Diesel aus Tanks von LKW in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Samstag, 23 Uhr, und Sonntag, 5:30 Uhr, Diesel aus den Tanks mehrerer LKW in Haren gestohlen. Nach Angaben der Polizei waren die LKW auf einem Rastplatz an der A31 in Richtung Emden abgestellt. Die Täter zapften rund 600 Liter Diesel ab. Es entstand ein Schaden von rund 1000 Euro. Zeugen, insbesondere die Fahrer der LKW, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig

Frauen des SV Meppen gewinnen auswärts 0:2 gegen TSG Hoffenheim II

Die Frauen des SV Meppen haben das heutige Auswärtsspiel gegen die TSG Hoffenheim II 0:2 gewonnen. Beide Treffer erzielte Sarah Schulte in der zweiten Hälfte. Damit nehmen die Meppenerinnen drei wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg in die Frauen-Bundesliga mit nach Hause. Am kommenden Sonntag geht es für das Team von Trainerin Carin Bakhuis weiter. In der Meppener Hänsch-Arena trifft der SV Meppen im letzten Spiel der Saison auf den VfL Wolfsburg II. Anstoß ist um 14 Uhr.

Symbolbild

Mofa in Schüttorf gestohlen

Unbekannte haben zwischen Donnerstag, 22 Uhr, und Freitag, 18 Uhr, in Schüttorf ein Mofa gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand das Mofa in einer Garage an der Fichtenstraße. Es entstand ein Sachschaden von rund 600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

SV Meppen beendet Saison als Vizemeister der Regionalliga Nord

In der Regionalliga Nord beendet der SV Meppen die Saison mit einem Sieg. Das heutige Heimspiel gegen Teutonia 05 Ottensen gewannen die Fußballer des SV Meppen 3:1. In der 7. Minute gingen zunächst die Gäste in Führung. In der 18. Minute erzielte Christopher Schepp den Ausgleichstreffer. Nach der Halbzeit gingen die Emsländer durch ein Tor erneut von Christopher Schepp in Führung. In der Nachspielzeit traf Lars Spit zum Endstand von 3:1. Der SV Meppen beendet die Saison damit als Vizemeister in der Regionalliga Nord.

Unbekannte stehlen Auto in Nordhorn

In Nordhorn haben Unbekannte gegen 2:47 Uhr in der Nacht zu Freitag ein Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war der schwarze Toyota in einer Hofeinfahrt an der Geisinkstraße geparkt. Es entstand ein Schaden von rund 50 000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bargeld aus Tresor in Schellrestaurant in Wietmarschen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern Bargeld aus einem Tresor in einem Schnellrestaurant in Wietmarschen gestohlen. Nach Angaben der Polizei brachen die Täter zwischen 1:35 und 8:45 Uhr in das Schnellrestaurant an der Benzstraße ein. Dort brachen sie den Tresor auf. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Überfall auf Restaurant in Sögel

Ein 18-jähriger Mitarbeiter eines Restaurants an der Schlossallee in Sögel ist gestern Abend überfallen worden. Wie die Polizei mitteilt, betrat ein männlicher maskierter Täter gegen 20:30 Uhr das Restaurant. Er bedrohte den Mitarbeiter und forderte die Herausgabe von Bargeld. Im Anschluss flüchtete der Täter mit der Beute durch eine Hintertür, welche von einem weiteren Täter aufgehalten wurde. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten zu keinem Ergebnis. Der Mitarbeiter des Restaurants erlitt einen Schock. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig

SC Spelle-Venhaus verliert letztes Saisonspiel 2:6 gegen HSV II

Die Fußballer des SV Spelle-Venhaus haben das heutige Spiel deutlich gegen den Hamburger SV II verloren. Am Ende stand es 2:6. Die Gastgeber gingen bereits mit einem 0:3-Rückstand in die Halbzeitpause. Der SV Spelle-Venhaus beendet das fünfte Spiel infolge mit einer Niederlage und die Saison auf dem letzten Tabellenplatz in der Regionalliga Nord. Damit steigt der SV Spelle-Venhaus in die Oberliga ab. Nach dem Spiel verabschiedete sich der Verein von den Spielern und Trainern, die den Verein verlassen werden.

HSG verliert Heimspiel gegen HC Elbflorenz 30:34

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben das letzte Heimspiel im Nordhorner Euregium in dieser Saison verloren. Das Zweistädte-Team beendete das Spiel gegen den HC Elbflorenz in der 2. Handball-Bundesliga 30:34. Die erste Halbzeit entschied die HSG noch mit 17:14 für sich. In der zweiten Hälfte drehten die Gäste das Spiel. Zwischenzeitlich lagen sie mit acht Punkten vorne. Bester Werfer für die HSG war Maximilian Lux mit 10 Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am 26. Mai. Dann geht es auswärts gegen TuS Vinnhorst. Anwurf ist um 17 Uhr.

Samtgemeinde Spelle bietet Betreuungsangebot für die Übergangszeit zwischen Kita und Grundschule an

Die Samtgemeinde Spelle bietet in Kooperation mit dem Landkreis ein Betreuungsangebot für angehende Schulkinder für die Zeit zwischen dem Ende der Sommerferien in Niedersachsen und der Einschulung an. Das teilt die Samtgemeinde mit. Das Angebot richte sich demnach an Eltern, die sich in der Zeit zwischen dem Ende der Sommerferien (2. August) und der Einschulung der Erstklässlerinnen und Erstklässler (10. August) Schwierigkeiten mit der Betreuung haben. Im Zeitraum vom 5. bis zum 9. August werden die Kinder täglich zwischen 7:30 Uhr und 14:30 Uhr betreut. Anmeldungen für das Angebot können noch bis zum 31. Mai bei der Samtgemeinde eingereicht werden.

Land will Ems-Achse aufwerten

Das Land Niedersachsen will die Wachstumsregion Ems-Achse aufwerten. Das teilt die Wachstumsregion Ems-Achse mit. Demnach werde die Wachstumsregion den Metropolregionen gleichgestellt. Dies beinhalte auch eine finanzielle Förderung. Zudem verzichte die Bundesnetzagentur bei den neuen Mobilfunk-Lizenzen auf Einnahmen aus einer Versteigerung und setze stattdessen eine Netzabdeckung von 99,5 Prozent der Fläche voraus. Dies solle besonders den ländlichen Räumen zugutekommen. Zuvor hätten Vertreter der Ems-Achse unter anderem für die Regionen Emsland und Grafschaft Bentheim Wünsche an das Land gerichtet. Die Infrastruktur müsse weiter ausgebaut werden, so der Vorsitzende der Ems-Achse, Bernard Krone. Beispiele seien die E233 und die Reaktivierung von Bahnstrecken. Die Wachstumsregion Ems-Achse ist ein Bündnis von Unternehmen, Kommunen, Einrichtungen und Verbänden im Emsland, der Grafschaft Bentheim und Ostfriesland. Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit sind unter anderem die Sicherung von Fachkräften und die Vernetzung der Akteure in der Region.

UPDATE Nach Flucht aus Sicherheitsverwahrung im Strafvollzug Meppen: Sexualstraftäter festgenommen

Die Polizei hat den Sexualstraftäter, der zuvor aus der Sicherheitsverwahrung im Strafvollzug Meppen geflohen war, festgenommen. Das Niedersächsischen Jutizministerium teilt mit, dass der 63-Jährige im Rahmen einer Verkehrskontrolle in den Niederlanden festgenommen wurde.  Zu den näheren Umständen der Festnahme liegen derzeit noch keine weiteren Informationen vor.

HSG trifft am Abend auf HC Elbflorenz

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen treffen heute Abend im Heimspiel auf den HC Elbflorenz Dresden. Die Gäste belegen derzeit den 6. Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Die HSG rangiert auf Platz 10. Es ist das letzte Heimspiel dieser Saison im Nordhorner Euregium. Im Anschluss stehen für das Zwei-Städte-Team noch zwei Spiele an. Am 26. Mai tritt das Team auswärts gegen den TuS Vinnhorst an. Eine Woche später bestreitet die HSG ihr letztes Heimspiel der Saison in der EmslandArena gegen den TSV GWD Minden.

55-Jährige bei Unfall auf der B401 bei Esterwegen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall auf der B401 bei Esterwegen wurde heute Mittag eine 55-jährige Frau lebensgefährlich verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau gegen 12:45 Uhr in Richtung der Autobahn unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam sie mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Sieben Menschen nach Mülleimer-Brand in Bad Bentheim leicht verletzt

In Bad Bentheim sind heute Morgen bei einem Brand sieben Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wurden Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei gegen 9:30 Uhr zu einem Einsatz in einem Wohn- und Geschäftshaus an der Südstraße alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Mülleimer im Keller des Hauses in Brand. Beim Versuch, den Brand zu löschen, wurden sieben Menschen leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen entstand kein Schaden an dem Gebäude.

Talk: Seniorenvertretungen nehmen das Thema Einsamkeit in den Fokus

Im ems-vechte-welle-Mitttagsgespräch haben Horst-Dieter Dörr (Vorsitzender des Landesseniorenrates Niedersachsen) und Johannes Ripperda (Geschäftsführer der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen) mit Heiko Alfers unter anderem über das Thema “Einsamkeit” gesprochen. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat im April die Kampagne “GEMEINSAM – nicht einsam” gestartet. Dazu gehört unter anderem der Ideenwettbewerb “Gute Initiativen gegen Einsamkeit”, bei dem Projekte, Ideen und Initiativen gesucht werden, die geeignet sind, von Einsamkeit betroffenen Menschen zu helfen, den Weg aus der Isolation zu finden oder die drohende Einsamkeit abzuwenden. Johannes Ripperda hat im Gepspräch unter anderem über die Lingener Seniorenmesse berichtet und über eine geplante Veranstaltung im Herbst gesprochen:

Download Podcast
Weitere Informationen über den im Mittagsgespräch erwähnten Ideenwettbewerb gibt es hier und hier
Zur Internetseite der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen geht es hier

Nach Sexualstraftat in Rhede: Mutmaßlicher Täter festgenommen

Die Polizei hat gestern im Bereich Amsterdam einen mutmaßlichen Sexualstraftäter festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 37-jährige Niederländer am vergangenen Mittwoch in Rhede seine 19-jährige Expartnerin aufgesucht und sich an ihr vergangen. Anschließend flüchtete er in Richtung Niederlande. Das Landgericht Osnabrück hat nun einen internationalen Haftbefehl erlassen. Der 37-Jährige befindet sich in Haft. Die Ermittlungen dauern an.

Trinitatiskapelle Rütenbrock wird geschlossen

Die Trinitatiskapelle Rütenbrock wird geschlossen. Das hat der Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis einstimmig beschlossen. Wann die Entwidmung der Kapelle stattfinden soll, steht laut einer Mitteilung der Kirchengemeinde noch nicht fest. Mit der Schließung des Gotteshauses wird die Ursprungskirche des Protestantismus in Haren endgültig aufgegeben. Das sei eine schwere Entscheidung gewesen, betonte Pastor Dr. Frank Weyen als Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Ihre heutige Größe erlangte die Kapelle 1953 mit einem Erweiterungsbau. Ein jüngst erstelltes Gutachten zeigt, dass es bei diesem Erweiterungsbau von Beginn an zu einer Sohllastüberschreitung der Fundamente und Grundmauern von 75 % kommt. Damit war das Gebäude seit 1953 ständig einsturzgefährdet. Am 10. April wurde ein Betretungsverbot für die Kapelle erlassen. Weder die Landeskirche noch der Kirchenkreis sehen sich in der Lage, die Kirchengemeinde bei einer mindestens 600.000 Euro umfassenden Sicherung des Gebäudes unterstützen zu können. Das Zentrum der Kirchengemeinde befindet sich seit den 1960er Jahren in der damals errichteten St. Johanniskirche an der Werftstraße.

Emsländisches Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo) geht an den Start

Das Emsländische Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo) hat im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen seine Arbeit aufgenommen. Wie der Landkreis mitteilt, sollen die Akteure der Palliativ- und Hospizarbeit im Kreisgebiet über das Netzwerk koordiniert werden. Außerdem ist es die Aufgabe des Netzwerkes, die Öffentlichkeit über die verschiedenen Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung zu informieren. Zu den ersten Unterzeichnern der Kooperationsvereinbarung gehörten nicht nur Hospizvereine und Einrichtungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, sondern auch Hausärzte, Krankenhäuser und Vertreter der Kirchen. Die Koordinierungsstelle wird zu gleichen Teilen vom Landkreis Emsland und den Landesverbänden der Krankenkassen und der Ersatzkassen gefördert. Sie ist am LWH in Lingen angesiedelt. Die Förderung der Palliativ- und Hospizarbeit sei dem Ludwig-Windthorst-Haus ein besonderes Anliegen, das zudem auch wunderbar in die Philosophie des Bildungszentrums passe, erklärt LWH-Direktor Marcel Speker.

Einrichtungen, die noch nicht Teil des Netzwerkes sind, sind eingeladen, sich zu beteiligen. Ansprechpartnerin ist die Netzwerkkoordinatorin Silke Jank unter der Rufnummer 0591/6102-124 und der E-Mail-Adresse jank@lwh.de.

Foto © Landkreis Emsland

Anmeldung für Lingener Ferienpass ab Montag möglich

Die Stadt Lingen bietet im Sommer wieder zahlreiche Aktionen für Kinder und Jugendliche an. Die Anmeldung für die Ferienpassaktionen ist ab dem kommenden Montag (20. Mai) bis zum 9. Juni online (hier) möglich. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Insgesamt bieten viele Vereine, Verbände, Institutionen und Firmen aus der Region 140 Veranstaltungen an. Die Kinder dürfen sich auf eine gelungene Mischung aus Sport, Action, Spaß und Erlebnis freuen, verrät Oberbürgermeister Krone und dankt allen beteiligten Organisationen. Aufgrund der diesjährigen Sommerferien findet der traditionelle Kinderflohmarkt nicht wie üblich an einem Donnerstag statt. Er wird am Samstag, dem 22. Juni, in der Zeit von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz und in den angrenzenden Straßen der Fußgängerzone veranstaltet. Alle Kinder und Jugendlichen, die teilnehmen möchten, können sich ab dem 11. Juni eine Anmeldekarte im Ferienpassbüro abholen.

Fehler in Anschreiben zum Wechsel des Wahlraumes in Meppen

Bis zum Pfingstsonntag (19. Mai 2024) werden die Wahlbenachrichtigungskarten für die Europawahl am 9. Juni an die wahlberechtigten Meppener Bürgerinnen und Bürger versandt. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in fünf Wahlbezirken ein Wechsel des Wahlraums stattfindet. Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger haben ein Anschreiben von der Stadt erhalten, in dem sie auf den Wechsel hingewiesen werden. Aufgrund eines technischen Fehlers ging dieses Anschreiben an alle Personen, die in dem jeweiligen Wahlbezirk gemeldet sind – auch an nicht wahlberechtigte Menschen. Die Stadt Meppen macht vor diesem Hintergrund deutlich, dass das Hinweisschreiben zum Wechsel des Wahlraumes allein nicht zur Wahl berechtigt. Nur wer auch eine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, kann eine Stimme abgeben.

In den folgenden fünf Wahlbezirken findet ein Wechsel des Wahlraumes statt:
_ 109 – Anne-Frank-Schule (Mensa)
_ 112 – Grundschule Esterfelder Forst I
_ 113 – Grundschulte Esterfelder Forst II
_ 119 – Altes Gasthaus Kamp (Wintergarten)
_ 211 – Kossehof Seminarhaus I

UPDATE Sexualstraftäter aus Sicherungsverwahrung im Strafvollzug Meppen bei Besuch von Bäckerei in Leer geflohen

Ein verurteilter Sexualstraftäter ist gestern aus der Sicherungsverwahrung im Strafvollzug Meppen geflohen. Die Fahndung der Polizei blieb bisher erfolglos. Das Niedersächsische Justizministerium hat nun weitere Informationen zu dem Mann und seiner Flucht veröffentlicht. Demnach handelt es sich bei dem Flüchtigen um einen 63-jährigen Deutschen. Ihm war gestern in der Zeit von 11 bis 16 Uhr in Begleitung eines Anstaltsseelsorgers Ausgang gewährt worden. Ziel des Ausgangs war die Innenstadt von Leer, wo der Mann Einkäufe tätigen wollte. Nach ersten Erkenntnissen nutzte er gegen 14.15 Uhr den Besuch einer Bäckerei dazu, nach einem Toilettengang durch die Hintertür des Ladengeschäftes zu fliehen. Der Flüchtige befand sich seit dem 25. Juli 2010 in Haft. Er verbüßte zunächst eine Strafe von einem Jahr wegen Betruges. Anschließend wurde eine Freiheitsstrafe von acht Jahren wegen Vergewaltigung, Körperverletzung, Nötigung und Bedrohung vollstreckt. Dieser Verurteilung liegt auch die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung zugrunde, die seit dem 19. Juli 2019 vollzogen wird.

 

33-jähriger Meppener wegen zahlreicher Vergehen zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 33-Jährigen in dieser Woche wegen einer Reihe von Vergehen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Nach Angaben eines Gerichtssprechers wurde zudem die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Das Gericht hat den Meppener wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Diebstahls, Betruges, Nötigung in zwei Fällen, Unterschlagung, Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung sowie gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Unter anderem hatte er einen städtischen Mitarbeiter aufgefordert, ihm den Schlüssel zu einer Kehrmaschine auszuhändigen und ihn anschließend so lange geschlagen, bis Passanten ihn zurückhielten. Im April 2023 randalierte er unter Alkohol- und Drogeneinfluss in einer Obdachlosenunterkunft und griff die alarmierten Polizeibeamten an.

In Lingen startet morgen das Kivelingsfest 2024

Wer in den vergangenen Tagen einmal in der Lingener Innenstadt unterwegs war, dem dürften bereits die Vorbereitungen für das anstehende Kivelingsfest aufgefallen sein. Alle drei Jahre verwandeln die Kivelinge den Marktplatz in einen mittelalterlichen Schauplatz. Besucherinnen und Besucher können sich an diesem Wochenende auf einiges freuen. Auf was genau, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neuer Vechtehofbauer

Der Vechtehofbauer gehört im Tierpark Nordhorn seit vielen Jahren zur historischen Themenwelt am Vechtehof. Mit dem Schaubauern Harm hat es begonnen. Dann hat „Bauer Hinnerk“ fünf Jahre lang die Stelle des Vechtehofbauern übernommen. Vor kurz wurde er von Martin Kamphuis abgelöst. Für „den Neuen“ musste aber erst noch ein Name gefunden werden. Mehr als 1000 Menschen haben im Internet abgestimmt und bei der Schlüsselübergabe hat Tierparkleiter Nils Kramer das Ergebnis verkündet:

Download Podcast
Wann ist der Schaubauer am Vechtehof im Tierpark Nordhorn?
Hier gibt’s den Überblick: www.tierpark-nordhorn.de/vechtewelt/termine-in-der-vechtewelt/

Verkehrstipp: Geisterradler

In den Verkehrstipps geht es heute um eine besondere Art von Geisterfahrern, nämlich um Geisterradler: Leute, die mit dem Fahrrad auf der komplett falschen Spur unterwegs sind. Unser Spezialist für Verkehrsprävention ist Hauptkommissar Edgar Eden aus Nordhorn. Er hat im Gespräch mit Heiko Alfers das Problem erklärt:

Sportvorschau: Heimspiel für die HSG Nordhorn-Lingen im Euregium – Auswärtsspiel für SVM-Frauen in Hoffenheim

Über Handball und Fußball sprechen wir heute in unserer Sportvorschau. Die HSG Nordhorn-Lingen hat noch drei Begegnungen auf dem Spielplan. Die Fußballerinnen des SV Meppen spielen noch zweimal. Deborah Krockhaus hat einen Blick auf die Paarungen geworfen und mit Heiko Alfers über die bevorstehenden Spiele gesprochen. Zu Beginn geht es um die HSG Nordhorn-Lingen, die heute Abend schon gefordert ist:

Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt neues Fotobuchprojekt des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim

Wer manchmal bei Instagram so durch die Profile von Freunden scrollt, der stellt oft fest, dass unsere Heimat auf Bildern ganz anders aussieht. Oft nehmen wir die Landschaft und die schönen Ecken unserer Region real gar nicht so wahr. Darum geben Fotos und insbesondere Fotobücher nochmal einen ganz anderen Einblick. Auf diesen Effekt hoffen auch die Initiatoren des neuen Fotobuches des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim. Das Buch wurde nun nach zwei Jahren Vorbereitungszeit fertiggestellt. Die Grafschafter Sparkassenstiftung hat das Fotobuchprojekt „Die Grafschaft neu entdeckt“ mit 6.000 Euro gefördert. Justin Ullrich war bei der Präsentation des Fotobuches vor Ort:

Brand auf Skateranlage in Meppen – Stadt setzt Belohnung für Zeugenhinweise aus

Nachdem Unbekannte auf der Skateranlage in Meppen einen Brand verursacht haben, hat die Stadtverwaltung eine Belohnung für Hinweise auf die Täter ausgesetzt. Wie die Stadt in einer Mitteilung schreibt, sei die Anlage am Nagelshof durch den Brand zu Beginn der Woche erheblich beschädigt worden. Die Täter hätten dort einen größeren Gegenstand entzündet. Nach dem Feuer müssen Teile des Betonbelags nun erneuert werden. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf mehr als 7.000 Euro. Die Stadt Meppen hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und hofft auf Zeugen. Wenn eine durch den Hinweis identifizierte Person rechtskräftig wegen der Sachbeschädigung verurteilt wird, will die Stadt bis zu 1.000 Euro Belohnung zahlen. Die ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht an der Tat beteiligte Personen bestimmt.

Ansprechpartner ist der städtische Jugendpfleger Karsten Streeck.
E-Mail: k.streeck@meppen.de
Telefon: 05931 / 153 -431

Foto © Stadt Meppen

Einbruch in Tischlerei in Lathen

Einbrecher haben sich gestern Abend Zutritt zu einer Tischlerei in Lathen verschafft. Gegen 23:40 Uhr gelangten die Täter in das Gebäude an der Straße Mühlentannen. Vermutlich weil sie den Alarm auslösten, ergriffen die Unbekannten die Flucht. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Lkw weicht Auto aus und kommt von Straße ab – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, bei dem ein Lkw in Bad Bentheim von der Fahrbahn abgekommen ist. Der Fahrer blieb dabei unverletzt. Wie die Beamten mitteilen, kam es gestern gegen 12:30 Uhr auf der Bahnhofstraße zu dem Unfall. Ein unbekannter Autofahrer setzte in Fahrtrichtung Nordhorn zum Überholen an. Der Fahrer eines entgegenkommenden Lkw musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei kam der Lkw von der Straße ab und musste geborgen werden.

Unbekannte brechen in Kühlanhänger in Gersten ein

Unbekannte sind in Gersten in einen Kühlanhänger eingebrochen und haben zwei Starkstromkabel gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen 22:15 Uhr am Mittwoch und etwa 7 Uhr gestern Morgen Zutritt zu dem Kühlanhänger an der Droper Straße verschafft haben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 520 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Verurteilter Sexualstraftäter aus der Sicherungsverwahrung im Strafvollzug Meppen geflohen

Ein verurteilter Sexualstraftäter ist aus der Sicherungsverwahrung im Strafvollzug Meppen geflohen. Wie die Polizei mitteilt, ist der Mann gestern Nachmittag bei einem begleiteten Ausgang entkommen. Es liegen Hinweise vor, dass sich der Flüchtige im benachbarten Landkreis Leer aufhalten könnte. Die Fahndung blieb bisher erfolglos. Wer den Gesuchten antrifft, sollte Abstand zu ihm halten und den Notruf wählen. Der Flüchtige ist 1,72 Meter groß, hat einen grau melierten Schnäuzer, blaue Augen und grau-blonde schüttere Haare. Der Mann trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens ein rotes kurzärmeliges Hemd und blaue Jeans. Im Land Niedersachsen sind die Justizvollzugsanstalten Meppen und Rosdorf zuständig für den Vollzug der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung.

Schadstoffmobil hält am kommenden Mittwoch an einem geänderten Standort in Lohne

Das Schadstoffmobil hält am kommenden Mittwoch (22. Mai) zwischen 16 Uhr und 17 Uhr in Lohne am Festplatz an der Mehrzweckhalle in der Jahnstraße. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass im gedruckten Abfallplaner 2024 der Standort irrtümlicherweise als am Schützenplatz angegeben wurde. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim (AWB) weisen jedoch darauf hin, dass der Festplatz an der Mehrzweckhalle die richtige Adresse ist. Die AWB bitten um Entschuldigung für mögliche Irritationen. An dem Schadstoffmobil können Sonderabfälle aus privaten Haushalten kostenfrei abgegeben werden. Dazu zählen unter anderem Farbreste, Batterien oder Chemikalien. Insgesamt können dort Abfälle mit in besonderem Maße umweltschädlichen Inhaltsstoffe (Schadstoffe) abgegeben werden. Diese dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

Anmeldung für Ferienbetreuung der Stadt Nordhorn ist ab morgen möglich

Die Stadt Nordhorn bietet in den Sommerferien wieder eine Betreuung für Grundschulkinder an. Die Stadt weist darauf hin, dass die Kinder dafür ab morgen angemeldet werden können. Damit sollen Familien, die während der Ferienzeit eine verlässliche und attraktive Betreuung für Kinder im Grundschulalter benötigen und suchen, aktiv unterstützt werden. Die Ferienbetreuung wird während der Sommerferien an allen Werktagen von der Stadt ermöglicht. Dabei können die Eltern zwischen den Standorten Jugendheim Stadtflur und dem Jugendzentrum Nordhorn wählen. Auf dem Programm der beiden Standorte stehen nach Angaben der Stadt Spielen, Basteln, Spaß und Spannung. Dabei ist sowohl drinnen als auch draußen Programm geplant. Für die Ferienbetreuung ist eine schriftliche Anmeldung der Kinder notwendig. Das Anmeldeformular und weitere Informationen zu der Ferienbetreuung findet ihr hier. Zudem stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Jugendarbeit von der Stadt Nordhorn unter den Telefonnummern 05921 894-34 oder 05921 878-329 zur Verfügung.

Foto © Stadt Nordhorn

IAV Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft Azubis zur Teilnahme an Foto- und Videowettbewerb auf

Der Industrielle Arbeitgeberverband (IAV) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ruft Auszubildende dazu auf, noch bis zum 15.06 an dem diesjährigen Foto- und Videowettbewerb der IAV und der Industrie- und Handelskammer (IHK) teilzunehmen. Der IAV teilt mit, dass die Azubis dabei die Möglichkeit haben, mit dem Smartphone und der Kamera Einblicke in ihren Ausbildungsberuf zu geben. Bei dem Wettbewerb sollen demnach Teamwork und Menschen im Fokus stehen. Die Gewinner erhalten dabei in den Kategorien Foto und Video Geldpreise. Der Wettbewerb wird zum zehnten Mal von der IAV und der IHK im Rahmen ihrer gemeinsamen Kampagne „Industrie ist Zukunft“ durchgeführt. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Bei Fragen könnt ihr zudem bei der IAV Bernadette Grabowski unter der Telefonnummer 0541 77068-18 oder per E-Mail unter rabowski@iav-online.de erreichen. Alternativ könnt ihr auch Marle Gohlke von der IHK unter der Telefonnummer 0541 353-268 oder per E-Mail unter gohlke@osnabrueck.ihk.de kontaktieren.

Update: Drei Männer wegen erpresserischen Menschenraubs angeklagt – zwei Angeklagte vom Gericht freigesprochen

Das Landgericht Osnabrück hat zwei Angeklagte in einem heutigen Prozess wegen des erpresserischen Menschenraubs und der Körperverletzung freigesprochen. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. In dem Prozess sei zudem der 28-jährige Schwager des Opfers wegen der Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt worden. Bei den beiden anderen Angeklagten habe es keine ausreichenden Beweise für eine Verurteilung gegeben. Während des Prozesses habe der Schwager des 24-jährigen Opfers zugegeben, ihn unter einem Vorwand in Geeste in ein Auto gelockt und zu einem Parkplatz gebracht zu haben. Dort war das Opfer nach Angaben des Landgerichts von mehreren Männern verprügelt und ausgeraubt worden. Danach sei der 24-Jährige gezwungen worden, sich in den Kofferraum des Autos zu legen. In Alfhausen sei er unter Schlägen zu dem Kontrollschacht getrieben worden. Dort wurde er demnach mit verschlossenem Deckel zurückgelassen. Nach einiger Zeit habe sich der Mann befreien können.

Auch im Emsland und der Grafschaft: NABU ruft zu bundesweiter Zählaktion von Igeln und Maulwürfen auf

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland / Grafschaft Bentheim ruft dazu auf, nach heimlichen Gartenbewohnern wie Igeln oder Maulwürfen Ausschau zu halten. Der NABU teilt mit, dass ab morgen die zweite bundesweite Zählaktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ stattfindet. Dabei können bis zum 27. Mai Beobachtungen gemeldet und dadurch ein Beitrag zum Artenschutz geleistet werden. Laut Hanna Clara Wiegmann vom NABU Emsland / Grafschaft Bentheim müsse man dabei ganz genau hinschauen, da Igel dämmerungs- und nachtaktiv seien. Zudem bemerke man die Maulwürfe meist nur durch ihre Hügel, so Wiegmann. Igel seien oft durch den Straßenverkehr und Mähroboter gefährdet. Maulwürfe würden zudem oft nicht als Nützlinge erkannt. Ziel der Aktion sei es, eine langfristige Überwachung zu der Verbreitung und dem Vorkommen von Igel und Maulwurf in Deutschland zu etablieren. So sollen gezielte Artenschutzmaßnahmen ermöglicht werden. Neben der aktuellen Meldeaktion soll auch vom 20. bis zum 30. September gezählt werden.

 

Wohnungsbrand in Lingen: Feuerwehr rettet kleinen Hund

Bei einem Wohnungsbrand an der Cloppenburger Straße in Lingen konnte die Feuerwehr heute Nachmittag einen kleinen Hund retten. Bei dem Brand des Mehrfamilienhauses wurde niemand verletzt. Es entstand insgesamt ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Feuerwehr hatte bei dem Einsatz im Lingener Ortsteil Darme zunächst die Wohnungstür des Obergeschosses aufgebrochen, aus dem dichter Brandrauch gequollen sei. Dort konnten sie den Hund retten. Der Brandherd wurde von den Einsatzkräften auf dem Balkon lokalisiert. Dort fing das Mobiliar vermutlich aufgrund einer noch brennenden Zigarette Feuer. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Danach wurde die Wohnung rauchfrei gemacht und in dem betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera nach Glutnestern gesucht. Die Polizei hat die Ermittlungen zu der Brandursache aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Nach Abflämm-Arbeiten: Scheune und Hecke in Surwold fangen Feuer

Nach dem Abflämmen von Unkraut sind heute auf der Hauptstraße in Surwold eine Scheune und eine Hecke in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass zunächst gegen 11 Uhr ein Metallkorb mit Brennholz in Brand geraten war. Daraufhin hatten weitere mit Holz gefüllte Metallkörbe Feuer gefangen. Infolgedessen war auch der Dachüberstand der direkt angrenzenden Scheune und die Hecke in Flammen aufgegangen. Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei warnt in dem Zusammenhang mit dem Brand zudem vor einer erhöhten Brandgefahr. Das unsachgemäße Entsorgen von Abflammgeräten, nicht abgelöschte Grillkohle und weggeworfene Zigaretten seien dabei vor allem bei trockenem Wetter die größten Gefahrenquellen.

Sattelzugfahrer fährt an der A31 bei Haren gegen Windrat: Schaden im sechsstelligen Bereich

Ein Fahrer einer Sattelzugmaschine ist heute auf einem Parkplatz an der A31 bei Haren gegen ein Windrad gefahren. Dabei soll er einen Sachschaden in einem sechsstelligen Bereich verursacht haben. Nach Polizeiangaben hatte der Fahrzeugführer versucht hinter einem Schwertransporter zu parken, der das Windrad geladen hatte. Während des Parkvorgangs fuhr der Fahrer gegen das Windrad und verursachte dabei den Sachschaden.

Wieder Storchenfamilie beim Heimathof Aschendorf

Zehn Meter ist der Mast hoch, die Nestmulde hat einen Durchmesser von 1,80 Meter. Störche brauchen einfach viel Platz, wenn sie ihren Nachwuchs aufziehen möchten. Immerhin werden die imposanten Tiere bis zu 1,20 Meter groß und die Flügelspannweite ist dementsprechend. Hautnah beobachten lässt sich das seit drei Jahren bei einem Storchenpärchen im eigens aufgebauten Horst beim Heimathof in Aschendorf. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Einen Link zur Homepage des Heimat- und Bürgervereins Aschendorf findet ihr hier.

Foto (c) Heimathof Aschendorf/Heimat- und Bürgerverein Aschendorf e.V.

E-Bike-Sicherheitstraining für Senioren in Neuenhaus

Wer Probleme mit den Knien hat, einen Berg vor der Haustür oder den schweren Wocheneinkauf mit dem Fahrrad nicht mehr schafft, für den ist das E-Bike eine gute Alternative. Wer sich aber seit Jahrzehnten an seinen alten Drahtesel ohne Motor gewöhnt hat, für den könnte der Umstieg eine Herausforderung sein. Um diesen Menschen ein sicheres Gefühl zu geben und das Wissen rund um die Verkehrsregeln noch einmal aufzufrischen, hat der Seniorenbeirat in Neuenhaus gemeinsam mit der Verkehrswacht ein Fahrsicherheitstraining für Senioren angeboten. Heiko Alfers war dabei:

Geschäftsklimaindex gestiegen: Leichte Erholung aber auch Verunsicherung im regionalen Handwerk

Nach einem historischen Tiefstwert aus dem letzten Herbst erholt sich die Handwerkswirtschaft im Kammerbezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wieder. Der Geschäftsklimaindex steigt um 15 Punkte auf jetzt 105 Punkten. Wie die zuständige Handwerkskammer schreibt, beurteilen die über 11.500 Handwerksbetriebe im Bezirk ihre gegenwärtige Lage mehrheitlich als überwiegend gut bis befriedigend. Lediglich 16 % melden negative Werte. Auch bezeichnet weiterhin fast ein Drittel der Betriebe die zukünftigen Erwartungen pessimistisch. Beim Umsatz und bei der Entwicklung des Auftragsbestandes verzeichnete das regionale Handwerk in den vergangenen Monaten Rückgänge. Die Einkaufspreise für Rohstoffe, Vorprodukte, Material und Treibstoffe bleiben steigend. Ein Drittel der Betriebe rechnet zudem mit rückläufigen Auftragszahlen. Entsprechend wird im Gesamthandwerk auch mit eher sinkenden Umsatzzahlen kalkuliert. „Neue Kunden gewinnen“ und das „Finden und Binden von Fachkräften“ gelten für die Mehrheit der befragten Betriebe als die größten Herausforderungen.

Mehrere Autos in Lingen von Unbekannten zerkratzt

Im Lingener Ortsteil Baccum haben Unbekannte zwischen dem 5. und dem 11. Mai mehrere Autos zerkratzt. Nach Polizeiangaben wurden die Autos an der dortigen Sportstätte zerkratzt. Zu den Taten kam es vermutlich, während dort Fußballspiele stattfanden. Insgesamt entstand ein Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Schadstellenbeseitigung: L44 zwischen Neuenhaus und Emlichheim soll umfangreich instand gesetzt werden

Die Landesstraße 44 zwischen Neuenhaus und Emlichheim soll umfangreich instand gesetzt werden. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr erfahren. Wie Hilbers mitteilt, sollen die geplanten Ausbesserungen zur Verkehrssicherheit und zur Zufriedenheit der Anwohner beitragen. Eine einheitliche Deckschicht wird aber nicht entstehen. Wann genau die Arbeiten umgesetzt werden, ist noch unklar. Geplant ist die Schadstellenbeseitigung auf der kompletten Ortsumgehung Neuenhaus bis hin zu den schadhaften Bereichen Richtung Emlichheim, mit Ausnahme des Abschnitts 30. Hilbers hatte sich an das Ministerium gewandt, nachdem die Maßnahme nicht ins Jahresbauprogramm aufgenommen worden war. Der Politiker begrüßt die Schadstellenbeseitigung an der L44. Es sei jedoch weiterhin eine vollständige Sanierung der Strecke notwendig, um eine nachhaltige Lösung für die Zukunft zu gewährleisten.

Perspektiven für Dorfläden

In Dorfläden wird nicht nur eingekauft – sie waren schon immer auch ein Treffpunkt, an dem sich Menschen austauschen und miteinander ins Gespräch kommen. Viele Dorfläden sind in den vergangenen Jahrzehnten aufgegeben worden, weil sie sich angesichts der Konkurrenz durch große Supermärkte und Discounter und wegen eines veränderten Einkaufsverhaltens der Menschen nicht mehr rentiert haben. Der Landkreis Emsland hatte vor kurzem zu einer Informationsveranstaltung im Kreishaus in Meppen unter dem Titel „Einkaufen auf dem Land – Perspektiven für Dorfläden“ eingeladen. Dabei wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Dorfläden gegen diesen Trend erfolgreich geführt werden können. Anselm Henkel war bei der Veranstaltung im Kreishaus am Montag vor Ort:

Häcksler auf Feld in Haselünne ausgebrannt

In Haselünne ist gestern Nachmittag ein Häcksler bei Arbeiten auf einem Feld in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, gab es dabei keine Verletzten. Der Häcksler brannte auf dem Feld an der Franziskusstraße vollständig aus. Es entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro.

Werkzeug aus Baucontainer und Sprinter im Emsland gestohlen

Unbekannte haben Werkzeug aus einem Baucontainer und einem Sprinter gestohlen. Nach Polizeiangaben haben Einbrecher in Haselünne einen Baucontainer aufgebrochen und daraus Werkzeuge im Wert von etwa 2.000 Euro gestohlen. Zu der Tat kam es zwischen 16:45 Uhr am Dienstagnachmittag und 7 Uhr gestern Morgen zu der Tat an der Konrad-Adenauer-Straße. In Meppen haben sich Täter zwischen 18:30 Uhr am Dienstag und 7:30 Uhr gestern Morgen an der Fürstenbergstraße Zutritt zu einem Ford Transit verschafft. Sie verursachten einen Schaden von etwa 800 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Wunschlisten für Harener Ferienpass können noch bis zum 27. Mai erstellt werden

Noch bis zum 27. Mai können die Wunschlisten für den diesjährigen Harener Ferienpass erstellt und angepasst werden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Jugendliche können gemeinsam mit ihren Eltern online einen Account im Ferienpass-Portal anlegen und ihre Liste mit Wunsch-Aktionen erstellen. Bis zum Stichtag am 27. Mai kann diese beliebig oft verändert werden. Anschließend beginnt die Zuteilung des Ferienpass-Programms. Die endgültige Zuteilung soll am 30. Mai feststehen.

Konzept zur Nachnutzung des Eissporthallengeländes wird heute im Grafschafter Sportausschuss vorgestellt

Im Sportausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim soll am Nachmittag das noch verbliebene Konzept zur Nachnutzung des Eissporthallengeländes in Nordhorn vorgestellt werden. Nach Angaben der Kreisverwaltung wird die Interessentengruppe ihre Ideen für die Realisierung eines Family Entertainment Centers persönlich vorstellen und erläutern. Gemäß des Konzeptes soll vor Ort eine neue Indoorhalle mit verschiedenen Sprung-, Lauf- und Kletterparcours-Anlagen für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen. Ursprünglich hatten zwei Interessentengruppen Vorschläge für die Nachnutzung des Geländes beim Kreis eingereicht. Eine der beiden Gruppen hat ihr Angebot bereits wieder zurückgezogen. Die Sitzung des Grafschafter Sportausschusses ist öffentlich. Sie beginnt um 15 Uhr im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Nordhorn.

Drei Männer wegen erpresserischen Menschenraubs angeklagt: Verfahren vor Landgericht startet heute

Drei Männer müssen sich ab heute unter anderem wegen erpresserischen Menschenraubs vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten im Alter von 23 bis 28 Jahren vor, ihr Opfer nach einem Treffen in Geeste zusammengeschlagen und später in einem Kontrollschacht in einem Wald eingesperrt zu haben. Das Opfer soll bei einem der Angeklagten Geldschulden aus Drogengeschäften gehabt haben. Der Mann sei im September 2019 in Geeste ins Auto der Angeklagten gestiegen, um gemeinsam einen Fernseher abzuholen, mit dem er die Schulden begleichen wollte. Stattdessen soll er wenig später auf einem Parkplatz von mehreren Männern zusammengeschlagen worden sein. Anschließend habe das Opfer sein Handy und seine Kette abgeben und sich in den Kofferraum des Autos legen müssen. Die Angeklagten sollen ihn dann in Alfhausen unter Schlägen zu dem Kontrollschacht getrieben und ihn dort mit verschlossenem Deckel zurückgelassen haben. Nach einiger Zeit habe sich der Mann befreien können.

Für Schülerinnen und Schüler: Polizeikommissariat Meppen informiert über die Polizeiausbildung

Das Polizeikommissariat Meppen informiert Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse über den Polizeiberuf. Die Polizei teilt mit, dass die Schülerinnen und Schüler bei einer Informationsveranstaltung zusammen mit ihren Eltern über den Beruf, die Einstellungsvoraussetzungen und das Studium informiert werden. Dabei können sie in den direkten Austausch mit den Beamtinnen und Beamten vor Ort treten. Weitere Themen der Veranstaltung sind Schülerpraktika, die Bewerbung ohne Abitur oder Fachhochschulreife und Studienorte.  Die Informationsveranstaltung findet am 5. Juni ab 19 Uhr beim Polizeikommissariat in Meppen (Bahnhofsstraße 32) statt.  Die Polizei bittet um eine Anmeldung per E-Mail unter: praevention-alle@pk-meppen.polizei.niedersachsen.de

Serviceleistung der Polizei: Wohnmobile und Wohnwagen können kostenlos gewogen werden

Reisende können im Rahmen des Ferienbeginns in Niedersachsen ihre Wohnmobile und Wohnwagen kostenlos wiegen. Darauf weist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hin. Demnach sollen durch die Serviceleistung der Polizei gefährlichen Situationen vermieden werden. Laut der Polizei ist es für die Fahrer und Halter der Gespanne oft sehr schwierig das Gesamtgewicht, die Stütz- und die Achslasten ihrer Fahrzeuge richtig einzuschätzen. Die daraus resultierenden Überlagerungen und Überschreitungen würden dann zu den gefährlichen Situationen oder auch zu Unfällen führen. Bei der Aktion werden die Wohnwagenanhänger und Wohnmobile gewogen und auf technische Mängel geprüft. Die Polizeibeamten informieren dabei auch rund um das Thema Urlaubsfahrt, Straßenverkehr und Ladungssicherung.

Hier könnt ihr eure Wohnwagen und Wohnanhänger wiegen:

  • 14.06.24, 09.00 bis 12.00 Uhr – Lingen, Parkplatz Laxter Sand
  • 14.06.24, 13.00 bis 16.00 Uhr – Nordhorn, Parkplatz Rammelkamp
  • 15.06.24, 09.00 bis 12.00 Uhr – Papenburg, Parkplatz AlteWerft,Ölmühlenweg
  • 15.06.24, 13.00 bis 16.00 Uhr – Meppen, Parkplatz Schwimmhalle / BBS MEP

Landkreis Grafschaft Bentheim will Projekt am Kloster Frenswegen mit 180.000 Euro unterstützen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim will ein Projekt am Kloster Frenswegen in Nordhorn mit 180.000 Euro unterstützen. Nach Angaben des Landkreises möchte die Stiftung des Klosters das sogenannte Haus Rickhoff zu einer Pilgerherberge umbauen. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert befindet sich in der Nähe des Klosters am Heerendiek 2. Es war ursprünglich als Brau- und Backhaus geplant und später landwirtschaftlich für Klosterzwecke genutzt. Das ehemalige Haus der Familie Rickhoff steht seit 2018 leer und steht zudem unter Denkmalschutz. Die Familie hatte es der Stiftung Kloster Frenswegen zur kostenfreien Nachnutzung übergeben. Seitdem hat die Stiftung das Konzept der Pilgerherberge entwickelt. Die Stiftung plane für die Restaurierung zur Pilgerherberge insgesamt rund 630.000 Euro ein. Die Mitglieder des Grafschafter Kulturausschusses haben dem Förderzuschuss des Landkreises bereits in einer Sitzung am 8. Mai zugestimmt. Er gilt aktuell noch unter Vorbehalt der weiteren politischen Beschlussfassung. Trotz des baufälligen Zustandes des Hauses könnten laut dem Landkreis viele historische Elemente bei der Sanierung bewahrt werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Täter beschmieren Rutsche in Meppen mit verfassungswidrigen Symbolen: Polizei sucht Zeugen

Täter haben am vergangenen Wochenende eine Rutsche auf einem Spielplatz in Meppen mit verfassungswidrigen Symbolen und Parolen verschmiert. Die Polizei teilt mit, dass die Symbole auf der Rutsche in der Straße Feldkamp zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmittag mit schwarzer Farbe aufgesprüht wurden. Die Parolen wurden laut der Polizei bereits unkenntlich gemacht. Gegen die Unbekannten wurde von der Polizei ein Verfahren wegen der Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht Zeugen.

500.000 Euro nicht angemeldet: Amtsgericht Osnabrück spricht Strafbefehl gegenüber 57-jährigen Mann aus Lingen aus

Gegenüber einem 57-jähriger Mann aus Lingen wurde heute vom Amtsgericht Osnabrück ein Strafbefehl ausgesprochen, weil er Einnahmen in der Höhe von rund 500.000 Euro nicht angemeldet hatte. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Demnach hatte das Amtsgericht eine einjährige Bewährungsstrafe ausgesprochen, da der Angeklagte nicht bei dem Prozesstermin erschienen war. Die Staatsanwaltschaft habe den Strafbefehl dazu beantragt. Der Mann soll das Geld als Arbeitsvermittler in einem Zeitraum von 2015 bis 2021 gegenüber dem Staat nicht gemeldet haben. Eine Sprecherin des Amtsgerichts Osnabrück habe dem NDR mitgeteilt, dass das Finanzamt inzwischen fast 200.000 Euro von dem Mann eintreiben konnte. Ein Strafbefehl kann bei der Abwesenheit des Angeklagten als Ersatz für ein Gerichtsurteil ausgesprochen werden.

Keine Gefahr für Personal, Umgebung oder Anlage: radioaktives Abwasser gelangt in Kontrollraum des KKE Lingen

In dem abgeschalteten Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen ist eine geringe Menge radioaktiven Abwassers in einen Raum im Kontrollbereich gelangt. Das geht aus Pressemitteilungen des Niedersächsischen Umweltministeriums und der RWE hervor. Demnach handelt es sich bei diesem Ereignis nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) um ein Vorkommnis der Stufe 0. Damit habe es zu keiner Zeit eine Gefährdung des Personals, der Umgebung oder der Anlage gegeben. Im Rahmen von Inspektionsarbeiten wurde festgestellt, dass das radioaktive Abwasser aufgrund von fehlerhaften remontierten Rückschlagventilen in den Kontrollraum gelangt war. Der Raum sei daraufhin umgehend gereinigt und die Ventile wieder ordnungsgemäß montiert worden. Das Niedersächsische Umweltministerium war als zuständige atomrechtliche Aufsichtsbehörde fristgerecht von der RWE über das Ereignis informiert worden. Die RWE ist Betreiberin des KKE in Lingen.

Urkundenfälschung und unerlaubter Aufenthalt: Polizei nimmt 35-jährigen Autofahrer bei Twist fest

Ein 35-jähriger Autofahrer wurde Montagnacht auf der B402 bei Twist von der Bundespolizei festgenommen.  Nach Angaben der Polizei hatte er versucht, mit einem gefälschten bulgarischen Ausweis über die deutsch-niederländische Grenze einzureisen. Demnach handelt es sich um einen Mann aus der Türkei, der sich unerlaubt in Deutschland aufhielt. Nun sitzt der Mann mit dem Ziel der Abschiebung in Haft. Während einer Polizeikontrolle händigte der Autofahrer den Polizisten einen bulgarischen Ausweis und einen bulgarischen Führerschein aus. Da die Beamten Zweifel an der Echtheit der Dokumente hatten, wurden diese genauer kontrolliert. Dabei stellte es sich heraus, dass es sich dabei um eine Totalfälschung hielt. Die Identität des Mannes konnte laut der Polizei durch eine Schnellauswertung geklärt werden. Dabei wurde festgestellt, dass der abgelehnte türkische Asylbewerber unter falschen Personalien in Deutschland gelebt und gearbeitet hatte. Daher wurde gegen den unerlaubt eingereisten Autofahrer gestern ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und dem Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.

Dorfplatz in Rütenbrock neugestaltet

Mit der Neugestaltung des Dorfplatzes Haren-Rütenbrock ist eine weitere Maßnahme aus der Dorfentwicklung abgeschlossen worden. Wie die Stadt Haren schreibt, gibt es vor Ort nun unter anderem zwei Picknickplätze, einen Wetterunterstand und Fahrradständer. Mit dieser Maßnahme wurde der für die Dorfbewohner Rütenbrocks wichtige Platz der Begegnung zeitgemäß umgestaltet und auch für Radwanderer attraktiv hervorgehoben, betont Bürgermeister Markus Honnigfort. In das neue Konzept wurde eine Skulptur des “ersten Siedlers” eingearbeitet. Von den insgesamt rund 210.000 Euro Gesamtkosten wurden rund 82.500 EUR vom Amt für regionale Landesentwicklung bezuschusst. Die Siedlerskulptur wurde aus Restmitteln der Feier des 225-jährigen Ortsjubiläums, Zuschüssen des Landkreises und Spenden der Volksbank Emstal ermöglicht.
Mehr über den neugestalteten Dorfplatz in Rütenbrock hört ihr in Kürze auf der ems-vechte-welle.
Foto © Stadt Haren

Hecke beim Abflämmen von Unkraut in Bad Bentheim in Brand geraten

In Bad Bentheim ist gestern Vormittag beim Abflämmen von Unkraut eine Lebensbaumhecke am Dillenweg in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, griffen die Flammen auf ein angrenzendes Wohngebäude und einen Schuppen über. Es wurden keine Menschen verletzt, am Gebäude entstand aber ein leichter Schaden.

Junger Motorradfahrer bei Unfall in Geeste lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall auf der Süd-Nord-Straße in Geeste ist gestern Abend ein Jugendlicher lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 38-jähriger Autofahrer gegen 23:30 Uhr auf der Lindenstraße unterwegs und wollte nach links auf die Süd-Nord-Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 17-jährigen Motorradfahrer, der die Straße in Richtung Rühlerfeld befuhr. Bei dem Zusammenprall erlitt der Teenager lebensbedrohliche Verletzungen. Der Autofahrer wurde leicht verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 12.500 Euro.
Symbolbild © Lindwehr

Wiederherstellung des Gewässers auf dem Fettpott-Areal in Hoogstede erfolgreich

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat in der Vergangenheit bereits die ein oder andere Naturschutzmaßnahme umgesetzt. Ende 2022 wurde versucht, den sogenannten „Fettpott“ wiederherzustellen. Der Fettpott war früher ein flaches, nährstoffarmes Stillgewässer. Der Bereich ist über Jahre zugewachsen und ausgetrocknet. Nachdem 2022 verschiedene Maßnahmen umgesetzt wurden, war nur eine große Erdfläche zu sehen. Nun sieht es dort ganz anders aus. Am vergangenen Montag haben sich die an dem Projekt Beteiligten getroffen, um die Entwicklungen vorzustellen. Deborah Krockhaus berichtet:

Thyssengas molcht Erdgasleitung Vlieghuis-Kalle zur Vorbereitung auf Wasserstoff-Transport

Am 1. April 2016 hat die RWE Gasspeicher GmbH in Hoogstede mit der Stilllegung des Erdgasspeichers Kalle begonnen. Wie das Unternehmen damals mitgeteilt hat, war der Grund für die Stilllegung ein schwieriges Marktumfeld. Die operativen Kosten waren im Vergleich zu anderen Erdgasspeichern zu hoch. Während der Speicher immer noch zurückgebaut wird, beschäftigen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas auf dem Gelände aktuell mit einer Erdgasleitung. Zwei der drei Anbindungsleitungen, die in Kalle zusammenkommen, werden von Thyssengas nachgenutzt. Lutz Reimann, der für den Betrieb und die Instandhaltung der Gastransportleitung der Thyssengas GmbH zuständig ist, erklärt, was das Unternehmen in Kalle aktuell macht:

„Die Welt im Umbruch – Europa und die Welt nach dem Krieg“ – 35. Handruper Forum

Das „Handruper Forum“ ist ein Format, bei dem das Gymnasium Leoninum Schüler, Eltern, Lehrer sowie die interessierte Öffentlichkeit zu den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Themen einlädt. Die Schule in Trägerschaft der Herz-Jesu-Priester holt sich dazu Redner und Experten aus den jeweiligen Bereichen. Beim 35. Handruper Forum am Montagabend hat Dr. Konstantinos Tsetsos über Szenarien, wie sich die Welt angesichts der zahlreichen Krisen und Herausforderungen entwickeln könnte, referiert. Christiane Adam war für die ems-vechte-welle dabei:

Download Podcast
Zum Institut für Strategie und Vorausschau “Metis” geht es hier

Umwelttipp: Wassersparen im Alltag

Wir Menschen und die Natur brauchen Wasser zum Leben. Ohne Wasser gehen Menschen, Tiere und Pflanzen zugrunde. Wasser ist also eine Ressource, die wir alleine schon deshalb möglichst schonend verwenden sollten, damit sie auch in der Zukunft ausreichend zur Verfügung steht. Das Trinkwasser, das wir täglich verbrauchen, müssen wir außerdem bezahlen. Und wir zahlen nicht nur für das Trinkwasser, sondern auch für das Aufheizen des von uns genutzten Warmwassers. Und auch das Abwasser wird uns in Rechnung gestellt. Grund genug, sich in unserer Rubrik „Umwelttipp“ einmal mit dem Thema „Wassersparen im Alltag“ zu beschäftigen. Darüber hat sich Heiko Alfers mit Anselm Henkel unterhalten und ihn zunächst nach den wichtigsten Tipps gefragt:

Download Podcast
Weitere Wasserspar-Tipps gibt es hier

Stadt Lingen nimmt auch 2024 an Klimaschutzaktion “Stadtradeln” teil

Die Stadt Lingen nimmt in diesem Jahr vom 1. bis zum 21. Juni wieder an der Klimaschutzaktion “Stadtradeln” teil. In diesem Zeitraum sollen möglichst viele Alltags- und Arbeitswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, um so Treibhausgase einzusparen, erklärt Oberbürgermeister Dieter Krone in einer Pressemitteilung. Mit der kostenfreien “Stadtradeln”-App können die Teilnehmenden per GPS die zurückgelegten Wege tracken und ihrer Kommune gutschreiben. Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden anonymisiert ausgewertet und geben der Stadt Lingen Auskunft über wichtige verkehrsplanerische Fragen. Das ermöglicht einen bedarfsgemäßen Ausbau der Radinfrastruktur. Die Anmeldung für das “Stadtradeln” in Lingen ist online möglich.

Europawahl: Wahlbenachrichtigungen werden in der Grafschaft Bentheim bis zum 19. Mai 2024 zugestellt

In diesen Tagen werden in der Grafschaft Bentheim die Wahlbenachrichtigungen zur Europawahl am 9. Juni 2024 per Post verschickt. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Im Landkreis sind etwa 106.000 Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte ist unter anderem vermerkt, in welchem Wahllokal gewählt werden muss und ob das Wahllokal barrierefrei ist. Die Wahlbenachrichtigungen werden bis spätestens zum 19. Mai 2024 zugestellt. Wer auch dann noch keine Benachrichtigung erhalten hat, sollte sich umgehend bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung seines Hauptwohnortes melden. Wie die Grafschafterinnen und Grafschafter gewählt haben, erfahren Interessierte am Wahltag ab 18 Uhr auf der Internetseite des Landkreises. Dort sind ab sofort weitere Informationen rund um die Europawahl zu finden.

Landwirt bei Protesten im Januar von Auto überrollt: Staatsanwaltschaft Oldenburg erhebt Anklage gegen Emsländer

Weil er im Zuge der Bauernproteste zu Beginn des Jahres einen Landwirt überfahren haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Oldenburg Anklage gegen einen Emsländer erhoben. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, werden dem 45-Jährigen versuchter Totschlag, gefährliche Körperverletzung und das unerlaubte Entfernen vom Unfallort vorgeworfen. Zu der Tat soll es am 8. Januar bei einer Treckerblockade auf der B72 im Kreis Cloppenburg gekommen sein. Der Angeklagte sei dadurch aufgehalten worden und habe nach Auffassung der Staatsanwaltschaft entschieden, die Blockade zu durchbrechen. Dabei habe er einen Landwirt erfasst, der zunächst mitgeschleift und dann im Bereich der Beine vom Fahrzeug überrollt worden sein soll. Obwohl er das bemerkt haben soll, sei der Angeklagte weitergefahren. Damit habe er nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft den Tod des Opfers billigend in Kauf genommen.

Ausschuss für Jugend-, Sport-, Kultur- und Integration spricht über Situation in Schüttorfer Kindertagesstätten

Die Situation in den Kindertagesstätten ist heute ein Thema im Schüttorfer Ausschuss für Jugend-, Sport-, Kultur- und Integration. Zudem wollen die Ausschussmitglieder über die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kitas sprechen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen Zuschüsse für den Bau von Umkleidekabinen am Sportplatz Schützenstraße, für die Sanierung des Flutlichtes am Sportplatz in Samern und für die Erneuerung der Beleuchtung im Sportplatz. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Umbau des Friedhofs Meyerhof heute Thema im Rathaus Werlte

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus der Stadt Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über das Mobilitätskonzept. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auch der aktuelle Sachstand beim Umbau des Friedhofs Meyerhof sowie weitere Sachstandsberichte über laufende Projekte. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Bündnis “Papenburg für Vielfalt” ruft zu einer Menschenkette am 1. Juni auf

Das Anfang April in der Fehnstadt gegründete Interessenbündnis für Vielfalt und Toleranz in Papenburg hat zur Teilnahme an einer Menschenkette unter dem Motto „Hand in Hand für Demokratie in Europa“ aufgerufen. Wie das Bündnis mitteilt, soll die Menschenkette am 1. Juni ab 15:30 Uhr rund um den Hauptkanal zwischen Kirchstraße und Deverweg gebildet werden. Das Motto „Hand in Hand für Demokratie in Europa“ soll laut dem Bündnis sowohl zu einem offenen, toleranten und vielfältigen Papenburg aufrufen, das sich gegen rechtsextreme Tendenzen stelle, als auch auf die Europawahlen am 9. Juni aufmerksam machen.

Papenburger Meyer Werft übergibt neues Kreuzfahrtschiff “Silver Ray”

Die Papenburger Meyer Werft hat heute im niederländischen Eemshaven zwei Tage vor dem geplanten Termin das neue Kreuzfahrtschiff “Silver Ray” an die Reederei Silversea Cruises übergeben. Das teilt die Meyer Werft mit. Das Schiff war Ende April von der Werft in Papenburg rund 40 km emsabwärts überführt worden. Danach absolvierte es bis zum 8. Mai seine technische und nautische Probefahrt in der Nordsee. Die “Silver Ray” wird am 15. Juni von Lissabon aus zu ihrer Jungfernfahrt starten und in ihrer ersten Saison im Mittelmeer unterwegs sein, bevor sie dann im Dezember dieses Jahres den Atlantischen Ozean in Richtung Amerika überqueren wird.

Sanierung der Südstraße in Nordhorn-Klausheide beginnt am 27. Mai

Am Montag, 27. Mai, beginnt die grundlegende Sanierung der Südstraße auf rund 800 Metern Länge im Nordhorner Ortsteil Klausheide. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, ist dafür eine Vollsperrung in zwei Bauabschnitten notwendig. Der Verkehr wird vor Ort umgeleitet. Die Gesamtkosten der Sanierung werden voraussichtlich rund 315.000 Euro betragen. Die Baumaßnahme soll Mitte Juli 2024 abgeschlossen werden.

Diebstähle auf Friedhöfen in Lingen und Umgebung

Im Zeitraum zwischen dem 27. April und dem 4. Mai ist es auf Friedhöfen in Lingen und Umgebung zu einer Reihe von Diebstählen gekommen. Wie die Polizei mitteilt, wurden Grablichter, Vasen, Granitsockel und verschiedene Bronze-Figuren entwendet. Betroffen sind der Friedhof in Baccum, der Neue Friedhof Lingen, der St. Alexander Friedhof in Schepsdorf und der St. Josef Friedhof in Laxten. Der Gesamtschaden wird laut Polizeiangaben auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Derzeit laufen Ermittlungen, ob die Taten in einem Zusammenhang stehen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Förderberatung zur Dorfentwicklung Nordhorn-Neuenhaus-Lage

Im Rahmen der Dorfentwicklung Nordhorn-Neuenhaus-Lage können noch bis zum 30. September dieses Jahres Förderanträge für private und gemeinnützige Maßnahmen gestellt werden. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Diejenigen, die in der Dorfregion Nordhorn-Neuenhaus-Lage ein historisches, landschaftstypisches oder ortsbildprägendes Gebäude besitzen, sollten sich demnach um Fördermittel der Dorfentwicklung bewerben. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei über ihre Möglichkeiten beraten lassen. Förderfähig sind laut der Stadt Nordhorn grundsätzlich Maßnahmen, die das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes verbessern. Einen Link zur Website der Stadt Nordhorn mit weiteren Informationen findet ihr hier.

Vier Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Lathen

Bei einem Verkehrsunfall heute Vormittag gegen 11:30 Uhr in Lathen sind vier Menschen leicht verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Ein 23-jähriger Fahrer eines Transporters war von Haren kommend auf der B70 in Richtung Lathen unterwegs. Unter bislang ungeklärten Umständen geriet das Fahrzeug in den Gegenverkehr und kollidierte zuerst mit dem Pkw eines 24-jährigen Autofahrers. Im Anschluss stieß der Transporter mit einem weiteren Fahrzeug zusammen, das hinter dem Pkw fuhr und bei dem ein 49-jähriger Mann am Steuer saß. Bei der Kollision erlitten der 23-jährige Fahrer des Transporters und sein 21-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Leicht verletzt wurden bei dem Zusammenstoß auch der 24-jährige Autofahrer und seine 24-jährige Beifahrerin. Der 49-jährige Autofahrer blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt.

89-jährige Autofahrerin überschlägt sich mit Pkw in Bad Bentheim

Heute Vormittag gegen 10:55 Uhr ist eine 89-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Bergstraße in Bad Bentheim leicht verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Die 89-Jährige fuhr auf der Bergstraße in Richtung Sieringhoeker Weg. Dabei prallte sie gegen einen am Fahrbahnrand abgestellten Pkw und überschlug sich mit ihrem Fahrzeug, das auf dem Dach liegend zum Stehen kam. Ein 42-jähriger Mann half der Autofahrerin, sich vom Sitz ihres Fahrzeuges zu befreien. Die 89-Jährige wurde jedoch im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Danach wurde sie mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Gesamtschadens steht bislang noch nicht fest.

64-jährige Motorradfahrerin bei Verkehrsunfall in Haren lebensgefährlich verletzt

Eine 64-jährige Motorradfahrerin ist heute Vormittag gegen 10:50 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Haren lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 31-jähriger Autofahrer auf der Süd-Nord-Straße aus Wesuwe kommend in Richtung Altenberge unterwegs und geriet mit seinem Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Der Pkw stieß mit dem Motorrad der 64-jährigen Frau zusammen. Sie wurde durch den Aufprall über den Pkw in den Seitengraben geschleudert. Dabei wurde die 64-Jährige lebensgefährlich verletzt und nach ärztlicher Behandlung vor Ort in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 31-Jährige blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht aktuell noch nicht fest. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn zeitweise gesperrt.

Anmeldungen für Meppener Sommerferienprogramm noch bis übermorgen

Noch bis Donnerstag dieser Woche können sich Meppener Kinder und Jugendliche ihre persönliche Veranstaltungs-Wunschliste für das Meppener Sommerferienprogramm online unter ferienprogramm-meppen.de zusammenstellen. Darauf weist die Stadt Meppen hin. Das Team des Jugend- und Kulturzentrums JAM hat mit der Unterstützung vieler Vereine, Organisationen und Privatpersonen wieder ein Programm mit verschiedenen Aktionen und Fahrten für Meppener Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren zusammengestellt. Ab dem kommenden Freitag werden alle Ferienprogramm-Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail benachrichtigt, welche Veranstaltungen ihnen zugelost wurden. Ab dem 27. Mai, 17 Uhr, können freigewordene Plätze beim sogenannten „Resteverkauf“ online unter ferienprogramm-meppen.de erworben werden.

Einbruch in Gaststätte in Dersum

Unbekannte Täter sind in der vergangenen Woche zwischen Donnerstagabend, 22 Uhr und Freitagabend, 18 Uhr in eine Gaststätte an der Hauptstraße in Dersum eingebrochen. Das teilt die Polizei mit. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und flüchteten mit ihrer Beute. Was die Täter mitnahmen, wird, steht bislang noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung an Ansgarischule in Haren

In der vergangenen Woche haben Unbekannte zwischen Mittwochnachmittag, 16 Uhr, und Freitagmorgen, 8 Uhr, an der Ansgarischule in Haren unter anderem eine Glaskuppel der Turnhalle zerstört. Wie die Polizei mitteilt, wurden außerdem einige Schließzylinder der Zugangstüren so stark beschädigt, dass ein Schließen nicht mehr möglich ist. Laut Polizeiangaben entstand insgesamt ein hoher, noch nicht genau zu beziffernder Sachschaden. Die Polizei bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise zur Aufklärung geben können, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.

Diebstähle auf Friedhof in Papenburg

Auf dem Friedhof an der Kirchstraße in Papenburg sind im Zeitraum vom 3. bis zum 9. Mai bei einer Grabstätte eine Vase, Kerzenhalter sowie mehrere Sockel und bei einer anderen Grabstätte das Glas einer Grablaterne entwendet worden. Wie die Polizei mitteilt, wird der Gesamtschaden auf ungefähr 1.500 Euro geschätzt. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, ist laut Polizeiangaben derzeit noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Landkreis Emsland erweitert digitalen Service: Schüler-BAföG kann online beantragt werden

Schülerinnen und Schüler können ihren BAföG-Antrag jetzt digital beim Landkreis Emsland einreichen. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Demnach wird mit der Neuerung der bereits vorhandene digitale Service der Kreisverwaltung um ein weiteres Modul ergänzt. Das neue digitale Verfahren biete einige Vorteile, so der Kreis. Der gesamte Schriftverkehr, die Bearbeitung und Vervollständigung der Unterlagen, könne über die Plattform www.bafög-digital.de abgewickelt werden. Die Unterlagen müssen so nicht mehr in Papierform zugeschickt werden. Das führe wiederum zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit.

Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Emsland, Fachbereich Besondere Leistungen, unter der Rufnummer 05931/44-0 zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter openkreishaus.emsland.de (Dienstleistung „Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler“) und auf bafög-digital.de zu finden.

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Emsland

Nicht erwerbstätig, ausschließlich ein Minijob oder Teilzeitarbeit auf Basis weniger Wochenstunden: Im Landkreis Emsland ist der Anteil von Frauen, auf die einer dieser drei Aspekte zutrifft, überdurchschnittlich hoch. Um Frauen dabei zu unterstützen, in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu gelangen, gibt es die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat deren Leiterin Ilka Krane im Kreishaus in Meppen besucht und nachgefragt:

Download Podcast

Analog gibt es eine solche Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Weitere Informationen zu den Beratungsstellen der beiden Landkreise gibt es

für den Landkreis Emsland hier

und für den Landkreis Grafschaft Bentheim hier.

Papenburger Freibad ab Pfingsten geöffnet

Das Papenburger Freibad öffnet ab Pfingsten wieder für Besucherinnen und Besucher. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, finden aktuell abschließende Vorbereitungsmaßnahmen statt. So finden vor dem Eingangsbereich beispielsweise Pflasterarbeiten statt, um einen barrierefreien Zugang herzustellen. Seit dem vergangenen Jahr sind die Papenburger Bäder wieder im Besitz der Stadt.

Foto © Stadt Papenburg

Kivelinge übergeben Marketenderin-Figur an die Stadt Lingen

Bereits seit dem 14. Jahrhundert feiern die unverheirateten Bürgersöhne der Stadt Lingen das Kivelingsfest. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. Zuvor findet traditionell die Geschenkübergabe der Kivelinge an die Stadt Lingen statt. In diesem Jahr haben sich die Beteiligten auf dem künftigen Platz der Marketenderinnen versammelt – ein erster Hinweis auf das Geschenk. Deborah Krockhaus war bei der Geschenkübergabe am vergangenen Donnerstag dabei und berichtet:

Ex-Profi Thomas Pfannkuch wird neuer Trainer der SVM-Fußballerinnen

Thomas Pfannkuch wird der neue Trainer der Fußballerinnen des SV Meppen. Wie der SVM mitteilt, hat der Ex-Profi als Verbandssportlehrer etliche Talente des Vereins begleitet. Er lege besonderen Wert auf die gute Ausbildung und Entwicklung der Spielerinnen. Der 54-Jährige, der die Nachfolge von Carin Backhuis antritt, freut sich auf die neue Herausforderung. Beim SVM gebe es ein gutes Umfeld, um gute Arbeit zu leisten, so Pfannkuch. Der neue Coach der SVM-Frauen spielte von 1992 bis 1999 für Eintracht Braunschweig und hat in der ersten französischen Liga für Olympique Lyon gespielt. Zudem war er unter anderem Assistenztrainer der U19-Frauen des Deutschen Fußball-Bundes. Die Meppener Fußballerinnen belegen in der 2. Bundesliga aktuell den dritten Tabellenplatz und hoffen auf den Aufstieg in die Bundesliga.

Foto © SV Meppen/Picturepower

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute über Neubau von Kita in Sögel

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Sportförderung. Konkret soll es um den Neubau eines kleinen Rasenplatzes auf dem Sportgelände in Meppen-Bokeloh und die Umrüstung der Flutlichtanlage sowie den Neubau dreier Flutlichtmasten im Papenburger Sportpark Obenende gehen. Im Zusammenhang mit der Kindertagesstättenförderung wollen die Ausschussmitglieder unter anderem über den Neubau der Kindertagesstätte Sonnenhügel in Sögel sprechen. Auf der Tagesordnung stehen neben anderen Punkten auch die Kooperation des Landkreises Emsland mit der Stiftung “Kinder forschen”. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im A + W Bildungszentrum in Sögel.

Albert Stegemann (CDU) weist auf das Förderprogramm “Kulturinvest” hin

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) hat kulturelle Einrichtungen, Kulturdenkmäler und Ausstellungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim dazu aufgerufen, sich für das Förderprogramm “KulturInvest” zu bewerben. Durch die Bundesförderung werden investive Maßnahmen wie zum Beispiel Sanierungen, Modernisierungen oder Restaurierungen gefördert. Laut Stegemann sollen die Maßnahmen dazu beitragen, dass Kultur für eine breite Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Die geförderten Vorhaben können bis zu 50 Prozent vom Bund finanziert werden. Der Bundesanteil liegt dabei zwischen 500.000 Euro und 20 Millionen Euro. Durch das Bundesprogramm können Modernisierungs-, Restaurierungs-, Um- oder Neubaumaßnahmen sowie für Ausstellungen gefördert werden. Auch grundlegende Erneuerungen, Erweiterungen oder technische Einbauten werden durch „Kulturinvest“ finanziell unterstützt.

Brennelementefabrik: Umweltministerium soll Arbeiten in Lingen prüfen

Das niedersächsische Umweltministerium hat heute laut den Anti-Atomkraftinitiativen Bündnis AgiEL und .ausgestrahlt zugesichert, aufsichtliche Maßnahmen gegen den Betreiber der Brennelemente-Fabrik in Lingen zu prüfen. Nach Angaben der beiden Initiativen seien Mitarbeitende des russischen Atomkonzerns Rosatom in Lingen vor Ort und hätten mit dem beantragten Ausbau der Fabrik ohne Genehmigung begonnen. Der Betreiber von Framatome habe dies mit dem Hintergrund gerechtfertigt, dass die Arbeiten in einem benachbarten und nicht vom Atomrecht erfassten Grundstück stattgefunden hätten. Zudem hätten Schulungen für Beschäftigte durch Mitarbeitende von Rosatom stattgefunden. Laut Sprecherin Bettina Ackermann von .ausgestrahlt würden die Betreiber der Brennelemente-Fabrik Fakten am Gesetz vorbei schaffen. Sie fordert, dass das Ministerium überprüft, ob in Lingen illegal Atomanlagen errichtet werden oder Gefahr zur Spionage oder Sabotage bestehe. Bis der Verdacht ausgeräumt sei, müssten die Behörden, laut Ackermann, jegliche Aktivität von Kreml-Mitarbeitenden dort unterbinden.

Spiel verschoben: SC Spelle-Venhaus nimmt bereits am Freitag Abschied von der Regionalliga Nord

Das Spiel vom SC Spelle-Venhaus (SCSV) gegen den Hamburger SV II wurde auf den kommenden Freitag (17. Mai) verschoben. Der emsländische Verein teilte mit, dass der Norddeutsche Fußballverband bestätigt hat, dass die Partie an dem Tag um 19:30 Uhr im Speller Getränke Hoffmann Stadion angepfiffen wird. Der SCSV und der HSV II hatten sich nach Angaben des Vereins bereits seit geraumer Zeit auf den neuen Termin verständigt. An dem letzten Spieltag der Saison 2023/24 nimmt der Verein aus dem Emsland nach dem Schlusspfiff Abschied von Spielern und Trainern und nach nur einem Jahr zunächst auch von der Regionalliga Nord. Der SCSV steigt als Tabellen-Schlusslicht in die Oberliga Niedersachsen ab. Für den Abstieg aus der Regionalliga schaltet der Verein am Freitagabend noch einmal das Flutlicht ein.

Symbolbild © Uli Mentrup / SC Spelle-Venhaus

 

Emsländische Landschaft ruft zur Teilnahme an dem Bandwettbewerb “Plattsounds” auf

Die Emsländische Landschaft richtet zum 14. Mal den Bandwettbewerb „Plattsounds“ für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim aus. Der Verein mit Sitz auf dem Schloss Clemenswerth in Sögel ruft in diesem Zusammenhang zu einer Bewerbung von jungen Bands, Songwriterinnen und Songwritern auf. Dabei ist die Bewerbung für den Wettbewerb ab sofort und bis zum 15. September möglich. Dazu müssen die Teilnehmenden einen selbst geschriebenen Song einreichen. Dabei können Musikstücke aus verschiedenen Musikrichtungen wie Rock, Pop, Hip-Hop, Elektro, Punk und weiteren Genres eingereicht werden. Es wird dabei nicht vorausgesetzt, dass die Musikerinnen und Musiker Plattdeutsch in Wort und Schrift beherrschen. Das Plattsounds-Team unterstütze die Teilnehmenden bei den Übersetzungen der Texte und auch bei der Aussprache werde Hilfestellung angeboten. Das Finale des Wettbewerbs findet am 1. November im Alten Schlachthof in Lingen statt. Bei dem Wettbewerb werden insgesamt Preise in Höhe von 2.200 Euro an die ersten drei Plätze und über einen Publikumspreis vergeben. Der Wettbewerb wird vom Niedersächschischen Ministerium für Wirtschaft und Kultur gefördert. Nachwuchsbands, die sich für den Wettbewerb interessieren, können sich hier dafür bewerben.

 

Vereinshaus in Bawinkel von Unbekannten beschmiert

Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Bawinkel das Vereinshaus in der Straße “Am Sportplatz” beschmiert. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Donnerstag- und Freitagmittag zu der Sachbeschädigung. Wer Hinweise zu den Tätern oder den von ihnen hinterlassenen Schriftzügen geben kann, sollte sich bei den Beamten melden.

Fotos © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

SV Meppen holt Leon Demaj zurück

Fußball-Regionalligist SV Meppen hat Offensivspieler Leon Demaj zurück ins Emsland geholt. Wie der Verein mitteilt, kommt der 26-Jährige von Fortuna Köln zum SVM. Der gebürtige Haselünner hatte bereits in der Jugend für die Blau-Weißen gespielt. In der Saison 2017/18 lief er für Meppen erstmals in der 3. Liga auf. Demaj stand in dieser Saison in bisher 26 Spielen für Fortuna Köln in der Regionalliga West auf dem Platz. Dabei konnte er neun Tore erzielen. Bis zum Sommer 2021 hatte er zwei Jahre lang für die Sportfreunde Lotte gespielt. Demaj selbst zeigt sich in der Pressemitteilung erfreut, zum SV Meppen zurückzukehren. Er habe den SVM nach seinem Weggang 2019 nie aus den Augen verloren.

Foto © SV Meppen

 

Drogen aus den Niederlanden abgeholt: Amtsgericht Meppen verurteilt 33-Jährigen zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat in der vergangenen Woche einen 33-Jährigen wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wird zur Bewährung ausgesetzt. Zu den Taten soll es im Juli 2023 gekommen sein. Der Mann hatte sich als Fahrer zur Verfügung gestellt, um zuvor per SMS in den Niederlanden bestellte Drogen abzuholen. Die Drogen sollen für den Handel bestimmt gewesen sein.

 

Programm