Kirchstraße soll jungen Menschen einen Ort der Begegnung und des Austauschs bieten und so dazu beitragen, ihre Lebensqualität in der Gemeinde zu verbessern. Die Förderquote durch das Programm des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie lag laut Angaben der Samtgemeinde bei 90 Prozent und entsprach damit einer maximalen Förderung von 35.000 Euro.

Geänderte Verkehrsführung am Frensdorfer Ring in Nordhorn wegen Baumaßnahmen

Weil die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts am Frensdorfer Ring in Nordhorn in den nächsten Tagen beginnen, muss die Verkehrsführung geändert werden. Wie die Stadt mitteilt, kann in Richtung Stadtring die bereits ausgebaute neue Fahrspur genutzt werden. In die Gegenrichtung muss ein Schwenker gefahren werden. Eine Ein- und Ausfahrt in die Bernhard-Niehues-Straße nördlich des Frensdorfer Rings ist nun nicht mehr möglich. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Die Baumaßnahme im Bahnhofsumfeld ist laut Angaben der Stadt bislang im Zeitplan. Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Ende April abgeschlossen werden.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Jugendliche E-Scooter-Fahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall in Meppen

Die Polizei sucht eine Jugendliche, die gestern Nachmittag an einem Verkehrsunfall in Meppen beteiligt war. Ein etwa 14-15-jähriges Mädchen war gegen 14.20 Uhr mit ihrem E-Scooter auf der Brandenburger Straße unterwegs. Beim Abbiegen in die Breslauer Straße stieß die Jugendliche mit einem Opel Mokka zusammen. Das Mädchen fuhr aber weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht neben der E-Scooter-Fahrerin auch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Polizei warnt vor falscher Polizeibeamtin im Bereich Wilsum

Die Polizei warnt erneut vor Anrufen von falschen Polizeibeamten. Allein gestern Abend habe die Polizei im Bereich Wilsum sieben Vorfälle registriert, bei denen eine betrügerische Anruferin sich als Polizeivollzugsbeamtin ausgegeben hat. Am Telefon habe die falsche Polizeibeamtin die Angerufenen vor vermeintlichen Einbrechern gewarnt. Die Täterin habe ihre Opfer mit unterdrückter Rufnummer angerufen und irreführende Informationen über angebliche Straftaten in der Region verbreitet. In allen registrierten Fällen habe die falsche Polizeibeamtin vorgegeben, von der örtlichen Polizeistation Uelsen zu sein und Sicherheitshinweise bezüglich potenzieller Einbrüche zu geben. Dabei soll sie Straftaten im Wilsumer Bereich erfunden haben und die Opfer gefragt haben, ob sie etwas Verdächtiges beobachtet hätten. Die Polizei empfiehlt, derartige Gespräche sofort zu beenden und die örtliche Polizei zu informieren.

Symbolbild

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Haselünne

Sonntagnacht hat ein unbekannter Fahrer eines Mofas in Haselünne nach Angaben der Polizei einen entgegenkommenden Radfahrer geblendet, sodass der Radfahrer stürzte und sich dabei schwer verletzte. Der Unfall ereignete sich zwischen 1 Uhr und 1.15 Uhr auf der Andruper Straße. Der Fahrer des Mofas setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

FAHR.RAD.HAUS – Stadt Meppen weiht neues Fahrradparkhaus in der Innenstadt ein

Bei Wind und Wetter wollen wir einen sicheren Unterstellort für unsere Fahrräder. Da ist es nicht gut, wenn das Fahrrad draußen steht und im Hausflur ist der Platz meist auch begrenzt. Die Stadt Meppen hat dagegen jetzt unternommen und ein Fahrradparkhaus in der eigenen Innenstadt aufgestellt. Das sogenannte FAHR.RAD.HAUS soll eine trockene und sichere Lösung des Problems bieten. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich das neue Parkhaus für Fahrräder bei der Eröffnung mal angeschaut:

Download Podcast

Einen Link, um die Stellplätze zu buchen oder einen Überblick über die freien Stellplätze im FAHR.RAD.HAUS. zu bekommen, findet ihr hier.

Kinderbuchtipp: Leo Hoffmann, Claudia Burmeister – Das kleine, gelbe Haus

Birgit Schwenkenberg, die Kinderbuchexpertin der Stadtbibliothek Nordhorn, hat uns heute ein Buch aus dem – für mich – neuen Genre „Kindergeschichte“ mitgebracht. Es ist kein Roman, kein Sachbuch und kein Bilderbuch, es ist eine Kindergeschichte. Was es damit auf sich hat, erklärt Birgit Schwenkenberg jetzt am Besten selbst. Im Gespräch mit Alexandra Vihtelic:

Download Podcast
Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Tjark Höpfner nächster Neuzugang für Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus

Abwehrspieler Tjark Höpfner aus der U19 von Preußen Münster wechselt zur kommenden Saison zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus. Wie der Verein mitteilt, folgt er damit dem künftigen SCSV-Trainer Tobias Harink, der ihn aktuell auch bei der U19 der Preußen trainiert. Der 18-jährige Tjark Höpfner stammt aus Hörstel und könne laut der Mitteilung auf beiden Außenbahnen, aber auch im Zentrum eingesetzt werden. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte freut sich über die Zusage von Tjark Höpfner. Der Verein suche Talente aus der Region, dazu gehöre auch der Blick über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen, so Markus Schütte.

Foto (c) SC Spelle-Venhaus / Uli Mentrup

Diebe stehlen Lkw samt Auflieger in Lathen

Am Sonntag gegen 2 Uhr haben Unbekannte in der Hermann-Kemper-Straße in Lathen von einem Firmengelände einen abgestellten MAN Lkw samt Auflieger der Marke WEB Trailer entwendet. Wie die Polizei mitteilt, flüchteten die Täter mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung. Der Schaden beträgt 20.000 Euro.

Fund von Leichenteilen in Nordhorn: Obduktion bestätigt Fremdverschulden, Identität weiter ungeklärt

Am Samstag haben Fußgänger im Ems-Vechte-Kanal an der Veldhauser Straße in Nordhorn gegen 14.20 Uhr menschliche Leichenteile gefunden. Wie die Polizei heute mitteilt, habe die angeordnete Obduktion den Verdacht des Fremdverschuldens bestätigt. Die Identität des Opfers sei weiterhin ungeklärt, die Maßnahmen dazu dauerten an. Die Ermittlungen der Mordkommission liefen weiterhin auf Hochtouren, so eine Polizeisprecherin.

Mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Emsland an mehr als 60 Haltepunkten

Im Landkreis Emsland wird das Schadstoffmobil an über 60 Haltepunkten ab dem kommenden Montag bis zum 23. März Station machen. Wie der Landkreis mitteilt, nimmt das Schadstoffmobil neben schadstoffhaltigen Abfällen, wie zum Beispiel Lacke, Holzschutzmittel, Haushalts- und Heimwerkerchemikalien auch Batterien, alte Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Druckerabfälle, Pflanzenschutzmittel und Medikamente entgegen. Die mobile Schadstoffsammlung kann nur von privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen genutzt werden. Die Sammeltermine werden in der örtlichen Tageszeitung bekannt gegeben. Weitere Auskünfte zur sachgerechten Schadstoffentsorgung sowie zu den Sammelterminen und Haltepunkten sind auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Emsland zu finden.

Gemeinde Emlichheim: Aktionswoche “Saubere Landschaft” soll Umwelt von Müll säubern

In der Gemeinde Emlichheim können Vereine, Schulen, Gruppen oder Nachbarschaften im Rahmen der Aktionswoche „Saubere Landschaft“ die Umwelt von Müll oder Hinterlassenschaften säubern. Wie die Gemeinde mitteilt, beginnt die Aktion am Samstag, 2. März und läuft bis einschließlich Samstag, 9. März. Die Gemeinde bittet für eine bessere Planung um eine Anmeldung bis zum 26. Februar, denn den freiwilligen Helferinnen und Helfern werden bestimmte Bereiche oder Straßenzüge zugeteilt. Die Anmeldungen nimmt Helmut Tieneken vom Bauhof der Gemeinde telefonisch unter 05943 / 983727 entgegen oder per E-Mail. Abgeschlossen wird die Aktionswoche dann mit einem „Tag der sauberen Landschaft“ und einem gemeinschaftlichen Imbiss am Samstag, dem 9. März, ab 9 Uhr beim Bauhof der Gemeinde an der Mühlenstraße. Die Anmeldung für diesen Aktionstag und für den Imbiss nimmt Johanne Metten bis zum 1. März per E-Mail oder telefonisch unter 05943 / 809-150 entgegen. In der Gemeinde Laar wird es am ersten Märzwochenende vom 1. bis 2. März zwei Umwelttage geben, an denen ebenfalls Müll gesammelt wird.

Friedensklänge – Ein Zeichen für den Frieden

Dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist, erfahren wir seit einiger Zeit. Berichte über kriegerische Auseinandersetzungen beherrschen die Nachrichten, und durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema Krieg viel näher an uns herangekommen. Aber auch anderswo auf der Welt setzen sich Menschen mit Waffengewalt statt mit Diplomatie auseinander. Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, bereiten sich sechs Lingener Schulen auf eine gemeinsame Aktion vor: die Friedensklänge. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei einem Vorbereitungstreffen dabei.

Download Podcast

https://bistum-osnabrueck.de/termine/friedensklaenge-in-st-bonifatius

10 Jahre “Abgefahren – wie krass ist das denn”

Rund 25% aller tödlichen Unfälle werden von Fahranfängerinnen und Fahranfängern verursacht. Gründe sind häufig Unerfahrenheit, Risikobereitschaft oder Alkoholkonsum. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat aus diesem Grund das Projekt „Abgefahren – wie krass ist das denn“ ins Leben gerufen. In vier Teams aus der Region wird dabei jeweils ein Bühnenstück nach wahren Begebenheiten aufgeführt. Jedes Jahr werden Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 21 Jahren, also im Fahranfänger-Alter, eingeladen. So auch in der vergangen Woche. Deborah Krockhaus war bei den Proben des Nordhorner Teams dabei und hat mit den Beteiligten gesprochen.

Ferienpass mit Angeboten für Nordhorner Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Osterferien

Für die Osterferien bietet die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn einen Ferienpass für Nordhorner Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, werden aktuell die Hefte an alle Schulkinder der Klassen eins bis sechs ausgeben. Auf die Kinder wartet ein Programm mit insgesamt 140 Veranstaltungen mit kreativen und sportlichen Angeboten. Die erste Phase des Anmeldeverfahrens läuft von Mittwoch, 28. Februar, bis einschließlich Dienstag, 5. März. Anmeldungen für die Angebote werden über das Portal www.nordhorn.feripro.de angenommen.

Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschuss spricht heute über Antrag auf Vergabe städtischer Grundstücke in Erbpacht

Der Lingener Wirtschafts- und Grundstücksausschuss spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über einen Antrag der SPD-Fraktion auf Vergabe von städtischen Grundstücken und Grundstücken der Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft in Erbpacht. Auf der Tagesordnung steht unter anderem auch die Mitgliedschaft im Innovationsnetzwerk Niedersachsen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland blickt heute auf das Hochwasser 2023/2024 zurück

Der Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland blickt heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung auf das Hochwasser 2023/2024 aus der Sicht des Katastrophenschutzes zurück. Auf der Tagesordnung stehen zudem unter anderem der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland und die Ernennung eines Abschnittsleiters für den Brandschutzabschnitt Mitte. Die öffentliche Sitzung des emsländischen Feuerschutzausschusses beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

 

 

Neues Parkhaus für Fahrräder in der Meppener Innenstadt eröffnet

Die Stadt Meppen hat heute in der Innenstadt ein neues Parkhaus für Fahrräder eröffnet. Das Fahrradhaus in der Kuhstraße hat 80 Stellplätze und soll Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit geben, ihr Rad sicher, geschützt und zentral zu parken. Die Buchung eines Stellplatzes ist online oder über eine App möglich. Nach einer einmaligen Registrierung können Nutzer auswählen, ob sie einen Stellplatz, ein Schließfach oder eine Kombination aus beidem buchen möchten. Ein Tagesticket kostet ein Euro. Gefördert wurde der Bau des Fahrradparkhauses durch das Bundes-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Mit dem neuen Fahrradhaus verfügt die Stadt Meppen jetzt über rund 830 kostenlose öffentliche Fahrradstellplätze in der Innenstadt und weitere 192 kostenpflichtige Stellplätze.

Online-Version des Grafschafter Solardachkatasters erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat das Online-Solardachkataster erweitert und bedienungsfreundlicher gestaltet. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Bei dem Tool können sich Grafschafterinnen und Grafschafter über das Solarpotential ihrer Dachflächen informieren. So lassen sich mit wenigen Klicks Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf dem eigenen Dach unverbindlich und spielerisch konfigurieren. Der Landkreis habe bereits mehr als 10.000 Seitenzugriffe bei diesem Tool des Grafschafter Klimaschutzmanagements registriert. Die neue Version sei nun vollständig mobilfähig und verfüge über individuelle Einstellungsmöglichkeiten. So könne unter anderem ab sofort auch das Lastprofil im Tagesablauf individuell angepasst werden. Außerdem können verschiedene Verbraucher wie Elektroautos, E-Bikes und Wärmepumpen hinzugefügt werden. So könne die Auslegung einer Photovoltaik-Anlage noch detaillierter abgestimmt werden, heißt es in der Mitteilung weiter.

Zum Grafschafter Solardachpotentialkataster geht es hier

Stadt Papenburg stellt Wohnraumversorgungskonzept für Papenburg vor

In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Papenburg soll am Donnerstag unter anderem die Neuaufstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes vorgestellt werden. Darin sollen verschiedene Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung in Papenburg bis zum Jahr 2040 aufgezeigt werden. Aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg geht hervor, dass Papenburg in den kommenden Jahren weiter zu den wachsenden Städten zählen wird. Die Bevölkerungsprognose zeige, dass Papenburg bis 2040 einen ununterbrochenen Bevölkerungszuwachs von 9,1 Prozent erfahren werde. Damit werde die Einwohnerzahl nach und nach auf über 40.000 steigen. Aus dem Wohnraumversorgungskonzept, das am Donnerstag vorgestellt wird, gehe unter anderem der Bedarf an Wohneinheiten hervor, der bis 2040 benötigt werde. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr im Campus Papenburg.

Polizei und Staatsanwaltschaft klären Serie von Raubüberfällen in Nordhorn auf

Wie die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück in einer gemeinsamen Pressemitteilung heute erklären, hat die Polizei am 8. Februar drei Männer aus Nordhorn festgenommen, die sich im Dezember des vergangenen Jahres offenbar als Opfer eines versuchten Tötungsdeliktes ausgegeben haben. Auf der Südtangente in Nordhorn soll das Fahrzeug der Männer von einem von einer Brücke geworfenen Stein getroffen worden sein. Ermittlungen der Polizei haben aber ergeben, dass das gemietete Fahrzeug vor dem angeblichen Steinwurf in einen Unfall verwickelt war. Der fingierte Steinwurf sollte offenbar Regressansprüche der Autovermietung abwehren. Außerdem fanden Beamte heraus, dass die Beschuldigten am Tag vor dem fingierten Unfall einen Raubüberfall auf ein Ehepaar in Nordhorn begangen hatten. Bei diesem Raubüberfall haben die Männer im Alter von 21, 23 und 24 Jahren Beute im Wert von 60.000 Euro erlangt. Einige Wochen später sollen sie bei einem weiteren Überfall auf ein Ehepaar in Nordhorn Schmuck, Bargeld und PIN-Nummern von Bankkarten erbeutet haben. Der Haftrichter hat Haftbefehle wegen schweren bandenmäßigen Raubes gegen die drei Männer erlassen. Gegen sechs weitere Tatverdächtige im Alter von 16 bis 38 Jahren werde noch ermittelt.

Programm