50 Einsatzkräfte bei gemeinsamer Rettungsübung der Feuerwehren Lathen und Sustrum

Die Freiwilligen Feuerwehren Lathen und Sustrum haben bei einer gemeinschaftlichen Rettungsübung ihre Fähigkeiten bewiesen. Das teilt die Samtgemeinde Lathen mit. Das Übungsszenario sah zwei Raser vor, die in einen schwerwiegenden Zusammenstoß verwickelt waren. Beteiligt war außerdem ein mit Passagieren besetzter Omnibus. Mehrere verletzte Personen mussten laut dem Szenario aus den stark deformierten Fahrzeugwracks befreit werden. Die Rettungsmaßnahmen machten den Einsatz schweren Geräts notwendig. Über 50 Einsatzkräfte beider Feuerwehren waren zu der Übung ausgerückt. Eingebunden war auch die Rettungsleitstelle des Landkreises Emsland.

Foto (c) Samtgemeinde Lathen

Papenburger Meyer Werft will Kredite ohne Landesbürgschaft zurückzahlen

Die Papenburger Meyer Werft will keine Bürgschaft vom Land Niedersachsen, um ihre Kreditschulden zu tilgen. Das berichtet der NDR. Die rund 550 Millionen Euro, die im November fällig seien, sollen auf anderen Wegen zurückgezahlt werden. Das Unternehmen habe das privatwirtschaftlich geregelt und sich mit den Banken geeinigt, heißt es in dem Bericht. Die finanzielle Situation der Meyer Werft sei aber weiter angespannt. Die Auftragsbücher seien zwar gefüllt, aber einen Großteil des Geldes von den Reedereien gebe es erst bei der Überführung der Schiffe.

SV Meppen erhält Drittliga-Lizenz für die Saison 2024/2025

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat dem SV Meppen eine Drittliga-Lizenz für die Spielzeit 2024/2025 erteilt. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Demnach erfülle der SV Meppen nach Sichtung und Prüfung aller eingereichten Unterlagen durch den DFB die Voraussetzungen zur Teilnahme an der 3. Liga. Dafür müsste sich der Verein aber noch sportlich qualifizieren. Aktuell stehen die Meppener vier Spieltage vor dem Ende der Saison auf Platz 2 in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord, vier Punkte hinter der zweiten Mannschaft von Hannover 96.

29-jähriger Mann kann dank Bruder Haftstrafe vermeiden

Beamte der Bundespolizei haben gestern am späten Nachmittag den Haftbefehl gegen einen 29-Jährigen vollstreckt. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der Mann mit einem international verkehrenden Reisebus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 17:30 Uhr hatte eine Streife der Bundespolizei den Bus auf dem Parkplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim angehalten und kontrolliert. Ein Datenabgleich im Fahndungssystem ergab, dass der 29-jährige Mann von der Justiz mit Haftbefehl gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Diebstahls war noch eine Geldstrafe von 900 Euro offen oder ersatzweise eine Freiheitsstrafe von 60 Tagen zu verbüßen. Der Bruder des Mannes bezahlte die Geldstrafe bei der Bundespolizei in Hannover. Somit konnte der 29-jährige Mann einen Gefängnisaufenthalt vermeiden.

Informationsabend für Schülerinnen und Schüler zum Polizeiberuf

Über 60 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und ihre Eltern sind einer Einladung der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim gefolgt, um sich über eine Karriere bei der Polizei zu informieren. Wie die regionale Polizeiinspektion mitteilt, wurde den Besucherinnen und Besuchern ein umfassender Einblick in den potenziellen Arbeitgeber, die vielfältigen Aufgabenbereiche sowie das Studium bei der Polizei Niedersachsen vermittelt. Die Beamtinnen und Beamten zeigten unter anderem einen Streifenwagen von innen, stellten die Ausstattung der Kriminaltechnik vor und erklärten die Einsatzmittel der Verfügungseinheit. Außerdem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Zugangsvoraussetzungen für das Polizeistudium informiert. Der nächste Informationsabend für interessierte Schüler und Eltern bei der Polizei in Lingen soll im Herbst angeboten werden.

Informationsabend in Lingen / Bild (c) Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

Stadt Nordhorn spricht mit KiTa-Trägern

Gestern hat es ein laut der Pressemitteilung “konstruktives Gespräch” zwischen der Stadt Nordhorn und acht KiTa-Trägern gegeben. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Bürgermeister Thomas Berling hatte demnach zu einem Austausch zur aktuellen Lage in der frühkindlichen Bildung und Erziehung ins Rathaus eingeladen. Ein zentrales Thema war laut der Pressemitteilung die KiTa-Platzvergabe, bei der sich die Stadt in diesem Jahr erstmalig unterstützend eingebracht habe und 15 Prozent der zum neuen KiTa-Jahr frei werdenden Plätze in Kooperation mit den KiTa-Leitungen zentral vergeben hätte. Damit sei sichergestellt worden, dass zum neuen KiTa-Jahr 2024/2025 allen Vorschulkindern und allen Kindern von berufstätigen Alleinerziehenden ein KiTa-Platz angeboten werden konnte. Die Träger hätten Kritik an diesem Vorgehen vorgebracht. Sie hätten sich grundsätzlich zu den 2018 mit der Stadt Nordhorn vereinbarten Vergabekriterien bekannt, zugleich aber eine stärkere Einbindung geltend gemacht. Weitere Themen seien die zeitnahe Belegung frei werdender KiTa-Plätze während des KiTa-Jahres, die Möglichkeiten und Grenzen der Trägerhoheit sowie Fragen der Zusammenarbeit und Kommunikation gewesen. Es sei vereinbart worden, dass die Stadt Nordhorn im Juni zu einem runden Tisch mit den KiTa-Trägern einlädt, bei dem gemeinsam Lösungen entwickelt werden sollen.

Wietmarschen-Lohne startet einzigartiges Beteiligungsprojekt für junge Menschen

„Gebt den Kindern das Kommando. Sie berechnen nicht, was sie tun“, heißt es in einem Lied von Herbert Grönemeyer aus dem Jahr 1986. Eigentlich war`s nur ein „Blödeltext“, hat Grönemeyer mal gesagt. Auf seiner fast fertigen Platte fehlte noch ein Song. Helmut Kohl war gerade an der Macht, in Deutschland machte sich ein Rechtsruck bemerkbar und Grönemeyers Bruder hatte gerade ein Kind bekommen. Da kam ihm die Idee zum Song „Kinder an die Macht“. „An die Macht“ geht vielleicht einen Schritt zu weit. Aber wie wäre es mit mehr Mitspracherecht? Das möchte die Gemeinde Wietmarschen ermöglichen und hat dazu ein ziemlich einmaliges Projekt gestartet. Heiko Alfers berichtet:

Lkw mit 26 Tonnen Kartoffeln auf B402 bei Meppen-Versen umgekippt

Auf der B402 bei Meppen-Versen ist heute am frühen Morgen ein mit 26 Tonnen Kartoffeln beladener Lkw umgekippt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung, kurz NOZ. Verunglückt sei der Lkw demnach auf der B402 in Höhe der Anschlussstelle Meppen-Nord zur A31. Der Fahrer sei unverletzt geblieben. Die Ladung habe sich bei dem Unfall über die Fahrbahn verteilt. Die Bergung des Lkw und der Ladung werde laut des Berichts einige Zeit in Anspruch nehmen. Aktuell sei die B402 bei Meppen-Versen in Richtung Schöninghsdorf noch für die Bergungsarbeiten gesperrt.

11. Filmklappe Emsland: Schülerinnen und Schüler präsentieren Filme im Centralkino Lingen

Im Centralkino in Lingen ist es recht selten, dass verschiedene Orte aus dem Emsland gezeigt werden. Am vergangenen Freitag waren jedoch bei der Siegerehrung der 11. Filmklappe Emsland zwei Stunden lang verschiedene Kurzfilme zu sehen, die von Schülerinnen und Schülern aus dem Emsland selbst gedreht wurden. Dabei dürfen sogar Filminteressierte von der Kita bis hin zu den Berufsbildenden Schulen oder der Oberstufe teilnehmen. Evw-Volontär Justin Ullrich hat die verschiedenen Filme am vergangenen Freitag unter die Lupe genommen.

Download Podcast
Die Filmklappe wurde auch in diesem Jahr wieder von dem Internet TV Format von Jugendlichen aus dem Jugendzentrum Papenburg mit dem Namen „Juz-TV“ moderiert und aufgenommen. Auf der Homepage von „JUZ TV könnt ihr noch weitere Eindrücke und Interviews über die 11. Filmklappe im Emsland anschauen.

JUZ TV You Tube:
https://www.youtube.com/channel/UCbPKMlqO45B58XsO9ujjWBw

JUZ TV Facebook: https://www.facebook.com/juztvpapenburg/?locale=de_DE

Tor einer Nordhorner Lagerhalle aufgesprengt

In der Nacht zu heute haben unbekannte Täter gegen 2 Uhr auf einem Firmengelände an der Bentheimer Straße in Nordhorn ein Tor eines Lagers aufgesprengt und anschließend aus dem Lager diverse Smartphones mitgenommen. Das teilt die Polizei mit. Die Polizei vermutet, dass die Täter mehrere Pkw dabei hatten, mit denen sie in unbekannte Richtung flohen. Welchen Sprengstoff die Täter verwendeten, ist laut der Mitteilung der Polizei bislang unbekannt. Die Höhe des Sachschadens ist noch offen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Diebstahl auf Baustelle in Haselünne

Am vergangenen Wochenende zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 7 Uhr, haben unbekannte Täter zwei Baurüttler und mehrere Rollen Schweißbahn von einer Baustelle an der Elterner Straße in Haselünne entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 10.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Hoher Sachschaden bei Einbruch in drei Windkraftanlagen in Meppen

Zwischen Freitag vergangener Woche und gestern sind unbekannte Täter in drei Windkraftanlagen an der Straße Bawinkler Damm in Meppen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten die Täter insgesamt ungefähr 750 Meter Kupferkabel. Der Sachschaden beträgt etwa 300.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Hochwasserfolgen verzögern Saisonstart am Haren-Rütenbrock-Kanal

Die Sportbootsaison am Haren-Rütenbrock-Kanal verspätet sich aufgrund von Baggerarbeiten, die infolge von Hochwasserschäden notwendig sind. Die einzige schiffbare Verbindung in die Niederlande im Nordwesten bleibt voraussichtlich bis Ende Mai gesperrt. Das teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit. Die Unterhaltungsarbeiten sind erforderlich, um Sandablagerungen nach dem Winterhochwasser zu beseitigen und die Kanalnutzung wieder sicher zu machen.

64-jähriger bei Unfall schwer verletzt

Auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Lingen ereignete sich heute ein Verkehrsunfall. Ein 64-Jähriger fuhr gegen 12 Uhr mit seinem PKW in Richtung Meppener Straße. Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Autos. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 22.000 Euro.

Knapp 5 Kilo Kokain und Ecstasy: Polizei nimmt mutmasslichen Drogenkurier bei Bad Bentheim fest

Bundespolizisten haben heute gegen 12.30 Uhr einen 32-jährigen Mann mit Drogen im Wert von rund 125.000 Euro auf der A 30 bei Bad Bentheim erwischt. Nach Angaben der Polizei hatte der Mann rund 1,2 Kilo Kokain und etwa vier Kilo Ecstasy-Tabletten bei sich. Außerdem hatte er demnach mehr als 1.000 Euro Bargeld bei sich. Der Mann war mit dem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung wurde das Auto an der Ausfahrt Bad Bentheim von einer Streife der Bundespolizei angehalten und kontrolliert. Dabei soll er der Polizei gegenüber außerordentlich nervös gewirkt haben. Bei der Kontrolle fanden die Polizeibeamten in der Jacke des 32-Jährigen eine Pille, die die Beamten augenscheinlich als Amphetamin wahrnahmen. Daraufhin führten die Beamten einen Drogenschnelltest durch, der positiv ausfiel. Im Laufe der Kontrolle fanden die Polizisten die restlichen Drogen in einem eingebauten Drogenversteck. Der 32-Jährige wurde festgenommen und die Drogen wurden beschlagnahmt. Er wurde einem Haftrichter vorgeführt und sitzt aktuell in Untersuchungshaft. Er muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

IG Bau warnt zum Workers’ Memorial Day vor Hitze und Sonnenstrahlen im Job

Am kommenden Sonntag (28. April) wird weltweit der Workers’ Memorial Day begangen. Im Emsland wo rund 199.400 und in der Grafschaft Bentheim wo rund 73.800 Menschen arbeiten, warnt die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vor unterschätzten Gefahren bei Jobs unter freiem Himmel. Das teilt die IG BAU mit. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende, Herbert Hilberink, von der IG BAU betont, dass neben offensichtlichen Risiken wie Stürzen auch die Sonnenstrahlung und Hitze ernsthafte Gesundheitsgefahren darstellen. Vom Hautkrebs bis zum Kreislaufkollaps sind Jobs im Freien gefährdet. Hilberink empfiehlt Schutzmaßnahmen wie Sonnenschutzcremes, regelmäßige Pausen im Schatten und ausreichendes Trinken, um gesund zu bleiben.

Elias Ruddat verstärkt die HSG ab Sommer

In der kommenden Saison wird die HSG Nordhorn-Lingen durch Elias Ruddat auf der Linksaußen-Position verstärkt. Das teilt der Verein heute mit. Der gebürtige Magdeburger wechselt vom TuS Vinnhorst nach Nordhorn. Ruddat, ein ehemaliger Spieler des SCM, ist bereits mit zahlreichen Titeln ausgezeichnet und bringt viel Erfahrung mit. Auch sein neuer Coach Mark Bult äußerte sich überaus positiv zu dem 21-Jährigen. Neben seiner Qualität als schneller und gefährlicher Gegenstoßspieler ist er der HSG inzwischen auch als starker Verteidiger auf der Halbposition aufgefallen, was ihn sehr flexibel einsetzbar macht, so Bult. Obwohl Ruddats derzeitiger Verein um den Klassenerhalt kämpft, sieht er optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die neue Herausforderung bei der HSG.

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

Bürgerinitiative spricht sich gegen Bau von Windrädern im Bardeler Wald aus

Die Bürgerinitiative „Gegen Windräder im Wald“ (GWW) spricht sich gegen den möglichen Bau von Windrädern im Bardeler Wald in Bad Bentheim aus. Nach Angaben der Initiative würden angebliche illegale Rodungen und mutmaßliche Verstrickungen zwischen dem Waldbesitzer und der Stadt Bad Bentheim Aufmerksamkeit erregen. Naturschutzbehörden und Umweltorganisationen würden das Vorhaben demnach vermutlich ablehnen. Laut der Initiative, sollen die Bürger mit über 4.100 Unterschriften gegen die mögliche Umwandlung des wertvollen Ökosystems protestieren. Eine Entscheidung soll am 27. Mai in der Ratssitzung getroffen werden.

Schlüsselübergabe im Tierpark Nordhorn – “Bauer Jan” übernimmt den Vechtehof

Dem neuen Vechtehofbauern im Tierpark Nordhorn wurde in feierlicher Runde der goldene Schlüssel des Vechtehofs übergeben. Am Sonntagnachmittag kamen viele Bekannte und Zookollegen zusammen, um „Bauer Hinnerk“ zu verabschieden und seinen Nachfolger kennenzulernen. Das berichtet der Tierpark Nordhorn in einer Pressemitteilung. Alle Besucher warteten bis dato noch gespannt auf den zukünftigen Namen des neuen Vechtehofbauern. Knapp 2.000 Personen haben an der Abstimmung teilgenommen und für einen von drei vorgegebenen Namen gestimmt. Zoodirektor Dr. Nils Kramer verkündete unter Applaus den Namen „Bauer Jan“. Mit fas 50 Prozent aller Stimmen fiel das Ergebnis deutlich aus. Der gelernte Landwirt, der eigentlich Martin Kamphuis heißt, folgt auf „Bauer Hinnerk“, der 5 Jahre lang das Gesicht des Vechtehofbauern geprägt hat. Es ist bereits der dritte Schaubauer am Vechtehof.

Foto © Franz Frieling

Jungbulle entwischt aus Stall – B214 kurzzeitig gesperrt

Heute Vormittag gegen 10.14 Uhr ist ein Jungbulle in Andervenne aus einem Stall entlaufen. Das berichtet die Polizei. Das circa 350 Kilogramm schwere Tier durchquerte mehrere Ackerflächen bis zu einer Pferdewiese. Dort wiederum konnten zwei Pferde entweichen. Alle Tiere liefen zwischenzeitig auf die B214. Diese musste aufgrund dessen kurzzeitig gesperrt werden. Alle Tiere konnten unverletzt zu ihren Standorten zurückgebracht werden. Dafür kamen mehrere Helfer und Einsatzkräfte zum Einsatz.

Zeugen gesucht: Fahrer beschädigt mehrere Leitpfosten

Am Samstag war ein unbekannter Autofahrer gegen 22.18 Uhr in Esterwegen in Richtung Breddenberg unterwegs, hierbei kam dieser aus noch ungeklärter Ursache auf der Heibrücker Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte mehrere Leitpfosten. Das teilt die Polizei mit. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Talk: NO(H) WAR Festival beim Holschenmarkt in Nordhorn

In diesem Jahr gibt es zum dritten Mal das NO(H) WAR Festival im Rahmen des Nordhorner Holschenmarktes. Auf der Bühne vor den Vechte-Arkaden in der Nordhorner Innenstadt spielen am 27. April (Samstag) ab 17.00 Uhr vier regionale Bands: Stromgitarrenbernd, Andercover, Firestarter und HörBar. Wie in den Vorjahren sammelt das Festival Spenden für einen guten Zweck. In diesem Jahr soll das Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ unterstützt werden. Heiko Alfers hat im Mittagsgespräch mit den Organisatoren, Patrick Geers und Sarah Gross, über die Veranstaltung gesprochen:

Umfeld von ehemaliger Friedhofskapelle in Wesuwe neugestaltet

Das Gelände der ehemaligen Friedhofskapelle in Wesuwe wurde neu gestaltet und fertiggestellt. Das schreibt die Stadt Haren in einer Mitteilung. Für die Maßnahme konnten LEADER-Fördermittel eingeworben werden. Seit der Errichtung einer neuen Friedhofskapelle direkt auf dem Friedhof durch die katholische Kirchengemeinde St. Clemens wurde die bisherige Kapelle nicht mehr genutzt und wurde daraufhin abgerissen. Die direkt an den Friedhof angrenzende städtische Fläche konnte daher neugestaltet werden. Im Zuge der Umgestaltung wurde lediglich eine neue Wegeführung durch den bestehenden alten Eichenhain in 3 m Breite mit Beleuchtung errichtet. Für Radfahrer wurden Fahrradabstellmöglichkeiten erstellt. Zwei PKW-Stellplätze für Personen mit Behinderung wurden hergestellt und mit dem Einbau von Sitzbänken konnte die Maßnahme der Umgestaltung des Geländes der ehemaligen Friedhofskapelle in Wesuwe abgeschlossen werden. Insgesamt wurde die Maßnahme mit rund 100.000 Euro gefördert und umgesetzt.

Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall in Papenburg

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Verkehrsunfall am vergangenen Freitagnachmittag in Papenburg. Laut Polizeiangaben war die Fahrerin eines weißen Minis auf der Straße Umländerwiek rechts in Papenburg unterwegs. Dabei fuhr sie auf eine dortige Brücke, um auf die Straße Umländerwiek links zu wechseln. Ein älterer, weißer Audi, der auf der Umländerwiek links aus Richtung Splitting kommend unterwegs war, bog nach rechts auf die Brücke ein und stieß dort mit dem Mini zusammen. Bei dem Unfall entstand an dem Mini ein Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro. Im Anschluss flüchtete der Audi in Richtung Mendelstraße. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Audi machen können, sich zu melden.

Osnabrücker Zöllner beschlagnahmen Drogen bei Fahrzeugkontrolle an A31 bei Schüttorf

Osnabrücker Zöllner haben bei der Kontrolle eines Taxis auf dem Parkplatz Forsthaus an der A31 bei Schüttorf am vergangenen Freitagabend 500 Gramm Marihuana und 56 Gramm Kokain im Wert von ungefähr 9.000 Euro entdeckt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Den Ermittlern fiel ein starker Marihuanageruch aus dem Fahrzeug auf. Bei der anschließenden Intensivkontrolle fanden sie im Kofferraum in einer Einkaufstüte 500 Gramm Marihuana. Weitere 56 Gramm Kokain entdeckten die Beamten in einer blauen Weste. Die Drogen konnten laut der Pressemitteilung zweifelsfrei dem Fahrgast zugeordnet werden. Die Zöllner beschlagnahmten die Betäubungsmittel. Gegen den Fahrgast wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Bild © Zoll

Preisverleihung bei 11. Emsland Filmklappe

Am vergangenen Freitag sind im Centralkino in Lingen die Preise der 11. Emsland Filmklappe an Nachwuchs-Filmerinnen und Filmer verliehen worden. Die Preise wurden in den Alterskategorien Kita und Klasse 1 bis 6, Klasse 7 bis 10 sowie Klasse 11 bis 13 und Berufsbildende Schulen vergeben. Außerdem wurden mehrere Sonderpreise verliehen. Der von ihr ausgelobte Sonderpreis für die beste Filmmusik wurde von der Filmkomponistin Annette Focks überreicht, die gebürtig aus dem Emsland stammt. Mehr über die Preisverleihung der 11. Emsland Filmklappe und die Preisträger hört ihr morgen in unserem regionalen Magazin “Durch den Tag”.

Grafschafter Kreistag gewährt Zuschüsse von insgesamt mehr als 80.000 Euro an Kulturinstitutionen

Der Grafschafter Kreistag hat in seiner letzten Sitzung mehrere Förderanträge für die Umsetzung kultureller Projekte jeweils einstimmig bewilligt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. In Summe gewährt der Kreistag Zuschüsse von bis zu 85.500 Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2024 sollen folgende Institutionen und Vereine unterstützt werden: Mit 25.000 Euro will der Landkreis die Internationale Sommerakademie für Kammermusik 2024 im Kloster Frenswegen in Nordhorn fördern. Mit jährlich 20.000 Euro will der Landkreis den Betrieb des zukünftigen Büros des Theaterpädagogischen Zentrums in Nordhorn unterstützen. Mit einem weiteren Zuschuss über jährlich 11.000 Euro soll außerdem die theaterpädagogische Bildungsarbeit des TPZ im Landkreis gefördert werden. Weitere Fördermittel sind für die Freilichtspiele Bad Bentheim e.V., den Kunstverein Grafschaft Bentheim e.V. und die Freiwilligenagentur Grafschaft Bentheim für die Fortführung des Projektes „MOKU – Mobile Kulturbegleitung“ vorgesehen.

Diebstahl von Werkzeug in Meppen

Im Zeitraum zwischen Samstag und gestern haben unbekannte Täter in Meppen die Scheibe eines Autos beschädigt und aus dem Fahrzeug eine Werkzeugkiste sowie einen Akkuschrauber mitgenommen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Wagen zur Tatzeit an der Straße Schützenhof. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Theaterstück „Ganz schön blöd“ klärt Kinder über sexuellen Missbrauch auf

Die Aufklärung über sexuellen Missbrauch und Gewalt bietet Kindern ab dem Schulalter einen wichtigen Schutz. Der Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im mittleren Emsland bietet daher ein Theaterstück zu diesem Thema an. In dieser Woche führt der Verein „Zartbitter“ in Meppen an mehreren Terminen das Stück „Ganz schön blöd“ auf. Grundschülerinnen und Grundschüler sollen dabei lernen, Situationen und ihre Gefühle besser einzuschätzen. Deborah Krockhaus hat vorab mit der Leiterin der Fachberatungsstelle bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Deutschen Kinderschutzbund Emsland-Mitte, Dr. Julia Siebert, über das Stück gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Emsland

Neue Dunkelampel an der Kreisstraße 27 in Nordhorn-Hesepe eingeweiht

Wer noch nie etwas von der Smartphone-App „LOC.id“ gehört hat, ist vermutlich nicht sehbehindert. Diese App hilft nämlich Sehbehinderten im Straßenverkehr. Und wer diese App hat, kann sie jetzt auch in Nordhorn-Hesepe an der Kreisstraße 27 benutzen. Dort ist in Höhe des Sportplatzes des Heseper SV’s nämlich eine sogenannte Dunkelampel installiert worden. Die Ampel sendet ein Signal an das Handy mit der installierten App, wenn sich ein Sehbehinderter nähert. Zehn Jahre hat es gedauert, bis die Initiative der Bürgerinnen und Bürger zur Installation einer Ampel an dieser Stelle erfolgreich war. Finanziell gelohnt hat es sich auch: 90 Prozent der Gesamtkosten von 300.000 Euro wurden vom Bund gefördert. Heiko Alfers berichtet:

Sportrückblick: Punktgewinn für Meppener SVM-Frauen – HSG Nordhorn-Lingen verliert gegen Tabellenführer

Über Handball, Fußball und Volleyball sprechen wir heute wieder in unserem Sportrückblick. Vier Topteams aus unserer Region haben am Wochenende um Punkte in ihren Ligen gekämpft. Und wie so oft gibt es wieder Licht und Schatten beim Blick auf die einzelnen Begegnungen. Anselm Henkel hat die Spiele im Gespräch mit Heiko Alfers zusammengefasst. Zunächst geh es um die HSG Nordhorn-Lingen, die es am Freitagabend in der 2. Handball-Bundesliga mit dem Tabellenführer zu tun hatte. Vom Papier her eine klare Sache für den Gastgeber, den 1. VfL Potsdam, sagt Anselm Henkel:

Download Podcast
Archivfoto

Sachschaden von circa 30.000 Euro bei Einbruch in Aschendorfer Firma

Im Zeitraum zwischen Samstag und gestern sind unbekannte Täter in die Lagerhalle und in zwei Baucontainer einer Firma an der Straße Hölze in Aschendorf eingebrochen. Das teilt die Polizei mit. Die Täter nahmen diverse Kleinmaschinen mit. Der Sachschaden beträgt ungefähr 30.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Bundespolizei nimmt gesuchten 24-jährigen Mann im Zug auf Höhe Salzbergen fest

Ein 24-jähriger Mann, gegen den ein Untersuchungshaftbefehl vorlag, ist am Samstagnachmittag in einem Zug auf Höhe Salzbergen von der Bundespolizei festgenommen worden. Das teilt die Bundespolizei mit. Der Mann wurde durch Beamte der Bundespolizei auf der Zugfahrt von Hengelo nach Bielefeld auf Höhe Salzbergen kontrolliert. Bei der polizeilichen Überprüfung seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass der 24-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Der junge Mann wurde noch am selben Tag einem Haftrichter vorgeführt. Anschließend wurde der 24-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Symbolfoto Festnahme / Foto © Bundespolizei

SVM-Frauen nach 0:0 gegen den FC Bayern München II auf Platz 3 zurückgefallen

Im Kampf um den Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen hat der SV Meppen einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen sind beim Auswärtsspiel gegen den FC Bayern München II nicht über ein 0:0 hinausgekommen. Die Meppenerinnen konnten vor allem in der ersten Hälfte klare Torchancen nicht nutzen. Das Hinspiel hatte Meppen deutlich mit 5:0 gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München gewonnen. Durch das Unentschieden ist der SV Meppen in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen auf Platz drei zurückgefallen. Turbine Potsdam hat auswärts 0:3 gegen die TSG Hoffenheim II gewonnen und ist nun Tabellenzweiter. Neuer Tabellenführer ist die SG 99 Andernach, die 1:4 gegen Weinberg gewonnen hat.

Neues Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft meistert erfolgreich die 40 Kilometer lange Emspassage

Das neue Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft hat seine erste Fahrt ohne Zwischenfälle gemeistert. Die 240 Meter lange und 30 Meter breite „Silver Ray“ war am frühen Sonntagmorgen gegen 2.30 Uhr eine Stunde früher als geplant gestartet. Wegen der besseren Manövrierbarkeit wurde die „Silver Ray“ rückwärts über die Ems in Richtung Nordsee gefahren. Zwei Schlepper haben das Manöver unterstützt. Nach dem Passieren des Emssperrwerkes wurde das Schiff gedreht. Die Schiffsüberführung zog trotz Minusgraden am frühen Morgen wieder zahlreiche Schaulustige entlang der Ems an. Die „Silver Ray“ verfügt über ein Hybrid-Antriebssystem, bei dem neben verflüssigtem Erdgas (LNG) auch Brennstoffzellen und Batterien zum Einsatz kommen. Damit soll im Hafen ein emissionsfreier Betrieb möglich sein. An Bord des Schiffes befinden sich unter anderem acht Restaurants, mehrere Bars und Lounges, ein Casino und ein Fitnesscenter. Es bietet Platz für 728 Passagiere.

Foto (c) Meyer Werft

Schüttorfer Ansgar Schledde ist neuer AfD-Landesvorsitzender

Ansgar Schledde ist neuer Landesvorsitzender der niedersächsischen AfD. Beim Landesparteitag in der Südheide wurde der 46-Jährige aus Schüttorf gestern mit knapp 80 Prozent der Stimmen von den Delegierten gewählt. Er folgt damit auf Frank Rinck, der nach dem regulären Ende seiner zweijährigen Amtszeit nicht wieder angetreten ist. Einen Gegenkandidaten hatte der Grafschafter Ansgar Schledde nicht. Schledde sagte, der Landesverband habe sich gut entwickelt, interne Probleme seien gelöst worden. Auf dem Landesparteitag betonte Schledde, dass er nicht in den Bundestag einziehen will. Vor dem Parteitag soll die Staatsanwaltschaft Hannover am vergangenen Mittwoch die AfD-Parteizentrale in Hannover und des AfD-Kreisverbandes Ems-Vechte durchsucht haben. Dabei gehe es um den Vorwurf, dass Schledde neben den Parteifinanzen auf einem Privatkonto eine Kasse führe, in die parteiinterne Unterstützer einzahlen würden. Über dieses Konto war schon im Zusammenhang mit der Landtagswahl im Herbst 2022 berichtet worden. Schledde versprach auf dem Parteitag volle Aufklärung und bekräftigte, dass er ein „reines Gewissen“ habe.

Auto kollidiert in Haren mit Mofa – Fahrer flüchtet und lässt zwei 16-Jährige verletzt zurück

Zwei 16-Jährige, die Samstagnacht auf einem Mofa in Haren unterwegs waren, sind nach einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt worden. Der Autofahrer ergriff nach dem Unfall die Flucht und wird nun von der Polizei gesucht. Der unbekannte Autofahrer war gegen 1.05 Uhr auf der B408 in Richtung Haren unterwegs. An der Kreuzung zur Boschstraße soll er das Rotlicht der Ampel missachtet haben. Das Auto des Unbekannten kollidierte mit einem 16-jährigen Mofafahrer und seinem gleichaltrigen Sozius, der aus der Boschstraße auf die B408 fuhr. Die beiden 16-Jährigen mussten verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Bei dem Auto soll es sich um einen weißen Opel Grandland X gehandelt haben. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Polizei sucht unbekannten Fahrer eines elektrischen Zweirades nach schwerem Unfall in Esterwegen

Die Polizei sucht einen etwa 40-jährigen Mann, der gestern Abend an einem Unfall an der Bockhorster Straße Ost in Esterwegen beteiligt war. Dort fuhr der Unbekannte mit einem elektrisch motorisierten Zweirad auf einer Sandfläche. Die Erziehungsberechtigten eines zehnjährigen Jungen kamen mit dem Fahrer ins Gespräch. Anschließend drehte der Zehnjährige ein paar Runden mit dem Fahrer. In einem unbeobachteten Moment betätigte der Junge den Gashebel des Fahrzeuges. Der Unbekannte und der Zehnjährige kamen zu Fall. Dabei zog sich der Junge schwer Verletzungen zu. Er musste mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Der unbekannte Fahrer erlitt offenbar einen Schock und fuhr noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte davon. Die Polizei sucht den unbekannten Fahrer und Zeugen des Unfalls.

Polizei sucht Zeugen eines Zigarettendiebstahls in Lathen

Die Polizei sucht Zeugen eines Zigarettendiebstahls, der sich am Donnerstagnachmittag in Lathen ereignet hat. Ein Unbekannter hat gegen 15.30 Uhr in einem Verbrauchermarkt an der Kreuzstraße die Sicherung eines Zigarettenfaches abgebrochen und Zigarettenschachteln im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen. Anschließend flüchtete der Täter. Die Polizei sucht Zeugen.

61-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall in Esterwegen schwer verletzt

In Esterwegen ist gestern Nachmittag ein 61-jähriger Radfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der Radfahrer wollte in Höhe der Birkenstraße die Hauptstraße überqueren. Dabei wurde er vom Auto einer 54-jährigen Frau erfasst. Der Radfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Diebe zapfen 600 Liter Diesel aus einem LKW an der A31 ab

Auf einem Parkplatz an der A31 bei Haren haben Unbekannte zwischen Freitagabend und Samstagmorgen Diesel von einem geparkten LKW abgezapft. Das Fahrzeug stand auf dem Parkplatz Hebel an der A31 in Fahrtrichtung Süden. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Kraftstoffbehältern einer Sattelzugmaschine und zapften rund 600 Liter Diesel. Der Schaden wird auf etwa 1100 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener Autofahrer verursacht mit 3,28 Promille Unfall in Papenburg

Ein betrunkener Autofahrer ist gestern Abend in Papenburg in einen Graben gefahren. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Mann war mit einem Beifahrer gegen 20.15 Uhr auf der Nenndorfer Straße in Richtung Feldanger unterwegs. In einer Kurve kam der 32-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer stark alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,28 Promille.

Schornsteinbrand in Werpeloh

In Werpeloh ist heute Morgen in der Hauptstraße der Schornstein eines Wohnhauses in Brand geraten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Als der Eigentümer die Flammen, die aus dem Schornstein herausschlugen, bemerkte, alarmierte er die Feuerwehr. Die musste beim Eintreffen aber nicht mehr eingreifen, da der Brand bereits erloschen war. Einsatzkräfte haben die anliegenden Räumlichkeiten mit einer Wärmebildkamera untersucht, aber keine große Hitze mehr festgestellt. Im Anschluss hat ein Schornsteinfeger den Schornstein gekehrt und den Ruß beseitigt. Nach ersten Erkenntnissen soll durch die Hitze ein Edelstahlrohr im Schornstein stark beschädigt worden sein.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Zwei Einbrüche in Heede innerhalb einer Nacht

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag sind in Heede mehrere Einbrüche registriert worden. In der Straße Am Kindergarten haben sich Unbekannte Zugang zu einem Baucontainer verschafft. Sie nahmen diverses Werkzeug und Diesel mit. In derselben Nacht sind Einbrecher in das Jugendgemeinschaftshaus in der Kirchstraße eingedrungen. Sie nahmen einen Beamer, eine Musikbox, Werkzeug und eine Baggerschaufel mit. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen. Ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen, steht noch nicht fest. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Diebe montieren in Salzbergen Reifen ab und lassen das Fahrzeug aufgebockt zurück

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Salzbergen die Reifen an einem Auto abmontiert und gestohlen. Der 3er BMW stand auf dem Gelände eines Autohändlers. Die Diebe montierten die 18-Zoll großen Reifen ab und ließen das Fahrzeug auf Steinen aufgebockt zurück. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Kupferdiebstahl in Schüttorf

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen von einem Betriebsgelände in Schüttorf Kupferteile gestohlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu dem Gelände in der Niedersachsenstraße und nahmen Kupfer im Wert von mehreren zehntausend Euro mit. Die Polizei bittet Firmen und Anwohner aus der Umgebung und Mithilfe. Wer Videoaufzeichnungen oder Hinweise hat, die auf die Identität der Täter hinweist, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Audi A7 nach Diebstahl in Bad Bentheim wiedergefunden

Ein in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gestohlenes Auto in Bad Bentheim ist am Freitagmorgen wiedergefunden worden. Der Audi A7 war von einer Hofeinfahrt in der Käthe-Kollwitz-Straße gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde es am Freitagmorgen in der Straße Ochtruper Diek wiederentdeckt. Trotz des Wiederauffindens sucht die Polizei Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 35:28 beim 1. VfL Potsdam

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga das sechste Spiel in Folge verloren. Beim Tabellenführer 1. VfL Potsdam verlor das Zweistädteteam am Abend vor 1.400 Zuschauern deutlich mit 35:28. Die erste Hälfte verlief über weite Strecken ausgeglichen. Vor dem Seitenwechsel konnten sich die Potsdamer absetzen und mit 19:17 in die Pause gehen. In der zweiten Hälfte dominierten die Gastgeber das Spiel und bauten ihren Vorsprung bis zum Schluss auf 35:28 aus. Am nächsten Spieltag empfängt die HSG Nordhorn-Lingen den TV 05/07 Hüttenberg. Anwurf ist am Sonntag in einer Woche um 17 Uhr in der Lingener EmslandArena.

Meppen gewinnt Emsland-Derby gegen Spelle-Venhaus mit 3:0

Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord das Emsland-Derby gewonnen. Der Tabellenzweite setzte sich am Abend gegen den Tabellenletzten SC Spelle-Venhaus mit 3:0 durch. Durch ein Freistoßtor von Tim Möller aus rund 18 Metern waren die Meppener in der 57. Minute in Führung gegangen. Das 2:0 erzielte Fynn Seidel in der 82. Minute. Das Tor zum 3:0-Endstand war ein Eigentor des Spelle-Venhauser Torhüters Matthis Niemann nach einer Ecke von Meppens Willi Evseev in der 86. Minute. Durch den Sieg hat der SV Meppen den Abstand auf Tabellenführer Hannover 96 II auf vier Punkte verkürzt. Die Hannoveraner empfangen am Sonntag den VfB Oldenburg. Der SV Meppen bestreitet das nächste Spiel am kommenden Freitag auswärts beim SC Weiche Flensburg. Der SC Spelle-Venhaus spielt ebenfalls am kommenden Freitag. Das Tabellenschlusslicht empfängt dann zu Hause den Tabellenführer Hannover 96 II.

Land gewährt Hochwasserhilfe für Unternehmen und freie Berufe

Nach dem Hochwasser zu Beginn des Jahres können Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Angehörige freier Berufe nun Hilfen für entstandene Schäden beantragen. Wie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung mitteilt, können bis zum 31. Juli Anträge gestellt werden. Die Unterstützung gilt demnach hauptsächlich für Schäden durch wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser sowie überlaufende Kanalisationssysteme. Berücksichtigt werden Schäden an Vermögenswerten wie Gebäuden oder Maschinen. Die Schäden werden mit einem Fördersatz von 50 Prozent anteilig ausgeglichen. Wenn die genehmigte Summe über 10.000 Euro liegt, ist eine Bewertung erforderlich. Die Antragsunterlagen können auf der Homepage der NBank heruntergeladen werden.

E-Carsharing-Angebot in Spelle erweitert

Die Gemeinde Spelle hat ihr E-Carsharing-Angebot erweitert. Wie die Gemeinde mitteilt, wird das bisherige Fahrzeug ausgetauscht sowie ein weiteres Auto angeschafft. Beide Fahrzeuge sind über die mobileeee-App buchbar. Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils freut sich über die Erweiterung des Angebots, das auch Vereinen und Verbänden zugutekommen soll. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind demnach eingeladen, die neuen Elektrofahrzeuge zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Um die Ladesituation am Rathaus zu entzerren, wurde eine zweite Station auf dem Parkplatz installiert. Spelle ist bereits seit dem vergangenen Sommer Teil des Carsharing-Emsland Projektes des Landkreises.

Foto © Samtgemeinde Spelle

VdZ und Tierpark Nordhorn weisen auf Bedeutung von Zoos für den Schutz bedrohter Tierarten hin

Anlässlich des weltweiten Earth Days am kommenden Montag weisen der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) und der Tierpark Nordhorn in einer gemeinsamen Mitteilung auf die Bedeutung von Zoos für den Schutz bedrohter Tierarten hin. Demnach züchten Zoos bedrohte Arten, schützen diese und bringen sie wieder in die Natur. Zoos seien zudem wichtige Anlaufstellen für Fragen rund um den Naturschutz. Zudem arbeiten sie demnach effektiv zusammen, um das Aussterben bedrohter Arten zu bekämpfen und die globale Biodiversität zu fördern. Der Tierpark Nordhorn ist an 13 europäischen Erhaltungszuchtprogrammen sowie an acht Zuchtbüchern bei bedrohten alten Haustierrassen beteiligt.

Außenfläche der Berglandkindertagesstätte in Bookholt wird aufgewertet

Die Stadt Nordhorn und der Ev.-luth. Kirchenkreis Emsland-Bentheim werden die Außenfläche der Berglandkindertagesstätte in Bookholt aufwerten. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen die in die Jahre gekommenen Spielgeräte abgebaut und im Mai durch neue Spielgeräte ersetzt werden. Außerdem wird der Sandspielbereich instandgesetzt. Der Kirchenkreis wird als Träger der Kita eine neue Schaukelanlage beschaffen und Teile der Zaunanlage austauschen. Die Spielsituation der Kinder soll so deutlich verbessert und eine zukunftsfähige Nutzung des Außenbereichs sichergestellt werden.

Kontrollaktionen in Wietmarschen und Osnabrück: Zahlreiche Verstöße bei gewerblichem Güterverkehr festgestellt

Die Polizeidirektion hat sich am Mittwoch an einer landesweiten Verkehrsaktion beteiligt und an der A31 in Wietmarschen sowie an der A30 bei Osnabrück speziell Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs kontrolliert. Insgesamt stellten die Beamten 112 Verstöße fest. In 14 Fällen untersagte die Polizei die Weiterfahrt von Lkw-Gespannen an Ort und Stelle. Bei der Kontrolle wurden insbesondere Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Auch die Ladungssicherung, die Überladung von Fahrzeugen, Ablenkungen, Abstand und technische Mängel wurden beanstandet. Ein Fahrer zeigte den Beamten einen gefälschten Führerschein. Ein weiterer Fahrer war komplett ohne Führerschein in einem Bulli mit erheblichen technischen Mängeln unterwegs. Die Polizisten stoppten außerdem einen Sattelzug, der unter anderem einen völlig unzureichend gesicherten tonnenschweren Betonmischer transportierte. Teile der Ladung wurden bei einem Abfallentsorgungsbetrieb entsorgt, die restliche Ladung gesichert.

Asphaltarbeiten in der Waldstraße Lingen

In Lingen wird ein Teilstück des Radwegs an der Waldstraße neu asphaltiert. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In der kommenden Woche kann es deshalb zwischen Dienstag und Freitag (23.- 26. April 2024) stadtauswärts zwischen Josef-Kaiser-Straße und Jägerstraße zu Einschränkungen kommen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Ein Hahn namens Norbert

Die Hühnerrasse der Kraienköppe stammt aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Hier hat sich die Rasse auf beiden Seiten der Grenze entwickelt. Die alte Hühnerrasse ist noch heute bei Geflügelzüchtern beliebt. Auch im Tierpark Nordhorn gibt es eine Gruppe Kraienköppe. Die Tiere haben tagsüber meist „Freigang“ am Vechtehof. Weil es zuletzt aber im Hinblick auf Nachwuchs nicht mehr richtig rund lief, ist vor einiger Zeit ein neuer Zuchthahn zu der Gruppe gestoßen. Wiebke Pollmann hat ihm im Tierpark Nordhorn einen Besuch abgestattet:

Verkehrstipp: Änderungen und Neuerungen

Im Straßenverkehr und in der Straßenverkehrsordnung ändert sich jährlich irgendetwas und meistens treten dieses Änderungen am 1. März in Kraft. Von daher sind wir um diese Zeit etwas spät dran, wollen aber trotzdem auf wichtige Änderungen und Neuerungen hinweisen. Im Gespräch mit Heiko Alfers erklärt unser Verkehrsexperte Edgar Eden von der Polizei in Nordhorn, was hat sich seit dem 1.3.2024 geändert hat:

Sportvorschau: HSG Nordhorn-Lingen beim Tabellenführer – SVM-Frauen beim FC Bayern München II

In der Fußball-Bundesliga hat sich am vergangenen Wochenende mit Bayer Leverkusen schon eine Mannschaft den ersten Platz gesichert. Für die meisten Topteams aus unserer Region ist das nur noch rechnerisch möglich. Gute Chancen auf einen Titel haben aber die Frauen des SV Meppen in der 2. Fußball-Bundesliga. Und die treffen am Sonntag um 11 Uhr auf dem Sportplatz Aschheim auf die 2. Mannschaft des FC Bayern München. Justin Ullrich hat einen Blick auf dieses und auf weitere Spiele an diesem Wochenende geworfen. Im Gespräch mit Heiko Alfers ordnet er zunächst die Chancen der Meppenerinnen auf einen Sieg am Sonntag ein:

Polizei stellt erschreckende Unfallbilanz für das Emsland und die Grafschaft Bentheim vor

Auf den Straßen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben als 2022. Das geht als bittere Erkenntnis aus der Verkehrsunfallstatistik 2023 hervor, die die Polizeiinspektion (PI) Emsland/Grafschaft Bentheim in dieser Woche vorgestellt hat. Bei 33 Unfällen im Emsland sind 37 Menschen ums Leben gekommen. Bei elf Unfällen in der Grafschaft Bentheim sind elf Menschen verstorben. Insgesamt 48 Menschen haben bei Verkehrsunfällen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr ihr Leben verloren. Im Vorjahr waren es 24. Jeder Tote ist einer zuviel, beklagt der Leiter Einsatz der PI Emsland/Grafschaft Bentheim, Polizeioberrat Robert Raaz die erschreckende Bilanz:

Emsland-Derby: SC Spelle-Venhaus tritt heute Abend beim SV Meppen an

Beim sogenannten „Emsland-Derby“ treffen in der Regionalliga Nord am Abend die Fußballer des SV Meppen und des SC Spelle-Venhaus aufeinander. Die Meppener Herren stehen in der Tabelle aktuell mit 56 Punkten und 17 gewonnenen Spielen auf dem 2. Platz. Die Fußballer aus Spelle können 12 Punkte und zwei Siege in der laufenden Saison vorweisen. Damit sind sie aktuell das Tabellenschlusslicht. Im Hinspiel im vergangenen Oktober musste sich Spelle-Venhaus dem SVM mit 0:3 geschlagen geben. Das Match der beiden emsländischen Fußball-Regionallisten beginnt heute Abend um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern: Durchsuchungen auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Im Rahmen einer Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern gab es auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim Durchsuchungen. Wie die zuständige Polizeidirektion Osnabrück mitteilt, wurden im gesamten Direktionsgebiet von den Ostfriesischen Inseln bis zum Teutoburger Wald 25 Objekte durchsucht. Unter den Beschuldigten befinden sich sowohl Erwachsene als auch Jugendliche. Es müsse gelingen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und vermehrt auf strafbare Handlungen hinzuweisen. Dabei seien auch Eltern und die Schulen gefragt, machte Marco Ellermann als Sprecher der Polizeidirektion deutlich. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sind die Fallzahlen im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie von 2022 zu 2023 erneut gestiegen.

Einbrecher stehlen in Uelsen E-Bike und Spielekonsole

Einbrecher haben sich gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus in Uelsen verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr in das Gebäude an der Straße Am Bürgerpark. Sie stahlen eine Spielekonsole, einen Schlüsselbund, einen Fahrradschlüssel sowie ein dunkelgrünes E-Bike der Marke “Gazelle” samt Akku. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Neue Dunkelampel in Nordhorn soll das Queren der Emsbürener Straße erleichtern

Eine neue Dunkelampel soll Fußgängerinnen, Fußgängern und Radfahrenden in Nordhorn-Hesepe das Queren der Emsbürener Straße erleichtern. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass die neue Ampelanlage in Höhe des Sportplatzes Heseper SV errichtet wurde. Sie wurde in dieser Woche offiziell in Betrieb genommen. Bei der Maßnahme wurde außerdem ein Radwegabschnitt in einer Länge von rund 250 Metern neu gebaut. Dunkelampeln schalten sich erst nach einer Aktivierung per Knopfdruck ein. Bei der Aktivierung der Ampel springen zudem auch elektronische Anzeigetafeln an. Zudem wird die temporäre Geschwindigkeit durch Wechselverkehrszeichen auf 50 km/h reduziert. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 315.000 Euro. Sie wurden zu 90 Prozent über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ vom Bund zur Verfügung gestellt. Zehn Prozent davon haben der Landkreis und die Stadt Nordhorn getragen. Die Ampelanlage wurde zudem sehbehindertengerecht ausgestattet. Anwohnerinnen und Anwohner des Ortsteils und des Sportvereins Heseper SV hatten sich seit mehreren Jahren für eine Querungshilfe an der Emsbürener Straße eingesetzt.  Eine solche Ampelanlage gibt es an mehreren Standorten in der Grafschaft. Zum Beispiel steht eine Anlage an der Grenzstraße zwischen Lage und Grasdorf.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Abteilung “Soziale Sicherung” des Landkreises Grafschaft Bentheim bleibt am Dienstag geschlossen

Die Mitarbeitenden der Abteilung „Soziale Sicherung“ des Landkreises Grafschaft Bentheim sind aufgrund einer internen Fortbildung am kommenden Dienstag (23. April) nicht erreichbar. Der Landkreis teilt mit, dass sich betroffene Personen in dringenden Fällen unter der Telefonnummer 05921 / 966440 melden können. Die Mitarbeitenden der Abteilung „Soziale Sicherung” sind für das Sachgebiet Hilfe zur Pflege / Heimaufsicht zuständig.

 

Stadt Nordhorn führt in den kommenden Wochen diverse Sanierungen an Straßenoberflächen durch

In Nordhorn werden in den kommenden Wochen mehrere Straßenoberflächen behandelt, um Schlaglöcher zu reparieren und Risse zu versiegeln. Nach Angaben der Stadt erhöhen diese Präventivmaßnahmen die Lebensdauer der Straßen. Betroffen sind die Straßen Mitteldiek, Ernst-Heikel, Claude-Dornier und Hugo-Junkers. Die Arbeiten könnten laut der Stadt auch im laufenden Verkehr stattfinden. Es könne aber dennoch zu Einschränkungen kommen. Der Bereich Frensdorfer Ring / Immenweg bis zur Wasserstraße war bereits im vergangenen Jahr behandelt worden. Die Straße werde in diesem Jahr erneut bearbeitet, da die Arbeiten im vergangenen Jahr aufgrund von niedrigen Temperaturen nicht die gewünschte Qualität hatten. Die Maßnahmen sollen aufwendige Reparaturen oder Neubauten nach Angaben der Stadt Nordhorn um mindestens fünf Jahre hinauszögern.

Foto © Stadt Nordhorn

1200 Führungen: Zooschule des Tierparks Nordhorn erzielt 2023 ein Rekordergebnis

Die Zooschule des Tierparks Nordhorn hat mit 1200 Führungen im vergangenen Jahr ein neues internes Rekordergebnis erzielt. Der Tierpark teilte mit, dass insgesamt 12.700 Kinder und 3.900 Erwachsene an den Angeboten der Zooschule teilgenommen haben. Damit habe sich die Zahl der Teilnehmenden und der Führungen in den vergangenen Jahren stark erhöht. Die Zahl der Führungen habe sich in den vergangenen 10 Jahren sogar verdoppelt. Besonders stolz sei der Tierpark darauf, dass das Bildungsangebot der Zooschule während der Pandemie sogar inhaltlich ausgebaut werden konnte. Während der Pandemie war die Zahl der jährlichen Führungen auf nur noch 300 eingebrochen. Im Jahr 2022 war zum ersten Mal eine Marke von 1000 überschritten worden. Mit der „Zooschule to-go“ und den „Vechterangern“ hatte der Tierpark für das vergangene Jahr gleich zwei neue Bildungselemente mit dem Schwerpunkt BNE ausgearbeitet. Weitere Informationen zu den Angeboten der Zooschule findet ihr hier.

Foto © Tierparkarchiv

Unfall in Nordhorn: Lkw Fahrer verletzt sich leicht und beschädigt Gasleitung

Ein Lkw-Fahrer ist heute gegen 11 Uhr in Nordhorn gegen einen Baum gefahren und hat sich dabei leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Mann bei dem Unfall in der Emsbürener Straße eine Hauptgasleitung beschädigt hat und es dadurch zum Austritt von Gas kam. Laut den Grafschafter Nachrichten wurde die betroffene Leitung bereits von den Nordhorner Versorgungsbetrieben (NVB) stillgelegt. Der verletzte Fahrer wurde laut der Polizei ins Krankenhaus gebracht. Während seiner Fahrt in Richtung Nordhorn war der Mann aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen. Dort war der Lkw-Fahrer schließlich gegen den Baum geprallt.

Friseurbetriebe im Emsland führen mit Senioren Gespräche über Unfallprävention

Die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnung Lingen und Meppen setzen sich künftig im Bereich der Unfallprävention ein. Wie die Polizei mitteilt, sollen Seniorinnen und Senioren durch Gespräche in den Friseurbetrieben für Unfallrisiken im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Die Betriebe sollen als wichtige Anlaufstellen fungieren, in denen auch Informationsmaterialien ausgelegt werden. Auch durch die Betriebe der Zweiradinnung Lingen wird auf Sicherheitsprogramme hingewiesen. Die Kooperation mit der Verkehrswacht Lingen ermöglicht es, Verhaltenstipps zu vermitteln und die Seniorinnen und Senioren für die Teilnahme an diversen Programmen zu gewinnen. Hintergrund der Initiative ist die besorgniserregende Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle auch unter älteren Verkehrsteilnehmern im vergangenen Jahr, so die Polizei.

Amtsgericht Meppen verurteilt 35-Jährigen wegen Drogeneinfuhr und Beihilfe zum Handel

Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 35-Jährigen wegen der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln und der Beihilfe zum Handel mit den Drogen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Meppener vorgeworfen, gemeinsam mit Komplizen einen systematischen Handel mit größeren Mengen Betäubungsmitteln betrieben zu haben. Die Drogen sollen sie per SMS in den Niederlanden bestellt und dann abgeholt haben. Der Angeklagte soll sich dabei in vier Fällen als Fahrer zur Verfügung gestellt haben. Er wurde in zwei Fällen verurteilt und im Übrigen freigesprochen.

HSG Nordhorn-Lingen erhält Lizenz für Saison 2024/25

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen erhält die Lizenz für die kommende Saison. Wie die Handball-Bundesliga (HBL) auf ihrer Homepage mitteilt, erhalten alle 36 sportlich qualifizierten Bewerber aus den beiden Profiligen die Lizenz für die Saison 2024/25. Diese Entscheidung hat die unabhängige Lizenzierungskommission getroffen. Die Clubs wurden gestern informiert. Im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens überprüft die zuständige Kommission der Handball-Bundesliga die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine. Auch infrastrukturelle, rechtliche und sportliche Kriterien der Erst- und Zweitligisten werden geprüft. Die Spielzeit 2024/25 beginnt offiziell am 31. August 2024.

Emsländische Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte werden bei Feierstunde in Haren geehrt

Die Ehrenamtskarte dient in Deutschland als Nachweis für besonderes ehrenamtliches Engagement. Auch in unserer Region wird die Karte vergeben. Im Emsland haben für das zweite Halbjahr des vergangenen Jahres 465 Ehrenamtliche eine Ehrenamtskarte erhalten. Am vergangenen Dienstag hatte der Landkreis zu einer Feierstunde eingeladen, um sich bei den Engagierten zu bedanken. Deborah Krockhaus berichtet:

Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt

Das Labormobil des VSR-Gewässerschutz macht am 30. April in Wietmarschen halt. Der Verein bietet die Untersuchungen von Wasserproben aus privat genutzten Brunnen an. Im vergangenen Jahr gaben 123 Brunnenbesitzer in der Grafschaft Bentheim Wasserproben ab. Der VSR-Gewässerschutz stellte bei den Untersuchungen zahlreiche Belastungen fest. Dadurch kann es bei der Nutzung von Brunnenwasser zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung kommen. Nitrate, Pestizide und weitere Stoffe verschmutzen das Grundwasser. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, rät der Verein zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Proben können am 30. April von 9 bis 11 Uhr am Informationsstand der gemeinnützigen Organisation auf dem Wietmarscher Marktplatz abgegeben werden.

Weitere Informationen gibt es hier.

Johannes Leung präsentiert Stücke von Carl Reinecke im 216. „pro nota“-Konzert

Vor zwei Jahren hat die Musikschule der Stadt Nordhorn ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Gegründet wurde die Musikschule 1971. 18 Jahre später ist ein Förderverein ins Leben gerufen worden, der am kommenden Samstag 35 Jahre alt wird. Zwei Jahre nach der Gründung hat der Förderverein den Namen „pro nota“ erhalten, den er heute immer noch trägt. Seit 1991 veranstaltet „pro nota“ eine gleichnamige Konzertreihe zugunsten des Fördervereins. Und am kommenden Samstag gibt dort nach 32 Jahren ein Wiedersehen mit dem Pianisten Johannes Leung. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Zum Reinecke-Jahr 2024 hat Johannes Leung das Gesamtwerk für Klavier solo auf einem Album herausgebracht. Zusätzlich gibt es noch eine Einzel-CD mit 32 ausgewählten Stücken. Eine Auswahl davon präsentiert der Pianist und Musiklehrer am kommenden Samstag um 20.00 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus in Nordhorn. Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei folgenden Stellen:

VVV Nordhorn, Firnhaberstr. 17, 48529 Nordhorn, Telefon 05921-80390
Musikschule Nordhorn, Lingener Str. 3, 48531 Nordhorn

Weitere Informationen zur pro nota-Konzerreihe gibt es auf der Homepage des Fördervereins der Musikschule der Stadt Nordhorn.

 

Grafschafter Verkehrswacht startet wieder Fahrtraining „Fit im Auto“ für Seniorinnen und Senioren

Am 10. April hat die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V. das erste Training „Fit im Auto“ dieses Jahres für Autofahrerinnen und Autofahrer ab 65 Jahren angeboten. Damit startete auch das diesjährige Veranstaltungsprogramm der Grafschafter Verkehrswacht. Jeweils neun Seniorinnen und Senioren haben an den Trainings am Vormittag und Nachmittag teilgenommen. Der Theorieteil und das Fahrsicherheitstraining werden auf dem Gelände der Euregio-Verkehrsakademie am Oortlöödiek 100 in Nordhorn durchgeführt. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V.

Bargeld aus Wohnung in Sögel gestohlen

Einbrecher haben aus einer Wohnung in Sögel gestern Bargeld gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 7:30 Uhr und 18:15 Uhr durch ein Fenster Zugang zu der Wohnung am Holzweg. Es entstand ein Schaden von 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Batterien aus Bagger in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren zwei Batterien aus einem Bagger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen 16:45 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 7 Uhr auf einer Baustelle an der Forststraße zu der Tat. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Beamten bitten um Hinweise.

Junger Mann bei Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt

Ein 22-Jähriger ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Fresenburg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der junge Mann gegen 17 Uhr mit einem Sprinter auf der B70 in Richtung Lathen unterwegs. Er geriet mit seinem Fahrzeug aus noch unbekannten Gründen in Gegenverkehr. Dort prallte der Sprinter mit dem Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Der 22-Jährige wurde bei dem Unfall im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Bundesstraße war an der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

72-Jährige fährt in Nordhorn in Baustelle

Eine 72-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag in Nordhorn in eine Baustelle gefahren. Die Frau blieb bei dem Unfall unverletzt. Nach Polizeiangaben verwechselte sie vermutlich das Gas- mit dem Bremspedal. Die Frau wollte gegen 14:35 Uhr auf einem Parkplatz an der Neuenhauser Straße einparken. Stattdessen fuhr sie mit ihrem Fahrzeug über die Straße in einen Baustellenbereich auf der gegenüberliegenden Seite. Dabei wurden zwei weitere Autos beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 800 Euro.

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt: Mehr Fälle von Anlagebetrug

Im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim versuchen Kriminelle aktuell gehäuft durch Investitions- oder Anlagebetrug an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Nach Angaben der Beamten werden die Opfer dazu verleitet, in betrügerische oder nicht existierende Unternehmen zu investieren. Um ihre Opfer zu überzeugen, nutzen die Täter dabei oft überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen. Die Opfer sehen ihr investiertes Geld nie wieder. Oftmals seien die betrügerischen Webseiten auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen, so die Polizei. Potenzielle Anlegerinnen und Anleger sollten sich deshalb gründlich über die Trading-Plattformen informieren und keine sensiblen Daten preisgeben. Webseiten sollten auf Hinweise zum Betreiber, konkrete Ansprechpartner und den Niederlassungsstandort der Firma überprüft werden. Zu hohe Gewinnversprechen sollten kritisch hinterfragt werden. Im Zweifelsfall sollten Einschätzungen der Verbraucherzentrale, von spezialisierten Anwälten oder der Hausbank eingeholt werden.

Weitere Tipps der Polizei gibt es hier.

Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” in Nordhorn: Archäologische Voruntersuchungen starten am Montag

Im künftigen Nordhorner Neubaugebiet “Immenweg/Die Breite” beginnen am Montag die archäologischen Voruntersuchungen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Archäologen des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege die Arbeiten im Stadtteil Oorde durchführen. Sie untersuchen, ob und wie viele archäologische Fundstellen im Plangebiet vorhanden sind. Sie beurteilen auch, ob deshalb später eine größere archäologische Ausgrabung erforderlich ist. Der Bereich des zukünftigen Neubaugebiets wird nach Bodenkarten im Westen von einem wahrscheinlich mittelalterlichen Esch überlagert. Darunter sind erfahrungsgemäß oft ältere archäologische Fundstellen zu finden. Bei Erdarbeiten für eine neue Bebauung würden diese jedoch zerstört. Deshalb soll vorab untersucht werden, ob es solche archäologischen Fundstellen vor Ort tatsächlich gibt.

Übung der Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen mit 120 Einsatzkräften

Gestern Abend haben 120 Einsatzkräfte aller vier Feuerwehren der Samtgemeinde Dörpen und der Werksfeuerwehr UPM Nordland Papier auf dem Werksgelände der Papierfabrik in Dörpen bei einer Übung den Ernstfall geprobt. Das teilt die Feuerwehr der Samtgemeinde mit. Dabei mussten verschiedene Aufgaben wie beispielsweise die Brandbekämpfung, die Rettung vermisster Personen und die Evakuierung eines Produktionsbereichs durchgeführt werden. Beteiligt waren neben der Werksfeuerwehr die Feuerwehren Dörpen, Heede, Dersum und Kluse.

Neue Ausrüstung für Vegetationsbrandbekämpfung im Landkreis Grafschaft Bentheim stationiert

Um Vegetationsbrände zu bekämpfen, ist bei der Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Süd künftig ein sogenanntes Wechselladerfahrzeug samt speziellem Abrollbehälter stationiert. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Diese landeseigene Katastrophenschutzausstattung ist der Unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises vom Land Niedersachsen zugewiesen worden. Damit sei der Landkreis einer von niedersachsenweit nur vier Standorten, denen das Land Niedersachsen die neue Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung zur Verfügung stelle, erklärt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Der sogenannte Abrollbehälter Vegetationsbrandbekämpfung soll die luft- und bodengebundene Vegetationsbrandbekämpfung unterstützen. Dazu zählten beispielsweise die Einrichtung eines Behelfslande- und Wasseraufnahmeplatzes für Helikopter oder das Betreiben eines flexiblen Löschwassertanks mit 36.000 Liter Fassungsvermögen, erklärt die zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke.

Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Lingen

Zwei Frauen sind heute gegen 13:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Nordstraße in Lingen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Eine 60-jährige Autofahrerin war mit ihrem Wagen auf der Nordstraße unterwegs. Als sie nach links in die Waldstraße abbog, stieß sie mit dem Fahrzeug einer 18-Jährigen zusammen, die die Haselünner Straße in Richtung Waldstraße befuhr. Laut Angaben der Polizei habe die 18-Jährige möglicherweise die rot anzeigende Ampel übersehen. Beide Autofahrerinnen wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 5.000 Euro.

Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik vorgestellt 2023: Anstieg bei Gesamtkriminalität und Verkehrsunfallzahlen

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim hat heute die Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2023 für den Landkreis Emsland und den Landkreis Grafschaft Bentheim vorgestellt. Wie die Polizei mitteilt, ist die Gesamtkriminalität in dem Bereich der hiesigen Polizeiinspektion im vergangenen Jahr von fast 25.000 auf knapp 26.500 Taten und somit um 6,4 Prozent angestiegen. Die Aufklärungsquote ist dabei auf rund 66 Prozent gestiegen. Für den Bereich der Einbrüche in Wohnungen verzeichnet die Polizei ein Rekordtief von 215 Taten. Die Anzahl der Verkehrsunfälle hat im Bereich der regionalen Polizeiinspektion 2023 um rund 300 Fälle auf insgesamt knapp 9.500 Fälle zugenommen. Dabei haben bei 44 Verkehrsunfällen 48 Menschen ihr Leben verloren. Das bedeutet eine Zunahme von knapp 63 Prozent bei den Verkehrsunfällen mit tödlich verletzten Menschen. Als Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit Getöteten und Schwerverletzten nennt die Polizei wie auch in den Vorjahren die Geschwindigkeit.

Neue Dachorganisation #papenburgfuervielfalt für Demokratie, Toleranz, Pluralismus gegründet

Am vergangenen Donnerstagabend haben sich in Papenburg Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen getroffen, um über Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Pluralismus in Papenburg und eine Bündelung ihres Engagements zu sprechen. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, waren dazu unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Stadtrat, aus Schulen, von sozialen und karitativen Einrichtungen, privaten Initiativen und Gedenkstätten, der Stadt sowie der Polizei Papenburg zusammengekommen. Eingeladen in die Papenburger Villa Diekhaus hatten dazu Natascha Hartleif, Geschäftsführerin der vhs Papenburg, und Ralf Uchtmann, Sprecher der Papenburger Initiative #wirsindmehr, einer Bewegung gegen Rassimus, rechte Hetze und Gewalt. Es wurde beschlossen, eine neue Dachorganisation unter dem Namen #papenburgfuervielfalt ins Leben zu rufen. Unter diesem Namen sollen zukünftig alle lokalen Aktivitäten beworben und Ideen für weitere Aktionen gesammelt werden. Das nächste Treffen ist für Montag, 29. April, um 19:30 im Güterbahnhof in Papenburg geplant.

Aktionskomitee DIZ Emslandlager mit neuen Räumlichkeiten in Papenburg

Das Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager e. V. bezieht Räumlichkeiten am Hauptkanal rechts 58 in Papenburg. Das teilt der Verein mit. In den kommenden Wochen sollen dort Arbeitsplätze und eine kleine Forschungsbibliothek eingerichtet sowie die Sammlung untergebracht werden. Die offizielle Eröffnung sei für den Herbst geplant. Zuvor hatte der Verein ein Büro in der Gedenkstätte Esterwegen unterhalten. Laut der Mitteilung des Aktionskomitees sei es aber von der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen zur Räumung aufgefordert worden. Das Aktionskomitee wurde 1981 mit dem Ziel gegründet, eine Gedenkstätte für die zahlreichen Toten und Inhaftierten der 15 Emslandlager in der Zeit des Nationalsozialismus zu schaffen. Außerdem betreibt das DIZ ein Archiv zur Geschichte der NS-Lager im Emsland.

Papenburger Meyer Werft kündigt für kommenden Sonntag Emsüberführung der “Silver Ray” an

Das neueste Kreuzfahrtschiff der Papenburger Meyer Werft, die „Silver Ray“, soll voraussichtlich am kommenden frühen Sonntagmorgen Papenburg verlassen und dann über die Ems in Richtung Nordsee mit dem Ziel Eemshaven in den Niederlanden überführt werden. Das teilt die Papenburger Werft mit. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven sei für den Sonntag geplant. Demnach werde das Schiff voraussichtlich gegen 3 Uhr morgens die Papenburger Dockschleuse passieren. Das Emssperrwerk soll das Kreuzfahrtschiff gegen 12:30 Uhr passieren. Der Zeitplan könne sich entsprechend der Wetter- und Tidebedingungen kurzfristig verschieben. Wie die Werft weiter ankündigt, werde die “Silver Ray” die Emspassage in Richtung Nordsee wieder rückwärts und mit der Unterstützung von zwei Schleppern zurücklegen. Dieses Verfahren habe sich aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt, so die Werft.

Foto © Meyer Werft

Prominenter Gast – Christian Wulff spricht über “75 Jahre Grundgesetz”

Die meisten Staaten in der Welt haben eine Verfassung. Deutschland hat ein Grundgesetz. Es ist in Artikel unterteilt, nicht in Paragraphen. Der „Artikel 1“ des Grundgesetzes ist der Bekannteste: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Vereinfacht gesagt regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben in Deutschland. In rund fünf Wochen ist es genau 75 Jahre her, als das Grundgesetz in Kraft getreten ist. Die Grafschafter CDU hat das zum Anlass für eine Festveranstaltung genommen. Prominenter Redner war der Altbundespräsident Christian Wulff. Heiko Alfers berichtet:

Umwelttipp: Tipps zum Schutz der Wälder

In unserem Umwelttipp geht es heute um den Wald. Jeder kann einen Beitrag zum Schutz unserer Wälder leisten. Denn vieles in unserem Alltag hat unmittelbar mit der Abholzung der Wälder zu tun. Alle paar Sekunden verschwindet auf unserem Planeten ein Stück Wald in der Fläche eines Fußballfeldes. Überwiegend für den Anbau von Agrarohstoffen wie zum Beispiel Soja als Futter für’s Vieh oder Ölpalmen für die Produktion von Pizza, Shampoo oder Schokoladencreme. Für Verbraucher sind viele Lieferketten schwer zu durchschauen und oft wissen wir gar nicht, dass für unser Produkt, das wir eben gekauft haben, Bäume gefällt werden mussten. Heiko Alfers hat eine Handvoll Tipps gesammelt, die wir alle ohne Probleme beherzigen können, um unsere Wälder zu schützen:

UPDATE: Immunität von Grafschafter AfD-Politiker aufgehoben – Landesvorsitzender weist Vorwürfe zurück

Nach Durchsuchungen bei der AfD in Niedersachsen hat der Landesvorsitzende der Partei, Frank Rinck, die Vorwürfe gegen seinen Stellvertreter, Ansgar Schledde aus Schüttorf, zurückgewiesen. Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt nach eigenen Angaben wegen des Anfangsverdachts eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur teilte Rinck mit, dass entsprechende Ermittlungen von zwei Staatsanwaltschaften in der Vergangenheit bereits eingestellt wurden. Rinck sagte weiter, die Partei sei an einer schnellen Aufklärung interessiert und habe der Staatsanwaltschaft vollste Zusammenarbeit und Transparenz zugesichert. Die jetzt durchgeführte Hausdurchsuchung sei daher auch aus diesem Grund völlig unverhältnismäßig. Mit Blick auf einen am Wochenende geplanten AfD-Landesparteitag und die bevorstehende Europawahl sagte Rinck, der Zeitpunkt lege den Verdacht nahe, dass es sich um eine “Schmutzkampagne” gegen die AfD Niedersachsen handele. Die Partei werde sich mit allen rechtsstaatlichen Mitteln dagegen wehren.

Kunstschule Koppelschleuse stellt aus “Planet Erde”

Am ersten Sonntag im April hat die Kunstschule Koppelschleuse in Meppen ihre Jahresausstellung „Planet Erde“ eröffnet. Gezeigt werden in mehreren Räumen die Arbeiten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen zum Verhältnis von Mensch und Natur und den Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Die Kunstschule im Meppener Kunstkreis bietet vorwiegend Kurse für Kinder verschiedener Altersgruppen ab dem Alter von zwei Jahren an sowie einige Angebote für Jugendliche und Erwachsene. Anselm Henkel berichtet von der Ausstellungseröffnung:

Immunität von Grafschafter AfD-Politiker Schledde aufgehoben: Durchsuchungen in Hannover

Der niedersächsische Landtag hat heute die Immunität von zwei Abgeordneten aufgehoben. Nach Informationen von “NDR Niedersachsen” handelt es sich dabei in einem Fall um den AfD-Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Landesvorsitzenden Ansgar Schledde aus Schüttorf. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, geht es nach Angaben der Staatsanwaltschaft um den Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen das Parteiengesetz. Der Landtag hatte die Immunität von zwei Abgeordneten einstimmig aufgehoben und so den Weg für strafrechtliche Ermittlungen frei gemacht. Vorangegangen waren entsprechende Anträge eines Amtsgerichts und der Staatsanwaltschaft. Am Mittwochmorgen wurden dann Geschäftsräume der AfD in Hannover durchsucht. Es bestehe der Verdacht, dass Spendengelder einerseits nicht unverzüglich weitergeleitet wurden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Andererseits wurden möglicherweise Ausgaben, die für die Partei getätigt wurden, nicht im Rechenschaftsbericht der Partei aufgeführt. Es könnte sich damit um einen Verstoß gegen Paragraf 31d des Parteiengesetzes handeln, der mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet wird. Es gelte die Unschuldsvermutung, betonte eine Sprecherin.

Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum SC Spelle Venhaus

Innenverteidiger Jost Krone wechselt vom VfL Osnabrück zum Fußball-Regionalligisten SC Spelle Venhaus. Laut einer Pressemitteilung des SCSV ist Krone der fünfte externe Zugang, der für die kommende Saison verpflichtet werden konnte. Aktuell spielt der 19-Jährige noch mit den A-Junioren des VfL in der Bundesliga. Spelles Sportlicher Leiter Markus Schütte zeigt sich von der Qualität des jungen Fußballers überzeugt. Krone gilt als zweikampfstark. Er verfüge über ein gutes Passspiel, ein gutes taktisches Verständnis und eine gute Mentalität. Der 19-Jährige selbst freut sich darauf, bei Spelle Erfahrungen zu sammeln und auf gutem Niveau im Herrenbereich Fuß zu fassen. Der Schüler ist als Zehnjähriger von BW Hollage zum VfL Osnabrück gewechselt. Seit der U17 spielt Krone in der Innenverteidigung.

Foto © SC Spelle Venhaus

Diebstahl von Firmengelände im Emsland: Zwei Männer vom Amtsgericht Lingen verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern zwei Männer wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte den Angeklagten schweren Bandendiebstahl vorgeworfen. Gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Mann sollen sie im Dezember 2023 in eine Lünner Firma eingedrungen und dort drei Schlüssel für Firmenfahrzeuge gestohlen haben. Aus zwei Fahrzeugen sollen sie Werkzeug im Wert von mehr als 13.000 Euro gestohlen und dieses mit dem dritten Fahrzeug abtransportiert haben. Bei dem Einbruch sollen sie zudem einen Schaden von 19.000 Euro verursacht haben. Das Firmenfahrzeug sollen die Männer später ohne die Werkzeuge auf einem Parkplatz zurückgelassen und die Flucht mit einem Wohnmobil fortgesetzt haben. Da eines der Werkzeuge mit einem Ortungsgerät versehen war, konnten die Angeklagten am Folgetag aufgegriffen werden. Einer der Angeklagten muss nun für zwei Jahre in Haft. Der zweite Angeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Seine Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Das Wohnmobil der Männer wird eingezogen.

Programm